JRK-Landeswettbewerb Stufe I 27. - 29. Mai 2016 in Stecklenberg (KV Quedlinburg-Halberstadt) Aufgabenheft Stufe 1 JRK-Landeswettbewerb Stufe I 27. - 29. Mai 2016 in Stecklenberg (KV Quedlinburg-Halberstadt) Aufgabenbogen Bereich: Erste Hilfe Thema: Gruppenaufgabe 1 Zauberduell Anzahl TN: 6 Zeit: 15 min. Material: 5 Decken, 5 Isomatten (oder auch Decken), 5 Zauberstöcke, Dreibein mit Kessel, Verbandsmaterial zum Auffüllen, Nebelmaschine (Rauch) ???, ND-Koffer Beschreibung: Hallo zusammen bei der EH- Gruppenaufgabe. Hier oben auf dem Berg haben sich einige Zauberer versammelt und ein paar Zaubersprüche ausprobiert, manche haben sich sogar duelliert und manch einer wollte einen Zaubertrank brauen. Dabei haben sich einige Zauberer verletzt. Bitte helft ihnen! 1. Verletzter: Dieser Zauberer hat sich duelliert und einen Schockzauber Stupor abbekommen! Er sitzt zusammengekauert in der Ecke und murmelt wirres Zeug. 2. Verletzter: Bekam selbst einen Fluch namens Epistaxis ab und seine Nase fing an zu bluten. 3. Verletzter: Ihn traf der Zauber Amnesia. Nun hat er sein komplettes Gedächtnis verloren und weiß nicht mehr, wo er ist, wie er heißt, was er gemacht hat, wer die anderen sind. 4. Verletzter: Ihn traf der Gegenzauber Sectumsempra. Dadurch erlitt er Schnittwunden an beiden Handinnenflächen. 5. Verletzter: Wollte einen Zaubertrank brauen und sammelte dafür im Wald Beeren und Pilze. Auf dem Weg zum Lager probierte er schon ein paar dieser Beeren. Jetzt ist ihm übel und er muss erbrechen und hat außerdem starke Bauchkrämpfe. (Vergiftung durch giftige Beeren und Pilze) JRK-Landeswettbewerb Stufe I 27. - 29. Mai 2016 in Stecklenberg (KV Quedlinburg-Halberstadt) Bewertungsbogen 1 Bereich: Erste Hilfe Thema: Gruppenaufgabe 1 – Notruf, Gruppenführung Startnummer: Gruppe/Kreis- oder Regionalverband: Schiedsrichter: Hauptschiedsrichter: Bogen freigegeben Was wird bewertet: Maßnahmen zu erreichende Punkte Ansprechen, anfassen - zügig - deutlich, ruhig und freundlich, Selbstvorstellung Eigenschutz - Handschuhe (erst beim Betroffenen anziehen) - sicheres Arbeiten (wegräumen von Stolperfallen) Zusammenarbeit der Gruppe - Umgangston - Organisation, effizientes Arbeiten - ständige Kontrolle der Situation Notruf - Notrufnummer: 112 - Notruf zeitnah? - 5 W’s: (Wo?, Was?, Wie viele?, Welche Verletzungen?, Warten!) - Einweiser abstellen: kann auch einer der „Gaffer“ drum herum sein, wenn es jemand aus der Gruppe ist, darf diese Person nicht mehr helfen (oder muss seine Funktion als Gaffer aufgeben) Gesamtpunktzahl: max. 17 1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 3 Punkte 2 Punkte 2 Punkte 2 Punkte 2 Punkte 1 Punkt erreichte Punktzahl: erreichte Punkte JRK-Landeswettbewerb Stufe I 27. - 29. Mai 2016 in Stecklenberg (KV Quedlinburg-Halberstadt) Bewertungsbogen 2 Bereich: Erste Hilfe Thema: Gruppenaufgabe 1 – 1. Verletzter Schock Startnummer: Gruppe/Kreis- oder Regionalverband: Schiedsrichter: Hauptschiedsrichter: Bogen freigegeben Was wird bewertet: Maßnahmen zu erreichende Punkte Ansprechen, anfassen - zügig - deutlich, ruhig und freundlich, Selbstvorstellung Eigenschutz - Handschuhe (erst beim Betroffenen anziehen) - sicheres Arbeiten (wegräumen von Stolperfallen) Lagerung des Betroffenen - Schocklagerung Suche nach weiteren Verletzungen - durch Nachfragen, Nachschauen (hier keine weiteren Verletzungen) Wärmeerhaltung - von unten und oben (nach Witterung und Wunsch des Patienten) Betreuung - Zweckgemäße Betreuung - Erläutern der Tätigkeiten - ggf. einbeziehen des Betroffenen in die Maßnahmen Gesamtpunktzahl: max. 15 1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 4 Punkte 1 Punkt 2 Punkte 2 Punkte 1 Punkt 1 Punkt erreichte Punktzahl: erreichte Punkte JRK-Landeswettbewerb Stufe I 27. - 29. Mai 2016 in Stecklenberg (KV Quedlinburg-Halberstadt) Bewertungsbogen 3 Bereich: Erste Hilfe Thema: Gruppenaufgabe 1 – 2. Verletzter Nasenbluten Startnummer: Gruppe/Kreis- oder Regionalverband: Schiedsrichter: Hauptschiedsrichter: Bogen freigegeben Was wird bewertet: Maßnahmen zu erreichende Punkte Ansprechen, anfassen - zügig - deutlich, ruhig und freundlich, Selbstvorstellung Eigenschutz - Handschuhe (erst beim Betroffenen anziehen) - sicheres Arbeiten (wegräumen von Stolperfallen) Lagerung des Betroffenen - Lagerung nach Wunsch - Oberkörper erhöht - Kopf nach vorn Wundversorgung (Nasenbluten) - keimarm/keimfrei unter die Nase (Kompresse), schnell auf die Wunde nach dem Auspacken (Nase nicht zudrücken) - Kühlung des Nackens (nur ansagen lassen, da keine Zeit zum Nachschminken und die Mime über den Tag droht auszukühlen) Suche nach weiteren Verletzungen - durch Nachfragen, Nachschauen (hier keine weiteren Verletzungen) Wärmeerhaltung - von unten und oben (nach Witterung und Wunsch des Patienten) Betreuung - Zweckgemäße Betreuung - Erläutern der Tätigkeiten - ggf. einbeziehen des Betroffenen in die Maßnahmen Gesamtpunktzahl: max. 19 1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 2 Punkte 3 Punkte 1 Punkt 2 Punkte 2 Punkte 1 Punkt 1 Punkt erreichte Punktzahl: erreichte Punkte JRK-Landeswettbewerb Stufe I 27. - 29. Mai 2016 in Stecklenberg (KV Quedlinburg-Halberstadt) Bewertungsbogen 4 Bereich: Erste Hilfe Thema: Gruppenaufgabe 1 – 3. Verletzter Amnesie (psychischer Notfall) Startnummer: Gruppe/Kreis- oder Regionalverband: Schiedsrichter: Hauptschiedsrichter: Bogen freigegeben Was wird bewertet: Maßnahmen zu erreichende Punkte Ansprechen, anfassen - zügig - deutlich, ruhig und freundlich, Selbstvorstellung Eigenschutz - Handschuhe (erst beim Betroffenen anziehen) - sicheres Arbeiten (wegräumen von Stolperfallen) Lagerung des Betroffenen - Lagerung nach Wunsch Suche nach weiteren Verletzungen - durch Nachfragen, Nachschauen (hier keine weiteren Verletzungen) Wärmeerhaltung - von unten und oben (nach Witterung und Wunsch des Patienten) Betreuung - Zweckgemäße Betreuung - Erläutern der Tätigkeiten - ggf. einbeziehen des Betroffenen in die Maßnahmen Gesamtpunktzahl: max. 13 1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 2 Punkte 3 Punkte 1 Punkt 1 Punkt erreichte Punktzahl: erreichte Punkte JRK-Landeswettbewerb Stufe I 27. - 29. Mai 2016 in Stecklenberg (KV Quedlinburg-Halberstadt) Bewertungsbogen 5 Bereich: Erste Hilfe Thema: Gruppenaufgabe 1 – 4. Verletzter Schnittwunden beide Handinnenflächen Startnummer: Gruppe/Kreis- oder Regionalverband: Schiedsrichter: Hauptschiedsrichter: Bogen freigegeben Was wird bewertet: Maßnahmen zu erreichende Punkte Ansprechen, anfassen - zügig - deutlich, ruhig und freundlich, Selbstvorstellung Eigenschutz - Handschuhe (erst beim Betroffenen anziehen) - sicheres Arbeiten (wegräumen von Stolperfallen) Lagerung des Betroffenen - Lagerung nach Wunsch Wundversorgung (Schürfwunde) - keimarm/keimfrei bedecken, schnell auf die Wunde nach dem Auspacken - Fixierung der Wundauflage mit geeignetem Material (z.B. Verbandtuch, Kompressen oder Pflasterstreifen) - fester Sitz Suche nach weiteren Verletzungen - durch Nachfragen, Nachschauen (hier keine weiteren Verletzungen) Wärmeerhaltung - von unten und oben (nach Witterung und Wunsch des Patienten) Betreuung - Zweckgemäße Betreuung - Erläutern der Tätigkeiten - ggf. einbeziehen des Betroffenen in die Maßnahmen Gesamtpunktzahl: max. 18 1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 3 Punkte 3 Punkte 1 Punkt 2 Punkte 2 Punkte 1 Punkt 1 Punkt erreichte Punktzahl: erreichte Punkte JRK-Landeswettbewerb Stufe I 27. - 29. Mai 2016 in Stecklenberg (KV Quedlinburg-Halberstadt) Bewertungsbogen 6 Bereich: Erste Hilfe Thema: Gruppenaufgabe 1 – 5. Verletzter Vergiftung Startnummer: Gruppe/Kreis- oder Regionalverband: Schiedsrichter: Hauptschiedsrichter: Bogen freigegeben Was wird bewertet: Maßnahmen zu erreichende Punkte Ansprechen, anfassen - zügig - deutlich, ruhig und freundlich, Selbstvorstellung Eigenschutz - Handschuhe (erst beim Betroffenen anziehen) - sicheres Arbeiten (wegräumen von Stolperfallen) Lagerung des Betroffenen - Lagerung nach Wunsch / Schonhaltung unterstützen Maßnahmen bei Vergiftung - Hilfestellung beim Erbrechen - Sicherstellen des Erbrochenen Suche nach weiteren Verletzungen - durch Nachfragen, Nachschauen (hier keine weiteren Verletzungen) Wärmeerhaltung - von unten und oben (nach Witterung und Wunsch des Patienten) Betreuung - Zweckgemäße Betreuung - Erläutern der Tätigkeiten - ggf. einbeziehen des Betroffenen in die Maßnahmen Gesamtpunktzahl: max. 18 1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 3 Punkte 3 Punkte 1 Punkt 2 Punkte 2 Punkte 1 Punkt 1 Punkt erreichte Punktzahl: erreichte Punkte JRK-Landeswettbewerb Stufe I 27. - 29. Mai 2016 in Stecklenberg (KV Quedlinburg-Halberstadt) Aufgabenbogen Bereich: Erste Hilfe Thema: Gruppenaufgabe 2 Hexentanz und Flugübung Anzahl TN: 6 Zeit: 15 min. Material: 6 Decken, 6 Isomatten (oder auch Decken), 6 Besen (davon einer zerbrochen), 6 Hexenhüte, Lagerfeuer, Scheiterhaufen, Katze (Kuscheltier), Verbandsmaterial zum Auffüllen, Nebelmaschine (Rauch) ???, ND-Koffer Beschreibung: Hallo! An unserer Station befinden wir uns, wie ihr seht, am Hexentanzplatz. Hier fand in der Walpurgisnacht ein großes Hexenfest mit Flugübungen statt. Dabei und beim Tanz am Feuer sind einige Beteiligte verletzt worden. 1. Verletzter: eine Hexe ist mit ihrem/seinem Besen beim Tanz ins Straucheln geraten und vom Besen gefallen. So ganz ohne Schutzhelm und weil es so schnell ging, konnte sie/er sich nicht abfangen und hat sich beim Sturz eine Schürfwunde am Kinn zugezogen. 2. Verletzter: durch den Zusammenstoß mit einer weiteren fliegenden Hexe ist eine andere gestürzt und hat sich dabei am Fußgelenk so sehr gestoßen, dass der Verdacht auf eine Sprunggelenkfraktur besteht. Sie klagt über starke Schmerzen am Fuß. 3. Verletzter: durch eine kleine Windhose bzw. durch den Aufwind des Feuers wurden Staub und Sand aufgewirbelt, den eine Hexe als Fremdkörper ins Auge bekommen hat. Sie reibt sich die geröteten Augen und kneift diese zusammen. 4. Verletzter: Diese junge Hexe hat sich beim Besentanz zu nah an das Feuer gewagt und dabei hat der rechte Ärmel von ihrem Kleid bzw. Umhang Feuer gefangen. Am rechten Unterarm und den Händen hat sie sich Verbrennungen ersten Grades (ganz geringe Blasenbildung) zugezogen. 5. Verletzter: Die Hexe wollte einer verletzten Freundin helfen, ist aber durch den Trubel, den Rauch und einen Sturz bewusstlos geworden. Sie hat keine weiteren sichtbaren Verletzungen. JRK-Landeswettbewerb Stufe I 27. - 29. Mai 2016 in Stecklenberg (KV Quedlinburg-Halberstadt) Bewertungsbogen 1 Bereich: Erste Hilfe Thema: Gruppenaufgabe 2 – Notruf, Gruppenführung Startnummer: Gruppe/Kreis- oder Regionalverband: Schiedsrichter: Hauptschiedsrichter: Bogen freigegeben Was wird bewertet: Maßnahmen zu erreichende Punkte Ansprechen, anfassen - zügig - deutlich, ruhig und freundlich, Selbstvorstellung Eigenschutz - Handschuhe (erst beim Betroffenen anziehen) - sicheres Arbeiten (wegräumen von Stolperfallen) Zusammenarbeit der Gruppe - Umgangston - Organisation, effizientes Arbeiten - ständige Kontrolle der Situation Notruf - Notrufnummer: 112 - Notruf zeitnah? - 5 W’s: (Wo?, Was?, Wie viele?, Welche Verletzungen?, Warten!) - Einweiser abstellen: kann auch einer der „Gaffer“ drum herum sein, wenn es jemand aus der Gruppe ist, darf diese Person nicht mehr helfen (oder muss seine Funktion als Gaffer aufgeben) Gesamtpunktzahl: max. 14 1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 3 Punkte 2 Punkte 1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt erreichte Punktzahl: erreichte Punkte JRK-Landeswettbewerb Stufe I 27. - 29. Mai 2016 in Stecklenberg (KV Quedlinburg-Halberstadt) Bewertungsbogen 2 Bereich: Erste Hilfe Thema: Gruppenaufgabe 2 – 1. Verletzter Schürfwunde am Kinn Startnummer: Gruppe/Kreis- oder Regionalverband: Schiedsrichter: Hauptschiedsrichter: Bogen freigegeben Was wird bewertet: Maßnahmen zu erreichende Punkte Ansprechen, anfassen - zügig - deutlich, ruhig und freundlich, Selbstvorstellung Eigenschutz - Handschuhe (erst beim Betroffenen anziehen) - sicheres Arbeiten (wegräumen von Stolperfallen) Lagerung des Betroffenen - Lagerung nach Wunsch - Kopf/Oberkörper erhöht Wundversorgung (Schürfwunde) - keimarm/keimfrei bedecken, schnell auf die Wunde nach dem Auspacken - Fixierung der Wundauflage mit geeignetem Material (z.B. Verbandtuch, Kompressen oder Pflasterstreifen) - fester Sitz (Pflaster sollte eingeschnitten sein) Suche nach weiteren Verletzungen - durch Nachfragen, Nachschauen (hier keine weiteren Verletzungen) Wärmeerhaltung - von unten und oben (nach Witterung und Wunsch des Patienten) Betreuung - Zweckgemäße Betreuung - Erläutern der Tätigkeiten - ggf. einbeziehen des Betroffenen in die Maßnahmen Gesamtpunktzahl: max. 18 1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 3 Punkte 2 Punkte 1 Punkt 2 Punkte 2 Punkte 1 Punkt 1 Punkt erreichte Punktzahl: erreichte Punkte JRK-Landeswettbewerb Stufe I 27. - 29. Mai 2016 in Stecklenberg (KV Quedlinburg-Halberstadt) Bewertungsbogen 3 Bereich: Erste Hilfe Thema: Gruppenaufgabe 2 – 2. Verletzter Prellung Fußgelenk Startnummer: Gruppe/Kreis- oder Regionalverband: Schiedsrichter: Hauptschiedsrichter: Bogen freigegeben Was wird bewertet: Maßnahmen zu erreichende Punkte Ansprechen, anfassen - zügig - deutlich, ruhig und freundlich, Selbstvorstellung Eigenschutz - Handschuhe (erst beim Betroffenen anziehen) - sicheres Arbeiten (wegräumen von Stolperfallen) Lagerung des Betroffenen/Versorgung Prellung - Schonhaltung unterstützen, ggf. Hochlagern - Kühlung (nur ansagen lassen, da keine Zeit zum Nachschminken und die Mime über den Tag droht auszukühlen - Ruhigstellen (Fuß so wenig wie möglich bewegen) Suche nach weiteren Verletzungen - durch Nachfragen, Nachschauen (hier keine weiteren Verletzungen) Wärmeerhaltung - von unten und oben (nach Witterung und Wunsch des Patienten) Betreuung - Zweckgemäße Betreuung - Erläutern der Tätigkeiten - ggf. einbeziehen des Betroffenen in die Maßnahmen Gesamtpunktzahl: max. 17 1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 2 Punkte 2 Punkte 2 Punkte 1 Punkt 2 Punkte 2 Punkte 1 Punkt 1 Punkt erreichte Punktzahl: erreichte Punkte JRK-Landeswettbewerb Stufe I 27. - 29. Mai 2016 in Stecklenberg (KV Quedlinburg-Halberstadt) Bewertungsbogen 4 Bereich: Erste Hilfe Thema: Gruppenaufgabe 2 – 3. Verletzter Fremdkörper im Auge Startnummer: Gruppe/Kreis- oder Regionalverband: Schiedsrichter: Hauptschiedsrichter: Bogen freigegeben Was wird bewertet: Maßnahmen zu erreichende Punkte Ansprechen, anfassen - zügig - deutlich, ruhig und freundlich, Selbstvorstellung Eigenschutz - Handschuhe (erst beim Betroffenen anziehen) - sicheres Arbeiten (wegräumen von Stolperfallen) Lagerung des Betroffenen - Lagerung nach Wunsch Wundversorgung (Auge) - keimarm/keimfrei bedecken, schnell auf die Wunde nach dem Auspacken - Fixierung der Wundauflage mit geeignetem Material (z.B. Verbandtuch, Kompressen oder Pflasterstreifen) - fester Sitz - Ruhigstellung des Auges, durch verbinden beider Augen Suche nach weiteren Verletzungen - durch Nachfragen, Nachschauen (hier keine weiteren Verletzungen) Wärmeerhaltung - von unten und oben (nach Witterung und Wunsch des Patienten) Betreuung - Zweckgemäße Betreuung - Erläutern der Tätigkeiten - ggf. einbeziehen des Betroffenen in die Maßnahmen Gesamtpunktzahl: max. 17 1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 2 Punkte 2 Punkte 1 Punkt 1 Punkt 2 Punkte 2 Punkte 1 Punkt 1 Punkt erreichte Punktzahl: erreichte Punkte JRK-Landeswettbewerb Stufe I 27. - 29. Mai 2016 in Stecklenberg (KV Quedlinburg-Halberstadt) Bewertungsbogen 5 Bereich: Erste Hilfe Thema: Gruppenaufgabe 2 – 4. Verletzter Verbrennung 1. Grades mit leichter Blasenbildung (Unterarm, beide Hände) Startnummer: Gruppe/Kreis- oder Regionalverband: Schiedsrichter: Hauptschiedsrichter: Bogen freigegeben Was wird bewertet: Maßnahmen zu erreichende Punkte Ansprechen, anfassen - zügig 1 Punkt - deutlich, ruhig und freundlich, Selbstvorstellung 1 Punkt Eigenschutz - Handschuhe (erst beim Betroffenen anziehen) 1 Punkt - sicheres Arbeiten (wegräumen von Stolperfallen) 1 Punkt Lagerung des Betroffenen - Lagerung nach Wunsch 1 Punkt Wundversorgung (Verbrennung 1. Grades, leichte Blasenbildung) - keimarm/keimfrei bedecken, schnell auf die Wunde nach dem 2 Punkte Auspacken - Fixierung der Wundauflage mit geeignetem Material (z.B. 2 Punkte Verbandtuch, Kompressen oder Pflasterstreifen) - fester Sitz - keine Kühlung das Wundfläche zu groß, Gefahr der Unterkühlung 1 Punkt Suche nach weiteren Verletzungen - durch Nachfragen, Nachschauen (hier keine weiteren 1 Punkt Verletzungen) Wärmeerhaltung - von unten und oben (nach Witterung und Wunsch des Patienten) 2 Punkte Betreuung - Zweckgemäße Betreuung 2 Punkte - Erläutern der Tätigkeiten 1 Punkt - ggf. einbeziehen des Betroffenen in die Maßnahmen 1 Punkt Gesamtpunktzahl: max. 17 erreichte Punktzahl: erreichte Punkte JRK-Landeswettbewerb Stufe I 27. - 29. Mai 2016 in Stecklenberg (KV Quedlinburg-Halberstadt) Bewertungsbogen 6 Bereich: Erste Hilfe Thema: Gruppenaufgabe 2 – 5. Verletzter Bewusstlosigkeit Startnummer: Gruppe/Kreis- oder Regionalverband: Schiedsrichter: Hauptschiedsrichter: Bogen freigegeben Was wird bewertet: Maßnahmen zu erreichende Punkte Ansprechen, anfassen - zügig - deutlich, ruhig und freundlich, Selbstvorstellung Eigenschutz - Handschuhe (erst beim Betroffenen anziehen) - sicheres Arbeiten (wegräumen von Stolperfallen) Erkennen der Bewusstlosigkeit - laut um Hilfe rufen Lagerung des Betroffenen (Seitenlage) - Atemkontrolle (inkl. Kopf überstrecken) - Einrichten der Seitenlage zügig - Arm- und Beinposition korrekt - im Anschluss Kopf überstrecken - Mund ist geöffnet und tiefster Punkt - im Anschluss Atmung überprüfen - regelmäßig weitere Atemkontrollen Suche nach weiteren Verletzungen - keine weiteren Verletzungen (Abtasten) Wärmeerhaltung - von unten und oben (nach Witterung und Wunsch des Patienten) Betreuung - Zweckgemäße Betreuung - ggf. einbeziehen des Betroffenen in die Maßnahmen Gesamtpunktzahl: max. 17 1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 2 Punkte 1 Punkt 1 Punkt erreichte Punktzahl: erreichte Punkte JRK-Landeswettbewerb Stufe I 27. - 29. Mai 2016 in Stecklenberg (KV Quedlinburg-Halberstadt) Aufgabenbogen Bereich: Gesundheit Thema: Saftladen Anzahl TN: alle Zeit: 15 min. Material: 10 Augenbinden, 250 Becher, Säfte (Ananas, Mango, Schwarze Johannisbeere, Apfel, Banane, Grapefruit, Erdbeere, Waldmeister, Orange, Tomate, Karotte, Sauerkirsche, Sanddorn, Birne, Rote Bete), Servietten Beschreibung: Hallo! An unserer Station wollen wir uns nicht nur mit gesunder Ernährung, sondern vor allem mit euren Geschmacksnerven beschäftigen. Dabei stehen dieses Mal nicht die festen Mahlzeiten, sondern die Getränke im Vordergrund. Trinken soll man circa 1,5 Liter täglich, um den Körper vor dem Austrocknen zu schützen. Wasser ist dabei kalorienfrei und je nach Zusammensetzung auch reich an Mineralien. Für Abwechslungsreichtum im Geschmack sorgen Säfte, um die sich unsere heutige Aufgabe dreht. Ziel: kostet diese Obst- und Gemüsesäfte und sagt uns nach kurzer Beratungszeit, um welche Sorte es sich handelt. Damit ihr euch auf eure Geschmacksnerven konzentriert, werden euch die Augen verbunden. Immer drei aus eurer Gruppe dürfen kosten, beim nächsten Saft sind 3 andere dran. Hinweis an die Schiedsrichter: Gibt es jemanden, der eine Unverträglichkeit oder Allergie gegen ein Lebensmittel hat? JRK-Landeswettbewerb Stufe I 27. - 29. Mai 2016 in Stecklenberg (KV Quedlinburg-Halberstadt) Bewertungsbogen Bereich: Gesundheit Thema: Saftladen Startnummer: Gruppe/Kreis- oder Regionalverband: Schiedsrichter: Hauptschiedsrichter: Bogen freigegeben Was wird bewertet: Schmecken der Obst- und Gemüsesäfte (max. 180 Punkte) Saft Antwort richtig (ankreuzen) 1. Ananas 2. Mango 3. Schwarze Johannisbeere 4. Apfel 5. Banane 6. Grapefruit 7. Erdbeere 8. Waldmeister 9. Orange 10. Tomate 11. Karotte 12. Sauerkirsche 13. Sanddorn 14. Birne 15. Rote Bete zu erreichende Punkte 12 Punkte 12 Punkte 12 Punkte 12 Punkte 12 Punkte 12 Punkte 12 Punkte 12 Punkte 12 Punkte 12 Punkte 12 Punkte 12 Punkte 12 Punkte 12 Punkte 12 Punkte Teamarbeit (max. 20 Punkte) Teamarbeit max. 20 Punkte - alle haben aktiv mitgemacht - jeder konnte seine Ideen äußern und es wurde darüber gesprochen - gute Zusammenarbeit und Kommunikation untereinander Gesamtpunktzahl: max. 200 erreichte Punktzahl: erreichte Punkte JRK-Landeswettbewerb Stufe I 27. - 29. Mai 2016 in Stecklenberg (KV Quedlinburg-Halberstadt) Aufgabenbogen Bereich: Musisch-kulturell Thema: ArtAttack Anzahl TN: alle Zeit: 15 min. Material: Naturmaterialien (Blätter/Laub, Schneckenhäuser, Rinde, Walnüsse, Fell, Tannenzapfen, Steine, Stöcker/Äste, Stoffreste, Seile, Decken, Wolle), große Plane, Fotokamera Beschreibung: Hallo, herzlich willkommen an der Station Musisch-Kulturell. Wir möchten heute erfahren, wie es um eure Kreativität in Bezug auf die Gemeinschaften des DRK steht. Als erstes sollt ihr uns die 5 Gemeinschaften nennen. Dann sucht euch eine Gemeinschaft aus, die ihr uns in einem Riesenbild darstellen möchtet. Nutzt dafür die vorgegebenen Materialien. Am Ende möchten wir nur noch von euch wissen, welche Gemeinschaft ihr euch ausgesucht habt und was ihr dargestellt habt. Kleiner Hinweis, nicht nur wir sind vielfältig, auch die Materialien. Hinweis an die Schiedsrichter: Bitte macht von jedem Riesenbild ein Foto, um am Ende die Bilder vergleichen und bewerten zu können. JRK-Landeswettbewerb Stufe I 27. - 29. Mai 2016 in Stecklenberg (KV Quedlinburg-Halberstadt) Bewertungsbogen Bereich: Musisch-kulturell Thema: ArtAttack Startnummer: Gruppe/Kreis- oder Regionalverband: Schiedsrichter: Hauptschiedsrichter: Bogen freigegeben Was wird bewertet: Nennen der 5 Gemeinschaften (max. 25 Punkte) genannte Gemeinschaften (bitte notieren) Die 5 Gemeinschaften des DRK zu erreichende Punkte Jugendrotkreuz Wasserwacht Bergwacht Bereitschaften Wohlfahrts- und Sozialarbeit 5 Punkte 5 Punkte 5 Punkte 5 Punkte 5 Punkte erreichte Punkte gestaltetes Bild (max. 150 Punkte) zu erreichende Punkte Kreativität/Umsetzung max. 100 Punkte - alle Bilder miteinander vergleichen - Gemeinschaft ist erkennbar - es wurden verschiedene Aspekte dargestellt - es wurde zielstrebig gearbeitet Erklärung der TN max. 20 Punkte - die dargestellte Gemeinschaft wurde genannt - das dargestellte wurde richtig beschrieben und gehört auch zu dieser Gemeinschaft Benutzung der Materialien max. 30 Punkte - es wurden verschiedene Materialien verwendet (je 5 Punkte) Teamarbeit (max. 25 Punkte) Teamarbeit max. 25 Punkte - alle haben aktiv mitgemacht - jeder konnte seine Ideen äußern und es wurde darüber gesprochen - gute Zusammenarbeit und Kommunikation untereinander Gesamtpunktzahl: max. 200 erreichte Punktzahl: erreichte Punkte JRK-Landeswettbewerb Stufe I 27. - 29. Mai 2016 in Stecklenberg (KV Quedlinburg-Halberstadt) Aufgabenbogen Bereich: RK-Wissen Thema: Kampagne Anzahl TN: 7 Zeit: 15 min. Material: 7 beschriftete Shirts XL, 3 Ersatz-Shirts weiß XL, Edding, Stoppuhr, Text Beschreibung: Hallo zusammen und herzlich Willkommen an der Station RK-Wissen. Euch wird gleich ein Text zur Klimahelfer-Kampagne vorgelesen. Hierzu ziehen sich 7 TN von euch ein T-Shirt über. Besteht das Team nur aus 6 TN, dann macht ein Schiedsrichter passiv mit (hat nur das T-Shirt an, die anderen TN müssen ihn bewegen). An verschiedenen Stellen stoppt der Text - eure Aufgabe ist es dann, das letzte vorgelesene Wort aus den Buchstaben auf den T-Shirts zu bilden. Das Wort wird vom Leser nur einmal wiederholt, hört als genau hin. Um das Wort dar zu stellen, muss der passende Buchstabe in die richtige Richtung zeigen (zum Schiedsrichter). Hierbei dürft ihr euch gegenseitig helfen. Wenn ihr richtig steht, wird der Text weiter vorgelesen und es geht weiter. Sollte es euch nicht möglich sein das Wort zu bilden, dann sagt „weiter“ (das Wort ist dann aus dem Spiel) und der Text wird weiter vorgelesen. Die Zeit beträgt max. 10 Minuten. Ziel ist es, so viele vorgelesene Wörter wie möglich zu bilden. Je schneller ihr die Wörter stellt, desto eher bekommt ihr den Text bis zum Ende vorgelesen und könnt alles lösen. Hilfe von nicht aktiven Teilnehmern, Gruppenleitern, Schlachtenbummlern etc. ist ausdrücklich verboten. Schiedsrichteranweisung: Für die Teilnehmer der Aufgabe liegen 7 T-Shirts bereit. 7 von ihnen müssen sich 1 T-Shirt überziehen. Auf jedem T-Shirt stehen insgesamt 4 verschiedene Buchstaben (Brust, Rücken und jeweils auf den Ärmeln). Die Gruppe bekommt einen Text zur aktuellen Kampagne vorgelesen. Bei den markierten Wörtern (fett und unterstrichen) stoppt der Leser - hier ist es nun die Aufgabe der Gruppe das letzte vorgelesene Wort mit den Buchstaben auf den Shirts zu bilden. In dem Moment, wenn das Wort korrekt "steht" wird weitergelesen bzw. wenn die TN „weiter“ sagen. Lest den Text bitte laut und deutlich und bei allen Teams in der gleichen Geschwindigkeit. Die Gesamtzeit beträgt 10 Minuten. Wenn die Zeit abgelaufen ist, wird aufgehört zu lesen. Falls in dem Moment noch ein Wort gebildet wird, darf das noch zu Ende gebracht werden. Notiert bitte die benötigte Zeit auf dem Bewertungsbogen. T-Shirt-Beschriftung: T-Shirt 1: Brust (O), Rücken (A), Ärmel re. (D), Ärmel li. (N) T-Shirt 2: Brust (U), Rücken (E), Ärmel re. (H), Ärmel li. (T) T-Shirt 3: Brust (B), Rücken (I), Ärmel re. (V), Ärmel li. (E) T-Shirt 4: Brust (T), Rücken (L), Ärmel re. (D), Ärmel li. (S) T-Shirt 5: Brust (R), Rücken (U), Ärmel re. (F), Ärmel li. (I) T-Shirt 6: Brust (I), Rücken (N), Ärmel re. (T), Ärmel li. (P) T-Shirt 7: Brust (M), Rücken (K), Ärmel re. (G), Ärmel li. (V) JRK-Landeswettbewerb Stufe I 27. - 29. Mai 2016 in Stecklenberg (KV Quedlinburg-Halberstadt) Text Bereich: RK-Wissen Thema: Kampagne Klimawandel hat zur Folge, dass die Sommer in Deutschland länger und trockener werden. Die Hitze führt häufig zu Flüssigkeitsmangel. Die Hitzebelastung zählt in Deutschland zu einem der größten Risiken für die Gesundheit. Flüssigkeitsmangel und Hitzekrämpfe können die Folge sein. Gesunde Jugendliche und Erwachsene sind in der Regel nicht gefährdet, wenn sie genügend essen und trinken. Alte Menschen, Kleinkinder, behinderte Menschen und chronisch Kranke sind jedoch einer erhöhten Gefahr ausgesetzt. Der Körper gleicht an heißen Tagen die Körpertemperatur aus, indem er Hitze durch Schwitzen abgibt. So verliert er Flüssigkeit und Mineralstoffe. Deshalb ist es so wichtig zu trinken! Ältere Menschen verspüren allerdings nur selten Durst. Sie trinken nicht genug und gleichzeitig schwitzen sie weniger. Der Körper ist dadurch extrem belastet. Hitzeerschöpfung mit Austrocknung kann die Folge sein. Durch den Klimawandel sind wir mehr Sonnenbestrahlung ausgesetzt. Das begünstigt Herz-Kreislauf-Schwächen, besonders bei Kindern und älteren Menschen. Wir freuen uns immer, wenn die Sonne scheint. Doch denkt man an die Hitzesommer 2003 und Juli 2010, kann Sonne schnell zum Fluch werden: 2003 starben in Europa 40.000 Menschen, 7.000 davon allein in Deutschland - vornehmlich an Herzinfarkten, Herz-Kreislauf-Schwächen sowie an Erkrankungen der Nieren, Atemwege und des Stoffwechsels. Besonders betroffen waren Frauen über 70, Menschen aus einkommensschwachen Familien und chronisch Kranke. Bäume als Schattenspender und CO2Speicher sind ein bisher unterschätztes Thema. Sie sind wichtige Klimaregulatoren und das Symbol für Engagement gegen den Klimawandel. Aufgrund des Klimawandels treten auch in Deutschland vermehrt lebensbedrohliche Hochwasser und Stürme auf. Jeder sollte wissen, was in einem Katastrophenfall zu tun ist. Unfälle, Unwetter- oder Hochwasserkatastrophen und Stromausfälle können jeden treffen! Trotz des bestehenden Hilfesystems in Deutschland müssen die Menschen im Katastrophenfall auch selbst wissen, was zu tun ist. Bis Hilfe naht, vergeht oft wertvolle Zeit. Die lässt sich gezielt nutzen – denn schon wenige Minuten können über Leben und Tod entscheiden. Wir alle können etwas dafür tun, indem wir unsere Erste-Hilfe-Kenntnisse auffrischen und uns und andere informieren, wie man im Katastrophenfall reagieren muss. Der Klimawandel verschlechtert die Lebensbedingungen in vielen Ländern. Kinder und Jugendliche müssen aufgeklärt werden, um sich richtig anpassen und ihre Zukunft mitbestimmen zu können. In Entwicklungsländern haben die Menschen meist nur begrenzte Möglichkeiten, sich vor den Folgen des Klimawandels zu schützen, wie etwa durch wirksamen Katastrophenschutz. Bildung ist daher ein Schlüssel zur Anpassung an den Klimawandel. Sie ermöglicht Selbstbestimmung und ist damit eine Voraussetzung zur Überwindung von Armut. Wegen des Klimawandels müssen unzählige Menschen ihre Heimat verlassen. Umweltzerstörung und Naturkatastrophen gelten jedoch nicht als Fluchtgrund – die Grenzen bleiben verschlossen. Nach aktuellen Schätzungen werden im Jahr 2050 bis zu 200 Millionen Menschen aufgrund von Klimaveränderungen ihre Heimat verlassen müssen. Doch immer mehr Menschen sehen sich auch schon heute gezwungen, einen neuen Lebensraum zu suchen – sei es, weil ein Hurrikan ihr Haus zerstört oder weil eine Dürre ihren Boden unfruchtbar gemacht hat. Das Problem ist, dass kein Staat diese Menschen aufnehmen will, weil Umweltzerstörungen und Naturkatastrophen nicht als Fluchtgrund anerkannt sind. Das heißt, dass Klimaflüchtlinge in anderen Ländern keinen Schutz bekommen. Die Politik muss nachhaltige Lösungen zum Schutz von Klimaflüchtlingen finden, damit sie in Würde leben können! Die Industrieländer als Hauptverursacher des Klimawandels tragen eine besondere Verantwortung. In Sachen Klimaschutz müssen wir mehr tun. Das Deutsche Rote Kreuz als große Hilfsorganisation muss einen Beitrag zum Klimaschutz leisten! Klimaanpassung ist bereits ein großes Thema, doch leider wird dem Klimaschutz noch zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Dabei gehören beide Themen zusammen. Dem Verband fehlen bisher entsprechende Klimaschutzrichtlinien für die eigenen Einrichtungen. Vielen Mitgliedern und Aktiven ist nicht bewusst, wie wichtig der Klimaschutz für uns als Verband ist und welchen Einfluss unsere riesige Fahrzeugflotte, unsere Reisen, unsere zahlreichen Immobilien oder unser Konsumverhalten auf den Klimawandel haben. JRK-Landeswettbewerb Stufe I 27. - 29. Mai 2016 in Stecklenberg (KV Quedlinburg-Halberstadt) Bewertungsbogen 1 Bereich: RK-Wissen Thema: Kampagne Startnummer: Gruppe/Kreis- oder Regionalverband: Schiedsrichter: Hauptschiedsrichter: Bogen freigegeben Was wird bewertet: richtige dargestelltes Wort (8 Punkte) 1 FOLGE zu erreichende Punkte max. 8 Punkte (5 Buchstaben) 2 GESUNDE max. 8 Punkte (7 Buchstaben) 3 REGEL max. 8 Punkte (5 Buchstaben) 4 TRINKEN max. 8 Punkte (7 Buchstaben) 5 TAGEN max. 8 Punkte (5 Buchstaben) 6 DURST max. 8 Punkte (5 Buchstaben) 7 KINDERN max. 8 Punkte (7 Buchstaben) 8 THEMA max. 8 Punkte (5 Buchstaben) 9 HILFE max. 8 Punkte (5 Buchstaben) 10 MINUTEN max. 8 Punkte (7 Buchstaben) 11 FOLGEN max. 8 Punkte (6 Buchstaben) 12 BILDUNG max. 8 Punkte (7 Buchstaben) 13 ARMUT max. 8 Punkte (5 Buchstaben) 14 HEIMAT max. 8 Punkte (6 Buchstaben) 15 PROBLEM (7 Buchstaben) max. 8 Punkte erreichte Punkte JRK-Landeswettbewerb Stufe I 27. - 29. Mai 2016 in Stecklenberg (KV Quedlinburg-Halberstadt) Bewertungsbogen 2 Bereich: RK-Wissen Thema: Kampagne Startnummer: Gruppe/Kreis- oder Regionalverband: Schiedsrichter: Hauptschiedsrichter: Bogen freigegeben Was wird bewertet: richtige dargestelltes Wort (8 Punkte) 16 POLITIK zu erreichende Punkte max. 8 Punkte (7 Buchstaben) 17 BEITRAG max. 8 Punkte (7 Buchstaben) 18 VERBAND max. 8 Punkte (7 Buchstaben) 19 AKTIVEN max. 8 Punkte (7 Buchstaben) 20 REISEN max. 8 Punkte (6 Buchstaben) Schnelligkeit Zeit: max. 15 Punkte - benötigte Zeit zum Darstellen der Wörter - Punkte werden im Rechenbüro ermittelt Teamarbeit max. 15 Punkte - alle haben aktiv mitgemacht - gute Zusammenarbeit und Kommunikation untereinander Einhaltung der Regeln max. 7 Punkte - es wurde nicht vorgesagt Sauberkeit max. 3 Punkte - Arbeitsplatz wurde sauber hinterlassen Gesamtpunktzahl: max. 200 erreichte Punktzahl: erreichte Punkte JRK-Landeswettbewerb Stufe I 27. - 29. Mai 2016 in Stecklenberg (KV Quedlinburg-Halberstadt) Aufgabenbogen Bereich: Soziales Thema: Braille-Schrift Anzahl TN: alle Zeit: 15 min. Material: Eierkarton (6-er), Plastikeier, Buchstabenmuster (Braille-Schrift), Wäscheleine, Klammern, doppelseitiger Klebestreifen, Stoppuhr, 5 Augenbinden, Trennwand Beschreibung: Hallo, herzlich willkommen an der Station Soziales. Hier sollt ihr mit der Blindenschrift (nach Louis Braille) vertraut gemacht werden. Die Gruppe soll 3-4 TN auswählen (etwa die Hälfte des Teams), denen die Augen verbunden werden, um anschließend die Buchstaben/Buchstabenkombinationen als Braille-Schrift zu lesen/ertasten. Der Rest des Teams soll dann herausfinden, welcher Buchstabe/ welche Buchstabenkombination gerade ertastet wurde. Die 3 TN mit den verbundenen Augen wechseln sich immer ab beim Ertasten. Die anderen TN suchen den jeweils zu erratenden Buchstaben/ die zu erratenden Buchstabenkombinationen und teilen diese dem Schiedsrichter mit. Die Teams haben 12 Minuten Zeit, um so viele Buchstaben/Buchstabenkombinationen wie möglich zu erraten. Viel Spaß! Schiedsrichteranweisung: Die Buchstabenmuster werden um den Brunnen verteilt (mit dem Klebesteifen fixieren). Alternativ kann auch eine Wäscheleine gespannt werden um die Buchstaben daran zu befestigen. Diese dann aber an verschiedenen Stellen auf der Wiese verteilen, so das die TN sich bewegen müssen. Die Buchstaben bitte nicht in alphabetischer Rheinfolge anbringen. JRK-Landeswettbewerb Stufe I 27. - 29. Mai 2016 in Stecklenberg (KV Quedlinburg-Halberstadt) Bewertungsbogen Bereich: Soziales Thema: Braille-Schrift Startnummer: Gruppe/Kreis- oder Regionalverband: Schiedsrichter: Hauptschiedsrichter: Bogen freigegeben Was wird bewertet: Buchstabe/ Buchstabenkombination angesagt zu erreichende Punkte erreichte Punkte 6 Punkte I Buchstabe/ Buchstabenkombination angesagt 6 Punkte M 6 Punkte R U zu erreichende Punkte 6 Punkte S 6 Punkte 6 Punkte V 6 Punkte Y 6 Punkte ß 6 Punkte 6 Punkte W au 6 Punkte 6 Punkte J ! 6 Punkte K D 6 Punkte A 6 Punkte 6 Punkte N 6 Punkte 6 Punkte G ei 6 Punkte O 6 Punkte L 10 Punkte 10 Punkte rot JRK 10 Punkte 10 Punkte Arm weiß 10 Punkte Haus - Teamarbeit 10 Punkte Mond max. 20 Punkte (alle waren beteiligt, keine Einzelkämpfer usw.) Gesamtpunktzahl: max. 200 erreichte Punktzahl: erreichte Punkte JRK-Landeswettbewerb Stufe I 27. - 29. Mai 2016 in Stecklenberg (KV Quedlinburg-Halberstadt) Lösungsbogen Bereich: Soziales Thema: Braille-Schrift Lösung der gestellten Aufgabe: Quellen: http://www.verlagederzukunft.de/barrierefreiheit/ http://mi.osz-louise-schroeder.de/herstellen10/blinde/page4braille.html JRK-Landeswettbewerb Stufe I 27. - 29. Mai 2016 in Stecklenberg (KV Quedlinburg-Halberstadt) Aufgabenbogen Bereich: Sport-Spiel Thema: Hindernis-Parcours Anzahl TN: alle Zeit: 15 min. Material: 2 Hexenbesen, Flipchart, 30 Magnete, Pylonen, Hula-Reifen, laminierte Begriffe, 9 Spielsteine Beschreibung: Herzlich Willkommen bei Sport-Spiel. Bei uns müsst ihr Schnelligkeit, Geschicklichkeit und Kreativität beweisen. Die Mannschaft stellt sich im Start/Ziel-Bereich auf. Jede Mannschaft bekommt neun Spielsteine, damit darf ein Begriff am Flipchart geschoben werden. Es darf pro Runde nur ein Stein genutzt werden. Der erste Teilnehmer bekommt den Besen („Staffelstab“) und läuft auf Kommando los. Eine Runde um den Baum, zum Flipchart, lässt sich dort einen Begriff zeigen und muss sofort entscheiden, ob er diesen darstellen kann. Kann er das nicht, bekommt er einen neuen Begriff gezeigt (Spielstein abgeben), muss diesen nehmen und sich den Begriff merken. Anschließend muss der Läufer zurück zur Mannschaft und dabei die Hindernisse überwinden. Bei der Mannschaft angekommen muss der gemerkte Begriff pantomimisch dargestellt werden. Die Mannschaft muss den Begriff erraten. Erst bei richtigem Nennen, darf der Nächste mit dem Besen loslaufen. Hinweis an die Schiedsrichter: Bitte die Begriffe in einer festen Reihenfolge anbringen (Nummerierung) und darauf achten, dass bei der Pantomime nicht gesprochen wird, sonst gilt der Begriff als nicht erraten. Die Begriffe befinden sich auf der von der Mannschaft abgewendeten Seite des Flipcharts. Stationsaufbau: JRK-Landeswettbewerb Stufe I 27. - 29. Mai 2016 in Stecklenberg (KV Quedlinburg-Halberstadt) Bewertungsbogen Bereich: Sport-Spiel Thema: Hindernis-Parcours Startnummer: Gruppe/Kreis- oder Regionalverband: Schiedsrichter: Hauptschiedsrichter: Bogen freigegeben Was wird bewertet: erraten der pantomimisch dargestellten Begriffe, je Begriff 10 Punkte (max. 150 Punkte) Begriff „X“ bei richtiger Antwort 1. Wind 2. Himmel 3. Wurm 4. Seife 5. Gitarre 6. Rabe 7. Stern 8. Apfel 9. Maus/Ratte 10. Leiter Begriff „X“ bei richtiger Antwort Begriff „X“ bei richtiger Antwort 11. Trommel 21. Katze 12. Frosch 22. Thermometer 13. Herz 23. Blut 14. Zitrone 24. Trage 15. Fledermaus 25. Pferd 16. Spiegel 26. Brille 17. Schere 27. Hund 18. Hexe 28. Flöte 19. Schloss 29. Pflaster 20. Fahrrad 30. Huhn Anzahl richtig erratene Begriffe * 10 Punkte Teamarbeit (max. 30 Punkte) Mannschaftsverhalten max. 10 Punkte - auftreten insgesamt (vor, während und beim Verlassen der Station) - Motivation? Zusammenarbeit max. 10 Punkte - gute Zusammenarbeit und Kommunikation untereinander Mitarbeit max. 10 Punkte - alle haben aktiv mitgemacht - jeder konnte seine Ideen äußern und wurde akzeptiert Geschicklichkeit (max. 10 Punkte) Geschicklichkeit max. 10 Punkte - auf dem Hindernis-Parcours Einhaltung der Regeln (max. 10 Punkte) Einhaltung der Regeln max. 10 Punkte - bei der Pantomime wurde nicht gesprochen - es wurde nicht von den Betreuen vorgesagt oder geholfen Gesamtpunktzahl: max. 200 erreichte Punktzahl: erreichte Punkte
© Copyright 2025 ExpyDoc