verfahrenstechnik im brauprozess (912200170)

VERFAHRENSTECHNIK IM BRAUPROZESS
(912200170)
GRUNDINFORMATIONEN ZUM MODUL
Typ:
schriftliche PrŸfung
EC:
2,5
HŠufigkeit des
Angebots:
jŠhrlich im Sommersemester
Verantwortlicher Professor:
Prof. Dr. Winfried Maria Ru§
Beteiligte Dozenten:
Dr. Annette Schwill-Miedaner
KOMPETENZZIELE:
Z1/Z2/Z3/Z5-Z8/Z11
PR†FUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE
PrŸfungsnummer
PrŸfungsart
912200170 Verfahrenstechnik
im Brauprozess
Zeitraum
SP
Dauer
(Min.)
Zulassungsvoraussetzungen
Bemerku
ng
90
STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND
Lehrveranstaltung
91220017A
Summen
Stand: 30.05.2016
Lehrform
Kontaktzeit
SWS
Kontaktzeit
Std.
Selbststudium
Std.
Gesamt
Arbeitsaufwand
Std.
Seminaristischer
Unterricht
2,0
30,0
45,0
75,0
2,0
30,0
45,0
75,0
Seite 1
LEHRVERANSTALTUNGEN
91220017A - VERFAHRENSTECHNIK IM BRAUPROZESS - UNTERRICHT
Dozent(en)
Prof. Dr. Winfried Maria Ru§ und Dr. Annette Schwill-Miedaner
Lehrform
Seminaristischer Unterricht
Erforderliche
Rahmenbedingungen
Literatur und Materialien
Sammlung der wichtigsten Abbildungen
Schwill-Miedaner, A.: Verfahrenstechnik im Brauprozess, Hans Carl Verlag
Narziss, L.: Die Technologie der WŸrzebereitung, Wiley-VCH Verlag
Stie§, M.: Mechanische Verfahrenstechnik, Springer-Verlag
Inhalte:
1 Das Zerkleinern - Schroten
1.1 Allgemeines
1.2 Bruchmechanische Grundlagen
1.3 Einteilung der Zerkleinerungsprozesse und Beanspruchungsarten
1.4 Zerkleinerungsmaschinen
1.4.1 Trockenzerkleinerung
1.4.1.1 WalzenmŸhlen
1.4.1.2 PrallmŸhlen
1.4.2 Nasszerkleinerung
1.4.2.1 Dispergiermaschinen
1.4.2.2 RŸhrwerkskugelmŸhle
1.4.2.3 Nassschrotung
1.5 Charakterisierung des zerkleinerten Produkts
1.5.1 Partikelgrš§enverteilung
1.5.2 Kontrolle der Zerkleinerung (Analysenmethoden)
1.5.2.1 Siebturm
1.5.2.2 Luftstrahlsieb
1.5.2.3 Laserbeugungsspektrometer (Streulichtmessung)
1.5.2.4 Bildanalyse
1.6 Zerkleinerung des Malzes
1.6.1 Aufgaben
1.6.2 Malzlšsung
1.7 Praktische Anwendung von selektiven Zerkleinerungstechniken
1.7.1 Einfluss des Spelzeneintrages auf den Brauprozess
1.7.2 Einfluss des Blattkeims auf den Brauprozess
2 Maischen
2.1 Kennzeichnung der Stoffsysteme
2.2 Verfahrenstechnische Ziele des Maischens
2.2.1 WŠrmeŸbertragung
2.2.2 StoffŸbertragung
2.3 AusfŸhrung von MaischgefŠ§en
2.4 Prozessparameter - BierqualitŠt
2.5 Reaktionskinetik
2.5.1 Grundlagen
2.5.2 Untersuchungen zur Zeitoptimierung von Maischverfahren
2.5.2.1 StŠrkeabbau
2.5.2.2 Eiwei§abbau
2.5.2.3 §-Glucanabbau
2.5.2.4 Schlussfolgerung zur Zeitoptimierung von Maischverfahren
3 RŸhren
3.1 Sedimentation im Schwerefeld
3.2 RŸhrertypen
3.3 RŸhrerleistung
3.4 Turbulenz und mechanische Beanspruchung
3.4.1 Theorie
3.4.2 Betrachtungen zur mechanischen Belastung der Maische
3.5 Rheologie
3.5.1 Theorie
Stand: 30.05.2016
Seite 2
3.5.2 ViskositŠtsbestimmung in der Maische
4 Dispergiermaschinen im Maischprozess
5 Kontinuierliches Maischen
5.1 Theoretische Grundlagen
5.2 Ermittlung der Verweilzeitspektren einer 2-stufigen RŸhrkesselkaskade
5.3 Kontinuierlicher Maischversuch
6 Das AblŠutern
6.1 Theoretische Grundlagen
6.1.1. Sedimentation im Schwerefeld
6.1.2 Filtration
6.1.3 Stofftransport
6.2 Der LŠuterbottich
6.3 Untersuchungen zur DurchlŠssigkeit von Treberschichten in LŠuterbottichen
6.4 Der Maischfilter
6.5 Alternative Trennsysteme
6.5.1 Kontinuierliches AblŠutern mit Dekanter
6.5.2 Dynamische Membranfiltration
7 WŸrzekochung
7.1 Ausdampfverhalten von Aromastoffen bei der WŸrzekochung
7.1.1 AtmosphŠrische Kochung
7.1.2. Entspannungsverdampfung
7.1.3 Verdunstung
7.2 WŠrmeŸbertragung
7.2.1 WŠrmeŸbergang dampfseitig
7.2.2 WŠrmeŸbergang produktseitig
7.3 Heisshalten der WŸrze
7.3.1 Thermische Belastung Ð ThiobarbitursŠurezahl (TBZ)
7.3.2 Eiwei§auscheidung Ð Koagulierbarer Stickstoff
7.3.3 Isomerisierung - Bitterstoffe
7.3.4 Entfernung flŸchtiger WŸrzeinhaltsstoffe Ð Dimethylsulfid (DMS)
7.4 Kochsysteme
7.4.1 Au§enkocher:
7.4.2 Innenkocher
7.4.2.1 Ecotherm
7.4.2.2 Jet-Star
7.4.2.3 Stromboli
7.4.3 Niederdruckkochung
7.4.3.1 Dynamische Niederdruckkochung (NDK)
7.4.4 HochtemperaturwŸrzekochung (HTWK)
7.4.5 DŸnnfilmverdampfer (Merlin)
7.5 WŠrmerŸckgewinnungsma§nahmen
7.5.1 MaischeerwŠrmung
7.5.2 LŠuterwŸrzeerhitzung
7.5.3 WŸrzekochung und BrŸdenverdichtung
7.6 Korrektur der WŸrzearomastoffe
7.6.1 Verdampfung im Vakuum
7.6.1.1 EntspannungskŸhler
7.6.1.2 Vakuumnachverdampfung
7.6.1.3 Schonkochverfahren
7.6.2 Volatile Stripping mittels Gas
7.6.2.1 Stripping mittels Dampf
7.6.2.2 Stripping System ãBoreasÒ
7.6.3 DŸnnfilmverdampfung
7.6.4 Schaffung gro§er OberflŠchen (Calypso)
7.6.5 UnterdrŸckung der Nachbildung von Aromastoffen
8 Hei§trubentfernung
8.1 Whirlpool
8.2 Alternative Trennapparate
Stand: 30.05.2016
Seite 3
9 WŸrzekŸhlung
10 BelŸftung
11 KŸhltrubentfernung
12 GŠrung und Reifung
12.1 Allgemein
12.2 Kontinuierliche Verfahren
12.2.1 Coutts-Verfahren
12.2.2 APV-GŠrturm (Durchlaufverfahren)
12.2.3 Bio-Brew-Verfahren (Durchlaufverfahren)
12.2.4 Optimiertes Bio-Brew-Verfahren
12.2.5 Immobilisierung
12.2.6 Reaktortypen
12.3 Regelung und Optimierung von GŠrung und Reifung
13 Filtration
13.1 Prinzip
13.2 Filtrationsarten
13.3 Theoretische Modellbeziehungen
13.4 Kuchenfiltration
13.4.1 Konstanter Volumenstrom (dV/dt = konst.)
13.4.2 Konstanter Druck (p = konst.)
12.4.3 Filtration mit verŠnderlichem Druck und verŠnderlicher Leistung
13.5 Filtration in der Praxis
13.5.1 Vorfiltration
13.5.2 Filterbauarten
13.5.2.1 Kieselgurschichtenfilter
13.5.2.2 Horizontalfilter (Drahtgewebefilter)
13.5.2.3 Kerzenfilter
13.5.2.3.1 Spaltfilter
12.5.2.3.2 Kerzenfilter mit Drahtspirale
13.5.2.3.3 Kerzenfilter System ãTwin-FlowÒ
13.5.2.4 Anschwemmfilter System ãKometronicÒ
13.5.3 Membranfiltration
13.5.3.1 Crossflowfiltration
13.5.3.2 Scherspaltfilter
13.5.3.3 Filter mit oszillierenden Membranen (VMF-Verfahren)
13.5.4 Nachfiltration
14 Probennahme
14.1 Die Bedeutung der Probennahme im Brauprozess
14.2 Probennahme und Probenteilung
14.3 Eingangskontrolle am Beispiel Malz
Stand: 30.05.2016
Seite 4