Referenten Prof. Dr. Christian Bogdan Institut für klinische Mikrobiologie, Immunologie, Hygiene, Universitätsklinikum Erlangen, FAU Erlangen Prof. Dr. Alena Buyx Geschäftsbereich Medizinethik, Institut für Experimentelle Medizin, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Kiel Allgemeine Information Tagungsort Rudolf-Wöhrl Hörsaal Östliche Stadtmauerstr. 11 91054 Erlangen PD Dr. habil. Christina Hölzel Lehrstuhl für Hygiene und Technologie der Milch, Tierärztliche Fakultät, LMU München Dr. Stefan Hörmansdorfer Anmeldung Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Um Anmeldung bis zum 09.09.2016 wird gebeten Teilnehmerzahl begrenzt Dr. Ulla Kandler Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit E-Mail: [email protected] Fax: 09131/6808-2202 Dr. Daniela Mc Loughlin Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Dr. Christine Rohde Deutsche Sammlung von Mikroorganismen DSMZ, Braunschweig Prof. Dr. Hans-Georg Sahl Pharmazeutische Mikrobiologie, Universität Bonn; Deutsches Zentrum für Infektionsforschung Kontakt, Information, Organisation Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Eggenreuther Weg 43 91058 Erlangen http://www.lgl.bayern.de/bakt [email protected] Tel: 09131/6808-2163 Dr. Dr. Markus Schick Anreise Vizepräsident Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Mit dem Zug Vom Hauptbahnhof Erlangen sind es ca. 10 min Fußweg: Hugenottenplatz, Universitätsstraße, Östliche Stadtmauerstraße Dr. Anette Schwaller Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Prof. Dr. Lothar Wieler Präsident Robert Koch Institut, Berlin Interdisziplinäres Symposium Antibiotikaresistenz Verantwortung übernehmen 19. September 2016 Erlangen Parken Theaterplatz (öffentlicher Parkplatz), Großparkplatz Innenstadt (westliche des Bahnhofs), Parkhaus Uni-Kliniken an der Palmsanlage Dr. Andreas Zapf Präsident Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Hinweis Auf der Veranstaltung werden Bildaufnahmen angefertigt. Hiermit informieren wir Sie, dass eventuell auch Ihre Person aufgenommen und das Material für die Öffentlichkeitsarbeit des LGL verwendet werden kann. Institut für klinische Mikrobiologie, Immunologie, Hygiene Interdisziplinäres Symposium Antibiotikaresistenz Antibiotikaresistenz – die interdisziplinäre Herausforderung bleibt bestehen BAKT Verantwortung übernehmen Programm Programm 10:00 - 10:10� Die gute Nachricht: viele medizinische Bereiche thematisieren die Notwendigkeit zum Erhalt der Wirksamkeit von Antibiotika. Auch eine Gefährdung der Gesundheit des Menschen durch die zunehmende Resistenzproblematik wird allgemein anerkannt. Begrüßung Dr. Andreas Zapf Grußwort Dr. Florian Janik Oberbürgermeister Erlangen Gibt es Alternativen zum Antibiotikaeinsatz? Vorsitz: Dr. Daniela McLoughlin, StMUV, Dr. Margot Bayer, StMGP 13:00 - 13:30 Diagnostik und Therapie von Infektionskrankheiten: gegenwärtige Standards und neue Entwicklungen Prof. Dr. Christian Bogdan 13:30 - 14:00 Wie kommen wir zu neuen Antibiotika? Prof. Dr. Hans-Georg Sahl 14:00 - 14:30 Phagen – Viren gegen Bakterien Dr. Christine Rohde Update – was hat sich schon geändert? Dieses Symposium steht in der Folge von zwei vorangegangenen interdisziplinären Veranstaltungen zur Antibiotikaresistenz, die unter den Leitgedanken „Relevanz und Prävention“ und „Vom Wissen zum Handeln“ ausgerichtet wurden. Vorsitz: Prof. Dr. Christian Bogdan Mit dem aktuellen Programm wird nun der Schwerpunkt auf die zwischenzeitlich erfolgten Aktivitäten und Strategien, die den Einsatz von Antibiotika vermindern und vermeiden sollen, gelegt. Projekte, die das Ziel verfolgen, das gegenseitige Wissen in Human- und Veterinärmedizin in Bezug auf die Antibiotikaanwendung und Resistenzproblematik zu erweitern, sowie bereits genutzte Synergien in beiden Fachbereichen werden vorgestellt. Neben Alternativen zum Antibiotikaeinsatz werden auch die ethischen Aspekte einer restriktiven Antibiotikagabe angesprochen. Bayerische Aktivitäten zur Resistenzvermeidung Diese Veranstaltung soll Humanmediziner wie auch Veterinäre zu einem verantwortungsbewussten Umgang mit Antibiotika sensibilisieren und damit einen Beitrag zur Erhaltung der Wirksamkeit von Antibiotika leisten. Wir freuen uns über Ihr Interesse und laden Sie herzlich ein, an dem weit gefassten Themenspektrum dieses Symposiums teilzuhaben. Dr. Andreas Zapf Prof. Dr. Christian Bogdan Präsident Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Institut für klinische Mikrobiologie, Immunologie, Hygiene, Universitätsklinikum Erlangen 10:10 - 10:40� Keynote: Schnittstellen zwischen Human- und Veterinärmedizin Prof. Dr. Lothar Wieler 10:40 - 11:00� Bayerische Netzwerke und Initiativen zur Vermeidung von Antibiotikaresistenzen in der Humanmedizin Dr. Ulla Kandler 14:30 - 15:00� Antibiotikaresistenz: Ethische Aspekte einer drängenden Herausforderung Prof. Dr. Alena Buyx 11:00 - 11:30� Hintergründe und rechtliche Maßnahmen zum Antibiotikaeinsatz in der Nutztierhaltung; ARE-Vet, 16. AMG Novelle Dr. Anette Schwaller 15:00 - 15:15� Präantibiotische Tugenden gegen ein postantibiotisches Zeitalter Dr. Daniela Mc Loughlin 15:15 - 15:30� KAFFEEPAUSE 11:30 - 12:00� Antibiotikaeinsatz in der bayerischen Schweinehaltungspraxis (ABYS): Konsequenzen für Mensch, Tier und Umwelt PD Dr. habil. Christina Hölzel 12:00 - 12:10� Bayerische Antibiotikaresistenz Datenbank BARDa Dr. Stefan Hörmansdorfer 12:10 - 13:00� MITTAGSPAUSE www.lgl.bayern.de Die Verantwortung des Einzelnen Vorsitz: Dr. Dr. Markus Schick 15:30 - 16:00� Darstellungen der Stakeholder im BAKT 16:00 - 16:10� Vier Jahre BAKT Dr. Dr. Markus Schick 16:10 - 16:30� „Aktionsplan für eine langfristige Sicherung der Wirksamkeit von Antibiotika“ Resümee zum gemeinsamen Schwerpunktprogramm der Ministerien StMGP und StMUV im Jahr 2016 N.N.
© Copyright 2025 ExpyDoc