Vergabeunterlagen der Vergabe 16 A 114

BIETERINFO – Umstellung ab 01.01.2016
Formularsatz Vergabehandbuch Bayern
Sehr geehrte Bieterin, sehr geehrter Bieter,
die Stadt Regensburg setzt für Ausschreibungen im Bereich VOB die
Vergabeplattform www.vergabe.bayern.de ein, mit der Vergabeverfahren
durchgängig elektronisch abgewickelt werden.
Ab 01.01.2016 verwendet das Vergabeamt der Stadt Regensburg für
die Ausschreibungsunterlagen von Bauaufträgen die Formblätter des
Vergabehandbuchs Bayern (VHB Bayern).
Über die Vergabeplattform können Sie sich über laufende
Ausschreibungen
der
Stadt
Regensburg
informieren,
die
Vergabeunterlagen online abrufen, das Angebot mit dem kostenlosen
Bieter-Tool avasign bearbeiten und digital abgeben.
Zur Abgabe des Angebotes favorisiert die Stadt Regensburg das
Verfahren mit der qualifizierten Signatur, mit der Sie die Möglichkeit
erhalten, Angebote elektronisch zu unterschreiben. Nutzen Sie die
Vorteile um Formfehler zu vermeiden und unterstützen Sie uns bei der
Umsetzung der elektronischen Vergabe.
Voraussetzung dafür ist, dass Sie sich unter www.vergabe.bayern
registrieren lassen.
Auf der Startseite der Vergabeplattform erhalten Sie unter Registrierung
weitere Informationen zu den technischen Voraussetzungen.
Für weitere Fragen steht Ihnen das Vergabeteam unter der Tel.-Nummer
0941/507-5629 zur Verfügung.
Ihre Vergabestelle
01.01.2016
211
(Aufforderung zur Abgabe eines Angebots – Einheitliche Fassung)
Vergabestelle
Stadt Regensburg Vergabeamt
D.-Martin-Luther-Straße 3
93047 Regensburg
Deutschland
Tel.: +49 9415075629
Fax.:+49 9415074629
Datum der Versendung 27.05.2016
Vergabeart
Öffentliche Ausschreibung
Beschränkte Ausschreibung
Beschränkte Ausschreibung
nach öffentlichem Teilnahmewettbewerb
Freihändige Vergabe
Internationale NATO-Ausschreibung
Eröffnungs-/Einreichungstermin
Datum 15.06.2016
Uhrzeit 14:00
D.-Martin-Luther-Straße
3
Ort
93047 Regensburg
Raum 4.24
Zuschlagsfrist endet am 15.07.2016
Aufforderung zur Abgabe eines Angebots
(Vergabeverfahren gemäß Abschnitt 1 der VOB/A)
Bezeichnung der Bauleistung
Maßnahmennummer
0.0000
Vergabenummer
16 A 114
Baumaßnahme
Stadtgebiet Regensburg
Leistung
Landschaftsbauarbeiten DIN 18320
Anlagen
A)
die beim Bieter verbleiben und im Vergabeverfahren zu beachten sind:
212
Bewerbungsbedingungen (Stand Juli 2013)
2120.StB Ergänzung Bewerbungsbedingungen
2260.StB Mindestanforderungen an Nebenangebote
227.StB Wertungskriterien
2492
Online-Vergaben
B)
die beim Bieter verbleiben und Vertragsbestandteil werden:
Teile der Leistungsbeschreibung: Baubeschreibung, Pläne, sonstige Anlagen
214.StB Besondere Vertragsbedingungen
215
Zusätzliche Vertragsbedingungen (Stand Juli 2013)
2150.StB Ergänzung Zusätzliche Vertragsbedingungen (Stand März 2012)
225
Stoffpreisgleitklausel
2290.StB Beschleunigungsvergütung
2330
Nachunternehmererklärung
241
Abfall
244
Datenverarbeitung
9002.StB Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen Stand
© VHB Bayern – Stand Mai 2015
1 von 6
211
(Aufforderung zur Abgabe eines Angebots – Einheitliche Fassung)
Merkblatt zum Umgang mit Bäumen
C)
die, soweit erforderlich, ausgefüllt mit dem Angebot einzureichen sind
213.StB Angebotsschreiben
Teile der Leistungsbeschreibung: Leistungsverzeichnis / Leistungsprogramm
124
Eigenerklärung zur Eignung
221/222 Angaben zur Preisermittlung
224
Angebot Lohngleitklausel
233
Nachunternehmerleistungen
234
Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft
248
Erklärung zur Verwendung von Holzprodukten
2481
Erklärung zur Lieferung von gebietseigenen Pflanzen
2491
Erklärung zur Vermeidung des Erwerbs von Produkten aus ausbeuterischer Kinderarbeit
Vertragsformular für Instandhaltung:
Bieterangaben Produkte und Leistungen Teil 1 und 2
D)
die ausgefüllt auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle einzureichen sind:
223
Aufgliederung der Einheitspreise entsprechend Formblatt 223
2282.StB Bieterangabenverzeichnis
© VHB Bayern – Stand Mai 2015
2 von 6
211
(Aufforderung zur Abgabe eines Angebots – Einheitliche Fassung)
1
Es ist beabsichtigt, die in beiliegender Leistungsbeschreibung bezeichneten Bauleistungen zu
vergeben im Namen und für Rechnung
Stadt Regensburg
2
Auskünfte
Auskünfte werden erteilt, nicht beigefügte Unterlagen können eingesehen werden bei/beim
Name Stadt Regensburg Vergabeamt
Anschrift D.-Martin-Luther-Straße 3
Tel.
+49 9415075629
E-Mail [email protected]
Fax.
93047
Regensburg
+49 9415074629
Nicht beigefügte Unterlagen sind:
3
Vorlage von Nachweisen/Angaben/Unterlagen:
3.1
Folgende Nachweise/Angaben/Unterlagen sind – zusätzlich zu den in den Bewerbungsbedingungen genannten – mit dem Angebot einzureichen:
siehe Vergabebekanntmachung
Angaben zur Preisermittlung entsprechend Formblatt 221oder 222
224 - sofern eine Lohngleitung angeboten werden soll
248 - Erklärung zur Verwendung von Holzprodukten
2481 - Erklärung zur Lieferung von gebietseigenen Pflanzen
2491 - Erklärung zur Vermeidung des Erwerbs von Produkten aus ausbeuterischer Kinderarbeit
Nachweis der Erfüllung der Anforderungen des Einsatzfreigabeverfahrens für Fahrzeugrückhaltesysteme durch:
3.2
-
Nennung der Modulbezeichnung in der BASt-Einsatzfreigabeliste oder
-
Einzelnachweis der Erfüllung aller Grundvoraussetzungen des Einsatzfreigabeverfahrens sowie
der Anforderungen des Einsatzfreigabeverfahrens bezüglich des Einsatzortes
Folgende Nachweise/Angaben/Unterlagen sind – zusätzlich zu den in den Bewerbungsbedingungen genannten – auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle vorzulegen:
siehe Vergabebekanntmachung
Aufgliederung der Einheitspreise entsprechend Formblatt 223
Vorname, Name und Geburtsdatum aller Geschäftsführer und Prokuristen (auf gesondertem Blatt)
Zertifikat oder Einzelnachweis entsprechend der Erklärung im Formblatt 248
2282.StB - Bieterangabenverzeichnis
Qualifikation des zu benennenden Verantwortlichen für die Sicherungsarbeiten an Arbeitsstellen
gemäß dem „Merkblatt über Rahmenbedingungen für erforderliche Fachkenntnisse zur Verkehrssicherung von Arbeitsstellen an Straßen (MVAS)" oder gleichwertiger Nachweis.
© VHB Bayern – Stand Mai 2015
3 von 6
211
(Aufforderung zur Abgabe eines Angebots – Einheitliche Fassung)
Qualifikation des Fahrbahnmarkierers nach ZTV
oder gleichwertiger Nachweis.
Prüfurkunde Schutzplanken-Montagefachmann nach ZTV
3.3
4
oder gleichwertiger Nachweis.
Vorlage von mit dem Angebot auf gesonderter Anlage vorzulegenden Unterlagen zu den in der
Anlage 227.StB - Wertungskriterien genannten bzw. angekreuzten Wertungskriterien:
Losweise Vergabe:
✘
nein
ja, Angebote sind möglich
nur für ein Los
für ein Los oder mehrere Lose
nur für alle Lose (alle Lose müssen angeboten werden)
5
Nebenangebote
5.1
Nebenangebote sind nicht zugelassen; Nr. 5 der Bewerbungsbedingungen gilt nicht.
5.2
Nebenangebote sind zugelassen (siehe auch Nr. 5 der Bewerbungsbedingungen), ausgenommen
Nebenangebote, die Nachlässe mit Bedingungen beinhalten
für die gesamte Leistung
nur für nachfolgend genannte Bereiche:
mit Ausnahme nachfolgend genannter Bereiche:
unter folgenden weiteren Bedingungen:
Nebenangebote sind nur in Verbindung mit einem Hauptangebot zugelassen
Nebenangebote mit Pauschalierungen für Leistungen im Erdbau sind nicht zugelassen
Nebenangebote zur Verkürzung der Einzelfristen für Verkehrsbeschränkungen sind
nicht zugelassen
zugelassen (Weiteres siehe Nr. 6 und Baubeschreibung Abschnitt 1.5)
© VHB Bayern – Stand Mai 2015
4 von 6
211
(Aufforderung zur Abgabe eines Angebots – Einheitliche Fassung)
Zusätzlich zu Nr. 5 der Bewerbungsbedingungen gilt:
Nebenangebote müssen die Mindestanforderungen der Baubeschreibung Abschnitt 1.5 und die Vorgaben in den einschlägigen Regelwerken gemäß beigefügtem Formblatt 2260.StB - Mindestanforderungen
Nebenangebote erfüllen.
6
Angebotswertung
Kriterien für die Wertung der Haupt- und ggf. Nebenangebote gemäß § 16 Abs. 6 Nr. 3 VOB/A:
Wertungskriterium Preis (Nebenangebote nicht zugelassen, siehe Nr. 5.1)
Der Preis (in €, netto) wird aus der Wertungssumme des Angebotes ermittelt.
Die Wertungssumme wird ermittelt aus der nachgerechneten Angebotssumme, insbesondere unter
Berücksichtigung preislich günstigerer Grund- oder Wahlpositionen, des eventuellen Erstattungsbetrages aus der Lohngleitklausel sowie eines eventuellen Nachlasses ohne Bedingungen.
Mehrere Wertungskriterien gemäß Formblatt Wertungskriterien 227.StB
Werkstätten für Behinderte wird bei der Berechnung der Wertungssumme ein Bonus von 15 v.H. eingeräumt.
Ist ein Angebot, das von einer Werkstatt für Behinderte abgegeben wurde, ebenso wirtschaftlich wie ein
anderes Angebot, so wird der Zuschlag auf das Angebot der Werkstatt für Behinderte erteilt.
Der Nachweis der Eigenschaft als Werkstätte für Behinderte ist mit dem Angebot zu führen.
7
Angebote können abgegeben werden:
schriftlich
elektronisch mit fortgeschrittener Signatur
elektronisch mit qualifizierter Signatur
mit Mantelbogenverfahren (schriftlicher Mantelbogen und elektronische Angebotsdatei)
8
Angebotsabgabe
Falls Sie nicht die Absicht haben, ein Angebot abzugeben, werden Sie gebeten, die Vergabestelle baldmöglichst davon zu unterrichten (entfällt bei Öffentlicher Ausschreibung).
Bei schriftlicher Angebotsabgabe ist das beigefügte Angebotsschreiben zu unterzeichnen und zusammen
mit den Anlagen in verschlossenem Umschlag bis zum vorgenannten Eröffnungs- /Einreichungstermin an
folgende Anschrift zu senden oder dort abzugeben.
siehe Briefkopf
Stelle:
Straße:
PLZ/Ort:
Der Umschlag ist, sowohl bei Abgabe in schriftlicher Form, als auch bei Abgabe im Mantelbogenverfahren außen mit Namen (Firma) und Anschrift des Bieters und der Angabe „Angebot für …"
Maßnahmenummer:
Baumaßnahme:
0.0000
Stadtgebiet Regensburg
Vergabenummer:
Leistung:
16 A 114
Landschaftsbauarbeiten DIN 18320
zu versehen (ggf. unter Verwendung eines bereit gestellten Kennzettels).
© VHB Bayern – Stand Mai 2015
5 von 6
211
(Aufforderung zur Abgabe eines Angebots – Einheitliche Fassung)
Bei Angebotsabgabe im Mantelbogenverfahren ist der unterschriebene Mantelbogen im verschlossenen
Umschlag bis zum vorgenannten Termin an oben bezeichnete Stelle zu senden oder dort abzugeben
sowie das Angebot zusammen mit den Anlagen bis zum Eröffnungs- /Einreichungstermin über die
Vergabeplattform einzureichen.
Bei elektronischer Angebotsabgabe ist das Angebot wie vorgegeben digital zu signieren und zusammen
mit den Anlagen bis zum Eröffnungs-/Einreichungstermin über die Vergabeplattform bei der Vergabestelle einzureichen.
9
Stelle, an die sich der Bewerber oder Bieter zur Nachprüfung behaupteter Verstöße gegen die
Vergabebestimmungen wenden kann (Nachprüfungsstelle nach § 21 VOB/A):
Regierung der Oberpfalz, Emmeramsplatz 8, 93047 Regensburg
10
© VHB Bayern – Stand Mai 2015
6 von 6
212
(Bewerbungsbedingungen)
Bewerbungsbedingungen für die Vergabe von Bauleistungen
Einheitliche Fassung (Juli 2013)
Das Vergabeverfahren erfolgt nach der "Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen", Teil A "Allgemeine Bestimmungen für die
Vergabe von Bauleistungen" (VOB/A, Abschnitt 1).
1
Mitteilung von Unklarheiten in den Vergabeunterlagen
Enthalten die Vergabeunterlagen nach Auffassung des Bewerbers Unklarheiten, Unvollständigkeiten
oder Fehler, so hat er unverzüglich die Vergabestelle vor Angebotsabgabe in Textform darauf hinzuweisen.
2
Unzulässige Wettbewerbsbeschränkungen
Angebote von Bietern, die sich im Zusammenhang mit diesem Vergabeverfahren an einer unzulässigen Wettbewerbsbeschränkung beteiligen, werden ausgeschlossen.
Zur Bekämpfung von Wettbewerbsbeschränkungen hat der Bieter auf Verlangen Auskünfte darüber
zu geben, ob und auf welche Art der Bieter wirtschaftlich und rechtlich mit Unternehmen verbunden
ist.
3
Angebot
3.1
Das Angebot ist in deutscher Sprache abzufassen.
3.2
Für das Angebot sind die von der Vergabestelle vorgegebenen Vordrucke zu verwenden; das Angebot ist an der dafür vorgesehenen Stelle zu unterschreiben bzw. wie vorgesehen zu signieren.
3.3
Eine selbstgefertigte Kopie oder Kurzfassung des Leistungsverzeichnisses ist zulässig.
Die von der Vergabestelle vorgegebene Langfassung des Leistungsverzeichnisses ist allein verbindlich.
3.4
Unterlagen, die von der Vergabestelle nach Angebotsabgabe verlangt werden, sind zu dem von der
Vergabestelle bestimmten Zeitpunkt einzureichen.
3.5
Alle Eintragungen müssen dokumentenecht sein.
3.6
Ein Bieter, der in seinem Angebot die von ihm tatsächlich für einzelne Leistungspositionen geforderten Einheitspreise auf verschiedene Einheitspreise anderer Leistungspositionen verteilt, benennt
nicht die von ihm geforderten Preise im Sinne des § 13 Abs. 1 Nr. 3 VOB/A. Deshalb werden Angebote, bei denen der Bieter die Einheitspreise einzelner Leistungspositionen in „Mischkalkulation“ auf
andere Leistungspositionen umlegt, grundsätzlich von der Wertung ausgeschlossen (§ 16 Abs. 1 Nr.
1c) 1. Halbsatz VOB/A).
3.7
Alle Preise sind in Euro mit höchstens drei Nachkommastellen anzugeben.
Die Preise (Einheitspreise, Pauschalpreise, Verrechnungssätze usw.) sind ohne Umsatzsteuer anzugeben. Der Umsatzsteuerbetrag ist unter Zugrundelegung des geltenden Steuersatzes am
Schluss des Angebotes hinzuzufügen.
Es werden nur Preisnachlässe gewertet, die
- ohne Bedingungen als Vomhundertsatz auf die Abrechnungssumme gewährt werden und
- an der im Angebotsschreiben bezeichneten Stelle aufgeführt sind.
Nicht zu wertende Preisnachlässe bleiben Inhalt des Angebotes und werden im Fall der Auftragserteilung Vertragsinhalt.
4
Unterlagen zum Angebot
Der Bieter hat auf Verlangen der Vergabestelle die Urkalkulation und/oder die von ihr benannten
Formblätter mit Angaben zur Preisermittlung sowie die Aufgliederung wichtiger Einheitspreise ausgefüllt zu dem von der Vergabestelle bestimmten Zeitpunkt vorzulegen. Dies gilt auch für Nachunternehmerleistungen.
5
Nebenangebote
5.1
Soweit an Nebenangebote Mindestanforderungen gestellt sind, müssen diese erfüllt werden; im
Übrigen müssen sie im Vergleich zur Leistungsbeschreibung qualitativ und quantitativ gleichwertig
sein. Die Erfüllung der Mindestanforderungen bzw. die Gleichwertigkeit ist mit Angebotsabgabe
nachzuweisen.
© VHB Bayern – Stand August 2014
1 von 3
212
(Bewerbungsbedingungen)
5.2
5.3
Der Bieter hat die in Nebenangeboten enthaltenen Leistungen eindeutig und erschöpfend zu beschreiben; die Gliederung des Leistungsverzeichnisses ist, soweit möglich, beizubehalten.
Nebenangebote müssen alle Leistungen umfassen, die zu einer einwandfreien Ausführung der Bauleistung erforderlich sind.
Soweit der Bieter eine Leistung anbietet, deren Ausführung nicht in Allgemeinen Technischen Vertragsbedingungen oder in den Vergabeunterlagen geregelt ist, hat er im Angebot entsprechende
Angaben über Ausführung und Beschaffenheit dieser Leistung zu machen.
Nebenangebote sind, soweit sie Teilleistungen (Positionen) des Leistungsverzeichnisses beeinflussen (ändern, ersetzen, entfallen lassen, zusätzlich erfordern), nach Mengenansätzen und Einzelpreisen aufzugliedern (auch bei Vergütung durch Pauschalsumme).
5.4
Nebenangebote, die den Nummern 5.1 bis 5.3 nicht entsprechen, werden von der Wertung ausgeschlossen.
6
Bietergemeinschaften
6.1
Bietergemeinschaften haben mit ihrem Angebot eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung
abzugeben,
6.2
7
- in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist,
- in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung des Vertrags bevollmächtigte
Vertreter bezeichnet ist,
- dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich
vertritt,
- dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.
Sofern nicht öffentlich ausgeschrieben wird, werden Angebote von Bietergemeinschaften, die sich
erst nach der Aufforderung zur Angebotsabgabe aus aufgeforderten Unternehmern gebildet haben,
nicht zugelassen.
Nachunternehmer
Beabsichtigt der Bieter Teile der Leistung von Nachunternehmern ausführen zu lassen, muss er in
seinem Angebot die durch Nachunternehmer auszuführenden Leistungen angeben und auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle zu dem von der Vergabestelle bestimmten Zeitpunkt die vorgesehenen Nachunternehmer benennen.
8
Eignung
8.1
Öffentliche Ausschreibung
Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des
Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) und ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Bei Einsatz von Nachunternehmen ist
auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung
für die Präqualifikation erfüllen, ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise.
Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis der Eignung mit dem Angebot die ausgefüllte „Eigenerklärung zur Eignung“ vorzulegen, ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische
Einzelnachweise. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in
der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise.
Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der benannten Nachunternehmer) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der „Eigenerklärung zur Eignung“
genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
© VHB Bayern – Stand August 2014
2 von 3
212
(Bewerbungsbedingungen)
8.2
Beschränkte Ausschreibungen/Freihändige Vergaben
Ist der Einsatz von Nachunternehmen vorgesehen, müssen präqualifizierte Unternehmen der engeren Wahl auf gesondertes Verlangen nachweisen, dass die von ihnen vorgesehenen Nachunternehmer präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifizierung erfüllen, ggf. ergänzt
durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise.
Gelangt das Angebot nicht präqualifizierter Unternehmen in die engere Wahl, sind auf gesondertes Verlangen die in der „Eigenerklärung zur Eignung“ genannten Bescheinigungen zuständiger
Stellen vorzulegen. Ist der Einsatz von Nachunternehmen vorgesehen, müssen die Eigenerklärungen und Bescheinigungen auch für die benannten Nachunternehmer vorgelegt bzw. die Nummern
angegeben werden, unter denen die benannten Nachunternehmer in der Liste des Vereins für die
Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden, ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
Die Verpflichtung zur Vorlage von Eigenerklärungen und Bescheinigungen entfällt, soweit die Eignung (Bieter und benannte Nachunternehmer) bereits im Teilnahmewettbewerb nachgewiesen ist.
© VHB Bayern – Stand August 2014
3 von 3
2120.StB
(Ergänzung Bewerbungsbedingungen)
Ergänzung der Bewerbungsbedingungen für den Straßen- und Brückenbau (Mai 2015)
zu 3
Angebote
3.8 Hauptangebote mit negativen Einheitspreisen werden von der Wertung ausgeschlossen. Dies gilt
nicht, soweit negative Einheitspreise ausdrücklich für bestimmte OZ (Positionen) in der Leistungsbeschreibung zugelassen sind.
Nebenangebote mit negativen Einheitspreisen werden nur gewertet, wenn die OZ (Position) mit
negativem Einheitspreis als Pauschale angeboten wird oder für die OZ des Hauptangebotes negative Einheitspreise zugelassen sind.
3.9
Preisnachlässe sind mit höchstens zwei Nachkommastellen anzugeben. Werden Preisnachlässe
mit mehr als zwei Nachkommastellen angeboten, werden für die Wertung nur die ersten beiden
Nachkommastellen berücksichtigt.
Ansonsten gilt Nummer 3.7 Formblatt 212 – Bewerbungsbedingungen letzter Satz sinngemäß.
© VHB Bayern – Stand Mai 2015
1 von 1
2492
(Online-Vergaben)
Vergabenummer
16 A 114
Baumaßnahme
Stadtgebiet Regensburg
Leistung
Landschaftsbauarbeiten DIN 18320
Ergänzung der Aufforderung zur Abgabe eines Angebots
Hinweise und Regelungen bei Online-Vergaben
Hinweise zu Bietergemeinschaften
siehe Formblatt 234
Digitale Übermittlung der Unterlagen durch die Vergabestelle
Es werden digital übermittelt:
- die Vergabeunterlagen (Aufforderung zur Abgabe eines Angebots mit den von der Vergabestelle eingestellten Anlagen)
- die Vertragsunterlagen (Angebotsschreiben mit den von der Vergabestelle geforderten Anlagen zur Angebotsabgabe).
Digitale Übermittlung zusätzlicher Unterlagen durch den Bieter
Für zusätzliche, in den Vertragsunterlagen nicht enthaltene Anlagen, sind für die Bieter folgende Ordner vorgesehen:
Ordner Bescheinigungen:
z.B. Schweißnachweis DIN EN 1090-2 (EXC 1 bis EXC 4) (eingescannt)
Ordner Anlagen
- für Begleitschreiben
- für von der Vergabestelle in der Aufforderung zur Abgabe eines Angebots geforderte Unterlagen
Ordner Nebenangebote
für zugelassene Nebenangebote. Ist die Abgabe von Nebenangeboten in der Aufforderung zur Abgabe eines
Angebots ausgeschlossen worden, wird kein Ordner bereitgestellt.
© VHB Bayern - Stand Dezember 2014
1 von 1
(Unterschrift)
ggf. Zustellungsart:
Briefkasten
persönlich abgegeben
Post / Express
________________
Eingang _________ Uhrzeit _____ ____________
Angebot
16 A 114
Vergabenummer ________________________
14:00
Einreichungstermin 15.06.2016
_________ Uhrzeit _____
4.24
Raum __________
Achtung Angebot!
Erst bei Submission öffnen!
Stadt Regensburg Vergabeamt
VOB- und VOF- Vergaben
D.-Martin-Luther-Straße 3
D- 93047 Regensburg
Das Angebot muss spätestens zum Eröffnungs-/Einreichungstermin verschlossen
bei der in den Vergabeunterlagen genannten Stelle vorliegen.
Der hier abgebildete Kennzettel ist deutlich sichtbar auf den Umschlag zu kleben.
Bei verschiedenen Ausschreibungen ist für jedes Angebot ein gesonderter
Umschlag zu verwenden.
214.StB
(Besondere Vertragsbedingungen)
Vergabenummer
16 A 114
Baumaßnahme
Stadtgebiet Regensburg
Leistung
Landschaftsbauarbeiten DIN 18320
1
Vergütung
2
2.1
Vertragsfristen
Beginn der Ausführung
Spätestens
Werktage nach Aufforderung; Späteste Aufforderung am
(Datum)
Frühestens
Spätestens
Werktage nach Zuschlagserteilung
Frühestens am 18.07.2016
Spätestens am
(Datum)
Hinweis:
2.2
2.3
Vollendung der Ausführung in Werktagen nach Aufforderung, Zuschlagserteilung, etc.
spätestens
nach
Einzelfristen für
2.2.1
= spätestens
nach
2.2.2
2.2.3
2.2.4
2.2.5
= spätestens
= spätestens
= spätestens
= spätestens
nach
nach
nach
nach
Vollendung der Ausführung nach Datum
16.12.2016
spätestens am
(Datum)
Einzelfristen für
2.3.1 Mauerscheiben; Zaunanlage
2.3.2
Ansaat
2.3.3
Pflanzung
= spätestens 03.08.2016 (Datum)
= spätestens 09.09.2016 (Datum)
= spätestens 25.11.2016 (Datum)
2.3.4
Spielflächen, Wegebau, Steinblöcke
= spätestens 16.12.2016 (Datum)
2.3.5
2.4
Einzelfristen für Verkehrsbeschränkungen
2.4.1
2.4.2
2.4.3
2.4.4
2.4.5
2.4.6
© VHB Bayern – Stand Mi 2015
= spätestens
=
=
=
von
von
von
bis
bis
bis
(Datum)
(Datum)
(Datum)
(Datum)
1 von 4
214.StB
(Besondere Vertragsbedingungen)
3
Vertragsstrafen
Bei Überschreitung der Vertragsfristen hat gemäß § 11 VOB/B der Auftragnehmer für jeden Werkbzw. Kalendertag, um den eine Frist überschritten wird, folgende Vertragsstrafe zu zahlen:
3.1
Bei Überschreitung der Fristen für die Vollendung der Ausführung
EUR (netto)/Werktag
EUR (netto)/Kalendertag
3.2
3.3
Bei Überschreitung der Einzelfristen für die Vollendung der Ausführung
nach 2.2.1
EUR (netto)/Werktag
nach 2.2.2
EUR (netto)/Werktag
nach 2.2.3
EUR (netto)/Werktag
nach 2.2.4
EUR (netto)/Werktag
nach 2.2.5
EUR (netto)/Werktag
nach 2.3.1
EUR (netto)/Werktag
nach 2.3.2
EUR (netto)/Werktag
nach 2.3.3
EUR (netto)/Werktag
nach 2.3.4
EUR (netto)/Werktag
nach 2.3.5
EUR (netto)/Werktag
Bei Überschreitung der Einzelfristen für Verkehrsbeschränkungen
nach 2.4.1
EUR (netto)/
nach 2.4.2
EUR (netto)/
nach 2.4.3
EUR (netto)/
nach 2.4.4
EUR (netto)/
nach 2.4.5
EUR (netto)/
nach 2.4.6
EUR (netto)/
3.4
Die Summe der zu zahlenden Vertragsstrafenbeträge wird auf insgesamt 5 % der Abrechnungssumme
begrenzt.
4
Beschleunigungsvergütungen
Die Geltung einer Beschleunigungsvergütung wird vereinbart gem. Formblatt Beschleunigungsvergütung - 2290.StB.
4.1
4.2
Höhe der Beschleunigungsvergütung bei Unterschreitung der Einzelfristen für Verkehrsbeschränkungen
nach 2.4.1
EUR (netto)/
nach 2.4.2
EUR (netto)/
nach 2.4.3
EUR (netto)/
nach 2.4.4
EUR (netto)/
nach 2.4.5
EUR (netto)/
nach 2.4.6
EUR (netto)/
Die Höchstsumme der Beschleunigungsvergütung wird auf insgesamt 5 % der Abrechnungssumme
begrenzt.
© VHB Bayern – Stand Mi 2015
2 von 4
214.StB
(Besondere Vertragsbedingungen)
5
Mängelansprüche
Für folgende Leistungen gelten die Verjährungsfristen für die Mängelansprüche der „Zusätzlichen
Technischen Vertragsbedingungen“ bzw. des § 13 Abs. 4 VOB/B nicht, sondern
für
=
Jahre
für
=
Jahre
für
=
Jahre
6
Abrechnung mit IT-Anlagen
Führt der Auftragnehmer die Abrechnung mit IT-Anlage durch, so gelten neben Nr. 109 der Ergänzung
Zusätzliche Vertragsbedingungen - 2150.StB folgende Bedingungen:
6.1
Für die Anwendung der „Sammlung REB“ ist deren Stand Juli 2009 maßgebend.
6.2
Der Auftraggeber beabsichtigt,
- alle Berechnungen mit IT-Anlagen zu prüfen, die der Auftragnehmer mit IT-Anlagen aufgestellt hat
und
-
zusätzlich folgende REB-VB anzuwenden:
20.203 - Auswertung von Tachymeteraufnahmen
20.303 - Terrestrische Querprofilaufnahme
25.003 - Gewichtsberechnung von Bewehrungsstahl
27.003 - Massen und Böschungsflächen von Grabenaushub
29.004 - Berechnung von Kanaloberflächen lüftungstechnischer Anlagen
-
6.3
6.4
folgende REB-VB nicht anzuwenden:
Der Auftragnehmer darf bei der Aufstellung der Abrechnung
-
folgende IT-Programme nicht verwenden:
-
folgende Rechenstelle nicht einsetzen:
Die Datenträger für die Prüfberechnung
sind vom Auftragnehmer als Doppel der von ihm für die Leistungsberechnung verwendeten Datenträger zu liefern; IT-spezifische Einzelheiten der Datenträger:
werden vom Auftragnehmer selbst erstellt:
Weitere Bedingungen:
7
Sicherheitsleistung
Abweichend von Nr. 110 der Ergänzung Zusätzliche Vertragsbedingungen - 2150.StB gilt:
© VHB Bayern – Stand Mi 2015
3 von 4
214.StB
(Besondere Vertragsbedingungen)
8
Rechnungen
Alle Rechnungen (siehe Nr. 13 der Zusätzlichen Vertragsbedingungen - 215) und beizufügenden Unterlagen (Mengenberechnungen, Zeichnungen usw.) sind dreifach einzureichen, davon abweichend:
- Abschlagsrechnungen
-fach
- Teilschlussrechnungen
-fach
- Schlussrechnungen
-fach
- Unterlagen
-fach
Für folgende Teilleistungen sind getrennte Rechnungen zu erstellen:
9
Zahlungsfristen
Die Frist für die Schlusszahlung gemäß § 16 Abs. 3 Nr. 1 VOB/B und den Eintritt
des Verzuges gemäß § 16 Abs. 5 Nr. 3 VOB/B wird verlängert auf
10
Preisgleitklauseln
10.1
Die Geltung folgender Preisgleitklausel(n) wird vereinbart:
Lohngleitklausel gemäß Formblatt Lohngleitklausel - 224.
Tage.
Stoffpreisgleitklausel gemäß Formblatt Stoffpreisgleitklausel - 225
11
Weitere Besondere Vertragsbedingungen
Die Bedingungen sind zu nummerieren; als Abschluss ist zu schreiben: "Ende der Weiteren Besonderen Vertragsbedingungen".
11.1
Steuerabzug bei Bauleistungen
Der Auftragnehmer verpflichtet sich, jede vom zuständigen Finanzamt vorgenommene Änderung in
Bezug auf eine vorgelegte Freistellungsbescheinigung (§ 48b EStG) dem Auftraggeber unverzüglich
schriftlich mitzuteilen.
11.2
Baustoffe, Bauteile und Bauarten,
die noch nicht allgemein gebräuchlich und bewährt sind, weil noch keine allgemein anerkannten Regeln der Technik existieren (neue Baustoffe, Bauteile und Bauarten) dürfen nur mit Zustimmung des
Auftraggebers verwendet werden. Einer Zustimmung bedarf es nicht, wenn die Vorgaben der Bayerischen Bauordnung erfüllt werden.
Ist für Baustoffe, Bauteile und Bauarten bauordnungsrechtlich eine Überwachung vorgeschrieben, darf
der Auftragnehmer nur solche verwenden, die durch Überwachungszeichen gekennzeichnet sind.
11.3
Wird auf Nebenangebote, die Auswirkungen auf den Sicherheits- und Gesundheitsschutz der
Beschäftigten haben, der Zuschlag erteilt, hat der Auftragnehmer den Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan nach BaustellV zu erstellen bzw. den bereitgestellten anzupassen und mit dem vom Auftraggeber bestellten Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator vor dem Einrichten der Baustelle
abzustimmen.
11.4
Bautagesberichte (zu Nr. 103 der Zusätzlichen Vertragsbedingungen - 2150.StB) sind zu führen.
11.5
Meinungsverschiedenheiten bei Verträgen (§ 18 Abs. 2 VOB/B)
Unmittelbar vorgesetzte Stelle im Sinne des § 18 Abs. 2 VOB/B ist bei Baumaßnahmen der Staatlichen
Bauämter die jeweilige Regierung.
Unmittelbar vorgesetzte Stelle im Sinne des § 18 Abs. 2 VOB/B ist bei Baumaßnahmen der Dienststellen der Autobahndirektionen die zuständige Autobahndirektion, bei Baumaßnahmen der Autobahndirektionen die Oberste Baubehörde.
© VHB Bayern – Stand Mi 2015
4 von 4
215
(Zusätzliche Vertragsbedingungen)
Zusätzliche Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen
Einheitliche Fassung (Juli 2013)
Die §§ beziehen sich auf die Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen (VOB/B).
1
Preisermittlungen (§ 2)
1.1
Der Auftragnehmer hat auf Verlangen die Preisermittlung für die vertragliche Leistung (Urkalkulation) dem Auftraggeber verschlossen zur Aufbewahrung zu übergeben.
1.2
Sind nach § 2 Abs. 3, 5, 6, 7 und/oder Abs. 8 Nr. 2 Preise zu vereinbaren, hat der Auftragnehmer
seine Preisermittlungen für diese Preise einschließlich der Aufgliederung der Einheitspreise (Zeitansatz und alle Teilkostenansätze), spätestens mit dem Nachtragsangebot vorzulegen sowie die
erforderlichen Auskünfte zu erteilen.
1.3
Nrn. 1.1 und 1.2 gelten auch für Nachunternehmerleistungen.
2
Ausführungsunterlagen (§ 3)
Der Ausführung dürfen nur Unterlagen zugrunde gelegt werden, die vom Auftraggeber als zur Ausführung bestimmt gekennzeichnet sind.
3
Werbung (§ 4 Abs. 1)
Werbung auf der Baustelle ist nur nach vorheriger Zustimmung des Auftraggebers zulässig.
4
Umweltschutz (§ 4 Abs. 2 und 3)
Zum Schutz der Umwelt, der Landschaft und der Gewässer hat der Auftragnehmer die durch die
Arbeiten hervorgerufenen Beeinträchtigungen auf das unvermeidbare Maß einzuschränken.
Behördliche Anordnungen oder Ansprüche Dritter wegen der Auswirkungen der Arbeiten hat der
Auftragnehmer dem Auftraggeber unverzüglich schriftlich mitzuteilen.
5
Holzprodukte (§ 4 Abs. 6)
5.1
Holzprodukte als Bestandteil der Bauleistung müssen nach FSC/PEFC oder gleichwertig zertifiziert
sein oder die für das jeweilige Herkunftsland geltenden Kriterien des FSC oder PEFC einzeln erfüllen.
5.2
Der Nachweis der Anforderungen aus Nr. 5.1 ist vom Auftragnehmer bei Anlieferung auf der
Baustelle durch Vorlage eines Zertifikates von FSC oder PEFC oder eines Gleichwertigkeitsnachweises oder durch Einzelnachweis zu erbringen.
5.3
Der Nachweis der Gleichwertigkeit – d. h. Übereinstimmung des Zertifikates mit dem für das jeweilige Herkunftsland geltenden Standards von FSC oder PEFC – bzw. der Nachweis, dass die im jeweiligen Herkunftsland geltenden Kriterien des FSC oder PEFC einzeln erfüllt werden, ist durch eine
Prüfung vom Johann Heinrich von Thünen-Institut in Hamburg oder dem Bundesamt für Naturschutz
(BfN) in Bonn zu erbringen.
6
Nachunternehmer (andere Unternehmen) (§ 4 Abs. 8)
6.1
Der Auftragnehmer darf Leistungen nur an Nachunternehmer übertragen, die fachkundig, leistungsfähig und zuverlässig sind; dazu gehört auch, dass sie ihren gesetzlichen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern und Sozialabgaben nachgekommen sind und die gewerberechtlichen Voraussetzungen erfüllen.
6.2
6.3
Er hat die Nachunternehmer bei Anforderung eines Angebotes davon in Kenntnis zu setzen, dass es
sich um einen öffentlichen Auftrag handelt.
Der Auftragnehmer hat vor der beabsichtigten Übertragung Art und Umfang der Leistungen sowie
Name, Anschrift und Berufsgenossenschaft (einschließlich Mitgliedsnummer) des hierfür vorgesehenen Nachunternehmers in Textform bekannt zu geben.
Sollen Leistungen, die Nachunternehmern übertragen sind, weiter vergeben werden, ist dies dem
Auftraggeber vom Auftragnehmer vor der beabsichtigten Übertragung in Textform bekannt zu
geben; die Nummern 6.1 und 6.2 gelten entsprechend.
© VHB Bayern - Stand September 2013
1 von 3
215
(Zusätzliche Vertragsbedingungen)
7
Ausführung der Leistung (§ 4 Abs. 10)
Der Auftragnehmer hat den Auftraggeber rechtzeitig zu informieren, wenn durch die weitere Ausführung Teile der Leistung der Prüfung und Feststellung entzogen werden.
8
Wettbewerbsbeschränkungen (§ 8 Abs. 4), Antikorruptionsklausel
8.1
Unbeschadet sonstiger Kündigungs- und Rücktrittsrechte ist der Auftraggeber gem. § 314 BGB
berechtigt, den Vertrag fristlos zu kündigen oder von ihm zurückzutreten, wenn der Auftragnehmer
oder seine Mitarbeiter
a) aus Anlass der Vergabe nachweislich eine Abrede getroffen hat, die eine unzulässige
Wettbewerbsbeschränkung darstellt.
b) dem Auftraggeber oder dessen Mitarbeitern oder von diesem beauftragten Dritten, die mit der
Vorbereitung, dem Abschluss oder der Durchführung des Vertrags betraut sind, oder ihnen
nahestehenden Personen, Geschenke, andere Zuwendungen oder sonstige Vorteile unmittelbar
oder mittelbar in Aussicht stellt, anbietet, verspricht oder gewährt.
c) gegenüber dem Auftraggeber, dessen Mitarbeitern oder beauftragten Dritten strafbare Handlungen begeht oder dazu Beihilfe leistet, die unter § 298 StGB (Wettbewerbsbeschränkende
Absprachen bei Ausschreibungen), § 299 StGB (Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr), § 333 StGB (Vorteilsgewährung), § 334 StGB (Bestechung), § 17 UWG (Verrat
von Geschäfts- und Betriebsgeheimnissen) oder § 18 UWG (Verwertung von Vorlagen) fallen.
8.2
Wenn der Auftragnehmer nachweislich Handlungen gem. Nummer 8.1 a vorgenommen hat, ist er
dem Auftraggeber zu einem pauschalen Schadensersatz in Höhe von 15 v.H. der Abrechnungssumme verpflichtet, es sei denn, ein Schaden in anderer Höhe wird nachgewiesen. Dies gilt auch,
wenn der Vertrag gekündigt oder bereits erfüllt ist.
8.3
Bei nachgewiesenen Handlungen gem. Nummer 8.1 b oder 8.1 c ist der Auftragnehmer zur Zahlung
einer Vertragsstrafe in Höhe 5 v.H. der Abrechnungssumme verpflichtet.
8.4
Die Ziffern 8.1b und 8.3 finden keine Anwendung, soweit es sich um sozial adäquates Verhalten im
Sinne von Nummer IV des „Rundschreibens des BMI zum Verbot der Annahme von Belohnungen
1
oder Geschenken in der Bundesverwaltung vom 8. November 2004“ handelt.
8.5
Sonstige vertragliche oder gesetzliche Ansprüche des Auftraggebers bleiben unberührt.
9
Mitteilung von Bauunfällen (§10)
Der Auftragnehmer hat Bauunfälle, bei denen Personen- oder Sachschaden entstanden ist, dem
Auftraggeber unverzüglich mitzuteilen.
10
Abnahme (§ 12)
Der Auftraggeber verlangt die förmliche Abnahme ab einer Auftragssumme von 10 000 Euro (ohne
Umsatzsteuer).
11
Abrechnung (§ 14)
11.1
Zu den für die Abrechnung notwendigen Feststellungen auf der Baustelle siehe Nr. 7.
11.2
Aus Abrechnungszeichnungen oder anderen Aufmaßunterlagen müssen alle Maße, die zur Prüfung
einer Rechnung nötig sind, unmittelbar zu ersehen sein.
11.3
Die Originale der Aufmaßblätter, Wiegescheine und ähnlicher Abrechnungsbelege erhält der
Auftraggeber, die Durchschriften der Auftragnehmer.
11.4
Bei Abrechnungen sind Längen und Flächen mit zwei Stellen nach dem Komma, Rauminhalte und
Massen mit drei Stellen nach dem Komma anzugeben.
12
Preisnachlässe (§§ 14 und 16)
Soweit nicht ausdrücklich etwas anderes vereinbart ist, wird ein als v.H.-Satz angebotener Preisnachlass bei der Abrechnung und den Zahlungen von den Einheits- und Pauschalpreisen abgezogen, auch von denen der Nachträge, deren Preise auf der Grundlage der Preisermittlung für die
vertragliche Leistung zu bilden sind.
1
http://www.verwaltungsvorschriften-im-internet.de/bsvwvbund_08112004_DI32101701.htm
© VHB Bayern - Stand September 2013
2 von 3
215
(Zusätzliche Vertragsbedingungen)
Änderungssätze bei vereinbarter Lohngleitklausel sowie Erstattungsbeträge bei vereinbarter Stoffpreisgleitklausel werden durch den Preisnachlass nicht verringert.
13
Rechnungen (§§ 14 und 16)
13.1
Rechnungen sind ihrem Zweck nach als Abschlags-, Teilschluss- oder Schlussrechnungen zu
bezeichnen; die Abschlags- und Teilschlussrechnungen sind durchlaufend zu nummerieren.
13.2
In jeder Rechnung sind die Teilleistungen in der Reihenfolge, mit der Ordnungszahl (Position) und
der Bezeichnung - gegebenenfalls abgekürzt - wie im Leistungsverzeichnis aufzuführen.
13.3
Die Rechnungen sind mit den Vertragspreisen ohne Umsatzsteuer (Nettopreise) aufzustellen; der
Umsatzsteuerbetrag ist am Schluss der Rechnung mit dem Steuersatz einzusetzen, der zum Zeitpunkt des Entstehens der Steuer, bei Schlussrechnungen zum Zeitpunkt des Bewirkens der Leistung gilt.
13.4
14
Beim Überschreiten von Vertragsfristen, die der Auftragnehmer zu vertreten hat, wird die Differenz
zwischen dem aktuellen Umsatzsteuerbetrag und dem bei Fristablauf maßgebenden Umsatzsteuerbetrag nicht erstattet.
In jeder Rechnung sind Umfang und Wert aller bisherigen Leistungen und die bereits erhaltenen
Zahlungen mit gesondertem Ausweis der darin enthaltenen Umsatzsteuerbeträge anzugeben.
Stundenlohnarbeiten (§2 Abs. 10, § 15)
Der Auftragnehmer hat über Stundenlohnarbeiten arbeitstäglich Stundenlohnzettel in zweifacher
Ausfertigung einzureichen. Diese müssen außer den Angaben nach § 15 Abs. 3
- das Datum,
- die Bezeichnung der Baustelle,
- die Namen der Arbeitskräfte und deren Berufs-, Lohn- oder Gehaltsgruppe,
- die genaue Bezeichnung des Ausführungsortes innerhalb der Baustelle,
- die Art der Leistung,
- die geleisteten Arbeitsstunden je Arbeitskraft, ggf. aufgegliedert nach Mehr-, Nacht-, Sonntagsund Feiertagsarbeit, sowie nach im Verrechnungssatz nicht enthaltenen Erschwernissen und
- die Gerätekenngrößen
enthalten.
Stundenlohnrechnungen müssen entsprechend den Stundenlohnzetteln aufgegliedert werden.
Die Originale der Stundenlohnzettel behält der Auftraggeber, die bescheinigten Durchschriften erhält
der Auftragnehmer.
15
Zahlungen (§ 16)
15.1
Alle Zahlungen werden bargeldlos in Euro geleistet.
15.2
Bei Arbeitsgemeinschaften werden Zahlungen mit befreiender Wirkung für den Auftraggeber an den
für die Durchführung des Vertrags bevollmächtigten Vertreter der Arbeitsgemeinschaft oder nach
dessen schriftlicher Weisung geleistet.
Dies gilt auch nach Auflösung der Arbeitsgemeinschaft.
16
Überzahlungen (§ 16)
16.1
Bei Rückforderungen des Auftraggebers aus Überzahlungen (§§ 812 ff. BGB) kann sich der Auftragnehmer nicht auf Wegfall der Bereicherung (§ 818 Abs. 3 BGB) berufen.
16.2
Im Falle der Überzahlung hat der Auftragnehmer den überzahlten Betrag zu erstatten.
Leistet er innerhalb von 14 Kalendertagen nach Zugang des Rückforderungsschreibens nicht, befindet er sich ab diesem Zeitpunkt mit seiner Zahlungsverpflichtung in Verzug und hat Verzugszinsen
in Höhe von 8% über dem Basiszinssatz des § 247 BGB zu zahlen.
Auf einen Wegfall der Bereicherung kann sich der Auftragnehmer nicht berufen.
17
Verträge mit ausländischen Auftragnehmern (§ 18)
Bei Auslegung des Vertrages ist ausschließlich der in deutscher Sprache abgefasste Vertragswortlaut verbindlich. Erklärungen und Verhandlungen erfolgen in deutscher Sprache. Für die Regelung
der vertraglichen und außervertraglichen Beziehungen zwischen den Vertragspartnern gilt ausschließlich das Recht der Bundesrepublik Deutschland.
© VHB Bayern - Stand September 2013
3 von 3
2150.StB
(Ergänzung Zusätzliche Vertragsbedingungen)
Ergänzung der Zusätzlichen Vertragsbedingungen
Ergänzungen für den Straßen- und Brückenbau (Mai 2015)
Die §§ beziehen sich auf die Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen (VOB/B), die
Nummern auf die Regelungen der Zusätzlichen Vertragsbedingungen - 215.
100
Ankündigung von Mehrkosten (§ 2 Abs. 3)
Ist für den Auftragnehmer erkennbar, dass durch eine über 10 v.H. hinausgehende Überschreitung
des Mengenansatzes Mehrkosten entstehen, die ausnahmsweise zu einem höheren Einheitspreis
führen können, hat er dies dem Auftraggeber unverzüglich in Textform mitzuteilen. Unterlässt er
schuldhaft diese Mitteilung, hat er den dem Auftraggeber daraus entstehenden Schaden zu ersetzen.
101
Veröffentlichungen (§ 3)
Der Auftragnehmer darf Veröffentlichungen über die Leistung nur mit vorheriger Zustimmung des Auftraggebers vornehmen.
102
Baustelle, Baubereich (§ 4)
Die Bezeichnungen „Baustelle“ und „Baubereich“ werden in folgendem Sinne verwendet:
102.1
Baustelle: Flächen, die der Auftraggeber zur Ausführung der Leistung, für die Baustelleneinrichtung
und zur vorübergehenden Lagerung von Stoffen und Bauteilen zur Verfügung stellt, zuzüglich der Flächen, die der Auftragnehmer darüber hinaus in Anspruch nimmt.
102.2
Baubereich: Baustelle und die Umgebung, die durch die Ausführung der Bauarbeiten beeinträchtigt
werden kann.
103
Bautagesberichte (§ 4)
Der Auftragnehmer hat Bautagesberichte zu führen und dem Auftraggeber täglich zu übergeben. Sie
müssen alle Angaben enthalten, die für die Ausführung und Abrechnung des Auftrages von Bedeutung sein können.
Dies sind insbesondere:
104
-
Beginn und Ende der täglichen Arbeitszeit,
-
Witterung (Temperaturen, Niederschlagsmengen, Luftfeuchtigkeit)
-
Anzahl und Qualifikation der auf der Baustelle beschäftigten Arbeitskräfte,
-
eingesetzte Nachunternehmer/andere Unternehmer,
-
Anzahl und Art der eingesetzten Großgeräte sowie deren Zu- und Abgang,
-
Anlieferung von Hauptbaustoffen,
-
Art, Umfang und Ort (Station, Bauteil) der geleisteten Arbeiten mit den wesentlichen Angaben
über den Baufortschritt (Beginn und Ende von Leistungen größeren Umfanges, Betonierungszeiten und dergleichen),
-
Behinderung und Unterbrechung der Ausführung,
-
Arbeitseinstellung mit Angabe der Gründe,
-
Unfälle und sonstige wichtige Vorkommnisse.
Baustellenräumung (§ 4)
Vom Auftraggeber zur Verfügung gestellte Lagerplätze, Arbeitsplätze und Zufahrtswege sind dem
früheren Zustand entsprechend wiederherzustellen, soweit die Zustandsveränderung vom Auftragnehmer zu vertreten ist.
105
Ausführungsfristen (§ 5)
105.1
Bei Ausführungsfristen nach Werktagen bzw. Kalendertagen, werden Werktage bzw. Kalendertage, an
denen aus zwingenden witterungsbedingten Gründen Bauleistungen nicht erbracht oder bei denen die
Ausführung der Bauleistungen spätestens 3 Stunden nach Beginn des Arbeitstages abgebrochen und
an diesem Tag nicht wieder aufgenommen wurden, nicht auf die Ausführungsfrist angerechnet. Diese
Unterbrechung muss dem Auftraggeber am selben Tag angezeigt werden, bei einer zu erwartenden
mehrtägigen Unterbrechung auch deren voraussichtliche Dauer.
© VHB Bayern - Stand November 2015
1 von 5
2150.StB
(Ergänzung Zusätzliche Vertragsbedingungen)
105.2
Für Ausführungsfristen, die in den Besonderen Vertragsbedingungen nach Datum festgelegt sind, gilt
Nr. 105.1 nicht.
106
Verteilung der Gefahr (§ 7)
Zu der teilweise ausgeführten Leistung nach § 7 Abs. 2 gehören auch solche Teile von Kunstbauten,
die wegen der Besonderheiten des Bauverfahrens (insbesondere Taktschiebe-, Durchpress-, Verschub-, Absenkverfahren) nicht in endgültiger Lage hergestellt worden sind, aber sich in unmittelbarer
Einbauposition, z.B. Verschub- oder Absenklage, befunden haben.
107
Abrechnung (§ 14)
107.1
In den für die gemeinsamen Feststellungen zu verwendenden Aufmaßblättern müssen mindestens
folgende Angaben gemacht werden:
-
Auftragnehmer,
-
Auftraggeber,
-
Nummer des Aufmaßblattes,
-
Bezeichnung der Bauleistung,
-
Ordnungszahl (OZ).
Unmittelbar über den Unterschriften und dem Datum muss das Aufmaßblatt den Text enthalten: „Aufgestellt“.
107.2
Jeder Ansatz der Mengenberechnung muss einen direkten Bezug zu den der Abrechnung zugrunde
liegenden Feststellungen, Zeichnungen und anderen Belegen haben. Nur der Verweis auf frühere Berechnungen ist nicht zulässig
107.3
Abrechnungszeichnungen müssen eindeutige Positionsbezüge (OZ) haben.
107.4
Mengenberechnungen mit den zugehörigen Feststellungen, Zeichnungen und anderen Belegen sind
ebenso wie die Rechnungen (siehe Nr. 13.2) in der Reihenfolge der Ordnungszahlen (Position) zu
gliedern.
108
Nachweise der Massen (§ 14 sowie Nr. 11)
108.1
Wenn für die Abrechnung von Stoffen nach Masse im Vertrag keine andere Regelung getroffen ist, so
ist der Verbrauch durch Vorlage der Wiegescheine einer geeichten Waage mit Druckwerk (in der Regel Fahrzeugwaage) laufend nachzuweisen.
Die Wiegescheine müssen die folgenden Angaben aufgedruckt enthalten:
-
Lieferwerk,
-
Name der Baustelle,
-
Bezeichnung des Wägegutes,
-
Nummer des Wiegescheins,
-
Datum und Uhrzeit der Wägung,
-
Taramasse (T), kein gespeicherter mittlerer Tarawert (PT),
-
Bruttogmasse (B),
-
Nettomasse (N),
-
Kennzeichnung des Fahrzeugs (betriebseigene Bezeichnung / amtliches Kennzeichen),
-
Name des Wägers
Die Wiegescheine sind bei der Anlieferung an der Verwendungsstelle vom Auftragnehmer abzuzeichnen und unverzüglich in doppelter Ausfertigung dem Auftraggeber zu übergeben.
Die Originale der Wiegescheine erhält der Auftraggeber, die bestätigten Durchschriften erhält der Auftragnehmer.
Bei schüttfähigem Gut, das nicht zum Anhaften neigt, wie z.B. Sand, Kies, wiederaufbereitete (Recycling-) Stoffe, kann der Nachweis der Masse durch Wiegescheine von geeichten Schaufellader-, bzw.
Förderband-Waagen erfolgen.
Beim Einsatz von Schaufellader- bzw. Förderband-Waagen gelten zusätzlich folgende Bedingungen:
-
Der Wiegeschein muss eine Erklärung enthalten, dass es sich um eine geeichte Waage handelt
-
Anstelle des Ausdruckes von Tara- und Bruttomasse tritt die Nettogesamtmasse des Ladegutes
© VHB Bayern - Stand November 2015
2 von 5
2150.StB
(Ergänzung Zusätzliche Vertragsbedingungen)
sowie zusätzlich bei Schaufellader-Waagen die Anzahl der geladenen Schaufeln (Ladevorgänge).
108.2
Die Wiegescheine sind vom Bedienungspersonal der Schaufellader- bzw. Förderband-Waagen zu
unterschreiben.
Der Auftraggeber kann stichprobenartig die Masse einzelner Lieferungen durch Nachwiegen des beladenen und leeren Fahrzeugs nachprüfen (Kontrollwägung).
Wird die Masse des Ladegutes durch Schaufellader- bzw. Förderband-Waagen ermittelt, ist der Auftraggeber berechtigt, kontinuierlich über den Zeitraum der Lieferungen, bei 10% der Lieferungen Kontrollwägungen durchführen zu lassen.
108.3
Wird bei einer Kontrollwägung eine Unterschreitung von mehr als 1% festgestellt, erfolgt ein entsprechender Abzug bei den letzten 10 Wiegescheinen, soweit nicht insgesamt eine geringere Abweichung
nachgewiesen wird. Diese Kontrollwägungen werden dem Auftragnehmer nicht vergütet. Andere Kontrollwägungen werden vom Auftraggeber vergütet.
Zu den Kosten der Kontrollwägung rechnen alle unmittelbar (Transportkosten, Wiegegebühren usw.)
und mittelbar (Wertminderung der Ladung, Einfluss auf den Baustellenbetrieb usw.) durch die Kontrollwägung entstehenden Kosten, jedoch nicht die Kosten für die Beaufsichtigung der Kontrollwägung
durch den Beauftragten des Auftraggebers. Sofern die Kosten nach Absatz 1 besonders zu vergüten
sind, sind sie im Einzelnen nachzuweisen.
Beim Einsatz von Schaufellader- bzw. Förderband-Waagen erfolgt bei einer Unterschreitung von mehr
als 1% ein entsprechender Abzug bei allen Lieferungen seit der letzten Kontrollwägung, soweit nicht
insgesamt eine geringere Abweichung nachgewiesen wird. Die Kosten für diese Kontrollwägung trägt
der Auftragnehmer. Kosten für Kontrollwägungen ohne Beanstandungen tragen der Auftragnehmer
und Auftraggeber je zur Hälfte.
109
Bauabrechnung mit IT-Anlagen (§ 14)
Führt der Auftragnehmer die Abrechnung ganz oder teilweise mit IT-Anlagen aus (Leistungsberechnung), so gelten zusätzlich folgende Bedingungen:
109.1
Rechenverfahren/IT-Programme:
Die verwendeten IT-Programme müssen den in der „Sammlung der Regelungen für die elektronische
Bauabrechnung (Sammlung REB)“ enthaltenen Allgemeinen Bedingungen (REB-Allg.) und Verfahrensbeschreibungen (REB-VB) entsprechen. Andere Rechenverfahren dürfen nur mit vorheriger
schriftlicher Zustimmung des Auftraggebers verwendet werden.
109.2
Vereinbarung:
Vor Beginn der Ausführung (Vertragsfristen gemäß den Besonderen Vertragsbedingungen - 214.StB)
ist, gegebenenfalls getrennt für einzelne Ordnungszahlen (Positionen), eine Vereinbarung zur Bauabrechnung - 4510.StB schriftlich abzuschließen.
109.3
Datenübergabe:
Nach Abschluss der Vereinbarung zur Bauabrechnung - 4510.StB, spätestens vor Beginn der Bauabrechnung sind vom Auftragnehmer für die vereinbarten Datenarten Testdaten an den Auftraggeber zu
übergeben.
Eingabedaten sind auf Datenträgern zu liefern. Diese sind erst nach Durchführung der Leistungsberechnung herzustellen und eindeutig zu kennzeichnen. In der Mengenberechnung des Auftragnehmers ist ein Bezug der Eingabedaten zu den Ausführungs- bzw. Abrechnungsunterlagen herzustellen.
109.4
Berichtigung der Leistungsberechnung:
Werden bei Prüfung der Leistungsberechnung fehlerhafte Eingabedaten oder falsche Rechenergebnisse festgestellt, so ist die Leistungsberechnung vom Auftragnehmer im erforderlichen Umfang zu
wiederholen.
109.5
Toleranz-Regelung bei Prüfberechnungen:
Wird die vom Auftragnehmer aufgestellte Abrechnung vom Auftraggeber mittels IT-Anlagen geprüft
und werden dabei Unterschiede zwischen den jeweiligen Ergebnissen festgestellt, dann gelten bei
Abweichungen vom Ergebnis der Prüfberechnung bis zu 0,2 vom Tausend bei jeder Ordnungszahl
(Position) eines Berechnungsabschnitts die vom Auftragnehmer berechneten Werte.
Liegen Abweichungen außerhalb der Toleranz von 0,2 vom Tausend, teilt der Auftraggeber zunächst
dem Auftragnehmer die abweichenden Ergebnisse der Prüfberechnung mit und gibt ihm Gelegenheit
zur Einsichtnahme in die Prüfberechnung. Es gilt in diesem Falle das jeweils kleinere Ergebnis, falls
nicht aufgrund einer vom Auftragnehmer verlangten Aufklärung der Abweichungen, Fehler in der Leistungs- bzw. Prüfberechnung festgestellt und berichtigt werden.
© VHB Bayern - Stand November 2015
3 von 5
2150.StB
(Ergänzung Zusätzliche Vertragsbedingungen)
109.6
Toleranz-Regelung bei Vergleichsberechnungen:
Wird die vom Auftragnehmer aufgestellte Abrechnung vom Auftraggeber mit einer Vergleichsberechnung geprüft, sind in der Vereinbarung zur Bauabrechnung schriftlich Toleranzregelungen zu vereinbaren.
Liegen Abweichungen außerhalb der vereinbarten Toleranzgrenzen, teilt der Auftraggeber zunächst
dem Auftragnehmer die abweichenden Ergebnisse der Vergleichsberechnung mit und gibt ihm die
Gelegenheit zur Einsichtnahme in die Vergleichsberechnung. Es gilt in diesem Falle das jeweils kleinere Ergebnis, falls nicht aufgrund einer vom Auftragnehmer verlangten Aufklärung der Abweichungen
Fehler in der Leistungs- bzw. Vergleichsberechnung festgestellt und berichtigt werden.
110
Sicherheitsleistung (§ 17)
110.1
Sicherheit für Vertragserfüllung ist bei einem Auftrag im Offenen Verfahren oder in einer Öffentlichen
Ausschreibung von mehr als 250.000 Euro (ohne Umsatzsteuer) in Höhe von 5 v.H. der Auftragssumme (ohne Nachträge) zu leisten. Diese wird nach Abnahme auf Verlangen des Auftragnehmers
gegen eine Sicherheit für Mängelansprüche ausgetauscht.
110.2
Die Sicherheit für Mängelansprüche beträgt 3 % der Brutto-Abrechnungssumme. Sind bei der Abnahme festgestellte Mängel noch zu beseitigen, ist hierfür als Sicherheit ein Druckzuschlag (brutto) gem.
§ 641 (3) BGB als Einbehalt in Höhe des zweifachen Betrags der voraussichtlichen Aufwendungen für
die Mängelbeseitigung zu leisten. Die Sicherheit wird nach Abnahme der Mängelbeseitigung, auf die
sich der Druckzuschlag bezieht, zurückgezahlt.
Wenn ein Einbehalt nicht möglich ist, kann zur Absicherung des Druckzuschlags separat eine gesonderte Mängelansprüchebürgschaft gestellt werden.
110.3
Eine nicht verwendete Sicherheit wird zurückgegeben, wenn die Verjährungsfristen für Mängelansprüche abgelaufen sind.
111
Bürgschaften (§§ 16 und 17)
111.1
Wird Sicherheit durch Bürgschaft geleistet, sollen die für den jeweiligen Sicherungszweck einschlägigen Formblätter des Auftraggebers verwendet werden. Werden andere Formblätter verwendet, müssen diese inhaltlich vollständig den betreffenden Formblättern des Auftraggebers entsprechen und
zwar für:
- die Vertragserfüllung das Formblatt (kombinierte) „Vertragserfüllungs- und Mängelansprüchebürgschaft“ – 421
- die Mängelansprüche das Formblatt „Mängelansprüchebürgschaft“ – 422
- vereinbarte Vorauszahlungen und Abschlagszahlungen gem. § 16 (1) Nr. 1 Satz 3 VOB/B das Formblatt „Abschlagszahlungs-/Vorauszahlungsbürgschaft“ – 423
111.2
Die Bürgschaft ist von einem
- in den Europäischen Gemeinschaften oder
- in einem Staat der Vertragsparteien des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum oder
- in einem Staat der Vertragsparteien des WTO-Abkommens über das öffentliche Beschaffungswesen
zugelassenen Kreditinstitut bzw. Kredit- oder Kautionsversicherer zu stellen.
111.3
Die Bürgschaftsurkunden enthalten folgende Erklärung des Bürgen:
- „Der Bürge übernimmt für den Auftragnehmer die selbstschuldnerische Bürgschaft nach deutschem
Recht.
- Auf Einreden der Anfechtbarkeit und der Aufrechenbarkeit sowie der Vorausklage gemäß §§ 770,
771 BGB wird verzichtet. Der Verzicht auf die Einrede der Aufrechenbarkeit gilt nicht für unbestrittene oder rechtskräftig festgestellte Gegenforderungen des Hauptschuldners.
- Die Bürgschaft ist unbefristet; sie erlischt mit der Rückgabe dieser Bürgschaftsurkunde.
- Die Bürgschaftsforderung verjährt nicht vor der gesicherten Hauptforderung. Nach Abschluss des
Bürgschaftsvertrages getroffene Vereinbarungen über die Verjährung der Hauptforderung zwischen
dem Auftraggeber und dem Auftragnehmer sind für den Bürgen nur im Falle seiner schriftlichen Zustimmung bindend.
- Gerichtsstand ist der Sitz der zur Prozessvertretung des Auftraggebers zuständigen Stelle.“
111.4
Die Bürgschaft ist, mit Ausnahme einer gesonderten Bürgschaft zur Absicherung des Druckzuschlags,
über den Gesamtbetrag der Sicherheit in nur e i n e r Urkunde zu stellen.
111.5
Die Urkunde über die (kombinierte) Vertragserfüllungs- und Mängelansprüchebürgschaft ist unter Beachtung der Regelungen in Ziffer 110.2 nach Abnahme gegen eine Mängelansprüchebürgschaft auszutauschen.
111.6
Die Urkunde über die Mängelansprüchebürgschaft wird entsprechend der Regelungen in Nr. 110.3
© VHB Bayern - Stand November 2015
4 von 5
2150.StB
(Ergänzung Zusätzliche Vertragsbedingungen)
zurückgegeben.
111.7
Die Urkunde über die Abschlagszahlungsbürgschaft wird zurückgegeben, wenn die Stoffe und Bauteile, für die Sicherheit geleistet worden ist, eingebaut sind.
111.8
Die Urkunde über die Vorauszahlungsbürgschaft wird zurückgegeben, wenn die Vorauszahlung auf
fällige Zahlungen angerechnet worden ist.
© VHB Bayern - Stand November 2015
5 von 5
Abfalltrennung und Entsorgung im
Baugewerbe
Eine Umweltinformation der Stadt Regensburg
Das Abfallwirtschaftskonzept der Stadt Regensburg hat zum Ziel, die Abfallmenge zu verringern.
Durch die getrennte Erfassung von Wertstoffen soll ihre Wiederverwertung ermöglicht werden.
Industrie- und Gewerbebetriebe können dazu beitragen, indem sie die Wertstoffe getrennt erfassen
und der Verwertung zuführen.
Dieses Merkblatt soll Ihnen bei der Umsetzung des Regensburger Abfallwirtschaftskonzepts helfen.
Stand März 2013
Was muss getrennt werden?
Die Abfallwirtschaftssatzung der Stadt Regensburg schreibt vor, dass die bei Bau- und Abbruchmaßnahmen anfallenden Abfälle zu trennen sind:
1.
2.
3.
4.
5.
6.
Abfall zur Verwertung (z.B. Kunststoff, Glas, Metall, Styropor, unbehandeltes Altholz);
unbelasteter Erdaushub;
verwertbarer, mineralischer Bauschutt (z.B. Beton, Mauerwerk);
nicht verwertbarer Bauschutt (Glasfasern, Gipskarton etc.);
brennbare Baustellenabfälle z.B. Hartschaum, Dachpappe, Kork, Heraklith, Tapetenreste,
verschmutzte Kartonagen, Folien od. Styropor, Reste von Klebern/Dichtungsmassen
(ausgehärtet!);
Bitumenabfälle
7.
Gefährliche Abfälle
Je sortenreiner Abfälle anfallen, desto kostengünstiger können sie entsorgt oder verwertet werden.
Schon aus ökonomischen Gründen sollten Sie daher Ihre Baustellenabfälle trennen.
Wie trennt man?
Vor dem Abbruch sind Gebäude und falls erforderlich der Boden auf Schadstoffe zu überprüfen. Einrichtungsgegenstände müssen vor dem Abbruch entfernt werden, dazu gehören auch Teppichböden,
Bodenbeläge aus Kunststoff etc. sowie Hausrat und sonstiges Lagergut wie Haus-, Sperr- und Sondermüll. Der Bauherr und der Bau - bzw. Abbruchunternehmer haftet für die Einhaltung der Arbeitsschutzund Arbeitssicherheitsvorschriften.
Gefährliche Abfälle
In Gebäuden können verschiedene Baustoffe verarbeitet worden sein, die beim Abriss als Sonderabfall
anfallen, z.B.
-
Asbesthaltige Bau- und Dämmstoffe, wie Dacheindeckungen, Fassadenverkleidungen,
Fensterbretter, Fußbodenbeläge („Floor-Flex“, „Cushion-Vinyl“), Brandschutztore, Dichtungen,
-
Mineralfaserabfälle (Dämmstoffe),
-
Imprägniertes Holz (PCP, Lindan, Teeröl), z.B. in Dachstuhl, Holzhäuser, Eisenbahnschwellen,
-
Teerimprägnierte Isolierungen und Bodenbeläge (Feuchträume, Kühlräume)
-
Anstriche von Metallträgern mit PCB-haltiger Farbe, asbesthaltiger Farbe,
und noch viele mehr. Um Bauverzögerungen zu vermeiden, sind Gebäude vor ihrem Rückbau unbedingt auf Schadstoffe zu überprüfen. Die Ergebnisse sind allen Beteiligten am Bau und der
Stadtverwaltung rechtzeitig vor Beginn der Abrissarbeiten vorzulegen. Im VHB Bund
(Vergabehandbuch) finden sich umfangreiche Beispiele und Leitfäden wie mit Baustellenabfällen
umzugehen ist.
Sollten bei Erdarbeiten Gerüche z.B. nach Diesel, Öl, oder Lösemitteln oder Verfärbungen im Boden
auftreten, ist sofort das Umweltamt (Tel.-Nr. 507-2314, 2317 o. 2310) zu verständigen. Falls niemand
erreichbar ist, sollte der verdächtige Erdaushub getrennt vom übrigen Material gelagert werden. Eine
Auswaschung von Schadstoffen ist zu verhindern (wasserdichter Container, Abdeckung gegen
Auswaschung durch Regenwasser). Auf keinen Fall darf der verdächtige Aushub mit anderem Material
gemischt werden. Kontaminierte Baustellenabfälle müssen vor einer Entsorgung auf Schadstoffart und gehalt analysiert werden. Nähere Auskünfte hierzu erteilt das Umweltamt!
Asbesthaltige Bauteile (z.B. Welleternit, Dämmaterialien) müssen vor dem Abbruch von hierfür fachlich
geschultem Personal gemäß den Vorschriften der TRGS 519 und der Gefahrstoff-Verordnung gesondert ausgebaut, transportiert und entsorgt werden. Diese Arbeiten sind dem Gewerbeaufsichtsamt
14 Tage vor Beginn anzuzeigen. Asbesthaltige Produkte dürfen nicht wieder in Verkehr gebracht bzw.
wiederverwendet werden!
Auch Brandschutztüren oder -klappen, Rolltore, Nachtspeicheröfen oder andere Heizöfen können
Asbest enthalten. In diesem Fall muss ebenfalls eine gesonderte Entsorgung erfolgen.
Mineralfaser-Abfälle wie Glas- und Steinwollreste können, ebenso wie Asbest, krebserregende Faserstäube freisetzen. Bei Ausbau und Handhabung sind die Vorschriften der TRGS 521 und der Gefahrstoffverordnung zu beachten. Wegen anhaftender organischer Anteile dürfen Mineralfaserabfälle nicht
mehr auf Bauschuttdeponien entsorgt werden.
Asbesthaltige Abfälle und Mineralfaserabfälle sind auf der Deponie Spitzlberg, Landkreis Landshut zu
entsorgen. Ansprechpartner ist Herr Thoma, Tel.-Nr. 0871/408-3115.
Brennbare Baustellenabfälle wie Kunststoffe, verunreinigtes Holz (Imprägnierungen, Beschichtungen!), Isolierungen, Dämmmaterial aus Styropor, ausgehärteter Bauschaum, Hartschaum, Kork, etc.
sind an der Müllumladestation des Zweckverbands Müllverwertung Schwandorf (ZMS), Hofer Str. 30,
Regensburg-Haslbach anzuliefern. Grundsätzlich besteht für alle nicht verwertbaren, brennbaren
Abfälle die Pflicht zur Andienung an die Müllverbrennung.
Dachpappe darf in zerkleinertem Zustand (ca. 0,5 m²) in kleinen Mengen (ca. 1 m ³) direkt an der
Müllumladestation des ZMS angeliefert werden (Tel. 4 33 11). Größere Mengen werden nach Absprache vom ZMS angenommen oder sind einer Verwertung zuzuführen.
Eisenträger, -armierungen und sonstige Metallabfälle sind als Schrott der Verwertung zuzuführen.
Bitte beachten Sie, dass die Anstriche z.T. stark schadstoffhaltig sein können.
Erdaushub soll weitgehend am Gelände verbleiben. Bei der Vermittlung von Erdaushub hilft Ihnen
auch die Bodenbörse des Landkreises (Tel. 4009-348)!
Erdaushub mit schädlichen Verunreinigungen kann, je nach Art und Umfang der Verunreinigung,
durch Fachfirmen einer Verwertung zugeführt werden. Ist dies nicht möglich, ist der Erdaushub als
Abfall zur Beseitigung auf einer geeigneten Deponie zu entsorgen. Zur Klärung des Entsorgungswegs
sind Analysen erforderlich!
Fenster müssen in ihre Bestandteile zerlegt werden, diese sind einer Verwertung zuzuführen.
Gipskartonplatten müssen einer Verwertung oder einer geeigneten Deponie zugeführt werden. Die
Stadt Regensburg verfügt über keine Entsorgungsmöglichkeiten für dieses Material!
Holz, welches beim Abbruch anfällt, ist einer energetischen Verwertung zuzuführen oder als brennbarer
Baustellenabfall zu entsorgen. Unbehandeltes Holz kann einer stofflichen Verwertung zugeführt
werden.
Bestandteile und Behältnisse von Kühl- und Heizanlagen sind fachgerecht stillzulegen, auszubauen
und zu entsorgen. Enthaltene Flüssigkeiten wie Öl oder Kältemittel sind gegebenenfalls als gefährliche
Abfälle zu entsorgen.
Leuchtstofflampen enthalten Quecksilber und sind gemäß dem Elektroaltgeräte-Gesetz einer Verwertung zuzuführen. Weitere Informationen finden sich unter www.lightcycle.de.
Mineralische Bestandteile wie Beton-, Ziegel-, Stein- und Mörtelbrocken sind zur Verwertung einer
Bauschutt-Recyclinganlage zuzuführen.
Problemstoffe wie Leuchtstoffröhren, Kondensatoren (möglicherweise PCB-haltig!), quecksilberhaltige
Zeitschalter und Thermometer, Ionisationsrauchmelder (radioaktiv) sind vor dem Abbruch getrennt
auszubauen und durch befugte Unternehmen zu entsorgen.
PVC- Fußbodenbeläge, Rohre und Fensterprofile können inzwischen recycelt werden. Dazu müssen
diese Materialien sortenrein gesammelt werden.
Verpackungen aus Papier, Kartonagen, Folien, Styropor, Paletten etc. sind getrennt zu erfassen und
der stofflichen Verwertung zuzuführen. Die Verpackungsverordnung verpflichtet Hersteller und Handel
zur Rücknahme von Transportverpackungen. Die Baustoffindustrie und der Baustoffhandel haben die
INTERSEROH AG mit der Erfassung und Verwertung der Verpackungen beauftragt. Auch die Vereinigung für Wertstoffrecycling VfW führt die Rücknahme von Transportverpackungen durch.
Papiersäcke werden durch das Repasack-System gesammelt und verwertet.
Gewerbliche Kunststoffverpackungen werden von der RIGK entsorgt.
Erkundigen Sie sich bei Ihrem Baustoffhändler und bei Ihrem Entsorgungsunternehmen nach Erfassungskriterien und Kosten dieser Rücknahme- und Verwertungssysteme! Der Baustoffhandel nimmt
Transportverpackungen von privaten Bauherren kostenlos zurück.
Auch Verpackungen schadstoffhaltiger Füllgüter (z.B. Bauchemikalien, Farben) müssen von
Herstellern und Vertreibern zurückgenommen werden. Nicht restentleerte Verpackungen werden von
der GSB (Gesellschaft zur Beseitigung von Sondermüll in Bayern) entsorgt. Wenden Sie sich bitte an
ein Entsorgungsunternehmen.
PU-Schaumdosen: gebrauchte PU-Schaumdosen werden von der PDR-Recycling GmbH kostenlos
zurückgenommen und der Verwertung zugeführt.
Auch durch Verwendung von Mehrweg-Systemen lässt sich der Verpackungsabfall verringern. Neben
"Klassikern" wie dem Euro-Paletten-System gibt es inzwischen z.B. nachfüllbare Spraydosen für technische Anwendungszwecke.
Abfallrecht
Bauunternehmen, die regelmäßig brennbare Baustellenabfälle (Siedlungsabfälle, AVV-Nr. 20 03 01)
transportieren, benötigen eine Transportgenehmigung.
Gefährliche Abfälle dürfen nur mit Entsorgungsnachweis sowie dem Begleitscheinverfahren entsorgt
bzw. verwertet werden. Hierbei ist das elektronische Begleitscheinverfahren anzuwenden! Weitere
Informationen hierzu finden Sie unter www.izu.bayern.de oder unter www.begleitschein-bayern.de.
Weitere Probleme?
Kein Platz für so viel Container? Fragen Sie Ihre Entsorgerfirma nach stapelbaren Containern, Kleincontainern oder Containern mit Trennwänden. Auch durch geschickte Planung der Baumaßnahme lässt
sich die Standzeit einiger Container verkürzen und damit der Platzbedarf verringern.
Kosten? Die Anlieferung von vermischten Baustellenabfällen an Deponien ist zukünftig nicht mehr möglich. Bauschuttrecyclinganlagen verlangen für die Anlieferung vermischter Baustellenabfälle höhere
Preise!
Ablagerung von Abfällen durch Dritte? Hier hilft nur eine Kontrolle der Zugänglichkeit, entweder durch
abschließbare Container oder Absperrung des Containerbereichs für Unbefugte.
Verständnisschwierigkeiten, Motivation der Mitarbeiter? Dieses Problem ist nur durch geduldige Überzeugungsarbeit und Information auch in der jeweiligen Landessprache zu lösen. Seien Sie für Ihre
Mitarbeiter ein gutes Vorbild!
Weitere Informationen und Ansprechpartner
Abfallberatung
Abfallrecht
ZMS
IHK
IHK-Signaturservice
Handwerkskammer
Herr Müller
Frau Weinzierl
Herr Kraus
Herr Beck
Frau Bachfisch
Herr Brunner
Tel.-Nr. 0941/507-2311 [email protected]
Tel.-Nr. 0941/507-1719 [email protected]
Tel.-Nr. 0941/43311
[email protected]
Tel.-Nr. 0941/5694-230 [email protected]
Tel.-Nr. 0941/5694-291 [email protected]
Tel.-Nr. 09431/885304 [email protected]
Merkblatt zum Umgang mit Bäumen
Die wichtigsten Schutzmaßnahmen auf Baustellen
Zum Schutz aller verbleibenden Gehölze auf dem Baugrundstück und den angrenzenden Nachbargrundstücken gelten bei allen Arbeiten die Bestimmungen der DIN 18920 (neu, August 2002) bzw.
der RAS-LP4. Die Kronentraufbereiche müssen danach vollständig mit einem dauerhaft installierten,
festen und mindestens 2,0 m hohen Schutzzaun abgesichert werden. Mobile Bauzäune oder nur
Stammschutz genügen nicht!
In den auf diese Weise abgegrenzten Tabubereichen (Wurzelbereiche) darf nicht gefahren, gelagert,
abgestellt, abgegraben, aufgefüllt, verdichtet oder versiegelt werden. Sie stehen damit der Baustellenorganisation nicht zur Verfügung. Bei besonders beengten Baustellen ist darüber hinaus noch
Einzel-Stammschutz erforderlich. Die Schutzeinrichtungen sind während der gesamten Bauzeit erforderlich. Bitte melden Sie dem Umweltamt schriftlich ihre Fertigstellung.
Vor Beginn aller Arbeiten ist es nötig, auch die Baumkronen im Umgriff der Baumaßnahme mit geeigneten Mitteln zu schützen. Die Kronen müssen dafür vorsichtig zurückgebunden werden. Rückschnittmaßnahmen in den Kronen dürfen nur durch eine Fachfirma nach ZTV-Baumpflege erfolgen.
Starkäste, also Äste mit einem Durchmesser über 10 cm, dürfen nicht abgeschnitten werden.
Um schwerwiegende Wurzelschädigungen zu vermeiden, muss vor Beginn der Grabungsarbeiten
für an den Bäumen im Grabungsbereich durch eine Fachfirma ein fachgerechter Wurzelvorhang
hergestellt werden. Er ist während der gesamten Bauzeit erforderlich. Der Wurzelvorhang muss
innerhalb des abgesicherten Tabubereiches zu liegen kommen.
Sämtliche Einrichtungen im Kronentraufbereich von Bäumen, auch der Nachbarbäume, dürfen nur
unter Beachtung der DIN 18920 bzw. der RAS-LP4 errichtet werden. Bei Grabungsarbeiten im Wurzelbereich ist Handarbeit mit weitestgehendem Wurzelerhalt erforderlich. Gegebenenfalls müssen
vor Beginn der Grabungsarbeiten Wurzeln von einer Fachfirma sauber durchtrennt und fachgerecht
versorgt werden. Entsprechendes gilt für alle Einbauten und Befestigungen in den
Kronentraufbereichen (Wege, Fahrrad- und Müllhäuschen, Terrassen etc.). Im Bereich der
verbleibenden Bäume darf nur durchwurzelungsfähiges Unterbausubstrat ohne Feinkornanteile
nach ZTV-Vegetationstragschichten (ZTV-VegtraMü) verwendet werden. Die Oberflächen dürfen
nur in dauerhaft wasserdurchlässiger Bauweise errichtet werden.
Um Bäume nach Bauarbeiten zu stärken und Beeinträchtigungen durch Baufolgen zu reduzieren,
soll im Bereich aller vorhandenen und verbleibenden Bäume sofort nach Beendigung der Baumaßnahme durch eine Fachfirma eine Bioturbation mit Algensubstratgabe ausgeführt werden. Damit
wird auch ein künftig höheres Verkehrssicherungsrisiko vermieden. Aus gleichem Grund ist eine
fachgerechte Kronenpflege sinnvoll.
Alle Ersatzpflanzungen unterliegen unabhängig von ihrer Art, ihrem Alter oder ihrem Stammumfang der Baumschutzverordnung. Sie sind dauerhaft zu sichern, zu pflegen und zu unterhalten.
Kontakt: Stadt Regensburg, Umweltamt, Tel: 0941 / 507-3311, -3310, -2310, -2313, -4316
E-Mail: [email protected]
Umweltamt, März 2016
Baumschutz
im Bereich von Baustellen
Die wichtigsten Regeln und Hilfen im Überblick
Sämtliche Arbeiten an Bäumen unter Beteiligung von
Fachleuten und nach Absprache mit dem Umweltamt
der Stadt Regensburg.
Kein Verunreinigen des Bodens mit Öl,
Chemikalien oder Zementwasser.
Keine Verdichtung des Bodens im Kronenbereich von Bäumen durch Befahren oder
Materiallagerung (Wurzeln brauchen
Wasser, Nährstoffe und Sauerstoff).
Kein Bodenauftrag oder -abtrag
im Kronenbereich.
Ein Überfüllen des Bodens unter
der Krone ist zu vermeiden.
Vor Beginn der Bautätigkeit Schutzzaun
um den Baum herum anbringen. Der
Schutzzaun sichert den gesamten Bereich
unterhalb der Krone ab. Û Abb. 1 Rückseite
Ist ein Befahren des Bereichs unter der Krone
nicht zu vermeiden, Baupiste anlegen
(Schutzvlies, Kiesel, Stahlplatte). Û Abb. 2 Rückseite
Bei Baugruben in Baumnähe Errichtung
eines Wurzelvorhangs (Schutzvorrichtung
bei Wurzelabgrabungen) Û Abb. 3 Rückseite
Graben im Wurzelbereich nur in Handarbeit.
Wurzelverletzungen vermeiden, wo
nicht möglich, sauberes Abschneiden der Wurzeln.
Freigelegtes Wurzelwerk mit Jute oder
Frostschutzmatten abdecken, bei trockener
Witterung bewässern.
Verlegen von Leitungen durch Unterfahren
(Durchbohren).
Weitere Informationen und Kontakt:
www.regensburg.de - Rathaus & Service - Stadtverwaltung A-Z - B - Baumschutz
www.regensburg.de - Rathaus & Service - Dienstleistungen - Formularcenter (Vollzug der Baumschutz VO)
Stadt Regensburg, Umweltamt, Minoritenweg 8 + 10, 93047 Regensburg, Tel.: 0941 / 507-3311, 507-3310,
507-2310, 507-2313, 507-4316; E-Mail: [email protected]
···==·Abb.1
Wurzelverletzungen
Baumschutzzaun
zum Schutz des Wurzelbereiches durch ortsfesten Zaun
und ihre Folgen
Wurzelschäden können auch nach Jahren
noch zu gravierenden Stand- und Bruchsicherheitsrisiken führen . Abgerissene und
gesplitterte Wurzeln führen zu Fäulnis
und Statikproblemen .
!,5m.,.
„1,5 m„
,._~~~~......,~-1'""1-~-T ~~~~--- .
2m
1
T
···==·Abb.2
Stamm- und Wurzelschutz
bei zwingend notwendigem Befahren des Wurzelbereiches
Bohle~
mind.
2m
Polsterung
z.B.: alte
„
bodendruck-mindernde
Platten oder Matten
Kies oder
Schotter
Kies oder
Schotter
0, •~~···T·····
T
Trennvlies
Trennvlies
···==·Abb.3
Als Folge von Bauschäden können holzzersetzende Pilze langfristig Sicherheitsrisiken bergen .
Sturmschaden-Sommer 2004 .
Wurzelschäden im Zuge einer ca. zehn Jahre
zurückliegenden Baumaßnahme führten,
ohne bemerkt zu werden, zu einer massiven
Fäulnis innerhalb des Stammfußes.
Schadensbegrenzung
bei Abgrabung im Wurzelbereich durch Wurzelvorhang
Kronentraufe
„
~
2,5 m
„
Wurzelvorhang bis zur
Verfüllung der Baugrube
feucht halten!
„ca.0,3„ m
Kompost, Oberboden
und Dünger
Holzpfahl , Drahtgeflecht und Sackleinwand oder
,..Holzschalung
neue
Wurzelaustriebe
Unterboden,
ggf. Kompost
und Dünger
Bau rube
Baugrube, später Auffüllung mit Boden
Oberboden in den oberen 0,3 m
Von einer Fachfirma erstellter
Wurzelvorhang
244
(Datenverarbeitung)
Vergabenummer
16 A 114
Baumaßnahme
Stadtgebiet Regensburg
Leistung
Landschaftsbauarbeiten DIN 18320
Ergänzung der Aufforderung zur Abgabe eines Angebots
Ergänzung der Zusätzlichen Vertragsbedingungen
Anwendung der Datenverarbeitung
1
Bearbeitungsphasen, Datenaustausch, allgemeine Regelungen
1.1
Bearbeitungsphasen
1.2
Datenaustausch ist von der ausschreibenden Stelle / dem Auftraggeber vorgesehen für folgende Bearbeitungsphasen:
- Angebotsanforderung
- Angebotsabgabe
- Abrechnung .
Datenaustausch
1.3
Werden Angebotsdaten elektronisch ausgetauscht, erfolgt dies nach den Regelungen des Gemeinsamen Ausschusses Elektronik im Bauwesen
GAEB DA 90.
GAEB DA XML.
Der Datenaustausch für die Abrechnung ist nach den Verfahrensbeschreibungen der Regelungen für
Elektronische Bauabrechnung durchzuführen. Der Datenaustausch nach anderen Regelungen (z.B.
Edifact) ist im Einzelfall zu vereinbaren.
Die Datenträger sind so zu kennzeichnen, dass eine eindeutige Zuordnung zum Vergabeverfahren
bzw. zum Vertrag gewährleistet ist.
Abweichungen zwischen Datenaustauschdateien und schriftlicher Fassung
Die Datenaustauschdateien gelten als Arbeitsmittel, es sei denn, sie werden im Rahmen eines elektronischen Vergabeverfahrens mit Signatur im Sinne des Signaturgesetzes ausgetauscht. Bei Abweichungen zwischen den Datenaustauschdateien und der schriftlichen Fassung der Vergabe- oder Abrechnungsunterlagen gilt die schriftliche Fassung. Inhaltliche Unterschiede gegenüber dem Datenträger sind vom Unternehmer in der schriftlichen Fassung zu kennzeichnen.
2
Ergänzung der Zusätzlichen Vertragsbedingungen für die Abrechnung
2.1
Prüfbarkeit
2.2
Die Abrechnung ist so aufzustellen, dass sie sowohl mit DV als auch manuell geprüft werden kann;
auch bei Anwendung der DV sind alle Berechnungen nachvollziehbar darzustellen und die vollständigen Ansätze und Zwischenwerte auszudrucken.
Vereinbarung
Rechtzeitig vor Beginn der ersten Abrechnungsarbeiten sind schriftliche Vereinbarungen - soweit erforderlich getrennt für einzelne Teilleistungen - zu treffen über:
- den Abrechnungsablauf (z.B. den zeitlichen Ablauf der Abrechnung, die Aufteilung der Abrechnungsabschnitte)
- die Leistungserfassung (z.B. die Art der Leistungserfassung, die zu verwendenden Formblätter,
Festlegungen für besondere geometrische Bedingungen)
© VHB Bayern - Stand August 2012
1 von 2
244
(Datenverarbeitung)
2.3
- die Leistungsberechnung (z.B. die Art der Leistungsberechnung, die im Einzelfall zu verwendenden
REB-Verfahrensbeschreibungen bzw. anderen Rechenprogramme)
- die Datenträger (z.B. den Datenaustausch, die zu verwendenden Datenträger und ihre Beschriftung,
die notwendigen Angaben zu den Dateien, die Übergabe der Datenträger).
Leistungserfassung
2.4
Die Eingabeunterlagen sind zweifach aufzustellen. Dem Auftraggeber sind jeweils die Originale unmittelbar nach der Aufstellung zu übergeben. Dabei ist das Formblatt Datenträger Abrechnung 451 zu
verwenden.
Berichtigung einer Leistungsberechnung
2.5
Eine mit DV erstellte Leistungsberechnung darf vom Auftragnehmer in Einzelfällen manuell deutlich
erkennbar und lesbar ergänzt oder berichtigt werden; bei einer größeren Zahl von derartigen Änderungen ist die Leistungsberechnung im erforderlichen Umfang zu wiederholen.
Fehlermitteilung
2.6
Stellt der Auftragnehmer nach Übergabe der Eingabeunterlagen an den Auftraggeber Fehler fest, so
hat er diese und die vorgenommenen Berichtigungen dem Auftraggeber unverzüglich mitzuteilen.
Dasselbe gilt für die nach Übergabe der Leistungsberechnung darin festgestellten Fehler und vorgenommenen Berichtigungen.
Der Auftraggeber wird die bei der Prüfung festgestellten Fehler ebenfalls dem Auftragnehmer umgehend mitteilen.
Toleranzregelung
Wird die vom Auftragnehmer aufgestellte Abrechnung vom Auftraggeber mittels DV geprüft und werden dabei Unterschiede zwischen den jeweiligen Ergebnissen festgestellt, dann gelten bei Abweichungen vom Ergebnis der Nachrechnung bis zu 0,2 vom Tausend bei jeder Teilleistung (OZ) eines Abrechnungsabschnittes die vom Auftragnehmer berechneten Werte.
Liegen Abweichungen außerhalb dieser Toleranz von 0,2 vom Tausend, teilt der Auftraggeber zunächst dem Auftragnehmer die abweichenden Ergebnisse der Nachrechnung mit und gibt ihm Gelegenheit zur Einsicht in die DV-Ergebnisliste. Es gilt in diesem Fall das jeweils kleinere Ergebnis, falls
nicht Fehler in der Leistungsbeschreibung beziehungsweise in der Nachrechnung festgestellt und berichtigt werden.
© VHB Bayern - Stand August 2012
2 von 2
213.StB
(Angebotsschreiben – Einheitliche Fassung)
Name und Anschrift des Bieters
Ort:
Datum:
Tel.:
Fax:
e-mail:
USt.-ID-Nr.:
HR-Nr.:
(Name und Anschrift der Vergabestelle)
Stadt Regensburg Vergabeamt
D.-Martin-Luther-Straße 3
93047 Regensburg
Angebotsschreiben
Bezeichnung der Bauleistung:
Maßnahmennummer
0.0000
Vergabenummer
16 A 114
Baumaßnahme
Stadtgebiet Regensburg
Leistung
Landschaftsbauarbeiten DIN 18320
Anlagen 1
Leistungsverzeichnis/Leistungsprogramm (Kurz- oder Langfassung) mit den
Preisen sowie den geforderten Angaben und Erklärungen
Vertragsformular für Instandhaltung mit den Preisen sowie den geforderten
Angaben und Erklärungen
Eigenerklärung zur Eignung
Angaben zur Preisermittlung
124
221 oder 222
224
Lohngleitklausel – Berechnung des Änderungssatzes
233
Nachunternehmerleistungen
234
Bieter- /Arbeitsgemeinschaft
235
Leistungen anderer Unternehmen
248
Erklärung zur Verwendung von Holzprodukten
2491 Erklärung zur Vermeidung des Erwerbs von Produkten aus ausbeuterischer Kinderarbeit
Nebenangebot(e)
1
Ich/Wir biete(n) die Ausführung der oben genannten Leistung zu den von mir/uns eingesetzten Preisen an.
An mein/unser Angebot halte(n) ich/wir mich/uns bis zum Ablauf der Zuschlagsfrist gebunden.
2
Die Angebotsendsumme des Hauptangebotes gemäß
Leistungsbeschreibung einschl. Umsatzsteuer (brutto)
beträgt
1
€
Vom Bieter anzukreuzen und beizufügen
© VHB Bayern - Stand August 2014
1 von 2
213.StB
(Angebotsschreiben – Einheitliche Fassung)
3
Anzahl der Nebenangebote
4
Preisnachlass ohne Bedingung auf die Abrechnungssumme für Haupt- und alle Nebenangebote
5
6
7
8
St.
%
Bestandteil meines/unseres Angebotes sind neben diesem Angebotsschreiben und seinen
Anlagen:
- Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen (VOB/B), Ausgabe 2012,
- Unterlagen gem. Aufforderung bzw. Eu-Aufforderung zur Angebotsabgabe, Anlagen – Teil B
Ich bin/Wir sind für die zu vergebende Bauleistung präqualifiziert und im Präqualifikationsverzeichnis eingetragen unter der/den Nummer/n:
Name:
PQ_Nummer:
Name:
PQ_Nummer:
Name:
PQ_Nummer:
Name:
PQ_Nummer:
Name:
PQ_Nummer:
Ich/Wir erkläre(n), dass
ich/wir alle Leistungen im eigenen Betrieb ausführen werden(n).
ich/wir die Leistungen, die nicht im „Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen“ bzw. „Verzeichnis der Leistungen anderer Unternehmer“ aufgeführt sind, im eigenen Betrieb ausführen
werde(n).
Ich/Wir erkläre(n), dass
ich/wir den Wortlaut der vom Auftraggeber verfassten Langfassung des Leistungsverzeich−
nisses als alleinverbindlich anerkenne(n).
mir/uns zugegangene Änderungen der Vergabeunterlagen Gegenstand meines/unseres An−
gebotes sind.
ein von mir/uns zu benennender Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator gemäß
−
Baustellenverordnung und dessen Stellvertreter über die nach den „Regeln zum Arbeitsschutz auf Baustellen; geeigneter Koordinator (Konkretisierung zu § 3 BaustellV) (RAB 30)“
geforderte Qualifikation verfügen, um die nach Baustellenverordnung übertragenen Aufgaben
fachgerecht zu erfüllen. Entsprechende Referenzen werden nach Auftragserteilung vorgelegt.
das vom Auftraggeber vorgeschlagene Produkt Inhalt meines/unseres Angebotes ist, wenn
−
Teilleistungsbeschreibungen des Auftraggebers den Zusatz „oder gleichwertig“ enthalten und
von mir/uns keine Produktangaben (Hersteller- und Typbezeichnungen) eingetragen wurden.
falls von mir/uns mehrere Nebenangebote abgegeben wurden, mein/unser Angebot auch die
−
Kumulation der Nebenangebote, die sich nicht gegenseitig ausschließen, umfasst.
Unterschrift/Signatur
Ist das Angebot nicht wie vorgegeben signiert oder ist das Angebotsschreiben nicht an dieser Stelle
unterschrieben, wird das Angebot ausgeschlossen.
© VHB Bayern - Stand August 2014
2 von 2
Name und Anschrift des Bieters
Bezeichnung der vom Bieter angebotenen
gleichwertigen Produkte und Leistungen
16 A 114
Landschaftsbauarbeiten DIN 18320
Vergabenummer
- Leistung -
Grünanlage mit Spielplatz und Ausgleichsflächen BP 244
Chamer Str. - Nord
Objekt Nr. des Fachamtes
- Objekt, Adresse -
BIETERANGABEN
zur Aufklärung des Angebotsinhalts § 15 VOB/A
Ich biete die unten
vorgeschlagenen
Produkte an.
Ich biete die unten vorgeschlagenen Produkte teilweise an.
Dort, wo ich ein anderes, gleichwertiges Produkt anbiete,
bezeichne ich es in Spalte 3 eindeutig und zweifelsfrei
Kurzbezeichnung des
Produkts / der Leistung mit
vorgeschlagener
Produktbezeichnung
Bezeichnung der vom Bieter angebotenen
Produkte und Leistungen mit genauen Hersteller- und Typenangaben
Spalte 1
Spalte 2
Spalte 3
Pos. 2.4.1
spielart GmbH
Mühlgasse 1
D- 99880 Laucha
Tel. 0049 (0)3622 / 401120-0
LV-Pos.
Spieltürme Typ A 148
"Im Reich der Greifvögel"
Pos. 2.4.2
spielart GmbH
Mühlgasse 1
D- 99880 Laucha
Tel. 0049 (0)3622 / 401120-0
Wipptier Typ P 130
"Böckchen"
Pos. 2.4.3
spielart GmbH
Mühlgasse 1
D- 99880 Laucha
Tel. 0049 (0)3622 / 401120-0
Wipptier Typ P 129
"Zicklein"
S\Stadtinfo\Vergabehandbuch\VOB 2009
Bieterangaben – Produkte und Leistungen 01.05.2011
Seite 1
Pos. 2.4.4
FHS HOLZTECHNIK Freizeit-,
Holz- und Spielgeräte GmbH
Niedereimerfeld 23
D-59823 Arnsberg-Niedereime
Tel. 0049 (0)2931 / 9620-0
Drehstein
Bestell.-Nr. 912 441 2000
Pos. 2.4.5
Ziegler Spielplätze von A bis Z
Am Dreieck 10
D-04828 Zeititz
Tel. 0049 (0)3425 / 8543-0
Niedrigseilstrecke mit
Kletterwand Art.-Nr. 13.03.02
Pos. 2.4.6
Ziegler Spielplätze von A bis Z
Am Dreieck 10
D-04828 Zeititz
Tel. 0049 (0)3425 / 8543-0
Nestschaukel 200-D100
Art.-Nr. 1.05
Pos. 2.4.7
Ziegler Spielplätze von A bis Z
Am Dreieck 10
D-04828 Zeititz
Tel. 0049 (0)3425 / 8543-0
Matschanlage Piccolino
Art.-Nr. 34.01.04
Pos. 2.4.10
Neustädter Baustoff
GmbH + Co. KG
Kieswerk Schwaig
Umbertshausener Weg 8
D-93333 Neustadt/Donau,
Ortsteil Schwaig
Tel. 0049 (0)8402 / 930020
Fallschutzriesel 4/8
Pos. 2.4.20
eibe Produktion+Vertrieb
GmbH & Co. KG
Industriestr. 1
D-97285 Röttingen
Tel. 0049 (0)9338 / 89-376
Schwengelpumpe für
Direktwasseranschluss acqua
Art.-Nr. 5570510
Pos. 2.4.22
Grünbeck
Wasseraufbereitung GmbH
Josef-Grünbeck-Straße 1
D-89420 Höchstädt a.d. Donau
Tel. 0049 (0)9074 / 41-0
Euro-Systemtrenner
GENO-DK 2, Art,.-Nr. 132540
S\Stadtinfo\Vergabehandbuch\VOB 2009
Bieterangaben – Produkte und Leistungen 01.05.2011
Seite 1
Name und Anschrift des Bieters
Bezeichnung der vom Bieter angebotenen
gleichwertigen Produkte und Leistungen
zur Aufklärung des Angebotsinhalts § 15 VOB/A
Kurzbezeichnung des Produkts
/ der Leistung mit
vorgeschlagener
Produktbezeichnung
Bezeichnung der vom Bieter angebotenen
Produkte und Leistungen mit genauen Hersteller- und Typenangaben
Spalte 1
Spalte 2
Spalte 3
Pos. 2.5.1
Runge GmbH & Co. KG
Rudolf-Runge-Str. 2
D-49143 Bissendorf LK Osnabrück
Tel. 0049 (0)5402 / 9 844 8-0
LV-Pos.
Hockerbank "Binga"
Art.-Nr. 6403-E1411FSC
Pos. 2.5.2
Runge GmbH & Co. KG
Rudolf-Runge-Str. 2
D-49143 Bissendorf LK Osnabrück
Tel. 0049 (0)5402 / 9 844 8-0
Parkbank "Binga"
Art.-Nr. 6403-E1411FSC
Pos. 2.5.3
Westeifel Werke GmbH
Vulkanring 7
D-54568 Gerolstein
Tel. 0049 (0) 65 91 / 16 0
Abfallbehälter 40 Liter ohne Ascher
"Versio Orbis"
Pos. 3.3.8 Pos. 3.3.9
H. Geiger GmbH Stein- und
Schotterwerke
Am Schotterwerk 1
D-85125 Kinding/Pfraundorf
Tel. 0049 (0) 84 67 / 15-0
Jura-Kalkstein
Mauerblöcke u. Sitzsteine
Pos. 3.6.25 Pos. 3.6.29
und
Pos. 4.2.13 Pos. 4.2.19
Rieger-Hofmann GmbH
In den Wildblumen 7-11
D-74572 BlaufeldenRaboldshausen
Tel. 0049 (0)7952 / 92 18 89-0
Saatgut-Mischungen siehe Anlagen
S\Stadtinfo\Vergabehandbuch\VOB 2009
Bieterangaben – Produkte und Leistungen 01.05.2011
Seite 2
S\Stadtinfo\Vergabehandbuch\VOB 2009
Bieterangaben – Produkte und Leistungen 01.05.2011
Seite 2
124
(Eigenerklärung zur Eignung)
Eigenerklärung für nicht präqualifizierte Unternehmen in folgendem
Vergabeverfahren
Maßnahmennummer 0.0000
Vergabenummer 16 A 114
Vergabeart
Öffentliche Ausschreibung
Beschränkte Ausschreibung
Freihändige Vergabe
Internationale NATO-Ausschreibung
Offenes Verfahren
Nichtoffenes Verfahren
Verhandlungsverfahren
Wettbewerblicher Dialog
Baumaßnahme
Stadtgebiet Regensburg
Leistung
Landschaftsbauarbeiten DIN 18320
Bewerber ∗)
Bieter*)
Mitglied der Bewerber- bzw.
Bietergemeinschaft*)
Nachunternehmer*)
anderes Unternehmen*)
Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen
Geschäftsjahren, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen
betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind
unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen
€
€
€
Falls mein/unser Angebot/Teilnahmeantrag in die engere Wahl kommt, werde ich/werden wir eine Bestätigung eines vereidigten Wirtschaftsprüfers / Steuerberaters oder entsprechend testierte Jahresabschlüsse
oder entsprechend testierte Gewinn- und Verlustrechnungen vorlegen.
Angaben zu Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind
Ich/Wir erkläre(n), dass ich/wir in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren vergleichbare Leistungen ausgeführt habe/haben.
Falls mein/unser Angebot in die engere Wahl kommt, werde ich/werden wir drei Referenznachweise aus den
letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren mit mindestens folgenden Angaben vorlegen:
Ansprechpartner; Art der ausgeführten Leistung; Auftragssumme; Ausführungszeitraum; stichwortartige Benennung des mit eigenem Personal ausgeführten maßgeblichen Leistungsumfanges einschl. Angabe der
ausgeführten Mengen; Zahl der hierfür durchschnittlich eingesetzten Arbeitnehmer; stichwortartige Beschreibung der besonderen technischen und gerätespezifischen Anforderungen bzw. (bei Komplettleistung) Kurzbeschreibung der Baumaßnahme einschließlich eventueller Besonderheiten der Ausführung; Angabe zur Art
der Baumaßnahme (Neubau, Umbau, Denkmal); Angabe zur vertraglichen Bindung (Hauptauftragnehmer,
ARGE-Partner, Nachunternehmer); ggf. Angabe der Gewerke, die mit eigenem Leitungspersonal koordiniert
wurden; Bestätigung des Auftraggebers über die vertragsgemäße Ausführung der Leistung
Bei einem Teilnahmewettbewerb sind die Referenznachweise bereits mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen.
∗)
zutreffendes ankreuzen
© VHB Bayern – Stand August 2014
1 von 3
124
(Eigenerklärung zur Eignung)
Angaben zu Arbeitskräften
Ich/Wir erkläre(n), dass mir/uns die für die Ausführung der Leistungen erforderlichen Arbeitskräfte zur Verfügung stehen.
Falls mein/unser Angebot in die engere Wahl gelangt, werde ich/werden wir die Zahl der in den letzten drei
abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte gegliedert nach Lohngruppen mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal angeben.
Bei einem Teilnahmewettbewerb sind die o.g. Angaben bereits mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen.
Eintragung in das Berufsregister ihres Sitzes oder Wohnsitzes
Ich bin/Wir sind im Handelsregister eingetragen.
Ich bin/Wir sind nicht zur Eintragung in das Handelsregister verpflichtet.
Falls mein/unser Angebot/Teilnahmeantrag in die engere Wahl kommt, werde ich/werden wir zur Bestätigung
meiner/unserer Erklärung vorlegen:
Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und Eintragung in der Handwerksrolle bzw. bei der Industrie- und
Handelskammer
Angabe zu Insolvenzverfahren und Liquidation
Ich/Wir erkläre(n), dass ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren
weder beantragt noch eröffnet wurde, ein Antrag auf Eröffnung nicht mangels Masse abgelehnt wurde und
sich mein/unser Unternehmen nicht in Liquidation befindet.
Ein Insolvenzplan wurde rechtskräftig bestätigt, auf Verlangen werde ich/werden wir ihn vorlegen.
Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber
in Frage stellt
Ich/Wir erkläre(n), dass
keine schwere Verfehlung vorliegt, die meine/unsere Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt z.B.
wirksames Berufsverbot (§ 70 StGB), wirksames vorläufiges Berufsverbot (§ 132a StPO), wirksame Gewerbeuntersagung (§ 35 GewO), rechtskräftiges Urteil innerhalb der letzten zwei Jahre gegen mich/uns oder Mitarbeiter mit Leitungsaufgaben wegen
Mitgliedschaft in einer kriminellen Vereinigung (§ 129 StGB), Geldwäsche (§ 261 StGB), Bestechung
(§ 334 StGB), Vorteilsgewährung (§ 333 StGB), Diebstahl (§ 242 StGB), Unterschlagung (§ 246 StGB),
Erpressung (§ 253 StGB), Betrug (§ 263 StGB), Subventionsbetrug (§ 264 StGB), Kreditbetrug (§ 265b
StGB), Untreue (§ 266 StGB), Urkundenfälschung (§ 267 StGB), Fälschung technischer Aufzeichnungen
(§ 268 StGB), Delikte im Zusammenhange mit Insolvenzverfahren (§ 283 ff. StGB), wettbewerbsbeschränkende Absprachen bei Ausschreibungen (§ 298 StGB), Bestechung im geschäftlichen Verkehr (§ 299
StGB), Brandstiftung (§ 306 StGB), Baugefährdung (§ 319 StGB), Gewässer- und Bodenverunreinigung
(§§ 324, 324a StGB), unerlaubter Umgang mit gefährlichen Abfällen (§ 326 StGB),
die mit Freiheitsstrafe von mehr als 3 Monaten oder Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen geahndet wurde.
Ich/Wir erkläre(n), dass ich/wir in den letzten zwei Jahren nicht aufgrund eines Verstoßes gegen Vorschriften,
der zu einem Eintrag im Gewerbezentralregisterauszug geführt hat, mit einer Freiheitsstrafe von mehr als
drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 €
belegt worden bin/sind.
Ab einer Auftragssumme von 30.000 Euro wird der Auftraggeber für den Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister gem. § 150a GewO beim Bundesamt für Justiz anfordern.
© VHB Bayern – Stand August 2014
2 von 3
124
(Eigenerklärung zur Eignung)
Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung
Ich/Wir erkläre(n), dass ich/wir meine/unsere Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der
Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung, soweit sie der Pflicht zur Beitragzahlung unterfallen, ordnungsgemäß erfüllt habe/haben.
Falls mein/unser Angebot/Teilnahmeantrag in die engere Wahl kommt, werde ich/werden wir eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse1), eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes
bzw. Bescheinigung in Steuersachen2) sowie eine Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG vorlegen.
Angabe zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft
Ich bin/Wir sind Mitglied der Berufsgenossenschaft.
Falls mein/unser Angebot/Teilnahmeantrag in die engere Wahl kommt, werde ich/werden wir eine qualifizierte
Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des für mich zuständigen Versicherungsträgers
mit Angabe der Lohnsummen vorlegen.
Mir/Uns ist bekannt, dass die jeweils genannten Bestätigungen/Nachweise zu den Eigenerklärungen auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle innerhalb der gesetzten Frist vorgelegt werden müssen und
mein/unser Angebot/Teilnahmeantrag ausgeschlossen wird, wenn die Unterlagen auch nach nochmaliger
Anforderung nicht vollständig innerhalb der Nachfrist von sechs Kalendertagen vorgelegt werden.
(Ort, Datum, Unterschrift) 3)
1)
soweit mein/unser Betrieb beitragspflichtig ist
soweit das Finanzamt derartige Bescheinigungen ausstellt
3)
nur erforderlich, wenn diese Eigenerklärung nicht Bestandteil eines unterschriebenen Angebotes ist
2)
© VHB Bayern – Stand August 2014
3 von 3
2330
(Nachunternehmererklärung)
Vergabenummer
16 A 114
Baumaßnahme
Stadtgebiet Regensburg
Leistung
Landschaftsbauarbeiten DIN 18320
Ergänzung der Aufforderung zur Abgabe eines Angebots
Ergänzung des Angebotsschreibens
Nachunternehmererklärung
1
Ergänzung der Aufforderung zur Abgabe eines Angebots
Nebenangebote, die die nachstehende Nachunternehmererklärung abbedingen, sind nicht zugelassen.
2
Ergänzung des Angebotsschreibens
2.1
Erklärung zum Einsatz von Nachunternehmern
Mir/Uns ist bekannt, dass ich/wir im Fall der Auftragserteilung die angebotene Leistung gem. § 4 Abs. 8 Nr. 1
VOB/B grundsätzlich im eigenen Betrieb ausführen muss/müssen. Ich/wir werde(n) daher die Leistungen, auf
die mein/unser Betrieb eingerichtet ist, weitgehend (gleichbedeutend mit mindestens 70 v.H.) im eigenen Betrieb ausführen.
Zum beabsichtigten Einsatz von Nachunternehmern habe(n) ich/wir die erforderlichen Angaben in das Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen - 233 eingetragen.
Mir/Uns ist bewusst, dass eine Nichtbeachtung dieser Erklärung meinen/unseren Ausschluss von der Teilnahme am Wettbewerb zur Folge haben kann.
© VHB Bayern - Stand August 2012
1 von 1
233
(Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen)
Bieter
Vergabenummer
Datum
16 A 114
Baumaßnahme
Stadtgebiet Regensburg
Leistung
Landschaftsbauarbeiten DIN 18320
Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen
Zur Ausführung der im Angebot enthaltenen Leistungen benenne ich Art und Umfang der durch Nachunternehmer auszuführenden Teilleistungen der Leistungsbeschreibung und auf Verlangen der Vergabestelle die
Namen der Nachunternehmer.
OZ/Leistungsbereich
© VHB Bayern - Stand August 2012
Beschreibung der Teilleistungen
Name des Unternehmens
Mein/Unser
Betrieb ist
auf die
Leistung
eingerichtet
1 von 1
234
(Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft)
Bezeichnung der Bauleistung:
Maßnahmennummer
Vergabenummer
0.0000
Baumaßnahme
16 A 114
Stadtgebiet Regensburg
Leistung
Landschaftsbauarbeiten DIN 18320
Erklärung der Bieter- /Arbeitsgemeinschaft
Wir, die nachstehend aufgeführten Unternehmen einer Bietergemeinschaft,
Bevollmächtigter Vertreter
Mitglied
USt-ID:
Weitere Mitglieder
Mitglied
USt-ID:
Mitglied
USt-ID:
Mitglied
USt-ID:
beschließen, im Falle der Auftragserteilung eine Arbeitsgemeinschaft zu bilden.
1
Wir erklären , dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber
rechtsverbindlich vertritt und alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.
(Ort)
(Datum)
(Stempel und Unterschrift)
(Ort)
(Datum)
(Stempel und Unterschrift)
(Ort)
(Datum)
(Stempel und Unterschrift)
(Ort)
(Datum)
(Stempel und Unterschrift)
1
Bei elektronischer Angebotsabgabe über die Vergabeplattform bestehen zur Abgabe dieser Erklärung zwei Möglichkeiten:
entweder: alle Mitglieder der Bieter-/Arbeitsgemeinschaft signieren anstelle dieses Formblattes das gesamte Angebotspaket
elektronisch
oder:
alle Mitglieder der Bieter-/Arbeitsgemeinschaft unterzeichnen in Papierform auf diesem Blatt oder auf dem
Angebotsschreiben und fügen es eingescannt dem elektronischen Angebotspaket bei, das der bevollmächtigte
Vertreter elektronisch signiert. Das Blatt mit den Original-Unterschriften der Mitglieder ist in Papierform auf
Verlangen in der von der Vergabestelle bestimmten Frist an die Vergabestelle zu senden.
© VHB Bayern - Stand Februar 2013
1 von 1
Baubeschreibung Grünfläche mit Spielplatz u. Ausgleichsflächen BP 244 Chamer Straße - Nord
Grünfläche mit Spielplatz und Ausgleichsflächen BP 244 Chamer Straße - Nord
Vergabenummer: 16 A 114
Baubeschreibung nach DIN 18299
01. Angaben zur Baustelle
01.1 Lage der Baustelle
Die Baustelle liegt in 93057 Regensburg - Nord, zwischen der B 16 nach Cham (Ausfahrt Regensburg
Nord) und der Chamer Straße, Abzweigung Berchinger Straße.
01.2 Besondere Belastungen aus Immissionen
nein
01.3 Art und Lage der baulichen Anlagen
Das Baugebiet liegt an einem Südwest orientierten Hangbereich, der ursprünglich landwirtschaftlich
genutzt war. Das Gelände liegt auf einem Niveau zwischen rund 363 und 377 m üNN.
Die Wohnbebauung in dem Baugebiet ist bereits hergestellt.
Die ausgeschriebenen Arbeiten umfassen die Neuerrichtung der Grünanlage mit Spielplatz und
Ausgleichsflächen innerhalb und außerhalb des Baugebiets BP 244 Chamer Straße – Nord.
Die Baumaßnahme beinhaltet im Bereich der Landschaftsbauarbeiten folgende Arbeiten:
1. Vorbereitende Maßnahmen
2. Erdarbeiten, Geländebearbeitung
3. Belagsarbeiten (Wassergeb. Decke, Granitpflasterbeläge, Einzeiler Granitpflaster, Schotterrasen)
4. Entwässerungseinrichtungen, Wasserinstallation
5. Spielplatzbau (Spielgeräte, Fallschutzflächen)
6. Baukonstruktionen (Natursteinblöcke, Winkelstützmauern, Zaunarbeiten)
7. Einbauten (Sitzbänke, Abfalleimer, Schilder, Absperrpoller)
8. Pflanzarbeiten (Pflanzen werden von AG gestellt: Bäume, Sträucher, Stauden), Rasen- / Wiesenansaat
9. Fertigstellungs- und Entwicklungspflege
Es wird dringend empfohlen Bauplatz und örtliche Arbeitsbedingungen vor Abgabe des Angebots in
Augenschein zu nehmen.
01.4 Verkehrsverhältnisse, Verkehrsbeschränkungen
Das Baugebiet und sämtliche Grünflächen sind an die Chamer, Berchinger und Parsberger Straße
angebunden. Die externe Ausgleichsfläche nördlich der B 16 ist ebenfalls erschlossen (siehe Anlage
Lageplan). Die Andienung der Baustelle im Baugebiet kann über die Berchinger Straße erfolgen.
01.5 Für den Verkehr freizuhaltende Flächen
Die Zufahrten im Baugebiet sind freizuhalten.
01.6 Art, Lage, Maße und Nutzbarkeit von Transporteinrichtungen
keine
01.7 Lage, Art Anschlusswert usw. für das Überlassen von Anschlüssen für Wasser, Energie und
Abwasser
Ist durch den AN mit den entsprechenden Spartenträgern abzuklären.
01.8 Lage und Ausmaß der dem Auftragnehmer für die Ausführung seiner Leistung überlassenen
Flächen
1
Baubeschreibung Grünfläche mit Spielplatz u. Ausgleichsflächen BP 244 Chamer Straße - Nord
Die Flächen müssen auf vorhandenen befestigten Flächen errichtet, geschützt und bei Beschädigung
wieder hergestellt werden.
01.9 Bodenverhältnisse, Baugrund und seine Tragfähigkeit
Aufgrund des geologischen Untergrundes aus karstigem Jura Kalk ist die Oberbodenmächtigkeit gering
(10 – 20 cm) und der Plattenkalk steht häufig direkt unterhalb des Oberboden Horizonts an. Dieser
Umstand wird für die Wiesen der Ausgleichsflächen genutzt. Hier sollen überwiegend blumenreiche
Magerwiesen entstehen. Im zentralen Bereich nördlich des Weges sorgen Schotterrasenflächen für
multifunktionale Nutzungen.
Baugrund kann auf mind. 45 MN/m² verdichtet werden.
01.10 Hydrologische Werte von Grundwasser
keine
01.11 Besondere umweltrechtliche Vorschriften
Das Betanken von Fahrzeugen und Maschinen ist ausschließlich außerhalb der Grünanlage auf
asphaltierten Flächen durchzuführen. Im Gebiet dürfen aufgrund des klüftigen Untergrundes keine
Sickeranlagen installiert werden.
01.12 Besondere Vorgaben für Entsorgung
Die Entsorgung erfolgt durch den AN. Der AN trägt die Kosten
01.13 Schutzgebiete oder Schutzzeiten
Schutzgebiete in Form von geschützten Biotopen:
01.14 Art und Umfang des Schutzes von Bäumen, Sträuchern und Vegetationsflächen, sowie
Grenzsteinen
Der wertvolle Baumbestand ist zu erhalten – Arbeiten im Bereich der Kronentraufe bestehender Bäume ist
nur mit größtmöglicher Sorgfalt durchzuführen.
Die Vegetationsflächen sind zu schützen. Werden diese beschädigt hat der AN den Schaden zu
beseitigen. Maßnahmen an Gehölzbeständen dürfen nur in Absprache mit der Bauleitung vorgenommen
werden.
Die im Baugebiet befindlichen Grenzsteine sind zu sichern bzw. zu erhalten und bei Verlust wieder
herzustellen.
01.15 Im Baugelände vorhandene Anlagen z.B. Abwasser- und Versorgungsleitungen.
Im Bereich der Baustelle bestehen Sparten sowie Grundleitungen. Der AN ist verpflichtet, sich vor Beginn
der Bauarbeiten genaue Unterlagen über die Lage aller Leitungen etc. bei den jeweiligen
Versorgungsunternehmen zu beschaffen und eine rechtzeitige Einweisung zu beantragen. Die Kosten
hierfür sind in die Einheitspreise einzurechnen und werden nicht gesondert vergütet. Die
Leitungsschutzanweisungen der jeweiligen Versorgungsunternehmer sind anzufordern und zu beachten.
Bei Arbeiten in unmittelbarer Nähe von Versorgungsleitungen ist die Anwesenheit eines Vertreters des
betreffenden Eigentümers zu veranlassen.
Für Schäden die der AN durch unsachgemäßes Aufgraben bzw. Versäumnisse des AN entstehen, haftet
der AN in vollem Umfang.
01.16 Bekannte oder vermutete Hindernisse im Bereich der Baustelle
siehe Leistungsbeschreibung
01.17 Vermutete Kampfmittel
keine
01.18 Gegebenenfalls gemäß der der Baustellenverordnung getroffene Maßnahmen
keine
2
Baubeschreibung Grünfläche mit Spielplatz u. Ausgleichsflächen BP 244 Chamer Straße - Nord
01.19 Besondere Anordnungen, Vorschriften und Maßnahmen der Eigentümer von Leitungen,
Kabeln, Dränen usw.
keine
01.20 Art und Umfang von Schadstoffbelastungen (Böden, Gewässer usw.)
keine
01.21 Art und Zeit der vom Auftraggeber veranlassten Vorarbeiten
keine
01.22 Arbeiten anderer Unternehmer auf der Baustelle
keine
02. Angaben zur Ausführung
02.1 Vorgesehene Arbeitsabschnitte
Die Baustelle untergliedert sich lage- und abrechnungstechnisch in 3 Bauabschnitte:
BA 1: Spielflächen im Zentralbereich der Grünanlage mit dem Thema „Bergwelt“. Neben dem zentralen
Kletter- /Rutschturm werden Balancier-, Versteck- und Schaukelmöglichkeiten, sowie ein Wasser-/
Matschbereich eingerichtet. Spiel- und Schotterrasen, Bäume und raumgliedernde Gebüsche ergänzen
die verschiedenen Flächen.
BA 2: Grün- (Zentrale Grünfläche) und Ausgleichsflächen (A1 - A4, an den Rändern des Baugebiets )
innerhalb des Baugebiets
Die Ausgleichsflächen innerhalb des Baugebiets mit einer Größe von ca. 5.200 m² (A1 - A4) schmiegen
sich halbkreisförmig als grüner Ring um das Baugebiet. Geplant ist die Herstellung von nährstoffarmen,
artenreichen Wiesenstandorten, einer Streuobstwiese, Heckenstrukturen und einer Sukzessionsfläche
(Fläche mit Eigenentwicklung).Natursteinsitzblöcke aus Jura-Kalk markieren die nördliche Grenze der
zentralen Grünfläche, Mauerscheiben mit aufgesetztem Stabgitterzaun die südliche Grenze. Die
Erschließung erfolgt hier mittels Wassergebundenen Wegen mit einer Einfassung aus einem Einzeiler
Granitgroßstein.
BA 3: Ausgleichsfläche außerhalb des Baugebiets: Verschiedene Ansaaten (Regiosaatgut) und
Heckenpflanzung auf insgesamt 7.516 m², sowie Bestandspflege, nördlich der B 16 Zufahrt über Chamer
Straße und links Richtung B16 Tunnel (ab Abzweigung Berchinger Straße ca. 800 m)
Nach Auftragserteilung hat der AN schriftlich einen Fachbauleiter zu benennen und jeden
Personalwechsel in dieser Funktion schriftlich anzuzeigen. Der Fachbauleiter ist Ansprechpartner für die
Bauüberwachung und verantwortlich für die Einhaltung der Unfallverhütungsvorschriften im Fachbereich
des AN. Die Verantwortlichkeit gilt auch für evtl. eingesetzte Subunternehmer. Aussagen des
Fachbauleiters sind für den AN bindend.
Der AN hat zu den Baustellenbesprechungen, die der AG regelmäßig durchführt einen bevollmächtigten
Vertreter zu entsenden. Die Baubesprechungen finden jeweils nach Aufforderung auf der Baustelle statt.
Der AN ist dazu verpflichtet einen Bauzeitenplan anzufertigen. Dieser ist mind. alle zwei Wochen, dem
Bauabschnitt entsprechend, zu aktualisieren.
Die Spielgeräte sind aufgrund der Lieferzeiten direkt nach Auftragserteilung zu bestellen.
02.2 Besondere Erschwernisse während der Ausführung
Die Anlieger der Reihenhausgärten Berchinger Straße 1-11, 13-27, 29-43 und 45-59 müssen ihre sog.
„gefangenen Gärten“ bis spätestens 15.07.2016 erstellt haben. Nach diesem Stichtag kann es vereinzelt
dennoch zu Störungen im Bauablauf durch die Andienung der Gärten über die zentrale Grünfläche
3
Baubeschreibung Grünfläche mit Spielplatz u. Ausgleichsflächen BP 244 Chamer Straße - Nord
kommen. Diese müssen abgestimmt und koordiniert werden. Erschwernisse, die hieraus entstehen, sind
in die Einheitspreise einzukalkulieren.
02.4 Besondere Anforderungen an die Baustelleneinrichtung und Entsorgungseinrichtungen
Gemäß VOB Teil C/DIN 18299 Ziffer 0.4.1 ist das Einrichten und Räumen der Baustelle eine
Nebenleistung. Die Baustellengemeinkosten wie Baustelleneinrichtung, einschl. Unterkunft, Toilette,
Energie, Werkzeuge und Kleingeräte, Materialkosten für die Baustelleneinrichtung, Gehälter für die
Bauleitung, Abrechnung usw. sowie Sonderkosten der Baustelle sind in die Einheitspreise
einzukalkulieren. Aufenthalts- und Lagerräume sowie Sanitäreinrichtungen werden vom AG nicht zur
Verfügung gestellt.
Die Beleuchtung und Sicherung der Baustelle, aller Arbeitsplätze und Lagerplätze ist ausschließlich
Angelegenheit des AN. Dazu gehört auch die Abgrenzung des Baufeldes entsprechend den
Unfallverhütungsvorschriften.
Die Baustelleneinrichtung sowie eventuelle Materiallagerungen können nur im eigenen Bearbeitungsfeld
und unmittelbar daran angrenzend vorgenommen werden. Dies ist in die Einheitspreise einzukalkulieren.
Grundsätzlich ist die Materiallagerung und die Baustelleneinrichtung im Vorfeld eigenverantwortlich durch
den AN mit der örtlichen Bauleitung abzustimmen.
Baustrom- und Bauwasseranschlüsse werden vom AG nicht zur Verfügung gestellt. Es ist Aufgabe des
AN, Baustrom und -wasser zu beziehen.
Zufahrtswege, Nebenflächen und -einrichtungen sind vor Verschmutzung und Beschädigung zu schützen
und in einem verkehrssichern Zustand zu erhalten. Wiederherstellung von benutzten und / oder
beschädigten Flächen und Gegenständen ist Nebenleistung. Der AN hat diese unverzüglich zu seinen
Lasten zu beseitigen bzw. wiederherzustellen.
Verschmutzungen, Beschädigungen etc. an durch den Baubetrieb genutzten Straßen, Gehwegen etc.
sind durch geeignete Maßnahmen zu vermeiden bzw. unverzüglich nach Entstehung auf Kosten des AN
zu entfernen.
02.5 Besonderheiten der Regelung und Sicherung des Verkehrs
Evtl. erforderliche verkehrsrechtliche Genehmigungen hat der AN rechtzeitig vor Beginn der
Baumaßnahme bei der zuständigen Ordnungsbehörde zu beschaffen und einem Vertreter des AG zu
übergeben. Eine gesonderte Vergütung für die Beschaffung der Unterlagen erfolgt nicht, dies ist in die
Einheitspreise mit einzukalkulieren.
Die Baustellenbeschilderung und Verkehrslenkung ist nach den einschlägigen Vorschriften der StVO
vorzunehmen.
02.21 Abrechnung nach bestimmen Zeichnungen und Tabellen
siehe Leistungsbeschreibung
Pflegeleistungen:
Die aufgeführten Pflegeleistungen sind durchschnittliche Regelannahmen. Es ist je nach Witterung
möglich, die Anzahl der Pflegeleistungen gegenüber dem Leistungsverzeichnis zu erhöhen oder zu
senken.
Abrechnung von Bodenmengen:
Sofern in den einzelnen Positionen nichts anderes angegeben ist, werden Schüttgüter nach Gewicht
gemäß Wiegeschein der Deponie abgerechnet.
4
LV: Landschaftsbau Chamer Str. - Nord
Einheit
Seite:
Datum:
LV-Datum:
Ordnungszahl
(Pos-Nr.)
Menge
Einheitspreis
in EURO
01
BA1-3 - Allgemeine Arbeiten
01.01
Allgemeine Vermessungsarbeiten
01.01.0001
Aufmasspläne als Abrechnungsunterlage
Herstellen von Aufmassplänen zu Beginn und nach
Fertigstellung der Bauleistungen, für die gesamte
bearbeitete
Fläche, zum Nachweis der ausgebauten und eingebauten
Massen
1
27.05.2016
25.05.2016
Gesamtbetrag
in EURO
1. Gelände vor Baubeginn
2. Nach Oberbodenabtrag bzw. Abbruch
3. Nach Bodenauftrag/-abtrag
inkl. Überlagerung vorher/nachher zum Nachweis und zur
Prüfung der Massenermittlung für die Bodenarbeiten
nach der
Profilmethode.
Übergabe der Pläne in dreifacher Ausfertigung sowie
als dxf- bzw. dwg-Datei
1,00
psch
Gesamtsumme:
LV: Landschaftsbau Chamer Str. - Nord
Menge
01.02
Allgemeine Baustelleneinrichtung
01.02.0001
Herstellen einer Baustellenzufahrt
Herstellen und Unterhalten einer Baustellenzufahrt als
Überfahrt im Gehwegbereich mit Schutzfolie, Aufbeton
und
Stahlplatte sowie Asphaltkeil im Bordsteinbereich.
Dabei ist
die Wasserführung im Rinnenbereich der Straße durch
Einbau eines druckstabilen Rohres zu gewährleisten.
01.02.0002
m²
m
Bauzaun vorhalten
Mobilen Bauzaun mit Betonfüßen aus Zaunelementen 350 x
200 cm auf unbefestigten Untergrund vorhalten.
12,00
01.02.0004
Gesamtbetrag
in EURO
Bauzaun aufstellen
Mobilen Bauzaun mit Betonfüßen aus Zaunelementen 350 x
200 cm auf unbefestigten Untergrund aufstellen, für
die Dauer der vertraglichen Ausführungszeit,
Zaunfelder untereinander mit Schraubklammern fest
verbunden, mit Aushebesicherung vorhalten und
beseitigen.
Ausführung: Element-Gitterzaun.
Zaunoberkante über Boden 2,00 m.
150,00
01.02.0003
Einheitspreis
in EURO
2
27.05.2016
25.05.2016
Ordnungszahl
(Pos-Nr.)
10,00
Einheit
Seite:
Datum:
LV-Datum:
Wo
Bauzaun umsetzen
Bauzaun auf unbefestigten Untergrund umsetzen nach
besonderer Anordnung des AG während der
Ausführungszeit der vertraglichen Leistungen des AN.
Ausführung: Element-Gitterzaun;
Zaunoberkante über Boden 2,00 m.
40,00
m
Gesamtsumme:
LV: Landschaftsbau Chamer Str. - Nord
Ordnungszahl
(Pos-Nr.)
Menge
Einheit
01.03
Allgemeine Vorabeiten
Seite:
Datum:
LV-Datum:
Einheitspreis
in EURO
Im Baustellenbereich abgelagertes Material der
Im Baustellenbereich abgelagertes Material der
folgenden Positionen aufnehmen, fördern und abfahren.
Die Abnahmegebühren rechnet der Auftraggeber direkt
mit der Annahmestelle ab. Die Abrechnung erfolgt nach
Anlieferungsschein der Annahmestelle.
01.03.0001
Recyclingfähiges Material
Recyclingfähiges Material (Steine, Beton u.ä.)
Abfuhr zu einer Bauschuttrecyclingsanlage.
1,00
01.03.0002
Bauschutt
Abfall (Glas, verschmutztes Plastik u.ä.)
Abfuhr zu einer Restmülldeponie.
2,00
01.03.0003
t
Holz
Holz, unbelastet.
1,00
01.03.0005
t
Metall
Metall
Abfuhr zu einem Metallverwertungsbetrieb.
1,00
01.03.0004
t
t
Sondermüll
Sondermüll (Bitumenpappe u.ä.)
Abfuhr zu einer Restmülldeponie.
1,00
t
Gesamtsumme:
3
27.05.2016
25.05.2016
Gesamtbetrag
in EURO
LV: Landschaftsbau Chamer Str. - Nord
Ordnungszahl
(Pos-Nr.)
Menge
02
BA1 - Öffentlicher Spielplatz
02.01
Vorarbeiten
02.01.0001
Wiesenbrachen mähen
Wiesenbrachen mähen, Schnitthöhe 5 cm,
Zeitpunkt des Schnittes in Absprache mit der
Bauleitung,
Mähgut sofort aufnehmen, es wird Eigentum des AN und
ist ordnungsgemäß zu entsorgen, Flächen leicht bis
mäßig geneigt.
Abrechnung nach bearbeiteter Fläche.
500,00
02.01.0002
Gesamtbetrag
in EURO
m²
m²
Suchschlitze herstellen
Suchschlitze für die Erkundung von Unterflur verlegten
Leitungen nach Anweisung der Bauleitung herstellen und
wieder verfüllen.
Abrechnung nach örtlichen Aufmaß.
2,00
02.01.0004
Einheitspreis
in EURO
4
27.05.2016
25.05.2016
Pflanzliche Bodendecke abräumen (Wiese)
Pflanzliche Bodendecke abräumen,
anfallende Stoffe laden und geordnet entsorgen,
incl. Verwertungs-/Deponiegebühren;
Schichtdicke 5 bis 10 cm,
Bewuchs 'Wiese'
Abrechnung in der Horizontalprojektion.
500,00
02.01.0003
Einheit
Seite:
Datum:
LV-Datum:
m³
Abbruch von Betonteilen und Fundamenten
Abbruch von vorhandenen Betonteilen und Fundamenten
einschließlich erforderlicher Bodenarbeiten
anfallendes Material aufnehmen gem. BAYAbG
geordnet abtransportieren und entsorgen bei
nächstgelegener zugelassener Deponie bzw.
Entsorgungsstelle
Einschl. aller Nebenarbeiten. Die Abrechnung erfolgt
nach von der BL geprüften Aufmaß vor Ort und
entsprechendem Entsorgungsnachweis.
1,00
m³
Gesamtsumme:
LV: Landschaftsbau Chamer Str. - Nord
Ordnungszahl
(Pos-Nr.)
Menge
Einheit
02.02
Bodenarbeiten
Seite:
Datum:
LV-Datum:
Einheitspreis
in EURO
5
27.05.2016
25.05.2016
Gesamtbetrag
in EURO
Bodenarbeiten DIN 18915 Bodengruppen 1 und 3-5, leichtBodenarbeiten DIN 18915 Bodengruppen 1 und 3-5, leichtbis schwer lösbarer Boden
Bei Abrechnung im Abtrag nach Querschnitten wird
Arbeitsraum und Abböschung des Kofferaushubs, auch bei
Koffertiefen über 60 cm, nicht gesondert vergütet. Der
Mehraufwand ist in den Einheitspreis einzurechnen. Bei
Abrechnung nach Lieferscheinen ist der
Auflockerungsfaktor abzuziehen. Die Lieferscheine sind
von der Einbaufirma unterschriftlich anzuerkennen.
02.02.0001
Oberboden lösen, seitl. lagern
Oberboden, DIN 18300 Klasse 1, innerhalb der Baufläche
abtragen, laden, im Bereich der Baustelle verfahren und
bis zur Wiederverwendung innerhalb der Baufläche in
meßbaren Mieten lagern.
Das Aufmaß erfolgt an der Miete abzüglich 10 %
Auflockerung.
200,00
02.02.0002
Oberboden einbauen
Seitlich in Mieten gelagerten Oberboden nach Angabe der
Bauleitung flächig bzw. als Aufschüttung wieder
einbauen.
Abrechnung nach Querschnitten im Auftrag
100,00
02.02.0003
m³
Oberboden liefern
Oberboden durch AN liefern und nach Angaben
der Bauleitung profilgerecht einbauen
Auftragsdicke bei Strauch/Heisterpflanzung 40 cm,
bei Stauden 20 cm,
bei Rasen 15 cm
20,00
02.02.0005
m³
Oberboden lösen, abfahren
Vorhandenen Oberboden lösen, laden und zur Verwendung
des AN abfahren.
Abrechnung nach Querschnitten im Abtrag
100,00
02.02.0004
m³
m³
Baugrund lockern
Baugrund lockern vor Autrag des Oberbodens in
Pflanzflächen, in Teilflächen, durch Aufreißen,
kreuzweise, Abstand der Aufreißer bis 50 cm, Tiefe 30
cm, zur Vermeidung von Staunässe. Steine ab 5 cm
Durchmesser, Fremdkörper, Wurzelunkräuter und schwer
verrottbare Pflanzenteile ablesen. Abgelesenes Material
wird Eigentum des AN und ist zu entsorgen. Bodengruppe
LV: Landschaftsbau Chamer Str. - Nord
Ordnungszahl
(Pos-Nr.)
Menge
Einheit
Seite:
Datum:
LV-Datum:
Einheitspreis
in EURO
6
27.05.2016
25.05.2016
Gesamtbetrag
in EURO
2 + 4 nach DIN 18915 Teil 1.
Abrechnung in der Abwicklung
856,00
02.02.0006
Bodenausgleich
Boden im Bereich der späteren Grünflächen lösen, laden,
innerhalb der Baustelle bis 150 m transportieren und
nach Angabe der Bauleitung als Massenausgleich auf der
Fläche lageweise verdichtet einbauen.
Auftragsdicke und Abtragstiefe bis 25 cm
150,00
02.02.0007
m³
Bodenaushub von Hand
Bodenaushub (Klasse 3 - 5 DIN 18300) von Hand
Aushubtiefe bis 50 cm; ausgehobenen Boden laden und zur
Verwendung des AN abfahren
1,00
02.02.0011
m³
Bodenaushub Schächte
Boden lösen, laden und in messbaren Mieten seitlich
lagern. Schachtdurchmesser 125 cm,
Schachttiefe bis 200 cm; Arbeitsraum wird nicht
extra vergütet.
5,00
02.02.0010
m³
Bodenaushub für Rohrleitungen
Gräben für Drainstränge und Wasserleitungen
profilgerecht ausheben, Sohle verdichten. Aushubtiefe
bis 80 cm cm; Sohlbreite 25 cm; Evtl. notwendige
Schalungen bzw. Arbeitsräume werden nicht extra
vergütet.
Ausgehobenen Boden laden und zur Verwendung des AN
abfahren.
6,00
02.02.0009
m³
Boden lösen, abfahren
Boden Klasse 3-5 DIN 18300 aus sämtl.
Abtragsquerschnitten lösen, laden, und zur Verwendung
des AN abfahren.
Die Abrechnung erfolgt im Abtrag nach Querschnitten.
200,00
02.02.0008
m²
m³
Boden liefern
Liefern und einbauen von verdichtungsfähigem
Unterboden, Bodenklasse 3-5, DIN 18 300, nach Angaben
der Bauleitung.
Profilgerecht verdichten.
Abrechnung nach Querschnitten im eingebauten Zustand.
25,00
m³
LV: Landschaftsbau Chamer Str. - Nord
Ordnungszahl
(Pos-Nr.)
Menge
Einheit
Seite:
Datum:
LV-Datum:
Einheitspreis
in EURO
Gesamtsumme:
7
27.05.2016
25.05.2016
Gesamtbetrag
in EURO
LV: Landschaftsbau Chamer Str. - Nord
Ordnungszahl
(Pos-Nr.)
Menge
02.03
Belagsarbeiten
02.03.0001
Planum Belagsflächen herstellen
Planum herstellen zur Aufnahme einer Tragschicht,
profilgerecht, EV2-Wert mind. 45 MN/m2. Zulässige
Abweichung von der Sollhöhe +/- 2 cm.
Abgerechnet wird bis Mitte der Randausbildung.
Ausführung in Teilflächen.
Bereich: Unter Einbauten, Belagsflächen
602,00
02.03.0002
Gesamtbetrag
in EURO
m²
m³
Lastplattendruckversuch Tragschicht
Lastplattendruckversuch zum Nachweis der Tragfähigkeit
der durch den AN eingebauten Schottertragschicht,
incl. Bereitstellen des Gegengewichtes, bis zu drei
separate
Anfahrten erforderlich.
inkl. Auswertung der Versuchsergebnisse und Bericht.
Werden aufgrund nicht erreichtem Verformungsmodul
erneute Anfahrten und Druckversuche notwendig werden
diese nicht vergütet.
2,00
02.03.0005
Einheitspreis
in EURO
8
27.05.2016
25.05.2016
Schottertragschicht 0/32 liefern, herstellen
Schottertragschicht 0/32 Wassergebunde Decke liefern
und einbauen,
gemäß ZTV SoB-StB, sowie:
Frostwiderstand gemäß TL Gestein-StB: F1 o. F4,
Feinkornanteil (< 0,063 mm) d. Lieferkörnung: < 5 %,
Körnung 0/32 mm
für Wege Bauklasse V und VI,
profilgerecht einbauen und verdichten.
Schichtdicke = 30 cm
Verformungsmodul EV2 = mind. 100 MN/m2
Wasserdurchlässigkeit: mind. 360 l/m2 und h.
zul. Abweichung von der Sollhöhe: +/- 2 cm,
Unebenheiten der Oberfläche auf 4 m Meßstrecke
nicht größer als +/- 2 cm,
Die Massen werden nach Querprofilen im Auftrag bzw.
nach örtlichem Aufmaß ermittelt. Feste Masse.
Berechnung nach fertiger Belagsoberfläche,
multipliziert mit Einbaudicke, ohne evtl. nötiger
Tragschicht-Ränder.
76,00
02.03.0004
Einheit
Seite:
Datum:
LV-Datum:
Stk
Wassergebundene Decke (Mineraltragdeckschicht)
herstellen
Wassergebundene Decke 6 cm dick liefern und auf
Tragschicht wie nachfolgend beschrieben einbauen:
5 cm Splitt/Brechsandgemisch (Granit) 0/16 güteüberwacht mit optimalem Wassergehalt einbauen. Um
eine günstige Verdichtung zu erhalten ist der Belag
während des Einbaus nachzuwässern.
Diese Schicht ist mit 1 cm Granitsplitt
2/5, abzudecken und feucht einzuwalzen.
LV: Landschaftsbau Chamer Str. - Nord
Ordnungszahl
(Pos-Nr.)
Menge
Einheit
Seite:
Datum:
LV-Datum:
Einheitspreis
in EURO
9
27.05.2016
25.05.2016
Gesamtbetrag
in EURO
Die Abrechnung erfolgt nach örtlichem Aufmaß.
Bereich: Wege
253,00
02.03.0006
Einzeiler Grantigroßstein liefern, herstellen
Randeinfassung für Wege, Vegetationsflächen usw. aus
Granitgroßstein, nach DIN 18502 Güteklasse II liefern
und in Beton verlegen. Bettung aus C12/15, Dicke des
Betonbetts unter dem Stein ca. 15 cm, beidseitige
Rückenstütze aus Beton C12/15, hochziehen bis 2/3 der
Steinhöhe.
Fundamentbreite unten ca. 40. cm.
Incl. 20 cm Frostschutz 0/56 unter dem Betonbett sowie
sämtlichen Bodenarbeiten sowie Planum.
Fugenbreite 7-15 mm.
Das Pflaster ist sorgfältig abzurammen, die Fugen sind
mit Sand (Farbe grau)-Zementgemisch MV 1:3 einzukehren,
einzuwaschen und sofort zu säubern
390,00
02.03.0007
m³
Pflasterbelag aus Granitpflaster herstellen
Pflasterbelag nach DIN EN 1342 aus Pflastersteinen
liefern
und einbauen,
Größe: 8/11
Güteklasse 1,
Material: Granit
Farbton: hellgrau, feinkörnig,
Dickenabweichung T2,
Widerstandsfähigkeit gegen Frost-Tau-Wechsel F1
Bettung: Splitt-Brechsand-Gemisch 0/5, Dicke 4 cm
Verfugung: wie Bettungsmaterial
Leistung inkl. Rückenstütze aus Beton.
Bereich: Unter Einbauten
10,00
02.03.0010
m
Schottertragschicht 0/32 liefern, herstellen
Schottertragschicht (STS) liefern und herstellen
(Mineraltragschicht 0/32)
Baustoffgemisch 0/32 mm nach TL SoB-StB 04/07;
die Filterstabilität gegenüber dem darüber liegendem
Material
muß eingehalten werden;
Verdichten mit Rüttelplatte;
Schichtdicke: 40 cm
Bereich Sitzplätze
2,40
02.03.0008
m²
m²
Schotterrasen, zweilagig herstellen
Schotterrasen auf Frostschutzschicht in zweilagiger
Bauweise herstellen incl. Verdichten.
1. Lage: Splitt 22/32 mm liefern, Einbaustärke 8 cm,
Verformungsmodul EV 2=80 MN/m²
2.Lage: Oberboden bauseits vorhanden, Einbaustärke 3
cm, mit geeignetem Gerät so vermischen, dass die oberen
LV: Landschaftsbau Chamer Str. - Nord
Ordnungszahl
(Pos-Nr.)
Menge
Einheit
Seite:
Datum:
LV-Datum:
Einheitspreis
in EURO
10
27.05.2016
25.05.2016
Gesamtbetrag
in EURO
10 cm ein Mischungsverhältnis Schotter/Oberboden 3:1
aufweisen,
einschließlich Lieferung und Ansaat mit Saatgutmischung
Schotterrasen, Aussaatmenge 20g/m². Art und
Mischungsanteil in % siehe beiliegende Tabelle,
Anschließend ist die Fläche mit
1 cm Granitsplitt 2/5 deckend abzustreuen.
339,00
m²
Gesamtsumme:
LV: Landschaftsbau Chamer Str. - Nord
Ordnungszahl
(Pos-Nr.)
Menge
Einheit
02.04
Spielgeräte, Fallschutzflächen
Seite:
Datum:
LV-Datum:
Einheitspreis
in EURO
11
27.05.2016
25.05.2016
Gesamtbetrag
in EURO
Spielgeräte
Spielgeräte
02.04.0001
Spielanlage mit 2 Türmen liefern, einbauen
Spielanlage mit 2 Türmen Netztunnel und Rutsche
liefern und nach Herstellerangaben einbauen.
Adlernest
Maße mit Dachüberstand 4,2x3,3m; Höhe gesamt ca.5,5m;
Grundkonstruktion aus z.T. mehrschnürig verzogenen
Stämmen, z.T. durch die Dächer hindurchgehend,
die Spielpodeste sind in 1,5 und 2,0 m Höhe angeordnet,
in der Form sind sie unregelmäßig drei- und viereckig,
das oberste Podest hat mit krummen Halbhölzern
verkleidete Außenwände, die den Eindruck eines
Adlerhorstes erwecken,
nach oben ist ein Übersteigschutz aus Edelstahlgitter
angebracht, zwei Dachflächen sind in Stülpschalung
ausgeführt, Öffnung mit Brettern oder Edelstahlgittern
geschlossen, zwischen den Podesten Sprossenaufgänge,
- Anbauelemente:
Rampe mit Tritthilfen zum PH 1,5 m, Kletternetz,
Sitzmöglichkeiten auf den Podesten und Vollholzplastik
?Sitzender Adler (Produkt des Holzbildhauerhandwerks,
Maße werden entsprechend der Proportionen angepasst!)
- Verbindungselement:
Netztunnel mit Zwischengestell aus Herkulesmaterial,
Länge ca. 7,0m, Lauffläche 0,75m; Höhe 0,9m; 13er
Masche
von PH 2,0zu 2,0m; Netzfarbe natur, Verbindungen
Kugelkopfknoten,
2 Stück mehrschnürig verzogene Pfosten dienen als
Mittelstützen.
Eulenturm
Maße ca.4,0x3,2m; Höhe gesamt ca.4, m;
Grundkonstruktion aus z.T. mehrschnürig verzogenen
Stämmen, z.T. durch das Dach hindurchgehend, alle mit
Astansätzen, die Spielpodeste sind in 1,5 / 1,8 und 2,
0 m Höhe angeordnet, im oberen Teil sind teilweise
Gucklöcher angeordnet, nach oben ist ein
Übersteigschutz aus Edelstahlgitter angebracht,
zwischen den Podesten Sprossenaufgänge;
- Anbauelemente:
Edelstahlanbaurutsche PH 2,0m; Breite 0,5m;
Materialstärke 2mm, Kletternetz und Vollholzplastik
?Eule (Produkt des Holzbildhauerhandwerks, Maße werden
entsprechend der Proportionen angepasst!)
Verwendete Materialien:
- Pfosten: Robinie, natürlich gewachsen, splintfrei,
verschliffen,
- Farbe: das Gerät ist unbehandelt, teilweise farbige
Gestaltung mit Naturöllasuren oder wasserlösliche
Holzfarben (Farbe nach Wahl des AG).
- Verbindungen: Gewindestangen A2 mit selbst
sichernden Muttern und Abdeckkappen, alle
LV: Landschaftsbau Chamer Str. - Nord
Ordnungszahl
(Pos-Nr.)
Menge
Einheit
Seite:
Datum:
LV-Datum:
Einheitspreis
in EURO
12
27.05.2016
25.05.2016
Gesamtbetrag
in EURO
Verschraubungen in Edelstahl
- Beläge: Robinien- oder Eichenholzbohlen, Stärke ca.3,
0cm,
- Netze/Seile: Herkulestauwerk
- Dächer/Wände: Robinien- oder Eichenholzbohlen Stärke
ca. 2,3cm,
- Unterzüge: Kanthölzer Eiche/Robinie ca.5x8 oder ca.
8x10cm
Fundamente Beton C 20/25 (Einbau der Fundamente bis
max. 20cm unter OK Fallschutz, Kanten der Fundamente
abschrägen) inkl. Erdarbeiten, Planum,
Schottertragschicht:
- Spieltürme: Tiefe der Fundamentlöcher (ab OK
Fallschutz/Boden) 80cm
Fundamentlöcher Maße 50x50cm - ca. 15 Stück
- Schrägstehende Standpfosten:
Tiefe der Fundamentlöcher (ab OK Fallschutz/Boden) 80cm
Fundamentlöcher Maße 80x50cm - ca. 3 Stück
- Standpfosten Mitte Netztunnel:
Tiefe der Fundamentlöcher (ab OK Fallschutz/Boden)
120cm
Fundamentlöcher Maße 100x100cm - 2 Stück
- Rutsche: Tiefe des Fundamentloches (ab OK
Fallschutz/Boden) 80cm
Fundamentloch M 70x30 cm - 1 Stück
Einmessen des Spielgeräte-Standorts.
Entladung des Spielgeräts mit erforderlicher
Hebetechnik und Transport zum Einbauort inkl.
Aufstellung und Ausrichtung.
Montage des Spielgeräts nach DIN EN 1176 inkl.
Fundamenterstellung mit erforderlicher Technik.
Abbau evtl. vorhanderner Montagehilfen, sowie
Endmontage der Seilelemente nach Abbinden des Betons.
1,00
02.04.0002
Stk
Wipptier Böckchen liefern, einbauen
Wipptier Böckchen liefern und nach Herstellerangaben
einbauen, Produkt des Holzbildhauerhandwerks,
LxBxH = ca.0,6m x 0,25-0,4m x 0,6-0,8m,
Maße werden entsprechend der Proportionen angepasst!
Farbige Gestaltung mit Naturöllasuren oder
wasserlösliche Holzfarben (Farbe nach Wahl des AG).
Schwingfeder D=20cm, H=40cm, Material D=20=mm
inkl. Bodenanker zum Einbetonieren.
Fundamente Beton C 20/25 (Einbau der Fundamente bis
max. 20cm unter Oberkante Fallschutz/Erdreich, Kanten
der Fundamente abschrägen) inkl. Erdarbeiten, Planum,
Schottertragschicht:
Tiefe des Fundamentloches (ab OK Fallschutz) 60cm.
Fundamentloch Maße 100x100cm - 1 Stück
Einmessen des Spielgeräte-Standorts.
Entladung des Spielgeräts mit erforderlicher
Hebetechnik und Transport zum Einbauort inkl.
Aufstellung und Ausrichtung.
LV: Landschaftsbau Chamer Str. - Nord
Ordnungszahl
(Pos-Nr.)
Menge
Einheit
Seite:
Datum:
LV-Datum:
Einheitspreis
in EURO
13
27.05.2016
25.05.2016
Gesamtbetrag
in EURO
Montage des Spielgeräts nach DIN EN 1176 inkl.
Fundamenterstellung mit erforderlicher Technik.
Abbau evtl. vorhandener Montagehilfen nach Abbinden
des Betons.
1,00
02.04.0003
Stk
Wipptier Zicklein liefern, einbauen
Wipptier Zicklein liefern und nach Herstellerangaben
einbauen,
Produkt des Holzbildhauerhandwerks,
LxBxH = ca.0,6m x 0,25-0,4m x 0,6-0,8m,
Maße werden entsprechend der Proportionen angepasst!
Farbige Gestaltung mit Naturöllasuren oder
wasserlösliche Holzfarben (Farbe nach Wahl des AG).
Schwingfeder D=20cm, H=40cm, Material D=20=mm
inkl. Bodenanker zum Einbetonieren.
Fundamente Beton C 20/25 (Einbau der Fundamente bis
max. 20cm unter Oberkante Fallschutz/Erdreich, Kanten
der Fundamente abschrägen) inkl. Erdarbeiten, Planum,
Schottertragschicht:
Tiefe des Fundamentloches (ab OK Fallschutz) 60cm.
Fundamentloch Maße 100x100cm - 1 Stück
Einmessen des Spielgeräte-Standorts.
Entladung des Spielgeräts mit erforderlicher
Hebetechnik und Transport zum Einbauort inkl.
Aufstellung und Ausrichtung.
Montage des Spielgeräts nach DIN EN 1176 inkl.
Fundamenterstellung mit erforderlicher Technik.
Abbau evtl. vorhandener Montagehilfen nach Abbinden
des Betons.
1,00
02.04.0004
Stk
Drehstein liefern, einbauen
Drehstein liefern und nach Herstellerangaben einbauen.
Steindurchmesser ca. 35-45cm (Ø je nach Verfügbarkeit),
allseitig abgerundet.
Auf Drehwelle kugelgelagert, mit Erdanker.
Auf verzinkter Stahlrohrachse (Ø 50 mm) montiert,
Mechanik drehbar gelagert mit Wälz- und Rollenlager.
Standfuß als Flanschplatte aus Stahl, verzinkt.
Fundament Beton C20/25, LxBxH=60x60x70cm
inkl. Erdarbeiten, Planum, Schottertragschicht
Einmessen des Spielgeräte-Standorts.
Entladung des Spielgeräts mit erforderlicher
Hebetechnik und Transport zum Einbauort inkl.
Aufstellung und Ausrichtung.
Montage des Spielgeräts nach DIN EN 1176 inkl.
Fundamenterstellung mit erforderlicher Technik.
LV: Landschaftsbau Chamer Str. - Nord
Ordnungszahl
(Pos-Nr.)
Menge
Einheit
Seite:
Datum:
LV-Datum:
Einheitspreis
in EURO
14
27.05.2016
25.05.2016
Gesamtbetrag
in EURO
Abbau evtl. vorhandener Montagehilfen nach Abbinden
des Betons.
1,00
02.04.0005
Stk
Balancierparkours liefern, einbauen
Niedrigseilstrecke mit Netz liefern und nach
Herstellerangaben einbauen.
Nestschaukel aus Robinienkernholz (splintfrei) mit
natürlicher Wuchsform, geschliffen, Anbauteile aus
Edelstahl, zum festen Einbau in Beton.
Maße gesamt: ca. 1740 x 140 x 280 (360) cm (LxBxH {H
mit Eingrabtiefe})
Platzbedarf mit Fallraum: ca. 20,4 x 4,4 m
Bestehend aus:
1 St. Balancierbalken L ca. 300cm
1 St. Podest ca. 100x70x220(300)cm (L,B Pfosten,H), PH
60cm mit
1 St. Eingangsschild L ca. 120cm mit Schriftzug
(Start/Ziel)
1 St. Element Laufhölzer an Ketten, L ca. 300cm
1 St. Kletternetz,ca. 200x150cm (L,H), MW 50/25, mit
Tragebalken L ca. 250cm
1 St. Fahne, symbolisch, an verlängertem Pfosten (H
Pfosten ca. 280cm), Pfosten mit Kletterkerben bis H
60cm
1 St. Hangelbalken L ca. 300cm, H Unterkante
Hangelgriffe ca. 170cm
1 St. Seilbrücke mit Seilhandlauf oben L ca. 250cm
1 St. Podest ca. 100x70x220(300)cm (L,B Pfosten,H), PH
60cm mit
1 St. Eingangsschild L ca. 120cm mit Schriftzug
(Start/Ziel)
1 St. PP-Balanciertau, L ca. 250cm, D ca. 15cm
Gewicht: größtes Teil ca. 300 kg
Fundamente: 15 St. je 40 x 40 x 80 cm (LxBxT)
inkl. Erdarbeiten, Planum, Schottertragschicht
Einmessen des Spielgeräte-Standorts.
Entladung des Spielgeräts mir erforderlicher
Hebetechnik und Transport zum Einbauort inkl.
Aufstellung und Ausrichtung.
Montage des Spielgeräts nach DIN EN 1176 inkl.
Fundamenterstellung mit erforderlicher Technik.
Abbau evtl. vorhanderner Montagehilfen, sowie
Endmontage der Seilelemente nach Abbinden des Betons.
1,00
02.04.0006
Stk
Nestschaukel liefern, einbauen
Nestschaukel liefern und nach Herstellerangaben
einbauen.
Nestschaukel aus Robinienkernholz (splintfrei) mit
LV: Landschaftsbau Chamer Str. - Nord
Ordnungszahl
(Pos-Nr.)
Menge
Einheit
Seite:
Datum:
LV-Datum:
Einheitspreis
in EURO
15
27.05.2016
25.05.2016
Gesamtbetrag
in EURO
natürlicher Wuchsform, geschliffen, Anbauteile aus
Edelstahl, zum festen Einbau in Beton.
Maße gesamt: ca. 330 x 180 x 230 (310) cm
(LxBxH {H mit Eingrabtiefe})
Platzbedarf mit Fallraum: ca. 7,2 x 3,3 m
Bestehend aus:
2 St. gekreuzte Ständer für Schaukelhöhe 200cm
1 St. Tragbalken L330cm
2 St. Kardangelenk
1 St. Schaukelnest D100cm mit Aufhängung aus
Herkulestau/feingliedriger Kette
Gewicht: schwerstes Teil ca. 90 kg
Bitte beachten:
Schaukelbalken muss an zwei Stellen pro Schaukelkreuz
vor Ort beim Aufbau gebohrt werden.
Gewindestangen liegen 4 Stück à 50 cm bei.
Schaukelkreuze werden vormontiert geliefert.
Gewindestangen sind einzukürzen.
Fundamente: 4 St. je 50 x 40 x 80 cm (LxBxT)
inkl. Erdarbeiten, Planum, Schottertragschicht
Einmessen des Spielgeräte-Standorts.
Entladung des Spielgeräts mir erforderlicher
Hebetechnik und Transport zum Einbauort inkl.
Aufstellung und Ausrichtung.
Montage des Spielgeräts nach DIN EN 1176 inkl.
Fundamenterstellung mit erforderlicher Technik.
Abbau evtl. vorhanderner Montagehilfen, sowie
Endmontage des Schaukelkorbs nach Abbinden des Betons.
1,00
02.04.0007
Stk
Wasser-Matschanlage liefern, einbauen
Wasser-Matschanlage liefern und nach Herstellerangaben
einbauen.
Wasser-Matschanlage aus Robinienkernholz (splintfrei)
mit natürlicher Wuchsform, geschliffen, Anbauteile aus
Edelstahl, zum festen Einbau in Beton.
Maße gesamt: ca. 520 x 450 x 110 (170) cm
(LxBxH {H mit Eingrabtiefe})
Platzbedarf mit Fallraum: ca. 8,2 x 7,5 m
Bestehend aus:
1 St. Pumpenpodest ca. 125x120x110 (LxBxH), PH 30cm, 2
Ständer verlängert mit kleinem Verteilertisch ca.
110x40cm (LxB)
2 St. Wasserrinne L ca. 200cm
1 St. Matschtisch mit Edelstahlboden ca. 95x90x30cm
(LxBxH)
1 St. Wasserspiel - gestufte Fläche mit Rinn-Spuren ca.
130x90x75cm (LxBxH)
1 St. Matschkasten aus Rundstämmen D ca. 15cm, ca.
150x120cm (LxB)
LV: Landschaftsbau Chamer Str. - Nord
Ordnungszahl
(Pos-Nr.)
Menge
Einheit
Seite:
Datum:
LV-Datum:
Einheitspreis
in EURO
16
27.05.2016
25.05.2016
Gesamtbetrag
in EURO
2 St. Sitzpoller (im Matschkasten) D ca. 25cm, H ca.
30cm
Gewicht: größtes Teil ca. 150 kg
Fundamente: 12 St. je 40 x 40 x 60 cm (LxBxT),
inkl. Erdarbeiten, Planum, Schottertragschicht
4 St. je 60 x 40 x 60 cm (LxBxT), Erdanker
Einmessen des Spielgeräte-Standorts.
Entladung des Spielgeräts mir erforderlicher
Hebetechnik und Transport zum Einbauort inkl.
Aufstellung und Ausrichtung.
Montage des Spielgeräts nach DIN EN 1176 inkl.
Fundamenterstellung mit erforderlicher Technik.
Abbau evtl. vorhanderner Montagehilfen nach Abbinden
des Betons.
1,00
02.04.0008
Stk
Sicherheitstechnische Abnahme
Sicherheitstechnische Abnahme der montierten
Spielgeräte inkl. Fallschutzbereichen nach DIN EN 1176
durch den TÜV-Südbayern.
(bei Sonderspielgeräten Vorprüfung der
Werkszeichnungen/-pläne erforderlich)
1,00
psch
Fallschutzflächen
Fallschutzflächen
02.04.0009
Planum Spielflächen herstellen
Das vorhandene Abtragsplanum unter Spielflächen und
Spielflächeneinfassungen profilgerecht ebnen und
tragfähig nach ZTV E-Stb, entspr. dem geplanten
Gefälle, planieren und verdichten;
Abrechnung nach befestigter Fläche.
417,00
02.04.0010
m²
Fallschutzkies 2/8 liefern, einbauen
Kies 2/8 gewaschen liefern und in einer Stärke von 40
cm einbauen, Material Quarz ohne Kalk- und
Eisenanteile,
Umrechnungsfaktor 1,7 t = 1 m³
Abrechnung nach eingebauter Auftragsstärke und Nachweis
durch Originallieferscheine.
282,00
to
LV: Landschaftsbau Chamer Str. - Nord
Ordnungszahl
(Pos-Nr.)
Menge
02.04.0011
Buddelsand 0,2/2 liefern, einbauen
Liefern und Einbauen von gew. Buddelsand 0,2/2
Einbaudicke 80 cm, Material Quarz ohne Kalk- und
Eisenanteile, Umrechnungsfaktor 1,7 t = 1 m³
Abrechnung nach eingebauter Dicke und Nachweis durch
Originallieferscheine.
2,00
02.04.0012
Einheit
Seite:
Datum:
LV-Datum:
Einheitspreis
in EURO
17
27.05.2016
25.05.2016
Gesamtbetrag
in EURO
to
Findlinge Granit 80/60/40cm abholen, einbauen
Findlinge Granit 80/60/40 cm
gerundet und ohne scharfe Kanten
im Lager des Bauherrn laden, liefern und einbauen
Position der Findlinge nach Angaben der Bauleitung
Einbautiefe mind 1/3 unter Oberkante Spielfläche
in Mörtelbett Schichtdicke mind 10 cm
auf vorbereitetem Frostschutz
Adresse:
Städt. Baumschule
Ziegetsdorfer Str. 46
93051 Regensburg
Eine Terminvereinbarung wird empfohlen unter
Tel 0941/507 4670
Hilfspersonal, Geräte und Maschinen können zum Auf- bzw
Abladen nicht zur Verfügung gestellt werden.
6,00
02.04.0013
Stk
Findlinge Granit 60/40/40 cm abholen, einbauen
Findlinge Granit 60/40/40 cm
gerundet und ohne scharfe Kanten
im Lager des Bauherrn laden, liefern und einbauen
Position der Findlinge nach Angaben der Bauleitung
Einbautiefe mind 1/3 unter Oberkante Spielfläche
in Mörtelbett Schichtdicke mind 10 cm
auf vorbereitetem Frostschutz
Adresse:
Städt. Baumschule
Ziegetsdorfer Str. 46
93051 Regensburg
Eine Terminvereinbarung wird empfohlen unter
Tel 0941/507 4670
Hilfspersonal, Geräte und Maschinen können zum Auf- bzw
Abladen nicht zur Verfügung gestellt werden.
12,00
Stk
Die Wasserinstallation darf nur durch ein in das
Die Wasserinstallation darf nur durch ein in das
Installateurverzeichnis der REWAG KG eingetragenes
Installationsunternehmen ausgeführt werden.
Die Wasserinstallation muss nach der derzeit gültigen
LV: Landschaftsbau Chamer Str. - Nord
Ordnungszahl
(Pos-Nr.)
Menge
Einheit
Seite:
Datum:
LV-Datum:
Einheitspreis
in EURO
18
27.05.2016
25.05.2016
Gesamtbetrag
in EURO
DIN 1988 und den sonstigen Vorschriften nach den
anerkannten Regeln der Technik sowie den
Anschlussbedingungen AVBWasserV vom 20.06.1980
ausgeführt werden.
02.04.0014
Sickergrube 150x150 cm herstellen
Sickergrube 150 cm x 150 cm x 100 cm herstellen
incl. Bodenarbeiten.
DIN 18300; Bodenklasse 4 bis 6.
Tiefe ca. 100 cm tief ab OK Grube, Aushub laden und zu
Lasten des AN entsorgen. Seitenwände der Grube mit
Filtervlies 200 g/m² auslegen, das mit seinem
Längenüberstand für die spätere Überdeckung der Grube
ausreichen muss. Grube mit Kies, gewaschen 8/16,
verfüllen und mit überstehendem Vlies abdecken.
2,00
02.04.0015
Stk
Beton-Übergabeschacht D 1,25 m
Übergabeschacht für Anschluß an örtliche
Wasserversorgung nach Absprache mit der Bauleitung
herstellen
aus Betonringen D=1,25 m mit Steigeisen, Höhe 2,50 m
incl. Kiesschicht Kies 2/8, Schichtdicke 50 cm
incl. erforderlichem Konus mit Deckel ohne Öffnungen
incl. 1x Durchbohren eines Schachtringes zur
Herstellung des Wasseranschlußes mit PE-Druckrohr DN 40
incl. 1x Durchbohren eines Schachtringes zur
Herstellung eines Anschlußes für KG-Leerohr DN 150
incl. Abdichten der Betonringe mit Dichtungsschlämme
überschüssiges Material laden und entsorgen
auf eine vom AG bestimmte Kippe.
Abrechnung des Bodenabtrags und der Entsorgung erfolgt
über separate Position.
1,00
02.04.0016
Stk
Leerrohr KG 2000 DN 150
Leerrohr KG 2000 DN 150
Leerrohr KG 2000 DN 150 zur Versorgung des
Wasserspenders
liefern und einbauen
Sandummantelung allseits mind. 10 cm
Incl. aller erforderlichen Anschlüsse
Abrechnung erfolgt nach Aufmaß vor Ort
6,00
m
LV: Landschaftsbau Chamer Str. - Nord
Ordnungszahl
(Pos-Nr.)
Menge
Einheit
02.04.0017
Kleinteile KG 2000 DN 150
Kleinteile KG 2000 DN 150
Seite:
Datum:
LV-Datum:
Einheitspreis
in EURO
19
27.05.2016
25.05.2016
Gesamtbetrag
in EURO
Bögen und Muffen für Verlegung des KG Leerrohres DN 150
von Pos 05.03
liefern und einbauen
Abrechnung erfolgt nach Aufmaß vor Ort
10,00
02.04.0018
Stk
PE Druckrohr für Kaltwasserleitung DN 40
PE Druckrohr für Kaltwasserleitung DN 40
Druckrohr für Kaltwasserleitung DN 40 (PN 12,5-HD)
für die Versorgung des Wasserspenders von Pos. 05.08
liefern und in vorgerichtetem Leitungsgraben verlegen
allseits ummantelt mit Sand mind. 10 cm
Incl. Warnband und
incl aller erforderlicher Anschlüße
Abrechnung erfolgt nach örtlichem Aufmaß
7,00
02.04.0019
m
PE Druckrohr Bogen 90°
PE Druckrohr Bogen 90°
PE Druckrohr Bogen 90°für Kaltwasserleitung DN 40
liefern und einbauen
1,00
02.04.0020
Stk
Spielplatzpumpe inkl. Ventilkombination liefern, montieren
Spielplatzpumpe inkl. Pumpenfuß und erforderlicher
Ventilkombination liefern und nach Herstellerangaben
auf Holzpodest montieren
Schwengelpumpe für Direktwasseranschluß Grauguss,
emailliert, FL 1 grün
Lieferumfang: 1 Schwengelpumpe (Saug- und Druckpumpe):
Grauguss, innen emailiert
1 Pumpenfuß: Grauguss, innen emailliert
1 Anschlussgarnitur inkl. Ventilkombination mit
Anschluß für Druckleitung 3/4" und Filter,
Saugrohrleitung: 1 1/4,
Pumpendruck: max. 2,5 bar,
Fördermenge: ca. 28 l/min,
Förderhöhe: max: 25 m,
Saughöhe: 7 m
Technische Daten:
Innendurchmesser Zylinder: 75 mm
Fördermenge 1 l/Hub
Höhe der Pumpe 147 cm
Pumpe mit Gasdruckschließersystem. Bei
Schwengelbewegung wird ein Ventil geöffnet und das
Wasser (ca. 1l / Hub) fließt. Der Gasdruckschließer
LV: Landschaftsbau Chamer Str. - Nord
Ordnungszahl
(Pos-Nr.)
Menge
Einheit
Seite:
Datum:
LV-Datum:
Einheitspreis
in EURO
schließt automatisch.
Material: Grauguss RAL 6005 moosgrün,
Höhe des Auslaufes über OK Gelände 90cm,
1,00
02.04.0021
Stk
Absperr- und Entlüftungsventil
Absperr- und Entlüftungsventil
Absperr- und Entlüftungsventil für
Kaltwasserleitung PE Druckrohr DN 40
liefern und nach Herstellerangaben einbauen
Incl. aller erforderlichen Anschlüße
1,00
02.04.0022
Stk
Systemtrenner liefern, einbauen
Systemtrenner liefern und nach Herstellerangaben
einbauen
Sicherungseinrichtung nach DIN 1988,
Teil 4, bzw. DIN EN 1717 zum Einbau in
Wasserleitungen bei Anschluss von besonderen Entnahmestellen und Apparaten an
die Trinkwasserversorgung.
- DVGW-zertifiziert Systemtrenner der Bauart BA verhindern das Rückfließen, Rückdrücken
und Rücksaugen von verändertem Trinkwasser ins öffentliche Trinkwassersystem.
Zur Absicherung der Gefahrenklassen 1
bis 4 vom DVGW zugelassen.
Ausführung:
Gehäuse und Deckel aus entzinkungsfreiem
Messing, einbaufertig und betriebsbereit
mit Anschlussverschraubungen, 3 Manometeranschlüsse für Vor-, Mittel- und
Nachdruckzone, Flachdichtung, Tropfwasseranschluss, einschließlich Bedienungsanleitung.
Technische Daten:
Anschluss : 1 1/4" R
Nenndurchfluss : 7,2 m³/h
bei Druckverlust : 0,85 bar
KV-Wert : 9,4 m³/h
Ansprechdruck : autom. Einstell.
Nenndruck max. : 10 bar (Ü)
Betriebstemp. max. : 65 Grad C
Tropfwasseranschluss: 40/50 DN
Betriebsgewicht ca. : 5,2 kg
Einbaulänge mit
Verschraubungen : 280 mm
Einbauhöhe
über Rohrmitte : 100 mm
20
27.05.2016
25.05.2016
Gesamtbetrag
in EURO
LV: Landschaftsbau Chamer Str. - Nord
Ordnungszahl
(Pos-Nr.)
Menge
Einheit
Seite:
Datum:
LV-Datum:
Einheitspreis
in EURO
Gerätehöhe : 172 mm
1,00
Stk
Gesamtsumme:
21
27.05.2016
25.05.2016
Gesamtbetrag
in EURO
LV: Landschaftsbau Chamer Str. - Nord
Einheit
Seite:
Datum:
LV-Datum:
Ordnungszahl
(Pos-Nr.)
Menge
Einheitspreis
in EURO
02.05
Ausstattung
02.05.0001
Bank ohne Lehne liefern, einbauen
Bank ohne Lehne liefern und nach Herstellerangaben
einbauen
22
27.05.2016
25.05.2016
Gesamtbetrag
in EURO
Beschreibung
Hockerbank mit Sitzbelag aus langlebigem FSC®zertifiziertem Hartholz, Oberfläche lasiert. 4
Sitzbohlen
10 x 5,5 cm, mit stabilisierendem, unterwärtig
verschraubtem
Mittelband. Rechteckige Füße aus 15 mm dickem Stahl,
feuerverzinkt und in DB 703 Eisenglimmer Anthrazit
lackiert, mit 4 Befestigungslaschen, zum Aufschrauben
ca. 15 cm unter Flur. Sitzhöhe 47 cm. L 204 cm.
Gewicht 110 kg.
Werkstoffe
Langlebiges Hartholz, FSC 100% (Zertifikat: SCSCOC000465).
Stahl gem. DIN EN 10 025.
Oberflächen
Holzlasur: nach Wahl AG
Stahl: feuerverzinkt gem. DIN EN 1461. DB 703
Eisenglimmer
Anthrazit lackiert.
Montagehinweis
Anlieferung 3-teilig montagefertig zerlegt. Auf
herzustellendem Betonfundament zu fundamentieren, 15 cm
unter Flur mit 2 x 2 Edelstahlankern M 10 x 300 in 2
Streifen LxBxH=60x15x40cm,
inkl. Erdarbeiten, Planum, Schottertragschicht
2,00
02.05.0002
Stk
Bank mit Lehne liefern, einbauen
Bank mit Lehne liefern und nach Herstellerangaben
einbauen
Beschreibung
Parkbank mit Sitzbelag aus langlebigem FSC®zertifiziertem Hartholz, Oberfläche lasiert. Sitzhöhe
vorne 47
cm, nach hinten sitzbequem fallend. 4 Sitz- und 2
Rückenbohlen 10 x 5,5 cm, mit stabilisierenden,
unterwärtig
verschraubten Mittelbändern. Rechteckige Füße (nach
hinten
um 4° leicht fallend) aus 15 mm dickem Stahl,
feuerverzinkt
und in DB 703 Eisenglimmer Anthrazit lackiert, mit 4
Befestigungslaschen, zum Aufschrauben ca. 15 cm unter
Flur. Sitzhöhe vorne 47 cm. L 254 cm. Gewicht 148 kg.
Werkstoffe
Langlebiges Hartholz, FSC 100% (Zertifikat: SCSCOC000465).
Stahl gem. DIN EN 10 025.
Oberflächen
LV: Landschaftsbau Chamer Str. - Nord
Ordnungszahl
(Pos-Nr.)
Menge
Einheit
Seite:
Datum:
LV-Datum:
Einheitspreis
in EURO
23
27.05.2016
25.05.2016
Gesamtbetrag
in EURO
Holzlasur: nach Wahl AG
Stahl: feuerverzinkt gem. DIN EN 1461. DB 703
Eisenglimmer
Anthrazit lackiert.
Montagehinweis
Anlieferung 4-teilig montagefertig zerlegt. Auf
herzustellendem Betonfundament zu fundamentieren, 15 cm
unter Flur mit 2 x 2 Edelstahlankern M 10 x 300 in 2
Streifen LxBxH=60x15x40cm,
inkl. Erdarbeiten, Planum, Schottertragschicht
2,00
02.05.0003
Stk
Abfallbehälter liefern, einbauen
Abfallbehälter liefern und nach Herstellerangaben
einbauen, Stahl, Wandstärke 5 mm, gelasert,
geschweißt, feuerverzinkt und pulverbeschichtet,
Farbe: graphit, DB 703 Eisenglimmer
Maße:
Inhalt 40 ltr. Behälterdurchmesser 41 cm; Gesamthöhe 98
cm O.K., Ausführung OHNE Ascher,
Entleerung mittels Bodenklappe nach unten in
Innenbehälter,
Behälterentleerung mittels Dreikantverschluss über die
Tür.
Inklusive Lieferung von 8 mm Dreikantschlüssel,
Deckel aus gelasertem Stahlblech, Wandstärke 5 mm,
beidseitige Einwurföffnung unterhalb Deckel.
Inklusive Betonfundament, Beton C12/15, ca. 40/40/80
cm,
Standardmäßige Einbautiefe: ca. 16 cm unter Flur bei
Pflasterstärken bis 10 cm.
inkl. Erdarbeiten, Planum, SchottertragschichtInkl.
3,00
02.05.0004
Schildpfosten liefern, einbauen
Schildpfosten, aus Stahl (feuerverzinkt), 60 x 3000
incl. Bodenhülsen und Befestigungsmaterial
liefern und einbauen
einschl. Betonfundament C 20/25 , 0,50 x 0,50 x 0,60m
und Erdarbeiten, überschüssiges Material ist seitlich
profilgerecht wieder einzubauen.
4,00
02.05.0005
Stk
St
Hinweisschild abholen, montieren
Vom AG zur Verfügung gestelltes Hinweisschild
incl Befestigungsmaterial
im Bauhof des Gartenamtes Weinweg 8, laden,
zur Baustelle transportieren und an den
Standpfosten befestigen.
4,00
Stk
LV: Landschaftsbau Chamer Str. - Nord
Ordnungszahl
(Pos-Nr.)
Menge
Einheit
Seite:
Datum:
LV-Datum:
Einheitspreis
in EURO
Gesamtsumme:
24
27.05.2016
25.05.2016
Gesamtbetrag
in EURO
LV: Landschaftsbau Chamer Str. - Nord
Einheitspreis
in EURO
25
27.05.2016
25.05.2016
Ordnungszahl
(Pos-Nr.)
Menge
02.06
Saat- und Pflanzarbeiten
02.06.0001
Vegetationstragschicht fräsen
Vegetationstragschicht zur Einarbeitung der
Bodenverbesserungsmittel fräsen, in
Pflanzflächen und Ansaatflächen, in Teilflächen,
Ausführung 2x
kreuzweise mit Umkehrfräse, Frästiefe 20 cm, Steine ab
5 cm Durchmesser, Fremdkörper und schwer verrottbare
Pflanzenteile ablesen, nach Stoffen getrennt laden und
abfahren.
Material wird Eigentum des AN und ist zu entsorgen.
Bodengruppe 2 und 4 nach DIN 18915 Teil 1.
Abrechnung in der Abwicklung.
856,00
Einheit
Seite:
Datum:
LV-Datum:
Gesamtbetrag
in EURO
m²
Die Bäume, Sträucher und sonstigen Gehölze der
Die Bäume, Sträucher und sonstigen Gehölze der
nachstehenden Positionen werden seitens des AG
gestellt und sind an der Städtischen Baumschule zu
laden und zur Baustelle zu transportieren.
Die Pflanzen stehen ab der Städtischen Baumschule
Ziegetsdorfer Str. 46
93051 Regensburg
Tel. 0941/507-4670
Tel. 0160/6534907
Fax 0941/507-4671
Öffnungszeiten:
Mo-Do 7.00- 12.00 und 12.30- 15.00 Uhr
Fr. 7.00- 12.00 und 12.30-14.00
nach Terminabsprache zur Verfügung.
Transport zur Baustelle einfach 10 km
Die Pflanzen am Baumschulquartierrand oder Lagerplatz
laden, bis zur Pflanzgrube transportieren und entladen.
Hebegeräte und Personal können nicht zur Verfügung
gestellt werden. Die Bäume mit Ballen dürfen nur mit
Spezial 3-Punktgehänge angehoben und transportiert
werden. Der Stamm darf beim Heben nur gesichert werden,
dabei sind der Stamm und die Krone vor Verletzungen zu
schützen. Wer kein entsprechendes Baumgehänge besitzt
wird abgewiesen.
Die Pflanzen entsprechen den DIN-Normen und den
Richtlinien des BDB bzw.FLL. Die Gewähr des Anwachsens
liegt beim AN, der auch die notwendigen Pflegearbeiten
auszuführen hat.
Ballendurchmesser der Bäume nach DIN 18 916 mit
folgenden Mindestgrößen:
Hochstamm: 16/18 bis 20-25, Ballenhöhe bis 0,45m,
Ballendurchmesser bis 0,80m
Die Abholung der Bäume ist dem Baufortschritt
entsprechend zu takten. Es soll kein Einschlag auf der
Baustelle erfolgen, die Bäume sind direkt in die
vorbereiteten Pflanzgruben abzuladen.
Es gelten:
DIN 18916 Pflanzen und Pflanzarbeiten
LV: Landschaftsbau Chamer Str. - Nord
Ordnungszahl
(Pos-Nr.)
Menge
Einheit
Seite:
Datum:
LV-Datum:
Einheitspreis
in EURO
26
27.05.2016
25.05.2016
Gesamtbetrag
in EURO
Gütebestimmungen für Baumschulpflanzen
Pflanzen mit Transportschäden dürfen nicht gepflanzt
werden.
Notwendig werdende Wässerungen, Schutzmaßnahmen etc.
sind vom AN selbständig zu veranlassen und zu betreuen.
Pflanzenlieferung nach DIN 18916
Pflanzenlieferung nach DIN 18916
Die nachfolgend beschriebenen Pflanzen sind nach DIN
18916 und den einschlägigen Gütebestimmungen (FLL Gütebestimmungen) in 1. Qualität in den verlangten
Größen zu liefern. Der Auftragnehmer (AN) garantiert
für die Sortenechtheit. Die Pflanzen müssen regelmäßig
verpflanzt sein, mit begleitenden Schneidemaßnahmen.
Das
Jahr der letzten Verschulung darf nicht länger als vier
Vegetationsperioden zurückliegen.
Die Bestellung der Pflanzen erfolgt auf der Grundlage
des freigegebenen gültigen Pflanzplans. Pflanzen, die
nicht den geforderten Quallitätsanforderungen
entsprechen,
muß der AN auf seine Kosten zurücknehmen.
Stauden- und Zwiebelpflanzungen gem. DIN 18916,
Gütebestimmungen für Stauden. Die Pflanzen dürfen nicht
aus Wildbeständen stammen. Staudenqualität: Gesunde,
kräftige Pflanzen, frei von Schädlingsbefall, mit
Ballen.
Notwendig werdende Wässerungen, Schutzmaßnahmen, etc.
sind vom AN in Absprache mit der Bauleitung
selbstständig
zu veranlassen und zu betreuen.
Wird durch einen vom AN zu vertretenden Umstand ein
Einschlag erforderlich, wird dieser nicht gesondert
vergütet.
Eine erste Abnahme der Pflanzenqualität erfolgt
unmittelbar im Anschluß an die Lieferung.
Pflanzen mit Transportschäden (Bruchschäden,
Wurzeltrocknung, Frost, etc.) sowie Pflanzen mit nicht
fachgerechter Verpackung bzw. Ballierung dürfen nicht
gepflanzt werden.
Auf die eingeschränkten Zufahrtsbedingungen wird
besonders hingewiesen.
Alle genannten Leistungen sind in die Einheitspreise
einzurechnen und werden nicht gesondert vergütet.
02.06.0002
Hochstämme 14/16 bis 20/25 anliefern
Hochstämme aus der städtischen Baumschule,
Ziegetsdorfer Straße 46, 93051 Regensburg, laden und
zur Baustelle transportieren und abschnittsweise
direkt in vorbereiteten Pflanzgruben entladen.
9,00
02.06.0003
Stk
Solitärgehölze 150-250 cm anliefern
Solitärgehölze 150-250 cm mDb aus der städtischen
Baumschule, Ziegetsdorfer Straße 46, 93051 Regensburg,
laden und zur Baustelle transportieren und
abschnittsweise direkt in vorbereitete Pflanzgruben
LV: Landschaftsbau Chamer Str. - Nord
Ordnungszahl
(Pos-Nr.)
Menge
Einheit
Seite:
Datum:
LV-Datum:
Einheitspreis
in EURO
27
27.05.2016
25.05.2016
Gesamtbetrag
in EURO
entladen
25,00
02.06.0004
Stk
Sträucher versch. Pflanzqualität anliefern
Sträucher versch. Pflanzqualität anliefern aus der
städtischen Baumschule, Ziegetsdorfer Straße 46, 93051
Regensburg, laden und zur Baustelle transportieren und
abschnittsweise direkt in vorbereitete Pflanzflächen
entladen
Solitär 3xv mDb, Höhe 150-200
Str 2xv H 40-100
Cont. 2xv H 40-400
90,00
Stk
Pflanzarbeiten entsprechend DIN 18916
Pflanzarbeiten entsprechend DIN 18916
Pflanzarbeiten entsprechend DIN 18916 Teil 5
Pflanzlöcher oder -gruben sind in einer Breite
auszuheben, die dem 1,5-fachen Durchmesser des
Wurzelwerkes oder des Ballens entspricht.
Beim Aushub des Pflanzloches ist der Oberboden vom
übrigen Aushub zu trennen und bei der Pflanzung wieder
als oberste Schicht einzubringen.
Verfestigungen der Pflanzlochwände und -sohlen sind zu
beseitigen.
Hochstämme und Solitärgehölze sind mit Gießmulden zu
versehen.
02.06.0005
Planum Pflanzflächen
Planum fuer Pflanzflaechen herstellen,
Kreilen der Flächen nach der Pflanzung,
zulaessige Abweichung von der Sollhoehe '3 cm',
Anschluesse an Wege, Plaetze und sonstige Belaege
3 cm unter Belagoberflaeche,
Steine, Fremdkoerper, Unkraut und schwer verrottbare
Pflanzenteile ablesen,
Durchmesser der Steine und Fremdkoerper '3 cm',
Stoffe werden Eigentum des AN und sind zu beseitigen.
Bodengruppe 2 und 4 DIN 18 915 Teil 1,
Neigung bis 20%
Abrechnung in der Horizontalprojektion.
235,00
02.06.0006
m²
Einmessen der Baumstandorte
Nach Angabe der Bauleitung bzw. nach Plan und den
örtlichen Gegebenheiten sind die Baumstandorte mit
einem Pfahl Zopf 4-5cm, Länge 1,5m bis zur Pflanzung
zu kennzeichnen. Die Pfähle stehen nach
Baumgrubenaushub wieder zur Verfügung.
9,00
Stk
LV: Landschaftsbau Chamer Str. - Nord
Menge
02.06.0007
Pflanzgruben 1 x 1 x 0,80, Unterboden geeignet
Pflanzgruben 1,0 x 1,0 m. Tiefe 0,80 m, Unterboden 0,
60 m seitlich lagern und nach der Pflanzung wieder
verfüllen, Sohlenlockerung der Pflanzgrube 20 cm tief,
oberen Bereich mit 20 cm Oberboden, bauseits gestellt,
verfüllen.
02.06.0008
Stk
Stk
Baumscheibe (Hochstämme) mit Rinde mulchen
Rindenmulch 10/40 mm zu Beginn der Vegetationsperiode
bzw. vor dem Auflaufen der Wildkräuter auf die
Gießmulden Ø 1,80 m aufbringen. Dicke in gesetztem
Zustand 10 cm, nach 14 Tagen. Vor dem Aufbringen der
Rinde sind die Baumscheiben zu säubern und zu lockern,
Wurzelunkräuter sind vollständig zu beseitigen.
9,00
02.06.0012
Stk
Sträucher versch. Pflanzqualität pflanzen
Sträucher versch. Pflanzqualität pflanzen,
Solitär 3xv mDb, Höhe 150-200
Str 2xv H 40-100
Cont. 2xv H 40-100
90,00
02.06.0011
Stk
Solitärgehölze 150-250 cm pflanzen
Solitärgehölze mit Ballen pflanzen. Ballentuch und
seitlich bis zur Ballenmitte herunterdrücken.
Herstellen eines Gießrandes aus seitlich gelagertem
Aushub, Ø 1,00 m oder 1,00x 1,00m, gemessen an den
Hochpunkten, Höhe 20 cm.
25,00
02.06.0010
Gesamtbetrag
in EURO
Hochstämme 14/16 bis 20/25 pflanzen
Baum mit Ballen in vorbereitete Pflanzgrube pflanzen.
Ballentuch und Drahtkorb öffnen und seitlich bis zur
Ballenmitte herunterdrücken. Herstellen eines
Gießrandes aus seitlich gelagertem Aushub, Ø 1,80 m
oder 1,60 x 1,60 m, gemessen an den Hochpunkten, Höhe
20 cm.
9,00
02.06.0009
Einheitspreis
in EURO
28
27.05.2016
25.05.2016
Ordnungszahl
(Pos-Nr.)
9,00
Einheit
Seite:
Datum:
LV-Datum:
Stk
Baumscheibe (Solitärgehölze) mit Rinde mulchen
Rindenmulch 10/40 mm zu Beginn der Vegetationsperiode
bzw. vor dem Auflaufen der Wildkräuter auf die
Pflanzflächen der Solitärsträucher aufbringen, Dicke
in gesetztem Zustand 10 cm.
Vor dem Aufbringen der Rinde sind die Flächen zu
säubern und zu lockern, Wurzelunkräuter sind
vollständig zu beseitigen.
5,00
Stk
LV: Landschaftsbau Chamer Str. - Nord
Ordnungszahl
(Pos-Nr.)
Menge
02.06.0013
Kalkammonsalpeter auf Baumscheiben
Kalkammonsalpeter vor Aufbringen des Mulchmaterials
auf Baumscheiben aufstreuen, Aufwandmenge: 50 g / m²,
Abrechnung nach Anzahl der Pflanzen.
1,50
02.06.0014
kg
Stk
Stk
Schrägpfahlverankerung Solitär
Rundholz Länge 1,5m, Zopf 7-8 Nadelholz weißgeschält,
Kopf gefast, ausfixiert, liefern und einbauen,
Bindegut Kokosstrick dick 25 g/m.
25,00
02.06.0017
Stk
Mulchen/Rinde liefern, einbauen
Rindenmulch 10/40 mm zu Beginn der Vegetationsperiode
bzw. vor dem Auflaufen der Wildkräuter auf die
Pflanzflächen aufbringen, Dicke in gesetztem Zustand
10 cm.
Vor dem Aufbringen der Rinde sind die Flächen zu
säubern und zu lockern, Wurzelunkräuter sind
vollständig zu beseitigen.
235,00
m2
Die nachfolgend beschriebenen Rasenansaaten erfolgen
Die nachfolgend beschriebenen Rasenansaaten erfolgen
nach DIN 18917.
Sämtliche Saatarbeiten beinhalten das erstmalige
kräftige
Anwässern der Flächen.
Die Arbeiten erfolgen in nicht zusammenhängenden
Teilflächen.
02.06.0018
Gesamtbetrag
in EURO
Dreibockverankerung Hochstämme
Dreibock aus Pfählen Nadelholz Zopf 8/10 cm
weißgeschält, Länge 3,00 m, Kopf gefast, Rahmen aus
Halbrundhölzern, genagelt, liefern und einbauen, incl.
Bindung an den Pfählen mit Kokosstrick 25 g / m in
Doppelachterschleifen, Drahtkrampensicherung an den
Pfählen.
9,00
02.06.0016
Einheitspreis
in EURO
29
27.05.2016
25.05.2016
Stammschattierung für Hochstämme StU 14/16 - 20/25
Stammschattierung aus Schilfrohrmatten vollflächig bis
zum Kronenansatz, liefern und anbringen.
Matten an vier Stellen mit Kunststoffhohlschnur
befestigen.
9,00
02.06.0015
Einheit
Seite:
Datum:
LV-Datum:
Rasenplanum herstellen
Planum für Rasenflächen,
zulässige Abweichung von der Sollhöhe 3 cm,
Anschlüsse an Wege, Plätze und sonstige Beläge
oberflächengleich, Steine, Fremdkörper, Unkraut und
LV: Landschaftsbau Chamer Str. - Nord
Ordnungszahl
(Pos-Nr.)
Menge
Einheit
Seite:
Datum:
LV-Datum:
Einheitspreis
in EURO
30
27.05.2016
25.05.2016
Gesamtbetrag
in EURO
schwer verrottbare Pflanzenteile ablesen, Durchmesser
der Steine und
Fremdkörper ab 5 cm, Stoffe werden Eigentum des AN und
sind zu beseitigen.
Bodengruppe 4 bis 6 (gem. DIN 18 915 Tab. 1),
Abrechnung in der Abwicklung.
621,00
02.06.0019
m2
Düngung Rasenflächen
Düngung Rasenflächen
Düngung der Vegetationsfläche für spätere Rasenansaat
mit organisch-mineralischem NPK Langzeitdünger 12-4-6
Menge 100g/m²
Abrechnung erfolgt nach Aufmaß vor Ort
621,00
02.06.0020
m2
Rasenansaat Spielrasen
Rasenansaat mit Regel-Saatgutmischung
Gebrauchsrasen A,
RSM 2.3/ FLL gem. DIN 18917 Spielrasen,
in zwei gekreuzten Arbeitsgängen mit je der Hälfte
der Saatgutmenge, Saatgutmenge 25 g/m²,
Nachweis der Beschaffenheit durch Abnahme der
geschlossenen Samenpackung durch die Bauleitung.
Abrechnung in der Abwicklung.
621,00
m2
Gesamtsumme:
LV: Landschaftsbau Chamer Str. - Nord
Ordnungszahl
(Pos-Nr.)
Menge
02.07
Fertigstellungspflege 2016/2017
02.07.0001
Baumscheiben pflegen, 4x
Gießmulde Ø 1,8m bzw 1,6x1,6m,
während des Vegetationsjahres
mechanisch unkrautfrei halten
Baumscheiben bzw. Gießmulden nacharbeiten
Wildkräuter und sonstiger Unrat sind zu Lasten des AN
zu entsorgen.
4 Pflegegänge x 9 Stck.
36,00
02.07.0002
Stk
Stk
Bäume düngen, 1x
Auftragsmenge ca. 2kg/Baum
einarbeiten in die Baumscheibe sowie einwässern.
N P K Fe Dünger, 9+5+20+0,5
18,00
02.07.0007
Stk
Bäume schneiden
Hochstamm schneiden, Erziehungsschnitt,
Lichtraumprofil nach Angaben der Bauleitung,
die Pflanzenteile glatt abschneiden, Schnittgut laden
und zu Lasten des AN abfahren und beseitigen.
9,00
02.07.0006
Stk
Verankerung Solitär instandhalten, 1x
Stammschattierung, Bindungen (und Verbißschutz) der
Solitäre, während der gesamten Vegetationsperiode
überprüfen und ausbessern.
1 Pflegegang x 25 Solitär.
25,00
02.07.0005
Stk
Verankerung Bäume instandhalten, 1x
Stammschattierung, Bindungen (und Verbißschutz) der
Hochstämme, während der gesamten Vegetationsperiode
überprüfen und ausbessern.
1 Pflegegang x 9 Bäume.
9,00
02.07.0004
Einheitspreis
in EURO
Bäume und Solitär wässern, 4x
Hochstämme und Solitär,
Wasserbeschaffung zu Lasten des AN,
Mindestmenge je Arbeitsgang 100l/Baum,
4 Wässerungsgänge x 34 Stck.
136,00
02.07.0003
Einheit
Seite:
Datum:
LV-Datum:
kg
Baumscheiben nachmulchen, 1x
mit Rindenmulch 10/40
auf Gießmulden Ø 1,8m bzw 1,6x1,6m
aufbringen. Dicke im gesetztem Zustand 0,10m.
Vor dem Aufbringen der Rinde sind die Baumscheiben zu
säubern und zu lockern. Wurzelunkräuter sind
31
27.05.2016
25.05.2016
Gesamtbetrag
in EURO
LV: Landschaftsbau Chamer Str. - Nord
Ordnungszahl
(Pos-Nr.)
Menge
Einheit
Seite:
Datum:
LV-Datum:
Einheitspreis
in EURO
32
27.05.2016
25.05.2016
Gesamtbetrag
in EURO
vollständig zu beseitigen. Ausführung nach dem
letzten Pflegegang Fertgstellungspflege
Abrechnung nach Lieferschein.
3,50
02.07.0008
Pflanzflächen pflegen, 4x
Die gemulchten Pflanzflächen pflegen. Durch die
Mulchschicht wachsende Unkräuter vor der Samenreife
sowie Unrat (Papier und ähnliches) während der gesamten
Vegetationsperiode entfernen.
(Chemische Unkrautbekämpfung ist grundsätzlich
verboten).
Dauerunkräuter sind mit der Grabgabel einschl.
Wurzelwerk zu entfernen. Ränder sind nachzustechen.
Anfallendes Material zur Verwendung des AN abfahren.
4 Arbeitsgänge x 235 m².
940,00
02.07.0009
m2
Rasen mähen, 6x
Rasen mähen, Schnittgut wird Eigentum des AN und ist
zu beseitigen. Unrat und Verschmutzungen sind
aufzunehmen und zu Lasten des AN zu beseitigen.
6 Schnitte x 621 m².
3.726,00
02.07.0011
m2
Pflanzflächen wässern, 6x
Gehölze der Strauchflächen,
Mindestwassermenge je Arbeitsgang/m² 25 l,
Wasser liefern;
6 Arbeitsgänge x 235 m².
1.410,00
02.07.0010
m³
m²
Schotterrasen mähen, 2x
Schotterrasen mähen
Schnittgut wird Eigentum des AN und ist zu beseitigen.
Unrat und Verschmutzungen sind aufzunehmen und zu
Lasten des AN zu beseitigen.
2 Schnitte x 339 m²
678,00
m²
Gesamtsumme:
LV: Landschaftsbau Chamer Str. - Nord
Ordnungszahl
(Pos-Nr.)
Menge
02.08
Entwicklungspflege 2017/2018
02.08.0001
Baumscheiben pflegen, 4x
Gießmulde Ø 1,8m bzw 1,6x1,6m,
während des Vegetationsjahres
mechanisch unkrautfrei halten
Baumscheiben bzw. Gießmulden nacharbeiten
Wildkräuter und sonstiger Unrat sind zu Lasten des AN
zu entsorgen.
4 Pflegegängex 9 Stck.
36,00
02.08.0002
Stk
kg
Baumscheiben nachmulchen, 1x
mit Rindenmulch 10/40
auf Gießmulden Ø 1,8m bzw 1,6x1,6m
aufbringen. Dicke im gesetztem Zustand 0,10m.
Vor dem Aufbringen der Rinde sind die Baumscheiben zu
säubern und zu lockern. Wurzelunkräuter sind
vollständig zu beseitigen. Ausführung nach dem
letzten Pflegegang Fertigstellungspflege;
Abrechnung nach Lieferschein.
3,50
02.08.0007
Stk
Bäume düngen, 1x
Auftragsmenge ca. 2kg/Baum
einarbeiten in die Baumscheibe sowie einwässern.
N P K Fe Dünger, 9+5+20+0,5.
18,00
02.08.0006
Stk
Verankerung Solitär instandhalten, 1x
Stammschattierung, Bindungen (und Verbißschutz) der
Solitäre, während der gesamten Vegetationsperiode
überprüfen und ausbessern.
1 Pflegegang x 25 Solitär.
25,00
02.08.0005
Stk
Verankerung Bäume instandhalten, 1x
Stammschattierung, Bindungen (und Verbißschutz) der
Hochstämme, während der gesamten Vegetationsperiode
überprüfen und ausbessern.
1 Pflegegang x 9 Bäume.
9,00
02.08.0004
Einheitspreis
in EURO
Bäume und Solitär wässern, 4x
Hochstämme und Solitär,
Wasserbeschaffung zu Lasten des AN,
Mindestmenge je Arbeitsgang 100l/Baum,
4 Wässerungsgänge x 34 Stck.
136,00
02.08.0003
Einheit
Seite:
Datum:
LV-Datum:
m³
Pflanzflächen pflegen, 4x
Die gemulchten Pflanzflächen pflegen. Durch die
33
27.05.2016
25.05.2016
Gesamtbetrag
in EURO
LV: Landschaftsbau Chamer Str. - Nord
Ordnungszahl
(Pos-Nr.)
Menge
Einheit
Seite:
Datum:
LV-Datum:
Einheitspreis
in EURO
34
27.05.2016
25.05.2016
Gesamtbetrag
in EURO
Mulchschicht wachsende Unkräuter vor der Samenreife
sowie Unrat (Papier und ähnliches) während der gesamten
Vegetationsperiode entfernen.
(Chemische Unkrautbekämpfung ist grundsätzlich
verboten).
Dauerunkräuter sind mit der Grabgabel einschl.
Wurzelwerk zu entfernen. Ränder sind nachzustechen.
Anfallendes Material zur Verwendung des AN abfahren.
4 Arbeitsgänge x 235 m².
940,00
02.08.0008
Pflanzflächen wässern, 6x
Gehölze der Strauchflächen,
Mindestwassermenge je Arbeitsgang/m² 25 l,
Wasser liefern;
6 Arbeitsgänge x 235 m².
1.410,00
02.08.0009
m2
Rasen mähen, 6x
Rasen mähen, Schnittgut wird Eigentum des AN und ist
zu beseitigen. Unrat und Verschmutzungen sind
aufzunehmen und zu Lasten des AN zu beseitigen.
6 Schnitte x 621 m²
3.726,00
02.08.0010
m2
m²
Schotterrasen mähen, 1x
Schotterrasen mähen
Schnittgut wird Eigentum des AN und ist zu beseitigen.
Unrat und Verschmutzungen sind aufzunehmen und zu
Lasten des AN zu beseitigen.
1 Schnitte x 339 m²
339,00
m²
Gesamtsumme:
LV: Landschaftsbau Chamer Str. - Nord
Ordnungszahl
(Pos-Nr.)
Menge
03
BA2 - Öffentliche Grünfläche u.
03.01
Vorarbeiten
03.01.0001
Wiesenbrachen mähen
Wiesenbrachen mähen, Schnitthöhe 5 cm,
Zeitpunkt des Schnittes in Absprache mit der
Bauleitung,
Mähgut sofort aufnehmen, es wird Eigentum des AN und
ist ordnungsgemäß zu entsorgen, Flächen leicht bis
mäßig geneigt.
Abrechnung nach bearbeiteter Fläche.
4.920,00
03.01.0002
m²
m²
Stäucher roden
Strauchpflanzung roden incl. Wurzelwerk, anfallendes
kompostierfähiges Material laden,
zum Kompostwerk transportieren und abladen.
Höhe der Sträucher im Mittel 2 m,
Die Entsorgung geht zu Lasten des AN.
Abrechnung nach örtlichen Aufmaß.
30,00
03.01.0005
m²
Pflanzliche Bodendecke abräumen (Wiese)
Pflanzliche Bodendecke abräumen,
anfallende Stoffe laden und geordnet entsorgen,
incl. Verwertungs-/Deponiegebühren;
Schichtdicke 5 bis 10 cm,
Bewuchs 'Wiese'
Abrechnung in der Horizontalprojektion.
1.200,00
03.01.0004
Einheitspreis
in EURO
Vorhandenen Aufwuchs mähen in der Böschung
Böschungsneigung 1 : 1,0 - 1:2
Wiese, Ruderalflur, Brache mähen,
anfallendes kompostierfähiges Schnittgut aufnehmen,
alle Materialien laden und zu Lasten des AN entsorgen
450,00
03.01.0003
Einheit
Seite:
Datum:
LV-Datum:
m²
Ahornsämlinge roden
Ahornsämlinge roden, Höhe: bis 6m
einschließlich Wurzelstock roden
Grube mit Boden verfüllen
Anfallende Stoffe laden und geordnet entsorgen, incl.
Verwertungs-/Deponiegebühren;
Abrechnung nach Aufmaß.
15,00
03.01.0006
Stk
Gehölzschutz, Seitenlaenge 4 m
Schutz gegen mechanische Schäden für Bäume und
Sträucher
durch fest in den Boden verankerte Stangengevierte
35
27.05.2016
25.05.2016
Gesamtbetrag
in EURO
LV: Landschaftsbau Chamer Str. - Nord
Ordnungszahl
(Pos-Nr.)
Menge
Einheit
Seite:
Datum:
LV-Datum:
Einheitspreis
in EURO
36
27.05.2016
25.05.2016
Gesamtbetrag
in EURO
herstellen und beseitigen.
Seitenlaenge 4 m,
4 Stangen,
mit mind. 20 mm dicken und mind. 20 cm breiten
Brettern miteinander verbinden.
2 Bretter übereinander.
Anfallendes Material laden und beseitigen incl.
Entsorgungskosten.
4,00
03.01.0007
Suchschlitze herstellen
Suchschlitze für die Erkundung von Unterflur verlegten
Leitungen nach Anweisung der Bauleitung herstellen und
wieder verfüllen.
Abrechnung nach örtlichen Aufmaß.
2,00
03.01.0008
Stk
m³
Abbruch von Betonteilen und Fundamenten
Abbruch von vorhandenen Betonteilen und Fundamenten
einschließlich erforderlicher Bodenarbeiten
anfallendes Material aufnehmen gem. BAYAbG
geordnet abtransportieren und entsorgen bei
nächstgelegener zugelassener Deponie bzw.
Entsorgungsstelle
Einschl. aller Nebenarbeiten. Die Abrechnung erfolgt
nach von der BL geprüften Aufmaß vor Ort und
entsprechendem Entsorgungsnachweis.
2,00
m³
Gesamtsumme:
LV: Landschaftsbau Chamer Str. - Nord
Ordnungszahl
(Pos-Nr.)
Menge
Einheit
03.02
Bodenarbeiten
Seite:
Datum:
LV-Datum:
Einheitspreis
in EURO
37
27.05.2016
25.05.2016
Gesamtbetrag
in EURO
Bodenarbeiten DIN 18915 Bodengruppen 1 und 3-5, leichtBodenarbeiten DIN 18915 Bodengruppen 1 und 3-5, leichtbis schwer lösbarer Boden
Bei Abrechnung im Abtrag nach Querschnitten wird
Arbeitsraum und Abböschung des Kofferaushubs, auch bei
Koffertiefen über 60 cm, nicht gesondert vergütet. Der
Mehraufwand ist in den Einheitspreis einzurechnen. Bei
Abrechnung nach Lieferscheinen ist der
Auflockerungsfaktor abzuziehen. Die Lieferscheine sind
von der Einbaufirma unterschriftlich anzuerkennen.
03.02.0001
Oberboden lösen, seitl. lagern
Oberboden, DIN 18300 Klasse 1, innerhalb der Baufläche
abtragen, laden, im Bereich der Baustelle verfahren und
bis zur Wiederverwendung innerhalb der Baufläche in
meßbaren Mieten lagern.
Das Aufmaß erfolgt an der Miete abzüglich 10 %
Auflockerung.
115,00
03.02.0002
Oberboden einbauen
Seitlich in Mieten gelagerten Oberboden nach Angabe der
Bauleitung flächig bzw. als Aufschüttung wieder
einbauen.
Abrechnung nach Querschnitten im Auftrag
75,00
03.02.0003
m²
Oberboden liefern
Oberboden durch AN liefern und nach Angaben
der Bauleitung profilgerecht einbauen
Auftragsdicke bei Strauch/Heisterpflanzung 40 cm,
bei Stauden 20 cm,
bei Rasen 15 cm
80,00
03.02.0005
m³
Oberboden lösen, abfahren
Vorhandenen Oberboden lösen, laden und zur Verwendung
des AN abfahren.
Abrechnung nach Querschnitten im Abtrag
40,00
03.02.0004
m³
m³
Baugrund lockern
Baugrund lockern vor Autrag des Oberbodens in
Pflanzflächen, in Teilflächen, durch Aufreißen,
kreuzweise, Abstand der Aufreißer bis 50 cm, Tiefe 30
cm, zur Vermeidung von Staunässe. Steine ab 5 cm
Durchmesser, Fremdkörper, Wurzelunkräuter und schwer
verrottbare Pflanzenteile ablesen. Abgelesenes Material
wird Eigentum des AN und ist zu entsorgen. Bodengruppe
LV: Landschaftsbau Chamer Str. - Nord
Ordnungszahl
(Pos-Nr.)
Menge
Einheit
Seite:
Datum:
LV-Datum:
Einheitspreis
in EURO
38
27.05.2016
25.05.2016
Gesamtbetrag
in EURO
2 + 4 nach DIN 18915 Teil 1.
Abrechnung in der Abwicklung
584,00
03.02.0006
m²
Bodenausgleich
Boden im Bereich der späteren
Wege- und Mauerflächen lösen, laden, innerhalb der
Baustelle bis 150 m transportieren und nach Angabe der
Bauleitung als
Massenausgleich auf der Fläche lageweise verdichtet
einbauen.
Auftragsdicke und Abtragstiefe bis 20 cm
Boden im Bereich der späteren Grünflächen lösen, laden,
innerhalb der Baustelle bis 150 m transportieren und
nach Angabe der Bauleitung als Massenausgleich auf der
Fläche lageweise verdichtet einbauen.
Auftragsdicke und Abtragstiefe bis 25 cm
150,00
03.02.0007
Boden lösen, fördern und abfahren
Boden profilgerecht lösen,
fördern und abfahren
Das Material ist zu beseitigen, incl.
Entsorgungskosten.
Bodenklasse 3 bis 5.
Abtragtiefe bis 0,5 m
Abrechnung nach Querprofilen (feste Masse) im
Abtrag bzw. örtlichem Aufmaß und Fuhrscheinen
25,00
03.02.0008
m³
Boden profilgerecht lösen, fördern und im Gelände
wiederandecken
Boden profilgerecht lösen, fördern und im Gelände
wiederandecken
Bodenklasse 3 und 4
Abtragstiefe bis 0,5 m
Auftragsdicke bis 0,5 m
Foerderweg bis 200 m
Abrechnung nach Querprofilen (feste Masse) im
Abtrag bzw. örtlichem Aufmaß.
250,00
03.02.0009
m³
m³
Bodenaushub von Hand
Bodenaushub (Klasse 3 - 5 DIN 18300) von Hand
Aushubtiefe bis 50 cm; ausgehobenen Boden laden und zur
Verwendung des AN abfahren
3,00
m³
LV: Landschaftsbau Chamer Str. - Nord
Ordnungszahl
(Pos-Nr.)
Menge
03.02.0010
Boden liefern
Liefern und einbauen von verdichtungsfähigem
Unterboden, Bodenklasse 3-5, DIN 18 300, nach Angaben
der Bauleitung.
Profilgerecht verdichten.
Abrechnung nach Querschnitten im eingebauten Zustand.
50,00
Einheit
Seite:
Datum:
LV-Datum:
Einheitspreis
in EURO
m³
Gesamtsumme:
39
27.05.2016
25.05.2016
Gesamtbetrag
in EURO
LV: Landschaftsbau Chamer Str. - Nord
Ordnungszahl
(Pos-Nr.)
Menge
Einheit
03.03
Belagsflächen, Mauern
Seite:
Datum:
LV-Datum:
Einheitspreis
in EURO
40
27.05.2016
25.05.2016
Gesamtbetrag
in EURO
Belagsflächen
Belagsflächen
03.03.0001
Planum Belagsflächen herstellen
Planum herstellen zur Aufnahme einer Tragschicht,
profilgerecht, EV2-Wert mind. 45 MN/m2. Zulässige
Abweichung von der Sollhöhe +/- 2 cm.
Abgerechnet wird bis Mitte der Randausbildung.
Ausführung in Teilflächen.
Bereich: Unter Einbauten, Einfassungen
444,00
03.03.0002
Schottertragschicht 0/32 liefern, herstellen
Schottertragschicht 0/32 Wassergebunde Decke liefern
und einbauen,
gemäß ZTV SoB-StB, sowie:
Frostwiderstand gemäß TL Gestein-StB: F1 o. F4,
Feinkornanteil (< 0,063 mm) d. Lieferkörnung: < 5 %,
Körnung 0/32 mm
für Wege Bauklasse V und VI,
profilgerecht einbauen und verdichten.
Schichtdicke = 30 cm
Verformungsmodul EV2 = mind. 100 MN/m2
Wasserdurchlässigkeit: mind. 360 l/m2 und h.
zul. Abweichung von der Sollhöhe: +/- 2 cm,
Unebenheiten der Oberfläche auf 4 m Meßstrecke
nicht größer als +/- 2 cm,
Die Massen werden nach Querprofilen im Auftrag bzw.
nach örtlichem Aufmaß ermittelt. Feste Masse.
Berechnung nach fertiger Belagsoberfläche,
multipliziert mit Einbaudicke, ohne evtl. nötiger
Tragschicht-Ränder.
50,00
03.03.0003
m³
Lastplattendruckversuch Tragschicht
Lastplattendruckversuch zum Nachweis der Tragfähigkeit
der durch den AN eingebauten Schottertragschicht,
incl. Bereitstellen des Gegengewichtes, bis zu drei
separate
Anfahrten erforderlich.
inkl. Auswertung der Versuchsergebnisse und Bericht.
Werden aufgrund nicht erreichtem Verformungsmodul
erneute Anfahrten und Druckversuche notwendig werden
diese nicht vergütet.
2,00
03.03.0004
m²
Stk
Wassergebundene Decke (Mineraltragdeckschicht)
herstellen
Wassergebundene Decke 6 cm dick liefern und auf
Tragschicht wie nachfolgend beschrieben einbauen:
5 cm Splitt/Brechsandgemisch (Granit) 0/16 güteüberwacht mit optimalem Wassergehalt einbauen. Um
eine günstige Verdichtung zu erhalten ist der Belag
während des Einbaus nachzuwässern.
LV: Landschaftsbau Chamer Str. - Nord
Ordnungszahl
(Pos-Nr.)
Menge
Einheit
Seite:
Datum:
LV-Datum:
Einheitspreis
in EURO
41
27.05.2016
25.05.2016
Gesamtbetrag
in EURO
Diese Schicht ist mit 1 cm Granitsplitt
2/5, abzudecken und feucht einzuwalzen.
Die Abrechnung erfolgt nach örtlichem Aufmaß.
Bereich: Wege
165,00
03.03.0005
Einzeiler Grantigroßstein liefern, herstellen
Randeinfassung für Wege, Vegetationsflächen usw. aus
Granitgroßstein, nach DIN 18502 Güteklasse II liefern
und in Beton verlegen. Bettung aus C12/15, Dicke des
Betonbetts unter dem Stein ca. 15 cm, beidseitige
Rückenstütze aus Beton C12/15, hochziehen bis 2/3 der
Steinhöhe.
Fundamentbreite unten ca. 40. cm.
Incl. 20 cm Frostschutz 0/56 unter dem Betonbett sowie
sämtlichen Bodenarbeiten sowie Planum.
Fugenbreite 7-15 mm.
Das Pflaster ist sorgfältig abzurammen, die Fugen sind
mit Sand (Farbe grau)-Zementgemisch MV 1:3 einzukehren,
einzuwaschen und sofort zu säubern
75,00
03.03.0006
m
Traufstreifen Kies 4/8 liefern, herstellen
Traufstreifen aus Kies, gewaschen 4/8,
liefern und im Bereich der Gebäudetraufen in
verschiedenen Breiten einbauen. Einbaubreite
50 cm, Einbauhöhe 20 cm. Abrechnung nach Fläche x
Auftragsstärke und Nachweis durch Lieferscheine.
1 m³ = 1,7 t.
2,30
03.03.0007
m²
m³
Schotterrasen, zweilagig herstellen
Schotterrasen auf Frostschutzschicht in zweilagiger
Bauweise herstellen incl. Verdichten.
1. Lage: Splitt 22/32 mm liefern, Einbaustärke 8 cm,
Verformungsmodul EV 2=80 MN/m²
2.Lage: Oberboden bauseits vorhanden, Einbaustärke 3
cm, mit geeignetem Gerät so vermischen, dass die oberen
10 cm ein Mischungsverhältnis Schotter/Oberboden 3:1
aufweisen,
einschließlich Lieferung und Ansaat mit Saatgutmischung
Schotterrasen, Aussaatmenge 20g/m². Art und
Mischungsanteil in % siehe beiliegende Tabelle
Anschließend ist die Fläche mit
1 cm Granitsplitt 2/5 deckend abzustreuen.
268,00
m²
Mauern
Mauern
03.03.0008
JURA-Einfassungssteine liefern, einbauen
Jura Kalkstein Blöcke liefern und einbauen,
Material: Jurakalk, Oberfläche naturrau, Vorder- und
Rückseite maschinengespalten, Vorderseite ohne
LV: Landschaftsbau Chamer Str. - Nord
Ordnungszahl
(Pos-Nr.)
Menge
Einheit
Seite:
Datum:
LV-Datum:
Einheitspreis
in EURO
42
27.05.2016
25.05.2016
Gesamtbetrag
in EURO
Bohrlöcher;
Einfassungsblöcke : h 50 cm x t 45 cm x l 50 cm,
5 cm eingebunden;
Verlegung: Einreihig in Trockenbauweise auf Tragschicht
Abrechnung nach Aufmaß
Das Material ist vor dem Einbau zu bemustern
(realistische Fotos)
Die Maße sind vor Fertigung auf der Baustelle zu
prüfen.
85,00
03.03.0009
m
JURA-Sitzsteine liefern, einbauen
Sitzblöcke liefern und einbauen wie vorherige Position,
Material: Mauerblöcke Jurakalk
Oberfläche: Material und Einbau wie vorherige Position,
jedoch mit gerundeten Vorderkanten
Sitzblöcke : h 50 cm x t 45 cm x l 50 cm,
5 cm eingebunden
Abrechnung nach Aufmaß
Das Material ist vor dem Einbau zu bemustern
(realistische Fotos).
Die Maße sind vor Fertigung auf der Baustelle zu
prüfen.
20,00
03.03.0010
Filtervlies, 200 g/m2
Filtervlies, 200 gr/m2 liefern und einlagig mit 20cm
Überlappung verlegen auf der Rückseite der
Einfassungssteine bis 3 cm unter Oberkante vertikal
einbauen mit 50 -60 cm Höhe, einschl. der Aufkantungen
und 4 St Eckausbildungen
105,00
03.03.0011
m²
Drainkies 16/32
Drainkies 16/32 zur ,
gewaschen, liefern und im Bereich der JuraEinfassungsblöcke (Hinterfüllung zur Drainage) in
Breiten von 0, 25 m bis 0,35 m einbauen, Einbauhöhe 40
cm, bis 5 cm unter OK Stein. Abrechnung nach Fläche x
Höhe und Tiefe.
Auftragsstärke und Nachweis durch Lieferscheine.
1 m³ = 1,7 t.
10,50
03.03.0012
m
m³
Beton-Winkelstützelement 100/55/40 liefern, einbauen
Stützwand aus Winkelstützelementen aus Stahlbeton
herstellen für eine Belastung bis 30° Böschungsneigung,
Oberkante Stützwand horizontal
Abmessungen Winkelstützelement: 55*40 cm,
Stärke mind. 12cm, Baulänge: 100cm
Oberfläche: gestrahlt
versetzen auf 20 cm Beton C20/25 und 40 cm
Mineralgemisch 0/45,
einschl. verdichten der Tragschicht EV2 100MN/m2
LV: Landschaftsbau Chamer Str. - Nord
Ordnungszahl
(Pos-Nr.)
Menge
Einheit
Seite:
Datum:
LV-Datum:
Einheitspreis
in EURO
43
27.05.2016
25.05.2016
Gesamtbetrag
in EURO
einschl. Stoßabdeckung mit Bitumenpappe, Streifenbreite
mind. 20 cm
113,00
03.03.0013
Zulage Schnitt Beton-Winkelstützelement 100/55/40
Zulage zur vorposition für Schnitt BetonWinkelstützelement 100/55/40
0,55
03.03.0014
m
m
Schalung Unterbau Winkelstützmauer H 0,5-0,7m herstellen
Schalung Unterbau Winkelstützmauer zum
Nachbargrundstück (tiefer liegend), im Grundriss
gerade, als
Deckschalung, Schalungshaut für Betonflächen mit
Unterbau, ohne Anforderung, Bauteilhöhe über 0,50 bis
0,70 m.
76,00
m²
Gesamtsumme:
LV: Landschaftsbau Chamer Str. - Nord
Ordnungszahl
(Pos-Nr.)
Menge
Einheit
03.04
Ausstattung, Zaun
Seite:
Datum:
LV-Datum:
Einheitspreis
in EURO
44
27.05.2016
25.05.2016
Gesamtbetrag
in EURO
Ausstattung
Ausstattung
03.04.0001
Absperrpfosten abholen, einbauen
Absperrpfosten, bauseits gestellt
umlegbar, zum einbetonieren,
feuerverzinkt DIN EN ISO 1461,
70 x 70x 3 mm, 900 mm obenerdig,
Verriegelung mit Dreikantschloß
einbauen und aufstellen nach Herstellervorschrift,
einbauen einschl. Betonfundament C 20/25 , 0,50 x 0,50
x 0,60m und Erdarbeiten, überschüssiges Material ist
seitlich profilgerecht wieder einzubauen.
Die Pfosten stehen ab der städt. Baumschule
Ziegetsdorfer Straße 46 zur Verfügung. Sie sind ist zu
laden, transportieren und auf der Baustelle zu
entladen.
Hilfspersonal, Geräte sowie sonstige Hilfsmittel zum
Beladen der Transportfahrzeuge können nicht zur
Verfügung gestellt werden.
Öffnungszeiten der Baumschule:
Mo - Do.: 7.00 - 12.00 u. 12.30 - 15.00
Fr.: 7.00 - 12.00 u. 12.30 - 14.00 Uhr.
Eine Terminvereinbarung mit der städt. Baumschule Tel.
0941/507-4670, Fax 507-4671 wird empfohlen.
6,00
03.04.0002
Schildpfosten liefern, einbauen
Schildpfosten, aus Stahl (feuerverzinkt), 60 x 3000
incl. Bodenhülsen und Befestigungsmaterial
liefern und einbauen
einschl. Betonfundament C 20/25 , 0,50 x 0,50 x 0,60m
und Erdarbeiten, überschüssiges Material ist seitlich
profilgerecht wieder einzubauen.
2,00
03.04.0003
St
Verkehrsz. liefern und montieren
Verkehrsschild liefern und montieren
reflektierend, Größe 1
Schildtyp: Gehweg
2,00
03.04.0004
St
Stk
Hinweisschild abholen, montieren
Vom AG zur Verfügung gestelltes Hinweisschild
incl Befestigungsmaterial
im Bauhof des Gartenamtes Weinweg 8, laden,
zur Baustelle transportieren und an den
Standpfosten befestigen.
4,00
Stk
LV: Landschaftsbau Chamer Str. - Nord
Ordnungszahl
(Pos-Nr.)
Menge
03.04.0005
Hundekotbehälter abholen, montieren
Vom AG zur Verfügung gestellte Hundekotbeutelspender
incl Befestigungsmaterial im Bauhof des Gartenamtes
Weinweg 8, laden, zur Baustelle transportieren und an
den
Standpfosten befestigen.
1,00
Einheit
Seite:
Datum:
LV-Datum:
Einheitspreis
in EURO
45
27.05.2016
25.05.2016
Gesamtbetrag
in EURO
Stk
Zaunarbeiten
Zaunarbeiten
03.04.0006
Stahlgitterzaun aufgesetzt, liefern, montieren
Stahlgitterzaun bestehend aus
Systempfosten RR, L=1.250 mm, mit Bodenplatte als U
ausgebildet zur Befestigung an Winkelstützmauer, PA 2.
500 mm, entsprechende Verbreiterung der Laschen an den
Stößen der Betonteile zur Beachtung der Randzonen,
Oberfläche FV + PB RAL Standard, pulverbeschichtet DIN
55633, Farbe: DB 703 anthrazit, liefern und auf
Winkelstützmauer montieren.
Stahlgittermatten DS 8/6/8 mm, MW 50/200 mm, H=1.208
mm, keine Überstände oben und unten, Oberfläche FV +
PB RAL Standard, pulverbeschichtet DIN 55633, Farbe:
DB 703 anthrazit, liefern und montieren.
108,00
03.04.0007
m
Türanlage 1,00 m liefern, montieren
Türanlage , einflügelig, lichte Weite 1000
mm, zu voriger Position passend in Material und
Ausführung
mit umlaufendem Rahmen aus Stahlhohlprofil 100*60*4mm
Höhe 1250 mm Bodenabstand 50 mm,
Rahmenfüllung als gesickte Matte, Maschenweite 50/200
mm, Dicke der senkrechten Drähte 5 mm, waagerechte
Profile als Einfachstab 5 mm,
Verschluß: vorgerüstet für Profilzylinder der
bauseitigen Schliessanlage,
Drückergarnitur aus eloxiertem Aluminium,
2*Knauf,
Zaunpfosten aus Stahlprofilrohr St 37 DIN EN 10210-2,
Maße/Wanddicke 100*100*4 mm, Kopf verschlossen,
Gesamtpfostenlänge ca 2000mm,
Toraufhängungen 3-dimensional verstellbar,
Öffnungswinkel : 180 Grad
einschl. 1 St seitlichen,verstellbaren Torfeststeller
(offen) für Gehflügel,
alle Stahlteile verzinkt und pulverbeschichtet,
Farbe: DB 703 anthrazit
in Fundament befestigen, mit Einzelfundament einschl.
Aushub und verdichten der Gründungssohlen, EV2>= 45MN/
m2, Fundament aus Beton C 20/25 DIN EN 206-1,
Durchmesser 80 cm, Tiefe 100 cm, Bodenklassen 3 bis 5
DIN 18300,
überschüssigen Boden laden und einer Verwertung nach
Wahl des AN zuführen,
4,00
Stk
LV: Landschaftsbau Chamer Str. - Nord
Einheitspreis
in EURO
46
27.05.2016
25.05.2016
Ordnungszahl
(Pos-Nr.)
Menge
03.04.0008
Zulage Höhenversatz des Zauns bis 200 mm,
Zulage zu Zaunanlage der vorherigen Pos.
für das Herstellen eines Höhenversatzes im Zaunverlauf,
Der Höhenversatz erfolgt im normalen Pfostenabstand von
ca 2,51 m.
Höhenversatz: bis 200mm
10,00
Einheit
Seite:
Datum:
LV-Datum:
Stk
Gesamtsumme:
Gesamtbetrag
in EURO
LV: Landschaftsbau Chamer Str. - Nord
Ordnungszahl
(Pos-Nr.)
Menge
Einheit
03.05
Entwässerung
Seite:
Datum:
LV-Datum:
Einheitspreis
in EURO
Vorbemerkung Abbrucharbeiten:
Vorbemerkung Abbrucharbeiten:
Alle Abbruchpositionen werden als Zulagen
zur Position Rohrgrabenaushub vergütet.
Abfuhr und Entsorgung unbrauchbaren Materials
sind in die EP einzurechnen, sie werden nicht
gesondert vergütet! Ausgenommen hiervon ist
schadstoffbelastetes Meterial.
03.05.0001
Rohrgraben bis 2,50 m
Boden der Klasse 3-5 zur Herstellung der
Gräben für Entwässerungskanäle,
Druckrohrleitungen, Schächte und Bauwerke
profilgerecht ausheben, später verfüllen und
verdichten.Der durch Rohrleitungen, Kleinbauwerke
und Bodenaustausch verdrängte Boden ist zu
beseitigen. Abfuhr und Entsorgung sind in den EP
einzurechnen, sie werden nicht gesondert vergütet.
Das Böschen der Grabenwände anstelle des
Verbaus kann zugelassen werden.
Abrechnungsbreite 1,0 m.
Aushub einschl. Verbau nach Wahl des AN
(ausgenommen Spundwandverbau),
Aushubtiefe bis 2,50 m.
240,00
03.05.0002
Handschacht
Ausheben von Hand als Zulage zur Bodenbewegung. Handschacht wird nur bei besonderer
Anordnung des AG anerkannt und nach Aufmaß
abgerechnet. Bei Antreffen von Hindernissen wird
kein Handschacht vergütet. Die erforderliche
Handarbeit ist mit der Sicherungs- und Erschwerniszulage für das Hindernis abgegolten.
2,00
03.05.0003
m²
RL sichern 200
Entsorgungsleitung sichern, einschl. Wiederherstellung von Auflagern und Schutzschichten,
DN über 100 bis 200 mm.
2,00
03.05.0004
m³
m
RG-Sohle verdicht
Untergrund verdichten, in Gräben,
Verdichtungsgrad DPr mind. 97 %,
Bodenklassen 3 und 4 DIN 18300.
135,00
m²
Vorbemerkung Bodenaustausch:
Vorbemerkung Bodenaustausch:
Alle Bodenaustauschpositionen werden als
Zulagen zur Position Rohrgrabenaushub vergütet.
47
27.05.2016
25.05.2016
Gesamtbetrag
in EURO
LV: Landschaftsbau Chamer Str. - Nord
Ordnungszahl
(Pos-Nr.)
Menge
Einheit
Seite:
Datum:
LV-Datum:
Einheitspreis
in EURO
Der durch die eingebauten Bodenarten verdrängte
Aushub ist zu beseitigen.
Abfuhr und Entsorgung sind in die EP einzurechnen, sie werden nicht gesondert vergütet.
Gleiches gilt für Betonarbeiten im Rohrgraben.
Beim Mehraushub für Rohrbettungen werden Vertiefungen und Felsspalten nicht berücksichtigt. Vergütung für den Bodenaustausch erfolgt bis Unterkante der untersten Schicht des Straßenoberbaus.
03.05.0005
Bettung Sand
Füllmaterial einbauen für die untere und
obere Bettungsschicht, in Rohrgräben,
profilgerecht, mit vom AN zu liefernden
Stoffen, Auflagerwinkel 120 Grad, Schichtdicke der unteren Bettungsschicht bis 15 cm,
Stoff: Kies-Sand-Gemisch 0/4.
25,00
03.05.0006
Deckung Sand
Füllmaterial einbauen für die Seitenverfüllung
und die Abdeckung in Rohrgräben,
profilgerecht, mit vom AN zu liefernden Stoffen,
Schichtdicke der Abdeckung 15 bis 30 cm.
Stoff: Kies-Sand-Gemisch 0/4.
75,00
03.05.0007
m³
m³
Austausch Boden
Füllmaterial einbauen in Rohrgräben, profilgerecht, mit vom AN zu liefernden Stoffen,
verdichten, Verdichtungsgrad DPr mind. 100%,
Verformungsmodul EV2 mind. 45 MN/m2.
Stoff: Nichtbindiger Boden.
sonst wie StLKNr. 08.04 952/730.02
140,00
m³
Vorbemerkung Rohrstatik:
Vorbemerkung Rohrstatik:
Für die Rohrstatik gilt ATV-Arbeitsblatt A 127
-Richtlinie für die statische Berechnung von
Entwässerungskanälen und -leitungen-.
Die erforderliche Angaben des AG zur statischen
Berechnung entsprechend dem Anhang 2 des
Arbeitsblattes sind beigefügt. Die Rohrstatik ist
in prüffähiger Form rechtzeitig vor der Ausführung
vorzulegen. Die Kosten für die Rohrstatik sind mit
den Einheitspreisen abgegolten.
03.05.0008
PP-Kanal 160
Abwasserkanal mit Steckmuffeaus PP-Rohren
mit allgemeinder bauaufsichtlichen Zulassung
vollwandig aus Polypropylen
mit fest integriertem Dichtring
Ringsteifigkeit mind. SN 10
48
27.05.2016
25.05.2016
Gesamtbetrag
in EURO
LV: Landschaftsbau Chamer Str. - Nord
Ordnungszahl
(Pos-Nr.)
Menge
Einheit
Seite:
Datum:
LV-Datum:
Einheitspreis
in EURO
Ringsteifigkeitsklasse nach DIN ISO 9969, mind. SN 8
verlegen auf vorhandenem Auflager, in vorhandenem
Graben mit Verbau und Aussteifung.
Farbe blau od. grün
DN 160.
80,00
03.05.0009
PP-Schnitt 160
Rohrschnitt an vollwandigen PP-Rohren
als Zulage,
DN 160.
2,00
03.05.0010
m
Abzweig DN 200/160
Zulage zum Mehrzweckrohr für
Abzweigstutzen 45 oder 90 Grad,
DN 200/160.
1,00
03.05.0013
Stk
Mehrzweckrohr DN 200
Sickerstrang mit Rohrleitung aus Kunststoffrohren nach DIN 4262-1 einschließlich Bettung
bis zum Beginn der Sickerschlitze, mit schwach
bindigem G2-Material (nach ATV-DVWK-A 127),
z. B. aus tonigem Sand 0/2 mm oder Mittelsand 0/2 mm
mit Tonmehlbeimischung.
Seitenverfüllung und Abdeckung mindestens
30 cm über Rohrscheitel herstellen.
Der Aushub wird gesondert vergütet.
Die Oberfläche der Bettung ist mit einer zum Rohr
hinweisenden Neigung auszubilden und zu glätten.
Rohrleitung tunnelförmiges Mehrzweckrohr,
DN 200
135,00
03.05.0012
Stk
PP-Bogen 160
Bogen aus PP als Zulage,
15 bis 45 Grad,
DN 160.
1,00
03.05.0011
m
Stk
Reduzierung DN 200/160
Zulage zum Mehrzweckrohr für
Reduzierung DN 200/160.
1,00
Stk
49
27.05.2016
25.05.2016
Gesamtbetrag
in EURO
LV: Landschaftsbau Chamer Str. - Nord
Ordnungszahl
(Pos-Nr.)
Menge
03.05.0014
Prüf-Kanal Luft
Dichtheitsprüfung des Abwasserkanals
DIN EN 1610 mit Luft, einschl. aller erforderlichen
Anlagen und Abdichtungen, mit Überdruck,
Verfahren ' nach Wahl des AN', bis DN 200.
80,00
03.05.0015
Einheit
Seite:
Datum:
LV-Datum:
Einheitspreis
in EURO
m
Kanprüf-TV
Abwasserkanal prüfen durch TV-Inspektion,
schriftlichen Bericht anfertigen und Datenträger
liefern nach ATV M 143, aufzeichnen auf Videoband, System S VHS mit Timecode und Datenträger (Disk oder CD), haltungsweise Erstellung
von Inspektionsgrafiken, Einmündungen und
Beschädigungen einmessen und fotografieren,
Anlage ist nicht in Betrieb.
130,00
m
Vorbemerkung Schächte:
Vorbemerkung Schächte:
In den EP für den Schacht ist einzurechnen:
Baugrubenaushub und Baugrubenverbau,
ausgenommen Rammarbeiten, soweit diese
Leistungen über den durchgehend abzurechnenden Rohrgraben hinausgehen.
Ausgenommen von dieser Regelung sind
Sonderbauwerke.
03.05.0016
Schacht 1000/ 2,6m
Schacht rund, lichte Weite 1000 mm, aus
Betonfertigteilen DIN EN 1917, mit Schachtunterteil, Schachtringe, Schachthals, Auflagering,
Anschlüsse für gelenkige Einbindung der Rohre
mit Muffe, Fugendichtung mit Dichtring aus
Elastomer DIN 4060, Gerinne gerade/gekrümmt,
Auskleidung Gerinne und Auftritt mit Zementestrich ZE DIN 18560, größtes Rohr DN 200,
lichte Schachttiefe über 2 bis 2,6 m.
3,00
03.05.0017
Schacht anbinden Bestand
Schacht an vorhandenen Kanal
(Grundstücksanschluss) anbauen,
als Zulage zum Schachtbauwerk,
Rohr einpassen einschl. Dichtung,
Kanal aus Steinzeug DN 150
1,00
03.05.0018
Stk
Stk
Deckel B Lüft.
Schachtabdeckung Klasse B 125
DIN EN 124/DIN 1229,
Deckel rund aus Gußeisen mit werkseitiger
Betonfüllung, Rahmen rund aus Gußeisen mit
Beton, auf vorläufige Höhe lose auflegen und
50
27.05.2016
25.05.2016
Gesamtbetrag
in EURO
LV: Landschaftsbau Chamer Str. - Nord
Ordnungszahl
(Pos-Nr.)
Menge
Einheit
Seite:
Datum:
LV-Datum:
Einheitspreis
in EURO
51
27.05.2016
25.05.2016
Gesamtbetrag
in EURO
später höhengerecht in Mörtel MG III setzen.
Deckel mit Lüftungsöffnungen,
mit Schmutzfänger DIN 1221-F.
2,00
03.05.0019
Deckel B Einlauf,
Schachtabdeckung Klasse B 125
DIN EN 124/DIN 1229,
Deckel rund aus Gußeisen mit werkseitiger
Betonfüllung, Rahmen rund aus Gußeisen mit
Beton, auf vorläufige Höhe lose auflegen und
später höhengerecht in Mörtel MG III setzen.
Deckel als Einlaufrost,
mit Schmutzfänger DIN 1221-F.
1,00
03.05.0020
Stk
Prüfung-L 500
Dichtheitsprüfung
der Schächte/Bauwerke mit Luft,
in Anlehnung an DIN EN 1610, einschl.
aller erforderlichen Anlagen und Abdichtungen,
mit Unterdruck, Verfahren 'nach Wahl des AN ',
Prüfdruck - 200 mbar, Prüfdauer 2,5 Minuten,
zulässiger Druckverlust bis 15 mbar,
abgehende Kanäle bis DN 500.
3,00
03.05.0022
Stk
Steigeisen
Sicherheitssteigeisen DIN 1212-E
mit seitlicher Aufkantung, aus Gußeisen,
Steigmaß 250 mm, Einbau einschließlich
Befestigungs-arbeiten und -mittel.
15,00
03.05.0021
Stk
Stk
Straßenablauf Muldenform
Straßenablauf aus Betonteilen auf 10 cm dickem
Auflager aus Beton, bestehend aus Boden,
mit eingearbeitetem Kunststoffmuffenauslauf aus PVC,
mit Gleitringdichtung einschließl. Schaft, Schaftkonus,
Auflagerring und Eimer sowie Aufsatz Klasse C 250,
300 x 500 bzw. 500 x 500, jeweils Pultform Form B
ohne Einlage, herstellen.
Betonteile auf Dünnbettmörtel, Aufsatz
auf Normalmörtel setzen.
Beton für Auflager:
Druckfestigkeitsklasse C20/25,
Expositionsklasse XF2.
mit Aufsatz 500 x 500 Muldenform,
niedrige Bauform, Bauhöhe fertig 0,85 m:
Boden 1a, 330 mm hoch,
Schaftkonus 11, 295 mm hoch,
Auflagerring 10 b, 60 mm hoch,
Aufsatz 300 x 500, 140 mm hoch,
LV: Landschaftsbau Chamer Str. - Nord
Ordnungszahl
(Pos-Nr.)
Menge
Einheit
Seite:
Datum:
LV-Datum:
Einheitspreis
in EURO
52
27.05.2016
25.05.2016
Gesamtbetrag
in EURO
Eimer D 1 mit 1 Schlitzreihe, 325 mm hoch,
Bodenauslauf mit Kunststoffmuffe.
2,00
03.05.0023
B-Punkte Kan
Rohrleitungspunkte und Schächte des Kanals
nach Angabe des AG auf der Grundlage der
Landeskoordinaten (Gauß-Krüger-Koordinaten
7-stellig) lage- und höhenmäßig erfassen
als Grundlage für die Bestandsdokumentation.
Lieferung der Daten im Datenformat ASCII oder
in zuvor vereinbartem Format, Codierung der
Meßpunkte mit Punkt-Nr. (z.B. Schachtnummer),
Code (z.B. Schachtdeckel, Schachtsohle usw.),
Rechtswert, Hochwert, Z-Wert und Bemerkung.
Dokumentation der Meßpunkte auf Plan, Koordinatenliste und elektronischem Datenträger.
Vergütung je Meßpunkt. Ein Meßpunkt beinhaltet:
Schachtdeckel (X-, Y-, Z-Wert)
+ Schachtsohle (X-, Y-, Z-Wert).
10,00
03.05.0024
m
Granitgroßpflaster Einfassung
Streifen aus Granitgroßpflastersteinen
mit einer maximalen Fugenbreite von 15 mm
auf 20 cm dickem Fundament herstellen.
Den Fundamentbeton als seitliche Stütze, soweit der
Streifen nicht an Borde oder dgl.anschließt, 15 cm
breiter als der Streifen herstellen und bis zur halben
Steinhöhe hochziehen. Mehrzeilige Streifen sind mit
beidseitigen Schnurkanten herzustellen.
Fundamentbeton C25/30.
1-zeilig
zur Einfassung von Schachtdeckeln und Einlaufrosten
Nennmaße 160/160-220/160 mm, Flächen gespalten,
Sichtfläche gestockt.
Fugen mit Beton 0/5 verfüllen,
Expositionsklasse XF2, Ausbreitmaßklasse F5.
15,00
03.05.0026
Stk
B-Plan Kan dig
Bestands-Lageplan DIN 2425-4 für Kanal
auf digitaler Flurkarte herstellen,
Grundkarte stellt der AG als Datei.
Vergütung nach Rohrleitungslänge.
Abgabe des Plans als Datei im Format dxf, dwg
o.ä. nach Abstimmung mit dem AG, und
2-fach als Farb-Plot.
130,00
03.05.0025
Stk
m
Mulde profilieren
Boden der Klasse(n) '3-5' profilgerecht
zur Herstellung einer Entwässerungsmulde
lösen, laden und fördern und in Eigentum
des AN übernehmen und von der
LV: Landschaftsbau Chamer Str. - Nord
Ordnungszahl
(Pos-Nr.)
Menge
Einheit
Seite:
Datum:
LV-Datum:
Einheitspreis
in EURO
Baustelle entfernen.
Breite: 0,70 bis 1,00 m
Tiefe: 0,20 m
114,00
03.05.0027
m
Oberboden auf Mulden
Oberboden einschließlich leicht verrottbarer Pflanzendecke andecken.
Oberboden von Grünflächen,
innerhalb der Baustelle gelagert,
ggf.laden, fördern,
und profilgerecht oder nach Angabe des
AG auf Mulden andecken.
25,00
m³
Gesamtsumme:
53
27.05.2016
25.05.2016
Gesamtbetrag
in EURO
LV: Landschaftsbau Chamer Str. - Nord
Einheitspreis
in EURO
54
27.05.2016
25.05.2016
Ordnungszahl
(Pos-Nr.)
Menge
03.06
Saat- und Pflanzarbeiten
03.06.0001
Vegetationstragschicht fräsen
Vegetationstragschicht zur Einarbeitung der
Bodenverbesserungsmittel fräsen, in
Pflanzflächen und Ansaatflächen, in Teilflächen,
Ausführung 2x
kreuzweise mit Umkehrfräse, Frästiefe 20 cm, Steine ab
5 cm Durchmesser, Fremdkörper und schwer verrottbare
Pflanzenteile ablesen, nach Stoffen getrennt laden und
abfahren.
Material wird Eigentum des AN und ist zu entsorgen.
Bodengruppe 2 und 4 nach DIN 18915 Teil 1.
Neigung bis 20%
Abrechnung in der Abwicklung.
4.313,00
Einheit
Seite:
Datum:
LV-Datum:
Gesamtbetrag
in EURO
m²
Die Bäume, Sträucher und sonstigen Gehölze der
Die Bäume, Sträucher und sonstigen Gehölze der
nachstehenden Positionen werden seitens des AG
gestellt und sind an der Städtischen Baumschule zu
laden und zur Baustelle zu transportieren.
Die Pflanzen stehen ab der Städtischen Baumschule
Ziegetsdorfer Str. 46
93051 Regensburg
Tel. 0941/507-4670
Tel. 0160/6534907
Fax 0941/507-4671
Öffnungszeiten:
Mo-Do 7.00- 12.00 und 12.30- 15.00 Uhr
Fr. 7.00- 12.00 und 12.30-14.00
nach Terminabsprache zur Verfügung.
Transport zur Baustelle einfach 10 km
Die Pflanzen am Baumschulquartierrand oder Lagerplatz
laden, bis zur Pflanzgrube transportieren und entladen.
Hebegeräte und Personal können nicht zur Verfügung
gestellt werden. Die Bäume mit Ballen dürfen nur mit
Spezial 3-Punktgehänge angehoben und transportiert
werden. Der Stamm darf beim Heben nur gesichert werden,
dabei sind der Stamm und die Krone vor Verletzungen zu
schützen. Wer kein entsprechendes Baumgehänge besitzt
wird abgewiesen.
Die Pflanzen entsprechen den DIN-Normen und den
Richtlinien des BDB bzw.FLL. Die Gewähr des Anwachsens
liegt beim AN, der auch die notwendigen Pflegearbeiten
auszuführen hat.
Ballendurchmesser der Bäume nach DIN 18 916 mit
folgenden Mindestgrößen:
Hochstamm: 16/18 bis 20-25, Ballenhöhe bis 0,45m,
Ballendurchmesser bis 0,80m
Die Abholung der Bäume ist dem Baufortschritt
entsprechend zu takten. Es soll kein Einschlag auf der
Baustelle erfolgen, die Bäume sind direkt in die
vorbereiteten Pflanzgruben abzuladen.
Es gelten:
LV: Landschaftsbau Chamer Str. - Nord
Ordnungszahl
(Pos-Nr.)
Menge
Einheit
Seite:
Datum:
LV-Datum:
Einheitspreis
in EURO
55
27.05.2016
25.05.2016
Gesamtbetrag
in EURO
DIN 18916 Pflanzen und Pflanzarbeiten
Gütebestimmungen für Baumschulpflanzen
Pflanzen mit Transportschäden dürfen nicht gepflanzt
werden.
Notwendig werdende Wässerungen, Schutzmaßnahmen etc.
sind vom AN selbständig zu veranlassen und zu betreuen.
03.06.0002
Hochstämme 14/16 bis 20/25 anliefern
Hochstämme aus der städtischen Baumschule,
Ziegetsdorfer Straße 46, 93051 Regensburg, laden und
zur Baustelle transportieren und abschnittsweise
direkt in vorbereiteten Pflanzgruben entladen.
36,00
03.06.0003
Solitärgehölze 150-250 cm anliefern
Solitärgehölze 150-250 cm mDB aus der städtischen
Baumschule, Ziegetsdorfer Straße 46, 93051 Regensburg,
laden und zur Baustelle transportieren und
abschnittsweise direkt in vorbereitete Pflanzgruben
entladen
32,00
03.06.0004
Stk
Stk
Sträucher versch. Pflanzqualität anliefern
Sträucher versch. Pflanzqualität anliefern aus der
städtischen Baumschule, Ziegetsdorfer Straße 46, 93051
Regensburg, laden und zur Baustelle transportieren und
abschnittsweise direkt in vorbereitete Pflanzflächen
entladen
Solitär 3xv mDb, Höhe 150-200
Str 2xv H 40-100
Cont. 2xv H 40-400
84,00
03.06.0005
Bodendecker 30-40 anliefern
mTb
40,00
03.06.0006
Stk
Stk
Stauden anliefern
Stauden aus der städtischen Baumschule, Ziegetsdorfer
Straße 46, 93051 Regensburg, laden und zur Baustelle
transportieren
180,00
Stk
Pflanzarbeiten entsprechend DIN 18916
Pflanzarbeiten entsprechend DIN 18916
Pflanzarbeiten entsprechend DIN 18916 Teil 5
Pflanzlöcher oder -gruben sind in einer Breite
auszuheben, die dem 1,5-fachen Durchmesser des
Wurzelwerkes oder des Ballens entspricht.
Beim Aushub des Pflanzloches ist der Oberboden vom
LV: Landschaftsbau Chamer Str. - Nord
Ordnungszahl
(Pos-Nr.)
Menge
Einheit
Seite:
Datum:
LV-Datum:
Einheitspreis
in EURO
56
27.05.2016
25.05.2016
Gesamtbetrag
in EURO
übrigen Aushub zu trennen und bei der Pflanzung wieder
als oberste Schicht einzubringen.
Verfestigungen der Pflanzlochwände und -sohlen sind zu
beseitigen.
Hochstämme und Solitärgehölze sind mit Gießmulden zu
versehen.
03.06.0007
Planum Pflanzflächen
Planum fuer Pflanzflaechen herstellen,
Kreilen der Flächen nach der Pflanzung,
zulaessige Abweichung von der Sollhoehe '3 cm',
Anschluesse an Wege, Plaetze und sonstige Belaege
3 cm unter Belagoberflaeche,
Steine, Fremdkoerper, Unkraut und schwer verrottbare
Pflanzenteile ablesen,
Durchmesser der Steine und Fremdkoerper '3 cm',
Stoffe werden Eigentum des AN und sind zu beseitigen.
Bodengruppe 2 und 4 DIN 18 915 Teil 1,
Neigung bis 20%
Abrechnung in der Horizontalprojektion.
582,00
03.06.0008
Einmessen der Baumstandorte
Nach Angabe der Bauleitung bzw. nach Plan und den
örtlichen Gegebenheiten sind die Baumstandorte mit
einem Pfahl Zopf 4-5cm, Länge 1,5m bis zur Pflanzung
zu kennzeichnen. Die Pfähle stehen nach
Baumgrubenaushub wieder zur Verfügung.
36,00
03.06.0009
Stk
Hochstämme 14/16 bis 20/25 pflanzen
Baum mit Ballen in vorbereitete Pflanzgrube pflanzen.
Ballentuch und Drahtkorb öffnen und seitlich bis zur
Ballenmitte herunterdrücken. Herstellen eines
Gießrandes aus seitlich gelagertem Aushub, Ø 1,80 m
oder 1,60 x 1,60 m, gemessen an den Hochpunkten, Höhe
20 cm.
36,00
03.06.0011
Stk
Pflanzgruben 1 x 1 x 0,80, Unterboden geeignet
Pflanzgruben 1,0 x 1,0 m. Tiefe 0,80 m, Unterboden 0,
60 m seitlich lagern und nach der Pflanzung wieder
verfüllen, Sohlenlockerung der Pflanzgrube 20 cm tief,
oberen Bereich mit 20 cm Oberboden, bauseits gestellt,
verfüllen.
36,00
03.06.0010
m²
Stk
Solitärgehölze 150-250 cm pflanzen
Solitärgehölze mit Ballen pflanzen. Ballentuch und
seitlich bis zur Ballenmitte herunterdrücken.
Herstellen eines Gießrandes aus seitlich gelagertem
Aushub, Ø 1,00 m oder 1,00x 1,00m, gemessen an den
Hochpunkten, Höhe 20 cm.
LV: Landschaftsbau Chamer Str. - Nord
Ordnungszahl
(Pos-Nr.)
03.06.0012
Menge
Einheit
32,00
Stk
Stk
Stk
Baumscheibe (Hochstämme) mit Rinde mulchen
Rindenmulch 10/40 mm zu Beginn der Vegetationsperiode
bzw. vor dem Auflaufen der Wildkräuter auf die
Gießmulden Ø 1,80 m aufbringen. Dicke in gesetztem
Zustand 10 cm, nach 14 Tagen. Vor dem Aufbringen der
Rinde sind die Baumscheiben zu säubern und zu lockern,
Wurzelunkräuter sind vollständig zu beseitigen.
36,00
03.06.0018
Stk
Blumenzwiebeln klein liefern, pflanzen
Blumenzwiebeln liefern und pflanzen
z.B. Leucojum aestivum, Galanthus nivalis, Scilla
bifolia
setzen in Tuffs von 10-20 St
400,00
03.06.0017
Stk
Blumenzwiebeln groß liefern, pflanzen
Blumenzwiebeln liefern und pflanzen
z.B. Narcissus in Sorten, Narcissus poeticus, Tulipa in
Sorten
setzen in Tuffs von 10-20 St
300,00
03.06.0016
Stk
Stauden pflanzen
Stauden und Gräser mit Topfballen P 0,5, Lieferung
wird gesondert vergütet (Vorpositionen, Titel
Pflanzen), pflanzen
180,00
03.06.0015
Gesamtbetrag
in EURO
Bodendecker 30-40 pflanzen
mTb
40,00
03.06.0014
Einheitspreis
in EURO
57
27.05.2016
25.05.2016
Sträucher verschiedene Pflanzqualität pflanzen
Sträucher versch. Pflanzqualität pflanzen,
Solitär 3xv mDb, Höhe 150-200
Str 2xv H 40-100
Cont. 2xv H 40-100
84,00
03.06.0013
Seite:
Datum:
LV-Datum:
Stk
Baumscheibe (Solitärgehölze) mit Rinde mulchen
Rindenmulch 10/40 mm zu Beginn der Vegetationsperiode
bzw. vor dem Auflaufen der Wildkräuter auf die
Pflanzflächen der Solitärsträucher aufbringen, Dicke
in gesetztem Zustand 10 cm.
Vor dem Aufbringen der Rinde sind die Flächen zu
säubern und zu lockern, Wurzelunkräuter sind
LV: Landschaftsbau Chamer Str. - Nord
Ordnungszahl
(Pos-Nr.)
Menge
Einheit
Seite:
Datum:
LV-Datum:
Einheitspreis
in EURO
58
27.05.2016
25.05.2016
Gesamtbetrag
in EURO
vollständig zu beseitigen.
32,00
03.06.0019
Kalkammonsalpeter auf Baumscheiben
Kalkammonsalpeter vor Aufbringen des Mulchmaterials
auf Baumscheiben aufstreuen, Aufwandmenge: 50 g / m²,
Abrechnung nach Aufmaß
4,00
03.06.0020
Stk
Schrägpfahlverankerung Solitär
Rundholz Länge 1,5m, Zopf 7-8 Nadelholz weißgeschält,
Kopf gefast, ausfixiert, liefern und einbauen,
Bindegut Kokosstrick dick 25 g/m.
32,00
03.06.0023
Stk
Dreibockverankerung Hochstämme
Dreibock aus Pfählen Nadelholz Zopf 8/10 cm
weißgeschält, Länge 3,00 m, Kopf gefast, Rahmen aus
Halbrundhölzern, genagelt, liefern und einbauen, incl.
Bindung an den Pfählen mit Kokosstrick 25 g / m in
Doppelachterschleifen, Drahtkrampensicherung an den
Pfählen.
36,00
03.06.0022
kg
Stammschattierung für Hochstämme StU 14/16 - 20/25
Stammschattierung aus Schilfrohrmatten vollflächig bis
zum Kronenansatz, liefern und anbringen.
Matten an vier Stellen mit Kunststoffhohlschnur
befestigen.
36,00
03.06.0021
Stk
Stk
Mulchen/Rinde liefern, einbauen
Rindenmulch 10/40 mm zu Beginn der Vegetationsperiode
bzw. vor dem Auflaufen der Wildkräuter auf die
Pflanzflächen aufbringen, Dicke in gesetztem Zustand
10 cm.
Vor dem Aufbringen der Rinde sind die Flächen zu
säubern und zu lockern, Wurzelunkräuter sind
vollständig zu beseitigen.
582,00
m2
Wiesenansaat
Wiesenansaat
03.06.0024
Wiesenplanum herstellen
Planum fuer Wiesenflaeche herstellen,
zulaessige Abweichung von der Sollhoehe 2 cm,
Anschluesse an Wege, Plaetze und sonstige Belaege
LV: Landschaftsbau Chamer Str. - Nord
Ordnungszahl
(Pos-Nr.)
Menge
Einheit
Seite:
Datum:
LV-Datum:
Einheitspreis
in EURO
59
27.05.2016
25.05.2016
Gesamtbetrag
in EURO
2 cm unter Belagoberflaeche,
Steine, Fremdkoerper, Unkraut und schwer verrottbare
Pflanzenteile ablesen,
Durchmesser der Steine und Fremdkoerper '3 cm',
anfallende Stoffe laden und geordnet entsorgen,
incl. Verwertungs-/Deponiegebühren;
Neigung bis 20%
Abrechnung in der Horizontalprojektion.
3.731,00
03.06.0025
Saatgutlieferung Blumenwiese
Saatgutlieferung Blumernwiese,
bei allen Arten handelt es sich um Wildformen
gesicherter, gebietseigener Herkünfte und deren
Vermehrung aus dem Herkunftsgebiet Molassehügelland
(gem. Bayer. Landesamt für Umweltschutz). Die
Vermehrung muss im gleichen, Herkunftsgebiet erfolgen.
Das Saatgut muss
zertifiziertes Wildpflanzensaatgut "VWW Regiosaaten"
sein.
Für jede einzelne Art ist ein Regionachweis für die
Sammlung des Ausgangssaatguts (Sammelort) zu erbringen.
Die Aussaat erfolgt erst nach Prüfung und Freigabe des
originalverpackten Saatguts durch die Fachbauleitung.
Nach Erteilung des Auftrags wird bei Bedarf vor
Ausbringung des Saatgutes eine Rückstellprobe gezogen.
Die Lieferung als Einzelsaaten bleibt vorbehalten.
Mindestanforderung Wildpflanzensaatgut:
technische Reinheit 80 %, Keimfähigkeit 70 %
Mischung: Blumenwiese
Art und Mischungsanteil in % siehe beiliegende Tabelle
9,40
03.06.0026
kg
Saatgutlieferung Magerrasen
Saatgutlieferung Magerrasen,
bei allen Arten handelt es sich um Wildformen
gesicherter, gebietseigener Herkünfte und deren
Vermehrung aus dem Herkunftsgebiet Molassehügelland
(gem. Bayer. Landesamt für Umweltschutz). Die
Vermehrung muss im gleichen, Herkunftsgebiet erfolgen.
Das Saatgut muss
zertifiziertes Wildpflanzensaatgut "VWW Regiosaaten"
sein.
Für jede einzelne Art ist ein Regionachweis für die
Sammlung des Ausgangssaatguts (Sammelort) zu erbringen.
Die Aussaat erfolgt erst nach Prüfung und Freigabe des
originalverpackten Saatguts durch die Fachbauleitung.
Nach Erteilung des Auftrags wird bei Bedarf vor
Ausbringung des Saatgutes eine Rückstellprobe gezogen.
Die Lieferung als Einzelsaaten bleibt vorbehalten.
Mindestanforderung Wildpflanzensaatgut:
technische Reinheit 80 %, Keimfähigkeit 70 %
Mischung: Magerrasen
Art und Mischungsanteil in % siehe beiliegende Tabelle
1,20
03.06.0027
m²
kg
Saatgutlieferung Schattsaum
Saatgutlieferung Schattsaum,
LV: Landschaftsbau Chamer Str. - Nord
Ordnungszahl
(Pos-Nr.)
Menge
Einheit
Seite:
Datum:
LV-Datum:
Einheitspreis
in EURO
60
27.05.2016
25.05.2016
Gesamtbetrag
in EURO
bei allen Arten handelt es sich um Wildformen
gesicherter, gebietseigener Herkünfte und deren
Vermehrung aus dem Herkunftsgebiet Molassehügelland
(gem. Bayer. Landesamt für Umweltschutz). Die
Vermehrung muss im gleichen, Herkunftsgebiet erfolgen.
Das Saatgut muss
zertifiziertes Wildpflanzensaatgut "VWW Regiosaaten"
sein.
Für jede einzelne Art ist ein Regionachweis für die
Sammlung des Ausgangssaatguts (Sammelort) zu erbringen.
Die Aussaat erfolgt erst nach Prüfung und Freigabe des
originalverpackten Saatguts durch die Fachbauleitung.
Nach Erteilung des Auftrags wird bei Bedarf vor
Ausbringung des Saatgutes eine Rückstellprobe gezogen.
Die Lieferung als Einzelsaaten bleibt vorbehalten.
Mindestanforderung Wildpflanzensaatgut:
technische Reinheit 80 %, Keimfähigkeit 70 %
Mischung: Schattsaum
Art und Mischungsanteil in % siehe beiliegende Tabelle
1,10
03.06.0028
Füllstoff
Füllstoff zum Aufmischen des Saatgutes auf 10 g/m2 zur
besseren Ausbringung aus Sojaschrot (gentechnisch
unbehandeltes Saatgut) liefern und in den angegebenen
Positionen unter das Saatgut mischen.
15,00
03.06.0029
kg
Ansaat Blumenwiese herstellen
Wiesenansaat mit Saatgutmischung Blumenwiese
Saatgutmenge 4,0 g / m2,
Schnellbegrünung mit Bromus secalinus mit 2,0 g/m2
beimischen;
Saatgutstreckung mit Füllstoff Sojaschrot 4,0 g / m2
Gesamtaussaatmenge 10 g / m2, Aussaatmenge gut
durchmischen.
Es ist ein Ansaatverfahren anzuwenden, welches ein
gleichmäßiges Ausbringen des Saatgutes auf der
Ansaatfläche sicherstellt, unabhängig der
unterschiedlichen
Korngröße und des Korngewichtes.
Einarbeitung des Saatgutes ca. 0,5 cm in den Boden,
Ansaatfläche anwalzen.
Mischung: Blumenwiese
Bearbeitungsflächen eben bis schwach geneigt,
Abrechnung in der Abwicklung.
2.396,00
03.06.0031
kg
Schnellbegrünung
Zur Schnellbegrünung der Ansaaten Bromus secalinus
liefern und gemäß Angabe der jeweiligen Position
beimischen.
6,00
03.06.0030
kg
m²
Ansaat Magerrasen herstellen
Magerrasen ansäen mit Saatgutmischung
LV: Landschaftsbau Chamer Str. - Nord
Ordnungszahl
(Pos-Nr.)
Menge
Einheit
Seite:
Datum:
LV-Datum:
Einheitspreis
in EURO
61
27.05.2016
25.05.2016
Gesamtbetrag
in EURO
Magerrasen
Saatgutmenge 3,0 g / m2
Schnellbegrünung mit Bromus secalinus mit 2,0 g/m2
beimischen;
Saatgutstreckung mit Füllstoff Sojaschrot 5,0 g / m2
Gesamtaussaatmenge 10 g / m2, Aussaatmenge gut
durchmischen.Es ist ein Ansaatverfahren anzuwenden,
welches ein gleichmäßiges Ausbringen des Saatgutes auf
der
Ansaatfläche sicherstellt, unabhängig der
unterschiedlichen
Korngröße und des Korngewichtes.
Einarbeitung des Saatgutes ca. 0,5 cm in den Boden,
Ansaatfläche anwalzen.,
Mischung: Magerrasen
Bearbeitungsflächen leicht bis mäßig stark geneigt,
Abrechnung in der Abwicklung.
1.040,00
03.06.0032
m²
Ansaat Schattsaum herstellen
Schattsaum in A1 ansäen mit Saatgutmischung Wegränder,
beidseitig je 0,5 m
Saatgutmenge 2,5 g / mÎ
Saatgutstreckung mit Sojaschrot 7,5 g / mÎ
Gesamtaussaatmenge 10 g / mÎ, Aussaatmenge gut
durchmischen.
Das Saatgut ist von Hand auszubringen, wobei auf ein
gleichmäßiges Ausbringen auf der Ansaatfläche zu achten
ist,
unabhängig der unterschiedlichen Korngröße und des
Korngewichtes.
Einarbeitung des Saatgutes ca. 0,5 cm in den Boden,
Mischung: wegbegleitende Flächen
Bearbeitungsflächen mäßig bis stark geneigt,
Abrechnung in der Abwicklung.
295,00
m²
Gesamtsumme:
LV: Landschaftsbau Chamer Str. - Nord
Ordnungszahl
(Pos-Nr.)
Menge
03.07
Fertigstellungspflege 2016/2017
03.07.0001
Baumscheiben pflegen, 4x
Gießmulde Ø 1,8m bzw 1,6x1,6m,
während des Vegetationsjahres
mechanisch unkrautfrei halten
Baumscheiben bzw. Gießmulden nacharbeiten
Wildkräuter und sonstiger Unrat sind zu Lasten des AN
zu entsorgen.
4 Pflegegänge x 36 Stck.
144,00
03.07.0002
Stk
Stk
Bäume düngen, 1x
Auftragsmenge ca. 2kg/Baum
einarbeiten in die Baumscheibe sowie einwässern.
N P K Fe Dünger, 9+5+20+0,5
72,00
03.07.0007
Stk
Bäume schneiden
Hochstamm schneiden, Erziehungsschnitt,
Lichtraumprofil nach Angaben der Bauleitung,
die Pflanzenteile glatt abschneiden, Schnittgut laden
und zu Lasten des AN abfahren und beseitigen.
36,00
03.07.0006
Stk
Verankerung Solitär instandhalten, 1x
Stammschattierung, Bindungen (und Verbißschutz) der
Solitäre, während der gesamten Vegetationsperiode
überprüfen und ausbessern.
1 Pflegegang x 25 Solitär.
32,00
03.07.0005
Stk
Verankerung Bäume instandhalten, 1x
Stammschattierung, Bindungen (und Verbißschutz) der
Hochstämme, während der gesamten Vegetationsperiode
überprüfen und ausbessern.
1 Pflegegang x 9 Bäume.
36,00
03.07.0004
Einheitspreis
in EURO
Bäume und Solitär wässern, 4x
Hochstämme und Solitär,
Wasserbeschaffung zu Lasten des AN,
Mindestmenge je Arbeitsgang 100l/Baum,
4 Wässerungsgänge x 68 Stck.
272,00
03.07.0003
Einheit
Seite:
Datum:
LV-Datum:
kg
Baumscheiben nachmulchen, 1x
mit Rindenmulch 10/40
auf Gießmulden Ø 1,8m bzw 1,6x1,6m
aufbringen. Dicke im gesetztem Zustand 0,10m.
Vor dem Aufbringen der Rinde sind die Baumscheiben zu
säubern und zu lockern. Wurzelunkräuter sind
62
27.05.2016
25.05.2016
Gesamtbetrag
in EURO
LV: Landschaftsbau Chamer Str. - Nord
Ordnungszahl
(Pos-Nr.)
Menge
Einheit
Seite:
Datum:
LV-Datum:
Einheitspreis
in EURO
63
27.05.2016
25.05.2016
Gesamtbetrag
in EURO
vollständig zu beseitigen. Ausführung nach dem
letzten Pflegegang Fertgstellungspflege
Abrechnung nach Lieferschein.
9,20
03.07.0008
Pflanzflächen pflegen, 4x
Die gemulchten Pflanzflächen pflegen. Durch die
Mulchschicht wachsende Unkräuter vor der Samenreife
sowie Unrat (Papier und ähnliches) während der gesamten
Vegetationsperiode entfernen.
(Chemische Unkrautbekämpfung ist grundsätzlich
verboten).
Dauerunkräuter sind mit der Grabgabel einschl.
Wurzelwerk zu entfernen. Ränder sind nachzustechen.
Anfallendes Material zur Verwendung des AN abfahren.
4 Arbeitsgänge x 582 m².
2.328,00
03.07.0009
m²
Wiese mähen 2x, Böschung 1 :1,5 bis 1: 2,5
Böschungsneigung 1 :1,5 bis 1: 2,5.
Wiese mähen, Schnittgut wird Eigentum des AN und ist
zu beseitigen.
Unrat und Verschmutzungen sind aufzunehmen und zu
Lasten des AN zu beseitigen.
2 Schnitte x 178 m².
356,00
03.07.0012
m2
Wiesen mähen 2x, leicht geneigte Flächen
Wiesen (Magerrasen, Blumenwiese) mähen, Schnittgut
wird Eigentum des AN und ist zu beseitigen. Unrat und
Verschmutzungen sind aufzunehmen und zu Lasten des AN
zu beseitigen.
2 Schnitte x 3553 m²
7.106,00
03.07.0011
m2
Pflanzflächen wässern, 6x
Gehölze der Strauchflächen,
Mindestwassermenge je Arbeitsgang/m² 25 l,
Wasser liefern;
6 Arbeitsgänge x 582 m².
3.492,00
03.07.0010
m³
m²
Schotterrasen mähen, 2x
Schotterrasen mähen
Schnittgut wird Eigentum des AN und ist zu beseitigen.
Unrat und Verschmutzungen sind aufzunehmen und zu
Lasten des AN zu beseitigen.
2 Schnitte x 268 m²
536,00
m²
LV: Landschaftsbau Chamer Str. - Nord
Ordnungszahl
(Pos-Nr.)
Menge
Einheit
Seite:
Datum:
LV-Datum:
Einheitspreis
in EURO
Gesamtsumme:
64
27.05.2016
25.05.2016
Gesamtbetrag
in EURO
LV: Landschaftsbau Chamer Str. - Nord
Ordnungszahl
(Pos-Nr.)
Menge
03.08
Entwicklungspflege 2017/2018
03.08.0001
Baumscheiben pflegen, 4x
Gießmulde Ø 1,8m bzw 1,6x1,6m,
während des Vegetationsjahres
mechanisch unkrautfrei halten
Baumscheiben bzw. Gießmulden nacharbeiten
Wildkräuter und sonstiger Unrat sind zu Lasten des AN
zu entsorgen.
4 Pflegegängex 36 Stck.
144,00
03.08.0002
Stk
kg
Baumscheiben nachmulchen, 1x
mit Rindenmulch 10/40
auf Gießmulden Ø 1,8m bzw 1,6x1,6m
aufbringen. Dicke im gesetztem Zustand 0,10m.
Vor dem Aufbringen der Rinde sind die Baumscheiben zu
säubern und zu lockern. Wurzelunkräuter sind
vollständig zu beseitigen. Ausführung nach dem
letzten Pflegegang Fertigstellungspflege;
Abrechnung nach Lieferschein.
6,20
03.08.0007
Stk
Bäume düngen, 1x
Auftragsmenge ca. 2kg/Baum
einarbeiten in die Baumscheibe sowie einwässern.
N P K Fe Dünger, 9+5+20+0,5.
72,00
03.08.0006
Stk
Verankerung Solitär instandhalten, 1x
Stammschattierung, Bindungen (und Verbißschutz) der
Solitäre, während der gesamten Vegetationsperiode
überprüfen und ausbessern.
1 Pflegegang x 32 Solitär.
32,00
03.08.0005
Stk
Verankerung Bäume instandhalten, 1x
Stammschattierung, Bindungen (und Verbißschutz) der
Hochstämme, während der gesamten Vegetationsperiode
überprüfen und ausbessern.
1 Pflegegang x 36 Bäume.
36,00
03.08.0004
Einheitspreis
in EURO
Bäume und Solitär wässern, 4x
Hochstämme und Solitär,
Wasserbeschaffung zu Lasten des AN,
Mindestmenge je Arbeitsgang 100l/Baum,
4 Wässerungsgänge x 36 Stck.
144,00
03.08.0003
Einheit
Seite:
Datum:
LV-Datum:
m³
Pflanzflächen pflegen, 4x
Die gemulchten Pflanzflächen pflegen. Durch die
65
27.05.2016
25.05.2016
Gesamtbetrag
in EURO
LV: Landschaftsbau Chamer Str. - Nord
Ordnungszahl
(Pos-Nr.)
Menge
Einheit
Seite:
Datum:
LV-Datum:
Einheitspreis
in EURO
66
27.05.2016
25.05.2016
Gesamtbetrag
in EURO
Mulchschicht wachsende Unkräuter vor der Samenreife
sowie Unrat (Papier und ähnliches) während der gesamten
Vegetationsperiode entfernen.
(Chemische Unkrautbekämpfung ist grundsätzlich
verboten).
Dauerunkräuter sind mit der Grabgabel einschl.
Wurzelwerk zu entfernen. Ränder sind nachzustechen.
Anfallendes Material zur Verwendung des AN abfahren.
4 Arbeitsgänge x 582 m².
2.328,00
03.08.0008
Pflanzflächen wässern, 6x
Gehölze der Strauchflächen,
Mindestwassermenge je Arbeitsgang/m² 25 l,
Wasser liefern;
6 Arbeitsgänge x 582 m².
3.492,00
03.08.0009
m²
Wiese mähen 1x, Böschung 1 :1,5 bis 1: 2,5
Böschungsneigung 1 :1,5 bis 1: 2,5.
Wiese mähen, Schnittgut wird Eigentum des AN und ist
zu beseitigen.
Unrat und Verschmutzungen sind aufzunehmen und zu
Lasten des AN zu beseitigen.
1 Schnitte x 178 m².
178,00
03.08.0011
m2
Wiesen mähen 2x, leicht geneigte Flächen
Wiesen (Magerrasen, Blumenwiese) mähen, Schnittgut
wird Eigentum des AN und ist zu beseitigen. Unrat und
Verschmutzungen sind aufzunehmen und zu Lasten des AN
zu beseitigen.
2 Schnitte x 3553 m²
7.106,00
03.08.0010
m2
m²
Schotterrasen mähen, 1x
Schotterrasen mähen
Schnittgut wird Eigentum des AN und ist zu beseitigen.
Unrat und Verschmutzungen sind aufzunehmen und zu
Lasten des AN zu beseitigen.
1 Schnitte x 268 m²
268,00
m²
Gesamtsumme:
LV: Landschaftsbau Chamer Str. - Nord
Ordnungszahl
(Pos-Nr.)
Menge
04
BA3 - Ausgleichsfläche extern
04.01
Vorarbeiten
04.01.0001
Wiesen-/ Ackerbrachen mähen
Wiesen-/ Ackerbrachen mähen, Schnitthöhe 5 cm,
Zeitpunkt des Schnittes in Absprache mit der
Bauleitung,
Mähgut sofort aufnehmen, es wird Eigentum des AN und
ist ordnungsgemäß zu entsorgen, Flächen leicht bis
mäßig geneigt.
Abrechnung nach bearbeiteter Fläche.
6.314,00
04.01.0002
Einheit
Seite:
Datum:
LV-Datum:
Einheitspreis
in EURO
67
27.05.2016
25.05.2016
Gesamtbetrag
in EURO
m2
Grünland umbrechen
Grünland umbrechen.
Bestehendes Grünland durch Ackern (oder gleichwertig)
umbrechen. Tiefe ca. 25 cm.
Saumbereich von Gehölzen aussparen, Abstand min. 2,0 m
6.314,00
m²
Gesamtsumme:
LV: Landschaftsbau Chamer Str. - Nord
Einheitspreis
in EURO
68
27.05.2016
25.05.2016
Ordnungszahl
(Pos-Nr.)
Menge
04.02
Saat- und Pflanzarbeiten
04.02.0001
Vegetationstragschicht fräsen
Vegetationstragschicht zur Einarbeitung der
Bodenverbesserungsmittel fräsen, in
Pflanzflächen und Ansaatflächen, in Teilflächen,
Ausführung 2x
kreuzweise mit Umkehrfräse, Frästiefe 20 cm, Steine ab
5 cm Durchmesser, Fremdkörper und schwer verrottbare
Pflanzenteile ablesen, nach Stoffen getrennt laden und
abfahren.
Material wird Eigentum des AN und ist zu entsorgen.
Bodengruppe 2 und 4 nach DIN 18915 Teil 1.
Neigung bis 20%
Abrechnung in der Abwicklung.
7.376,00
Einheit
Seite:
Datum:
LV-Datum:
Gesamtbetrag
in EURO
m²
Die Bäume, Sträucher und sonstigen Gehölze der
Die Bäume, Sträucher und sonstigen Gehölze der
nachstehenden Positionen werden seitens des AG
gestellt und sind an der Städtischen Baumschule zu
laden und zur Baustelle zu transportieren.
Die Pflanzen stehen ab der Städtischen Baumschule
Ziegetsdorfer Str. 46
93051 Regensburg
Tel. 0941/507-4670
Tel. 0160/6534907
Fax 0941/507-4671
Öffnungszeiten:
Mo-Do 7.00- 12.00 und 12.30- 15.00 Uhr
Fr. 7.00- 12.00 und 12.30-14.00
nach Terminabsprache zur Verfügung.
Transport zur Baustelle einfach 10 km
Die Pflanzen am Baumschulquartierrand oder Lagerplatz
laden, bis zur Pflanzgrube transportieren und entladen.
Hebegeräte und Personal können nicht zur Verfügung
gestellt werden. Die Bäume mit Ballen dürfen nur mit
Spezial 3-Punktgehänge angehoben und transportiert
werden. Der Stamm darf beim Heben nur gesichert werden,
dabei sind der Stamm und die Krone vor Verletzungen zu
schützen. Wer kein entsprechendes Baumgehänge besitzt
wird abgewiesen.
Die Pflanzen entsprechen den DIN-Normen und den
Richtlinien des BDB bzw.FLL. Die Gewähr des Anwachsens
liegt beim AN, der auch die notwendigen Pflegearbeiten
auszuführen hat.
Ballendurchmesser der Bäume nach DIN 18 916 mit
folgenden Mindestgrößen:
Hochstamm: 16/18 bis 20-25, Ballenhöhe bis 0,45m,
Ballendurchmesser bis 0,80m
Die Abholung der Bäume ist dem Baufortschritt
entsprechend zu takten. Es soll kein Einschlag auf der
Baustelle erfolgen, die Bäume sind direkt in die
vorbereiteten Pflanzgruben abzuladen.
Es gelten:
LV: Landschaftsbau Chamer Str. - Nord
Ordnungszahl
(Pos-Nr.)
Menge
Einheit
Seite:
Datum:
LV-Datum:
Einheitspreis
in EURO
69
27.05.2016
25.05.2016
Gesamtbetrag
in EURO
DIN 18916 Pflanzen und Pflanzarbeiten
Gütebestimmungen für Baumschulpflanzen
Pflanzen mit Transportschäden dürfen nicht gepflanzt
werden.
Notwendig werdende Wässerungen, Schutzmaßnahmen etc.
sind vom AN selbständig zu veranlassen und zu betreuen.
04.02.0002
Verpflanzte Heister, o.B., 200-250 cm anliefern
Verpflanzte Heister, o.B., 200-250 cm aus der
städtischen Baumschule, Ziegetsdorfer Straße 46, 93051
Regensburg, laden und zur Baustelle transportieren und
abschnittsweise direkt in vorbereitete Pflanzgruben
entladen
60,00
04.02.0003
Verpflanzte Heister, m.B., 200-250 cm anliefern
Verpflanzte Heister, m.B., 200-250 cm aus der
städtischen Baumschule, Ziegetsdorfer Straße 46, 93051
Regensburg, laden und zur Baustelle transportieren und
abschnittsweise direkt in vorbereitete Pflanzgruben
entladen
10,00
04.02.0004
Stk
Stk
Sträucher 60-100 anliefern
Sträucher, v.Str., 60 -100 cm anliefern aus der
städtischen Baumschule, Ziegetsdorfer Straße 46, 93051
Regensburg, laden und zur Baustelle transportieren und
abschnittsweise direkt in vorbereitete Pflanzflächen
entladen
345,00
Stk
Pflanzarbeiten entsprechend DIN 18916
Pflanzarbeiten entsprechend DIN 18916
Pflanzarbeiten entsprechend DIN 18916 Teil 5
Pflanzlöcher oder -gruben sind in einer Breite
auszuheben, die dem 1,5-fachen Durchmesser des
Wurzelwerkes oder des Ballens entspricht.
Beim Aushub des Pflanzloches ist der Oberboden vom
übrigen Aushub zu trennen und bei der Pflanzung wieder
als oberste Schicht einzubringen.
Verfestigungen der Pflanzlochwände und -sohlen sind zu
beseitigen.
Hochstämme und Solitärgehölze sind mit Gießmulden zu
versehen.
04.02.0005
Planum Pflanzflächen
Planum fuer Pflanzflaechen herstellen,
Kreilen der Flächen nach der Pflanzung,
zulaessige Abweichung von der Sollhoehe '3 cm',
Anschluesse an Wege, Plaetze und sonstige Belaege
3 cm unter Belagoberflaeche,
Steine, Fremdkoerper, Unkraut und schwer verrottbare
LV: Landschaftsbau Chamer Str. - Nord
Ordnungszahl
(Pos-Nr.)
Menge
Einheit
Seite:
Datum:
LV-Datum:
Einheitspreis
in EURO
Pflanzenteile ablesen,
Durchmesser der Steine und Fremdkoerper '3 cm',
Stoffe werden Eigentum des AN und sind zu beseitigen.
Bodengruppe 2 und 4 DIN 18 915 Teil 1,
Neigung bis 20%
Abrechnung in der Horizontalprojektion.
1.062,00
04.02.0006
Heister pflanzen
verpfl. Heister ohne Ballen, Höhe 200 bis 250 cm
in herzustellende Pflanzgruben pflanzen, Größe der
Pflanzgruben den
Wurzeln anpassen
einschließlich Herstellung von Gießrändern.
60,00
04.02.0007
Stk
Baumscheibe (Heister) mit Rinde mulchen
Rindenmulch 10/40 mm zu Beginn der Vegetationsperiode
bzw. vor dem Auflaufen der Wildkräuter auf die
Pflanzflächen der Solitärsträucher aufbringen, Dicke
in gesetztem Zustand 10 cm.
Vor dem Aufbringen der Rinde sind die Flächen zu
säubern und zu lockern, Wurzelunkräuter sind
vollständig zu beseitigen.
60,00
04.02.0011
Stk
Schrägpfahlverankerung Heister
Rundholz Länge 1,5m, Zopf 7-8 Nadelholz weißgeschält,
Kopf gefast, ausfixiert, liefern und einbauen,
Bindegut Kokosstrick dick 25 g/m.
60,00
04.02.0010
Stk
Sträucher 60-100 pflanzen
Sträucher v.Str., 60 -100 pflanzen,
Ausführung in mehreren Teilflächen in Pflanzstreifen
345,00
04.02.0009
Stk
Heister pflanzen mB.
verpfl. Heister mit Ballen, Höhe 200 bis 250 cm
in herzustellende Pflanzgruben pflanzen, Größe der
Pflanzgruben den
Wurzeln anpassen
einschließlich Herstellung von Gießrändern.
10,00
04.02.0008
m²
Stk
Mulchen/Rinde liefern, einbauen
Rindenmulch 10/40 mm zu Beginn der Vegetationsperiode
bzw. vor dem Auflaufen der Wildkräuter auf die
Pflanzflächen aufbringen, Dicke in gesetztem Zustand
10 cm.
Vor dem Aufbringen der Rinde sind die Flächen zu
säubern und zu lockern, Wurzelunkräuter sind
70
27.05.2016
25.05.2016
Gesamtbetrag
in EURO
LV: Landschaftsbau Chamer Str. - Nord
Ordnungszahl
(Pos-Nr.)
Menge
Einheit
Seite:
Datum:
LV-Datum:
Einheitspreis
in EURO
71
27.05.2016
25.05.2016
Gesamtbetrag
in EURO
vollständig zu beseitigen.
1.062,00
m2
Wiesenansaat
Wiesenansaat
04.02.0012
Wiesenplanum herstellen
Planum fuer Wiesenflaeche herstellen,
zulaessige Abweichung von der Sollhoehe 2 cm,
Anschluesse an Wege, Plaetze und sonstige Belaege
2 cm unter Belagoberflaeche,
Steine, Fremdkoerper, Unkraut und schwer verrottbare
Pflanzenteile ablesen,
Durchmesser der Steine und Fremdkoerper '3 cm',
anfallende Stoffe laden und geordnet entsorgen,
incl. Verwertungs-/Deponiegebühren;
Neigung bis 20%
Abrechnung in der Horizontalprojektion.
6.314,00
04.02.0013
Saatgutlieferung Blumenwiese
Saatgutlieferung Blumernwiese,
bei allen Arten handelt es sich um Wildformen
gesicherter, gebietseigener Herkünfte und deren
Vermehrung aus dem Herkunftsgebiet Molassehügelland
(gem. Bayer. Landesamt für Umweltschutz). Die
Vermehrung muss im gleichen, Herkunftsgebiet erfolgen.
Das Saatgut muss
zertifiziertes Wildpflanzensaatgut "VWW Regiosaaten"
sein.
Für jede einzelne Art ist ein Regionachweis für die
Sammlung des Ausgangssaatguts (Sammelort) zu erbringen.
Die Aussaat erfolgt erst nach Prüfung und Freigabe des
originalverpackten Saatguts durch die Fachbauleitung.
Nach Erteilung des Auftrags wird bei Bedarf vor
Ausbringung des Saatgutes eine Rückstellprobe gezogen.
Die Lieferung als Einzelsaaten bleibt vorbehalten.
Mindestanforderung Wildpflanzensaatgut:
technische Reinheit 80 %, Keimfähigkeit 70 %
Mischung: Blumenwiese
Art und Mischungsanteil in % siehe beiliegende Tabelle
16,30
04.02.0014
m²
kg
Saatgutlieferung Magerrasen
Saatgutlieferung Magerrasen,
bei allen Arten handelt es sich um Wildformen
gesicherter, gebietseigener Herkünfte und deren
Vermehrung aus dem Herkunftsgebiet Molassehügelland
(gem. Bayer. Landesamt für Umweltschutz). Die
Vermehrung muss im gleichen, Herkunftsgebiet erfolgen.
Das Saatgut muss
zertifiziertes Wildpflanzensaatgut "VWW Regiosaaten"
sein.
Für jede einzelne Art ist ein Regionachweis für die
Sammlung des Ausgangssaatguts (Sammelort) zu erbringen.
Die Aussaat erfolgt erst nach Prüfung und Freigabe des
LV: Landschaftsbau Chamer Str. - Nord
Ordnungszahl
(Pos-Nr.)
Menge
Einheit
Seite:
Datum:
LV-Datum:
Einheitspreis
in EURO
72
27.05.2016
25.05.2016
Gesamtbetrag
in EURO
originalverpackten Saatguts durch die Fachbauleitung.
Nach Erteilung des Auftrags wird bei Bedarf vor
Ausbringung des Saatgutes eine Rückstellprobe gezogen.
Die Lieferung als Einzelsaaten bleibt vorbehalten.
Mindestanforderung Wildpflanzensaatgut:
technische Reinheit 80 %, Keimfähigkeit 70 %
Mischung: Magerrasen
Art und Mischungsanteil in % siehe beiliegende Tabelle
1,70
04.02.0015
Saatgutlieferung Schmetterlings- und Wildbienen Saum
Saatgutlieferung Schmetterlings- und Wildbienen Saum,
bei allen Arten handelt es sich um Wildformen
gesicherter, gebietseigener Herkünfte und deren
Vermehrung aus dem Herkunftsgebiet Molassehügelland
(gem. Bayer. Landesamt für Umweltschutz). Die
Vermehrung muss im gleichen, Herkunftsgebiet erfolgen.
Das Saatgut muss zertifiziertes Wildpflanzensaatgut
"VWW Regiosaaten" sein.
Für jede einzelne Art ist ein Regionachweis für die
Sammlung des Ausgangssaatguts (Sammelort) zu erbringen.
Die Aussaat erfolgt erst nach Prüfung und Freigabe des
originalverpackten Saatguts durch die Fachbauleitung.
Nach Erteilung des Auftrags wird bei Bedarf vor
Ausbringung des Saatgutes eine Rückstellprobe gezogen.
Die Lieferung als Einzelsaaten bleibt vorbehalten.
Mindestanforderung Wildpflanzensaatgut:
technische Reinheit 80 %, Keimfähigkeit 70 %
Mischung: Schmetterlings- und Wildbienen Saum
Art und Mischungsanteil in % siehe beiliegende Tabelle
2,20
04.02.0016
kg
kg
Saatgutlieferung wärmeliebender Saum
Saatgutlieferung Wärmeliebender Saum,
bei allen Arten handelt es sich um Wildformen
gesicherter, gebietseigener Herkünfte und deren
Vermehrung aus dem Herkunftsgebiet Molassehügelland
(gem. Bayer. Landesamt für Umweltschutz). Die
Vermehrung muss im gleichen, Herkunftsgebiet erfolgen.
Das Saatgut muss zertifiziertes Wildpflanzensaatgut
"VWW Regiosaaten" sein.
Für jede einzelne Art ist ein Regionachweis für die
Sammlung des Ausgangssaatguts (Sammelort) zu erbringen.
Die Aussaat erfolgt erst nach Prüfung und Freigabe des
originalverpackten Saatguts durch die Fachbauleitung.
Nach Erteilung des Auftrags wird bei Bedarf vor
Ausbringung des Saatgutes eine Rückstellprobe gezogen.
Die Lieferung als Einzelsaaten bleibt vorbehalten.
Mindestanforderung Wildpflanzensaatgut:
technische Reinheit 80 %, Keimfähigkeit 70 %
Mischung: Schmetterlings- und Wildbienen Saum
Art und Mischungsanteil in % siehe beiliegende Tabelle
1,30
kg
LV: Landschaftsbau Chamer Str. - Nord
Menge
04.02.0017
Füllstoff
Füllstoff zum Aufmischen des Saatgutes auf 10 g/m2 zur
besseren Ausbringung aus Sojaschrot (gentechnisch
unbehandeltes Saatgut) liefern und in den angegebenen
Positionen unter das Saatgut mischen.
04.02.0018
kg
m²
Ansaat Magerrasen herstellen
Anssat mit Saatgutmischung Magerrasen herstellen,
Saatgutmenge 3,0 g / m2
Schnellbegrünung mit Bromus secalinus mit 2,0 g/m2
beimischen;
Saatgutstreckung mit Füllstoff Sojaschrot 5,0 g / m2
Gesamtaussaatmenge 10 g / m2, Aussaatmenge gut
durchmischen.Es ist ein Ansaatverfahren anzuwenden,
welches ein gleichmäßiges Ausbringen des Saatgutes auf
der
Ansaatfläche sicherstellt, unabhängig der
unterschiedlichen
Korngröße und des Korngewichtes.
Einarbeitung des Saatgutes ca. 0,5 cm in den Boden,
Ansaatfläche anwalzen.,
Mischung: Magerrasen
Bearbeitungsflächen leicht bis mäßig stark geneigt,
Abrechnung in der Abwicklung.
562,00
04.02.0021
kg
Ansaat Blumenwiese herstellen
Ansaat mit Saatgutmischung Blumenwiese herstellen,
Saatgutmenge 4,0 g / m2,
Schnellbegrünung mit Bromus secalinus mit 2,0 g/m2
beimischen;
Saatgutstreckung mit Füllstoff Sojaschrot 4,0 g / m2
Gesamtaussaatmenge 10 g / m2, Aussaatmenge gut
durchmischen.
Es ist ein Ansaatverfahren anzuwenden, welches ein
gleichmäßiges Ausbringen des Saatgutes auf der
Ansaatfläche sicherstellt, unabhängig der
unterschiedlichen
Korngröße und des Korngewichtes.
Einarbeitung des Saatgutes ca. 0,5 cm in den Boden,
Ansaatfläche anwalzen.
Mischung: Blumenwiese
Bearbeitungsflächen eben bis schwach geneigt,
Abrechnung in der Abwicklung.
4.062,00
04.02.0020
Gesamtbetrag
in EURO
Schnellbegrünung
Zur Schnellbegrünung der Ansaaten Bromus secalinus
liefern und gemäß Angabe der jeweiligen Position
beimischen.
11,00
04.02.0019
Einheitspreis
in EURO
73
27.05.2016
25.05.2016
Ordnungszahl
(Pos-Nr.)
30,00
Einheit
Seite:
Datum:
LV-Datum:
m²
Ansaat Schmetterlings- und WildbienensaumSaum herstellen
Ansaat mit Saatgutmischung Schmetterlings- und
Wildbienensaum Saum herstellen, Saatgutmenge 2,0 g /
LV: Landschaftsbau Chamer Str. - Nord
Ordnungszahl
(Pos-Nr.)
Menge
Einheit
Seite:
Datum:
LV-Datum:
Einheitspreis
in EURO
74
27.05.2016
25.05.2016
Gesamtbetrag
in EURO
m2,
Saatgutstreckung mit Sojaschrot 8,0 g / m2
Gesamtaussaatmenge 10 g / m2, Aussaatmenge gut
durchmischen.
Das Saatgut ist von Hand auszubringen, wobei auf ein
gleichmäßiges Ausbringen auf der Ansaatfläche zu achten
ist,
unabhängig der unterschiedlichen Korngröße und des
Korngewichtes.
Einarbeitung des Saatgutes ca. 0,5 cm in den Boden,
Mischung: wegbegleitende Flächen
Bearbeitungsflächen mäßig bis stark geneigt,
Abrechnung in der Abwicklung.
1.084,00
04.02.0022
m²
Ansaat wärmeliebender Saum herstellen
Ansaat mit Saatgutmischung wärmeliebender Saum
herstellen, Saatgutmenge 2,0 g / m2,
Saatgutstreckung mit Sojaschrot 8,0 g / m2
Gesamtaussaatmenge 10 g / m2, Aussaatmenge gut
durchmischen.
Das Saatgut ist von Hand auszubringen, wobei auf ein
gleichmäßiges Ausbringen auf der Ansaatfläche zu achten
ist,
unabhängig der unterschiedlichen Korngröße und des
Korngewichtes.
Einarbeitung des Saatgutes ca. 0,5 cm in den Boden,
Mischung: wegbegleitende Flächen
Bearbeitungsflächen mäßig bis stark geneigt,
Abrechnung in der Abwicklung.
606,00
m²
Gesamtsumme:
LV: Landschaftsbau Chamer Str. - Nord
Menge
04.03
Fertigstellungspflege 2016/2017
04.03.0001
Pflanzflächen pflegen, 4x
Die gemulchten Pflanzflächen pflegen. Durch die
Mulchschicht wachsende Unkräuter vor der Samenreife
sowie Unrat (Papier und ähnliches) während der gesamten
Vegetationsperiode entfernen.
(Chemische Unkrautbekämpfung ist grundsätzlich
verboten).
Dauerunkräuter sind mit der Grabgabel einschl.
Wurzelwerk zu entfernen. Ränder sind nachzustechen.
Anfallendes Material zur Verwendung des AN abfahren.
4 Arbeitsgänge x 1062 m².
04.03.0002
m2
Pflanzflächen wässern, 6x
Gehölze der Strauchflächen,
Mindestwassermenge je Arbeitsgang/m² 25 l,
Wasser liefern;
6 Arbeitsgänge x 1062 m².
6.372,00
04.03.0003
Einheitspreis
in EURO
75
27.05.2016
25.05.2016
Ordnungszahl
(Pos-Nr.)
4.248,00
Einheit
Seite:
Datum:
LV-Datum:
m2
Wiesen mähen 2x, leicht geneigte Flächen
Wiesen (Magerrasen, Blumenwiese) mähen, Schnittgut
wird Eigentum des AN und ist zu beseitigen. Unrat und
Verschmutzungen sind aufzunehmen und zu Lasten des AN
zu beseitigen.
2 Schnitte x 6313 m²
12.626,00
m²
Gesamtsumme:
Gesamtbetrag
in EURO
LV: Landschaftsbau Chamer Str. - Nord
Menge
04.04
Entwicklungspflege 2017/2018
04.04.0001
Pflanzflächen pflegen, 4x
Die gemulchten Pflanzflächen pflegen. Durch die
Mulchschicht wachsende Unkräuter vor der Samenreife
sowie Unrat (Papier und ähnliches) während der gesamten
Vegetationsperiode entfernen.
(Chemische Unkrautbekämpfung ist grundsätzlich
verboten).
Dauerunkräuter sind mit der Grabgabel einschl.
Wurzelwerk zu entfernen. Ränder sind nachzustechen.
Anfallendes Material zur Verwendung des AN abfahren.
4 Arbeitsgänge x 1062 m².
04.04.0002
m2
Pflanzflächen wässern, 6x
Wässern der Strauchflächen,
Mindestwassermenge je Arbeitsgang/m2 25 l,
Wasser liefern;
6 Arbeitsgänge x 1062 m².
6.372,00
04.04.0003
Einheitspreis
in EURO
76
27.05.2016
25.05.2016
Ordnungszahl
(Pos-Nr.)
4.248,00
Einheit
Seite:
Datum:
LV-Datum:
m²
Wiesen mähen 2x, leicht geneigte Flächen
Wiesen (Magerrasen, Blumenwiese) mähen, Schnittgut
wird Eigentum des AN und ist zu beseitigen. Unrat und
Verschmutzungen sind aufzunehmen und zu Lasten des AN
zu beseitigen.
2 Schnitte x 6313 m²
12.626,00
m²
Gesamtsumme:
Gesamtbetrag
in EURO
LV: Landschaftsbau Chamer Str. - Nord
Ordnungszahl
(Pos-Nr.)
Menge
05
Stundenlohnarbeiten, Maschinen und
05.01
Stundenlohnarbeiten, Maschinen und
05.01.0001
Vorarbeiter
Vorarbeiter
5,00
05.01.0002
h
h
Radlader bis 40 KW (mit Bedienung)
Radlader bis 40 KW (mit Bedienung)
2,00
05.01.0010
h
Lkw ca. 26 t Nutzlast (mit Bedienung)
Lkw ca. 26 t Nutzlast (mit Bedienung)
2,00
05.01.0009
h
Lkw ca. 20 t Nutzlast (mit Bedienung)
Lkw ca. 20 t Nutzlast (mit Bedienung)
2,00
05.01.0008
h
Lkw ca. 15 t Nutzlast (mit Bedienung)
Lkw ca. 15 t Nutzlast (mit Bedienung)
2,00
05.01.0007
h
LKW 7,5 t (mit Bedienung)
LKW 7,5 t (mit Bedienung)
2,00
05.01.0006
h
Transporter 3,5 t (mit Bedienung)
Transporter 3,5 t (mit Bedienung)
2,00
05.01.0005
h
Helfer
Helfer
5,00
05.01.0004
Einheitspreis
in EURO
Gehilfe (Ecklohn)
Gehilfe (Ecklohn)
5,00
05.01.0003
Einheit
Seite:
Datum:
LV-Datum:
h
Radlader bis 100 KW (mit Bedienung)
Radlader bis 100 KW (mit Bedienung)
2,00
h
77
27.05.2016
25.05.2016
Gesamtbetrag
in EURO
LV: Landschaftsbau Chamer Str. - Nord
Ordnungszahl
(Pos-Nr.)
Menge
05.01.0011
Hydraulikbagger 0,4m³ Löffelinhalt (mit Bedienung)
Hydraulikbagger 0,4m³ Löffelinhalt (mit Bedienung)
2,00
05.01.0012
h
h
Flex (mit Bedienung)
Stundenlohnarbeiten
1,00
05.01.0015
h
Minibagger Kette bis 4,50 to (mit Bedienung)
Minibagger Kette bis 4,50 to (mit Bedienung)
2,00
05.01.0014
Einheitspreis
in EURO
Hydraulikbagger 1,0m³ Löffelinhalt (mit Bedienung)
Hydraulikbagger 1,0m³ Löffelinhalt (mit Bedienung)
2,00
05.01.0013
Einheit
Seite:
Datum:
LV-Datum:
h
Beton C 20/25
Beton liefern und einbauen
1,00
m³
Gesamtsumme:
78
27.05.2016
25.05.2016
Gesamtbetrag
in EURO
LV: Landschaftsbau Chamer Str. - Nord
Ordnungszahl
(Pos-Nr.)
Menge
Einheit
ZUSAMMENSTELLUNG
01
BA1-3 - Allgemeine Arbeiten
01.01
Allgemeine Vermessungsarbeiten
01.02
Allgemeine Baustelleneinrichtung
01.03
Allgemeine Vorabeiten
02
BA1 - Öffentlicher Spielplatz
02.01
Vorarbeiten
02.02
Bodenarbeiten
02.03
Belagsarbeiten
02.04
Spielgeräte, Fallschutzflächen
02.05
Ausstattung
02.06
Saat- und Pflanzarbeiten
02.07
Fertigstellungspflege 2016/2017
02.08
Entwicklungspflege 2017/2018
03
BA2 - Öffentliche Grünfläche u.
03.01
Vorarbeiten
03.02
Bodenarbeiten
03.03
Belagsflächen, Mauern
03.04
Ausstattung, Zaun
03.05
Entwässerung
03.06
Saat- und Pflanzarbeiten
03.07
Fertigstellungspflege 2016/2017
03.08
Entwicklungspflege 2017/2018
04
BA3 - Ausgleichsfläche extern
04.01
Vorarbeiten
04.02
Saat- und Pflanzarbeiten
04.03
Fertigstellungspflege 2016/2017
Seite:
Datum:
LV-Datum:
Einheitspreis
in EURO
79
27.05.2016
25.05.2016
Gesamtbetrag
in EURO
LV: Landschaftsbau Chamer Str. - Nord
Seite:
Datum:
LV-Datum:
Ordnungszahl
(Pos-Nr.)
Menge
Einheit
Einheitspreis
in EURO
04.04
Entwicklungspflege 2017/2018
05
Stundenlohnarbeiten, Maschinen und
05.01
Stundenlohnarbeiten, Maschinen und
Gesamtbetrag:
UST ... %:
Gesamtbetrag Brutto:
Etwaige Preisnachlässe sind an der im Angebotsschreiben bezeichneten
Stelle aufzuführen.
80
27.05.2016
25.05.2016
Gesamtbetrag
in EURO
Blumenwiese
Ansaatstärke: 4 g/m² (40 kg/ha)
Produktionsraum 8
Blumen 50%
Achillea millefolium
Agrimonia eupatoria
Betonica officinalis
Campanula patula
Campanula rotundifolia
Carum carvi
Centaurea cyanus
Centaurea jacea
Centaurea scabiosa
Crepis biennis
Daucus carota
Galium album
Galium verum
Hypochoeris radicata
Knautia arvensis
Lathyrus pratensis
Leontodon autumnalis
Leontodon hispidus
Leucanthemum ircutianum/vulgare
Lotus corniculatus
Lychnis flos-cuculi
Medicago lupulina
Papaver rhoeas
Pimpinella major
Plantago lanceolata
Plantago media
Primula veris
Prunella vulgaris
Ranunculus acris
Ranunculus bulbosus
Rhinanthus minor
Rumex acetosa
Salvia pratensis
Sanguisorba minor
Sanguisorba officinalis
Silene dioica
Silene vulgaris
Stellaria graminea
Tragopogon pratensis
Vicia sepium
Gewöhnliche Schafgarbe
Kleiner Odermennig
Heilziest
Wiesen-Glockenblume
Rundblättrige Glockenblume
Wiesen-Kümmel
Kornblume
Wiesen-Flockenblume
Skabiosen-Flockenblume
Wiesen-Pippau
Wilde Möhre
Weißes Labkraut
Echtes Labkraut
Gewöhnliches Ferkelkraut
Acker-Witwenblume
Wiesen-Platterbse
Herbst-Löwenzahn
Rauer Löwenzahn
Wiesen-Margerite
Hornschotenklee
Kuckucks-Lichtnelke
Gelbklee
Klatschmohn
Große Bibernelle
Spitzwegerich
Mittlerer Wegerich
Frühlings-Schlüsselblume
Gewöhnliche Braunelle
Scharfer Hahnenfuß
Knolliger Hahnenfuß
Kleiner Klappertopf
Wiesen-Sauerampfer
Wiesen-Salbei
Kleiner Wiesenknopf
Großer Wiesenknopf
Rote Lichtnelke
Gewöhnliches Leimkraut
Gras-Sternmiere
Wiesen-Bocksbart
Zaunwicke
Gräser 50%
Agrostis capillaris
Alopecurus pratensis
Anthoxanthum odoratum
Arrhenatherum elatius
Briza media
Bromus erectus
Bromus hordeaceus
Cynosurus cristatus
Festuca guestfalica (ovina)
Festuca pratensis
Festuca rubra
Helictotrichon pubescens
Poa angustifolia
Poa pratensis
Trisetum flavescens
Rotes Straußgras
Wiesen-Fuchsschwanz
Gewöhnliches Ruchgras
Glatthafer
Gewöhnliches Zittergras
Aufrechte Trespe
Weiche Trespe
Weide-Kammgras
Schafschwingel
Wiesenschwingel
Horstschwingel
Flaumiger Wiesenhafer
Schmalblättriges Rispengras
Wiesen-Rispengras
Goldhafer
Gesamt
% PR 8
1,00
1,00
0,40
0,20
0,10
2,50
2,50
2,00
0,80
1,00
1,50
1,50
0,50
0,50
1,50
0,50
1,20
1,20
3,50
1,20
1,00
1,00
2,00
0,80
2,50
0,50
0,50
1,50
0,80
0,50
0,80
1,00
3,00
3,20
0,50
1,20
1,50
0,20
2,40
0,50
50,00
1,00
2,00
4,00
1,00
4,00
3,00
4,00
7,00
4,00
2,00
8,00
1,00
3,00
3,00
3,00
50,00
100,00
NMager- und Sandrasen
Ansaatstärke: 3 g/m² (30 kg/ha)
Blumen 50%
Achillea millefolium
Agrimonia eupatoria
Betonica officinalis
Campanula rapunculoides
Campanula rotundifolia
Centaurea cyanus
Centaurea jacea
Centaurea scabiosa
Clinopodium vulgare
Daucus carota
Dianthus deltoides
Echium vulgare
Galium album
Galium verum
Hieracium pilosella
Hypericum perforatum
Hypochaeris radicata
Knautia arvensis
Leontodon hispidus
Leucanthemum ircutianum/vulgare
Linaria vulgaris
Lotus corniculatus
Malva moschata
Medicago lupulina
Origanum vulgare
Papaver rhoeas
Pastinaca sativa
Pimpinella saxifraga
Plantago lanceolata
Plantago media
Primula veris
Prunella grandiflora
Prunella vulgaris
Ranunculus bulbosus
Rhinanthus minor
Salvia pratensis
Sanguisorba minor
Scabiosa columbaria
Sedum acre
Silene latifolia ssp. alba
Silene nutans
Silene vulgaris
Thymus pulegioides
Trifolium campestre
Verbascum nigrum
Veronica chamaedrys
Viola arvensis
Produktionsraum 8
Gewöhnliche Schafgarbe
Kleiner Odermennig
Heilziest
Acker-Glockenblume
Rundblättrige Glockenblume
Kornblume
Wiesen-Flockenblume
Skabiosen-Flockenblume
Gewöhnlicher Wirbeldost
Wilde Möhre
Heidenelke
Gewöhnlicher Natternkopf
Weißes Labkraut
Echtes Labkraut
Kleines Habichtskraut
Echtes Johanniskraut
Gewöhnliches Ferkelkraut
Acker-Witwenblume
Rauer Löwenzahn
Wiesen-Margerite
Gewöhnliches Leinkraut
Hornschotenklee
Moschus-Malve
Gelbklee
Gewöhnlicher Dost
Klatschmohn
Gewöhnlicher Pastinak
Kleine Bibernelle
Spitzwegerich
Mittlerer Wegerich
Frühlings-Schlüsselblume
Großblütige Braunelle
Gewöhnliche Braunelle
Knolliger Hahnenfuß
Kleiner Klappertopf
Wiesen-Salbei
Kleiner Wiesenknopf
Tauben-Skabiose
Scharfer Mauerpfeffer
Weiße Lichtnelke
Nickendes Leimkraut
Gewöhnliches Leimkraut
Gewöhnlicher Thymian
Feldklee
Schwarze Königskerze
Gamander-Ehrenpreis
Acker-Stiefmütterchen
% PR 8
1,00
2,00
1,00
0,20
0,20
3,00
1,50
1,00
0,40
1,00
0,00
2,50
1,00
1,00
0,20
0,50
1,50
1,50
1,20
2,50
0,30
1,30
1,00
1,20
0,30
1,50
1,00
1,00
1,80
0,50
0,70
0,50
1,50
1,00
0,80
2,50
2,70
0,50
0,10
1,20
1,00
2,00
0,50
0,30
0,50
0,10
1,00
50,00
Gräser 50%
Agrostis capillaris
Anthoxanthum odoratum
Briza media
Bromus erectus
Carex flacca
Festuca guestfalica (ovina)
Helictotrichon pratense
Koeleria pyramidata
Luzula campestris
Poa angustifolia
Poa compressa
Gesamt
Rotes Straußgras
Gewöhnliches Ruchgras
Gewöhnliches Zittergras
Aufrechte Trespe
Blaugrüne Segge
Schafschwingel
Echterer Wiesenhafer
Großes Schillergras
Gewöhnliche Hainsimse
Schmalblättriges Rispengras
Platthalm-Rispengras
2,00
5,00
5,00
6,00
1,00
15,00
2,00
2,00
0,50
9,50
2,00
50,00
100,00
Schattsaum
Ansaatstärke: 3,5 g/m² (35 kg/ha)
Produktionsraum 7
Blumen 40%
Achillea millefolium
Ajuga reptans
Alliaria petiolata
Anemone nemorosa
Angelica sylvestris
Aquilegia vulgaris
Arum maculatum
Campanula persicifolia
Campanula trachelium
Centaurea cyanus
Centaurea nigra ssp. nemoralis
Centaurea scabiosa
Chaerophyllum aureum
Chelidonium majus
Clinopodium vulgare
Corydalis cava
Daucus carota
Eupatorium cannabinum
Fragaria vesca
Galium sylvaticum
Geranium pyrenaicum
Geranium robertianum
Hesperis matronalis
Hieracium murorum
Knautia maxima
Lamium maculatum
Lathyrus sylvestris
Lathyrus vernus
Leonurus cardiaca
Primula elatior
Prunella vulgaris
Ranunculus lanuginosus
Scrophularia nodosa
Senecio ovatus
Silene dioica
Stachys sylvatica
Stellaria holostea
Valeriana officinalis
Veronica officinalis
Gewöhnliche Schafgarbe
Kriechender Günsel
Knoblauchsrauke
Buschwindröschen
Engelwurz
Gemeine Akelei
Gefleckter Aronstab
Pfirsichblättrige Glockenblume
Nesselblättrige Glockenblume
Kornblume
Schwarze Flockenblume
Skabiosen-Flockenblume
Gold-Kälberkropf
Schöllkraut
Gewöhnlicher Wirbeldost
Hohler Lerchensporn
Wilde Möhre
Wasserdost
Wald-Erdbeere
Wald-Labkraut
Pyrenäen-Storchschnabel
Stinkender Storchschnabel
Gewöhnliche Nachtviole
Wald- Habichtskraut
Wald-Witwenblume
Gefleckte Taubnessel
Wald-Platterbse
Frühlings-Platterbse
Herzgespann
Wald-Schlüsselblume
Gewöhnliche Braunelle
Wolliger Hahnenfuß
Knoten-Braunwurz
Fuchssches Greiskraut
Rote Lichtnelke
Wald-Ziest
Große Sternmiere
Echter Baldrian
Echter Ehrenpreis
Gräser 60%
Anthoxanthum odoratum
Brachypodium sylvaticum
Carex pendula
Carex remota
Carex sylvatica
Festuca gigantea
Milium effusum
Poa nemoralis
Gewöhnliches Ruchgras
Waldzwenke
Hänge-Segge
Winkel-Segge
Wald-Segge
Riesenschwingel
Wald-Flattergras
Hain-Rispengras
Gesamt
% PR 7
1,20
0,20
2,00
0,20
1,00
0,50
2,00
0,10
0,30
3,30
1,00
1,00
2,00
0,50
0,80
0,40
2,00
1,00
0,20
1,50
0,50
0,40
3,00
0,50
0,50
0,30
0,50
0,50
1,00
0,30
3,00
0,70
0,50
0,40
5,00
0,50
0,30
0,50
0,40
40,00
17,00
6,00
1,00
1,00
3,00
7,00
2,00
23,00
60,00
100,00
Schmetterlings- und Wildbienensaum
Ansaatstärke: 2 g/m² (20 kg/ha)
Blumen 90%
Achillea millefolium
Gewöhnliche Schafgarbe
Agrimonia eupatoria
Kleiner Odermennig
Barbarea vulgaris
Barbarakraut
Betonica officinalis
Heilziest
Campanula patula
Wiesen-Glockenblume
Campanula rapunculoides Acker-Glockenblume
Campanula rotundifolia
Rundblättrige Glockenblume
Campanula trachelium
Nesselblättrige Glockenblume
Carum carvi
Wiesen-Kümmel
Centaurea cyanus
Kornblume
Centaurea jacea
Wiesen-Flockenblume
Centaurea scabiosa
Skabiosen-Flockenblume
Cichorium intybus
Gewöhnliche Wegwarte
Clinopodium vulgare
Gewöhnlicher Wirbeldost
Daucus carota
Wilde Möhre
Dianthus carthusianorum Kartäusernelke
Echium vulgare
Gewöhnlicher Natternkopf
Galium album
Weißes Labkraut
Galium verum
Echtes Labkraut
Hypericum perforatum
Echtes Johanniskraut
Hypochoeris radicata
Gewöhnliches Ferkelkraut
Knautia arvensis
Acker-Witwenblume
Leontodon autumnalis
Herbst-Löwenzahn
Leucanthemum ircutianum/vulgare
Wiesen-Margerite
Linaria vulgaris
Gewöhnliches Leinkraut
Lotus corniculatus
Hornschotenklee
Lychnis viscaria
Pechnelke
Malva moschata
Moschus-Malve
Medicago lupulina
Gelbklee
Origanum vulgare
Gewöhnlicher Dost
Papaver rhoeas
Klatschmohn
Pastinaca sativa
Gewöhnlicher Pastinak
Plantago lanceolata
Spitzwegerich
Plantago media
Mittlerer Wegerich
Prunella vulgaris
Gewöhnliche Braunelle
Salvia pratensis
Wiesen-Salbei
Saponaria officinalis
Echtes Seifenkraut
Scrophularia nodosa
Knoten-Braunwurz
Silene dioica
Rote Lichtnelke
Silene latifolia ssp. alba
Weiße Lichtnelke
Silene vulgaris
Gewöhnliches Leimkraut
Sinapis arvensis
Ackersenf
Solidago virgaurea
Gewöhnliche Goldrute
Stachys sylvatica
Wald-Ziest
Tanacetum vulgare
Rainfarn
Thymus pulegioides
Gewöhnlicher Thymian
Tragopogon pratensis
Wiesen-Bocksbart
Trifolium campestre
Feldklee
Trifolium medium
Mittlerer Klee
Verbascum densiflorum
Großblütige Königskerze
Verbascum nigrum
Schwarze Königskerze
Viola arvensis
Acker-Stiefmütterchen
% PR 8
1,50
4,00
2,00
1,00
0,10
0,20
0,20
0,20
3,00
6,00
2,00
1,50
3,00
0,50
2,00
1,50
4,50
2,00
2,00
1,00
1,00
1,50
0,70
3,50
0,20
2,00
2,00
2,00
2,00
0,50
2,00
1,50
2,50
0,50
2,00
5,00
2,00
0,50
5,00
3,00
3,00
2,00
0,30
0,40
0,10
0,30
2,40
0,50
0,40
1,50
0,50
1,00
90,00
Gräser 10%
Anthoxanthum odoratum
Briza media
Bromus erectus
Cynosurus cristatus
Festuca guestfalica (ovina)
Gesamt:
Gewöhnliches Ruchgras
Gewöhnliches Zittergras
Aufrechte Trespe
Weide-Kammgras
Schafschwingel
2,00
3,00
3,00
1,00
1,00
10,00
100,00
Wärmeliebender Saum für den innerstädtischen Bereich
Ansaatstärke: 2 g/m² (20 kg/ha)
Blumen 100%
Achillea millefolium
Anchusa officinalis
Anthemis tinctoria
Anthericum ramosum
Aquilegia vulgaris
Aster amellus
Aster linosyris
Ballota nigra
Buphthalmum salicifolium
Calendula arvensis
Campanula glomerata
Campanula rapunculus
Centaurea scabiosa
Centaurea stoebe
Cichorium intybus
Clinopodium vulgare
Consolida regalis
Cynoglossum officinale
Daucus carota
Dianthus carthusianorum
Dianthus superbus
Echium vulgare
Filipendula vulgaris
Hesperis matronalis
Hypericum perforatum
Isatis tinctoria
Knautia arvensis
Leonurus cardiaca
Leucanthemum ircutianum/vulgare
Linaria vulgaris
Malva alcea
Malva moschata
Oenothera biennis
Papaver rhoeas
Pastinaca sativa
Pimpinella saxifraga
Primula veris
Reseda lutea
Reseda luteola
Salvia pratensis
Salvia verticillata
Sanguisorba minor
Saponaria officinalis
Silene latifolia ssp. alba
Silene vulgaris
Solidago virgaurea
Tanacetum corymbosum
Trifolium dubium
Verbascum densiflorum
Verbascum nigrum
Verbena officinalis
Veronica teucrium
Gewöhnliche Schafgarbe
Gewöhnliche Ochsenzunge
Färber-Hundskamille
Ästige Graslilie
Gemeine Akelei
Kalkaster
Goldhaaraster
Gewöhnliche Schwarznessel
Weidenblatt-Rindsauge
Acker-Ringelblume
Knäuel-Glockenblume
Rapunzel-Glockenblume
Skabiosen-Flockenblume
Rispige Flockenblume
Gewöhnliche Wegwarte
Gewöhnlicher Wirbeldost
Feld-Rittersporn
Gewöhnliche Hundszunge
Wilde Möhre
Kartäusernelke
Prachtnelke
Gewöhnlicher Natternkopf
Kleines Mädesüß
Gewöhnliche Nachtviole
Echtes Johanniskraut
Färber-Waid
Acker-Witwenblume
Echtes Herzgespann
Margerite
Gewöhnliches Leinkraut
Spitzblatt-Malve
Moschus-Malve
Zweijährige Nachtkerze
Klatschmohn
Gewöhlicher Pastinak
Kleine Bibernelle
Frühlings-Schlüsselblume
Gelbe Resede
Färber-Resede
Wiesen-Salbei
Quirl-Salbei
Kleiner Wiesenknopf
Echtes Seifenkraut
Weiße Lichtnelke
Gewöhnliches Leimkraut
Gewöhnliche Goldrute
Straußblütige Wucherblume
Kleiner Klee
Großblütige Königskerze
Schwarze Königskerze
Echtes Eisenkraut
Großer Ehrenpreis
%
0,80
1,50
1,50
1,00
1,50
0,50
0,20
0,50
1,00
5,00
0,20
0,10
3,00
1,00
3,00
1,50
4,00
3,00
1,20
2,50
0,50
3,00
2,00
2,50
1,00
2,00
2,30
1,50
2,00
0,30
4,00
3,50
3,00
3,00
2,00
2,00
1,00
1,50
1,00
6,70
4,00
4,00
2,00
3,00
3,00
1,00
0,50
1,00
1,50
1,50
0,50
0,20
100,00