Handbuch OPTO-ID WEITBEREICHSLESER STACK 1 - Deutsch - Version: CS072-2015 www.picosens.com Handbuch Picosens GmbH Bußmatten 21 D-77815 Bühl Tel.: +49-(0)7223-80886-0 Fax: +49-(0)7223-80886-29 E-Mail: [email protected] Web: www.picosens.com Handbuch Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung .................................................................................................................2 2. CAR-ID Systembeschreibung ..................................................................................2 2.1 Basis: OPTO-ID Technologie ............................................................................ 2 2.2 Funktionsweise CAR-ID System ....................................................................... 3 3. Übersicht Komponenten Weitbereichsleser STACK 1 .............................................4 4. Inbetriebnahme........................................................................................................5 5. Lieferumfang............................................................................................................6 6. Funktionsweise ........................................................................................................6 7. Bedeutung LED-Anzeige .........................................................................................7 8. Übertragungsprotokoll .............................................................................................7 9. Schnittstelle Wiegand ..............................................................................................8 10. Wartung .................................................................................................................8 11. Technische Daten ..................................................................................................9 www.picosens.com Handbuch 1. Einleitung Dieses Handbuch wurde von der Picosens GmbH als Installationshilfe für die Installation des OPTO-ID Weitbereichsleser STACK 1 erstellt. Es enthält die technischen Informationen für die Montage, die Funktionsweise der CAR-ID Systeme sowie die Produkteigenschaften. Die Inhalte der Anleitung können ohne Folgeankündigung geändert werden. Weitere Informationen und Bildmaterial sind im Internet unter dem Link www.picosens.com/opto-id/ abrufbar. - Lesen Sie die Installationsanleitung aufmerksam durch, bevor Sie mit der Installation der Weitbereichsleser beginnen. Die Weitbereichsleser sollten von elektronisch bzw. mechanisch geschultem Personal installiert und angeschlossen werden. 2. CAR-ID Systembeschreibung 2.1 Basis: OPTO-ID Technologie Das CAR-ID System basiert auf der OPTO-ID Technologie. Hierbei handelt es sich um eine Ultra-Low-Power Infrarot-Datenkommunikationstechnologie zur eindeutigen Identifizierung von Personen, Fahrzeugen und Gegenständen im Fernbereich. Die nachfolgende Abbildung 1 verdeutlicht das allgemeine Funktionsprinzip des OPTO-ID Systems. Backend- weltweit einmaliges IR-Datenwort OPTO-ID Weitbereichsleser solarbetriebener Transponder System Kabelgebundene Anbindung an ein Backend-System Abbildung 1: Blockschaltbild Funktionsprinzip OPTO-ID 2 www.picosens.com Handbuch Jeder OPTO-ID Transponder sendet periodisch die werkseitig vergebene, weltweit einmalige ID aus. Diese wird vom OPTO-ID-Weitbereichsleser entschlüsselt und an ein Backend-System weitergegeben. 2.2 Funktionsweise CAR-ID System Für die Realisierung des CAR-ID Systems können als Weitbereichsleser - OPTO-ID Weitbereichsleser BOX 1 und/oder OPTO-ID Weitbereichsleser STACK 1 in Kombination mit dem solarbetriebenen Transponder - OPTO-ID Transponder TYP 1018-CAR-03 verwendet werden. Abbildung 2 zeigt schematisch die Funktionsweise des standardmäßigen CAR-ID Systems. Abbildung 2: Funktionsweise CAR-ID System 3 www.picosens.com Handbuch Sobald eine Sichtverbindung zwischen Weitbereichsleser und Transponder besteht, wird der Transponder ausgelesen. Bei positiver Berechtigung würde sich in dem skizzierten Beispiel die dort zu sehende Schranke öffnen (vergleiche weitere Ausführung „Kapitel 6. Funktionsweise“). Der Transponder weist einen Sendewinkel von 2x 50° auf. Der Erkennungswinkel des CAR-ID Weitbereichslesers beträgt 60°. Die Erkennungsreichweite des Transponders TYP 1018-CAR-03 in Kombination mit dem Weitbereichsleser STACK 1 beträgt bis zu 12 m (bei Montage hinter wärmegedämmten Scheiben beträgt die Erkennungsreichweite ca. 6 m). Weitere Informationen und technische Spezifikation zu dem CAR-ID Transponder können im Handbuch „OPTO-ID Transponder TYP 1018-CAR-03“ nachgelesen werden. 3. Übersicht Komponenten Weitbereichsleser STACK 1 Deckel Empfangsteil Eine von sechs Fixierungsschrauben LED-Anzeige Abnehmbarer Sockel Abbildung 3: Übersicht Leserkomponenten (links oberer Teil; rechts unterer Teil) 4 www.picosens.com Handbuch 4. Inbetriebnahme Der Weitbereichsleser STACK 1 wird standardmäßig mit 10 m Zuleitung ausgeliefert und kann direkt an das Backend-System angeschlossen werden. Die empfohlene Installationshöhe des Empfangsteils der Säule für die Zufahrtskontrolle von PKWs beträgt 1,70 m (ab Fahrbahn gemessen). Der Leser ist am rechten oder linken Fahrbahnrand aufzustellen. Fixierung des Lesers Zur Fixierung des Lesers wird zunächst der Sockel abgenommen und fest mit dem Untergrund verschraubt. Hierbei ist auf einen ebenen Untergrund zu achten. Falls notwendig, ist Unterlegmaterial vorzusehen. Die Zuleitung wird durch die Kabeldurchführung im Sockel zu dem jeweiligen Anschlussort geführt. Der Durchmesser des Kabelkanals sollte möglichst gering gehalten werden, um die Stabilität der Bodenverankerung nicht zu beeinträchtigen. Anschließend wird die Edelstahlsäule auf den Sockel gesetzt. Mit Hilfe der Gewindebohrungen im Sockel (siehe Abbildung 4) erfolgt die Ausrichtung der Säule (siehe unten). Mit den mitgelieferten Schrauben wird die Edelstahlsäule auf dem Sockel fixiert. Abnehmbarer Sockel (Außendurch. 140mm) Gewindebohrungen zur Ausrichtung der Säule Kabeldurchführung (M20 x 1,5mm) Bohrungen für die Bodenverankerung (ᴓ12mm) Abbildung 4: Beschreibung des Sockels Ausrichten des Lesers Drehen Sie die Fronten des Lesers zur Fahrbahn um ca. 35° (siehe Abbildung 5). Situationsbedingt kann die Ausrichtung abweichen. Nach dem Ausrichten ist die Säule auf dem Sockel, mit Hilfe der mitgelieferten Schrauben, zu fixieren. Hierfür sind für jede Position entsprechende Gewindebohrungen im Sockel vorgesehen (siehe Abbildung 4). Abbildung 5: Ausrichten des Lesers zur Fahrbahn 5 www.picosens.com Handbuch Anschließen des Lesers an das Backend-System Schließen Sie den Leser gemäß Tabelle 1 an das Backend-System an. Für die Spannungsversorgung des Weitbereichslesers dürfen nur Schaltnetzteile der Klasse B oder Linearnetzteile eingesetzt werden. Litzen-Farbe Weiß Braun Grau Gelb Grün Bedeutung GND 15 VDC GND (Wiegand) D0 D1 Tabelle 1: Anschluss des Lesers an das Backend-System Wichtig! Der Kabelschirm ist großflächig mit dem Gehäuse des Backend-Systems zu verbinden. Dieses sollte geerdet sein. Abschließend sollte der Sockel mit einer Silikonfuge versiegelt werden. 5. Lieferumfang Im Lieferumfang enthalten sind: OPTO-ID Weitbereichsleser STACK 1 (siehe Abbildung 3) 10 m geschirmte Aderleitung zur Spannungsversorgung und Datenübertragung Handbuch für OPTO-ID Weitbereichsleser STACK 1 Nicht im Lieferumfang enthalten ist Befestigungsmaterial für die sichere Verankerung des Weitbereichslesers im Untergrund. Auf Anfrage ist weiteres Zubehör für die Installation, Spannungsversorgung und Datenschnittstelle verfügbar. 6. Funktionsweise Sobald sich ein CAR-ID Transponder im Empfangsbereich des Lesers befindet (siehe „Kapitel 2.2 Funktionsweise CAR-ID System“), wird die vom Transponder ausgesendete Nummer dekodiert und über die Wiegand-Schnittstelle einmal ausgegeben (siehe auch „Kapitel 8. Übertragungsprotokoll“) Erst wenn der Transponder erneut in den Empfangsbereich gebracht wird, erfolgt eine weitere Ausgabe per Wiegand. Es können bis zu 10 Transponder parallel verarbeitet werden. Die Ausgabe der Nummern erfolgt seriell. Die im Backend-System zu verarbeitende Nummer ist dem Label auf dem Transponder zu entnehmen. 6 www.picosens.com Handbuch 7. Bedeutung LED-Anzeige Das Gehäuse weist eine zweifarbige LED-Anzeige (rot/grün) auf. Ist der Empfänger in Bereitschaft leuchtet ein roter LED-Kreis. Sobald sich ein CAR-ID Transponder im Empfangsbereich befindet, wechselt die Anzeige zu einem grünen LED-Pfeil. Über die Wiegand-Schnittstelle wird dann die empfangene Nummer ausgegeben. 8. Übertragungsprotokoll Die Schnittstelle zum Backend-System wird durch die Schnittstelle „Standard Wiegand“ realisiert. Diese ist wie in Abbildung 6 zu sehen spezifiziert. Abbildung 6: Standard-Wiegand Das verwendete 37Bit-Datenformat sieht wie folgt aus: PAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAP EXXXXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXXO Dabei ist: P = Parität; O = ungerade Parität; E= gerade Parität A = Transponder Nummer Des Weiteren werden auf Anfrage folgende Wiegand-Datenformate unterstützt: 26 bit Format ( H10301 ): 8 Bit KC, 16 Bit MC 35 bit Format ( corporate 1000 Format ): 12 Bit KC, 20 Bit MC 7 www.picosens.com Handbuch 37 bit Format ( H10320 ): 16 Bit KC, 19 Bit MC 40 bit Format: 16 Bit KC, 16 Bit MC KC = Kunden Code; MC = Mitarbeiter Code 9. Schnittstelle Wiegand Abbildung 7: Schaltplan Wiegand-Schnittstelle 10. Wartung Um eine optimale Lesereichweite zu gewährleisten, ist es empfehlenswert, den Weitbereichsleser gelegentlich mit einem angefeuchteten Tuch zu reinigen. So wird eine optimale Sichtverbindung von Transponder und Leser gewährleistet. 8 www.picosens.com Handbuch 11. Technische Daten Lesereichweite: bis zu 12 m Empfangswinkel (Vollwinkel): 60° (vertikal), 15° (horizontal) Übertragungsart: Infrarot (850 nm) Transponderart: 1018-CAR-03 Antikollision: parallele Identifikation von bis zu 10 Transpondern im Lesebereich Schnittstelle: Standard Wiegand Energieversorgung: 15 – 18 VDC Leistungsaufnahme: max. 500 mA Elektrischer Schutz: Transienten- & Verpolungsschutz Betriebstemperatur: -20°C…85°C Maße: (Ø x H) 140x1820 mm Gewicht: 25 kg Gehäusematerial: Edelstahl, V2A Schutzklasse: IP65 Konformität: EN 50133-1:1996 + A1:2002 9 www.picosens.com
© Copyright 2025 ExpyDoc