Em. o. Univ. Prof. Dr. Brigitte Mazohl Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie Universität Innsbruck Publikationsliste Monographien 99 Fragen an die Geschichte Tirols (gemeinsam mit Josef Riedmann und Norbert Parschalk), Bozen 2014, 320 S. Tirol 1809 - und danach? Über die Allgegenwart der Vergangenheit in Tirol (gemeinsam mit Bernhard Mertelseder, Johannes Weber), Innsbruck 2009, 264 S. Zeitenwende 1806. Das Heilige Römische Reich und die Geburt des modernen Europa, Wien/Köln/Weimar 2005, 299 S. Von Ostarrichi zu Österreich. Ein historischer Bilderreigen, Salzburg 1995, 168 S. (Slowenische Ausgabe 1996) Die andere Geschichte. Eine Salzburger Frauengeschichte von der ersten Mädchenschule (1695) bis zum Frauenwahlrecht (1918), gemeinsame Autorenschaft mit anderen Autorinnen, Salzburg 1995, 336 S. Österreichischer Verwaltungsstaat und administrative Eliten im Königreich LombardoVenetien 1815-1859 (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte in Mainz, Bd. 146), Mainz 1993, 458 S. Die Autonomiebestrebungen im Trentino 1848/49 (ungedr. Dissertation 1971) Lehrbuchbeiträge Geschichte Österreichs (Reclam), hg. von Thomas Winkelbauer, Stuttgart 2015, S. 290-358: Vom Tod Karls VI. zum Wiener Kongress (1740-1815). Geschichte Österreichs (Reclam), hg. von Thomas Winkelbauer, Stuttgart 2015, S. 359-390: Die Zeit zwischen dem Wiener Kongress und den Revolutionen von 1848/49. Geschichte Österreichs (Reclam), hg. von Thomas Winkelbauer, Stuttgart 2015, S. 391-476: Die Habsburgermonarchie (1848-1918). Lexikonbeiträge Hans von Voltelini (Innsbruck, 31. Juli 1862 – Wien 25. Juni 1938), in Dizionario biografico degli storici trentini, hg. von Emanuele Curzel, direttore di “Studi Trentini Storia”, 2016. http://www.studitrentini.it/dbst.html 1 Stand Mai 2016 Otto Stolz (Innsbruck, 31. März 1881 – Innsbruck, 4. November 1957), in: Dizionario biografico degli storici trentini, hg. von Emanuele Curzel, direttore di “Studi Trentini Storia“, 2016. http://www.studitrentini.it/dbst.html Souveränität, in: Historisches Lexikon des Fürstentums Liechtenstein (Band 2), hg. von Arthur Brunhart Fabian Frommelt Donat Büchel, Zürich 2013, S. 884. Schmitz von Grollenburg, Franz Edmund Freiherr von, in: Historisches Lexikon des Fürstentums Liechtenstein (Band 2 hg. von Arthur Brunhart Fabian Frommelt, Donat Büchel, Zürich 2013, S. 852. Josephinismus, in: Historisches Lexikon des Fürstentums Liechtenstein (Band 1), hg. von Arthur Brunhart Fabian Frommelt, Donat Büchel, Zürich 2013, S. 405-406. Absolutismus, in: Historisches Lexikon des Fürstentums Liechtenstein (Band 1), hg. von Arthur Brunhart Fabian Frommelt, Donat Büchel, Zürich 2013, S 5. Sammelbände Translating War. Der Erste Weltkrieg und seine kulturelle Verarbeitung, hg. von Brigitte Mazohl (erschienen in der Reihe ÖAW: Forschung und Gesellschaft 9, hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2016). Europäische Integration – Europäische Identität? Impulstexte und Diskussionsbeiträge aus der Sitzung der philosophisch-historischen Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften vom 20. März 2014, hg. von Brigitte Mazohl (erschienen in der Reihe ÖAW: Forschung und Gesellschaft 8, hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2014) Liedgeschichten. Musik und Lied in Tiroler Politik und Gesellschaft 1796-1848 (gemeinsam mit Thomas Nußbaumer), Schriften zur musikalischen Ethnologie, Band 2, Innsbruck 2013, 382 S. Minoranze negli imperi. Popoli fra identità nazionale e ideologia imperiale, hg. von Brigitte Mazohl und Paolo Pombeni, Bologna 2013 (Collana "Quaderni Numero 88 dell'Istituto storico italo-germanico in Trento"), 470 S. Das Politische als Argument. Beiträge zur Forschungsdebatte aus dem Internationalen Graduiertenkolleg „Politische Kommunikation von der Antike bis in das 20. Jahrhundert“, hg. von Angela De Benedictis, Gustavo Corni, Brigitte Mazohl, Luise Schorn-Schütte, Göttingen 2013 (Schriften zur politischen Kommunikation, Band 10), 164 S. Frauenklöster im Alpenraum, hg. von Brigitte Mazohl und Ellinor Forster, Innsbruck 2012, 280 S. Triumph der Provinz. Geschichte und Geschichten 1809-2009, hg. von Johann Holzner, Brigitte Mazohl, Markus Neuwirth, Innsbruck 2012, 351 S. Eliten in Tirol zwischen Ancien Régime und Vormärz / Le élites in Tirolo tra Antico Regime e Vormärz, hg. von Marco Bellabarba, Ellinor Forster, Hans Heiss, Brigitte Mazohl, Innsbruck, Bozen 2010, 551 S. 2 Stand Mai 2016 Abschied vom Freiheitskampf? Tirol und ‘1809’ zwischen politischer Realität und Verklärung, hg. von Brigitte Mazohl und Bernhard Mertelseder, Innsbruck 2009 (Schlern-Schriften Band 346), 524 S. Nationalgeschichte als Artefakt. Zum Paradigma “Nationalstaat” in den Historiographien Deutschlands, Italiens und Österreichs, hg. von Hans Peter Hye, Brigitte Mazohl, Jan Paul Niederkorn, Wien 2009, 364 S. Die Sprache des Politischen in actu. Zum Verhältnis von politischem Handeln und politischer Sprache von der Antike bis ins 20. Jahrhundert, hg. von Angela De Benedictis, Gustavo Corni, Brigitte Mazohl, Luise Schorn-Schütte, Göttingen 2008, 231 S. (Schriften zur politischen Kommunikation, Band 1) Gli imperi dopo l'Impero nell'Europa del XIX secolo, hg. von Marco Bellabarba, Brigitte Mazohl, Reinhard Stauber, Marcello Verga, Bologna, 2009, 576 S. (Collana "Quaderni dell'Istituto storico italo-germanico in Trento") Ein Krieg - zwei Schützengräben. Österreich-Italien und der Erste Weltkrieg in den Dolomiten, hg. von Brigitte Mazohl-Wallnig, Gunda Barth-Scalmani und Hermann Kuprian, Bozen 2005, 416 S. Österreichisches Italien - italienisches Österreich? Interkulturelle Gemeinsamkeiten und nationale Differenzen vom 18. Jahrhundert bis zum Ende des Ersten Weltkrieges, hg. von Brigitte Mazohl-Wallnig und Marco Meriggi (Zentraleuropa-Studien 5), Wien 1999, 818 S. Bürgerliche Frauenkultur im 19. Jahrhundert, hg. von Brigitte Mazohl-Wallnig, Wien 1995, 443 S. Fellner Fritz: Vom Dreibund zum Völkerbund. Studien zur Geschichte der internationalen Beziehungen 1892 - 1919, hg. von Heidrun Maschl und Brigitte Mazohl-Wallnig, Wien 1994, 343 S. Genie und Alltag. Bürgerliche Stadtkultur zur Mozartzeit, hg. von Gunda Barth-Scalmani, Brigitte Mazohl-Wallnig, Ernst Wangermann, Salzburg 1994, 367 S. The Mirror of History. Essays in Honor of Fritz Fellner. Ed. by Solomon Wank, Heidrun Maschl, Brigitte Mazohl-Wallnig, Reinhold Wagnleitner, Santa Barbara, Oxford 1988, 481 S. Frauenbilder, Frauenrollen, Frauenforschung. Ringvorlesung an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg, hg. von Christa Gürtler, Brigitte Mazohl-Wallnig et al., Wien - Salzburg 1987, 189 S. Herausgegebene Reihen Erfahren – Erinnern – Bewahren. EEB. Schriftenreihe des Zentrums für Erinnerungskultur und Geschichtsforschung. Bände 1 – 4, hg. von Gunda Barth-Scalmani, Hermann J. W. Kuprian, Brigitte Mazohl (2012-2015) Schriften zur politischen Kommunikation. Bände 1 – 19: hg. von Angela De Benedictis, Gustavo Corni, Brigitte Mazohl und Luise Schorn-Schütte, Göttingen (2008-2015) Studi sulla comunicazione politica. Bände 1 – 6, hg. von Angela De Benedictix, Gustavo Corni, Brigitte Mazohl, Daniela Rando, Luise Schorn-Schuette, Bologna (2012-2015) 3 Stand Mai 2016 Edition Weltordnung - Religion – Gewalt. Bände 1 – 12: Editorial Board: Andreas Exenberger, Wilhelm Guggenberger, Peter Haider, Johann Holzner, Brigitte Mazohl, Dietmar Regensburger, Alan Scott, Roman Siebenrock, Kristina Stöckl, Claudia von Werlhof, Innsbruck (2007-2015) Herausgegebene Zeitschriften Innsbrucker Historische Studien (Mitherausgeberschaft ab 2006) L'Homme. Zeitschrift für (Mitherausgeberschaft bis 2003) feministische Geschichtswissenschaft 1990 ff. Bd. 1/2003: Ehegeschichten, hg. von Gunda Barth-Scalmani, Brigitte Mazohl-Wallnig, Edith Saurer Bd. 1/1996: Tausendundeine Geschichten aus Österreich, hg. von Brigitte MazohlWallnig u.a. Bd. 2/1991: Intellektuelle, hg. von Brigitte Mazohl-Wallnig und Herta Nagl-Docekal Artikel in Zeitschriften und Sammelbänden 132. Österreich und die Schweiz – Streiflichter auf unterschiedliche Geschichts- und Gedenkkulturen im Jubiläumsjahr 2015, in: Traverse 2, Zürich 2016 (im Druck). 131. Gab es in der "Monarchia austriaca" eine Aufklärung?, in: Aufklärung in Oberschwaben. Barocke Welt im Umbruch, hg. von Katharina Bechler und Dietmar Schiersner, Stuttgart 2016, S. 304-319. 130. Die (schwierige) historische Beziehung „Österreichs“ zu „Deutschland“ und die damit verbundenen Probleme für ein „Haus der Geschichte Österreichs“, in: Haus? Geschichte? Österreich? Ergebnisse einer Enquete über das neue historische Museum in Wien, hg. von Thomas Winkelbauer, Wien 2016, S. 227-234. 129. Editorial, in: Translating War. Der Erste Weltkrieg und seine kulturelle Verarbeitung, hg. von Brigitte Mazohl, S 5-6 (Reihe ÖAW: Forschung und Gesellschaft 9, hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2016). 128. Geleitwort, in: Herta Haisjackl: Die Wintersteller von Kirchdorf. Falken oder Tauben, Aldrans 2015, S. 6-7. 127. Cerimonia per il 35° anniversario del Trattato di Amicizia tra le Università di Padova e Innsbruck: Lectio magistralis, in: Profili di diritto comparato. 35 anni di collaborazione tra Innsbruck e Padova, hg. von B. Eccher, M. Helfer, P. Hilpold, F. Schurr, San Giuliano Milanese 2015, S. 15-34. 126. Zum Geleit: Was wird wie im kollektiven Gedächtnis erinnert?, in: Ein Fels in der Brandung? Bischof Golser und der Innsbrucker Hexenprozess von 1485, hg. von Andreas Exenberger, Kufstein 2015, S. 20-22. 4 Stand Mai 2016 125. Gewinner und Verlierer der europäischen Neuordnung: Der Wiener Kongress als Wegbereiter der modernen Machtpolitik, in: Europa in Wien. Der Wiener Kongress 1814/15, hg. Von Sabine Grabner, Agnes Husslein-Arco, Werner Telesko, Wien 2015, S. 53-59. Englische Übersetzung: Winners and Losers in the New European Order. The Congress of Vienna as a Pioneer of Modern Power Politics, in: Europe in Vienna. The Congress of Vienna 1814/15, edited by Agnes Husslein-Arco, Chicago 2015, S. 53-59. 124. Editorial, in: Europäische Integration – Europäische Identität? Impulstexte und Diskussionsbeiträge aus der Sitzung der philosophisch-historischen Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften vom 20. März 2014, hg. von Brigitte Mazohl, Wien 2014 (Reihe ÖAW: Forschung und Gesellschaft 8, hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2010-2016) 123. (gemeinsam mit Christof Aichner und Tanja Kraler): Aspekte der ThunHohensteinschen Bildungsreform – ein „Werkstattbericht“, in: Der österreichische Neoabsolutismus als Verfassungs- und Verwaltungsproblem. Diskussionen über einen strittigen Epochenbegriff, hg. von Harm-Hinrich Brandt, Wien, Köln, Weimar 2014, S. 195-220. 122. “Equality among the Nationalities" and the Peoples of the Habsburg Empire, in: Constitutionalism, Legitimacy, and Power in Nineteenth-Century Europe, hg. von Markus Prutsch und Kelly L. Grotke, Oxford University Press 2014, S. 163-188. 121. (gemeinsam mit Reinhold Bichler): Geschlechtertausch? Frauen in Gegenwelten in Antike und Neuzeit, in: Gegenwelten, hg. von Christoph Bertsch und Viola Vahrson, Innsbruck/Bozen 2014, S. 286-303. 120. Fritz Fellner † : Europa nach dem Wiener Kongress: Die geistige und politische Situation des Jahres 1815. Habilitationsvortrag aus dem Jahr 1960, mit einem Kommentar von Brigitte Mazohl, bearbeitet von Doris A. Corradini, in: Mächtepolitik und Friedenssicherung. Zur politischen Kultur Europas im Zeichen des Wiener Kongresses, hg. von Reinhard Stauber, Florian Kerschbaumer und Marion Koschier, Berlin 2014, S. 7-32. 119. Die Kirche im Tiroler Raum bis zur Gründung der Diözese – ein historischer Überblick, in: notae. Historische Notizen zur Diözese Innsbruck, hg. von Martin Kapferer, Innsbruck 2014, S. 4-29. 118. Nachruf Fritz Fellner †, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, 121 (2013) S. 262-263. 117. L‘Impero Austriaco e l’Unità Italiana, in: Archivio Storico Lombardo. Giornale della Società Storica Lombarda, hg. von Istituto Storico Lombardo, 2013, S. 93-119. 116. Diritto „scritto“ o „morale“? La politica di vienna e il movimento d’indipendenza italiano, in: La nascita dello stato italiano. la nazionalità fattore del nuovo equilibrio europeo, hg. von Sandro Rogari, (Atti del LXV Congresso di storia del risorgimento italiano), S. 107-138. 115. Il Sacro Romano Impero e l’Austria. La trasformazione del concetto d’Impero a cavallo tra XVIII e XIX secolo, in: Minoranze negli imperi. Popoli fra identità nazionale e ideologia imperiale, hg. von Brigitte Mazohl, Paolo Pombeni, Bologna 2013, 5 Stand Mai 2016 (Collana "Quaderni Numero 88 dell'Istituto storico italo-germanico in Trento"), S. 5992. 114. (gemeinsam mit Christof Aichner): La riforma scholastica di Thun-Hohenstein 18491860, in: La scuola degli Asburgo. Pedagogia e formazione degli insegnanti tra il Danubio e il Po (1773-1918), hg. von Simonetta Polenghi, Torino 2012 (Collana Teoria e Storia dell’educazione), S. 179-210. 113. Das Kaisertum Österreich und die italienische Einheit / Austrian Empire and Italian Unification, in: Giornale di Storia costituzionale / Journal of Constitutional History, n. 22 / II semestre 2011 (Titel des Bandes: Fine di un’epoca? L’Unità di Italia nel concerto europeo delle nazioni; End of an epoch? Italian Unification within the European Agreement of the Nations, hg. von eum (edizioni università di macerata) Red. Pierangelo Schiera, Macerata 2012, S. 19-39. 112. (gemeinsam mit Ellinor Forster) Einleitung, in: Frauenklöster im Alpenraum, hg. von Brigitte Mazohl und Ellinor Forster, Innsbruck 2012 (Schlern-Schriften 355), S. 9-11. 111. (gemeinsam mit Ellinor Forster) Vom „aktiven“ Reformer der Monarchie zum „passiven“ Vizekönig von Lombardo-Venetien?, in: „Johann und seine Brüder“. Neun Brüder und vier Schwestern – Habsburger zwischen Aufklärung und Romantik, Konservativismus, Liberalismus und Revolution. Beiträge der Internationalen Tagung vom 04./5. Juni 2009 in Graz, hg. von Alfred Ableitinger, Marlies Raffler, Graz 2012 (Veröffentlichungen der Historischen Landeskommission für Steiermark, Band 429), S. 165-186. 110. (gemeinsam mit Gunda Barth-Scalmani und Hermann Kuprian): „Erfahren – Erinnern – Bewahren“. Vorwort der Herausgeberinnen und des Herausgebers der Reihe, in: „Für Gott, Kaiser und Vaterland zu Stehen oder zu Fallen…“, hg. von Matthias Egger, Innsbruck 2012, S. 5-8. 109. (gemeinsam mit Johann Holzner und Markus Neuwirth): Vorwort, in: Triumph der Provinz. Geschichte und Geschichten 1809-2009, hg. von Johann Holzner, Brigitte Mazohl, Markus Neuwirth, Innsbruck 2012, S. 7-9. 108. (gemeinsam mit Manfred Schwarz und Eva Werner): Die Tiroler Erhebung von 1809 und die zeitgenössische Presse in Wien und Innsbruck, in: Triumph der Provinz. Geschichte und Geschichten 1809-2009, hg. von Johann Holzner, Brigitte Mazohl, Markus Neuwirth, Innsbruck 2012, S. 143-175. 107. (gemeinsam mit Hermann Kuprian): Allgemeine (Neuere) Geschichte – Österreichische Geschichte – Alte Geschichte an der Universität Innsbruck. Traditionen und Perspektiven, in: Gegenwart und Altertum. 125 Jahre Alte Geschichte in Innsbruck. Akten des Kolloquiums Innsbruck 2010, hg. von Robert Rollinger, Gundula Schwinghammer, Innsbruck 2011, S. 67-96. 106. Im Gespräch mit einer Expertin für österreichische Geschichte, in: GO! Geschichte Oberstufe 5, hg. von Franz Melichar, Irmgard Plattner, Claudia Rauchegger-Fischer, Wien 2011, S. 123. 105. Comunicazione politica e nuova storia costituzionale – l’esempio della Monarchia asburgica nel XIX secolo, in: La nuova storia costituzionale, in: Memoria e Ricerca. Rivista di storia contemporanea 3 (2010), S. 63-82. 104. (gemeinsam mit Matthias Scharer): Helden, Märtyrer, Vorbilder, in: Opfer – Helden – Märtyrer: Das Martyrium als religionspolitologische Herausforderung, hg. von Jozef 6 Stand Mai 2016 Niewiadomski, Roman A. Siebenrock, Innsbruck 2011, S 293-310. (2. Auflage Dezember 2011) 103. Das Jahr 1809 in historischer Perspektive, in: Opfer – Helden – Märtyrer: Das Martyrium als religionspolitologische Herausforderung, hg. von Jozef Niewiadomski, Roman A. Siebenrock, Innsbruck 2011, S. 75-93. 102. (gemeinsam mit Karin Schneider): Translatio Imperii? Reichsidee und Kaisermythos in der Habsburgermonarchie, in: "Was vom Alten Reiche blieb – Deutungen, Institutionen und Bilder des frühneuzeitlichen Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im 19. und 20. Jahrhundert", hg. von der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, München 2010, S. 101-128. 101. Vorwort in: Werkstatt Politische Kommunikation. Netzwerke, Orte und Sprachen des Politischen, hg. von Christina Antenhofer, Lisa Regazzoni, Astrid von Schlachta, Göttingen 2010, S. 9-10. 100. Zwischen Reichsverfassung und Staatsabsolutismus: Regieren in Zentrum und Peripherie in den Krisenjahren um 1800, in: Eliten in Tirol zwischen Ancien Régime und Vormärz/ Le élites in Tirolo tra Antico Regime e Vormärz, hg. von Marco Bellabarba, Ellinor Forster, Hans Heiss, Brigitte Mazohl, Innsbruck, Bozen 2010, S. 31-59. 99. Die politischen und rechtlichen Voraussetzungen der sozialen Entwicklung, in: Die Habsburgermonarchie 1848-1918, hg. von Helmut Rumpler und Peter Urbanitsch, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Bd. IX/1/1: Soziale Strukturen:1. Teilband: Von der feudal-agrarischen zur bürgerlich-industriellen Gesellschaft, Teilband 1/1: Lebens- und Arbeitswelten in der industriellen Revolution, Wien 2010, S. 233-250. 98. (gemeinsam mit Margret Friedrich und Astrid von Schlachta): Die Bildungsrevolution, in: Soziale Strukturen in der Habsburgermonarchie 1848-1918, Band IX/1, hg. von Helmut Rumpler und Peter Urbanitsch, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien 2010, S. 67-107. 97. Begrüßungsworte, in: „Was blieb vom Josephinismus?. Zum 65. Geburtstag von Helmut Reinalter, hg. von Christian Ehalt, Jean Mondot, Innsbruck 2010, S. 7-9. 96. (gemeinsam mit Thomas Wallnig): (Kaiser)haus – Staat – Vaterland? Zur „österreichischen“ Historiographie vor der „Nationalgeschichte“, in: Nationalgeschichte als Artefakt. Zum Paradigma „Nationalstaat“ in den Historiographien Deutschlands, Italiens und Österreichs, hg. von Hans Peter Hye, Jan Paul Niederkorn, Brigitte Mazohl, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien 2009, S. 43-72. 95. (gemeinsam mit Hans Peter Hye, Jan Paul Niederkorn): Einleitung, in: Nationalgeschichte als Artefakt. Zum Paradigma „Nationalstaat“ in den Historiographien Deutschlands, Italiens und Österreichs, hg. von Hans Peter Hye, Jan Paul Niederkorn, Brigitte Mazohl, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien 2009, S. 3-19. 94. (gemeinsam mit Bernhard Mertelseder): Vorwort, in: Abschied vom Freiheitskampf? Tirol und ‘1809’ zwischen politischer Realität und Verklärung, hg. von Brigitte Mazohl, Bernhard Mertelseder, Innsbruck 2009, S. 5-10. 7 Stand Mai 2016 93. Die Wiener Politik in den Jahren 1790-1815, in: Abschied vom Freiheitskampf? Tirol und ‘1809’ zwischen politischer Realität und Verklärung, hg. von Brigitte Mazohl, Bernhard Mertelseder, Innsbruck 2009, S. 27-61. 92. La fine del Sacro Romano Impero nella percezione dei contemporanei, in: Gli imperi dopo l'Impero nell'Europa del XIX secolo, hg. von Brigitte Mazohl, Marco Bellabarba, Reinhard Stauber, Verga Marcello, Bologna, 2009, S. 155-188. 91. Zeitenwende 1806 – der Triumph des fürstlichen Absolutismus über die Reichsverfassung, in: Ročenka textů zahraničních profesorů. The Annual of Texts by Foreign Guest Professor, hg. von Univerzita Karlova v Praze, Filozofická fakulta, Togga 2008, S. 117-149. 90. (gemeinsam mit Hermann Kuprian): Das Fach “Österreichische Geschichte” an der Universität Innsbruck: Traditionen und Perspektiven, in: Was heißt “Österreichische” Geschichte?, hg. von Martin Scheutz und Arno Strohmeyer. Wiener Schriften zur Geschichte der Neuzeit, Band 6, Innsbruck, Wien, Bozen, 2008, S. 51-71. 89. Das Jahr 1809 und Andreas Hofer. Historischer Mythos und Verlust der Geschichte, in: Mythos: Andreas Hofer, hg. von Grüne Bildungswerkstatt Tirol, Wien, 2008, S. 6793. 88. Universitätsreform und Bildungspolitik. Die Ära des Ministers Thun-Hohenstein (1849-1860), in: Nachklänge der Aufklärung im 19. und 20. Jahrhundert, hg. von Klaus Müller-Salget und Sigurd Paul Scheichl. Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe, Band 73 (Innsbruck 2008), S. 129-149. 87. (gemeinsam mit Karin Schneider): "Welch glückhafte Begegnung...." Adam Wandruszka und Italien, in: Annali dell’Istituto storico italo-germanico in Trento/Jahrbuch des Italienisch-Deutschen Historischen Instituts in Trient, hg. vom Italienisch-Deutschen Historischem Institut Trient, Band XXXIII, Bologna, 2007, S. 179-197. 86. (gemeinsam mit Hermann Kuprian): Vorwort in: Viktor Schemfil. Der Tiroler Freiheitskrieg 1809. Eine militärhistorische Darstellung, hg. von Bernhard Mertelseder. Schlern-Schriften 335, Innsbruck 2007, S. V-VIII. 85. "Eigentlich habe ich hier keine Heimat..." - Zu den Briefen des Bozner Festungsbaumeisters Georg Eberle (1787 - 1855), in: Grafschaft Tirol - Terra Venusta. Studien zur Geschichte Tirols, insbesondere des Vinschgaus. In Würdigung der Kulturarbeit von Marjan Cescutti, hg. von Georg Mühlberger und Mercedes Blaas, Schlern-Schriften, Innsbruck, Bozen 2007, S. 271-284. 84. "Italia farà da se" - Italiens Staats- und Nationswerdung und das europäische Völkerrecht, in: Italien und Europa. Der italienische Beitrag zur europäischen Kultur, hg. von Franziska Meier (Italienzentrum der Universität Innsbruck), Innsbruck 2007, S. 119-130. 83. Philipp Stadion, in: Ausstellungskatalog Hl. Römisches Reich Deutscher Nation (962 bis 1806). Band 2: Altes Reich und neue Staaten (1495 bis 1806), Dresden 2006, S. 485. 82. Das Kaisertum Österreich, in: Ausstellungskatalog Hl. Römisches Reich Deutscher Nation (962 bis 1806). Band 2: Altes Reich und neue Staaten (1495 bis 1806), Dresden 2006, S. 480. 8 Stand Mai 2016 81. Tra politica imperiale e politica dinastica. Giuseppe II e Parma, in: Un Borbone tra Parma e l’Europa. Don Ferdinando e il suo tempo (1751-1802), a cura di Alba Mora, Parma 2005, S. 25-38. 80. Eine Kaiserbraut reist durch Tirol. Isabella von Parma auf dem Weg nach Wien. Nach einer Denkschrift aus dem Tiroler Landesarchiv, in: Tirol-Österreich-Italien. Festschrift für Josef Riedmann zum 65. Geburtstag, hg. von Klaus Brandstätter und Julia Hörmann, Innsbruck 2005, S. 455-468. 79. Einleitung, in: Ein Krieg - zwei Schützengräben. Österreich-Italien und der Erste Weltkrieg in den Dolomiten, hg. von Brigitte Mazohl-Wallnig, Gunda Barth-Scalmani und Hermann Kuprian, Bozen 2005, S. 9-21. 78. "Vae victis": Die deutsche und österreichische Geschichtswissenschaft nach der Niederlage des Ersten Weltkriegs, in: Ein Krieg - zwei Schützengräben. ÖsterreichItalien und der Erste Weltkrieg in den Dolomiten, hg. von Brigitte Mazohl-Wallnig, Gunda Barth-Scalmani und Hermann Kuprian, Bozen 2005, S. 39-52. 77. Inszenierung der Julikrise 1914. Ausschnitt aus einem TZI-Seminar mit HistorikerInnen und TheologInnen, gemeinsam mit Matthias Scharer, in: An Grenzen lernen. Neue Wege in der theologischen Didaktik, hg. von Christoph Drexler und Matthias Scharer, Mainz 2004, S. 111-120. 76. Der Forschungsschwerpunkt Erster Weltkrieg der Abteilung für Österreichische Geschichte am Institut für Geschichte der Universität Innsbruck, gem. mit Kurt Scharr, in: Zwischen Nation und Region. Weltkriegsforschung im interregionalen Vergleich. Ergebnisse und Perspektiven, hg. von Oswald Überegger, Innsbruck 2004, S. 125135. 75. Vorwort, in: Zwischen Nation und Region. Weltkriegsforschung im interregionalen Vergleich. Ergebnisse und Perspektiven, hg. von Oswald Überegger, Innsbruck 2004, S. 8-9. 74. (gemeinsam mit Franz Mathis): Alpiner Tourismus. Mehr Chancen als Gefahren? Versuch einer Gesamtschau, in: Tourismus und kultureller Wandel, hg. von Jon Matthieu, Zürich 2004, S. 11-15. 73. Kurzbiographie über Erzherzog Rainer, in: Neue Deutsche Biographie, Band 21, hg. von der historischen Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2003, S. 121-122. 72. „Vae victis“: La storiografia tedesca e austriaca dopo la sconfitta della prima guerra mondiale, in: Una trincea chiamata dolomiti. Ein Krieg - zwei Schützengräben, a cura di Emilio Franzina, Udine 2003, S. 37-44. 71. Fleischhacker Hedwig, in: Wissenschafterinnen in und aus Österreich, hg. von Brigitta Keinzel und Ilse Korotin, Wien-Köln-Weimar 2002, S. 179-181. 70. Patzelt Erna, in: Wissenschafterinnen in und aus Österreich, hg. von Brigitta Keinzel und Ilse Korotin, Wien-Köln-Weimar 2002, S. 555-560. 69. Uhlirz Mathilde, in: Wissenschafterinnen in und aus Österreich, hg. von Brigitta Keinzel und Ilse Korotin, Wien-Köln-Weimar 2002, S. 763-767. 9 Stand Mai 2016 68. Frauenwahlrecht im Spannungsfeld von öffentlichem Recht und Privatrecht, Perspektiven und Probleme eines Vergleichs zwischen Deutschland, Österreich und Großbritannien, in: Der Verfassungsstaat vor der Herausforderung der Massengesellschaft, hg. von Martin Kirsch, Anne G. Kosfeld, Pierangelo Schiera, Schriften zur Europäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte, Berlin 2002, S. 255-276. 67. Costituzioni e costituenti nell´Europa del 1848-´49: Il caso dell`Austria e dell´Ungheria, in: 1848-49 - Costituenti e Costituzioni. Daniele Manin e la Repubblica di Venezia, a cura di Pier Luigi Ballini, Istituto Veneto di Scienze, Lettere ed Arti, Venezia 2002, S. 15-30. 66. „Männlicher Geist in weiblicher Gestalt“: Frauen und Geschichtswissenschaft in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, 110 (2002), S. 150-181. 65. Verfassungswandel und Nationalitätenproblem - das Beispiel Lombardo-Venetien, in: Verfassungswandel um 1848 im europäischen Vergleich, Schriften zur Europäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte 38, Berlin 2001, S. 365-387. 64. Il Regno Lombardo Veneto - "provincia" dell'impero austriaco, in: Il rapporto centroperiferia negli stati preunitari e nell'Italia unificata. Atti del LIX Congresso di Storia del Risorgimento Italiano, Rom 2000, S. 97-117. 63. Il Governo Austriaco durante il biennio rivoluzionario, in: La "primavera liberale" nella terraferma veneta 1848-1849, Venedig 2000, S. 21-34. 62. Der Einfluß Bolzanos und der Bolzanisten auf die österreichische Hochschulreform 1848/49, in: Bernard Bolzano und die Politik. Staat, Nation und Religion als Herausforderung für die Philosophie im Kontext von Spätaufklärung, Frühnationalismus und Restauration, hg. von Helmut Rumpler, Wien 2000, S. 221246. 61. Europäische Lieux de mémoire. Tagung im Centro Italo-Tedesco Villa Vigoni in Loveno di Menaggio, 20.-23.3.2000, in: L'Homme. Zeitschrift für Feministische Geschichtswissenschaft, 11. Jg., Heft 2, Wien 2000, S. 284-288 60. Brigitte Mazohl-Wallnig: Selbstportrait, in: Lust am Denken. Lust am Leben, hg. von Brigitte Lichtenberger-Fenz und Doris Ingrisch, Straßhof 2000, S. 75-89. 59. Die Revolution 1848 aus europäischer Sicht, in: Liechtenstein und die Revolution 1848. Umfeld-Ursachen-Ereignisse-Folgen, hg. von Arthur Brunhart, Zürich 2000, S. 19-36. 58. Torino e il Piemonte visti dall'Austria, in: Il Piemonte alle soglie del 1848, hg. von Umberto Levra, Turin 1999, S. 603-622. 57. Sonderfall Liechtenstein - Die Souveränität des Fürstentums zwischen Heiligem Römischem Reich und Deutschem Bund, in: Bausteine zur liechtensteinischen Geschichte, hg. von Arthur Brunhart, Bd. 3, Zürich 1999, S. 7-42. 56. L'Austria e Venezia, in: Venezia e l'Austria, Marsilio 1999, S. 3-20. 55. Nachruf auf John Duncan Leslie, in: Vox Moguntina. Newsletter der Vereinigung der Stipendiaten und Stipendiatinnen des Instituts für Europäische Geschichte, 3. Jg., Nr. 2, Mainz 1998 10 Stand Mai 2016 54. Torino vista dall'Austria, in: Milleottocentoquarantotto, hg. von Umberto Levra und Rosanna Roccia, Turin 1998, S. 477-484. 53. Das Fach "Österreichische Geschichte". Überlegungen zum Selbstverständnis einer wissenschaftlichen Disziplin, in: Ostarrichi - Österreich. 1000 Jahre - 1000 Welten. Innsbrucker Historikergespräche 1996, hg. von Hermann Kuprian, Innsbruck 1998, S. 11-18. 52. Veröffentlichung der Rede als Vertreterin Nordtirols am Runden Tisch in der Publikation des Seminars "Euroregion Tirol: Demokratie, Regionalismus, Föderalismus, Europa", Bozen 1998, S. 74-76. 51. L'Austria e il Regno Lombardo-Veneto. Riflessioni nell'anniversario della rivoluzione, in: Venezia Quarantotto. Episodi, Luoghi e Protagonisti di una Rivoluzione 1848-49, Mailand 1998, S. 31-34. 50. (gemeinsam mit Mirko Herzog): "... zauberische Aussichten, wohl unterhaltene Chausseen......“ Per Extrapost durch Tirol: "Blicktourismus" um 1800, in: Attraverso le Alpi. Reisen durch Tirol von Dürer bis Heine - Appunti di Viaggio da Dürer a Heine. Der Weg in den Süden, Bozen 1998, S. 47-80. 49. (gemeinsam mit Hermann Kuprian): Bambini e guerra - Bambini alla frontiera: Un esempio della Monarchia Austro-Ungarica durante la prima Guerra Mondiale, in: La guerra dei bambini. Da Sarajevo a Sarajevo. Studi e ricerche dell'Istituto di Storia della Facoltà della Formazione dell'Università di Perugia, Perugia 1998, S. 101-124. 48. "Die Salzburger Frauenwelt ... ist teils entschieden gegen die Frauenemanzipation, teils furchtbar lethargisch ... Ich fühle mich unfähig, hier weiblich tätig zu sein......”, in: Salzburg für Frauen, hg. von Christa Gürtler und Isabella Klien, Salzburg 1997, S. 67. 47. Vom Heiligen Römischen Reich zu Österreich - Zur staats- und verwaltungsrechtlichen Neuordnung Mitteleuropas am Wiener Kongreß, in: Annali dell'Istituto Storico Italo-Germanico in Trento, Bd. XXIII, Bologna 1997, S. 209-231. 46. 1848/49 in Mailand-Venedig-Florenz. Das französische Erbe im österreichischen Italien, in: Geschichte als Argument, 41. Deutscher Historikertag in München 17. - 20. Sept 1996 45. (gemeinsam mit Margret Friedrich): Frauen in der österreichischen Geschichtswissenschaft, in: Annali des italienisch-deutschen Instituts in Trient, Bd. XXII, Bologna 1996, S. 349-383. 44. (gemeinsam mit Gunda Barth-Scalmani und Hermann Kuprian): National Identity – Regional Identity: Austria versus Tirol/Salzburg, in: Contemporary Austrian Studies, New Brunswick/London 1997, S. 32-63. 43. Männliche Öffentlichkeit und weibliche Privatsphäre? Zur fragwürdigen Polarisierung bürgerlicher Lebenswelten, in: Bürgertum in der Habsburger Monarchie, Bd. 111., hg. von Peter Urbanitsch und Margret Friedrich, Wien 1996, S. 125-140. 42. Männer - Macht - Geschichte, in: Geschichtswissenschaft (1996), S. 6-33. L'Homme. Zeitschrift für feministische 11 Stand Mai 2016 41. "Quousque tandem ... ?" Das Fach Österreichische Geschichte. Eine Herausforderung der männlichen Tradition. Antrittsvorlesung an der Universität Innsbruck, in: Geschichte und Region 4 (1995), S. 223-243. 40. (gemeinsam mit Mirko Herzog): Reisen mit der Postkutsche, in: Arunda 39 (1995), S. 111-118. 39. I rapporti storiografici fra Austria e Italia oggi, in: ITC informa 1/1994, S. 50-54. 38. Laudatio für Dr. Erika Kustatscher, in: Schlern 69 (1995), S. 357. 37. Laudatio für Univ.Prof. Dr. Adam Wandruszka, in: Römische Historische Mitteilungen 37/1995, S. 271-287. 36. (gemeinsam mit Josef Wallnig): Reisen zur Mozartzeit - Die Mozarts auf Reisen, in: Genie und Alltag. Bürgerliche Stadtkultur zur Mozartzeit, Salzburg 1994, S. 11-33 35. Il regno d' Italia: Zentraler Staat und plurale Gesellschaft, in: Bericht über den 19. Österreichischen Historikertag in Graz, hg. vom Verband Österreichischer Historiker und Geschichtsvereine, Wien 1993, S. 135-142. 34. L'organizzazione della scienza storica in Austria all'interno e all'esterno delle Università, in: Annali. Jahrbuch des italienisch deutschen historischen Instituts in Trient. XVIII (1992), S. 483 - 494 (erster Teil), XIX (1993), S. 697-740. (zweiter Teil) 33. Österreichisch-italienische Postgeschichte im 18. und 19. Jahrhundert. Werkstattbericht, in: Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts 7/8 (1992/93), S. 7-25. 32. L'educazione delle donne nel mondo austro-tedesco, in: Dimensioni e problemi della ricerca storica (1991): Donne, istruzione, cultura tra XVIII e XX secolo, S. 57-75 31. (gemeinsam mit Margret Friedrich): "...und bin doch nur ein einfältig Mädchen, deren Bestimmung ganz anders ist". Mädchenerziehung und Weiblichkeitsideologie in der bürgerlichen Gesellschaft, in: L'Homme 2 (1991), S. 7-32. 30. Souveränität und Staatsbürgerschaft - Landeshoheit und Untertanen. Traditionelles Recht und moderne Begrifflichkeit am Ende des Alten Reiches, in: 175 Jahre Salzburg bei Österreich, hg. von Roland Floimair, Salzburg 1991, S. 29-41. 29. The state of Woman's history in Austria, in: Writing Woman's History. International Perspectives. Ed. by Karen Offen, Ruth Roach Pierson and Jane Rendall, London 1991, S. 279-290. 28. Weibliche Lebenswelten vom Ende des Erzstifts bis zur zweiten Republik, in: Frau sein in Salzburg. XI. Landessymposion am 17. November 1990, Salzburg 1991, S. 13-26. 27. Männergeschichte - Frauengeschichte/n: Historische Frauenforschung als Wissenschaftliche Alternative. Reflexionen aus Venedig, in: Feministische Wissenschaft. Methoden und Perspektiven. Beiträge zur 2. Salzburger Ringvorlesung, hg. von Katharina Bachinger, Ingrid Bennewitz et al., Stuttgart 1990, S. 1-26. 12 Stand Mai 2016 26. Un-Gleichheit hinter dem Katheder. Ein kommentierter Situationsbericht über das stati(sti)sche Verhältnis der Geschlechter an Österreichs Universitäten, in: L'Homme. Zeitschrift für feministische Geschichtswissenschaft 1 (1990), S. 73-88. 25. Männergeschichte - Frauengeschichte/n: Historische Frauenforschung als Wissenschaftliche Alternative (Kurzfassung), in: "Das Weib existiert nicht für sich". Geschlechterbeziehungen in der bürgerlichen Gesellschaft, Wien 1990, S. 202-204. 24. Feudalherr und Unternehmer. Marchese Carlo Ginori und die Maremma Cecinese, in: Römische Historische Mitteilungen 31 (1989), Festschrift für Adam Wandruszka, S. 339-358. 23. La storia postale, importante componente negli insegnamenti storici. Communicazione alla Tavola rotonda, in: Memorie dell'Accademia Italiana di Studi filatelici e numismatici IV/1 (1989), S. 74-77. 22. Uno scandalo nell'ospedale di Mantova nella seconda metà dell'Ottocento, in: L'Austria e il Risorgimento mantovano. Atti del Convegno storico, hg. von der Accademia Nazionale Virgiliana, Mantova 1989, S. 149-156 21. Presenza dello stato alla periferia. Il Commissario distrettuale lombardo-veneto, in: Le Alpi per l'Europa. Una proposta politica. Economia, territorio e società. Istituzioni, politica e società, hg. von Edoardo Martinengo, Milano 1988, S. 333-358. 20. Imperatore o Patria? Loyalitätskonflikte lombardo - venetianischer Kämmerer (18481859), in: Deutschland und Europa in der Neuzeit. Festschrift für Karl Otmar Freiherr von Aretin zum 65. Geburtstag, Wiesbaden 1988, S. 613-631. 19. Die Beamtenfrau als historisch absente Größe im 19. Jahrhundert, in: Frauenbilder, Frauenrollen, Frauenforschung, hg. von Christa Gürtler, Brigitte Mazohl-Wallnig et al., Wien - Salzburg 1987, S. 78-91. 18. Selbstverwaltung und Gemeinde. Österreichische Konzeptionen in der Politik gegenüber Lombardo-Venetien, in: Römische Historische Mitteilungen 28 (1986), S. 339-351. 17. Überlegungen zu einer Verwaltungsgeschichte Lombardo Venetiens im Neoabsolutismus, in: Gesellschaft, Politik und Verwaltung in der Habsburger Monarchie, hg. von Ferenc Glatz und Ralph Melville, Wiesbaden 1986, S. 87-104. 16. Der Maria Theresien-Mythos im 19. Jahrhundert, in: Die Zeichen der Historie, hg. von Georg Schmid, Wien-Köln 1985 (Materialien zur historischen Sozialwissenschaft 5), S. 93-106. 15. Die inneren Verhältnisse im lombardo-venetianischen Königreich, in: Das Zeitalter Kaiser Franz Josephs. Katalog der Ausstellung von Schloß Grafenegg. 19. Mai – 28. Oktober 1984. 1. Teil. Beiträge, S. 286-289. 14. Il mito teresiano nell’Ottocento austriaco, in: Economia, istituzioni, cultura in Lombardia nell’età di Maria Teresa. III vol: Istituzioni e Società. A cura di Aldo de Maddalena, Ettore Rotelli e Gennaro Barbarisi, Bologna 1982, S. 307-323. 13. Bibliographie annuelle d’histoire italienne contemporaine (1980-1981) par Michel Dumoulin avec la collaboration de Wolfgang Altgeld, Laurent Couder, Brigitte MazohlWallnig, Alan J. Reinermann, in: Risorgimento 2/3 (1981), S. 287-299. 13 Stand Mai 2016 12. Die neuere Geschichte Italiens in der österreichischen Historiographie während der letzten 10 Jahre, in: Risorgimento 1/1981, S. 102-110. 11. Das moderne Italien in der österreichischen Schuldbildung, in: Zeitgeschichte 7/1982, S. 250-258. 10. Ordinamento centrale e amministrazione locali: burocrazia austriaca nella tensione tra interessi statali e interessi locali. La provincia di Verona 1849-1859, in: I problemi dell’amministrazione austriaca nel Lombardo-Veneto. Atti del Convegno di Conegliano, 20.-23.sett.1979, Conegliano 1981, S. 27-37. 09. Governo centrale e amministrazione locale. Il Lombardo-Veneto 1848-1859, in: Austria e provincie italiane 1815-1918. Potere centrale e amministrazione locale. A cura di F. Valsecchi e A. Wandruszka, Bologna 1981, S. 113-146. 08. Lo sviluppo della problematica costituzionale dopo la rivoluzione del 48, in: La dinamica statale austriaca nel XVIII e XIX secolo. A cura di Pierangelo Schiera, Bologna 1981, S. 305-322. 07. Theodor von Sickel und Andrea Gloria. Marginalien zur österreichischen Universitätsgeschichte im 19. Jahrhundert, in: Römische Historische Mitteilungen 20 (1978), S. 109-122. 06. Lombardo-Venetianische Studien. Von Brigitte Mazohl-Wallnig und Edith Saurer, in: Mitteilungen des Institutes für Österreichische Geschichtsforschung LXXXVI (1978), S. 365-389. 05. "Hochverräter" und Österreichische Regierung in Lombardo-Venetien. Das Beispiel des Mailänder Aufstandes von 1853, in: Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs. Festschrift Richard Blaas 31 (1978), S. 219-231. 04. Gli ultimi anni della dominazione austriaca nella Lombardia, 1857-1859, in: Il Lombardo-Veneto. Atti del Convegno Storico, Mantova 1977, S. 77-87 03. Die Österreichische Unterrichtsreform in Lombardo-Venetien Römische Historische Mitteilungen 17 (1975), S. 103-138. 02. Auf den Spuren der Österreichischen Geschichte in italienischen Archiven, in: Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 27 (1974), S. 431-439. 01. Die Übergabe der Lombardei an Piemont/Sardinien 1859, in: Römische Historische Mitteilungen 15 (1973), S. 94-127. 1848-1854, in: Rezensionen in folgenden Zeitschriften Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung Südost-Forschungen, Österreichische Osthefte Jahrbuch der Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts Zeitschrift der Savigny Stiftung für Rechtsgeschichte Innsbrucker Historische Studien Historische Zeitschrift Annali dell'Istituto Storico Italo-germanico in Trento 14 Stand Mai 2016
© Copyright 2025 ExpyDoc