Themen und Hinweise zur Anmeldung\374 - Wirtschafts

Universität Rostock
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Faculty of Economics and Social Sciences
Außenwirtschaft
International Economics
Prof. Dr. Michael Rauscher
Universität Rostock, Ulmenstraße 69, D-18051 Rostock, Germany
Fax:
email:
+49 381 498 4310
+49 381 498 4312
[email protected]
Konflikte und Konfliktlösungen in den internationalen
Wirtschaftsbeziehungen
Seminar im SS 2006
Anmeldung
Tragen Sie sich bitte in die Teilnehmerliste ein. Diese liegt ab 24. Januar in unserem Sekretariat aus.
Jedes Seminarthema kann von zwei Teilnehmer/inne/n belegt werden. Sollten alle Themen besetzt sein,
haben Sie die Möglichkeit, sich in eine Warteliste einzutragen.
Möchten Sie ein Thema zurückgeben, dann informieren Sie uns bitte rechtzeitig! In diesem Fall
erhält ein/e Kandidat/in der Warteliste die Möglichkeit der Teilnahme.
Achten Sie bitte darauf, eine aktuelle E-Mail Adresse anzugeben, da sowohl die Seminararbeiten als
auch aktuelle Informationen über einen E-Mail Verteiler zugestellt werden.
Die Literaturangaben sind als Einstiegsliteratur zu verstehen. NBER Working Papers können vom der
Homepage www.nber.org heruntergeladen werden. Voraussetzung: Zugang über einen Server der
Universität Rostock.
Weitere wichtige Hinweise
1. Nutzen Sie die Sprechstunden am Lehrstuhl! Nachdem Sie die Einstiegsliteratur gelesen haben,
ist eine kurze Absprache über die grobe Ausrichtung erforderlich, ebenso eine Besprechung der
Gliederung. Weitere Termine sind möglich. Die Texte sind anspruchsvoll; wir helfen bei
Problemen mit Mathe und Statistik.
2. Verwenden Sie die angegebene Literatur! Vermeiden Sie populärwissenschaftliche Literatur!
Benutzen Sie Originalliteratur (Publikationen der Bundeszentrale für politische Bildung sollten
für Sie tabu sein)!
3. Beginnen Sie rechtzeitig mit der Literaturrecherche! Fernleihen werden unvermeidbar sein, und
die brauchen Zeit.
4. Plagiarismus ist Diebstahl geistigen Eigentums und ein schwerwiegender Täuschungsversuch.
Er wird geahndet mit der Note 5 und der Meldung an das Prüfungsamt. In besonders schweren
Fällen kann laut Prüfungsordnung ein Täuschungsversuch zum Verlust der
Prüfungsberechtigung und damit zur Exmatrikulation führen.
5. Senden Sie ihre Seminararbeit bis spätestens eine Woche vor dem Präsentationstermin per EMail an Frau Rogge ([email protected]).
A Handelspolitik und Handelskonflikte
1. Optimalzoll und Zollkrieg: Der klassische Handelskonflikt in der ökonomischen
Theorie
Johnson, H.G., 1953, Optimum Tariff and Retaliation, Review of Economic Studies
21, 142–53.
Kaldor, N, 1940, A Note on Tariffs and Terms of Trade, Economica 7, 377-380.
Kennan, J., R. Riezman, 1988. Do Big Countries Win Tariff Wars? International Economic
Review 29: 81-85.
(Es ist außerdem erwünscht, dass in der Arbeit empirische Studien zur Höhe des Optimalzolls
aufgearbeitet werden.)
2. Das GATT und die WTO als Institutionen zur Lösung internationaler Handelskonflikte
Bagwell, K., R. Staiger, 1999, An Economic Theory of GATT, American Economic Review 89,
215-248.
Kowalczik, C., T. Sjostrom, 1994, Bringing GATT into the Core, Economica 61, 301-317.
3. Konfliktlösungsmechanismen von GATT und WTO: Die prozeduralen Aspekte
Breuss, F., 2003, WTO Dispute Settlement in Practice – An Economic Analysis, in: F. Breuss,
St. Griller, E. Vranes, eds., The Banana Dispute: An Economic and Legal Analysis,
Springer–Verlag, Wien- New York 2003, S. 131-184.
Breuss, F., 2003, WTO Dispute Settlement: An Economic Analysis of four EU-US Mini Trade
Wars, Journal of Competition, Industry and Trade, 2004 (forthcoming).
http://www.ecomod.net/conferences/ecomod2003/ecomod2003_papers/Breuss.pdf
Außerdem: http://www.wto.org/english/tratop_e/dispu_e/dispu_e.htm
4. "301" und "Super-301": Zur Geschichte unilateralistischer Handelspolitik der USA
Baker, A., F. Gross, E. Tower, 1997. Super 301 Trade Sanctions: An Wmpirical Investigation of
the Wood Products Case, North American Journal of Economics and Finance 8, 39-55.
King, E. K., 1991, The Omnibus Trade Bill of 1988 : "Super 301" and Its Effects on the
Multilateral Trade System under the GATT, Journal of International Business Law 12,
245-273
Scheja, D. 1997 Delegation und Konflikt in der US-Außenhandelspolitik : Hintergründe und
Resultate der Super 301-Bestimmung, Wiesbaden : Dt. Univ.-Verlag.
5. Transatlantische Handelskonflikte zwischen EU und USA – Entwicklungen, Erklärungsansätze und Wohlfahrtseffekte
Busse, M., G. Koopmann, 2002, Transatlantische Handelsbeziehungen zwischen Konflikt und
Kooperation, Wirtschaftsdienst 82, 235-238
Breuss, F., 2005, Economic Integration, EU-US Trade Conflicts and WTO Dispute Settlement,
European Integration Online Papers, http://eiop.or.at/eiop/pdf/2005-012.pdf
6. Reform der Zuckerpolitik in der EU
Mitchell, D., 2004, Sugar Policies: Opportunity for Change, World Bank Policy Research
Working Paper, 3222, http://www-wds.worldbank.org/servlet/WDSContentServer/
WDSP/IB/2004/06/01/000009486_20040601165704/Rendered/PDF/wps3222sugar.pdf
Kommission der Europäischen Gemeinschaften, 2003, Der Weg zu einer Reform der
Zuckerpolitik der Europäischen Union - Zusammenfassung der Folgenabschätzung.
http://www.eu.int/comm/agriculture/publi/reports/sugar/fullrep_de.pdf
7. Wettbewerb im internationalen Flugzeugmarkt
Irwin, D.A., N. Pavcnik, 2004, Airbus versus Boeing Revisited: International Competition in the
Aircraft Market, Journal of International Economics 64, 223-245.
B Systemwettbewerb
8. Standortwettbewerb und die Zähmung des Leviathans
Apolte, T., 2001, How Tame will Leviathan Become in Institutional Competition? Competition
among Governments in the Provision of Public Goods, Public Choice, 107 359-381.
Rauscher, M., 2000, Interjurisdictional Competition and the Public-Sector Prodigality: The
Triumph of the Market over the State? Finanzarchiv 57, 89-106
9. Grenzen des Standortwettbewerbs
Sinn, H.-W., The Selection Principle and Market Failure in Systems Competition, Journal of
Public Economics 66, 1997, S. 247-274.
10. Arbeitsstandards und internationaler Handel
Bagwell, K., R. Staiger, 1999, The Simple Economics of Labor Standards and the GATT, in:
Deardorff, A.V. and R.M. Stern, Social Dimensions of the U.S. Trade Policies, University
of Michigan Press, 1999. (auch als NBER working paper 6604)
C Konflikte in der internationalen Umwelt- und Ressourcenpolitik
11. Die ökonomische Theorie internationaler Umweltabkommen
Barrett, S., 2005, The Theory of International Environmental Agreements, in K.-G. Mäler, J.R.
Vincent, eds., Handbook of Environmental Economics, Vol. 3, Amsterdam: Elsevier,
1457-1516.
12. Internationale Umweltabkommen in der Praxis: Das Montrealer Protokoll
Auffhammer, M., B. Morzuch, J.K. Stranlund, 2005, Production of Chlorofluorocarbons in
Anticipation of the Montreal Protocol, Environmental and Resource Economics 30, 377391.
Benedick, R.E., 1991, Ozone Diplomacy: New Directions in Safeguarding The Planet.
Cambridge: Harvard University Press.
13. Internationale Umweltabkommen in der Praxis: Das Kyoto-Protokoll
Grubb, M., Vrolijk, D. Brack, 1999, The Kyoto Protocol, London: Earthscan.
Kolstad, C.D., M. Toman, The Economics of Climate Policy, in K.-G. Mäler, J.R. Vincent, eds.,
Handbook of Environmental Economics, Vol. 3, Amsterdam: Elsevier, 1561-1618.
14. Wassernutzungsrechte und internationale Wasserkonflikte
Schneider, K., 2005, Water Resources and Conflict: Game Theory, Unpublished Manuscript,
University
of
Texas,
Austin,
http://www.ce.utexas.edu/prof/maidment/grad/schneider/WaterResourceManagement/Final
/final_report.htm
Rogers, P., 1993, The Value of Cooperation in Resolving International River Basin Disputes,
Natural Resources Forum, May, 117-31.
Bhaduri, A., Barbier, E.B., 2003, Water Transfer and International River Basin Cooperative
Management - The Case of the Ganges, Unpublished Paper, University of Wyoming,
http://uwacadweb.uwyo.edu/barbier/Projects/Water%20Transfer%20and%20International
%20River%20Basin%20Cooperative%20Management%20%20The%20Case%20of%20the%20Ganges.pdf