Populismus und Medien oder was wollen wir wie kommunizieren? Medienworkshop der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e. V. Die Medienlandschaft befindet sich im Wandel. Während die Massenmedien immer häufiger und offener mit dem Vorwurf der Informationsverfälschung („Lüge“) konfrontiert werden, etablieren sich in Foren von Online-Medien und sozialen Netzwerken populistische Standpunkte. Polarisierungen von Meinungen nehmen zu, der Ton in den Debatten wird rauer, Stimmungsmache scheint zunehmend die sachliche Urteilsbildung zu erschweren. In dem Workshop sollen Strukturen und Argumentationsstrategien des Populismus thematisiert, Gegenkonzepte populistischer Meinungsbildung diskutiert und Instrumente der demokratischen Diskursbildung analysiert werden. Ziel der Veranstaltung ist es, einen Überblick über Varianten demokratisch und pluralistisch orientierter Kommunikation zu gewinnen, bei denen die professionelle Unterstützung der freien Urteilsbildung im Zentrum steht. Einen Schwerpunkt bildet die Erarbeitung von Kriterien für eine gute Debattenkultur, die der medialen Vielfalt der Presselandschaft Rechnung trägt. Programm: Begriffsklärungen und Strukturbeschreibungen (Populismus, Debatten(un)kultur, Agitation, Polarisierung u.a.) Tabu, Tabuvorwurf und Enttabuisierung in den öffentlichen Diskursformen Strategien nichtpopulistischer Kommunikation Instrumente demokratischer Meinungsbildung (Konzeptionen und Technologie) Netzwerkbildung als Chance demokratischer Diskursbildung Termin: Mittwoch, 08.06.2016, 10:00-16:00 Uhr Ort: Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e. V. einewelt haus Magdeburg Schellingstraße 3-4 39104 Magdeburg Zielgruppen und Methoden: Der Medienworkshop wendet sich an Multiplikator_innen in der Zivilgesellschaft, der Kommunalpolitik und Verwaltung, Medienschaffende und Verantwortliche für Öffentlichkeitsund Netzwerkarbeit. Angesprochen sind ebenso Mitwirkende in der interkulturellen Bildungs- und Beratungsarbeit in Verbänden, Netzwerken und Projekten. Methoden: Referate, Plenumsdiskussion, Gruppendiskussion, Arbeit in Themengruppen Kosten und Teilnahmekonditionen: Teilnehmenden des Workshops entstehen keine Kosten. Eine Teilnahmebestätigung kann ausgestellt werden. Pausen- und Mittagsverpflegung wird vom Veranstalter bereitgestellt. Höchstteilnehmerzahl: 20 Personen Kooperation: Die Veranstaltung der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e. V. findet mit Unterstützung der Rosa Luxemburg-Stiftung Sachsen-Anhalt und in Kooperation mit Radio Corax (Halle/S.) statt. Referenten: – Daniel Häfner (Forschungszentrum für Umweltpolitik, Journalist, Sozial- und Politikwissenschaftler) – Michael Nicolai (Projektkoordinator Radio Corax) – Dr. Ernst Stöckmann (AGSA; Redaktion Landesintegrationsportal Sachsen-Anhalt und Projekt-Netzwerkkommunikation) Anmeldung: Bitte melden Sie sich per E-Mail bis zum 02.06.2016 an unter: [email protected] Ansprechperson: Dr. E. Stöckmann Kontakt: Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e. V. Servicestelle Interkulturelle Orientierung und Öffnung (IKOE) Schellingstraße 3-4 39104 Magdeburg Telefon: +49 391 5371-271 Web: http://servicestelle-interkulturelle-orientierung-und-oeffnung.de/veranstaltungen-2/ Die Veranstaltung wird gefördert aus Mitteln des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF) der Europäischen Union.
© Copyright 2025 ExpyDoc