Programmheft

Gefördert durch / Supported by
Schulbildung
Fachtagung / International Conference
»Migration – Integration:
Schule gestaltet Vielfalt /
Schools Manage Diversity!«
kmk-pad.org
2|
INHALT
Programm Deutsch . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Programme English . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Workshop-Programm/e . . . . . . . . . . . . . 8
Workshops A . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Workshops B . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Workshops C . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Workshops D . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Information . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Initiativen aus dem internationalen Schulaustausch
zur Integration von jungen Flüchtlingen und Migranten
Initiatives from International Cooperations between Schools
to Support the Integration of Young Refugees and Migrants
23. – 24. Mai / 23 – 24 May 2016
Bonn, Gustav-Stresemann-Institut
4|
|5
Programm
Montag, 23. Mai
ab 9:30 Uhr
Anmeldung und Teilnehmerregistrierung im Tagungsbüro
11:00 Uhr
Begrüßung und Eröffnung
Dr. Claudia Bogedan
Kulturelle Vielfalt: Herausforderung und Chance für Schulen
Dr. Claudia Bogedan, Präsidentin der Kultusministerkonferenz, Senatorin für
Kinder und Bildung, Bremen
Integration durch Bildung – wie die europäische Bildungszusammenarbeit
und Erasmus+ helfen
Jens Nymand-Christensen, Stellvertretender Generaldirektor für Bildung und
Kultur, Europäische Kommission, Brüssel
Schule gestaltet Vielfalt: Das Kölner Schiller-Gymnasium im Wandel
Kurzfilm: Einblicke in die schulische Praxis
Jens Nymand-Christensen
Empfang und Inklusion von Flüchtlingen in der Schule –
Erfahrungen aus Schweden und die internationale Perspektive
Prof. Dr. Nihad Bunar, Professor für Kinder- und Jugendstudien, Vizepräsident
der Abteilung für Kinder- und Jugendstudien, Universität Stockholm
Dienstag, 24. Mai
Rückfragen und Diskussion
Moderation: Heidi Weidenbach-Mattar, Ständige Vertreterin des Generalsekretärs der Kultusministerkonferenz
12:30 Uhr
Mittagsimbiss
13:30 Uhr
Impulsbeiträge im Plenum
9:00 Uhr
14:15 Uhr
Schulentwicklung in der Migrationsgesellschaft mit dem Fokus auf Lehrkräfte
Prof. Dr. Marc Thielen, Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt
„Bildungsinstitutionen/-verläufe und Migration“, Universität Bremen
Prof. Nihad Bunar
Wie Vielfalt gelingt: Einblicke in die schulische Praxis
Gerhard Heindl, Schulleiter, Staatl. Berufliches Schulzentrum Wasserburg a. Inn
Tom Canning, Executive Principal, The Boleyn Federation of Schools, London
9:45 Uhr
Thematische Workshops und Gesprächsforen /
Workshop-Programm D
11:45 Uhr
Podiumsgespräch
Parallele Gesprächsrunden / Workshop-Programm A
Schule gestaltet Vielfalt – und vermittelt Werte: Wie gelingt es, junge
Menschen vor politischer und religiöser Radikalisierung zu bewahren?
Wie Vielfalt gelingt: Erfahrungsaustausch über Ländergrenzen
Tom Canning
15:15 Uhr
Kaffeepause
16:00 Uhr
Kurzpräsentationen von internationalen Projekten
und von Beispielen für gute Integrationspraxis /
Workshop-Programm B und C
19:30 Uhr
Abfahrt nach Bad Godesberg
20:00 Uhr
Abendessen auf der Godesburg
Impulsbeitrag im Plenum
Sylvia Löhrmann, Bundesratsbeauftragte im EU-Bildungsministerrat, Ministerin
für Schule und Weiterbildung des Landes NRW
Prof. Dr. Nihad Bunar, Professor für Kinder- und Jugendstudien, Universität Stockholm
Sabine Suchan, Schulleiterin, Carl-Schurz-Realschule Bonn
Michael Teutsch, Generaldirektion für Bildung und Kultur, Europäische Kommission
André Taubert, Legato - Hamburger Fachstelle für religiös begründete Radikalisierung
Moderation: Gernot Stiwitz, Leiter des Pädagogischen Austauschdienstes des
Sekretariats der Kultusministerkonferenz
Sylvia Löhrmann
13:00 Uhr
Mittagsimbiss, Tagungsende ca. 14:00 Uhr
6|
|7
Programme
Monday, 23 May
9:30 a.m.
Registration of participants
11:00 a.m.
Welcoming and opening of the conference
Cultural diversity: A challenge and an opportunity for schools
Dr. Claudia Bogedan, President of the Standing Conference of the Ministers of
Education and Cultural Affairs (Kultusministerkonferenz), Senator for Children
and Education, Bremen
Integration through education – EU support via policy cooperation and Erasmus+
Jens Nymand-Christensen, Deputy Director-General for Education and Culture,
European Commission, Brüssel
Schools manage Diversity: The Schiller-Gymnasium in Cologne in times of change
Short film: Insights into school practice
Keynote: Reception and inclusion of newly arrived refugee students in schools –
Experiences from Sweden and the international perspective
Prof. Nihad Bunar, Professor of Child and Youth Studies, Vice-head of the
Department of Child and Youth Studies, Stockholm University
Questions and answers
Moderation: Heidi Weidenbach-Mattar, Deputy Secretary-General of the
Standing Conference of the Ministers of Education and Cultural Affairs
12:30 p.m.
Lunch
1:30 p.m.
Impulses in the plenary
Welcome Diversity: Insights into school practice
Gerhard Heindl, Headmaster, Staatliches Berufliches Schulzentrum
Wasserburg a. Inn (vocational school)
Tom Canning, Executive Principal, The Boleyn Federation of Schools, London
2:15 p.m.
Parallel discussion groups – Exchange of experience
across borders / Workshop programme A
Tuesday, 24 May
9:00 a.m.
School development in the migration society with a focus on teachers
Prof. Dr. Marc Thielen, Professor of Educational Science, University of Bremen
9:45 a.m. Thematic fora and workshops / Workshop programme D
11:45 a.m.
Panel discussion in the plenary
Schools manage diversity – and teach values. How can political
and religious radicalization in young people be prevented?
Welcome Diversity: Insights into school practice
3:15 p.m. Minister Sylvia Löhrmann, Representative of the Bundesrat in the Council
of Ministers of the EU, Education Minister of North Rhine-Westphalia
Prof. Nihad Bunar, Professor of Child and Youth Studies, Stockholm University
Sabine Suchan, Head of school, Carl-Schurz-Realschule Bonn
Michael Teutsch, DG Education and Culture, European Commission
André Taubert, Legato - Hamburg Institute for religiously motivated radicalization
Coffee break
4:00 p.m.
Presentations of international projects and
examples of good practice concerning integration /
Workshop programme B and C
7:30 p.m.
Departure to Bad Godesberg
8.00 p.m.
Dinner at the Godesburg (Castle of Godesberg)
Presentation in the plenary
Moderation: Gernot Stiwitz, Head of Pägogischer Austauschdienst,
Kultusministerkonferenz
1:00 p.m. Lunch buffet, end of the conference at about 2:00 p.m.
8|
|9
Workshop-Programm/e
Workshop-Programm/e
Montag, 23. Mai / Monday, 23 May
Workshops A
14:15 – 15:15 Uhr
2:15 – 3:15 p.m.
16:00 – 17:00 Uhr
4:00 – 5:00 p.m.
17:15 – 18:15 Uhr
5:15 – 6.15 p.m.
9:45 – 11:45 Uhr
9:45 – 11:45 a.m.
Parallele Gesprächsrunden
Wie Vielfalt gelingt: Erfahrungsaustausch
über Ländergrenzen
Parallel discussion groups
Welcome Diversity: Exchange of
experience across borders
Workshops B
Kurzpräsentationen von internationalen
Projekten und Beispielen für gute
Integrationspraxis
Presentations of international projects
and examples of good practice for
integration
Workshops C
Kurzpräsentationen von internationalen
Projekten und Beispielen für gute
Integrationspraxis
Presentations of international projects
and examples of good practice for
integration
Dienstag, 24. Mai / Tuesday, 24 May
Workshops D
Thematische Foren und Workshops
Thematic fora and workshops
10 |
| 11
Workshops A
Montag, 23. Mai / Monday, 23 May
A.1
14:15 – 15:15 Uhr / 2:15 – 3:15 p.m.
Wie Vielfalt gelingt – Welcome Diversity
Hans Werner Jorda, Schulleiter, Fürstenbergerschule (Realschule), Frankfurt am Main
A.5
Sprache / Language
Deutsch
Moderator(-in) / Facilitator
Gernot Herrmann, Pädagogischer Austauschdienst (PAD)
Language / Sprache
English / German – simultaneous translation / Simultanverdolmetschung
Moderator(-in) / Facilitator
Stefan Schaaf, Pädagogischer Austauschdienst (PAD)
Gespräch mit Vertreter(-innen) des Schiller-Gymnasiums, Köln /
Interview with representatives of the Schiller-Gymnasiums, Cologne
Anni Schulz-Krause, Schulleiterin / Head of school
Isabell Seifert, Koordinatorin Vorbereitungsklassen / coordinator of preparatory classes
Lina Lehmann, Schulsprecherin / elected representative of students, Omid Khayri, Alefe
Alibeigi, Hassan Raee, Schüler/-innen aus Vorbereitungsklassen / students from
preparatory classes
A.2
Gespräch mit / Interview with
Sabine Suchan, Schulleiterin, Carl-Schurz-Realschule, Bonn
Gerhard Cwielong, Schulleiter, Dr.-Kurt-Schumacher-Schule (Kooperative Gesamtschule),
Reinheim
A.6
Language / Sprache
English
Facilitator / Moderator(-in)
Sabine Lioy, Pädagogischer Austauschdienst (PAD)
A.3
Gespräch mit / Interview with
Dr. Angela Lüdtke, Schulleiterin, Geschwister-Scholl-Schule (Kooperative Gesamtschule),
Bensheim
Detlev Schuster, Schulleiter, Berufskolleg Dieringhausen, Gummersbach
Matthias Valentin, Schulleitung, Freie Waldorfschule Saar-Hunsrück, Walhausen
A.7
Gespräch mit / Interview with
Steffen Wiegleb, Schulleiter, Sophie-Brahe-Gemeinschaftsschule (Klasse 1-13), Berlin
Dieter Goldmann, Stv. Konrektor, Berlin Tiergarten Schule (ländliche Grund- und
Hauptschule mit Förderstufe), Knüllwald-Remsfeld
Gespräch mit / Interview with
Bruno Leitner, Schulleiter, Volksschule Graz-Gabelsberger (12-klassig), Graz, Österreich
Dr. Gabriela Fellmann, Kommissarische Schulleiterin, Ratsgymnasium Peine
A.8
Wie Vielfalt gelingt – Welcome Diversity
Language / Sprache
Deutsch
Moderator(-in) / Facilitator
Monika Held, Pädagogischer Austauschdienst (PAD)
Gespräch mit / Interview with
Annette Berg, Schulleiterin der Grundschule Langbargheide / Bildungshaus Lurup, Hamburg
Wie Vielfalt gelingt – Welcome Diversity
Sprache / Language
Deutsch
Moderator(-in) / Facilitator
Susanne Schwarzenberg, Pädagogischer Austauschdienst (PAD)
Wie Vielfalt gelingt – Welcome Diversity
Sprache / Language
Deutsch
Moderator(-in) / Facilitator
Günter Jacob, Pädagogischer Austauschdienst (PAD)
A.4
Wie Vielfalt gelingt – Welcome Diversity
Sprache / Language
Deutsch
Moderator(-in) / Facilitator
Helmut Kehlenbeck, Leitung Stabsstelle Flüchtlinge, Senatorin für Kinder und Bildung,
Bremen
Welcome Diversity – Wie Vielfalt gelingt
Interview with / Gespräch mit
Sarah Mc Nelis, Teacher of international classes, Siwan Mamo, Mourrad Abou Nabout,
students from preparatory classes, Georg Kerschensteiner Berufskolleg (vocational
school), Troisdorf
Tom Canning, Executive Principal, The Boleyn Federation of Schools, London, UK
Wie Vielfalt gelingt – Welcome Diversity
Wie Vielfalt gelingt – Welcome Diversity
Sprache / Language
Deutsch
Moderator(-in) / Facilitator
Katja Röhl, Pädagogischer Austauschdienst (PAD)
Gespräch mit / Interview with
Sabine Carlow-Meyer, Stv. Oberschuldirektorin, Oberschule Westercelle, Celle
Eckhard Finger, Schulleiter, Kreuzburgschule (Haupt- und Realschule), Hainburg
12 |
| 13
Workshops B
A pedagogical model was developed in the PhD research in which migrant students were supported in learning and integration into the Finnish society. Finnish language was taught for newly arrived students also
in authentic learning environments. Within the model, the aim was also to increase teachers’ professional
development to teach migrant students. The results show the importance of offering teachers possibilities
and time to reflect on their work with colleagues. Systematic collective reflection gives teachers opportunities to practice their career-long continuing professional development.
Dr. Markus Raith, Pädagogische Hochschule Freiburg
BE-SMaRT: Zur Auseinandersetzung mit Grenzen im Lehramtsstudium in Europa /
BE-SMaRT: Reflection on border education in teacher training in Europe
Projekthintergrund: Erasmus+-Projekt BE-SMaRT (Border Education – Space, Memory and Reflection on Transculturality, 2014 - 2017), Web: sites.google.com/site/besmartproject/home
Im Erasmus+ Projekt „BE-SMaRT“ geht es um die Entwicklung eines Studienmoduls für Lehramtsstudierende
in Europa. Mehrere europäische Hochschulen sind als Partner beteiligt. Im Mittelpunkt des Projekts steht
die Auseinandersetzung mit Grenzen in all ihren Erscheinungsformen (geographisch, kulturell etc.) und die
Reflexion von Transkulturalität. Ziel ist die Implementierung des Moduls an allen interessierten Hochschulen in Europa, die ein Lehramtsstudium anbieten.
B.2 Pedagogical concepts for school diversity /
Pädagogische Konzepte für eine Schule der Vielfalt
Language / Sprache
English
Facilitator / Moderator(-in)
Sabine Lioy, Pädagogischer Austauschdienst (PAD)
Dr. Darina Výbohová, Deputy Director for educational activities, Metodicko-pedagogické
centrum, Bratislava, Slovakei
Montag, 23. Mai / Monday, 23 May
16:00 – 17:00 Uhr / 4:00 – 5:00 p.m.
B.1 Vielfalt im Klassenzimmer: Lehrkräfte und Lehrerbildung /
Diversity in the classroom: Teachers and teacher training
Sprache / Language
English / German – simultaneous translation / Simultanverdolmetschung
Moderator(-in) / Facilitator
Stefan Schaaf, Pädagogischer Austauschdienst (PAD)
Dr. Raimo Salo, Director, Finland School of Education, Oulu, Finland
Developing teachers’ professional competences to support migrant students’ inclusion into
society / Entwicklung der professionellen Kompetenzen von Lehrkräften zur Unterstützung
der gesellschaftlichen Integration von Schüler/-innen mit Migrationshintergrund
Project background: 1) the 3,5-years project funded by the Finnish National Board of Education, 2) the
Comenius Regio project “Viewing Guide“ (partners from Oulu, Finland and Emmen, the Netherlands) and
3) PhD dissertation.
School open to all, really? / Schule – offen für alle, stimmt das?
Project background: Project “PRINED - Project of Inclusive Education“, project duration: 5/2014 – 11/2015,
Web: www.mpc-edu.sk/projekty/prined
The object of the project is to create better opportunities for all children (pupils) through the establishment
of an inclusive model of education. Innovative is the fact that the project provides schools with experts psychologists, special pedagogies, social pedagogies, remedial teachers, speech therapists. Together with
school teachers and assistants they create “inclusive teams”. The presentation will show experiences from
the project and proposals for the continuity of innovation in the Slovak education system: Management of
change through teacher training.
Niina Halonen-Malliarakis, Vice principal, Vesala Comprehensive School, Helsinki, Finland
Immediate embrace / Unmittelbare Umarmung
Project background: Erasmus + Project “Facing Future with Health and Empowerment” and the “Us Foundation” (Me säätiö) in Finland, created to find new solutions regarding the young immigrants, their education,
lives and future.
The presentation will show good practices for getting pupils fast involved in school life, including the use of
drama, co-learning, restaurant day, use of strengths and phenomenon teaching.
14 |
| 15
Workshops B
B.3
Language learning and linguistic integration /
Sprachenlernen und sprachliche Integration
Dagmar Seeböck, Meryem Akilmak, Lessing-Gymnasium, Lampertheim
Schule im Trialog der Kulturen – Interkulturelles Lernen
School in a trialogue of cultures – intercultural learning
Language / Sprache
English
Facilitator / Moderator(-in)
Günter Jacob, Pädagogischer Austauschdienst (PAD)
Projekthintergrund: „Vereint in Verschiedenheit“, begonnen im Schuljahr 2015/16, im Rahmen der Anerkennung als Europaschule und in Zusammenarbeit mit Stiftungen, Web: www.lgl.de/Europaschule
Dr. Kristýna Titěrová, Head of teacher counselling and training part, META, Davle,
Czech Republic
Ziel der Projektarbeit ist es, die kulturelle Verschiedenartigkeit der Schülerschaft (23 Nationen) als bereichernd ins Bewusstsein der schulischen Öffentlichkeit zu bringen und die transkulturellen Kompetenzen der
Jugendlichen zu verstärken. Zum anderen findet mit der erfolgreichen Teilnahme am Trialog der Kulturen
eine nachhaltige Öffnung der Schule zu den Bürger/-innen in der Stadt Lampertheim statt.
Language preparation of children and young migrants /
Sprachliche Vorbereitung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund
Project background: Erasmus+ project „KIKUS with us“, 2015–2016 / „CLICK WITH SCHOOL“ – school inclusion of vulnerable groups of migrants, 2016 – 2018, Web: meta-ops.cz/projekty
Both projects are focused on language preparation and training. The first one is for language support of the
smallest children from 3-10 years by method KIKUS. The second project targeted on young migrants in the
vulnerable age of 14-18 that come from their country of origin without any Czech language knowledge and
with finished compulsory education. In the project a one-year preparatory course is being developed and
piloted.
Prof. Dr. Hilde Kletzl, HTBLuVA Salzburg und Pädagogische Hochschule Salzburg,
Österreich
Integrative approach in teaching MINT subjects: a case study /
Integrativ unterrichten in MINT-Fächern: Beispiele aus der Praxis
The presentation will show with examples from Mathematics how science teachers can enrich their teaching and find a more integrative approach. The focus is on how MINT subjects can help motivate immigrant students also for language learning.
B.4
Pädagogische Konzepte für eine Schule der Vielfalt /
Pedagogical concepts for school diversity
Sprache / Language
Deutsch
Moderator(-in) / Facilitator
Katja Röhl, Pädagogischer Austauschdienst (PAD)
Tina Teepe, Landesweite Koordinierungsstelle Kommunale Integrationszentren,
Bezirksregierung Arnsberg
Vorstellung eines exemplarischen Erstberatungskonzepts eines Kommunalen Integrationszentrums / Presentation of an exemplary counselling concept of a communal
integration center
Anhand eines exemplarischen Erstberatungskonzepts wird vorgestellt, welche Aufgaben der Verbund der
Kommunalen Integrationszentren im Land NRW in Hinblick auf die schulische Integration von neu zugewanderten und geflüchteten Kindern und Jugendlichen hat. Darüber hinaus werden zusätzliche Angebote des
Verbundes und der Landesweiten Koordinierungsstelle Kommunale Integrationszentren für die konkrete
Arbeit in Schulen präsentiert.
B.5
Pädagogische Konzepte für eine Schule der Vielfalt /
Pedagogical concepts for school diversity
Sprache / Language
Deutsch
Moderator(-in) / Facilitator
Gernot Herrmann, Pädagogischer Austauschdienst (PAD)
Thomas Knoll, Projektleiter, CARE Deutschland-Luxemburg e.V., Bonn
KIWI – Kinder und Jugendliche Willkommen /
KIWI – children and young people welcome
Projekthintergrund: KIWI „Kinder und Jugendliche Willkommen“, Pilotphase: 01-09/2016, Finanzierung:
CARE/Aktion Deutschland Hilft, Web: www.care.de/einsaetze/europa/deutschland/
2015 wurden in Deutschland ca. 300.000 Schüler/-innen mit Fluchterfahrung eingeschult. Viele Schulen
sind darauf nicht ausreichend vorbereitet. Neben Kenntnissen der Herkunftsregionen betrifft dies interkulturelle Kompetenzen und den Umgang mit Traumaerfahrungen. Das Projekt KIWI „Kinder und Jugendliche
Willkommen“ schult Lehrkräfte in Fortbildungen zu den Themen Kultur, Werte, meine Identität, Gewalt und
Konflikt sowie Teilhabe. Die Inhalte werden anschließend in gemischten Schülerworkshops angewendet.
Außerdem fördert und berät CARE begleitende Schülerprojekte.
Bilge Yörenc, Stellv. Vorsitzende, Türkische Gemeinde in Deutschland (TGD),
Hamburg
Foto-Projekt: Selfies rund um Hamburg / Photo project: Selfies around Hamburg
Projekthintergrund: „Hamburg - Meine neue Heimat“, 1/2013 – 12/2017, Kultur macht STARK. Bündnisse für
Bildung, Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), www.hamburgmeineneueheimat.wordpress.com
Eine Internationale Vorbereitungsklasse erkundet mit dem Fotoapparat die Hansestadt Hamburg. Das außerschulische Fotoprojekt unterstützt das „Ankommen“ der Jugendlichen in Hamburg. Sie lernen die Stadt
mit all ihren Facetten kennen und können dadurch eine Bindung zu ihr aufbauen. Sie kommentieren ihre
Fotos mit eigenen Texten, wodurch die Motivation der Jugendlichen für den Spracherwerb gestärkt wird.
16 |
| 17
Workshops B
B.6
Demokratische Bildung – Demokratiepädagogik in der Einwanderungsgesellschaft /
Education for democratic citizenhip – Pedagogical concepts for a migration society
Förderung von interkulturellen Kompetenzen /
Promotion of intercultural competences
Gerade in der Einwanderungsgesellschaft ist ein Grundkonsens in zentralen Fragen des gesellschaftlichen
Miteinanders außerordentlich wichtig. Welche Rolle spielt dabei die Schule und vor welchen Herausforderungen steht das Bildungssystem?
Sprache / Language
Deutsch
Moderator(-in) / Facilitator
Susanne Schwarzenberg, Pädagogischer Austauschdienst (PAD)
Florian Huber, Erasmus+ - Projektkoordinator, Hans-Baldung Gymnasium,
Schwäbisch Gmünd
Petra Zeibig, transfer e.V. und IKUS-interkulturelles Lernfeld Schule, Köln
UNITAS – Pupils for Integration and Inclusion – Integration und Inklusion in der Schule /
UNITAS – Pupils for Integration and Inclusion – Integration and inclusion in school
IKUS – Interkulturelles Lernfeld Schule: eine Kooperation von Schule und Organisationen der internationalen Jugendarbeit zur Vermittlung von interkultureller Kompetenz
in Schulen / IKUS – intercultural learning environment school: cooperation between
schools and organisations of international youth work to promote intercultural competencies in schools
Projekthintergrund: Erasmus+-Projekt “UNITAS – Pupils for Integration and Inclusion in the spirit of a European
citizenship“, 2014-2016, Web: www.unitas-erasmus.eu; www.hans-baldung-gymnasium.de/index.php?id=400
Das Projekt von vier europäischen Schulen möchte Mittel und Wege aufzeigen, wie die aktuelle Flüchtlingsthematik im unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Schulleben thematisiert und vermittelt werden
kann. In diesem Rahmen werden neue Kooperationen aufgebaut, Vorschläge für Unterrichtseinheiten erarbeitet, und Ergänzungen der Schul- und Sozialcurricula vorgenommen.
Projekthintergrund: „IKUS-Interkulturelles Lernfeld Schule“, Modellprojekt 2009-2012 als Kooperationsprojekt von IJAB, Bezirksregierung Köln, Landesjugendamt Rheinland, transfer e.V. und Organisationen der
internationalen Jugendarbeit,
Web: www.transfer-ev.de/interkulturelle_bildung/ikus/index.html
Mit dem Projekt IKUS soll ein Beispiel für eine erfolgreiche und nachhaltige Zusammenarbeit von Schule
(formale Bildung) und internationaler/interkultureller Jugendarbeit (non-formale Bildung) zur Vermittlung
von interkultureller Kompetenz sowie der Förderung der Integration junger Menschen mit Migrationshintergrund aufgezeigt werden. Es geht um die strukturellen Voraussetzungen, Umsetzungsbeispiele und
Ergebnisse.
Juliane Kriesmann, Erasmus+ Koordinatorin, Europäisches Gymnasium Bertha-von-Suttner,
Berlin
STF – Schüler Treffen Flüchtlinge e.V. – Eine Schülerinitiative zur Förderung von
interkulturellem Verständnis / STF – Students meet refugees – a student initiative to
promote intercultural understanding
Projekthintergrund: „STF - Schüler Treffen Flüchtlinge e.V.“, Web: stfberlin.wordpress.com
Die Präsentation zeigt ein Beispiel für eine erfolgreiche Schülerinitiative zur Förderung des interkulturellen
Verständnisses zwischen Geflüchteten und Schüler/-innen an Berliner Schulen. Durch soziale Events wie
gemeinsame Kochprojekte oder Sportveranstaltungen, Spendenaktionen, Informationsabende als auch
Projektmanagementkurse unterstützt der Verein „Schüler Treffen Flüchtlinge e.V.“ das Leben und Lernen
mit- und voneinander.
B.7
Förderung von Toleranz und demokratischer Bildung /
Promotion of tolerance and democratic values
Sprache / Language
Deutsch
Moderator(-in) / Facilitator
Bettina Rose, Pädagogischer Austauschdienst (PAD)
Cahit Basar, Oberstudienrat, Stadtgymnasium Köln-Porz, Köln
B.8
Förderung von interkulturellen Kompetenzen /
Promotion of intercultural competences
Sprache / Language
Deutsch
Moderator(-in) / Facilitator
Heike Härtel, Pädagogischer Austauschdienst (PAD)
Thomas Stolz, Projektkoordinator Erasmus+, Rottmayr-Gymnasium, Laufen
„Migration in Europe“ – ein multilaterales Schulprojekt zum Thema Migration als
Wesenszug gemeinsamer europäischer Kulturgeschichte / „Migration in Europe“ –
a multilateral school project dealing with migration as characteristic of European
cultural history
Projekthintergrund: Erasmus+-Projekt “Migration in Europe“, 2015-2017, Web: www.migration-in.eu
In diesem Projekt von Schulen aus Deutschland, Dänemark, Schweden, Italien und Frankreich erstellen die
Schüler/-innen ein mehrsprachiges Schulbuch zur europäischen Migrationsgeschichte, sie erleben selbst
„Migration auf Zeit“ bei einem Langzeitaufenthalt an einer Partnerschule und sie erzählen in einem Dokumentarfilm Lebensgeschichten von Menschen mit Migrationserfahrung.
Josef Schrottner, Lehrer, Antoniushaus-Schule Marktl, Marktl am Inn
„Ich glaube nicht, dass das so ist“ – Vorurteile gegenüber Flüchtlingen auf dem Prüfstand / „I don’t believe that“ – Prejudices against refugees put to test
Projekthintergrund: Schulprojekt „Ich glaube nicht, dass das so ist“, Juni / Juli 2015
Nach dem Auftreten von Vorurteilen gegenüber Flüchtlingen überprüfte die Schule in einem Projekt die
Faktenlage zu ausgewählten Vorurteilen. Herausgekommen ist ein kurzer Film, der vielfältig im Unterricht
eingesetzt werden kann.
18 |
| 19
Workshops B
B.9 Sprachenlernen und sprachliche Integration /
Language learning and linguistic integration
Sprache / Language
Deutsch
Moderator(-in) / Facilitator
Ellen Kammertöns, Pädagogischer Austauschdienst (PAD)
Steffi Stelzer, Abgeordnete Lehrerin (Erstberatung / Projektleitung BiSS-Projekt),
Kommunales Integrationszentrum, Kreis Unna
Sprachliche Integration von jungen Migrant/-innen in Schule – Chance und Herausforderung / Linguistic Integration of young migrants into school – chance and challenge
Projekthintergrund: „GoIn“ – Ein Pilotprojekt des Kreises Unna und der Bezirksregierung Arnsberg zur Beschulung von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen, Projektstart: 2012, Web: www.kreis-unna.de
Projektziel ist die Integration von jungen Migrant/-innen von Beginn an. Vorgestellt werden Maßnahmen
zur Unterstützung und zur Professionalisierung von Lehrkräften. Weiter werden die Organisation des Schultages für die Schüler/-innen dargestellt und authentische Einblicke in den Schulalltag gegeben.
Yasmine Koch, Lehrerin der DaZ-Intensivklasse, Adalbert-Stifter-Schule, Wiesbaden
Unterrichten mit dem Tablet-PC in einer DaZ-Intensivklasse (Grundschule) / Teaching
with the tablet PC in a “DaZ-Intensivklasse“ (special class for students with German as
a second language, primary school)
Der Tablet-PC bietet vielerlei Möglichkeiten zur Sprachförderung und Differenzierung im Unterricht in einer
DaZ-Intensivklasse. Es werden konkrete Unterrichtsbeispiele vorgestellt, wie man die Kinder mit kostenlosen Apps in den Bereichen Sprachproduktion und Sprachverständnis fördern kann. Anschließend folgen ein
Resume und ein kurzer Überblick über technische Voraussetzungen und Erfahrungen aus den letzten beiden
Schuljahren.
B.10 Sprachenlernen und sprachliche Integration /
Language learning and linguistic integration
Sprache / Language
Deutsch
Workshop (2 Stunden): Das Deutsche Sprachdiplom (DSD): Modell für die sprachliche
Erstintegration von zuwandernden Schüler/-innen / Workshop: (2 hours): The „Deutsche
Sprachdiplom“ (DSD, German language diploma): Model for the linguistic integration of
newly arrived students
Im Workshop werden die Arbeit der Zentralstelle für Auslandsschulwesen (ZfA) mit Blick auf das Deutsche
Sprachdiplom vorgestellt und Möglichkeiten der Nutzung für die sprachliche Erstintegration von zuwandernden Schüler/-innen aufgezeigt und diskutiert.
Moderation und Impulse
Heike Toledo, Dr. Ulrich Dronske, Vera Küpper, Iris Wagner, Andreea Afflatet,
Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA)
Vorstellung der Arbeit der ZfA und des Deutschen Sprachdiploms (DSD)
als weltweites Programm
Helmut Kehlenbeck, DSD-Programmleiter und Leitung Stabsstelle Flüchtlinge,
Senatorin für Kinder und Bildung, Bremen
Die Realisierung des DSD im Inland als Modell der sprachlichen Erstintegration
20 |
| 21
Workshops C
Montag, 23. Mai / Monday, 23 May
C.1
17:15 – 18:15 Uhr / 5:15 – 6:15 p.m.
Project background: SIRIUS - European Policy Network on the education of children and young people with a
migrant background, Lifelong Learning Programme, Web: www.sirius-migrationeducation.org/about-us
A society with strong educational outcomes will have a better chance for economic and social development,
and realize the potential of its citizens. The SIRIUS European Policy Network on the education of children
and young people with a migrant background brings together policy makers, practicioners and other stakeholders to promote equality of educational opportunity of migrant children. The presentation will give an
overview of SIRIUS policy network activities.
Pädagogische Konzepte für eine Schule der Vielfalt /
Pedagogical concepts for school diversity
Language / Sprache
English / German – simultaneous translation / Simultanverdolmetschung
Facilitator / Moderator(-in)
Monika Held, Pädagogischer Austauschdienst (PAD)
Merike Darmody, Research Officer, The Economic and Social Research Institute (ESRI),
Dublin, Ireland
Project background: Erasmus+ strategic partnership “Collaborative Networks for Migrant Parent Empowerment” ALFIRK, 2015 – 2018
Rita Stegen, Fachbereich Internationaler Austausch / Europabüro, Pädagogisches
Institut der Landeshauptstadt München
The Research project ALFIRK aims to support schools to tackle early school leaving (ESL) among migrant
youth by creating migrant parent empowerment networks, thereby improving collaboration between parents, schools, community organizations and local education authorities. This project will not only promote
networking of schools, but will enable the networking of a variety of stakeholders. This improved collaboration and increased parent empowerment will ultimately help to reduce disparities in learning outcomes
affecting migrant youth throughout European school systems.
Qualifikation für eine Schule der Vielfalt / Qualificaton for school diversity
Die vom Pädagogischen Institut entwickelte Zusatzqualifikation „Schule der Vielfalt“ unterstützt Lehrkräfte
und Schulen dabei, einen vielfaltsbewussten und kontextsensiblen Umgang mit Heterogenität zu entwickeln und Unterricht und Schulleben entsprechend zu gestalten. Mit Grundlagen- und Praxismodulen, die
zum einen das Bewusstsein für Zugehörigkeiten und den konstruktiven Umgang mit Unterschieden, Vorurteilen, Macht und Diskriminierung schärfen, zum anderen Schwerpunkte wie Sprachen/Mehrsprachigkeit,
Elternbeteiligung und Beratung im Schulalltag fokussieren, bietet die Zusatzqualifikation Anknüpfungspunkte für umfassendere Schulentwicklungsprozesse.
Una Ivkov, Lehrerin, Bachschule (Haupt- und Realschule mit Förderstufe),
Offenbach am Main
Integration und kulturelle Vielfalt an der Bachschule /
Integration and cultural diversity within the Bachschule
Schulwebseite: www.bachschule-offenbach.de
C.2
C.3
Pädagogische Konzepte für eine Schule der Vielfalt /
Pedagogical concepts for school diversity
Sprache / Language
Deutsch
Moderator(-in) / Facilitator
Gernot Herrmann, Pädagogischer Austauschdienst (PAD)
Heike Paul, Referentin für interkulturelle und kulturelle Bildung und Erziehung,
Sächsische Bildungsagentur, Regionalstelle Chemnitz
An der Bachschule arbeiten und leben fast 50 Nationen unter einem Dach. Über 90 Prozent der Schüler/-innen haben einen Migrationshintergrund. Im Beitrag werden die Arbeit und der Umgang mit der kulturellen
Vielfalt vorgestellt und aufgezeigt, wie Integration an der Schule gelingt. Berichtet wird über die Schule, die
Intensivklassen und verschiedene Integrationsprojekte an der Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage.
Wie kulturelle Bildung Integration erleichtert /
How cultural education can support integration
Pedagogical concepts for school diversity /
Pädagogische Konzepte für eine Schule der Vielfalt
Das Projekt lebt von spontanen und organisierten Patenschaften zwischen Musikern und Schauspielern der
Städtischen Theater Chemnitz und Schulen mit DaZ-Klassen aus dem Raum Chemnitz. Im Theater wird den
Künstlern und Lehrern regelmäßig Raum und Zeit gegeben, sich zu finden, auszutauschen und eigene Ideen
der Zusammenarbeit zu entwickeln. Das Gesamtkonzept „Theater & Asyl“ sowie einige konkrete Beispiele
für die Umsetzung werden vorgestellt.
Language / Sprache
English
Facilitator / Moderator(-in)
Sabine Lioy, Pädagogischer Austauschdienst (PAD)
Svetlana Jurko, Executive Director, Network of Education Policy Centers (NEPC), Croatia
The role of policy networks in promoting education of migrant children and youth /
Die Rolle von Politiknetzwerken zur Förderung der Bildung von Kindern und
Jugendlichen mit Migrationshintergrund
Projekthintergrund: „Theater & Asyl“, seit Herbst 2015
Ariane Gehl, Theaterarbeit Berufsvorbereitungsjahr und DaZ-Klassen, Berufsbildende
Schulen für den Landkreis Wesermarsch, Brake
Integration von Deutschlernenden in / über das Theaterprojekt der Berufsvorbereitungsklasse Körperpflege (BVK) / Integration of German language learners in / via the
theatre project of a vocational preparatory class
Projekthintergrund: Theaterprojekt der BVK, Laufzeit zurzeit 3-4 Monate
22 |
| 23
Workshops C
In das bestehende ganzjährige Theaterprojekt der BVK werden Lernende der Deutschklassen (BVS) integriert. Sie arbeiten mit den Schüler/-innen der BVK in allen Bereichen einer Theaterproduktion zusammen
und haben so die Möglichkeit, vorhandene Fähigkeiten einzubringen und/oder auszubauen sowie weitere
Kompetenzen – inklusive der Sprachkompetenz Deutsch – zu erlangen. Ziel ist, dass die Schüler/-innen der
BVK und der BVS durch dieses Projekt in der Schulgemeinschaft weniger marginalisiert werden, indem sie
aktiv und produktiv am Schulleben teilhaben.
C.4
Dr. Aziz Fooladvand, Islamwissenschaftler, Soziologe, Lehrer für islamische Religion,
Freiherr-vom-Stein Realschule, Bonn-Tannenbusch
Das Toleranzkonzept des Koran (Quran) / The concept of tolerance of the Qur‘an
Es ist ein moralischer Imperativ, andere Menschen zu akzeptieren und zu respektieren. Die humanistischen
Werte des Quran sind stärker denn je durch die reaktionären Tendenzen in der islamischen Welt sowie in
Europa in Misskredit geraten. Im Hinblick auf die quranischen Verse und die prophetische Tradition (sunna)
wird das Thema diskutiert und gezeigt, dass die demokratischen Werte mit den Quranischen korrespondieren. Im Quran verläuft die Trennlinie im Gegensatz zur Behauptung der radikalen Auslegung nicht zwischen
Gläubigen und Nicht-Gläubigen, sondern zwischen Demokraten und Nicht-Demokraten.
Pädagogische Konzepte für eine Schule der Vielfalt /
Pedagogical concepts for school diversity
Sprache / Language
Deutsch
Moderator(-in) / Facilitator
Günter Jacob, Pädagogischer Austauschdienst (PAD)
Gudrun Bayer, Theodor-Heuss-Schule, Abteilungsleiterin / Zuständigkeit für Schulpartnerschaften, Offenbach
Verschiedenheit achten – Gemeinschaft stärken / Respect diversity – develop team spirit
Katharina Tesmer, Projektmanagerin Bereich Integration, Stiftung Mercator, Essen
Projekthintergrund: Schulinitiative, erste Projektdurchführung im Schuljahr 2008/09 ,
Web: www.ths.schulen-offenbach.de
Integration von neu eingewanderten Kindern und Jugendlichen in Schule:
das Modellprojekt ‚Zusammen – Zuwanderung und Schule gestalten‘ /
Integration of newly arrived children and youth in schools:
the pilot project ‚Together – managing immigration and school‘
Projekthintergrund: Modellprojekt „Zusammen - Zuwanderung und Schule gestalten“, ein gemeinsames
Projekt der Stadt Duisburg und der RuhrFutur gGmbH in Kooperation mit dem Ministerium für Schule und
Weiterbildung NRW, gefördert von der Stiftung Mercator, 2014-2017, Web: www.stiftung-mercator.de/de/
projekt/zusammen-zuwanderung-und-schule-gestalten; www.zuwanderung-und-schule.de
Im Rahmen des Projekts wird an zwei Standorten im Duisburger Stadtteil Marxloh ein Modell erprobt, das junge Zuwanderer und Flüchtlinge systematisch auf das Regelbildungssystem vorbereitet und sie unterstützt, sich
in Schule und Gesellschaft zurechtzufinden. Im Mittelpunkt des Projekts steht der Einsatz von multiprofessionellen Teams. Bei Erfolg können Bausteine des Modells auch in anderen Kommunen zum Einsatz kommen.
Frauke Schmidt-Ait Hammadi, Lehrerin, Schule Speckenreye, Hamburg
Integrationsprojekte „E.i.S. – „Eltern in Schule“ und „G.e.S. - Gemeinsam eine Sprache“ /
Integration projects „E.i.S. Parents into school“ and G.e.S. „Sharing one language“
Das Projekt E.i.S. (Eltern in Schule) der Schule Speckenreye in Hamburg beteiligt die Eltern der Vor- und
Grundschüler am Bildungsprozess ihrer Kinder. Sie nehmen wöchentlich am Unterricht teil und vertiefen die
Bildungs- und Erziehungsziele anschließend in einer Elternstunde. Hierbei entstehen für Kinder, Eltern und
Schule wertvolle Beziehungen. Aus aktuellem Bedarf ist jetzt neu ein niedrigschwelliger Mütter-Sprachkurs
entstanden - G.e.S (Gemeinsam eine Sprache), der mit dem E.i.S.- Projekt und der additiven Sprachförderung
der Kinder eng verzahnt wird.
C.5
Interreligiöser Dialog und interreligiöse Kompetenzen /
Interreligious dialogue and interreligious competences
Sprache / Language
Deutsch
Moderator(-in) / Facilitator
Bettina Rose, Pädagogischer Austauschdienst (PAD)
Das interreligiöse Schulprojekt ist ein Konzept für den interkulturellen Religions- und Ethikunterricht, das im
Schulcurriculum verstetigt wurde. Es beinhaltet Teamunterricht in Form von mehreren Unterrichtsmodulen
(u.a. auch Integration, Al Andaluz, Toleranz, Biographisches Lernen) verbunden mit Besuchen von Kirchen,
Moscheen, Synagogen. Vorgestellt werden Ziele, Module, Umsetzungsphasen und Erfahrungswerte des Projekts, das den Integrationspreis der Stadt Offenbach und den Hildegard Hambrücher Förderpreis erhalten hat.
C.6
Vielfalt im Klassenzimmer: Lehrkräfte und Lehrerbildung /
Diversity in the classroom: Teachers and teacher training
Sprache / Language
Deutsch
Moderator(-in) / Facilitator
Katja Röhl, Pädagogischer Austauschdienst (PAD)
Dr. Frederik Ahlgrimm, Koordinator für die Internationalisierung der Lehrerbildung,
Universität Potsdam
Projekt der Universität Potsdam zur Qualifizierung von geflüchteten Lehrkräften /
Project of the University of Potsdam to qualify refugee teachers
Web: www.uni-potsdam.de/studium/data-storage/zielgruppenbereich/refugees
An der Universität Potsdam startet in den Bildungswissenschaften ein innovatives Projekt zur Qualifizierung von geflüchteten Lehrkräften. Die Teilnehmenden erhalten zunächst einen intensiven Deutschkurs am
Sprachenzentrum der Universität. Ab Herbst beginnt ein Kurs, in dem die Lehrkräfte das deutsche Schulsystem kennenlernen und an Schulen hospitieren können. Hieran werden auch Potsdamer Lehramtsstudierende teilnehmen und mit den Lehrkräften Tandems bilden. Die Studierenden werden dabei Wissen über die
Herkunftsländer der Geflüchteten erwerben, was für ihre spätere Arbeit mit geflüchteten Kindern hilfreich
sein wird.
Mostapha Boukllouâ, Landeskoordinator, Netzwerk Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte, Düsseldorf
24 |
| 25
Workshops C
Diversität im Lehrerzimmer / Diversity in the staff room
Projekthintergrund: Projekt „Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte NRW“, 2007 gegründet, initiiert vom
Ministerium für Schule und Weiterbildung mit dem Integrationsministerium, Web: www.lmz-nrw.de
Durch den Aufbau von Studierendennetzwerken an Universitäten fördert das Projekt Lehramtsstudierende
mit Zuwanderungsgeschichte, indem ihre Initiative und ihr Engagement unterstützt werden. Hierzu wird
aktuell das Mentoring-Programm „Ment4you“ an Hochschulen in NRW initiiert. Außerdem widmet sich
das Projekt den Kolleg/-innen mit Zuwanderungsgeschichte, die bereits im Schuldienst tätig sind. Es werden
Angebote zur Weiterqualifizierung der Netzwerkmitglieder erarbeitet.
C.7 Förderung von interkulturellen Kompetenzen /
Promotion of intercultural competences
Sprache / Language
Deutsch
Moderator(-in) / Facilitator
Susanne Schwarzenberg, Pädagogischer Austauschdienst (PAD)
Claudia Schanz, Referatsleiterin, Kultusministerium Niedersachsen, Hannover
Toleranzlotsenprojekt – interkulturelles Training für Schüler/-innen /
Pilots to tolerance – intercultural training for pupils and students
Ältere Schüler/-innen werden qualifiziert für die pädagogische Arbeit mit jüngeren Schüler/-innen auf der
Basis des interkulturellen Trainingsprogramms „Eine Welt der Vielfalt“ und interkultureller Konfliktlösungsansätze. Es wird schwerpunktmäßig umgesetzt an einer IGS und einer BBS in Niedersachsen. Aufgrund der
guten Erfahrungen ist eine Ausweitung geplant.
Dr. Gerlinde Gild, DaF/DaZ Lehrerin, Interkulturelle Kommunikation,
Berlin-Tiergartenschule Remsfeld
Ich zeige Dir meine Welt / I reveal my world to you
Projekthintergrund: Integrationsprojekt „Ich zeige Dir meine Welt“, Mai/Juni 2015, Bundesprogramm ‚Demokratie leben‘ (2015 – 2019), Web: www.bildungsserver.de/innovationsportal/bildungplus.html?artid=969
Schüler/-innen der Intensivklassen arbeiteten im Rahmen des Unterrichtes daran, ihre Herkunftsländer vorzustellen. In gemeinsamen Workshops mit Schüler/-innen der anderen Klassen während einer abschließenden Projektwoche präsentierten sie ihre Länder, Lebenswelten, Wertvorstellungen, landestypische Sitten,
Artefakte und Kulturtechniken. In der Präsentation wird dargestellt, wie Kommunikation und Kooperation
gelingen und zur Zivilgesellschaft beitragen können.
C.8 Sprachenlernen und sprachliche Integration /
Language learning and linguistic integration
Sprache / Language
Deutsch
Moderator(-in) / Facilitator
Heike Härtel, Pädagogischer Austauschdienst (PAD)
Friederike Plesse, Projekt Sprachförderung für Flüchtlinge, Zentrale Einrichtung für
Lehrerbildung, Göttingen
Qualifizierung von Lehramtsstudierenden für die Sprachenförderung und Integration
von Flüchtlingen / Qualification of students in teacher training for language tuition and
integration of refugees
Projekthintergrund: Service Learning Projekt der Universität Göttingen „Qualifizierte Vorbereitung und fachliche Betreuung von Lehramtsstudierenden für die Sprachenförderung von Flüchtlingen“, seit Oktober 2015,
gefördert vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur,
Web: www.uni-goettingen.de/de/522104.html
Das Projekt hat einerseits die Sprach- und Integrationsförderung geflüchteter Kinder, Jugendlicher und Erwachsener durch Lehramtsstudierende und andererseits die Integration der Schwerpunkte „Heterogenität,
Diversität, Mehrsprachigkeit und Interkulturalität“ in die erste Phase der gymnasialen Lehrerbildung zum
Ziel.
Prof. Dr. Reiner Lehberger, Professor und Projektleiter „Weichenstellung für Flüchtlings- u. Zuwandererkinder“, Universität Hamburg und ZEIT-Stiftung und Rolf Deutschmann, Pädagogische Projektleitung
Weichenstellung für Flüchtlings- u. Zuwandererkinder /
Position of points for refugees and migrant children
Projekthintergrund: Projekt „WEICHENSTELLUNG für Flüchtlings- u. Zuwandererkinder der Zeit-Stiftung“,
neu gestartet und gefördert mit Mitteln des Bundesfamilienministeriums (BMFSFJ)
Berichtet wird über das Projekt zur Integration von Flüchtlingskindern in das Hamburger Schulwesen.
400 – 500 Schüler/-innen in Internationalen Vorbereitungsklassen werden durch ein ergänzendes
Mentoring von Lehramtsstudierenden der Hamburgischen Hochschulen begleitet.
26 |
| 27
Workshops D
Dienstag, 24. Mai / Tuesday, 24 May
D.1
9:45 – 11:45 Uhr / 9:45 – 11:45 a.m.
Thematisches Forum / Thematic forum
Internationale Klasse zur Schul- und Berufsausbildung; seit Oktober 2016. Gefördert durch Land Hessen
(beantragt), Unternehmensstiftungen, Bürgerstiftungen und Schulelternschaft,
Web: www.waldorfschule-kassel.de
Berufsvorbereitung und Ausbildung von Flüchtlingen /
Educational training and preparation for the labour market
Language / Sprache
English / German – simultaneous translation / Simultanverdolmetschung
Moderation und Impulse / Facilitators and impulses:
Petra Jendrich, Referatsleiterin Berufliche Bildung, Senatorin für Kinder und Bildung, Bremen
Martina Englhardt-Kopf, Regierung der Oberpfalz, Koordinatorin Beschulung von berufsschulpflichtigen Asylbewerbern und Flüchtlingen (BAF), Regensburg
Summary of this forum in English: Both “Länder“ Bremen and Bavaria use a two-year model of vocational
integration for (compulsory) schooling (vocational education) of young refugees and young people with
insufficient language skills. The objective of these models is – besides the language acquisition – a vocational
orientation and integration. The facilitators will present both models, show similarities and differences and
introduce into a discussion about the best way of integrating newly arrived students in the field of vocational
training. Furthermore, two projects from vocational schools will give insight into (vocational) school practice.
Überblick über die Beschulung von Asylbewerbern und Flüchtlingen an beruflichen
Schulen in Bayern und Bremen / Overview on the schooling of asylum seekers and refugees in vocational schools in Bavaria and in Bremen
In beiden Ländern gibt es ein zweijähriges Modell der Berufsintegration für (Berufs)Schulpflichtige mit
Fluchthintergrund und Jugendliche mit Sprachdefiziten. Ziel dieser Maßnahme ist neben dem Spracherwerb die berufliche Orientierung und Integration. Beide Länder werden diese Bildungsgänge ausbauen. Die
Impulsvorträge zeigen Gemeinsamkeiten und Unterschiede und werden anregen, über den weiteren Weg
der Integration von spät Zugewanderten über die berufliche Bildung zu diskutieren. Zudem wird an zwei
Projekten Einblick in die Praxis von zwei Berufsschulen gegeben.
Birgit Köpnick, Regionales Berufliches Bildungszentrum Müritz
Der Weg in die Berufsschule – Kulturübergreifende Begegnung im Bereich Holztechnik /
The way into vocational school – a cross cultural encounter in the field of wood
engineering
Ziel des Projektes „Handwerk überwindet Grenzen“ (26.-27.01.2016) war es, über ein kreatives Zusammenarbeiten im Holzhandwerk einen Raum für eine offene und respektvolle Begegnung zu schaffen sowie
Anlässe des Austausches zwischen jungen Syrern und den auszubildenden Tischler/innen anzuregen. Das
Zusammenwirken an einem kulturübergreifenden Gemeinschaftsprodukt kann für junge Asylsuchende und
Flüchtlinge als Brücke für den Einstieg bzw. Übergang in den Berufsschulalltag dienen und berufliche Perspektiven schaffen.
Johannes Hüttich, Freie Waldorfschule und Berufsbildendes Gemeinschaftswerk Kassel
Erfahrungen von der Internationalen Plattform zur schulischen und beruflichen Ausbildung nicht mehr schulpflichtiger Jugendlicher Ü-16 / Experience from the international
platform for education and training of students over 16 (non-compulsory schooling)
Werkstattbericht zur Erfahrung der Beschulung von Flüchtlingen über 16 Jahren auf dem Gebiet des Spracherwerbs, der Beheimatung, Schuleingliederung und Ausbildung in Metall, Holz und Elektroberufen. Es werden
Methoden aufgezeigt, die traumatisierten Schülern im Schutzraum Schule Perspektiven aufzeigen und Berufsausbildung ermöglichen. Wie gelingt Techniksozialisation, um hohe Berufsausbildungsniveaus zu erfüllen?
D.2
Thematisches Forum / Thematic forum
Promoting citizenship and democratic values: the contribution of
European school partnerhips / Förderung von Bürgerschaft und demokratischen Werten: Der Beitrag der europäischen Schulpartnerschaften
Language / Sprache
English
Facilitator / Moderator(-in)
Sabine Lioy, Pädagogischer Austauschdienst (PAD)
In this forum concepts and examples for the implementation of the declaration of the EU-Ministers for
education, “Declaration on Promoting citizenship and the common values of freedom, tolerance and non-discrimination through education” will be presented and discussed. The focus will be on the contribution of
European Erasmus+ school partnerships and eTwinning. Project examples will be presented and funding
rules will be explained.
Impulses
Karianne Helland, European Commission, DG Education and Culture, Unit B2: Comenius
and school policy
Migration - Integration: The contribution of Erasmus+ strategic school partnerhips”
Thomas Stolz, Erasmus+ Project coordinator, Rottmayr-Gymnasium, Laufen
Migration in Europe – A multilateral Erasmus+ school partnership working on
migration as a characteristic of our common European cultural history
Ellen Kammertöns, Pädagogischer Austauschdienst (PAD)
Susan Linklater, British Council
eTwinning: Towards a culture of collaboration
| 29
Workshops D
28 |
Konzepte und Modelle der Mehrsprachigkeitsdidaktik in Europa – Ergebnisse aus dem
internationalen Kooperationsprojekt ‚Mehrsprachigkeit als Chance‘ /
Concepts and models of didactics of multilingualism in Europe – Results from the international project ‚Multilingualism as a Chance‘
D.3 Thematisches Forum / Thematic forum
Sprachenlernen und Mehrsprachigkeit /
Language learning and multilingualism
Zahlreiche Konzepte und Modelle der Mehrsprachigkeitsdidaktik werden in Europa erprobt, reflektiert und
wissenschaftlich analysiert. Die Tagungsreihe „Mehrsprachigkeit als Chance“ versteht sich als ein Versuch,
die positiven Potentiale solcher Erfahrungen mit Mehrsprachigkeit in den beteiligten Bildungseinrichtungen
systematisch zu nutzen.
Dr. Polichronia Thomoglou, Beauftragte für den Bereich Deutsch als Zweitsprache,
Geschwister Scholl Schule, Bensheim
Language / Sprache
Deutsch and English – without translation / ohne Übersetzung, Passive Sprachkenntnisse in beiden Sprachen erforderlich / Passive knowledge of both languages required
Moderator(-in) / Facilitator
Günter Jacob, Pädagogischer Austauschdienst (PAD)
Vom Hauptschulabschluss bis zum Abitur: Vielfältige Perspektiven eröffnen /
From „Hauptschulabschluss“ (lowest certificate of secondary education) to the „Abitur“
(general qualification for university entrance)
Im Forum werden didaktische Ansätze zur Mehrsprachigkeit und konkrete Beispiele aus der Schulpraxis vorgestellt und mit Blick auf ihren Nutzen für die sprachliche Integration von jungen Flüchtlingen und Migranten in die Schule diskutiert.
Anhand einer konkreten schulischen Organisation und Konzeption des Bereiches Deutsch als Zweitsprache
wird aufgezeigt, wie die Bildungschancen für Schülerinnen und Schüler nichtdeutscher Herkunft erhöht
werden können.
Summary of this forum in English: In this forum, didactic approaches to multilingualism and practical
examples from schools will be presented and discussed in view of their use for the linguistic integration of
young refugees and migrants in school.
Impulses
Elisabeth Gessner, Institut für Germanistik, Universität Kassel
Horst-Paul Kuhley, Forum Lesen, Kassel
Dr. Gabriela Fellmann, Kommissarische Schulleiterin, Ratsgymnasium Peine
Teaching German as a second language with plurilingual tasks and digital storytelling
Plurilingual tasks or MAPs (Mehrsprachige Aufgabenplattformen) as well as methods of digital storytetlling
are practically tested in the German (as a second language) classroom at Ratsgymnasium Peine. Results
from this practical experience will be presented with a focus on second language acquisition and the role of
English to support acquisition processes.
30 |
| 31
Workshops D
D.4
Intercultural school development in the context of the integration of
recently arrived students and the role of pedagogic personnel
Workshop
Anti-Bias and Social Inclusion. An Introductory workshop
to understand the Methods and Strategies to deal critically with
Discrimination and effectively promote Diversity in Schools /
Anti-Bias und soziale Inklusion: Eine Einführung, um Methoden und
Strategien zu verstehen, um kritisch mit Diskriminierung umzugehen
und effektiv Vielfalt in der Schule zu fördern
Sprache / Language
Deutsch
Moderator(-in) / Facilitator
Zahide Dogac, Beratungsstelle Interkulturelle Erziehung, Beratung, Fortbildung und Schulbegleitung von Schulen mit IV-Klassen, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI), Hamburg
Language / Sprache
English
Facilitator / Moderator(-in)
Dr. Prasad Reddy, Geschäftsführer, Zentrum für soziale Inklusion, Migration und Teilhabe
(ZSIMT), Bonn
The increasing inter- and transnational nature of schools, intensified by the recent movement of refugees
and asylum seekers all across Europe, demands the continuous development of socially inclusive and bias
conscious methods of teaching and education. Dealing critically with various kinds of discrimination based
on characteristics like ethnic and religious background, gender, age, sexual orientation, economic background, helps teachers and students alike in building a peaceful and constructive learning atmosphere.
This introductory workshop focuses on reflecting the role of stereotypes, assumptions, power-differences
and ideologies in hindering the processes of diversity appreciation and indicates how the concepts of
Anti-Bias and Social Inclusion could be helpful in meeting and possibly eliminating such hindrances.
D.5
Es gibt auf der Bundesebene verschiedene Formen der Schulintegration von Neuzugewanderten – Willkommensklassen, Internationale Vorbereitungsklassen oder gleich eine Integration ins Regelsystem. Aufgrund
dieser Heterogenität auf bundes- und landespolitischer Ebene steht den Schulen eine große Verantwortung
zu, die Neuzuwanderung zu meistern. Im Workshop geht es um die Bedeutung von interkultureller Schulentwicklung als ganzheitlichen Prozess. Dabei soll die personelle Ebene hier im Fokus stehen: Welchen Herausforderungen muss sich pädagogisches Personal durch die aktuelle Zuwanderung stellen? Was brauchen
pädagogische Kräfte, um Heterogenität gerecht zu werden?
D.7
Förderung von Diversitätskompetenz durch internationalen Austausch /
Promotion of diversity competence through international exchanges
Sprache / Language
Deutsch
Moderator(-in) / Facilitator
Saraya Gomis, Studienrätin und freiberufliche Trainerin
Raymonde Driesen, Studienrätin und freiberufliche Trainerin
Workshop
Wie Bildungsverwaltungen geeignete Strukturen für die schnelle
schulische Integration von Kindern von Flüchtlingen schaffen können /
How school authorities manage to create structures for a fast
integration of refugee children in schools
Sprache / Language
Deutsch
Moderator(-in) / Facilitator
Helmut Kehlenbeck, Leitung Stabsstelle Flüchtlinge
Scharajeg Ehsasian, Koordinatorin für die Beschulung von Kindern von Flüchtlingen,
Senatorin für Kinder und Bildung, Bremen
Ein Kernelement für eine schnelle und erfolgreiche schulische Integration von neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern ohne Deutschkenntnisse ist der Aufbau geeigneter Verwaltungs- und Kommunikationsabläufe zwischen Übergangswohneinrichtung, Eltern und Schule.
Am Beispiel der Stadtgemeinde Bremen wird aufgezeigt, wie mit einer effizienten Verwaltungs- undDienstleistungskultur eine gute Willkommenskultur geschaffen werden kann.
D.6
Workshop
Interkulturelle Schulentwicklung am Beispiel der Integration der neu
zugewanderten Schülerinnen und Schüler und die Rolle der Lehrkräfte /
Workshop
Nach einem kurzen Input arbeiten die Teilnehmenden aktiv mit verschiedenen Methoden an den Möglichkeiten zur Förderung von Diversitätsaspekten in entwicklungspolitischen Schulpartnerschaften. Die Workshop-Leiterinnen stellen außerdem einen Index zur inklusiven Arbeit in Schulpartnerschaften vor und geben
Tipps für die Orientierung und Begleitung solcher Partnerschaften.
D.8
Workshop
Islamischer Staat im Klassenraum? Prävention von religiös oder politisch
begründeter Radikalisierung – was kann Schule schaffen? /
IsIamic State in the classroom? Prevention from political or religious
radicalisation – what can schools achieve?
Sprache / Language
Deutsch
Moderator(-in) / Facilitator
André Taubert, Legato - Hamburger Fachstelle für religiös begründete Radikalisierung
Im Workshop werden Möglichkeiten eröffnet und diskutiert, im Klassenzimmer und auf dem Schulhof präventiv gegen Extremismus zu wirken, Signale von Radikalisierungsprozessen zu erkennen und wirksam zu
intervenieren. Die Parallelen von Rechtsextremismus, religiös begründetem Extremismus und ganz anderem
„abweichenden Verhalten“ sollen dabei auch Synergieeffekte für die Arbeit der Lehrkräfte aufzeigen und
ihnen ihre Handlungsfähigkeit in Bezug auf religiös begründete Radikalisierungen spiegeln.
| 33
32 |
Notizen / notes
Notizen / notes
34 |
| 35
Information
Raumplan / Workshop Rooms
Umgebungskarte / Surrounding area
Plenum/ Plenary
Workshops
A1/B1/C1/D1
Maritim Hotel
Godesberger Allee
53175 Bonn
Tel. 0228 8108-0
Gustav-Stresemann-Institut (GSI)
Langer Grabenweg 68
53175 Bonn
Tel. 0228 9107-0
S 34/35
Workshops
A6/B2/C2/D2
S 33
Workshop
B9
S 25/26
Workshops
A3/A4/B6/B8/C7/C8/D4
S 27/28
Workshops
A 7 / B/C 10 / D 3
Tramstop „Max-Löbner-Str./Friesdorf“
S 5/6
Workshops
A2/B3/B7/C4/C5/D6/D8
of the tramlines 16 / 63
Cologne via Bonn main station
S 1/2
Workshops
A8/A5/B4/B5/C3/C6/D7
S 3/4
Workshop
D5
Tagungsstätte / Conference Venue
Veranstalter / Organiser
Pädagogischer Austauschdienst (PAD)
des Sekretariats der Kultusministerkonferenz
Graurheindorfer Str. 157
53117 Bonn
Telefon +49 (0)228 501-0
www.kmk-pad.org
Gustav-Stresemann-Institut e. V.
Langer Grabenweg 68
53175 Bonn
Telefon: +49 (0)228 8107-0
Diese Veranstaltung wird gefördert aus Mitteln des EU-Programms Erasmus+ und des Auswärtiges Amtes.
Tagungsbüro / Conference Office
Während der Tagung erreichen Sie uns telefonisch unter /
During the conference you can reach us under:
Telefon: +49 (0)176 26047911
This conference is funded by the EU programme Erasmus+ and the Foreign Office, Germany.
Schulbildung
36 |
KONTAKT
Pädagogischer Austauschdienst (PAD)
des Sekretariats der Kultusministerkonferenz
Graurheindorfer Str. 157
53117 Bonn
[email protected]
Telefon +49 (0)228 501-0
www.kmk-pad.org
BILDNACHWEIS
Jan Fahr / Schüler/-innen des Georg-KerschensteinerBerufskollegs Troisdorf (Titel, S. 2, 5, 7, 8, 12, 25, 29)
Thomas Imo – photothek.net (S. 19)
kmk-pad.org