Internationale Konferenz „Migration und Generation“ in Innsbruck vom 23. bis 25. Juni 2016 Donnerstag, 23. Juni 2016 Ab 11:00 Registration Adresse: Pädagogischen Hochschule Tirol, Pastorstraße 7, 6010 Innsbruck 13.00-14.00 BEGRÜSSUNG UND TAGUNGSERÖFFNUNG Raum: Großer Hörsaal der Pädagogischen Hochschule Tirol Tilmann Märk (Rektor der Universität Innsbruck) Thomas Schöpf (Rektor der Pädagogischen Hochschule Tirol) Claudia Lintner (Freie Universität Bozen, Fakultät für Bildungswissenschaften) Beate Palfrader (Tiroler Landesrätin, zuständig u.a. für Bildung und Kultur) Christine Baur (Tiroler Landesrätin, zuständig u.a. für Soziales und Integration) Timo Heimerdinger (Leiter des Forschungsschwerpunktes Kulturelle Begegnungen - Kulturelle Konflikte an der Universität Innsbruck) Michaela Ralser (Dekanin der Fakultät für Bildungswissenschaften und Mitglied der Forschungsplattform Geschlechterforschung an der Universität Innsbruck) Erol Yildiz (Institut für Erziehungswissenschaft/Migration und Bildung an der Universität Innsbruck, Sprecher für die Haupt- und Mitveranstalter) Moderation: Marc Hill (Institut für Erziehungswissenschaft/Migration und Bildung an der Universität Innsbruck) 14.00-15.30 PLENUM 1 Raum: Großer Hörsaal Moderation: Thomas Geisen (IRM und HSA, Basel/Olten, Schweiz) Elisabeth Beck-Gernsheim (Universität München, Deutschland): Die zweite Generation – Zwischen den Kulturen verloren? Vera King (Universität Hamburg, Deutschland): Zur Bedeutung des Intergenerationalen - theoretische und methodologische Perspektiven der Migrationsforschung. 15.30-16.00 Kaffeepause Sprache: Deutsch Sprache: Englisch Sprache: D/E 16.00-18.00 WORKSHOP 1: Theorie WORKSHOP 2: Sprache WORKSHOP 3: Familie I WORKSHOP 4: Bildung Moderation: Muharrem Açıkgöz (Universität Gaziantep, Türkei) Moderation: Christine Riegel (Pädagogische Hochschule Freiburg, Deutschland) Moderation: Dario Cieol (CDMH, Dudelange, Luxemburg) Moderation: Michaela Ralser (Universität Innsbruck) Harald Bauder (Ryerson University in Toronto, Canada): Integration Trajetories of Immigrant Families in Canada. Marc Hill (Universität Innsbruck): Generation Migration. Gemeinsame und unterschiedliche Erfahrungen. Marina Metz (EH Darmstadt, Deutschland): Intergenerationeller Zusammenhalt als Ressource im Migrationsprozess der Zugewanderten aus der (ehemaligen) Sowjetunion. Frauke Schacht (Universität Innsbruck): Generation Migration. Aufwachsen im alpinurbanen Raum. Andreas Kewes (Universität Siegen, Deutschland): Mannheim statt Park. Für eine alternative Generationsbegrifflichkeit in der Migrationsforschung. Radostin Kaloianov (Interface Wien): Das Drei-Generationen Modell und die kumulative Beharrlichkeit des ‚Migrationshintergrunds’. Erol Yildiz (Universität Innsbruck, Österreich): Postmigrantische Generation. Maria Marchwacka (Universität Paderborn, Deutschland): Sprache und gesellschaftliche Partizipation als Migrationsindikatoren – zur Explikation jugendlicher Lebenswelten. Anna Troyansky Dow (University at Austin, USA): Mother/daughter tongues: Inter-generational portraits of language use and attitudes in North African families in France. Maria Siemushyna (University of Strasbourg, France): The concept of “generation” – is it relevant to study the learning of the language of the hosting country by the immigrants and their families? Johanna Kohn (HSA, Basel/Olten, Schweiz): Who cares? Intergenerationelle Pflegebeziehungen in Migrantenfamilien. 20.00-22.30 Abendprogramm: Ulrike Bez: Dokumentarfilm „Töchter des Aufbruchs“ mit Diskussion Moderation: Erol Yildiz Sprache: Deutsch Sprache: Englisch Sprache: D/E Anita Rotter (Universität Innsbruck): Generation Migration. Bildungserwartungen der Eltern gegenüber ihren Kindern. Raum: N.N. Freitag, 24. Juni 2016 9.00-10.30 10.30-11.00 11.00-13.00 PLENUM 2 Moderation: Markus Ottersbach (FH Köln, Deutschland) Josef Held (Universität Tübingen): Generationenverhältnisse in Integrationsprojekten. Dieter Filsinger (HTW Saarland, Deutschland): Generationsbeziehungen im Migrationskontext: Theoretische Perspektiven und Fallstudien. Kaffeepause / Coffee break WORKSHOP 5: Politik Moderation: Philipp Eigenmann (IRM und Universität Zürich, Schweiz) Onur Yildirim (Middle East Technical University, Ankara, Turkey): Generation and Integration: A New Approach to the Study of the 1923 Greco-Turkish Exchange of Populations. Elsa Lagier (Paris V University, France): Migration through generations: migratory family history and political socialization. Umut Erel (Open University, GB): Performing intergenerational bonds: Migrant mothers in London. 13.00-14.30 Raum: Großer Hörsaal WORKSHOP 6: Jugend Moderation: Sevda Günes (IRM und HSA, Basel/Olten, Schweiz) Deif Hunziker (Fribourg, Schweiz) und Tobias Studer (IRM und HSA, Basel/Olten, Schweiz): Unbegleitete minderjährige Aslysuchende (UMA): Ein Aufwachsen ohne erwachsene Bezugspersonen? Irene Cennamo (Alpen-AdriaUniversität in Klagenfurt): Jugendliche Übergänge. Transformationsprozesse im familialen Gefüge in Folge von Migrationserfahrungen. Mittagessen Sprache: Deutsch Sprache: Englisch Sprache: D/E WORKSHOP 7: Geschichte Moderation: Gerhard Hetfleisch (ZeMiT) & Karl C. Berger (Tiroler Volkskunstmuseum) Christina Hollomey-Gasser (ZeMiT) & Gerhard Hetfleisch: Eine Perspektive "von Unten" beim Sammeln und Vermitteln von Migrationsgeschichte. Erfahrungen aus dem Projekt Erinnerungskulturen. Barbara Grabher (Dokumentationszentrum zur Migrationsgeschichte Vorarlbergs): Das Projekt "Gastarbeiter*innenroute": Potentiale der intergenerationalen Erinnerungsarbeit für migrationsgeschichtliche Forschung. Bettina Dausien (Universität Wien): Zur Rolle lebensgeschichtlichen Erzählens in der intergenerationalen und zeitgeschichtlichen Vermittlung. Kritische Anmerkungen WORKSHOP 8: Zugehörigkeiten Moderation: Thierry Hinger (Universität Luxemburg und CDMH Dudelange, Luxemburg) Dorothy Louise Zinn (Free University of Bolzano):Multiple Generations, Multiple Trajectories: The Case of Albanians in Altamura, Italy. Jadranka Čačić-Kumpes (University of Zadar, Croatia), Margareta Gregurović & Josip Kumpes (Institute for Migration and Ethnic Studies, Zagreb, Croatia): Generational Differences in Relation to Immigration: The Attitudes of Secondary School Pupils and Their Parents towards Immigrants in Croatia. Mimoza Dushi (University of Pristina, Kosovo): “Children are integrated”. Perception of integration among different generations of Kosovan migrants in Germany and Switzerland. 14.30-16.30 WORKSHOP 9: Erinnerungskulturen Moderation: Petra Wiedemann (Fachhochschule Köln, Deutschland) Dagmar Gramshammer-Hohl (Universität Graz): Generationale (Auto-)Identifikation in der Ersten Welle der russischen Emigration. Hans Karl Peterlini (Universität Klagenfurt): Durchkreuzte Erinnerungen. Gedächtniskonstruktionen als Barrieren und/oder Brücken im transnationalen und transgenerationalen Kontext. Michael John (Universität Linz):"Gute alte ´Gastarbeiter´zeit"? Erinnerungskulturen unterschiedlicher Generationen von Arbeitsmigranten und migrantinnen in Österreich. WORKSHOP 10: Geschlecht Moderation: Schahrzad Farrokhzad (Fachhochschule Köln, Deutschland) WORKSHOP 11: Familie II Moderation: Christine Riegel (Pädagogische Hochschule Freiburg, Deutschland) WORKSHOP 12: Alter Moderation: Ria Puhl (Katholische Hochschule NRW, Abteilung Köln, Deutschland) Sebastian Prothmann (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Nürnberg, Deutschland): Young men’s socio-cultural indebtedness towards their migrated fathers – Perspectives from adult sons that stayed behind their father’s migration to Europe/USA in Pikine, Senegal. Canan Korucu-Rieger (Koordinationsstelle Chance Quereinstieg/ Männer in Kitas, Berlin Deutschland): Drei Generationen von Musliminnen Adoleszente Individuationsprozesse unter migrationsgesellschaftlichen Bedingungen. Paul Scheibelhofer (Universität Innsbruck): Junge Patriarchen? Migration, Generation und Männlichkeitskonstruktionen Christine Riegel (PH Freiburg), Barbara Stauber (Universität Tübingen), Erol Yildiz (Universität Innsbruck): Einführung in das D-A-CH Forschungsprojekt „Lebensstrategien von Migrationsfamilien“. Daniela Wagner (Universität Graz): Migration und Generation in österreichischen Alten- und Pflegeheimen Wirkmechanismen von (De)Konstruktionsprozessen. 16.30-17.00 Kaffeepause 17.00-18.30 PLENUM 3 Moderation: Marianne Krüger-Potratz (Berlin, Deutschland) Safiye Yildiz (Universität Tübingen): Lebensstrategien im Kontext von Bildung. Julia Tschugnall (Universität Innsbruck): Lebensstrategien im Kontext von (Erwerbs-)Arbeit. Miriam Hill (Universität Innsbruck): Lebensstrategien im Kontext von Rassismus. Thomas Geisen (IRM und HSA, Basel/Olten, Schweiz): Generationenbeziehungen und Lebensstrategien von Migrationsfamilien. Monika Palmberger (Universität Wien): Transnational Memories and Social Ties Among Ageing First Generation Migrants. Raum: Großer Hörsaal Merle Hummrich (Universität Flensburg, Deutschland): Möglichkeitsräume familiärer und schulischer Generationsbeziehungen in Migrationsgesellschaften. 19.30 Jens Schneider (Universität Osnabrück, Deutschland): Generation Mix: Remaking the mainstream von unten? Abendprogramm: Abendessen und Konzert am Freitag, 24. Juni 2016 im Café-Restaurant Villa Blanka, Weiherburggasse 31, 6020 Innsbruck Sprache: Deutsch Sprache: Englisch Sprache: D/E Samstag, 25. Juni 2016 9.00-10.30 10.30-11.00 11.00-13.00 PLENUM 4 Moderation: Erol Yildiz (Universität Innsbruck) Dirk Rupnow (Universität Innsbruck): Migration und Gedächtnis. Zum aktuellen Stand der Erinnerungskultur in Österreich. Wolf-D. Bukow (Universität Siegen, Deutschland): Doing Biography als In- und Exklusionsformat in einer diversifizierten Alltagswelt. Kaffeepause WORKSHOP 13: Raum WORKSHOP 14: Transmission WORKSHOP 15: Kultur Moderation: Yasemin Ahi (FES, Moderation: Tobias Studer (IRM Moderation: Antoinette Reuter IRM, Istanbul) und HSA, Basel/Olten, Schweiz) Anna Marijke Weber (RWTH Aachen, Deutschland): Das Eiscafé Stefanie Bürkle (TU Berlin, Deutschland):Architektur und Identität im Kontext türkischer Remigration: das gebaute Haus in der Türkei als Narration zwischen den Generationen. Christine Hunner-Kreisel & Jana Wetzel (Universität Vechta, Deutschland): Moscheen als Ort intergenerationaler Vergemeinschaftungen 13.00 Raum: Großer Hörsaal Fred Berger (Universität Innsbruck): Intergenerationale Transmission von Wertvorstellungen und kulturellem Kapital in Migrantenfamilien. Niels Uhlendorf (Universität Hamburg, Deutschland): Auf der Suche nach der verlorenen Anerkennung. Gesellschaftliche Optimierungsanforderungen im Kontext intergenerationaler Beziehungen in der Migration von Deutsch-Iraner/innen. Zaihia Zeroulou (Universität Lille, France): Over generations : the migration heritage in producing singular trajectories Yesim Kasap Cetingök (Universität Innsbruck): Generationenverhältnisse in Migrantenfamilien und hegemoniale Diskurse über die erste Generation. Azadeh Sharifi (Berlin, Deutschland): Postmigrantisches Theater als Paradigmenwechsel im deutschen Theater: Eine historische Perspektive. Adam Walaszek (Jagiellonian University of Cracow, Poland): Images of „Us” and „Them” in Polish American early 20th Century School Textbooks. Abschluss Gerhard Hetfleisch (Leiter des Zentrums für Migrant*innen in Tirol, ZeMit) Angelika Alp-Hoskowetz (Arbeitsmarktservice Tirol, Abteilungsleiterin) Irmgard Plattner (Vizerektorin für Forschungs- und Entwicklungsangelegenheiten der Pädagogischen Hochschule Tirol) Dirk Rupnow (Leiter des Forschungszentrums Migration und Globalisierung an der Universität Innsbruck und des Instituts für Zeitgeschichte) Thomas Geisen (IRM und HSA, Basel/Olten, Schweiz) Moderation: Maria Wolf (Leiterin des Instituts für Erziehungswissenschaft an der Universität Innsbruck) Sprache: Deutsch Sprache: Englisch Sprache: D/E WORKSHOP 16: Familie III Moderation: Karin E. Sauer (Duale Hochschule BadenWürttemberg, VillingenSchwenningen) Gwendolyn Gilliéron (HSA, Basel/Olten, Schweiz): „Als Mischlingskind ist man schon etwas Spezielles“– Positionierungsprozesse junger Erwachsener aus binationalen Familien. Argyro Panagiotopoulou (Universität zu Köln, Deutschland) & Lisa Rosen (Universität Osnabrück, Deutschland): Neue (Bildungs)Migration als Familienprojekt und als Herausforderung für Bildungssysteme. Raum: Großer Hörsaal
© Copyright 2024 ExpyDoc