Inhalt - Junfermann

Inhalt
Zum Geleit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11
Erstes Kapitel: Methoden zwischen Zauberei
und Wissenschaft: NLP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13
I.
Das Menschenbild des NLP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Grundannahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Wahrnehmung und Denken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Verhaltensbegriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4. Programme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5. Einschränkungen durch Metaprogramme . . . . . . . . . . . . . . .
6. Einschränkungen durch Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7. Ressourcen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8. Das Persönlichkeitssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9. Unbewußte Prozesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10. Multimind . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
17
17
21
27
29
32
34
36
39
40
42
II.
Kommunikation mit NLP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Grundsätzliche Würdigung der Person . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Einstieg in die Welt des Klienten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
a. Kalibrieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
b. Spiegeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
c. Fragetechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
d. Analysetechniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Flexibilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4. „Widerstand“ und Erfolg in der NLP-Arbeit . . . . . . . . . . . . .
5. Schutz des Klienten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6. Beziehung zwischen Berater und Klient . . . . . . . . . . . . . . . . .
44
44
45
45
46
47
48
49
50
51
53
III.
NLP-Veränderungsarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Lernen mit NLP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Mentales Training . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
55
55
57
3. Prozeß und Inhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4. Modeling. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5. Prinzipien der NLP-Veränderungsarbeit . . . . . . . . . . . . . . . .
a. Ziel- und Zukunftsorientierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
b. Ressourcenzentrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
c. Ökologie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
d. Sicherung für die Zukunft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
e. Pragmatische Eleganz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6. Methoden der Veränderungsarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
a. Systematisches Arbeiten mit allen Sinneskanälen
(VAKOG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
b. Veränderung von Strategien durch Integration
von Ressourcen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
c. Veränderung von Strategien durch Einüben der
Abfolge der einzelnen Schritte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
d. Verknüpfung von Strategien mit Zielen
(positive Absicht) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
e. Veränderung von Submodalitäten. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7. Prinzipielle Offenheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
59
61
62
62
63
63
65
65
66
Zweites Kapitel: Trancearbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
71
I.
78
79
II.
Einführung in die hypnotische Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Sprachliche Muster des Milton-Modells . . . . . . . . . . . . . . . .
a. „Tipp“-Übung zur Unterscheidung zwischen
sinnesspezifischer Sprache und hypnotischer Sprache . . . .
b. Trance-Übung I – Vorübung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
c. Trance-Übung II – Anwendung des Milton-Modells . . . .
d. Trance-Übung III – In Trance führen . . . . . . . . . . . . . . .
e. Trance-Übung IV – Ein positives Ereignis aufrufen . . . . .
f. Tranceinduktion – Muster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Umgang mit Störungen bei Trance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
66
67
68
69
69
70
81
83
83
85
88
90
92
Milton-Modell-Übungen zur Entwicklung von Suggestionen . . . 97
1. Milton-Modell-Übung I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Milton-Modell-Übung Ia – Konversationelle Postulate . . . . . 97
Milton-Modell-Übung Ib – Präsupposition durch
Verhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
2. Milton-Modell-Übung II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Milton-Modell-Übung IIa – Eingebettete Kommandos. . . . . 99
Milton-Modell-Übung IIb – Analoges Markieren . . . . . . . . . 100
Milton-Modell-Übung IIc – Negative Kommandos . . . . . . .
Milton-Modell-Übung IId – Eingebettete Zitate. . . . . . . . . .
Milton-Modell-Übung IIe – Eingebettete Fragen . . . . . . . . .
Milton-Modell-Übung IIf – Präsuppositionen . . . . . . . . . . .
3. Milton-Modell-Übung III . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4. Beispiele für indirekte Suggestionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5. Indirekte Suggestionen, Vorgehensweisen
bei Nichtannahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
101
101
102
102
104
106
III.
Entwicklung von Suggestionen in der Trancearbeit . . . . . . . . . . .
1. Entspannungssuggestionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Suggestionen des Nicht-Tuns und Nicht-Wissens . . . . . . . . .
3. Lernsuggestionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4. Suggestionen zur Zielerreichung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5. Posthypnotische Suggestionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6. Trance-Übung V . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
109
110
110
111
113
115
116
IV.
Reframing in Trance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Signale vereinbaren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
a. Signale einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
b. Signale einrichten – Muster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Reframing in Trance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Six-Step-Reframing in Trance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
122
123
125
125
127
130
V.
Befragung des Unbewußten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
VI.
Regression in Trance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
107
VII. Hypnotisches Träumen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
VIII. Einstreutechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
IX.
Verschiedene Trance-Induktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Von einem Wahrnehmungssystem zum anderen . . . . . . . . . .
2. Trance-Induktion auf Abruf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Spontane Trancezustände nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4. Trance-Induktion durch direkte Suggestionen. . . . . . . . . . . .
5. Geldstückexperiment in Trance. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6. Selbsthypnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
a. Selbstinduktion, Version I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
b. Selbstinduktion, Version II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7. Nutzung der Selbsthypnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
155
155
157
159
161
162
166
166
167
169
Drittes Kapitel: Arbeit mit Paaren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
I.
Prinzipien der Paararbeit – Das dyadische Prinzip und
das Prinzip der Nicht-Identifikation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
II.
Nützliche Einzelschritte in der Paarberatung . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Herstellung des Prinzips der Vorleistung . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Übersetzen zwischen Repräsentationssystemen . . . . . . . . . . .
3. Herstellung eines Übereinstimmungsrahmens
(Agreement Frame) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4. Reframing von Einwänden in einem
bedingten Abschluß. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5. Kalibrierte Schleifen entdecken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
176
176
177
III.
Veränderungsarbeit mit Paaren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Paare-Ankern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Paare-Ankern 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Paare-Ankern 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Paare-Ankern 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Paare-Ankern 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Paar-Reframing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Kalibrierte Schleifen verändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
188
188
189
190
191
192
193
196
IV.
Schlichtung von Konflikten im Berufsleben . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Im Interessenkonflikt vermitteln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Schlichtungs- und Vermittlungsgespräch
Die „7-Himmel“-Physiologie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Schule des Wünschens – einfache Form . . . . . . . . . . . . . . . .
4. Schule des Wünschens – erweiterte Form . . . . . . . . . . . . . . .
a. Formulierungen zur Transformation der Elemente
einer kalibrierten Schleife in Wünsche . . . . . . . . . . . . . . .
b. Interventionen zur Sicherstellung der
Wohlgeformtheit eines Wunsches. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
c. Schule des Wünschens – Übung der erweiterten Form . . . .
5. Vermittelnder Berater bei versteckten Zielen . . . . . . . . . . . .
199
200
179
181
183
202
207
210
211
212
217
221
Viertes Kapitel: Metaphern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225
Arbeiten mit Metaphern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Metaphorische Vergleiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Metaphorische Äußerungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Isomorphe Metapher-Geschichten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4. Feedback-Instruktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
232
232
233
236
241
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
„Die Katze und der Papagei“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Nutzung von spezifischen NLP-Mustern. . . . . . . . . . . . . . . .
Das dicke Kaninchen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verschachtelte Geschichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Metaphern verfeinern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
a. Spiegeln und Führen mit Repräsentationssystemen. . . . . .
b. Spiegeln und Führen mit Satir-Kategorien . . . . . . . . . . . .
c. Dramatische Elemente zur Erzeugung von Spannung . . . .
Imperative Metaphern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Eigenmetaphern entwickeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Konfliktpotentiale aufdecken in Doppelbildern. . . . . . . . . . .
Kurzmetaphern fürs Berufsleben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Metaphern für Seminare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Strafe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Harro, der Hofhund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der verliebte Bote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
242
246
249
255
257
257
258
266
266
269
271
274
278
279
281
284
Fünftes Kapitel: Arbeiten mit Bodenankern . . . . . . . . . . 287
I.
Einfache Arbeiten mit Bodenankern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291
1. Circle of Excellence . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291
2. Walt-Disney-Strategie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294
II.
Neurologische Ebenen verankern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Eine Ressource stabilisieren und generalisieren . . . . . . . . . . .
2. Vom Problem zum Ziel (Alignment). . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Ziele erreichen durch die neurologischen Ebenen . . . . . . . . .
299
300
306
311
III.
Wahrnehmungspositionen verankern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Meta-Mirror nach Robert Dilts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Meta-Mirror für soziale Probleme nach Bernd Isert. . . . . . . .
3. Mentoren-Technik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
314
315
321
325
Sechstes Kapitel: Timeline-Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 329
I.
Die Erforschung von Timelines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Die innere Timeline herausfinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Schweben über der Timeline . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Bodentimeline auslegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4. Vorteile und Nachteile bestimmter Formen
von Timelines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
337
337
339
342
345
5. Arbeiten mit Submodalitäten und Formen der Timeline . . . . .
a. Schwer zugängliche Erfahrungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
b. Arbeit mit Submodalitäten der Timeline
bei Traumata . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
c. Formveränderung der Timeline
bei „negativer Vergangenheit“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
347
348
II.
Timelinearbeit mit der Vergangenheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Ressourcen einsammeln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Paralleles Leben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Entscheidungen aufarbeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4. Gefühle ändern mit der Timeline . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5. NLP-Standard-Vorgehensweisen auf der Timeline . . . . . . . .
a. Timeline Change History . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
b. Timeline Phobietechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
c. Timeline Traumatechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
d. Timeline Decision-Destroyer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
e. Reimprinting auf der Timeline . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
353
354
356
358
361
363
364
366
368
374
379
III.
Timelinearbeit mit der Zukunft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Angst und Furcht ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Ziele erreichen auf der Bodentimeline . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Ziele erreichen auf der inneren Timeline . . . . . . . . . . . . . . . .
386
387
388
393
349
351
Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 398
Anmerkungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 405
Verzeichnis der verwendeten Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 411