Programm 2016 Wir laden Sie herzlich zu den Labyrinthwochen vom 02. Juli bis zum 24.Juli 2016 ein: In diesem Jahr gestalten wir nun schon zum 16. Mal ein dreiwöchiges Programm. Der Verein Labyrinth-Projekt Wetzlar e.V. wurde vor 14 Jahren gegründet. Im Sommer 2002 wurde in der Colchesteranlage ein Labyrinth angelegt, zunächst als Rasenlabyrinth und später aus Steinen fest verlegt. Im Laufe der Jahre entwickelte sich der Labyrinthplatz mit den dort jährlich im Sommer stattfindenden Labyrinthwochen zu einem Raum, wo Frauen den weiblichen Blick auf die Welt vermitteln, feiern, Kontakte knüpfen, ihre Visionen in die Welt bringen können und lebensfördernde Veränderungen anstoßen. Wachsendes Unbehagen mit den Zuständen hier und in der Welt hat seit den letzten Jahren die Frage „In welcher Welt wollen wir leben?“ zur Leitfrage vieler Veranstaltungen werden lassen. Auch in diesem Jahr werden wir versuchen, die Antworten von Frauen und Männern in konkrete Veränderungen umzusetzen. Sie sind herzlich zum Mitdenken und Handeln eingeladen! Viele Frauen werden auch dieses Jahr wieder das Labyrinth Tag und Nacht begleiten und hüten. Sie freuen sich jederzeit über Besucherinnen und Besucher. Besonders stimmungsvoll ist es, wenn abends im Dunkeln die Kerzen brennen. Organisatorisches: Die Veranstaltungen werden von den jeweils angegebenen Frauen und Männern in Eigenregie durchgeführt, die Teilnahme ist kostenlos (ausgenommen Materialkosten und Workshops). Besucher und Besucherinnen werden um Spenden gebeten. Veranstalterin: Labyrinth-Projekt Wetzlar e. V. Mit Unterstützung des Gleichstellungsbüros der Stadt Wetzlar. Alle Veranstaltungen finden am Labyrinthplatz Wetzlar, Colchesteranlage, an der Alten Lahnbrücke statt. Interaktiver Stadtplan: www.wetzlar.de Zum Mitmachen: Frauen, die Lust haben mitzugestalten, uns zu unterstützen mit Ideen, Veranstaltungen, mit Beiträgen zum Flohmarkt, mit Kuchen oder anderen Leckereien, sind herzlich willkommen. Frauen, die Lust haben, tagsüber das Labyrinth zu hüten oder im Bauwagen zu übernachten, wenden sich bitte an:Brigitte Becker-Scharf, Tel: 06478/277705, Email: [email protected] Nachfragen: Labyrinth-Handy 0151/12340880 Sigrid Kirdorf, Merianstraße 32, 35578 Wetzlar, Tel: 06441/26202, Fax: 06441/210963 Email: [email protected], Internet: www.labyrinth-wetzlar.de Spendenkonto: Labyrinth-Projekt Wetzlar e.V. Sparkasse Wetzlar IBAN: DE91 515 500 35 0012702874, BIC: HELADEF1WET Volksbank, IBAN: DE 85 5139 0000 0012 6066 05, BIC: VB MHDE5F Sonntag 12. 6. 2016 Abschlussveranstaltung der Wetzlarer Kunst - Kulturtage Motto: ungewöhnliche Orte Verbindungswege – zwei ungewöhnliche Orte kreativ entdecken und verbinden Beginn: 9.30 h Labyrinth-Platz in der Colchesteranlage bzw. Steinkreisplatz auf der Ende: 13.00 h Himmelswiese (unterhalb der Jugendherberge), 11.00 h (für Wanderer) Was hat das Labyrinth in der Wetzlarer Colchesteranlage mit dem Steinkreis auf der Himmelswiese gemeinsam? Erwandern Sie mit uns diese zwei besonderen Orte im Wetzlarer Zentrum und außerhalb der Innenstadt. Im gemeinsamen Prozess erschaffen wir ein vergängliches Kunstwerk aus Naturmaterialien, bringen Steine zum Klingen und entdecken innere und äußere Räume. Programm Samstag 2. Juli 14.00 h Eröffnung der Labyrinthwochen Wir gehen mit NETTEs Friedenslied ins Labyrinth. 15.30 - 17.30 h Sowohl-als-auch Vom Umgang mit dem Unlösbaren Vortrag mit Diskussion Wir sind daran gewöhnt, wählen zu sollen: Entweder dies – oder das! Was tun wir aber, wenn beides uns gleich falsch (oder richtig) vorkommt? Müssen wir immer wählen? Wie unterscheiden wir Situationen, in denen eine Wahl notwendig ist, von anderen, in denen eine Wahl unmöglich oder sinnlos ist? Und was tun wir, wenn wir nicht wählen möchten und können? Wie erkennen wir Unlösbares und wie gehen wir damit um? Das Denken des Sowohl-als-auch ist eine Form des Umgangs mit dem Unlösbaren, eine (noch weiter zu entwickelnde) Denkfigur, die eine breitere Weltsicht von der Philosophie über die Quantenphysik bis zur Politik ermöglicht. Anschließend philosophieren wir bei Kaffee und Kuchen. Mit Caroline Krüger, Philosophin, Winterthur Samstag 2. Juli 18.00 h Ist das Labyrinth mehr als nur ein verschlungener „Weg zur Mitte“? Basis-Vortrag zur Struktur des Ur-Symbols LABYRINTH – Weltkulturerbe und Weltbild. Das Wort der Hopi „TAPUAT“, als Bezeichnung für die Urform des Labyrinths, heißt übersetzt gleichzeitig auch „Ursprung, Quelle, Wiege, Mutter&Kind und Schöpfungsgeschichte“. Da stellt sich die Frage, welche Ordnung steckt in diesem uralten Sinn-Bild, mit der sich diese metaphorischen Inhalte erklären ließen? In welchen kulturellen und spirituellen Zusammenhängen hat sich diese komplexe Zeichnung und hoch abstrakte Analogie vor über 5.000 Jahren überhaupt entwickeln können? Welcher Erkenntnisprozess steckt dahinter? Wie kam es dann im Laufe der letzten 3.000 Jahre zu seiner Verdrehung bis hin zu seinem Gegenteil, dem Irrgarten? Und in welcher ART & weise können wir heute die ursprüngliche Symbolik des Labyrinths für uns als Leitfaden für GUTES Leben, d. h. Gewalt - frei, in Frieden und in Einklang mit der Natur, entdecken und verwenden? Diesen Fragen geht Li Shalima seit vielen Jahren nach. Heute gibt sie eine Einführung in die „Geometrie“ des Labyrinths. Mithilfe kleiner Filmsequenzen zeigt sie eine einfache Herleitung aus der Tanzspur und stellt grafische und etymologische Zusammenhänge zum Kreuz, zur Spirale, zum Mäander und zur Labrys (Doppelaxt) her. Eingebunden in umfangreiche Matriarchats- und Friedensforschung wird schnell deutlich, dass schon kleinste und scheinbar unbedeutende Eingriffe in eine funktionierende spirituelle Lebens-Formel, langfristig schwerwiegende Auswirkungen haben. Siehe: „Matriarchate weltweit und zuhause“ am Sonntag. Li Shalima, Kulturreferentin für Matriarchatskunde, Labyrinth-Expertin, Künstlerin, Mutter 20.00 h ACHTsamkeits-Tanz, eine Choreografie von Li Shalima für alle zum Mittanzen und Zuschauen, ein getanztes Bild zum Thema „Ganzheit ist nur durch Vielfalt erfahrbar”. Sonntag 3. Juli 10.00 - 10.45 h YOGA: Sich erfahren auf allen Ebenen - Körper, Atem und Geist auf harmonische Weise miteinander verbinden Mit einfachen, sanften Körperhaltungen, fließenden Bewegungs-Sequenzen, Atem- und Meditationsübungen zu innerer Ruhe kommen, innehalten und in Achtsamkeit spüren und wahrnehmen, was ist. Bitte bequeme Kleidung, Kissen und Matte mitbringen. Mit Edith Möller-Leppla 11.00 - 13.00 h Matriarchate weltweit und zuhause, Teil 1 - Premiere: Ihren allerneuesten Kurzfilm aus der Reihe „Matriarchate weltweit“ zeigen uns die Matriarchatsfilmerinnen Dagmar Margotsdotter und Uscha Madeisky. Diese Vorführung ist Einstieg in eine anregende und spannende Runde: Was können wir für unser ‚gutes Leben‘ hier von den Matriarchaten lernen und wie können wir es umsetzen? Die Filmerinnen konnten auf diesem Gebiet viele Erfahrungen sammeln, sie werden diese mit uns Schritt um Schritt teilen. Ein erster Schritt sei hier bereits genannt: Die Nähe unter Frauen ist der Keim des Matriarchats – zuhause und weltweit. Eine „Matriarchale Ethik“ beinhaltet, schwesterlich verbunden zu sein, im Kleinen - wie im Großen. 14.00 h Was bedeutet eigentlich komplementär? Wir laden alle Interessierten herzlich zu einer Begegnungs-Choreografie zu diesem Thema im Labyrinth ein. Gestaltet von Li Shalima, mit einem passenden Lied komponiert und gesungen von Nette (auch zum Mitsingen). 15.00 - 16.30 h Matriarchate weltweit und zuhause, Teil 2 - „Matriarchal Journeys“: Kurzfilm über Leben und Arbeit der Foto-grafin Prinzessin Beatriz zu Hohenlohe. Ihre großformatigen Fotos sind in Matriarchaten weltweit entstanden. Ihre zentrale Aussage: „Nach den vielen Jahren, in denen ich rund um die Welt gereist bin, habe ich von den matriarchalen Gesellschaften wichtige Werte gelernt: Sie sind friedlich und lehnen Gewalt ab, kennen keine Kriminalität und keine Scheidung. Sie führen ein Leben in Balance zwischen Männern und Frauen. Die älteren Mitglieder einer Familie werden darin, dass sie die Führung übernehmen und die Richtung angeben, von den Jüngeren geachtet.“ Die beiden Filmerinnen entwickeln anschließend mit uns gemeinsam, in welcher Weise „Matriarchales“ in unserem nahen Umfeld zur Wirkung kommen kann. Mit Dagmar Margotsdotter und Uscha Madeisky 16.00 h Jede ist so gesund wie sie sich fühlt Bilderausstellung: Im Institut Mandala Hausertorstraße 46 Führung: Martha M. Fritsch Die Ausstellung zeigt überwiegend kleine Bilder – Zeichnungen, Aquarelle, Miniaturen. Was Gudrun Siebert (Wetzlar) und die verstorbene Mao Brøndlund (Heilerin, Erfinderin und Seherin aus Dänemark) in ihrer Kreativität produziert haben, ist von großer Lebenskraft, strahlender Farbenergie, künstlerischer Brillanz und vielschichtiger Tiefe. Die zwei Künstlerinnen waren bzw. sind, chronisch krank – da sind Materialien und Arbeitsabläufe, die leicht und schnell gehen, gefragt. Krank mag eine Körperfunktion sein, aber krank ist nicht die Person. Jede ist so schöpferisch, heiltätig, lebendig und schwingend, wie sie sich fühlt! Silvia Vereeck wird das Leben und die Arbeit von Mao Brøndlund vorstellen. 20.00 h „Die roten Schuhe des Diktators“ „Sardinen wissen, dass Gleichmachen mit Kopfabschneiden beginnt.“ (Jeannine Luczak) In Zeiten weltweiter Fanatisierung im Politischen und Religiösen ergreift auch bei E.T.P.tete dem Wetzlarer Erwachsenentheaterprojekt - der Diktator die Macht. Er führt streng, konsequent und erbarmungslos. Er verführt eloquent, gekonnt, unmerk-bar – auch dich. Ein Spiel im Innen und Außen. Ein Spiel mit und um Macht. Ein Spiel um Mächtige und Machtlose. Ein Spiel um Mitläufer, Angehörige, Profiteure, Täter und Unterdrückte. Kein Spiel?! Und doch gespielt. Manchmal so, dass dem Betrachter das Lachen im Halse stecken bleibt. Ein Stück, das berührt, erinnert, wachrüttelt, und im besten Fall amüsiert, – denn auch das darf sein! Das Erwachsenentheaterprojekt E.T.P.tete wurde 2012 gegründet und geht 2016 in seine fünfte Spielzeit. Homepage: http://www.kulterbunt.net/e-t-p-tete/ Montag 4. Juli 19.00 - 20.30 h Eine starke Wetzlarer Frau: Lucie Kurlbaum-Beyer Auch am Labyrinth stellen Irmgard Mende und Chris Sima die SPD-Politikerin und Gewerkschafterin Lucie Kurlbaum - Beyer vor. Sie zeichnen den bemerkenswerten Lebensweg der Lucie Kurlbaum - Beyer vom Westerwälder Arbeitermädchen zur Bundestagsabgeordneten nach und lesen aus ihrer Autobiografie, die gewürzt ist mit lebendigen Schilderungen und Anekdoten aus ihrem Leben. Dabei bildet ihre Wetzlarer Zeit von 1945 bis1950 einen Schwerpunkt des Abends. Lucie Kurlbaum - Beyer hat sich zeitlebens für die „kleinen“ Leute eingesetzt, sie engagierte sich nachdrücklich für den Verbraucherschutz (Initiatorin von `Stiftung Warentest`) und machte sich insbesondere für Frauen und ihre Gleichstellung in Beruf und Gesellschaft stark: „Muss die Grete dem Hans die Schuhe putzen?“ - von wegen! Dienstag 5. Juli 17.00 - 18.00 h Feldenkrais „Bewusstheit durch Bewegung“ Dr. Moshé Feldenkrais entwickelte eine Methode für ganzheitlich bewegungsorientiertes Lernen - kein Übungsprogramm. Er kombinierte und variierte Bewegungen so, dass Leichtigkeit und Beweglichkeit entstehen können. Gleichzeitig wird die Wahr-nehmung für Haltung und Bewegungsgewohnheiten gefördert. Die Feldenkrais-methode wendet sich an alle, die sich für Bewegung interessieren. Menschen mit Rückenproblemen oder Bewegungseinschränkungen profitieren besonders. (Findet im Sitzen oder Stehen statt.) Mit Susanne Raabe, Feldenkraislehrerin, Gymnastiklehrerin, Staufenberg 18.00 - 19.30 h Tänze für Leib und Seele „Wirf deine Schuhe weg und tanze, spüre die Erde unter deinen Füßen, erahne die Wurzeln der Klänge, lass die Musik deinen Körper erobern - und deine Seele“. Liebeserklärung einer Tanzbegeisterten an den Tanz. Mit Ursel Stroh 20.00 h Greenpeace Wetzlar zeigt den Film The True Cost - Der Preis der Mode Das Thema hatten wir schon letztes Jahr am Labyrinth: Die Herstellung unserer Kleidung unökologisch zum großen Schaden der Umwelt, superbillig, aber unter verheerenden Arbeitsbedingungen für die Textilarbeiter/innen. Die wahren Kosten zahlen die Menschen in den Produktionsländern - so das Fazit des Films. Mittwoch 6. Juli 10.30 - 12.00 h Herzliche Einladung zu Informationen und Frühstück der WALI (Wetzlarer Arbeitsloseninitiative) 18.00 - 19.30 h Offenes Singen: Für alle, die Freude am gemeinsamen Singen haben. Bitte Lieblingslieder mitbringen. Mit Benita Schniewind 20.00 - 21.30 h Oktoberzug nach Riga – Geschichte einer Ermordung’ Autorinnenlesung und Gespräch: Angela Schmidt-Bernhardt liest aus ihrer Erzählung, in der es um schreckliche Familiengeheimnisse geht. Zwei Stolpersteine in Berlin-Charlottenburg erinnern an das von den Nationalsozialisten ermordete Geschwisterpaar Charlotte und Werner Heimann. Junge Menschen der Enkelgeneration versuchen etwas über die Hintergründe herauszufinden und machen sich auf eine weitreichende Spurensuche. Die Autorin möchte nach ihrer Lesung mit den Teilnehmenden über das Hineinwirken der Vergangenheit in unsere Gegenwart ins Gespräch kommen. Donnerstag 7. Juli 16.30 - 17.30 h Qi Gong – Meditation in Bewegung Qi Gong - Arbeit mit dem Qi, der „Lebensenergie“ - ist eine uralte Übungsform zur Erhaltung der Gesundheit und für ein langes Leben aus China. Durch gemeinsames Üben, insbesondere der Qi-Gong-Form der „Fünf Elemente“, wollen wir ein starkes Energiefeld für die Gesundung unseres Planeten Erde entstehen lassen. Mit Rolf Wandschneider 18.00 - 19.30 h Yoga und posttraumatisches Wachstum In diesem Erlebnis-Vortrag kann das Besondere des achtsamen, traumasensiblen Yoga erfahren werden. Für die Heilung von Menschen, die unter den Folgestörungen eines Traumas leiden, hat Yoga viel zu bieten. Yoga ist ein ganzheitlicher Ansatz, stabilisiert Körper und Psyche und reduziert nachweislich die Symptome einer posttraumatischen Belastungsstörung. Ein Trauma führt unter anderem zu verändertem Atem, vergangenheitsgebundenem Bewusstsein und eingeschränkter Bewegungsfreiheit. Yoga synchronisiert Bewegung, Atem und Bewusstsein und bindet die Aufmerksamkeit in der Gegenwart. Yoga unterstützt die Selbstregulation und hemmt die Reflexe, um mit den immer wiederkehrenden Trigger-Situationen besser umgehen zu können. Angela Dunemann www.mandala-wetzlar.de, www.traumasensiblesyoga.de 20.00 - 21.30 h Weil wir sind! Lieder über die Einzigartigkeit des Lebens zum Zuhören, zum Nachsinnen – zur Entschleunigung. Mit Jürgen Krist, Text, Gitarre und Gesang und Heike Meister, Geige Freitag 8. Juli 10.00 - 11.00 h Feldenkrais „Bewusstheit durch Bewegung“ siehe 5.Juli Mit Susanne Raabe, Feldenkraislehrerin, Gymnastiklehrerin, Staufenberg 17.00 - 18.30 h Einfach. Glücklich. Sein! Wie einfach ist einfach? Was macht dich glücklich? Glücklich sein im Sinne von Erfüllung, Zufriedenheit und Freude. Und wie ist das mit dem Sein!? - Wer bist du? Was bestimmt dein Leben? Einer der Schlüssel zur Leichtigkeit des Seins ist die Ermutigung. Lasse dich inspirieren für einen achtsamen Umgang mit dir selbst und werde zum/r Gestalter/-in deines Lebens … aktive Lebensgestaltung für mehr Mut, Leichtigkeit und Lebensfreude. Du bist du und so, wie du bist, bist du gut genug. Entdecke Neuland und Altbekanntes neu und erlebe aufbauende Lichtblicke. Beginne JETZT deine ermutigende Reise zu dir selbst, blühe auf und schreibe neue Geschichten. Mut tut einfach gut! Angelika Mann, Tel. 06441/567413 Individualpsychologische Beraterin und Encouraging-Master-Trainerin www.ich-bin-ich-coaching.de 19.30 h Der Ambulante Hospizdienst Wetzlar zeigt einen bewegenden und vielfach ausgezeichneten Dokumentarfilm von David Sieveking: „Aus der Tragödie meiner Mutter ist ein Liebesfilm entstanden, der mit melancholischer Heiterkeit erfüllt ist. Mein Vater und wir Kinder haben von meiner Mutter während ihrer Demenz gelernt, wie wichtig und kostbar es ist, sich Liebe unmittelbar zu zeigen und echte Nähe und Intimität zuzulassen….“ Im Anschluss gibt es Gelegenheit, mit Mitarbeitenden des Hospizdienstes ins Gespräch zu kommen. Sie begleiten seit 1999 schwerstkranke, sterbende und trauernde Menschen vor allem zuhause, in Pflegeheimen und Krankenhäusern. Tel. 06441/ 901316, Email: [email protected] Samstag 9. Juli 11.00 - 18.00 h Flohmarkt: Schmuck und Bücher: Mit Doortje Schulz und Sigrid Kirdorf 10.00 - 17.00 h Mädchenaktionstag: „Das Labyrinth im Zeichen der Mädchen“ für Mädchen von 9 bis 16 Jahren Zahlreiche Workshops zu Themen wie Tanz, Spiele, Kreativität und vieles mehr warten auf Euch! Mitzubringen: Kostenbeitrag 5,00 €, Turnschuhe & gute Laune! Ab 16.15 h Präsentation der Workshops Alle Eltern sind herzlich eingeladen! Leider muss der Mädchenaktionstag bei schlechtem Wetter ausfallen. Schlechtwetter-Hotline: 06441/46886 oder 01577/1469479, (nur am 9.07.2016 erreichbar) Anmeldung bitte an: Jugendbildungswerk der Stadt Wetzlar, Steinbühlstraße 5, 35578 Wetzlar Tel: 06441/99-5171, Fax: 06441/99-5174 Veranstalter: IVAM (Initiative zur Vernetzung der Arbeit mit Mädchen), finanziell unterstützt durch die Jugendbildungswerke der Stadt Wetzlar und des Lahn-Dill-Kreises. 18.30 - 20.30 h Trance – Reise zur Mutter Erde „Der Zustand der Trance ist eine im Menschen angelegte Erfahrungsmöglichkeit. Trance ist die biologische Tür zur anderen, heiligen Wirklichkeit. Trance ist gesund.“ (Dr. Felicitas Goodman) Eingebunden in ein Ritual, können wir in einer bestimmten Körperhaltung und dem rhythmischen Klang der Trommel, in tiefere Schichten unseres Bewusstseins eintauchen. Wir verbinden uns mit der alles Leben gebärenden Erdmutter. Welche Botschaft hält das energetische Feld von Mutter Erde für DICH bereit? Wir können uns für die reichen Gaben unserer Großen Mutter bedanken und anschließend das Erlebte in achtsamem Austausch miteinander teilen. Bitte bequeme Kleidung, Schreibzeug und (wenn vorhanden) zwei Rasseln mitbringen. Mit Lisa Leiker, www.trancehaltungen.info Sonntag 10. Juli 11.00 - 12.00 h Regine Willfuehr-Blue liest aus ihrem Buch „Fahrrad- und Wandergeschichten – Wulletopp in Hessen und Bayern“. Nachdem Wulletopp der Wollzopfmäuserich auf der Insel Föhr zu sprechen begann, ist er in Bayern, im Lahntal und in der näheren Umgebung von Wetzlar unterwegs. Durch seine eigensinnige Mäuseperspektive verschafft er seiner Begleiterin immer wieder unerwartete Eindrücke. 15.00 - 16.00 h Singen ist Freude - singen miteinander und füreinander… NETTE singt mit Kindern ab 6 Jahren, Eltern, Onkeln, Tanten und sonstigen auch kleinen Verwandten. Eine fröhliche Stunde mit einem Bewegungslied in Englisch und dem Lernen von Liedern aus ihrem Liederbuch “ich darf anders sein” (vom Kinderschutzbund empfohlen). AnNETTE Rudert ist auch überregional durch ihr Engagement an Schulen und Einrichtungen bekannt. Sie unterstützt soziale Projekte, die sich mit Integration und Inklusion befassen. www.Liedermacherin-NETTE.de 15.00 - 17.00 h Eröffnung der Fotoausstellung: Steinkreis Wetzlar – von der Idee bis zur Ausführung Ort: Kulturstation, Brodschirm 5-7, 35578 Wetzlar, Öffnungszeit: 10.07 bis 17.08.2016, Montag bis Freitag 14.00 -17.00 Uhr, Samstag 12.00 -16.00 Uhr, Eintritt frei Wetzlar ist seit dem letzten Jahr um eine Attraktion reicher. Auf der „Himmelswiese“ unterhalb der Jugendherberge gestalteten neun Wetzlarer - davon sechs Frauen und drei Männer einen Steinkreis zum Dank an Mutter Erde für das Wasser. In einem 14tägigen Workshop haben die Hobbykünstler unter Anleitung der Künstlerin Eva-Gesine Wegner die teilweise zwei Meter hohen Steine behauen und künstlerisch verwandelt. Die Fotoausstellung zeigt den Prozess vom Stellen der Steine bis zum fertigen Steinkreis und der Übergabe an die Stadt. Das Projekt Steinkreis Wetzlar wird vom Labyrinthprojekt Wetzlar e.V. getragen. 17.30 h "Anarchie" - Gedanken zu einem umstrittenen Begriff: Vortrag mit Diskussion Angesichts des desolaten Zustands unserer Welt erlebt der lange negativ definierte Begriff "Anarchie" eine positive Renaissance. Ist es vielleicht an der Zeit, es mit einem "HERRschaftsfreien" Modell zu versuchen? Anarchie bedeutet im Griechischen ursprünglich "ohne Herrschaft". Anarchist/innen verschiedener Richtungen versuchten über zwei Jahrhunderte herrschaftsfreie Gemeinwesen zu gründen und zu erproben. Wir wissen heute: Auch in der Frühzeit - im Paläo- und Neolithikum - gab es solche Gesellschaften, deren Reste in noch existierenden Matriarchaten überlebt haben (siehe die Beiträge von Uscha Madeisky und Li Shalima am 2. und 3. Juli). Gedanken von Feministinnen wie Emma Goldmann und Voltairine de Cleyre sowie des Philosophen Albert Camus sind Grundlage unserer Diskussion. Mit Brigitte Becker-Scharf Montag 11. Juli 10.30 - 12.00 h Aus Erziehung wird Beziehung Der Weg im Labyrinth kann in vielen Alltagsproblemen mit Babys und Kleinkindern als Symbol für einen individuellen Weg dienen, der gegangen und entwickelt sein will. Das Labyrinth unterstützt Dich darin, die Antworten auf mäandrierenden Wegen in Dir selbst zu finden. Inhalt: Erste Schritte ~ aus Erziehung wird Beziehung – Aufstehen, zu Bett gehen ~ ohne Stress – Mahlzeiten, die nähren - kleine und große Kletten - wie Manipulation immer zu Dir zurückkommt - vom Loslassen und Sauberwerden - natürliche und künstliche Bedürfnisse. Mit Uta Henrich www.wundersameslernen.de 17.00 - 19.00 h Ein blühender Garten, der Gott erfreute Die Mystikerinnen des Mittelalters haben interessante Biographien, die auch für uns heute noch Anknüpfungspunkte enthalten. An diesem Nachmittag werden wir dem Leben und Wirken von Catarina von Siena nachspüren und ihre Weisheiten und Erkenntnisse in unsere eigene Welt holen. Mit Frauen aus den Evangelischen Kirchenkreisen Braunfels und Wetzlar und Simone Pfitzner, der Referentin für Frauenarbeit Dienstag 12. Juli 17.00 - 18.00 h Feldenkrais „Bewusstheit durch Bewegung“ siehe 5.Juli Mit Susanne Raabe, Feldenkraislehrerin, Gymnastiklehrerin, Staufenberg 16.00 - 17.30 h Mit Kindern in Frieden leben Ermutigende Erziehung – Grenzen setzen – Lernen mittels logischer Folgen, statt Schimpfen und Strafen – Ermutigen und Loben – Familienrat - Halt geben … aber wie geht das? Suchen Sie sich aus meinen Anregungen und Geschichten das Passende heraus. Jedes Kind ist einzigartig, wichtig und liebenswert. Auf dem Weg zu einem mutigen, glücklichen und verantwortungsvollen Erwachsenen brauchen unsere Kinder eine ermutigende Erziehung, um Zugehörigkeitsgefühl zu entwickeln. So entstehen wertschätzende familiäre Beziehungen Familie wird als Freude und Bereicherung erlebt, und ihr Kind wird mit Selbstvertrauen den eigenen Weg gehen … Schritt für Schritt. Angelika Mann, Tel. 06441/567413, www.ich-bin-ich-coaching.de Individualpsychologische Beraterin und Encouraging-Master-Trainerin 18.00 - 19.30 h Tänze für Leib und Seele, siehe 5. Juli, mit Ursel Stroh 20.30 h Das Fest der 2000 Frauen im Juno 2000 in Frankfurt am Main Diavortrag von und mit Ina Achenbach So fing es für mich an: Ich wurde Labyrinthfotografin. Frankfurt war für mich und meine Kamera eine Herausforderung! 20 Stunden Einsatz hatten sich gelohnt. Es war ein grandioses Fest mit internationalen Frauen, und die Stimmung war bis zum frühen Morgen phantastisch. Ich freue mich auf diesen Abend! Macht et jut! Ina! Mittwoch 13. Juli 16.00 - 17.30 h Schamanische Meditation Ort: Kulturstation, Brodschirm 5-7, 35578 Wetzlar Auf dieser schamanischen Reise begleite ich die Teilnehmenden mit meiner Trommel in die "Anderswelt". Wir sind bei vollem Bewusstsein in einem Zustand entspannter Wachheit - um Energie zu tanken, und mit unserem Krafttier zu kommunizieren. Unser Krafttier begleitet uns unser ganzes Leben und ist Seelenführer in der Anderswelt. Alle können eigene Themen und Fragen mitbringen und während dieser Reise anschauen. Es geht hauptsächlich um SelbstHeilung und Selbst-Findung. Mit der Chance: Ursachen für Ängste, Verhaltensmuster und Blockaden zu erkennen, aufzulösen, zu transformieren, sich besser kennenzulernen und zu verstehen. Tiefer gehende Themen sollten nur bei Einzelterminen bearbeitet werden. Ines Seyfarth; Tel 0641-9236857 www.lichtoase-wetzlar.de 18.00 - 19.30 h Offenes Singen: Für alle, die Freude am gemeinsamen Singen haben Bitte Lieblingslieder mitbringen Mit Benita Schniewind 19.45 - 22.00 h "Verwoben mit dem Netz des Lebens" Ein Abend im Geiste der Tiefenökologie. Wir stärken die Erfahrung, Teil des lebendigen Organismus Erde zu sein - in Beziehung mit allem Lebendigen und eingebunden in einem langen Evolutionsprozess. Dieser naturphilosophische, systemorientierte Weg verbindet alte Weisheiten mit neuesten Erkenntnissen und aktuellen Erfordernissen. Gerade angesichts der großen Herausforderungen unserer Zeit kann eine tiefenökologische Sicht uns helfen, aus dem Bewusstsein unserer Verbindung mit dem Ganzen zu handeln und zum Schutz des Lebens mitzuwirken. Mit Silke Stöckel Donnerstag 14. Juli 09.30 - 11.00 h Yoga Mit Edith Möller-Leppla, siehe 3. Juli 16.30 - 17.30 h Qi Gong – Meditation in Bewegung Mit Rolf Wandschneider, siehe 7. Juli 19.00 h Heilung geschieht im Jetzt Jetzt, genau in diesem Augenblick - und das immer wieder neu - bestimme ich mein Wirken, meine Gedanken und innere Ausrichtung. Jetzt und nur jetzt kann ich Einfluss nehmen auf mein Wohl-Sein. Dieses Wohl-Sein wird gestärkt, je mehr es mir möglich ist, mit der Kraft der Herzensenergie zu leben. Lesung aus Büchern von zwei begnadeten Heilerinnen: Renée Bonanomi und Mao Brøndlund, Lisa Böhm, Körper-und Ergotherapeutin, www.gesundheit-in-mir.de Freitag 15. Juli 10.00 - 11.00 h Feldenkrais „Bewusstheit durch Bewegung,“ siehe 5.Juli Mit Susanne Raabe, Feldenkraislehrerin, Gymnastiklehrerin, Staufenberg 11.00 - 13.00 h Ist DICKSEIN eine Charaktereigenschaft? Vortrag mit anschließender Diskussion. Die Zahl dicker Menschen wächst. Der gesellschaftliche Druck zum Dünnsein auch. Zwischen Abnehmen und Jo-Jo, zwischen Workouts und kleinen Sünden, zwischen functional food und „ich hab’s satt!“ geraten immer mehr Menschen unter Druck. Sie sehen sich mit fat shaming, medizinischen Ratschlägen und Verzweiflung konfrontiert. Nach neuesten Erkenntnissen kann die Lösung nicht in immer neuen nutzlosen Diäten bestehen, sondern darin, die menschliche Biologie zu respektieren, uns der Führung unseres Körpers und unserer Gefühle anzuvertrauen … Mit Annette Beyer Samstag 16. Juli 11.00 - 18.00 h Flohmarkt: Schmuck und Bücher Mit Doortje Schulz und Sigrid Kirdorf 15.00 h Fröhliches Benefiz - Geburtstags-kaffeetrinken und - kuchenessen zugunsten des Frauenhauses Wetzlar Alle sind eingeladen und werden um Spenden gebeten! 14.00 - 18.00 h Der Talente -Tauschring Lahn - Dill stellt sich vor: Unser Tauschring ist ein Zusammenschluss von Leuten, die untereinander bargeldlos tauschen; in erster Linie Dienstleistungen, aber auch Dinge. Jeder Mensch hat und entdeckt bei sich Talente, die er liebt und auch für andere einsetzen kann. Die Idee ist, dass jeder seine Begabungen und Lieblingsbeschäftigungen einbringen kann. So finden wir Unterstützung in Bereichen, die man selbst nicht gerne macht oder nicht so gut kann. Natürlich entstehen dabei auch schöne Kontakte, Treffen und Projekte! Nähere Informationen und Beitrittsmöglichkeit dann vor Ort. http://tauschring-lahn-dill.de Sonntag 17. Juli 10.00 - 11.00 h Yoga – Meditation in Bewegung Mit Edith Möller-Leppla, siehe 3. Juli Thementag Nachhaltigkeit: "Humus des guten Lebens - für eine zukunftsfähige Landwirtschaft“ 10.00 - 12.00 h Tolles aus Wolle Wir gestalten schöne Dinge aus echter, reiner Schafwolle, übers Zupfen und Waschen bis zu kleinen Kunstwerken aus Filz. Die Wollverarbeitungs-AG der Solidarischen LandwirtschaftsInitiative stellt sich und die SoLaWi vor. 13.00 h Gesellschaftliches Engagement – Grundlage einer urbanen Vielfalt? Unter diesem Titel greifen die Labyrinthwochen das Thema „essbare Stadt“ aus dem letzten Jahr wieder auf. Wie hat sich das Projekt weiterentwickelt, hat sich tatsächlich etwas getan, wo steht die Stadt Wetzlar im Prozess: Warum urbane Vielfalt? Umweltdezernent Norbert Kortlüke wird berichten, wie sich Stadtgesellschaft, Initiativen, Kindergärten und Schulen, aber auch die Kultur dem Projekt zuwenden und Ideen entwickeln. 15.00 - 17.00 h Permakultur - Einführungsworkshop: Gärtnern und Kompostieren auf kleinstem Raum Permakultur ist die Kunst, Lebensräume zu gestalten, die die Bedürfnisse von Mensch und Natur auf zukunftsfähige Weise erfüllen. Einen ersten Einblick in den Werkzeugkasten der Permakultur gibt es bei diesem Workshop. Nach der Einführung in die wichtigsten Prinzipien und ethischen Hintergründe wollen wir gemeinsam eine Methode kennenlernen und umsetzen, Kreislaufwirtschaft auf kleinem Raum zu betreiben. Kompost und Gemüse vom Hinterhof oder Balkon ist das Ergebnis! Theresa Biermann, Landschaftsökologin und Studentin der Permakultur - Akademie 19.00 - 20.30 h Sri Lalita Sahasranam – Die Tausend Namen der Göttlichen Mutter Seit uralten Zeiten wird in Indien die Göttliche Mutter in verschiedenen Hymnen verehrt. Sehr bekannt davon ist die „Sri Lalita Sahasranam“, die tausend Namen der Göttin Lalita, worin Ihre unvergleichliche Schönheit, Eigenschaften und Heldentaten bei der Besiegung böser Kräfte und Ihr Wirken und ihre Gegenwart in der Schöpfung dargestellt werden. Die Rezitation und das Anhören dieser Namen soll Glück verheißen, eine positive Wende im Leben bewirken, von Krankheiten, unheilvollen Bindungen und Neigungen befreien, das Herz läutern und den Zugang zum göttlichen Bewusstsein ermöglichen. Frau Dr. Mohani Heitel singt diese tausend Namen in Sanskrit und begleitet sich auf dem indischen Saiteninstrument Tanpura. Montag 18. Juli 15.00 - 16.00 h Singen ist Freude - singen miteinander und füreinander… siehe 19. Juli NETTE singt mit Kindern (ab 6 Jahren), Eltern, Onkeln, Tanten und sonstigen Verwandten 17.30 - 19.30 h Brustgesundheit: Kurz-Workshop für Frauen, die selbstbestimmt mitarbeiten wollen Die Diagnose Brustkrebs versetzt Betroffene in Angst und Schrecken. Was kann ich tun? Wie kann ich Einfluss nehmen? Wie finde ich mich im diagnostischen und therapeutischen Umfeld zurecht? Wir stellen uns und unsere Arbeitsweise vor, beantworten Fragen und geben Einblicke in das, was zusätzlich zur Schulmedizin möglich ist. Uns ist es wichtig, betroffene Frauen auf ihrer individuellen, therapeutischen Reise zu begleiten und zu unterstützen. Umfassende Workshops finden jeden dritten Samstag im Monat statt. Johanna Sieberg, Heilpraktikerin, Dipl. Pädagogin, Gestalttherapie; Kathrin Kokowski-Emetz, ILP Life Coach, Onkolotsin, Krankenschwester; Monika Kosanka, Krankenschwester, Reiki-Meisterin/Lehrerin, Trauerbegleiterin Dienstag 19. Juli 16.00 - 17.45 h Eindrücke aus Bangladesch – bunt und inspirierend Armut, Hunger, Textilausbeutung – Stichworte wie diese bestimmen das vorherrschende Bild. Doch Bangladesch ist mehr: NETZ e.V. wird das südasiatische Land am Labyrinthplatz von einer anderen, bunten und inspirierenden Seite vorstellen. Begeben Sie sich mit auf eine Reise und erhalten Sie Einblick in Literatur, Malerei, Musik und in das städtische Leben. Lena Boeck berichtet von ihrer Zeit in der Millionenstadt Dhaka, wo sie mit NETZ e.V. einen Freiwilligendienst absolvierte. Ihre Tagebucheinträge nehmen die Besucher mit an den Golf von Bengalen. An verschiedenen Bildstationen kann das farbenfrohe Bangladesch erkundet werden. Die Veranstaltung wird musikalisch durch die Liedermacherin NETTE begleitet. 18.00 - 19.30 h Tänze für Leib und Seele: Mit Ursel Stroh, siehe 5. Juli Mittwoch 20. Juli 16.00 - 17.30 h Schamanische Meditation siehe 13. Juli Ort: Kulturstation, Brodschirm 5-7 35578 Wetzlar Mit Ines Seyfarth 17.00 - 18.30 h Domführung Die ehemalige Stifts- und Pfarrkirche unserer Lieben Frau auf dem "Domhügel" hat 3 Vorgängerbauten. Um 1230 begann die Grundsteinlegung für die heutige gotische Kirche, den Wetzlarer Dom. Die unvollendete Kirche, bei der mehrfach auch die Baupläne geändert wurden, verfügt über unterschiedliche Baustile. Bei der Domführung werden insbesondere die baugeschichtlichen sowie die kunsthistorischen Aspekte betrachtet. Gisela Dickopp, Stadtführerin in Wetzlar Treffpunkt: Labyrinth 17.30 - 18.45 h „Lass Deiner Seele Flügel wachsen!" Eine kleine Auswahl aus der Fülle der „Tänze des Universellen Friedens". Diese Tänze öffnen unsere Herzen, bringen unsere Seele zum Schwingen und unsere Augen zum Strahlen. Heilsame Worte (Mantras) aus verschiedenen Traditionen der Erde und einfache Schritte wirken harmonisierend und weisen einen Weg zu uns selbst und zu lebendigem Miteinander. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich! Ich leite jeden Tanz an und begleite mit der Gitarre. Wir tanzen am Labyrinth auf dem Rasen (entsprechende Schuhe anziehen). Mit Agnes Ewerling 18.00 - 19.30 h Offenes Singen: Für alle, die Freude am gemeinsamen Singen haben Bitte Lieblingslieder mitbringen Mit Benita Schniewind 19.45 Uhr (Wie) geht es mit den Labyrinthwochen weiter? Offene Gesprächsrunde für alle, die daran interessiert sind, dass es weitergeht. Donnerstag 21. Juli 09.30 - 11.00 h Yoga Mit Edith Möller-Leppla; siehe 3. Juli 17.00 - 18.30 h Unsere liebens- und lebenswerten Fachwerkstädte Zu einer Wanderung mit Erläuterungen am Beispiel der Fachwerkstadt Wetzlar lädt Gisela Dickopp, Stadtführerin mit Fachwerkdiplom, ein. Treffpunkt: Labyrinth 16.30 - 17.30 h Qi Gong – Meditation in Bewegung Mit Rolf Wandschneider, siehe 7. Juli 17.30 - 19.15 h Sexuelle Gewalt: “Vom Schweigen der Opfer“ Außenstehende fragen sich oft: Warum haben sie nichts gesagt? Warum haben sie sich keine Hilfe geholt? Es gab doch mit Sicherheit eine vertraute Person. Betroffene denken: Ich habe nichts gesagt, still gehalten, mitgemacht, niemanden um Hilfe gebeten. Das schlimme Geschehen ist meine Schuld. Ich schäme mich zu Tode - will auf keinen Fall, dass jemand davon erfährt. NEIN ! Täter und Täterinnen schaffen es mit subtilen Mitteln und krimineller Energie, dass sich diese Vorurteile festsetzen. Der interaktiv gestaltete Vortrag soll Hintergründe aufdecken, Verständnis schaffen und dazu beitragen, Vorurteile und Schuldgefühle abzubauen. Ellen Rachut als Betroffene und ihr Mann Siegfried Rachut beleuchten diese Probleme aus kompetenter Sicht. Mit Unterstützung des Gleichstellungsbüros und der Stadt Wetzlar. Freitag 22. Juli 10.00 - 11.00 h Feldenkrais , siehe 5. Juli „Bewusstheit durch Bewegung“ Mit Susanne Raabe, Feldenkraislehrerin, Gymnastiklehrerin, Staufenberg 16.00 - 18.30 h Werde Naturcoach – entfalte deine Herzenskraft Wir sind gerne im Wald, in der Natur. Und das mit gutem Grund. Die Heilwirkung der Natur für uns Menschen ist inzwischen wissenschaftlich bewiesen. Schon Arthur Schopenhauer wusste vor fast 200 Jahren: „Es gibt nur eine Heilkraft, und das ist die Natur“. Sie bietet ein Resonanzfeld für persönliches Wachstum - einem bewertungsfreien Raum, der uns einlädt, mit allem da zu sein was jetzt ist. Darauf besinnen wir uns heute: mit Übungen stärken wir das grüne Band zwischen uns und der Natur. Über unsere Sinne und unser Körperbewusstsein gehen wir „tiefer“ und machen uns unsere Gegenwärtigkeit, das JETZT, bewusst. Kerstin Sauermann, Naturhüterin und Integraler Naturcoach 19.00 h IDEALE: Auf der Suche nach dem, was zählt Lesung mit Julia Friedrichs „Ich glaubte mal an Joschka Fischer, Alice Schwarzer und Jan Ullrich. An den aufrechten Grünen, die kämpferische Feministin und den ehrlichen Sportler. Dann kamen der Beratervertrag, die Bildzeitung und die Blutwäsche. Und ich fragte mich, ob es besser wäre, an nichts mehr zu glauben. Aber geht das: ein Leben ohne Ideale?" Die Diagnose der Sozialforscher ist eindeutig: In Deutschland wächst eine Generation heran, die vor allem pragmatisch ist. Doch wollen wir eine Gesellschaft, in der sich nicht einmal mehr die Jungen gestatten, an Utopien zu glauben und für eine bessere und gerechtere Welt einzutreten? Und wo sind die Vorbilder? Ein Jahr lang machte Julia Friedrichs sich auf die Suche nach Menschen mit Idealen. Sie traf jene, die ihnen treu blieben, und jene, die sie verrieten. Ihre Reise führte sie in die Büros von Gerhard Schröder und Peter Hartz; aber auch zu Nichtprominenten, die jenseits des Rampenlichts an der Verwirklichung ihrer Ideen arbeiten. Eine persönliche Suche nach Antworten auf die Frage, was wirklich zählt im Leben. Samstag 23. Juli 11.00 - 18.00 h Flohmarkt: Schmuck und Bücher Mit Doortje Schulz und Sigrid Kirdorf 11.00 - 12.00 h "Powerfood" und "Nahrungsergänzungsmittel" - aus dem eigenen Garten und von der Wiese. Barbara Skarupke, die Hüttenberger Kräuterfrau, stellt in ihrem lebendigen Vortrag wichtige Wild- und Heilkräuter vor, die nur darauf warten, von uns und für uns entdeckt zu werden ... ein Beitrag zum Hören, Sehen, Fühlen, Riechen und Schmecken ... Lassen Sie sich einfach überraschen ... www.kraeuterfrau-huettenberg.de 11.00 - 13.00 h INFO und GESPRÄCHE: „Selbstheilungskräfte mit der Methode Wildwuchs entdecken“ Die METHODE WILDWUCHS ist eine Begleitung und Anleitung von Selbstheilungsprozessen – bewährt seit über 20 Jahren für Menschen, die eigenwillige Schritte für ihre Gesundheitsförderung suchen. Wurzel ist die Selbstheilungsarbeit von Frauen, die einen neuartigen Umgang mit Körper und (Frauen-) Krankheit entwickelt und praktiziert haben. Angelika Koppe, Begründerin der METHODE WILDWUCHS, erzählt von diesen Erfahrungen. 14.00 - 17.00 h WORKSHOP: „Zwiegespräch mit dem eigenen Körper - nach der Methode Wildwuchs“ Wir Menschen verfügen über mehr Eigenmacht als wir oftmals zu denken wagen. Innere Bilder/Visualisierungen ermöglichen es, eine Verbindung zu dem ureigenen, persönlichen Wissen herzustellen: Unser Körper und unsere Intuition halten wichtige Hinweise für eine gesunde Alltagsgestaltung bereit. Angelika Koppe gibt an diesem Nachmittag eine praktische Anleitung für das „Gespräch“ mit dem eigenen Körper-Innenleben – nützlich für berufliche Fragen, gesundheitliche Anliegen, Beziehungsthemen, usw…. Innere Bilder sind dabei das Kommunikationsmittel – sie sagen mehr als tausend Worte! Literatur: Mut zur Selbstheilung – Anleitung zum Gespräch mit dem eigenen Körper, Methode Wildwuchs, Neuauflage 2012 18.00 - 19.30 h Sri Lalita Sahasranam – Die Tausend Namen der Göttlichen Mutter Siehe 17. Juli. Mit Frau Dr. Mohani Heitel Sonntag 24. Juli 14.00 - 16.00 h Biodanza – Die Poesie der menschlichen Begegnung Biodanza bedeutet „Tanz des Lebens" und ist ein aus Südamerika stammendes, ganzheitliches System zur Entwicklung menschlicher Potentiale. Wir bewegen uns allein, zu zweit und in der Gruppe zu wundervoller Musik aus aller Welt und erleben dabei unsere ureigene Vitalität, Kreativität und Lebensfreude. Biodanza ist eine Liebeserklärung an das Leben, denn es bringt unsere Herzen und Glückshormone zum Tanzen. Eingeladen sind Frauen und Männer jeden Alters. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, es reicht die Freude an der Bewegung und der Begegnung. Mit Jürgen Hamer, www.komm-tanzen.info 18.00 h Abschluss der Labyrinthwochen mit den ACHT OHREN: Vom Reisen – ein Koffer voller Geschichten Mit Musik aus allen Ecken des Globus. Zu Fuß, mit dem Rad, dem Flugzeug ans Ende der Welt oder ins Nachbardorf: Jede Reise beginnt mit dem Schritt vor die Haustür und dann kann man was erleben! Autoren und Schriftstellerinnen aus aller Welt schreiben schwärmerisch, kritisch, amüsiert und verwundert über ihre Reiseerlebnisse, ihre Ansichten. Und die Musik spielt dazu - eine mitreißende Mischung aus Jazz, Folklore und Weltmusik - globale musikalische Fundstücke werden neu aufgemischt, Tradition und Heutiges, Fremdes und Vertrautes, Fernweh und Heimatgefühle in Text und Musik verbunden. Textauswahl und Lesung: Ursula ILLERT, Schauspielerin aus Frankfurt. Musik:Julia Ballin, Saxofone und Geige; Anka Hirsch, Cello und E-Cello und Sandra Elischer, Perkussion. www.textpunktton.de, www.ankahirsch.de Bitte vormerken: Einladung an alle interessierten Menschen Wann: Sonntag, 6. November 2016, 16.30 - 18.00 h Wo: Labyrinthplatz in der Colchesteranlage, an der Alten Lahnbrücke Mit einem Labyrinthgang die Verluste des vergangenen Jahres betrauern Wir laden Sie ein, mit einem gemeinsamen Gang durch das Labyrinth unserer Verstorbenen zu gedenken. Auch können im vergangenen Jahr erfahrene Verluste, Abschiede und Trennungen gemeinsam betrauert werden. An das alte Fest des Totengedenkens anknüpfend, werden wir Lichter mitbringen für ein Ritual in die dunkle Zeit hinein. Wenn Sie möchten, bringen Sie persönliche Andenken, Symbole o. ä. mit. FrauenNetz für Lebens- und Sterbekultur
© Copyright 2025 ExpyDoc