die woche vom 4. bis 10. Juni 23/16 3sat/die woche 23/16 Samstag, 4. Juni 2016 6.20 3sat Kulturzeit extra: Teilen und Tauschen Vom Kultursymposium Weimar Moderation: Cécile Schortmann (Erstsendung: 03.06.2016) Magazin Kultur "Weniger ist mehr", "Tausch dich glücklich", "Teilen ist das neue Haben" - die Glücksversprechen der sogenannten "Sharing Economy" sind groß. Sie versprechen uns ein Leben ohne Ballast, voller Möglichkeitsräume, die wir derart frei und ungebunden nur zu betreten brauchen. Kann das wirklich wahr sein? Selbstlosigkeit, geldloser Tauschhandel, Teilen sind Prinzipien einer Ordnung, die neben dem "Sharing" auch die "Economy" im Namen trägt. Frei von Ballast und Besitz sollen wir unser Leben in vollen Zügen und geliehenen Autos genießen. Ist das ein Wohlstandsmärchen? Wie aber tauscht es sich am besten? Hier und anderswo. Was sind wir bereit zu Teilen und was nicht? Wie sieht das in anderen Kulturen aus? "Kulturzeit" berichtet vom ersten Kultursymposium in Weimar, veranstaltet vom Goethe-Institut. Das beleuchtet das Thema aus globaler Perspektive: Tauscht man in Polynesien anders als im postsowjetischen Russland? Unterscheidet sich Teilen in der westlichen Wohlstandsgesellschaft von Teilen in den sogenannten Entwicklungsländern? Moderatorin Cécile Schortmann trifft vor Ort auf internationale Künstler und Intellektuelle: Philosophen aus Brasilien, Aktivisten aus Finnland, amerikanische Künstler, junge Wissenschaftler aus Europa und dem Nahen Osten, Studierende aus Weimar, Meinungsführerinnen aus Asien und Afrika. Sie fragt nach den Möglichkeiten und den Risiken dieses neuen Glücksversprechens vom Tauschen und Teilen. Und nach der Rolle der Economy beim "Sharing". Wen macht Tauschen und Teilen wirklich glücklich? Schreiben wir das moderne Märchen von Hans im Glück? "So glücklich wie ich, rief er aus, gibt es keinen Menschen unter der Sonne. Mit leichtem Herzen und frei von aller Last ging er nun fort, bis er daheim bei seiner Mutter angekommen war" - aus "Hans im Glück", dem Märchen der Gebrüder Grimm. 7.00 r 3sat nano spezial: Drohnen-Boom Am Himmel wird's voll Moderation: Alexandra Kröber (Erstsendung: 03.06.2016) Magazin Wissenschaft Technik Umwelt Naturwissenschaften 26.05.2016 11:46:07 Seite 2 von 122 3sat/die woche 23/16 Samstag, 4. Juni 2016 Die Sendung kommt direkt von der ILA – der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung in Berlin. Das ist die Leistungsschau für alles Technische, das sich über unseren Köpfen bewegt. Für nano ist Moderatorin Alexandra Kröber auf der Messe unterwegs. Sie schaut hier unten, was sich dort oben alles so tut. Sie trifft Ingenieure, Wissenschaftler und Experten in Sachen Autonomes Fliegen, Kriege der Zukunft und Satelliten-Erkundung. Am Himmel tut sich so einiges: Drohnen erobern den Luftraum: Ferngesteuerte Fluggeräte, die fast alles können, was richtige Flieger auch können – inklusive Krieg führen, aber auch Forschung treiben und atemberaubende Rennen fliegen. Noch weiter oben ist es bereits gut voll: Satelliten haben den Orbit bevölkert. Von dort haben Forscher die Erde am besten im Blick und gewinnen faszinierende und erstaunlich detailreiche Erkenntnisse über unseren blauen Planeten. 7.30 r ORF/3sat Alpenpanorama Übertragung Reisen/Urlaub/Touristik "Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten. Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort. 9.00 r ORF ZIB Nachrichten Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild" (ZIB) liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Expertenanalysen. Ein Laufband informiert über die aktuellen Börsenkurse. 9.05 r SRF Kulturplatz Das Kulturmagazin von Schweizer Radio und Fernsehen Moderation: Eva Wannenmacher (Erstsendung: 01.06.2016) Magazin Kultur 26.05.2016 11:46:07 Seite 3 von 122 3sat/die woche 23/16 Samstag, 4. Juni 2016 Hinein ins pralle Leben: "Kulturplatz" greift auf, was die Menschen beschäftigt, welche Fragen sie sich stellen. Und zeigt, dass die Kultur Antworten gibt. "Kulturplatz" findet mitten im Leben statt: im Supermarkt, am Musikfestival, im Wald. Denn Kultur ist viel mehr als Musik, Literatur und Kunst. Kultur durchdringt unser Leben. Wo jemand nachzudenken beginnt, da entsteht Kultur. Diesem Credo ist "Kulturplatz" verpflichtet. Die Sendung will für Kultur begeistern und behält dabei die wichtigsten Akteure und Ereignisse des Kulturbetriebes im Blick. "Kulturplatz" spürt Trends auf und präsentiert Neuentdeckungen. 9.35 ORF/3sat Sol y Sombra - Die zwei Gesichter Spaniens Film von Gustav W. Trampitsch (aus der ORF/3sat-Reihe "Helden, Kult und Küche") (Erstsendung: 03.12.2009) Dokumentation Kultur Das spanische Wesen stellt sich immer wieder in Gegensatzpaaren dar: Sonne und Schatten, Liebe und Tod, Toleranz und Ignoranz, Sanftmut und Gewalt, Schönheit und Grausamkeit. Ob im ewigen Dualismus von Stier und Jungfrau oder in den Bildern Goyas oder El Grecos, ob in den Kathedralen oder Arenen, ob in den engen Mauern Toledos oder in der Weite Andalusiens: Überall zeigen sich die zwei Gesichter Spaniens, geprägt von Geschichte und Alltag. Die Dokumentation von Gustav W. Trampitsch richtet ihren Fokus einmal auf Großes und Unerhörtes, dann wieder rückt Unauffälliges, scheinbar Belangloses ins Zentrum. 10.25 r f ORF Der Sonne entgegen - Südsteiermark Film von Franz Leopold Schmelzer (aus der ORF-Reihe "Eingeschenkt - Weinland Österreich") (Erstsendung: 21.10.2012) Reihe Kultur Alltagskultur Das südlichste Weinbaugebiet Österreichs, die Südsteiermark, wird ganz von der Sonne geprägt. Die Dokumentation geht der Frage nach: Was ist der typisch südsteirische Wein? Eingebettet in eine romantische Hügellandschaft steht die Region für duftige frische Weißweine und hat sich sowohl in Österreich, als auch international einen Platz an der Spitze erkämpft. So vielschichtig wie die Rebsorten sind auch die Böden und das Klima. 10.50 v f ORF Der Sonne entgegen (1/12) Auf und davon Fernsehserie, Österreich/BRD 1985 Serie 26.05.2016 11:46:07 Seite 4 von 122 3sat/die woche 23/16 Samstag, 4. Juni 2016 Ludwig Hawratil Dr. Günther Zack Joe Felden Hannes Meckelfeld Gisela Luca u. a. Erwin Steinhauer Heinz Petters Raphael Wilczek Ulli Faulhaber Irmgard Rießen Josef Meinrad Buch: Gerald Gam Regie: Hermann Leitner Vier Männer begegnen einander während eines feuchtfröhlichen Abends in einem kleinen Fischerhafen an der Adria und erwägen eine gemeinsame Zukunft. Tankstellenbesitzer Hannes Meckelfeld verlässt Ehefrau und Schwiegermutter, weil er den ständigen Streit nicht mehr erträgt. Dr. Zack, Konzipient eines Anwaltes, ist nicht bereit, die Beleidigungen seines Chefs länger zu ertragen und kündigt. Auch Joe Felden, Schickeria-Maler, hält die Oberflächlichkeit seiner Umgebung nicht mehr aus und kehrt der Heimat den Rücken. Ludwig Hawratil, Pächter eines Wiener Vorstadtcafés, kann "Schutzgeldforderungen" nicht nachkommen und muss notgedrungen untertauchen. 11.40 v f ORF Der Sonne entgegen (2/12) Aus alt mach neu Fernsehserie, Österreich/BRD 1985 Ludwig Hawratil Dr. Günther Zack Joe Felden Hannes Meckelfeld Gisela Luca u. a. Serie Erwin Steinhauer Heinz Petters Raphael Wilczek Ulli Faulhaber Irmgard Rießen Josef Meinrad Buch: Gerald Gam Regie: Hermann Leitner Die vier Aussteiger werden sich der immer schwierigeren finanziellen Situation bewusst. Joe hat die Idee, ein altes Boot zu renovieren und im Sommer an Gäste zu vermieten. Gesagt, getan! Kaum ist jedoch die Renovierung abgeschlossen, erfahren sie vom eigentlichen Besitzer des Kutters: Es ist Luca, ein weiser Alter, der einen Ein-Mann-Zirkus betreibt. Zweite Folge der Aussteiger-Serie "Der Sonne entgegen". 3sat zeigt die weiteren zehn Teile aus der Reihe "Der Sonne entgegen" immer Samstags in Doppelfolgen ab 10.50 Uhr. 26.05.2016 11:46:07 Seite 5 von 122 3sat/die woche 23/16 Samstag, 4. Juni 2016 12.30 r ORF/3sat Bilder aus Südtirol Moderation: Simone Lackner-Raffeiner Erstausstrahlung Magazin Regionalinformation Angst vor Terroranschlägen im Urlaub: Suche nach neuen Ferienzielen "Wo ist Heimat?": Eine Filmdokumentation über beispielhafte Integration von Einwanderern in Südtirol Heilendes Wasser: Das radonhaltige Thermalwasser in Meran hilft gegen Allergien Hollywood in Pfitsch: Vor 60 Jahren wurde im Wipptal "Der Meineidbauer" gedreht Zum Ersten, zum Zweiten und zum ... In Brixen gab es eine unterhaltsame Versteigerung von Fahrrädern Neuer Federglanz: Frühjahrsputz für 1.000 Vögel in einer Bozner Oberschule Herzklopfen im Blütenparadies: In den Gärten von Trauttmansdorff gibt es einen neuen "Garten für Verliebte" Erfolgreiches Jubiläum: Die 150. ORF-Volksmusiksendung "Mei liabste Weis" mit Franz Posch aus Ridnaun in der Gemeinde Ratschings 13.00 r ORF ZIB Nachrichten Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild" (ZIB) liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Expertenanalysen. Ein Laufband informiert über die aktuellen Börsenkurse. 13.10 3sat Notizen aus dem Ausland Tipps Kultur "Notizen aus dem Ausland" ist das Auslandsmagazin von 3sat. Monothematische, kurze Beiträge geben Einblicke in die gesellschaftliche oder politische Situation in einem Land der Welt. 26.05.2016 11:46:07 Seite 6 von 122 3sat/die woche 23/16 Samstag, 4. Juni 2016 13.15 r f ARD/BR quer ... durch die Woche mit Christoph Süß (Erstsendung: 02.06.2016) Magazin Gesellschaft Was läuft quer? Christoph Süß kommentiert in seiner Magazinsendung von Querköpfen für Querdenker die Nachrichten der Woche. In spannenden Reportagen, Gesprächen und Live-Schaltungen geht er den Ereignissen der Woche satirisch auf den Grund. 14.00 r f ARD/BR Kunst & Krempel Familienschätze unter der Lupe (Erstsendung: 28.05.2016) Magazin Kultur Eine Kultsendung des Bayerischen Fernsehens, seit mehr als 30 Jahren: Bei "Kunst & Krempel" bewerten renommierte Experten aus Museum und Kunsthandel die mitgebrachten Antiquitäten der Gäste. Wichtig sind dabei aber nicht nur deren Herkunft und Wert, sondern vor allem die Geschichten, die sie erzählen. "Kunst & Krempel" wird so zu einer spannenden und sehr lebendigen Zeitreise. 14.30 ARD/SR Im Herzen der Bretagne Eine Reise entlang des Nantes-Brest-Kanals Film von Susanne Gebhardt und Norbert Bandel (Erstsendung: 16.09.2009) Dokumentation Gesellschaft Reisen/Urlaub/Touristik Entlang des Nantes-Brest-Kanals im Herzen der Bretagne leben interessante Menschen, die ihre regionalen Eigenheiten pflegen - vom Steinmetz bis zum bretonischen Liedermacher. Der Kanal verbindet die Loire bei Nantes mit der Bucht Rade von Brest. Er ist umgeben von Wäldern, blühenden Buchweizenfeldern und malerischen Dörfern und wurde auf Initiative von Kaiser Napoleon gebaut und wird noch heute von historischen Segelschiffen bereist. An seinen Ufern liegen die Trappisten-Abtei Timadeuc, deren Mönche Käse herstellen, das Schloss von Josselin und der Märchenwald Broceliande, in dem die Legenden um Fee Viviane und Lancelot spielen. An seinen Ufern wohnen interessante Menschen, so zum Beispiel ein Imker, der heute Buchweizenbier braut; ein Steinmetz, der mit Schiefer arbeitet; Musiker, die bretonische Lieder über den Kanal spielen und eine Radioreporterin, die die bretonische Sprache retten will. 15.15 r ARD/NDR/3sat Ländermagazin Heute aus Schleswig-Holstein Magazin Gesellschaft 26.05.2016 11:46:07 Seite 7 von 122 3sat/die woche 23/16 Samstag, 4. Juni 2016 Moderation: Harriet Heise Erstausstrahlung Das "Ländermagazin" berichtet aktuell aus den 16 deutschen Bundesländern. Jede Woche steht ein anderes Bundesland im Fokus. Die Themen reichen von politischen über kulturelle bis hin zu kuriosen Ereignissen. 15.45 r ARD/HR Zu Gast in Frankreich Lyon und der wilde Süden Film von Angela Joschko und Frank Weinert (Erstsendung: 01.03.2013) Dokumentation Kultur Reisen/Urlaub/Touristik Seidenmetropole und Hochburg französischer Gastronomie: Lyon ist nicht nur die zweitgrößte Stadt Frankreichs, sondern schon immer Handelsknotenpunkt und Durchgangsstation für Südeuropa-Reisen. Damit schreibt die Stadt 2000-jährige Geschichte. Dabei lohnt es sich, die Altstadt, die Seidenmaler- und Kulturszene anzuschauen. Und natürlich köstlich zu speisen. Wer danach sportliche Aktivitäten sucht, ist an der Ardèche richtig. Kanu- und Kajakfahrern ist die Schlucht dieses Flusses gut bekannt. Aber auch Ruhesuchende kommen in dieser Region südlich von Lyon auf ihre Kosten: In der "Montagne Ardèchoise" entspringt Frankreichs längster Fluss, die Loire; und in dieser Landschaft ist auch der "Mastrou" zu Hause. Die urige Dampfeisenbahn fährt in den Sommermonaten durch die einmaligen Landschaften, Täler und Schluchten der südlichen Ardèche. Im Süden Frankreichs, westlich der Rhone bis zur spanischen Grenze und den Pyrenäen erstreckt sich die Region "Languedoc-Roussillon". Mit rund 300 Sonnentagen im Jahr und 200 Kilometern Sandstrand, sowie einem abwechslungsreichen Hinterland bietet das Roussillon ideale Voraussetzungen für interessante Ferien. Dazu gehört der Besuch des bekanntesten Weinfestes sowie ein Stadtbummel durch Perpignan. 16.30 r f ARD Wieder daheim Spielfilm, Deutschland 2008 Spielfilm 26.05.2016 11:46:07 Seite 8 von 122 3sat/die woche 23/16 Samstag, 4. Juni 2016 Maren Bertram Maximilian Bertram Theres Eva Klausner Johann Brugger u. a. Uschi Glas Horst Sachtleben Enzi Fuchs Carin C. Tietze Gerd Silberbauer Regie: Walter Bannert Länge: 89 Minuten 24 Jahre ist es her, seit Maren Bertram den elterlichen Bauernhof verlassen hat. In einer Mischung aus Wut und Zorn machte sie ihren Vater für den mysteriösen Tod ihrer Mutter verantwortlich. Mit "Wieder daheim" ist Regisseur Walter Bannert ein anrührender Familienfilm gelungen, eine Mischung aus Vater-Tochter-Drama und modernem Heimatfilm. In den Hauptrollen sind Uschi Glas, Gerd Silberbauer, Horst Sachtleben und Carin C. Tietze zu sehen. Mittlerweile hat die ebenso attraktive wie selbstbewusste Maren als Investmentbankerin in New York Karriere gemacht. Nun aber zwingt eine Nachricht aus der Heimat die gewiefte Geschäftsfrau, sich ihrer Vergangenheit zu stellen: Theres, die Haushälterin des Vaters Maximilian, hat ihr geschrieben, dass es um seine Gesundheit nicht gut bestellt sei. Also nimmt Maren sich ein paar Tage frei, um in ihr Heimatdorf zurückzukehren und den Vater zu besuchen, der seit dem Streit jeden Kontakt mit ihr abgebrochen hat. Aus dem Bauernhof ist inzwischen ein Gnadenhof für Tiere geworden, den Maximilian gemeinsam mit der Tierärztin Eva betreibt, in der er eine Art Ersatztochter gefunden hat. Marens unsichere Versuche, sich mit ihrem Vater auszusöhnen, scheinen bei dem starrköpfigen alten Mann auf taube Ohren zu stoßen - noch immer weigert er sich, seiner Tochter die ganze Wahrheit über den tragischen Tod der Mutter zu erzählen. Ein kleiner Lichtblick für die Rückkehrerin ist das Wiedersehen mit ihrer einstigen Jugendliebe Johann. Es dauert nicht lange, bis zwischen den beiden die alten Gefühle erneut aufflammen. Dann findet Maren durch Zufall heraus, dass der Hof ihres Vaters hoch verschuldet ist und kurz vor dem Zwangsverkauf steht. Was sie nicht ahnt: Ausgerechnet der charmante Johann hat es auf den traditionsreichen Familienbesitz abgesehen, um ein gigantisches Bauprojekt zu realisieren. Als der gesundheitlich angeschlagene Maximilian von der Verbindung zwischen Maren und Johann erfährt, bricht für ihn eine Welt zusammen. Überzeugt, dass seine geschäftstüchtige Tochter mit dem Bauspekulanten unter einer Decke steckt, macht er ihr heftige Vorwürfe. Dabei hat Maren längst eine gewitzte Idee, wie sie den Hof mit Johanns Unterstützung vor dem Verkauf retten kann. 18.00 r ORF Natur im Garten (5/10) SammelLust Moderation: Karl Ploberger (Erstsendung: 29.05.2016) Magazin Ratgeber und Service Pflanzen 26.05.2016 11:46:07 Seite 9 von 122 3sat/die woche 23/16 Samstag, 4. Juni 2016 Biogärtner Karl Ploberger reist in die älteste Weinbaugemeinde des Burgenlands nach Lutzmannsburg. Walter und Anna Stifter haben hier einen sich immer wieder verändernden Garten geschaffen. Der Künstler nennt die 3.000 m² auch "den immer wieder anders Garten". Karl Ploberger baut außerdem ein Mini-Gartenkisterl für den Balkon oder die Fensterbank. Und Uschi verarbeitet die Königin aller Blumen, die Rose, zu einem Rosen-Lassi. 18.30 ARD/WDR Märchenhaftes Polen Film von Ulrich Adrian (Erstsendung: 06.10.2012) Dokumentation Kultur Reisen/Urlaub/Touristik Mächtige Ruinen, prunkvolle Bauten, verzaubernd idyllische Landschaften Polens Burgen und Schlösser erzählen von der bewegenden Geschichte des Landes. Polen-Korrespondent Ulrich Adrian besucht die schönsten Bauwerke und begibt sich auf eine Zeitreise. Um die gotische Festung Czocha zum Beispiel, das polnische "Neuschwanstein" im Riesengebirge, ranken sich viele Geheimnisse und Legenden. Bis heute sind noch nicht alle Geheimgänge der Anlage entdeckt, ein Hauch von Vergessen umweht die Mauern. Während auf der Ordensburg Gniew, im Nordosten des Landes, die Geschichte wieder zu neuem Leben erwacht ist. Hier wird ständig geprobt für die einmal im Jahr stattfindende Nachinszenierung der letzten großen Ritterschlacht Europas: Deutscher Orden gegen Königreich Polen-Litauen in Grunwald. Mitten drin: Jacek Struczynski ist ein echter Ritter. Er gehört mehreren Ritter-Orden an und scherzt nicht, wenn er von sich behauptet, dass er ritterliche Tugenden pflege. Dazu gehören für ihn zum Beispiel Mannhaftigkeit, Gerechtigkeit und Glaube. Etwas weniger ritterlich, dafür aber nicht weniger auffällig, ist das Zuhause von Piotr Pawel. Sein Schloss-Neubau im pommerschen Lapalice ist eine der spektakulärsten polnischen Investitionen der letzten dreißig Jahre. Das noch im Rohbau befindliche Schloss ist eine Sensation europäischen Ausmaßes, denn es wurde ohne Baugenehmigung errichtet. Später, wenn der Bau fertig ist, will Schlossherr Pawel darin seine Stilmöbel ausstellen, die er als gelernter Tischlermeister herstellt. Das Schloss hat jetzt schon eine Größe von 5.000 Quadratmetern Grundfläche, einige Dutzend Türmchen, einen Ballsaal und ein Schwimmbad. "Märchenhaftes Polen", eine Reise voller traumhafter Bilder der Schlösser und Burgen Polens und eine Begegnung mit den Menschen, die dort leben. 19.00 r f ZDF Breslau 2.0 - Boomtown mit Geschichte Film von Armin Coerper (Erstsendung: 27.12.2015) Reportage Gesellschaft 26.05.2016 11:46:07 Seite 10 von 122 3sat/die woche 23/16 Samstag, 4. Juni 2016 Uralt, voller Geschichte und gleichzeitig ist der Aufbruch überall spürbar: Breslau, eine Stadt, die stolz ihr deutsches Erbe trägt und gleichsam eine polnische Boomtown ist. 1945 verloren die Deutschen Breslau an Polen. Es war der Preis für einen Krieg, den sie begonnen hatten. Die neuen Bewohner kamen aus den verlorenen Ostgebieten Polens: aus der heutigen Ukraine und aus Litauen. Bis heute trifft in Breslau Ost auf West. Europas zahlreiche Mentalitäten versammeln sich in dieser Stadt. Jahrzehntelang wurde sie von den kommunistischen Herrschern vernachlässigt, als Folge des Misstrauens der Polen gegenüber den Deutschen und der Angst, dass sie die Schöne an der Oder eines Tages zurückverlangen könnten. "Wenn man in diese Stadt eintaucht, dann zeigt sich wie in einem Geschichtsbuch die Vergangenheit des modernen Europa. Die Katastrophe des 20. Jahrhunderts genauso wie das Zusammenwachsen der Gesellschaften zu einer neuen, friedlichen Ordnung", sagt Zbigniew Maczków. Der Architekt ist einer der Erfinder dieser neuen Stadt. So hat er zum Beispiel das Kaufhaus Renoma zu neuem Leben erweckt. Es war einst Europas nobelster deutscher Einkaufstempel östlich von Berlin und ist heute Sinnbild jenes Wirtschaftswunders, mit dem Polen ganz Europa verblüfft. "In dieser Stadt wird einem klar, dass eine wechselhafte Geschichte nicht nur tragisch sein muss", sagt Maczków: "Für uns liegt darin auch der Quell unseres Optimismus." "Unsere Einstellung zueinander ist doch heute eine ganz andere", sagt Wojciech Podgajny, der 1946 als Kind aus dem Osten hierherkam. "Heute sind wir doch alle in Europa, wer sollte da noch einem anderen etwas wegnehmen?" So steht Breslau heute auch für das wachsende Vertrauen zwischen Nachbarn. Neben der Geschichte bringen internationale Konzerne wie IBM und Google auch heute wieder neue Menschen nach Breslau. Für Marta macht gerade das das Lebensgefühl ihrer Stadt aus. Die Studentin hat eine Instagram-Gruppe gegründet: Regelmäßig treffen sie sich, Breslauer und Besucher, um Fotos ihrer Stadt auf die Instagram-Plattform im Internet zu laden. Den Millenium Tower genauso wie den alten, jüdischen Friedhof. "Wir wollen zeigen, dass hier etwas passiert. Dass Neues gebaut und Altes saniert wird. Dass das Grau nach und nach verschwindet." "Breslau 2.0" zeigt alte und junge Breslauer, zeigt die besondere Stimmung in einer Stadt, die ihre Bewohner sich erst zu ihrem Zuhause machen mussten. Die Europäische Kulturhauptstadt 2016 präsentiert sich heute weltoffen, und wer nachts in einer der vielen Kneipen das Sprachenwirrwarr hört, der fragt sich nicht mehr, ob diese Stadt eher deutsch oder polnisch ist. Der fühlt sich mitten in Europa. 19.15 3sat San Sebastian - Kulinarik, Kunst und Tamborrada Erstausstrahlung 26.05.2016 11:46:07 Seite 11 von 122 3sat/die woche 23/16 Samstag, 4. Juni 2016 San Sebastian ist eine lebensfrohe Stadt mit mondänen Hotels, luxuriösen Thalasso-Zentren - und sie ist die kulinarische Hauptstadt Europas. Nirgends gibt es mehr Sternerestaurants. Wenn in San Sebastian gefeiert wird, dann wird laut getrommelt - "Tamborradas" heißen die Trommelumzüge. Anlässlich der Eröffnung zur Kulturhauptstadt 2016 trommelten mehrere Tausend Menschen am Strand der malerischen Muschelbucht gemeinsam die Europahymne. Parallel dazu fand auf dem Friedhof der Stadt eine Gedenkfeier für ein vor 21 Jahren erschossenes ETA-Opfer statt. Donostía, so der baskische Name des Seebads San Sebastián ist eine Stadt voller Widersprüche. "Achtung Tourist, merke dir eins: Du bist hier weder in Spanien noch in Frankreich, Du bist hier im Baskenland", das steht an einer Hauswand in der Altstadt. Zwar hat die ETA vor ein paar Jahren ihre Waffen offiziell niedergelegt, aber die Region leidet immer noch unter dem Konflikt. Jahrzehntelang machten San Sebastian und die umliegende Region immer wieder Schlagzeilen, mit Bombenanschlägen, gezielten Morden, vor allem auf Vertreter des spanischen Staates. In keiner Stadt wurden mehr Menschen von der ETA getötet, als hier. Ein Teil der Bevölkerung will das alles vergessen, ein anderer die Erinnerung wach halten. 19.30 3sat Kulturpalast Alles Pop? Fachmagazin für E- und U-Kultur Moderation: Nina Fiva Sonnenberg Erstausstrahlung Magazin Kultur Theater 26.05.2016 11:46:07 Seite 12 von 122 3sat/die woche 23/16 Samstag, 4. Juni 2016 Die Techno-Veteranen von Modeselektor und Apparat sind zu Gast im "Kulturpalast". Mit der gemeinsamen Band Moderat haben sie gerade die poppigste Platte ihrer Karriere rausgebracht. Klassische Songstrukturen, romantische Refrains, glockenheller Gesang - all das gibt es auf der neuen Platte "Moderat III". Die Berliner Star-Elektroniker über ihren Weg aus den verschwitzten Technobunkern auf die Frühstücksterrasse des Pop. Aber was ist das eigentlich noch mal genau, "Pop"? Dickbebrillte Pop-Theoretiker setzen den Beginn des "Pop" irgendwo zwischen dem frühen Mittelalter und 1964 an. Wenn man nach dem kleinsten gemeinsamen Nenner sucht, dann verbinden die meisten mit dem glitzernden Begriff "Pop" eine ästhetische Haltung: ein Feiern der Oberfläche, des Styles und der Pose, ein schrilles Aufbegehren gegen den grauen Alltag. Eine "Verneinung des Bestehenden zugunsten der Umstehenden" wie Diederich Diederichsen sagt. Das Gegenteil von Pop: Alte Leute, authentische Rocker, schlechte Laune, Schlabberpullover und das Leben, so wie es wirklich ist. Selbst im Feminismus ist der Pop inzwischen nicht mehr wegzudenken: Viele Mitstreiterinnen der 3. Welle umarmen die Popkultur, wollen nicht nur Zustände kritisieren, sondern auch feiern, was positiv ist! Die Britin Laurie Penny gilt als Ikone des Pop-Feminismus und verbindet lässig ihre intelligente Gesellschaftskritik mit Humor und Unterhaltung. Gerade hat sie - nach zwei erfolgreichen Sachbüchern - ihren ersten Prosaband herausgebracht und ist damit auf Lesereise. Auch in der bildenden Kunst war die "Pop-Art" ja so etwas wie eine Gegenbewegung zu der immer kryptischer und humorloser werdenden abstrakten Kunst der 50er Jahre. Plötzlich hielten klare Farben, aufgeblasene Formen und Symbole der Populärkultur - wie Comics oder Colaflaschen - Einzug in die Galerien. Und sie blieb dort: Der Künstler Olaf Breuning, der im Juni eine große Retrospektive in Düsseldorf eröffnet, nimmt Elemente der Konsumkultur, jagt sie durch den Beschleuniger und spuckt so wundersame Dinge aus. Die Grenze zwischen hoher Kunst und schrillem Kitsch übermalt er in bester Popart-Manier. Und selbst das lange als Schlappschwanz- und Schnöselliteratur gegeißelte Genre der "Popliteratur" der 90er Jahre ist zurückgekehrt: Radikaler Gegenwartsbezug, stetes Kreisen um das eigene Erleben, umgangssprachliche Texte und der mit allen Mitteln geführter Kampf gegen den schlimmsten Feind der Jugend - die Langeweile - das sind Elemente, die sich heute wie selbstverständlich in den Texten von Ronja von Rönne finden. 20.00 r f ARD Tagesschau Nachrichten ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen. 26.05.2016 11:46:07 Seite 13 von 122 3sat/die woche 23/16 Samstag, 4. Juni 2016 20.15 r Festivalsommer O Giacomo Puccini: Manon Lescaut Royal Opera House London, London 2014 Manon Lescaut Renato Des Grieux Lescaut Geronte de Ravoir 3sat Musiktheater Kristine Opolais Jonas Kaufmann Christopher Maltman Maurizo Muraro Chor: Royal Opera House Orchester: Royal Opera House Musikalische Leitung: Antonio Pappano Inszenierung: Jonathan Kent Erstausstrahlung Es ist ein Glücksfall, wenn das Puccini-Traumpaar Jonas Kaufmann und Kristine Opolais auf einen Regisseur trifft, der Puccinis Musiksprache in zeitgemäße Bilder umzusetzen weiß. Jonathan Kent hat "Manon Lescaut" am Royal Opera House London kompromisslos in die Gegenwart geholt und als modernes, realistisches Breitwandkino inszeniert. Opolais und Kaufmann sind als Manon und als Student Des Grieux nicht nur stimmlich eine Traumbesetzung. Ihre Darstellung entwickelt einen Sog, dem man sich kaum entziehen kann und der über die etwa eine Spielfilmlänge andauernde Aufführungsdauer – auch hier ist Puccini hochmodern – kaum Zeit zum Atem holen lässt. Die Uraufführung von Giacomo Puccinis dritter Oper "Manon Lescaut" dirigierte 1893 Arturo Toscanini in Turin. Das Werk wurde mit riesigem Beifall aufgenommen und bescherte Puccini den endgültigen Durchbruch als Opernkomponist. Im Mittelpunkt der Oper steht eine Frau, die alles hat und alles wieder verliert. Die knapp zehn Jahre zuvor entstandene Oper "Manon" von Jules Massenet nach der gleichen Romanvorlage des Abbé Prevost (1697 - 1763) ließ Puccini links liegen und grenzte sich in der Zeichnung der Charaktere bewusst vom französischen Vorgänger ab. Und er offenbarte sich als großer musikalischer Stimmungsmaler: Berühmt wurde vor allem das "Intermezzo", das Vorspiel zum dritten Akt, das in vielen Konzertprogrammen erklingt. 22.25 3sat Giacomo Puccini - Die dunkle Seite des Mondes Fernsehfilm, Deutschland 2008 Fernsehfilm 26.05.2016 11:46:07 Seite 14 von 122 3sat/die woche 23/16 Samstag, 4. Juni 2016 Puccini Elvira Sigmund Freud Maria Anna Coriasco Sibyl Seligmann Giulia Manfredi Rose Ader Peter Hladik Sabine Wegner Rüdiger Kuhlbrodt Aylin Tezel Jutta Fastian Maike von Bremen Aylin Esener Buch: Andreas Morell Regie: Andreas Morell Länge: 59 Minuten Giacomo Puccini war ein Lebemann der italienischen Belle Epoque und den Frauen verfallen. In seinen Opern standen stets Idealbilder von Frauen im Mittelpunkt. Doch trotz seines erfolgreichen Komponistendaseins und seines ausschweifenden Liebeslebens fühlte sich Puccini einsam und unverstanden. Der Film blickt hinter die Fassade des Bonvivants Giacomo Puccini. Giacomo Puccini (1858 - 1924), der letzte große Komponist der italienischen Oper, war ein Lebemann der italienischen Belle Epoque und den Frauen verfallen. Damen jeglichen Typs und jeglicher Herkunft umschwärmten den erfolgreichen Komponisten, der in seinen herzzerreißenden Operndramen alle Höhen und Tiefen der menschlichen Seele auslotet. Stets sind es Idealbilder von Frauen, die Puccini in seinen Werken in den Mittelpunkt stellt, so etwa in "La Bohème", "Manon Lescaut", "Tosca", "Madame Butterfly", "Turandot", "La Fanciulla del West" und "Il Trittico". Trotz seines erfolgreichen Komponistendaseins fühlte sich Puccini jedoch einsam und unverstanden. Er selbst hielt sich für einen Versager. Sein zerbrechliches Seelenleben implantierte er in eine künstliche Welt - in die Welt seiner Opern. Sie huldigen einer alles überwindenden Kraft der Liebe, die er in seinem Privatleben vergeblich zu finden suchte. Dabei liest sich seine Biografie selbst wie ein Stoff für die Bühne: Im Jahre 1883 flüchtete Giacomo Puccini mit Elvira Bonturi, einer verheirateten Frau aus bestem Hause, von Lucca nach Mailand. Trotz Puccinis zahlreicher Affären und daraus resultierender Spannungen in ihrer Beziehung kam es 1904 zur Heirat. Vorausgegangen war unter anderem eine vier Jahre dauernde Affäre des Komponisten mit der minderjährigen Näherin Maria Anna Coriasco, die er "Corinna" nannte. Schon damals zeigte Elvira, dass sie um Puccini mit allen Mitteln zu kämpfen verstand. Der Film blickt hinter die Fassade des mondänen Daseins mit den zahlreichen erotischen Entgleisungen und komplexen Lebens- und Liebesgeschichten und entdeckt ein Leben, das von Sensibilität, Selbstzweifel und Zerrissenheit beherrscht und zerstört wurde. 23.25 r f ARD/WDR Maischberger (Erstsendung: 01.06.2016) Talkshow Unterhaltende Information 26.05.2016 11:46:07 Seite 15 von 122 3sat/die woche 23/16 Samstag, 4. Juni 2016 Sandra Maischberger diskutiert mit Gästen aktuelle Themen, die gesellschaftlich relevant sind, von Schönheitswahn bis Rassismus – journalistisch, kontrovers, informativ und unterhaltend. Die Bandbreite bei Maischberger reicht von Politik, Gesellschaft und Boulevard bis Sport. Ihre Gäste sind Prominente, Fachleute und Betroffene. 0.40 r ORF lebens.art (Erstsendung: 30.05.2016) Magazin Kultur Martin Traxl und Clarissa Stadler präsentieren Inhalte, die nicht nur vom Kulturkalender, sondern auch von gesellschaftlichen und kulturpolitischen Entwicklungen bestimmt werden. Neue und andere Sichtweisen erleichtern den Zugang zu Literatur und Musik, Film und Theater, Architektur und bildender Kunst. 1.40 r ZDF das aktuelle sportstudio Moderation: Sven Voss Magazin Sport Sport allgemein "das aktuelle sportstudio" berichtet von den Spielen der 1. Bundesliga, zeigt Ausschnitte des Abendspiels als Free-TV-Premiere und den Sport des Tages. Nicht fehlen darf die Torwand. Hintergründig und informativ: Die Moderatoren talken mit Top-Sportlern, Newcomern und Weltstars, die sich auch an der Torwand beweisen müssen. Sechs Treffer hat noch keiner geschafft. In mehr als 50 Jahren nicht. 2.50 3sat Die schwimmenden Dörfer der Halong-Bucht Die Halong-Bucht im Chinesischen Meer gehört zu den atemberaubendsten Landschaften der Erde - ein enges Labyrinth aus Wasserwegen, kleinen Inseln, bizarren Kalksteinfelsen und Grotten. 1994 hat die UNESCO die vietnamesische, 1.500 Quadratkilometer große Bucht zum Weltnaturerbe erklärt. Das Siedeln auf den Inseln ist seitdem verboten. So leben mehr als 300 Fischerfamilien in der Bucht auf hölzernen Hausbooten. Fischfang und Perlenzucht sichern ein geringes Einkommen, ebenso die Tagestouristen, welche die faszinierende Landschaft besuchen. 26.05.2016 11:46:07 Seite 16 von 122 3sat/die woche 23/16 Samstag, 4. Juni 2016 3.10 r ARD/BR Bierbichler Film von Regina Schilling (Erstsendung: 19.04.2012) Dokumentation Gesellschaft Lebensstile/-entwürfe Josef Bierbichler ist einer der renommiertesten Schauspieler Deutschlands. Er spielt an allen großen deutschsprachigen Bühnen und wurde dreimal zum "Schauspieler des Jahres" gewählt. Die Regisseurin Regina Schilling hat den Ausnahmeschauspieler über zwei Jahre begleitet, seine zeitweiligen Weggefährten Werner Herzog und Herbert Achternbusch und seine Freundin Luisa Francia befragt, vor allem aber hat sie Bierbichler zum Reden gebracht. Theaterrebell und überzeugter Nonkonformist, stand Josef Bierbichler auf allen wichtigen Bühnen, spielte in vielen erfolgreichen Filmen und wurde vielfach preisgekrönt. Für die Hauptrolle im Kinofilm "Winterreise" erhielt er den Deutschen Filmpreis. Doch das Publikum ist ihm "wurscht" - sagt Josef Bierbichler. In Interviews mit Regina Schilling gibt der Bauern- und Wirtssohn vom Starnberger See, der seit seiner Geburt 1948 im Gasthof der Familie lebt, offen Auskunft über seine Hassliebe zum Theater, über den Ursprung und die Sehnsucht nach der Kunst, darüber, wie er mit dem Schauspielerdasein hadert und auf der Suche nach neuen Wegen ist. Auch dreht er mit einer kleinen Digi-Kamera seinen ganz eigenen Blick auf die Welt und wird so Teil dieses Films. Ehemalige Weggefährten wie der singuläre Herbert Achternbusch - sie drehten 15 Filme miteinander - und die (Drehbuch-)Autorin, Filmemacherin und Malerin Luisa Francia - sie war zeitweilig die Lebensgefährtin von Bierbichler und lebte mit ihm, Achternbusch und Annamirl Bierbichler in einer Wohngemeinschaft in dessen Elternhaus in Ambach - erzählen vor der Kamera von ihrer gemeinsamen Zeit mit Bierbichler. 3.55 ARD/RB Ben Becker Film von Susan Tratz (Erstsendung: 24.08.2008) Dokumentation Gesellschaft Lebensstile/-entwürfe 26.05.2016 11:46:07 Seite 17 von 122 3sat/die woche 23/16 Samstag, 4. Juni 2016 Ben Becker gilt als Star - und als Enfant Terrible der deutschen Schauspielerszene. Immer wieder schafft er es in die Schlagzeilen: mit preisgekrönten Filmen und privaten Exzessen. Susan Tratz' Porträtfilm gewährt Einblicke in Beckers Leben, in sein privates Umfeld und seine Kindheit in Berlin, wo er als Ziehsohn zweier Schauspieler aufwuchs, in seine Beziehung mit Anne Seidel, aber auch in seinen beruflichen Werdegang und die Erfolge. 2007 katapultierte ihn ein lebensgefährlicher Drogenabsturz auf die Titelseiten der Boulevardblätter. Becker kommt gerade noch mal davon. Und beginnt, sein Leben zu hinterfragen, das bis dahin oft hart am Rand verlaufen ist. Nicht umsonst heißt eines der Lieder, die der Sänger Becker für seine "Zero Tolerance Band" getextet hat: "Und lautlos fliegt der Kopf weg". Als Schauspieler ist Ben Becker vielseitig und ausdrucksstark. Die Intensität, mit der er seine Rollen interpretiert, springt das Publikum an: ob als verzweifeltes Heimkind Boris im Bella Block-Krimi "Geflüsterte Morde" oder in dem mit dem Grimme-Preis- ausgezeichneten "Polizeiruf"-Folge "Totes Gleis". Auch auf der Bühne liest und inszeniert Becker existentielle Texte: Die stammen mal aus der Feder von Klaus Kinski, mal sind sie "aus dem Urtext, dem Text aller Texte", der Bibel. Ein weiteres Grenzgängerprojekt des ehemaligen Punkers Ben Becker ist 1995 das selbst geschriebene und inszenierte Bühnenstück "Sid & Nancy" über den mysteriösen Tod der Punklegende Sid Vicious - mit Schwester Meret in der Hauptrolle. Die Liste der Filme, in denen Ben Becker eine Hauptrolle spielte, ist lang. Die Liste seiner Preise auch. 1998 bekommt er die Goldene Kamera und den Bayerischen Filmpreis für seine Darstellung des vierschrötigen Robert Biberti in der Geschichte der A-capella-Gruppe "Comedian Harmonists". Zwei Jahre später wird er mit dem Berliner Publikumspreis "Goldener Vorhang" zum beliebtesten Schauspieler Deutschlands gekürt. Ausschlaggebend dafür ist seine Ausnahmeleistung als Franz Biberkopf in Alfred Döblins "Berlin Alexanderplatz" am Maxim Gorki Theater Berlin. Dem Kinopublikum bekannt wurde Ben Becker neben den "Comedian Harmonists" durch "Gloomy Sunday" (1998) und "Ein ganz gewöhnlicher Jude" (2005) - eine seiner eindrucksvollsten Charakterdarstellungen. Der Film zeigt Becker auch in seinem privaten Umfeld in Berlin: mit seiner Tochter Lilith und deren Mutter, seiner langjährigen Lebensgefährtin Anne Seidel. Die steht im Herbst 2007 trotz Drogenabsturz und dadurch öffentlich gewordener Affäre weiter zu ihm, weil sie den Macho Becker von einer ganz anderen Seite kennt: "Alle Kinder lieben ihn. Wer mit Kindern und mit Tieren kann, der hat eine reine Seele." Amüsant sind die Interviewpassagen mit Mutter Monika Hansen und Ziehvater Otto Sander. Bei ihnen wuchs Becker von seinem neunten Lebensjahr an gemeinsam mit Schwester Meret heran: Da sitzen drei Schauspieler aus verschiedenen Generationen am Wohnzimmertisch und erinnern sich feixend an die Exzesse des pubertierenden Ben als seien sie stets eine lockere WG gewesen - und niemals Kind und Erziehungsberechtigte. Beckers früheste Kindheit in der Bremer Polit-WG seiner Schauspieler-Eltern rekonstruiert der Film aus Fotos und Interviewpassagen mit Vater Rolf Becker. Der Junge Ben erscheint als schüchternes Kind. Gehänselt seiner roten Haare wegen, bastelt er sich im Refugium seines Kinderzimmers kleine 26.05.2016 11:46:07 Seite 18 von 122 3sat/die woche 23/16 Samstag, 4. Juni 2016 Schaukastenwelten, Miniatur-Bühnen, auf denen er sein Leben abbildet - und neu erfindet. Leben und Kunst vermischen sich bei Ben Becker auch heute noch. "Ich bin ein Maler", sagt der Schauspieler über sich. "Ich male Bilder - und versuche dann, sie zu realisieren". Susan Tratz Film gelingt es, an der Fassade des Gemäldes Becker zu kratzen. Nach Beckers Entlassung aus der Klinik können die Proben für seine Bibel-Inszenierung - und die Dreharbeiten für "Ma vie" weitergehen. Im September 2007 ist Premiere: Sein erster großer öffentlicher Auftritt nach dem Kollaps. Der Film zeigt den Countdown der Uraufführung und Ausschnitte aus der insgesamt dreistündigen Inszenierung. Auszüge aus der Heiligen Schrift gehen als "gesprochene Symphonie" über die Bühne. Am Schluss des Stückes - und des Porträts - verabschiedet sich ein Ben Becker, der weit mehr ist als ein Enfant terrible. 4.40 ARD/HR Der Spieler. Ulrich Tukur Film von Stefanie Appel (Erstsendung: 17.11.2007) Dokumentation Gesellschaft Lebensstile/-entwürfe 26.05.2016 11:46:07 Seite 19 von 122 3sat/die woche 23/16 Samstag, 4. Juni 2016 Er ist einer der ganz großen deutschen Schauspieler, ein Multitalent. Seit fast 25 Jahren steht Ulrich Tukur auf der Bühne oder vor der Filmkamera, außerdem ist er ein begabter Musiker. Dem ins Leben Geworfensein müsse man etwas entgegensetzen, das größer ist, als man selbst, sagt Ulrich Tukur, der manchmal zum melancholischen Philosophieren neigt. Und er erzählt in diesem Film, wie und warum er Schauspieler wurde. Das Kamerateam hat Ulrich Tukur über Monate hin begleitet und das Porträt eines leidenschaftlichen Spielers und zugleich tiefgründigen Intellektuellen eingefangen. Der Film folgt Tukur auf deutsche Theaterbühnen und an französische Filmsets und begleitet ihn an dem Tag, den er fürchtete wie der Teufel das Weihwasser: der Tag seines 50. Geburtstages. Als Schauspieler liebt Tukur abgründige, zerrissene Figuren und geht immer an seine Grenzen. Tukur gab Nazi-Offiziere und Kindermörder, er brillierte als Kirchenmann im Widerstand in "Bonhoeffer - die letzte Stunde" oder als RAF-Terrorist Andreas Baader in Reinhard Hauffs Film "Stammheim". In Hollywood spielte er an der Seite George Clooneys im Science-Fiction-Drama "Solaris". Grandios sah man ihn auch als Stasi-Kader im Oscar-gekrönten Film "Das Leben der anderen". Darüber hinaus ist er ein fantastischer Entertainer mit einer geradezu anarchischen Spielfreude, wenn er mit seiner Band, den "Rhythmus Boys", Schmonzetten singt. Tukur ist ein Workaholic, "ein Hamster im Laufrad", sagt er selbst über sich und kokettiert ein wenig mit seiner Rastlosigkeit. Seit acht Jahren wohnt Ulrich Tukur, der auf der ganzen Welt unterwegs ist, in einer der melancholischsten Städte der Welt, in Venedig. Gerade hat er wieder ein neues Metier entdeckt und sein literarisches Debüt geliefert: ein beeindruckendes Buch mit skurrilen und abgründigen Erzählungen, die in Venedig spielen. Es ist der Energiefluss des Lebens, der ihn antreibt, sagt er, aber auch der Gedanke an den Tod, der in täglich begleite und immense schöpferische Kräfte bei ihm freisetze. 5.20 ARD/HR Geliebte Ungeliebte - Christine Kaufmann Film von Julia Benkert (Erstsendung: 03.08.2008) 26.05.2016 11:46:07 Seite 20 von 122 3sat/die woche 23/16 Samstag, 4. Juni 2016 Christine Kaufmann war das "Rosen Resli". Mit dieser Rolle wurde sie 1954 berühmt und sie haftet noch heute an ihr. Gemanagt wurde das kleine Mädchen von seiner verhassten, Mutter. Bereits als 17-Jährige flüchtete sie nach Hollywood, direkt in die Arme von Weltstar Tony Curtis. Doch das Glück des Traumpaars währte nicht lange. Die beiden trennten sich, Christine kehrte mit ihren zwei kleinen Töchtern nach Europa zurück und spielte wieder. Neben ihrer Schauspielarbeit ließ sie sich auf publicityträchtige Affären ein. Die Männer verzehrten sich nach ihr, sie aber blieb innerlich kalt: "Es gibt da eine Panzertür", gesteht sie im Film, "die nicht geöffnet werden kann. Und ich glaube, daran haben sich einfach wahnsinnig viele Männer die Zähne ausgebissen." Ihr Ruf als femme fatale erreichte auch Tony Curtis in Amerika. Der war entsetzt und nahm ihr die Kinder weg. Ein Trauma, das Christine Kaufmann nicht verwunden hat. Ein Trauma, von dem auch Tochter Allegra, sichtlich bewegt, vor der Kamera erzählt. Obwohl Christine Kaufmann mit berühmten Regisseuren wie Rainer Werner Fassbinder, Helmut Dietl und Percy Adlon zusammenarbeitete, blieben ihr die ganz großen Filmerfolge verwehrt. Auch als Schriftstellerin bekam sie nicht die Anerkennung, die sie sich wünschte. Ihre eigentliche Karriere machte sie als Geschäftsfrau, als begnadete Vermarkterin ihrer eigenen Person: Bei jeder Gelegenheit ließ sie sich fotografieren, auch nackt für den Playboy. Als Beautyexpertin bei einem Homeshopping-Kanal verkaufte sie jahrelang Schönheitsprodukte. Die Filmautorin Julia Benkert begleitete Christine Kaufmann über Wochen hinweg, sogar bis nach Tanger. Dorthin war die Schauspielerin Anfang der 1990er Jahre in einer tiefen Lebenskrise geraten - es war ihre Rettung. 26.05.2016 11:46:07 Seite 21 von 122 3sat/die woche 23/16 Sonntag, 5. Juni 2016 Große Namen - Große Filme - Ein Thementag in 3sat 6.05 v X ORF Roter Mohn Komödie, Österreich 1956 Stefan von Reiffenberg Marina Anton Tante Theresa Barbara u. a. Spielfilm Rudolf Prack Gundula Korte Hans Moser Ida Wüst Carola Höhn Regie: Franz Antel Länge: 98 Minuten Die Nachricht, dass ihr kleines Theater verkauft werden soll, trifft die beiden Direktoren Theo und Leo Ritter wie ein Schlag. Der skrupellose Geschäftemacher Ottokar Scheidl will es kaufen. Er will ein Tingeltangel-Etablissement darin eröffnen. Das muss verhindert werden. Besitzer Stefan Graf von Reiffenberg darf nicht verkaufen. Die Direktoren inszenieren gemeinsam mit ihren Darstellern ein wildes Verwirrstück. Die Schauspielerin Marina verkleidet sich als flüchtende Braut und soll durch exakt arrangierte "Zufälle" auf den Grafen treffen, der sie aus ritterlicher Rücksichtnahme mit auf sein Schloss nimmt - so der Plan. Dort soll zur vereinbarten Zeit der Schauspieler Joachim den getäuschten Bräutigam geben und mit der Waffe Vergeltung fordern. Als rettende Engel werden dann Theo und Leo erscheinen und versprechen, alles wieder ins Lot zu bringen, wenn der Graf das Theater nicht verkauft. Zunächst geht alles wie erwartet, doch dann läuft das Täuschungsmanöver aus dem Ruder: Liebe zwischen dem Grafen und der falschen Braut, eine eifersüchtige Freundin, eine vorgetäuschte Hochzeitsnacht und eine schwerhörige Tante sorgen für allerlei Missverständnisse. 7.45 r SRF Der Schweizer Maximilian Schell ein sehnsüchtiger Rebell Film von Sissi Hüetlin (Erstsendung: 11.12.2010) Dokumentation Kultur Lebensstile/ -entwürfe 26.05.2016 11:46:07 Seite 22 von 122 3sat/die woche 23/16 Sonntag, 5. Juni 2016 Große Namen - Große Filme - Ein Thementag in 3sat Der schweizerisch-österreichische Doppelbürger Maximilian Schell gehörte international zu den ganz Großen der Theater- und Filmwelt: als Schauspieler, Autor, Dramaturg und Regisseur. Auf der Bühne galt Schell als der Hamlet- und Jedermann-Darsteller schlechthin. Für seine Rolle des Verteidigers Hans Rolfe im Film "Das Urteil von Nürnberg" wurde er 1962 als "Bester Schauspieler" mit einem Oscar ausgezeichnet. Es folgten weitere fünf Nominierungen, als Regisseur und als Schauspieler. Er inszenierte Theaterstücke, Opern und hat als Regisseur mehrere preisgekrönte Spielfilme gedreht - darunter "Der Richter und sein Henker" gemeinsam mit seinem langjährigen Freund Friedrich Dürrenmatt. Und schließlich erschloss Maximilian Schell als Autor außergewöhnlicher Dokumentarfilme Neuland, beispielsweise 1984 mit "Marlene Dietrich - Porträt eines Mythos" und 2002 mit "Meine Schwester Maria". Maximilian Schell starb am 1. Februar 2014 in Innsbruck. 8.35 r v X SRF Taxichauffeur Bänz Spielfilm, Schweiz 1957 Spielfilm 26.05.2016 11:46:07 Seite 23 von 122 3sat/die woche 23/16 Sonntag, 5. Juni 2016 Große Namen - Große Filme - Ein Thementag in 3sat Oscar Bänz Toni Schellenberg Irma Bänz Mutter Schellenberg Dr. Zbinden u. a. Schaggi Streuli Maximilian Schell Elisabeth Müller Elisabeth Barth Fred Tanner Regie: Werner Düggelin Länge: 91 Minuten (Hochdeutsche Fassung) Der verwitwete Taxichauffeur Bänz vermietet ein Zimmer an den jungen Toni Schellenberg, der am Anfang einer Fußballerkarriere steht. Das Geld braucht Bänz für seine Tochter Irma. Die studiert Medizin und verliebt sich ausgerechnet in Toni, der mit den Verlockungen der Großstadt nicht umgehen kann. Der Schweizer Autor und Volksschauspieler Schaggi Streuli spielt neben dem junge Maximilian Schell, der damals am Anfang seiner Karriere stand. Oscar Bänz ist ein grundsolider, gutbürgerlicher Taxichauffeur und Witwer. Seine ganze Liebe gilt Tochter Irma. Um für sie sorgen zu können, hat er nicht wieder geheiratet. Irma, eine stille, kluge junge Frau, studiert Medizin. Zur Finanzierung dieser Ausbildung vermietet Bänz ein Zimmer an Toni Schellenberg, einen jungen Burschen vom Land mit vielversprechender Zukunft als Fußballer. Die Großstadt aber, das leicht verdiente Geld und oberflächliche Freunde lassen Toni Training und Abendkurse vernachlässigen, und schließlich stellt ihn sein Arbeitgeber vor die Tür. Irma, die sich in den feschen Sportler verliebt hat, bittet den Vater um Hilfe. Dieser kann Toni schließlich eine Anstellung als Taxifahrer verschaffen. Als aber Irma ein Studentenfest besucht und sich zudem auf ein Rendezvous mit dem Oberarzt Zbinden einlässt, fühlt sich Toni zurückgesetzt. Eine verschwundene Halskette bringt ihn gar in den Verdacht, ein Dieb zu sein. Geplagt von Stress und Unsicherheit verliert er seine Stelle und gerät vollends in die Krise. Für Bänz wie für Toni beginnt eine schwierige Zeit des Umdenkens. Und Irma spielt dabei eine entscheidende Rolle. Maximilian Schell, Bruder des Weltstars Maria Schell, trat nach verschiedenen Produktionen in Deutschland erstmals in einem Schweizer Film auf. Schon wenige Jahre später, 1961, wurde er für seine legendäre Rolle in Stanley Kramers "Das Urteil von Nürnberg" als erster deutschsprachiger Schauspieler der Nachkriegszeit mit einem Oscar ausgezeichnet. 10.05 c v X f ORF Hallo, Dienstmann Komödie, Österreich 1951 Fernsehfilm 26.05.2016 11:46:07 Seite 24 von 122 3sat/die woche 23/16 Sonntag, 5. Juni 2016 Große Namen - Große Filme - Ein Thementag in 3sat Anton Godai Rosa Rumann Frau Brandstätter Susi, Godais geschiedene Frau u. a. Hans Moser Paul Hörbiger Annie Rosar Richard Eybner Maria Andergast Susi Nicoletti Regie: Franz Antel Länge: 102 Minuten Der Leiter der Operettenklasse an der Wiener Musikakademie hat sich für einen Maskenball als Dienstmann verkleidet. Sein Kostüm findet viel Anklang und wirkt täuschend echt. Als Professor Ferdinand Godai frühmorgens, noch immer in Dienstmannuniform verkleidet, in einem nahe gelegenen Bahnhofslokal weiterfeiert, wirkt er so glaubwürdig, dass ihn der echte Dienstmann Anton Lischka für einen Kollegen hält. Lischka fordert den falschen Dienstmann auf, ihm beim Transport schwerer Gepäckstücke zu helfen. Sie gehören Professorin Gaby Brandstätter, die eine Stelle an der Akademie antreten wird, an der auch Godai unterrichtet. Godai hat davon keine Ahnung, aber da ihm die Dame ausnehmend gut gefällt, entschließt er sich, seine Rolle weiterzuspielen, und willigt ein. Die österreichische Komödie "Hallo, Dienstmann" von Franz Antel wartet mit einer prominenten Besetzung auf, allen voran die Publikumslieblinge Hans Moser und Paul Hörbiger. 11.50 r f ORF Die Hörbigers - Eine Schauspieldynastie (1/3) Vergangen, nicht vergessen Film von von Christian Reichhold (Erstsendung: 25.12.2015) Dokumentation Gesellschaft Lebensstile/-entwürfe 26.05.2016 11:46:07 Seite 25 von 122 3sat/die woche 23/16 Sonntag, 5. Juni 2016 Große Namen - Große Filme - Ein Thementag in 3sat Ihre Gesichter zählen zu den bekanntesten der deutschsprachigen Theater- und Filmgeschichte: Paul Hörbiger, Paula Wessely und Attila Hörbiger. Im ersten Teil von Christian Reichholds Dokumentation erinnern sich ihre mittlerweile selbst berühmten Nachkommen an diese - aus heutiger Sicht - nicht unumstrittenen Publikumslieblinge. Paul Hörbiger, drehte neben Klassikern wie "Hallo Dienstmann", "Hofrat Geiger" und "Der dritte Mann" nicht nur 300 weitere - heute oft auch zurecht vergessene Filme, sondern pflegte auch ein Privatleben, das genug Stoff für einen eigenen Film geboten hätte. Attila Hörbiger, der seinem älteren Bruder zunächst von Theater zu Theater folgte, machte schließlich selbst Karriere - und zählte als Ehrenmitglied des Burgtheaters zu den größten Bühnenkünstlern seiner Zeit. Paula Wessely schließlich hätte 1934 mit "Maskerade" beinahe eine Weltkarriere gemacht, ließ sich dann aber in die Propagandamaschinerie des Dritten Reichs einspannen, anstatt nach Hollywood zu gehen. Bisher nie veröffentlichte Privatfilme geben Einblicke in das Familienleben der Hörbigers abseits der Bühne. In selten gezeigten Interviews blicken "die Wessely" und das ungleiche Brüderpaar Paul und Attila auf ihre Karrieren zurück. Elisabeth Orth, Christiane und Maresa Hörbiger erinnern sich an ihre Kindheit in der "Hörbiger-Villa" in der Wiener Himmelstraße, die nach mehr als einem dreiviertel Jahrhundert im Familienbesitz 2015 verkauft wurde. Christian Tramitz ("Der Schuh des Manitu") erzählt von sehr persönlichen Erlebnissen mit seinem Großvater, Paul Hörbiger. Zu Wort kommen außerdem die Autoren Gerhard Tötschinger und Georg Markus, sowie André Heller und Mavie Hörbiger. 12.40 r f ORF Die Hörbigers - Eine Schauspieldynastie (2/3) Bewahrung des Feuers Film von Christian Reichhold (Erstsendung: 26.12.2015) Dokumentation Gesellschaft Lebensstile/-entwürfe 26.05.2016 11:46:07 Seite 26 von 122 3sat/die woche 23/16 Sonntag, 5. Juni 2016 Große Namen - Große Filme - Ein Thementag in 3sat Chance und Bürde - beides birgt der große Name Hörbiger. Während Christiane und Maresa damit leben und arbeiten, wählte Elisabeth Orth den Mädchennamen ihrer Großmutter als Künstlernamen. Im zweiten Teil von Christian Reichholds Dokumentation erinnern sich die drei Töchter von Paula Wessely und Attila Hörbiger an ihre Kindheit im "Hörbiger-Haus" und an ihre Anfänge als Schauspielerinnen. Die wurden ihnen nämlich nicht leicht gemacht. Elisabeth wollte zunächst Filmcutterin werden, für Christiane hatten die berühmten Eltern eine Laufbahn als Konditorin im Sinn, und Maresa tendierte zuerst zum Journalismus, dann Richtung Oper, ehe auch die jüngste der drei Töchter ihre Ausbildung zur Schauspielerei begann. In sehr persönlichen Gesprächen beleuchtet die "Zweite Generation" nicht nur die Sonnenseiten ihrer Familiengeschichte, sondern auch von kritischen, ja, lebensgefährlichen Situationen, vor allem in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg. Sie berichtet auch von den völlig unterschiedlichen Arbeitsweisen ihrer Eltern, die sie als Kinder hautnah miterlebten, und von ihrer späteren Zusammenarbeit mit einem stets wohlwollenden Vater und einer zumeist besorgten Mutter, die auf der Bühne mitunter sogar zur Konkurrentin werden konnte. Im Alter hochgeehrt erlebten Paula Wessely und Attila Hörbiger noch mit, wie ihre Kinder - jedes auf seine Weise - Karriere machten: Elisabeth und Maresa vor allem auf der Bühne, Christiane beim Film ("Schtonk" bekam sogar eine Oscar-Nominierung) und beim Fernsehen. Einblicke ins Privatleben gibt zum Beispiel ein Film über die Hochzeit von Christiane Hörbiger mit Wolfgang Glück im Jahr 1962, sowie ein Bildbericht über die Beerdigung von Paul Hörbiger, der 1981, knapp vor seinem 87. Geburtstag starb. 13.30 r f ORF Die Hörbigers - Eine Schauspieldynastie (3/3) Wir spielen immer ... Film von Christian Reichhold (Erstsendung: 27.12.2015) Dokumentation Gesellschaft Lebensstile/-entwürfe 26.05.2016 11:46:07 Seite 27 von 122 3sat/die woche 23/16 Sonntag, 5. Juni 2016 Große Namen - Große Filme - Ein Thementag in 3sat Im letzten Teil von Christian Reichholds Dokumentation über die Hörbigers kommt die mittlerweile erfolgreiche "Dritte Generation" zu Wort. Paul Hörbigers Enkel Mavie Hörbiger und Christian Tramitz, sowie Maresas Sohn Manuel Witting, Christianes Sohn Sascha Bigler und Elisabeth Orths Sohn Cornelius Obonya, der wie einst sein Großvater Attila als "Jedermann" bei den Salzburger Festspielen begeistert. Sie alle erinnern sich an Begegnungen mit ihren Großeltern und an die Reaktionen in der Familie, als die von ihren Berufswünschen erfuhr. Vor allem das Verhältnis der angehenden Schauspieler zu ihren Großeltern, das zwischen Ehrfurcht, Angst und Respekt pendelte, bietet interessante Einblicke in ihre Anfänge. Bis auf Mavie mussten (oder durften) alle von ihnen ohne den großen Namen Hörbiger ins Berufsleben starten. Während "die Jungen" die Karriereleiter empor kletterten, absolvierten Paula Wessely und Attila Hörbiger ihre letzten Auftritte, ehe sie sich von der Bühne des Lebens verabschiedeten. Christiane Hörbiger und Maresa Hörbiger, die nach dem Tod der Wessely aus dem Hörbiger-Haus das "Theater zum Himmel" machten, stehen ohne Vorbehalt zu ihrem Mutterstolz, während Elisabeth Orth, inzwischen Ehrenmitglied und Doyenne des Burgtheaters, mit dem Wort "Stolz" zwar hadert, die Leistungen ihres Sohnes Cornelius Obonya aber als "phänomenal" bezeichnet. Mittlerweile spielt auch schon die "Vierte Generation": Paul Sedlmeir, 1981 (im Todesjahr seines Großvaters) geboren (und daher nach ihm benannt), wird bereits für Hauptrollen in TV-Krimis engagiert. Cornelius Obonya, Manuel Witting und Mavie Hörbinger stellen sich schließlich noch der Frage, wie sie reagieren würden, sollten ihre Kinder dereinst den Wunsch äußern, selbst Schauspieler zu werden. 14.20 ORF r Der Besuch der alten Dame O Spielfilm, Deutschland/Österreich 2008 f Spielfilm 26.05.2016 11:46:07 Seite 28 von 122 3sat/die woche 23/16 Sonntag, 5. Juni 2016 Große Namen - Große Filme - Ein Thementag in 3sat Claire Zachanassian Alfred Ill Mia Mohr Angelika Ill Bürgermeister Matthias Büsing u. a. Christiane Hörbiger Michael Mendl Muriel Baumeister Lisa Kreuzer Dietrich Hollinderbäumer Regie: Nikolaus Leytner Länge: 89 Minuten Die Bewohner der bankrotten Provinzstadt Güllen nagen am Hungertuch. Der Besuch einer Milliardärin lässt auf Rettung hoffen, doch die hat eine bewegte Vergangenheit und eigene Pläne. Friedrich Dürrenmatts Tragikomödie von 1955 zählt zu den meistgespielten deutschsprachigen Theaterstücken. Die Autoren Thomas Eifler und Susanne Beck haben den Klassiker behutsam modernisiert, mit Christiane Hörbiger und Michael Mendl in den Hauptrollen. Die Bürger von Güllen sind aus dem Häuschen, denn die unnahbare Ölmilliardärin Claire Zachanassian kündigt ihren Besuch an. Vor über 40 Jahren lebte Claire hier als Klara Wäscher. Als junge Frau hatte sie sich in den charmanten Alfred Ill verliebt und wurde von ihm schwanger. Doch nach einem von Alfred verschuldeten Verkehrsunfall, bei dem sie ihr Kind verlor und der sie auch äußerlich zeichnete, verließ ihr Geliebter sie, um die reiche Autohaus-Erbin Angelika zu heiraten. Außerdem verleugnete Alfred bei einem späteren Prozess seine Vaterschaft und stempelte Klara öffentlich als Hure ab. So hatte Klara alles verloren: ihre Gesundheit, ihr Kind, ihre Liebe und den Glauben an das Gute im Menschen. Aber sie ließ sich nie unterkriegen. Mit Verstand, Durchsetzungskraft und der Hilfe ihres wohlhabenden Ehemannes kam sie schließlich ganz nach oben. Als eine der reichsten Frauen der Welt kehrt sie nun erstmals nach Güllen zurück. Die Bewohner, seit der Schließung der örtlichen Fabrik in Armut lebend, erhoffen sich von ihr finanzielle Rettung. Doch Claire stellt eine ganz eigene Bedingung: Sie bietet den Bürgern von Güllen eine horrende Geldsumme - falls Alfred "stirbt". Ein Aufschrei der Empörung macht die Runde, man sei nicht käuflich. Doch allmählich schwenkt die Stimmung um. 15.50 f ORF Probieren Sie's mit einem Jüngeren Komödie nach der gleichnamigen Satire von Elfride Hammerl, Österreich 2000 Fernsehfilm 26.05.2016 11:46:07 Seite 29 von 122 3sat/die woche 23/16 Sonntag, 5. Juni 2016 Große Namen - Große Filme - Ein Thementag in 3sat Karina Norden Nicolas Wolf Ilse Margit u. a. Senta Berger Ulrich Reinthaller Karlheinz Hackl Marianne Nentwich Emmy Werner Regie: Michael Kreihsl Länge: 86 Minuten Nicolas, ein junger Lebenskünstler, verpflichtet sich, für einige Zeit den jüngeren Mann an der Seite von Erfolgsautorin Karina Norden alias Anna Haslböck zu spielen. Er verspricht auch, sich in dieser Zeit mit keiner anderen Frau sehen zu lassen. In ihrem jüngsten Werk propagiert die attraktive 48-Jährige eine ganz besondere Verjüngungskur: Sie empfiehlt ihren gleichaltrigen Geschlechtsgenossinnen einen jüngeren Lebenspartner. Da will sie selbst mit gutem Beispiel voran gehen. Die Marketingstrategie, die zunächst ganz einfach und nicht ohne Reiz erscheint, entpuppt sich aber bald als äußerst verzwickt. In Michael Kreihsls Verfilmung von Elfriede Hammerls Satire "Probieren Sie's mit einem Jüngeren", für die der Regisseur mit dem Erich-Neuberg-Preis 2001 ausgezeichnet wurde, spielt Senta Berger die Hauptrolle. Der "Jüngere" an ihrer Seite ist Ulrich Reinthaller. 17.15 r s f ZDF Wir machen durch bis morgen früh Komödie, Deutschland 2014 Fernsehfilm Freundschaft/Feindschaf t 26.05.2016 11:46:07 Seite 30 von 122 3sat/die woche 23/16 Sonntag, 5. Juni 2016 Große Namen - Große Filme - Ein Thementag in 3sat Ali Struttmann Melanie Struttmann Rocky Harkensen Mike Schulz Emma Schulz Loretta Simone Georgie Wummer u. a. Fahri Yardim Heike Makatsch Armin Rohde Matthias Koeberlin Christina Hecke Katja Danowski Maximilian Simonischek Buch: Daniel Schwarz, Thomas Schwebel, Lars Becker Regie: Lars Becker Länge: 91 Minuten Ali vermisst die rauschenden Partynächte auf dem Hamburger Kiez: Seit er Vater geworden ist, sind Frau Melanie, Baby Bobby und die Fliesenfirma der Familie sein Alltag. Wie kann er der jungen Mutter klarmachen, dass es auch noch ein Leben neben dem Baby gibt? Melanie lässt sich zu einem Wellness-Weekend mit den Freundinnen überreden, aber nur wenn Ali seine Vaterrolle ernst nimmt. Kiezkomödie mit deutscher Starbesetzung. Statt drei Tage Tirol haben Melanies vergnügungssüchtige Freundinnen einen Trip nach Ibiza gebucht. Doch der Flug für diesen Tag wird gecancelt. Also beschließen die Frauen: "Wir machen durch bis morgen früh." Zu Hause hat Ali die besten Vorsätze: ein Wochenende, nur er und das Baby. So wehrt er sich mit Händen und Füßen, als die alten Kumpels bei ihm aufschlagen. Aber ein Bierchen kann man den Freunden nun wirklich nicht verwehren. Fast wäre es dabei geblieben, hätte Rocky Harkensen nicht noch eine Rechnung offen: "Magic Violet", die italienische Premium-Fliese, hat den Bürgermeister zu Fall gebracht. Das kann der Kiez-Kaiser nicht auf sich sitzen lassen, schließlich hat er einen Ruf zu verlieren. Also gilt es, an dem Fliesenhändler ein Exempel zu statuieren: Ali wird entführt. Und so beginnt eine Tour-de-force durch die Hamburger Nacht: Während die Jungs sich mit Bobby auf die Suche nach dessen Papa machen, lassen es die Mädels auf der Reeperbahn krachen. 18.45 r ARD/SWR Klaus Maria Brandauer - Der Spieler Film von Johanna Schickentanz (Erstsendung: 19.08.2012) Dokumentation Gesellschaft Lebensstile/-entwürfe 26.05.2016 11:46:07 Seite 31 von 122 3sat/die woche 23/16 Sonntag, 5. Juni 2016 Große Namen - Große Filme - Ein Thementag in 3sat Klaus Maria Brandauers Welt ist die Bühne. Darauf poltert er als Dorfrichter Adam, philosophiert als Hamlet, tönt als Jedermann, tobt als Mephisto. Er ist bekannt, sehr bekannt. Nicht nur in Deutschland, auch international. Man spricht über ihn. Nicht nur von seiner "Aura", seiner unglaublichen "Präsenz". Man spricht auch von seiner Arroganz, seiner Unnahbarkeit, seinem Größenwahn. Filmautorin Johanna Schickentanz fragt den Burgschauspieler nach Klischees, worauf er sehr gelassen antwortet: "Ich habe überhaupt nichts dagegen überschätzt zu werden. Ich lade alle dazu ein, es weiter zu tun." Und dann schlappt er - Kragen hoch, unrasiert, Hände tief in den Manteltaschen durch ein kleines Dorf in der Steiermark und redet über das Leben. Nicht über das Theater. Über das Leben des kleinen Buben im österreichischen Altaussee, die Rückkehr des deutschen Vaters nach dem Krieg, die ersten Reisen. Ein bodenständiger Brandauer mit der Neugier des Weltenbürgers. Bis heute zieht es ihn immer wieder dorthin, an den Dachstein und in die Dorfwirtschaft. Zwischen Proben in Wien und Berlin. Zwischen Dreharbeiten in Deutschland und Amerika. "James Bond 007" - "das war ein bisschen wie Operette". Oder "Jenseits von Afrika" - "meine Mutter wollte eigentlich nicht, dass ich die Rolle annehme, weil ich einen Fiesling spiele." Nahtlos wechselt Brandauer zwischen Koketterie und Tiefsinn - auch in den Interviews. "Wenn's heute gelänge, so zu sprechen, als hätte ich die Rolle noch nie gesprochen, nie gespürt und die Leute unten das merken - dann wird es mehr als Theater!" 19.30 r ZDF ZDF-History Der letzte Tag: Romy Schneider (Erstsendung: 25.10.2015) Dokumentation Kultur Zeitgeschichte allgemein 26.05.2016 11:46:07 Seite 32 von 122 3sat/die woche 23/16 Sonntag, 5. Juni 2016 Große Namen - Große Filme - Ein Thementag in 3sat Der Film rekonstruiert den letzten Tag im Leben der Filmdiva und sucht nach der Wahrheit über ihren plötzlichen Tod: War es ein Unfall oder wollte Romy Schneider tatsächlich sterben? "Im Film kann ich alles, im Leben nichts" - so urteilte Romy Schneider über sich selbst. Tatsächlich ist die Schauspielerin am Ende ihres Lebens hoch verschuldet, alkoholkrank und durch den Unfalltod ihres einzigen Sohnes schwer traumatisiert. In der Nacht auf den 29. Mai 1982 stirbt die gebürtige Österreicherin mit nur 43 Jahren, wahrscheinlich an einer Überdosis Tabletten. Ob Selbstmord oder Unfall, ist bis heute nicht geklärt. Mithilfe szenischer Rekonstruktionen, Zeitzeugen und Tagebuchaufzeichnungen rekonstruiert "ZDF-History" den letzten Tag im Leben Romy Schneiders und geht der Frage nach, wie es zum Tod der Schauspiel-Legende kam. Aus dieser Szenerie heraus blickt das Autorenduo Bönnen und Endres zurück auf wichtige Stationen im Leben von Romy Schneider, die begreifbar machen, welcher labile und sensible Mensch sich hinter dem Mythos der Filmdiva verbarg. 20.15 r f ARD/NDR Rossini - Oder die mörderische Frage, wer mit wem schlief Spielfilm, Deutschland 1996 Spielfilm 26.05.2016 11:46:07 Seite 33 von 122 3sat/die woche 23/16 Sonntag, 5. Juni 2016 Große Namen - Große Filme - Ein Thementag in 3sat Uhu Zigeuner Paolo Rossini Oskar Reiter Valerie Schneewittchen Jakob Windisch u. a. Götz George Mario Adorf Heiner Lauterbach Gudrun Landgrebe Veronica Ferres Joachim Król Regie: Helmut Dietl Länge: 110 Minuten Das italienische Restaurant "Rossini" wird von einer Anzahl glanzvoller Stammgäste besucht. Sie haben eines gemeinsam: Sie sind Singles, für die "ihr" Lokal ein zweites Zuhause ist. Ungeniert nutzen sie das Restaurant als Wohnzimmer und Büro, für private und geschäftliche Auseinandersetzungen, als Forum ihrer Selbstdarstellung und als Bühne ihrer erotischen Lust- und Trauerspiele. Da sind ein vielbeschäftigter Schönheitschirurg, eine allem Anschein nach mannstolle Journalistin, ein Filmproduzent von lautstarker Jovialität, dem drei Banker den Dispokredit glattziehen wollen, ein knallharter Lyriker, der im Bordell lebt, eine schöne Frau mit Namen Valerie, ein nervöser Allergiker, der vor seiner vierten Ehescheidung steht, ein Misanthrop, der nur im Séparée speist, der Wirt und natürlich das Personal. Die Komödie "Rossini - Oder die mörderische Frage, wer mit wem schlief" von Helmut Dietl gehörte mit 3,2 Millionen Kinobesuchern zu den erfolgreichsten Filmen des Jahres 1997. Dietl besetzte sie bis in die Nebenrollen mit deutschen Publikumslieblingen. 22.05 ARD r Die Blechtrommel O Spielfilm, Deutschland/Frankreich 1979 Spielfilm 26.05.2016 11:46:07 Seite 34 von 122 3sat/die woche 23/16 Sonntag, 5. Juni 2016 Große Namen - Große Filme - Ein Thementag in 3sat Alfred Matzerath Agnes Matzerath Oskar Matzerath Jan Bronski Maria Gemüsehändler Greff Bebra Roswitha Raguna Anna Oma Anna Joseph Koljaiczek Mario Adorf Angela Winkler David Bennent Daniel Olbrychski Katharina Thalbach Heinz Bennent Fritz Hakl Mariella Oliveri Tina Engel Berta Drews Roland Teubner Regie: Volker Schlöndorff Länge: 156 Minuten Oskar Matzerath stellt mit drei Jahren aus Protest gegen die Welt der Erwachsenen sein körperliches Wachstum ein. Volker Schlöndorffs oscarprämierter Film nach dem Roman von Günter Grass. Oscar schlägt er mit Inbrunst die weißrote Kindertrommel, die ihm seine Mutter zum dritten Geburtstag geschenkt hat. Anna, eine junge Bäuerin aus der Kaschubei, kommt auf ungewöhnliche Weise zu Mann und Tochter. Später heiratet diese Tochter - Agnes - die rheinische Frohnatur Alfred Matzerath und betreibt mit ihm einen Kolonialwarenladen im Danziger Vorort Langfuhr. Doch Alfred ist nicht der einzige Mann in ihrem Leben, sie schenkt ihre Gunst auch ihrem Vetter Jan Bronski. So sind beide Männer für die Vaterschaft in Betracht zu ziehen, als Oskar Matzerath im Spätsommer 1924 geboren wird. Der ungewöhnliche Junge kann es kaum erwarten, drei Jahre alt zu werden, weil seine Mutter ihm für diesen Geburtstag eine Blechtrommel versprochen hat. Andererseits missfällt ihm das Treiben der großen Leute so gründlich, dass er an besagtem Geburtstag beschließt, von Stunde an keinen Fingerbreit mehr zu wachsen. Ein arrangierter Sturz von der Kellertreppe liefert die vermeintliche Erklärung dafür. Ganz unerklärlich bleibt dagegen Oskars bald darauf entdeckte Fähigkeit, mit der bloßen Kraft seiner Stimme Glas zum Zerspringen zu bringen. Schreiend und trommelnd betätigt der kleine Oskar sich fortan als Störenfried in der ungeliebten Welt spießig-gefährlicher Erwachsener. Er bringt Nazi-Aufmärsche durcheinander und seine beiden mutmaßlichen Väter ins Grab. Er schwängert seine Stiefmutter Maria und umarmt die entzückende Liliputanerin Roswitha Raguna. In einem Fronttheater am Atlantikwall produziert er sich als Artist, immer aber bleibt er dabei der höhnische Zwerg, der die Welt auf den Kopf stellt. Anders als der berühmte Roman aus dem Jahre 1959 endet Volker Schlöndorfs Verfilmung mit dem Kriegsende. Neben dem Oscar 1980 für den Besten fremdsprachigen Film erhielt "Die Blechtrommel" in Cannes die Goldene Palme. Die internationale Kritik war vor allem fasziniert vom Spiel des jungen David Bennent, der - selbst kleinwüchsig - den unheimlichen Trommler Oskar verkörpert. 26.05.2016 11:46:07 Seite 35 von 122 3sat/die woche 23/16 Sonntag, 5. Juni 2016 Große Namen - Große Filme - Ein Thementag in 3sat 0.40 s v f ORF Die Rückkehr des Tanzlehrers (1/2) Kriminalfilm, Österreich/Deutschland 2004 Stefan Lindman Veronica Molin Fernando Hereira Guiseppe Larsson Erik Johansson Emil Wetterstedt u. a. Fernsehfilm Tobias Moretti Veronica Ferres Maximilian Schell Matthew Marsh Mats Langbacka Michael Byrne Literarische Vorlage: Henning Mankell Drehbuch: Con Bohlinger, Rolf und Cilla Börjlind Regie: Urs Egger Länge: 89 Minuten Der pensionierte Polizeiinspektor Herbert Molin wird in seinem abgelegenen Haus in Nordschweden tot aufgefunden. Jemand hat ihn auf bestialische Weise ermordet. In Molins Wohnzimmer finden sich auf dem Fußboden blutige Fußabdrücke in einem Muster als ob jemand mit dem Opfer Tango getanzt hätte. Als der Polizist Stefan Lindman vom Mord an seinem Exkollegen und Freund seines Vaters erfährt, reist er nach Nordschweden. Da er kurz zuvor erfahren hat, dass er höchstwahrscheinlich an Krebs erkrankt ist, scheut er bei den Ermittlungen kein Risiko. Deshalb ist er den örtlichen Beamten, die den Fall offiziell untersuchen, immer einen Schritt voraus. Kaum hat der erfahrene Polizist allerdings erste Anhaltspunkte, geschieht ein zweiter Mord. Der Fall wird immer verwickelter, und Lindman bringt Dinge ans Licht, von denen er lieber nichts gewusst hätte. Die Spuren führen bis in den Zweiten Weltkrieg zurück. 2.10 s v f ORF Die Rückkehr des Tanzlehrers (2/2) Kriminalfilm, Österreich/Deutschland 2004 Fernsehfilm 26.05.2016 11:46:07 Seite 36 von 122 3sat/die woche 23/16 Sonntag, 5. Juni 2016 Große Namen - Große Filme - Ein Thementag in 3sat Stefan Lindman Veronica Molin Fernando Hereira Guiseppe Larsson Erik Johansson Emil Wetterstedt u. a. Tobias Moretti Veronica Ferres Maximilian Schell Matthew Marsh Mats Langbacka Michael Byrne Literarische Vorlage: Henning Mankell Drehbuch: Con Bohlinger, Rolf und Cilla Börjlind Regie: Urs Egger Länge: 89 Minuten Molins Nachbar, der jüdische Stargeiger Jonas Andersson, wird getötet. Während die örtliche Polizei von einem Doppelmord ausgeht, stößt Molins Exkollege Lindman auf ein brisantes Geheimpapier. Es weist seinen verstorbenen Kollegen als Mitglied einer militanten neonazistischen Organisation aus, deren Einfluss bis in die Spitzen der schwedischen Gesellschaft reicht. Um unerkannt zu bleiben, hetzen sie Lindman einen Killer auf den Hals. 3.35 r f ARD/NDR Rossini - Oder die mörderische Frage, wer mit wem schlief Spielfilm, Deutschland 1996 Spielfilm 26.05.2016 11:46:07 Seite 37 von 122 3sat/die woche 23/16 Sonntag, 5. Juni 2016 Große Namen - Große Filme - Ein Thementag in 3sat Uhu Zigeuner Paolo Rossini Oskar Reiter Valerie Schneewittchen Jakob Windisch u. a. Götz George Mario Adorf Heiner Lauterbach Gudrun Landgrebe Veronica Ferres Joachim Król Regie: Helmut Dietl Länge: 110 Minuten Das italienische Restaurant "Rossini" wird von einer Anzahl glanzvoller Stammgäste besucht. Sie haben eines gemeinsam: Sie sind Singles, für die "ihr" Lokal ein zweites Zuhause ist. Ungeniert nutzen sie das Restaurant als Wohnzimmer und Büro, für private und geschäftliche Auseinandersetzungen, als Forum ihrer Selbstdarstellung und als Bühne ihrer erotischen Lust- und Trauerspiele. Da sind ein vielbeschäftigter Schönheitschirurg, eine allem Anschein nach mannstolle Journalistin, ein Filmproduzent von lautstarker Jovialität, dem drei Banker den Dispokredit glattziehen wollen, ein knallharter Lyriker, der im Bordell lebt, eine schöne Frau mit Namen Valerie, ein nervöser Allergiker, der vor seiner vierten Ehescheidung steht, ein Misanthrop, der nur im Séparée speist, der Wirt und natürlich das Personal. Die Komödie "Rossini - Oder die mörderische Frage, wer mit wem schlief" von Helmut Dietl gehörte mit 3,2 Millionen Kinobesuchern zu den erfolgreichsten Filmen des Jahres 1997. Dietl besetzte sie bis in die Nebenrollen mit deutschen Publikumslieblingen. 5.25 r ZDF ZDF-History Der letzte Tag: Romy Schneider (Erstsendung: 25.10.2015) Dokumentation Kultur Zeitgeschichte allgemein 26.05.2016 11:46:07 Seite 38 von 122 3sat/die woche 23/16 Sonntag, 5. Juni 2016 Große Namen - Große Filme - Ein Thementag in 3sat Der Film rekonstruiert den letzten Tag im Leben der Filmdiva und sucht nach der Wahrheit über ihren plötzlichen Tod: War es ein Unfall oder wollte Romy Schneider tatsächlich sterben? "Im Film kann ich alles, im Leben nichts" - so urteilte Romy Schneider über sich selbst. Tatsächlich ist die Schauspielerin am Ende ihres Lebens hoch verschuldet, alkoholkrank und durch den Unfalltod ihres einzigen Sohnes schwer traumatisiert. In der Nacht auf den 29. Mai 1982 stirbt die gebürtige Österreicherin mit nur 43 Jahren, wahrscheinlich an einer Überdosis Tabletten. Ob Selbstmord oder Unfall, ist bis heute nicht geklärt. Mithilfe szenischer Rekonstruktionen, Zeitzeugen und Tagebuchaufzeichnungen rekonstruiert "ZDF-History" den letzten Tag im Leben Romy Schneiders und geht der Frage nach, wie es zum Tod der Schauspiel-Legende kam. Aus dieser Szenerie heraus blickt das Autorenduo Bönnen und Endres zurück auf wichtige Stationen im Leben von Romy Schneider, die begreifbar machen, welcher labile und sensible Mensch sich hinter dem Mythos der Filmdiva verbarg. 26.05.2016 11:46:07 Seite 39 von 122 3sat/die woche 23/16 Montag, 6. Juni 2016 6.20 3sat Kulturzeit extra: Teilen und Tauschen Vom Kultursymposium Weimar Moderation: Cécile Schortmann (Erstsendung: 03.06.2016) Magazin Kultur "Weniger ist mehr", "Tausch dich glücklich", "Teilen ist das neue Haben" - die Glücksversprechen der sogenannten "Sharing Economy" sind groß. Sie versprechen uns ein Leben ohne Ballast, voller Möglichkeitsräume, die wir derart frei und ungebunden nur zu betreten brauchen. Kann das wirklich wahr sein? Selbstlosigkeit, geldloser Tauschhandel, Teilen sind Prinzipien einer Ordnung, die neben dem "Sharing" auch die "Economy" im Namen trägt. Frei von Ballast und Besitz sollen wir unser Leben in vollen Zügen und geliehenen Autos genießen. Ist das ein Wohlstandsmärchen? Wie aber tauscht es sich am besten? Hier und anderswo. Was sind wir bereit zu Teilen und was nicht? Wie sieht das in anderen Kulturen aus? "Kulturzeit" berichtet vom ersten Kultursymposium in Weimar, veranstaltet vom Goethe-Institut. Das beleuchtet das Thema aus globaler Perspektive: Tauscht man in Polynesien anders als im postsowjetischen Russland? Unterscheidet sich Teilen in der westlichen Wohlstandsgesellschaft von Teilen in den sogenannten Entwicklungsländern? Moderatorin Cécile Schortmann trifft vor Ort auf internationale Künstler und Intellektuelle: Philosophen aus Brasilien, Aktivisten aus Finnland, amerikanische Künstler, junge Wissenschaftler aus Europa und dem Nahen Osten, Studierende aus Weimar, Meinungsführerinnen aus Asien und Afrika. Sie fragt nach den Möglichkeiten und den Risiken dieses neuen Glücksversprechens vom Tauschen und Teilen. Und nach der Rolle der Economy beim "Sharing". Wen macht Tauschen und Teilen wirklich glücklich? Schreiben wir das moderne Märchen von Hans im Glück? "So glücklich wie ich, rief er aus, gibt es keinen Menschen unter der Sonne. Mit leichtem Herzen und frei von aller Last ging er nun fort, bis er daheim bei seiner Mutter angekommen war" - aus "Hans im Glück", dem Märchen der Gebrüder Grimm. 7.00 r 3sat nano spezial: Drohnen-Boom Am Himmel wird's voll Moderation: Alexandra Kröber (Erstsendung: 03.06.2016) Magazin Wissenschaft Technik Umwelt Naturwissenschaften 26.05.2016 11:46:07 Seite 40 von 122 3sat/die woche 23/16 Montag, 6. Juni 2016 Die Sendung kommt direkt von der ILA – der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung in Berlin. Das ist die Leistungsschau für alles Technische, das sich über unseren Köpfen bewegt. Für nano ist Moderatorin Alexandra Kröber auf der Messe unterwegs. Sie schaut hier unten, was sich dort oben alles so tut. Sie trifft Ingenieure, Wissenschaftler und Experten in Sachen Autonomes Fliegen, Kriege der Zukunft und Satelliten-Erkundung. Am Himmel tut sich so einiges: Drohnen erobern den Luftraum: Ferngesteuerte Fluggeräte, die fast alles können, was richtige Flieger auch können – inklusive Krieg führen, aber auch Forschung treiben und atemberaubende Rennen fliegen. Noch weiter oben ist es bereits gut voll: Satelliten haben den Orbit bevölkert. Von dort haben Forscher die Erde am besten im Blick und gewinnen faszinierende und erstaunlich detailreiche Erkenntnisse über unseren blauen Planeten. 7.30 r ORF/3sat Alpenpanorama Übertragung Reisen/Urlaub/Touristik "Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten. Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort. 9.00 r f ORF ZIB Nachrichten Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild" (ZIB) liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Expertenanalysen. Ein Laufband informiert über die aktuellen Börsenkurse. 9.05 3sat Kulturzeit extra: Teilen und Tauschen Vom Kultursymposium Weimar Moderation: Cécile Schortmann (Erstsendung: 03.06.2016) Magazin Kultur 26.05.2016 11:46:07 Seite 41 von 122 3sat/die woche 23/16 Montag, 6. Juni 2016 "Weniger ist mehr", "Tausch dich glücklich", "Teilen ist das neue Haben" - die Glücksversprechen der sogenannten "Sharing Economy" sind groß. Sie versprechen uns ein Leben ohne Ballast, voller Möglichkeitsräume, die wir derart frei und ungebunden nur zu betreten brauchen. Kann das wirklich wahr sein? Selbstlosigkeit, geldloser Tauschhandel, Teilen sind Prinzipien einer Ordnung, die neben dem "Sharing" auch die "Economy" im Namen trägt. Frei von Ballast und Besitz sollen wir unser Leben in vollen Zügen und geliehenen Autos genießen. Ist das ein Wohlstandsmärchen? Wie aber tauscht es sich am besten? Hier und anderswo. Was sind wir bereit zu Teilen und was nicht? Wie sieht das in anderen Kulturen aus? "Kulturzeit" berichtet vom ersten Kultursymposium in Weimar, veranstaltet vom Goethe-Institut. Das beleuchtet das Thema aus globaler Perspektive: Tauscht man in Polynesien anders als im postsowjetischen Russland? Unterscheidet sich Teilen in der westlichen Wohlstandsgesellschaft von Teilen in den sogenannten Entwicklungsländern? Moderatorin Cécile Schortmann trifft vor Ort auf internationale Künstler und Intellektuelle: Philosophen aus Brasilien, Aktivisten aus Finnland, amerikanische Künstler, junge Wissenschaftler aus Europa und dem Nahen Osten, Studierende aus Weimar, Meinungsführerinnen aus Asien und Afrika. Sie fragt nach den Möglichkeiten und den Risiken dieses neuen Glücksversprechens vom Tauschen und Teilen. Und nach der Rolle der Economy beim "Sharing". Wen macht Tauschen und Teilen wirklich glücklich? Schreiben wir das moderne Märchen von Hans im Glück? "So glücklich wie ich, rief er aus, gibt es keinen Menschen unter der Sonne. Mit leichtem Herzen und frei von aller Last ging er nun fort, bis er daheim bei seiner Mutter angekommen war" - aus "Hans im Glück", dem Märchen der Gebrüder Grimm. 9.45 r 3sat nano spezial: Drohnen-Boom Am Himmel wird's voll Moderation: Alexandra Kröber (Erstsendung: 03.06.2016) Magazin Wissenschaft Technik Umwelt Naturwissenschaften 26.05.2016 11:46:07 Seite 42 von 122 3sat/die woche 23/16 Montag, 6. Juni 2016 Die Sendung kommt direkt von der ILA – der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung in Berlin. Das ist die Leistungsschau für alles Technische, das sich über unseren Köpfen bewegt. Für nano ist Moderatorin Alexandra Kröber auf der Messe unterwegs. Sie schaut hier unten, was sich dort oben alles so tut. Sie trifft Ingenieure, Wissenschaftler und Experten in Sachen Autonomes Fliegen, Kriege der Zukunft und Satelliten-Erkundung. Am Himmel tut sich so einiges: Drohnen erobern den Luftraum: Ferngesteuerte Fluggeräte, die fast alles können, was richtige Flieger auch können – inklusive Krieg führen, aber auch Forschung treiben und atemberaubende Rennen fliegen. Noch weiter oben ist es bereits gut voll: Satelliten haben den Orbit bevölkert. Von dort haben Forscher die Erde am besten im Blick und gewinnen faszinierende und erstaunlich detailreiche Erkenntnisse über unseren blauen Planeten. 10.15 r f ARD/MDR Riverboat Die MDR-Talkshow Moderation: Kim Fisher, René Kindermann (Erstsendung: 27.05.2016) Talkshow Unterhaltende Information Lifestyle, Personality "Riverboat" ist eine schnelle, lockere Unterhaltungs-Talkshow mit prominenten Gästen. Kim Fisher und René Kindermann bieten eine abwechslungsreiche Mischung aus Biografien, Geschichten und Neuigkeiten, aktuellen Anlässen, brisanten Begebenheiten, spektakulären Ereignissen und viel Humor. 12.30 f ZDF sonntags Von der Lust am Landleben Moderation: Andrea Ballschuh (Erstsendung: 05.06.2016) Magazin Ratgeber und Service Religion, Kirche Die meisten Deutschen leben in der Stadt - doch nicht wenige träumen vom Leben auf dem Land. Warum ist das so und ist es dort wirklich so schön, wie es sich viele erhoffen? "sonntags" berichtet über Bürger, die ein bayrisches Dorfgasthaus gerettet haben und besucht Aussteiger, die sich ihren Traum vom Landleben erfüllt haben. Zu Wort kommt eine Pfarrerin, die von Detroit nach Helgoland gegangen ist. Vorgestellt wird ferner ein utopisches Landprojekt im Hohenloher Land sowie das "Dorf" - ein diakonisches Projekt in Mülheim für Bewohner mit und ohne Handicap. 26.05.2016 11:46:07 Seite 43 von 122 3sat/die woche 23/16 Montag, 6. Juni 2016 13.00 r f ORF ZIB Nachrichten Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild" (ZIB) liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Expertenanalysen. Ein Laufband informiert über die aktuellen Börsenkurse. 13.15 r SRF Zwischen Last und Liebe Die neuen Großeltern Film von Eveline Falk (Erstsendung: 02.07.2015) Dokumentation Gesellschaft Beziehungen zwischen Generationen Junge, berufstätige Eltern müssen oft auf Oma und Opa zurückgreifen, denn mit den Betreuungsstrukturen hinkt die Schweiz hinterher. Ist es in Ordnung, dass alle mit den Großeltern rechnen? Der Staat, die Gesellschaft und die eigenen Kinder? Generationenforscher François Höpflinger hat ausgerechnet: In der Schweiz leisten Großeltern etwa 100 Millionen Betreuungsstunden. Das sind über zwei Milliarden Schweizer Franken – 50.000 Vollzeitstellen. Heute stehen Großeltern bei der Geburt ihrer Enkel meist selbst noch mitten im Leben, sind berufstätig und träumen von mehr Freiraum und Freiheit. Ein Dilemma. Sie lieben ihre Enkel und möchten ihre Kinder unterstützen und gleichzeitig mehr Zeit für sich selbst haben. Vor allem für Großmütter, die schon einmal die Doppelbelastung "Beruf und Kinder" erlebt haben, ist es schwierig, ihre eigenen Wünsche und die Ansprüche von außen unter einen Hut zu bringen. Denn man spricht zwar von den Großeltern, die hüten, aber gemeint ist damit meist die "Krippe Grosi". Und wenn Frauen sich abgrenzen, gelten sie schnell als Raben-Großmütter. Dabei sind Großeltern eine Erfindung der jüngeren Zeit: Erst ab dem 19. Jahrhundert wurden ältere Menschen innerhalb der Familie als solche wahrgenommen. Im Zuge des romantisch-bürgerlichen Familienideals wurde auch ihre Rolle neu entworfen: die Großmutter als liebliche und gute Seele des Hauses, auf dem Ofenbänkli sitzend, und der gütige, liebende Großvater, der Geschichten erzählt, beide alt und grauhaarig. Diese Bilder haben sich bis heute halten können, auch wenn sie längst überholt sind. Die Autorin Eveline Falk wurde mit 50 Jahren selbst Großmutter. Rein statistisch gesehen drei Jahre zu früh: In der Schweiz werden Frauen zwischen 53 und 55 das erste Mal Großmutter. Auch sie hatte eine Vorstellung davon, wie sie als Großmutter sein sollte, scheiterte aber an ihren eigenen Ansprüchen und machte sich deshalb auf die Suche nach andern Großeltern, um die Frage gründlich zu klären: Was und wie sollen Großeltern heute sein? 26.05.2016 11:46:07 Seite 44 von 122 3sat/die woche 23/16 Montag, 6. Juni 2016 14.05 SRF unterwegs - Istanbul Moscheen, Bazare und Kaffee Moderation: Nicole Berchtold (Erstsendung: 04.12.2009) Reportage Gesellschaft Reisen/Urlaub/Touristik Die Reisereportage lädt zu einer Entdeckungstour durch die Stadt am Bosporus ein. "unterwegs" ist Moderatorin Nicole Berchtold. Zunächst fährt sie mit der Fähre über den Bosporus von Europa nach Asien. Im asiatischen Stadtteil Üsküdar trifft sie unter anderen eine Innenarchitektin, die als erste Frau eine Moschee gestaltet hat. Diese Moschee ist von Licht durchflutet und ganz anders als die traditionellen Gebetshäuser gebaut. In der weltberühmten Blauen Moschee erfährt Nicole Berchtold, dass der Gebetsruf zwar über eine Lautsprecheranlage kommt, aber immer noch live gesungen wird. Kulinarische Delikatessen gehören in Istanbul zum Alltag: Mit einem alteingesessenen Bäcker stellt Nicole Berchtold das Sesamgebäck Simit her, und ein junger Koch erklärt ihr die türkische Straßenküche. Das geflügelte Wort "Kaffeesatz-Lesen" hat in Istanbul noch heute Tradition. 14.50 r ARD/SR Krakau, da will ich hin! mit Simin Sadeghi Film von Heike Bredol (Erstsendung: 31.10.2015) Magazin Ratgeber und Service Stadtkultur/Landleben Krakau gilt als die heimliche Hauptstadt Polens - die Stadt an der Weichsel hat eine lange Geschichte und war tatsächlich 500 Jahre lang Landeshauptstadt. Architektur von Mittelalter bis Moderne prägt das Gesicht von Krakau. Die Stadt ist reich an Kunstschätzen und Museen, und sie hat eine lebendige, junge Kulturszene. Ein Glück, dass Krakau im Krieg kaum zerstört wurde. Moderatorin Simin Sadeghi erkundet das Königsschloss auf dem Wawelhügel und besucht den Türmer von Krakau hoch oben in der Marienkirche. Im jüdischen Viertel Kazimierz nimmt sie an einem Sabbatgottesdienst teil und lernt viele Orte jüdischen Lebens kennen. Auch im Stadtteil Podgorze liegen Vergangenheit und Gegenwart dicht beieinander. Im früheren Krakauer Getto entstand ein neues Szeneviertel - viele Cafés, Clubs und Galerien haben sich dort angesiedelt. 15.30 r ARD/HR Zu Gast in Irland Film von Katja Devaux, Angela Joschko, Bernd Kliebhan und Nina Thomas (Erstsendung: 15.03.2013) Dokumentation Kultur Reisen/Urlaub/Touristik 26.05.2016 11:46:07 Seite 45 von 122 3sat/die woche 23/16 Montag, 6. Juni 2016 Dublin, Irlands quirlige Hauptstadt am Liffey, und die verwunschenen Landschaften rund um die Donegal Bay gehören zum Reiseprogramm für alle, die Irland kennenlernen wollen. Der Süden des Landes, die Region rund um Cork, bietet ganz eigene Eindrücke mit der zerklüfteten Küste und atemberaubenden Wanderrouten in den Regionen Kerry, Beara und Dingle zwischen satten grünen Weiden auf der einen und tobender Gischt auf der anderen Seite. 16.15 r f ARD/HR London - 5 Tage in einer der großartigsten Städte der Welt Film von Susie Maass (Erstsendung: 23.05.2014) Dokumentation Kultur Stadtkultur/Landleben London ist eine der schillerndsten Städte der Welt. Wer in die britische Hauptstadt reist hat in der Regel eine lange Liste von Sehenswürdigkeiten im Gepäck. Natürlich muss man die Houses of Parliament und Big Ben gesehen haben, Westminster Abbey und den Buckingham Palace, alleine die Wachablösung ist ein Highlight. Danach aber empfiehlt die Filmautorin einen Spaziergang zu den edlen Shoppingmeilen Londons. Interessant ist etwa das Hemdengeschäft Turnbull & Asser, wo sich James Bond alias Daniel Craig und der Prince of Wales regelmäßig ihre Oberbekleidung auf Maß anfertigen lassen. Von Steven Twining, einem Nachfahren des berühmten Importeurs, ist zu erfahren, warum ausgerechnet Tee das Nationalgetränk der Briten ist. Außerdem besucht die Filmautorin Susie Maass in Notting Hill die Drehorte des gleichnamigen Spielfilms mit Hugh Grant und Julia Roberts, und sie schaut sich im Zentrum der "Gothic"-Szene in Camden Town um, dort, wo Amy Winehouse lebte und starb. Nicht zu vergessen die aufregend neue Architektur Londons, die schwindelerregend hohen Wolkenkratzer, und im Kontrast dazu einen der ältesten botanischen Gärten der Welt, Kew Gardens. 17.00 r ARD/HR Britanniens sonniger Süden Film von Manfred E. Schuchmann (Erstsendung: 08.08.2014) Dokumentation Regionalinformation Reisen/Urlaub/Touristik 26.05.2016 11:46:07 Seite 46 von 122 3sat/die woche 23/16 Montag, 6. Juni 2016 Cornwall ist nicht von Ungefähr ein beliebtes Reiseziel: Die sanften, grünen Hügel am Südwestzipfel Englands werden eingerahmt von einer pittoresken Küste. Verträumte Fischerdörfer schmiegen sich in kleine Buchten zwischen häufig schroffen, steil aufragenden Felsklippen und einladenden Sandstränden. Die reiche Geschichte von der Steinzeit über das Mittelalter bis zur Zeit der Seeräuber hat Spuren hinterlassen. In der Künstlerkolonie St. Ives kommen dank einer Außenstelle der berühmten Tate-Galerie auch Kunstliebhaber auf ihre Kosten. Vom milden Klima dieser Region profitiert der "Sonnenbalkon" Englands, die Grafschaft Dorset. Nirgends scheint die Sonne häufiger und länger als hier im Südwesten des Landes. Schöne Sandstrände, lebhafte Ferienorte, dazu die weißen Klippen der "Jurassic Coast" mit ihren 200 Millionen Jahre alten Fossilienfunden und das Seglerrevier von Weymouth bilden die Kulisse für abwechslungsreiche Urlaubstage am Meer. Schon fast südeuropäisch muten die Kanalinseln an mit ihren Traumstränden, Duft- und Kräutergärten und malerischen Häfen: Jersey, Guernsey und Sark. Es wundert nicht, dass Cornwall beliebter Schauplatz zahlreicher Rosamunde Pilcher-Verfilmungen ist. 17.45 r ZDF ZDF-History Stimmen aus der Hölle - Verdun 1916 (Erstsendung: 29.05.2016) Dokumentation Kultur Zeitgeschichte allgemein 26.05.2016 11:46:07 Seite 47 von 122 3sat/die woche 23/16 Montag, 6. Juni 2016 Die szenische Dokumentation zeichnet anhand ausgewählter Einzelschicksale französischer und deutscher Soldaten ein sehr persönliches Bild der verheerenden Kämpfe um Verdun 1916. Sie ahnten nicht, dass ihnen eine der schrecklichsten Materialschlachten der Menschheit bevorsteht: Der Film stützt sich auf Briefe und Tagebücher französischer und deutscher Soldaten. Sie vermitteln ein Bild des Infernos "von unten". Der Berufsoffizier Kurt Hopffer aus München war 22 Jahre alt, als der Krieg ausbrach. Er wollte seinem Familiennamen Ehre machen und dass seine Eltern stolz auf ihn sind. Charles Delvert, Geschichtslehrer aus Paris, war ein fürsorglicher Kompaniechef, der den Sinn militärischer Befehle immer wieder in Frage stellte. Sylvain Eugène Raynal war ein fronterfahrener Berufsoffizier, der nach einer Verwundung zum Kommandanten des heftig umkämpften Fort Vaux ernannt wurde. "Man stirbt, aber man ergibt sich nicht", ermahnte er seine Soldaten. Der Münchner Jurist Karl Rosner war Ende 20, als er einberufen wurde. Er fühlte sich wegen seiner Zweifel an der Kriegsführung von seinen Kameraden oft unverstanden. Das Inferno von Verdun wurde zum Inbegriff für das Grauen der modernen "Materialschlachten". Über 700 000 Menschen, Deutsche und Franzosen, starben, wurden verwundet oder blieben vermisst, ohne dass sich der Frontverlauf wesentlich änderte. Die Historiker Gerd Krumeich und Antoine Prost gehen der Frage nach, was die Schlacht um Verdun für den Verlauf des Ersten Weltkrieges bedeutete und wie sie zum Symbol wurde für die Sinnlosigkeit des mörderischen Stellungskrieges. 18.30 r 3sat nano Die Welt von morgen Moderation: Yve Fehring Magazin Wissenschaft Technik Umwelt Naturwissenschaften Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet werktäglich ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. "nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. "nano" ist ein aktuelles Magazin mit wiederkehrenden Rubriken wie das "nano-Rätsel". "nano" enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und unter einem anderen Aspekt beleuchtet. 26.05.2016 11:46:07 Seite 48 von 122 3sat/die woche 23/16 Montag, 6. Juni 2016 19.00 r f ZDF heute anschl. 3sat-Wetter Nachrichten Die Nachrichtensendung des ZDF. Aktuelle, informative Beiträge und Live-Schaltgespräche zu den Topthemen des Tages aus Politik, Wirtschaft, Justiz, Wissenschaft und Sport liefert die ZDF-Nachrichtensendung. 19.20 r 3sat Kulturzeit Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SRF und ARD Moderation: Andrea Meier Magazin Kultur "Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat. "Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen. 20.00 r f ARD Tagesschau Nachrichten ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen. 20.15 r ORF Frankreich - Wild und schön Film von Frédéric Febvre und Augustin Viatte (Erstsendung: 25.10.2015) Dokumentation Wissenschaft Technik Umwelt Natur/Geographie 26.05.2016 11:46:07 Seite 49 von 122 3sat/die woche 23/16 Montag, 6. Juni 2016 Die landschaftliche Vielfalt Frankreichs - von den Küstenregionen bis in die Hochgebirge, von wilden Flüssen bis zum Atlantik - bietet Biotope für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Die Loire, einer der letzten wilden Flüsse Europas, fließt durch das Land. Im Herzen Frankreichs findet man Sumpflandschaften, die fast einzig von Vögeln bewohnt werden. Im Norden tummeln sich Robben im Atlantik und feine Sandstrände bieten Zugvögeln Zuflucht. Im Süden dagegen, mitten im provenzalischen Maquis, dem Buschwald, breiten sich afrikanisch anmutende Steppen aus. Im Gebirge finden sich hochalpine Schneelandschaften und um Korsika glitzert das Türkisgrün des Mittelmeers. All diese Landschaften bieten Lebensraum für vertraute und auch weniger geläufige Pflanzen und Tiere, unter anderem wilde Orchideen, bunte Vögel, Wildkatzen, Landschildkröten, Riesenhaie sowie mikroskopisch kleine Insekten. Die filmische Reise quer durch Frankreichs Naturschönheiten, von den Vogesen zur Provence, von der Bretagne nach Korsika, von der Loire bis in die Alpen, beobachtet zwölf Monate lang das Leben und Verhalten der Arten im Rhythmus der Jahreszeiten. In starken, poetischen Bildern zeigt der von Senta Berger kommentierte Film, wie kostbar, kraftvoll und zugleich verletzlich die Natur, die uns umgibt und deren Teil wir sind, doch ist. 21.45 r ORF Mein Perigord Film von Günter Schilhan Bearbeitung: Margarita Pribyl (Erstsendung: 06.05.2015) Dokumentation Kultur Literatur Der Schriftsteller Martin Walker hat seiner Wahlheimat, dem französischen Périgord, ein literarisches Denkmal gesetzt. Nun führt er an die Schauplätze seiner Romane. Der 1947 in Schottland geborene Schriftsteller wurde erst in Frankreich zum Krimiautor. 1999 ließ er sich mit seiner Familie in einem kleinen Ort im Périgord nieder. Dort spielen seine erfolgreichen Kriminalfälle rund um den Dorfpolizisten Bruno. Sie behandeln die reiche Geschichte und die kulinarischen Spezialitäten des Périgord. Inspiriert von den Bewohnern und der langen historischen Vergangenheit der Region schrieb Walker 2008 seinen ersten Kriminalroman: "Bruno - Chef de Police". 22.00 r f ORF ZIB 2 Nachrichten 26.05.2016 11:46:07 Seite 50 von 122 3sat/die woche 23/16 Montag, 6. Juni 2016 Das tägliche Nachrichtenmagazin des ORF-Fernsehens. Von Montag bis Freitag liefert "ZIB 2" einen Überblick über die Ereignisse des Tages und bietet dabei vor allem vertiefende Hintergrundinformationen. 22.25 r s f Dokumentarfilmzeit Alphabet Dokumentarfilm von Erwin Wagenhofer, Österreich 2013 Länge: 109 Minuten ORF Dokumentarfilm Gesellschaft Unser Wirtschafts- und Gesellschaftssystem wird durch krisenhafte Entwicklungen zunehmend in Frage gestellt und eine Antwort ist nicht in Sicht. Liegt sie womöglich in unserer Art zu denken? Die politischen und wirtschaftlich Mächtigen wurden zum Großteil an den besten Schulen und Universitäten ausgebildet. Ihre Ratlosigkeit ist deutlich zu spüren und an die Stelle einer langfristigen Perspektive ist kurzatmiger Aktionismus getreten. Erschreckend deutlich wird nun sichtbar, dass uns die Grenzen unseres Denkens von Kindheit an zu eng gesteckt wurden. Egal, welche Schule wir besucht haben, bewegen wir uns in Denkmustern, die aus der Frühzeit der Industrialisierung stammen, als es darum ging, die Menschen zu gut funktionierenden Rädchen einer arbeitsteiligen Produktionsgesellschaft auszubilden. Die Lehrinhalte haben sich seither stark verändert und die Schule ist auch kein Ort des autoritären Drills mehr. Doch die Fixierung auf normierte Standards beherrscht den Unterricht mehr denn je. Neuerdings weht an den Schulen ein rauer Wind. "Leistung" als Fetisch der Wettbewerbsgesellschaft ist weltweit zum unerbittlichen Maß aller Dinge geworden. Doch die einseitige Ausrichtung auf technokratische Lernziele und auf die fehlerfreie Wiedergabe isolierter Wissensinhalte lässt genau jene spielerische Kreativität verkümmern, die uns helfen könnte, ohne Angst vor dem Scheitern nach neuen Lösungen zu suchen. Erwin Wagenhofer begreift das Thema "Bildung" sehr viel umfassender und radikaler, als dies üblicherweise geschieht. Fast alle Bildungsdiskussionen sind darauf verkürzt, in einem von Konkurrenzdenken geprägten Umfeld jene Schulform zu propagieren, in der die Schüler die beste Performance erbringen. Wagenhofer hingegen begibt sich auf die Suche nach den Denkstrukturen, die dahinter stecken. Was wir lernen, prägt unseren Wissensvorrat, aber wie wir lernen, prägt unser Denken 0.15 s f ZDF 37 Grad: Nur eine falsche Bewegung Wenn ein Unfall das ganze Leben verändert Film von Frank Eggers (Erstsendung: 31.05.2016) Dokumentation Gesellschaft Unfälle, Unglücke 26.05.2016 11:46:07 Seite 51 von 122 3sat/die woche 23/16 Montag, 6. Juni 2016 Sie gehörte zu den Nachwuchshoffnungen im Kunstturnen, war auf dem Sprung in die Olympia-Qualifikation. Dann stürzte Elisa Chirino beim Training und erlitt einen doppelten Wirbelbruch. Das war am 25. März 2014. Seitdem ist sie querschnittgelähmt und rund um die Uhr auf fremde Hilfe angewiesen. Über den Zeitraum von fast einem Jahr ließ sich Elisa, die jetzt 19 wird, von der Kamera begleiten – auf ihrem Weg in ihr neues Leben im Rollstuhl. Vieles hat Elisa seit dem Sturz ertragen müssen: Schmerzen, mehrere komplizierte Operationen, viele Monate im Krankenhaus - und die Erkenntnis, vermutlich nie wieder ohne fremde Hilfe leben zu können. Die "37°"-Dokumentation zeichnet ihr Schicksal nach und begleitet sie auf ihrem Weg: die Monate im Krankenhaus, ihren Besuch der Sporthalle, in der das Unglück geschah. Sie selbst wollte dorthin, in Begleitung einer Therapeutin, um das Geschehene zu verarbeiten. Denn immer wieder überkommen Elisa Zweifel, ob sie ihren neuen Lebensweg bewältigen wird. Seit kurzem hat Elisa eine rollstuhlgerechte Wohnung in Berlin-Lichtenberg, ihrer Heimat, sie kann sogar wieder in ihre alte Schule zurückkehren. Trotzig, wie sie ist, belegt sie weiterhin den Leistungskurs Sport im Gymnasium, will unbedingt ihr Abitur machen. Denn aufgeben will sie nicht, sie hat immer noch einen Funken Hoffnung, dass sie vielleicht doch irgendwann wieder ihren Körper zumindest teilweise kontrollieren kann. Im Moment sieht es allerdings nicht danach aus, das haben ihr die Ärzte auch gesagt. So ist vor allem die Familie ihre große Stütze: ihre Mutter Heike Chirino und ihre beiden großen Schwestern Sandra und Anita. Eine Langzeitbeobachtung über ein menschliches Schicksal, aber auch über Kampfgeist, Lebenswillen - und Elisas Erkenntnis über den Sinn des Lebens: "Dass man das Leben einfach genießen sollte und für jede kleine Sache einfach dankbarer ist als vorher, was einem so selbstverständlich erschien, aber was es ja eigentlich nicht ist." 0.45 r SRF Nachrichtenmagazin von Schweizer Radio und Fernsehen: 10 vor 10 Nachrichten "10vor10" ist eine Informationssendung von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF). Vertiefende Berichte, Reportagen, Porträts und Live-Gespräche informieren über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt. 1.10 r f ORF Willkommen Österreich Late Night Satire Talkshow mit Stermann & Grissemann (Erstsendung: 31.05.2016) Magazin Kultur 26.05.2016 11:46:07 Seite 52 von 122 3sat/die woche 23/16 Montag, 6. Juni 2016 Österreichische Late-Night-Show, moderiert von Dirk Stermann und Christoph Grissemann. "Willkommen Österreich" präsentiert mit dem sprühenden Charme der Abgeklärtheit provokante Themen und schwarzen Humor - fernab von Political Correctness. 2.00 r ORF/3sat Slowenien Magazin Erstausstrahlung Magazin Politik In Kooperation mit dem slowenischen Fernsehen berichtet das österreichische Magazin über Entwicklungen in Politik, Gesellschaft und Kultur Sloweniens. Im Mittelpunkt der Sendung stehen das Land, seine Menschen, Bräuche und Traditionen sowie die Schönheiten der Landschaft. 2.25 r ZDF/ARTE Die Alpen von oben (1/3) Von Salzburg zum Königssee Film von Lisa Eder-Held (Erstsendung: 05.09.2012) Dokumentation Gesellschaft Natur/Umwelt/Ökologie Die Reihe porträtiert die bedeutende Kulturregion Europas aus der Vogelperspektive. Die erste Folge führt in die Festspielstadt Salzburg über das Dachsteingebirge zum Königssee. Mit Blick auf die Faszination der Bergwelt und die Vielfalt der Natur begleitet jede Episode Menschen, die in dieser Kulturlandschaft einem besonderen Hobby, einer extremen Sportart oder einem ungewöhnlichen Beruf nachgehen. Seit 300 Jahren lösen die "Bergputzer" im österreichischen Salzburg lockere Gesteinsbrocken aus der Wand zum Schutz vor Steinschlag. Südlich von Salzburg liegt das Wasserschloss Anif, in dessen Nähe sich eine Aufzuchtstation für Waldrappen befindet. Auf dem Weg ins Dachsteingebirge landet der Hubschrauber in Ramsau am Dachstein. Lange zum Trocknen aufgespannte Stoffbahnen bestimmen das Ortsbild. Seit 1434 produziert hier eine Lodenwalkerei auf traditionelle Weise die gefragten Kleidungsstücke. Weiter geht es zum Großglockner, der mit rund 3.800 Metern Höhe den Nationalpark Hohe Tauern überragt. Früher transportierten Lastpferde und Maultiere Tuchwaren, Wein, Gewürze und Salz über die Alpen. Heute schlängelt sich die Hochalpenstraße über eine Passhöhe von über 2.500 Metern. Über die Karsthöhlen des Steinernen Meers hinweg ist der Nationalpark Berchtesgaden die nächste Station. Im 190 Meter tiefen Königssee spiegeln sich die umliegenden Gipfel, unter anderem der Watzmann. 26.05.2016 11:46:07 Seite 53 von 122 3sat/die woche 23/16 Montag, 6. Juni 2016 3.10 r ZDF/ARTE Die Alpen von oben (2/3) Vom Königssee ins Isartal Film von Lisa Eder-Held (Erstsendung: 06.09.2012) Dokumentation Gesellschaft Natur/Umwelt/Ökologie Die Reihe porträtiert die bedeutende Kulturregion Europas aus der Vogelperspektive. Die zweite Folge führt über den Chiemsee ins Isartal nach Lenggries. Vom Königssee geht die Tour über den Chiemsee ins Tal der Isar bis in den Luftkurort Lenggries im Tölzer Land. Eiskletterin Ines Papert besteigt eisige Höhen, Touristen bevorzugen dagegen die Predigtstuhlbahn im Lattengebirge. Der nächste Besuch gilt dem Bergmann Andreas Neumayer, dessen Arbeitsplatz sich selbstverständlich unter Tage befindet. Vom Salzabbau in Berchtesgaden geht es nach kurzer Station weiter zur Kirchenrestauration in Nussdorf am Inn. Nicht weit entfernt liegt der Chiemsee, das "Bayerische Meer". Allein im Chiemgau gibt es 150 verschiedene Trachten. So muss Schneiderin Stephanie Bauhofer beim Nähen ihrer Dirndl die spezifischen Details jedes Dorfes berücksichtigen. 3.55 r ZDF/ARTE Die Alpen von oben (3/3) Vom Isartal ins Inntal Film von Christian Schidlowski (Erstsendung: 07.09.2012) Dokumentation Gesellschaft Natur/Umwelt/Ökologie Die Reihe porträtiert die bedeutende Kulturregion Europas aus der Vogelperspektive. Das östliche Tirol ist Ziel der Reise im dritten Teil. In Angerberg ist kurz nach Sonnenaufgang der Hundeschlittenführer Martin Eigentler mit seinen 24 Huskies schon früh morgens unterwegs. Die Reise führt weiter in den Nationalpark Hohe Tauern. Hier untersucht der Geologe Martin Geilhausen Gletscherseen. Etwas weiter westlich lernt der Nepalese Pasang Ongchu Lama die österreichische Hüttenkultur bei der winterlichen Arbeit kennen. Und im Schiefer des Karwendelgebirges bohren Hermann Albrecht und sein Sohn Bernhard nach kostbarem Steinöl. Die Etappe endet in Innsbruck - und das klangvoll und wohltönend. Dort stellt die Gießerei Grassmayr seit dem Jahr 1599 Glocken her. 4.40 r ZDF/ARTE Europas wilder Westen (1/2) Die Brücke am Oyapock Film von Albert Knechtel (Erstsendung: 14.04.2014) Dokumentation Gesellschaft Alltagskultur 26.05.2016 11:46:07 Seite 54 von 122 3sat/die woche 23/16 Montag, 6. Juni 2016 Es ist der äußerste Rand der EU, mitten im südamerikanischen Regenwald: Französisch-Guayana, ein Überseegebiet der Grande Nation, 7.000 Kilometer von Paris entfernt. Die zweiteilige Dokumentation reist in das Gebiet um den Fluss Oyapock, der die Grenze zwischen Frankreich und Brasilien bildet. Hier wurde eine Brücke gebaut, die heute keiner haben will. 20 Kilometer entfernt befindet sich ein abgelegenes Indianerdorf im Schachfieber. Weiter landeinwärts sieht es anders aus: Perspektivlosigkeit, Alkoholmissbrauch - das vermeintliche Paradies ist längst keine heile Welt mehr. 5.25 r ZDF/ARTE Europas wilder Westen (2/2) Schach oder matt am Oyapock Film von Albert Knechtel (Erstsendung: 15.04.2014) Dokumentation Gesellschaft Alltagskultur In Trois Palétuviers hat ein Lehrer aus Lothringen sein Hobby in den Unterrichtsalltag integriert: Schach. Fast das halbe Dorf spielt das königliche Spiel, mitten im Busch. Der Erfolg gibt ihm recht. Die Noten der Schulkinder sind gut. Um ihnen neue Eindrücke zu vermitteln, hat Daniel Baur seine Schützlinge auf eigene Kosten mit nach Brüssel zur EU genommen. Im zweiten Teil der Dokumentation geht es um Perspektiven am Oyapock. Ganz anders sieht es in Camopi aus, das der "Spiegel" einmal "Europas exotischsten Außenposten" genannt hat. Etwa 120 Kilometer landeinwärts von Trois Palétuviers gelegen sind hier Alkoholexzesse und Selbstmorde keine Seltenheit. Das Filmteam besuchte den Musiker Teko Makan, dessen Lied über den Selbstmord zum Hit am Oyapock wurde. Es sei auch die Isolation, die die Jugendlichen in den Selbstmord treibe, meint er. Camopi liegt in der Trockenzeit etwa zehn Stunden von der Hauptstadt Cayenne entfernt. 26.05.2016 11:46:07 Seite 55 von 122 3sat/die woche 23/16 Dienstag, 7. Juni 2016 6.20 r 3sat Kulturzeit Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SRF und ARD Moderation: Andrea Meier (Erstsendung: 06.06.2016) Magazin Kultur "Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat. "Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen. 7.00 r 3sat nano Die Welt von morgen Moderation: Yve Fehring (Erstsendung: 06.06.2016) Magazin Wissenschaft Technik Umwelt Naturwissenschaften Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet werktäglich ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. "nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. "nano" ist ein aktuelles Magazin mit wiederkehrenden Rubriken wie das "nano-Rätsel". "nano" enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und unter einem anderen Aspekt beleuchtet. 7.30 r ORF/3sat Alpenpanorama Übertragung Reisen/Urlaub/Touristik "Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten. Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort. 9.00 r f ORF ZIB Nachrichten Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild" (ZIB) liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Expertenanalysen. Ein Laufband informiert über die aktuellen Börsenkurse. 26.05.2016 11:46:07 Seite 56 von 122 3sat/die woche 23/16 Dienstag, 7. Juni 2016 9.05 r 3sat Kulturzeit Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SRF und ARD Moderation: Andrea Meier (Erstsendung: 06.06.2016) Magazin Kultur "Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat. "Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen. 9.45 r 3sat nano Die Welt von morgen Moderation: Yve Fehring (Erstsendung: 06.06.2016) Magazin Wissenschaft Technik Umwelt Naturwissenschaften Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet werktäglich ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. "nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. "nano" ist ein aktuelles Magazin mit wiederkehrenden Rubriken wie das "nano-Rätsel". "nano" enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und unter einem anderen Aspekt beleuchtet. 10.15 ARD/WDR Hart aber fair Moderation: Frank Plasberg (Erstsendung: 06.06.2016) Talkshow Unterhaltende Information Moderator Frank Plasberg lädt Gäste aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu einem aktuellen Thema ein – Zuschauer können per Mail, Telefon und über die sozialen Medien mitdiskutieren. Fragen ohne vorzuführen, nachhaken ohne zu verletzen - Talk auf Augenhöhe - so sieht Frank Plasberg seine Aufgabe bei "Hart aber fair". Jeder seiner Gäste muss so lange Auskunft geben, bis die Frage wirklich beantwortet ist. 11.40 r ORF Natur im Garten (5/10) SammelLust Moderation: Karl Ploberger (Erstsendung: 29.05.2016) Magazin Ratgeber und Service Pflanzen 26.05.2016 11:46:07 Seite 57 von 122 3sat/die woche 23/16 Dienstag, 7. Juni 2016 Biogärtner Karl Ploberger reist in die älteste Weinbaugemeinde des Burgenlands nach Lutzmannsburg. Walter und Anna Stifter haben hier einen sich immer wieder verändernden Garten geschaffen. Der Künstler nennt die 3.000 m² auch "den immer wieder anders Garten". Karl Ploberger baut außerdem ein Mini-Gartenkisterl für den Balkon oder die Fensterbank. Und Uschi verarbeitet die Königin aller Blumen, die Rose, zu einem Rosen-Lassi. 12.10 r f ORF Am Schauplatz Moderation: Peter Resetarits (Erstsendung: 02.06.2016) Reportage "Am Schauplatz" ist eine Reportagereihe aus Österreich. Im Mittelpunkt stehen der Mensch und sein Alltag. Die Themenpalette reicht von Sozialreportagen bis zu ungewöhnlichen Lebensgeschichten. 13.00 r f ORF ZIB Nachrichten Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild" (ZIB) liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Expertenanalysen. Ein Laufband informiert über die aktuellen Börsenkurse. 13.15 r ORF Frankreich - Wild und schön Film von Frédéric Febvre und Augustin Viatte (Erstsendung: 25.10.2015) Dokumentation Wissenschaft Technik Umwelt Natur/Geographie 26.05.2016 11:46:07 Seite 58 von 122 3sat/die woche 23/16 Dienstag, 7. Juni 2016 Die landschaftliche Vielfalt Frankreichs - von den Küstenregionen bis in die Hochgebirge, von wilden Flüssen bis zum Atlantik - bietet Biotope für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Die Loire, einer der letzten wilden Flüsse Europas, fließt durch das Land. Im Herzen Frankreichs findet man Sumpflandschaften, die fast einzig von Vögeln bewohnt werden. Im Norden tummeln sich Robben im Atlantik und feine Sandstrände bieten Zugvögeln Zuflucht. Im Süden dagegen, mitten im provenzalischen Maquis, dem Buschwald, breiten sich afrikanisch anmutende Steppen aus. Im Gebirge finden sich hochalpine Schneelandschaften und um Korsika glitzert das Türkisgrün des Mittelmeers. All diese Landschaften bieten Lebensraum für vertraute und auch weniger geläufige Pflanzen und Tiere, unter anderem wilde Orchideen, bunte Vögel, Wildkatzen, Landschildkröten, Riesenhaie sowie mikroskopisch kleine Insekten. Die filmische Reise quer durch Frankreichs Naturschönheiten, von den Vogesen zur Provence, von der Bretagne nach Korsika, von der Loire bis in die Alpen, beobachtet zwölf Monate lang das Leben und Verhalten der Arten im Rhythmus der Jahreszeiten. In starken, poetischen Bildern zeigt der von Senta Berger kommentierte Film, wie kostbar, kraftvoll und zugleich verletzlich die Natur, die uns umgibt und deren Teil wir sind, doch ist. 14.45 f ORF Ligurien - Leben zwischen Himmel und Meer Film von Kurt Mayer (aus der ORF-Reihe "Universum") (Erstsendung: 01.09.2005) Dokumentation Wissenschaft Technik Umwelt Reisen/Urlaub/Touristik Hoch über dem Golf von Genua spannt sich eine Kette vergessener Orte und faszinierender Landschaften von der französischen Riviera bis zu den Hügeln der Toskana. Dort entlang führt der ligurische Wanderweg. In Ligurien ist das Leben geprägt von hohen Bergen und der Nähe zur Küste. Geliebt, gelebt und gestorben wird immer "su o sciu", "oben oder unten". Der Rhythmus des unaufhörlichen Auf- und Abstiegs kulminiert in der Arbeit auf den schmalen Weinterrassen der Cinque Terre - einer unverwechselbaren Kulturlandschaft, die seit 1999 zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt. 15.30 F f ORF/ARD/NDR Menschen im Karst - Leben zwischen Himmel und Hölle Film von Kurt Mayer (aus der ORF-Reihe "Universum") (Erstsendung: 04.06.2009) Dokumentation Gesellschaft Natur/Umwelt/Ökologie 26.05.2016 11:46:07 Seite 59 von 122 3sat/die woche 23/16 Dienstag, 7. Juni 2016 Der Karst war lange der unwirtlichste Flecken Erde zwischen Wien und Triest. Regisseur Kurt Mayer hat die Karstlandschaft über zwei Jahre lang intensiv bereist. Das Karstplateau ist durchlöchert wie ein Schwamm, saugt alles auf, was fließen kann. Seine Unterwelt, riesige Höhlendome, von wilden Flüssen durchbraust, prägte schon Dantes Bild der Hölle. Niko Luin und seine Frau Katarina sind - wie viele Bauern im Karst - in ihrer Freizeit begeisterte Höhlenforscher. Jeder Karstbewohner träumt von einer eigenen Grotte. Viele Bauern haben tatsächlich ihren eigenen Eingang zur Unterwelt. Dort keltern sie Wein, lagern den Karstschinken oder lassen Käse reifen. In der Höhle von Skocjan, einer der größten Höhlen Europas, verschwindet ein reißender Fluss, die Reka, um knapp 50 Kilometer weiter südlich bei Duino als Timavo ins Meer zu münden. Mehr als 9.000 Höhlen sind im Karst inzwischen vermessen, aber es gibt auch Bereiche, die noch niemand dokumentiert hat. 16.15 ORF Pulverfass Italien Unter den Vulkanen Ätna, Vesuv und Stromboli Film von Ulla Haider (Erstsendung: 07.11.2012) Dokumentation Wissenschaft Technik Umwelt Natur/Umwelt/Ökologie Die Erde ist ein Feuerball, auch wenn sie nicht danach aussieht. Unter uns lodert, glüht und brennt es gewaltig. Faszinierende und gefürchtete Beispiele sind der Vesuv und der Ätna in Italien. Der Ätna überschüttet regelmäßig die Stadt Catania mit Asche. Der Vesuv hingegen, dem die Millionenstadt Neapel zu Füßen liegt, ist der bestüberwachte Vulkan Europas. Italienische Behörden haben schon vor Jahren auf die Gefahr hin einen Notfallplan erarbeitet. Doch eine weitere Bedrohung sehr viel größeren Ausmaßes lauert in direkter Reichweite: eine riesige Glutblase unter den Phlegräischen Feldern nahe der Stadt. Jetzt wagen Forscher ein riskantes Experiment: Sie bohren direkt in das Herz der Feuerkammer. Doch dieses Projekt ist in der Fachwelt durchaus umstritten, es gibt Befürchtungen, der Vulkan könne durch die kleinen Nadelstiche aufwachen und Magma könnte ihren Weg nach oben finden. 16.55 f ORF Bartolo, der Streuner - Ein Hundeleben in Neapel Film von Barbara Fally-Puskás (aus der ORF-Reihe "Universum") (Erstsendung: 18.04.2006) Dokumentation Gesellschaft Tiere 26.05.2016 11:46:07 Seite 60 von 122 3sat/die woche 23/16 Dienstag, 7. Juni 2016 In Neapel, der größten Stadt Süditaliens, im Schatten des Vesuvs, gehören Straßenhunde zum Stadtbild. Die herrenlosen Tiere werden nicht mehr verfolgt wie in früheren Zeiten. Die Stadtverwaltung hat die Strategie geändert und ein Sterilisationsprogramm eingeführt, um den Hundebestand konstant zu halten. Damit sind brutale Revierkämpfe und Raufereien um läufige Hündinnen weitgehend zurückgegangen. Dennoch führt Mischlingsrüde Bartolo als Mitglied der bunt zusammengesetzten Straßenbande "Napoli Dogs" ein wildes, abenteuerreiches Leben. 17.40 r f ORF Schritte ins Leben Film von Mark Fletcher (aus der ORF-Reihe "Universum") Deutsche Bearbeitung: Heinz Leger (Erstsendung: 13.04.2010) Dokumentation Wissenschaft Technik Umwelt Tiere Kaiserpinguinküken kuscheln sich an ihre Eltern, Löwenjungen tollen durch das hohe Gras der Steppe, und kleine Schimpansen halten vorsichtig Händchen: Am Anfang sind alle Tierbabys süß. Doch die ersten Schritte ins Leben eines jungen Tieres sind nicht nur niedlich anzusehen, sie erzählen auch eine faszinierende Geschichte: Welche unterschiedlichen Strategien hat die Natur entwickelt, um die Kleinen durch die ersten Stunden und Tage zu bringen? Und welche Strapazen nehmen Tiereltern auf sich, um das Überleben ihres Nachwuchses zu sichern? Was mit den Kleinen passiert, hängt in erster Linie davon ab, wie viel Nachwuchs die Eltern bekommen. Bei den Tierarten, die nur wenige Junge zur Welt bringen, sind die Babys meist weniger entwickelt und in den ersten Tagen oft völlig hilflos. Also verbringen ihre Eltern lange Zeit damit, ihren Nachwuchs durch die gefährliche Welt zu geleiten. Die Elterntiere haben mit Gefahren umzugehen gelernt, denen die Kleinen ohne ihre Hilfe schutzlos ausgeliefert wären. Doch manchmal sind die nächsten Verwandten die größte Bedrohung für die Jungen: Durch ein Neugeborenes kann das soziale Gefüge einer Gruppe durcheinander geraten, was zu gewaltsamen Übergriffen auf den Nachwuchs führen kann. So kommt es bei den Hanuman-Languren immer wieder vor, dass junge Mitglieder der eigenen Gruppe zum Opfer fallen, und es gibt unzählige Erzählungen, die davon berichten, dass Löwenmännchen alle Jungen töten, die nicht ihrem Wurf angehören. "Schritte ins Leben" ist ein Panoptikum von lustigen, kuriosen, Herz erwärmenden und manchmal auch der traurigen Momenten im Leben eines Tierbabys. 26.05.2016 11:46:07 Seite 61 von 122 3sat/die woche 23/16 Dienstag, 7. Juni 2016 18.30 r 3sat nano Die Welt von morgen Moderation: Yve Fehring Magazin Wissenschaft Technik Umwelt Naturwissenschaften Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet werktäglich ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. "nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. "nano" ist ein aktuelles Magazin mit wiederkehrenden Rubriken wie das "nano-Rätsel". "nano" enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und unter einem anderen Aspekt beleuchtet. 19.00 r f ZDF heute anschl. 3sat-Wetter Nachrichten Die Nachrichtensendung des ZDF. Aktuelle, informative Beiträge und Live-Schaltgespräche zu den Topthemen des Tages aus Politik, Wirtschaft, Justiz, Wissenschaft und Sport liefert die ZDF-Nachrichtensendung. 19.20 r 3sat Kulturzeit Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SRF und ARD Moderation: Andrea Meier Magazin Kultur "Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat. "Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen. 20.00 r f ARD Tagesschau Nachrichten ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen. 26.05.2016 11:46:07 Seite 62 von 122 3sat/die woche 23/16 Dienstag, 7. Juni 2016 20.15 r f ORF/ZDF Das Wunder von Kärnten Fernsehfilm, Österreich/Deutschland 2011 Dr. Markus Höchstmann Dr. Lydia Martischek Dr. Thomas Wenninger Karin Breitner Georg Breitner u. a. Fernsehfilm Ken Duken Julia Koschitz Jürgen Maurer Gerti Drassl Gerhard Liebmann Buch: Christoph Silber, Thorsten Wettcke Regie: Andreas Prochaska Länge: 90 Minuten Der junge Wiener Kardiologe und Ultramarathonläufer Dr. Markus Höchstmann, dessen erster Job ihn 1998 ans Landeskrankenhaus Klagenfurt in Kärnten geführt hat, hat keinen leichten Stand. Seine in Wien zurückgebliebene Frau und seinen kleinen Sohn sieht er nur am Wochenende, die älteren Kollegen halten ihn wegen seines Pendelns in die Großstadt für arrogant. Dann wird er vor die größte Herausforderung seiner Laufbahn gestellt. Ausgerechnet am vierten Geburtstag seines Sohnes muss er in der Klinik bleiben. Sein Chef Professor Lohmeyer ist bei einer Konferenz in den USA und Höchstmann übernimmt die stellvertretende Leitung der Chirurgie. Die spöttischen Kommentare des Kinderarztes Dr. Thomas Wenninger führen zu Spannungen, die auch Anästhesistin Lydia Martischek, Wenningers Exfreundin, registriert. Ein Notfall unterbricht ihre Streitigkeiten: Ein Rettungshubschrauber bringt ein dreijähriges Mädchen leblos und kalt in die Klinik. Kein Puls. Keine Atmung. Nichts. Körpertemperatur 18,4 Grad Celsius. Ein hoffnungsloser Fall, wie Wenninger befindet - die Kleine lag fast 30 Minuten unter Wasser. Eine vergleichbare Rettung ist noch nie gelungen. Nur ein Wunder kann jetzt noch helfen. Mit dem Mut der Verzweiflung und der zähen Ausdauer eines Marathonläufers versucht Dr. Höchstmann, das schier Unmögliche möglich zu machen: 15 Stunden lang kämpft er in dieser Nacht um das Leben seiner kleinen Patientin - zuerst gegen den Widerstand von Dr. Wenninger, schließlich aber mit dessen und Lydias Unterstützung. Der Fernsehfilm "Das Wunder von Kärnten" nach einer wahren Begebenheit erzählt atmosphärisch intensiv und sehr emotional die Geschichte einer einzigen Nacht, die das Leben einer kleinen Gruppe von Menschen für immer veränderte. 21.45 r ARD/BR kinokino Das Filmmagazin (Erstsendung: 01.06.2016) Magazin Kultur Film, Kino, Video 26.05.2016 11:46:07 Seite 63 von 122 3sat/die woche 23/16 Dienstag, 7. Juni 2016 Was läuft aktuell im Kino? Welches sind die neuesten Hits auf der Leinwand? "kinokino" stellt die wichtigsten Neustarts und Themen aus der Filmwelt vor. Das Magazin zeigt Porträts und Interviews mit Schauspielern und Regisseuren. Welche Filme lohnen sich? Welche sollte man lieber meiden? "kinokino" kritisiert die Tops und Flops und berichtet von den spannendsten Festivals. 22.00 r f ORF ZIB 2 Nachrichten Das tägliche Nachrichtenmagazin des ORF-Fernsehens. Von Montag bis Freitag liefert "ZIB 2" einen Überblick über die Ereignisse des Tages und bietet dabei vor allem vertiefende Hintergrundinformationen. 22.25 r ORF/3sat Iran - Der lange Weg zur Öffnung Film von Beate Haselmayer Erstausstrahlung Dokumentation Gesellschaft Politik Ausland Mit dem Fall der Sanktionen erlebt der Iran eine wirtschaftliche Öffnung und ein Ende der Isolation wegen seiner Atompolitik. Doch führt das auch zu gesellschaftlichen Veränderungen? Für die Iraner ein lang ersehnter Moment, ist doch die Infrastruktur veraltet und es mangelt an Konsumgütern. Auch der Westen hofft auf gute Geschäfte: Der Iran hat enormen Nachholbedarf und bietet mit seinen 80 Millionen Einwohnern einen riesigen Absatzmarkt. Doch kann die wirtschaftliche Öffnung auch zu gesellschaftlichen Veränderungen führen? Reporterin Beate Haselmayer hat ihr Haar mit einem dunklen Tuch bedeckt, der iranischen Variante des traditionellen Hidschab, und sich auf eine Reise in den islamischen Gottesstaat begeben. In Teheran besucht sie einen österreichischen Reiseunternehmer, der mit einer Iranerin verheiratet ist und vom Arbeits- und Beziehungsalltag unter der Mullah-Regierung berichtet. Sie lernt iranische Musikerinnen kennen, die von einer Solo-Karriere träumen, die ihnen im Iran verwehrt ist, und trifft auf Geschäftsleute aus dem Westen, die sich über den Abschluss lukrativer Verträge freuen. Und sie diskutiert mit Menschen auf der Straße, was sie vom Ende der Sanktionen erwarten und wie sie ihr Land sehen, in dem es nach wie vor zu systematischen Menschenrechtsverletzungen kommt. 23.10 r f ORF Sandraub - Das Ende der Strände Reportage von Denis Delestrac (aus der ORF-Reihe "WELTjournal+") (Erstsendung: 14.08.2013) Dokumentation Wissenschaft Technik Umwelt Natur/Umwelt/Ökologie 26.05.2016 11:46:07 Seite 64 von 122 3sat/die woche 23/16 Dienstag, 7. Juni 2016 Wo früher idyllische Sandstrände waren, ist heute vielerorts nur noch Wasser. Denn eine internationale Sandmafia hat begonnen die Uferzonen abzugraben: Eine ökologische Zeitbombe tickt. Angesichts des weltweiten Baubooms - aufgrund von Bevölkerungswachstum und wirtschaftlicher Entwicklung in den Schwellenländern - ist der Bedarf an Sand in den letzten Jahren in die Höhe geschnellt. Die Reportage zeigt die verheerenden Folgen des Sandraubs. Stahlbeton beispielsweise besteht zu einem Drittel aus Zement und zu zwei Dritteln aus Sand. Wüstensand ist nicht zur Betonverarbeitung geeignet, sodass auf anderem Wege ausreichend Nachschub besorgt werden muss. Rund um den Globus hat der Sandraub ökologisch als auch sozial weitreichende Konsequenzen, die in der Reportage beleuchtet werden. Vom illegalen Abbau in Marokko, dem Verschwinden ganzer Inselwelten in Indonesien bis hin zum Kampf der Bevölkerung in Frankreich gegen Konzerne, die sich Standorte in Küstennähe sichern, um in Schutzgebieten Sand vom Meeresboden abzubauen. 0.01 r SRF Der Sch(m)erzkeks Lachen in Zeiten von Social Media Reportage von Reto Brennwald (aus der SRF-Reihe "Reporter") (Erstsendung: 27.03.2016) Reportage Gesellschaft Lebensstile/-entwürfe Bendrit Bajra wohnt in Zürich, stammt aus Kosovo und stellt Videoclips auf Facebook über die "Unterschiede zwischen Ausländern und Schweizern". Wie viel Wahrheit steckt in seinen Videos? Es war Langeweile, die den Autoersatzteil-Verkäufer dazu verleitete, kurze Videos über die Unterschiede im Familienleben von Ausländern und Schweizern zu drehen und ins Internet zu stellen. Mit seinen Videoclips hat es der 19-Jährige zum Facebook-Star geschafft. 0.20 r SRF Nachrichtenmagazin von Schweizer Radio und Fernsehen: 10 vor 10 Nachrichten "10vor10" ist eine Informationssendung von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF). Vertiefende Berichte, Reportagen, Porträts und Live-Gespräche informieren über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt. 0.50 r f ORF/ZDF Das Wunder von Kärnten Fernsehfilm, Österreich/Deutschland 2011 Fernsehfilm 26.05.2016 11:46:07 Seite 65 von 122 3sat/die woche 23/16 Dienstag, 7. Juni 2016 Dr. Markus Höchstmann Dr. Lydia Martischek Dr. Thomas Wenninger Karin Breitner Georg Breitner u. a. Ken Duken Julia Koschitz Jürgen Maurer Gerti Drassl Gerhard Liebmann Buch: Christoph Silber, Thorsten Wettcke Regie: Andreas Prochaska Länge: 90 Minuten Der junge Wiener Kardiologe und Ultramarathonläufer Dr. Markus Höchstmann, dessen erster Job ihn 1998 ans Landeskrankenhaus Klagenfurt in Kärnten geführt hat, hat keinen leichten Stand. Seine in Wien zurückgebliebene Frau und seinen kleinen Sohn sieht er nur am Wochenende, die älteren Kollegen halten ihn wegen seines Pendelns in die Großstadt für arrogant. Dann wird er vor die größte Herausforderung seiner Laufbahn gestellt. Ausgerechnet am vierten Geburtstag seines Sohnes muss er in der Klinik bleiben. Sein Chef Professor Lohmeyer ist bei einer Konferenz in den USA und Höchstmann übernimmt die stellvertretende Leitung der Chirurgie. Die spöttischen Kommentare des Kinderarztes Dr. Thomas Wenninger führen zu Spannungen, die auch Anästhesistin Lydia Martischek, Wenningers Exfreundin, registriert. Ein Notfall unterbricht ihre Streitigkeiten: Ein Rettungshubschrauber bringt ein dreijähriges Mädchen leblos und kalt in die Klinik. Kein Puls. Keine Atmung. Nichts. Körpertemperatur 18,4 Grad Celsius. Ein hoffnungsloser Fall, wie Wenninger befindet - die Kleine lag fast 30 Minuten unter Wasser. Eine vergleichbare Rettung ist noch nie gelungen. Nur ein Wunder kann jetzt noch helfen. Mit dem Mut der Verzweiflung und der zähen Ausdauer eines Marathonläufers versucht Dr. Höchstmann, das schier Unmögliche möglich zu machen: 15 Stunden lang kämpft er in dieser Nacht um das Leben seiner kleinen Patientin - zuerst gegen den Widerstand von Dr. Wenninger, schließlich aber mit dessen und Lydias Unterstützung. Der Fernsehfilm "Das Wunder von Kärnten" nach einer wahren Begebenheit erzählt atmosphärisch intensiv und sehr emotional die Geschichte einer einzigen Nacht, die das Leben einer kleinen Gruppe von Menschen für immer veränderte. 2.20 r f ORF Sandraub - Das Ende der Strände Reportage von Denis Delestrac (aus der ORF-Reihe "WELTjournal+") (Erstsendung: 14.08.2013) Dokumentation Wissenschaft Technik Umwelt Natur/Umwelt/Ökologie 26.05.2016 11:46:07 Seite 66 von 122 3sat/die woche 23/16 Dienstag, 7. Juni 2016 Wo früher idyllische Sandstrände waren, ist heute vielerorts nur noch Wasser. Denn eine internationale Sandmafia hat begonnen die Uferzonen abzugraben: Eine ökologische Zeitbombe tickt. Angesichts des weltweiten Baubooms - aufgrund von Bevölkerungswachstum und wirtschaftlicher Entwicklung in den Schwellenländern - ist der Bedarf an Sand in den letzten Jahren in die Höhe geschnellt. Die Reportage zeigt die verheerenden Folgen des Sandraubs. Stahlbeton beispielsweise besteht zu einem Drittel aus Zement und zu zwei Dritteln aus Sand. Wüstensand ist nicht zur Betonverarbeitung geeignet, sodass auf anderem Wege ausreichend Nachschub besorgt werden muss. Rund um den Globus hat der Sandraub ökologisch als auch sozial weitreichende Konsequenzen, die in der Reportage beleuchtet werden. Vom illegalen Abbau in Marokko, dem Verschwinden ganzer Inselwelten in Indonesien bis hin zum Kampf der Bevölkerung in Frankreich gegen Konzerne, die sich Standorte in Küstennähe sichern, um in Schutzgebieten Sand vom Meeresboden abzubauen. 3.10 F f ORF/ARD/NDR Menschen im Karst - Leben zwischen Himmel und Hölle Film von Kurt Mayer (aus der ORF-Reihe "Universum") (Erstsendung: 04.06.2009) Dokumentation Gesellschaft Natur/Umwelt/Ökologie Der Karst war lange der unwirtlichste Flecken Erde zwischen Wien und Triest. Regisseur Kurt Mayer hat die Karstlandschaft über zwei Jahre lang intensiv bereist. Das Karstplateau ist durchlöchert wie ein Schwamm, saugt alles auf, was fließen kann. Seine Unterwelt, riesige Höhlendome, von wilden Flüssen durchbraust, prägte schon Dantes Bild der Hölle. Niko Luin und seine Frau Katarina sind - wie viele Bauern im Karst - in ihrer Freizeit begeisterte Höhlenforscher. Jeder Karstbewohner träumt von einer eigenen Grotte. Viele Bauern haben tatsächlich ihren eigenen Eingang zur Unterwelt. Dort keltern sie Wein, lagern den Karstschinken oder lassen Käse reifen. In der Höhle von Skocjan, einer der größten Höhlen Europas, verschwindet ein reißender Fluss, die Reka, um knapp 50 Kilometer weiter südlich bei Duino als Timavo ins Meer zu münden. Mehr als 9.000 Höhlen sind im Karst inzwischen vermessen, aber es gibt auch Bereiche, die noch niemand dokumentiert hat. 3.55 f ORF Bartolo, der Streuner - Ein Hundeleben in Neapel Film von Barbara Fally-Puskás (aus der ORF-Reihe "Universum") (Erstsendung: 18.04.2006) Dokumentation Gesellschaft Tiere 26.05.2016 11:46:07 Seite 67 von 122 3sat/die woche 23/16 Dienstag, 7. Juni 2016 In Neapel, der größten Stadt Süditaliens, im Schatten des Vesuvs, gehören Straßenhunde zum Stadtbild. Die herrenlosen Tiere werden nicht mehr verfolgt wie in früheren Zeiten. Die Stadtverwaltung hat die Strategie geändert und ein Sterilisationsprogramm eingeführt, um den Hundebestand konstant zu halten. Damit sind brutale Revierkämpfe und Raufereien um läufige Hündinnen weitgehend zurückgegangen. Dennoch führt Mischlingsrüde Bartolo als Mitglied der bunt zusammengesetzten Straßenbande "Napoli Dogs" ein wildes, abenteuerreiches Leben. 4.40 ORF Pulverfass Italien Unter den Vulkanen Ätna, Vesuv und Stromboli Film von Ulla Haider (Erstsendung: 07.11.2012) Dokumentation Wissenschaft Technik Umwelt Natur/Umwelt/Ökologie Die Erde ist ein Feuerball, auch wenn sie nicht danach aussieht. Unter uns lodert, glüht und brennt es gewaltig. Faszinierende und gefürchtete Beispiele sind der Vesuv und der Ätna in Italien. Der Ätna überschüttet regelmäßig die Stadt Catania mit Asche. Der Vesuv hingegen, dem die Millionenstadt Neapel zu Füßen liegt, ist der bestüberwachte Vulkan Europas. Italienische Behörden haben schon vor Jahren auf die Gefahr hin einen Notfallplan erarbeitet. Doch eine weitere Bedrohung sehr viel größeren Ausmaßes lauert in direkter Reichweite: eine riesige Glutblase unter den Phlegräischen Feldern nahe der Stadt. Jetzt wagen Forscher ein riskantes Experiment: Sie bohren direkt in das Herz der Feuerkammer. Doch dieses Projekt ist in der Fachwelt durchaus umstritten, es gibt Befürchtungen, der Vulkan könne durch die kleinen Nadelstiche aufwachen und Magma könnte ihren Weg nach oben finden. 5.25 f ORF Ligurien - Leben zwischen Himmel und Meer Film von Kurt Mayer (aus der ORF-Reihe "Universum") (Erstsendung: 01.09.2005) Dokumentation Wissenschaft Technik Umwelt Reisen/Urlaub/Touristik 26.05.2016 11:46:07 Seite 68 von 122 3sat/die woche 23/16 Dienstag, 7. Juni 2016 Hoch über dem Golf von Genua spannt sich eine Kette vergessener Orte und faszinierender Landschaften von der französischen Riviera bis zu den Hügeln der Toskana. Dort entlang führt der ligurische Wanderweg. In Ligurien ist das Leben geprägt von hohen Bergen und der Nähe zur Küste. Geliebt, gelebt und gestorben wird immer "su o sciu", "oben oder unten". Der Rhythmus des unaufhörlichen Auf- und Abstiegs kulminiert in der Arbeit auf den schmalen Weinterrassen der Cinque Terre - einer unverwechselbaren Kulturlandschaft, die seit 1999 zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt. 26.05.2016 11:46:07 Seite 69 von 122 3sat/die woche 23/16 Mittwoch, 8. Juni 2016 6.20 r 3sat Kulturzeit Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SRF und ARD Moderation: Andrea Meier (Erstsendung: 07.06.2016) Magazin Kultur "Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat. "Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen. 7.00 r 3sat nano Die Welt von morgen Moderation: Yve Fehring (Erstsendung: 07.06.2016) Magazin Wissenschaft Technik Umwelt Naturwissenschaften Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet werktäglich ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. "nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. "nano" ist ein aktuelles Magazin mit wiederkehrenden Rubriken wie das "nano-Rätsel". "nano" enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und unter einem anderen Aspekt beleuchtet. 7.30 r ORF/3sat Alpenpanorama Übertragung Reisen/Urlaub/Touristik "Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten. Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort. 9.00 r f ORF ZIB Nachrichten Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild" (ZIB) liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Expertenanalysen. Ein Laufband informiert über die aktuellen Börsenkurse. 26.05.2016 11:46:07 Seite 70 von 122 3sat/die woche 23/16 Mittwoch, 8. Juni 2016 9.05 r 3sat Kulturzeit Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SRF und ARD Moderation: Andrea Meier (Erstsendung: 07.06.2016) Magazin Kultur "Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat. "Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen. 9.45 r 3sat nano Die Welt von morgen Moderation: Yve Fehring (Erstsendung: 07.06.2016) Magazin Wissenschaft Technik Umwelt Naturwissenschaften Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet werktäglich ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. "nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. "nano" ist ein aktuelles Magazin mit wiederkehrenden Rubriken wie das "nano-Rätsel". "nano" enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und unter einem anderen Aspekt beleuchtet. 10.15 r f ARD/NDR Anne Will (Erstsendung: 05.06.2016) Talkshow Unterhaltende Information "Politisch denken, persönlich fragen" ist das Motto der politischen Talksendung von Anne Will. Jede Woche lädt sie interessante Gäste zu einem aktuellen Thema ein. Ob Innenpolitik wie Pegida, Gesundheitsreformen oder Mindestlohndebatte, ob Außenpolitik wie die Ukrainekrise, Nahostkonflikt oder Finanzkrise – Anne Will fragt nach. 11.15 ARD/BR Mit Milbergs im Museum (3/14) Cy Twombly und seine Geheimnisse Film von Andreas Ammer (Erstsendung: 22.08.2010) Kultur Bildende Kunst 26.05.2016 11:46:07 Seite 71 von 122 3sat/die woche 23/16 Mittwoch, 8. Juni 2016 Was ist Kunst? Wie redet man darüber? Was darf man fragen? Welche Antworten gibt es? Das muss manchmal einfach ausprobiert werden. Und zwar so, dass jeder neugierig wird und Spaß daran hat. Und vielleicht bekommt man auch Lust, mal wieder ins Museum zu gehen. Deshalb schicken wir eine schlaue Kunsthistorikerin und einen beliebten Schauspieler in das eine oder andere Museum, um dort - einfach über Bilder zu reden, lebendig, nachvollziehbar und charmant. Die erste Doku-Soap über Künstler von Spitzweg bis Picasso- oder eben über Cy Twombly und seinen Lepanto-Zyklus. 11.30 r f ARD/NDR Wie viel Kirche braucht das Land? Film von Thorsten Niemann (Erstsendung: 29.04.2013) Dokumentation Gesellschaft Religion, Kirche Das Image beider christlicher Volkskirchen ist deutschlandweit auf einem Tiefpunkt angelangt. Missbrauchsskandal, Tarifstreit, "die Pille danach" waren die jüngsten Negativschlagzeilen. Die Konsequenz: Noch mehr Menschen treten aus den Kirchen aus. Die Kluft zwischen ziviler Gesellschaft und Kirche wird damit immer größer, der Sonderstatus der 2.000-jährigen Institution mit ihren vielen Privilegien ist heute umstrittener denn je. Der Film sucht nach Gründen für diese Beziehungskrise. Liegt es nur an den Skandalen oder auch an einer zunehmenden Religionsferne der Deutschen? Finden die Kirchen nicht mehr die richtigen Worte, um die Menschen in ihrer Lebenswelt zu erreichen? Was muss passieren, damit die Kirche nicht zu einer randständigen Organisation verkommt? Ist ihr verfassungsmäßiger Sonderstatus überhaupt noch gerechtfertigt? Eine Antwort auf die Beziehungskrise zwischen Kirche und Gesellschaft ist der Evangelische Kirchentag, der im Mai in Hamburg begangen wird. Sein Motto verspricht vollmundig "So viel du brauchst". Aber wie viel Kirche brauchen wir noch? Der Film stellt diese Fragen an Gläubige und Ungläubige, an Geistliche und Politiker. Er untersucht einen Prozess fortschreitender Entfremdung und fragt, was es für unsere Gesellschaft, für unsere Kultur bedeutet, wenn die Kirchen ihre prägende Kraft verloren haben. 12.15 ARD/BR Unterwegs in Bayern Bayerische Seenschifffahrt Film von Andreas Schroll (Erstsendung: 18.08.2007) Dokumentation Regionalinformation Reisen/Urlaub/Touristik 26.05.2016 11:46:07 Seite 72 von 122 3sat/die woche 23/16 Mittwoch, 8. Juni 2016 Filmautor Andreas Schroll erkundet Bayerische Seen mit den öffentlichen Ausflugsschiffen. Vom Ammersee auf traditionellem Raddampfer bis zum Starnberger See und königlichen Schauorten. Der Raddampfer "Dießen" startet im Morgengrauen durch den Ammersee. Sein Kapitän Martin Knoll hat seine Karriere in den 1970er Jahren als Kassierer begonnen. Er erzählt auch aus den Jahren, als sein Schiff noch mit glühenden Kohlen im Kessel angetrieben wurde. Heute sind - neben der herrlichen Landschaft rundherum natürlich - alleine die Schaufelräder der "Dießen" eine Attraktion. Beim Anlegen in der Ortschaft Dießen erwartet die Besucher ein Töpfer- und Keramik-Markt. Der Ausflug über den Starnberger See steht dem allerdings in Nichts nach. Der Kapitän am Steuer weist auch auf den Schauplatz des Todes von König Ludwig II. hin, deutlich sind Kreuz und Votivkapelle am Ufer zu sehen. Der Tegernsee liegt schon weiter in den Bergen, den Impressionen im Film können Reiselustige kaum widerstehen. Am Chiemsee ist das Wetter allerdings eher diesig, doch die Inseln Herrenchiemsee und Frauenchiemsee wirken umso geheimnisvoller. Auch wenn man das berühmte "Tischlein-deck-dich" von König Ludwig II. auf Herren-Chiemsee vom Schiff aus naturgemäß nicht sehen kann, wirkt das Schloss eindrucksvoll. Abschließend geht es noch durch den Königssee im Nationalpark Berchtesgaden. Eingebettet in steile Berghänge, die oft übergangslos zum See hin abfallen, türmt sich am Ende des Sees gewaltig die Watzmann-Ostwand auf. Was zu Fuß nur sehr mühsam möglich ist, ist per Schiff ein Genuss: Der Besuch der Halbinsel Hirschau mit der Wallfahrtskapelle St. Bartholomä, ursprünglich im 12. Jahrhundert gebaut. Direkt gegenüber von St. Bartholomä befindet sich das Reitl, eine Wildfütterung und früherer Jagdstand von Kaiser Friedrich III. 12.30 r SRF Der Sch(m)erzkeks Lachen in Zeiten von Social Media Reportage von Reto Brennwald (aus der SRF-Reihe "Reporter") (Erstsendung: 27.03.2016) Reportage Gesellschaft Lebensstile/-entwürfe Bendrit Bajra wohnt in Zürich, stammt aus Kosovo und stellt Videoclips auf Facebook über die "Unterschiede zwischen Ausländern und Schweizern". Wie viel Wahrheit steckt in seinen Videos? Es war Langeweile, die den Autoersatzteil-Verkäufer dazu verleitete, kurze Videos über die Unterschiede im Familienleben von Ausländern und Schweizern zu drehen und ins Internet zu stellen. Mit seinen Videoclips hat es der 19-Jährige zum Facebook-Star geschafft. 13.00 r f ORF ZIB Nachrichten 26.05.2016 11:46:07 Seite 73 von 122 3sat/die woche 23/16 Mittwoch, 8. Juni 2016 Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild" (ZIB) liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Expertenanalysen. Ein Laufband informiert über die aktuellen Börsenkurse. 13.15 r f ARD/WDR Stadt der Inseln Stockholm und die Schären Unterwegs mit Stefan Pinnow Film von Beate Höfner (Erstsendung: 21.08.2011) Dokumentation Kultur Stadtkultur/Landleben Stockholm zählt zu den schönsten Hauptstädten der Welt: erbaut auf 14 Inseln, umgeben von Wasser, mit einem charmanten historischem Stadtkern, vielen Parkanlagen und einem royalem Hauch. Die Stadt ist untrennbar verbunden mit dem Leben der schwedischen Königsfamilie. Direkt vor den Toren Stockholms liegen abertausende kleine Inseln: die Schären. Stefan Pinnow macht "Insel-Hopping" zwischen den Stadtteilen und spaziert über die Dächer von Stockholm. Außerdem trifft er Pippi-Langstrumpf-Darstellerin Inger Nilsson. Er probiert Elchschinken und Köttbullar, lauscht dem Glockenspiel der ältesten deutschen Kirchengemeinde im Ausland und fährt hinaus in die märchenhafte Welt der Schären. Seine Reisebegleiterin ist die deutsche Journalistin Tatjana Reiff, die seit 13 Jahren in Stockholm lebt. Der historische Stadtkern Gamla Stan, im Herzen der Stadt gelegen, gilt als einer der schönsten und besterhaltenen in Europa: Mittelalterliche Häuser säumen die nur 90 Zentimeter schmale Gasse Mårten Trotzigs Gränd, die malerische Ecke Brända Tomten war früher ein Wendeplatz für Fuhrwerke, und am Stortorget, dem alten Marktplatz, trifft sich heute die Jugend der Welt. Die Wachablösung vor dem Königsschloss ist ein Muss für Touristen: Einmal am Tag marschieren Mitglieder des Dragonerregiments in historischen Uniformen auf. In Drottningholm steht das schwedische Versailles, erbaut als Lustschloss, heute die Privatresidenz der königlichen Familie. Der Park steht allen offen, auch Teile des Schlosses können besichtigt werden. Über 24.000 kleine Inseln, von denen einige Tausend bewohnt sind, gehören zum Schärengarten vor Stockholm. Tatjana Reiff stellt ihre Lieblingsinsel Sandhamn und die verträumte Welt von Landsort vor: Auf der winzigen Bilderbuch-Insel leben nur 20 Menschen - weit weg von Lärm und Stress. Hier hat das Fernsehteam das Mittsommerfest erlebt. 14.45 ARD/HR Zu Gast in Schweden Film von Dagmar Hase (Erstsendung: 03.07.2011) Dokumentation Gesellschaft Alltagskultur 26.05.2016 11:46:07 Seite 74 von 122 3sat/die woche 23/16 Mittwoch, 8. Juni 2016 Es muss nicht immer Venedig sein: Schwedens Hauptstadt Stockholm ist durchzogen von großen Wasserflächen; auch die Ostsee mit den vielen kleinen Schäreninseln ist nur unweit entfernt. Eine romantische Altstadt, enge Gassen, herrschaftliche Paläste und Läden mit ausgefallenem Design locken ebenso wie die bekannten Museen der Stadt - das Vasa-Museum etwa, eigens gebaut für das königliche Kriegsschiff, das 333 Jahre lang im Hafenbecken gelegen hatte. In der Nähe von Stockholm liegt der Mälarsee mit Mariefred und Schloss Gripsholm - bekannt durch Kurt Tucholskys Roman. Weiter geht es dann auf dem Götakanal mit seinen vielen Schleusen nach Vadstena. Am Ende steht eine Mittsommernachtsfeier, die das nordische Licht ehrt. 15.15 r ARD/NDR Sommerhighlights im Norden Moderation: Udo Biss (Erstsendung: 27.05.2012) Magazin Gesellschaft Alltagskultur Bei einer Frühlingstour durch den Stockholmer Schärengarten präsentiert Udo Biss außergewöhnliche Geschichten und Reportagen aus dem hohen Norden. Unter dem Eis der Arktis an der grönländischen Westküste entdeckt das Taucherteam einen riesigen Walfriedhof. In dem kleinen isländischen Fischerhafen Ølafsfjörður sorgen die Besatzungsmitglieder eines Fischtrawlers als erfolgreiche Rock 'n' Roll-Band für Furore. Beschaulich geht es hingegen auf den winzigen dänischen Erbseninseln östlich von Bornholm zu. Nur 100 Einwohner leben hier in einem stress-, auto- und katzenfreien Mikrokosmos mit einer kleinen Dorfschule, einer Kneipe und vielen alten Kanonen. Weitere Themen sind der Mittsommer in Schweden und ein Erlebnis mit dem finnischen Zwerg-Auto-Club. 16.15 r ARD/HR Europas schöner Norden (1/2) Norwegen, Schweden, Lappland Film von Dagmar Hase und Volker Koch (Erstsendung: 02.03.2012) Dokumentation Kultur Reisen/Urlaub/Touristik 26.05.2016 11:46:07 Seite 75 von 122 3sat/die woche 23/16 Mittwoch, 8. Juni 2016 Weitab von der Hektik der Städte bieten die Landschaften Skandinaviens Weite und Einsamkeit. Die beliebteste Art, Norwegen zu entdecken, ist die Fahrt mit einem Hurtigruten-Linien Schiff. Sie sind die komfortable Verbindung von Süd- und Nordnorwegen, an der Küstenlinie geht es entlang von Bergen nach Tromsø. In Schweden ist nicht nur die berühmte Schärenlandschaft vor den Toren Stockholms ein Urlaubsparadies, Idylle findet sich vielerorts. Mitten im "Kleinen Land", im schwedischen Småland, prägen Wälder und Seen das Bild. Hier wuchs Astrid Lindgren auf und verewigte die schwedische Landidylle in ihren Kinderbüchern. Wer sich im Sommer mit dem Wohnmobil auf eine Tour durch Lappland begibt, findet Blumenwiesen, Heidelandschaften und endlose Ebenen am Polarkreis vor - Begegnungen mit Rentieren, Goldwäschern und Einheimischen samischer Abstammung nicht ausgeschlossen. 17.00 r ARD/HR Europas schöner Norden (2/2) Island Film von Dagmar Hase und Harald Zander (Erstsendung: 27.01.2012) Dokumentation Kultur Reisen/Urlaub/Touristik Island, Reich der Mythen und Märchen, Heimat brodelnder Geysire und schwelender Vulkane: die Landschaft beeindruckt den Besucher, im Sommer sogar bis in die helle Mitternacht hinein. So vereint die Halbinsel Snaefellsness, drei Autostunden nördlich von Reykjavik, auf kleinem Raum fast alle typischen Landschaften Islands. Von den Höhen des Gletschervulkans Snaefellsjökull geht es hinab zu grünen Wiesen, traumhaften Buchten und Sandstränden. Wandertouren durch Nationalparks und Seengebiete im Norden, ein Stadtrundgang durch Reykjavik und ein Abstecher in die "Blaue Lagune" sind weitere Stationen der vorgestellten Island-Tour. Außerdem steht ein Besuch im Wohnhaus des 1998 verstorbenen Nobelpreisträgers Halldor Laxness auf dem Programm. Seine Enkelin weiß, wie stark die Landschaft und ihre Bewohner das Werk des Großvaters beeinflusst haben - wie sich das Zusammenspiel von übermächtiger Natur und dem Kampf der Menschen ums Überleben so häufig in der isländischen Literatur widerspiegelt. 17.45 r f ARD/NDR mare TV Auf dem Darß - Zwischen Ostsee und Bodden Film von Steffen Schneider (Erstsendung: 16.06.2011) Reportage Gesellschaft Natur/Umwelt/Ökologie 26.05.2016 11:46:07 Seite 76 von 122 3sat/die woche 23/16 Mittwoch, 8. Juni 2016 Traumstrände, Wälder, Dünen, Steilküsten und die einzigartige Vorpommersche Boddenlandschaft - dafür ist sie berühmt, die Halbinsel Fischland-Darß- Zingst, an der südlichen Ostseeküste. Gelegen zwischen Rostock und Stralsund, ist sie im Laufe der Jahrhunderte hervorgegangen aus den drei Inseln, die ihr den Namen gaben. Hier entdeckt das "mare TV"-Team kuriose Kranich-Gucker, besessene Bootsbauer und seetüchtige Rinder. Fred Möllers Lieblinge heißen "Dicker" oder "Oma" - die Kühe gehören zu Möllers Rinderherde. Aber diese hier sind nicht schwarz-bunt, sondern tragen riesige geschwungene Hörner und wirken in der Boddenlandschaft Mecklenburg-Vorpommerns reichlich exotisch - Wasserbüffel. Die schwarzen Riesen stehen auf den Schmidt-Bülten, einer kleinen Grasinsel vor Zingst. "Wasserbüffel", sagt Fred, "sind ideal für diese Gegend. Die sinken nicht ein im schlammigen Untergrund, waten problemlos durchs Wasser und können sogar schwimmen." Jens Lochmann liebt Boote. Er fühlt sich nur wohl, wenn er den Geruch von Hanfseilen, Holzkohlen-Teer und frisch gehobeltem Eichenholz in der Nase hat. Nach alten Techniken und ausschließlich in Handarbeit restauriert er Fischerboote. Jens arbeitet gerade an dem Boot von Liane Voigt. Einer Heilbronnerin, die alles hinter sich gelassen hat, um auf dem Darß ein neues Leben zu beginnen. Sie hat sich hier neu verliebt: in den Bodden und in die Boote. In einer alten Försterei wohnt Roland Wolff und baut ebenfalls Boote. Aber seine sind klein und sehen aus wie Kinderfantasien. Wolff ist Künstler und schraubt und hämmert alles zusammen, was ihm in die Finger kommt und sich in ein Boot verwandeln lässt. Manchmal baut er auch eins, das richtig schwimmen kann. Das lässt er dann abends auf dem Bodden lossegeln. Und freut sich wie ein Kind. Jedes Jahr im Herbst bevölkern zigtausende Kraniche die Halbinsel. Sie kommen aus Skandinavien und machen hier Rast auf ihrer Reise nach Süden. Beobachtet werden sie dabei von Kranichforschern aus aller Welt: Aynalem Shimelis aus Äthiopien und der Japaner Kanika Momose schleichen mit gewaltigen Ferngläsern ausgerüstet am Boddenufer entlang, um die Kraniche zu erspähen. Eine falsche Bewegung - und die die anmutigen Vögel erheben sich lautlos in die Luft und sind verschwunden. 18.30 r 3sat nano Die Welt von morgen Moderation: Yve Fehring Magazin Wissenschaft Technik Umwelt Naturwissenschaften 26.05.2016 11:46:07 Seite 77 von 122 3sat/die woche 23/16 Mittwoch, 8. Juni 2016 Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet werktäglich ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. "nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. "nano" ist ein aktuelles Magazin mit wiederkehrenden Rubriken wie das "nano-Rätsel". "nano" enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und unter einem anderen Aspekt beleuchtet. 19.00 r f ZDF heute anschl. 3sat-Wetter Nachrichten Die Nachrichtensendung des ZDF. Aktuelle, informative Beiträge und Live-Schaltgespräche zu den Topthemen des Tages aus Politik, Wirtschaft, Justiz, Wissenschaft und Sport liefert die ZDF-Nachrichtensendung. 19.20 r 3sat Kulturzeit Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SRF und ARD Moderation: Andrea Meier Magazin Kultur "Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat. "Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen. 20.00 r f ARD Tagesschau Nachrichten ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen. 20.15 r ARD/NDR Die Plastik-Bedrohung Film von Güven Purtul und Björn Platz (Erstsendung: 12.05.2014) Dokumentation Wissenschaft Technik Umwelt Natur/Umwelt/Ökologie 26.05.2016 11:46:07 Seite 78 von 122 3sat/die woche 23/16 Mittwoch, 8. Juni 2016 Der einst so gepriesene Werkstoff ist zum Fluch des Planeten geworden: Plastikmüll bedeckt inzwischen weite Teile der Meeresböden und dringt sogar in die arktische Tiefsee vor. Wale verhungern mit vollem Magen, weil sie unverdauliche Plastikplanen gefressen haben, Seevögel strangulieren sich an Netzresten, Robben tragen sich zentimetertiefe Wunden durch Plastikabfälle zu, die ihnen immer tiefer ins Fleisch schneiden. In den Ozeanen haben sich riesige Müllstrudel gebildet, in denen schwimmende Abfälle zirkulieren. Plastik ist langlebig, wird aber im Laufe der Zeit porös und zerfällt in immer kleinere Fragmente. Hinzu kommt Mikroplastik aus Kosmetikprodukten und Reinigungsmitteln, das mit dem Abwasser in Flüsse und Meere gelangt. Die für das Auge unsichtbaren, winzigen Plastikteile schwimmen längst in nahezu allen Gewässern und sie akkumulieren Giftstoffe. Forscher des Alfred-Wegener-Instituts haben eine Inventur der Deutschen Bucht begonnen, die klären soll, wie hoch die Plastikbelastung bei uns ist. Sie haben keine guten Nachrichten: In der Nordsee bilden sich bereits erste Plastikteppiche aus mikroskopisch kleinen Teilchen. Und die finden ihren Weg in Fische und Krabben. Das Mikroplastik gelangt in die Nahrungskette und gefährdet damit auch uns Menschen. Die Autoren Björn Platz und Güven Purtul gehen auf Spurensuche und fragen: Wer stoppt die Plastikbedrohung? 21.00 r ARD/NDR Das Experiment Leben ohne Plastik Film von Sara Rainer (Erstsendung: 17.07.2013) Dokumentation Gesellschaft Lebensstile/-entwürfe 26.05.2016 11:46:07 Seite 79 von 122 3sat/die woche 23/16 Mittwoch, 8. Juni 2016 Eine siebenköpfige Arzt-Familie aus Hamburg macht das Experiment: Sie lebt vier Wochen lang ohne Plastik. Die Reportage begleitet die Wagners bei diesem Versuch. Ein schwieriges Unterfangen, das die Familie durchziehen wird - allerdings nicht ohne Komplikationen. Vor und nach dem Experiment werden alle Familienmitglieder auf bestimmte Schadstoffe im Körper untersucht. Die Ergebnisse sind verblüffend. Einige Familienmitglieder konnten die Schadstoffkonzentration im Körper um bis zu 80 Prozent auf nur noch 20 Prozent des Ausgangswertes minimieren! Überwacht hat das Experiment Dr. Marike Kolossa, Toxikologin am Umweltbundesamt. "Ich bin vom Ergebnis begeistert, weil das ja auch eine Rechnung mit vielen Unbekannten ist". Plastik kann gefährliche Stoffe enthalten: Phthalate, Bisphenol A oder Flammschutzmittel. Diese Gifte haben schlimme Folgen für die Gesundheit, warnt Toxikologin Kolossa: "In Kunststoffen sind Stoffe von denen wir wissen oder befürchten, dass sie die Fruchtbarkeit stören können aber auch die Entwicklung. Das Verhalten und der Stoffwechsel können ebenfalls gestört werden und etwa Fettleibigkeit, Diabetes oder Allergien fördern." Die Fruchtbarkeit der Männer in Deutschland hat in den vergangenen Jahrzehnten stark abgenommen, gleichzeitig ist die Anzahl der Hodentumore gestiegen. Gifte aus Plastik sind ein Grund dafür, vermutet die Expertin. 21.45 r ARD/WDR Brasilien - Der geflutete Wald Umweltzerstörung für unseren Klimaschutz Film von Michael Lang (Erstsendung: 14.09.2010) Den Jägern im brasilianischen Regenwald raubt die Aluminiumproduktion ihre Lebensgrundlage. Aufgrund riesige Bauxitvorkommen werden große Waldflächen abgeholzt und die Flüsse verschmutzt. Die Autoindustrie preist Aluminium als umweltfreundlich, weil es Autos leichter macht. Die Herstellung des Leichtmetalls ist jedoch äußerst energieaufwendig. In Brasilien werden deshalb riesige Wasserkraftwerke gebaut, deren Stauseen ganze Landstriche überfluten. 22.00 r f ORF ZIB 2 Nachrichten 26.05.2016 11:46:07 Seite 80 von 122 3sat/die woche 23/16 Mittwoch, 8. Juni 2016 Das tägliche Nachrichtenmagazin des ORF-Fernsehens. Von Montag bis Freitag liefert "ZIB 2" einen Überblick über die Ereignisse des Tages und bietet dabei vor allem vertiefende Hintergrundinformationen. 22.25 ZDF r Largo Winch - Tödliches Erbe O Spielfilm, Frankreich 2008 Spielfilm 26.05.2016 11:46:07 Seite 81 von 122 3sat/die woche 23/16 Mittwoch, 8. Juni 2016 Largo Winch Ann Ferguson Nerio Winch Lea / Naomi Freddy u. a. Tomer Sisley Kristin Scott Thomas Miki Manojlovic Mélanie Thierry Gilbert Melki Regie: Jérôme Salle Länge: 105 Minuten Als der mächtige Firmenboss Nerio Winch ermordet wird, erbt sein einziger Sohn Largo alles, wodurch er der eiskalten Managerin Ferguson sowie Geschäftskonkurrenten im Wege steht. Gejagt durch die halbe Welt, macht sich Largo auf, um den Mörder seines Vaters zu finden und endlich dem Geheimnis seiner Herkunft auf die Spur zu kommen. Mit schönen Schauplätzen angereicherter Abenteuer-Thriller. In Hongkongs Victoria Harbor kommt ein alter Mann ums Leben. Es handelt sich um den Großindustriellen Nerio Winch, der sein weltweites Firmenimperium von der Ex-Kronkolonie aus verwaltet. Die Nachricht von Nerios Tod versetzt die internationale Finanzwelt in helle Aufregung - Übernahmegerüchte machen die Runde. Angeblich will sich der russische Tycoon Mikhail Korsky die Winch-Gruppe einverleiben. Nerios enge Mitarbeiterin Ann Ferguson muss verhindern, dass Machtkämpfe im Vorstand und innerhalb des Konzerns die Abwehr einer Übernahme stören. Largo will beweisen, dass sein Vater ermordet wurde, aber er muss auch beweisen, dass er der rechtmäßige Erbe ist. In welcher Gefahr er schwebt, wird bereits bei seinem ersten Auftritt in der Firma sichtbar, als mitten in der Sitzung ein Mann erschossen wird, der eine wichtige Nachricht für Largo hatte. Largo muss nach Europa zurückkehren und die Inhaberschuldverschreibungen präsentieren, von denen nur der Erbe weiß, wo sie sich befinden. Bei dem Versuch, die Papiere, die in einem verlassenen Kloster im Mittelmeer liegen, an sich zu bringen, wird auf Largo geschossen, und nur ein tollkühner Sprung ins Meer kann ihn vor seinen Verfolgern retten. Wieder genesen, auch mit Hilfe einer schönen Frau, verbündet sich Largo mit Korsky, um rechtzeitig nach Hongkong zurückkehren zu können, die Zerschlagung der Winch-Gruppe zu verhindern, aber auch um den Mörder seines Vaters zur Rechenschaft zu ziehen. Den ursprünglich in New York beheimateten Firmensitz der Winch-Gruppe verlegte Regisseur Jérôme Salle nach Hongkong, was dem Film außerordentlich gut bekommt. Neben Hongkong waren Bosnien-Herzegowina, Sizilien, Macau, die in der Nähe Hongkongs gelegene, ehemalige portugiesische Enklave, sowie Studios in Paris weitere Drehorte. In der Titelrolle und im Mittelpunkt der Handlung steht der 1974 in Berlin geborene, französische Schauspieler Tomer Sisley. 0.10 r f ARD/MDR Achtung Bombenfund - Wir evakuieren! Film von Daniel Baumbach (Erstsendung: 21.10.2015) Dokumentation Gesellschaft Arbeitsund Berufsleben 26.05.2016 11:46:07 Seite 82 von 122 3sat/die woche 23/16 Mittwoch, 8. Juni 2016 Köln, Hannover, Halle, Saalfeld, Nordhausen oder Oranienburg: Die Meldungen von Bombenfunden aus dem Zweiten Weltkrieg, sogenannten Blindgängern, in deutschen Städten reißen nicht ab. Es scheint, als sei sieben Jahrzehnte nach Ende des Zweiten Weltkriegs die Gefahr durch Blindgänger größer als jemals zuvor. Vor allem Fliegerbomben mit Langzeitzünder sind eine nicht zu unterschätzende Gefahr. Jederzeit können sie hochgehen. Allein im brandenburgischen Städtchen Oranienburg werden noch 300 dieser tickenden Zeitbomben im Boden vermutet. Jahrzehnte werden dort die Such- und Entschärfungsteams nach Expertenschätzung noch zu tun haben. Und manchmal müssen sie aus Sicherheitsgründen vor Ort sprengen. Auch wenn dann, wie im vergangenen Jahr geschehen, der Bungalow eines Anwohners in Schutt und Asche gelegt wird. Autor Daniel Baumbach zeigt in seinem Film, welche Risiken der deutsche Boden noch in sich birgt. In Thüringen und Brandenburg begleitet er Kampfmittelräumer bei ihrer Arbeit. Er ist dabei, wenn die Feuerwehr mit großer Mühe Anwohner aus ihren Häusern evakuiert und wenn Bomben geortet und gesprengt werden. Vorgestellt wird ein Sprengmeister, der nach seiner 800. Entschärfung aufgehört hat. Und ein Bürgermeister, der mit dem Bund um die Folgekosten für die Bombenlast ringt. Denn die Bundesregierung zahlt als Rechtsnachfolgerin des Nazi-Reiches zwar für die Räumung reichseigener Munition, nicht aber für die Hinterlassenschaften der alliierten Bomberstaffeln. Für diese Kosten in Millionenhöhe müssen die Grundstückseigentümer und die Länder aufkommen. 0.40 r SRF Nachrichtenmagazin von Schweizer Radio und Fernsehen: 10 vor 10 Nachrichten "10vor10" ist eine Informationssendung von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF). Vertiefende Berichte, Reportagen, Porträts und Live-Gespräche informieren über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt. 1.10 r SRF ECO Das Wirtschaftsmagazin Moderation: Reto Lipp (Erstsendung: 06.06.2016) Magazin Wirtschaft 26.05.2016 11:46:07 Seite 83 von 122 3sat/die woche 23/16 Mittwoch, 8. Juni 2016 Das Wirtschaftsmagazin von Schweizer Radio und Fernsehen wirft einen eigenständigen Blick auf das Wirtschaftsleben – mit Hintergrund-Berichten, Grafiken und Reportagen. "ECO" berichtet seit 2007 aus der Perspektive der Wirtschaft und bringt die Welt der Wirtschaft den Zuschauern näher. "ECO" fragt nach, "ECO" zeigt die Zusammenhänge, "ECO" erklärt die Gründe und die Hintergründe. Ob Marktschreier oder Manager, ob Bauer oder Banker, ob lokal oder global "ECO" lebt Wirtschaft. 1.35 r f ARD/WDR Stadt der Inseln Stockholm und die Schären Unterwegs mit Stefan Pinnow Film von Beate Höfner (Erstsendung: 21.08.2011) Dokumentation Kultur Stadtkultur/Landleben Stockholm zählt zu den schönsten Hauptstädten der Welt: erbaut auf 14 Inseln, umgeben von Wasser, mit einem charmanten historischem Stadtkern, vielen Parkanlagen und einem royalem Hauch. Die Stadt ist untrennbar verbunden mit dem Leben der schwedischen Königsfamilie. Direkt vor den Toren Stockholms liegen abertausende kleine Inseln: die Schären. Stefan Pinnow macht "Insel-Hopping" zwischen den Stadtteilen und spaziert über die Dächer von Stockholm. Außerdem trifft er Pippi-Langstrumpf-Darstellerin Inger Nilsson. Er probiert Elchschinken und Köttbullar, lauscht dem Glockenspiel der ältesten deutschen Kirchengemeinde im Ausland und fährt hinaus in die märchenhafte Welt der Schären. Seine Reisebegleiterin ist die deutsche Journalistin Tatjana Reiff, die seit 13 Jahren in Stockholm lebt. Der historische Stadtkern Gamla Stan, im Herzen der Stadt gelegen, gilt als einer der schönsten und besterhaltenen in Europa: Mittelalterliche Häuser säumen die nur 90 Zentimeter schmale Gasse Mårten Trotzigs Gränd, die malerische Ecke Brända Tomten war früher ein Wendeplatz für Fuhrwerke, und am Stortorget, dem alten Marktplatz, trifft sich heute die Jugend der Welt. Die Wachablösung vor dem Königsschloss ist ein Muss für Touristen: Einmal am Tag marschieren Mitglieder des Dragonerregiments in historischen Uniformen auf. In Drottningholm steht das schwedische Versailles, erbaut als Lustschloss, heute die Privatresidenz der königlichen Familie. Der Park steht allen offen, auch Teile des Schlosses können besichtigt werden. Über 24.000 kleine Inseln, von denen einige Tausend bewohnt sind, gehören zum Schärengarten vor Stockholm. Tatjana Reiff stellt ihre Lieblingsinsel Sandhamn und die verträumte Welt von Landsort vor: Auf der winzigen Bilderbuch-Insel leben nur 20 Menschen - weit weg von Lärm und Stress. Hier hat das Fernsehteam das Mittsommerfest erlebt. 26.05.2016 11:46:07 Seite 84 von 122 3sat/die woche 23/16 Mittwoch, 8. Juni 2016 3.05 ARD/HR Zu Gast in Schweden Film von Dagmar Hase (Erstsendung: 03.07.2011) Dokumentation Gesellschaft Alltagskultur Es muss nicht immer Venedig sein: Schwedens Hauptstadt Stockholm ist durchzogen von großen Wasserflächen; auch die Ostsee mit den vielen kleinen Schäreninseln ist nur unweit entfernt. Eine romantische Altstadt, enge Gassen, herrschaftliche Paläste und Läden mit ausgefallenem Design locken ebenso wie die bekannten Museen der Stadt - das Vasa-Museum etwa, eigens gebaut für das königliche Kriegsschiff, das 333 Jahre lang im Hafenbecken gelegen hatte. In der Nähe von Stockholm liegt der Mälarsee mit Mariefred und Schloss Gripsholm - bekannt durch Kurt Tucholskys Roman. Weiter geht es dann auf dem Götakanal mit seinen vielen Schleusen nach Vadstena. Am Ende steht eine Mittsommernachtsfeier, die das nordische Licht ehrt. 3.35 r ARD/NDR Sommerhighlights im Norden Moderation: Udo Biss (Erstsendung: 27.05.2012) Magazin Gesellschaft Alltagskultur Bei einer Frühlingstour durch den Stockholmer Schärengarten präsentiert Udo Biss außergewöhnliche Geschichten und Reportagen aus dem hohen Norden. Unter dem Eis der Arktis an der grönländischen Westküste entdeckt das Taucherteam einen riesigen Walfriedhof. In dem kleinen isländischen Fischerhafen Ølafsfjörður sorgen die Besatzungsmitglieder eines Fischtrawlers als erfolgreiche Rock 'n' Roll-Band für Furore. Beschaulich geht es hingegen auf den winzigen dänischen Erbseninseln östlich von Bornholm zu. Nur 100 Einwohner leben hier in einem stress-, auto- und katzenfreien Mikrokosmos mit einer kleinen Dorfschule, einer Kneipe und vielen alten Kanonen. Weitere Themen sind der Mittsommer in Schweden und ein Erlebnis mit dem finnischen Zwerg-Auto-Club. 4.35 r ARD/HR Europas schöner Norden (1/2) Norwegen, Schweden, Lappland Film von Dagmar Hase und Volker Koch (Erstsendung: 02.03.2012) Dokumentation Kultur Reisen/Urlaub/Touristik 26.05.2016 11:46:07 Seite 85 von 122 3sat/die woche 23/16 Mittwoch, 8. Juni 2016 Weitab von der Hektik der Städte bieten die Landschaften Skandinaviens Weite und Einsamkeit. Die beliebteste Art, Norwegen zu entdecken, ist die Fahrt mit einem Hurtigruten-Linien Schiff. Sie sind die komfortable Verbindung von Süd- und Nordnorwegen, an der Küstenlinie geht es entlang von Bergen nach Tromsø. In Schweden ist nicht nur die berühmte Schärenlandschaft vor den Toren Stockholms ein Urlaubsparadies, Idylle findet sich vielerorts. Mitten im "Kleinen Land", im schwedischen Småland, prägen Wälder und Seen das Bild. Hier wuchs Astrid Lindgren auf und verewigte die schwedische Landidylle in ihren Kinderbüchern. Wer sich im Sommer mit dem Wohnmobil auf eine Tour durch Lappland begibt, findet Blumenwiesen, Heidelandschaften und endlose Ebenen am Polarkreis vor - Begegnungen mit Rentieren, Goldwäschern und Einheimischen samischer Abstammung nicht ausgeschlossen. 5.20 r ARD/HR Europas schöner Norden (2/2) Island Film von Dagmar Hase und Harald Zander (Erstsendung: 27.01.2012) Dokumentation Kultur Reisen/Urlaub/Touristik Island, Reich der Mythen und Märchen, Heimat brodelnder Geysire und schwelender Vulkane: die Landschaft beeindruckt den Besucher, im Sommer sogar bis in die helle Mitternacht hinein. So vereint die Halbinsel Snaefellsness, drei Autostunden nördlich von Reykjavik, auf kleinem Raum fast alle typischen Landschaften Islands. Von den Höhen des Gletschervulkans Snaefellsjökull geht es hinab zu grünen Wiesen, traumhaften Buchten und Sandstränden. Wandertouren durch Nationalparks und Seengebiete im Norden, ein Stadtrundgang durch Reykjavik und ein Abstecher in die "Blaue Lagune" sind weitere Stationen der vorgestellten Island-Tour. Außerdem steht ein Besuch im Wohnhaus des 1998 verstorbenen Nobelpreisträgers Halldor Laxness auf dem Programm. Seine Enkelin weiß, wie stark die Landschaft und ihre Bewohner das Werk des Großvaters beeinflusst haben - wie sich das Zusammenspiel von übermächtiger Natur und dem Kampf der Menschen ums Überleben so häufig in der isländischen Literatur widerspiegelt. 26.05.2016 11:46:07 Seite 86 von 122 3sat/die woche 23/16 Donnerstag, 9. Juni 2016 6.20 r 3sat Kulturzeit Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SRF und ARD Moderation: Andrea Meier (Erstsendung: 08.06.2016) Magazin Kultur "Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat. "Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen. 7.00 r 3sat nano Die Welt von morgen Moderation: Yve Fehring (Erstsendung: 08.06.2016) Magazin Wissenschaft Technik Umwelt Naturwissenschaften Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet werktäglich ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. "nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. "nano" ist ein aktuelles Magazin mit wiederkehrenden Rubriken wie das "nano-Rätsel". "nano" enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und unter einem anderen Aspekt beleuchtet. 7.30 r ORF/3sat Alpenpanorama Übertragung Reisen/Urlaub/Touristik "Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten. Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort. 9.00 r f ORF ZIB Nachrichten Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild" (ZIB) liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Expertenanalysen. Ein Laufband informiert über die aktuellen Börsenkurse. 26.05.2016 11:46:07 Seite 87 von 122 3sat/die woche 23/16 Donnerstag, 9. Juni 2016 9.05 r 3sat Kulturzeit Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SRF und ARD Moderation: Andrea Meier (Erstsendung: 08.06.2016) Magazin Kultur "Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat. "Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen. 9.45 r 3sat nano Die Welt von morgen Moderation: Yve Fehring (Erstsendung: 08.06.2016) Magazin Wissenschaft Technik Umwelt Naturwissenschaften Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet werktäglich ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. "nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. "nano" ist ein aktuelles Magazin mit wiederkehrenden Rubriken wie das "nano-Rätsel". "nano" enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und unter einem anderen Aspekt beleuchtet. 10.15 r f ARD/WDR Kölner Treff Moderation: Bettina Böttinger (Erstsendung: 03.06.2016) Gespräch/Diskussion Gesellschaft Lifestyle, Personality Bettina Böttinger präsentiert mit dem "Kölner Treff" einmal die Woche eine Talkrunde mit prominenten Gästen und Menschen, die nicht tagtäglich im Rampenlicht stehen. Sie erzählen außergewöhnliche und bewegende Lebensgeschichten von ihren Berufen oder ihren ganz eigenen Projekten. 11.45 r f ORF Schritte ins Leben Film von Mark Fletcher (aus der ORF-Reihe "Universum") Deutsche Bearbeitung: Heinz Leger (Erstsendung: 13.04.2010) Dokumentation Wissenschaft Technik Umwelt Tiere 26.05.2016 11:46:07 Seite 88 von 122 3sat/die woche 23/16 Donnerstag, 9. Juni 2016 Kaiserpinguinküken kuscheln sich an ihre Eltern, Löwenjungen tollen durch das hohe Gras der Steppe, und kleine Schimpansen halten vorsichtig Händchen: Am Anfang sind alle Tierbabys süß. Doch die ersten Schritte ins Leben eines jungen Tieres sind nicht nur niedlich anzusehen, sie erzählen auch eine faszinierende Geschichte: Welche unterschiedlichen Strategien hat die Natur entwickelt, um die Kleinen durch die ersten Stunden und Tage zu bringen? Und welche Strapazen nehmen Tiereltern auf sich, um das Überleben ihres Nachwuchses zu sichern? Was mit den Kleinen passiert, hängt in erster Linie davon ab, wie viel Nachwuchs die Eltern bekommen. Bei den Tierarten, die nur wenige Junge zur Welt bringen, sind die Babys meist weniger entwickelt und in den ersten Tagen oft völlig hilflos. Also verbringen ihre Eltern lange Zeit damit, ihren Nachwuchs durch die gefährliche Welt zu geleiten. Die Elterntiere haben mit Gefahren umzugehen gelernt, denen die Kleinen ohne ihre Hilfe schutzlos ausgeliefert wären. Doch manchmal sind die nächsten Verwandten die größte Bedrohung für die Jungen: Durch ein Neugeborenes kann das soziale Gefüge einer Gruppe durcheinander geraten, was zu gewaltsamen Übergriffen auf den Nachwuchs führen kann. So kommt es bei den Hanuman-Languren immer wieder vor, dass junge Mitglieder der eigenen Gruppe zum Opfer fallen, und es gibt unzählige Erzählungen, die davon berichten, dass Löwenmännchen alle Jungen töten, die nicht ihrem Wurf angehören. "Schritte ins Leben" ist ein Panoptikum von lustigen, kuriosen, Herz erwärmenden und manchmal auch der traurigen Momenten im Leben eines Tierbabys. 12.30 r SRF ECO Das Wirtschaftsmagazin Moderation: Reto Lipp (Erstsendung: 06.06.2016) Magazin Wirtschaft Das Wirtschaftsmagazin von Schweizer Radio und Fernsehen wirft einen eigenständigen Blick auf das Wirtschaftsleben – mit Hintergrund-Berichten, Grafiken und Reportagen. "ECO" berichtet seit 2007 aus der Perspektive der Wirtschaft und bringt die Welt der Wirtschaft den Zuschauern näher. "ECO" fragt nach, "ECO" zeigt die Zusammenhänge, "ECO" erklärt die Gründe und die Hintergründe. Ob Marktschreier oder Manager, ob Bauer oder Banker, ob lokal oder global "ECO" lebt Wirtschaft. 13.00 r f ORF ZIB Nachrichten 26.05.2016 11:46:07 Seite 89 von 122 3sat/die woche 23/16 Donnerstag, 9. Juni 2016 Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild" (ZIB) liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Expertenanalysen. Ein Laufband informiert über die aktuellen Börsenkurse. 13.20 r 3sat Wilde Überlebenskünstler - Wie Tiere bauen Film von Alvaro Mendoza (Erstsendung: 23.09.2015) Dokumentation Wissenschaft Technik Umwelt Tiere Viele Tiere sind als Baumeister nicht weniger geschickt als der Mensch. Dass sie imstande sind, Erstaunliches zu leisten, zeigen die Turmbauten der Termiten ebenso wie die Waben von Wespen. Tierbauten sind meistens einfach, aber immer genial durchdacht. Sie geben interessante Einblicke in die Lebensweise und das Verhalten der Baumeister. So spinnen Fallensteller Netze oder bauen Gruben und fangen auf diese Weise ihre Beute. Nicht nur Vogelnester sind Kinderstuben, in denen die Jungen aufgezogen werden, auch Insekten, Frösche und Fische bauen für ihre Brut. Das Faszinierende bei allen Tierbauten ist, dass sie grundsätzlich aus Naturmaterialen gebaut werden. Und während wir Menschen gern unser Revier für uns allein haben, ist es im Tierreich völlig normal, dass - oftmals viele verschiedene - andere Tiere einen Bau nutzen oder als Nachnutzer einziehen. 14.05 r 3sat Wilde Überlebenskünstler - Wie Tiere sich herausputzen Film von Alvaro Mendoza (Erstsendung: 23.09.2015) Dokumentation Wissenschaft Technik Umwelt Tiere Tiere waschen sich nie die Hände, putzen sich die Zähne oder springen unter die Dusche. Trotzdem sind sie sauber und verwenden im Lauf ihres Lebens ungeheuer viel Zeit auf ihr Äußeres. Sie kratzen, lecken und pudern sich, sie kämmen ihre Federn, nehmen Schlammbäder oder halten sich eine Putzhilfe. Dabei beugt die gründliche Pflege nicht nur Krankheiten und Parasiten vor - sie hilft auch, sich zu verteidigen oder kann für die Beziehung nützlich sein. 14.50 r ZDF/ARTE Australiens Nationalparks (1/5) Die rote Wüste Film von Peter Moers (Erstsendung: 22.10.2012) Dokumentation Wissenschaft Technik Umwelt Natur/Geographie 26.05.2016 11:46:07 Seite 90 von 122 3sat/die woche 23/16 Donnerstag, 9. Juni 2016 Der Gebirgszug der MacDonnells, seit 1992 ein Nationalpark, erstreckt sich einige Hundert Kilometer in west-östlicher Richtung durch das ansonsten flache, wüstenartige Zentrum Australiens. Die fünfteilige Reihe führt durch spektakuläre Nationalparks in die Wildnis Australiens. Die erste Folge besucht den West-MacDonnell-Ranges National Park. Aus dessen wüstenartiger Ebene ragen die berühmten abgeschliffenen Sandsteinkuppen von Kata Tjuta und Uluru, früher "The Olgas" und "Ayers Rock" genannt, heraus. Immer wieder wird das vor 350 Millionen Jahren entstandene Gebirge von Flussläufen durchschnitten. Der bekannteste von ihnen ist der Finke River, eines der ältesten Flusssysteme der Welt. Den Aranda-Aborigenes galten die Honigameisen als Leckerbissen, eine vitaminhaltige, süße Nahrung. Diese Art der Ernährung nennt der Australier "Bush Tucker" - Nahrung und Medizin aus der Natur. Ein Experte für Bush Tucker ist der Botaniker Peter Latz, der die Sprache der Aranda beherrscht. 15.30 r ZDF/ARTE Australiens Nationalparks (2/5) Die australischen Alpen Film von Peter Moers (Erstsendung: 23.10.2012) Dokumentation Wissenschaft Technik Umwelt Natur/Geographie 26.05.2016 11:46:07 Seite 91 von 122 3sat/die woche 23/16 Donnerstag, 9. Juni 2016 Die Nationalparks und Naturschutzgebiete Australische Alpen, die sich über drei Bundesstaaten erstrecken, schützt ein durch Erosion rundgeschliffenes Gebirge im Südosten des Kontinents. Durch dessen tiefe Täler fließt der wilde Snowy River, der den Hängen des Mount Kosciuszko entspringt. Dort schneit es im Winter regelmäßig. Dort lebt der Bergbilchbeutler, Australiens einziges Beuteltier, das Winterschlaf hält und Vorräte anlegt. Nach der Schneeschmelze benötigt das hamstergroße Tier reichhaltige Nahrung, die in erster Linie aus Bogong-Faltern besteht. Doch die Klimaveränderung gefährdet die Existenz der Bergbilchbeutler. Steht das nahrhafte Futter nicht zum rechten Zeitpunkt zur Verfügung und schmilzt der Schnee bereits vor der Ankunft der Bogong-Falter, müssen die Bergbilchbeutler verhungern. Am Snowy River leben auch viele Wildpferde, sogenannte Brumbys. Einst waren sie die Reitpferde der australischen Cowboys. Inzwischen sind sie zu einer Plage für die Nationalparks geworden, weil sie mit ihren harten Hufen den Boden zerstören. Als sie von der Parkleitung vorübergehend zum Abschuss freigegeben wurden, war die öffentliche Empörung groß. Nun werden sie mit viel Aufwand eingefangen und verkauft, doch das reduziert den Bestand kaum. Die Brumby-Freunde beharren auf der kulturellen Bedeutung der Pferde und verweisen auf das australische Nationalepos des Dichters Banjo Paterson, der Pferd und Reiter verherrlicht. Glen Symonds und seine Frau Julie nehmen eingefangene Brumbys auf und bilden sie zu Reitpferden für Kinder aus. Das erfordert viel Geduld und Mühe. Im Frühjahr dann, wenn auf den Bergkuppen noch Schnee liegt, kann man dem lautstarken Ritual des Leierschwanzvogels lauschen, der sämtliche aufgeschnappte Vogelstimmen nachzuahmen weiß, oder Graue Riesenkängurus sichten, die auf den hochalpinen Almen Gras fressen. 16.15 r ZDF/ARTE Australiens Nationalparks (3/5) Die Insel der Teufel Film von Peter Moers (Erstsendung: 24.10.2012) Dokumentation Wissenschaft Technik Umwelt Natur/Geographie 26.05.2016 11:46:07 Seite 92 von 122 3sat/die woche 23/16 Donnerstag, 9. Juni 2016 Die weite Seenlandschaft und die hohen Felswände des Cradle-Mountain-Massivs, die zu wilden Tälern des seltenen gemäßigten Regenwaldes hinabführen, bilden eine spektakuläre Szenerie. Der Nationalpark Cradle Mountain-Lake St Clair ist ein Juwel unter Australiens Nationalparks. Er ist Teil der Wildnis, die fast den gesamten Westen Tasmaniens, der größten australischen Insel, bedeckt. Sturmumtost liegt sie 240 Kilometer südlich des Festlandes im Wirkungskreis südpolarer Stürme. Aufgrund der isolierten Lage konnten auf Tasmanien zahlreiche Arten überleben. So leben hier die letzten eierlegenden Säugetiere der Welt, der Ameisenigel und das Schnabeltier. Der Nationalpark Cradle Mountain-Lake St Clair hat zwei Gesichter. Im Winter sind Gipfel und Seen mit Schnee und Eis bedeckt, im Sommer, also im Dezember und Januar, blühen die Blumen auf den Wiesen. Aber das ganze Jahr über hausen in den Wäldern die Tasmanischen Teufel, die größten fleischfressenden Beuteltiere. Doch seit 1996 grassiert auf Tasmanien eine mysteriöse Krankheit unter den Tieren, die den Bestand gefährdet. Naturschützer und Biologen sorgen sich um das Gleichgewicht des gesamten Ökosystems der Insel, sollten die Tasmanischen Teufel aussterben. Vor allem eingeschleppte europäische Rotfüchse würden sich ausbreiten und eine einheimische Art nach der anderen ausrotten. Samantha Fox gehört zur sogenannten Devil Task Force, die die Tiere retten will. Und Wade Anthony hat mit einem Schutzgebiet am Fuße des Cradle-Mountain-Massivs für Interessierte eine Möglichkeit geschaffen, die nachtaktiven Räuber zu sehen und ihre lautstarken, spektakulären Auseinandersetzungen hautnah mitzuerleben. Während nachts die Beutelteufel auf die Jagd gehen, halten tagsüber die mächtigen Keilschwanzadler über den Wäldern nach Beute Ausschau. Aus der Perspektive dieser Adler lässt sich die Schönheit der eindrucksvollen Landschaft genießen. In einzigartigen Luftaufnahmen zeigen die Filmemacher die unwegsamen Weiten der Insel, deren dichte Wälder, zerklüftete Basaltgipfel und endlose Heidelandschaften. 17.00 r ZDF/ARTE Australiens Nationalparks (4/5) Der Regenwald Film von Peter Moers (Erstsendung: 25.10.2012) Dokumentation Wissenschaft Technik Umwelt Natur/Geographie 26.05.2016 11:46:07 Seite 93 von 122 3sat/die woche 23/16 Donnerstag, 9. Juni 2016 Die Korallen des Great Barrier Reefs reichen bis an den makellos weißen Strand heran, von dort aus zieht sich ein dichter Regenwald die Berghänge hinauf. Der Daintree-Nationalpark ist der verbliebene tropische Lebensraum, der sich früher über den gesamten Norden Australiens erstreckte. Klimaveränderungen ließen den Regenwald über Jahrtausende stark schrumpfen, Rodungen durch Menschen dezimierten ihn zusätzlich. Doch durch die Einrichtung des Nationalparks haben zahlreiche Pflanzen- und Tierarten aus der Frühzeit des Kontinents überlebt. Direkt am Rand des Daintree-Nationalparks steht ein Baukran made in Germany. Er ist Teil eines Regenwaldlabors und dient der Erforschung des Kronendachs. Peter Byrnes von der Universität Cairns leitet die Regenwaldforschungsstation, Andrew Thompson ist sein technischer Assistent. 2010 haben die Regenwaldforscher eine Studie über Käfer erstellt. Im Regenwald leben auch die Kasuare, flugunfähige Riesenvögel. Wegen ihrer auffällig bunten Hals- und Kopffarben werden sie auch als die Juwelen des Dschungels bezeichnet. Die Schmuckdesignerin Liz Gallie hat sich zur Fürsprecherin der Kasuare gemacht. Sie bewundert die Riesenvögel und nimmt ihre Farben als Vorlagen für ihre Kreationen. Auch das Lumholtz-Baumkänguru lebt im Regenwald. Trotz seiner mächtigen Krallen ist es aber kein wirklicher Kletterkünstler. Die aus Stuttgart stammende Tierpflegerin Margit Cianelli kümmert sich um verletzte Tiere und zieht verwaiste Baumkängurukinder groß. 17.45 r ZDF/ARTE Australiens Nationalparks (5/5) Die Küste der Walhaie Film von Peter Moers (Erstsendung: 26.10.2012) Dokumentation Wissenschaft Technik Umwelt Natur/Geographie 26.05.2016 11:46:07 Seite 94 von 122 3sat/die woche 23/16 Donnerstag, 9. Juni 2016 Das UNESCO-Weltnaturerbe Shark Bay liegt in der Nähe des Ningaloo Riffs an der Westküste Australiens. Jedes Jahr zwischen März und Juni wird die Bucht zum Futterplatz für Walhaie. Die größten Fische der Erde ernähren sich von Plankton und vom eiweißreichen Laich der Korallen. Der Meeresbiologe Mark Meekan kommt seit zehn Jahren an die Küste, um das Geheimnis der Walhaie zu erforschen. In einem ehemaligen Schafstall unweit der Ortschaft Coral Bay richten er und sein Team ihre Forschungsstation ein. Die Filmemacher tauchen mit den Wissenschaftlern zu den Walhaien und beobachten die friedlichen Riesen. Auf einer Landzunge aus tiefrotem Sand schiebt sich der François-Péron-Nationalpark weit in die flachen Gewässer der Shark Bay. Hier ist das Schutzprogramm Project Eden, ein Paradies für Beuteltiere. Nicole Godfrey arbeitet seit zwölf Jahren an der Aufzucht der letzten Zottel-Hasenkängurus und Kaninchennasenbeutler Australiens, die im Parkgelände ausgesetzt werden sollen. Doch die bekannteste Attraktion von Shark Bay ist der Strand von Monkey Mia. Vor 23 Jahren kam die Meeresforscherin Janet Mann aus den USA erstmals in die Region. Sie hörte von Delfinen, die hier nahe am Strand schwimmen und eine eigene Jagdtechnik entwickelt haben. Sie sah die großartige Chance, die außergewöhnliche Gruppe von Meeressäugern in ihrer natürlichen Umgebung zu erforschen. Die Kamera begleitet sie bei der Beobachtung von jagenden Delfinen, die als einzige Delfinpopulation der Welt Werkzeuge zur Jagd benutzt. 18.30 r 3sat nano Die Welt von morgen Moderation: Yve Fehring Magazin Wissenschaft Technik Umwelt Naturwissenschaften Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet werktäglich ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. "nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. "nano" ist ein aktuelles Magazin mit wiederkehrenden Rubriken wie das "nano-Rätsel". "nano" enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und unter einem anderen Aspekt beleuchtet. 19.00 r f ZDF heute anschl. 3sat-Wetter Nachrichten 26.05.2016 11:46:07 Seite 95 von 122 3sat/die woche 23/16 Donnerstag, 9. Juni 2016 Die Nachrichtensendung des ZDF. Aktuelle, informative Beiträge und Live-Schaltgespräche zu den Topthemen des Tages aus Politik, Wirtschaft, Justiz, Wissenschaft und Sport liefert die ZDF-Nachrichtensendung. 19.20 r 3sat Kulturzeit Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SRF und ARD Moderation: Andrea Meier Magazin Kultur "Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat. "Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen. 20.00 r f ARD Tagesschau Nachrichten ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen. 20.15 r 3sat Bedingt einsatzbereit Eine Analyse der Bundeswehr Film von John A. Kantara Erstausstrahlung Dokumentation Wissenschaft Technik Umwelt 26.05.2016 11:46:07 Seite 96 von 122 3sat/die woche 23/16 Donnerstag, 9. Juni 2016 Die Klagen über mangelnde technische und personelle Einsatzbereitschaft der Bundeswehr sind nicht neu. Neu ist, dass sie wieder ernst genommen werden. Gelingt die Reform der Bundeswehr? Nach dem Ende des kalten Krieges hoffte Deutschland auf eine Friedensdividende und sparte Milliarden-Beträge im Verteidigungshaushalt ein. Doch nun soll die Bundeswehr nicht nur global agierende Einsatztruppe sein, sondern auch wieder die NATO-Außengrenzen sichern. Deutschland ist 25 Jahre nach der Wiedervereinigung ein wirtschaftspolitischer Riese - und ein sicherheitspolitischer Zwerg. Das war von den Siegermächten des zweiten Weltkrieges ausdrücklich so gewollt. Und die Deutschen konnten sehr gut damit leben. Heute wird die deutsche „Kultur der Zurückhaltung“ in Washington, London und Paris allerdings zunehmend als Drückebergerei empfunden. Und die Zeiten von Glasnost und Perestroika sind auch vorbei. Die große Koalition geht nun neue Wege einer aktiveren Außenpolitik, notfalls auch mit militärischen Mitteln. Doch ist die Bundeswehr bereit dafür? Verteidigungspolitische Experten wie der Ökonom Markus C. Kerber, halten die Bundeswehr für sehr bedingt einsatzbereit: „Ob die Bundeswehr in der Lage ist, militärische Auseinandersetzungen, beispielsweise wie jetzt angefordert, in Syrien mit einer entsprechenden Stehzeit durchzuhalten, das ist schon deshalb zweifelhaft, weil der Verfügungsbestand der 60 großen Waffensysteme äußerst mager ist. Man spricht ungefähr davon, dass von den der Bundeswehr zur Verfügung stehenden Kampfsystemen nur 30 Prozent überhaupt einsatzfähig sind.“ Und wie steht die deutsche Bevölkerung dazu? Wie viel Geld darf das alles kosten? Vor kurzem hat die Bundesverteidigungsministerin von der Leyen ein Investitionsvolumen von 130 Milliarden Euro in den kommenden 15 Jahren angekündigt. Die Rüstung: Die Bundeswehr ist schlecht ausgerüstet, neues Material wird von der Rüstungsindustrie spät geliefert, meist mit erheblichen finanziellen Nachforderungen. Externe Experten haben im Oktober 2014 rund 140 Probleme und Risiken nur in der Materialbeschaffung der Bundeswehr identifiziert. Die Wissenschaftsdoku fragt bei Soldaten, im Verteidigungsministerium aber auch in den Forschungsabteilungen der Rüstungsindustrie nach – woher kommen die vielen eklatanten Ausrüstungsprobleme? Das Personal: Als 2006 das letzte Weißbuch publiziert wurde, war die Bundeswehr noch eine Wehrpflichtarmee. Mit dem Ende der Wehrpflicht hat sie große Probleme, Personal zu gewinnen und zu halten. Was kann sie der nächsten Soldatengeneration bieten? Die Bundeswehr braucht mindestens 60.000 Bewerbungen pro Jahr, um 20.000 Zeitsoldatenstellen besetzen zu können. Um dies zu erreichen, müsste die Bundeswehr in der Lage sein, jeden 10. eines Jahrgangs, Männer wie Frauen, für die Bundeswehr zu interessieren. Das gelingt nicht. Die Streitkräfte haben immer noch keine Strategie für die Nachwuchsgewinnung. Der Politologe Christian Mölling vom German Marshall Fund in Berlin hingegen schon: „Wir kennen andere Länder, die daraus ein Anreizsystem machen. Die sagen: Du möchtest gerne hier leben. Na klar. Du dienst acht, zehn Jahre in unserer Armee und bekommst automatisch eine Staatsbürgerschaft dafür. Du bekommst einen deutschen Pass dafür. Warum soll man nicht so einen fairen Deal machen? Denn, wir dürfen davon ausgehen, dass Leute, die so lange in der Bundeswehr gedient haben, schon verstanden haben, was eine Armee, verankert im Parlamentarismus, tatsächlich zu leisten hat und was ihre Aufgabe als Staatsinstitution ist.“ Also mehr Migranten zur Bundeswehr? 26.05.2016 11:46:07 Seite 97 von 122 3sat/die woche 23/16 Donnerstag, 9. Juni 2016 Deutschland kann seine nationale Sicherheit nicht alleine gewährleisten. Gegenseitige Abhängigkeit ist mittlerweile der Normalzustand in der europäischen Sicherheitspolitik. Welche Rolle deutsche Soldaten zukünftig für die Außenpolitik spielen sollen, das möchte Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen in einem Grundsatzdokument, dem Weißbuch, im Juni 2016 beantworten. Darin werden die sicherheitspolitischen Leitlinien für die kommenden Jahre formuliert. Es ist quasi die Enzyklika des Verteidigungsministeriums. Die Wissenschaftsdoku berichtet, was die Inhaberin der „Befehls- und Kommandogewalt“ ihren Soldaten und Soldatinnen ins Buch schreibt und hinterfragt, ob die Wünsche und Anforderungen an die zukünftigen Streitkräfte realistisch sind und welche Wege eingeschlagen werden, um die Bundeswehr zu reformieren. Redaktionshinweis: In 3sat steht der Donnerstagabend im Zeichen der Wissenschaft: Um jeweils 20.15 Uhr beleuchtet eine Dokumentation relevante Fragen aus Natur- und Geisteswissenschaften, Kultur und Technik. Im Anschluss, um 21.00 Uhr, diskutiert Gert Scobel mit seinen Gästen unter anderem über gesellschaftliche und ethisch-moralische Aspekte des Themas. 21.00 3sat scobel - Quo vadis Bundeswehr? Wie sieht das Militär der Zukunft aus? Erstausstrahlung Gespräch/Diskussion Dr. Christian Mölling Senior Fellow der transatlantischen Stiftung German Marshall Fund; Experte für Sicherheit und Verteidigung Professor Dr. Michael Brzoska Wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Friedensforschung und Sicherheitspolitik der Universität Hamburg Prof. Dr. Anne-Marie Le Gloannec Forschungsdirektorin am Centre de Recherches Internationales Science Po in Paris; Deutschlandexpertin; forscht zur Geopolitik Europas und zu internationalen Beziehungen 22.00 r f ORF ZIB 2 Nachrichten Das tägliche Nachrichtenmagazin des ORF-Fernsehens. Von Montag bis Freitag liefert "ZIB 2" einen Überblick über die Ereignisse des Tages und bietet dabei vor allem vertiefende Hintergrundinformationen. 22.25 ZDF r Largo Winch: Die Burma Verschwörung O (Largo Winch II) f Spielfilm, Frankreich 2011 Spielfilm 26.05.2016 11:46:07 Seite 98 von 122 3sat/die woche 23/16 Donnerstag, 9. Juni 2016 Largo Winch Diane Francken Dwight Cochrane Malunaï Simon Ovronnaz u. a. Tomer Sisley Sharon Stone Ulrich Tukur Mame Nakprasitte Olivier Barthélémy Regie: Jérôme Salle Länge: 115 Minuten Kaum hat Largo Winch sein Milliardenerbe gegen eine Intrige aus den eigenen Reihen verteidigt, führt ein neues, gefährliches Abenteuer ihn in den Dschungel Südostasiens. Die Vergangenheit holt Largo ein: Seine Ex-Geliebte beschuldigt den Winch-Konzern, sich durch Bestechung und Ausbeutung illegal bereichert zu haben. Largo will den Vorwurf entkräften. - Mit Tomer Sisley, Sharon Stone und Ulrich Tukur. Globetrotter, Abenteurer, Milliardär und Menschenfreund: Largo Winch hat inzwischen das Erbe seines Vaters, einen milliardenschweren, multinationalen Konzern, angetreten. Doch Largo, der lange frei und ungebunden die Welt bereiste, hat kein persönliches Interesse an dem Vermögen. Er möchte es mit Hilfe von Alexander Jung, einem Freund seines Vaters und ehemaligem Präsidenten des Internationalen Roten Kreuzes, in einen humanitären Hilfsfond, eine Stiftung, überführen. Doch noch bevor die Tinte auf dem Stiftungs-Vertrag getrocknet ist, entert die Küstenwache Largos Yacht, und in seinem Büro steht die attraktive Diane Francken, Staatsanwältin am Internationalen Strafgerichtshof, die gegen ihn wegen illegaler Geschäfte mit der Militärjunta in Burma ermittelt. Der Vorwurf: Um an ein Nickelvorkommen zu gelangen, für das sich der Multi interessierte, sei der burmesische General Kyaw Min bestochen worden. Er soll die Dorfbewohner vertreiben. Von einem Konto in der Schweiz, das der Winch-Gruppe gehört, sei der General für seine Dienste bezahlt worden. Largo weiß von all dem nichts und reist freiwillig nach Thailand, wo eine geheimnisvolle Zeugin gegen ihn aussagen soll. Eine unangenehme Überraschung: Es handelt sich um Malunaï, Largos große Liebe aus der Zeit, als er in Burma lebte. Der Milliardenerbe sieht sich einer Verschwörung ausgesetzt, denn er weiß genau: Malunaï würde ihn niemals eines solchen Verbrechens bezichtigen, noch hätte sein Vater mit Kriegsverbrechern paktiert, um seinen Profit zu maximieren. Mit Hilfe seines Butlers Gauthier und seines Kumpans Simon flieht Largo Winch quer durch Südostasien, um herauszufinden, wer versucht, sein Leben und seinen Ruf zu zerstören - und wie im ersten Teil sind die Mächte des Bösen ihm näher, als er glauben kann. Und auch die schöne Malunaï hat noch eine Überraschung für Largo parat. 26.05.2016 11:46:07 Seite 99 von 122 3sat/die woche 23/16 Donnerstag, 9. Juni 2016 0.20 r SRF Nachrichtenmagazin von Schweizer Radio und Fernsehen: 10 vor 10 Nachrichten "10vor10" ist eine Informationssendung von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF). Vertiefende Berichte, Reportagen, Porträts und Live-Gespräche informieren über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt. 0.50 r SRF Rundschau Das Schweizer Politmagazin Moderation: Sandro Brotz (Erstsendung: 08.06.2016) Magazin Politik Das Politmagazin aus der Schweiz liefert Hintergrundberichte und Recherchen über aktuelle Ereignisse und Brennpunkte im In- und Ausland. Die Reportagen und Magazinberichte sind nah am Geschehen, ohne je die kritisch-journalistische Distanz zu verlieren. 1.30 r SRF Der Sch(m)erzkeks Lachen in Zeiten von Social Media Reportage von Reto Brennwald (aus der SRF-Reihe "Reporter") (Erstsendung: 27.03.2016) Reportage Gesellschaft Lebensstile/-entwürfe Bendrit Bajra wohnt in Zürich, stammt aus Kosovo und stellt Videoclips auf Facebook über die "Unterschiede zwischen Ausländern und Schweizern". Wie viel Wahrheit steckt in seinen Videos? Es war Langeweile, die den Autoersatzteil-Verkäufer dazu verleitete, kurze Videos über die Unterschiede im Familienleben von Ausländern und Schweizern zu drehen und ins Internet zu stellen. Mit seinen Videoclips hat es der 19-Jährige zum Facebook-Star geschafft. 1.55 r ARD/HR Hessenreporter Reportage Regionalinformation 26.05.2016 11:46:07 Seite 100 von 122 3sat/die woche 23/16 Donnerstag, 9. Juni 2016 Nachtschicht mit der Frankfurter Polizei, Frauen, die einen Schrottplatz besitzen, oder auf Fahrt mit einem Tauchglockenschiff – Reportagen aus dem Bundesland in der Mitte Deutschlands. "Hessenreporter" geht auf Spurensuche und erzählt von Hessen, die ein besonderes Ziel verfolgen oder in ihrem Alltag eine Herausforderung meistern. Die Reporter geben einen Einblick in unbekannte Welten in der hessischen Nachbarschaft. 2.25 r ARD/MDR Radeln im Ruhrgebiet (1/2) Zechen und Halden Film von Heike Opitz Moderation: Katja Schmidt (Erstsendung: 19.07.2015) Dokumentation Regionalinformation Reisen/Urlaub/Touristik "Alles so schön grün hier!" - ist der erste Eindruck von Katja Schmidt bei ihrem Blick von der Halde Rheinelbe bei Essen. Genau: Dieses mal geht's ins Ruhrgebiet. Eine Zechentour mit dem Fahrrad: Zechen, das waren die Bergwerke, aus denen die Kohle für Kokereien und Stahlwerke kamen. Dicht an dicht standen sie hier und deren Rauch verdunkelte den Himmel. Kaum zu glauben, das Gebiet ist heute ein Paradies für Freizeitradler. 1.000 km Fahrradwege bietet die Region. An Katjas Seite radelt der Journalist und Buchautor Wolfgang Berke aus Bochum. Ein Ruhrpott-Auskenner, der die gemütlichsten Wege - meist auf alten Bahntrassen - ausgesucht hat. Auf dem Tourplan stehen die Zeche Zollverein, UNESCO-Welterbe und erste Adresse für Industriekultur-Fans, auch der Gipfel der höchsten Haldenlandschaft Europas, der Emscherbruch mit Meck-Pomm-Feeling und - unausweichlich - ein Imbiss-Stop am Currywurst-Stand. 2.50 r ARD/MDR Radeln im Ruhrgebiet (2/2) Häfen, Hochöfen und Halden Film von Heike Opitz Moderation: Katja Schmidt (Erstsendung: 02.08.2015) Dokumentation Regionalinformation Reisen/Urlaub/Touristik 26.05.2016 11:46:07 Seite 101 von 122 3sat/die woche 23/16 Donnerstag, 9. Juni 2016 Am Rhein bei Duisburg geht die zweite "Ruhrpott"-Fahrradtour von Katja Schmidt los. Idylle auf der einen Seite und Stahl- und Kraftwerke auf der anderen. Genau in diesem Spannungsfeld hat ihr Begleiter Wolfgang Berke für sie eine Radel-Tour ausgesucht. Der Journalist kennt jeden Meter der 1.000 km Fahrradwege und garantiert einen Wow-Effekt nach dem anderen: zum Beispiel den chic gemachten Innenhafen von Duisburg. Oder auch das alte Hüttenwerk Meiderich - heute immergrünes Freizeitgelände und Zeugnis eines vergangenen Industriestandortes. Katja lernt die größte Tonne des Ruhrgebiets kennen, die alte Arbeitersiedlung Eisenheim mit ihrem ganz speziellen Lebensgefühl und sie versucht herauszufinden, ob "potthässlich" wirklich was mit dem "Pott" zu tun hat. 3.15 r ARD/MDR Auf dem Oberlausitzer Bergweg (1/2) Von Neukirch nach Eibau Film von Wolfram Klieme Moderation: Katja Schmidt (Erstsendung: 08.11.2015) Dokumentation Regionalinformation Reisen/Urlaub/Touristik Seit Januar 2015 gehört der Oberlausitzer Bergwanderweg zu den zertifizierten Qualitätswegen "Wanderbares Deutschland". Moderatorin Katja Schmidt ging es an: 107 Kilometer in sechs Etappen. Am blauen Balken auf weißem Untergrund zu erkennen, führt der Wanderweg von Neukirch südlich von Bautzen bis nach Zittau im Dreiländereck Tschechien Polen - Deutschland. Herbstfärbung in der Oberlausitz - sicher nicht schlecht, dachte sich Katja Schmidt. Vom Turm des Valtenbergs hat sie gleich zu Beginn einen tollen Überblick über die drei lieblichen Hügelketten des Wandergebietes. Vom Aussichtsturm sieht sie auch, dass die erste Etappe durch ausgedehnte Wälder führt. Umso größer die Überraschung, als Begleiter Bernd Dressler gleich zu Beginn einen Abstecher zum Nordkap ankündigt. Und diese Grenzerfahrung setzt sich fort: Kilometerlang führt die Strecke genau zwischen Deutschland und Tschechien entlang, bis Sohland. Bevor die beiden Wanderer dort ihre erste Nacht verbringen, suchen sie mit Sternwarteleiter Wolfgang Knobel den Abendhimmel nach herbstlichen Sternbildern ab. Am Morgen der zweiten Etappe geht's dann auf die Kälbersteine. Aussicht gibt's da weniger, aber archäologische Einsichten in die Winter- und Sommersonnenwende. Nur gut, dass der Turm auf dem Bieleboh immer wieder aufgestockt worden ist: Da reicht der Blick über die Wipfel, bis zum Nachbarn Czorneboh und zum 3. Etappenziel: Eibau, am Fuße des Kottmar. Bis dahin gibt's natürlich einiges zu entdecken, zum Beispiel, woher das Oppacher Mineralwasser kommt. Oder wie ein Umgebindehaus aufgebaut ist, bei welcher Windstärke die Mühle auf dem Kottmarsdorfer Pfarrberg zu mahlen beginnt, und wo sich etliche Berliner schon taufen lassen haben. 26.05.2016 11:46:07 Seite 102 von 122 3sat/die woche 23/16 Donnerstag, 9. Juni 2016 3.40 r ARD/MDR Auf dem Oberlausitzer Bergweg (2/2) Von Eibau nach Zittau Film von Wolfram Klieme Moderation: Katja Schmidt (Erstsendung: 22.11.2015) Dokumentation Regionalinformation Reisen/Urlaub/Touristik Vom "Großen Stein" bei Spitzkunnersdorf kann Katja Schmidt erahnen, was im zweiten Teil ihrer Oberlausitzer Bergweg-Wandertour vor ihr liegt: das Zittauer Gebirge. Insgesamt 55 Kilometer sind noch zu bewältigen. Auch diesmal wandert es sich viel besser zu zweit, denn Wanderführer Alexander Fichte kennt sich bestens aus in seiner Heimat und auf dem Weg mit dem blauen Balken. Was hat der Weiße Stein mit dem Räuberhauptmann Johannes Karasek zu tun? Was machte Großschönau nach dem 30-jährigen Krieg zu einem wohlhabenden Ort am Fuße des Weberberges? Und wie schläft es sich in der Waltersdorfer Sonnebergbaude? All das klärt sich auf der vierten Etappe des Bergweges, bevor es dann am nächsten Morgen so richtig in die Oberlausitzer Sandsteinwelt geht. Vom Nonnenfels bietet sich ein herrlicher Blick auf den Kurort Jonsdorf mit den angrenzenden historischen Mühlsteinbrüchen; bis St. Petersburg wurde der feinkörnige Sandstein einst verschifft. Beim schweißtreibenden Aufstieg zur Hochwaldbaude ahnt Katja noch nicht, was für ein überwältigender Blick sich vom Gipfelkreuz dann bietet: unzählige böhmische Vulkankegel, der markante Jeschken - und wie sieht's aus mit dem Isergebirge? Die Nacht in Oybin ist dann die letzte auf der Tour. Eine Runde durch den Ort und auf den gleichnamigen Berg mit der romantischen Kirchenruine, dann geht's nochmal auf den Kamm, vorbei am Kelchstein. Bei Lückendorf gibt es einen Panaromablick, den schon Napoleon zu schätzen wußte - aus strategischen Gründen . Noch einmal führt der Weg in die Oybiner Felsenwelt, wie kann es hier ein "Matterhorn" geben? Auf den letzten Kilometern legen die Wanderer dann mit gutem Gewissen die Beine hoch: insgesamt 100 Kilometer in 6 Tagen haben sie geschafft. Von Oybin nach Zittau fährt eine dampfende Schmalspurbahn, da bleibt Zeit für die Stadt mit den berühmten Fastentüchern. 4.05 r ARD/MDR Im unteren Havelland Film von Kathrin Welzel Moderation: Katja Schmidt (Erstsendung: 21.06.2015) Dokumentation Regionalinformation Reisen/Urlaub/Touristik 26.05.2016 11:46:07 Seite 103 von 122 3sat/die woche 23/16 Donnerstag, 9. Juni 2016 Sie entspringt nicht in den Bergen, sucht nicht den kürzesten Weg ins Meer. Auf mehr als 300 Kilometern windet sie sich zwischen Quelle und Mündung in die Elbe, durchfließt 55 Seen: die Havel. Ein bisschen ungewöhnlich ist sie schon, dafür ein Paradies für Wasserwanderer. Deshalb ist Moderatorin Katja Schmidt auf dem Wasser unterwegs - von Brandenburg an der Havel bis Pritzerbe. Ihre schwimmende Unterlage: ein kleines Hausfloß. Von dem aus will sie Wasser und Ufer erkunden, die gemütlich dahinfließende Havel natürlich und die westliche Havelseenplatte. Sie plant Ausflüge zur kleinen Insel Buhnenwerder, zur Industriegeschichte von Kirchmöser und ins Schilfrohr von Pritzerbe. Von Raubritterschlössern und Flugzeugbauern, von Havelfischern und Rohrwebern, von sanftem Plätschern und entspanntem Dahingleiten. 4.30 r ARD/MDR Im Naturpark Westhavelland Film von Kathrin Welzel Moderation: Katja Schmidt (Erstsendung: 05.07.2015) Dokumentation Regionalinformation Reisen/Urlaub/Touristik Das Westhavelland ist berühmt für seine Flieger: für die menschlichen, wie Otto Lilienthal. Der unternahm hier Flugversuche, tüftelte, testete. Es ist auch bekannt für seine tierischen Flieger. Die landen alljährlich zu Tausenden in diesem großen Feuchtgebiet - Kraniche und Schwäne, Störche und Gänse. Abheben wird Moderatorin Katja Schmidt aber nicht. Sie hat sich dem Wasser verschrieben, das die Landschaft prägt, entschleunigt, verzückt und inspiriert. Mit Kanadier und Stechpaddel von Kützkow bis Bahnitz. Tja, und dann wechselt sie ans Ufer, denn das Fahrrad will in dieser pedalfreundlichen Region auch aktiv werden: Es geht durch Rathenow bis Stölln. Dabei entdeckt Katja renaturierte Havelbereiche und slawische Spuren. Sie trifft Schleusenspucker und Biber und freut sich "wie Bolle" über flugtechnische Pioniertaten. Von Hexendörfern und Visionsplätzen, von jungen BUGA-Spuren und dem ältesten Flugplatz der Welt. 4.55 r ARD/MDR Der Malerweg im Elbsandsteingebirge Film von Jana Eschrich Moderation: Katja Schmidt (Erstsendung: 27.09.2015) Dokumentation Regionalinformation Reisen/Urlaub/Touristik 26.05.2016 11:46:07 Seite 104 von 122 3sat/die woche 23/16 Donnerstag, 9. Juni 2016 Der Malerweg Elbsandsteingebirge in der Sächsischen Schweiz ist einer der schönsten Wanderwege Deutschlands. Casper David Friedrich ließ sich hier zu unsterblichen Werken inspirieren. Er gehört zu den bedeutendsten Malern der Romantik und war nur einer von vielen, die sich hier inspirieren ließen. Moderatorin Katja Schmidt macht sich auf dem 112 Kilometer langen Wanderweg auf die Suche nach Orten, an denen Maler einst ihre Kunstwerke zeichneten. Sie erlebt dabei die faszinierende Felsenwelt der Region. Begleitet wird Katja Schmidt von einem echten Experten in der Sächsischen Schweiz, Moderator Thorsten Kutschke. Unzählige Filme hat er im Elbsandstein-Gebirge gedreht, mit den bedeutendsten Bergsteigern der Region die schönsten und schwierigsten Berggipfel bestiegen. Bastei, Schrammsteine, Barbarine - Katja Schmidt und Thorsten Kutschke wandern zu den schönsten Punkten auf dem Malerweg. Ob Kletterexperte Thorsten Kutschke die Wanderexpertin von einer Klettertour auf dem Malerweg überzeugen kann? 5.20 r ARD/SR Krakau, da will ich hin! mit Simin Sadeghi Film von Heike Bredol (Erstsendung: 31.10.2015) Magazin Ratgeber und Service Stadtkultur/Landleben Krakau gilt als die heimliche Hauptstadt Polens - die Stadt an der Weichsel hat eine lange Geschichte und war tatsächlich 500 Jahre lang Landeshauptstadt. Architektur von Mittelalter bis Moderne prägt das Gesicht von Krakau. Die Stadt ist reich an Kunstschätzen und Museen, und sie hat eine lebendige, junge Kulturszene. Ein Glück, dass Krakau im Krieg kaum zerstört wurde. Moderatorin Simin Sadeghi erkundet das Königsschloss auf dem Wawelhügel und besucht den Türmer von Krakau hoch oben in der Marienkirche. Im jüdischen Viertel Kazimierz nimmt sie an einem Sabbatgottesdienst teil und lernt viele Orte jüdischen Lebens kennen. Auch im Stadtteil Podgorze liegen Vergangenheit und Gegenwart dicht beieinander. Im früheren Krakauer Getto entstand ein neues Szeneviertel - viele Cafés, Clubs und Galerien haben sich dort angesiedelt. 5.50 r ORF Newton Neues aus der Welt der Wissenschaft Moderation: Matthias Euba (Erstsendung: 04.06.2016) Magazin Wissenschaft Technik Umwelt Wissensch./techn. Neuheiten 26.05.2016 11:46:07 Seite 105 von 122 3sat/die woche 23/16 Donnerstag, 9. Juni 2016 "Newton" bringt jede Woche Wissenschaftliches und Wissenswertes aus den Themenbereichen Mensch, Tier, Natur und Technik. Ob es außergewöhnliche Experimente wie der Teilchenbeschleuniger am CERN oder Themen wie Sexualität sind. "Newton" bringt Neuigkeiten, Grundlagen und Hintergründe. In aufwendig gestalteten Filmbeiträgen werden interessante Geschichten verständlich gemacht. 26.05.2016 11:46:07 Seite 106 von 122 3sat/die woche 23/16 Freitag, 10. Juni 2016 6.20 r 3sat Kulturzeit Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SRF und ARD Moderation: Andrea Meier (Erstsendung: 09.06.2016) Magazin Kultur "Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat. "Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen. 7.00 r 3sat nano Die Welt von morgen Moderation: Yve Fehring (Erstsendung: 09.06.2016) Magazin Wissenschaft Technik Umwelt Naturwissenschaften Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet werktäglich ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. "nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. "nano" ist ein aktuelles Magazin mit wiederkehrenden Rubriken wie das "nano-Rätsel". "nano" enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und unter einem anderen Aspekt beleuchtet. 7.30 r ORF/3sat Alpenpanorama Übertragung Reisen/Urlaub/Touristik "Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten. Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort. 9.00 r f ORF ZIB Nachrichten Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild" (ZIB) liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Expertenanalysen. Ein Laufband informiert über die aktuellen Börsenkurse. 26.05.2016 11:46:07 Seite 107 von 122 3sat/die woche 23/16 Freitag, 10. Juni 2016 9.05 r 3sat Kulturzeit Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SRF und ARD Moderation: Andrea Meier (Erstsendung: 09.06.2016) Magazin Kultur "Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat. "Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen. 9.45 r 3sat nano Die Welt von morgen Moderation: Yve Fehring (Erstsendung: 09.06.2016) Magazin Wissenschaft Technik Umwelt Naturwissenschaften Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet werktäglich ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. "nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. "nano" ist ein aktuelles Magazin mit wiederkehrenden Rubriken wie das "nano-Rätsel". "nano" enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und unter einem anderen Aspekt beleuchtet. 10.15 f ZDF Markus Lanz (Erstsendung: 02.06.2016) Talkshow Unterhaltende Information Lifestyle, Personality Markus Lanz spricht in seiner Talkshow mit seinen Gästen über aktuelle und gesellschaftlich relevante Themen - unterhaltend und journalistisch hintergründig. 11.30 r ORF STÖCKL. Moderation: Barbara Stöckl (Erstsendung: 09.06.2016) Gespräch/Diskussion Gesellschaft Lifestyle, Personality 26.05.2016 11:46:07 Seite 108 von 122 3sat/die woche 23/16 Freitag, 10. Juni 2016 Einmal wöchentlich lädt Barbara Stöckl prominente Persönlichkeiten und Menschen mit interessanter Lebensgeschichte in ihre Talkshow "STÖCKL.". Die Themen geben die Gäste selbst vor. Sie sprechen über ihr Leben, ihre Erfahrungen, Haltungen, Zukunftsvisionen und über gesellschaftlich relevante Themen. 12.30 r f ARD/MDR selbstbestimmt! Leben mit Behinderung Moderation: Martin Fromme (Erstsendung: 05.06.2016) Magazin Gesellschaft Seelsorge/Lebenshilfe Magazin und Reportage verstehen sich als Brückenbauer zwischen Menschen mit und ohne Behinderung. Die Sendung porträtiert Menschen in ihrer ganz persönlichen Lebenssituation, zeigt, wie stark Menschen mit Handicap sein können. Zugleich will die Sendereihe das Recht auf Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung stärken. 13.00 r f ORF ZIB Nachrichten Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild" (ZIB) liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Expertenanalysen. Ein Laufband informiert über die aktuellen Börsenkurse. 13.20 r 3sat Wilde Überlebenskünstler - Wie Tiere sich tarnen Film von Alvaro Mendoza (Erstsendung: 24.09.2015) Dokumentation Wissenschaft Technik Umwelt Tiere 26.05.2016 11:46:07 Seite 109 von 122 3sat/die woche 23/16 Freitag, 10. Juni 2016 "Bloß nicht auffallen!", lautet eine der wichtigsten Regeln im Tierreich. Um nicht von Feinden entdeckt zu werden - oder um selbst erfolgreich jagen zu können. Dazu haben sich viele Tierarten im Laufe ihrer Entwicklung schlaue Tricks einfallen lassen. Einige Tiere geben sich fast gar nicht zu erkennen. Täuschend echt ahmen sie ihre Umgebung nach und passen ihr Gefieder, ihre Farben und sogar ihr Verhalten daran an. Andere wiederum schrecken ihre Gegner mit Warnfarben ab. Manche Tiere benutzen dabei das Tarnen und Täuschen als List, um sich vor potenziellen Fressfeinden in Sicherheit zu bringen, andere verwenden diese Mittel, um sich auf der Jagd nach Beute eine günstige Ausgangsposition zu verschaffen. Doch egal zu welchem Zweck: Insekten, Reptilien, Fische und sogar fleischfressende Pflanzen nutzen alle ausgefeilte "Tricks", um andere Lebewesen in die Irre zu führen und sich so einen überlebenswichtigen Vorteil zu verschaffen. 14.05 r 3sat Wilde Überlebenskünstler - Wie Tiere kommunizieren Film von Alvaro Mendoza (Erstsendung: 24.09.2015) Dokumentation Wissenschaft Technik Umwelt Tiere Tiere mögen zwar keine Sprache haben, die unserer menschlichen ähnlich ist, trotzdem kommunizieren sie. Nicht nur untereinander, sondern auch mit anderen Lebewesen. Oft einfach, aber effektiv. Wenn man einen Hirsch röhren hört, weiß man, es ist Brunftzeit. Wenn eine Klapperschlange mit ihrer Rassel warnt, weiß man, es ist Gefahr in Verzug. Wenn ein Hund gegen den Zaunpfahl pinkelt, markiert er sein Revier. Tiere teilen sich auch mit, wo es etwas zu Essen gibt, dass sie paarungsbereit sind oder dass Gefahr droht. 14.50 r ZDF/ARTE Das Jahr der Wildnis (1/5) Januar bis März Film von Daniela Pulverer und Jayne Edwards (Erstsendung: 25.01.2010) Dokumentation Wissenschaft Technik Umwelt Natur/Umwelt/Ökologie 26.05.2016 11:46:07 Seite 110 von 122 3sat/die woche 23/16 Freitag, 10. Juni 2016 Langzeitaufnahmen dokumentieren beeindruckende Naturschauspiele unseres Planeten im Verlauf eines Jahres, gefilmt von acht Kamerateams. Teil eins zeigt die Zeit von Januar bis März. In Europa ist im Januar tiefer Winter, die Natur scheint zu schlafen. Auf den Falkland-Inseln im Südatlantik hingegen ist der Sommer auf seinem Höhepunkt. Und in weiten Teilen Afrikas ist derweil Regenzeit. Sie sorgt dafür, dass aus ausgedörrten, nahezu toten Landschaften grüne Paradiese werden. In der Serengeti-Ebene machen sich die Gnus zu ihrer jährlichen Wanderung gen Norden auf - scharf beobachtet von zahlreichen Raubtieren und Aasfressern. Und während sich viele Tiere in Europa im Winterschlaf befinden, kämpfen junge Königspinguine in der Antarktis mit den Elementen. 15.30 r ZDF/ARTE Das Jahr der Wildnis (2/5) April bis Juni Film von Daniela Pulverer und Jayne Edwards (Erstsendung: 26.10.2010) Dokumentation Wissenschaft Technik Umwelt Natur/Umwelt/Ökologie Von April bis Juni sind die Kontraste der verschiedenen Lebensräume groß: Während in einigen Teilen der Erde die Natur langsam erwacht, beginnt im Süden Afrikas der Winter. Die Tieraufnahmen aus der ganzen Welt zeigen geschäftiges Treiben: Erdmännchen hüten in der südafrikanischen Wüste den Familiennachwuchs. Und Thailand schwitzt in der hochsommerlichen Hitze. Dort sucht eine Kolonie Flughunde Schutz vor der Sonne. In Botsuana wird ein junger Löwe von seiner Mutter ins Rudel eingeführt. Für Tausende von Meeresraubtieren beginnt die große Jagd auf Sardinen, die sich in riesigen Schwärmen an der Küste Südafrikas auf ihrer jährlichen Wanderung befinden. 16.15 r ZDF/ARTE Das Jahr der Wildnis (3/5) Juli bis August Film von Daniela Pulverer und Jayne Edwards (Erstsendung: 27.10.2010) Dokumentation Wissenschaft Technik Umwelt Natur/Umwelt/Ökologie 26.05.2016 11:46:07 Seite 111 von 122 3sat/die woche 23/16 Freitag, 10. Juni 2016 In Europa gehören die Monate Juli und August zu den heißesten, im Süden Afrikas ist es nun Winter. Die prächtige Landschaft hat sich nach der Regenzeit in eine staubige Wüste verwandelt. Nur das Okavango-Delta, das weltgrößte Binnenwasserdelta im Nordwesten Botsuanas, stellt sich dem Betrachter noch immer als eine grüne Oase dar. In der Tierwelt hat bei den Sandtigerhaien die Paarungszeit begonnen, sie versammeln sich im Indischen Ozean. In Indonesien verfolgt ein Komodowaran, die größte lebende Echse, sein Opfer. Und bei der Verfolgung einer Büffelherde geraten zwei konkurrierende Löwenrudel aneinander. 17.00 r ZDF/ARTE Das Jahr der Wildnis (4/5) September bis Oktober Film von Daniela Pulverer und Jayne Edwards (Erstsendung: 28.01.2010) Dokumentation Wissenschaft Technik Umwelt Natur/Umwelt/Ökologie Im Süden Afrikas hält der Frühling im September und Oktober Einzug und lässt die Landschaft neu erblühen. In Thailand regiert hingegen der Monsun und in Europa beginnt der Herbst. Die Korallenriffe des Pazifiks sind von einer einzigartigen Vielfalt erfüllt. Als größte von Lebewesen geschaffene Strukturen der Erde bergen sie eine Vielzahl von Lebensformen, deren Existenz ohne diese Riffe nicht möglich wäre. Das Okavango-Delta in Botsuana trocknet im Oktober aus. Für die hier lebenden Tiere und Pflanzen beginnt nun eine schwere Zeit. 17.45 r ZDF/ARTE Das Jahr der Wildnis (5/5) November bis Dezember Film von Daniela Pulverer und Jayne Edwards (Erstsendung: 29.01.2010) Dokumentation Wissenschaft Technik Umwelt Natur/Umwelt/Ökologie In den beiden letzten Monaten des Jahres scheint im Süden Afrikas das Leben neu zu beginnen. Zur gleichen Zeit kämpfen im Norden Kanadas die Eisbären mit dem Hunger. Im November beginnt der afrikanische Sommer und Regenfälle sorgen für das von Pflanzen und Tieren lang ersehnte Nass. Die kanadischen Eisbären warten auf niedrigere Temperaturen, um im Eis mit der für sie überlebenswichtigen Jagd auf Robben beginnen zu können. Für die Eselspinguine in der Antarktis ist es Frühsommer und damit die Zeit der Fortpflanzung. Im Okavango-Delta in Botsuana ist derweil die große Dürre vorbei. Die Pflanzen- und Tierwelt erholt sich, und die Löwen finden nun wieder genug Beutetiere auf ihren Raubzügen. 26.05.2016 11:46:07 Seite 112 von 122 3sat/die woche 23/16 Freitag, 10. Juni 2016 18.30 r 3sat nano Die Welt von morgen Moderation: Yve Fehring Magazin Wissenschaft Technik Umwelt Naturwissenschaften Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet werktäglich ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. "nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. "nano" ist ein aktuelles Magazin mit wiederkehrenden Rubriken wie das "nano-Rätsel". "nano" enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und unter einem anderen Aspekt beleuchtet. 19.00 r f ZDF heute anschl. 3sat-Wetter Nachrichten Die Nachrichtensendung des ZDF. Aktuelle, informative Beiträge und Live-Schaltgespräche zu den Topthemen des Tages aus Politik, Wirtschaft, Justiz, Wissenschaft und Sport liefert die ZDF-Nachrichtensendung. 19.20 r 3sat Kulturzeit Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SRF und ARD Moderation: Andrea Meier Magazin Kultur "Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat. "Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen. 20.00 r f ARD Tagesschau Nachrichten ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen. 26.05.2016 11:46:07 Seite 113 von 122 3sat/die woche 23/16 Freitag, 10. Juni 2016 20.15 r s f ZDF Der Heiratsschwindler und seine Frau Fernsehfilm, Deutschland 2011 Herbert Krugschenk Marta Krugschenk Sigi Krugschenk Cornelia Krugschenk Trixi u. a. Fernsehfilm Liebe/Partnerschaft Armin Rohde Gisela Schneeberger Detlev Buck Anna Thalbach Nadeshda Brennicke Buch: Manfred Stelzer, Thomas Oliver Walendy Länge: 90 Minuten Ohne die Unterstützung seiner Frau Marta wäre Heiratsschwindler Herbert aufgeschmissen. Das Internet vermasselt ihm das Geschäft. Abwechslung bringt der Besuch ihres Sohnes Sigi. Sigi, der sein Geld als Meisterdieb verdient hat, kommt gerade frisch aus dem Gefängnis. Das ist allerdings das Geheimnis von Vater und Sohn. Marta glaubt, dass Sigi sein Geld ehrlich verdient - und hofft auf einen Zuschuss für die Waschmaschinenreparatur. Doch Herbert hat andere Pläne mit dem Geld. Um eine anspruchsvolle Dame sicher kapern zu können, will er ihr mit Martas Waschmaschinengeld einen teuren Ring kaufen. Heimlich nimmt Herbert das kostbare Haushaltsgeld und riskiert damit den heimischen Frieden. Marta platzt der Kragen. Warum soll sie im Schweiße ihres Angesichts die Schmutzwäsche in der Badewanne scheuern, wenn Herbert sich ständig mit fremden Frauen bei Champagner amüsiert? Marta packt ihre Koffer und zieht zu ihrer Tochter Cornelia. Herbert vermutet sie jedoch bei seinem Heiratsschwindler-Kollegen Kai von Schaurot. Obwohl sich Sigi mit allen Kräften bemüht, seinem Vater die Hausfrau zu ersetzen, ist mit Marta auch Herberts Selbstbewusstsein entschwunden. Ohne ihren Zuspruch ist seine unverwechselbare Ausstrahlung dahin. Trotzdem weigert er sich stur, Marta um ihre Rückkehr zu bitten. Was hat dieser arrogante Schaurot, was er nicht hat? Das nötige Kleingeld, um die richtig großen Fische an die Angel zu bekommen. Da kann Sigi aushelfen, der nach seiner Entlassung aus dem Knast noch schnell den Geldtransport eines Supermarktes klar gemacht hatte. Mit einer großen Summe Bargeld versorgt, mietet sich Herbert in einem Schweizer Grandhotel ein, in dem es vor alleinstehenden Damen nur so wimmelt. Mit Sigi als seinem Chauffeur plant er den ultimativen großen Beutefang. Doch wie war das nochmal - es liegt nicht an der Badehose, wenn man nicht schwimmen kann? Herbert muss noch einige Schlappen in Kauf nehmen, bevor er erkennt, dass er ohne Marta nicht nur ein halber Heiratsschwindler ist. 21.45 r ZDF Die Anstalt Politsatire mit Max Uthoff und Claus von Wagner Regie: Frank Hof (Erstsendung: 24.05.2016) Kleinkunst/Kabarett Politik allgemein 26.05.2016 11:46:07 Seite 114 von 122 3sat/die woche 23/16 Freitag, 10. Juni 2016 Wortgewandt, unkonventionell und mit viel satirischer Schärfe: Max Uthoff und Claus von Wagner klären über die Themen auf, die die Nation bewegen. Live aus der "Anstalt". Als Besetzer eines ZDF-Fernsehstudios rütteln die Vollblutkabarettisten an den politischen und gesellschaftlichen Verhältnissen des Landes. Mit ihren Gästen Masud, Chin Meyer und Christine Prayon wollen sie "Stimme sein für Ungehörtes und Unerhörtes". 22.35 r 3sat Philip Simon: Anarchophobie 3sat-Zelt Mainz, 14.09.2015 Fernsehregie: Volker Weicker Kleinkunst/Kabarett Philip Simon nimmt sein Publikum immer an die Hand und führt es durch eine Welt der verrückten, lustigen, stillen und auch traurigen Momente. Denn, so seine These: Nichts gibt uns mehr Halt. Einst Berufs-Wahnsinniger mit schnuckeligem Holländer-Akzent, reißt er nun die Zwangsjacke vom Leib und verbannt den Niederländer aus seiner Sprache. Weniger verrückt ist er deswegen aber nicht. Auf dem 3satfestival 2015 präsentiert er seine "Anarchophobie". Er ist Kabarettist, Hobbyphilosoph, Moderator, Zwangsjackeninhaber, Sympathieträger und einfach ein Lebemensch: Philip Simon. Sein Theorie: Orientierungslos irren wir durch unsere Leben, scheinbar ständig auf der Suche nach einem Anker. Dabei beschränken wir unsere Privatsphäre freiwillig auf ein Séparée im Swinger Club, wir huldigen unserem Smartphone in der "I-Church", wir leben die Freiheit, die uns die Werbung verkauft und über die sich die Wirtschaft schon ganz lange Gedanken macht. Dies alles sind Dinge, über die geredet werden muss! Und zwar ohne den süßen niederländischen Akzent, den wir an Philip Simon kennen. 23.05 r 3sat Lawless - Die Gesetzlosen Spielfilm, USA 2012 Spielfilm 26.05.2016 11:46:07 Seite 115 von 122 3sat/die woche 23/16 Freitag, 10. Juni 2016 Jack Bondurant Forrest Bondurant Howard Bondurant Maggie Beauford Charlie Rakes Floyd Banner Bertha Minnix Shia La Beouf Tom Hardy Jason Clarke Jessica Chastain Guy Pearce Gary Oldman Mia Wasikowska Regie: John Hillcoat Länge: 112 Minuten In Virginia blüht 1931 die illegale Schnapsbrennerei, von wo Gangster die Ware nach Chicago bringen. Alle ordnen sich unter, nur die Bondurant-Brüder wollen sich nicht erpressen lassen. Ein packender, bis in die Nebenrollen prominent besetzter Gangsterfilm, der Wert auf genaue Figurenzeichnung legt und die Landschaft eindrucksvoll in die Handlung einbezieht. Forrest Bondurant, der älteste Bruder, leitet das Familienunternehmen. Er ist still, aber mitunter aufbrausend, und doch von einer überraschenden Zärtlichkeit gegenüber der Kellnerin Maggie. Howard, der mittlere Bruder, ist eine Bestie von Mann, der aus dem Ersten Weltkrieg tief versehrt zurückkehrte, nun säuft wie ein Loch und seine Gewaltausbrüche kaum im Zaun zu halten weiß. Jack, der Jüngste im Bunde, hat kein Talent für Gewalt wie seine großen Brüder. Allerdings hat er doppelt so viel Ehrgeiz und wünscht sich, in das Familiengeschäft einzusteigen, von dem Forrest ihn fernzuhalten versucht. Dann kommt ein neuer Gesetzeshüter aus Chicago. Der korrupte und sadistische Charlie Rakes erklärt Franklin County zu seiner Priorität. Damit wird die sprichwörtliche Unsterblichkeit der Bondurant-Brüder hart auf die Probe gestellt. Rakes will die Bondurants in die Knie zwingen, und es beginnt ein erbarmungsloser Kampf. Der Film basiert auf dem Roman "The Wettest County in the World" von Matt Bondurant, der damit seiner schillernden Familienvergangenheit nachgespürt hat. Adaptiert wurde der Roman von Sänger und Autor Nick Cave, der auch den Soundtrack zu dem Film beisteuert, wie er es schon bei den beiden vorigen Filmen, "The Road" und "The Proposition - Tödliches Angebot", von Regisseur John Hillcoat tat. Die Prohibitionszeit in den USA war eine Ära, in der es Männer mit genug Ambitionen und krimineller Energie zu Reichtum und Erfolg bringen konnten. Alkohol war verboten und dementsprechend das begehrteste Gut weit und breit. Keine Region war dabei berüchtigter für ihre illegale Schnapsproduktion als Franklin County, Virginia. Sie wurde deswegen "The Wettest County in the World" genannt. In diesem alkoholgetränkten Sumpf des Verbrechens wurden die Bondurant-Brüder zu Legenden. 0.55 r f ARD/NDR Zapp Das Medienmagazin (Erstsendung: 08.06.2016) Magazin Kultur Rundfunk und Fernsehen 26.05.2016 11:46:07 Seite 116 von 122 3sat/die woche 23/16 Freitag, 10. Juni 2016 Einmal in der Woche schaut das Magazin "Zapp" hinter die Kulissen von Fernsehen, Zeitungen, Radio und Internet. Es beobachtet, hinterfragt und bewertet die aktuelle Medienberichterstattung. Gleichzeitig informiert die Sendung über die komplexen Zusammenhänge in der Medienlandschaft. Moderatorinnen sind Inka Schneider und Anja Reschke. 1.25 r f ARD/NDR extra 3 Das Satiremagazin mit Christian Ehring (Erstsendung: 08.06.2016) Übertragung Kultur Slapstick, Ulk, Humor Bissig, frech und witzig zeigt Kabarettist Christian Ehring in der Satiresendung "extra 3" den politischen und gesellschaftlichen Irrsinn der Woche. "extra 3" bietet skurrile Realsatiren und jede Menge Politiker am Rande des Nervenzusammenbruchs. 1.55 r ORF Undercover - Die Praschaks Mit Angelika Niedetzky und Robert Palfrader (Erstsendung: 13.01.2005) Kleinkunst/Kabarett Angelika Nidetzky und Robert Palfrader stellen skurrile Paare dar und treffen, von einem Kamerateam begleitet, auf Menschen, die nicht wissen, dass sie Schauspieler sind. Diesmal werden Gerhard und Monika Praschak begleitet, ein neureiches Ehepaar aus dem Bezirk Oberwart: beim Benimmkurs mit Thomas Schäfer-Ellmayr, im Fitnesscenter, beim Kauf eines Bentleys, der Besichtigung eines Pferderennstalls und beim Golfspiel-Lernen. 2.20 ORF Undercover - Die Geisterjäger Mit Angelika Niedetzky und Robert Palfrader (Erstsendung: 20.01.2005) Kleinkunst/Kabarett Das Kamerateam begleitet Michael und Karin Gollowitzer, die sich mit allem beschäftigen, was übersinnlich und übernatürlich ist. Ihre Lösungen von "Reinkarnationsproblemen" sind gefragt. Denen begegnen sie mit "Kalträucherungen", "Schalltherapie" und mit dem Entzug von negativer Energie durch die Übernahme von Geld und Vermögenswerten. Anders gesagt: sie befreien ihre Klienten von ihren Ersparnissen und damit von deren energetischer Belastung. 26.05.2016 11:46:07 Seite 117 von 122 3sat/die woche 23/16 Freitag, 10. Juni 2016 2.45 ORF Undercover - Die Shegeshys Mit Angelika Niedetzky und Robert Palfrader (Erstsendung: 27.01.2005) Kleinkunst/Kabarett Zita und Imre Shegeshy sind von edlem Blut. Während Zitas Wurzeln mit jenen des Hauses Habsburg-Lothringen in Berührung kamen, zählt Graf Shegeshy's Familie zum ungarischen Hochade. Wegen eines Erbschaftsstreits verlassen sie ihr geliebtes Ungarn und wollen sich in Österreich niederlassen. "Undercover" zeigt eindrucksvoll, dass der Adel obwohl längst abgeschafft - in Österreich noch immer für Eindruck und Ehrfurcht sorgt. 3.10 ORF Undercover - Der Regisseur und die Diva Mit Angelika Niedetzky und Robert Palfrader (Erstsendung: 10.02.2005) Kleinkunst/Kabarett Sammy Damm, aufgewachsen im niederösterreichischen Waldviertel, ist zu einem bedeutenden Regisseur im Independent Film-Bereich avanciert. So lernte er Schauspielerin Olga Sternweh kennen. Die Kamera schaut diesmal in einer Art "Making of" hinter die. Damm ist ein ausgesprochen kauziger, cholerischer und durchaus schwieriger Zeitgenosse. Olga Sternweh zeigt das gesunde und faszinierende Ego einer Leinwandgröße. 3.35 ORF Undercover - Die Bergbauern Mit Angelika Niedetzky und Robert Palfrader (Erstsendung: 17.02.2005) Kleinkunst/Kabarett 26.05.2016 11:46:07 Seite 118 von 122 3sat/die woche 23/16 Freitag, 10. Juni 2016 Friedel und Gundel Lamparter sind ein Bergbauernpaar aus Osttirol. Sie bekommen den Herzenswunsch erfüllt, einmal Urlaub in der Bundeshauptstadt Österreichs machen zu dürfen. Sie werden in einem noblen Hotel untergebracht und bestaunen die Attraktionen Wiens. Beim Umgang mit dem "Weana Gmiat" kommt es nicht selten zu den bekannten "Mentalitätsunterschieden" zwischen Wien und Tirol. Die Lamparters bewirtschaften einen kleinen Hof und sind das harte Leben gewöhnt. Noch nie waren die beiden in Urlaub und noch nie haben sie Wien gesehen. Dieser Wunsch wird ihnen nun erfüllt. Beim "Demel" etwa probieren sie die Vielfalt Wiener Mehlspeisen, im Fiaker geht es durch die Innenstadt, im Prater erleben sie alle möglichen Höhen und Tiefen und beim Heurigen geschieht das Unvermeidliche: Friedel unterschätzt den Wiener Wein. Die Lamparters sind einfach urig. Ihr Witz ist bodenständig und sie nehmen das Leben, wie es kommt. Während sich etwa die Kellnerin beim "Demel" in nobler Zurückhaltung übt, klären zwei Urwiener Fiaker Friedel und Gundel lautstark darüber auf, dass der Wiener ein gemütlicher Mensch ist. Das Verkaufspersonal in einem Wiener Shoppingcenter ist verblüfft über Friedels Versuche, den Preis herunterzuhandeln, und der Heurigensänger in Grinzing bekommt als Dankeschön ein Ständchen aus den Alpen dargeboten. 4.00 ORF Undercover - Musikmanager Mit Angelika Niedetzky und Robert Palfrader, Manuel Ortega, Robin Dietz, Wolfgang Zajc u. a. (Erstsendung: 24.02.2005) Kleinkunst/Kabarett Irmgard Leumüller, eine junge Frau aus einfachen Verhältnissen möchte Popstar werden. Leider ist aller Anfang schwer, und so jobbt sie als Kellnerin in einem Wiener Café. Dort lernt sie den zwielichtigen Popmanager Marco Hallilovic kennen. Dass Marco, einst Kind jugoslawischer Einwanderer, Ahnung vom Musikbusiness hat, darf bezweifelt werden. Hauptsache "Irmi" kommt rasch zu einem Auftritt und er ans große Geld. Wie der Zufall so will, hat Popsänger Manuel Ortega nicht nur einem "Meet and Greet" mit Irmi und Marco zugestimmt, er spendiert ihnen auch einen eigens komponierten Song. 4.25 ORF Undercover - Tierpsychologen Mit Angelika Niedetzky und Robert Palfrader (Erstsendung: 03.03.2005) Kleinkunst/Kabarett 26.05.2016 11:46:07 Seite 119 von 122 3sat/die woche 23/16 Freitag, 10. Juni 2016 Diesmal schlüpfen die Schauspieler in die Rollen des Tierpsychologen Dr. Schaller und dessen Assistentin Sandra Riegl. Sie besuchen einen Hundesalon, einen Reitstall und den Park. Schwerpunkt ihrer Arbeit sind Hunde. Hunde leiden oft unter schweren Persönlichkeitsstörungen wie multiple Persönlichkeiten, Minderwertigkeitskomplexe, Depressionen - auch diese Leiden werden von den Tierpsychologen diagnostiziert und therapiert. Zu ihren Patienten zählt unter anderem auch die Kuh Vicky, die sich für einen Hund hält. Sie wird von Dr. Schaller und seiner Assistentin erfolgreich therapiert und geheilt. 4.45 ORF Undercover - Motivationstrainer Mit Angelika Niedetzky und Robert Palfrader (Erstsendung: 10.03.2005) Kleinkunst/Kabarett Angelika Nidetzky und Robert Palfrader stellen skurrile Paare dar und treffen, von einem Kamerateam begleitet, auf Menschen, die nicht wissen, dass sie Schauspieler sind. In dieser Folge sind sie als Motivationstrainer getarnt unterwegs: Heinz Haberzettel ist ein im In- und Ausland äußerst gefragter Motivationstrainer. Gemeinsam mit seiner Assistentin Inge Leitl betreut er renommierte Unternehmen ebenso wie Sportvereine. Haberzettel hat seine Methoden zur Mitarbeitermotivation allesamt selbst entwickelt. Er geht von der interessanten Grundthese aus, dass sich der Mensch seit der Steinzeit sowohl genetisch als auch emotional nicht mehr weiterentwickelt hat. Aus dieser Erkenntnis destillierte Haberzettel seine Motivationstheorie: das "Stoneage Feeling". "Undercover" begleitet Haberzettel und Leitl zu Seminaren. Egal ob Gastronomie, Einzelhandel oder Volleyballclub – Haberzettel und seine Motivationsmethoden sorgen für Aufsehen. 5.10 ORF Undercover - Promis Mit Angelika Niedetzky und Robert Palfrader (Erstsendung: 17.03.2005) Kleinkunst/Kabarett 26.05.2016 11:46:07 Seite 120 von 122 3sat/die woche 23/16 Freitag, 10. Juni 2016 Diesmal sind die Palfrader und Niedetzky als Roman Palfreder und Angela Schlumpetzky unterwegs, zwei in Österreich prominente Schauspieler. "Undercover" verabschiedet sich mit einer Farce auf die bunte und schillernde Welt der Stars und Promis und zeigt auf, dass selbst eine komplett erfundene Geschichte sehr viel näher an der Realität sein kann, als man vielleicht denken würde. Das Promipaar ist erdig, volksnah, frei von Allüren und Drogenabhängigkeit. Unkompliziert, sympathisch - quasi die Promis von nebenan. So weit der offizielle Teil der Story. Im Grunde sind die beiden schlimmer als jede Hollywooddiva. Sie toben am Set, sie toben in der Garderobe, sie toben im Restaurant. Aber die beiden können sich auch perfekt verstellen. 5.40 ORF Sendung ohne Namen Gemütlichkeit Mit Dagmar Koller (Erstsendung: 06.11.2012) Kultur Nur im Deutschen gibt es ein Wort dafür: Gemütlichkeit. Heißt das, dass nur wir wissen, wie man es sich bequem macht? Und was hat Gemütlichkeit mit den US-Präsidentschaftswahlen, Piratinnen und Wahrsagerei zu tun? Sehr viel - und wie immer noch viel mehr. Die "Sendung ohne Namen" kümmert sich um die Gemütlichkeit und spricht mit Dagmar Koller. 26.05.2016 11:46:07 Seite 121 von 122 3sat/die woche 23/16 Herausgegeben von der Presse und Öffentlichkeitsarbeit 3sat Verantwortlich: Stefanie Wald Redaktion: Birgit Ebel, Christine Eckert und Claudia Hustedt Tel.: 06131/70-16406, -16322 und -15952 E-Mail: [email protected], [email protected] und [email protected] Verantwortlich für den Programmablauf: Programmplanung 3sat Tel.: 06131/70-16424 E-Mail: [email protected] c/o ZDF 55100 Mainz Tel.: 06131/70-16479, -16407 Fax: 06131/70-16120 E-Mail: [email protected] Online: www.3sat.de www.pressetreff.3sat.de Bilderdienst Hotline: Tel.: 06131/70-16100 E-Mail: [email protected] Mainz, 26. Mai 2016 26.05.2016 11:46:07 Seite 122 von 122
© Copyright 2025 ExpyDoc