Fusionskontrolle: EU-Kommission knüpft Übernahme

Europäische Kommission - Pressemitteilung
Fusionskontrolle: EU-Kommission knüpft Übernahme von SABMiller durch AB
InBev an Bedingungen
Brüssel, 24. Mai 2016
Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme von SABMiller durch den
weltgrößten Brauereikonzern AB InBev, nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt.
Dieser Zusammenschluss würde die beiden größten Brauereiunternehmen der Welt
miteinander verbinden. Die Genehmigung ist an die Bedingung geknüpft, dass AB InBev
nahezu das gesamte europäische Biergeschäft von SABMiller verkauft.
Die für Wettbewerbspolitik zuständige EU-Kommissarin, Margrethe Vestager, erklärte hierzu: „Mit dem
heutigen Beschluss stellen wir sicher, dass der Wettbewerb auf diesen Märkten nicht geschwächt wird
und die europäischen Verbraucher keine Nachteile erleiden. Der Bierumsatz in Europa beträgt rund
125 Mrd. EUR jährlich. Selbst ein relativ geringer Preisanstieg könnte die Verbraucher somit
beträchtlich schädigen.Unser Hauptanliegen war es daher zu gewährleisten, dass die Übernahme von
SABMiller durch AB InBev nicht zu weniger Wettbewerb auf den europäischen Biermärkten führt.“
Die Kommission hatte Bedenken, dass das Fusionsvorhaben in seiner ursprünglich angemeldeten Form
in den Mitgliedstaaten, in denen SABMiller derzeit vertreten ist, zu höheren Bierpreisen geführt hätte,
da ein wichtiger Wettbewerber weggefallen und eine stillschweigende Verhaltensabstimmung zwischen
den großen Brauereiunternehmen wahrscheinlicher geworden wäre. Mit dem Angebot, praktisch das
gesamte europäische Biergeschäft von SABMiller zu veräußern, hat AB InBev diese Bedenken
ausgeräumt.
Das Vorhaben
Das Fusionsvorhaben würde AB InBev, das größte Brauereiunternehmen der Welt, mit seinem
stärksten Wettbewerber SABMiller zusammenführen und so einen weltweiten Marktführer schaffen. Zu
den Marken von AB Inbev zählen Corona, Stella Artois und Budweiser. SABMiller ist Eigentümerin von
Marken wie Miller, Peroni, Pilsner Urquell und Grolsch.
Weltweit würde das fusionierte Unternehmen doppelt so viel Bier verkaufen und viermal so viel Gewinn
erzielen wie das weltweit drittgrößte Brauereiunternehmen, Heineken. Gegenüber der Nummer vier,
Carlsberg, wären der Bierabsatz fünfmal und der Gewinn zwölfmal so hoch.
In Europa, wo Heineken und Carlsberg Marktführer sind, würde die Fusion die volumenmäßig dritt- und
viertgrößte Brauerei miteinander verbinden.
AB InBev ist momentan vor allem auf dem belgischen und dem luxemburgischen Markt stark vertreten.
Darüber hinaus ist AB InBev über das durch einen langfristigen Lizenzvertrag an die Brauerei
gebundene Abfüll- und Vertriebsunternehmen Molson Coors auch in Osteuropa vertreten. SABMiller
verfügt insbesondere in Polen, der Tschechischen Republik, der Slowakei, Ungarn und Rumänien über
eine starke Marktstellung.
Die Untersuchung der Kommission
Die vorläufige Untersuchung der Kommission ergab, dass das Vorhaben in der ursprünglich
angemeldeten Form zu einem Preisanstieg in praktisch allen EU-Ländern hätte führen können, in denen
SABMiller vertreten ist.
1. In Italien, den Niederlanden, dem Vereinigten Königreich, Rumändien und Ungarn wäre durch die
Fusion ein wichtiger Wettbewerber vom Biermarkt bzw. wichtigen Teilsegmenten des
Biermarkts weggefallen. Die Verringerung der Zahl der Wettbewerber hätte zudem eine
stillschweigende Preiskoordinierung wahrscheinlicher gemacht. Bei ihrer Untersuchung hatte die
Kommission Unterlagen und spezfische Beweismittel vorgefunden, die darauf hindeuteten, dass
die europäischen Brauereiunternehmen ihre Preisgestaltung in den mehreren Ländern nach
Möglichkeit am dortigen Marktführer ausrichten. Dabei ergreifen die Marktführer jeweils die
Initiative und heben die Preise an in der Erwartung, dass die Konkurrenz nachzieht. Weicht ein
Konkurrent vom erwarteten Verhalten ab, können die Wettbewerber zu gezielten
Gegenmaßnahmen greifen. Mit diesem Preisgebaren können die Brauereiunternehmen versuchen,
ein höheres Preisniveau zu erzielen, als unter normalen Voraussetzungen.
2. In der Tschechischen Republik, Ungarn, Rumänien und der Slowakei hätte das Vorhaben eine
starke Verbindung zwischen Molson Coors und dem Marktführer AB InBev/SABMiller
herbeigeführt. AB InBev ist in diesen Ländern über sein Abfüll- und Vertriebsunternehmen
Molson Coors vertreten. Aufgrund der Fusion hätte Molson Coors weniger Anreize verspürt, mit
SABMiller zu konkurrieren. Außerdem wäre eine stillschweigende Verhaltensabstimmung
wahrscheinlicher geworden.
3. In seiner angemeldeten Form hätte das Vorhaben wegen der erhöhten Anzahl von Kontakten
auf mehreren Märkten wahrscheinlich eine stillschweigende Preisabstimmung unter
Brauereiunternehmen im europäischen Wirtschaftsraum (EWR) erleichtert. Die Fusion von
zwei der vier größten Brauereiunternehmen im EWR hätte dazu geführt, dass das fusionierte
Unternehmen auf deutlich mehr nationalen Märkten mit den beiden verbleibenden großen
supranationalen Bierproduzenten konkurriert hätte. Weniger Anbieter, die sich auf einer
gestiegenen Anzahl von Märkten gegenüberstehen, hätten ihre Preispolitik auf nationaler Ebene
leichter stillschweigend untereinander abstimmen können. Die zusätzlichen Kontakte hätten ferner
Gegenmaßnahmen gegen Preissenkungen durch Konkurrenten nicht nur in dem Land, in dem die
Preissenkung vorgenommen wurde, sondern auch in anderen Ländern erleichtert. Die Kommission
hat spezifische Belege dafür vorgefunden, dass Brauereiunternehmen sich über mehrere Märkte
erstreckende Gegenmaßnahmen erwogen. Vor diesem Hintergrund und angesichts der
oligopolartigen Struktur der europäischen Biermärkte befürchtete die Kommission, dass der
Zusammenschluss ohne umfassende Abhilfemaßnahmen eine Preisabstimmung erleichtert und
erfolgversprechender gemacht hätte.
Unterbreitete Verpflichtungszusagen
AB InBev hatte von vorneherein angeboten, das gesamte Geschäft von SABMiller in Frankreich, Italien,
den Niederlanden und dem Vereinigten Königreich zu veräußern, um etwaige Wettbewerbsbedenken
der Kommission in Bezug auf diese Länder auszuräumen. Für diese Unternehmensteile hatte AB InBev
bereits ein Kaufangebot der japanischen Brauerei Asahi akzeptiert.
Um die weiteren von der Kommission während der ersten Untersuchungsphase geltend gemachten
Bedenken auszuräumen, bot AB InBev auch die Veräußerung des Geschäfts von SABMiller in der
Tschechischen Republik, Ungarn, Polen, Rumänien und der Slowakei an.
Zusammengenommen räumen diese Verpflichtungszusagen die Wettbewerbsbedenken der Kommission
aus. Das gilt auch für ihre Bedenken hinsichtlich einer erhöhten Zahl von Kontakten auf mehreren
Märkten, da AB InBev sich verpflichtet hat, nahezu sämtliche europäischen Unternehmensteile von
SABMiller zu verkaufen, die es ursprünglich übernehmen wollte.
Der Genehmigungsbeschluss ist an die Bedingung geknüpft, dass die Verpflichtungen vollständig erfüllt
werden.
Angesichts der angebotenen Abhilfemaßnahmen gelangte die Kommission zu dem Schluss, dass die
geplante Übernahme in der geänderten Form keinen Anlass zu Wettbewerbsbedenken mehr gibt.
Vielmehr wird die Wettbewerbsintensität auf den europäischen Biermärkten auch nach dem
Zusammenschluss unverändert bleiben.
Der Zusammenschluss war am 31. März 2016 bei der Kommission angemeldet worden.
Die Infografik ist hier in hoher Auflösung abrufbar.
Fusionskontrollvorschriften und -verfahren
Die Kommission hat die Aufgabe, Fusionen und Übernahmen von Unternehmen zu prüfen, deren
Umsatz bestimmte Schwellenwerte übersteigt (vgl. Artikel 1 der Fusionskontrollverordnung), und
Zusammenschlüsse zu untersagen, die den wirksamen Wettbewerb im gesamten Europäischen
Wirtschaftsraum (EWR) oder in einem wesentlichen Teil desselben erheblich behindern würden.
Der weitaus größte Teil der angemeldeten Zusammenschlüsse ist wettbewerbsrechtlich unbedenklich
und wird nach einer Standardprüfung genehmigt. Nach der Anmeldung muss die Kommission in der
Regel innerhalb von 25 Arbeitstagen entscheiden, ob sie das Vorhaben im Vorprüfverfahren (Phase I)
genehmigt oder ein eingehendes Prüfverfahren (Phase II) einleitet.
Weitere Informationen zu dieser Wettbewerbssache werden auf der Website der GD Wettbewerb im
öffentlich zugänglichen Register unter der Nummer M.7881 veröffentlicht.
IP/16/1900
Kontakt für die Medien:
Ricardo CARDOSO (+32 2 298 01 00)
Giulia KOMEL (+32 2 296 11 75)
Kontakt für die Öffentlichkeit: Europe Direct – telefonisch unter 00 800 67 89 10 11 oder per E-Mail
Attachments
Beer_market_merger_de.pdf
Photos & Videos
Image DE