Allgemeine Hinweise Anreise Anmeldung: Mit dem Auto Wir bitten, das anhängende Faxformular bis zum 25. Mai 2016 ausgefüllt an die Geschäftsstelle der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen e. V. (FGSV), An Lyskirchen 14, 50676 Köln, zu senden. Führen Sie bitte alle Teilnehmer namentlich auf. Anmeldungen sind auch online unter www.fgsv.de möglich. Der Teilnehmerbeitrag beträgt € 50,-. Er schließt die Teilnahme an den Fachvorträgen, Pausengetränke, und einen Mittagsimbiss ein. Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Daher erfolgt die Berücksichtigung zur Teilnahme in der Reihenfolge der Anmeldung. Sollte der Workshop ausgebucht sein, werden Sie per E-Mail benachrichtigt (bitte unbedingt E-Mail-Adresse angeben). Weitere Unterlagen werden nicht versandt. Die Namensschilder liegen vor Ort aus. Auskünfte vor der Tagung erteilt die Geschäftsstelle der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen An Lyskirchen 14, 50676 Köln Tel.: 0221 – 93 58 3-0 Fax: 0221 – 93 58 3-73 E-Mail: [email protected] www.fgsv.de Veranstaltungsort: Historisches Kaufhaus Freiburg Kaminsaal Münsterplatz 24 79098 Freiburg www.historischeskaufhaus.freiburg.de Unterkunft: Wir bitten um selbstständige Auswahl z. B. in einem der gängigen Internet-Portale oder unter http://freiburg.fit-tourist.de Von Norden und Süden über die Rheintalautobahn A 5 Frankfurt-Basel, Ausfahrt Freiburg Stadtmitte. Vom Autobahnzubringer Mitte bis zum Historischen Kaufhaus Freiburg ca. 10 min. Fahrtzeit Richtung Altstadt. A 81 Stuttgart - Singen oder B 31 (Höllental), Donaueschingen, Titisee-Neustadt. Freiburg auf der Schwarzwaldstraße passieren Richtung Altstadt. Mit der Bahn Freiburg liegt an der ICE-/IC-Trasse Frankfurt - Karlsruhe - Freiburg - Basel. Vom Hauptbahnhof erreicht man das Historische Kaufhaus mit der Straßenbahn Linie 1 in Richtung „Littenweiler“ bis Haltestelle "Bertoldsbrunnen". Von hier ist es nur ein kurzer Fußweg zum Münsterplatz. Mit dem Flugzeug Der Flughafen Basel-Mulhouse-Freiburg (EuroAirport) ist der nächstgelegene Flughafen zu Freiburg mit einer Entfernung von 80 km. Er bietet internationale Linienflüge und Charterflüge an. Er ist von Freiburg aus direkt mit dem Airport Bus oder mit Bus und Bahn mit Umsteigen in Basel erreichbar. Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen Mittendrin und doch nicht dabei! Die soziale Dimension von Mobilität Workshop des FGSV-Arbeitsausschusses 1.1 „Grundsatzfragen der Verkehrsplanung“ in Kooperation mit dem Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg (MVI) und der der Stadt Freiburg Parkmöglichkeit Das Historische Kaufhaus liegt in der Fußgängerzone in der Innenstadt von Freiburg. Parkmöglichkeiten finden Sie in den Parkhäusern in unmittelbarer Umgebung. Die Schlossberggarage ist nur wenige Gehminuten vom Historischen Kaufhaus entfernt . 8. Juni 2016 Freiburg Einleitung Körperliche Einschränkungen, geringes Einkommen, zeitliche Restriktionen, große Entfernungen, fehlender Zugang zu Angeboten,… Es gibt viele Gründe, die dazu führen können, dass Mobilitätsbedürfnisse von Teilen der Bevölkerung nicht adäquat umgesetzt werden können. Dies kann sich auf die Verkehrsmittelnutzung oder auch auf die Durchführung von Aktivitäten auswirken. Zwar gibt es aktuelle Fachdiskussionen zu Barrierefreiheit oder Mobilität im ländlichen Raum. Bislang werden diese Themen in der Regel jedoch isoliert oder mit einem starken technischen Fokus behandelt. Die Veranstaltung der FGSV möchte daher einen Überblick über die verschiedenen sozialen Facetten der räumlichen Mobilität geben. Vorgestellt werden u. a. die FGSV-Hinweise zu Mobilität und sozialer Exklusion sowie der aktuelle Diskussionstand zur Überarbeitung des FGSV-Leitfadens zu Verkehrsplanungen. Die Darstellung unterschiedlicher Beispiele stellt zudem den Bezug zur verkehrsplanerischen und verkehrspolitischen Praxis her. Zielgruppe der Veranstaltung sind Vertreterinnen und Vertreter von Stadt-, Kreis- und Landesverwaltungen, Planungsbüros, Parteien und Verbänden mit Interesse an der sozial gerechten Ausgestaltung von Raumstruktur, Verkehrssystem und gesellschaftlichen Rahmensetzungen. Die „Hinweise zu Mobilität und sozialer Exklusion Forschungsstand zum Zusammenhang von Mobilitäts- und Teilhabechancen“ (FGSV-Nr. 164) können vor Ort zum Sonderpreis von € 25,- (für Mitglieder der FGSV) und € 40,- (für Nichtmitglieder der FGSV) bestellt werden. Bestellformular liegen aus. Programm Fortsetzung der Vortrags- und Diskussionsveranstaltung Vortrags- und Diskussionsveranstaltung Kaminsaal im Historischen Kaufhaus, Freiburg 11:00 Uhr Begrüßung Kaminsaal im Historischen Kaufhaus, Freiburg 14:00 Uhr Univ.-Prof. Dr.-Ing. Carsten Gertz Institut „Verkehrsplanung und Logistik“ der Technischen Universität Hamburg-Harburg Leiter des FGSV-Arbeitsausschusses 1.1 "Grundsatzfragen der Verkehrsplanung" Prof. Dr.-Ing. Martin Haag Bürgermeister der Stadt Freiburg Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg (NVBW) 14:30 Uhr Die soziale Dimension von Mobilität Moderation: Dipl.-Ing. Juliane Krause plan & rat, Braunschweig 11:20 Uhr Die soziale Dimension von Mobilität in der Strategie des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur Christoph Erdmenger Leiter der Abteilung „Nachhaltige Mobilität“ Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg (MVI) 11:40 Uhr Der Diskurs über Mobilität, soziale Ungleichheit und gesellschaftliche Teilhabe – Wo stehen wir in Deutschland? Vorstellung des FGSV-Hinweispapiers 12:00 Uhr 15:00 Uhr 12:30 Uhr 15:20 Uhr Diskussion 15:30 Uhr Kaffeepause 15:50 Uhr Was hat der Leitfaden mit dem Thema zu tun? Univ.-Prof. Dr.-Ing. Christian Holz-Rau Technische Universität Dortmund, Leiter des FGSV-Arbeitskreises 1.1.12 „Leitfaden für Verkehrsplanungen“ 16:10 Uhr Familienmobilität im Alltag Dr.-Ing. Wilko Manz Abschlussdiskussion: Wie gelingt gesellschaftliche Teilhabe? Was muss die Verkehrsplanung tun? Teilnehmende: Prof. Dr. Martin Haag Bürgermeister Stadt Freiburg Diskussion Georg Wilke Mittagspause Wuppertal-Institut, AK 1.1.8 „Hinweise zu Mobilität und Exklusion“ Univ.-Prof. Dr.-Ing. Christian Holz-Rau Technische Universität Dortmund, AK 1.1.12 „Leitfaden für Verkehrsplanungen“ Themenvielfalt zur gesellschaftlichen Teilhabe: Kommunale Beispiele 13:30 Uhr Kinderzebrastreifen und Kinderminikreisel Sindorf Dipl.-Ing. Guido Ensemeier Stadt Kerpen INOVAPLAN Karlsruhe 12:20 Uhr München Gscheid mobil – Mobilitätsberatung für Migranten Dipl.-Geogr. Johanna Balthesen Kreisverwaltungsreferat der Landeshauptstadt München Georg Wilke Wuppertal-Institut Leiter des FGSV-Arbeitskreises 1.1.8 „Hinweise zu Mobilität und Exklusion“ Teilnahmemöglichkeiten im ländlichen Raum durch innovative Angebotsformen Dr. Martin Schiefelbusch Hartes Pflaster und dicke Bretter – Konzept für eine barrierefreie Innenstadt Freiburg Dipl.-Ing. Hendrik Schmitt-Nagel Garten– und Tiefbauamt der Stadt Freiburg Dr.-Ing Silvia Körntgen Tübingen, AK 1.1.1 „Gender und Mobilität“ 17:00 Zusammenfassung der Ergebnisse
© Copyright 2025 ExpyDoc