14 Kirchgemeinden Kirchenbote Mai 2016 www.kirchenbote-online.ch Läufelfingen • Rümlingen – Buckten – Häfelfingen – Känerkinden – Wittinsburg PFINGSTEN, EIN TAG DER FREUDE «Und es geschah plötzlich ein Brausen vom Himmel wie von einem gewaltigen Wind» … so beschreibt Lukas in der Apostelgeschichte den Beginn des Pfingstereignisses! Damals, in Jerusalem, am 50. Tag nach Ostern, als die Jünger zum jüdischen Fest Schawuot versammelt waren. «Sie wurden alle erfüllt vom Heiligen Geist» und fanden den Mut, vor aller Welt und offen zu ihrem Christus-Glauben zu stehen! Daher gilt Pfingsten auch als Geburtstag der Kirche! Dieses fundamentalen Ereignisses gedachte man natürlich auch im alten Basel; vielleicht besingen die hier abgebildeten Bänkelsänger in schauerlich-schönen Darstellungen, mit Moritaten und Balladen, nicht das grosse Erdbeben von 1356, das unsere Region erschütterte, sondern das «Brausen vom Himmel» und den «gewaltigen Wind» der ersten Pfingsten …? Vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert erzählten Bänkellieder häufig von dramatischen Ereignissen. Zur Veranschaulichung wurden die geschilderten Szenen gemalt, und um die Spannung zu erhöhen, zeigte ein Sänger mit einem Stock auf die besungenen Einzelheiten. Vor der Reformation beging man in Basel Pfingsten mit farbenprächtigen Prozessionen und aufwendigen Festivitäten; diesem ausgelassenen Treiben setzte die Reformation ein Ende, wie es Eugen A. Meier in seinem «Festfreudiges Basel» festhält. Burgermeister und Rat mahnten die Leute 1765 zu Wahrung «wahrer Frömmigkeit, guter Sitten, bürgerlicher Bescheidenheit und anständiger Mässigung» an Pfingsten, diesem «Gott geheiligten Tag». Wer sich erlaubte, während des Gottesdienstes anstatt in der Predigt sich in einem Zunft- oder Gesellschaftshaus oder in einem «Wein-, Wirts-, Pasteten- und Caffee-Haus oder Taback-Kämmerlein» aufzuhalten und dem leiblichen Wohl zu frönen, wurde mit schwerer Strafe bedroht. Auch stellte der Rat der Stadt Basel «mit wahrer Betrübniss fest, wie Pracht, Üppigkeit und Verschwendung in unserer Stadt von Tag zu Tage anwachsen». Bei aller Würdigung dieser sittlichen Bemühungen im alten, frommen Basel, wollen wir nicht vergessen, dass Pfingsten ein Tag der Freude ist! Wir feiern an Pfingsten Gottes Lebenskraft und Lebensfreude, die die Jünger befreit hat – befreit, zu ihrem Glauben zu stehen, befreit ihren christlichen Glauben zu leben, befreit von Angst, die Frohbotschaft des Evangeliums in die Welt zu tragen! Ihr Christoph Albrecht, Pfarrer Bänkelsänger im alten Basel. KIRCHENPFLEGE Retraite zum Thema Visitation Am 13. November 2013 hat die Synode eine Visitationskommission gewählt und die Art und Weise bestimmt, wie in den folgenden Jahren die Arbeit der Kirchgemeinden, der Spezialpfarrämter und der Kantonalkirche unter die Lupe genommen werden soll. Die Kommission machte sich mit verschiedenen Instrumenten an die Arbeit und legte Ende letzten Jahres einen detaillierten Bericht über die Ergebnisse vor. In diesem Bericht sind Empfehlungen an verschiedene Stellen formuliert, wie die Ergebnisse für die kirchliche Arbeit fruchtbar gemacht werden können, insbesondere auch für die Kirchgemeinden. Die Kirchenpflege nahm sich nun in einer halbtägigen Retraite Zeit, diese Empfehlungen zu studieren und darüber zu diskutieren, wie wir sie für unsere Kirchgemeinde umsetzen können. An dieser Stelle soll kurz darüber berichtet werden. Die 1. Empfehlung lautet: «Die Kirchenpflege entwickelt mit Blick auf die nächsten 5 Jahre eine Schwerpunktbildung und eine Verzichtsplanung.» Im Gespräch wurde uns deutlich, dass wir mit dem neuen Konzept für den Religionsunterricht eine wesentliche Schwerpunktbildung bereits beschlossen haben, die nun für die nächsten Jahre Gültigkeit haben soll. Sie beinhaltet die Erteilung von konfessionell-kooperativem Unterricht ab der 3. Klasse, mit einer Lektion wöchentlich im Stundenplan in der 3. und 4. Klasse, Projekttage im Stundenplan in der 5. und 6. Klasse, und einem konfessionell getrennten Programm ausserhalb des Stundenplanes der Schule in der 7. bis 9. Klasse mit der Konfirmation als Höhepunkt und Abschluss. Ergänzt wird das Programm durch die Teilnahme an Gottesdiensten und der teilweisen Vorbereitung derselben. Die Kirchenpflege beschloss, in den anderen Handlungsfeldern der kirchlichen Arbeit in einem ersten Schritt eine Bestandesaufnahme zu machen, um dann zu klären, wie es möglich werden kann, dass die Seelsorge mit Haus- und Krankenbesuchen gestärkt wird. Im Umgang mit den freiwilligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wurde beschlossen, für überblickbares Engagement einen Sozialzeitausweis zu erstellen. Dieser kann neben der Anerkennung, die er ausdrückt, insbesondere für Leute im Arbeitsprozess, namentlich für Jugendliche, bei Bewerbungen einen positiven Effekt haben. Ein weiteres Thema betraf die Öffentlichkeitsarbeit. Es wurden verschiedene Defizite besprochen, z. B. wenn auf der Website unserer Kirchgemeinde veraltete Informationen stehen. (Bitte melden Sie uns dies, wenn Sie auf nicht mehr Aktuelles stossen, wir sind Ihnen dankbar!) Die Öffentlichkeitsarbeit wurde insbesondere auch mit dem Aspekt besprochen, dass viele Kirchenmitglieder nur sehr beschränkt im Bild sind darüber, welche Dienste überhaupt von einer Kirchgemeinde geleistet werden. Wie bringen wir unsere Informationen an den Mann und die Frau? Auch diesbezüglich wurde beschlossen, unser Konzept der Öffentlichkeitsarbeit genauer anzuschauen und neue Kanäle zu prüfen, wie wir mit unserer Arbeit in der Öffentlichkeit besser präsent sein können. www.ref-kirche-laeufelfingen.ch www.ref.ch/ruemlingen gottesdienste Sonntag, 1. Mai > Läufelfingen: 9.45 Uhr, Gottesdienst, Pfarrer Christoph Albrecht > Rümlingen: 19.15 Uhr, Abendgottesdienst mit Kammermusik Yvonne Yiu, Pfarrer Markus Enz Donnerstag, 5. Mai > Läufelfingen: 9.45 Uhr, Auffahrtsgottesdienst, Pfarrer Christoph Albrecht, anschliessend Frühschoppen mit Grillade – alle sind herzlich willkommen! > Rümlingen: 9.45 Uhr, Gottesdienst zu Auffahrt, Pfarrer Markus Enz Sonntag, 8. Mai > Läufelfingen: 9.45 Uhr, Gottesdienst, Pfarrer Christoph Albrecht, zu Gast: Kirchgemeinde Rümlingen, anschliessend Apéro > Rümlingen: kein Gottesdienst Sonntag, 15. Mai > Läufelfingen: 9.45 Uhr, Pfingstgottesdienst mit Abendmahl, Pfarrer Christoph Albrecht > Rümlingen: 10.30 Uhr, Feldgottesdienst auf der Wannenweid, Pfarrer Markus Enz; bei schlechtem Wetter in der Kirche Sonntag, 22. Mai > Läufelfingen: 9.45 Uhr, Gottesdienst, Pfarrer Christoph Albrecht > Rümlingen: 9.45 Uhr, Pfarrerin Margrit Balscheit Sonntag, 29. Mai > Läufelfingen: 9.45 Uhr, Gottesdienst, Pfarrer Markus Enz (Kanzeltausch) > Rümlingen: 9.45 Uhr, Gottesdienst, Pfarrer Christoph Albrecht (Kanzeltausch) APH LÄUFELFINGEN Donnerstag, 12. Mai, 15 Uhr, Patricia Gisler Donnerstag, 26. Mai, 15 Uhr, Pfarrer Christoph Albrecht WEITERE ANLÄSSE LÄUFELFINGEN Jugendgottesdienste. 1. und 22. Mai, 10.45 Uhr in der Kirche Gymnastik & Mittagessen. Freitag, 6. Mai, ab 11.30 Uhr, Bad Ramsach. Alle Senioren sind herzlich willkommen! Senioren-Mittagstisch. Freitag, 20. Mai, ab 11.30 Uhr, Restaurant Warteck BESONDERES Ein letzter Punkt sei noch erwähnt: Wir diskutierten darüber, wie Leute animiert werden können, der Kirche neu oder wieder beizutreten. Die Empfehlung der Visitationskommission lautet: «Die Kirchenpflege entwickelt ein auf ihr Einzugsgebiet abgestimmtes Konzept für Kircheneintritte und Kirchenwiedereintritte.» Aufdringliches Missionieren oder alles was in Richtung Nötigung geht, wird selbstverständlich abgelehnt. Aber was gibt es für Formen, Menschen darauf aufmerksam zu machen, dass eine Kirchenmitgliedschaft Sinn ergibt? Als eine erste Massnahme beschlossen wir, auf unserer Website einen entsprechenden Hinweis zu platzieren. Neben der Gewinnung neuer Mitglieder war uns natürlich das Sorgetragen zu den bestehenden Mitgliedern ebenso wichtig. Die Erkenntnisse und Empfehlungen der Visitationskommission erwiesen sich als sehr anregend zur Reflexion über unsere Kirchgemeindearbeit. Es wurde uns auch bewusst, wie wichtig für uns Rückmeldungen über die kirchliche Arbeit von den Gemeindemitgliedern sind, von Ihnen, liebe Leserin, lieber Leser! Darum sei hier wieder einmal die Einladung formuliert, dass Sie sich doch bei einem Mitglied der Kirchenpflege oder bei mir als Pfarrer melden mit Ihren Anliegen, mit Kritik und Lob im Blick auf das, was in unserer Kirchgemeinde geschieht, … am liebsten natürlich, bevor Sie aus der Kirche austreten. Mit freundlichen Grüssen, P farrer M arkus E nz und die K irchenpflege Voranzeige. Mittwoch, 1. Juni, Seniorennachmittag in der Mehrzweckhalle! WEITERE ANLÄSSE RÜMLINGEN Sonntagsschule Wittinsburg. Sonntag, 1., 22. und 29. Mai, 10–ca. 11 Uhr im Mehrzweckraum in Wittinsburg ABWESENHEIT Pfarrer Markus Enz, Montag, 23., bis Freitag, 27. Mai, die pfarramtliche Stellvertretung hat Pfarrer Christoph Albrecht KONTAKT Pfarramt Rümlingen: Pfarrer Markus Enz, Tel. 062 299 12 33, [email protected] Pfarramt Läufelfingen: Pfarrer Christoph Albrecht, Tel. 062 299 11 47, [email protected]
© Copyright 2025 ExpyDoc