Phytothek M a g a z i n f ü r p f lfür a npflanzliche z l i c h e MTherapie edizin Kompetenzapotheke Schutz für unser Innerstes: Barriere Haut Verbrennungen: Erste Hilfe bei Kindern Schutzgebühr 2,50 E – von Ihrer Apotheke bezahlt Wohnungstausch: Ich bin dann mal weg … Genuss pur: Alles Käse? ® Freizeit und Natur stunden dabeibleiben, um zu sehen, wie der Sprössling mit den Anforderungen zurechtkommt. Auch wenn das Kind den Schwimmkurs erfolgreich beendet hat, führt erst regelmäßiges Üben dazu, dass es sich sicher im Wasser bewegen kann. Die Kinder immer im Auge behalten Ob im traditionellen Schwimmbad oder beim Baden im naturnahen Erlebnisbad, als Vater oder Mutter hat man seine Aufsichtspflicht den Kindern gegenüber zu wahren. Zwar gibt es keine konkreten gesetzlichen Vorgaben, die einzuhalten sind, es ist jedoch sicherzustellen, Naturfreibäder und Schwimmteiche Schwimmen: Schon früh ab ins kühle Nass 22 Phytothek 09 © YeloImages/iStockphoto Ideal ist es, wenn Kinder etwa im Alter von fünf bis sechs Jahren einen Schwimmkurs absol- © Getty Images/moodboard Von Beginn an die richtige Technik vieren. In dieser Zeit sind die motorischen Fähigkeiten hierzu gut ausgebildet und die Kinder erlernen das Schwimmen praktisch spielerisch und mit viel Spaß in der Gruppe. Sie schwimmen zudem von Beginn an mit der richtigen Technik. Der Schwimmkurs sollte etwa zehn bis zwölf Übungsstunden umfassen und kann im Bedarfsfall wiederholt werden. Die Gruppe sollte nicht zu groß sein, ideal sind bis zu acht Teilnehmer, damit der Schwimmlehrer sich gut um die einzelnen Kinder kümmern kann. Gegebenenfalls kann man mit dem Schwimmlehrer zudem eine „Schnupperstunde“ vereinbaren oder zumindest bei einer der ersten Übungs- Auch Erwachsene sollten darauf achten, sich nicht zu verkühlen und nasse Badekleidung rasch wechseln. Kommt es dennoch zur Blasenentzündung, lautet das Motto: „Viel trinken“, damit in die Blase vorgedrungene Bakterien rasch wieder ausgespült werden können. Unterstützend kann das traditionelle pflanzliche Arzneimittel Canephron®N eingenommen werden. Es enthält Rosmarinblätter, Liebstöckel und Tausendgüldenkraut, fördert die Ausspülung der Bakterien, löst die Blasenkrämpfe und lindert das Brennen und die Schmerzen beim Wasserlassen. dass die Kinder nicht unbeaufsichtigt sind und dadurch zu Schaden kommen können. Dazu gehört nicht zuletzt auch, dass man sich ver sichert hat, dass die Kinder ausreichend gut schwimmen können und gegebenenfalls Schwimmflügel tragen, und dass man sie beim Aufenthalt im Wasser unbedingt im Auge behält. Auch wenn ein Bademeister anwesend ist, kann diesem nicht die den Eltern obliegende Aufsichtspflicht gegenüber den Kindern übertragen werden. Es kann für Kinder lebenswichtig sein, bereits früh das Schwimmen zu lernen. Schon ab dem vierten Lebensmonat können die Kleinen beim Babyschwimmen an den Aufenthalt im Wasser gewöhnt werden. Mit zirka fünf Jahren empfiehlt sich dann ein erster Schwimmkurs. Ob „Seepferdchen“, „Seehund Trixi“ oder das offizielle „Deutsche Jugendschwimmabzeichen“ – Kinder, die sich eines dieser Schwimmabzeichen erarbeitet haben, sind darauf stolz. Immerhin bescheinigt das Abzeichen eine besondere Fähigkeit, die schon längst nicht mehr alle Kinder besitzen. Dabei macht das Schwimmen den meisten Kindern Freude. Wenn sie schon von klein auf ans Schwimmen herangeführt werden, reagieren sie in aller Regel weniger wasserscheu. Übrigens: Das chlorgetränkte Wasser in Hallen- und traditionellen Freibädern ist nicht jedermanns Sache. Natürlicher geht es im wahrsten Sinne des Wortes in Badeseen, Naturfreibädern und naturnahen Schwimmteichen oder sogenannten Biopools mit biologischer Wasseraufbereitung zu. Während die Biopools meist an spezielle Anlagen wie zum Beispiel Hotels gebunden sind, werden Naturerlebnisbäder in aller Regel von den Kommunen getragen und sind damit öffentlich zugänglich – zum Beispiel zu einem gemeinsamen Badespaß der ganzen Familie. Vorsicht Unterkühlung Wer mit seinen Kindern zum Schwimmen geht, sollte darauf achten, dass es nicht zur Unterkühlung kommt. Das kann sich beispielsweise daran zeigen, dass die Lippen blau erscheinen. Dann sollten die Kinder aus dem Wasser geholt werden und sich aufwärmen. Kommt es zu einer Blasenentzündung, zum Beispiel durch das Tragen nasser Badekleidung, ist erst einmal eine Badepause angezeigt. Bei Symptomen wie einem häufigen Harndrang sowie Schmerzen und Brennen beim Wasserlassen sollte man unverzüglich reagieren und vor allem bei Kindern unter zwölf Jahren einen Arzt aufsuchen. 23 Gesundheit ser gelöscht (nicht bei brennendem Fett!) oder mit Decken erstickt werden. ▶▶ Anschließend die Kleidung vorsichtig entfernen, eingebrannte Kleidungsstücke dabei jedoch belassen und die übrige Kleidung um den Wundbereich herum mit der Schere abschneiden. ▶▶ Kleine Brandwunden (nicht größer als die Handfläche des Betroffenen) sofort mit möglichst fließendem Wasser kühlen. Im Gesicht kann mit feuchten Tüchern gekühlt werden (Atemwege freihalten). ▶▶ Größere verbrannte Körperoberflächen wegen Gefahr der Unterkühlung nicht kühlen. ▶▶ Keinesfalls Hausmittel wie Mehl, Öl oder Eiswasser anwenden. ▶▶ Brandblasen nicht öffnen. ▶▶ Die Wunden nach der Wasserbehandlung wegen der Infektionsgefahr möglichst mit einer sterilen Auflage abdecken. Diese findet sich zum Beispiel in jedem KFZ-Verbandskasten. Notfalls eignet sich auch ein frisches, gebügeltes Tuch. ▶▶ Um einer Unterkühlung vorzubeugen, das Kind mit einer Rettungsdecke (KFZ-Verbandskasten) zudecken (Goldseite nach außen). ▶▶ Das Kind nicht alleine lassen, sondern beruhigen. ▶▶ Atmung und Kreislauf des Kindes beobachten und bei Anzeichen für einen Schock wie Blässe, Kaltschweißigkeit, Unruhe, Desorientiertheit, Benommenheit sowie Bewusstseinsstörung die Beine etwas erhöht lagern. Verbrennungen und Verbrühungen vorbeugen Verbrennungen: Erste Hilfe bei Kindern Mit einfachen Vorsichtsmaßnahmen lässt sich das Risiko für Verbrennungen bei Kindern minimieren: ▶▶ Keine herunterhängenden Tischdecken benutzen. ▶▶ Tassen und Kannen mit heißen Getränken weit vom Tischrand entfernt hinstellen. ▶▶ Möglichst auf den hinteren Herdplatten kochen. ▶▶ Den Herd mit einem Gitter sichern. ▶▶ Topf- und Pfannengriffe stets nach hinten drehen. ▶▶ Bei Wasserkochern auf herabhängende Kabel achten. Ein kleiner Moment der Unachtsamkeit und schon ist es passiert: Der dreijährige Kevin zieht bei der Geburtstagsfeier an der Tischdecke, die Tasse fällt um und der frisch eingeschenkte kochend heiße Kaffee fließt über den Arm des Kindes. Was tun als Erste-Hilfe-Maßnahme? 30 Phytothek 09 und gegebenenfalls sogar der Rettungsdienst alarmiert werden. Keine „Hausmittel“ anwenden! Bei Verbrennungen und Verbrühungen kommt es auf eine rasche Hilfeleistung an: ▶▶ Je nach Unfallhergang zunächst das Feuer löschen (Feuerlöscher nie auf den Kopf richten!). Offene Flammen können mit Was- © Sauerlandpics/Fotolia Verbrühungen und Verbrennungen gehören zu den häufigsten Unfällen im Kindes- und vor allem im Kleinkindalter. Nicht nur weil Verbrennungen außerordentlich schmerzhaft sind, tut rasche Hilfe not. Man muss sich stets auch bewusst sein, dass Kinder aufgrund verschiedener Faktoren (z. B. dünnere Haut) bei Verbrennungen stärker gefährdet sind als Erwachsene. Im Zweifelsfall sollte deshalb unverzüglich ein Arzt oder eine Klinikambulanz aufgesucht ▶▶ Den Inhalt von Fläschchen und Breigläschen, die in der Mikrowelle erhitzt wurden, stets gut umrühren und vor dem Füttern auf die richtige Temperatur prüfen. ▶▶ Kinder nie mit offenem Feuer alleine lassen. ▶▶ Beim Grillen keine flüssigen Anzünder verwenden. Kinder sollten zwei bis drei Meter Abstand vom Grill halten und konsequent beaufsichtigt werden. ▶▶ Feuerzeuge und Streichhölzer immer aus der Reichweite von Kindern fernhalten. ▶▶ So früh wie möglich mit Kindern den sicheren Umgang mit Feuer üben. Umfassende Informationen zum Thema „Verbrennungen im Kindesalter“ gibt es auf der Internetseite www.kinderaerzte-im-netz.de. 31 Gesundheit Störung sind oft Hormonschwankungen. Sie sind meist mit natürlichen pflanzlichen Arzneimitteln bestehend aus Keuschlamm (Mönchspfeffer), Alpenveilchen, Tigerlilie, Ignatiusbohne, blauem Hahnenfuß und Schwertlilie erfolgreich zu behandeln (Mastodynon®). Brust abtasten – so geht’s Knoten in der Brust? Meist harmlose Veränderung Zeigen sich bei der Selbstabtastung knotige Veränderungen, so ist das nicht gleich ein Grund zur Sorge. Es kann sich auch um eine gutartige Erkrankung handeln, die sogenannte Mastopathie. Dabei treten hormonabhängig Zysten (flüssigkeitsgefüllte Hohlräume) und gutartige Kno38 Phytothek 09 ten auf. Nicht selten liegt bei dem ertasteten Knoten auch ein sogenanntes Lipom vor, also ein harmloser Knoten des Fettgewebes, oder ein Fibroadenom, das vom Drüsen- und Bindegewebe ausgeht und ebenfalls gutartig ist. Auf jeden Fall sollte bei einem auffälligen Tastbefund ein Arzt konsultiert werden. Dieser kann durch eine Ultraschalluntersuchung oder eine Mammographie klären, ob die Veränderungen harmlos sind oder ob durch weiterführende Untersuchungen wie zum Beispiel eine Gewebeentnahme (Biopsie) eine Krebserkrankung ausgeschlossen werden muss. Auch bei einer allgemeinen Schwellung sowie bei Spannungsgefühlen und Schmerzen im Brustbereich ist ein Arztbesuch ratsam. Ursache einer solchen als Mastodynie bezeichneten © gbh007/Getty Images/iStockphoto Bereits ab dem 25. Lebensjahr sollten Frauen damit beginnen, einmal im Monat konsequent ihre Brust abzutasten. Dabei geht es nicht nur um die Krebsfrüherkennung. Auch andere Brusterkrankungen können so frühzeitig entdeckt werden. Die regelmäßige Selbstuntersuchung hat zudem den Vorteil, dass die Frau ihre Brust gut kennt. Umso eher wird sie bemerken, wenn sich etwas ungewohnt anfühlt. © giannonip/Getty Images/iStockphoto Frauen wird geraten, regelmäßig ihre Brust abzutasten. Das soll die Chancen erhöhen, Brustkrebs früh zu erkennen. Wird ein Knoten getastet, so bedeutet das nicht unbedingt, dass es sich um Brustkrebs handelt. Meist sind die Veränderungen gutartig. Doch sie müssen vom Arzt abgeklärt werden. Die Selbstuntersuchung nimmt nicht viel Zeit in Anspruch und kann gut in die übliche Körperpflege integriert werden, zum Beispiel im Zusammenhang mit dem Duschen oder dem Eincremen des Körpers. So wird sie gemacht: ▶▶ Mit nacktem Oberkörper bei guter Beleuchtung vor den Spiegel stellen und die Arme locker herabhängen lassen. Die Brüste im Spiegel genau von vorne und von der Seite betrachten. Dabei auf Größenveränderungen der Brüste, Einziehungen und Vorwölbungen der Haut, Veränderungen der Brustwarzen und der Haut (Rötungen, Orangenhaut) achten. ▶▶ Die Arme hochnehmen und dabei wieder das Spiegelbild beobachten. ▶▶ Dann systematisch die Brust abtasten. Dabei einen Arm heben und mit der anderen Hand die Brust einschließlich der Achselhöhle untersuchen. ▶▶ Mit der Untersuchung am äußeren oberen Rand der Brust beginnen und das Abtasten spiralförmig nach innen bis zur Brustwarze fortsetzen. ▶▶ Auch die Brustwarze genau betrachten und vorsichtig zusammendrücken, um zu sehen, ob sich Flüssigkeit absondert. ▶▶ Anschließend die Untersuchung auf der gegenüberliegenden Seite vornehmen. ▶▶ Zum Schluss die Untersuchung im Liegen wiederholen. Übrigens: Der beste Zeitpunkt für das Abtasten der Brust ist die Woche nach Beginn der Regelblutung. Dann ist das Drüsengewebe weich. Frauen nach den Wechseljahren wählen am besten immer den gleichen Tag im Monat. Zu achten ist beim Abtasten der Brust vor allem auf: ▶▶ neu aufgetretene Verhärtungen oder Knoten in den Brüsten, ▶▶ Knoten in der Achselhöhle, ▶▶ Einziehung der Brustwarze oder der Haut, insbesondere beim Anheben der Arme, ▶▶ Hautveränderungen der Brustwarze oder des Warzenvorhofs, ▶▶ farbige Absonderungen aus der Brustwarze, insbesondere blutiges Sekret, ▶▶ plötzlich auftretende Rötungen oder Jucken einer Brust auch ohne Schmerzen. Die Selbstuntersuchung der Brust ist eine gute Ergänzung, aber keinesfalls ein Ersatz für die regelmäßige Krebsvorsorgeuntersuchung beim Frauenarzt. Wie das Abtasten der Brust erfolgen sollte und worauf konkret zu achten ist, zeigt das Y ouTube-Video „Brust abtasten – die Anleitung zum Mitmachen“. Weiterführende Informationen gibt es außerdem auf der Internetseite www.frauenaerzte-im-netz.de (Suchbegriff „Selbstuntersuchung“). 39 Gesundheit Wenn Übelkeit den Reisespaß trübt Übelkeit, Erbrechen und Schwindel – solche Symptome der Reisekrankheit verderben den schönsten Urlaubsspaß. Doch es gibt Abhilfe und Tipps gegen die medizinisch harmlosen, aber durchaus schwer zu ertragenden Beschwerden. Sehr viele Menschen werden seekrank, wenn es mit dem Schiff auf Reisen geht. Doch auch bei Flugreisen sowie Fahrten im Auto und mit dem Zug drohen nicht selten Schwindel und ein flaues Gefühl im Magen bis hin zur Übelkeit. Kinetose – so nennt man die Reisekrankheit in Fachkreisen. Es handelt sich streng genommen jedoch nicht um eine Krankheit, sondern um eine Reaktion des Gleichgewichtsorgans, das widersprüchliche Bewegungsreize erhält und an unser Gehirn weitermeldet. Vor allem Kinder und Jugendliche sind betroffen. Doch mit den folgenden einfachen Maßnahmen lässt sich das Risiko, reisekrank zu werden, mindern: ▶▶ In Bus und Bahn stets in Fahrtrichtung sitzen. ▶▶ Den Blick nach draußen richten, dabei nicht aus dem Seitenfenster, sondern nach vorne schauen und wenn möglich ein entferntes Ziel betrachten. ▶▶ Im Flugzeug einen Platz über der Tragfläche reservieren. ▶▶ Bei Autofahrten am besten selbst das Steuer in die Hand nehmen, als Mitfahrer nicht hinten sitzen. ▶▶ Nicht während der Fahrt lesen. ▶▶ Bei Seereisen versuchen, den Horizont im Auge zu behalten oder die Küste mit dem Blick zu fixieren. Wem mit solch einfachen Maßnahmen nicht geholfen ist, sollte erwägen, vor Reiseantritt ein Medikament zur Vorbeugung der Symptome einzunehmen. Beratung hierzu gibt es in der Apotheke. Tipp: Gegen Übelkeit auf Reisen hilft auch Ingwer. Er kann als Kapsel, Pulver oder in Tropfenform eingenommen werden. Ingwerpräparate sind rezeptfrei in der Apotheke erhältlich. © Links: kasto/Fotolia; oben: Grafvision/Fotolia Ungewohnte Kost macht dem Magen zu schaffen 44 Phytothek 09 Übelkeit und Erbrechen sind oft nicht nur während der eigentlichen Reise ein Problem, sondern können auch am Zielort auftreten. Ursache ist oft eine Magenverstimmung als Reaktion auf die ungewohnte Kost und/oder auf einen zu vollen Magen. In dieser Situation können Arzneipflanzen helfen, den Magen wieder ins Lot zu bringen. Gut bekannt sind Heilwirkungen bei Übelkeit und Erbrechen von der Bitteren Schleifenblume (Iberis amara), Angelikawurzeln, Kamillenblüten, Mariendistelfrüchten, Melissenblättern, Pfefferminzblättern, Schöllkraut, Süßholzwurzeln und Kümmelfrüchten. Eine verstärkte Wirksamkeit resultiert, wenn die verschiedenen Pflanzen in speziellen Präparaten mit einander kombiniert angewendet werden. Der Echte Kümmel (Carum carvi) wurde übrigens vom „Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde“ an der Universität Würzburg zur Arzneipflanze des Jahres 2016 gekürt. 45 Pflanzenporträt Mittel verwendet. Aufgüsse und Umschläge aus den weißen Blüten helfen zudem gegen Schwellungen und Entzündungen. Der aus den Beeren gewonnene dunkelrote Saft wird als Abführmittel zur Darmreinigung empfohlen. Die Heilwirkungen dürften direkt durch die wertvollen Inhaltsstoffe des Schwarzen Holun ders bedingt sein. So enthalten die Blüten wie auch die Beeren reichlich Vitamin A, B und C sowie Fruchtsäuren und ätherische Öle. Schwarzer Holunder ist außerdem ein Lieferant für Mineralstoffe, denn die Pflanze ist reich an Kalium, Kalzium und Eisen. Die Farbe der Beeren geht vor allem auf sogenannte Anthocyanidine zurück, Wirkstoffe, die als Antioxidans gelten. Sie fangen die sich bei Stoffwechselprozessen bildenden sogenannten freien Radikale in den Zellen ab, wirken so Oxidationsprozessen entgegen und haben damit zell- und gewebeschützende Effekte. Allerdings ist Vorsicht beim Verzehr der Beeren geboten. Diese müssen unbedingt zuvor erhitzt werden, da sie roh und insbesondere im unreifen Zustand den Giftstoff Sambunigrin ent halten und dadurch Krämpfe, Brechreiz und Verdauungsstörungen verursachen können. Durch das Erhitzen auf mehr als 80 Grad Celsius wird die Substanz unschädlich gemacht. Ein Tausendsassa: Schwarzer Holunder 58 Phytothek 09 bilden sich im September und Oktober schwarz-violette Beeren, die im reifen Zustand essbar sind. Heilsame Kraft in Blüten und Beeren Schon in der Antike war die heilende Wirkung des Holunders bekannt und in der Volksmedizin werden Holunderblüten bereits seit langem als schweißtreibendes und krampflösendes In der modernen Pflanzenmedizin werden Holunderblüten dank ihrer schleimlösenden Wirkung vor allem bei Erkältungen und bei einem Katarrh der oberen Atemwege genutzt und dienen als schweißtreibendes Mittel bei fiebrigen Erkältungen und grippalen Infekten. Bekannter als die antioxidativen Effekte sind die schweißtreibenden und schleimlösenden Wirkungen des Schwarzen Holunders. Seit langem wird die Pflanze daher als Hausmittel gegen Fieber, Husten und Schnupfen eingesetzt, beispielsweise als Tee oder Aufguss. Übrigens: © Schlierner/Fotolia Schwarzer Holunder, botanisch als Sambucus nigra bezeichnet, gehört zur Familie der Moschuskrautgewächse. Der Strauch wächst hierzulande in Gärten und am Wegesrand, kann eine Höhe von bis zu acht Metern erreichen und zeigt sich in den Monaten Juni/Juli mit vielen kleinen, weißen Blüten, die sich in schirmförmigen Blütenständen anordnen und aromatisch duften. Aus den einzelnen Blüten Die Klimaanlage und die trockene Kabinenluft im Flugzeug reizen die Schleimhäute. Wer häufig und zum Teil über lange Distanzen hinweg fliegt, reagiert leicht mit einer Verkühlung und Symptomen einer Erkältung. Vorbeugen lässt sich dem durch Präparate, die Holunder enthalten. Das haben australische Forscher bei Passagieren auf einem Langstreckenflug gezeigt. Diejenigen, die vorsorglich ein Holunder-Präparat bekommen hatten, zeigten deutlich weniger Beschwerden als Passagiere, denen man ein Scheinpräparat gegeben hatte. Schleimlösend und schweißtreibend © Karina_Kri/Getty Images/iStockphoto Ob als Blüte oder als Beere genutzt, Schwarzer Holunder – meist wird nur vom Holunder, Holler- oder auch vom Fliederbeerbusch gesprochen – ist ein regelrechter Tausendsassa. Er gibt zum Beispiel dem Cocktail „Hugo“ seine besondere Note, kann zu Tee, Saft und Gelee verarbeitet werden und wird vor allem aufgrund seiner Heilkraft geschätzt. Tipp: Die wertvollen Wirksubstanzen der Holunderblüten werden im Präparat Sinupret® mit vier weiteren Arzneipflanzen zu einem Heilmittel gegen akute und chronische Entzündungen der Nasennebenhöhlen kombiniert. 59 Canephron® N Dragees, Canephron® N Tropfen • Traditionell angewendet zur unterstützenden Behandlung und zur Ergänzung spezifischer Maßnahmen bei leichten Beschwerden im Rahmen von entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harnwege; zur Durchspülung der Harnwege zur Verminderung der Ablagerung von Nierengrieß. Hinweis: Canephron N ist ein traditionelles pflanzliches Arzneimittel, das ausschließlich aufgrund langjähriger Anwendung für das Anwendungsgebiet registriert ist. Canephron N Tropfen enthalten 19 Vol.-% Alkohol. Stand: 04|14 Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. BIONORICA SE | 92308 Neumarkt Mitvertrieb: PLANTAMED Arzneimittel GmbH | 92308 Neumarkt Nur in der Apotheke erhältlich. Mastodynon® homöopathische Mischung, Tabletten • Homöopathisches Arzneimittel für die Frauenheilkunde. Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Dazu gehören: Beschwerden vor der Periodenblutung wie z. B. Spannungs- und Schwellungsgefühl in den Brüsten (Mastodynie), Beschwerden während der Periodenblutung und unregelmäßige Periodenblutungen (Zyklusstörungen). Bei anhaltenden, unklaren oder wiederkehrenden Beschwerden sollte ein Arzt aufgesucht werden, da es sich um eine Erkrankung handeln kann, die einer ärztlichen Behandlung bedarf. Mastodynon Mischung enthält 53 Vol.-% Alkohol. Stand: 09|14 Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. BIONORICA SE | 92308 Neumarkt Mitvertrieb: PLANTAMED Arzneimittel GmbH | 92308 Neumarkt Nur in der Apotheke erhältlich Sinupret® extract • Bei akuten, unkomplizierten Entzündungen der Nasennebenhöhlen (akute, unkomplizierte Rhinosinusitis). Sinupret® forte, Sinupret®, Sinupret® Tropfen • Bei akuten und chronischen Entzündungen der Nasennebenhöhlen. Sinupret® Saft • Zur Besserung der Beschwerden bei akuten Entzündungen der Nasennebenhöhlen. Sinupret Tropfen enthält 19 % (V/V) Alkohol. Sinupret Saft enthält 8 % (V/V) Alkohol. Stand 10|15 Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. BIONORICA SE | 92308 Neumarkt Mitvertrieb: PLANTAMED Arzneimittel GmbH | 92308 Neumarkt Nur in der Apotheke erhältlich.
© Copyright 2024 ExpyDoc