Flugzeug– und Flugkörperaerodynamik II Übungsblatt 7 Aufgabe 10 Gegeben sei ein Rechteckflügel mit der Streckung 4 (= bt ). Der Flügel sei gegenüber der x-Achse um den Winkel α angestellt und um die z-Achse um den Schiebewinkel β gedreht, siehe Abbildung 1. Die Anströmung erfolge parallel zur x-Achse mit der Überschallgeschwindigkeit Ma∞ = 2. Der Flügel bestehe aus einer unendlich dünnen, ebenen Platte mit scharfen Kanten. Ma∞=2 Ma∞=2 t β b y α z A=(1,0) x x Abb. 1: Angestellter, schiebender, planarer Rechteckflügel ( bt = 4). Nachfolgend soll nur der Schiebewinkelbereich 0 < β < 30◦ betrachtet werden, in dem eine Überschallvorderkante vorliegt. Berechnen Sie die normierte Störgeschwindigkeit u/U∞ entlang der x-Achse durch Anwenden der Singularitätenmethode für den Überschall. Verwenden Sie den Punkt A als Aufpunkt. Hinweise: 1. tan(30◦ ) = √ 3 3 2. tan(90◦ − β) = 1 tan(β) 3. Für a < 0 und ∆ = 4ac − b2 < 0 gilt: Z dy 1 2ay + b p = −√ arcsin √ 2 −a −∆ (ay + by + c) 4. (x2 − y 2 ) = (x + y) · (x − y) Aufgabe 11 Gegeben ist ein Deltaflügel mit geknickter Vorderkante gemäß Abbildung. Der Flügel sei unverwunden und von vernachlässigbarer Dicke, so dass er idealisiert als eine ebene, unendlich dünne Platte angesehen werden kann. Der Flügel werde mit einer Machzahl von M a∞ ≈ 3.16, entsprechend tan µ = 13 , unter einem kleinen Anstellwinkel α angeströmt. 8 Ma O xB = t 2 3 t y γ1 B γ2 C yB= 4 t 9 s 7 x 2 =9t a) Hat der Flügel für diesen Anströmzustand Unter- oder Überschallvorder- bzw. Hinterkanten? b) In welche Bereiche lässt sich der Grundriss des Flügels hinsichtlich seines jeweiligen Strömungstyps aufteilen? Wie lässt sich die Strömung in den einzelnen Bereichen charakterisieren? Zeichnen Sie die verschiedenen Zonen in der Abbildung a) des Arbeitsblattes quantitativ (geometrisch exakt) ein und kennzeichnen Sie diese. c) Berechnen Sie den Druckbeiwert auf der Oberseite cpo (x = t; y) in Abhängigkeit von α an der Hinterkante des Flügels wenigstens in den Aufpunkten D,E,F,G und C und tragen Sie diese in das Achsenkreuz auf dem Arbeitsblatt ein. Skizzieren Sie den Verlauf des Druckbeiwertes zwischen diesen Punkten entlang der Hinterkante. Hinweis zur Lösung der Aufgabe: Auf dem Beiblatt zur Aufgabe sind die Beziehungen angegeben, die bei der Lösung derartiger Aufgaben auftreten.
© Copyright 2024 ExpyDoc