FOTOGRAFIE FOTOGRAFIA AUKTION 7 / 2016 INNSBRUCK ASTA 7 / 2016 INNSBRUCK 24. Mai 2016 18:00 Uhr 24 Maggio 2016 ore 18:00 VORBESICHTIGUNG ESPOSIZIONE Freitag, 20. Mai 10:00 – 18:00 Uhr Venerdì 20 Maggio ore 10:00 – 18:00 Montag, 23. Mai 10:00 – 18:00 Uhr Lunedì 23 Maggio ore 10:00 – 18:00 Dienstag, 24. Mai 10:00 – 13:00 Uhr Martedì 24 Maggio ore 10:00 – 13:00 Bozner Platz Nr. 2 6020 Innsbruck / Austria +43 512 580300 [email protected] www.innauction.com Künstler / Artisti NOBUYOSHI ARAKI ATELIER MANASSÉ CECIL BEATON VANESSA BEECROFT ARTHUR BENDA & MADAME D’ORA TOM BLAU JON BLUMB ROBERT CAPA HENRI CARTIER BRESSON LUCCA CHMEL IRA COHEN BRUCE DAVIDSON MARIO DE BIASI ANDRÉ DE DIENES WERNER EISELE ALFRED EISENSTAEDT TRUDE FLEISCHMANN FRANCO FONTANA ABE FRAJNDLICH ROGER FRITZ ALBRECHT FUCHS CHARLES GATEWOOD 2 LUIGI GHIRRI MARIO GIACOMELLI HEINZ HAJEK HALKE WILHELM HAMMERSCHMIDT GEORGE HURREL ROGER HUTCHINGS LOTTE JACOBI EDMUND KESTING ARMIN LINKE GIANFRANCO MOROLDO CARLO NAYA ARNOLD NEWMAN CARLO ORSI ARNULF RAINER ALBERT RENGER-PATZSCH MARC RIBOUD ROBERT R. SEEGER KARIN SZÉKESSY HORST TAPPE WILHELM VON GLOEDEN PAUL WOLFF & ALFRED TRITSCHLER Index / Indice 5 LANDSCHAFT UND GESELLSCHAFT ZWISCHEN DEM 19. UND 20. JAHRHUNDERT VEDUTE E SOCIETÁ TRA '800 E '900 LOSE / LOTTI 1 – 10 13 AKTFOTOGRAFIE VON DEN 20ER JAHREN BIS ZUR ZWEITEN HÄLFTE DES 20. JAHRHUNDERTS IL NUDO DAGLI ANNI VENTI AL SECONDO NOVECENTO LOSE / LOTTI 11– 18 19 STARPORTRAITS VON DEN 30ER JAHREN BIS ZUR NACHKRIEGSZEIT DIVE E CELEBRITÁ DAGLI ANNI TRENTA AL SECONDO NOVECENTO LOSE / LOTTI 19 – 32 31 NEUE SACHLICHKEIT UND EXPERIMENTELLE FOTOGRAFIE IM DEUTSCHEN SPRACHRAUM ZWISCHEN DEN 30ER UND 60ER JAHREN NUOVA OGGETIVITÁ E FOTOGRAFIA SPERIMENTALE IN AREA GERMANICA ANNI '30 - '60 LOSE / LOTTI 33 –41 39 ITALIENISCHE MEISTER DER NACHKRIEGSZEIT MAESTRI ITALIANI DEL SECONDO DOPOGUERRA LOSE / LOTTI 42–58 53 MEISTER DER REPORTAGE MAESTRI DEL REPORTAGE LOSE / LOTTI 59 – 75 63 PORTRAITS VON DEN 70ER JAHREN BIS ZUM ANFANG DIESES JAHRHUNDERTS RITRATTI ANNI '70 - 2000 LOSE / LOTTI 76– 85 3 LANDSCHAFT UND GESELLSCHAFT ZWISCHEN DEM 19. UND 20. JAHRHUNDERT VEDUTE E SOCIETÁ TRA '800 E '900 LOSE / LOTTI 1 – 10 5 3 CARLO NAYA Tronzano Vercellese 1816 – Venedig/Venezia 1882 INSELN DER LAGUNE VON VENEDIG, 1887 Album in 4°, mit 25 Albuminabzugen auf Bestellung der Gemeinde Venedig Originalbindung in Pergament und Gold Allegorisches Frontispiz in Chromolithographie Frontispiz mit Widmung des Bürgermeisters von Venedig an Giuseppe Panell Frontispiz in Erinnerung an die Esposizione Nationale Artistica, Venedig 1887 Provenienz: Privatsammlung ISOLE DELLA LAGUNA DI VENEZIA, 1887 Album in 4° con n. 25 stampe all’albumina su commissione del Municipio di Venezia Legatura originale in pergamena e oro Frontespizio allegorico in cromolitografia Frontespizio con dedica del Sindaco di Venezia a Giuseppe Panell Frontespizio con ricordo della Esposizione Nazionale Artistica, Venezia 1887 Provenienza: collezione privata € 500 – 800 1 WILHELM HAMMERSCHMIDT aktiv 1858–1869/attivo 1858-1869 KALIFENGRÄBEN IN KAIRO, ca. 1865 Vintage Salzpapierabzug, 17,5x22,5 cm Unten rechts signiert: „W Hammerschmidt” Auf dem Passepartout betitelt Provenienz: Privatsammlung KALIFENGRÄBEN IM KAIRO, 1865 ca. Stampa vintage su carta salata, 17,5x22,5 cm Firmata in basso a destra: “W. Hammerschmidt” Titolata sul Passepartout Provenienza: collezione privata € 450 – 600 2 4 UNBEKANNTER KÜNSTLER ANONIMO UNBEKANNTER KÜNSTLER ANONIMO WIEN VOM KAHLENBERG AUS Vintage Bronzesilberabzug, 15x23 cm Auf dem Passepartout unten rechts signiert und unten links betitelt Provenienz: Privatsammlung MOND, ca. 1865 Vintage Albuminabzug, 6,3x7,3 cm Provenienz: Privatsammlung WIEN VOM KAHLENBERG AUS Stampa vintage al bromuro d’argento, 15x23 cm Firmata sul Passepartout in basso a destra e titolata in basso a sinistra Provenienza: collezione privata LUNA, 1865 ca. Stampa vintage all’albumina, 6,3x7,3 cm Provenienza: collezione privata € 100 – 200 € 250 – 350 6 LANDSCHAFT UND GESELLSCHAFT ZWISCHEN DEM 19. UND 20. JAHRHUNDERT / VEDUTE E SOCIETÁ TRA '800 E '900 7 Wilhelm Von Gloeden Der als Maler ausgebildete und ab 1878 in Sizilien ansässige Freiherr Wilhelm von Gloeden zeichnete sich nicht nur durch seine bekannten männlichen Aktaufnahmen aus, sondern auch durch Genreszenen, die sich mit fotografischen Mitteln eng an die Vorbilder der Naturmalerei seiner Epoche anlehnten. Diese Aufnahmen sind beispielhaft für eine Fotografie, die durch geringen Ausdruck von Schärfe und Tonwertreichtum, zerstreute Lichtführung und fliessende Übergänge, ihren Platz unter den schönen Künsten erobern wollte. Il barone Van Gloeden, formatosi come pittore e trasferitosi stabilmente in Sicilia dal 1878, lega il proprio nome ai suoi celebri nudi maschili, ma realizza anche numerose “scene di genere” che traducono con mezzi specificamente fotografici modelli della pittura verista della sua epoca. Queste immagini sono esemplificative di una fotografia che alla fine del secolo XIX, attraverso limitata nitidezza e ricchezza di toni, luce diffusa e morbidi passaggi tonali, gareggia esplicitamente con la pittura e lotta per affermarsi nel regno delle “belle arti”. 5 7 5 6 7 WILHELM VON GLOEDEN WILHELM VON GLOEDEN WILHELM VON GLOEDEN OHNE TITEL, ca. 1900 Vintage Albuminabzug, 12x16,5 cm Provenienz: Privatsammlung Das Werk ist im Archiv Fratelli Alinari mit der Nummer GWAF-000543-0000 registriert OHNE TITEL, ca. 1900 Vintage Albuminabzug, 23x17 cm Provenienz: Privatsammlung Literatur: Wilhelm von Gloeden. Fotografie. Nudi, paesaggi, scene di genere, kuratiert von I. Zannier, Alinari 24 Ore Spa, Florenz 2008, S. 167, illustriert Das Werk ist im Archiv Fratelli Alinari mit der Nummer GWAF-000551-0000 registriert Mecklenburg 1856 - Taormina 1931 MÄDCHEN MIT BLUMEN, ca. 1900 Vintage Albuminabzug, 23,5x17,5 cm Unten links signiert: „Von Gloeden” Provenienz: Privatsammlung Das Werk ist im Archiv Fratelli Alinari mit der Nummer GWA-F-000634-0000 registriert MÄDCHEN MIT BLUMEN, 1900 ca. Stampa vintage all’albumina, 23,5x17,5 cm Firmato in basso a sinistra: “Von Gloeden” Provenienza: collezione privata L’opera e’ registrata presso l’Archivio Fratelli Alinari con il numero GWA-F-000634-0000 € 1.150 – 1.250 Mecklenburg 1856 - Taormina 1931 SENZA TITOLO, 1900 ca. Stampa vintage all’albumina, 12x16,5 cm Provenienza: collezione privata L’opera e’ registrata presso l’Archivio Fratelli Alinari con il numero GWA-F-000543-0000 € 800 – 900 Mecklenburg 1856 - Taormina 1931 SENZA TITOLO, 1900 ca. Stampa vintage all’albumina, 23x17 cm Provenienza: collezione privata Bibliografia: Wilhelm von Gloeden. Fotografie. Nudi, paesaggi, scene di genere, a cura di I. Zannier, Alinari 24 Ore Spa, Firenze 2008, p. 167, illustrata L’opera e’ registrata presso l’Archivio Fratelli Alinari con il numero GWA-F-000551-0000 € 900 – 1.000 6 8 LANDSCHAFT UND GESELLSCHAFT ZWISCHEN DEM 19. UND 20. JAHRHUNDERT / VEDUTE E SOCIETÁ TRA '800 E '900 9 Roger Hutchings 10 Der britische Fotograf Roger Hutchings profilierte sich in den 80er und 90er Jahren als Photojournalist und befasste sich mit vertiefenden sozial-politischen Reportagen, z.B in England zur Zeit des Thatcherismus, in der Türkei bei den kämpfenden Kurden und in Bosnien nach dem Bürgerkrieg. Das Photo „Berlin 1989“ zeugt von seiner Arbeit in der deutschen Metropole während und nach der Wende. ROGER HUTCHINGS Il fotografo britannico Roger Hutchings si afferma come foto-giornalista fra gli anni '80 e i '90 attraverso approfonditi reportage dal carattere socio-politico: su tutti quelli nella Gran Bretagna all'epoca del tatcherismo, sulla resistenza curda in Turchia e nella Bosnia post-guerra civile. Lo scatto “Berlin 1989” appartiene al suo ampio reportage nella capitale tedesca durante e dopo il crollo del muro. Middlesex 1943 BERLIN, 1989 Vintage Gelatinesilberabzug, 41x51 cm Auf der Rückseite: betitelt, datiert und signiert Provenienz: Privatsammlung BERLIN, 1989 Stampa alla gelatina ai sali d’argento, 41x51 cm Al retro: titolata, datata e firmata Provenienza: collezione privata € 800 – 900 8 8 PAUL WOLFF & ALFRED TRITSCHLER Mulhausen 1887-Frankfurt/Francoforte 1951; Offenburg 1905 - Offenberg 1970 BLICK VOM RATHAUS AUF DEN MARIENPLATZ, ca. 1928 Vintage Originalabzug auf Agfa Brovira Papier, 18x24 cm Auf der Rückseite: betitelt; Studiostempel mit Archivnummer L 1100/146; Etikett Agentur Schostal, Wien Provenienz: Privatsammlung BLICK VOM RATHAUS AUF DEN MARIENPLATZ, 1928 ca. Stampa vintage su carta Agfa Brovira, 18x24 cm Al retro: titolata; timbro dello studio con numero d’archivio L 1100/146; etichetta Agentur Schostal, Wien Provenienza: collezione privata € 700 – 800 9 PAUL WOLFF & ALFRED TRITSCHLER Mulhausen 1887-Frankfurt/Francoforte 1951; Offenburg 1905 - Offenberg 1970 BERLIN AM BRANDENBURGER TOR, 1936 Vintage, Gelatinesilberabzug, 24,5x16,5 cm Auf der Rückseite: betitelt; Stempel vom Künstler Provenienz: Privatsammlung BERLIN AM BRANDENBURGER TOR, 1936 Stampa vintage alla gelatina ai sali d’argento, 24,5x16,5 cm Al retro: titolata; timbro dell'artista Provenienza: collezione privata € 200 – 300 9 10 LANDSCHAFT UND GESELLSCHAFT ZWISCHEN DEM 19. UND 20. JAHRHUNDERT / VEDUTE E SOCIETÁ TRA '800 E '900 11 AKTFOTOGRAFIE VON DEN 20ER JAHREN BIS ZUR ZWEITEN HÄLFTE DES 20. JAHRHUNDERTS IL NUDO DAGLI ANNI VENTI AL SECONDO NOVECENTO LOSE / LOTTI 11-18 12 13 11 12 13 14 ARTHUR BENDA & MADAME D’ORA ATELIER MANASSÉ (O. Spolarics / A. von Wlassics) ATELIER MANASSÉ (O. Spolarics / A. von Wlassics) ATELIER MANASSÉ (O. Spolarics / A. von Wlassics) OHNE TITEL, Vierziger Jahre Vintage Gelatinesilberabzug, 15,5x10 cm Auf der Rückseite: Stempel Atelier Manassé Provenienz: Privatsammlung OHNE TITEL, Vierziger Jahre Vintage Gelatinesilberabzug, 22,7x15,7 cm Unten rechts signiert: „Manassé” Auf der Rückseite: Stempel Atelier Manassé Provenienz: Privatsammlung OHNE TITEL, Vierziger Jahre Vintage Gelatinesilberabzug, 23x16,9 cm Unten rechts signiert: „Manassé Wien” Auf der Rückseite: Stempel Atelier Manassé; Stempel Wiener Foto-Kurier Provenienz: Privatsammlung Berlino/Berlin 1855 - Wien/Vienna 1969; Wien/Vienna 1881-Steiermark 1963 OHNE TITEL Vintage Gelatinesilberabzug, 17,5x11 cm Unten rechts signiert: „S. Ora Benda” Unten links mit Studiostempel unterzeichnet Auf der Rückseite: Stempel „Redaktion der Zeischrift EOS”; Nr. 3 Stempel Studio d’Ora Benda, Wien Provenienz: Privatsammlung SENZA TITOLO Stampa vintage alla gelatina ai sali d’argento, 17,5x11 cm Firmato in basso a destra “S. Ora Benda” Siglata in basso a sinistra con timbro dello Studio Al retro: timbro “L. Redaktion der Zeitschrift EOS”; n. 3 timbri Studio d’Ora Benda, Wien Provenienza: collezione privata Budapest 1895-Wien/Vienna 1969: Vesprém 1893-Wien/Vienna 1947 SENZA TITOLO, anni Quaranta Stampa vintage alla gelatina ai sali d’argento, 15,5x10 cm Al retro: timbro Atelier Manassé Provenienza: collezione privata € 300 – 400 Budapest 1895-Wien/Vienna 1969: Vesprém 1893-Wien/Vienna 1947 SENZA TITOLO, anni Quaranta Stampa vintage alla gelatina ai sali d’argento, 22,7x15,7 cm Firmata in basso a destra: “Manassé” Al retro: timbro Atelier Manassé Provenienza: collezione privata € 300 – 400 Budapest 1895-Wien/Vienna 1969: Vesprém 1893-Wien/Vienna 1947 SENZA TITOLO, anni Quaranta Stampa vintage alla gelatina ai sali d’argento, 23x16,9 cm Firmata in basso a destra: “Manassé Wien” Al retro: timbro Atelier Manassé, timbro Wiener Foto-Kurier, Provenienza: collezione privata € 300 – 400 € 300 – 400 Atelier Manassé Das Atelier Manassé war von den 20er bis in die 40er Jahre in Wien und Berlin tätig. Es zeichnete sich als das legendäre Photostudio aus, welches die ruhmreiche Epoche des Wiener Kinos und Kabaretts zelebrierte und weltberühmte Schauspieler wie Rudolf Valentino, Betty Bird und Lili Dagover ablichtete. Seine erotischen und glamourösen Aktfotografien, hauptsächlich von Frauen, präsentierte das Atelier in dem Reich der traumhaften Inszenierungen. Affektierte Posen, markante LichtSchattenspiele und der Einsatz unterschiedlicher Gegenstände unterstrichen die Ambivalenz zwischen Realität und Imagination entsprechend der expressionistischen Ästhetik der Zeit. Attivo fra gli anni '20 e i '40 con sedi a Vienna e Berlino, l'Atelier Manassé è il leggendario studio fotografico che ha celebrato l'epoca gloriosa del cinema e del cabaret viennese, firmando scatti di attori internazionalmente noti come Rudolf Valentino, Betty Bird e Lili Dagover. I nudi soprattutto femminili dell'Atelier Manassé accentuano eros e glamour anche in virtù delle loro messe in scena. Pose affettate, marcati giochi di luce ed il frequente impiego di oggetti scenici corroborano l'ambivalenza fra realtà e immaginazione tipica di un'estetica espressionista. 14 AKTFOTOGRAFIE VON DEN 20ER JAHREN BIS ZUR ZWEITEN HÄLFTE DES 20. JAHRHUNDERTS / IL NUDO DAGLI ANNI VENTI AL SECONDO NOVECENTO 15 Andrè De Dienes 18 Der 1913 in Transylvania geborene Andrè De Dienes zog 1933 nach Paris und schliesslich weiter in die USA, wo er für „Vogue“, „Lifemagazine“ und „Esquire“ arbeitete und zu einem der bekanntesten Akt - und Starfotografen der Nachkriegszeit wurde. Seine zahlreichen Aufnahmen von Marilyn Monroe, die er 1945 kennenlernte, markierten den Höhepunkt seiner langen Karriere. Kennzeichnend für seinen Stil ist die Stellung seiner Akte in Landschaften, die die Traumwelt der Verführung und der Schönheit aufgreifen und den Modellen eine besondere Ausstrahlung verleihen. ANDRÉ DE DIENES Nato nel 1913 in Transilvania, Andrè De Dienes si stabilisce nel 1933 a Parigi ed in seguito a New York, dove lavora per “Vogue“, ”Life-magazine ed “Esquire“ e diviene uno dei più noti fotografi di nudo e star del secondo dopoguerra. Una vetta della sua carriera è costituita dalla lunga serie di scatti dedicati a Marilyn Monroe, conosciuta nel 1945. I suoi nudi sono ambientati soprattutto in paesaggi, le sue modelle immerse in trasognate atmosfere che ne amplificano bellezza, potere seduttivo e carisma. 15 16 ARNULF RAINER KARIN SZÉKESSY OHNE TITEL, 1977 Graphit, Öl und Pastell auf Fotografie, 62x50 cm Unten rechts betitelt und signiert: „Blonde […] Rainer” Auf der Rückseite: „Zyklus: Frauensprache, 1977" STAIRCASE, 1966 Vintage Druck auf Baryt Papier, 59,5x47,9 cm Unten rechts signiert: „Karin Székessy” Auf der Rückseite: betitelt; Stempel vom Künstler Provenienz: Privatsammlung Baden bei Wien 1929 SENZA TITOLO, 1977 Grafite, olio e pastello su fotografia, 62x50 cm Titolata e firmata in basso a destra: “Blonde […] Rainer” Al retro: “Zyklus: Frauensprache, 1977“ € 6.000 – 7.000 Essen 1938 - 2010 STAIRCASE, 1966 Stampa vintage su carta Baryt, 59,5x47,9 cm Firmata in basso a destra: “Karin Székessy” Al retro: titolata; timbro dell’artista Provenienza: collezione privata € 500 – 600 17 NOBUYOSHI ARAKI Tokyo 1940 OHNE TITEL, Neunziger Jahre Chromogener Abzug, 23x29 cm Auf der Rückseite: signiert; Etikett der Galerie COL, Osaka Provenienz: Galleria Cà di Frà, Mailand; Private Sammlung, Italien SENZA TITOLO, anni Novanta Stampa cromogenica, 23x29 cm Al retro: firmato; etichetta della Galleria COL, Osaka Provenienza: Galleria Cà di Frà, Milano; collezione privata, Italia € 1.200 – 1.400 16 1913-1985 SAND DUNES, Fünfziger Jahre Vintage Gelatinesilberabzug, 29x34 cm Unten rechts signiert: „A. Diénes” Auf der Rückseite: betitelt; Stempel vom Künstler Provenienz: Privatsammlung SAND DUNES, anni Cinquanta Stampa vintage alla gelatina ai sali d’argento, 29x34 cm Firmata in basso a destra: “A. Diénes” Al retro: titolata; timbro dell’artista Provenienza: collezione privata € 400 – 500 STARPORTRAITS VON DEN 30ER JAHREN BIS ZUR NACHKRIEGSZEIT DIVE E CELEBRITÁ DAGLI ANNI TRENTA AL SECONDO NOVECENTO LOSE / LOTTI 19-32 18 19 George Hurrel Dieses Porträt geht auf Hurrels Album „Portfolio 1“ zurück, welches aus 10 Originalaufnahmen von Schauspielerinnen und Schauspielern aus der 30er Jahren besteht. Das vorliegende Photo ist Teil einer 1980 unter Hurrels Leitung entstandenen und vom „Producers Photo Lab“ in Hollywood veröffentlichten Auflage von „Portfolio 1“. Um dieses Album herzustellen, wurden 500 Fotografien von Jedem der 10 Originalaufnahmen gedruckt. Questo ritratto risale ad un noto album di Hurrell “Porfolio 1”, costituito da 10 fotografie originali di attrici e attori degli anni '30. La foto fa parte di un'edizione dello stesso album pubblicata dal “Producers Photo Lab” di Hollywood, costituita da più di 500 stampe per ciascuna delle dieci immagini originali. 19 GEORGE HURREL Cincinnati 1904 - Los Angeles 1992 19 JOAN CRAWFORD (PORTFOLIO I), 1932 Späterer Gelatinesilberabzug (ca. 1980), 38,5x56 cm Unten rechts signiert: „Hurrell” Unten links nummeriert: „65/250” Unten in der Mitte: „Test print” Ausgabe: Nr. 65/250 JOAN CRAWFORD (PORTFOLIO I), 1932 Stampa successiva alla gelatina ai sali d’argento (1980 ca.), 38,5x56 cm Firmata in basso a destra: “Hurrell” Numerata in basso a sinistra: “65/250” In basso al centro: “Test print” Edizione: n. 65/250 € 500 – 700 20 ALFRED EISENSTAEDT Tczew 1898-New York 1995 PORTRÄT VON RUTH SELEY, ca. 1932 Vintage Gelatinesilberabzug, 23,8x 17,89 cm Auf der Rückseite: betitelt; Stempel vom Künstler Provenienz: Privatsammlung PORTRÄT VON RUTH SELEY, 1932 ca. Stampa vintage alla gelatina ai sali d’argento, 23,8x 17,89 cm Al retro: titolata, timbro dell’artista Provenienza: collezione privata 21 22 TRUDE FLEISCHMANN TRUDE FLEISCHMANN TÄNZERIN NIDDY IMPEKOVEN, ca. 1930 Vintage Gelatinesilberabzug, 22,7x15,7 cm Unten links mit Studiostempel unterzeichnet Auf der Rückseite: betitelt und mit Archiv Nummer Nr. 1334/a nummeriert; Stempel vom Künstler; Stempel Wiener Foto-Kurier; Urheberstempel Provenienz: Privatsammlung SIBYLLE BINDER ALS KAISERIN CHARLOTTE, ca. 1930 Vintage Gelatinesilberabzug, 23x17,5 cm Unten links mit Studiostempel unterzeichnet Auf der Rückseite: betitelt und mit Archiv Nummer Nr. 2048 nummeriert; Stempel vom Künstler; Stempel Wiener FotoKurier; Urheberstempel Provenienz: Privatsammlung TÄNZERIN NIDDY IMPEKOVEN, 1930 ca. Stampa vintage alla gelatina ai sali d’argento, 22,7x15,7 cm Siglata in basso a sinistra con timbro dello studio Al retro: titolata e numerata con numero d’archivio 1334/a; timbro dell’artista; timbro Wiener Foto-Kurier; timbro di copyright Provenienza: collezione privata SIBYLLE BINDER ALS KAISERIN CHARLOTTE, 1930 ca. Stampa vintage alla gelatina ai sali d’argento, 23x17,5 cm Siglata in basso a sinistra con timbro dello Studio Al retro: titolata e numerata con numero d’archivio 2048; timbro dell’artista; Stempel Wiener Foto-Kurier; timbro di copyright Provenienza: collezione privata € 500 – 600 € 500 – 600 Wien/Vienna 1895 - Brewster 1990 Wien/Vienna 1895 - Brewster 1990 € 600 – 800 Alfred Eisenstaedt Trude Fleischmann Der deutsche Alfred Eisenstaedt übersiedelte nach Hitlers Machtübernahme in die USA und wurde dort vor allem für seine Reportagen für das „Life-Magazin“ bekannt. Das Porträt von Ruth Seley zeugt von seiner ersten Tätigkeit als Porträtfotograf im deutschen Schauspielermilieu. Die Porträts der deutschen Tänzerin Niddy Impekoven und der österreichischen Schauspielerin Sybille Binder führen auf die Wiener Jahre der anerkannten Starfotografin Trude Fleischmann zurück, die schliesslich 1940 nach USA übersiedelte. Sie verleihen den Porträtierten einen Ausdruck der Entrücktheit, was durch ein Künstliches Dekor und diffuses Licht noch verstärkt wird. Il tedesco Alfred Eisenstaedt, emigrato negli USA dopo la presa del potere di Hitler, si afferma oltreoceano con i suoi reportage per “Life-Magazin”. Il ritratto di Ruth Seley è un esempio della sua prima attività come foto-ritrattista negli ambienti del cinema e del teatro tedesco. I ritratti della danzatrice tedesca Niddy Impekoven e dell'attrice austriaca Sybille Binder rimandano agli anni viennesi dell'affermata fotografa di star dello spettacolo Trude Fleischmann, emigrata nel 1940 negli USA. Tipico dei suoi ritratti è il senso di rapimento estatico conferito ai modelli, rafforzato da una spiccata artificiosità dell'ambientazione e dalla luce diffusa. 20 20 STARPORTRAITS VON DEN 30ER JAHREN BIS ZUR NACHKRIEGSZEIT / DIVE E CELEBRITÁ DAGLI ANNI TRENTA AL SECONDO NOVECENTO 21 23 HORST TAPPE Gütersloh 1938 - Vevey 2005 EZRA POUND, 1965 Das Los beinhaltet zwei Werke Provenienz: Privatsammlung Il lotto é composto da due lavori Provenienza: collezione privata 23a Vintage Gelatinesilberabzug, 21,5x26 cm Stampa vintage alla gelatina ai sali d’argento, 21,5x26 cm 23b Vintage Gelatinesilberabzug, 26x21,3 cm Stampa vintage alla gelatina ai sali d’argento, 26x21,3 cm Auf der Rückseite: Maschinengeschriebener Text mit Beschreibung des Themas; Stempel Agentur Hecht, München; Stempel Camera Press, London 23a Al retro: testo dattilografato con descrizione del soggetto; timbro Agentur Hecht, München; timbro Camera Press, London € 330 – 450 24 ARNOLD NEWMAN New York 1918 - 2006 GEORGE GROSZ, ARTIST, BAYSIDE, NEW YORK, 1942 Späterer Gelatinesilberabzug, 17,9x24,6 cm Unten rechts signiert: „Arnold Newman” Unten links betitelt, datiert und nummeriert: „George Grosz, 1942 5/25” Ausgabe: Nr. 5/25 Auf der Rückseite: Stempel vom Künstler Literatur: Masterclass: Arnold Newman, kat. zur Wanderausstellung kuratiert von W. A. Ewing und von Foundation for the Exhibition of Photography organisiert GEORGE GROSZ, ARTIST, BAYSIDE, NEW YORK, 1942 Stampa successiva alla gelatina ai sali d’argento, 17,9x24,6 cm Firmata in basso a destra: “Arnold Newman” Titolata, datata e numerata in basso a sinistra: “George Grosz, 1942 5/25" Edizione: n. 5/25 Al retro: timbro dell’artista Bibliografia: Masterclass: Arnold Newman, cat. della mostra itinerante a cura di W. A. Ewing e organizzata dalla Foundation for the Exhibition of Photography € 1.200 – 1.400 23b 24 Horst Tappe Arnold Newman Der deutsche Fotograf Horst Tappe fotografierte ab den 60er Jahren Persönlichkeiten der Welt aus Kultur und Politik, darunter Picasso, Igor Stravinsky und Konrad Adenauer. Anlässlich des 80er Geburtstags von Ezra Pound widmete Tappe dem amerikanischen Dichter eine Photoreportage in Venedig. Er portraitierte Pound in seinem Venezianer Haus von seinen Alltagsobjekten und Katzen umgeben sowie auf auf den Strassen der ihm vertrauten Stadt. Das Porträt von George Grosz von Arnold Newman, der sich ab den 40er Jahren durch seine Porträts von Spitzenkünstlern und USA-Präsidenten auszeichnete, zeigt das Gesicht des deutschen Malers am unteren Rande des Bildes vor dem Hintergrund einiger Objekte und Statuen seines Arbeitszimmers. Durch ein sorgfältiges Schattenspiel und eine Symbolische Inszenierung, die für das sogenannte „Enviromental- Porträt beispielhaft sind, taucht Newman seinen Modell in eine Atmosphäre der Stille und des Mysteriums, die die Ausstrahlung des Künstlers evoziert. Il tedesco Horst Tappe fotografa fin dagli anni '60 personalità della cultura e della politica mondiale, tra gli altri Picasso, Igor Stravinsky e Konrad Adenauer. In occasione dell'ottantesimo compleanno di Ezra Pound, Tappe dedica al poeta americano un reportage a Venezia. Pound è ritratto nella sua casa veneziana circondato dai suoi gatti e da oggetti della vita quotidiana, così come nelle strade e nei campi della sua città italiana d'affezione dalla luce diffusa. 22 Il ritratto di George Grosz di Arnold Newman, distintosi fin dagli anni '40 per i suoi ritratti di artisti celebri e di molti presidenti statunitensi, lascia comparire il volto del pittore tedesco nel margine inferiore dell'inquadratura, mentre sullo sfondo campeggiano statue ed oggetti del suo studio d'artista. Mediante un accurato gioco di ombre e una messa in scena altamente simbolica, tipica del cosiddetto “ritratto d'ambiente”, Newman immerge il suo modello in un'atmosfera di silenzio e mistero, volta ad evocare il carisma dell'artista. STARPORTRAITS VON DEN 30ER JAHREN BIS ZUR NACHKRIEGSZEIT / DIVE E CELEBRITÁ DAGLI ANNI TRENTA AL SECONDO NOVECENTO 23 25 26 25 26 LOTTE JACOBI LOTTE JACOBI PORTRÄT VOM KÜNSTLER JOSEF SCHARL, ca. 1941 Vintage Bromsilberabzug, 25x20 cm Unten rechts signiert: „Lotte Jacobi” Widmung auf der Rückseite: „Für Günther Franke 6.XI.1947 Josef Scharl” Provenienz: Privatsammlung KATHE KOLLOWITZ, ca. 1930 Späterer Gelatinesilberabzug, 16,7x23,3 cm Unten rechts signiert: „Lotte Jacobi” Thorn 1896 - Concord 1990 PORTRÄT VOM KÜNSTLER JOSEF SCHARL, 1941 ca. Stampa vintage al bromuro d’argento, 25x20 cm Firmata in basso a destra: ”Lotte Jacobi” Dedica al retro: “Für Günther Franke 6.XI.1947 Josef Scharl” Provenienza: collezione privata € 300 – 400 24 Thorn 1896 - Concord 1990 KATHE KOLLOWITZ, 1930 ca. Stampa successiva alla gelatina, 16,7x23,3 cm Firmata in basso a destra: “Lotte Jacobi” € 900 – 1.100 Lotte Jacobi Die in Preussen geborene Lotte Jacobi zog 1925 nach Berlin und 1935 nach New York, um als Porträtistin der Kunstwelt bekannt zu werden. Obwohl sie in mancher Hinsicht der experimentellen Fotografie sehr nahe stand, hat sie doch immer eine grosse Zurückhaltung beim Einsatz dieser stilistischen Mittel bewiesen und sie unbefangen der Intention des Ausdrucks untergeordnet. Wenn Jacobi die Melancholie der Käthe Kollwitz mit Hilfe einer piktorialistischen Verschwommenheit übersetzt, die die Vorstellungswelt der deutschen Künstlerin evoziert, wird der intensive Ausdruck des expressionistischen Malers Josef Scharl in einem Porträt aus dem Jahre 1941 unterstrichen. Trasferitasi nel 1925 a Berlino, la prussiana Lotte Jacobi si afferma dopo il suo trasferimento nel 1935 a New York come una delle più celebri foto-ritrattiste del mondo dell'arte. Sebbene si sia avvicinata in vario modo alla fotografia sperimentale, Jakobi ha sempre declinato con discrezione lo specifico linguaggio fotografico, rimettendolo in primo luogo all'espressività del soggetto. Se la melanconia di Käthe Kollwitz è sottolineata con uno sfocato di natura pittorialista che evoca in filigrana l'immaginario dell'artista, il ritratto del 1941 dà campo all'espressione vivida del pittore espressionista Josef Scharl. STARPORTRAITS VON DEN 30ER JAHREN BIS ZUR NACHKRIEGSZEIT / DIVE E CELEBRITÁ DAGLI ANNI TRENTA AL SECONDO NOVECENTO 25 27 CECIL BEATON Hampstead 1904 - Broad Chalke 1980 BARBARA HUTTON IN TANGIER, 1961 Vintage Gelatinesilberabzug, 22,5x21 cm Auf der Rückseite: Maschine geschriebener Text mit Beschreibung des Thema; Stempel Marion Schweitzer, München; Stempel Camera Press, London Provenienz: Privatsammlung BARBARA HUTTON IN TANGERI, 1961 Stampa vintage alla gelatina ai sali d’argento, 22,5x21 cm Al retro: testo dattilografato con descrizione del soggetto; timbro Marion Schweitzer, München; timbro Camera Press, London Provenienza: collezione privata € 350 – 450 27 28 CECIL BEATON Hampstead 1904 - Broad Chalke 1980 MISS KATHARINE WORSLEY, 1961 Vintage Gelatinesilberabzug, 21x21 cm Auf der Rückseite: Maschine geschriebener Text mit Beschreibung des Thema; Stempel Marion Schweitzer, München; Stempel Camera Press, London Provenienz: Privatsammlung MISS KATHARINE WORSLEY, 1961 Stampa vintage alla gelatina ai sali d’argento, 21x21 cm Al retro: testo dattilografato con descrizione del soggetto; timbro Marion Schweitzer, München; timbro Camera Press, London Provenienza: collezione privata € 350 – 450 29 29 CECIL BEATON Hampstead 1904 - Broad Chalke 1980 GRETA GARBO, Vierziger Jahre Vintage Gelatinesilberabzug, 26x24,5 cm Auf der Rückseite: Maschine geschriebener Text mit Beschreibung des Thema; Stempel Marion Schweitzer, München; Stempel Camera Press, London Provenienz: Privatsammlung GRETA GARBO, anni Quaranta Stampa vintage alla gelatina ai sali d’argento, 26x24,5 cm Al retro: testo dattilografato con descrizione del soggetto; timbro Marion Schweitzer, München; timbro Camera Press, London Provenienza: collezione privata € 500 – 600 Cecil Beaton Der britische Kostümzeichner und Fotograf Cecil Beaton arbeitete ab 1927 für „Vogue“ und profilierte sich durch Portraits von weltberühmten Persönlichkeiten, die seine Vertrautheit mit Mode, Theater und Kino verraten. Die Portraits von Greta Garbo (aus den 40er Jahren), der amerikanischen Philanthropin Barbara Hutton und der Herzogin von Kent Katharine Worsley (aus den 60er Jahren) beweisen Beatons unverkennbare Fähigkeit, die Persönlichkeiten seiner hochstehenden Modelle durch eine theatralische Darstellung ihrer Umgebung zu verdeutlichen. Il fotografo e costumista britannico Cecil Beaton lavora dal 1927 per “Vogue” e si impone con i suoi ritratti di celebrità mondiali che ne rivelano la familiarità con il mondo della moda, del teatro e del cinema. I ritratti di Greta Garbo (anni '40), della filantropa americana Barbara Hutton e della Duchessa di Kent Katharine Worsley (anni '60) confermano l'inconfondibile abilità di Beaton nel ritrarre i suoi altolocati modelli nei loro ambienti quotidiani, attraverso messe in scena dal carattere teatrale. 28 26 STARPORTRAITS VON DEN 30ER JAHREN BIS ZUR NACHKRIEGSZEIT / DIVE E CELEBRITÁ DAGLI ANNI TRENTA AL SECONDO NOVECENTO 27 30 31 32 ROBERT R. SEEGER ROGER FRITZ GIANFRANCO MOROLDO OHNE TITEL Vintage Originalabzug auf Agfa Brovira papier, 23,5x18 cm Auf der Rückseite: Stempel vom Künstler Provenienz: Privatsammlung ROMY SCHNEIDER IN „BOCCACCIO 70" VON LUCHINO VISCONTI, 1962 Vintage Gelatinesilberabzug, 29x23,5 cm Auf der Rückseite: betitelt; Stempel vom Künstler; Stempel Marion Schweitzer, München Provenienz: Privatsammlung INGRID BERGMAN Vintage Gelatinesilberabzug, 25x19 cm Auf der Rückseite: betitelt; Stempel Rizzoli Press, Mailand; Stempel Ever Photo, Mailand; Stempel vom Künstler; Stempel Agentur Hecht, München Provenienz: Privatsammlung ROMY SCHNEIDER IN "BOCCACCIO 70" DI LUCHINO VISCONTI, 1962 Stampa alla gelatina ai sali d’argento, 29x23,5 cm Al retro: titolata; timbro dell’artista; timbro Marion Schweitzer, München Provenienza: collezione privata INGRID BERGMAN Stampa vintage alla gelatina ai sali d’argento, 25x19 cm Al retro: titolata; timbro Rizzoli Press, Milano; timbro Ever Photo, Milano; timbro dell’artista; timbro Agenzia Fotografica Hecht, München Provenienza: collezione privata SENZA TITOLO Stampa vintage su carta Agfa Brovira, 23,5x18 cm Al retro: timbro dell’artista Provenienza: collezione privata € 150 – 300 Mannheim 1936 Mailand/Milano 1927-2001 € 300 – 400 € 350 – 450 Roger Fritz Gianfranco Moroldo Der Münchner Roger Fritz arbeitete in den 50er Jahren als Assistent von Herbert List und wendete sein fotografisches Auge vor allem dem Kino, dem Tanz und dem Theater zu. Er fotografierte für „Stern“, „Münchner Illustrierte“ und „Französische Vogue“ sowie für das Opernfestival „Festival dei due Mondi“ in Spoleto, und profilierte sich als Assistent und Fotograf verschiedener Regisseurs, darunter Luchino Visconti und Reiner Werner Fassbinder. Unter Viscontis Regie spielte Fritz mit Romy Schneider in „Boccaccio 70“ und fotografierte weitgehend den Drehort sowie die bekannte Schauspielerin. Gianfranco Moroldo war Spitzenfigur einer Generation von Fotografen, die den Höhepunkt der italienischen Photo-Journalismus nach dem zweiten Weltkrieg markierten. Von den 50er bis zu den 90er Jahren arbeitete er für „L'Europeo“ und zeichnete sich durch fesselnde Reportagen in Knotenpunkten der Welt aus. Als unbefangener Zeuge allerlei sozialer Phänomenen nahm er gern auch das Starsystem unter die Lupe, wie dieses Porträt einer in ihrer Umgebung dargestellten Ingrid Bergman beweist. Il fotografo monacense Roger Fritz lavora negli anni '50 come assistente di Herbert List e rivolge il suo occhio fotografico prevalentemente al cinema, al teatro e alla danza. Fotografa per “Stern”, “Münchner Illustrierte” e “Französische Vogue” così come per il “Festival dei due Mondi” di Spoleto. E' assistente di diversi registi, fra cui Luchino Visconti e Reiner Werner Fassbinder. Sotto la regia di Visconti recita al fianco di Romy Schneider in “Boccaccio 70”, fotografando ampiamente il set e la celebre attrice. 28 Gianfranco Moroldo è figura di spicco di una generazione di fotografi che ha segnato la stagione d'oro del foto-giornalismo italiano del secondo dopoguerra. Dagli anni '50 ai '90 lavora per “L'Europeo”, distinguendosi per avvincenti reportage in zone “calde” del mondo. Spassionato testimone di fenomeni sociali di ogni genere, fotografa ampiamente anche il mondo delle celebrità, come dimostra questo ritratto di una Ingrid Bergman colta all'interno di un suo ambiente quotidiano. STARPORTRAITS VON DEN 30ER JAHREN BIS ZUR NACHKRIEGSZEIT / DIVE E CELEBRITÁ DAGLI ANNI TRENTA AL SECONDO NOVECENTO 29 NEUE SACHLICHKEIT UND EXPERIMENTELLE FOTOGRAFIE IM DEUTSCHEN SPRACHRAUM ZWISCHEN DEN 30ER UND 60ER JAHREN NUOVA OGGETTIVITÁ E FOTOGRAFIA SPERIMENTALE IN AREA GERMANICA ANNI '30 - '60 LOSE / LOTTI 33-41 30 31 Albert Renger- Patzsch 34 Die beiden Pflanzenaufnahmen des deutschen Meisters Albert Renger-Patzsch sind Teil des Fotobuchs „Die Welt ist schön“ (1928), das als die berühmteste Fotosammlung der „Neuen Sachlichkeit“ angesehen werden kann. 100 völlig disparate Gegenstände der Natur und der Industrie werden im Buch aneinandergereiht, als wären sie Zeugnisse einer vielfältigen „sachlichen“ Welt, die die lautlose Präzision des Photoapparats als Schönheitsträger und als reine Strukturen herausstellt. ALBERT RENGER-PATZSCH Le due immagini a soggetto vegetale del maestro tedesco Albert Renger-Patzch sono parte del celebre libro “Die welt ist schön”, la raccolta fotografica-manifesto della “Nuova oggettività”. 100 oggetti di disparato genere, tratti dal mondo naturale e da quello della tecnica e dell'industria, appaiono affiancati nel libro come testimonianze di un mondo “oggettivo”, che la silenziosa esattezza del mezzo fotografico fa risaltare in quanto portatori di bellezza e pure strutture formali. Würzburg 1897 - Wamel Dorf, Über Soest 1966 ORCH.-DENDROBINUM PHILIPPINEN, 1930 Vintage Gelatinesilberabzug, 16,9x23,1 cm Auf der Rückseite: betitelt; Stempel vom Künstler; Stempel Folkwang-Auriga Verlag Literatur: A. Renger-Patzsch, Die Welt der Pflanze 1. Orchideen, Auriga Verlag, Berlin 1924, S. 51, illustriert ORCH.-DENDROBINUM FILIPPINE, 1930 Stampa vintage alla gelatina ai sali d’argento, 16,9x23,1 cm Al retro: titolata; timbro dell’artista; timbro Folkwang-Auriga Verlag Bibliografia: A. Renger-Patzsch, Die Welt der Pflanze 1. Orchideen, Auriga Verlag, Berlino 1924, p. 51, illustrata € 700 – 900 33 ALBERT RENGER-PATZSCH Würzburg 1897 - Wamel Dorf, Über Soest 1966 CACTACEA-ECHINOCACTUS GRISONII, ca. 1930 Vintage Gelatinesilberabzug, 17,1x23,3 cm Auf der Rückseite: betitelt; Stempel vom Künstler Literatur: A. Renger-Patzsch, Die Welt der Pflanze 3. Kakteen, mit Texten von W. Haage, Friedrichssegen/Lahn: Folkwang-Auriga-Verlag, Berlin 1930, S. 21, illustriert CACTACEA-ECHINOCACTUS GRISONII, 1930 ca. Stampa vintage alla gelatina ai sali d’argento,17,1x23,3 cm Al retro: titolata; timbro dell’artista Bibliografia: A. Renger-Patzsch, Die Welt der Pflanze 3. Kakteen, mit Texten von W. Haage, Friedrichssegen/Lahn: Folkwang-Auriga-Verlag, Berlino 1930, p. 21, illustrata € 700 – 900 32 NEUE SACHLICHKEIT UND EXPERIMENTELLE FOTOGRAFIE ZWISCHEN 30ER UND 60ER JAHREN / NUOVA OGGETTIVITÁ E FOTOGRAFIA SPERIMENTALE IN AREA GERMANICA 33 35 EDMUND KESTING Dresden/Dresda 1892 - Birkenwerder 1970 OHNE TITEL, ca. 1950 Vintage Gelatinesilberabzug, 20,4x30,4 cm Auf der Rückseite: Stempel vom Künstler SENZA TITOLO, 1950 ca. Stampa vintage alla gelatina ai sali d’argento, 20,4x30,4 cm Al retro: timbro dell’artista € 500 – 600 36 EDMUND KESTING Dresden/Dresda 1892 - Birkenwerder 1970 OHNE TITEL, ca. 1950 Vintage Gelatinesilberabzug, 19,6x30,4 cm Auf der Rückseite: Stempel vom Künstler SENZA TITOLO, 1950 ca. Stampa vintage alla gelatina ai sali d’argento, 19,6x30,4 cm Al retro: timbro dell’artista € 400 – 600 37 38 39 EDMUND KESTING EDMUND KESTING EDMUND KESTING PORTRÄT DER TÄNZERIN MARY WIGMAN, 1933 Vintage Gelatinesilberabzug, 23,8x17,8 cm Auf der Rückseite: signiert; Stempel vom Künstlerr PALUCCA-SCHÜLERIN IN DRESDEN, 1947 Späterer Gelatinesilberabzug (1991 gedruckt), 22,5x29,5 cm Auf der Rückseite: Stempel vom Nachlass Edmund Kesting; Stempel vom Verlag GRET PALUCCA, 1946 Späterer Gelatinesilberabzug (im 1991 gedruckt), 22,4x30 cm Auf der Rückseite: Stempel vom Nachlass Edmund Kesting; Stempel vom Verlag PALUCCA-SCHÜLERIN IN DRESDEN, 1947 Stampa successiva alla gelatina ai sali d’argento (1991), 22,5x29,5 cm Al retro: timbro dell’Estate Edmund Kesting; timbro dell’editore GRET PALUCCA, 1946 Stampa successiva alla gelatina ai sali d’argento (1991), 22,4x30 cm Al retro: timbro dell’Estate Edmund Kesting; timbro dell’editore € 400 – 600 € 300 – 400 Dresden/Dresda 1892 - Birkenwerder 1970 PORTRÄT DER TÄNZERIN MARY WIGMAN, 1933 Stampa vintage alla gelatina ai sali d’argento, 23,8x17,8 cm Al retro: firmata; timbro dell’artista € 1.250 – 1.350 Dresden/Dresda 1892 - Birkenwerder 1970 Dresden/Dresda 1892 - Birkenwerder 1970 Edmund Kesting Der deutsche Edmund Kesting beschäftigte sich ab den 20er Jahren mit experimentellen Techniken des photografischen Mediums wie Mehrfachbelichtungen, Fotogramme und Negativmontagen, die er trotz schwerer Einschränkungen durch die Nationalsozialisten bis in die 60er Jahre entwickelte. Die der Mary Wigman und der Gret Palucca Tanzschule in Dresden gewidmeten Aufnahmen beweisen seine Vorliebe für das kreative Fotoportrait sowie für den vom Bauhaus und vom russischen Ballet beeinflussten Tanz. Kesting zeichnete sich in der Nachkriegszeit ebenso durch seine Architekturaufnahmen aus, wie die einer Werkstatt und der bekannten Waggon- und Maschinenfirma LBH gewidmeten Photos zeigen. Il lavoro del tedesco Edmund Kesting è caratterizzato fin dagli anni '20 da esposizoni multiple, fotogrammi e montaggi di più negativi: uno sperimentalismo che, seppur osteggiato sotto il nazismo, porta avanti fino agli anni '60. Le immagini dedicate alla Mary Wigman e alla scuola di danza di Gret Palucca a Dresda testimoniano la sua predilezione per il ritratto anticonvenzionale e per la danza influenzata dal Bauhaus e dal balletto russo. Kesting lega il suo nome nel dopoguerra anche alla fotografia d'architettura, come dimostrano le foto dedicate ad un'officina e alla nota ditta di macchinari LHB. 34 NEUE SACHLICHKEIT UND EXPERIMENTELLE FOTOGRAFIE ZWISCHEN 30ER UND 60ER JAHREN / NUOVA OGGETTIVITÁ E FOTOGRAFIA SPERIMENTALE IN AREA GERMANICA 35 41 HEINZ HAJEK HALKE Berlin/Berlino 1898-1983 TRÄUMENDE FISCHE Lichtgrafik, 18,5x25 cm Auf der Rückseite: Maschine geschriebener Text mit Titeln des Werkes und Technik; Stempel vom Künstler Provenienz: Privatsammlung Das Werk wurde vom The Estate Heinz HajekHalke/Michael Ruetz als authentisch erklärt TRÄUMENDE FISCHE Lichtgrafik, 18,5x25 cm Al retro: testo dattilografato con titolo dell’opera e tecnica; timbro dell’artista Provenienza: collezione privata Parere verbale di autenticità fornito da The Estate Heinz Hajek-Halke/Michael Ruetz € 700 – 800 40a 40c 40 LUCCA CHMEL Wien/Vienna 1911-1999 TRIENNALE MAILAND, 1951 Das Los beinhaltet drei Kunstwerke Provenienz: Privatsammlung Il lotto é composto da tre lavori Provenienza: collezione privata 40a Vintage Gelatinesilberabzug, 24x18 cm Auf der Rückseite: betiltelt und datiert Stampa vintage alla gelatina ai sali d’argento, 24x18 cm Al retro: titolata e datata 40b Vintage Gelatinesilberabzug, 24x18 cm Auf der Rückseite: betiltelt und datiert Stampa vintage alla gelatina ai sali d’argento, 24x18 cm Al retro: titolata e datata 40c Vintage Gelatinesilberabzug, 18x24 cm Auf der Rückseite: betiltelt und datiert Stampa vintage alla gelatina ai sali d’argento, 18x24 cm Al retro: titolata e datata € 250 – 350 40b 36 NEUE SACHLICHKEIT UND EXPERIMENTELLE FOTOGRAFIE ZWISCHEN 30ER UND 60ER JAHREN / NUOVA OGGETTIVITÁ E FOTOGRAFIA SPERIMENTALE IN AREA GERMANICA 37 ITALIENISCHE MEISTER DER NACHKRIEGSZEIT MAESTRI ITALIANI DEL SECONDO DOPOGUERRA LOSE / LOTTI 42-58 38 39 43 MARIO DE BIASI Sois 1923-Mailand/Milano 2013 GLI ITALIANI SI VOLTANO, 1954 Vintage Gelatinesilberabzug, 28x40 cm Widmung vom Künstler unten Mitte Auf der Rückseite: Widmung von Moira Orfei Provenienz: direkt beim Künstler erworben; Privatsammlung 42 FEDERICO VENDER € 15.000 – 20.000 Schio-Vicenza 1901 - Arco di Trento 1999 IMMAGINI, 1946 Album mit 20 gedruckten Reproduktionen, je 30x23 cm Eingebundener Umschlag Drei Blätter mit Texten auf Italienisch, Französisch und Englisch Verlag: Istituto Italiano di Arti Grafiche, Bergamo IMMAGINI, 1946 Collana editoriale con 20 riproduzioni a stampa, cad. 30x23 cm Copertina rigida Tre fogli con testi in italiano, francese e inglese Editore: Istituto Italiano di Arti Grafiche, Bergamo € 100 – 130 Federico Vender Federico Venders Werke sind beispielhaft für eine italienische Strömung, die ab den 40er Jahren durch Hig-Key-Beleuchtungen und metaphysischen Atmosphären vom „Piktorialismus“ sowie von der rein dokumentarischen Fotografie abwich. Vender vermischte ein ausgesprochenes Interesse für Raum und Architektur als ästhetische Werte mit Einflüssen von europäischen Photoavantgarden. Das Photobuch „Immagini“ (1946) gilt als ein Meilenstein seines Werkes. L'opera di Federico Vender è rappresentativa di una corrente della fotografia italiana che dagli anni '40, mediante i cosiddetti “toni alti” ed atmosfere dal carattere metafisico, si distingue sia dal pittorialismo che da una fotografia strettamente documentaria. Vender fonde uno spiccato interesse per lo spazio e per l'architettura come valori estetici autonomi con influssi delle avanguardie fotografiche nordeuropee. Il libro fotografico “Immagini” (1946) è considerato un suo capolavoro. 40 GLI ITALIANI SI VOLTANO, 1954 Stampa vintage alla gelatina ai sali d’argento, 28x40 cm Dedica dell’artista in basso al centro Al retro: dedica di Moira Orfei Provenienza: direttamente dallo studio dell’artista; collezione privata Mario De Biasi Mario De Biasi war ab 1953 der erste Sonderbeauftragte der lllustrierte „Epoca“ und wurde in der Nachkriegszeit zur Leitfigur des italienischen Photo-Journalismus. Seine Ausbildung wurde von der städtischen Umwelt Mailands und vom humanistischen Blick französischer Meister wie Cartier-Bresson und Izis geprägt. Er fotografierte mit erzählerischer Kraft und formaler Virtuosität politische Begebenheiten der Welt und disparate Aspekte der italienischen Gesellschaft, von anonymen Strassenszenen bis zu Kinostars und Künstlern. Die dem Zirkusstar Moira Orfei gewidmete Photomontage „Gli italiani si voltano“, (1954) zeigt sein Gespür für die kollektive Vorstellungswelt im Nachkriegsitalien und zählt zu seinen bekanntesten Photos. Primo inviato speciale dal 1953 della rivista illustrata “Epoca”, Mario De Biasi è figura di punta del foto-giornalismo italiano del secondo dopoguerra. La sua formazione è influenzata dall'ambiente urbano di Milano e dallo sguardo “umanistico” di maestri francesi come Cartier-Bresson ed Izis. De Biasi fotografa con forza narrativa e virtuosismo formale avvenimenti politici del mondo ed aspetti disparati della società italiana, da anonime scene di strada a celebri artisti e star dello spettacolo. Il fotomontaggio “Gli italiani si voltano” (1954), dedicato alla stella del circo italiano Moira Orfei, dimostra la sua sensibilità per l'immaginario collettivo dell'Italia del dopoguerra e può annoverarsi fra i suoi scatti più celebri. ITALIENISCHE MEISTER DER NACHKRIEGSZEIT / MAESTRI ITALIANI DEL SECONDO DOPOGUERRA 41 44 46 MARIO GIACOMELLI CARLO ORSI Senigallia 1925-2000 OHNE TITEL (IL TEATRO DELLA NEVE), ca. 1980 Gelatinesilberabzug, 29,2x39,5 cm Auf der Rückseite: signiert; Stempel vom Künstler mit handschriftlichen Notizen und Dichtung von F. Permunian Literatur: A. Crawford, Mario Giacomelli, Phaidon, London 2001 Das Werk wurde vom Archivio Mario Giacomelli, Sassoferrato, als authentisch erklärt SENZA TITOLO (IL TEATRO DELLA NEVE), 1980 ca. Stampa alla gelatina ai sali d’argento, 29,2x39,5 cm Al retro: firmata; timbro dell’artista con annotazioni a mano e poesia di F. Permunian Bibliografia: A. Crawford, Mario Giacomelli, Phaidon, Londra 2001 Parere verbale di autenticità fornito dall’Archivio Mario Giacomelli, Sassoferrato € 1.500 – 1.800 Mailand/Milano 1941 L’OMBRA SULLA CITTÀ, 1961 Vintage Gelatinesilberabzug, 50x40 cm Auf der Rückseite: signiert „Carlo Orsi”; Stempel vom Künstler Provenienz: direkt beim Künstler erworben Literatur: G. Pirelli, C. Orsi, Milano, Bruno Alfieri Editore, Mailand 1965, illustriert L’OMBRA SULLA CITTÀ, 1961 Stampa vintage alla gelatina ai sali d’argento, 50x40 cm Provenienza: direttamente dallo studio dell’artista Bibliografia: G. Pirelli, C. Orsi, Milano, Bruno Alfieri Editore, Milano 1965, illustrata € 4.000 – 5.000 47 CARLO ORSI Mailand/Milano 1941 METROPOLITANA, 1964 Vintage Gelatinesilberabzug, 30x40 cm Auf der Rückseite: signiert; Stempel vom Künstler Provenienz: direkt beim Künstler erworben METROPOLITANA, 1964 Stampa vintage alla gelatina ai sali d’argento, 30x40 cm Al retro: firmata; timbro dell’artista Provenienza: direttamente dallo studio dell’artista € 3.000 – 4.000 45 MARIO GIACOMELLI Senigallia 1925-2000 PRESA DI COSCIENZA SULLA NATURA, 1993 Vintage Gelatinesilberabzug, 40x30 cm Auf der Rückseite: auf den Etikett signiert, datiert un betitelt; Stempel von Künstler Das Werk wurde vom Archivio Mario Giacomelli, Sassoferrato, als authentisch erklärt PRESA DI COSCIENZA SULLA NATURA, 1993 Stampa vintage alla gelatina ai sali d’argento, 40x30 cm Al retro: firmata, datata e titolata su etichetta; timbro dell’artista Parere verbale di autenticità fornito dall’Archivio Mario Giacomelli, Sassoferrato € 4.100 – 4.200 48 CARLO ORSI Mailand/Milano 1941 IL TRENO DEL SUD, 1963 Vintage Gelatinesilberabzug, 30x40 cm Auf der Rückseite: signiert; Stempel vom Künstler Provenienz: direkt beim Künstler erworben IL TRENO DEL SUD, 1963 Stampa vintage alla gelatina ai sali d’argento, 30x40 cm Al retro: firmata; timbro dell’artista Provenienza: direttamente dallo studio dell’artista € 3.000 – 4.000 Mario Giacomelli Als Erbe des Neorealismus und der „Subjektiven“ Fotografie zeichnete sich Mario Giacomelli ab den 50er Jahren durch Negativverbrennungen, Unschärfen, blendende Lichtzonen und starke schwarz-weiss Kontraste aus, die seine humanistische Botschaft in expressionistischer Aufmachung präsentieren. Die „Presa di coscienza sulla natura“ Serie (1977-2000) besteht aus Luftphotos, die Fragmente des italienischen Landes in Form von ungegenständlichen Erscheinungen wiedergeben. Die „Il teatro della neve” Serie, 1984 nach einer Mitarbeit mit dem Dichter Francesco Permunian entstanden, ist noch ein Beweis für Giacomellis fotografische Transformation der Wirklichkeit Erede del neorealismo italiano e della fotografia “soggettiva”, Mario Giacomelli afferma fin dagli anni '50 un linguaggio di matrice espressionistica e dal fondo “umanistico”, fatto di bruciature dei negativi, sfocati, campi di luce abbagliante e contrasti luministici netti. La serie “Presa di coscienza sulla natura” (1977-2000) consta di riprese in gran parte aeree che restituiscono frammenti di campagna italiana in forma di grafismi astratti, il cui afflato trascende la specificità del soggetto. La serie “Il teatro della neve”, nata nel 1986 dopo una collaborazione con il poeta Francesco Permunian, dimostra ulteriormente l'intento di trasformazione della realtà alla base della sua opera. 42 Carlo Orsi Ein weiterer Meister der italienischen Photoreportage, Carlo Orsi, der in den 60er Jahren für Spitzenmagazine wie „Il mondo“, „Panorama“ und „Oggi“ arbeitete, widmete sein berühmtestes Photobuch (1965) dem Strassenleben in Mailand, Hauptstadt des italienischen Wirtschaftsaufschwungs. Beispielhaft für seinen humanistischen Blick sind alltägliche Szenen in der U-Bahn und die bekannten Aufnahmen, die Massen von Arbeitern zeigen, die in der Urlaubszeit die Züge nach Süditalien stürmen. Altro maestro del foto-reportage italiano, Carlo Orsi lavora negli anni '60 per riviste di punta come “Il mondo”, “Panorama” ed “Oggi. Il suo più celebre libro fotografico è del 1965 ed è dedicato alla vita di strada di Milano, capitale del boom economico della penisola. Il suo sguardo “umanistico” è qui esemplificato da scene quotidiane colte nella metropolitana e da una serie di immagini divenute celebri, che riprendono masse di lavoratori all'assalto dei vagoni dei treni in partenza per il sud Italia allo scoccare delle vacanze estive. ITALIENISCHE MEISTER DER NACHKRIEGSZEIT / MAESTRI ITALIANI DEL SECONDO DOPOGUERRA 43 49 50 LUIGI GHIRRI Scandiano 1943 – Reggio Emilia 1992 UN PIEDE NELL’EDEN - CASERTA, 1987 Chromogener Abzug vom Negativ, 18x23 cm Provenienz: Privatsammlung Das Werk ist von der Echtheitsbestätigung auf der Fotografie vom Archiv Luigi Ghirri begleitet Literatur: C. De Seta, il Real Palazzo di Caserta, Guida Editore, Napoli 1991 UN PIEDE NELL’EDEN - CASERTA, 1987 Stampa cromogenica da negativo, 18x23 cm Provenienza: collezione privata L’opera è provvista di certificato di autenticità su fotografia dell’Archivio Luigi Ghirri Bibliografia: C. De Seta, il Real Palazzo di Caserta, Guida Editore, Napoli 1991 € 3.000 – 4.000 50 49 51 LUIGI GHIRRI LUIGI GHIRRI VERSAILLES, 1985 Chromogener Abzug vom Negativ, 23x46 cm Unten rechts signiert und datiert: „Luigi Ghirri 85” Provenienz: Privatsammlung Das Werk wurde vom Archivio Luigi Ghirri als authentisch erklärt CAPRI, 1982 Chromogener Abzug auf Matt-Papier, 36,3x24,2 cm Unten rechts signiert und datiert: „Ghirri, 82” Unten links betitelt: „Capri” Literatur: I Grandi Fotografi, Luigi Ghirri, Gruppo Editoriale Fabbri, Mailand 1983; Le radici dello sguardo, Il Filatoio, Edizioni Marcovaldo, Caraglio 2013 Scandiano 1943 – Reggio Emilia 1992 VERSAILLES, 1985 Stampa cromogenica da negativo, 23x46 cm Firmata e datata in basso a destra: “Luigi Ghirri 85” Provenienza: collezione privata Parere verbale di autenticità fornito dall’Archivio Luigi Ghirri € 4.000 – 5.000 Scandiano 1943 – Reggio Emilia 1992 CAPRI, 1982 Stampa cromogenica su carta opaca, 36,3x24,2 cm Firmata e datata in basso a destra: “Ghirri, 82” Titolata in basso a sinistra: “Capri” Bibliografia: I Grandi Fotografi, Luigi Ghirri, Gruppo Editoriale Fabbri, Milano 1983; Le radici dello sguardo, Il Filatoio, Edizioni Marcovaldo, Caraglio 2013 € 4.000 – 5.000 44 51 Luigi Ghirri Luigi Ghirri war Bahnbrecher einer italienischen Art des post-modernen Fotografie, die ab den späten 70er Jahren eine innovative Darstellung der nationalen Landschaft entwickelte. Durch Mittelabstand, reduzierte Tiefenschärfe und geringe Farbkontraste zielen Ghirris verfremdende, oft ironische Ausblicke darauf ab, die italienischen Kulturlandschaften jenseits der Schönheitsrhetorik sowie der sozialdokumentarischen Photographie zu überdenken, um marginale Aspekte des Wahrgenommenen herauszuheben und eine Reflexion über das Sehen einzugehen. Luigi Ghirri è il pioniere di un filone italiano della fotografia post-moderna che dai tardi anni '70 si accosta al paesaggio nazionale attraverso strategie innovative. Media distanza, profondità di campo ridotta e minimi contrasti tonali costituiscono i cardini di un linguaggio che produce vedute estranianti e non di rado ironiche. Il loro senso è ripensare il paesaggio culturale italiano al di là della retorica della bellezza e degli orizzonti della fotografia documentaria, così da cogliere aspetti marginali della realtà percepita e stimolare una riflessione sull'atto stesso del vedere. ITALIENISCHE MEISTER DER NACHKRIEGSZEIT / MAESTRI ITALIANI DEL SECONDO DOPOGUERRA 45 52 LUIGI GHIRRI Scandiano 1943 – Reggio Emilia 1992 MODENA, 1972 Chromogener Abzug vom Negativ, 28,7x18,7 cm Provenienz: vormals Sammlung Carlo Cremaschi; private Sammlung Das Werk ist von der Echtheitsbestätigung auf der Fotografie vom Archiv Luigi Ghirri begleitet Literatur: Luigi Ghirri, Kodachrome, Punto e Virgola, Modena 1978; Luigi Ghirri, Università di Parma Centro Studi e Archivio della Comunicazione, Feltrinelli, Mailand 1979; M. Mussini, Luigi Ghirri, Federico Motta Editore, Mailand 2001 MODENA, 1972 Stampa cromogenica da negativo, 28,7x18,7 cm Provenienza: già collezione Carlo Cremaschi; collezione privata L’opera è provvista di certificato di autenticità su fotografia dell’Archivio Luigi Ghirri Bibliografia: Luigi Ghirri, Kodachrome, Punto e Virgola, Modena 1978; Luigi Ghirri, Università di Parma Centro Studi e Archivio della Comunicazione, Feltrinelli, Milano 1979; M. Mussini, Luigi Ghirri, Federico Motta Editore, Milano 2001 € 4.000 – 5.000 54 52 53 53 54 LUIGI GHIRRI LUIGI GHIRRI MARINA DI RAVENNA, 1970-1973 Chromogener Abzug com Negativ, 20x31 cm Provenienz: vormals Sammlung Carlo Cremaschi; private Sammlung Das Werk ist von der Echtheitsbestätigung auf der Fotografie vom Archiv Luigi Ghirri begleitet Literatur: Luigi Ghirri, Kodachrome, Punto e Virgola, Modena 1978; Luigi Ghirri, Università di Parma Centro Studi e Archivio della Comunicazione, Feltrinelli, Mailand 1979; M. Mussini, Luigi Ghirri, Federico Motta Editore, Mailand 2001 LUOGO NON IDENTIFICATO, 1970-1973 Chromogener Abzug vom Negativ, 28x40 cm Provenienz: vormals Sammlung Carlo Cremaschi; private Sammlung Das Werk ist von der Echtheitsbestätigung auf der Fotografie vom Archiv Luigi Ghirri begleitet Literatur: Luigi Ghirri, Kodachrome, Punto e Virgola, Modena 1978; Luigi Ghirri, Università di Parma Centro Studi e Archivio della Comunicazione, Feltrinelli, Mailand 1979; M. Mussini, Luigi Ghirri, Federico Motta Editore, Mailand 2001 MARINA DI RAVENNA, 1970-1973 Stampa cromogenica da negativo, 20x31 cm Provenienza: già collezione Carlo Cremaschi; collezione privata L’opera è provvista di certificato di autenticità su fotografia dell’Archivio Luigi Ghirri Bibliografia: Luigi Ghirri, Kodachrome, Punto e Virgola, Modena 1978; Luigi Ghirri, Università di Parma Centro Studi e Archivio della Comunicazione, Feltrinelli, Milano 1979; M. Mussini, Luigi Ghirri, Federico Motta Editore, Milano 2001 LUOGO NON IDENTIFICATO, 1970-1973 Stampa cromogenica da negativo, 28x40 cm Provenienza: gia’ collezione Carlo Cremaschi; collezione privata L’opera è provvista di certificato di autenticità su fotografia dell’Archivio Luigi Ghirri Bibliografia: Luigi Ghirri, Kodachrome, Punto e Virgola, Modena 1978; Luigi Ghirri, Università di Parma Centro Studi e Archivio della Comunicazione, Feltrinelli, Milano 1979; M. Mussini, Luigi Ghirri, Federico Motta Editore, Milano 2001 € 4.000 – 5.000 € 4.000 – 5.000 Scandiano 1943 – Reggio Emilia 1992 46 Scandiano 1943 – Reggio Emilia 1992 ITALIENISCHE MEISTER DER NACHKRIEGSZEIT / MAESTRI ITALIANI DEL SECONDO DOPOGUERRA 47 55 57 56 55 56 57 FRANCO FONTANA FRANCO FONTANA FRANCO FONTANA PLATTE AUS DER „NATURA” SERIE, 1977 Abzug auf D-bond Aluminium, 80x200 cm Exemplar Nr. 6 für AMAR Collezioni Milano hergestellt PLATTE AUS DER „NATURA” SERIE, 1977 Abzug auf D-bond Aluminium, 80x200 cm Exemplar Nr. 6 für AMAR Collezioni Milano hergestellt PANNELLO DALLA SERIE “NATURA”, 1977 Stampa fotografica su alluminio D-bond, 80x200 cm Esemplare n. 6 prodotto in esclusiva per AMAR Collezioni Milano PANNELLO DALLA SERIE “NATURA”, 1977 Stampa fotografica su alluminio D-bond, 80x200 cm Esemplare n. 6 prodotto in esclusiva per AMAR Collezioni Milano LOS ANGELES, 1991 Chromogener Abzug auf Kodak Papier, 70x100 cm Auf der Rückseite: signiert, betitelt und datiert Probedrucke Provenienz: Privatsammlung € 300 – 400 € 300 – 400 Modena 1933 48 Modena 1933 Modena 1933 LOS ANGELES, 1991 Stampa cromogenica su carta Kodak, 70x100 cm Al retro: firmata, titolata e datata Prova d’artista Provenienza: collezione privata € 5.200 – 5.500 Franco Fontana Franco Fontana hat sich ab den 60er Jahren als Spitzenautor der italienischen Farbfotografie profiliert. Leuchtende Farben und geometrische Strukturen, wie z.B bei diesen Photos aus der „Nature“ Serie, verleihen seinen Landschaften einen abstrahierenden und graphischen Charakter, wobei sich Einflüsse vom amerikanischen „Color field painting“ bemerkbar machen. Bei anderen Aufnahmen („Los Angeles 1991“) lässt sich der Amerikanische Realismus als weitere Inspirationsquelle erkennen. Franco Fontana si afferma fin dagli anni '60 come un maestro della fotografia italiana a colori. Elevata luminosità e strutture geometriche, come mostrano queste foto dalla serie “Nature”, conferiscono ai suoi paesaggi un carattere altamente grafico e astratto che evidenzia affinità con la “Color field painting” americana. In immagini come “Los Angeles” (1991) si intravede quale fonte di ispirazione il realismo pittorico del Novecento statunitense. ITALIENISCHE MEISTER DER NACHKRIEGSZEIT / MAESTRI ITALIANI DEL SECONDO DOPOGUERRA 49 58 ARMIN LINKE Mailand/Milano 1966 INSTANT BOOK 3 (ALLEVAMENTO CANI DA DIFESA), 1996 Fotoabzug auf Aluminium montiert, 200x100 cm Auf der Rückseite: auf Etikett betitelt, datiert, nummeriert und signiert Ausgabe: Nr. 1/5 Das Werk ist bei dem Archiv Armin Linke mit dem Nummer IBN_000340_8 registriert Provenienz: Privatsammlung Literatur: Armin Linke, Instant Book 1 2 3, A+MBookstore, Milano 1996 € 2.000 – 2.500 50 INSTANT BOOK 3 (ALLEVAMENTO CANI DA DIFESA), 1996 Stampa fotografica montata su alluminio, 200x100 cm Al retro: titolata, datata, numerata e firmata su etichetta Edizione: n. 1/5 Il lavoro e’ registrato presso l’Archivio Armin Linke con il numero IBN_000340_8 Provenienza: collezione privata Bibliografia: Armin Linke, Instant Book 1 2 3, A+MBookstore, Milano 1996 Armin Linke Der international anerkannte Fotograf und Filmmacher Armin Linke (1966) untersucht ab den 80er Jahren die oft unsichtbaren Grenzen zwischen Wirklichkeit und Fiktion sowie die komplexe, mitunter verblüffende Interaktion zwischen Menschen und Außenwelt. Internazionalmente noto, il fotografo e regista Armin Linke (1966) avvia fin dagli anni '80 una sottile ricerca sui confini spesso invisibili fra “verità” e finzione, mettendo in luce l'interazione complessa e talora spiazzante fra uomo e realtà esterna. ITALIENISCHE MEISTER DER NACHKRIEGSZEIT / MAESTRI ITALIANI DEL SECONDO DOPOGUERRA 51 MEISTER DER REPORTAGE MAESTRI DEL REPORTAGE LOSE / LOTTI 59-75 52 53 59 60 ROBERT CAPA HENRI CARTIER BRESSON Chanteloup Seine et Marne 1908-Montjustin 2004 Budapest 1913 - Hanoi 1954 HUNGARY. SWORD FENCING, 1949 Gelatinesilberabzug, 19,6x24,2 cm Auf der Rückseite: Maschine geschriebener Text mit Beschreibung des Thema; Stempel Robert Capa Magnum; Stempel Periodicals Art Library; Stempel See Illustrated Provenienz: Privatsammlung JEUX OLYMPIQUES, VOILE, KIEL Vintage Gelatinesilberabzug, 24x16,2 cm Auf der Rückseite: Stempel vom Künstler Provenienz: Privatsammlung HUNGARY. SWORD FENCING, 1949 Stampa alla gelatina ai sali d’argento, 19,6x24,2 cm Al retro: testo dattilografato con descrizione del soggetto; timbro Robert Capa Magnum; timbro Periodicals Art Library; timbro See Illustrated Provenienza: collezione privata JEUX OLYMPIQUES, VOILE, KIEL Stampa vintage alla gelatina ai sali d’argento, 24x16,2 cm Al retro: timbro dell’artista Provenienza: collezione privata € 1.600 – 1.800 € 1.600 – 1.800 Robert Capa Henri Cartier-Bresson Der mythische Kriegsfotograf Robert Capa hat nach der Gründung der Magnum-Agentur (1947) verschiedene Reisen ins kommunistische Osteuropa unternommen, darunter in sein Heimatland Ungarn. Hier hat er unter anderem eine kollektive Freiluftveranstaltung des ungarischen olympischen Fechtkunstteams fotografiert. Auf der Rückseite dieser Aufnahme wird darauf hingewiesen, dass die kommunistische Regierung versucht, diesen einst aristokratischen Sport den jungen Arbeitern näher zu bringen. Das im Hintergrund sichtbare Publikum verleiht dem Photo einen ausgesprochenen soziologischen Wert. In einer Zeit des kalten Kriegs und des unsicheren Friedens zeichneten sich Leitfiguren der Magnum-Agentur wie Robert Capa, Henri Cartier-Bresson und Bruce Davidson nicht nur durch ihre Beschäftigung mit Konfliktzonen und fesselnden Fakten der Welt aus, sondern sie warfen auch ihren Blick auf die öffentlichen Räume als Orte des sozialen Lebens, der spontanen Begegnungen und der Freizeitrituale, die sie nicht zuletzt als Zeichen eines wiedergewonnenen Optimismus in den Mittelpunkt rückten. Beispielhaft ist dieses Foto des französischen Meisters, der den Vorstoss eines riesigen Segelschiffes hinter anderen Booten aufnimmt. Il mitico reporter di guerra Robert Capa compie subito dopo la fondazione dell'agenzia Magnum (1947) alcuni viaggi nell'est Europa comunista, visitando anche la sua madrepatria Ungheria. Qui, fra gli altri aspetti, fotografa una manifestazione open air della nazionale olimpica di scherma. Un'iscrizione sul retro della foto rammenta lo specifico intento del regime comunista di avvicinare i giovani lavoratori a questo sport un tempo definito “aristocratico”. Il pubblico visibile sullo sfondo della gara conferisce alla foto un valore sociologico spiccato. Nel bel mezzo della guerra fredda e di un'era di fragile pace, figure di primo piano della celebre agenzia Magnum come Robert Capa, Henri Cartier-Bresson e Bruce Davidson non si concentrano esclusivamente sui nuovi conflitti del pianeta e sui “grandi fatti” del mondo; spesso e volentieri rivolgono il loro sguardo agli spazi pubblici in quanto luoghi della vita sociale, dell'incontro spontaneo e dei rituali del tempo libero, colti anche come segnali di un ottimismo di ritorno. In questo senso è emblematico questo scatto del maestro francese, che riprende l'avanzare di un imponente veliero seguito da una cortina di altre più piccole barche. 54 MEISTER DER REPORTAGE / MAESTRI DEL REPORTAGE 55 64 MARC RIBOUD Saint-Genis-Laval 1923 OHNE TITEL (AFGHANISTAN) Gelatinesilberabzug, 26x18 cm Auf der Rückseite: Handschriftliche Bleistiftnotizen; Stempel vom Künstler/Magnum Photos SENZA TITOLO (AFGHANISTAN) Stampa alla gelatina ai sali d’argento, 26x18 cm Al retro: annotazioni a matita; timbro dell’artista/ Magnum Photos € 400 – 600 61 62 63 MARC RIBOUD MARC RIBOUD MARC RIBOUD OHNE TITEL (TOKYO), 1958 Gelatinesilberabzug, 25,3x16,7 cm Auf der Rückseite: Handschriftliche Bleistiftnotizen; Stempel vom Künstler/Magnum Photos OHNE TITEL (AFTER GROWY EXERCISES) Gelatinesilberabzug, 25,3x16,7 cm Auf der Rückseite: Handschriftliche Bleistiftnotizen; Stempel vom Künstler/Magnum Photos OHNE TITEL (JAPAN) Gelatinesilberabzug, 25,3x16,7 cm Auf der Rückseite: Handschriftliche Bleistiftnotizen; Stempel vom Künstler/Magnum Photos Saint-Genis-Laval 1923 SENZA TITOLO (TOKYO), 1958 Stampa alla gelatina ai sali d'argento, 25,3x16,7 cm Al retro: annotazioni a matita; timbro dell’artista/Magnum Photos € 400 – 600 Saint-Genis-Laval 1923 SENZA TITOLO (AFTER GROWY EXERCISES) Stampa alla gelatina ai sali d'argento, 25,3x16,7 cm Al retro: annotazioni a matita; timbro dell’artista/Magnum Photos € 400 – 600 Saint-Genis-Laval 1923 SENZA TITOLO (GIAPPONE) Stampa alla gelatina ai sali d'argento, 25,3x16,7 cm Al retro: annotazioni a matita; timbro dell’artista/Magnum Photos € 400 – 600 65 Marc Riboud Die zehn Aufnahmen des französischen frühen Mitglieds der Magnum-Agentur Marc Riboud stellen einen Höhepunkt der internationalen Photoreportage der 50er und 60er Jahre dar. Ribouds Photos zeugen von Momenten des Alltags- und sozialen Lebens in Afghanistan, im maoistischen China, in Japan und Alaska, also in Ländern, die die westliche öffentliche Meinung noch mit Argwohn und ideologischen Vorurteilen betrachtete. Mit beschaulichen, ehrfurchtsvollen Fotos kontrapunktierte er manche typischen Dämonisierungen, indem er nicht nur Not, Elend und Konflikte in den Mittelpunkt rückte, sondern die Normalität und die Rituale dieser Gemeinschaften auf eine völlig unbefangene Weise fotografierte. Le dieci immagini del membro fondatore della Magnum Marc Riboud costituiscono una delle vette del reportage internazionale degli anni '50 e '60. Le foto in questione colgono momenti della vita quotidiana e sociale in Afghanistan, nella Cina maoista, in Giappone e in Alaska: terre a cui l'opinione pubblica occidentale del secondo dopoguerra guardava ancora con ampio sospetto e sulla scorta di pregiudizi ideologici. Attraverso uno sguardo rispettoso e contemplativo, la fotografia di Riboud fa da contrappunto a certe demonizzazioni vigenti. Il suo obbiettivo non indulge su stati di emergenza, conflitto e miseria, ma si sofferma sulla normalità dei vari rituali sociali. 56 MARC RIBOUD Saint-Genis-Laval 1923 OHNE TITEL (ARMED MEN), ca. 1955 Gelatinesilberabzug, 16,6x25,3 cm Auf der Rückseite: Handschriftliche Bleistiftnotizen; Stempel vom Künstler/Magnum Photos SENZA TITOLO (ARMED MEN), 1955 ca. Stampa alla gelatina ai sali d’argento, 16,6x25,3 cm Al retro: annotazioni a matita; timbro dell’artista/ Magnum Photos € 400 – 600 MEISTER DER REPORTAGE / MAESTRI DEL REPORTAGE 57 69 MARC RIBOUD Saint-Genis-Laval 1923 BIBLIOTHÈQUE POPULAIRE A’ PÉKIN, ca. 1960 Gelatinesilberabzug, 16,7x25,2 cm Auf der Rückseite: Handschriftliche Bleistiftnotizen; Stempel vom Künstler/Magnum BIBLIOTHÈQUE POPULAIRE A’ PÉKIN, 1960 ca. Stampa alla gelatina ai sali d’argento, 16,7x25,2 cm Al retro: annotazioni a matita; timbro dell’artista/Magnum € 400 – 600 66 68 67 70 MARC RIBOUD MARC RIBOUD PÉKIN, ca. 1960 Gelatinesilberabzug, 24,9x16,5 cm Auf der Rückseite: Handschriftliche Bleistiftnotizen; Stempel vom Künstler/Magnum WORMA SCHOOL IN PEKING, ca. 1960 Gelatinesilberabzug, 16,5x24,5 cm Auf der Rückseite: Handschriftliche Bleistiftnotizen; Stempel vom Künstler/Magnum PÉKIN, 1960 ca. Stampa alla gelatina ai sali d’argento, 24,9x16,5 cm Al retro: annotazioni a matita; timbro dell’artista/Magnum WORMA SCHOOL IN PEKING, 1960 ca. Stampa alla gelatina ai sali d’argento, 16,5x24,5 cm Al retro: annotazioni a matita; timbro dell’artista/Magnum € 400 – 600 € 400 – 600 66 68 71 MARC RIBOUD MARC RIBOUD MARC RIBOUD OHNE TITEL, ca. 1960 Gelatinesilberabzug, 30x20 cm Auf der Rückseite: Handschriftliche Bleistiftnotizen; Stempel vom Künstler/Magnum Photos OHNE TITEL, ca. 1960 Gelatinesilberabzug, 20x30 cm Auf der Rückseite: Handschriftliche Bleistiftnotizen; Stempel vom Künstler/Magnum Photos FAIRBANKS, ALASKA Gelatinesilberabzug, 20,3x29,8 cm Auf der Rückseite: Handschriftliche Notizen; Stempel vom Künstler/Magnum Photos SENZA TITOLO, 1960 ca. Stampa alla gelatina ai sali d’argento, 30x20 cm Al retro: annotazioni a matita; timbro dell’artista/Magnum Photos SENZA TITOLO, 1960 ca. Stampa alla gelatina ai sali d’argento, 20x30 cm Al retro: annotazioni a matita; timbro dell’artista/Magnum Photos € 400 – 600 € 400 – 600 FAIRBANKS, ALASKA Stampa alla gelatina ai sali d’argento, 20,3x29,8 cm Al retro: annotazioni a matita e a penna; timbro dell’artista/Magnum Photos Saint-Genis-Laval 1923 Saint-Genis-Laval 1923 67 Saint-Genis-Laval 1923 58 Saint-Genis-Laval 1923 Saint-Genis-Laval 1923 € 400 – 600 MEISTER DER REPORTAGE / MAESTRI DEL REPORTAGE 59 73 74 72 74 BRUCE DAVIDSON BRUCE DAVIDSON UNDERGROUND, AUS DER „LONDON” SERIE, ca. 1960 Gelatinesilberabzug, 28x36 cm Auf der Rückseite: Handschriftliche Bleistiftnotizen; Stempel vom Künstler/Magnum Photos LEONARD BERNSTEIN, 1956 Vintage Gelatinesilberabzug, 34,5x24,3 cm Auf der Rückseite: betitelt; Stempel vom Künstler UNDERGROUND, DALLA SERIE “LONDON”, 1960 ca. Stampa alla gelatina ai sali d’argento, 28x36 cm Al retro: annotazioni a matita; timbro dell’artista/Magnum Photos € 600 – 800 75 Leitfigur der Magnum-Agentur und der amerikanischen Dokumentarfotografie, zeichnete sich Bruce Davidson ab den 60er Jahren durch seinen scharfen Blick auf soziale Kontexte Amerikas und Europas aus. Er portraitierte grosse Persönlichkeiten in ihrer Lebens- und Arbeitswelt (Porträt von Leonard Bernstein, 1958). Seine Aufnahmen aus Californien und aus der Serie „London“ und „England and Scotland“ (1960) zeigen aber auch seine Vorliebe für zufällige Begegnungen sowie für symbolische Szenen eines gesellschaftlichen Miteinanders. BRUCE DAVIDSON Figura di primo piano dell'agenzia Magnum e del foto-reportage americano, Bruce Davidson sviluppa fin dagli anni '60 uno sguardo approfondito e critico su vari contesti sociali d'Europa e d'America. Fra i suoi soggetti compaiono anche grandi celebrità (ritratto di Leonard Bernstein, 1958), sempre ritratte nei loro contesti di vita e lavoro. Molti suoi scatti californiani, e dalla serie “Londra” e “Inghilterra e Scozia”, dimostrano altresì la sua attenzione verso gli incontri spontanei, i rituali simbolici del tempo libero e dello scambio sociale. 72 Oak Park, 1933 Bruce Davidson Oak Park, 1933 BRIGHTON, „DEVIL'S DYKE", AUS DER „ENGLAND AND SCOTLAND” SERIE, 1960 Gelatinesilberabzug, 20x30 cm Auf der Rückseite: Etikett mit Stempel vom Künstler, handschriftliche Bleistiftnotizen BRIGHTON, "DEVIL'S DYKE", DALLA SERIE "ENGLAND AND SCOTLAND”, 1960 Stampa alla gelatina ai sali d'argento, 20x30 cm Al retro: etichetta con timbro dell’artista; annotazioni a matita € 500 – 700 Oak Park, 1933 LEONARD BERNSTEIN, 1956 Stampa vintage alla gelatina ai sali d’argento, 34,5x24,3 cm Al retro: titolata; timbro dell’artista € 600 – 800 73 BRUCE DAVIDSON Oak Park, 1933 CALIFORNIA. STUDENTS RELAX IN THE SPACIOUS LAWNS, ca. 1960 Gelatinesilberabzug, 20x30 cm Auf der Rückseite: Etikett mit Bildunterschrift; Stempel vom Künstler/Magnum CALIFORNIA. STUDENTS RELAX IN THE SPACIOUS LAWNS, 1960 ca. Stampa alla gelatina ai sali d’argento, 20x30 cm Al retro: etichetta con didascalia; timbro dell’artista/Magnum € 500 – 700 60 MEISTER DER REPORTAGE / MAESTRI DEL REPORTAGE 61 PORTRAITS VON DEN 70ER JAHREN BIS ZUM ANFANG DIESES JAHRHUNDERTS RITRATTI ANNI '70 - 2000 LOSE / LOTTI 76-85 62 63 79 76 77 78 79 ABE FRAJNDLICH TOM BLAU CHARLES GATEWOOD IRA COHEN MODIGLIANI ROSIE, 1974 Gelatinesilberabzug, 19,1x29,7 cm Auf der Rückseite: betitelt, signiert und datiert JOHN & YOKO, ca. 1970 Vintage Gelatinesilberabzug, 31x21,5 cm Auf der Rückseite: Maschinengeschriebener Text mit Beschreibung des Themas; Stempel Camera Press London; Nr. 2 Stempel Marion Schweitzer München Provenienz: Privatsammlung NEW YORK, 1978 Vintage Bromsilberabzug, 35,5x28 cm Auf der Rückseite: signiert und datiert; Stempel vom Künstler Provenienz: Privatsammlung OHNE TITEL Vintage Originalabzug, 21x26 cm Auf der Rückseite: Stempel vom Künstler Provenienz: Privatsammlung Frankfurt/Francoforte 1946 MODIGLIANI ROSIE, 1974 Stampa alla gelatina ai sali d’argento, 19,1x29,7 cm Al retro: titolata, firmata e datata € 450 – 600 Berlin/Berlino 1912- London/Londra 1984 JOHN & YOKO, 1970 ca. Stampa vintage alla gelatina ai sali d’argento, 31x21,5 cm Al retro: testo dattilografato con descrizione del soggetto; timbro Camera Press London; n. 2 timbri Marion Schweitzer München Provenienza: collezione privata Elgin 1942 NEW YORK, 1978 Stampa vintage al bromuro d’argento, 35,5x28 cm Al retro: firmata e datata; timbro dell’artista Provenienz: Privatsammlung € 400 – 500 New York 1935-2011 OHNE TITEL Stampa vintage, 21x26 cm Al retro: timbro dell’artista Provenienza: collezione privata 80a € 250 – 350 € 350 – 450 80 80b JON BLUMB Peoria 1956 WILLIAM S. BURROUGHS, 1994 Das Los beinhaltet drei Fotografien Provenienz: Privatsammlung Il lotto é composto da tre fotografie Provenienza: collezione privata 80a Vintage Gelatinesilberabzug, 21x26 cm Auf der Rückseite betitelt; Stempel vom Künstler Stampa vintage alla gelatina ai sali d’argento, 21x26 cm Al retro titolata, timbro dell’artista Charles Gatewood Der US-Amerikaner Charles Gatewood fotografierte ab den 70er Jahren die alternative, antikonformistische Kulturszene in USA, vor allem in New York und California, und arbeitete jahrelang für Zeitungen und Magazins wie „New York Times“, „Rolling Stone“ und „Harper's“. Sein erstes Photobuch, „Sidetripping“, erschien 1975 mit einem Text von William S.Burroughs. Lo statunitense Charles Gatewood comincia a fotografare fin dagli anni '70 la scena culturale underground statunitense, in primo luogo a New York e in California, lavorando per giornali e riviste quali “New York Times”, “Rolling Stone” e “Harper's”. Il suo primo libro fotografico, “Sidetripping”, appare nel 1975 accompagnato da un testo di William S.Burroughs. 80b Vintage Gelatinesilberabzug, 21x26 cm Auf der Rückseite betitelt; Stempel vom Künstler Stampa vintage alla gelatina ai sali d’argento, 21x26 cm Al retro titolata, timbro dell’artista 80c Vintage Gelatinesilberabzug, 26x21 cm Auf der Rückseite betitelt; Stempel vom Künstler Stampa vintage alla gelatina ai sali d’argento, 26x21 cm Al retro titolata, timbro dell’artista € 300 – 400 80c 64 PORTRAITS VON DEN 70ER JAHREN BIS ZUM ANFANG DIESES JAHRHUNDERTS / RITRATTI ANNI '70 - 2000 65 81 81 82 ALBRECHT FUCHS VANESSA BEECROFT ISABELLA ROSSELLINI, 2002-2003 Chromogener Abzug / 4 mm Dibond, 107x88,5 cm Auf der Rückseite: signiert und datiert Provenienz: Privatsammlung VB25, VAN ABBEMUSEUM, EINDHOVEN, THE NETHERLANDS, 1996 Digitaler Chromogener Abzug, 70x69 cm Ausgabe: Nr. 3/6 Auf der Rückseite: Etikett von der Galerie Deitch Projects, New York Provenienz: Privatsammlung Bielefeld 1964 ISABELLA ROSSELLINI, 2002-2003 Stampa cromogenica / 4 mm Dibond, 107x88,5 cm Al retro: firmata e datata Provenienza: collezione privata € 400 – 500 Genua/Genova 1969 VB25, VAN ABBEMUSEUM, EINDHOVEN, THE NETHERLANDS, 1996 Stampa cromogenica digitale, 70x69 cm Edizione: n. 3/6 Al retro: etichetta della Galleria Deitch Projects, New York Provenienza: collezione privata € 12.200 – 14.000 66 82 Vanessa Beecroft Die italienische Künstlerin Vanessa Beecroft hat ab den 90er Jahren eine performative Untersuchung des weiblichen Körpers initiiert. Ihre Performances, auf die ihre Fotos und Videos verweisen, rücken in Form von „Tableaux vivants“ das subtile Verhältnis zwischen Natürlichkeit und Fiktion, die Schönheitsrhetorik, die Ästhetisierung der Realität und die Perfektionsbesessenheit in den Mittelpunkt. L'artista italiana Vanessa Beecroft conduce dagli anni '90 la sua ricerca performativa sul corpo femminile. Le performance della Beecroft, a cui i suoi video e le sue fotografie rimandano, indagano in forma di “tableaux vivants” il sottile rapporto tra naturalezza e finzione, la retorica della bellezza, l'estetizzazione del reale e l'ossessione per la perfezione. PORTRAITS VON DEN 70ER JAHREN BIS ZUM ANFANG DIESES JAHRHUNDERTS / RITRATTI ANNI '70 - 2000 67 85 WERNER EISELE Stuttgart 1938 JACKY ICKX, 1968 Gelatinesilberabzug, 60x80 cm Literatur: Werner Eisele, Formel 1 Legenden, Collection Rolf Heyne, München 2005, S. 45, farbig illustriert JACKY ICKX, 1968 Stampa alla gelatina ai sali d’argento, 60x80 cm Bibliografia: Werner Eisele, Formel 1 Legenden, Collection Rolf Heyne, Monaco 2005, p. 45, illustrata a colori € 1.000 – 1.200 83 84 83 84 WERNER EISELE WERNER EISELE LUCA DI MONTEZEMOLO & NIKI LAUDA, 1975 Gelatinesilberabzug, 28,5x48 cm Literatur: Werner Eisele, Formel 1 Legenden, Collection Rolf Heyne, München 2005, S. 201-211, illustriert DREHARBEITEN VON GRAND PRIX, 1966 Gelatinesilberabzug, 29,5x49,5 cm Literatur: Werner Eisele, Formel 1 Legenden, Collection Rolf Heyne, München 2005, S. 161, illustriert LUCA DI MONTEZEMOLO & NIKI LAUDA, 1975 Stampa alla gelatina ai sali d’argento, 28,5x48 cm Bibliografia: Werner Eisele, Formel 1 Legenden, Collection Rolf Heyne, Monaco 2005, p. 201-211, illustrata DREHARBEITEN VON GRAND PRIX, 1966 Stampa alla gelatina ai sali d’argento, 29,5x49,5 cm Bibliografia: Werner Eisele, Formel 1 Legenden, Collection Rolf Heyne, Monaco 2005, p. 161, illustrata € 700 – 800 € 700 – 800 Stuttgart 1938 68 Stuttgart 1938 PORTRAITS VON DEN 70ER JAHREN BIS ZUM ANFANG DIESES JAHRHUNDERTS / RITRATTI ANNI '70 - 2000 69 VERKAUFS- UND KAUFBEDINGUNGEN VERSTEIGERUNGSOBJEKTE 1. Die Beschreibung sämtlicher im Katalog vorgestellter Objekte beinhaltet folgende Angaben: Name des Künstlers, Titel, Technik, Maße (Höhe –Breite) sowie auch eventuelle Schäden oder am Werk durchgeführte Restaurierungen. Bei der Beschreibungen wird die vom Sachverständigen als Orientierungshilfe angenommene Preisspanne, innerhalb derer von ihm das Meistbot erwartet wird, angegeben. In der Regel können Angebote beim unteren Schätzwert beginnen. Dieser entspricht somit dem Ausrufpreis und zugleich dem Mindestverkaufspreis. VERKAUFSBEDINGUNGEN 2. Der Zuschlag erfolgt an den Meistbietenden, es sei denn, mit dem Verkäufer des Loses wurde ein Mindestverkaufspreis (Verkäuferlimit) vereinbart. Der Käufer ist verpflichtet, den Kaufpreis unmittelbar nach Zuschlag bar zu bezahlen. Zwischen der Auktionsleitung und dem Ersteher, insbesondere wenn es sich dabei um Museen und öffentliche Institutionen handelt, können abweichende Zahlungsbedingungen vereinbart werden, dies jedoch nur nach vorheriger Absprache. 3. Der Auktion geht eine Ausstellung der Werke voraus. Während dieser Ausstellung stehen Ihnen Organisatoren und Experten zur Beantwortung eventueller Fragen bezüglich des Zustandes und der Qualität der Objekte zur Verfügung. 4. Interessenten, denen eine Besichtigung der Objekte während der Ausstellungsdauer nicht möglich ist, erhalten ausführlichere Informationen auch telefonisch. Es besteht überdies die Möglichkeit, ausführliche Werkbeschreibungen anzufordern. Nach erfolgtem Zuschlag ist jede Reklamation seitens des Käufers gesetzlich ausgeschlossen, auch wenn bei der Erstellung des Kataloges ein Fehler unterlaufen sein sollte. 5. Im Laufe der Auktion ist der Auktionator berechtigt, die Versteigerung abweichend von der Reihenfolge der Katalognummern vorzunehmen bzw. Lose zu trennen oder zu vereinigen und zurückzuziehen. 6. Bezüglich der Urheberschaft und Zuschreibung der zum Verkauf stehenden Werke leistet Innauction nur im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen in ihrer Funktion als Beauftragte Gewähr. Innauction übernimmt für Angaben in diesem Zusammenhang keine Haftung, insbesondere auch nicht nach den Maßstäben der §§ 1299 f ABGB. Eventuelle Einsprüche bezüglich eines bei der Auktion erteilten Zuschlages müssen innerhalb einer Frist von 8 Tagen nach erfolgtem Zuschlag eingebracht werden. Der Reklamations- anspruch muss auf Basis der allgemein zugänglichen wissenschaftlichen Erkenntnisse und den Meinungen allgemein anerkannter Sachverständiger des Auktionshauses und eines gleichqualifizierten vom Kunden vorgeschlagenen Experten geprüft werden. Nach Ablauf von 8 Tagen nach Zuschlag ist jede Reklamation des Käufers gesetzlich ausgeschlossen. Eine als gültig anerkannte Reklamation hat nur die Rückzahlung der tatsächlich bezahlten Summe zur Folge, jede darüber hinausreichende Forderung wird ausgeschlossen 7. Bei Objekten, für die eine Ausfuhrgenehmigung nötig ist, sind die Kunden zur Einhaltung aller diesbezüglichen relevanten gesetzlichen Bestimmungen verpflichtet. 8. Ausländische Kunden werden darauf aufmerksam gemacht, dass Innauction nicht für 70 CONDIZIONI DI VENDITA E DI ACQUISTO eventuelle nach dem Zuschlag erlassene Exportverbote verantwortlich gemacht werden kann. TEILNAHME AN DER AUKTION 9. Wer sich persönlich an der Auktion beteiligen möchte, begibt sich vor Beginn der Auktion zum hierfür vorgesehenen Eintragungsschalter, wo er nach Ausfüllen des entsprechenden Formulars und gegen Vorlage eines Ausweises eine persönliche Nummer für die Versteigerung erhält. bis zu einem Betrag von 50.000,00 Euro: 16% bei einem Betrag über 50.000,00 Euro: 14% bei einem Betrag über 200.000,00 Euro: 10 % 18. Für mit * gekennzeichnete Lose ist der Käufer außerdem verpflichtet, die gesetzlichen Folgerechtsgebühren zu bezahlen. LOTTI IN CATALOGO LA PARTECIPAZIONE ALL’ASTA PAGAMENTI 1. Per ogni singolo lotto presentato in catalogo è stata redatta una scheda esplicativa con nome dell’autore, titolo, tecnica, dimensioni (altezza – larghezza) e segnalazione di eventuali danni o restauri effettuati sull’opera. Il prezzo espresso in fondo alla descrizione del lotto è generalmente la forchetta di prezzo entro il quale si aspetta di ricevere l’offerta massima. Le offerte sono accettate a partire dalla stima inferiore che coincide con la base d’asta e riserva del lotto. 9. Chiunque voglia partecipare direttamente all’asta deve registrarsi presso il banco registrazioni, dove potrà ritirare una paletta numerata per le offerte, prima che inizi l’asta, compilando l’apposita scheda di partecipazione e presentando un documento d’identità. 19. L’acquirente dovrà versare un acconto all’atto della aggiudicazione e completare il pagamento all’atto del ritiro del lotto aggiudicato che potrà avvenire a) a conclusione dell’asta; b) nella giornata successiva all’asta . Spetteranno ad Innauction tutti i diritti di custodia e il costo dell’assicurazione. 10. Kaufaufträge von Kunden, die der Versteigerung nicht persönlich beiwohnen, werden von Kaufbeauftragten von Innauction im Namen und auf Rechnung des Auftraggebers zum niedrigst möglichen Preis in Bezug zum Limit und den anderen Offerten im Saal übernommen. Bei Offerten mittels Kaufauftrag, ist das dafür vorgesehene Formular im Katalog auszufüllen und zu übermitteln oder eine Email unter Angabe der Personalien und der Anschrift des Bieters zu senden. ZAHLUNGEN 19. Bei erfolgtem Zuschlag hat der Käufer eine angemessene Anzahlung, mindestens die Hälfte des Kaufpreises, zu erlegen. Der Restbetrag wird bei Abholung des Objektes fällig. Die Abholung hat a.) direkt im Anschluss an die Versteigerung oder b.) am Tag nach der Auktion, zu erfolgen. Gebühren und Kosten für Aufbewahrung und Versicherung der Gegenstände innerhalb dieses Zeitraumes gehen zu Lasten von Innauction CONDIZIONI DI VENDITA 11. Kaufaufträge mit gleich hohem Ankaufslimit werden in der Reihenfolge ihres Einlangens berücksichtigt. Die Durchführung von Kaufaufträgen kann ohne Angabe von Gründen abgelehnt werden. 20. Käufer, die nicht persönlich der Auktion beiwohnen können und denen eine Abholung des Objektes persönlich nicht möglich ist, erhalten die Rechnung auf dem Postweg, zahlbar nach Sicht. 3. L’asta sarà preceduta da un’esposizione delle opere, durante la quale l’organizzazione e i suoi esperti saranno a disposizione per qualsiasi chiarimento, per verificare lo stato e la qualità degli oggetti. 12. Innauction ist berechtigt, im Rahmen der verfügbaren Telefonverbindungen und der mit den Bietern getroffenen Vereinbarungen, telefonische Kaufverträge zu übernehmen. Telefonische Angebote werden vom Auktionshaus nur unter der Voraussetzung angenommen, dass der Bieter zumindest den Ausrufpreis zu bieten bereit ist. 21. Eine spätere Abholung ist generell nur im Einvernehmen mit Innauction möglich. In einem solchen Falle werden dem Käufer sämtliche Kosten und Gebühren für Aufbewahrung und Versicherung in Rechnung gestellt. 4. Agli interessati che non potranno visionare direttamente gli oggetti durante l’esposizione si potranno fornire ulteriori informazioni su di un particolare lotto, anche via telefono o attraverso l’invio di una scheda dettagliata. Dopo l’aggiudicazione nessun reclamo sarà ammesso, anche se nella compilazione del catalogo si sia incorsi in errore. 13. Angebote aus dem Saal werden gegenüber Kaufaufträgen im Namen und für Rechnung des Kunden (siehe Artikel 9.) stets vorrangig behandelt. 14. Der Auktionator ist berechtigt während der Versteigerung Posten zurückzuziehen, zu trennen oder zu vereinigen und die Versteigerung abweichend von der vorgesehenen Reihenfolge vorzunehmen. Der Zuschlag der Objekte erfolgt durch den Auktionsleiter. Bei Meinungsverschiedenheiten über einen Zuschlag ist der Auktionator berechtigt einen bereits erteilten Zuschlag aufzuheben und das betreffende Objekt im Rahmen der selben Auktion neuerlich zu versteigern und endgültig zuzuschlagen. 15. Der Startpreis der zu versteigernden Lose liegt bei 10 % unter dem Ausrufpreis. Gesteigert wird um 10 % des letzten Angebotes. AUFGELDER 16. Der Käufer ist in jedem Fall verpflichtet zusätzlich zum Meistbot folgende Aufgelder inklusive der gesetzlichen Umsatzsteuer zu bezahlen: bis zu einem Betrag von 50.000,00 Euro: 22 % bei einem Betrag über 50.000,00 Euro: 20% bei einem Betrag über 200.000,00 Euro: 14 % 17. Bei Losen, die mit 20% Mehrwertsteuer (gekennzeichnet mit <) oder mit 10% Mehrwert steuer (gekennzeichnet mit >) fakturiert werden, ist der Käufer verpflichtet zusätzlich zum Meistbot folgende Aufgelder zu bezahlen: 22. Ab dem Zeitpunkt der Abholung übernimmt Innauction keinerlei Haftung für eventuelle Transportschäden oder wie auch immer geartete Schäden, die auf Nachlässigkeit des Käufers zurückzuführen sind 23. Der Export eines Gegenstandes aus Österreich bzw. der Import aus einem anderen Land können die Ausstellung einer oder mehrerer Export – Importgenehmigungen erforderlich machen. 24. Die Bezahlung der zugeschlagenen Objekte hat nach den im Katalog angeführten Zahlungsbestimmungen zu erfolgen und eine eventuell nicht erteilte oder mit Verzögerung erteilte Export- oder Importgenehmigung kann keinesfalls zur Auflösung oder Aufhebung des Kaufvertrages bzw. zu einer Zahlungsverzögerung seitens des Käufers führen. TRANSPORT UND ABHOLUNG 25. Das Auktionshaus führt keine Transporte im Namen und für Rechnung des Käufers durch. Die Mitarbeiter werden den Käufer aber gerne über nötige Maßnahmen informieren und bei Fragen betreffend den sicheren und kostengünstigen Versand, die geeignete Verpackung und Versicherung der erstandenen Gegenstände beraten. 26. Alle an der Auktion teilnehmenden Personen anerkennen automatisch die vorliegenden Bestimmungen. Erfüllungsort und ausschließlicher Gerichtsstand ist Innsbruck. Irrtums- und Druckfehlerberichtigungen bleiben vorbehalten. Ebenso behält sich die Auktionsleitung das Recht vor, Korrekturen und Berichtigungen der Beschreibungen bis zur Versteigerung vorzunehmen. 2. La vendita sarà fatta al miglior offerente e si intende “per contanti” a meno che non sia stato pattuito un prezzo di riserva con il proprietario del lotto. Gli acquirenti, in particolar modo Musei e istituzioni pubbliche, possono concordare con l’organizzazione particolari condizioni di pagamento che vanno regolate anticipatamente. 5. Durante la gara il Direttore potrà variare l’ordine previsto del catalogo ed avrà facoltà di riunire e dividere i diversi lotti. 6. Innauction per quanto concerne l’originalità e le attribuzioni delle opere in vendita, non assume altra responsabilità oltre quella derivante dalla sua qualità di mandataria. Innauction non si assume inoltre nessuna responsabilità delle indicazioni fatte a questo proposito, in particolare neppure secondo i criteri di cui agli artt. 1299 e seguenti del Codice Civile Austriaco (“ABGB”). Eventuali contestazioni riguardanti le aggiudicazioni effettuate in asta, da decidere innanzitutto in sede scientifica fra un consulente di Innauction ed un esperto di pari qualificadesignato dal cliente, dovranno essere fatte valere entro 8 giorni dall’aggiudicazione. Trascorso tale termine cessa ogni responsabilità dell’organizzazione. Un reclamo riconosciuto valido porta al semplice rimborso della somma effettivamente pagata, esclusa ogni altra pretesa. 7. Per gli oggetti per i quali necessita una preventiva autorizzazione per l’esportazione , gli acquirenti sono tenuti all’osservanza di tutte le disposizioni legislative in materia. 8. Si rende noto agli acquirenti stranieri che Innauction non si ritiene responsabile di eventuali divieti di esportazione che possono insorgere dopo l’aggiudicazione. 10. Se non è possibile partecipare di persona all’asta, Innauction è disponibile a effettuare mandati per l’acquisto per conto del richiedente al minimo prezzo possibile, considerato il prezzo di riserva e le altre offerte in sala. Per questo tipo di offerta bisognerà compilare l’apposito modulo presente nel catalogo o inviare un email con i dati anagrafici e recapito dell’offerente. 11. Nel caso di due offerte scritte del medesimo importo sullo stesso lotto, lo stesso verrà aggiudicato al cliente la cui offerta sia stata ricevuta per prima. 12. Innauction potrà organizzare collegamenti telefonici, nei limiti della disponibilità delle linee e previo accordi con gli interessati. L’accettazione della partecipazione telefonica dell’offerente equivale alla formale richiesta di un’offerta del lotto a base d’asta. 13. A parità di prezzo l’offerta effettuata in sala prevale sempre sull’offerta tramite mandato per l’acquisto come previsto all’art. 9 del presente regolamento 14. Durante l’asta il direttore della vendita ha la facoltà di abbinare e separare i lotti, ed eventualmente di variare l’ordine di vendita. Gli oggetti sono aggiudicati dal direttore della vendita; in caso di contestazione sull’aggiudicazione, il lotto disputato viene rimesso all’incanto nella seduta stessa, e definitivamente aggiudicato. 15. I lotti verranno messi all’incanto a partire da un 10 % in meno rispetto alla base d’asta. DIRITTI D’ASTA 16. L’acquirente è tenuto a pagare in ogni caso oltre al prezzo di aggiudicazione i seguenti diritti d’asta compresivi dell’Iva applicabile fino ad un importo pari a euro 50.000,00 , il 22 % per un importo che supera euro 50.000,00, il 20% per un importo che supera euro 200.000,00 il 14% 17. Per i lotti nel quale va aggiunta anche l’Iva al 20% (contraddistinta da <) o al 10% (contraddistinta da >) oltre al prezzo di aggiudicazione l’acquirente è tenuto a pagare i seguenti diritti d’asta: 20. Per gli acquirenti non presenti in asta e impossibilitati a ritirare di persona i lotti l’organizzazione invierà la fattura che dovrà essere saldata a vista. 21. Eventuali ritiri successivi dovranno essere concordati con Innauction. In questo caso Innauction imputerà all’acquirente i diritti di custodia ed il rimborso delle spese di assicurazione relativi. 22. Dalla consegna dell’opera Innauction declina ogni responsabilità relativa a danni arrecati ai lotti acquistati causati dal trasporto o dall’incuria dell’acquirente. 23. L’esportazione di un lotto dall’Austria e l’importazione da ogni altro paese possono essere soggetti al rilascio di una o più licenze di importazione ed esportazione. 24. I lotti acquistati dovranno essere pagati in conformità alle condizioni di pagamento riportate in catalogo ed il diniego di ogni prescritta licenza di importazione o esportazione, o il ritardo nella concessione di una tale licenza, non possono giustificare la risoluzione o l’annullamento della vendita da parte del compratore o il ritardo da parte dello stesso nell’effettuare il pagamento dell’ammontare dovuto per quel lotto. TRASPORTO E RITIRO 25. L’organizzazione non effettua trasporti per conto degli acquirenti; è disponibile comunque a fornire preventivi e consigli sulle modalità più sicure ed economiche per effettuare spedizioni, imballaggi ed assicurazioni dei lotti acquistati. 26. Il presente regolamento viene accettato automaticamente da quanti concorrono alla presente vendita all’asta. Per tutte le contestazioni è stabilita la competenza del Foro di Innsbruck. L’organizzazione si riserva il diritto di correggere eventuali errori di stampa e di rivedere le descrizioni dei lotti fino al momento dell’asta. fino ad un importo pari a euro 50.000,00 , il 16 % per un importo che supera euro 50.000,00, il 14% per un importo che supera euro 200.000,00 il 10 % 18. Ai lotti contraddistinti nel catalogo con * va inoltre aggiunta la tassa per il diritto di seguito (diritto sulle successive vendite) dovuta 71 AUKTION / ASTA 7 / 2016 FOTOGRAFIE / FOTOGRAFIA Dienstag / Martedì 24.05.2016, ore 18:00 Uhr Organisation / Organizzazione: InnAuction GMBH Innsbruck A-6020 Innsbruck / Bozner Platz 2 +43 512 580 300 [email protected] EXPERTEN FÜR DIESE AUKTION GLI SPECIALISTI PER QUESTA ASTA Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts, Fotografie Arte italiana e internazionale XIX e XX secolo, fotografia Zeitgenossische Kunst Arte Contemporanea Dr. Teresa Meucci +43 664 883 96151 +39 333 8633 255 [email protected] Dr. Barbara Cortina +43 664 8826 8924 +39 333 5204 140 [email protected] Communications Manager Creative / Graphic Design Elisa Pozzo +43 660 663 0186 [email protected] Das telefonische Gebot Offerte telefoniche Allgemeine Informationen Informazioni generali +43 512 580 300 [email protected] Real Estate Design Arch. Michela Genghini +43 512 580 300 [email protected] DAS TELEFONISCHE GEBOT KAUFVERTRAG Innauction ist berechtigt, im Rahmen der verfügbaren Telefonverbindungen und der mit den Bietern getroffenen Vereinbarungen, telefonische Kaufverträge zu übernehmen. Ich erkläre, die im Katalog veröffentlichten Versteigerungsbedingungen zu kennen und diese anzuerkennen. Ich beauftrage Sie, bei folgenden Losen der Auktion am Dienstag, 24. Mai 2016 bis zum angegebenen Limit für mich mitzusteigern. Die Offerte sind ohne Kommissionsgebühren angegeben. Ich erkläre, die im Katalog veröffentlichten Versteigerungsbedingungen zu kennen und diese anzuerkennen. OFFERTE TELEFONICHE MANDATO D’ACQUISTO Innauction potrà organizzare collegamenti telefonici, nei limiti della disponibilità delle linee e previo accordi con gli interessati. Dichiaro altresì di essere a conoscenza e approvare il regolamento d’asta pubblicato nel vostro catalogo. Si prega di prendere in considerazione la mia migliore offerta per i lotti dell’asta che si terrà martedì 24 maggio 2016. I lotti sono indicati di seguito con i rispettivi prezzi (esclusi i diritti d’asta). Dichiaro altresì di essere a conoscenza e approvare il regolamento d’asta pubblicato nel vostro catalogo. Los / Lotto Titel / Titolo Maximales Offert in Euro (ohne Gebühren) / Offerta massima in Euro (esclusi i diritti) WWW.INNAUCTION.COM Name / Nome _______________________________________________________________________________________ Anschrift / Indirizzo _______________________________________________________________________________________ Telefon / Telefono _______________________________________________________________________________________ Unterschrift (leserlich) / Firma (leggibile) 72 ____________________________________________________________________ KOMMENDE AUKTIONEN / PROSSIME ASTE BUCHDRUCK STAMPE ANTICHE JUNI 2016 / GIUGNO 2016 MODERNE UND ZEITGENÖSSISCHE KUNST ARTE MODERNA E CONTEMPORANEA MAI 2016 / MAGGIO 2016 EINLADUNG ZUR EINLIEFERUNG Für unsere kommenden Auktionen lädt InnAuction ein, Bilder, Grafiken, Design, Skulpturen und Fotografieninternationaler Künstler aus dem 19. und 20. Jahrhundert, einzureichen. Unsere Experten beraten Sie gerne kostenlos, unverbindlich und diskret. Gerne können Sie uns Informationen und Fotomaterialien zu Ihrem Objekt per E-Mail zukommen lassen. ERWIN WURM Selbstportrait als Essiggurken (Nr. 52), 2008 Acryl / Acrilico 7x2,3 cm INVITO ALLA CONSEGNA GIANDOMENICO TIEPOLO Römische Waffen und Trophäen, 1774 Radierung / Incisione 13,6x26,9 cm FASHION, VINTAGE UND SCHMUCKCKUNST FASHION, VINTAGE E GIOELLI D'ARTISTA SEPTEMBER 2016 / SETTEMBRE 2016 In occasione delle nostre prossime Aste, InnAuction invita alla consegna di opere. Valutiamo gratuitamente, discretamente e senza alcun impegno Dipinti e Sculture del XIX e XX secolo, nonché Arti Grafiche, Design e Fotografia e gioielli d'artista. I nostri Specialisti sono a disposizione per ricevere via email materiali e immagini delle opere. BERNARD AUBERTIN Tableau Clous, 1970 Nägel auf Holz / Chiodi su tavola 40x40 cm 74 LUCIO FONTANA & OSVALDO BORSANI Battaglia - Zwei bemalte Türblätter / Coppia di porte dipinte, 1952-1953 Mischtechnik auf lackiertem Eschenholz / Tecnica mista su legno di frassino laccato je / cad. 205x73 cm ETTORE SOTTSASS Arnolfo di Cambio Silber / Argento GIANNI VERSACE Ohhringe, 80er-Jahre Orecchini, anni ’80 Seide / Seta 75 Impressum / Colophon Druck / Stampa: Fotolito Varesco Texte Erläuterungen der Künstler / Testi di approfondimento alle schede: Dr. Michele Fucich Der Herausgeber ist bereit die Nutzung von Bildmaterial nicht identifizierbarer Quelle zu bezahlen. L’Editore è a disposizione degli aventi diritto per eventuali fonti iconografiche non individuate. Europakarte: Copyright © Free Vector Maps.com
© Copyright 2025 ExpyDoc