Modulhandbuch B.Sc. Volkswirtschaftslehre (PO 2011) Stand: Mai 2016 Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011 Inhalt Inhalt 1. 2. Der Studiengang ................................................................................................................... 4 1.1. Überblick ......................................................................................................................... 4 1.2. Allgemeine Struktur und Zielsetzung ............................................................................... 5 1.3. Der empfohlene Studienverlaufsplan............................................................................... 7 1.4. Perspektiven nach Abschluss des Bachelorstudiums .................................................... 10 Studienorganisation ........................................................................................................... 11 2.1. Anmeldungen ................................................................................................................ 11 2.2. Leistungsnachweise ...................................................................................................... 11 2.3. Orientierungsprüfung..................................................................................................... 12 2.4. Bachelorarbeit ............................................................................................................... 12 2.5. Auslandsstudium ........................................................................................................... 12 3. Service- und Beratungsstellen........................................................................................... 13 5. Die Module des B.Sc. VWL ................................................................................................. 14 6. 7. 5.1. Grundlagen der Volkswirtschaftslehre ........................................................................... 14 5.2. Volkswirtschaftstheorie.................................................................................................. 14 5.3. Volkswirtschaftspolitik ................................................................................................... 14 5.4. Finanzwissenschaft ....................................................................................................... 15 5.5. Betriebswirtschaftslehre ................................................................................................ 15 5.6. Quantitative Methoden .................................................................................................. 16 5.7. Wirtschaftsinformatik ..................................................................................................... 17 5.8. Fachfremde Module ...................................................................................................... 17 5.9. Berufsfeldorientierte Kompetenzen ............................................................................... 19 Modulbeschreibungen ........................................................................................................ 20 6.1. Pflichtmodule................................................................................................................. 20 6.2. Wahlpflichtmodule ......................................................................................................... 40 Weitere Informationen und Links..................................................................................... 121 2 Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011 Hinweise: Dieses Modulhandbuch baut auf dem allgemeinen und fachspezifischen Teil der Prüfungsordnung des Studiengangs Bachelor of Science (B.Sc.) auf. Diese Dokumente sind abrufbar unter http://portal.uni-freiburg.de/vwl/studium/studiengaenge/bsc-vwl Die Angaben zum Turnus der Lehrveranstaltungen sind unverbindlich. Änderungen und Anpassungen sind vorbehalten. Diese Version des Modulhandbuchs ist noch nicht von den Gremien der Fakultät verabschiedet und daher vorläufig. Änderungen und Ergänzungen sind vorbehalten. 3 Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011 1. Der Studiengang 1.1. Überblick Akademischer Grad: Bachelor of Science Studienform: Grundständiges Studium mit erstem berufsqualifizierenden Studienabschluss Studienbeginn: Wintersemester (zum 1. Fachsemester); Winter- und Sommersemester (in höhere Fachsemester) Regelstudienzeit: 6 Semester Studienumfang: 180 ECTS-Punkte Studiengebiete: Hauptfach Volkswirtschaftslehre mit disziplinär angrenzenden Modulen und dem Bereich Berufsfeldorientierte Kompetenzen – ohne Nebenfach Auslandsstudium: Empfohlen im 5. und/oder 6. Fachsemester. Sowohl die Fakultät als auch die Universität bieten umfangreiche Austauschprogramme an. Alternativ kann das Auslandsstudium auch selbst organisiert werden. Individuelle Beratung im Auslandsbüro Wirtschaftswissenschaften (vgl. auch Kapitel III). Veranstaltungssprache: In der Regel deutsch Gute englische Lesekenntnisse erforderlich (englischsprachige Literatur und Unterlagen möglich). Englisch im Pflichtmodul „Fachsprache“ (Englisch für Wirtschaftswissenschaftler) Darüber hinaus sind optionale englischsprachige Wahlpflichtmodule im Vertiefungsstudium des 5./6. Fachsemesters möglich 4 Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011 1.2. Allgemeine Struktur und Zielsetzung Das Bachelor-Studium der Volkswirtschaftslehre (Hauptfach) an der Uni Freiburg gliedert sich in ein Grundlagenstudium (1. bis 4. Semester) und ein Vertiefungsstudium (5. und 6. Semester). Grundlagenstudium (1. bis 4. Semester): Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagenmodule in den Bereichen ► ► Public Management ► Non-Profit Management ► Betriebswirtschaftslehre ► Volkswirtschaftslehre Quantitative Methoden und Wirtschaftsinformatik Vertiefungsstudium (5. und 6. Semester) Vertiefung und individuelle Schwerpunktbildung in Wahlpflichtmodulen und Bachelorarbeit Parallel zum wirtschaftswissenschaftlichen Studium: Berufsfeldorientierte Kompetenzen (z.B. Fremdsprachen, Rhetorik, Technik des wissenschaftlichen Arbeitens Im Grundlagenstudium erlernen Studierende die essentiellen Problemstellungen, Methoden und Fachkenntnisse aller Kernbereiche der Volkswirtschaftslehre sowie der Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik. Sie erwerben die grundlegenden Fachkompetenzen, marktliche Interaktionsprozesse und -ergebnisse, staatliche Ordnungs- und Prozesspolitik sowie gesamtwirtschaftliche Phänomene in modernen Gesellschaften theoretisch fundiert zu verstehen, zu analysieren und zu beurteilen. Die Studierenden erlangen Kenntnisse über die grundlegenden Funktionen und Prozesse in Betrieben und Unternehmen sowie über die wirtschaftlich relevanten Teile des Privatrechts. Neben diesen Fachkompetenzen erwerben sie Methodenkompetenzen im sicheren Umgang mit den mathematischen, statistisch-empirischen und wirtschaftsinformatischen Methoden der Wirtschaftswissenschaften. 5 Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011 Dabei gliedert sich der Grundlagenbereich (118 ECTS) des Studiengangs B. Sc. BWL (PNPM) in folgende Module auf: Im fünften und sechsten Semester vertiefen die Studierenden in Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit ihre Fach- und Methodenkompetenzen. Das Vertiefungsstudium dient der Vertiefung und Spezialisierung. Dabei kann je nach individuellen Interessen – entweder eine starke Spezialisierung auf einen bis zwei Bereiche oder eine breite Ausbildung in mehreren Bereichen der VWL, BWL und Wirtschaftsinformatik erfolgen. Das Schwerpunktstudium ermöglicht zugleich Raum für ein Auslandsstudium, das über Austauschprogramme der Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaftlichen Fakultät, der Universität Freiburg oder selbstständig organisiert werden kann (Kapitel 2). Den Abschluss des Bachelorstudiums bildet die Bachelorarbeit (Kapitel 2). Parallel zum wirtschaftswissenschaftlichen Studium bietet der Bereich der Berufsfeldorientierten Kompetenzen (BOK) Studierenden die Möglichkeit, fachübergreifende Qualifikationen zu erwerben. Im BOK-Bereich werden durch team-, praxis- und problemorientiertes Arbeiten Fähigkeiten in Fremdsprachen, Kommunikation, Medien und EDV, sowie akademisches Schreiben, Präsentieren und Arbeiten vermittelt. Darüber hinaus können Studierende das Modul „Strukturierte und begleitete Praktikumsphase“ belegen, bei dem sie zu einem selbst gewählten studienrelevanten Praktikum vorbereitet und begleitet werden und so bereits frühzeitig Einblicke und Erfahrungen in der Berufswelt von WirtschaftswissenschaftlerInnen gewinnen. Absolventen des Bachelor of Science VWL sind damit in der Lage, analytisch geschult zu denken, das heißt Probleme zu strukturieren, zu interpretieren und zu systematisieren, komplizierte Sachverhalte problemgerecht zu reduzieren und darzustellen sowie theoretisch fundiert Strategien der Problemlösung zu entwickeln, eine informierte und theoretisch fundierte Position zum Funktionieren moderner Marktwirtschaften, zu Entwicklungen der Wirtschafts- und Sozialpolitik sowie zu makroökonomischen Phänomenen zu beziehen und flexibel auf Veränderungen in der Berufswelt zu reagieren. Gerade das analytisch geschulte Denken in Verbindung mit individuellen inhaltlichen Schwerpunktsetzungen eröffnet Absolventen eine breite Palette an Berufsfeldern 6 Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011 1.3. Der empfohlene Studienverlaufsplan (i) Semester Empfohlener Studienverlaufsplan gemäß Prüfungsordnung 2011 Volkswirtschaftstheorie 1 (WS) Volkswirtschaftspolitik Finanzwissenschaft Einführung in die VWL 4 ECTS Mikroökonomik I 4 ECTS 2 (SS) 3 (WS) Mikroökonomik II 8 ECTS Grundlagen der Wirtschaftspolitik 6 ECTS Makroökonomik I 6 ECTS Öffentliche Ausgaben 6 ECTS Betriebswirtschaftslehre Quantitative Methoden Wirtschaftsinformatik Unternehmenstheorie 6 ECTS Mathematik 8 ECTS Einführung in die W'informatik 4 ECTS Investition und Finanzierung 6 ECTS Statistik 8 ECTS Produktion und Absatz 6 ECTS Ökonometrie 8 ECTS Fachfremde Module ECTSPunkte Technik des wiss. Arbeitens I (BOK1, Teil I) 1 ECTS* 27 28 Privatrecht 6 ECTS Technik des wiss. Arbeitens II (BOK1, Teil II) 1 ECTS* 33 Technik des wiss. Arbeitens III (BOK1, Teil III) 1 ECTS* 4 (SS) Berufsfeldorient. Kompetenzen* Makroökonomik II 6 ECTS Ordnungspolitik 6 ECTS Öffentliche Einnahmen 6 ECTS Technik des wiss. Arbeitens IV (BOK1, Teil IV) 1 ECTS* Unternehmensrechnung 6 ECTS 30 Fachsprache: English for Students of Economics 4 ECTS Wahlpflichtmodule nach indiviueller Wahl 38 ECTS 5 (WS) Studienplan: 5. Semester: ca.28 ECTS 6. Semester: ca. 10 ECTS Bestimmungen: - mind. 6 ECTS aus Wirtschaftspolitik - mind. 6 ECTS aus Finanzwissenschaft - mind. 6 ECTS aus Wirtschaftsinformatik - restliche 20 ECTS aus Bereichen nach freier Wahl ( davon max. 12 ECTS fachfremd) Fachfremde WP-Module max. 12 ECTS Veranstaltungen des ZfS 12 ECTS ca. 36 6 (SS) ca. 26 Bachelorarbeit 12 ECTS ECTS 24-44 ECTS 18-38 ECTS 18-38 ECTS 24-44 ECTS 24-44 ECTS 10-30 ECTS 7 6-18 ECTS 20 ECTS 180 CTS Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011 Empfohlener Studienverlaufsplan gemäß Prüfungsordnung 2010 Semester Volkswirtschaftstheorie Volkswirtschaftspolitik Finanzwissenschaft Betriebswirtschaftslehre Quantitative Methoden Wirtschaftsinformatik Fachfremde Module Berufsfeldorient. Kompetenzen* ECTSPunkte Kurs des ZfS 4 ECTS 1 (WS) Mikroökonomik I 4 ECTS 2 (SS) Mikroökonomik II 8 ECTS 3 (WS) Makroökonomik I 6 ECTS 4 (SS) Makroökonomik II 6 ECTS Grundlagen der Wirtschaftspolitik 6 ECTS Öffentliche Ausgaben 6 ECTS Ordnungspolitik 6 ECTS Öffentliche Einnahmen 6 ECTS Unternehmenstheorie 6 ECTS Mathematik 8 ECTS Investition und Finanzierung 6 ECTS Statistik 8 ECTS Produktion und Absatz 6 ECTS Ökonometrie 8 ECTS Einführung in die W'informatik 4 ECTS Technik des wiss. Arbeitens I (BOK1, Teil I) 1 ECTS* Privatrecht 6 ECTS 28 Technik des wiss. Arbeitens II (BOK1, Teil II) 1 ECTS* 33 Technik des wiss. Arbeitens III (BOK1, Teil III) 1 ECTS* Unternehmensrechnung 6 ECTS Technik des wiss. Arbeitens IV (BOK1, Teil IV) 1 ECTS* Weitere Wahlpflichtmodule nach indiviueller Wahl 40 ECTS 5 (WS) Fachsprache: English for Students of Economics 6 ECTS 30 Veranstaltung de ZfS 4 ECTS Bestimmungen: - mind. 6 ECTS aus Wirtschaftspolitik (POL3) - mind. 6 ECTS aus Finanzwissenschaft (FW3) - mind. 6 ECTS aus den Modulen WI2, WI3, WI4 - restliche 22 ECTS aus Bereichen nach freier Wahl (davon max.12 ECTS fachfremd) Fachfremde WP-Module max. 12 ECTS Veranstaltung de ZfS 4 ECTS 6 (SS) ECTS ca. 26 Bachelorarbeit 12 ECTS 24-46 ECTS 18-40 ECTS 18-40 ECTS 24-46 ECTS 24-46 ECTS 10-32 ECTS 6-18 ECTS 22 ECTS * Das Modul „Technik des wissenschaftlichen Arbeitens“ (BOK1) besteht aus vier Blockveranstaltungen. Die erfolgreiche Teilnahme an allen vier Veranstaltungen ergibt 4 ECTS-Punkte. 8 180 CTS Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011 Legende: ECTS-Punkte: SS: SWS: WP-Modul: WS: ZfS: Leistungspunkte nach European Credit Transfer System Sommersemester (01. April bis 30. September) Semesterwochenstunde Wahlpflichtmodul Wintersemester (01. Oktober bis 31. März) Zentrum für Schlüsselqualifikationen der Universität Freiburg Der Studienverlaufsplan stellt eine Empfehlung für die Organisation des erfolgreichen und zügigen Studiums des B.Sc. VWL dar. Individuelle Anpassungen sind möglich. Dabei sind mehrere Punkte zu beachten: a) Oftmals bauen Module inhaltlich aufeinander auf (vgl. die einzelnen Modulbeschreibungen), z.B. erfordern Seminare den vorherigen Besuch der dazugehörigen Grundlagenvorlesung, b) die Orientierungsprüfung (vgl. Prüfungsordnung) ist nach zwei Semestern zu bestehen (mit Wiederholungsmöglichkeit im dritten Semester) und c) die Lehrveranstaltungen finden i.d.R. im zweisemestrigen Rhythmus, zum Teil jedoch auch in einem anderen Rhythmus statt (vgl. auch hierzu die einzelnen Modulbeschreibungen). Eine gründliche individuelle Studienplanung ist daher in jedem Fall erforderlich. Die Studienfachberatung Wirtschaftswissenschaften unterstützt hierbei jederzeit gerne. 9 Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011 1.4. Perspektiven nach Abschluss des Bachelorstudiums Nach Abschluss des Bachelor of Science Volkswirtschaftslehre ist ein Übergang in den Beruf oder ein Masterstudium möglich. Die Berufsfelder von Volkswirten sind dabei sehr vielfältig. Typische Einsatzfelder für Volkswirte sind in unterschiedlichsten nationalen und internationalen zivilgesellschaftlichen und politischen Organisationen, in Ministerien und Behörden, Forschungsinstituten, bei Banken und Versicherungen. Der B.Sc. VWL versetzt Absolventen in die Lage, bei überdurchschnittlichem Abschluss sehr anspruchsvolle Masterstudiengänge erfolgreich zu absolvieren. Dabei kann ein Master an der Universität Freiburg oder an anderen Universitäten in Deutschland und weltweit absolviert werden. Außerdem besteht die Wahl zwischen breit aufgestellten und spezialisierten Masterstudiengängen.Die Universität Freiburg bietet die folgenden wirtschaftswissenschaftliche Masterstudiengänge an: Master of Science Volkswirtschaftslehre (deutschsprachig) Master of Science Economics mit den Profillinien “Economics and Politics”, “Finance” sowie “Information Systems and Network Economics” (englischsprachig) Master of Science BWL (PNPM) (deutschsprachig) Weitere Informationen zu den Master-Studiengängen finden Sie unter https://portal.uni-freiburg.de/vwl/studium/studiengaenge/index. 10 Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011 2. Studienorganisation Im Laufe des Studiums müssen diverse Anmeldeformalitäten sowie Modalitäten zum Nachweis von Leistungen beachtet werden. Die Verwaltung wird durch Prüfungsamt des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften vorgenommen. 2.1. Anmeldungen Es wird unterschieden zwischen Anmeldungen, die zur Teilnahme an Lehrveranstaltungen erforderlich sind und Anmeldungen, die zum Absolvieren studienbegleitender Prüfungsleistungen berechtigen. Teilnahme an Lehrveranstaltungen Zur Teilnahme an Seminaren und den Veranstaltungen des BOK-Bereichs melden sich die Teilnehmenden direkt bei den Lehrstühlen oder über das Hochschulinformationsystem HISinOne.an. Dies erfolgt in der Regel vor Semesterbeginn. Zur Teilnahme an den Vorlesungen ist keine Anmeldung notwendig. Prüfungsanmeldungen Für studienbegleitende Prüfungsleistungen ist eine fristgerechte Prüfungsanmeldung über das Prüfungsverwaltungssystem HISinOne notwendig. Die genauen Termine und Modalitäten finden sich auf der Homepage des Prüfungsamts des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften. 2.2. Leistungsnachweise Die für die einzelnen Lehrveranstaltungen, Module oder sonstigen Leistungen vorgesehenen ECTS-Punkte werden vergeben, wenn jeweils alle erforderlichen studienbegleitenden Prüfungsleistungen und/oder Studienleistungen erfolgreich erbracht wurden. Studienleistungen Studienleistungen (SL) sind individuelle schriftliche, mündliche oder praktische Leistungen, die von Studierenden im Zusammenhang mit Lehrveranstaltungen erbracht werden. Sie können z.B. aus Übungsblättern oder Protokollen bestehen. Der Umfang und die Art der Studienleistungen werden den Studierenden zu Beginn der zum Modul gehörenden Lehrveranstaltungen mitgeteilt. Sie werden bewertet, aber nicht benotet. Für ihre Anerkennung müssen die definierten Mindestanforderungen erfüllt worden sein. Ihre Bewertung geht jedoch nicht in die Abschlussnote ein. Studienleistungen sind Bestandteil aller Lehrveranstaltungen. Prüfungsleistungen Die Module werden in der Regel studienbegleitend geprüft. Art und Umfang der studienbegleitenden Prüfungsleistungen sind im jeweils geltenden Modulhandbuch festgelegt und werden den Studierenden zu Beginn der zum jeweiligen Modul gehörenden Lehrveranstaltungen bekanntgegeben .Mündliche Prüfungsleistungen werden in Seminaren in der Regel in Form von Referaten erbracht. Schriftliche Prüfungsleistungen werden in Form von Klausuren, Hausaufgaben, praktischen Übungen und Hausarbeiten erbracht. 11 Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011 Klausuren haben eine maximale Dauer von 30 Minuten pro ECTS-Punkt. Sie können ganz oder teilweise auch aus Aufgaben nach dem Antwortwahlverfahren (Multiple-ChoiceAufgaben) bestehen. Die Bewertung geht in die Abschlussnote ein. Die Abschlussnote errechnet sich aus dem nach ECTS-Punkten einfach gewichteten Durchschnitt der Note der Bachelorarbeit, der Noten der Wahlpflichtmodule sowie der Bereichsnoten des Grundlagenbereichs. Für das Absolvieren von Prüfungsleistungen ist eine fristgerechte Prüfungsanmeldung notwendig .Für fachfremde Wahlmodule gelten die Regelungen zu Prüfungsleistungen der jeweiligen Fakultät. 2.3. Orientierungsprüfung Die Studierenden haben in der Orientierungsprüfung nachzuweisen, dass sie sich in ihrem Studienfach grundlegende Kenntnisse angeeignet haben und somit für das Fach grundsätzlich geeignet sind. Die Orientierungsprüfung im B.Sc. VWL ist bestanden, wenn die studienbegleitenden Prüfungsleistungen in einem der drei Module Mikroökonomik I, Mikroökonomik II und Grundlagen der Wirtschaftspolitik sowie in einem der beiden Module Mathematik und Statistik erbracht wurden. 2.4. Bachelorarbeit Die Bachelorarbeit wird gegen Ende des Bachelorstudiums geschrieben. In der Bachelorarbeit sollen Studierende ein Thema aus einem der Bereiche Volkswirtschaftstheorie, Volkswirtschaftspolitik, Finanzwissenschaft, Betriebswirtschaftslehre, Quantitative Methoden oder Wirtschaftsinformatik mit wissenschaftlichen Methoden bearbeiten. Sie ist eine schriftliche Hausarbeit im Umfang von 30 Seiten, 12 ECTS-Punkten und erstreckt sich über einen Zeitraum von drei Monaten. Die Bachelor-Arbeit kann begonnen werden, wenn die Orientierungsprüfung bestanden ist und mindestens 120 ECTS-Punkte erworben wurden. 2.5. Auslandsstudium Für die persönliche Entwicklung ist es eine große Bereicherung, für die Chancen auf dem Arbeitsmarkt gewinnt es immer mehr an Bedeutung: Das Auslandsstudium. Neben dem Angebot englischsprachiger und international ausgerichteter Lehrveranstaltungen, einem breiten Sprachkursangebot und der Möglichkeit, die Betreuung eines internationalen Praktikums anerkennen zu lassen, bieten die internationalen Austauschprogramme der Fakultät und der Universität Freiburg ein umfangreiches Angebot an Möglichkeiten, einen Teil des Studiums im europäischen oder weltweiten Ausland zu verbringen. Der passende Zeitraum für ein Auslandssemester oder –jahr ist von der individuellen Studiensituation abhängig. Meist dürfte er aber im 5. und/oder 6. Fachsemester des B.Sc. VWL liegen. Als Vorbereitungs- und Planungszeitraum sollte mit 1 bis 1,5 Jahren gerechnet werden (Informationen einholen, planen, Entscheidungen treffen, Bewerbungsfristen etc.): Mit dem Auslandsbüro des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften verfügt die Fakultät über eine eigens eingerichtete Beratungs- und Koordinierungsstelle für Auslandsaufenthalte. Mit über 25 Partnern in Europa, den USA und Brasilien gibt es ein großes Spektrum von Aus12 Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011 tauschmöglichkeiten speziell für die Studenten der Wirtschaftswissenschaften. Auf Universitätsebene ist das International Office der Ansprechpartner für Sie, das über weitere, umfangreiche Kontakte zu Partnerhochschulen weltweit verfügt. Weitere Informationen über Austauschprogramme, aktuelle Hinweise, Kontaktdaten, u.v.m. sind verfügbar auf http://portal.unifreiburg.de/vwl-international und www.io.uni-freiburg.de. 3. Service- und Beratungsstellen Für Fragen rund um das Studium des B.Sc. VWL stehen Ihnen eine ganze Reihe von Serviceund Beratungsstellen zur Verfügung: https://portal.uni-freiburg.de/vwl/studium/beratung http://www.studium.uni-freiburg.de/service_und_beratungsstellen 13 Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011 5. Die Module des B.Sc. VWL Hinweis: Mit einem Klick auf den jeweiligen Modultitel gelangen Sie zur zugehörigen Modulbeschreibung. Von dieser gelangen Sie durch einen Klick auf den dortigen Modultitel wieder zurück zur Modulübersicht. 5.1. Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Pflichtmodule Volkswirtschaftslehre ECTS Einführung in die VWL Seite 4 21 ECTS Seite 5.2. Volkswirtschaftstheorie Pflichtmodule Volkswirtschaftstheorie Mikroökonomik I 4 29 Mikroökonomik II 8 30 Makroökonomik I 6 26 Makroökonomik II 6 27 Wahlpflichtmodule Volkswirtschaftstheorie ECTS Seite Geld und Kredit 6 91 Internationale Makroökonomik 4 96 Spieltheorie 4 oder 6 112 5.3. Volkswirtschaftspolitik Pflichtmodule Volkswirtschaftspolitik ECTS Seite Grundlagen der Wirtschaftspolitik 6 23 Ordnungspolitik 6 34 Wahlpflichtmodule Volkswirtschaftspolitik ECTS Seite Ausgewählte Themen der Ordnungspolitik und –theorie (Seminar) 4 43 Economics Blog 4 59 European Union Economics 4 oder 6 60 Geld und Kredit 6 91 Grundlagen der Neuen Institutionenökonomik 4 93 Law & Economics (Ökonomische Analyse des Rechts) 4 oder 6 99 14 Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011 Netzökonomie 4 oder 6 102 Ökonomische Grundlagen der Public-Private Partnerships 4 104 Ordnungspolitisches Seminar (Lehrstuhl Prof. Feld) 4 oder 6 106 Ordnungspolitisches Seminar (Lehrstuhl Prof. Neumärker) 4 107 Reale Außenwirtschaft 6 109 Spieltheorie 4 oder 6 112 Umweltökonomik 6 114 Verbraucherpolitik 4 116 Weltwirtschaftsordnung und Global Governance 4 oder 6 117 5.4. Finanzwissenschaft Pflichtmodule Finanzwissenschaft ECTS Seite Öffentliche Ausgaben 6 31 Öffentliche Einnahmen 6 32 Wahlpflichtmodule Finanzwissenschaft ECTS Seite Dynamische Fiskalpolitik 6 58 Economics of Decision-Making and Incentives (Seminar) 4 oder 6 60 European Union Economics 4 oder 6 64 Finanzwissenschaftliches Seminar 6 89 FiWi Lab ( Seminar) 4 90 Indirekte Steuern 4 oder 6 95 Soziale Sicherung 4 oder 6 111 Spieltheorie 4 oder 6 112 Unternehmensbesteuerung 6 oder 8 115 5.5. Betriebswirtschaftslehre Pflichtmodule Betriebswirtschaftslehre ECTS Seite Investitionen und Finanzierung 6 24 Produktion und Absatz 6 36 Unternehmensrechnung 6 38 Unternehmenstheorie 6 39 Wahlpflichtmodule Betriebswirtschaftslehre ECTS Aktuelle Herausforderungen und Themen im Management des Gesundheitswesens (Blockseminar/Exkursion) 4 oder 6 Seite 43 15 Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011 Ausgewählte Themen aus Business Analytics (Seminar) 4 44 Ausgewählte Themen aus Information Systems (Seminar) 4 45 Ausgewählte Themen des Marketing und Gesundheitsmanagement: Betriebswirtschaftliche Aspekte des Medizintourismus (Seminar) 4 47 Ausgewählte Themen des strategischen Managements (Seminar) 6 48 Betriebswirtschaftliche Steuerlehre (Seminar) 4 oder 6 49 Bilanz- und Unternehmenssteuerrecht 4 50 Economics of Decision-Making and Incentives (Seminar) 4 oder 6 60 E-Energy – Information Systems and Machine Learning for the Smart Grid (Seminar) 6 61 Einführung in die BWL 4 62 Entwurf und Analyse von Wirtschaftssimulationen zum praxisnahen Einsatz (Seminar) 6 63 Fallstudien zur Rechnungslegung nach HGB/IFRS 4 87 Finanzmanagement 6 88 Gesundheitsmanagement I 4 oder 6 92 Grundzüge des Steuerrechts 4 94 Indirekte Steuern 4 oder 6 95 Interne Unternehmensrechnung und Grundlagen des Controlling 6 97 Lean Management, Sustainability und Innovationsprozesse (Seminar) 6 100 Neue Trends in Verkehr und Wohnungswirtschaft 4 oder 6 103 Personal und Organisation 6 108 Rechnungslegung nach HBG/IFRS 4 110 Steuerrecht (Seminar) 4 oder 6 113 Unternehmensbesteuerung 6 oder 8 115 Wirtschaftsinformatik für die Unternehmensführung: Business Intelligence 6 118 Wirtschaftsinformatik für die Unternehmensführung: Optimization and Simulation 6 119 Wirtschaftsprüfung 4 120 5.6. Quantitative Methoden Pflichtmodule Quantitative Methoden ECTS Seite Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler 8 28 Ökonometrie 8 8 33 Statistik 37 16 Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011 5.7. Wirtschaftsinformatik Pflichtmodul Wirtschaftsinformatik ECTS Einführung in die Wirtschaftsinformatik: Management of Information Systems 4 Seite 22 Wahlpflichtmodule Wirtschaftsinformatik ECTS Seite Ausgewählte Themen aus Business Analytics (Seminar) 4 44 Ausgewählte Themen aus Information Systems (Seminar) E-Energy – Information Systems and Machine Learning for the Smart Grid (Seminar) Internetökonomie (Telematik III) 4 45 6 61 6 98 Wirtschaftsinformatik für die Unternehmensführung: Business Intelligence 6 118 Wirtschaftsinformatik für die Unternehmensführung: Optimization and Simulation 6 119 5.8. Fachfremde Module Wahlflichtmodul Fachfremd ECTS Seite Ethnologie 4 71 Bevölkerungs- und Sozialgeographie 5 68 Biogeographie 5 69 Geographie des ländlichen und städtischen Raumes 5 74 Geomorphologie 5 75 Klimageographie 5 78 Regionale Geographie Deutschlands 3 81 Wirtschaftsgeographie 5 86 Einführung in das Management von Non-Profit-Organisationen 6 72 Gemeinnützige Organisationen 6 73 6 Grundlagen des Public Management 6 77 New Public Management 6 80 Allgemeine Psychologie I 5 65 Allgemeine Psychologie II 5 66 Arbeits- und Organisationspsychologie 5 67 Sozialpsychologie 5 83 5 Wirtschaftspsychologie 5 85 Einführung in die Ethnologie Geographie Public und Non-Profit Management Psychologie Rechtswissenhschaft 17 Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011 Privatrecht 6 35 6 84 4 bis 8 79 Soziologie Seminare aus dem Bereich Soziale Konflikte (Grundlagen der Soziologie II) Wirtschafts- und Sozialgeschichte Lehrveranstaltungen aus der Wirtschafts- und Sozialgeschichte 18 Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011 5.9. Berufsfeldorientierte Kompetenzen BOK 1-3: Interner BOK-Bereich ECTS Berufsfeldorientierte Kompetenzen 1: Technik des wissenschaftlichen Arbeitens – BOK I Berufsfeldorientierte Kompetenzen 2: Fachsprache: English for Students of Public and Non-Profit Management – BOK II Berufsfeldorientierte Kompetenzen 3: Entrepreneurship – Rechtliche und Betriebswirtschaftliche Fragestellungen rund um die Unternehmensgründung – Ökonomische Fallstudien Berufsfeldorientierte Kompetenzen 3: Ganzheitliches Turnaround-Management in der Praxis – Ökonomische Fallstudien Berufsfeldorientierte Kompetenzen 3: Sensibilisierung für Spitzenleistung – Ökonomische Fallstudien Berufsfeldorientierte Kompetenzen 3: Unternehmens- und Unternehmergeschichten(n) – Ökonomische Fallstudien Seite 4 51 4 52 4 53 4 54 55 4 56 12 57 BOK 4: Externer BOK-Bereich Veranstaltungen aus dem Zentrum für Schlüsselqualifikationen (ZfS) 19 Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011 6. Modulbeschreibungen 6.1. Pflichtmodule Einführung in die VWL ..........................................................................................................21 Einführung in die Wirtschaftsinformatik - Management of Information Systems ....................22 Grundlagen der Wirtschaftspolitik .........................................................................................23 Investition und Finanzierung .................................................................................................24 Makroökonomik I ..................................................................................................................26 Makroökonomik II .................................................................................................................27 Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler ...........................................................................28 Mikroökonomik I ...................................................................................................................29 Mikroökonomik II ..................................................................................................................30 Öffentliche Ausgaben ...........................................................................................................31 Öffentliche Einnahmen .........................................................................................................32 Ökonometrie .........................................................................................................................33 Ordnungspolitik ....................................................................................................................34 Privatrecht ............................................................................................................................35 Produktion und Absatz .........................................................................................................36 Statistik ................................................................................................................................37 Unternehmensrechnung .......................................................................................................38 Unternehmenstheorie ...........................................................................................................39 20 Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011 Modul Einführung in die VWL Bereich Empfohlenes Semester Modulbeauftragte/r ► Pflichtmodul Volkswirtschaftslehre 1. Semester Pflicht/Wahlpflicht Pflicht Prof. Knieps Arbeitsaufwand Ca. 120 Stunden ECTS-Punkte 4 LP SWS 2 Std. Vorlesung Veranstaltungstyp Vorlesung Sprache Deutsch Turnus Jedes Wintersemester Voraussetzungen Lern- & Qualifikationsziele Keine spezifischen Voraussetzungen Studierende sollen ein Verständnis für ökonomische Grundprobleme in privaten Haushalten, auf Märkten und im Staatswesen erwerben. Inhalt Die Veranstaltung behandelt grundlegende und aktuelle volkswirtschaftliche Fragestellungen der Volkswirtschaftstheorie, Wirtschaftspolitik und Finanzwissenschaft. Studien- und Prüfungsleistung(en) Literatur Weitere Informationen und Links Studienleistung: Abschlussklausur (60 Min) Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. Die Veranstaltung wird in der ersten Hälfte des Wintersemesters jeweils 4 Stunden pro Woche gelesen. 21 Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011 Modul Einführung in die Wirtschaftsinformatik - Management of Information Systems Bereich Empfohlenes Semester ► Pflichtmodul Wirtschaftsinformatik 3. Semester Pflicht/Wahlpflicht Pflicht Modulbeauftragte/r Prof. Dirk Neumann Arbeitsaufwand ECTS-Punkte 4 LP SWS Veranstaltungstyp Vorlesung, Übung Sprache Ca. 120 Stunden 2 Std. Vorlesung 2 Std. Tutorat Deutsch Turnus Jedes Wintersemester Voraussetzungen Das Modul ist als Grundlagenveranstaltung gedacht und setzt inhaltlich keine Vorkenntnisse voraus. Lern- & Qualifikationsziele Studierende sollen ein grundsätzliches Verständnis für die Methoden und Modelle der Wirtschaftsinformatik erwerben. Dazu gehört ein Überblick über die Arbeitsweise und das Zusammenspiel von Rechnern sowie die Gestaltung und den Einsatz computergestützter Informationssysteme in der Wirtschaft. Inhalt Die Vorlesung behandelt zunächst die relevanten Grundlagen betrieblicher Informationssysteme. Darauf aufbauend werden anwendungsorientierte Aspekte wie bspw. die Automatisierung betrieblicher Aufgaben und E-Commerce behandelt. Zusätzlich bekommen die Studierenden erste Einblicke in die Programmierung und das Management von Datenbanken. Studien- und Prüfungsleistung(en) Abschlussklausur (60 Minuten) Literatur (Auszug) Neumann, D.: Management of Information Systems, 2012. Dieses Buch wurde speziell für diese Veranstaltung zusammengestellt und ist nur in der Buchhandlung Walthari verfügbar. Weitere Informationen und Links www.is.uni-freiburg.de 22 Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011 Modul Grundlagen der Wirtschaftspolitik Bereich Empfohlenes Semester ► Pflichtmodul Volkswirtschaftspolitik Pflicht/Wahlpfl 2. Semester icht ArbeitsaufProf. Bernhardt Neumärker wand Pflicht 6 LP SWS 2 Std. Vorlesung 2 Std. Übung Sprache Deutsch Modulbeauftragte/r ECTS-Punkte Veranstaltungstyp Turnus Voraussetzungen Lern- & Qualifikationsziele Inhalt Vorlesung, Übung, Handson-Approach Jedes Sommersemester Ca. 180 Stunden Das Modul baut auf Grundlagen der mikroökonomischen Analyse auf. Studierende sollen ein Verständnis für die ökonomischen Grundprobleme und Politikfunktionen in der Wirtschaftspolitik entwickeln. Dazu gehört, Grundprinzipien und Methoden der ökonomischen Analyse zu erlernen und die Fähigkeit zu entwickeln, diese auf Probleme der Wirtschafts- und Staatsordnung, der Wirtschaftsstruktur und der Wirtschaftsprozesse anzuwenden. Weiter sollen die Studenten über den Hands-on-Approach einen Einblick in die experimentelle Wirtschaftsforschung erhalten und ein Verständnis für die Durchführung von ökonomischen Experimenten entwickeln sowie gewonnene Ergebnisse interpretieren lernen. Die Vorlesung behandelt zunächst die relevanten theoretischen und methodologischen Grundlagen der ökonomischen Analyse. Anschließend geht sie auf die Probleme der Güterallokation über Märkte und über den Staat ein. Schließlich werden die Möglichkeiten und Grenzen der Wirtschaftspolitik in der Demokratie analysiert und diskutiert. Die Übung vertieft und erweitert den Stoff. Der Hands-onApproach greift Inhalte der Vorlesung und Übung auf und veranschaulicht grundlegende Theorien und Erkenntnisse mit Hilfe der Durchführung ökonomischer Experimente. Studien- und Prüfungsleistung(en) PL: Abschlussklausur (90 Min.) Literatur (Auszug) Blankart, C.B.: Öffentliche Finanzen in der Demokratie, 7. Aufl., München 2008 Frey, B., Kirchgässner, G.: Demokratische Wirtschaftspolitik, 4. Aufl., München 2009. Weimann, J.: Wirtschaftspolitik, 4. Aufl.., Berlin-Heidelberg 2006. Weitere Informationen und Links www.wipo.uni-freiburg.de 23 Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011 Modul Investition und Finanzierung Bereich Empfohlenes Semester Modulbeauftragte/r ► Pflichtmodul Betriebswirtschaftslehre Pflicht/Wahlpflich 2. Semester t Prof. Stephan Lengsfeld Arbeitsaufwand ECTS-Punkte 6 LP SWS Veranstaltungstyp Vorlesung, Übung Sprache Turnus Jedes Sommersemester Voraussetzungen Mathematische Grundlagen der allg. Hochschulreife. Die Teilnehmer/innen beherrschen einen Methodenbaukasten zur Lösung privater und betrieblicher Investitionsentscheidungen. Sie können grundlegende Entscheidungsszenarien mit und ohne Berücksichtigung von Umweltunsicherheit und Risikopräferenzen von Entscheidungsträgern analysieren und Lösungskonzepte mit und ohne Einbezug eines Kapitalmarkts entwickeln. Sie sind in der Lage, Möglichkeiten und Grenzen betrieblicher Finanzierungsformen differenziert zu analysieren und in Verbindung mit unterschiedlichen Annahmen über den Kapitalmarktzugang zu bewerten. Zudem sollen sie grundlegende entscheidungstheoretische und psychologische Aspekte der individuellen und betrieblichen Entscheidungsfindung erkennen und bewerten können. Die Veranstaltung behandelt zunächst finanzmathematische Grundlagen und deren Anwendung im Rahmen von Zinseszins-, Rentenund Tilgungsrechnungen. Hierauf aufbauend werden statische und dynamische Verfahren der Investitionsrechnung erarbeitet und Entscheidungsprobleme bei intertemporalen Entscheidungsproblemen mit und ohne Zugang zum Kapitalmarkt diskutiert. Zur Fundierung betrieblicher Entscheidungen bei Umweltunsicherheit werden sodann zunächst Grundlagen der Erwartungsnutzentheorie sowie der Entscheidungsfindung bei Risiko behandelt. Auch hier erfolgt im Anschluss die Erörterung betrieblicher Entscheidungsprozesse bei Risiko mit und ohne Zugang zum Kapitalmarkt. Im zweiten Abschnitt der Veranstaltungen werden schwerpunktmäßig Fragestellungen der Finanzierung behandelt. Hierzu zählen zunächst Formen und Aufgaben unterschiedlicher Finanztitel und die Unterstützung ihrer Transformationsaufgaben durch den Sekundärmarkt. Im Anschluss erfolgen eine ausführliche Diskussion unterschiedlicher Finanzierungsformen sowie die Diskussion der Kapitalstruktur und ihrer (Ir-)Relevanz für die betriebliche Finanzwirtschaft. Den Abschluss der Veranstaltung bildet ein Überblick über wesentliche Grundlagen des Behavioral Finance & Accounting sowie grundlegender Erklärungsprozesse real beobachtbarer Entscheidungsprozesse. Lern- & Qualifikationsziele Inhalt Pflicht Ca. 180 Stunden 2 Std. Vorlesung 2 Std. Übung Deutsch Studien- und Prüfungsleistung(en) Klausur Literatur (Auszug) Unterlagen werden zu Beginn der Veranstaltung zum Download bereitgestellt. Ergänzende Literatur: Kruschwitz: Finanzmathematik, 2010. Kruschwitz: Finanzierung und Investition, 2009 Hirth: Grundzüge der Finanzierung und Investition 24 Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011 Weitere Informationen und Links Perridon/Steiner/Rathgeber: Finanzwirtschaft der Unternehmung, 2009 sowie weitere Bücher, auf die im Rahmen der Veranstaltung gerne hingewiesen wird. Die Veranstaltung wird mit Übung und ausschließlich als Klausur mit 6 Kreditpunkten angeboten. Der Titel der Veranstaltung lautete früher „Grundlagen der Finanzwirtschaft“. Weitere Informationen sind zu finden unter http://www.finrech.uni-freiburg.de/ 25 Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011 Modul Makroökonomik I Bereich Empfohlenes Semester Modulbeauftragte/r ► Pflichtmodul Volkswirtschaftstheorie 3. Semester Pflicht/Wahlpflicht Pflicht Prof. Oliver Landmann Arbeitsaufwand Ca. 180 Stunden ECTS-Punkte 6 LP SWS Veranstaltungstyp Vorlesung, Tutorat Sprache Turnus Wintersemester Voraussetzungen Mathematische Grundlagen und Grundkenntnisse in Mikroökonomie Einführung in die Makrotheorie. Die Studierenden sollen in die grundlegenden Problemstellungen der Makroökonomik eingeführt werden und Modelle zur Analyse der kurz- und mittelfristigen gesamtwirtschaftlichen Entwicklung erlernen. Einführung und Problemstellungen Die Variablen der Makroökonomik und ihre Messung Der Gütermarkt Simultane Zins- und Outputbestimmung im IS-LM-Modell Die offene Volkswirtschaft (Mundell-Fleming-Modell) Das AS-AD-Modell und der Arbeitsmarkt Inflation und Beschäftigung: die Phillipskurve Lern- & Qualifikationsziele Inhalt Studien- und Prüfungsleistung(en) Literatur (Auszug) Weitere Informationen und Links 3 Std. Vorlesung 1 Std. Tutorat Deutsch Abschlussklausur (90 Minuten) Blanchard, Olivier / Illing, Gerhard (2014): Makroökonomie, 6. Aufl. Blanchard/Amighini/Giavazzi (2013): Macroeconomics – A European Perspective, 2nd edition Klausuren der vorangegangenen Semester sind auf dieser Lehrstuhlhomepage verfügbar: http://www.macro.uni-freiburg.de/news/home Weitere Informationen auf der Homepage des jeweils mit der Lehrveranstaltung betrauten Lehrstuhls. 26 Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011 Modul Makroökonomik II Bereich Empfohlenes Semester Modulbeauftragte/r ► Pflichtmodul Volkswirtschaftstheorie 4. Semester Pflicht/Wahlpflicht Pflicht Prof. Oliver Landmann Arbeitsaufwand Ca. 180 Stunden ECTS-Punkte 6 LP SWS Veranstaltungstyp Vorlesung, Tutorat Sprache Turnus Sommersemester Voraussetzungen Makroökonomik 1 Einführung in die Makrotheorie. Die Studierenden sollen die Grundlagen der makroökonomischen Theorie vertiefen und auf Fragen des Wirtschaftswachstums sowie der Stabilisierungspolitik anwenden können. Konjunktur, Inflation und Geldpolitik Finanzpolitik und Staatsverschuldung Währungssysteme und Europäische Währungsintegration Krisen Wirtschaftswachstum Lern- & Qualifikationsziele Inhalt Studien- und Prüfungsleistung(en) Literatur (Auszug) Weitere Informationen und Links 3 Std. Vorlesung 1 Std. Tutorat Deutsch Abschlussklausur (90 Minuten) Blanchard, Olivier / Illing, Gerhard (2014): Makroökonomie, 6. Aufl. Blanchard/Amighini/Giavazzi (2013): Macroeconomics – A European Perspective, 2nd edition Weitere Informationen auf der Homepage des jeweils mit der Lehrveranstaltung betrauten Lehrstuhls. 27 Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011 Modul Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Bereich Empfohlenes Semester Modulbeauftragte/r ► Pflichtmodul Quantitative Methoden 1. Semester Pflicht/Wahlpflicht Pflicht Dr. Steffen Minter Arbeitsaufwand Ca. 240 Stunden ECTS-Punkte 8 LP SWS Veranstaltungstyp Vorlesung, Tutorat Sprache Turnus Jedes Wintersemester Voraussetzungen Die Kenntnisse des Vorkurses Mathematik werden vorausgesetzt. Während des Vorkurses Mathematik werden die wichtigsten Grundlagen der Analysis und der Linearen Algebra vermittelt, welche für den Vorlesungs- und Tutoratsstoff benötigt werden. Es wird dringend empfohlen, dieses Angebot wahrzunehmen. Lern- & Qualifikationsziele 4 Std. Vorlesung 2 Std. Tutorat Deutsch Die Vorlesung Mathematik vermittelt das Basiswissen der Mathematik als Grundlage für die wirtschaftswissenschaftlichen Theorien und Anwendungen. Gliederung Vorkurs: 1. Mengen, Funktionen 2. Grenzwerte, Stetigkeit, Ableitungen 3. Höhere Ableitungen, Extrema, Exponentialfunktion, Logarithmus 4. Vektoren, Matrizen, Lineare Gleichungssysteme Inhalt Gliederung Vorlesung: Analysis: 1. Funktionen einer Variablen: Extremwerte und Optimierung 2. Funktionen mehrerer Variablen I: Grundlagen, multivariate Optimierung, Optimierung unter Nebenbedingungen 3. Funktionen mehrerer Variablen II: multivariate Kettenregel, implizites Differenzieren, Substitutionselastizität, homogene und homothetische Funktionen, multivariate Taylorpolynome 4. Methoden der komparativ-statischen Analyse 5. Integralrechnung: Grundlagen, Integrationstechniken Lineare Algebra: 6. Matrizen und Vektoralgebra, lineare Gleichungssysteme 7. Determinanten und inverse Matrizen 8. Lineare Programmierung und Simplexverfahren Studien- und Prüfungsleistung(en) Abschlussklausur Literatur (Auszug) Sydsaeter und Hammond, Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, Pearson Studium. Tietze, Einführung in die angewandte Wirtschaftsmathematik, Vieweg + Teubner Verlag. Schwarze, Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, Band I-III, Nwb Verlag. Weitere Informationen und Links Ausführliche Unterlagen und Downloads zur Veranstaltung finden Sie via Campus Online bzw. ILIAS. 28 Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011 Modul Mikroökonomik I Bereich Empfohlenes Semester Modulbeauftragte/r ► Pflichtmodul Volkswirtschaftstheorie 1. Semester Pflicht/Wahlpflicht Pflicht Prof. Wolfgang Eggert Arbeitsaufwand Ca. 120 Stunden Veranstaltungstyp 4 LP 6 LP (Polyvalent) Vorlesung, Tutorat Turnus Jedes Wintersemester ECTS-Punkte Voraussetzungen Inhalt SWS Sprache 2 Std. Vorlesung 2 Std. Tutorat Deutsch Teilnahme an “Einführung in die Volkswirtschaftslehre” und „Mathematik“. Präferenzen, Nutzenfunktion, Entscheidungen Haushaltstheorie Produktions- und Kostentheorie Allgemeines Gleichgewicht und Wohlfahrt Formen des unvollkommenen Wettbewerbs (Monopol, Oligopol) Studien- und Prüfungsleistung(en) Abschlussklausur (90 Minuten) Literatur (Auszug) Varian, H., Intermediate Microeconomics, W.W. Norton & Company. Pindyck/ Rubinfeld, Mikroökonomie, Pearson Studium. Frank, R.: Microeconomics and Behavior, McGraw Hill. Goolsbee/ Levitt/ Syverson: Microeconomics, Macmillan Weitere Informationen und Links http://www.fiwi2.uni-freiburg.de/ 29 Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011 Modul Mikroökonomik II Bereich Empfohlenes Semester Modulbeauftragte/r ► Pflichtmodul Volkswirtschaftstheorie 2. Semester Pflicht/Wahlpflicht Pflicht Prof. Wolfgang Eggert Arbeitsaufwand Ca. 240 Stunden ECTS-Punkte 8 LP SWS Veranstaltungstyp Vorlesung, Tutorat Sprache Turnus Jedes Sommersemester Voraussetzungen Die Inhalte des Kurses Mikroökonomik (Teil 1) werden vorausgesetzt. Die Studierenden sollen fortgeschrittene Grundlagen individueller und gesellschaftlicher Entscheidungen erlernen und zur Analyse von Wirtschaftssystemen anwenden können. Entscheidungen unter Unsicherheit Spieltheorie (Simultane, sequentielle und wiederholte Spiele) Externe Effekte und Marktversagen Asymmetrische Information Lern- & Qualifikationsziele Inhalt Studien- und Prüfungsleistung(en) Abschlussklausur (90 Minuten) Literatur (Auszug) Weitere Informationen und Links http://www.fiwi2.uni-freiburg.de/ 4 Std. Vorlesung 2 Std. Tutorat Deutsch Varian, H., Intermediate Microeconomics, W.W. Norton & Company. Pindyck/ Rubinfeld, Mikroökonomie, Pearson Studium. Frank, R.: Microeconomics and Behavior, McGraw Hill. Goolsbee/ Levitt/ Syverson: Microeconomics, Macmillan 30 Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011 Modul Öffentliche Ausgaben Bereich ► Pflichtmodul Finanzwissenschaft Empfohlenes Semester 3. bis 4. Semester Modulbeauftragte/r Prof. Wolfgang Eggert Prof. Bernd Raffelhüschen Pflicht/Wahl pflicht Arbeitsaufwand ECTS-Punkte 6 LP SWS 2 Std. Vorlesung 2 Std. Übung Veranstaltungstyp Vorlesung, Übung Sprache Deutsch Turnus Jedes Semester Voraussetzungen Das Modul baut auf Grundlagen der mikroökonomischen Analyse auf. Lern- & Qualifikationsziele Inhalt Studien- und Prüfungsleistung(en) Literatur (Auszug) Weitere Informationen und Links Pflicht Ca. 180 Stunden In der Veranstaltung sollen Studierende mit dem Gegenstand der Finanzwissenschaft vertraut werden. Neben einem Einblick in das System öffentlicher Real- und Transferausgaben in Deutschland sollen sie vor allem grundlegende Theorien über die Notwendigkeit des staatlichen Eingriffs in die Wirtschaft erlernen und reflektieren. Nach Besuch der Veranstaltung sollen Studierende letztlich in der Lage sein, eine informierte und theoretisch fundierte Position in Bezug auf Fragen der öffentlichen Ausgaben einzunehmen. Die Veranstaltung führt zunächst grundlegend in den Gegenstand der Finanzwissenschaft und in verschiedene Formen staatlicher Aktivität ein. Daraufhin werden die Grundlagen der öffentlichen Haushaltsplanung und der intergenerativen Haushaltsanalyse in den Blick genommen. Zentrale Schwerpunkte sind die ökonomische Theorie öffentlicher Realausgaben sowie die Ausgestaltung der Transferausgaben der sozialen Sicherungssysteme in Deutschland. Abschlussklausur (90 Min.) Wellisch, Dietmar (2000), Finanzwissenschaft I, München. Brümmerhoff, Dieter (2007), Finanzwissenschaft, München. Corneo, Giacomo (2009), Öffentliche Finanzen - Ausgabenpolitik, Tübingen. Die Module „Öffentliche Ausgaben“ (FW1) und „Öffentliche Einnahmen“ (FW2) werden jedes Semester angeboten, so dass sie als Jahreskurse entweder bei Prof. Raffelhüschen oder bei Prof. Eggert gehört werden können. FW2 kann auch vor FW1 absolviert werden. Weitere Informationen und Hinweise finden sich regelmäßig unter http://www.fiwi1.uni-freiburg.de/lehre/veranstaltungen.html 31 Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011 Modul Öffentliche Einnahmen Bereich Empfohlenes Semester Veranstaltungstyp ► Pflichtmodul Finanzwissenschaft Pflicht/Wahlpflic 3. bis 4. Semester Pflicht ht Prof. Wolfgang Eggert Arbeitsaufwand Ca. 180 Stunden Prof. Bernd Raffelhüschen 2 Std. Vorlesung 6 LP SWS 2 Std. Übung Vorlesung, Übung Sprache Deutsch Turnus Jedes Semester Modulbeauftragte/r ECTS-Punkte Voraussetzungen Lern- & Qualifikationsziele Inhalt Studien- und Prüfungsleistung(en) Literatur (Auszug) Weitere Informationen und Links Das Modul baut auf Grundlagen der mikroökonomischen Analyse auf. Mit der Veranstaltung sollen Studierende neben dem institutionellen Aufbau des deutschen Steuer- und Abgabensystems vor allem grundlegende Theorien über Anreizwirkungen und Inzidenz der Besteuerung erlernen und reflektieren. Nach Besuch der Veranstaltung sollen Studierende letztlich in der Lage sein eine informierte und theoretisch fundierte Position im Bezug zu Fragen der öffentlichen Einnahmen einzunehmen. Die Veranstaltung führt zunächst grundlegend in die normative und positive Steuerlehre ein. Zentraler Schwerpunkt sind daraufhin zum einen der Aufbau und die ökonomische Bedeutung einzelner Steuerarten in Deutschland sowie die Darstellung und Einordnung jeweiliger Reformdebatten. Weiterhin findet ein sowohl deskriptiver wie theoretischer Einstieg in die Thematik der Staatsverschuldung und des Föderalismus statt. Abschlussklausur (90 Min.) Homburg, Stefan (2007), Allgemeine Steuerlehre, München. Wellisch, Dietmar (2000), Finanzwissenschaft II, München. Brümmerhoff, Dieter (2001), Finanzwissenschaft, München. Die Module „Öffentliche Ausgaben“ (FW1) und „Öffentliche Einnahmen“ (FW2) werden jedes Semester angeboten, so dass sie als Jah-reskurse entweder bei Prof. Raffelhüschen oder bei Prof. Eggert gehört werden können. FW2 kann auch vor FW1 absolviert werden. Weitere Informationen und Hinweise finden sich regelmäßig unter http://www.fiwi1.uni-freiburg.de/lehre/veranstaltungen.html 32 Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011 Modul Ökonometrie Bereich Empfohlenes Semester Modulbeauftragte/r ► Pflichtmodul Quantitative Methoden ECTS-Punkte Veranstaltungstyp Turnus Voraussetzungen Lern- & Qualifikationsziele Inhalt 3. Semester Pflicht/Wahlpflicht Pflicht Prof. Harald Nitsch Arbeitsaufwand Ca. 240 Stunden 8 LP SWS 4 Std. Vorlesung 2 Std. Übung Sprache Deutsch Vorlesung, Übung (inkl. PC-Übung) Jedes Wintersemester Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung (Statistik) plus Mathematik Bachelor Theoretische Basis ökonometrischer Modellierung, Interpretation empirischer Modelle, Erstellung eigener Modelle unter Einsatz ökonometrischer Software. Den theoretischen Kern der Vorlesung bildet die Anwendung des Kleinste-Quadrate-Schätzers, der unter plausiblen Voraussetzungen besonders gut geeignet ist, um systematische Zusammenhänge in den Daten zu finden. Sind die Voraussetzungen dagegen nicht optimal, so sind die Ergebnisse mit Vorsicht zu interpretieren. Anzeichen für diese Problemfälle, in denen die Schätzergebnisse verfälscht oder unzuverlässig sein können, findet man in Teststatistiken. Einen gar nicht so seltenen Extremfall bilden sogenannte nicht-stationäre Zeitreihen, in denen der Kleinste-Quadrate-Schätzer durch spezielle Tests abgesichert oder durch andere Schätzverfahren ersetzt werden muss. Das Studium der Ökonometrie hat in dieser Hinsicht einiges mit dem Medizinstudium gemeinsam: Man muss viele Patienten sehen, um ein Gefühl für Symptome, Diagnosen und geeignete Therapien zu entwickeln. Dies leistet das begleitende Buch von A. H. Studenmund „Using Econometrics“, das an einer Vielzahl von Beispielen aus Veröffentlichungen diese Intuition für die praktische ökonometrische Arbeit vermittelt. Ökonometrie ist mehr als die Anwendung von Statistik unter „Laborbedingungen“, sie erfordert Recherchearbeit zu Theorie und Daten, Entscheidungen über Methoden und Modellaufbau, Interpretation und Darstellung der Ergebnisse. Als Software wird in der Vorlesung EViews eingesetzt, die sehr fortgeschrittene Funktionen bietet, dabei aber benutzerfreundlich bleibt und eine exzellente graphische Beurteilung von Daten und Modell ermöglicht. Vor allem ist sie aber für die Arbeit mit Notebooks geeignet. Dadurch wird Ökonometrie zum Tool, das man im wahrsten Sinn des Wortes immer dabei haben kann – bei der Arbeit an Bachelor-, Masterarbeit oder Dissertation. Studien- und Prüfungsleistung(en) Abschlussklausur Literatur ► Studenmund, A. H. (2011): Using Econometrics, A Practical Guide, Boston. Weitere Informationen und Links http://www.empiwifo.uni-freiburg.de/lehre-teaching-1 33 Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011 Modul Ordnungspolitik Bereich Empfohlenes Semester Modulbeauftragte/r ► Pflichtmodul Volkswirtschaftspolitik 4. Semester Pflicht/Wahlpflicht Pflicht Prof. Lars Feld Arbeitsaufwand Ca. 180 Stunden ECTS-Punkte 6 LP SWS Veranstaltungstyp Vorlesung, Übung Sprache Turnus Jedes Sommersemester Voraussetzungen Das Modul baut auf den „Grundlagen der Wirtschaftspolitik“ auf. Studierende sollen ein Verständnis für die Bedeutung der Gestaltung marktlicher und politischer Institutionen für die Leistungsfähigkeit marktlicher Prozesse bekommen. Lernziel ist die Fähigkeit, wichtige soziale und wirtschaftliche Probleme analysieren und gesellschaftlich relevante institutionelle Lösungen für diese erarbeiten zu können. Es werden die Grundlagen der Analyse und Bewertung von Institutionen dargestellt. Hierbei wird auf die Rolle von Informationsproblemen beim Versuch der Steuerung wirtschaftlicher Prozesse und der Bedeutung der Unvollkommenheiten des politischen Prozesses für die praktische Wirtschaftspolitik eingegangen. Unterschiedliche Bewertungskriterien für gesellschaftliche Institutionen werden untersucht. Es findet eine Anwendung auf ausgewählte wirtschaftspolitische Probleme statt. Lern- & Qualifikationsziele Inhalt Studien- und Prüfungsleistung(en) 2 Std. Vorlesung 2 Std. Übung Deutsch Abschlussklausur (90 Min.) Buchanan, J.M.(1987): Constitutional Economics, in: The New Palgrave, A. Dictionary of Economics, Macmillan, London, Vol. 1, S. 585 – 588. Buchanan, J.M., Tullock, G. (1962): The Calculus of Consent, Ann Arbor, University of Michigan Press. Hayek, F.A. (1976): Die Verwertung des Wissens in der Gesellschaft, in: Ders., Individualismus und wirtschaftliche Ordnung, Salzburg, S. 103-121. Mueller, D. (2003): Public Choice III, Cambridge University Press. Vanberg, V.J. (2007): Wirtschaftspolitik als Ordnungspolitik: Zum Kontrast zwischen ordnungsökonomischer und wohlfahrtsökonomischer Perspektive. Wirtschaftspolitische Blätter, Vol. 54, S. 223-232. www.eucken.de www.ordo.uni-freiburg.de Literatur (Auszug) Weitere Informationen und Links 34 Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011 Modul Privatrecht Bereich Empfohlenes Semester Modulbeauftragte/r ► Fachfremde Pflichtmodule 3. Semester Pflicht/Wahlpflicht Wahlpflicht Prof. Dr. Stefan Ernst Arbeitsaufwand 150 Stunden ECTS-Punkte 6 LP SWS 4 Std. Vorlesung Veranstaltungstyp Vorlesung Sprache Deutsch Turnus Jedes Wintersemester Voraussetzungen Lern- & Qualifikationsziele Es werden keine speziellen Voraussetzungen verlangt. Studierende kennen nach der erfolgreichen Teilnahme an diesem Modul die wirtschaftlich relevanten Teile des Privatrechts. Die Vorlesung Privatrecht gliedert sich in zwei große Teile. Der erste Teil vermittelt Grundlagen des Bürgerlichen Rechts. Der zweite Teil gibt eine Einführung ins Handels- und Gesellschafts- sowie Kapitalmarktrecht. Inhalt Studien- und Prüfungsleistung(en) Literatur (Auszug) Weitere Informationen und Links Klausur (60 Minuten) Beck Gesetzestexte: HGB, BGB, AGG, GmbHG und WpHG www.wipo.uni-freiburg.de 35 Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011 Modul Produktion und Absatz Bereich ► Pflichtmodul Betriebswirtschaftslehre Empfohlenes Semester 3. Semester Pflicht/Wahlpflicht Pflicht Modulbeauftragte/r Prof. Dieter K. Tscheulin Arbeitsaufwand ECTS-Punkte 6 LP SWS Veranstaltungstyp Vorlesung, Tutorat Sprache Ca.180 Stunden 2 Std. Vorlesung 2 Std. Tutorat Deutsch Turnus Jedes Wintersemester Es werden keine betriebswirtschaftlichen Kenntnisse vorausgesetzt, sondern es werden die jeweiligen Methoden und Techniken von Grund auf vorgestellt. Der Vorlesungsstoff soll Studierende der Anfangssemester in die Probleme des Managements von Produktion und Absatz einführen. Die Vorlesung beginnt mit einer Einordnung der marktorientierten Produktions- und Absatzplanung in die Rahmenbedingungen der Sozialen Marktwirtschaft. Anschließend werden die Grundzüge der Produktions- und Kostentheorie sowie die Produktionsprogrammplanung auf Grundlage linear und gemischt-ganzzahliger Programmierung sowie Losgrößenplanung und Netzplantechnik vermittelt. Im Rahmen der Grundzüge des Absatzmanagements werden die verschiedenen Konzeptionsebenen des Marketings, mit Marketingzielen,-strategien und den Elementen des Marketing-Mix vermittelt. Voraussetzungen Lern- & Qualifikationsziele Inhalt Studien- und PrüfungsAbschlussklausur (90 Minuten) leistung(en) Berndt, R., Cansier, A. (2007). Produktion und Absatz, 2. aktualisierte und erw. Aufl., Berlin u. a. Meffert, H., Burmann, Ch., Kirchgeorg, M. (2014). Marketing: Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung: Konzepte Literatur (Auszug) – Instrumente – Praxisbeispiele, 12. überarb. u. aktualisierte Aufl., Wiesbaden. Schmalen, H., Pechtl, H. (2013). Grundlagen und Probleme der Betriebswirtschaft, 15. überarb. Aufl., Stuttgart. Weitere Informationen und Links Weitere Informationen sind auf der Lehrstuhlhomepage verfügbar. http://www.bwl2.uni-freiburg.de/ 36 Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011 Modul Statistik Bereich Empfohlenes Semester Modulbeauftragte/r ► Pflichtmodul Quantitative Methoden Pflicht/Wahlpflic 2. Semester Pflicht ht Prof. Tim Krieger Arbeitsaufwand Ca. 240 Stunden ECTS-Punkte 8 LP Veranstaltungstyp Turnus Voraussetzungen Lern- & Qualifikationsziele Inhalt Studien- und Prüfungsleistung(en) Vorlesung, Übung, Tutorat (inkl. PC-Tutorat) Jedes Sommersemester 4 Std. Vorlesung 2 Std. Tutorat Sprache Deutsch Der Inhalt der Vorlesung Mathematik im ersten Semester des Bachelor-Studiums wird vorausgesetzt. Die Vorlesung vermittelt die grundlegenden Methoden der deskriptiven Statistik und der Wahrscheinlichkeitsrechnung, wie sie für die Wirtschaftswissenschaften benötigt werden. Eine Anwendung der gelehrten Methoden auf reale Beispiele mit dem Computer (‚HandsOn-Approach‘) und die ökonomische Interpretation und Einordnung der Ergebnisse sind integraler Bestandteil dieser Vorlesung. Hierzu ist vorgesehen, dass erlernte Methoden mit Excel im PC-Pool umgesetzt werden. Die Anwendung statistischer Methoden und das kompetente Auswerten und Interpretieren von Wirtschaftsdaten sind essenziell in der wirtschaftswissenschaftlichen Praxis. Die Vorlesung Statistik umfasst eine Einführung in die Beschreibende Statistik und in die Wahrscheinlichkeitsrechnung. Gliederung: 0. Einführung 1. Mathematische Grundlagen: Summen, Produkte, Ableitung, Integrale 2. Statistische Merkmale und Variablen 3. Maßzahlen zur Beschreibung statistischer Verteilungen 4. Zweidimensionale Verteilungen 5. Beschreibung von Zeitreihen 6. Indexzahlen – Fallbeispiel: Ist der Euro ein Teuro? 7. Elementare Kombinatorik 8. Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie 9. Zufallsvariablen 10. Mehrdimensionale Zufallsvariablen 11. Stochastische Modelle und spezielle Verteilungen Abschlussklausur Literatur (Auszug) Verwendbarkeit des Moduls Weitere Informationen und Links SWS Krämer, Walter (2000), Wie lügt man mit Statistik? Piper Verlag. Schira, Josef (2012)‚ Statistische Methoden der VWL und BWL. 4. Auflage, Pearson Studium, München. Zwerenz, Karlheinz (2001), Statistik verstehen mit Excel. Oldenbourg Verlag, München. Das Modul Statistik ist die Grundlage für das Modul Ökonometrie. auf der Lehrstuhlhomepage von Prof. Krieger (http://www.wguth.uni-freiburg.de/) 37 Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011 Modul Unternehmensrechnung Bereich Empfohlenes Semester Modulbeauftragte/r ► Pflichtmodul Betriebswirtschaftslehre 4. Semester Pflicht/Wahlpflicht Pflicht Prof. Wolfgang Kessler Arbeitsaufwand Ca. 180 Stunden ECTS-Punkte 6 LP SWS Veranstaltungstyp Vorlesung Sprache Turnus Jedes Sommersemester Voraussetzungen Lern- & Qualifikationsziele Inhalt 3 Std. Vorlesung 2 Std. Tutorat Deutsch Für den Besuch der Veranstaltung sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Nach dem Besuch der Veranstaltung sind die Studierenden in der Lage, Bilanzen zu lesen und zu verstehen und haben ein grundlegendes Verständnis für die Höhe sowie die Struktur der Unternehmenssteuerbelastung. Nach einer kurzen Einführung in die Grundbegriffe der Unternehmensrechnung werden zunächst die Grundlagen der Buchhaltung sowie die Bestandteile des handelsrechtlichen Jahresabschlusses erläutert. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Ansatz- und Bewertungsvorschriften nach HGB. Der zweite Teil der Veranstaltung gibt einen Überblick über die für national tätige Unternehmen relevanten Ertragsteuerarten. Im Mittelpunkt stehen die Regelungen zur Einkommensteuer, Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer. Die Inhalte der Vorlesung werden in den Tutoraten anhand von Übungsfällen wiederholt und untermauert. Studien- und Prüfungsleistung(en) Abschlussklausur (90 Minuten) Literatur (Auszug) Buchholz, Rainer: Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS, 9. Auflage, 2016 Wüstemann, Jens: Buchführung case-by-case, 2013 Wüstemann, Jens: Bilanzierung case-by-case, 2013 Dinkelbach, Andreas: Ertragsteuern: Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, 6. Auflage, Wiesbaden 2015 Verwendbarkeit des Moduls Die Veranstaltung „Unternehmensrechnung“ ist eine Grundlage für die Betriebswirtschaftlichen Wahlmodule (BW5) Weitere Informationen und Links www.tax.uni-freiburg.de 38 Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011 Modul Unternehmenstheorie Bereich Empfohlenes Semester Modulbeauftragte/r ► Pflichtmodul Betriebswirtschaftslehre 1. Semester Pflicht/Wahlpflicht Pflicht Prof. Olaf Rank Arbeitsaufwand Ca. 180 Stunden ECTS-Punkte 6 LP SWS Veranstaltungstyp Vorlesung, Übung Sprache Turnus Jedes Wintersemester Voraussetzungen Es werden keine speziellen Voraussetzungen vorrausgesetzt. Studierende sollen nach Abschluss ein grundlegendes Verständnis von strategischer Unternehmensführung aufweisen. Die Veranstaltung beinhaltet grundlegende Aspekte der strategischen Unternehmensführung. Dabei werden die Phasen der strategischen Analyse (Analyse der externen und internen Unternehmensumwelt), der Strategieformulierung (Funktionale Strategien, Geschäftsbereichsstrategien und Gesamtunternehmensstrategien) sowie der Strategieimplementierung (Organisation, Kontrolle, Corporate Governance und Leadership) behandelt. Lern- & Qualifikationsziele Inhalt Studien- und Prüfungsleistung(en) 2 Std. Vorlesung 2 Std. Übung Deutsch Elektronische Abschlussklausur 90 Minuten Literatur Dess/Lumpkin/Eisner (2013): Strategic Management: Creating Competitive Advantage, 7th ed., Mc-Graw-Hill. Barney/Hesterly (20011): Strategic Management and Competitive Advantage, Pearson, 4th ed. Jones/Hill (2012): Theory of Strategic Management, 10th ed., Cengage. Carpenter/Sanders (2009): Strategic Management: A Dynamic Perspective, Pearson. Coulter (2012) Strategic Management in Action, 6th ed. Pearson. Weitere Informationen und Links Weitere Informationen finden Sie im Wintersemester auf der Homepage des Lehrstuhls: http://www.organisation.uni-freiburg.de/. 39 Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011 6.2. Wahlpflichtmodule Ausgewählte Themen der Ordnungspolitik und –theorie (Seminar) ......................................46 Ausgewählte Themen des Marketing und Gesundheitsmanagement: Betriebswirtschaftliche Aspekte des Medizintourismus (Seminar).............................................................................47 Ausgewählte Themen des strategischen Managements (Seminar) ......................................48 Betriebswirtschaftliche Steuerlehre (Seminar) ......................................................................49 Bilanz- und Unternehmenssteuerrecht .................................................................................50 BOK1: Technik des wissenschaftlichen Arbeitens – .............................................................51 BOK2: Fachsprache English for Students of Public and Non-Profit Management .................52 BOK3: Entrepreneurship – Rechtliche und Betriebswirtschaftliche Fragestellungen rund um die Unternehmensgründung – Ökonomische Fallstudien......................................................53 BOK3: Ganzheitliches Turnaround-Management in der Praxis – Ökonomische Fallstudien .54 BOK3: Sensibilisierung für Spitzenleistung – Ökonomische Fallstudien ...............................55 BOK3: Unternehmens- und Unternehmergeschichten(n) – Ökonomische Fallstudien ..........56 BOK4: Veranstaltungen aus dem Zentrum für Schlüsselqualifikationen (ZfS) .......................57 Dynamische Fiskalpolitik ......................................................................................................58 Economics Blog....................................................................................................................59 Economics of Decision-Making and Incentives (Seminar) ....................................................60 E-Energy – Information Systems and Machine Learning for the Smart Grid (Seminar) .........61 Einführung in die BWL ..........................................................................................................62 Entwurf und Analyse von Wirtschaftssimulationen zum praxisnahen Einsatz (Seminar) .......63 European Union Economics .................................................................................................64 Fachfremdes Wahlpflichtmodul: Allgemeine Psychologie I ...................................................65 Fachfremdes Wahlpflichtmodul: Allgemeine Psychologie II ..................................................66 Fachfremdes Wahlpflichtmodul: Arbeits- und Organisationspsychologie ..............................67 Fachfremdes Wahlpflichtmodul: Bevölkerungs- und Sozialgeographie .................................68 Fachfremdes Wahlpflichtmodul: Biogeographie ....................................................................69 Fachfremdes Wahlpflichtmodul: Einführung in die Ethnologie ..............................................71 Fachfremdes Wahlpflichtmodul: Einführung in das Management von Non-ProfitOrganisationen .....................................................................................................................72 Fachfremdes Wahlpflichtmodul: Gemeinnützige Organisationen ..........................................73 Fachfremdes Wahlpflichtmodul: Geographie des ländlichen und städtischen Raumes .........74 Fachfremdes Wahlpflichtmodul: Geomorphologie ................................................................75 Fachfremdes Wahlpflichtmodul: Grundlagen des Public Management .................................77 Fachfremdes Wahlpflichtmodul: Klimageographie ................................................................78 40 Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011 Fachfremdes Wahlpflichtmodul: Lehrveranstaltungen aus der Wirtschafts- und Sozialgeschichte ..................................................................................................................79 Fachfremdes Wahlpflichtmodul: New Public Management ...................................................80 Fachfremdes Wahlpflichtmodul: Regionale Geographie Deutschlands .................................81 Fachfremdes Wahlpflichtmodul: Sozialpsychologie ..............................................................83 Fachfremdes Wahlpflichtmodul: Seminare aus dem Bereich Soziale Konflikte (Grundlagen der Soziologie II) ..................................................................................................................84 Fachfremdes Wahlpflichtmodul: Wirtschaftspsychologie ......................................................85 Fachfremdes Wahlpflichtmodul: Wirtschaftsgeographie .......................................................86 Fallstudien zur Rechnungslegung nach HGB/IFRS ..............................................................87 Finanzmanagement ..............................................................................................................88 Finanzwissenschaftliches Seminar .......................................................................................89 FiWi Lab ( Seminar) .............................................................................................................90 Geld und Kredit ....................................................................................................................91 Gesundheitsmanagement I...................................................................................................92 Grundlagen der Neuen Institutionenökonomik ......................................................................93 Grundzüge des Steuerrechts ................................................................................................94 Indirekte Steuern ..................................................................................................................95 Internationale Makroökonomik..............................................................................................96 Interne Unternehmensrechnung und Grundlagen des Controlling ........................................97 Internetökonomie (Telematik III) ...........................................................................................98 Law & Economics (Ökonomische Analyse des Rechts) ........................................................99 Lean Management, Sustainability und Innovationsprozesse (Seminar) ..............................100 Netzökonomie ....................................................................................................................102 Neue Trends in Verkehr und Wohnungswirtschaft ..............................................................103 Ökonomische Grundlagen der Public-Private Partnerships ................................................104 Ordnungspolitisches Seminar (Lehrstuhl Prof. Feld) ...........................................................106 Ordnungspolitisches Seminar (Lehrstuhl Prof. Neumärker) ................................................107 Personal und Organisation .................................................................................................108 Reale Außenwirtschaft .......................................................................................................109 Rechnungslegung nach HBG/IFRS ....................................................................................110 Soziale Sicherung ..............................................................................................................111 Spieltheorie ........................................................................................................................112 Steuerrecht (Seminar) ........................................................................................................113 Umweltökonomik ................................................................................................................114 41 Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011 Unternehmensbesteuerung ................................................................................................115 Verbraucherpolitik ..............................................................................................................116 Weltwirtschaftsordnung und Global Governance ................................................................117 Wirtschaftsinformatik für die Unternehmensführung: Business Intelligence ........................118 Wirtschaftsinformatik für die Unternehmensführung: Optimization and Simulation .............119 Wirtschaftsprüfung .............................................................................................................120 42 Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011 Modul Aktuelle Herausforderungen und Themen im Management des Gesundheitswesens (Blockseminar/Exkursion) Bereich Empfohlenes Semester ► Wahlpflichtmodul Betriebswirtschaftslehre 6. Semester Pflicht/Wahlpflicht Wahlpflicht Modulbeauftragte/r PD Florian Liberatore Arbeitsaufwand Ca. 120 - 180 Stunden ECTS-Punkte 4 oder 6 LP SWS Blockveranstaltung Veranstaltungstyp Seminar (Block) Sprache Deutsch Turnus Einmalig Sommersemester 2016 Voraussetzungen Lern- & Qualifikationsziele Inhalt Studien- und Prüfungsleistung(en) Dieses Seminar setzt die vorherige erfolgreiche Teilnahme an einer vertiefenden Vorlesung voraus. Im Zuge des Seminars sollen sich die Studierenden intensiv in aktuelle Aspekte aus diversen Managementbereichen des Gesundheitswesens einarbeiten. Entsprechend dem Themenbereich sollen die gegenwärtigen Tendenzen im Rahmen einer Seminararbeit dargestellt und kritisch aufgearbeitet werden. Darüber hinaus sollen die Studierenden in der Lage sein, eigene Lösungsansätze zu entwickeln und zu begründen. Die damit verbundene Exkursion und die Präsentationen der Seminararbeiten dienen der Reflexion und bieten Raum für Diskussionen. Das Seminar behandelt aktuelle Themen aus dem Forschungsbereich des Managements im Gesundheitswesen. Seminararbeit und Teilnahme an der mehrtägigen Exkursion inklusive Vortrag (4 ECTS-Punkte) Zur Erlangung von 6 ECTS zusätzlich mündliche Prüfung Literatur (Auszug) Für das jeweilige Seminarthema wird Basisliteratur bereitgestellt. Weitere Informationen und Links Weitere Informationen sind auf der Lehrstuhlhomepage verfügbar. http://www.bwl2.uni-freiburg.de/ 43 Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011 Modul Ausgewählte Themen aus Business Analytics (Seminar) Bereich ► Wahlpflichtmodul Betriebswirtschaftslehre ► Wahlpflichtmodul Wirtschaftsinformatik Empfohlenes Semester 2. bis 4. Semester Pflicht/Wahlpflicht Wahlpflicht Modulbeauftragte/r Prof. Dirk Neumann Arbeitsaufwand Ca. 120 Stunden ECTS-Punkte 4 LP SWS Kolloquium Veranstaltungstyp Seminar Sprache Deutsch / Englisch Turnus Siehe weitere Informationen Voraussetzungen Dieses Modul schließt Seminare des Lehrstuhls mit einem expliziten empirischen Fokus ein. Lern- & Qualifikationsziele Bearbeitung eines wissenschaftlichen Themas und Erlernung der notwendigen Qualifikationen für das Verfassen der Abschlussarbeit. Inhalt Wechselnde Themen Studien- und Prüfungsleistung(en) In der Regel Anfertigung und Präsentation einer Seminararbeit Literatur (Auszug) Wechselnde Themen. Weitere Informationen und Links In der Regel bietet der Lehrstuhl jedes Semester mindestens ein Seminar an. Dabei kann es sich entweder um ein Seminar in Information Systems oder ein Seminar in Business Analytics handeln. Weitere Informationen sind auf der Lehrstuhlhomepage verfügbar (http://www.is.uni-freiburg.de/). 44 Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011 Modul Ausgewählte Themen aus Information Systems (Seminar) Bereich ► Wahlpflichtmodul Betriebswirtschaftslehre ► Wahlpflichtmodul Wirtschaftsinformatik Empfohlenes Semester 2. bis 4. Semester Pflicht/Wahlpflicht Wahlpflicht Modulbeauftragte/r Prof. Dirk Neumann Arbeitsaufwand Ca. 120 Stunden ECTS-Punkte 4 LP SWS Kolloquium Veranstaltungstyp Seminar Sprache Deutsch / Englisch Turnus Siehe weitere Informationen Voraussetzungen Dieses Modul schließt Seminare des Lehrstuhls ohne einen expliziten empirischen Fokus ein. Lern- & Qualifikationsziele Bearbeitung eines wissenschaftlichen Themas und Erlernung der notwendigen Qualifikationen für das Verfassen der Abschlussarbeit Inhalt Wechselnde Themen Studien- und Prüfungsleistung(en) In der Regel Anfertigung und Präsentation einer Seminararbeit Literatur (Auszug) Wechselnde Themen. Weitere Informationen und Links In der Regel bietet der Lehrstuhl jedes Semester mindestens ein Seminar an. Dabei kann es sich entweder um ein Seminar in Information Systems oder ein Seminar in Business Analytics handeln. Weitere Informationen sind auf der Lehrstuhlhomepage verfügbar (http://www.is.uni-freiburg.de/). 45 Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011 Modul Ausgewählte Themen der Ordnungspolitik und –theorie (Seminar) Bereich Empfohlenes Semester Modulbeauftragte/r ► Wahlpflichtmodul Volkswirtschaftspolitik 5. bis 6. Semester Pflicht/Wahlpflicht Wahlpflicht Prof. Tim Krieger Arbeitsaufwand Ca. 120 Stunden ECTS-Punkte 4 LP SWS 2 Std. Seminar Veranstaltungstyp Seminar Sprache Deutsch Turnus In unregelmäßigen Abständen Voraussetzungen Grundlagen der Wirtschaftspolitik; Ordnungspolitik; Mikroökonomie Die Studierenden sollen sich eigenständig in ein Thema der Ordnungspolitik oder eines verwandten Fachs einarbeiten und dazu schriftlich wie mündlich präsentieren. Neben der der Seminararbeit, die vor der Präsentation einzureichen ist, gehen die aktiven Teilnahme während der Seminarsitzungen sowie die Präsentation zum Themenbereich der Seminararbeit in die Prüfungsleistung mit ein. Die Seminararbeit dient der Vorbereitung für die Übernahme einer Bacherlorarbeit. Wechselnde Themen (werden im vorherigen Semester angekündigt) Lern- & Qualifikationsziele Inhalt Lehrveranstaltung/en im Modul Studien- und Prüfungsleistung(en) Literatur (Auszug) Weitere Informationen und Links Seminar Seminararbeit Vortrag Aktive Teilnahme Für das Seminar wird eine Literaturliste erstellt. Je nach Thema kann die Veranstaltung von Prof. Krieger allein, gemeinsam von Prof. Krieger und anderen Lehrenden, oder von Gästen gehalten werden. Weitere Informationen finden Sie auf der Lehrstuhlhomepage von Prof. Krieger (http://www.wguth.uni-freiburg.de/) 46 Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011 Module Ausgewählte Themen des Marketing und Gesundheitsmanagement: Betriebswirtschaftliche Aspekte des Medizintourismus (Seminar) Area of Study Recommended Semester ► Wahlpflichtmodul Betriebswirtschaftslehre 5. to 6. Semester Pflicht/Wahlpflicht Wahlpflicht Modulbeauftragte/r Prof. Angel Mirchev Workload Ca.120 hours ECTS-Points 4 CP SWS Block Lecture Type of Lecture Block Seminar Language English Cycle Summerterm 2016 Requirements Learning Outcomes Content A great variety of special skills is required: Economic knowledge and skills Business knowledge and skills People knowledge and skills Integrity of ethics, tourism and health care management Major goal: Develop strategic thinkers of medical tourism Analyst’s approach to problem solving of marketing Management of medical tourism in different countries and in particular in Eastern Europe Lecture 1. Introduction of course of “EAMT“ Lecture 2. My Approach to course of “EAMT“ Lecture 3. Definition of health tourism Lecture 4. Globalization of the Health Care Market Lecture 5. The Medical Tourism Industry Lecture 7. Managerial approaches of medical tourism Lecture 8. Treatment processes as a business of medical tourism Lecture 9. Country of origin of medical tourism Lecture 10. Medical tourism in Asia Lecture 11. Medical tourism in America Lecture 12. Medical Tourism in East Europe Coursework and Examinations Final exam (60 Minutes) Literatur Further Information and Links Will be announced during the lecture More information is available on the department website. http://www.bwl2.uni-freiburg.de/ 47 Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011 Modul Ausgewählte Themen des strategischen Managements (Seminar) Bereich Empfohlenes Semester Modulbeauftragte/r ► Wahlpflichtmodul Betriebswirtschaftslehre 4. bis 6. Semester Pflicht/Wahlpflicht Wahlpflicht Prof. Olaf Rank Arbeitsaufwand Ca. 180 Stunden ECTS-Punkte 6 LP SWS 2 Std. Seminar Veranstaltungstyp Seminar Sprache Deutsch Turnus Jedes Sommersemester Grundkenntnisse aus den Bereichen Unternehmenstheorie und Personal und Organisation sind empfehlenswert. Studierende lernen, sich eigenständig vertieft mit einem abgegrenzten Thema auseinanderzusetzen und eine schriftliche Arbeit hierzu anzufertigen. Kenntnisse in wissenschaftlichem Arbeiten werden erworben. Ausgewählte Fragestellungen aus dem Bereich „Strategisches Management“ Seminararbeit Vortrag Kurzvortrag Je nach inhaltlicher Schwerpunktsetzung des Seminars Informationen zur Bewerbung finden Sie jeweils zum Ende des vorangehenden Semesters auf der Homepage des Lehrstuhls: Voraussetzungen Lern- & Qualifikationsziele Inhalt Studien- und Prüfungsleistung(en) Literatur Weitere Informationen und Links http://www.organisation.uni-freiburg.de/. Im Seminar besteht Anwesenheitspflicht. 48 Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011 Modul Betriebswirtschaftliche Steuerlehre (Seminar) Bereich Empfohlenes Semester ► Wahlpflichtmodul Betriebswirtschaftslehre 4. bis 6. Semester Pflicht/Wahlpflicht Modulbeauftragte/r Prof. Wolfgang Kessler Arbeitsaufwand ECTS-Punkte 4 oder 6 LP SWS Ca. 100 bis 150 Stunden Blockseminar Veranstaltungstyp Seminar Sprache Deutsch Turnus Jedes Semester Voraussetzungen Lern- & Qualifikationsziele Inhalt Studien- und Prüfungsleistung(en) Literatur (Auszug) Weitere Informationen und Links Wahlpflicht Dieses Seminar setzt die vorherige erfolgreiche Teilnahme an einer vertiefenden Vorlesung (insbesondere Indirekte Steuern oder Unternehmensbesteuerung bzw. eine Tax Master-Veranstaltung für Masterstudenten) voraus. Studierende sollen sich intensiv mit einem aktuellen Aspekt aus dem Bereich der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre auseinandersetzen und die wesentlichen Erkenntnisse in einer schriftlichen Seminararbeit aufarbeiten. Dabei sollen das steuerrechtliche Schrifttum, die Rechtsprechung bzw. vorhandene Verwaltungsanweisungen gesichtet, ausgewertet und kritisch gewürdigt werden. Die Studierenden sollen darüber hinaus in der Lage sein, eigene Lösungsansätze zu entwickeln und zu begründen. Das Seminar behandelt aktuelle Themen aus dem Bereich der Unternehmensbesteuerung sowie der Besteuerung von natürlichen Personen. Seminararbeit und Vortrag (4 ECTS-Punkte) Zur Erlangung von 6 ECTS zusätzlich Klausur (30 Min.) Literaturhinweise zu den jeweiligen Themen werden - ebenso wie Modalitäten hinsichtlich Anmeldung, Themenvergabe und Vorbesprechung - über die Lehrstuhl-Homepage bekannt gegeben. www.tax.uni-freiburg.de 49 Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011 Modul Bilanz- und Unternehmenssteuerrecht Bereich Empfohlenes Semester Modulbeauftragte/r ► Wahlpflichtmodul Betriebswirtschaftslehre Pflicht/Wahlpflic 6. Semester Wahlpflicht ht Prof. Franceska Werth Arbeitsaufwand Ca. 120 Stunden ECTS-Punkte 4 LP SWS 2 Std. Vorlesung Veranstaltungstyp Vorlesung Sprache Deutsch Turnus Jedes Wintersemester Das Modul baut auf der Veranstaltung Grundzüge des Steuerrechts (Steuerrecht I) auf. Studierende sollen vertiefte Kenntnisse im Bereich des Bilanz- und Unternehmenssteuerrechts erlangen. Gegenstand der Vorlesung ist die Erörterung der Grundprobleme der Besteuerung von Unternehmen. Des Weiteren werden die Grundzüge des Bilanzsteuerrechts behandelt. Voraussetzungen Lern- & Qualifikationsziele Inhalt Vormals „Steuerrecht II“ Studien- und Prüfungsleistung(en) Klausur (60 Min.) Literatur (Auszug) Wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben Weitere Informationen und Links www.tax.uni-freiburg.de 50 Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011 Modul BOK1: Technik des wissenschaftlichen Arbeitens – Bereich Empfohlenes Semester Modulbeauftragte/r ► Berufsfeldorientierte Kompetenzen 1., 3. und 4. Semester Modulkürzel BOK1 Fr. Schneider Pflicht/Wahlpflicht Wahlpflicht ECTS-Punkte 4 LP Arbeitsaufwand 120 Stunden Veranstaltungstyp Workshops, Plenen SWS Unterschiedlich Turnus Einzelveranstaltungen Sprache Deutsch Voraussetzungen Keine speziellen Voraussetzungen In diesem Modul erwerben Studierende die methodische Kompetenz, die sie beim Erstellen, Verfassen und Präsentieren einer wissenschaftlichen Arbeit benötigen. Das Modul besteht dabei aus vier Blockveranstaltungen: Teil I&II: Literaturrecherche und Informationskompetenz Die Veranstaltungen zur Literaturrecherche und Informationskompetenz zielen darauf ab, effektive und effiziente Recherche- und Informationsmethoden zu vermitteln. Lern- & Qualifikationsziele Teil III: Erfolgreich Präsentieren für Wirtschaftswissenschaftler Im Workshop „Erfolgreich Präsentieren für Wirtschaftswissenschaftler“ erlernen Studierende, Präsentationen selbstständig zu planen und zielgruppengerecht zu gestalten, Bilder und Visualisierungstechniken optimal einzusetzen und einen souveränen Präsentationsstil zu entwickeln. Über die Arbeit in Kleingruppen und das Feedback in der Gruppe entwickeln Teilnehmende Teamkompetenzen. Teil IV: Wissenschaftliches Schreiben für Wirtschaftswissenschaftler Der Workshop „Wissenschaftliches Schreiben für Wirtschaftswissenschaftler“ versetzt Studierende in die Lage, die zahlreichen, impliziten Teilaufgaben beim Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit zu erfassen, und er vermittelt Techniken, diese Teilaufgaben in die Hand zu nehmen und in den Griff zu bekommen. Lehrveranstaltung/en im Modul Studien- und Prüfungsleistung(en) Literatur (Auszug) Weitere Informationen und Links Abhängig vom Lehrangebot kann das Modul BOK1 durch das Modul „Ökonomische Fallstudien“ (BOK3) oder ein Seminar (4ECTS) ersetzt werden. I: Literaturrecherche und Informationskompetenz, Teil 1 (Turnus: jedes WS, empfohlenes Semester: 1) II: Literaturrecherche und Informationskompetenz, Teil 2 (Turnus: jedes WS, empfohlenes Semester: 3) III: Erfolgreich Präsentieren für Volkswirte (Empfohlenes Semester: 4) IV: Wissenschaftliches Schreiben für Volkswirte (Empfohlenes Semester: 4) Variabel; werden zu Beginn der Lehrveranstaltungen bekannt gegeben. Theisen, Manuel R.: Wissenschaftliches Arbeiten : Technik - Methodik – Form. 14. Aufl. 2008, München: Vahlen. Für die erfolgreiche Teilnahme an allen vier Lehrveranstaltungen werden insgesamt 4 ECTS-Punkte vergeben. 51 Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011 Modul BOK2: Fachsprache English for Students of Public and NonProfit Management Bereich Empfohlenes Semester ► Berufsfeldorientierte Kompetenzen 4. Semester Modulkürzel BOK2 Modulbeauftragte/r Fr. Dunst Pflicht/Wahlpflicht Pflicht ECTS-Punkte 4 LP Arbeitsaufwand 120 Stunden SWS 2 Std. Unterricht Sprache Englisch Veranstaltungstyp Turnus Voraussetzungen Lern- & Qualifikationsziele Inhalt Lehrveranstaltung/en im Modul Studien- und Prüfungsleistung(en) Literatur (Auszug) Weitere Informationen und Links Ökonomische Fachsprache Jedes Semester Englische Sprachkenntnisse mindestens auf dem Niveau B1 gemäß europäischem Referenzrahmen (selbstständige Sprachverwendung) Das Modul Fachsprache fördert die englische Fremdsprachkompetenz der Studierenden. Nicht nur werden bestehende EnglischKenntnisse angewendet, vertieft und ausgebaut. Besonderes Lernziel ist die Vermittlung und Anwendung englischen Fachvokabulars der Wirtschaftswissenschaften. Grundlagen und aktuelle Bezüge aus der Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt auf öffentlicher Verwaltung und nicht gewinnorientierten Organisationen. English for Students of Public and Non-Profit Management ► Regelmäßige und aktive Teilnahme ► Essay à 800-1200 Wörter ► 1 Gruppenpräsentation Literatur wird in der Veranstaltung bekanntgegeben. Das Sprachlehrinstitut (SLI) der Universität Freiburg bietet freiwillige Einstufungstests an. Darauf aufbauend können Studierende vorbereitende allgemeinsprachliche Englischkurse belegen. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf http://www.sli.unifreiburg.de/einstufungstests Weitere Sprachkurse (Englisch und andere Sprachen) können aus dem Angebot des ZfS im Modul BOK4 belegt und im B.Sc .BWL (PNPM) anerkannt werden. 52 Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011 Modul Bereich BOK3: Entrepreneurship – Rechtliche und Betriebswirtschaftliche Fragestellungen rund um die Unternehmensgründung – Ökonomische Fallstudien Empfohlenes Semester ► Berufsfeldorientierte Kompetenzen Pflicht/Wahlpflich k.A. t Modulbeauftragte/r Prof. Wolfgang Kessler Arbeitsaufwand 120 Stunden ECTS-Punkte SWS k.A. Sprache Deutsch Turnus 4 LP Onlinevorlesungen, Case-Studies TBA Voraussetzungen Keine spezifischen Voraussetzungen Veranstaltungstyp Lern- & Qualifikationsziele Inhalt Lehrveranstaltung/en im Modul Studien- und Prüfungsleistung(en) Literatur Weitere Informationen und Links Wahlpflicht Sie erhalten im Rahmen dieser Veranstaltung grundlegende rechtliche und betriebswirtschaftliche Kenntnisse für den erfolgreichen Schritt in die Selbständigkeit. Beginnend mit der Wahl des richtigen Rechtskleids für die unternehmerische Betätigung sind die passende Finanzierung, ein Grundverständnis der Rechnungslegungsmethodik, eine Aufbauund Ablauforganisation, Möglichkeiten und Grenzen des gewerblichen Rechtsschutzes sowie die Vermarktung Ihrer Idee elementare Bestandteile eines Geschäftskonzepts, die vorab in einem Businessplan definiert werden müssen. Diese essentiellen Kenntnisse sind Gegenstand der Veranstaltung. Für die einzelnen Themenbereiche wurden unterschiedliche Dozenten – jeweils Spezialisten auf ihrem Gebiet – für die Veranstaltung gewonnen, um jeweils 45-60 Minuten lange Unterrichtseinheiten zu erstellen. Diese werden regelmäßig in ILIAS mit zugehörigen Self-Assesments hochgeladen, sodass die Veranstaltung orts- und zeitunabhängig belegt werden kann. Neben den Video-Vorlesungen werden (kleine) Case-Studies hochgeladen, in denen das in den Vorlesungen vermittelte Wissen vertieft und angewendet wird. 10 Online-Vorlesungseinheiten 8 Case-Studies Die jeweiligen Unterrichtseinheiten sind selbständig innerhalb des vorgegebenen Zeitraumes durchzuarbeiten. Die Ergebnisse der Self-Assessments und Case-Studies werden automatisch erfasst und dienen als Teilnahmenachweis an der entsprechenden Einheit. Als abschließende Leistung wird ein Mini-Businessplan erstellt (~ 8 Seiten). Vgl. bspw. Fueglistaller et al., Entrepreneurship, 3 Auflage 2012 (keine Pflichtlektüre) http://blog.lehrentwicklung.unifreiburg.de/2014/12/unternehmensgruendung-fuer-studierende/ 53 Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011 Modul Bereich Empfohlenes Semester BOK3: Ganzheitliches Turnaround-Management in der Praxis – Ökonomische Fallstudien ► Berufsfeldorientierte Kompetenzen n/a Modulkürzel BOK3 Modulbeauftragte/r Prof. Peter Faulhaber Pflicht/Wahlpflicht Wahlpflicht ECTS-Punkte 4 LP Arbeitsaufwand ca. 120 Stunden Veranstaltungstyp Vorlesung SWS 2 Std. Vorlesung Turnus Jedes Semester Sprache Deutsch Voraussetzungen Lern- & Qualifikationsziele Inhalt Studien- und Prüfungsleistung(en) Es wird der Besuch der Grundlagenvorlesungen im Bereich Betriebswirtschaftslehre empfohlen. Insbesondere in den Bereichen Marketing Management. Der Vorlesungsstoff soll Studierende in die Lösungsansätze des ganzheitlichen Turnaround-Managements einführen. Anhand eines echten Beispiels werden die Management-Methoden und -Ansätze für den erfolgreichen Turnaround erläutert. Die Inhalte werden entlang der systematischen Vorgehensweise bei der Konzepterstellung und anschließender Konzeptumsetzung vorgestellt und vermittelt. Grundlagen und Erfolgsfaktoren des Turnaround-Managements Beziehung von Turnaround-Management zu strategischem Management Bestandteile des Turnaround-Konzepts Cashstatus/Unternehmensentwicklung Markt-, Wettbewerb-, Umsatzchancen Werterzeuger vs. Wertvernichter Kernprozesse und Kernfunktionen Wachstumschancen/Wachstumspfade Ertrags- und Liquiditätschancen Maßnahmen und Planung Bearbeitung einer Fallstudie Anwesenheitspflicht, Fallstudie mit Abschlusspräsentation Literatur (Auszug) Weitere Informationen und Links Faulhaber, P., Grabow, H. J. (2009). Turnaround-Management in der Praxis: Umbruchphasen nutzen – neue Stärken entwickeln. Campus Verlag. Verbindliche Anmeldung über den Lehrstuhl von Prof. Tscheulin: Weitere Informationen sind auf der Lehrstuhlhomepage verfügbar. http://www.bwl2.uni-freiburg.de/ 54 Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011 Modul BOK3: Sensibilisierung für Spitzenleistung – Ökonomische Fallstudien Bereich Empfohlenes Semester ► Berufsfeldorientierte Kompetenzen k.A. Modulkürzel BOK3 Pflicht/Wahlpflicht Wahlpflicht Arbeitsaufwand 120 Stunden ECTS-Punkte Prof. Wolfgang Eggert / Herr Roetsch 4 LP Veranstaltungstyp Vorlesungen SWS Turnus jedes Semester Sprache Voraussetzungen Lern- & Qualifikationsziele Keine speziellen Voraussetzungen Inhalt Lehrveranstaltung/en im Modul Studien- und Prüfungsleistung(en) tba Modulbeauftragte/r Weitere Informationen und Links Deutsch tba 3-4 Vorlesungen, 3-4 Exkursionen Anwesenheitspflicht an allen Terminen, schriftliche Ausarbeitung tba 55 Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011 Modul Bereich Empfohlenes Semester Modulbeauftragte/r ECTS-Punkte BOK3: Unternehmens- und Unternehmergeschichten(n) – Ökonomische Fallstudien ► Wahlpflichtbereich Berufsfeldorientierte Kompetenzen ► Wahlpflichtbereich Betriebswirtschaftslehre k.A. Prof. Tim Krieger / Prof. Horst Weitzmann 4 LP Modulkürzel BOK3 Pflicht/Wahlpflicht Wahlpflicht Arbeitsaufwand 120 Stunden Veranstaltungstyp Vorlesungen und Exkursionen SWS Turnus Jedes Semester Sprache Voraussetzungen Keine speziellen Voraussetzungen In diesem Modul erwerben die Studierenden berufspraktische Kompetenzen im Umgang mit Unternehmern und einen Überblick über Karriereoptionen in der Selbständigkeit oder als angestellte Manager in gewinnorientierten wie auch Non-Profit-Unternehmen. Darüber hinaus erhalten die Studierenden einen Überblick über die Wirtschafts- und Unternehmensstrukturen im südwestdeutschen Raum als Grundlage für ihre spätere Berufs- und Standortwahl. In diesem Modul wird von dem erfolgreichen Unternehmer Prof. Weitzmann (südwest-)deutsche Industrie- und Unternehmensgeschichte ebenso vermittelt wie auf Exkursionen andere Unternehmerinnen und Unternehmer „face-to-face“ mit ihren persönlichen Berufsgeschichten kennengelernt. Hierbei wird auf ein breites Spektrum von Fragen zur Selbständigkeit und zur Unternehmensführung (auch im Nonprofit-Bereich) eingegangen. Die Studierenden können so von den gemachten Erfahrungen anderer profitieren, neue Einsichten und spezielle Anschauungen gewinnen, um damit für den eigenen Berufsweg sichere Entscheidungen zu treffen. Lern- & Qualifikationsziele Inhalt Lehrveranstaltung/en im Modul Studien- und Prüfungsleistung(en) Weitere Informationen und Links Deutsch 3-4 Vorlesungen, 3-4 Exkursionen Anwesenheitspflicht an allen Terminen, schriftliche Ausarbeitung Verbindliche Anmeldung über den Lehrstuhl von Prof. Krieger (http://www.wguth.uni-freiburg.de/) 56 Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011 Modul BOK4: Veranstaltungen aus dem Zentrum für Schlüsselqualifikationen (ZfS) Bereich Empfohlenes Semester ► Berufsfeldorientierte Kompetenzen Modulbeauftragte/r Modulkürzel BOK4 ZfS Pflicht/Wahlpflicht Pflicht ECTS-Punkte 12 LP Arbeitsaufwand Ca. 360 Stunden Veranstaltungstyp Workshops, Seminare, Projekte SWS Ca. 6 Std. Turnus Jedes Semester Sprache i.d.R. deutsch (außer Fremdsprachen) Voraussetzungen Abhängig von den gewählten Veranstaltungen Lern- & Qualifikationsziele Inhalt Lehrveranstaltung/en im Modul Studien- und Prüfungsleistung(en) Verwendbarkeit des Moduls Weitere Informationen und Links In den ZfS-Veranstaltungen werden durch team-, praxis- und problemorientiertes Arbeiten Fähigkeiten in Bereichen wie Fremdsprachen, Kommunikation und Rhetorik, Umgang mit neuen Medien und EDV vermittelt. Ziel ist es, die persönliche (berufliche) Handlungskompetenz der Studierenden zu fördern, die aus dem Zusammenwirken von Fach-, Methoden-, Sozial- und Individualkompetenzen besteht. Die Veranstaltungen sind den Bereichen EDV, Fremdsprachen, Kommunikation oder Medien zugeordnet – der Bereich „Management“ kann im B.Sc. BWL (Public and Non-Profit Management) nicht belegt werden (Ausnahme: rechtswissenschaftliche Veranstaltungen im ZfS-Bereich Management). Darüber hinaus besteht die Möglichkeit der Teilnahme am Modul „Strukturierte und begleitende Praktikumsphase“. Weitere Informationen hierzu unter http://www.zfs.uni-freiburg.de/sbpmodul Gemäß Veranstaltungskatalog des ZfS unter www.zfs.unifreiburg.de Abhängig von den gewählten Veranstaltungen Die ZfS-Veranstaltungen vermitteln Schlüsselqualifikationen, die sowohl im weiteren Studium als auch im Berufsleben förderlich sind. Das Angebot von Semester- und Ferienkursen in diesem Modul ermöglicht eine flexible Studienplanung. Die Plätze in den ZfS-Veranstaltungen werden durch ein onlineBelegverfahren vergeben. Es findet jeweils ca. Anfang Januar, April, Juli und Oktober statt. Detaillierte und weitere Informationen und Belegung finden Sie unter www.zfs.uni-freiburg.de. 57 Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011 Modul Dynamische Fiskalpolitik Bereich Empfohlenes Semester Modulbeauftragte/r ► Wahlpflichtmodul Finanzwissenschaft Pflicht/Wahlpflic 5. bis 6. Semester Wahlpflicht ht Prof. Bernd Raffelhüschen Arbeitsaufwand Ca. 180 Stunden ECTS-Punkte 6 LP Workshop mit Computerübungen Veranstaltungstyp Turnus Voraussetzungen Lern- & Qualifikationsziele Inhalt Studien- und Prüfungsleistung(en) Literatur (Auszug) Weitere Informationen und Links SWS 2 Std. Workshop Sprache Deutsch Jedes Wintersemester Die erfolgreiche Teilnahme am Modul „Öffentliche Ausgaben“ oder „Öffentliche Einnahmen“ oder einem methodisch vorbereitenden T3Modul wird vorausgesetzt. Außerdem werden Grundkenntnisse in einem Tabellenkalkulationsprogramm vorausgesetzt. Studierende sollen ein vertieftes Verständnis der Allgemeinen Gleichgewichtstheorie, insbesondere im Zusammenhang mit der neoklassischen Wachstumstheorie und dem Modell überlappender Generationen, entwickeln. Der Schwerpunkt liegt auf dynamischen, volkswirtschaftlichen Wirkungszusammenhängen und ihrer numerischen Simulation. Es werden numerische Computersimulationen mit einem Modell überlappender Generationen zu ausgewählten Fallbeispielen durchgeführt – komparativ-statisch und dynamisch. Zu den konkreten Beispielen gehören z. B. die Einführung eines Alterssicherungssystems, die Veränderung der Staatsschuld sowie die Inzidenz einer Kapitalertragsteuer. Die jeweiligen Fallstudien werden zuvor theoretisch erschlossen. 3 benotete Arbeitsblätter benotete Mitarbeit in den Computerübungen abschließende mündliche Prüfung Auerbach, Alan J. und Laurence J. Kotlikoff (1987), Dynamic Fscal Policy, Cambridge: Cambridge University Press, Kap. 1-2. Raffelhüschen, Bernd (1989), Alterssicherung und Staatsverschuldung, Finanzarchiv, 47, 60-76. Raffelhüschen, Bernd (1993), Funding Social Security Through Pareto-optimal Conversion policies, Journal of Economics, 7, 105-131. http://www.fiwi1.uni-freiburg.de/lehre/veranstaltungen.html 58 Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011 Modul Economics Blog Bereich Empfohlenes Semester Modulbeauftragte/r ► Wahlpflichtmodul Volkswirtschaftspolitik 4. bis 6. Semester Pflicht/Wahlpflicht Wahlpflicht Prof. Tim Krieger Arbeitsaufwand Ca. 120 Stunden ECTS-Punkte 4 LP SWS 2 Std. Seminar Veranstaltungstyp Seminar Sprache Deutsch Turnus Jedes Semester Voraussetzungen Sehr gute Kenntnisse in Ordnungspolitik und Wirtschaftspolitik Die Studierenden sollen erlernen, ihr Wissen aus den Veranstaltungen zur Wirtschaftspolitik durch das eigenständige Verfassen von theoretisch fundierten, zugleich aber an ein breiteres Publikum gerichteten (Meinungs-)Beiträgen anzuwenden, zu vertiefen und kritisch zu hinterfragen. Zugleich werden ihre Fähigkeiten, eigene Arbeiten zu präsentieren, fremde Arbeiten zu diskutieren und anschließend gemeinsam ein öffentliches Forum dafür zu schaffen, durch den speziellen Rahmen der Veranstaltung gestärkt. Spätestens seit dem Erfolg von Paul Krugmans Blog „The Conscience of a Liberal“ hat das Bloggen als eine wichtige Kommunikationsform Einzug in den wirtschaftspolitischen Diskurs gehalten. In dem Kurs „Economics Blog“ wird der studentische Blog „Think Ordo! – Ordnungspolitik neu denken“ des Lehrstuhls mit Beiträgen der Teilnehmer zur aktuellen Wirtschaftspolitik, aber auch zu grundlegenden ökonomischen und ordnungspolitischen Fragestellungen gefüllt. Der Veranstaltung wird dabei der Rahmen einer Redaktionssitzung gegeben, in der die Teilnehmer mögliche Themen für Beiträge identifizieren sowie Entwürfe für Beiträge diskutieren. Die Prüfungsleistung besteht in dem Verfassen von (mindestens) zwei kurzen Beiträgen, in der kritisch-konstruktiven Diskussion, Kommentierung und Bewertung der Beiträge anderer Teilnehmer. Lern- & Qualifikationsziele Inhalt Lehrveranstaltung/en im Modul Studien- und Prüfungsleistung(en) Literatur Weitere Informationen und Links Economics Blog (Seminar) Verfassen von Blogbeiträgen Kurzreferate mündliche Beteiligung Aktuelle Blogs zu wirtschaftswissenschaftlichen Themen, Tagespresse Auf der Lehrstuhlhomepage von Prof. Krieger (http://www.wguth.unifreiburg.de/). Bitte beachten Sie die Anmeldefristen und das Anmeldeformular. Blog „Think Ordo! – Ordnungspolitik neu denken“: http://www.thinkordo.de/ Wichtiger Hinweis: Die Blogbeiträge werden sichtbar im Internet veröffentlicht. Eine entsprechende Bereitschaft dazu wird erwartet. 59 Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011 Modul Economics of Decision-Making and Incentives (Seminar) Bereich ► Wahlpflichtmodul Betriebswirtschaftslehre ► Wahlpflichtmodul Finanzwissenschaft Empfohlenes Semester 5. bis 6. Semester Pflicht/Wahlpflicht Wahlpflicht Modulbeauftragte/r Dr. Steffen Minter Arbeitsaufwand Ca. 120 – 180 Stunden ECTS-Punkte 4 oder 6 LP SWS Blockseminar Veranstaltungstyp Seminar Sprache Turnus Voraussetzungen Lern- & Qualifikationsziele Inhalt Studien- und Prüfungsleistung(en) Literatur Weitere Informationen und Links Vorträge und Diskussion: Deutsch Seminararbeit: Deutsch oder Englisch Literatur: Englisch Einmalig Das Seminar baut auf den Vorlesungen Mikroökonomik I und II auf. Diese sollten erfolgreich absolviert worden sein. Das Seminar vertieft zentrale Themenbereiche der grundlegenden Mikroökonomik. Hierzu werden Forschungsarbeiten diskutiert, die sich mit ungewöhnlichen und teilweise kuriosen Situationen/Fragestellungen befassen. Den Ergebnissen liegt in der Regel ein einfaches Muster zugrunde: Anreize bestimmen das Handeln von Individuen. Als Seminarteilnehmer werden Sie an die selbstständige Lektüre und Aufbereitung von Forschungsartikeln herangeführt. Dies erfolgt anhand eines Seminarvortrags, einer Seminararbeit sowie der anschließenden Diskussion in der Gruppe. Behandelt werden Forschungsartikel zu Themen wie Preissetzung in der Musikbranche, Agency-Beziehungen bei Immobilienmaklern und Prostituierten, Entlohnung von Rennfahrern und Golfern, Auktionsgestaltung bei Ebay und Amazon, Signalisierung durch Gangster-Style, etc. Seminarvortrag inkl. Diskussion (40%) Seminararbeit (60%) Hintergrundliteratur: Varian: Intermediate Microeconomics Goolsbee/Levitt/Syverson: Microeconomics Weitere Literaturangaben zu den einzelnen Themenbereichen https://www.fiwi2.uni-freiburg.de/ 60 Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011 Module Area of Study Recommended Semester E-Energy – Information Systems and Machine Learning for the Smart Grid (Seminar) ► Wahlpflichtmodul Betriebswirtschaftslehre ► Wahlpflichtmodul Wirtschaftsinformatik 5. to 6. Semester Mandatory/Elective Elective Work Load Ca. 180 hours Contact hours (SWS) Kolloquium Language English ECTS (credit points) Prof. Günter. Müller Prof. Dirk Neumann 6 CP Course type Seminar Rotation See additional information Requirements The seminar is held collaboratively by the Chair for Telematics and the Chair for Information Systems Research of the University of Freiburg in Cooperation with Fresenius Institute. Learning/ Qualification Target Work on an individual scientific topic. Module coordinator Content In this seminar, we will research on economic and technological aspects in the modern energy sector, in particular on these fields: Integration of distributed generation (e.g. solar power) into the grid Machine learning for energy efficiency in industrial companies using smart meter data The role of battery storages as capacity provider in energy markets The trade-off between economic efficiency and privacy aspects in the smart grid Methods and architectures to handle conflicting roles and to preserve Privacy IS and operations research for grid expansion planning Examination type The research in this area is highly interdisciplinary. It combines methods from economics, computer science as well as electrical engineering. We will fit the topics to your preferences and skills. They can range from theoretical research to the development and implementation of prototypes of information systems. Usually a presentation and a written paper Literature Will be announced in the seminar Additional information & links www.is.uni-freiburg.de 61 Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011 Modul Einführung in die BWL Bereich Empfohlenes Semester Modulbeauftragte/r ► Wahlpflichtmodul Betriebswirtschaftslehre 1. Semester Pflicht/Wahlpflicht Wahlpflicht Prof. Wolfgang Kessler Arbeitsaufwand Ca. 120 Stunden ECTS-Punkte 4 LP SWS 4 Std. Vorlesung Veranstaltungstyp Vorlesung Sprache Deutsch Turnus Jedes Wintersemester Voraussetzungen Es werden keine spezifischen Voraussetzungen verlangt. Lern- & Qualifikationsziele Nach Abschluss der Veranstaltung kennen die Studierenden die Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre. Die Veranstaltung behandelt grundlegende und aktuelle betriebswirtschaftlich Fragestellungen der Unternehmensrechnung, Steuerlehre und Investitionen & Finanzierung. Inhalt Studien- und Prüfungsleistung(en) Literatur Weitere Informationen und Links Abschlussklausur (60 Min) (Studienleistung) Wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben Die Veranstaltung wird in der zweiten Hälfte des Wintersemesters jeweils 4 Stunden pro Woche gelesen. 62 Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011 Modul Entwurf und Analyse von Wirtschaftssimulationen zum praxisnahen Einsatz (Seminar) Bereich Empfohlenes Semester ► Wahlpflichtmodul Betriebswirtschaftslehre 4. bis 6. Semester Pflicht/Wahlpflicht Wahlpflicht Modulbeauftragte/r Prof. Stephan Lengsfeld Arbeitsaufwand Ca. 180 Stunden. ECTS-Punkte 6 LP SWS 2 Std. Seminar Veranstaltungstyp Seminar Sprache Deutsch Turnus Voraussetzungen Lern- & Qualifikationsziele Inhalt Studien- und Prüfungsleistung(en) Literatur Weitere Informationen und Links Seminare werden jedes Semester angeboten; immer im Wechsel mit anderen Seminaren. Grundlagenveranstaltungen BWL bzw. ggf. Nebenfach. ECONREALPLAY ist eine interaktive Lehr- und Lernwerkstatt, in der Studierende ökonomische Entscheidungsprozesse in Simulationen, unter anderem mit LEGO®-Bausteinen, aktiv erleben und dabei problem- sowie erfahrungsbasiert lernen. Das ECONREALPLAY INNOVATION & SUSTAINABILITY LAB zielt darauf ab, Kompetenzen zu innovativem und nachhaltigem Einsatz ökonomischer, ökologischer und sozialer Ressourcen praxis- und forschungsnah zu lehren und Forschungsprojekte zu initiieren. Diese werden in Kooperation mit innovativen und nachhaltig agierenden regionalen Wirtschaftsunternehmen und Start-Ups erfolgen. Im Rahmen des Seminars nehmen Sie zur Einführung an einer ECONREALPLAY-Simulationen teil und lernen auf diesem Wege die hier verwendeten Methoden und Denkweisen kennen. Anschließend erarbeiten Sie mit Hilfe wirtschaftswissenschaftlicher Literatur theoretische Grundlagen praxisrelevanter Problemstellungen unserer Projektpartner. Gemeinsam mit anderen Studierenden entwerfen Sie zur Verdeutlichung der Thematik hiernach neue Produktions- und Entscheidungssimulationen in Gruppenarbeit. Im Rahmen der Erstellung und Präsentation einer Hausarbeit fassen Sie abschließend wesentliche Ergebnisse zusammen, diskutieren diese kritisch und erarbeiten weiterführende Forschungsfragen. Thematische Schwerpunkte sind die praxisorientierte Analyse von Produktions- und Entscheidungs-prozessen mit speziellem Fokus auf Aspekten der Nachhaltigkeit, des Informationsaustauschs und Innovationsprozessen Hausarbeit und Präsentation Literatur ist themenspezifisch, in Abhängigkeit vom jeweiligen Seminarund Bearbeitungsschwerpunkt der Teilnehmer/innen zu erarbeiten und wird ihnen gesondert zur Verfügung gestellt. Die Anzahl der Teilnehmer/innen ist begrenzt. Eine rechtzeitige Anmeldung und Bewerbung auf einen Seminarplatz ist erforderlich. Informationen zur Anmeldung sowie weitere Informationen sind zu finden unter: http://www.finrech.uni-freiburg.de/ 63 Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011 Modul European Union Economics Bereich ► Wahlpflichtmodul Finanzwissenschaft ► Wahlpflichtmodul Volkswirtschaftspolitik Empfohlenes Semester Modulbeauftragte/r 5. bis 6. Semester Pflicht/Wahlpflicht Wahlpflicht Dr. Steffen Minter Arbeitsaufwand Ca. 120 – 180 Std. ECTS-Punkte 4 bis 6 LP SWS Veranstaltungstyp Vorlesung, Übung Sprache Turnus Jedes Wintersemester Die Inhalte der Module „Finanzwissenschaft I- Öffentliche Ausgaben“ und „Finanzwissenschaft II – Öffentliche Ausgaben“ werden vorausgesetzt. Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Die Vorlesung gibt einen Überblick über die wirtschaftliche und politische Entwicklung in der EU. Nach Besuch der Veranstaltung sollen Studierende in der Lage sein, eine informierte und theoretisch fundierte Position zu europäischen Fragen einzunehmen. Die Veranstaltung führt zunächst grundlegend in die Organisation der EU ein. Zentrale Themen sind darauf aufbauend die Analyse von Abstimmungsverfahren, die Folgen der Integration von Güterund Faktormärkten, Aspekte der Wettbewerbspolitik sowie die makroökonomischen Implikationen des gemeinsamen Währungsraumes inkl. der Eurokrise. Abschlussklausur (90 Minuten für 6 ECTS bzw. 60 Minuten für 4 ECTS)) Baldwin/ Wyplosz: The Economics of European Integration, McGraw-Hill. Krugman/ Obstfeld/ Melitz: Internationale Wirtschaft, Pearson Voraussetzungen Lern- & Qualifikationsziele Inhalt Studien- und Prüfungsleistung(en) Literatur (Auszug) Weitere Informationen und Links 2 Std. Vorlesung 2 Std. Übung Deutsch http://www.fiwi2.uni-freiburg.de/ 64 Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011 Modul Fachfremdes Wahlpflichtmodul: Allgemeine Psychologie I Bereich Veranstaltungstyp ► Fachfremde Wahlpflichtmodule Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaftliche Fakultät, Institut für Psychologie Vorlesung ECTS-Punkte 5 Turnus Wintersemester Voraussetzungen keine Fakultät Lern- & Qualifikationsziele Inhalt Studien- und Prüfungsleistung(en) Besonderheiten SWS 2V Fachkompetenzen: Erwerb von Basiswissen zu den Themen Wahrnehmung, Gedächtnis und Wissen, Denken, Problemlösen und Entscheiden, und Sprachverstehen und Sprachproduktion. Zusammenfassen, Bewerten und Vermitteln von empirischen Forschungsergebnissen. Übergreifende Kompetenzen: Kritisches, reflektiertes Verständnis von wissenschaftlichen Erkenntnissen. Grundlegendes Verständnis für die Möglichkeiten und Grenzen der hier zum Einsatz kommenden Forschungsmethoden. Angestrebte soziale Kompetenzen sind ein Verständnis für kognitive Fehlfunktionen bis hin zu weitreichenden Behinderungen (etwa Amnesien), die adäquate Berücksichtigung kognitiver Faktoren im beruflichen Kontext und eine verbesserte Teamfähigkeit. Modulinhalte: In der Allgemeinen Psychologie I werden thematisiert: Die Aufnahme und Verarbeitung von Informationen aus der Umwelt (Wahrnehmung), die Gesetzmäßigkeiten der Lenkung der Aufmerksamkeit, Theorien der kurzzeitigen und überdauernden Speicherung von Informationen (Gedächtnis und Wissen), induktives und deduktives Denken, Problemlösen und Entscheiden, Sprachproduktion und Sprachverstehen. Inhaltliche Fragen werden in engem Zusammenhang mit den zu ihrer Beantwortung relevanten Forschungsmethoden besprochen. Zu diesen zählen insbesondere experimentelle Ansätze und neurowissenschaftliche Verfahren. Oft ist eine evolutionäre biologische Betrachtung hilfreich. Interkulturelle Unterschiede werden ebenfalls thematisiert. Klausur In Modulen der Psychologie stehen pro Jahr insgesamt 10 Plätze für wirtschaftswissenschaftliche Studierende zur Verfügung. Eine Anmeldung an [email protected] ist zwingend bis zum 15.10. eines Jahres erforderlich unter Angabe von Name, Matrikelnummer und Veranstaltung, für die Sie sich interessieren. Bitte beachten Sie, dass Sie sich gesondert zur Prüfung im Rahmen des Anmeldezeitraums der Psychologie anmelden müssen. 65 Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011 Modul Fachfremdes Wahlpflichtmodul: Allgemeine Psychologie II Bereich Veranstaltungstyp ► Fachfremde Wahlpflichtmodule Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaftliche Fakultät, Institut für Psychologie Vorlesung ECTS-Punkte 5 Turnus Sommersemester Voraussetzungen keine Fakultät Lern- & Qualifikationsziele Inhalt Studien- und Prüfungsleistung(en) Besonderheiten SWS 2V Fachkompetenzen: Erwerb von Basiswissen zu den Themen Emotion, Motivation, Kommunikation und Lernen. Zusammenfassen, Bewerten und Vermitteln von empirischen Forschungsergebnissen. Übergreifende Kompetenzen: Kritisches, reflektiertes Verständnis von wissenschaftlichen Erkenntnissen. Grundlegendes Verständnis für die Möglichkeiten und Grenzen der hier zum Einsatz kommenden Forschungsmethoden. Angestrebte soziale Kompetenzen sind ein Verständnis für emotionale Schwierigkeiten bis hin zu weitreichenden Behinderungen (etwa Phobien), die adäquate Berücksichtigung emotionaler, motivationaler und kommunikativer Fragen im beruflichen Kontext und eine verbesserte Teamfähigkeit. Modulinhalte In der Allgemeinen Psychologie II werden behandelt: Emotion, Motivation und Handeln, Lernen (klassisches und operantes Konditionieren, Lernen am Modell), und Kommunikation. Inhaltliche Fragen werden in engem Zusammenhang mit den zu ihrer Beantwortung relevanten Forschungsmethoden besprochen. Zu diesen zählen insbesondere experimentelle Ansätze und neurowissenschaftliche Verfahren. Oft ist eine evolutionäre biologische Betrachtung hilfreich. Interkulturelle Unterschiede werden ebenfalls thematisiert. Inhalte der Veranstaltungen: Begleitend zu der Vorlesung mit den oben angeführten Inhalten werden in dem Seminar einzelne Inhalte vertieft, kritisch theoretisch hinterfragt und auf ihre Anwendungsrelevanz untersucht. Die Studierenden werden angeleitet, selbst Literatur aufzubereiten, kleinere Experimente durchzuführen und in Gruppen zu arbeiten. Klausur In Modulen der Psychologie stehen pro Jahr insgesamt 10 Plätze für wirtschaftswissenschaftliche Studierende zur Verfügung. Eine Anmeldung an [email protected] ist zwingend bis zum 15.04. eines Jahres erforderlich unter Angabe von Name, Matrikelnummer und Veranstaltung, für die Sie sich interessieren. Bitte beachten Sie, dass Sie sich gesondert zur Prüfung im Rahmen des Anmeldezeitraums der Psychologie anmelden müssen. 66 Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011 Modul Bereich Fakultät Fachfremdes Wahlpflichtmodul: Arbeits- und Organisationspsychologie ► Fachfremde Wahlpflichtmodule Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaftliche Fakultät, Institut für Psychologie Veranstaltungstyp ECTS-Punkte Turnus Wintersemester Voraussetzungen keine Lern- & Qualifikationsziele Inhalt Studien- und Prüfungsleistung(en) Besonderheiten 5 SWS Fachkompetenzen: Erwerb eines Überblicks über die historische Entwicklung und die wichtigsten Themen- und Anwendungsbereiche der Arbeits- und Organisationspsychologie als Wissenschaft und Tätigkeitsfeld. Erwerb von Kenntnissen von Grundbegriffen, themenspezifischen Theorien und Befunden sowie von zentralen Gestaltungs-, Interventions- und Evaluationskonzepten. Übergreifende Kompetenzen: Entwicklung eines Verständnisses für die Besonderheiten im Anwendungskontext, Sensibilisierung für dynamische und politische Prozesse in Organisationen und Erwerb von Kompetenzen zur wissenschaftlich reflektierten Diagnose und Intervention im Anwendungsfeld. Modulinhalte: Es werden die psychologischen Grundkonzepte, wichtige Theorien mit ihren angewandten Konkretisierungen sowie aktuelle Forschungsbefunde der Arbeits- und Organisationspsychologie behandelt. Inhalte der Veranstaltungen: In der Vorlesung werden wichtige Theorien, Befunde und Gestaltungsansätze der Arbeits- und Organisationspsychologie vorgestellt. Vertiefend behandelt werden die Themen Arbeitslosigkeit, Arbeitsanalyse und -gestaltung, Arbeitsmotivation und zufriedenheit, Stress und Gesundheit, Gruppenarbeit, Personalauswahl und -entwicklung, Führung und Leistungsbeurteilung. In den Seminaren werden ausgewählte wirtschaftspsychologische Themen über mehrere Sitzungen vertieft. Dabei wird der Mensch in seinen Rollen als Produzent und als Verbraucher betrachtet. Zu wechselnden Themen werden die theoretischen und praktischen Grundlagen nebst ausgewählten Forschungsbefunden mit ihren methodischen Zugängen vorgestellt. Die kritische Diskussion der Möglichkeiten und Grenzen erfolgt auf der Grundlage anwendungsbezogener Übungen (z.B. Fallstudien, Rollenspiele, Erhebungen, Konzipierungsübungen). Klausur Hausarbeit In Modulen der Psychologie stehen pro Jahr insgesamt 10 Plätze für wirtschaftswissenschaftliche Studierende zur Verfügung. Eine Anmeldung an [email protected] ist zwingend bis zum 15.10. eines Jahres erforderlich unter Angabe von Name, Matrikelnummer und Veranstaltung, für die Sie sich interessieren. Bitte beachten Sie, dass Sie sich gesondert zur Prüfung im Rahmen des Anmeldezeitraums der Psychologie anmelden müssen. 67 Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011 Modul Fachfremdes Wahlpflichtmodul: Bevölkerungs- und Sozialgeographie Bereich ► Fachfremde Wahlpflichtmodule Fakultät Fakultät für Umwelt und natürliche Ressourcen Modulbeauftragte/r Prof. Tim Freytag Arbeitsaufwand 150 Stunden Veranstaltungstyp Vorlesung ECTS-Punkte 5 Turnus Jedes WS SWS Voraussetzungen keine Aufarbeitung von Grundlagen der Grundlagen der Bevölkerungsund Sozialgeographie und benachbarter humangeographischer Teildisziplinen. Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Texten. Das Modul vermittelt einen Überblick über Grundbegriffe, zentrale Themenfelder und theoretische Konzepte. Ausgewählte Fragestellungen werden exemplarisch vertieft, um interdisziplinäre Zusammenhänge aufzuzeigen und einen Einblick in aktuelle Forschungsarbeiten zu ermöglichen. Das thematische Spektrum reicht von der klassischen Bevölkerungsgeographie über Entwicklungslinien der Sozialgeographie bis hin zur New Cultural Geography. Im Mittelpunkt stehen der Mensch und dessen Handeln unter Berücksichtigung raumbezogener Aspekte und struktureller Rahmenbedingungen. Das vorlesungsbegleitende Tutorium wird in der ersten Semesterhälfte stattfinden. Im Tutorium sollen in Abstimmung mit dem Modul „Einführung in die Geographie und deren Arbeitsweisen“ die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt werden. Lern- & Qualifikationsziele Inhalt Studien- und Prüfungsleistung(en) Klausur Literatur Pflichtlektüre: LOSSAU, J. et al. (eds.) (2013): Schlüsselbegriffe der Kulturund Sozialgeographie. Stuttgart: Ulmer UTB. WEHRHAHN, R. / SANDNER LE GALL, V. (2011): Bevölkerungsgeographie. Darmstadt: WBG. Eine Auswahl von ergänzenden Texten wird im Rahmen der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. Weiterführende Literatur: GEBHARDT, H. et al. (eds.) (2011): Geographie: Physische Geographie und Humangeographie. 2. Aufl. Heidelberg: Spektrum. WERLEN, B. (2008): Sozialgeographie: Eine Einführung. 3. Aufl. Bern: Haupt UTB. Besonderheiten 68 Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011 Modul Fachfremdes Wahlpflichtmodul: Biogeographie Bereich ► Fachfremde Wahlpflichtmodule Fakultät Fakultät für Umwelt und natürliche Ressourcen Modulbeauftragter Prof. Rainer Glawion Arbeitsaufwand 150 Stunden Veranstaltungstyp Vorlesung mit Übung ECTS-Punkte 5 Turnus Jedes WS SWS Voraussetzungen keine Kenntnisse in der Arealkunde, der Ökologie der Pflanzen und Tiere, der Paläobiogeographie, der Methoden der Vegetationsklassifikation und der ökozonalen Vegetationsgliederung der Erde Verständnis der ökologischen Zusammenhänge zwischen Vegetation, Klima und Boden Verständnis der Prozesse der Bodenentwicklung in Mitteleuropa Anwendung des Wissens zur Lösung von Übungsaufgaben Exemplarische Analyse der Stoffkreisläufe und Energieflüsse in Ökosystemen 1 Einführung in die Biogeographie 1.1 Was ist Leben? 1.2 Der Ursprung des Lebens 1.2 Stellung der Biogeographie in umweltwissenschaftlichen Modellen 1.3 Gegenstand, Fragestellungen und Arbeitsrichtungen der Biogeographie 2 Arealkunde 2.1 Biodiversität und Artenvielfalt 2.2 Sippensystematik der Pflanzen und Tiere 2.3 Arealsysteme 2.4 Bioreiche der Erde 3 Ökologie der Pflanzen und Tiere 3.1 Der ökologische Standortbegriff 3.2 Die Wirkung der primären Standortfaktoren 3.3 Stoffkreisläufe und Energieflüsse, Ökosystemmodelle 4 Ökozonale Vegetationsgliederung der Erde 4.1 Prinzip der ökozonalen Gliederung und globale Übersichten ausgewählter Merkmale 4.2 Ökozonen und Vegetationsformationen der Erde 5 Paläobiogeographie 5.1 Methoden zur Untersuchung der Vegetationsgeschichte 5.2 Floren- und Faunenevolution bis zum Tertiär 5.3 Klima- und Vegetationsentwicklung in Mitteleuropa im Quartär 5.4 Umwandlung der Vegetation durch den Menschen 6 Biozönologie 6.1 Gesellschaftssystematik und Pflanzengesellschaften in Mitteleuropa 6.2 Vegetationsdynamik Lern- & Qualifikationsziele Inhalt Studien- und Prüfungsleistung(en) Literatur Pflichtlektüre (genauere Hinweise zu den zu bearbeiteten Kapiteln und Themengebieten werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt 69 Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011 gegeben) SCHMITT, E. & T., GLAWION, R., KLINK, H.-J.: Biogeographie. Westermann: Braunschweig 2012 (= Das Geographische Seminar). GLAWION, R. et al.: Physische Geographie. 2. Aufl. Westermann: Braunschweig 2012 (= Das Geographische Seminar). – Darin: Kap. 3: Biogeographie, Kap. 4: Bodengeographie. SCHULTZ, J.: Die Ökozonen der Erde. 4. Aufl. Ulmer: Stuttgart 2008 (UTB 1514). Weiterführende Literatur: Wird in der Veranstaltung bekanntgegeben. 70 Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011 Modul Fachfremdes Wahlpflichtmodul: Einführung in die Ethnologie Bereich ► Fachfremde Wahlmodule Fakultät Philosophische Fakultät/ Institut für Ethnologie Empfohlenes Semester Modulbeauftragte/r Ab dem 5. Semester Pflicht/Wahlpflicht Wahlpflicht Prof. Gregor Dobler Arbeitsaufwand Ca.120 ECTS-Punkte 4 LP SWS 2 Std. Vorlesung Veranstaltungstyp Vorlesung Sprache Deutsch Turnus Jedes Wintersemester Voraussetzungen Lern- & Qualifikationsziele Keine spezifischen Voraussetzungen Die Einführungsvorlesung vermittelt das Basiswissen, auf dem das weitere Studium der Ethnologie aufbaut. Ausgehend von den Kernfragen und Erkenntnisinteressen des Faches werden in der Vorlesung die Grundbegriffe erläutert und es wird ein Überblick über die wichtigsten Gegenstandsbereiche, Teilgebiete und Forschungsmethoden geboten. Zudem kommen mögliche Anwendungsfelder sowie Berufsperspektiven zur Sprache. Die Vorlesung wird mit einem Tutorat begleitet und mit einer Klausur abgeschlossen. Ein Reader zur Vorlesung enthält alle Pflichttexte (begleitend von allen zu lesen) und weitere Literaturempfehlungen. Inhalt Studien- und Prüfungsleistung(en) Abschlussklausur ( 60 Minuten) Heidemann, Frank: Ethnologie : eine Einführung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2011 Kohl, Karl-Heinz: Ethnologie - die Wissenschaft vom kulturell Fremden : eine Einführung. 3., akt. und erw. Aufl., München: Beck, 2012 Eller, Jack David: Cultural anthropology : global forces, local lives. New York [u.a.] : Routledge, 2009. Begrenzte Teilnehmerzahl: Die Zahl der wirtschaftswissenschaftlichen Studierenden ist in die Veranstaltung auf 10 Studierende pro Jahr begrenzt. Eine Bewerbung für einen dieser Plätze ist daher erforderlich. Die Bewerbung erfolgt bei der Studienfachberatung VWL jeweils zwischen dem 1. August und 30. September eines Jahres ([email protected]). Gehen mehr Bewerbungen als verfügbare Plätze ein, erfolgt die Auswahl nach dem Zeitpunkt der Bewerbung. Literatur Besonderheiten Weitere Informationen und Links https://www.ethno.uni-freiburg.de/ 71 Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011 Modul Fachfremdes Wahlpflichtmodul: Einführung in das Management von Non-Profit-Organisationen Bereich Empfohlenes Semester ► Fachfremdes Wahlpflichtmodul Modulbeauftragte/r Prof. Jörg Lindenmeier Arbeitsaufwand ECTS-Punkte 6 LP SWS Veranstaltungstyp Vorlesung, Übung Sprache Turnus Sommersemester Voraussetzungen Keine spezifischen Voraussetzungen Lern- & Qualifikationsziele Inhalt 2. Semester Pflicht/Wahlpflicht Pflicht 180 Stunden 2 Std. Vorlesung 2 Std. Übung Deutsch Studierende erlangen durch den Besuch dieser Veranstaltung grundlegende Kenntnisse über den dritten Sektor und die spezifischen Problemstellungen und Rahmenbedingungen des Managements von Non-Profit Organisationen. Die Studierenden können nach Abschluss der Veranstaltung einschätzen, welche Unterschiede und Anknüpfungspunkte zwischen Non-Profit Organisationen, erwerbswirtschaftlichen Unternehmen und öffentlichen Organisationen bestehen. Insbesondere können die Studierenden zeigen, wie betriebswirtschaftliche Methoden im dritten Sektor eingesetzt werden können bzw. zielführend an die spezifischen Charakteristika von gemeinnützigen Organisationen angepasst werden müssen. Grundlagen des Non-Profit Managements Non-Profit Governance und Führung Nonprofit Accountability und Performance Strategisches Management, Organisation und NPO-Kooperation Führung von hauptamtlichen und freiwilligem Personal Marketing, Kommunikation und Fundraising “Earned Income”-Strategien Finanzierung und Rechnungswesen von Nonprofit Organisationen Spezialthemen des Non-Profit Managements Studien- und Prüfungsleistung(en) Klausur und Wiederholungsklausur Literatur Badelt, C. et al., Hrsg. (2015): Handbuch der Nonprofit Organisation – Strukturen und Management, 5. Auflage, Stuttgart: SchäfferPoeschel Renz, D. O. et al., Hrsg. (2010): The Jossey-Bass Handbook of Nonprofit Leadership and Management, 3. Auflage, San Francisco, CA: Jossey Bass Worth, M. J. (2016): Nonprofit Management – Principles and Practices, 4. Auflage, Thousand Oaks, CA: Sage Weitere Informationen und Links https://www.bwl6.uni-freiburg.de 72 Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011 Modul Fachfremdes Wahlpflichtmodul: Gemeinnützige Organisationen Bereich Empfohlenes Semester Modulbeauftragte/r ► Fachfremde Wahlpflichtmodule 4. Semester Pflicht/Wahlpflicht Pflicht Prof. Wolfgang Kessler Arbeitsaufwand Ca. 180 Stunden ECTS-Punkte 6 LP SWS Veranstaltungstyp Vorlesung, Übung Sprache Turnus Jedes Sommersemester Voraussetzungen Keine spezifischen Voraussetzungen Nach dem Besuch der Veranstaltung sind die Studierenden mit den Vorgaben des steuerlichen Gemeinnützigkeitsrechts vertraut, kennen die rechtsformspezifischen Belastungsunterschiede sowie die steuerlichen Chancen und Risiken der Betätigungen gemeinnütziger Einrichtungen. Der Non-Profit Sektor besteht überwiegend aus Organisationen, die steuerbegünstigte - d.h. gemeinnützige, mildtätige oder kirchliche Zwecke i.S.d. §§ 51 bis 68 AO verfolgen. Diese Normen bilden den allgemeinen Teil des steuerlichen Gemeinnützigkeitsrechts, auf den die Vergünstigungen der Einzelsteuergesetze zurückgreifen. Lern- & Qualifikationsziele Inhalt 2 Std. Vorlesung 2 Std. Übung Deutsch Nach einer Einführung in die zivilrechtlichen Grundlagen und Rechtsformen steuerbegünstigter Organisationen liegt der Schwerpunkt der Veranstaltung auf dem Gemeinnützigkeitsrecht der §§ 51 bis 68 AO. Die Veranstaltung gibt einen Überblick über die Grundsätze steuerbegünstigten Handelns und die (partielle) Ertrag- und Umsatzbesteuerung wirtschaftlicher Tätigkeiten von gemeinnützigen Organisationen. Ferner werden die steuerlichen Vorschriften des Spendenabzugs, der Stipendienvergabe und der Begünstigungen für nebenberufliche Tätigkeiten im Auftrag oder Dienst einer steuerbegünstigten Organisation erörtert. Studien- und Prüfungsleistung(en) Abschlussklausur (90 Minuten) Literatur Hüttemann, Rainer: Gemeinnützigkeits- und Spendenrecht, 3. A. 2015 Schauhoff, Stephan: Handbuch der Gemeinnützigkeit, 3. A., 2010 Wallenhorst/Halaczinsky: Die Besteuerung gemeinnütziger Vereine, Stiftungen und der juristischen Personen des öffentlichen Rechts, 6. Auflage, 2009 Weitere Informationen und Links www.tax.uni-freiburg.de 73 Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011 Modul Fachfremdes Wahlpflichtmodul: Geographie des ländlichen und städtischen Raumes Bereich ► Fachfremde Wahlpflichtmodule Fakultät Fakultät für Umwelt und natürliche Ressourcen Modulbeauftragter Prof. Tim Freytag Arbeitsaufwand 150 Stunden Veranstaltungstyp Vorlesung ECTS-Punkte 5 Turnus Jedes WS SWS Voraussetzungen keine Aufarbeitung von Grundlagen der Stadt- und Siedlungsgeographie sowie benachbarter humangeographischer Teildisziplinen Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Texten Das Modul vermittelt einen Überblick über Grundbegriffe, zentrale Themenfelder und theoretische Konzepte. Ausgewählte Fragestellungen werden exemplarisch vertieft, um interdisziplinäre Zusammenhänge aufzuzeigen und einen Einblick in aktuelle Forschungsarbeiten zu ermöglichen. Ein inhaltlicher Schwerpunkt liegt auf der Beschäftigung mit Strukturen und Prozessen, die sich in Städten (einschließlich Global Cities und Megastädten) und Metropolregionen beobachten lassen. Weiterhin werden die historische Entwicklung von Siedlungen, Gemeinden im ländlichen Raum, Stadt- und Raumplanung sowie verschiedene soziale und kulturelle Aspekte der Siedlungsgeographie behandelt. Das vorlesungsbegleitende Tutorium wird in der zweiten Semesterhälfte stattfinden. Im Tutorium haben die Studierenden Gelegenheit zur vertiefenden Auseinandersetzung mit ausgewählten humangeographischen Texten in deutscher und englischer Sprache. Dabei geht es nicht nur um das inhaltliche Verständnis der Texte, sondern vor allem auch um die Ausbildung allgemeiner Fähigkeiten für die Erschließung, Diskussion und kritische Reflexion humangeographischer Fachliteratur. Lern- & Qualifikationsziele Inhalt Studien- und Prüfungsleistung(en) Klausur Literatur Pflichtlektüre: HEINEBERG, H. et al. (2014): Stadtgeographie: Physische Geographie und Humangeographie. 4. Aufl. Paderborn: Schöningh UTB. Eine Auswahl von ergänzenden Texten wird im Rahmen der Lehrveranstaltung bekannt gegeben weiterführende Literatur: GEBHARDT, H. et al. (eds.) (2011): Geographie: Physische Geographie und Humangeographie. 2. Aufl. Heidelberg: Spektrum. Besonderheiten 74 Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011 Modul Fachfremdes Wahlpflichtmodul: Geomorphologie Bereich ► Fachfremde Wahlpflichtmodule Fakultät Fakultät für Umwelt und natürliche Ressourcen Modulbeauftragter Dr. Helmut Sauer Arbeitsaufwand 150 Stunden Veranstaltungstyp Vorlesung mit Übung ECTS-Punkte 5 Turnus Jedes WS SWS Voraussetzungen keine Kennen wesentlicher Konzepte zur Landschaftsentwicklung Erkennen von Gesteinsklassen und einzelner Gesteine Kennen der Vielfalt morphologischer Einzelformen Kennen der morphologische Prozessgruppen Verstehen der geomorphologisch relevanten Prozesse Verstehen der Zusammenhänge zwischen Klima, Vegetation und geomorphologischer Entwicklung (exemplarisch) Analyse von multigenetischen Landschaftsformen (Reliefgenerationen) Die Veranstaltung bietet eine Übersicht über die geomorphologische Formenvielfalt und einzelne Forschungstechniken. Exemplarisch werden Aspekte der Disziplingeschichte angesprochen. Die Themen im Einzelnen sind: der Geosphäre Tektonische Prozesse Vulkanismus Sedimente und metamorphe Gesteine Verwitterung Transportprozesse auf Hängen Fluviale Formung: Fließdynamik, Transporteigenschaften in Gerinnen, Talentwicklung Glaziale Prozesse und Formen Periglazialmorphologie Karstformen Äolischer Formenschatz Küstenmorphologie Flächenbildung Polygenetische Landschaftsformen Lern- & Qualifikationsziele Inhalt Studien- und Prüfungsleistung(en) Klausur (90 min) Literatur Pflichtlektüre (genauere Hinweise zu den zu bearbeiteten Kapiteln und Themengebieten werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben) Kapitel 2 aus Glawion R, Glaser R, Saurer H (2009, Neuauflage 2012): Physische Geographie – Braunschweig: Westermann. Kapitel 1 bis 4 aus Glaser R, Glawion R, Hauter C, Saurer H, Schulte A, Sudhaus D (2009): Physische Geographie kompakt. – Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag Weitere Literaturhinweise und Unterlagen werden jeweils auf der 75 Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011 Online-Lernplattform der Universität bereitgestellt. Weiterführende Literatur Die folgenden Quellen sollen bei der Nachbereitung der Inhalte im Selbststudium bei Bedarf zur Unterstützung und Vertiefung herangezogen werden. Alternativ können auch andere Lehrbücher zur Geomorphologie verwendet werden. Zepp H (2014): Geomorphologie (6. Auflage, auch ältere Auflagen verwendbar) Leser H (2009): Geomorphologie Ahnert F (2003): Einführung in die Geomorphologie Besonderheiten 76 Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011 Modul Fachfremdes Wahlpflichtmodul: Grundlagen des Public Management Bereich Empfohlenes Semester Modulbeauftragte/r ► Fachfremde Wahlpflichtmodule 1. Semester Pflicht/Wahlpflicht Pflicht Prof. Jörg Lindenmeier Arbeitsaufwand 180 Stunden ECTS-Punkte 6 LP SWS Veranstaltungstyp Vorlesung, Übung Sprache Turnus Jedes Wintersemester Voraussetzungen Keine spezifischen Voraussetzungen Durch den Besuch dieser Veranstaltung machen sich Studierende mit den Grundbegriffen und -konzepten des Public Management vertraut. Die Studierenden lernen hierbei die spezifischen Charakteristika öffentlicher Aufgaben, den Aufbau der öffentlichen Verwaltung und grundlegende Governance-Strukturen im öffentlichen Sektor kennen. Zudem werden die historischen Wurzeln und Ursachen der Verwaltungsmodernisierung (New Public Management) und neuere Konzeptionen des Public Managements (bspw. Governance Ansatz) vermittelt. Nach Abschluss der Veranstaltung sollen die Studierenden wissen und kritisch beurteilen können, ob und wie betriebswirtschaftliche Konzepte bei öffentlichen Organisationen angewandt werden können. Einführung Öffentliche Aufgaben und Aufbau der öffentlichen Verwaltung Rechtsformen öffentlicher Organisationen, Kooperation und (Public) Corporate Governance Managementkonzepte für öffentliche Organisationen Verwaltungsmodernisierung Public Management und der betriebliche Leistungsprozess - Bereitstellungsplanung öffentlicher Organisationen - Produktionsplanung öffentlicher Organisationen - Absatzplanung öffentlicher Organisationen - Finanzplanung öffentlicher Organisationen - Spezialthemen des Public Managements Lern- & Qualifikationsziele Inhalt 2 Std. Vorlesung 2 Std. Übung Deutsch Studien- und Prüfungsleistung(en) Klausur am Ende des Semesters und Wiederholungsklausur Literatur Hopp, H., & Göbel, A. (2008). Management in der öffentlichen Verwaltung: Organisations-und Personalarbeit in modernen Kommunalverwaltungen. Schäffer-Poeschel. Mroß, M., (2011): Betriebswirtschaftslehre: Eine Einführung für den öffentlichen Sektor, Gabler. Schmalen, H., & Pechtl, H. (2013). Grundlagen und Probleme der Betriebswirtschaft. 15. Auflage, Schäfer Poeschel. Thom, N./Ritz, A. (2008): Public Management: Innovative Konzepte zur Führung im öffentlichen Sektor, Gabler. Weitere Informationen und Links https://www.bwl6.uni-freiburg.de 77 Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011 Modul Fachfremdes Wahlpflichtmodul: Klimageographie Bereich ► Fachfremde Wahlpflichtmodule Fakultät Fakultät für Umwelt und natürliche Ressourcen Veranstaltungstyp Vorlesung mit Übung ECTS-Punkte Turnus k.A. SWS Voraussetzungen Kenntnis der Inhalte des Teils „Klima“ aus dem Modul „Klima und Wasser“ (siehe auch Hinweise bei „Literatur und Arbeitsmaterial“ Lern- & Qualifikationsziele Inhalt Studien- und Prüfungsleistung(en) 5 Kennen und Verstehen des Antriebs der globalen Zirkulation Verstehen der globalen klimatischen Grundmuster Kennen verschiedener Klassifikationsansätze Analyse von Wettersituationen und Ableitung klimatologischer Konsequenzen Kennen von Ursachen und Ausmaß von Klimaänderungen Bewerten von Klimaprognosen und Klimaszenarien Die Veranstaltung fokussiert auf die Globalen Energiebilanzen und deren regionale Differenzierung mit den daraus ableitbaren Folgen für die globale Zirkulation. Grundlagen der atmosphärischen Zirkulation wie auch die aus den Zirkulationsmustern ableitbaren Klimazonen werden behandelt. Für einige Regionen werden exemplarisch bestimmte Wettersituationen vorgestellt und diskutiert. Mechanismen und Aspekte des Klimawandels werden ebenfalls angesprochen. Erwartungen an andere Module/Vernetzung mit anderen Modulen Die Veranstaltung baut auf den einschlägigen Inhalten des Moduls Klima und Wasser beziehungsweise dem Modul Grundlagen der Klimatologie auf. Klausur (90 min) Pflichtlektüre (genauere Hinweise zu den zu bearbeiteten Kapiteln und Themengebieten werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben) Saurer, H (2012): Klimageographie. In: Glawion R, Glaser R, Saurer H: Physische Geographie – Braunschweig: Westermann: 9-118 o Für Studierende, die das Modul Klima und Wasser bzw. Grundlagen der Meteorologie nicht besucht haben, sind die Kapitel 1.1 bis 1.8 und 1.10 als Vorbereitung zu erarbeiten. Saurer, H. (2009): Vom Winde verweht – und andere Grundlagen des Klimas: In: Glaser R, Glawion R, Hauter C, Saurer H, Schulte A, Sudhaus D: Physische Geographie kompakt. – Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag: 63-98 Weiterführende Literatur Weitere Literaturhinweise und Unterlagen werden jeweils auf der Online-Lernplattform der Uni bereitgestellt Besonderheiten 78 Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011 Modul Fachfremdes Wahlpflichtmodul: Lehrveranstaltungen aus der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Bereich ► Fachfremde Wahlpflichtmodule Fakultät Philosophische Fakultät Veranstaltungstyp Vorlesung, Übung, oder Seminar Turnus Jedes Semester ECTS-Punkte Vorlesung: 4 Übung: 4 Seminar: 6/8 Voraussetzungen Lern- & Qualifikationsziele Inhalt Verschiedene Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls für Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte Studien- und Prüfungsleistung(en) Je nach Lehrangebot Besonderheiten Jedes Semester stehen mindestens zwei wirtschafts- und sozialgeschichtliche Lehrveranstaltungen zur Auswahl. Weitere Informationen zum aktuellen Lehrangebot finden Sie unter https://www.wsu.geschichte.uni-freiburg.de/lehrveranstaltungen/ 79 Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011 Modul Fachfremdes Wahlpflichtmodul: New Public Management Bereich Empfohlenes Semester Modulbeauftragte/r ► Fachfremde Wahlpflichtmodule 3. Semester Pflicht/Wahlpflicht Wahl JProf. Ann-Kathrin Seemann Arbeitsaufwand 180 Stunden ECTS-Punkte 6 LP SWS Veranstaltungstyp Vorlesung, Übung Sprache Turnus Jedes Wintersemester Voraussetzungen Inhalte von „Grundlagen des Public Managements“ Lern- & Qualifikationsziele Inhalt 2 Std. Vorles. 2 Std. Übung Deutsch Die Studierenden kennen das Spektrum des New Public Managements und können die Anwendbarkeit betriebswirtschaftlicher Konzepte auf Fragestellungen des Public Managements kritisch reflektiert beurteilen. Die Veranstaltung bietet zunächst einen Überblick über die Rahmenbedingungen und Grundlagen des New Public Managements. Anschließend werden ausgewählte betriebswirtschaftliche Konzepte auf das Strategische und Operative Public Management übertragen. Studien- und Prüfungsleistung(en) Klausur (PL) Literatur New Public Management (Schedler/Proeller,2011) Public Management (Thom/Ritz, 2008) Management im Öffentlichen Sektor (Goumelon/Mroß/Seidel, 2014) Weitere Informationen und Links http://www.bwl-pnm.uni-freiburg.de/aktuelles 80 Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011 Bereich Fachfremdes Wahlpflichtmodul: Regionale Geographie Deutschlands ► Fachfremde Wahlpflichtmodule Fakultät Fakultät für Umwelt und natürliche Ressourcen Modulbeauftragter Dr. Helmut Sauer Arbeitsaufwand 90 Stunden Veranstaltungstyp Vorlesung ECTS-Punkte 3 Turnus k.A. SWS Voraussetzungen keine Kennen der großen räumlichen Einheiten Südwestdeutschlands Kennen und Verstehen von Disparitäten in Südwestdeutschand Verstehen von Zusammenhängen physisch-geographischer Sachverhalte Anwenden von länderkundlichen Gliederungsschemata Analysieren eines Teilraumes nach geographischen Gesichtspunkten Die Veranstaltung versetzt Studierende in die Lage exemplarisch klein- und mittelskalige Prozesse zu analysieren und die Interaktion mit übergeordneten Strukturen zu erkennen. Gleichzeitig wird ein Bezug für eigenständige Vergleiche mit weiteren Räumen und zur Ableitung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden dieser Räume hergestellt. Allgemein: Im Rahmen des Lehramtsstudiums spielt die Regionale Geographie (RG) im Hinblick auf die Tätigkeit in der Schule eine wichtige Rolle. Je nach spezifischem Interesse ist der Besuch von Veranstaltungen zur RG ausgewählter Teilräume auch für BScStudierende sinnvoll. Zentrale Aspekte der RG sind einerseits die Individualität einzelner Teilräume und andererseits die Skalenabhängigkeit von Prozessen und Erscheinungen. Dementsprechend werden Veranstaltungen angeboten, die sich jeweils auf die regionale und überregionale, nationale und kontinentale Skalen und deren Interaktionen beziehen. Die entsprechenden Module sind Regionale Geographie Deutschlands (3 ECTS), Europas (5 ECTS) und außereuropäischer Räume (3 ECTS). Im Modul Regionale Geographie Europas werden neben den Spezifika des jeweiligen Teilraums auch grundlegende Konzepte der Regionalen Geographie thematisiert. Im Modul Regionale Geographie Deutschlands stehen regionale und überregionale Aspekte im Vordergrund. Dazu wird im jährlichen Wechsel jeweils ein Teilraum Deutschlands exemplarisch behandelt. Die Veranstaltung findet als Seminar oder Vorlesung statt. Modul Lern- & Qualifikationsziele Inhalt Studien- und Prüfungsleistung(en) Klausur Literatur Gebhardt, H. Hrsg. (2007): Geographie. Baden-Württembergs. Raum, Entwicklung, Regionen. 376 S., Stuttgart. Eberle, J.; B. Eitel; WD Blümel, P. Wittmann (2010): Deutschlands Süden - vom Erdmittelalter zur Gegenwart, 2. Aufl. Glaser, R., Gebhardt, H. & Schenk, W. (2007): Geographie Deutschlands. 280 S., Darmstadt. Hänsgen, D., Lentz, S. & Tzschaschel, S. (Hrsg.) (2010): Deutschlandatlas. Unser Land in 200 thematischen Karten. 81 Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011 S.163, Darmstadt. Besonderheiten 82 Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011 Modul Fachfremdes Wahlpflichtmodul: Sozialpsychologie Bereich ► Fachfremde Wahlpflichtmodule Veranstaltungstyp Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaftliche Fakultät, Institut für Psychologie Vorlesung ECTS-Punkte 5 Turnus Wintersemester Voraussetzungen keine Fakultät Lern- & Qualifikationsziele Inhalt Studien- und Prüfungsleistung(en) Besonderheiten SWS 3V Fachkompetenzen: Erwerb von Basiswissen zu den Themen soziale Wahrnehmung, Einstellungen, Vorurteile und Stereotype und Gruppenprozesse. Zusammenfassen, Bewerten und Vermitteln von empirischen Forschungsergebnissen. Übergreifende Kompetenzen: Kritisches, reflektiertes Verständnis von wissenschaftlichen Erkenntnissen. Grundlegendes Verständnis für die hier zum Einsatz kommenden Forschungsmethoden. Angestrebte soziale Kompetenzen sind ein Verständnis für soziale Prozesse und für sozialpsychologische Ursachen von gesellschaftlich unerwünschten Fehlentwicklungen; ferner ein Verständnis für Gruppenprozesse, die Möglichkeiten und Grenzen von Teamarbeit betreffen. Modulinhalte: Im Modul Sozialpsychologie werden Verhalten und Erleben des Menschen im sozialen Kontext vermittelt. Das betrifft die soziale Wahrnehmung, Erleben und Verhalten in Paarbeziehungen und Gesetzmäßigkeiten auf der Ebene von Gruppen und größeren sozialen Aggregaten. Inhaltliche Fragen werden in engem Zusammenhang mit den zu ihrer Beantwortung verwendeten Forschungsmethoden besprochen. Zu diesen zählen insbesondere experimentelle Ansätze, korrelative und Beobachtungsmethoden. Inhalte der Veranstaltungen: Begleitend zu der Vorlesung mit den oben angeführten Inhalten werden in dem Seminar einzelne Inhalte vertieft, kritisch theoretisch hinterfragt und Anwendungsbezüge hergestellt. Die Studierenden werden angeleitet, selbst Literatur aufzubereiten. Klausur In Modulen der Psychologie stehen pro Jahr insgesamt 10 Plätze für wirtschaftswissenschaftliche Studierende zur Verfügung. Eine Anmeldung an [email protected] ist zwingend bis zum 15.10. eines Jahres erforderlich unter Angabe von Name, Matrikelnummer und Veranstaltung, für die Sie sich interessieren. Bitte beachten Sie, dass Sie sich gesondert zur Prüfung im Rahmen des Anmeldezeitraums der Psychologie anmelden müssen. 83 Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011 Modul Fachfremdes Wahlpflichtmodul: Seminare aus dem Bereich Soziale Konflikte (Grundlagen der Soziologie II) Bereich ► Fachfremde Wahlmodule Fakultät Empfohlenes Semester Modulbeauftragte/r Philosophische Fakultät/ Institut für Soziologie Ab dem 5. Semester Pflicht/Wahlpflicht Wahlpflicht Prof. Ulrich Bröckling Arbeitsaufwand Ca.180 Stunden ECTS-Punkte 6 SWS 2 Std. Seminar Veranstaltungstyp Seminar Sprache Deutsch Turnus Jedes Wintersemester Voraussetzungen Keine spezifischen Voraussetzungen Das Modul Soziologische Grundlagen II besteht aus einem einsemestrigen Seminar aus dem Bereich soziale Konflikte. Die Studierenden werden befähigt, die Einsicht in die unhintergehbare Konflikthaftigkeit sozialer Beziehungen für die Analyse und Interpretation von Lebenslagen, Interaktionen, Milieus, Organisationen und Institutionen fruchtbar zu machen. Sie lernen, sich über Sekundärliteratur in ein konkretes Feld einzuarbeiten und Konfliktlagen, Spannungen und Kompromissbildungen multiperspektivisch zu erfassen. Das Modul führt am Leitfaden sozialer Konflikte in die Analyse und Interpretation von Lebenslagen, Interaktionen, Milieus, Organisationen und Institutionen ein. Schriftliche Prüfungsleistung ( und ggf. Studienleistungen Essays, Hausarbeit) Je nach spezifischem Seminarthema verschieden. Lern- & Qualifikationsziele Inhalt Studien- und Prüfungsleistung(en) Literatur Besonderheiten Begrenzte Teilnehmerzahl: Die Zahl der wirtschaftswissenschaftlichen Studierenden ist in die Veranstaltung auf sechs Studierende pro Jahr (je drei im Wintersemester und drei im Sommersemester) begrenzt. Eine Bewerbung für einen dieser Plätze ist daher erforderlich. Die Bewerbung erfolgt bei der Studienfachberatung VWL jeweils zwischen dem 1. August und 30. September eines Jahres ([email protected]). Gehen mehr Bewerbungen als verfügbare Plätze ein, erfolgt die Auswahl nach dem Zeitpunkt der Bewerbung. Weitere Informationen und Links http://www.soziologie.uni-freiburg.de/ 84 Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011 Modul Fachfremdes Wahlpflichtmodul: Wirtschaftspsychologie Bereich ► Fachfremde Wahlmodule Veranstaltungstyp Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaftliche Fakultät, Institut für Psychologie Vorlesung ECTS-Punkte 5 LP Turnus Wintersemester Fakultät SWS Voraussetzungen Lern- & Qualifikationsziele Inhalt Studien- und Prüfungsleistung(en) Besonderheiten In Modulen der Psychologie stehen pro Jahr insgesamt 10 Plätze für wirtschaftswissenschaftliche Studierende zur Verfügung. Eine Anmeldung an [email protected] ist zwingend bis zum 15.10. eines Jahres erforderlich unter Angabe von Name, Matrikelnummer und Veranstaltung, für die Sie sich interessieren. Bitte beachten Sie, dass Sie sich gesondert zur Prüfung im Rahmen des Anmeldezeitraums der Psychologie anmelden müssen. 85 Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011 Modul Fachfremdes Wahlpflichtmodul: Wirtschaftsgeographie Bereich ► Fachfremde Wahlmodule Fakultät Fakultät für Umwelt und natürliche Ressourcen Modulkoordinator Prof. Annika Mattissek Arbeitsaufwand 150 Stunden Veranstaltungstyp Vorlesung ECTS-Punkte 5 Turnus k.A. SWS Voraussetzungen keine Kennenlernen der wichtigsten Fragestellungen und Arbeitsfelder der Wirtschaftsgeographie Befähigung, wirtschaftliche Phänomene unter marktwirtschaftlichen Bedingungen nachzuvollziehen und kritisch zu hinterfragen Das Modul beschäftigt sich mit den zentralen aktuellen Themen und theoretischen Ansätzen der Wirtschaftsgeographie. Im Mittelpunkt steht dabei der Paradigmenwechsel von raumwirtschaftlichen Ansätzen hin zu stärker sozialwissenschaftlich ausgerichteten Perspektiven (relationale Wirtschaftsgeographie, polit-ökonomische Ansätze, kulturelle Geographien der Ökonomie). Thematisch werden u.a. Fragen der Standortsuche und –verlagerung, Cluster-Bildung von Betrieben, Ausprägungen und Auswirkungen der Globalisierung, die Ursachen und Effekte der Finanzkrise 2007/08 und die Rolle nationaler und internationaler Institutionen besprochen. Lern- & Qualifikationsziele Inhalt Studien- und Prüfungsleistung(en) Klausur (90 min) Literatur Pflichtlektüre (genauere Hinweise zu den zu bearbeiteten Kapiteln und Themengebieten werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben) Bathelt, H.; Glückler, J. (2012): Wirtschaftsgeographie. Ökonomische Beziehungen in räumlicher Perspektive. UTB-UlmerVerlag. Stuttgart. Braun, B.; Schulz, C. (2012): Wirtschaftsgeographie. UTB basics. UTB-Ulmer-Verlag. Stuttgart. Coe, N.; Kelly, P.; Yeung, H. (2012): Economic geography. A contemporary introduction. John Wiley and Sons. Oxford/Malden. MacKinnon, D.; Cumbers, A. (2014): Introduction to economic geography: globalization, uneven development and place. Routledge. Oxon/ New York. Im Rahmen der Lehrveranstaltung wird eine weitere Auswahl von Texten bekannt gegeben. Besonderheiten 86 Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011 Modul Fallstudien zur Rechnungslegung nach HGB/IFRS Bereich Empfohlenes Semester Modulbeauftragte/r ► Wahlpflichtmodul Betriebswirtschaftslehre 5. bis 6. Semester Pflicht/Wahlpflicht Wahlpflicht Prof. Harald Kessler Arbeitsaufwand Ca. 120 Stunden ECTS-Punkte 4 LP SWS 2 Std. Vorlesung Veranstaltungstyp Vorlesung Sprache Deutsch Turnus Jedes Sommersemester Das Modul baut auf der Veranstaltung Rechnungslegung nach HGB/IFRS auf. Die Studierenden erlangen ein fundiertes Verständnis der Rechnungslegung nach HGB und IFRS. Die Veranstaltung versetzt sie in die Lage, einfache bis mittelschwere Geschäftsvorfälle eigenständig nach den einschlägigen Vorschriften zu beurteilen. Ein besonderes Augenmerk legt sie auf die zwischen HGB und IFRS bestehenden Rechnungslegungsunterschiede und ihre Auswirkungen auf die Darstellung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage. Der Dozent stellt Bilanzierungssachverhalte in Form von Fallstudien vor, die schrittweise im Dialog mit den Studierenden bearbeitet werden. Dazu wiederholt und vertieft er die in der Veranstaltung Rechnungslegung nach HGB/IFRS erläuterten Ansatz-, Bewertungs- und Ausweisvorschriften. Ihre Anwendung auf die vorgestellten Sachverhalte liefert sodann die Lösungen zu den Fallstudien, die durch Buchungssätze umgesetzt werden. Die Fallstudien behandeln schwerpunktmäßig die folgenden Themen: Abgrenzung, Ansatz und Bewertung immaterieller Vermögenswerte Zugangs- und Folgebewertung von Sachanlagen Zugangs- und Folgebewertung von Vorräten Erlösrealisation und Forderungsbewertung Ansatz und Bewertung von Rückstellungen Voraussetzungen Lern- & Qualifikationsziele Inhalt Studien- und Prüfungsleistung(en) Klausur (60 Min.) Literatur (Auszug) Bertram u.a. (Hrsg.): Haufe HGB Bilanz Kommentar, 6. Aufl. 2015 Harms/Marx: Bilanzrecht in Fällen. Handelsbilanz nach BilMoG, Steuerbilanz, IFRS-Abschluss, 11. Aufl. 2012 Lüdenbach/Hoffmann/Freiberg: Haufe IFRS-Kommentar, 14. Aufl., Freiburg 2016 Kessler/Leinen/Strickmann (Hrsg.): Handbuch BilMoG, 2. Aufl. 2010 Lüdenbach/Christian: IFRS Essentials, 3. Aufl., Herne 2015 Pellens/Fülbier/Gassen/Sellhorn: Internationale Rechnungslegung, 9. Aufl., Stuttgart 2014 Weitere Informationen und Links www.tax.uni-freiburg.de 87 Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011 Modul Finanzmanagement Bereich Empfohlenes Semester ► Wahlpflichtmodul Betriebswirtschaftslehre 5. bis 6. Semester Pflicht/Wahlpflicht Wahlpflicht Modulbeauftragte/r Prof. Stephan Lengsfeld Arbeitsaufwand Ca. 180 Stunden ECTS-Punkte 6 LP Veranstaltungstyp Turnus Voraussetzungen Lern- & Qualifikationsziele Inhalt Studien- und Prüfungsleistung(en) Literatur (Auszug) Weitere Informationen und Links 2 Std. Vorlesung 2 Std. Übung Vorlesung, Übung Sprache Deutsch Wird im Wechsel mit anderen Angeboten des Lehrsuhls im BWLWahlbereich angeboten. Findet im Wintersemester statt. Grundkenntnisse der in den ersten Studiensemestern vermittelten Inhalte im Bereich Investition und Finanzierung sowie quantitative Methoden. Die Teilnehmer/innen können grundlegende Entscheidungsprobleme im Bereich des betrieblichen Finanz- und Investitionsmanagements einordnen und Lösungskonzepte erarbeiten. Sie beherrschen die grundlegende Anwendung wesentlicher Kennzahlen zur Steuerung von Investitionen und Beteiligungen sowie von Unternehmen(sbereichen). Sie sind in der Lage neben entscheidungsunterstützenden Informationen auch Aspekte der Verhaltenssteuerung bei Investitionsentscheidungen zu berücksichtigen und das betriebliche Finanz- und Rechnungswesen diesbezüglich adäquat auszugestalten. Die Veranstaltung nimmt zunächst eine Einordnung des Finanzmanagements in das betriebliche Finanz- und Rechnungswesen vor und wiederholt wesentliche Grundlagen der Finanzmathematik. Schwerpunktmäßig behandelt werden dann Planungs- und Steuerungsinstrumente des Finanzmanagements sowie deren theoretische Fundierung: Methoden der Unternehmens- und Projektbewertung, CAPM, finanzielle Kennzahlen zur Unternehmenssteuerung, zum Beteiligungscontrolling und zur Performancemessung: u.a. ROI, CFROI, EVA, CVA. Insbesondere wird auch diskutiert, wie und inwieweit diese Kennzahlen hinsichtlich ihrer Eignung zur Entscheidungsunterstützung und Verhaltenssteuerung geeignet sind. Schwerpunkte hierbei bilden Fragestellungen des Finanz- und Investitionscontrollings, der Budgetierung sowie die Gestaltung von Anreizsystem. SWS Klausur Unterlagen werden zu Beginn der Veranstaltung zum Download bereitgestellt. Die Veranstaltung wird derzeit mit Übung und ausschließlich als Klausur mit 6 Kreditpunkten angeboten. Sofern die Übung angeboten wird, ist die Teilnahme daran obligatorisch, d.h. es besteht keine Wahlmöglichkeiten für die Studierenden. Sollte die Veranstaltung in Zukunft irgendwann ohne Übung angeboten werden (wie 2011), so beträgt der Arbeitsaufwand 120 Stunden und es wird eine Klausur zu 4 Kreditpunkten angeboten werden. Dies wird jeweils rechtzeitig vor Beginn eines Semesters angekündigt werden. Weitere Informationen sind zu finden unter http://www.finrech.uni-freiburg.de/ 88 Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011 Modul Finanzwissenschaftliches Seminar Bereich ► Wahlpflichtmodul Finanzwissenschaft Empfohlenes Semester 5. bis 6. Semester Pflicht/Wahlpflic Wahlpflicht ht Modulbeauftragte/r Prof. Bernd Raffelhüschen Arbeitsaufwand Ca. 180 Stunden ECTS-Punkte 6 LP SWS 2 Std. Seminar Veranstaltungstyp Seminar Sprache Deutsch/Englisch Turnus Jedes Semester Die erfolgreiche Teilnahme an den Modulen „Öffentliche Ausgaben“ und „Öffentliche Einnahmen“ wird vorausgesetzt. Im Rahmen der Veranstaltung sollen sich die Studierenden eigenständig in ein aktuelles Thema der Finanzwissenschaft einarbeiten. Als Prüfungsleistung wird von den Studierenden verlangt, ein zuvor ausgewähltes Thema in einer auf 15 Seiten beschränkten Seminararbeit darzustellen. Diese Arbeit dient gleichzeitig zur Vorbereitung für die Bachelorarbeit. Außerdem sollen die Ergebnisse der Arbeit im Seminar in Form eines selbst erstellten Vortrags präsentiert und diskutiert werden. Den Rahmen der Veranstaltung bilden aktuelle Themen der Finanzwissenschaft. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die sozialen Sicherungssysteme der Alterssicherung, Gesundheitsversorgung und Pflege gelegt. Darüber hinaus werden Seminarthemen zur fiskalischen Nachhaltigkeitsmessung, Steuerpolitik, Demografie und Arbeitsmarkt, Föderalismus sowie Immobilien- u. Kapitalmärkten vergeben. Seminararbeit Vortrag Voraussetzungen Lern- & Qualifikationsziele Inhalt Studien- und Prüfungsleistung(en) Literatur (Auszug) Weitere Informationen und Links Für jedes Seminarthema wird die Basisliteratur bereitgestellt http://www.fiwi1.uni-freiburg.de/lehre/veranstaltungen.html 89 Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011 Modul FiWi Lab ( Seminar) Bereich Empfohlenes Semester Modulbeauftragte/r ► Wahlpflichtmodul Finanzwissenschaft Pflicht/Wahlpflic 5. oder 6. Semester Wahlpflicht ht Prof. Dr. Wolfgang Eggert Arbeitsaufwand Ca. 120 Stunden ECTS-Punkte 4 LP SWS 2 Stunden Veranstaltungstyp Seminar Sprache Deutsch/Englisch Turnus Nach Ankündigung Die erfolgreiche Teilnahme an den Modulen FW1 und FW2 wird vorausgesetzt Im Rahmen der Veranstaltung sollen sich die Studierenden eigenständig in ein aktuelles Thema der Finanzwissenschaft einarbeiten. Als Prüfungsleistung wird von den Studierenden verlangt, ein zuvor ausgewähltes Thema in einer auf 18 Seiten beschränkten Seminararbeit darzustellen. Diese Arbeit dient gleichzeitig zur Vorbereitung für die Bachelorarbeit. Außerdem sollen die Ergebnisse der Arbeit im Seminar in Form eines selbst erstellten Vortrags präsentiert und diskutiert werden. Im Rahmen der Veranstaltung erarbeiten die Studierenden aktuelle Themen der Finanzwissenschaft. Themenschwerpunkte sind: die Steuerpolitik, Föderalismus, Institutionenökonomie, politische Ökonomie und soziale Sicherungssysteme. Voraussetzungen Lern- & Qualifikationsziele Inhalt Lehrveranstaltung/en im Modul Studien- und Prüfungsleistung(en) Literatur (Auszug) Verwendbarkeit des Moduls Weitere Informationen und Links Seminar Seminararbeit Vortrag Aktive Teilnahme an den Diskussionsrunden Für jedes Seminarthema wird die Basisliteratur bereitgestellt. Das Seminar kann als Einstieg in das Thema der Bachelorarbeit genutzt werden und auch zur Vorbereitung oder Nachbereitung von Themengebieten anderer Vorlesungen. Die Seminarplätze sind begrenzt. Weitere Informationen finden sich auf der Homepage des Instituts www.fiwi2.uni-freiburg.de 90 Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011 Modul Geld und Kredit Bereich ► Wahlpflichtmodul Volkswirtschaftstheorie ► Wahlpflichtmodul Volkswirtschaftspolitik Empfohlenes Semester 6. Semester Pflicht/Wahlpflicht Wahlpflicht Modulbeauftragte/r Prof. Hans-Helmut Kotz Arbeitsaufwand Ca. 180 Stunden ECTS-Punkte 6 LP SWS Veranstaltungstyp Vorlesung, Tutorat Sprache Turnus Jedes Sommersemester Voraussetzungen Jahreskurs Makroökonomik (T2-1 und T2-2) Lern- & Qualifikationsziele Inhalt 2 Std. Vorlesung 2 Std. Tutorat Deutsch Geldpolitik wurde im Nachdrang der Großen Finanzkrise Gegenstand immer intensiverer öffentlicher Debatten. Diese sind durch stark abweichende Einschätzungen geprägt. Jüngst wird vor allem das niedrige Niveau der Zinsen der Geldpolitik angelastet. Ist der Vorwurf berechtigt? Verantworten die Notenbanken die säkulare Stagnation? Sind sie der Grund für eventuelle Blasen (search for yield?) In unserer Veranstaltung geht es darum, das Handwerkszeug kennenzulernen, das eine sachkundige Würdigung geldpolitischen Handelns ermöglicht. Analytische Konzepte (Geldnachfragefunktion, erwartungserweiterte Phillips-Kurve, Taylor-Regel usw.) werden mit Blick auf ihre empirische Bedeutung erörtert. Diesem Zweck dient auch die Behandlung der Märkte und der institutionellen Bedingungen, die die Übertragung monetärer Impulse prägen. Einen Schwerpunkt bildet die Behandlung aktueller Fragestellungen (vor allem der unkonventionellen Geldpolitik: Langfristrefinanzierung, outright monetary transactions, quantitative Lockerung, negative Einlagenzinsen usw.). Diese werden anhand von Fallstudien diskutiert (Repo-Marktkrise, Target2, Fragmentierung der europäischen Bankmärkte). Praktische Geldpolitik ist angewandte Theorie. Einführung: Geldfunktionen, Notenbankaufgaben und -ziele Notenbankpolitik: Instrumente und operative Umsetzung Geldschöpfung und Kreditvergabe (Multiplikator, Bankverhalten) Geldnachfrage (Transaktions- und Portfolio-Sicht) Übertragung monetärer Impulse (Makro: IS-LM/AS-AD, PhillipsKurve/Mikro: Bank-, Anleihe-, Aktien- und Devisenmärkte) Geldpolitische Konzepte (Geldmengenorientierung, Inflationssteuerung, nominales BIP, Geldpolitik an der Nullzinsgrenze usw.)/geldpolitische Praxis (EZB, FED, BoE) Die begleitende Übung ist integrierter Bestandteil der Veranstaltung. Sie vertieft das in der Vorlesung Gelernte. Studien- und Prüfungsleistung(en) PL: Abschlussklausur (90 Minuten für 6 CP) Literatur (Auszug) Mishkin (2015, 11. Aufl.): The Economics of Money, Banking and Financial Markets, Pearson International Gischer, Herz, Menkhoff (2012, 3. Aufl.): Geld, Kredit und Banken, Springer relevante, aktuelle Literatur wird in Readern zur Verfügung gestellt ebenso wie ein Manuskript und die Vorlesungsfolien. Weitere Informationen und Links Weitere Informationen auf der Homepage des Lehrstuhls: http://www.macro.uni-freiburg.de/news/home 91 Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011 Modul Gesundheitsmanagement I Bereich Empfohlenes Semester Modulbeauftragte/r ► Wahlpflichtmodul Betriebswirtschaftslehre 6. Semester Pflicht/Wahlpflicht Wahlpflicht Prof. Dieter K. Tscheulin Arbeitsaufwand Ca. 120 - 180 Std. ECTS-Punkte 4 oder 6 LP SWS Veranstaltungstyp Vorlesung, Übung Sprache Turnus Jedes Sommersemester Voraussetzungen Lern- & Qualifikationsziele Inhalt Studien- und Prüfungsleistung(en) Literatur (Auszug) Weitere Informationen und Links 2 Std. Vorlesung (optional 2 Std. Ü) Deutsch Es werden Grundkenntnisse im Bereich Betriebswirtschaftslehre erwartet. Der Vorlesungsstoff soll Studierende in die Probleme des Managements im Gesundheitswesen einführen. Die Vorlesung richtet sich an Studierende der Wirtschaftswissenschaften und an Studierende der Medizin. Die Vorlesung behandelt zunächst die Rahmenbedingungen des Gesundheitswesens in Deutschland. Anschließend werden Aspekte der Leistungs- und Prozessplanung bei Gesundheitsdienstleistungen behandelt. Abschlussklausur (60 Minuten) – 4 ECTS Abschlussklausur (90 Minuten) – 6 ECTS Busse, R., Schreyögg, J. (Hrsg.) (2013). Management im Gesundheitswesen. 3. Aufl., Springer, Berlin Heidelberg. Eichhorn, P., Seelos, H. J., Schulenburg, J. Graf vd (2000). Krankenhausmanagement. Urban und Fischer, Munich Jena. Zenger, C. A., Jung, T. (2003). Management im Gesundheitswesen und in der Gesundheitspolitik. Kontext–Normen– Perspektiven. Bern, Verlag Hans Huber. Weitere Informationen sind auf der Lehrstuhlhomepage verfügbar. http://www.bwl2.uni-freiburg.de/ 92 Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011 Modul Grundlagen der Neuen Institutionenökonomik Bereich Empfohlenes Semester Modulbeauftragte/r ► Wahlpflichtmodul Volkswirtschaftspolitik 5. bis 6. Semester Pflicht/Wahlpflicht Wahlpflicht Prof. Tim Krieger Arbeitsaufwand Ca. 120 Stunden ECTS-Punkte 4 LP SWS 2 Std. Vorlesung Veranstaltungstyp Vorlesung Sprache Deutsch Turnus Jährlich Wintersemester Voraussetzungen Mikroökonomik, Grundlagen der Wirtschaftspolitik Die Studierenden sollen ein umfassendes Verständnis für den institutionenökonomischen Ansatz in den Wirtschaftswissenschaften und seine zentralen Bausteine (beschränkte Rationalität, Transaktionskosten, Eigentumsrechte) gewinnen. Ein zentrales Ziel ist es dabei, durch den Vergleich des institutionenökonomischen Ansatzes mit dem neoklassischen Paradigma die grundlegenden Annahmen, auf denen die Wirtschaftswissenschaften beruhen, besser zu verstehen und kritisch zu hinterfragen zu lernen. Grundlegende Einführung in die Institutionenanlyse mit exemplarischer Betrachtung von Märkten, Firmen und Staaten – Institutionenökonomische Theorien des Marktes und der Firma – Soziale Normen – Institutioneller Wandel – Institutionenökonomische Theorien des Staates: Anarchie und Ordnung, Agency-Probleme, Korruption Lern- & Qualifikationsziele Inhalt Studien- und Prüfungsleistung(en) Abschlussklausur (60 Minuten) Literatur (Auszug) Weitere Informationen und Links Eggertson, T. (1990): Institutions and Economic Behavior. Cambridge University Press. Furubotn E., Richter R. (2004): Institutions and Economic Theory. The University Of Michigan Press. Weitere Informationen finden Sie auf der Lehrstuhlhomepage von Prof. Krieger (http://www.wguth.uni-freiburg.de/) 93 Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011 Modul Grundzüge des Steuerrechts Bereich Empfohlenes Semester ECTS-Punkte ► Wahlpflichtmodul Betriebswirtschaftslehre Pflicht/Wahlpfl 5. Semester Wahlpflicht icht ArbeitsaufProf. Franceska Werth Ca. 120 Stunden wand 4 LP SWS 2 Std. Vorlesung Veranstaltungstyp Vorlesung Turnus Jedes Sommersemester Voraussetzungen Lern- & Qualifikationsziele Keine spezifischen Voraussetzungen Die Studierenden sollen ein fundiertes Verständnis für die Grundzüge des Steuerrechts erwerben. Es werden die Grundzüge der Abgabenordnung, der Einkommensteuer und der Umsatzsteuer behandelt. Modulbeauftragte/r Inhalt Sprache Deutsch Vormals „Steuerrecht I“ Studien- und Prüfungsleistung(en) Literatur (Auszug) Weitere Informationen und Links Klausur (60 Min.) Wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben www.tax.uni-freiburg.de 94 Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011 Modul Indirekte Steuern Bereich ► Wahlpflichtmodul Betriebswirtschaftslehre ► Wahlpflichtmodul Finanzwissenschaft Empfohlenes Semester 4. bis 6. Semester Pflicht/Wahlpflicht Wahlpflicht Modulbeauftragte/r Prof. Wolfgang Kessler Arbeitsaufwand ECTS-Punkte 4 oder 6 LP SWS Veranstaltungstyp Vorlesung, Übung Sprache Ca. 180 Stunden 2 Std. Vorlesung 2 Std. Übung Deutsch Turnus Jedes Sommersemester Voraussetzungen Lern- & Qualifikationsziele Inhalt Studien- und Prüfungsleistung(en) Literatur (Auszug) Verwendbarkeit des Moduls Weitere Informationen und Links Diese Vorlesung setzt die erfolgreiche Teilnahme an der Vorlesung „Unternehmensrechnung“ voraus. Die Studierenden sollen vertiefte Kenntnisse im Bereich der Verkehrsteuern erlangen. Sie kennen nach Besuch der Veranstaltung die Systematik des Umsatzsteuerrechts und können nationale und grenzüberschreitende umsatzsteuerliche Sachverhalte einordnen und beurteilen. Des Weiteren haben die Studierenden einen Überblick über den Aufbau und die Systematik der Grunderwerbsteuer und der Erbschaft- und Schenkungsteuer (nebst. Bewertung). Die Umsatzsteuer erfasst den privaten Verbrauch von Gütern und Dienstleistungen. Rechtstechnisch richtet sich die Umsatzsteuer aber an den Unternehmer. Aufgrund des Verbrauchsteuercharakters entlasten sich unternehmerische Leistungsempfänger von der überwälzten Umsatzsteuer durch das Institut des Vorsteuerabzugs. Die in der Praxis zu beurteilenden umsatzsteuerlichen Sachverhalte sind hochkomplex und deren steuerrechtliche Einordnung entsprechend anspruchsvoll. Neben der Umsatzsteuer widmet sich die Lehrveranstaltung den Grundzügen der Grunderwerbsteuer sowie dem Aufbau und der Systematik der Erbschaftund Schenkungsteuer. In diesem Kontext werden auch die Grundlagen der Bewertung verschiedener Wirtschaftsgüter nach dem BewG für Zwecke der Erbschaft- und Schenkungsteuer erläutert. Abschlussklausur (60 bzw. 90 Min.) Für Masterstudenten wird der Umfang sowie der Schwierigkeitsgrad der Klausur in angemessenem Umfang erhöht. (löschen) Meissner, Gabi/Neeser, Alexander: Umsatzsteuer, Reihe: Grundkurs des Steuerrechts, Band 4, 23. Auflage, 2015 Rose, Gerd / Watrin, Christoph: Umsatzsteuer mit Grunderwerbsteuer und kleineren Verkehrsteuern, 18. Auflage, 2013 Moench, Dietmar/Hübner, Heinrich: Erbschaftsteuer, 3. Auflage, 2012 Studierende, die im Folgesemester ein Seminar am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre belegen möchten, sollten an einer vertiefenden Vorlesung (beispielsweise Indirekte Steuern, Unternehmensbesteuerung) erfolgreich teilgenommen haben. www.tax.uni-freiburg.de 95 Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011 Modul Internationale Makroökonomik Bereich Empfohlenes Semester Modulbeauftragte/r ► Wahlpflichtmodul Volkswirtschaftstheorie 5. bis 6. Semester Pflicht/Wahlpflicht Wahlpflicht Dr. Stefanie Flotho Arbeitsaufwand 120 Stunden ECTS-Punkte 4 LP SWS 2 Std. Vorlesung Veranstaltungstyp Vorlesung Sprache Deutsch Turnus Unregelmäßig Voraussetzungen Lern- & Qualifikationsziele Jahreskurs Makroökonomik Weiterführung der Makrotheorie mit einem Schwerpunkt auf Fragestellungen der monetären Aussenwirtschaftstheorie. Wechselkurse und Makroökonomie offener Volkswirtschaften Internationale Währungssysteme (Goldstandard, Bretton – Woods, etc.) Theorie optimaler Währungsräume Europäische Währungsunion Euro-Krise Inhalt Studien- und Prüfungsleistung(en) PL: Klausur Literatur Krugman, Paul / Obstfeld, Maurice / Melitz, Marc (2015): Internationale Wirtschaft, 10. Auflage, Pearson Weitere Informationen und Links http://www.macro.uni-freiburg.de/news/home 96 Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011 Modul Interne Unternehmensrechnung und Grundlagen des Controlling Bereich Empfohlenes Semester Modulbeauftragte/r ► Wahlpflichtmodul Betriebswirtschaftslehre 3. bis 4. Semester Pflicht/Wahlpflicht Wahlpflicht Prof. Stephan Lengsfeld Arbeitsaufwand Ca. 180 Stunden. ECTS-Punkte 6 LP SWS Veranstaltungstyp Vorlesung, Übung Sprache Turnus Voraussetzungen Lern- & Qualifikationsziele Inhalt Studien- und Prüfungsleistung(en) Literatur Weitere Informationen und Links 2 Std. Vorlesung 2 Std. Übung Deutsch Wird im Wechsel mit anderen Angeboten des Lehrsuhls im BWLWahlbereich angeboten. Findet im Wintersemester statt. Grundkenntnisse der BWL-Veranstaltungen im 1. und 2. Semester Die Teilnehmer/innen können die Eignung und Ausgestaltung der internen Unternehmensrechnung als wesentliches Informationssystem zu Vorbereitung betrieblicher Entscheidungen einordnen und zielorientiert einsetzen. Sie sind in der Lage insbesondere das betriebliche Kostenrechnungssystem und seine Ausgestaltung im Spannungsfeld von Kalkulationsgenauigkeit und Kosten der Informationsbereitstellung zu bewerten. Sie beherrschen grundlegende Konzepte und Instrumente des Controllings und können deren Einsatz- und Ausgestaltungsmöglichkeiten zur Entscheidungsfindung und Verhaltenssteuerung zieladäquat beurteilen. Nach einer kurzen Abgrenzung betrieblicher Basisrechnungssysteme behandelt die Veranstaltung konzeptionelle Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung als wesentliches Informationssystem zur Bereitstellung steuerungsrelevanter Informationen. Im Anschluss an eine kurze investitionstheoretische Fundierung der Kostenrechnung werden die beiden wesentlichen Kostenrechnungssysteme Grenzplan- und Prozesskostenrechnung, die (in Varianten) in den meisten Unternehmen zum Einsatz kommen eingehend analysiert. Grundlage für die Entscheidungsrechnungen sind einstufige, mehrstufige und mehrdimensionale Deckungsbeitragsrechnungen. Der zweite Schwerpunkt der Veranstaltung behandelt Grundlagen des Controllings. Hierbei werden zum einen grundlegende Fragen der Unternehmens- und Verhaltenssteuerung thematisiert und ein Überblick über wesentliche Instrumente des Controllings gegeben, die in der betrieblichen Praxis vielfach zum Einsatz kommen, z.B. Balanced Scorecard, Portfolio Analysen u.a. Zum anderen werden Grundlagen der Kostenkontrolle und Abweichungsanalyse sowie der Einsatz von Verrechnungspreisen und Budgets im Rahmen der (Verhaltens-)Steuerung diskutiert. Klausur Skript und Literaturangaben in der Vorlesung Die Veranstaltung wird derzeit mit Übung und ausschließlich als Klausur mit 6 Kreditpunkten angeboten. Sofern die Übung angeboten wird, ist die Teilnahme daran obligatorisch, d.h. es besteht keine Wahlmöglichkeiten für die Studierenden. Sollte die Veranstaltung in Zukunft irgendwann ohne Übung angeboten werden, so beträgt der Arbeitsaufwand 120 Stunden und es wird eine Klausur zu 4 Kreditpunkten angeboten werden. Dies wird jeweils rechtzeitig vor Beginn eines Semesters angekündigt werden. Weitere Informationen sind zu finden unter http://www.finrech.uni-freiburg.de/ 97 Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011 Modul Internetökonomie (Telematik III) Bereich Empfohlenes Semester Modulbeauftragte/r ► Wahlpflichtmodul Wirtschaftsinformatik 5. bis 6. Semester Pflicht/Wahlpflicht Wahlpflicht Prof. Günter Müller Arbeitsaufwand 180 Stunden ECTS-Punkte 6 LP SWS Veranstaltungstyp Vorlesung, Übung Sprache Turnus Wintersemester Voraussetzungen Lern- & Qualifikationsziele Inhalt Studien- und Prüfungsleistung(en) Literatur Weitere Informationen und Links 3 Std. Vorlesung 1 Std. Übung Deutsch Das Modul baut auf der Vorlesung „Einführung in die Wirtschaftsinformatik“ auf. Kenntnisse aus Mikroökonomie I und II werden vorausgesetzt. Studierende sollen anhand konzeptioneller Werkzeuge und Methoden die Fähigkeit erlernen, Analysen und Bewertungen von internetbasierter Wertschöpfung und Geschäftsmodellen des Digitalen Wirtschaftens vorzunehmen, sowie Basiskenntnisse hinsichtlich der zugrunde liegenden Technologien erwerben. Die Vorlesung behandelt zunächst die relevanten theoretischen und methodologischen Grundlagen der Internetökonomie. Darauf aufbauend werden Themengebiete wie E-Commerce und E-Business, Web 2.0-Anwendungen sowie Anwendungen von Big Data und Ubiquitous Computing behandelt. PL (benotet): Abschlussklausur Case Study Peters, R. (2013): Internet-Ökonomie. Springer Verlag, Berlin. Clement, R., & Schreiber, D. (2013): Internet-Ökonomie: Grundlagen und Fallbeispiele der vernetzten Wirtschaft. Springer Gabler, Berlin. Müller, G., Eymann, T.,& Kreutzer, M. (2003): Telematik- und Kommunikationssysteme in der vernetzten Wirtschaft, Oldenbourg Verlag, München Wien. Die TeilnehmerInnen-Anzahl ist auf 80 Studierende begrenzt. Informationen bezüglich der Bewerbung sind rechtzeitig auf der Homepage des Lehrstuhls verfügbar: http://www.telematik.uni-freiburg.de/ 98 Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011 Modul Law & Economics (Ökonomische Analyse des Rechts) Bereich Empfohlenes Semester Modulbeauftragte/r ► Wahlpflichtmodul Volkswirtschaftspolitik 5. bis 6. Semester Pflicht/Wahlpflicht Wahlpflicht Prof. Tim Krieger Arbeitsaufwand Ca. 180 Stunden ECTS-Punkte 4 bis 6 LP SWS Veranstaltungstyp Vorlesung, Übung Sprache Turnus jährlich Sommersemester Voraussetzungen Mikroökonomik Die Studierenden sollen ein vertieftes Verständnis für die Funktionsweise von Marktwirtschaften in demokratischen Rechtsstaaten gewinnen, indem das Zusammenspiel des existierenden Rechtsrahmens mit dem Wettbewerb und die gegenseitige Beeinflussung dieser beiden Sphären analysiert werden. Ein zentrales Ziel ist es dabei, den durch das Recht beschriebenen Ordnungsrahmen für den Wettbewerb um knappe Ressourcen und die Lösung dabei entstehender Konflikte im Kontext ökonomischer Modellansätze zu beschreiben und grundlegende Mechanismen zu erkennen. Die Studierenden erhalten einen umfassenden Überblick über die ökonomische Analyse bestimmter Rechtsbereiche wie dem Vertragsrecht, dem Eigentumsrecht, dem Unternehmensrecht (ausgehend von der Coase’schen Theorie der Unternehmung), dem Wettbewerbsrecht, dem Arbeitsrecht, dem Deliktsrecht und der Streitbeilegung. Darüber hinaus werden verhaltensökonomische sowie empirische Aspekte der ökonomischen Analyse des Rechts analysiert. Abschlussklausur: 4 ECTS: 60 Minuten 6 ECTS: 90 Minuten Robert Cooter und Thomas Ulen (2012), Law & Economics, 6. Auflage, Pearson. Mitchell Polinsky (2011), An Introduction to Law and Economics, 3. Auflage, Aspen Publishers. Richard Posner (2010), Economic Analysis of Law, 8. Auflage, Aspen Publishers. Lern- & Qualifikationsziele Inhalt Studien- und Prüfungsleistung(en) Literatur (Auszug) Weitere Informationen und Links 2 Std. Vorlesung 2 Std. Übung Deutsch Weitere Informationen finden Sie auf der Lehrstuhlhomepage von Prof. Krieger (http://www.wguth.uni-freiburg.de/) 99 Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011 Modul Lean Management, Sustainability und Innovationsprozesse (Seminar) Bereich Empfohlenes Semester ► Wahlpflichtmodul Betriebswirtschaftslehre Pflicht/Wahlpflich 3. bis 6. Semester Wahlpflicht t Modulbeauftragte/r Prof. Stephan Lengsfeld Arbeitsaufwand Ca. 180 Stunden ECTS-Punkte 6 LP SWS 2 Std. Seminar Veranstaltungstyp Seminar Sprache Deutsch Turnus Voraussetzungen Seminare werden jedes Semester angeboten, immer im Wechsel mit anderen Seminaren des Lehrsuhls im BWL-Wahlbereich Grundlagenveranstaltungen BWL bzw. ggf. Nebenfach ECONREALPLAY ist eine interaktive Lehr- und Lernwerkstatt, in der Studierende ökonomische Entscheidungsprozesse und deren Umsetzung in PC-Simulationen sowie Prozess-Simulationen (z.B. Produktions-Simulationen mit Lego-Bausteinen) aktiv erleben und dabei problem- sowie erfahrungsbasiert lernen. Hierdurch soll eine hohe Lernaktivierung der Studierenden erreicht werden, um diese nach ergänzender Vermittlung theoretischer und methodischer Grundlagen – auch zu einem forschenden Lernen anzuregen. Lern- & Qualifikationsziele Inhalt Lernziel dieses Seminars ist es, dass Studierende zunächst wesentliche Problemstellungen betrieblicher Produktions- und Innovationsprozesse erfahrungs- und problembasiert erfahren und eigenständig Lösungen erarbeiten. Im Anschluss werden sie zu Analysten der eigenen Simulationen. Nach Vermittlung und Erarbeitung theoretischer Grundlagen zu den thematischen Schwerpunkten der Simulationen sind die Studierenden in der Lage, diese vor dem Hintergrund der theoretischen und praxisorientierter Grundlagen eigenständig zu analysieren und zu bewerten sowie praxisrelevante Implikationen zu erarbeiten. Inhaltlicher Schwerpunkt des Seminars ist Einsatz und Ausgestaltung von Produktions- und Innovationsprozessen mit Fokus auf nachhaltige Gestaltung der Prozesse. Insbesondere stehen Ansätze des Lean Management, Lean Production und Lean Services im Fokus. Im Rahmen des Seminars nehmen die Studierenden zunächst an EconRealPlay-Simulationen teil. Anschließend werden ihnen theoretische Grundlagen zu den in den Simulationen behandelten Produktions- und Entscheidungsprozessen sowie methodische Grundlagen zu Auswertungs- und Analyseverfahren vermittelt. Gemeinsam mit anderen Studierenden werten sie in Gruppenarbeit eine Produktions- und Entscheidungssimulationen aus. Im Rahmen der Erstellung und Präsentation einer Hausarbeit fassen sie abschließend wesentliche Ergebnisse zusammen, diskutieren diese vor dem Hintergrund der theoretischen und praxisorientierten Literatur kritisch und erarbeiten weiterführende Forschungsfragen. Studien- und Prüfungsleistung(en) Hausarbeit samt Präsentation Literatur (Auszug) Literatur ist themenspezifisch, in Abhängigkeit vom jeweiligen Seminar- und Bearbeitungsschwerpunkt der Teilnehmer/innen zu erarbeiten und wird ihnen gesondert zur Verfügung gestellt. 100 Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011 Weitere Informationen und Links Die Anzahl der Teilnehmer/innen ist begrenzt. Eine rechtzeitige Anmeldung und Bewerbung auf einen Seminarplatz ist erforderlich. Informationen zur Anmeldung sowie weitere Informationen sind zu finden unter: http://www.finrech.uni-freiburg.de/ 101 Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011 Modul Netzökonomie Bereich Empfohlenes Semester Modulbeauftragte/r ► Wahlpflichtmodul Volkswirtschaftspolitik 5. Semester Pflicht/Wahlpflicht Wahlpflicht Prof. Günther Knieps Arbeitsaufwand Ca. 120 - 180 Stunden ECTS-Punkte 4 oder 6 LP SWS Veranstaltungstyp Vorlesung, Übung Sprache Turnus Jedes Wintersemester Voraussetzungen Mikroökonomik, Grundlagen der Wirtschaftspolitik Lern- & Qualifikationsziele Inhalt Studien- und Prüfungsleistung(en) Studierende sollen ein Verständnis für netzökonomische Grundprobleme erwerben. Die Vorschläge und Entscheidungen von den Kartell- und Regulierungsbehörden sollen nachvollzogen und kritisch hinterfragt werden können. Die Netzökonomie liefert das mikroökonomische Instrumentarium zur Analyse von Netzsektoren, wie Telekommunikation, Luftfahrt, Schienen- und Straßenverkehr oder Energieversorgung. Sowohl auf der Kostenseite als auch auf der Nutzenseite kommt es zu netzspezifischen Besonderheiten, die innovative unternehmerische Wettbewerbsstrategien erforderlich machen. Damit Netzbetreiber wirtschaftlich überleben können, müssen sie neue Preis- und Investitionsstrategien entwickeln. Aus wettbewerbspolitischer Sicht stellt sich die Frage, in welchen Teilbereichen von Netzen netzspezifische Marktmacht besteht und in welchen Wettbewerb funktionsfähig ist. Abschlussklausur: 4 ECTS-Punkte: 60 Min. 6 ECTS-Punkte: 90 Min. Literatur (Auszug) Weitere Informationen und Links 2 Std. Vorlesung 2 Std. Übung Deutsch Knieps, G. (2007), Netzökonomie - Grundlagen, Strategien, Wettbewerbspolitik, Gabler-Lehrbuch, Wiesbaden. Knieps, G., Weiß, H.-J. (2009), Fallstudien zur Netzökonomie, Gabler-Lehrbuch, Wiesbaden. http://portal.uni-freiburg.de/vw 102 Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011 Modul Neue Trends in Verkehr und Wohnungswirtschaft Bereich Empfohlenes Semester Modulbeauftragte/r ► Wahlpflichtmodul Betriebswirtschaftslehre 5. bis 6. Semester Pflicht/Wahlpflicht Wahlpflicht JProf. Ann-Kathrin Seemann Arbeitsaufwand Ca. 120 Std. ECTS-Punkte 4 oder 6 LP SWS 2 Std. Seminar Veranstaltungstyp Seminar Sprache Deutsch Turnus Unregelmäßig Voraussetzungen Keine spezifischen Voraussetzungen Im Rahmen des Seminars sollen sich die Studierenden in aktuelle Themen der Verkehr- und Wohnungswirtschaft einarbeiten und darauf aufbauend den Stand der Forschung in den entsprechenden Themenbereichen im Rahmen einer Seminararbeit kritisch aufarbeiten und darstellen. Aktuelle Themen aus der Verkehr- und Wohnungswirtschaft. 4 ECTS: Seminararbeit (PL) - 15 Seiten (Bachelor) - 20 Seiten (Master) 6 ECTS: Seminararbeit und mündliche Prüfung (PL) Literatur zu den Seminararbeiten wird nach Vereinbarung der Themenstellung bekanntgegeben Lern- & Qualifikationsziele Inhalt Studien- und Prüfungsleistung(en) Literatur 103 Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011 Modul Ökonomische Grundlagen der Public-Private Partnerships Bereich ► Wahlpflichtmodul Volkswirtschaftspolitik Empfohlenes Semester 5. bis 6. Semesters Pflicht/Wahlpflicht Wahlpflicht Modulbeauftragte/r Prof. Bernhardt Neumärker Arbeitsaufwand Ca. 120 Stunden ECTS-Punkte 4 LP SWS 2 Std. Vorlesung Veranstaltungstyp Vorlesung Sprache Deutsch Turnus Jedes dritte Sommersemester Empfohlen wird, dass Teilnehmer vor diesem Modul die Bachelormodule Mikroökonomik I und II, Grundlagen der Wirtschaftspolitik, Ordnungspolitik, Unternehmenstheorie sowie Investition und Finanzierung erfolgreich absolviert haben. TeilnehmerInnen verstehen ökonomische Grundprobleme von Public-Private-Partnerships (PPPs) und können mithilfe ökonomischer Instrumentarien Lösungsstrategien auf operativer und ordnungspolitischer Ebene entwickeln. Sie kennen wesentliche Charakteristika von PPPs. Sie verstehen, weshalb und unter welchen Bedingungen PPPs effizienzfördernd sind und welche ordnungspolitisch-konstitutionellen Maßnahmen zur erfolgreichen Regulierung von PPPs erforderlich sind. Einleitung Theoretische Grundlagen 1. Wirtschaftspolitischer Hintergrund 2. Die drei Sektoren der öffentlichen Verwaltung 3. Private versus Public Management Public Private Partnerships 1. Ökonomische und institutionelle Strukturen der PPPs 2. Diskussion der Vor- und Nachteile von PPPs Problembereiche traditionellen PPP-Managements 1. Die Perspektive der öffentlichen Hand 2. Die Perspektive der privaten Investoren 3. Ausschreibungen, Auktionen und Bieterverhalten 4. Haushalts- und Budgetierungsprobleme 5. Spezielle Aspekte der Projektfinanzierung 6. Wohlfahrtsökonomisches Vertragsdesign & PPPGovernance Politische Ökonomie der PPPs 1. Neuverhandlungen und weiche Budgetrestriktionen 2. Haushaltsanierung durch intertemporale Lastverschiebung 3. Rent-Seeking und Korruption 4. Reformen zwischen Privatisierung und Rekommunalisierung Ordnungspolitische Regulierung 1. Vollständige und unvollständige Vertragsbeziehungen 2. Vollständige PPP-Verträge 3. Unvollständige PPP-Verträge 4. Konstitutionelle Regeln für PPP-Verhältnisse Voraussetzungen Lern- & Qualifikationsziele Inhalt Studien- und Prüfungsleistung(en) Klausur Literatur Bertelli, A. M.: The Political Economy of Public Sector Governance, New York 2012. Greve, C.: Contracting for Public Services, New York 2008. 104 Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011 Jamil, S.: A Constitutional Regulation of Public-Private Partnerships, Hamburg 2011. Weitere Literaturhinweise werden während der Veranstaltung gegeben. Weitere Informationen und Links Weitere Veranstaltungshinweise finden Sie unter http://www.wipo.uni-freiburg.de/teaching/sose-2014/ppp-sose14 105 Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011 Modul Ordnungspolitisches Seminar (Lehrstuhl Prof. Feld) Bereich Empfohlenes Semester Modulbeauftragte/r ► Wahlpflichtmodul Volkswirtschaftspolitik 3. bis 4. Semester Pflicht/Wahlpflicht Wahlpflicht Prof. Lars Feld Arbeitsaufwand Ca. 120 Stunden ECTS-Punkte 4 oder 6 SWS 2 Std. Seminar Veranstaltungstyp Seminar Sprache Deutsch Turnus Jedes Semester Voraussetzungen Das Modul baut auf der Vorlesung „Ordnungspolitik“ auf. Die Studierenden sollen sich eigenständig in ein zentrales Thema der Ordnungspolitik einarbeiten und dazu schriftlich wie mündlich präsentieren. Lernziel ist die Fähigkeit, eigenständig ordnungspolitische Probleme identifizieren und analysieren zu können. Die Seminararbeit dient dabei auch dazu, sich auf die Übernahme einer Masterarbeit vorzubereiten. Die Themen betreffen unterschiedliche ordnungspolitische Problemfelder, die nach aktueller Relevanz ausgesucht werden. Lern- & Qualifikationsziele Inhalt Lehrveranstaltung/en im Modul Studien- und Prüfungsleistung(en) Literatur Weitere Informationen und Links Ordnungspolitisches Seminar Für 4 ECTS: Seminararbeit, Vortrag und aktive Teilnahme Für 6 ECTS: zusätzlich mündliche oder schriftliche Prüfung Für das Seminar wird eine Literaturliste erstellt. www.eucken.de www.ordo.uni-freiburg.de 106 Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011 Modul Ordnungspolitisches Seminar (Lehrstuhl Prof. Neumärker) Bereich Empfohlenes Semester Modulbeauftragte/r ► Wahlpflichtmodul Volkswirtschaftspolitik 5. bis 6. Semester Pflicht/Wahlpflicht Wahlpflicht Prof. Bernhardt Neumärker Arbeitsaufwand Ca. 120 Stunden ECTS-Punkte 4 LP SWS 2 Std. Seminar Veranstaltungstyp Seminar Sprache Deutsch Turnus Unregelmäßig Gute Kenntnisse in den Modulen Grundlagen der Wirtschaftspolitik und Ordnungspolitik sind von Vorteil. Die Studierenden sollen sich eigenständig in ein zentrales Thema der Ordnungspolitik einarbeiten und dazu schriftlich wie mündlich präsentieren. Neben der der Seminararbeit, die spätestens drei Wochen vor der Präsentation einzureichen ist, gehen die aktiven Teilnahme während der Seminarsitzungen sowie die Präsentation zum Themenbereich der Seminararbeit in die Prüfungsleistung mit ein. Die Seminararbeit dient der Vorbereitung für die Übernahme einer Bacherlorarbeit. Die Themen werden vor allem aktuelle ordnungspolitische Dimensionen sozialer Gerechtigkeit, gesellschaftlicher Konflikte und staatlicher Reformaktivitäten betreffen. Seminararbeit Vortrag Aktive Teilnahme Für das Seminar wird eine Literaturliste erstellt. Voraussetzungen Lern- & Qualifikationsziele Inhalt Studien- und Prüfungsleistung(en) Literatur (Auszug) Verwendbarkeit des Moduls Das Modul vertieft die in den ersten beiden Studienjahren erworbenen Kenntnisse in Ordnungspolitik und dient insbesondere der Vorbereitung für die Übernahme einer Bachelorarbeit in diesem Bereich. Weitere Informationen und Links www.wipo.uni-freiburg.de 107 Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011 Modul Personal und Organisation Bereich Empfohlenes Semester Modulbeauftragte/r ► Wahlpflichtmodul Betriebswirtschaftslehre 4. bis 6. Semester Pflicht/Wahlpflicht Wahlpflicht Prof. Olaf Rank Arbeitsaufwand 180 Stunden ECTS-Punkte 6 LP SWS Veranstaltungstyp Vorlesung, Übung Sprache Turnus Jedes Sommersemester Voraussetzungen Lern- & Qualifikationsziele Inhalt Studien- und Prüfungsleistung(en) Literatur Weitere Informationen und Links 2 Std. Vorlesung 2 Std. Übung Deutsch Erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung Unternehmenstheorie ist empfehlenswert. Studierende sollen nach Abschluss ein vertieftes Verständnis aus dem Bereich Personal und Organisation aufweisen. Die Veranstaltung behandelt grundlegende Fragestellungen der Unternehmensorganisation sowie des Einsatzes von Personal innerhalb des Unternehmens. Dazu gehören Aspekte wie Organisationsgestaltung und strukturelle Alternativen, organisationaler Wandel und Transformation, Organisationskultur, Verhalten von Mitarbeitern in Organisationen, Rahmenbedingungen des Einsatzes von Mitarbeitern, Aspekte der Mitarbeitermotivation. Elektronische Abschlussklausur 90 Minuten (Inhalte Vorlesung & Übungen) Lehrbücher: Gareth Jones (2013): Organizational Theory, Design, and Change, 7th ed., Pearson Prentice Hall. Angelo DeNisi & Ricky W. Griffin (2008): Human Resource Management, 3 Aufl., South Western. Weitere Informationen finden Sie auf ILIAS sowie auf der Homepage des Lehrstuhls: http://www.organisation.uni-freiburg.de/ 108 Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011 Modul Reale Außenwirtschaft Bereich Empfohlenes Semester ► Wahlpflichtmodul Volkswirtschaftspolitik 5 oder 6 Pflicht/Wahlpflicht Wahlpflicht Modulbeauftragte/r Prof. Günther Schulze Arbeitsaufwand Ca. 180 Stunden ECTS-Punkte 6 SWS 2 Vorlesung + 2 Übung Veranstaltungstyp Vorlesung + Übung Sprache Deutsch Turnus jährlich Voraussetzungen Mikroökonomik I + II und Grundlagen der Wirtschaftspolitik Lern- & Qualifikationsziele Inhalt Lehrveranstaltung/en im Modul Studien- und Prüfungsleistung(en) Die Studierenden sollen ein Verständnis für außenhandelstheoretische Grundlagen und außenhandelspolitische Fragen erwerben. Insbesondere sollen die Studierenden die Determinanten des Außenhandelsmusters und die Wirkungsweisen handelspolitischer Instrumente verstehen lernen. Ricardo und das Prinzip des komparativen Kostenvorteils Heckscher-Ohlin-Modell: Der Einfluss von Faktorausstattungsunterschieden auf den Außenhandel Das Standardmodell des internationalen Handels Skalenerträge und unvollständiger Wettbewerb Internationale Faktormobilität Instrumente und Politische Ökonomie der Handelspolitik Die WTO Aktuelle Fragen der Handelspolitik Vorlesung 2 SWS Übung 2 SWS Abschlussklausur (90 min) Paul Krugman und Maurice Obstfeld: International Economics, Pearson International, neueste Auflage Robert Feenstra and Mark Taylor: International Economics, Palgrave MacMillan, neueste Ausgabe Literatur Weitere Informationen und Links Auf der Lehrstuhlhomepage von Prof. Schulze: http://www.vwl.unifreiburg.de/iwipol/sopo.htm 109 Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011 Modul Rechnungslegung nach HBG/IFRS Bereich Empfohlenes Semester Modulbeauftragte/r ► Wahlpflichtmodul Betriebswirtschaftslehre 5. bis 6. Semester Pflicht/Wahlpflicht Wahlpflicht Prof. Harald Kessler Arbeitsaufwand Ca. 120 Stunden ECTS-Punkte 4 LP SWS 2 Std. Vorlesung Veranstaltungstyp Vorlesung Sprache Deutsch Turnus Jedes Wintersemester Voraussetzungen Das Modul baut auf der Veranstaltung Unternehmensrechnung auf. Die Studierenden erlangen ein grundlegendes Verständnis vom Aufbau und Inhalt eines nach den Vorschriften des HGB bzw. der IFRS erstellten Jahresabschlusses. Sie sind nach dem Besuch der Veranstaltung mit den wesentlichen Bilanzierungs- und Bewertungsvorschriften für die einzelnen Abschlussposten vertraut und kennen die wesentlichen Unterschiede in der Rechnungslegung nach HGB und IFRS. Die Vorlesung erläutert zunächst die abweichenden Zielsetzungen der Rechnungslegung nach HGB und IFRS sowie die den Abschlussbestandteilen darin jeweils zugewiesene Aufgabe. Aufbauend auf diesem Grundverständnis zeigt sie auf, wie die Ansatz- und Bewertungsvorschriften für die wesentlichen Bestandteile des Vermögens und der Schulden die dem Abschluss jeweils zugeschriebene Aufgabe verwirklichen. Zahlreiche Fallbeispiele und Auszüge aus der aktuellen Berichtspraxis der Unternehmen verdeutlichen den Studierenden die praktische Anwendung der Rechnungslegungsvorschriften. Ergänzend betrachtet die Vorlesung Abweichungen zwischen der finanziellen Rechnungslegung und der Steuerbilanz einschließlich ihrer Bedeutung für die Bildung latenter Steuern. Lern- & Qualifikationsziele Inhalt Studien- und Prüfungsleistung(en) Klausur (60 Min.) Literatur (Auszug) Buchholz: Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS, 8. Aufl. 2013 Hoffmann/Lüdenbach (Hrsg.): IAS/IFRS-Texte, 7. Auflage 2014 Grünberger: IFRS 2014, 12. Auflage 2014 Kirsch: Einführung in die internationale Rechnungslegung nach IFRS, 9. Auflage 2013 Meyer: Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht, 25. Aufl. 2014 Weitere Informationen und Links www.tax.uni-freiburg.de 110 Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011 Modul Soziale Sicherung Bereich ► Wahlpflichtmodul Finanzwissenschaft Empfohlenes Semester 5. bis 6. Semester Pflicht/Wahlpflicht Wahlpflicht Modulbeauftragte/r Prof. Bernd Raffelhüschen Arbeitsaufwand Ca. 120-180 Std. ECTS-Punkte 4 oder 6 LP SWS 2 Std. Vorlesung 2 Std. Übung Veranstaltungstyp Vorlesung, Übung Sprache Deutsch Turnus Jedes Wintersemester Voraussetzungen Lern- & Qualifikationsziele Inhalt Studien- und Prüfungsleistung(en) Literatur (Auszug) Weitere Informationen und Links Das Modul baut auf Grundlagen der finanzwissenschaftlichen Analyse (Module „Öffentliche Einnahmen“ und „Öffentliche Ausgaben“) auf. Mit der Veranstaltung sollen Studierende vor allem die Fähigkeit erlernen, den institutionellen Aufbau der deutschen Sozialsysteme vor dem Hintergrund von Theorien des Marktversagens eigenständig zu beurteilen. Nach Besuch der Veranstaltung sollen Studierende letztlich in der Lage sein, eine informierte und theoretisch fundierte Position im Bezug zu Fragen der sozialen Sicherung einzunehmen. Die Veranstaltung führt zunächst in die Grundlagen der Transferökonomie ein. Zentrale Schwerpunkte sind daraufhin die soziale Existenzsicherung sowie die umlagefinanzierten Sozialversicherungssysteme in Deutschland. Dabei wird insbesondere auf die Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Finanzierung der einzelnen Sozialversicherungen eingegangen. Abschlussklausur: 60 Min. 4 ECTS 90 Min. 6 ECTS Petersen, H.-G. (1989), Transferökonomie, Stuttgart. Breyer, F., Buchholz, (2006), Ökonomie des Sozialstaats, Heidelberg. http://www.fiwi1.uni-freiburg.de/lehre/veranstaltungen.html 111 Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011 Modul Spieltheorie Bereich ► Wahlpflichtmodul Finanzwissenschaft ► Wahlpflichtmodul Volkswirtschaftspolitik ► Wahlpflichtmodul Volkswirtschaftstheorie Empfohlenes Semester Modulbeauftragte/r ECTS-Punkte Veranstaltungstyp Turnus Voraussetzungen Lern- & Qualifikationsziele Inhalt Studien- und Prüfungsleistung(en) Literatur Weitere Informationen und Links 5. oder 6. Semester Pflicht/Wahlpflicht Wahlpflicht Dr. Stefan Minter Arbeitsaufwand Ca.120-180 Stunden 4 oder 6 LP SWS Vorlesung (mit Sprache Übung) Jedes Sommersemester 2 Std. Vorlesung Deutsch Die Inhalte der Module „Mikroökonomik I“ und „Mikroökonomik II“ werden vorausgesetzt. Das Modul vertieft zentrale Bereiche der Spieltheorie. Nach Besuch der Veranstaltung sollen Studierende in der Lage sein, Interaktionen und strategisches Verhalten von Entscheidungsträgern in Politik und Wirtschaft analysieren zu können. Die Spieltheorie befasst sich mit den strategischen Interaktionen von Individuen. Sie ist ein wichtiger Teilbereich der modernen Wirtschaftstheorie mit zahlreichen Anwendungsfeldern in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Das Modul baut auf den Ausführungen in der Mikroökonomik II auf und vertieft die Darstellung in den Bereichen Entscheidungen bei unvollständiger Information, Koalitionstheorie, Bargaining, Auktionstheorie und Mechanism Design. - Abschlussklausur (90 Minuten für 6 ECTS bzw. 60 Minuten für 4 ECTS) Osborne: An Introduction to Game Theory, Oxford University Press Dixit, Skeath: Games of Strategy, Norton Fudenberg, Tirole: Game Theory, MIT Press Mas-Colell, Whinston, Green: Microeconomic Theory, Oxford University Press https://www.fiwi2.uni-freiburg.de/ 112 Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011 Modul Steuerrecht (Seminar) Bereich Empfohlenes Semester Modulbeauftragte/r ► Wahlpflichtmodul Betriebswirtschaftslehre 4. bis 6. Semester Pflicht/Wahlpflicht Wahlpflicht Prof. Wolfgang Kessler Arbeitsaufwand Ca. 100 - 150 Std. ECTS-Punkte 4 oder 6 LP SWS k.A. Veranstaltungstyp Seminar Sprache Deutsch Turnus Jedes Semester Dieses Seminar setzt die vorherige erfolgreiche Teilnahme an einer vertiefenden Vorlesung (insbesondere Indirekte Steuern oder Unternehmensbesteuerung bzw. eine Tax Master-Veranstaltung für Masterstudenten) voraus. Studierende sollen sich intensiv mit einem aktuellen Aspekt aus dem Bereich des Steuerrechts auseinandersetzen und die wesentlichen Erkenntnisse in einer schriftlichen Seminararbeit aufarbeiten. Dabei sollen das steuerrechtliche Schrifttum, die Rechtsprechung bzw. vorhandene Verwaltungsanweisungen gesichtet, ausgewertet und kritisch gewürdigt werden. Die Studierenden sollen darüber hinaus in der Lage sein, eigene Lösungsansätze zu entwickeln und zu begründen. Das Seminar behandelt aktuelle Themen aus dem Bereich des Steuerrechts. Seminararbeit und Vortrag (4 ECTS-Punkte) Zur Erlangung von 6 ECTS zusätzlich Klausur (30 Min.) Literaturhinweise zu den jeweiligen Themen werden - ebenso wie Modalitäten hinsichtlich Anmeldung, Themenvergabe und Vorbesprechung - über die Lehrstuhl-Homepage bekannt gegeben. Voraussetzungen Lern- & Qualifikationsziele Inhalt Studien- und Prüfungsleistung(en) Literatur (Auszug) Weitere Informationen und Links www.tax.uni-freiburg.de 113 Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011 Modul Umweltökonomik Bereich Empfohlenes Semester ► Wahlpflichtmodul Volkswirtschaftspolitik 5 oder 6 Pflicht/Wahlpflicht Wahlpflicht Arbeitsaufwand Ca. 180 Stunden SWS 3 Vorlesung Sprache Deutsch ECTS-Punkte Prof. Günther Schulze 6 Veranstaltungstyp Vorlesung Turnus Jährlich Voraussetzungen Mikroökonomik I + II und Grundlagen der Wirtschaftspolitik Die Studierenden sollen ein Verständnis für umweltökonomische Zusammenhänge erwerben. Insbesondere sollen die Studierenden Ursachen für Umweltprobleme, die Notwendigkeit umweltpolitischer Eingriffe und die Wirkungsweisen umweltpolitischer Instrumente verstehen lernen. Dieser Kurs bietet eine Einführung in die Umweltökonomik. Er vermittelt ein grundlegendes Verständnis der Ursachen von Umweltproblemen und zeigt auf, wie Umweltprobleme als ineffiziente Allokation knapper Umweltressourcen verstanden werden kann. Lösungsstrategien und Instrumente zu ihrer Umsetzung werden hinsichtlich ihrer Wirkung analysiert; dabei wird auf das mikroökonomische Analyseinstrumentarium zurückgegriffen und aufgezeigt, wie die Effizienzeigenschaften von Marktform und Informationsstand der beteiligten Akteure abhängen. Es wird aufgezeigt, wie grenzüberschreitende Verschmutzung zu Ineffizienzen nichtkoordinierter nationalstaatlicher Umweltpolitik führen und in wieweit Lösungsmöglichkeiten, zum Beispiel durch grenzüberschreitenden Zertifikatehandel, existieren. Schließlich werden Verfahren zur Bewertung nichtmarktlicher Güter wie v.a. Umweltqualität vorgestellt. Modulbeauftragte/r Lern- & Qualifikationsziele Inhalt Lehrveranstaltung/en im Modul Studien- und Prüfungsleistung(en) Literatur Weitere Informationen und Links Vorlesung - Abschlussklausur (90 min) Feess, Eberhard Umweltökonomie und Umweltpolitik, Vahlen Verlag: München, neueste Auflage. Hanley, Nick; Shogren, Jason F.; White, Ben Environmental Economics in Theory and Practice. Palgrave Macmillan: Basingstoke, neueste Auflage. Kolstad, Charles D. (2010) Environmental Economics, Oxford University Press, Oxford, neueste Auflage. Perman, Roger, Yue Ma, James McGilvray, Michael Common, Natural Resource and Environmental Economics, Financial Times Prent. Int, neueste Auflage. Auf der Lehrstuhlhomepage von Prof. Schulze: http://www.vwl.unifreiburg.de/iwipol/sopo.htm. 114 Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011 Modul Unternehmensbesteuerung Bereich ► Wahlpflichtmodul Betriebswirtschaftslehre ► Wahlpflichtmodul Finanzwissenschaft Empfohlenes Semester 5. Semester Pflicht/Wahlpflicht Wahlpflicht Modulbeauftragte/r Prof. Wolfgang Kessler Arbeitsaufwand ECTS-Punkte 6 oder 8 LP SWS Veranstaltungstyp Vorlesung, Übung Sprache Ca. 180 - 240 Std. 3 Std. Vorlesung 2 Std. Übung Deutsch Turnus Jedes Wintersemester Es werden keine Voraussetzungen verlangt, allerdings ist der Besuch der Veranstaltung „Unternehmensrechnung“ als Grundlage sehr hilfreich. Studierende erlangen durch den Besuch der Veranstaltung fundierte Kenntnisse über die unterschiedlichen Ertragsteuern (i.e. Einkommen-, Körperschaft- und Gewerbesteuer) und sind mit der SystemaLern- & Qualifikati- tik der einschlägigen Gesetzestexte vertraut. Des Weiteren haben onsziele die Studierenden einen Überblick über die wesentlichen Unterschiede der Besteuerung von Personen- und Kapitalgesellschaften und sind in der Lage, Gestaltungen zur Unternehmenssteueroptimierung zu verstehen und zu erläutern. Im Rahmen dieser Veranstaltung wird die Frage nach der Besteuerung nationaler Unternehmen erörtert. Das deutsche Steuersystem kennt jedoch kein eigenständiges Unternehmenssteuerrecht. Vielmehr unterliegen die unternehmerischen Aktivitäten einer Vielzahl von Steuern. Nach einer kurzen Einführung wird zunächst die Einkommensteuer Inhalt mit ihren sieben Einkunftsarten vorgestellt. Im Anschluss daran erfolgt eine Darstellung der Körperschaft- und Gewerbesteuer. Darauf aufbauend widmet sich die Veranstaltung der Besteuerung nationaler Unternehmen. Dabei bestimmt primär die einmal gewählte Rechtsform (Kapitalgesellschaft, Personenunternehmen) Höhe und Struktur der individuellen Steuerbelastung. Studien- und PrüAbschlussklausur (90 Min. (6 ECTS) bzw. 120 Min. (8 ECTS)) fungsleistung(en) Dinkelbach, Andreas: Ertragsteuern, 5. Auflage, Köln 2012 Jacobs, Otto: Unternehmensbesteuerung und Rechtsform, 5. Auflage, München 2015 Literatur Scheffler, Wolfram: Besteuerung von Unternehmen I, Ertrag-, Substanz- und Verkehrsteuern, 13. neu bearbeitete Auflage, Heidelberg 2016 Voraussetzungen Weitere Informatiowww.tax.uni-freiburg.de nen und Links 115 Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011 Modul Verbraucherpolitik Bereich Empfohlenes Semester Modulbeauftragte/r ► Wahlpflichtmodul Volkswirtschaftspolitik 5. bis 6. Semester Pflicht/Wahlpflicht Wahlpflicht Prof. Tim Krieger Arbeitsaufwand Ca. 120 Stunden ECTS-Punkte 4 LP SWS 2 Std. Vorlesung Veranstaltungstyp Vorlesung Sprache Deutsch Turnus Jährlich Wintersemester Voraussetzungen Mikroökonomik, Grundlagen der Wirtschaftspolitik Die Studierenden sollen ein vertieftes Verständnis für die Funktionsweise des Marktes und das Verhalten der Marktteilnehmer gewinnen, indem mit der Betrachtung von Verbrauchern die Nachfrageseite des Marktes umfassend analysiert wird. Ein zentrales Ziel ist es dabei, durch den Vergleich verschiedener methodischer Ansätze und Annahmen bzgl. des menschlichen Verhaltens die grundlegenden Annahmen, auf denen die Wirtschaftswissenschaften beruhen, besser zu verstehen und kritisch zu hinterfragen zu lernen. Die Studierenden erhalten einen Überblick über die ordnungspolitischen Grundlagen und die Institutionen der Verbraucherpolitik in Deutschland und Europa. Darüber hinaus liegt ein Schwerpunkt der Veranstaltung auf den neueren, verhaltensökonomisch motivierten Entwicklungen in der Verbraucherökonomik, die häufig mit dem Begriff des „nudging“ in Verbindung gebracht werden und die der aktuellen Paternalismus-Debatte zugrundeliegen, also der Frage, ob der Staat die Verbraucher durch geänderte Anreizstrukturen in die Richtung bestimmter - vermeintlich besserer - Entscheidungen lenken sollte. Abschließend wird analysiert, inwieweit die Globalisierung des Handels und die zunehmende Bedeutung des Internets die traditionelle Verbraucherpolitik herausfordern. Lern- & Qualifikationsziele Inhalt Studien- und Prüfungsleistung(en) Abschlussklausur (60 Minuten) Literatur (Auszug) Weitere Informationen und Links Kuhlmann, E. (1990): Verbraucherpolitik, München: Vahlen. Mitropoulos, S. (1997): Verbraucherpolitik in der Marktwirtschaft, Berlin: Duncker & Humblot. Thaler, R.; Sunstein, C. (2011): Nudge – Wie man kluge Entscheidungen anstößt. Berlin: Ullstein TB. Hagen, K.; Wey, C. (Hrsg., 2009): Verbraucherpolitik zwischen Markt und Staat, Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung 78(3). Rischkowsky, F. (2007): Europäische Verbraucherpolitik, Marburg: Metropolis-Verlag. Weitere Informationen finden Sie auf der Lehrstuhlhomepage von Prof. Krieger (http://www.wguth.uni-freiburg.de/) 116 Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011 Modul Weltwirtschaftsordnung und Global Governance Bereich Empfohlenes Semester ► Wahlpflichtmodul Volkswirtschaftspolitik 6. Semester Pflicht/Wahlpflicht Modulbeauftragte/r Prof. Bernhardt Neumärker Arbeitsaufwand ECTS-Punkte 4 oder 6 LP SWS Veranstaltungstyp Vorlesung, Übung Sprache Turnus Unregelmäßig Voraussetzungen Lern- & Qualifikationsziele Inhalt Wahlpflicht Ca. 120-180 Stunden 2 Std. Vorlesung 2 Std. Übung Deutsch Empfohlen wird, dass Teilnehmer vor diesem Modul die Vorlesung Grundlagen der Wirtschaftspolitik und Ordnungspolitik erfolgreich absolviert haben. Einführung in die politisch-ökonomischen Dimensionen und Problembereiche der Weltwirtschaftsordnung, damit verbundener Globalisierung und der Ordnung zwischenstaatlicher Beziehungen. Es soll ein Verständnis für zentrale Ordnungsbereiche, bestehende Institutionen, Reformerfordernisse und spezifische globale Probleme entwickelt werden. Grundfragen der Weltwirtschaftsordnung und der Global Governance Untersuchung globaler Kollektivgüter Globalisierung und Globalisierungsordnung Etablierung, Stabilität und Reform globaler Institutionen Internationale Sicherheits- und Sozialordnung Globale Regeln für die Klimapolitik Ordnungspolitische Herausforderungen und Lösungskonzepte Studien- und Prüfungsleistung(en) Abschlussklausur (90 Minuten) Literatur (Auszug) Sautter, H.: Weltwirtschaftsordnung, München 2004 Sandler, T.: Global Collective Action, Cambridge et al. 2004 Weitere Informationen und Links www.wipo.uni-freiburg.de 117 Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011 Modul Bereich Wirtschaftsinformatik für die Unternehmensführung: Business Intelligence ► Wahlpflichtmodul Betriebswirtschaftslehre ► Wahlpflichtmodul Wirtschaftsinformatik Empfohlenes Semester 4. bis 6. Semester Pflicht/Wahlpflicht Wahlpflicht Modulbeauftragte/r Prof. Dirk Neumann Arbeitsaufwand ECTS-Punkte 6 LP SWS Veranstaltungstyp Vorlesung, Übung Sprache Ca. 180 Stunden 2 Std. Vorlesung 2 Std. Übung Deutsch Turnus Unregelmäßig im Sommersemester (Siehe Mittelfristiger VP) Voraussetzungen Lern- & Qualifikationsziele Inhalt Das Modul ist als Grundlagenveranstaltung gedacht und setzt inhaltlich keine Vorkenntnisse voraus. Introduce students to Business Intelligence and Business Analytics Understand the fundamentals of the techniques and how these systems are constructed and used Organizations can now easily use intranets and the Internet to deliver high-value performance-analysis applications to decision makers around the world. Corporations regularly develop distributed systems, intranets, and extranets that enable easy access to data stored in multiple locations, collaboration, and communication worldwide. Various information systems applications are integrated with one another and/or with other Web-based systems. Some integration even transcends organizational boundaries. Managers can make better decisions because they have more accurate information at their fingertips. Topics addressed in this course include data warehouses, business performance management and measurement, data mining, and artificial intelligence. Studien- und Prüfungsleistung(en) Abschlussklausur (90 Minuten) Literatur (Auszug) E. Turban, R. Sharda, D. Delen, D. King, Business Intelligence: A Managerial Approach, 2nd edition, International Edition, Pearson, 2011. Weitere Informationen und Links www.is.uni-freiburg.de 118 Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011 Modul Bereich Wirtschaftsinformatik für die Unternehmensführung: Optimization and Simulation ► Wahlpflichtmodul Betriebswirtschaftslehre ► Wahlpflichtmodul Wirtschaftsinformatik Empfohlenes Semester 4. bis 6. Semester Pflicht/Wahlpflicht Wahlpflicht Modulbeauftragte/r Prof. Dirk Neumann Arbeitsaufwand ECTS-Punkte 6 LP SWS Veranstaltungstyp Vorlesung, Übung Sprache Ca. 180 Stunden 2 Std. Vorlesung 2 Std. Übung Deutsch Turnus Unregelmäßig im Sommersemester (Siehe Mittelfristiger VP) Voraussetzungen Lern- & Qualifikationsziele Das Modul ist als Grundlagenveranstaltung gedacht und setzt inhaltlich keine Vorkenntnisse voraus. Studierende entwickeln ein grundsätzliches Verständnis für Modellierung, Anwendung und Interpretation ökonomischer Fragestellungen, die im Kontext der Unternehmensführung auftreten. Im Rahmen von „Wirtschaftsinformatik für die Unternehmensführung“ werden verschiedene Methoden aus dem Bereich der Linearen Programmierung und grundlegende Operation Research Methoden vorgestellt. Ziel ist es, dass Studierende ökonomische Modelle formulieren, mathematisch darstellen und am PC auf Basis von Excel umsetzen. Inhalt „Wirtschaftsinformatik für die Unternehmensführung“ bietet einen breiten Überblick über verschiedene Methoden und Modelle zur Lösung von ökonomischen Problemen. Die theoretischen Grundlagen werden in der Vorlesung vorgestellt und in der Übung mit Hilfe von Microsoft Excel und Visual Basic vertieft. Studien- und Prüfungsleistung(en) Abschlussklausur (90 Minuten) Literatur (Auszug) Weitere Informationen und Links Dimitris Bertsimas, Data, Models, and Decisions: The Fundamentals of Management Science, South-Western College Publishing. (2000) Seref M., Ahuja R., Winston W., Developing Spreadsheet-Based Decision Support Systems: Using Excel and VBA for Excel, Dynamic Ideas. (2007) Hillier F., Liebermann G., Introduction to Operations Research, 7th edition, McGraw-Hill (2001) www.is.uni-freiburg.de 119 Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011 Modul Wirtschaftsprüfung Bereich Empfohlenes Semester Modulbeauftragte/r ► Wahlpflichtmodul Betriebswirtschaftslehre 5. Semester Pflicht/Wahlpflicht Wahlpflicht Dr. Norbert Lüdenbach Arbeitsaufwand Ca. 120 Stunden ECTS-Punkte 4 LP SWS 2 Std. Vorlesung Veranstaltungstyp Vorlesung Sprache Deutsch Turnus Jedes Wintersemester Voraussetzungen Das Modul baut auf der Veranstaltung Unternehmensrechnung auf. Die Studierenden erlangen ein fundiertes Verständnis für die rechtlichen und ökonomischen Zusammenhänge der Wirtschaftsprüfung. Sie sind darüber hinaus mit konkreten Prüfungstechniken und ansätzen vertraut. Ökonomische Theorie der Wirtschaftsprüfung Gesetzliche Pflichtprüfung Prüfungstechnik - Ausgewählte Prüfungsansätze (z.B. Vorratsvermögen, Rückstellungen) Lern- & Qualifikationsziele Inhalt Studien- und Prüfungsleistung(en) Klausur (60 Min.) Wüstemann, Wirtschaftsprüfung case by case, 3. Auflage 2012 Literatur (Auszug) Marten/Quick/Ruhnke, Wirtschaftsprüfung, Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Prüfungswesens nach nationalen und internationalen Normen, 5. Auflage 2015 Hoffmann/Lüdenbach, NWB Kommentar Bilanzierung, 7. Aufl. 2016, §§ 316 ff. Weitere Informationen und Links www.tax.uni-freiburg.de 120 Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011 7. Weitere Informationen und Links Die prüfungsrechtliche Grundlage für den B.Sc. VWL und dieses Modulhandbuch sind die Prüfungsordnung und der Studienplan. Sie sind online abrufbar auf der u.g. Studiengangshomepage des B.Sc VWL. f Weitere Informationen zum B.Sc. VWL finden Sie auf folgenden Internetseiten: Studienganghomepage: https://portal.uni-freiburg.de/vwl/studium/studiengaenge/bsc-vwl Fachbereichshomepage und aktuelle Informationen zum Studium: http://portal.uni-freiburg.de/vwl/aktuell/nachrichten Lehrstühle und Institute: https://portal.uni-freiburg.de/vwl/institute Vorlesungsverzeichnis: http://bit.ly/VV_UniFr 121
© Copyright 2025 ExpyDoc