B.Sc. VWL Modulhandbuch

Modulhandbuch
B.Sc. Volkswirtschaftslehre (PO 2011)
Stand: Mai 2016
Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011
Inhalt
Inhalt
1.
2.
Der Studiengang ................................................................................................................... 4
1.1.
Überblick ......................................................................................................................... 4
1.2.
Allgemeine Struktur und Zielsetzung ............................................................................... 5
1.3.
Der empfohlene Studienverlaufsplan............................................................................... 7
1.4.
Perspektiven nach Abschluss des Bachelorstudiums .................................................... 10
Studienorganisation ........................................................................................................... 11
2.1.
Anmeldungen ................................................................................................................ 11
2.2.
Leistungsnachweise ...................................................................................................... 11
2.3.
Orientierungsprüfung..................................................................................................... 12
2.4.
Bachelorarbeit ............................................................................................................... 12
2.5.
Auslandsstudium ........................................................................................................... 12
3.
Service- und Beratungsstellen........................................................................................... 13
5.
Die Module des B.Sc. VWL ................................................................................................. 14
6.
7.
5.1.
Grundlagen der Volkswirtschaftslehre ........................................................................... 14
5.2.
Volkswirtschaftstheorie.................................................................................................. 14
5.3.
Volkswirtschaftspolitik ................................................................................................... 14
5.4.
Finanzwissenschaft ....................................................................................................... 15
5.5.
Betriebswirtschaftslehre ................................................................................................ 15
5.6.
Quantitative Methoden .................................................................................................. 16
5.7.
Wirtschaftsinformatik ..................................................................................................... 17
5.8.
Fachfremde Module ...................................................................................................... 17
5.9.
Berufsfeldorientierte Kompetenzen ............................................................................... 19
Modulbeschreibungen ........................................................................................................ 20
6.1.
Pflichtmodule................................................................................................................. 20
6.2.
Wahlpflichtmodule ......................................................................................................... 40
Weitere Informationen und Links..................................................................................... 121
2
Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011
Hinweise:
 Dieses Modulhandbuch baut auf dem allgemeinen und fachspezifischen Teil der Prüfungsordnung des Studiengangs Bachelor of Science (B.Sc.) auf. Diese Dokumente
sind abrufbar unter http://portal.uni-freiburg.de/vwl/studium/studiengaenge/bsc-vwl

Die Angaben zum Turnus der Lehrveranstaltungen sind unverbindlich. Änderungen
und Anpassungen sind vorbehalten.

Diese Version des Modulhandbuchs ist noch nicht von den Gremien der Fakultät verabschiedet und daher vorläufig. Änderungen und Ergänzungen sind vorbehalten.
3
Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011
1. Der Studiengang
1.1. Überblick
Akademischer Grad:
Bachelor of Science
Studienform:
Grundständiges Studium mit erstem berufsqualifizierenden Studienabschluss
Studienbeginn:
Wintersemester (zum 1. Fachsemester); Winter- und Sommersemester (in höhere Fachsemester)
Regelstudienzeit:
6 Semester
Studienumfang:
180 ECTS-Punkte
Studiengebiete:
Hauptfach Volkswirtschaftslehre mit disziplinär angrenzenden Modulen und dem Bereich Berufsfeldorientierte Kompetenzen – ohne
Nebenfach
Auslandsstudium:
Empfohlen im 5. und/oder 6. Fachsemester. Sowohl die Fakultät als
auch die Universität bieten umfangreiche Austauschprogramme an.
Alternativ kann das Auslandsstudium auch selbst organisiert werden. Individuelle Beratung im Auslandsbüro Wirtschaftswissenschaften (vgl. auch Kapitel III).


Veranstaltungssprache:


In der Regel deutsch
Gute englische Lesekenntnisse erforderlich (englischsprachige
Literatur und Unterlagen möglich).
Englisch im Pflichtmodul „Fachsprache“ (Englisch für Wirtschaftswissenschaftler)
Darüber hinaus sind optionale englischsprachige Wahlpflichtmodule im Vertiefungsstudium des 5./6. Fachsemesters möglich
4
Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011
1.2. Allgemeine Struktur und Zielsetzung
Das Bachelor-Studium der Volkswirtschaftslehre (Hauptfach) an der Uni Freiburg gliedert sich
in ein Grundlagenstudium (1. bis 4. Semester) und ein Vertiefungsstudium (5. und 6. Semester).
Grundlagenstudium (1. bis 4. Semester):
Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagenmodule in den Bereichen
►
► Public Management
► Non-Profit Management
► Betriebswirtschaftslehre
► Volkswirtschaftslehre
Quantitative Methoden und Wirtschaftsinformatik
Vertiefungsstudium
(5. und 6. Semester)
Vertiefung und individuelle Schwerpunktbildung
in Wahlpflichtmodulen und Bachelorarbeit
Parallel zum wirtschaftswissenschaftlichen
Studium:
Berufsfeldorientierte Kompetenzen
(z.B. Fremdsprachen, Rhetorik,
Technik des wissenschaftlichen Arbeitens
Im Grundlagenstudium erlernen Studierende die essentiellen Problemstellungen, Methoden
und Fachkenntnisse aller Kernbereiche der Volkswirtschaftslehre sowie der Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik. Sie erwerben die grundlegenden Fachkompetenzen,
marktliche Interaktionsprozesse und -ergebnisse, staatliche Ordnungs- und Prozesspolitik
sowie gesamtwirtschaftliche Phänomene in modernen Gesellschaften theoretisch fundiert zu
verstehen, zu analysieren und zu beurteilen.
Die Studierenden erlangen Kenntnisse über die grundlegenden Funktionen und Prozesse in
Betrieben und Unternehmen sowie über die wirtschaftlich relevanten Teile des Privatrechts.
Neben diesen Fachkompetenzen erwerben sie Methodenkompetenzen im sicheren Umgang
mit den mathematischen, statistisch-empirischen und wirtschaftsinformatischen Methoden der
Wirtschaftswissenschaften.
5
Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011
Dabei gliedert sich der Grundlagenbereich (118 ECTS) des Studiengangs B. Sc. BWL (PNPM)
in folgende Module auf:
Im fünften und sechsten Semester vertiefen die Studierenden in Wahlpflichtmodulen und der
Bachelorarbeit ihre Fach- und Methodenkompetenzen. Das Vertiefungsstudium dient der Vertiefung und Spezialisierung. Dabei kann je nach individuellen Interessen – entweder eine starke Spezialisierung auf einen bis zwei Bereiche oder eine breite Ausbildung in mehreren Bereichen der VWL, BWL und Wirtschaftsinformatik erfolgen. Das Schwerpunktstudium ermöglicht
zugleich Raum für ein Auslandsstudium, das über Austauschprogramme der Wirtschafts- und
Verhaltenswissenschaftlichen Fakultät, der Universität Freiburg oder selbstständig organisiert
werden kann (Kapitel 2). Den Abschluss des Bachelorstudiums bildet die Bachelorarbeit (Kapitel 2).
Parallel zum wirtschaftswissenschaftlichen Studium bietet der Bereich der Berufsfeldorientierten Kompetenzen (BOK) Studierenden die Möglichkeit, fachübergreifende Qualifikationen zu
erwerben. Im BOK-Bereich werden durch team-, praxis- und problemorientiertes Arbeiten Fähigkeiten in Fremdsprachen, Kommunikation, Medien und EDV, sowie akademisches Schreiben, Präsentieren und Arbeiten vermittelt. Darüber hinaus können Studierende das Modul
„Strukturierte und begleitete Praktikumsphase“ belegen, bei dem sie zu einem selbst gewählten studienrelevanten Praktikum vorbereitet und begleitet werden und so bereits frühzeitig
Einblicke und Erfahrungen in der Berufswelt von WirtschaftswissenschaftlerInnen gewinnen.
Absolventen des Bachelor of Science VWL sind damit in der Lage,

analytisch geschult zu denken, das heißt Probleme zu strukturieren, zu interpretieren
und zu systematisieren, komplizierte Sachverhalte problemgerecht zu reduzieren und darzustellen sowie theoretisch fundiert Strategien der Problemlösung zu entwickeln,

eine informierte und theoretisch fundierte Position zum Funktionieren moderner
Marktwirtschaften, zu Entwicklungen der Wirtschafts- und Sozialpolitik sowie zu makroökonomischen Phänomenen zu beziehen und

flexibel auf Veränderungen in der Berufswelt zu reagieren. Gerade das analytisch geschulte Denken in Verbindung mit individuellen inhaltlichen Schwerpunktsetzungen eröffnet Absolventen eine breite Palette an Berufsfeldern
6
Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011
1.3. Der empfohlene Studienverlaufsplan
(i)
Semester
Empfohlener Studienverlaufsplan gemäß Prüfungsordnung 2011
Volkswirtschaftstheorie
1
(WS)
Volkswirtschaftspolitik
Finanzwissenschaft
Einführung in die VWL
4 ECTS
Mikroökonomik I
4 ECTS
2
(SS)
3
(WS)
Mikroökonomik II
8 ECTS
Grundlagen der
Wirtschaftspolitik
6 ECTS
Makroökonomik I
6 ECTS
Öffentliche Ausgaben
6 ECTS
Betriebswirtschaftslehre
Quantitative Methoden
Wirtschaftsinformatik
Unternehmenstheorie
6 ECTS
Mathematik
8 ECTS
Einführung in die
W'informatik
4 ECTS
Investition und
Finanzierung
6 ECTS
Statistik
8 ECTS
Produktion und Absatz
6 ECTS
Ökonometrie
8 ECTS
Fachfremde Module
ECTSPunkte
Technik des wiss. Arbeitens I
(BOK1, Teil I)
1 ECTS*
27
28
Privatrecht
6 ECTS
Technik des wiss. Arbeitens II
(BOK1, Teil II)
1 ECTS*
33
Technik des wiss. Arbeitens III
(BOK1, Teil III)
1 ECTS*
4
(SS)
Berufsfeldorient.
Kompetenzen*
Makroökonomik II
6 ECTS
Ordnungspolitik
6 ECTS
Öffentliche Einnahmen
6 ECTS
Technik des wiss. Arbeitens IV
(BOK1, Teil IV)
1 ECTS*
Unternehmensrechnung
6 ECTS
30
Fachsprache: English for
Students of Economics
4 ECTS
Wahlpflichtmodule nach indiviueller Wahl
38 ECTS
5
(WS)
Studienplan:
5. Semester: ca.28 ECTS
6. Semester: ca. 10 ECTS
Bestimmungen:
- mind. 6 ECTS aus Wirtschaftspolitik
- mind. 6 ECTS aus Finanzwissenschaft
- mind. 6 ECTS aus Wirtschaftsinformatik
- restliche 20 ECTS aus Bereichen nach freier Wahl ( davon max. 12 ECTS fachfremd)
Fachfremde WP-Module
max.
12 ECTS
Veranstaltungen des ZfS
12 ECTS
ca. 36
6
(SS)
ca. 26
Bachelorarbeit
12 ECTS
ECTS
24-44 ECTS
18-38 ECTS
18-38 ECTS
24-44 ECTS
24-44 ECTS
10-30 ECTS
7
6-18 ECTS
20 ECTS
180 CTS
Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011
Empfohlener Studienverlaufsplan gemäß Prüfungsordnung 2010
Semester
Volkswirtschaftstheorie
Volkswirtschaftspolitik
Finanzwissenschaft
Betriebswirtschaftslehre
Quantitative Methoden
Wirtschaftsinformatik
Fachfremde Module
Berufsfeldorient.
Kompetenzen*
ECTSPunkte
Kurs des ZfS
4 ECTS
1
(WS)
Mikroökonomik I
4 ECTS
2
(SS)
Mikroökonomik II
8 ECTS
3
(WS)
Makroökonomik I
6 ECTS
4
(SS)
Makroökonomik II
6 ECTS
Grundlagen der
Wirtschaftspolitik
6 ECTS
Öffentliche Ausgaben
6 ECTS
Ordnungspolitik
6 ECTS
Öffentliche Einnahmen
6 ECTS
Unternehmenstheorie
6 ECTS
Mathematik
8 ECTS
Investition und
Finanzierung
6 ECTS
Statistik
8 ECTS
Produktion und Absatz
6 ECTS
Ökonometrie
8 ECTS
Einführung in die
W'informatik
4 ECTS
Technik des wiss. Arbeitens I
(BOK1, Teil I)
1 ECTS*
Privatrecht
6 ECTS
28
Technik des wiss. Arbeitens II
(BOK1, Teil II)
1 ECTS*
33
Technik des wiss. Arbeitens III
(BOK1, Teil III)
1 ECTS*
Unternehmensrechnung
6 ECTS
Technik des wiss. Arbeitens IV
(BOK1, Teil IV)
1 ECTS*
Weitere Wahlpflichtmodule nach indiviueller Wahl
40 ECTS
5
(WS)
Fachsprache: English for
Students of Economics
6 ECTS
30
Veranstaltung de ZfS
4 ECTS
Bestimmungen:
- mind. 6 ECTS aus Wirtschaftspolitik (POL3)
- mind. 6 ECTS aus Finanzwissenschaft (FW3)
- mind. 6 ECTS aus den Modulen WI2, WI3, WI4
- restliche 22 ECTS aus Bereichen nach freier Wahl (davon max.12 ECTS fachfremd)
Fachfremde WP-Module
max.
12 ECTS
Veranstaltung de ZfS
4 ECTS
6
(SS)
ECTS
ca. 26
Bachelorarbeit
12 ECTS
24-46 ECTS
18-40 ECTS
18-40 ECTS
24-46 ECTS
24-46 ECTS
10-32 ECTS
6-18 ECTS
22 ECTS
* Das Modul „Technik des wissenschaftlichen Arbeitens“ (BOK1) besteht aus vier Blockveranstaltungen. Die erfolgreiche Teilnahme an allen vier Veranstaltungen ergibt 4 ECTS-Punkte.
8
180 CTS
Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011
Legende:
ECTS-Punkte:
SS:
SWS:
WP-Modul:
WS:
ZfS:
Leistungspunkte nach European Credit Transfer System
Sommersemester (01. April bis 30. September)
Semesterwochenstunde
Wahlpflichtmodul
Wintersemester (01. Oktober bis 31. März)
Zentrum für Schlüsselqualifikationen der Universität Freiburg
Der Studienverlaufsplan stellt eine Empfehlung für die Organisation des erfolgreichen und
zügigen Studiums des B.Sc. VWL dar. Individuelle Anpassungen sind möglich. Dabei sind
mehrere Punkte zu beachten:
a) Oftmals bauen Module inhaltlich aufeinander auf (vgl. die einzelnen Modulbeschreibungen),
z.B. erfordern Seminare den vorherigen Besuch der dazugehörigen Grundlagenvorlesung,
b) die Orientierungsprüfung (vgl. Prüfungsordnung) ist nach zwei Semestern zu bestehen (mit
Wiederholungsmöglichkeit im dritten Semester) und
c) die Lehrveranstaltungen finden i.d.R. im zweisemestrigen Rhythmus, zum Teil jedoch auch
in einem anderen Rhythmus statt (vgl. auch hierzu die einzelnen Modulbeschreibungen).
Eine gründliche individuelle Studienplanung ist daher in jedem Fall erforderlich.
Die Studienfachberatung Wirtschaftswissenschaften unterstützt hierbei jederzeit gerne.
9
Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011
1.4. Perspektiven nach Abschluss des Bachelorstudiums
Nach Abschluss des Bachelor of Science Volkswirtschaftslehre ist ein Übergang in den Beruf
oder ein Masterstudium möglich. Die Berufsfelder von Volkswirten sind dabei sehr vielfältig.
Typische Einsatzfelder für Volkswirte sind in unterschiedlichsten nationalen und internationalen zivilgesellschaftlichen und politischen Organisationen, in Ministerien und Behörden, Forschungsinstituten, bei Banken und Versicherungen.
Der B.Sc. VWL versetzt Absolventen in die Lage, bei überdurchschnittlichem Abschluss sehr
anspruchsvolle Masterstudiengänge erfolgreich zu absolvieren. Dabei kann ein Master an der
Universität Freiburg oder an anderen Universitäten in Deutschland und weltweit absolviert
werden. Außerdem besteht die Wahl zwischen breit aufgestellten und spezialisierten Masterstudiengängen.Die Universität Freiburg bietet die folgenden wirtschaftswissenschaftliche Masterstudiengänge an:



Master of Science Volkswirtschaftslehre (deutschsprachig)
Master of Science Economics mit den Profillinien “Economics and Politics”, “Finance”
sowie “Information Systems and Network Economics” (englischsprachig)
Master of Science BWL (PNPM) (deutschsprachig)
Weitere Informationen zu den Master-Studiengängen finden Sie unter
https://portal.uni-freiburg.de/vwl/studium/studiengaenge/index.
10
Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011
2. Studienorganisation
Im Laufe des Studiums müssen diverse Anmeldeformalitäten sowie Modalitäten zum
Nachweis von Leistungen beachtet werden. Die Verwaltung wird durch Prüfungsamt des
Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften vorgenommen.
2.1. Anmeldungen
Es wird unterschieden zwischen Anmeldungen, die zur Teilnahme an Lehrveranstaltungen
erforderlich sind und Anmeldungen, die zum Absolvieren studienbegleitender Prüfungsleistungen berechtigen.
Teilnahme an Lehrveranstaltungen
Zur Teilnahme an Seminaren und den Veranstaltungen des BOK-Bereichs melden sich die
Teilnehmenden direkt bei den Lehrstühlen oder über das Hochschulinformationsystem
HISinOne.an. Dies erfolgt in der Regel vor Semesterbeginn. Zur Teilnahme an den Vorlesungen ist keine Anmeldung notwendig.
Prüfungsanmeldungen
Für studienbegleitende Prüfungsleistungen ist eine fristgerechte Prüfungsanmeldung über das
Prüfungsverwaltungssystem HISinOne notwendig. Die genauen Termine und Modalitäten finden sich auf der Homepage des Prüfungsamts des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften.
2.2. Leistungsnachweise
Die für die einzelnen Lehrveranstaltungen, Module oder sonstigen Leistungen vorgesehenen
ECTS-Punkte werden vergeben, wenn jeweils alle erforderlichen studienbegleitenden
Prüfungsleistungen und/oder Studienleistungen erfolgreich erbracht wurden.
Studienleistungen
Studienleistungen (SL) sind individuelle schriftliche, mündliche oder praktische Leistungen,
die von Studierenden im Zusammenhang mit Lehrveranstaltungen erbracht werden. Sie
können z.B. aus Übungsblättern oder Protokollen bestehen. Der Umfang und die Art der
Studienleistungen werden den Studierenden zu Beginn der zum Modul gehörenden
Lehrveranstaltungen mitgeteilt. Sie werden bewertet, aber nicht benotet. Für ihre
Anerkennung müssen die definierten Mindestanforderungen erfüllt worden sein. Ihre
Bewertung geht jedoch nicht in die Abschlussnote ein. Studienleistungen sind Bestandteil
aller Lehrveranstaltungen.
Prüfungsleistungen
Die Module werden in der Regel studienbegleitend geprüft. Art und Umfang der studienbegleitenden Prüfungsleistungen sind im jeweils geltenden Modulhandbuch festgelegt und werden
den Studierenden zu Beginn der zum jeweiligen Modul gehörenden Lehrveranstaltungen bekanntgegeben .Mündliche Prüfungsleistungen werden in Seminaren in der Regel in Form von
Referaten erbracht. Schriftliche Prüfungsleistungen werden in Form von Klausuren, Hausaufgaben, praktischen Übungen und Hausarbeiten erbracht.
11
Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011
Klausuren haben eine maximale Dauer von 30 Minuten pro ECTS-Punkt. Sie können ganz
oder teilweise auch aus Aufgaben nach dem Antwortwahlverfahren (Multiple-ChoiceAufgaben) bestehen. Die Bewertung geht in die Abschlussnote ein. Die Abschlussnote errechnet sich aus dem nach ECTS-Punkten einfach gewichteten Durchschnitt der Note der
Bachelorarbeit, der Noten der Wahlpflichtmodule sowie der Bereichsnoten des Grundlagenbereichs.
Für das Absolvieren von Prüfungsleistungen ist eine fristgerechte Prüfungsanmeldung notwendig .Für fachfremde Wahlmodule gelten die Regelungen zu Prüfungsleistungen der jeweiligen Fakultät.
2.3. Orientierungsprüfung
Die Studierenden haben in der Orientierungsprüfung nachzuweisen, dass sie sich in ihrem
Studienfach grundlegende Kenntnisse angeeignet haben und somit für das Fach grundsätzlich geeignet sind. Die Orientierungsprüfung im B.Sc. VWL ist bestanden, wenn die studienbegleitenden Prüfungsleistungen in einem der drei Module Mikroökonomik I, Mikroökonomik II
und Grundlagen der Wirtschaftspolitik sowie in einem der beiden Module Mathematik und Statistik erbracht wurden.
2.4. Bachelorarbeit
Die Bachelorarbeit wird gegen Ende des Bachelorstudiums geschrieben. In der Bachelorarbeit
sollen Studierende ein Thema aus einem der Bereiche Volkswirtschaftstheorie, Volkswirtschaftspolitik, Finanzwissenschaft, Betriebswirtschaftslehre, Quantitative Methoden oder Wirtschaftsinformatik mit wissenschaftlichen Methoden bearbeiten. Sie ist eine schriftliche Hausarbeit im Umfang von 30 Seiten, 12 ECTS-Punkten und erstreckt sich über einen Zeitraum
von drei Monaten. Die Bachelor-Arbeit kann begonnen werden, wenn die Orientierungsprüfung bestanden ist und mindestens 120 ECTS-Punkte erworben wurden.
2.5. Auslandsstudium
Für die persönliche Entwicklung ist es eine große Bereicherung, für die Chancen auf dem Arbeitsmarkt gewinnt es immer mehr an Bedeutung: Das Auslandsstudium. Neben dem Angebot
englischsprachiger und international ausgerichteter Lehrveranstaltungen, einem breiten
Sprachkursangebot und der Möglichkeit, die Betreuung eines internationalen Praktikums anerkennen zu lassen, bieten die internationalen Austauschprogramme der Fakultät und der
Universität Freiburg ein umfangreiches Angebot an Möglichkeiten, einen Teil des Studiums im
europäischen oder weltweiten Ausland zu verbringen.
Der passende Zeitraum für ein Auslandssemester oder –jahr ist von der individuellen Studiensituation abhängig. Meist dürfte er aber im 5. und/oder 6. Fachsemester des B.Sc. VWL liegen. Als Vorbereitungs- und Planungszeitraum sollte mit 1 bis 1,5 Jahren gerechnet werden
(Informationen einholen, planen, Entscheidungen treffen, Bewerbungsfristen etc.):
Mit dem Auslandsbüro des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften verfügt die Fakultät
über eine eigens eingerichtete Beratungs- und Koordinierungsstelle für Auslandsaufenthalte.
Mit über 25 Partnern in Europa, den USA und Brasilien gibt es ein großes Spektrum von Aus12
Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011
tauschmöglichkeiten speziell für die Studenten der Wirtschaftswissenschaften. Auf Universitätsebene ist das International Office der Ansprechpartner für Sie, das über weitere, umfangreiche Kontakte zu Partnerhochschulen weltweit verfügt. Weitere Informationen über Austauschprogramme, aktuelle Hinweise, Kontaktdaten, u.v.m. sind verfügbar auf http://portal.unifreiburg.de/vwl-international und www.io.uni-freiburg.de.
3. Service- und Beratungsstellen
Für Fragen rund um das Studium des B.Sc. VWL stehen Ihnen eine ganze Reihe von Serviceund Beratungsstellen zur Verfügung: https://portal.uni-freiburg.de/vwl/studium/beratung
http://www.studium.uni-freiburg.de/service_und_beratungsstellen
13
Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011
5. Die Module des B.Sc. VWL
Hinweis:
Mit einem Klick auf den jeweiligen Modultitel gelangen Sie zur zugehörigen Modulbeschreibung. Von dieser gelangen Sie durch einen Klick auf den dortigen Modultitel
wieder zurück zur Modulübersicht.
5.1. Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
Pflichtmodule Volkswirtschaftslehre
ECTS
Einführung in die VWL
Seite
4
21
ECTS
Seite
5.2. Volkswirtschaftstheorie
Pflichtmodule Volkswirtschaftstheorie
Mikroökonomik I
4
29
Mikroökonomik II
8
30
Makroökonomik I
6
26
Makroökonomik II
6
27
Wahlpflichtmodule Volkswirtschaftstheorie
ECTS
Seite
Geld und Kredit
6
91
Internationale Makroökonomik
4
96
Spieltheorie
4 oder 6
112
5.3. Volkswirtschaftspolitik
Pflichtmodule Volkswirtschaftspolitik
ECTS
Seite
Grundlagen der Wirtschaftspolitik
6
23
Ordnungspolitik
6
34
Wahlpflichtmodule Volkswirtschaftspolitik
ECTS
Seite
Ausgewählte Themen der Ordnungspolitik und –theorie (Seminar)
4
43
Economics Blog
4
59
European Union Economics
4 oder 6
60
Geld und Kredit
6
91
Grundlagen der Neuen Institutionenökonomik
4
93
Law & Economics (Ökonomische Analyse des Rechts)
4 oder 6
99
14
Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011
Netzökonomie
4 oder 6
102
Ökonomische Grundlagen der Public-Private Partnerships
4
104
Ordnungspolitisches Seminar (Lehrstuhl Prof. Feld)
4 oder 6
106
Ordnungspolitisches Seminar (Lehrstuhl Prof. Neumärker)
4
107
Reale Außenwirtschaft
6
109
Spieltheorie
4 oder 6
112
Umweltökonomik
6
114
Verbraucherpolitik
4
116
Weltwirtschaftsordnung und Global Governance
4 oder 6
117
5.4. Finanzwissenschaft
Pflichtmodule Finanzwissenschaft
ECTS
Seite
Öffentliche Ausgaben
6
31
Öffentliche Einnahmen
6
32
Wahlpflichtmodule Finanzwissenschaft
ECTS
Seite
Dynamische Fiskalpolitik
6
58
Economics of Decision-Making and Incentives (Seminar)
4 oder 6
60
European Union Economics
4 oder 6
64
Finanzwissenschaftliches Seminar
6
89
FiWi Lab ( Seminar)
4
90
Indirekte Steuern
4 oder 6
95
Soziale Sicherung
4 oder 6
111
Spieltheorie
4 oder 6
112
Unternehmensbesteuerung
6 oder 8
115
5.5. Betriebswirtschaftslehre
Pflichtmodule Betriebswirtschaftslehre
ECTS
Seite
Investitionen und Finanzierung
6
24
Produktion und Absatz
6
36
Unternehmensrechnung
6
38
Unternehmenstheorie
6
39
Wahlpflichtmodule Betriebswirtschaftslehre
ECTS
Aktuelle Herausforderungen und Themen im Management des Gesundheitswesens (Blockseminar/Exkursion)
4 oder 6
Seite
43
15
Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011
Ausgewählte Themen aus Business Analytics (Seminar)
4
44
Ausgewählte Themen aus Information Systems (Seminar)
4
45
Ausgewählte Themen des Marketing und Gesundheitsmanagement: Betriebswirtschaftliche Aspekte des Medizintourismus (Seminar)
4
47
Ausgewählte Themen des strategischen Managements (Seminar)
6
48
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre (Seminar)
4 oder 6
49
Bilanz- und Unternehmenssteuerrecht
4
50
Economics of Decision-Making and Incentives (Seminar)
4 oder 6
60
E-Energy – Information Systems and Machine Learning for the Smart Grid (Seminar)
6
61
Einführung in die BWL
4
62
Entwurf und Analyse von Wirtschaftssimulationen zum praxisnahen Einsatz (Seminar)
6
63
Fallstudien zur Rechnungslegung nach HGB/IFRS
4
87
Finanzmanagement
6
88
Gesundheitsmanagement I
4 oder 6
92
Grundzüge des Steuerrechts
4
94
Indirekte Steuern
4 oder 6
95
Interne Unternehmensrechnung und Grundlagen des Controlling
6
97
Lean Management, Sustainability und Innovationsprozesse (Seminar)
6
100
Neue Trends in Verkehr und Wohnungswirtschaft
4 oder 6
103
Personal und Organisation
6
108
Rechnungslegung nach HBG/IFRS
4
110
Steuerrecht (Seminar)
4 oder 6
113
Unternehmensbesteuerung
6 oder 8
115
Wirtschaftsinformatik für die Unternehmensführung: Business Intelligence
6
118
Wirtschaftsinformatik für die Unternehmensführung: Optimization and Simulation
6
119
Wirtschaftsprüfung
4
120
5.6. Quantitative Methoden
Pflichtmodule Quantitative Methoden
ECTS
Seite
Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
8
28
Ökonometrie
8
8
33
Statistik
37
16
Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011
5.7. Wirtschaftsinformatik
Pflichtmodul Wirtschaftsinformatik
ECTS
Einführung in die Wirtschaftsinformatik: Management of Information Systems
4
Seite
22
Wahlpflichtmodule Wirtschaftsinformatik
ECTS
Seite
Ausgewählte Themen aus Business Analytics (Seminar)
4
44
Ausgewählte Themen aus Information Systems (Seminar)
E-Energy – Information Systems and Machine Learning for the Smart Grid (Seminar)
Internetökonomie (Telematik III)
4
45
6
61
6
98
Wirtschaftsinformatik für die Unternehmensführung: Business Intelligence
6
118
Wirtschaftsinformatik für die Unternehmensführung: Optimization and Simulation
6
119
5.8. Fachfremde Module
Wahlflichtmodul Fachfremd
ECTS
Seite
Ethnologie
4
71
Bevölkerungs- und Sozialgeographie
5
68
Biogeographie
5
69
Geographie des ländlichen und städtischen Raumes
5
74
Geomorphologie
5
75
Klimageographie
5
78
Regionale Geographie Deutschlands
3
81
Wirtschaftsgeographie
5
86
Einführung in das Management von Non-Profit-Organisationen
6
72
Gemeinnützige Organisationen
6
73 6
Grundlagen des Public Management
6
77
New Public Management
6
80
Allgemeine Psychologie I
5
65
Allgemeine Psychologie II
5
66
Arbeits- und Organisationspsychologie
5
67
Sozialpsychologie
5
83 5
Wirtschaftspsychologie
5
85
Einführung in die Ethnologie
Geographie
Public und Non-Profit Management
Psychologie
Rechtswissenhschaft
17
Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011
Privatrecht
6
35
6
84
4 bis 8
79
Soziologie
Seminare aus dem Bereich Soziale Konflikte (Grundlagen der Soziologie II)
Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Lehrveranstaltungen aus der Wirtschafts- und Sozialgeschichte
18
Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011
5.9. Berufsfeldorientierte Kompetenzen
BOK 1-3: Interner BOK-Bereich
ECTS
Berufsfeldorientierte Kompetenzen 1: Technik des wissenschaftlichen Arbeitens –
BOK I
Berufsfeldorientierte Kompetenzen 2: Fachsprache: English for Students of Public
and Non-Profit Management – BOK II
Berufsfeldorientierte Kompetenzen 3: Entrepreneurship – Rechtliche und Betriebswirtschaftliche Fragestellungen rund um die Unternehmensgründung – Ökonomische Fallstudien
Berufsfeldorientierte Kompetenzen 3: Ganzheitliches Turnaround-Management in
der Praxis – Ökonomische Fallstudien
Berufsfeldorientierte Kompetenzen 3: Sensibilisierung für Spitzenleistung – Ökonomische Fallstudien
Berufsfeldorientierte Kompetenzen 3: Unternehmens- und Unternehmergeschichten(n) – Ökonomische Fallstudien
Seite
4
51
4
52
4
53
4
54
55
4
56
12
57
BOK 4: Externer BOK-Bereich
Veranstaltungen aus dem Zentrum für Schlüsselqualifikationen (ZfS)
19
Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011
6. Modulbeschreibungen
6.1. Pflichtmodule
Einführung in die VWL ..........................................................................................................21
Einführung in die Wirtschaftsinformatik - Management of Information Systems ....................22
Grundlagen der Wirtschaftspolitik .........................................................................................23
Investition und Finanzierung .................................................................................................24
Makroökonomik I ..................................................................................................................26
Makroökonomik II .................................................................................................................27
Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler ...........................................................................28
Mikroökonomik I ...................................................................................................................29
Mikroökonomik II ..................................................................................................................30
Öffentliche Ausgaben ...........................................................................................................31
Öffentliche Einnahmen .........................................................................................................32
Ökonometrie .........................................................................................................................33
Ordnungspolitik ....................................................................................................................34
Privatrecht ............................................................................................................................35
Produktion und Absatz .........................................................................................................36
Statistik ................................................................................................................................37
Unternehmensrechnung .......................................................................................................38
Unternehmenstheorie ...........................................................................................................39
20
Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011
Modul
Einführung in die VWL
Bereich
Empfohlenes Semester
Modulbeauftragte/r
► Pflichtmodul Volkswirtschaftslehre
1. Semester
Pflicht/Wahlpflicht
Pflicht
Prof. Knieps
Arbeitsaufwand
Ca. 120 Stunden
ECTS-Punkte
4 LP
SWS
2 Std. Vorlesung
Veranstaltungstyp
Vorlesung
Sprache
Deutsch
Turnus
Jedes Wintersemester
Voraussetzungen
Lern- & Qualifikationsziele
Keine spezifischen Voraussetzungen
Studierende sollen ein Verständnis für ökonomische Grundprobleme
in privaten Haushalten, auf Märkten und im Staatswesen erwerben.
Inhalt
Die Veranstaltung behandelt grundlegende und aktuelle volkswirtschaftliche Fragestellungen der Volkswirtschaftstheorie, Wirtschaftspolitik und Finanzwissenschaft.
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Literatur
Weitere Informationen und Links
Studienleistung: Abschlussklausur (60 Min)
Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.
Die Veranstaltung wird in der ersten Hälfte des Wintersemesters
jeweils 4 Stunden pro Woche gelesen.
21
Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011
Modul
Einführung in die Wirtschaftsinformatik - Management of Information Systems
Bereich
Empfohlenes Semester
► Pflichtmodul Wirtschaftsinformatik
3. Semester
Pflicht/Wahlpflicht
Pflicht
Modulbeauftragte/r
Prof. Dirk Neumann
Arbeitsaufwand
ECTS-Punkte
4 LP
SWS
Veranstaltungstyp
Vorlesung, Übung
Sprache
Ca. 120 Stunden
2 Std. Vorlesung
2 Std. Tutorat
Deutsch
Turnus
Jedes Wintersemester
Voraussetzungen
Das Modul ist als Grundlagenveranstaltung gedacht und setzt inhaltlich keine Vorkenntnisse voraus.
Lern- & Qualifikationsziele
Studierende sollen ein grundsätzliches Verständnis für die Methoden und Modelle der Wirtschaftsinformatik erwerben. Dazu gehört
ein Überblick über die Arbeitsweise und das Zusammenspiel von
Rechnern sowie die Gestaltung und den Einsatz computergestützter
Informationssysteme in der Wirtschaft.
Inhalt
Die Vorlesung behandelt zunächst die relevanten Grundlagen betrieblicher Informationssysteme. Darauf aufbauend werden anwendungsorientierte Aspekte wie bspw. die Automatisierung betrieblicher Aufgaben und E-Commerce behandelt. Zusätzlich bekommen
die Studierenden erste Einblicke in die Programmierung und das
Management von Datenbanken.
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Abschlussklausur (60 Minuten)
Literatur (Auszug)
Neumann, D.: Management of Information Systems, 2012. Dieses
Buch wurde speziell für diese Veranstaltung zusammengestellt und
ist nur in der Buchhandlung Walthari verfügbar.
Weitere Informationen und Links
www.is.uni-freiburg.de
22
Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011
Modul
Grundlagen der Wirtschaftspolitik
Bereich
Empfohlenes Semester
► Pflichtmodul Volkswirtschaftspolitik
Pflicht/Wahlpfl
2. Semester
icht
ArbeitsaufProf. Bernhardt Neumärker
wand
Pflicht
6 LP
SWS
2 Std. Vorlesung
2 Std. Übung
Sprache
Deutsch
Modulbeauftragte/r
ECTS-Punkte
Veranstaltungstyp
Turnus
Voraussetzungen
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Vorlesung, Übung, Handson-Approach
Jedes Sommersemester
Ca. 180 Stunden
Das Modul baut auf Grundlagen der mikroökonomischen Analyse
auf.
Studierende sollen ein Verständnis für die ökonomischen Grundprobleme und Politikfunktionen in der Wirtschaftspolitik entwickeln.
Dazu gehört, Grundprinzipien und Methoden der ökonomischen
Analyse zu erlernen und die Fähigkeit zu entwickeln, diese auf Probleme der Wirtschafts- und Staatsordnung, der Wirtschaftsstruktur
und der Wirtschaftsprozesse anzuwenden. Weiter sollen die Studenten über den Hands-on-Approach einen Einblick in die experimentelle Wirtschaftsforschung erhalten und ein Verständnis für die Durchführung von ökonomischen Experimenten entwickeln sowie gewonnene Ergebnisse interpretieren lernen.
Die Vorlesung behandelt zunächst die relevanten theoretischen und
methodologischen Grundlagen der ökonomischen Analyse. Anschließend geht sie auf die Probleme der Güterallokation über Märkte und über den Staat ein. Schließlich werden die Möglichkeiten und
Grenzen der Wirtschaftspolitik in der Demokratie analysiert und diskutiert. Die Übung vertieft und erweitert den Stoff. Der Hands-onApproach greift Inhalte der Vorlesung und Übung auf und veranschaulicht grundlegende Theorien und Erkenntnisse mit Hilfe der
Durchführung ökonomischer Experimente.
Studien- und Prüfungsleistung(en)
PL: Abschlussklausur (90 Min.)
Literatur (Auszug)
 Blankart, C.B.: Öffentliche Finanzen in der Demokratie, 7. Aufl.,
München 2008
 Frey, B., Kirchgässner, G.: Demokratische Wirtschaftspolitik, 4.
Aufl., München 2009.
 Weimann, J.: Wirtschaftspolitik, 4. Aufl.., Berlin-Heidelberg 2006.
Weitere Informationen und Links
www.wipo.uni-freiburg.de
23
Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011
Modul
Investition und Finanzierung
Bereich
Empfohlenes Semester
Modulbeauftragte/r
► Pflichtmodul Betriebswirtschaftslehre
Pflicht/Wahlpflich
2. Semester
t
Prof. Stephan Lengsfeld
Arbeitsaufwand
ECTS-Punkte
6 LP
SWS
Veranstaltungstyp
Vorlesung, Übung
Sprache
Turnus
Jedes Sommersemester
Voraussetzungen
Mathematische Grundlagen der allg. Hochschulreife.
Die Teilnehmer/innen beherrschen einen Methodenbaukasten zur
Lösung privater und betrieblicher Investitionsentscheidungen. Sie
können grundlegende Entscheidungsszenarien mit und ohne Berücksichtigung von Umweltunsicherheit und Risikopräferenzen von
Entscheidungsträgern analysieren und Lösungskonzepte mit und
ohne Einbezug eines Kapitalmarkts entwickeln. Sie sind in der Lage,
Möglichkeiten und Grenzen betrieblicher Finanzierungsformen differenziert zu analysieren und in Verbindung mit unterschiedlichen Annahmen über den Kapitalmarktzugang zu bewerten. Zudem sollen
sie grundlegende entscheidungstheoretische und psychologische
Aspekte der individuellen und betrieblichen Entscheidungsfindung
erkennen und bewerten können.
Die Veranstaltung behandelt zunächst finanzmathematische Grundlagen und deren Anwendung im Rahmen von Zinseszins-, Rentenund Tilgungsrechnungen. Hierauf aufbauend werden statische und
dynamische Verfahren der Investitionsrechnung erarbeitet und Entscheidungsprobleme bei intertemporalen Entscheidungsproblemen
mit und ohne Zugang zum Kapitalmarkt diskutiert. Zur Fundierung
betrieblicher Entscheidungen bei Umweltunsicherheit werden sodann zunächst Grundlagen der Erwartungsnutzentheorie sowie der
Entscheidungsfindung bei Risiko behandelt. Auch hier erfolgt im
Anschluss die Erörterung betrieblicher Entscheidungsprozesse bei
Risiko mit und ohne Zugang zum Kapitalmarkt.
Im zweiten Abschnitt der Veranstaltungen werden schwerpunktmäßig Fragestellungen der Finanzierung behandelt. Hierzu zählen zunächst Formen und Aufgaben unterschiedlicher Finanztitel und die
Unterstützung ihrer Transformationsaufgaben durch den Sekundärmarkt. Im Anschluss erfolgen eine ausführliche Diskussion unterschiedlicher Finanzierungsformen sowie die Diskussion der Kapitalstruktur und ihrer (Ir-)Relevanz für die betriebliche Finanzwirtschaft.
Den Abschluss der Veranstaltung bildet ein Überblick über wesentliche Grundlagen des Behavioral Finance & Accounting sowie grundlegender Erklärungsprozesse real beobachtbarer Entscheidungsprozesse.
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Pflicht
Ca. 180 Stunden
2 Std. Vorlesung
2 Std. Übung
Deutsch
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Klausur
Literatur (Auszug)
Unterlagen werden zu Beginn der Veranstaltung zum Download
bereitgestellt.
Ergänzende Literatur:
 Kruschwitz: Finanzmathematik, 2010.
 Kruschwitz: Finanzierung und Investition, 2009
 Hirth: Grundzüge der Finanzierung und Investition
24
Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011


Weitere Informationen und Links


Perridon/Steiner/Rathgeber: Finanzwirtschaft der Unternehmung, 2009
sowie weitere Bücher, auf die im Rahmen der Veranstaltung
gerne hingewiesen wird.
Die Veranstaltung wird mit Übung und ausschließlich als Klausur
mit 6 Kreditpunkten angeboten.
Der Titel der Veranstaltung lautete früher „Grundlagen der Finanzwirtschaft“.
Weitere Informationen sind zu finden unter
http://www.finrech.uni-freiburg.de/
25
Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011
Modul
Makroökonomik I
Bereich
Empfohlenes Semester
Modulbeauftragte/r
► Pflichtmodul Volkswirtschaftstheorie
3. Semester
Pflicht/Wahlpflicht
Pflicht
Prof. Oliver Landmann
Arbeitsaufwand
Ca. 180 Stunden
ECTS-Punkte
6 LP
SWS
Veranstaltungstyp
Vorlesung, Tutorat
Sprache
Turnus
Wintersemester
Voraussetzungen
Mathematische Grundlagen und Grundkenntnisse in Mikroökonomie
Einführung in die Makrotheorie. Die Studierenden sollen in die
grundlegenden Problemstellungen der Makroökonomik eingeführt
werden und Modelle zur Analyse der kurz- und mittelfristigen gesamtwirtschaftlichen Entwicklung erlernen.
 Einführung und Problemstellungen
 Die Variablen der Makroökonomik und ihre Messung
 Der Gütermarkt
 Simultane Zins- und Outputbestimmung im IS-LM-Modell
 Die offene Volkswirtschaft (Mundell-Fleming-Modell)
 Das AS-AD-Modell und der Arbeitsmarkt
 Inflation und Beschäftigung: die Phillipskurve
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Literatur (Auszug)
Weitere Informationen und Links
3 Std. Vorlesung
1 Std. Tutorat
Deutsch
Abschlussklausur (90 Minuten)
 Blanchard, Olivier / Illing, Gerhard (2014): Makroökonomie, 6.
Aufl.
 Blanchard/Amighini/Giavazzi (2013): Macroeconomics – A European Perspective, 2nd edition
Klausuren der vorangegangenen Semester sind auf dieser Lehrstuhlhomepage verfügbar:
http://www.macro.uni-freiburg.de/news/home
Weitere Informationen auf der Homepage des jeweils mit der Lehrveranstaltung betrauten Lehrstuhls.
26
Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011
Modul
Makroökonomik II
Bereich
Empfohlenes Semester
Modulbeauftragte/r
► Pflichtmodul Volkswirtschaftstheorie
4. Semester
Pflicht/Wahlpflicht
Pflicht
Prof. Oliver Landmann
Arbeitsaufwand
Ca. 180 Stunden
ECTS-Punkte
6 LP
SWS
Veranstaltungstyp
Vorlesung, Tutorat
Sprache
Turnus
Sommersemester
Voraussetzungen
Makroökonomik 1
Einführung in die Makrotheorie. Die Studierenden sollen die Grundlagen der makroökonomischen Theorie vertiefen und auf Fragen des
Wirtschaftswachstums sowie der Stabilisierungspolitik anwenden
können.
 Konjunktur, Inflation und Geldpolitik
 Finanzpolitik und Staatsverschuldung
 Währungssysteme und Europäische
 Währungsintegration
 Krisen
 Wirtschaftswachstum
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Literatur (Auszug)
Weitere Informationen und Links
3 Std. Vorlesung
1 Std. Tutorat
Deutsch
Abschlussklausur (90 Minuten)
 Blanchard, Olivier / Illing, Gerhard (2014): Makroökonomie, 6.
Aufl.
 Blanchard/Amighini/Giavazzi (2013): Macroeconomics – A European Perspective, 2nd edition
Weitere Informationen auf der Homepage des jeweils mit der Lehrveranstaltung betrauten Lehrstuhls.
27
Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011
Modul
Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
Bereich
Empfohlenes Semester
Modulbeauftragte/r
► Pflichtmodul Quantitative Methoden
1. Semester
Pflicht/Wahlpflicht
Pflicht
Dr. Steffen Minter
Arbeitsaufwand
Ca. 240 Stunden
ECTS-Punkte
8 LP
SWS
Veranstaltungstyp
Vorlesung, Tutorat
Sprache
Turnus
Jedes Wintersemester
Voraussetzungen
Die Kenntnisse des Vorkurses Mathematik werden vorausgesetzt.
Während des Vorkurses Mathematik werden die wichtigsten Grundlagen der Analysis und der Linearen Algebra vermittelt, welche für
den Vorlesungs- und Tutoratsstoff benötigt werden. Es wird dringend empfohlen, dieses Angebot wahrzunehmen.
Lern- & Qualifikationsziele
4 Std. Vorlesung
2 Std. Tutorat
Deutsch
Die Vorlesung Mathematik vermittelt das Basiswissen der Mathematik als Grundlage für die wirtschaftswissenschaftlichen Theorien
und Anwendungen.
Gliederung Vorkurs:
1. Mengen, Funktionen
2. Grenzwerte, Stetigkeit, Ableitungen
3. Höhere Ableitungen, Extrema, Exponentialfunktion, Logarithmus
4. Vektoren, Matrizen, Lineare Gleichungssysteme
Inhalt
Gliederung Vorlesung:
Analysis:
1. Funktionen einer Variablen: Extremwerte und Optimierung
2. Funktionen mehrerer Variablen I: Grundlagen, multivariate Optimierung, Optimierung unter Nebenbedingungen
3. Funktionen mehrerer Variablen II: multivariate Kettenregel, implizites Differenzieren, Substitutionselastizität, homogene und
homothetische Funktionen, multivariate Taylorpolynome
4. Methoden der komparativ-statischen Analyse
5. Integralrechnung: Grundlagen, Integrationstechniken
Lineare Algebra:
6. Matrizen und Vektoralgebra, lineare Gleichungssysteme
7. Determinanten und inverse Matrizen
8. Lineare Programmierung und Simplexverfahren
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Abschlussklausur
Literatur (Auszug)
 Sydsaeter und Hammond, Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, Pearson Studium.
 Tietze, Einführung in die angewandte Wirtschaftsmathematik,
Vieweg + Teubner Verlag.
 Schwarze, Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, Band I-III,
Nwb Verlag.
Weitere Informationen und Links
Ausführliche Unterlagen und Downloads zur Veranstaltung finden
Sie via Campus Online bzw. ILIAS.
28
Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011
Modul
Mikroökonomik I
Bereich
Empfohlenes Semester
Modulbeauftragte/r
► Pflichtmodul Volkswirtschaftstheorie
1. Semester
Pflicht/Wahlpflicht
Pflicht
Prof. Wolfgang Eggert
Arbeitsaufwand
Ca. 120 Stunden
Veranstaltungstyp
 4 LP
 6 LP (Polyvalent)
Vorlesung, Tutorat
Turnus
Jedes Wintersemester
ECTS-Punkte
Voraussetzungen
Inhalt
SWS
Sprache
2 Std. Vorlesung
2 Std. Tutorat
Deutsch
Teilnahme an “Einführung in die Volkswirtschaftslehre” und „Mathematik“.
 Präferenzen, Nutzenfunktion, Entscheidungen
 Haushaltstheorie
 Produktions- und Kostentheorie
 Allgemeines Gleichgewicht und Wohlfahrt
 Formen des unvollkommenen Wettbewerbs (Monopol, Oligopol)
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Abschlussklausur (90 Minuten)
Literatur (Auszug)
 Varian, H., Intermediate Microeconomics, W.W. Norton & Company.
 Pindyck/ Rubinfeld, Mikroökonomie, Pearson Studium.
 Frank, R.: Microeconomics and Behavior, McGraw Hill.
 Goolsbee/ Levitt/ Syverson: Microeconomics, Macmillan
Weitere Informationen und Links
http://www.fiwi2.uni-freiburg.de/
29
Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011
Modul
Mikroökonomik II
Bereich
Empfohlenes Semester
Modulbeauftragte/r
► Pflichtmodul Volkswirtschaftstheorie
2. Semester
Pflicht/Wahlpflicht
Pflicht
Prof. Wolfgang Eggert
Arbeitsaufwand
Ca. 240 Stunden
ECTS-Punkte
8 LP
SWS
Veranstaltungstyp
Vorlesung, Tutorat
Sprache
Turnus
Jedes Sommersemester
Voraussetzungen
Die Inhalte des Kurses Mikroökonomik (Teil 1) werden vorausgesetzt.
Die Studierenden sollen fortgeschrittene Grundlagen individueller und
gesellschaftlicher Entscheidungen erlernen und zur Analyse von Wirtschaftssystemen anwenden können.
 Entscheidungen unter Unsicherheit
 Spieltheorie (Simultane, sequentielle und wiederholte Spiele)
 Externe Effekte und Marktversagen
 Asymmetrische Information
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Abschlussklausur (90 Minuten)
Literatur (Auszug)




Weitere Informationen und Links
http://www.fiwi2.uni-freiburg.de/
4 Std. Vorlesung
2 Std. Tutorat
Deutsch
Varian, H., Intermediate Microeconomics, W.W. Norton & Company.
Pindyck/ Rubinfeld, Mikroökonomie, Pearson Studium.
Frank, R.: Microeconomics and Behavior, McGraw Hill.
Goolsbee/ Levitt/ Syverson: Microeconomics, Macmillan
30
Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011
Modul
Öffentliche Ausgaben
Bereich
► Pflichtmodul Finanzwissenschaft
Empfohlenes Semester
3. bis 4. Semester
Modulbeauftragte/r
Prof. Wolfgang Eggert
Prof. Bernd Raffelhüschen
Pflicht/Wahl
pflicht
Arbeitsaufwand
ECTS-Punkte
6 LP
SWS
2 Std. Vorlesung
2 Std. Übung
Veranstaltungstyp
Vorlesung, Übung
Sprache
Deutsch
Turnus
Jedes Semester
Voraussetzungen
Das Modul baut auf Grundlagen der mikroökonomischen Analyse auf.
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Literatur (Auszug)
Weitere Informationen und Links
Pflicht
Ca. 180 Stunden
In der Veranstaltung sollen Studierende mit dem Gegenstand der Finanzwissenschaft vertraut werden. Neben einem Einblick in das System
öffentlicher Real- und Transferausgaben in Deutschland sollen sie vor
allem grundlegende Theorien über die Notwendigkeit des staatlichen
Eingriffs in die Wirtschaft erlernen und reflektieren. Nach Besuch der
Veranstaltung sollen Studierende letztlich in der Lage sein, eine informierte und theoretisch fundierte Position in Bezug auf Fragen der öffentlichen Ausgaben einzunehmen.
Die Veranstaltung führt zunächst grundlegend in den Gegenstand der
Finanzwissenschaft und in verschiedene Formen staatlicher Aktivität ein.
Daraufhin werden die Grundlagen der öffentlichen Haushaltsplanung und
der intergenerativen Haushaltsanalyse in den Blick genommen. Zentrale
Schwerpunkte sind die ökonomische Theorie öffentlicher Realausgaben
sowie die Ausgestaltung der Transferausgaben der sozialen Sicherungssysteme in Deutschland.
Abschlussklausur (90 Min.)
Wellisch, Dietmar (2000), Finanzwissenschaft I, München.
Brümmerhoff, Dieter (2007), Finanzwissenschaft, München.
Corneo, Giacomo (2009), Öffentliche Finanzen - Ausgabenpolitik,
Tübingen.
Die Module „Öffentliche Ausgaben“ (FW1) und „Öffentliche Einnahmen“
(FW2) werden jedes Semester angeboten, so dass sie als Jahreskurse
entweder bei Prof. Raffelhüschen oder bei Prof. Eggert gehört werden
können. FW2 kann auch vor FW1 absolviert werden.
Weitere Informationen und Hinweise finden sich regelmäßig unter
http://www.fiwi1.uni-freiburg.de/lehre/veranstaltungen.html



31
Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011
Modul
Öffentliche Einnahmen
Bereich
Empfohlenes Semester
Veranstaltungstyp
► Pflichtmodul Finanzwissenschaft
Pflicht/Wahlpflic
3. bis 4. Semester
Pflicht
ht
Prof. Wolfgang Eggert
Arbeitsaufwand Ca. 180 Stunden
Prof. Bernd Raffelhüschen
2 Std. Vorlesung
6 LP
SWS
2 Std. Übung
Vorlesung, Übung
Sprache
Deutsch
Turnus
Jedes Semester
Modulbeauftragte/r
ECTS-Punkte
Voraussetzungen
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Literatur (Auszug)
Weitere Informationen und Links
Das Modul baut auf Grundlagen der mikroökonomischen Analyse
auf.
Mit der Veranstaltung sollen Studierende neben dem institutionellen
Aufbau des deutschen Steuer- und Abgabensystems vor allem
grundlegende Theorien über Anreizwirkungen und Inzidenz der Besteuerung erlernen und reflektieren. Nach Besuch der Veranstaltung
sollen Studierende letztlich in der Lage sein eine informierte und
theoretisch fundierte Position im Bezug zu Fragen der öffentlichen
Einnahmen einzunehmen.
Die Veranstaltung führt zunächst grundlegend in die normative und
positive Steuerlehre ein. Zentraler Schwerpunkt sind daraufhin zum
einen der Aufbau und die ökonomische Bedeutung einzelner Steuerarten in Deutschland sowie die Darstellung und Einordnung jeweiliger Reformdebatten. Weiterhin findet ein sowohl deskriptiver wie
theoretischer Einstieg in die Thematik der Staatsverschuldung und
des Föderalismus statt.
Abschlussklausur (90 Min.)
 Homburg, Stefan (2007), Allgemeine Steuerlehre, München.
 Wellisch, Dietmar (2000), Finanzwissenschaft II, München.
 Brümmerhoff, Dieter (2001), Finanzwissenschaft, München.
Die Module „Öffentliche Ausgaben“ (FW1) und „Öffentliche Einnahmen“ (FW2) werden jedes Semester angeboten, so dass sie als
Jah-reskurse entweder bei Prof. Raffelhüschen oder bei Prof. Eggert
gehört werden können. FW2 kann auch vor FW1 absolviert werden.
Weitere Informationen und Hinweise finden sich regelmäßig unter
http://www.fiwi1.uni-freiburg.de/lehre/veranstaltungen.html
32
Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011
Modul
Ökonometrie
Bereich
Empfohlenes Semester
Modulbeauftragte/r
► Pflichtmodul Quantitative Methoden
ECTS-Punkte
Veranstaltungstyp
Turnus
Voraussetzungen
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
3. Semester
Pflicht/Wahlpflicht
Pflicht
Prof. Harald Nitsch
Arbeitsaufwand
Ca. 240 Stunden
8 LP
SWS
4 Std. Vorlesung
2 Std. Übung
Sprache
Deutsch
Vorlesung, Übung (inkl.
PC-Übung)
Jedes Wintersemester
Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung (Statistik) plus
Mathematik Bachelor
Theoretische Basis ökonometrischer Modellierung, Interpretation
empirischer Modelle, Erstellung eigener Modelle unter Einsatz ökonometrischer Software.
Den theoretischen Kern der Vorlesung bildet die Anwendung des
Kleinste-Quadrate-Schätzers, der unter plausiblen Voraussetzungen
besonders gut geeignet ist, um systematische Zusammenhänge in
den Daten zu finden. Sind die Voraussetzungen dagegen nicht optimal, so sind die Ergebnisse mit Vorsicht zu interpretieren. Anzeichen
für diese Problemfälle, in denen die Schätzergebnisse verfälscht
oder unzuverlässig sein können, findet man in Teststatistiken. Einen
gar nicht so seltenen Extremfall bilden sogenannte nicht-stationäre
Zeitreihen, in denen der Kleinste-Quadrate-Schätzer durch spezielle
Tests abgesichert oder durch andere Schätzverfahren ersetzt werden muss.
Das Studium der Ökonometrie hat in dieser Hinsicht einiges mit dem
Medizinstudium gemeinsam: Man muss viele Patienten sehen, um
ein Gefühl für Symptome, Diagnosen und geeignete Therapien zu
entwickeln. Dies leistet das begleitende Buch von A. H. Studenmund
„Using Econometrics“, das an einer Vielzahl von Beispielen aus Veröffentlichungen diese Intuition für die praktische ökonometrische
Arbeit vermittelt. Ökonometrie ist mehr als die Anwendung von Statistik unter „Laborbedingungen“, sie erfordert Recherchearbeit zu
Theorie und Daten, Entscheidungen über Methoden und Modellaufbau, Interpretation und Darstellung der Ergebnisse.
Als Software wird in der Vorlesung EViews eingesetzt, die sehr fortgeschrittene Funktionen bietet, dabei aber benutzerfreundlich bleibt
und eine exzellente graphische Beurteilung von Daten und Modell
ermöglicht. Vor allem ist sie aber für die Arbeit mit Notebooks geeignet. Dadurch wird Ökonometrie zum Tool, das man im wahrsten
Sinn des Wortes immer dabei haben kann – bei der Arbeit an Bachelor-, Masterarbeit oder Dissertation.
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Abschlussklausur
Literatur
► Studenmund, A. H. (2011): Using Econometrics, A Practical
Guide, Boston.
Weitere Informationen
und Links
http://www.empiwifo.uni-freiburg.de/lehre-teaching-1
33
Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011
Modul
Ordnungspolitik
Bereich
Empfohlenes Semester
Modulbeauftragte/r
► Pflichtmodul Volkswirtschaftspolitik
4. Semester
Pflicht/Wahlpflicht
Pflicht
Prof. Lars Feld
Arbeitsaufwand
Ca. 180 Stunden
ECTS-Punkte
6 LP
SWS
Veranstaltungstyp
Vorlesung, Übung
Sprache
Turnus
Jedes Sommersemester
Voraussetzungen
Das Modul baut auf den „Grundlagen der Wirtschaftspolitik“ auf.
Studierende sollen ein Verständnis für die Bedeutung der Gestaltung marktlicher und politischer Institutionen für die Leistungsfähigkeit marktlicher Prozesse bekommen. Lernziel ist die Fähigkeit,
wichtige soziale und wirtschaftliche Probleme analysieren und gesellschaftlich relevante institutionelle Lösungen für diese erarbeiten
zu können.
Es werden die Grundlagen der Analyse und Bewertung von Institutionen dargestellt. Hierbei wird auf die Rolle von Informationsproblemen beim Versuch der Steuerung wirtschaftlicher Prozesse und der
Bedeutung der Unvollkommenheiten des politischen Prozesses für
die praktische Wirtschaftspolitik eingegangen. Unterschiedliche Bewertungskriterien für gesellschaftliche Institutionen werden untersucht. Es findet eine Anwendung auf ausgewählte wirtschaftspolitische Probleme statt.
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Studien- und Prüfungsleistung(en)
2 Std. Vorlesung
2 Std. Übung
Deutsch
Abschlussklausur (90 Min.)
Buchanan, J.M.(1987): Constitutional Economics, in: The New
Palgrave, A. Dictionary of Economics, Macmillan, London, Vol. 1,
S. 585 – 588.
 Buchanan, J.M., Tullock, G. (1962): The Calculus of Consent,
Ann Arbor, University of Michigan Press.
 Hayek, F.A. (1976): Die Verwertung des Wissens in der Gesellschaft, in: Ders., Individualismus und wirtschaftliche Ordnung,
Salzburg, S. 103-121.
 Mueller, D. (2003): Public Choice III, Cambridge University Press.
 Vanberg, V.J. (2007): Wirtschaftspolitik als Ordnungspolitik: Zum
Kontrast zwischen ordnungsökonomischer und wohlfahrtsökonomischer Perspektive. Wirtschaftspolitische Blätter, Vol. 54, S.
223-232.
www.eucken.de
www.ordo.uni-freiburg.de

Literatur (Auszug)
Weitere Informationen und Links
34
Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011
Modul
Privatrecht
Bereich
Empfohlenes Semester
Modulbeauftragte/r
► Fachfremde Pflichtmodule
3. Semester
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht
Prof. Dr. Stefan Ernst
Arbeitsaufwand
150 Stunden
ECTS-Punkte
6 LP
SWS
4 Std. Vorlesung
Veranstaltungstyp
Vorlesung
Sprache
Deutsch
Turnus
Jedes Wintersemester
Voraussetzungen
Lern- & Qualifikationsziele
Es werden keine speziellen Voraussetzungen verlangt.
Studierende kennen nach der erfolgreichen Teilnahme an diesem
Modul die wirtschaftlich relevanten Teile des Privatrechts.
Die Vorlesung Privatrecht gliedert sich in zwei große Teile. Der erste
Teil vermittelt Grundlagen des Bürgerlichen Rechts. Der zweite Teil
gibt eine Einführung ins Handels- und Gesellschafts- sowie Kapitalmarktrecht.
Inhalt
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Literatur (Auszug)
Weitere Informationen und Links
Klausur (60 Minuten)
Beck Gesetzestexte: HGB, BGB, AGG, GmbHG und WpHG
www.wipo.uni-freiburg.de
35
Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011
Modul
Produktion und Absatz
Bereich
► Pflichtmodul Betriebswirtschaftslehre
Empfohlenes Semester
3. Semester
Pflicht/Wahlpflicht
Pflicht
Modulbeauftragte/r
Prof. Dieter K. Tscheulin
Arbeitsaufwand
ECTS-Punkte
6 LP
SWS
Veranstaltungstyp
Vorlesung, Tutorat
Sprache
Ca.180 Stunden
2 Std. Vorlesung
2 Std. Tutorat
Deutsch
Turnus
Jedes Wintersemester
Es werden keine betriebswirtschaftlichen Kenntnisse vorausgesetzt, sondern es werden die jeweiligen Methoden und Techniken
von Grund auf vorgestellt.
Der Vorlesungsstoff soll Studierende der Anfangssemester in die
Probleme des Managements von Produktion und Absatz einführen.
Die Vorlesung beginnt mit einer Einordnung der marktorientierten
Produktions- und Absatzplanung in die Rahmenbedingungen der
Sozialen Marktwirtschaft. Anschließend werden die Grundzüge der
Produktions- und Kostentheorie sowie die Produktionsprogrammplanung auf Grundlage linear und gemischt-ganzzahliger Programmierung sowie Losgrößenplanung und Netzplantechnik vermittelt.
Im Rahmen der Grundzüge des Absatzmanagements werden die
verschiedenen Konzeptionsebenen des Marketings, mit Marketingzielen,-strategien und den Elementen des Marketing-Mix vermittelt.
Voraussetzungen
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Studien- und PrüfungsAbschlussklausur (90 Minuten)
leistung(en)
 Berndt, R., Cansier, A. (2007). Produktion und Absatz, 2.
aktualisierte und erw. Aufl., Berlin u. a.
 Meffert, H., Burmann, Ch., Kirchgeorg, M. (2014). Marketing:
Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung: Konzepte
Literatur (Auszug)
– Instrumente – Praxisbeispiele, 12. überarb. u. aktualisierte
Aufl., Wiesbaden.
 Schmalen, H., Pechtl, H. (2013). Grundlagen und Probleme der
Betriebswirtschaft, 15. überarb. Aufl., Stuttgart.
Weitere Informationen
und Links
Weitere Informationen sind auf der Lehrstuhlhomepage verfügbar.
http://www.bwl2.uni-freiburg.de/
36
Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011
Modul
Statistik
Bereich
Empfohlenes Semester
Modulbeauftragte/r
► Pflichtmodul Quantitative Methoden
Pflicht/Wahlpflic
2. Semester
Pflicht
ht
Prof. Tim Krieger
Arbeitsaufwand Ca. 240 Stunden
ECTS-Punkte
8 LP
Veranstaltungstyp
Turnus
Voraussetzungen
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Vorlesung, Übung, Tutorat
(inkl. PC-Tutorat)
Jedes Sommersemester
4 Std. Vorlesung
2 Std. Tutorat
Sprache
Deutsch
Der Inhalt der Vorlesung Mathematik im ersten Semester des Bachelor-Studiums wird vorausgesetzt.
Die Vorlesung vermittelt die grundlegenden Methoden der deskriptiven Statistik und der Wahrscheinlichkeitsrechnung, wie sie für die
Wirtschaftswissenschaften benötigt werden. Eine Anwendung der
gelehrten Methoden auf reale Beispiele mit dem Computer (‚HandsOn-Approach‘) und die ökonomische Interpretation und Einordnung
der Ergebnisse sind integraler Bestandteil dieser Vorlesung. Hierzu
ist vorgesehen, dass erlernte Methoden mit Excel im PC-Pool umgesetzt werden.
Die Anwendung statistischer Methoden und das kompetente Auswerten und Interpretieren von Wirtschaftsdaten sind essenziell in der
wirtschaftswissenschaftlichen Praxis. Die Vorlesung Statistik umfasst eine Einführung in die Beschreibende Statistik und in die
Wahrscheinlichkeitsrechnung.
Gliederung:
0. Einführung
1. Mathematische Grundlagen: Summen, Produkte, Ableitung,
Integrale
2. Statistische Merkmale und Variablen
3. Maßzahlen zur Beschreibung statistischer Verteilungen
4. Zweidimensionale Verteilungen
5. Beschreibung von Zeitreihen
6. Indexzahlen – Fallbeispiel: Ist der Euro ein Teuro?
7. Elementare Kombinatorik
8. Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie
9. Zufallsvariablen
10. Mehrdimensionale Zufallsvariablen
11. Stochastische Modelle und spezielle Verteilungen
Abschlussklausur


Literatur (Auszug)

Verwendbarkeit des
Moduls
Weitere Informationen und Links
SWS
Krämer, Walter (2000), Wie lügt man mit Statistik? Piper Verlag.
Schira, Josef (2012)‚ Statistische Methoden der VWL und BWL.
4. Auflage, Pearson Studium, München.
Zwerenz, Karlheinz (2001), Statistik verstehen mit Excel. Oldenbourg Verlag, München.
Das Modul Statistik ist die Grundlage für das Modul Ökonometrie.
auf der Lehrstuhlhomepage von Prof. Krieger
(http://www.wguth.uni-freiburg.de/)
37
Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011
Modul
Unternehmensrechnung
Bereich
Empfohlenes Semester
Modulbeauftragte/r
► Pflichtmodul Betriebswirtschaftslehre
4. Semester
Pflicht/Wahlpflicht
Pflicht
Prof. Wolfgang Kessler
Arbeitsaufwand
Ca. 180 Stunden
ECTS-Punkte
6 LP
SWS
Veranstaltungstyp
Vorlesung
Sprache
Turnus
Jedes Sommersemester
Voraussetzungen
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
3 Std. Vorlesung
2 Std. Tutorat
Deutsch
Für den Besuch der Veranstaltung sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Nach dem Besuch der Veranstaltung sind die Studierenden in der
Lage, Bilanzen zu lesen und zu verstehen und haben ein grundlegendes Verständnis für die Höhe sowie die Struktur der Unternehmenssteuerbelastung.
Nach einer kurzen Einführung in die Grundbegriffe der Unternehmensrechnung werden zunächst die Grundlagen der Buchhaltung
sowie die Bestandteile des handelsrechtlichen Jahresabschlusses
erläutert. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Ansatz- und Bewertungsvorschriften nach HGB.
Der zweite Teil der Veranstaltung gibt einen Überblick über die für
national tätige Unternehmen relevanten Ertragsteuerarten. Im Mittelpunkt stehen die Regelungen zur Einkommensteuer, Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer.
Die Inhalte der Vorlesung werden in den Tutoraten anhand von
Übungsfällen wiederholt und untermauert.
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Abschlussklausur (90 Minuten)
Literatur (Auszug)
 Buchholz, Rainer: Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB
und IFRS, 9. Auflage, 2016
 Wüstemann, Jens: Buchführung case-by-case, 2013
 Wüstemann, Jens: Bilanzierung case-by-case, 2013
 Dinkelbach, Andreas: Ertragsteuern: Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, 6. Auflage, Wiesbaden 2015
Verwendbarkeit des
Moduls
 Die Veranstaltung „Unternehmensrechnung“ ist eine Grundlage
für die Betriebswirtschaftlichen Wahlmodule (BW5)
Weitere Informationen und Links
www.tax.uni-freiburg.de
38
Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011
Modul
Unternehmenstheorie
Bereich
Empfohlenes Semester
Modulbeauftragte/r
► Pflichtmodul Betriebswirtschaftslehre
1. Semester
Pflicht/Wahlpflicht
Pflicht
Prof. Olaf Rank
Arbeitsaufwand
Ca. 180 Stunden
ECTS-Punkte
6 LP
SWS
Veranstaltungstyp
Vorlesung, Übung
Sprache
Turnus
Jedes Wintersemester
Voraussetzungen
Es werden keine speziellen Voraussetzungen vorrausgesetzt.
Studierende sollen nach Abschluss ein grundlegendes Verständnis von strategischer Unternehmensführung aufweisen.
Die Veranstaltung beinhaltet grundlegende Aspekte der strategischen Unternehmensführung. Dabei werden die Phasen der
strategischen Analyse (Analyse der externen und internen Unternehmensumwelt), der Strategieformulierung (Funktionale Strategien, Geschäftsbereichsstrategien und Gesamtunternehmensstrategien) sowie der Strategieimplementierung (Organisation,
Kontrolle, Corporate Governance und Leadership) behandelt.
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Studien- und Prüfungsleistung(en)
2 Std. Vorlesung
2 Std. Übung
Deutsch
Elektronische Abschlussklausur 90 Minuten
Literatur
 Dess/Lumpkin/Eisner (2013): Strategic Management: Creating
Competitive Advantage, 7th ed., Mc-Graw-Hill.
 Barney/Hesterly (20011): Strategic Management and Competitive Advantage, Pearson, 4th ed.
 Jones/Hill (2012): Theory of Strategic Management, 10th ed.,
Cengage.
 Carpenter/Sanders (2009): Strategic Management: A Dynamic
Perspective, Pearson.
 Coulter (2012) Strategic Management in Action, 6th ed. Pearson.
Weitere Informationen und Links
Weitere Informationen finden Sie im Wintersemester auf der
Homepage des Lehrstuhls:
http://www.organisation.uni-freiburg.de/.
39
Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011
6.2. Wahlpflichtmodule
Ausgewählte Themen der Ordnungspolitik und –theorie (Seminar) ......................................46
Ausgewählte Themen des Marketing und Gesundheitsmanagement: Betriebswirtschaftliche
Aspekte des Medizintourismus (Seminar).............................................................................47
Ausgewählte Themen des strategischen Managements (Seminar) ......................................48
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre (Seminar) ......................................................................49
Bilanz- und Unternehmenssteuerrecht .................................................................................50
BOK1: Technik des wissenschaftlichen Arbeitens – .............................................................51
BOK2: Fachsprache English for Students of Public and Non-Profit Management .................52
BOK3: Entrepreneurship – Rechtliche und Betriebswirtschaftliche Fragestellungen rund um
die Unternehmensgründung – Ökonomische Fallstudien......................................................53
BOK3: Ganzheitliches Turnaround-Management in der Praxis – Ökonomische Fallstudien .54
BOK3: Sensibilisierung für Spitzenleistung – Ökonomische Fallstudien ...............................55
BOK3: Unternehmens- und Unternehmergeschichten(n) – Ökonomische Fallstudien ..........56
BOK4: Veranstaltungen aus dem Zentrum für Schlüsselqualifikationen (ZfS) .......................57
Dynamische Fiskalpolitik ......................................................................................................58
Economics Blog....................................................................................................................59
Economics of Decision-Making and Incentives (Seminar) ....................................................60
E-Energy – Information Systems and Machine Learning for the Smart Grid (Seminar) .........61
Einführung in die BWL ..........................................................................................................62
Entwurf und Analyse von Wirtschaftssimulationen zum praxisnahen Einsatz (Seminar) .......63
European Union Economics .................................................................................................64
Fachfremdes Wahlpflichtmodul: Allgemeine Psychologie I ...................................................65
Fachfremdes Wahlpflichtmodul: Allgemeine Psychologie II ..................................................66
Fachfremdes Wahlpflichtmodul: Arbeits- und Organisationspsychologie ..............................67
Fachfremdes Wahlpflichtmodul: Bevölkerungs- und Sozialgeographie .................................68
Fachfremdes Wahlpflichtmodul: Biogeographie ....................................................................69
Fachfremdes Wahlpflichtmodul: Einführung in die Ethnologie ..............................................71
Fachfremdes Wahlpflichtmodul: Einführung in das Management von Non-ProfitOrganisationen .....................................................................................................................72
Fachfremdes Wahlpflichtmodul: Gemeinnützige Organisationen ..........................................73
Fachfremdes Wahlpflichtmodul: Geographie des ländlichen und städtischen Raumes .........74
Fachfremdes Wahlpflichtmodul: Geomorphologie ................................................................75
Fachfremdes Wahlpflichtmodul: Grundlagen des Public Management .................................77
Fachfremdes Wahlpflichtmodul: Klimageographie ................................................................78
40
Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011
Fachfremdes Wahlpflichtmodul: Lehrveranstaltungen aus der Wirtschafts- und
Sozialgeschichte ..................................................................................................................79
Fachfremdes Wahlpflichtmodul: New Public Management ...................................................80
Fachfremdes Wahlpflichtmodul: Regionale Geographie Deutschlands .................................81
Fachfremdes Wahlpflichtmodul: Sozialpsychologie ..............................................................83
Fachfremdes Wahlpflichtmodul: Seminare aus dem Bereich Soziale Konflikte (Grundlagen
der Soziologie II) ..................................................................................................................84
Fachfremdes Wahlpflichtmodul: Wirtschaftspsychologie ......................................................85
Fachfremdes Wahlpflichtmodul: Wirtschaftsgeographie .......................................................86
Fallstudien zur Rechnungslegung nach HGB/IFRS ..............................................................87
Finanzmanagement ..............................................................................................................88
Finanzwissenschaftliches Seminar .......................................................................................89
FiWi Lab ( Seminar) .............................................................................................................90
Geld und Kredit ....................................................................................................................91
Gesundheitsmanagement I...................................................................................................92
Grundlagen der Neuen Institutionenökonomik ......................................................................93
Grundzüge des Steuerrechts ................................................................................................94
Indirekte Steuern ..................................................................................................................95
Internationale Makroökonomik..............................................................................................96
Interne Unternehmensrechnung und Grundlagen des Controlling ........................................97
Internetökonomie (Telematik III) ...........................................................................................98
Law & Economics (Ökonomische Analyse des Rechts) ........................................................99
Lean Management, Sustainability und Innovationsprozesse (Seminar) ..............................100
Netzökonomie ....................................................................................................................102
Neue Trends in Verkehr und Wohnungswirtschaft ..............................................................103
Ökonomische Grundlagen der Public-Private Partnerships ................................................104
Ordnungspolitisches Seminar (Lehrstuhl Prof. Feld) ...........................................................106
Ordnungspolitisches Seminar (Lehrstuhl Prof. Neumärker) ................................................107
Personal und Organisation .................................................................................................108
Reale Außenwirtschaft .......................................................................................................109
Rechnungslegung nach HBG/IFRS ....................................................................................110
Soziale Sicherung ..............................................................................................................111
Spieltheorie ........................................................................................................................112
Steuerrecht (Seminar) ........................................................................................................113
Umweltökonomik ................................................................................................................114
41
Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011
Unternehmensbesteuerung ................................................................................................115
Verbraucherpolitik ..............................................................................................................116
Weltwirtschaftsordnung und Global Governance ................................................................117
Wirtschaftsinformatik für die Unternehmensführung: Business Intelligence ........................118
Wirtschaftsinformatik für die Unternehmensführung: Optimization and Simulation .............119
Wirtschaftsprüfung .............................................................................................................120
42
Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011
Modul
Aktuelle Herausforderungen und Themen im Management des
Gesundheitswesens (Blockseminar/Exkursion)
Bereich
Empfohlenes Semester
► Wahlpflichtmodul Betriebswirtschaftslehre
6. Semester
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht
Modulbeauftragte/r
PD Florian Liberatore
Arbeitsaufwand
Ca. 120 - 180 Stunden
ECTS-Punkte
4 oder 6 LP
SWS
Blockveranstaltung
Veranstaltungstyp
Seminar (Block)
Sprache
Deutsch
Turnus
Einmalig Sommersemester 2016
Voraussetzungen
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Dieses Seminar setzt die vorherige erfolgreiche Teilnahme an einer
vertiefenden Vorlesung voraus.
Im Zuge des Seminars sollen sich die Studierenden intensiv in aktuelle Aspekte aus diversen Managementbereichen des Gesundheitswesens einarbeiten. Entsprechend dem Themenbereich sollen
die gegenwärtigen Tendenzen im Rahmen einer Seminararbeit dargestellt und kritisch aufgearbeitet werden. Darüber hinaus sollen die
Studierenden in der Lage sein, eigene Lösungsansätze zu entwickeln und zu begründen. Die damit verbundene Exkursion und die
Präsentationen der Seminararbeiten dienen der Reflexion und bieten Raum für Diskussionen.
Das Seminar behandelt aktuelle Themen aus dem Forschungsbereich des Managements im Gesundheitswesen.
 Seminararbeit und Teilnahme an der mehrtägigen Exkursion inklusive Vortrag (4 ECTS-Punkte)
 Zur Erlangung von 6 ECTS zusätzlich mündliche Prüfung
Literatur (Auszug)
Für das jeweilige Seminarthema wird Basisliteratur bereitgestellt.
Weitere Informationen und Links
Weitere Informationen sind auf der Lehrstuhlhomepage verfügbar.
http://www.bwl2.uni-freiburg.de/
43
Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011
Modul
Ausgewählte Themen aus Business Analytics (Seminar)
Bereich
► Wahlpflichtmodul Betriebswirtschaftslehre
► Wahlpflichtmodul Wirtschaftsinformatik
Empfohlenes Semester
2. bis 4. Semester
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht
Modulbeauftragte/r
Prof. Dirk Neumann
Arbeitsaufwand
Ca. 120 Stunden
ECTS-Punkte
4 LP
SWS
Kolloquium
Veranstaltungstyp
Seminar
Sprache
Deutsch / Englisch
Turnus
Siehe weitere Informationen
Voraussetzungen
Dieses Modul schließt Seminare des Lehrstuhls mit einem expliziten
empirischen Fokus ein.
Lern- & Qualifikationsziele
Bearbeitung eines wissenschaftlichen Themas und Erlernung der
notwendigen Qualifikationen für das Verfassen der Abschlussarbeit.
Inhalt
Wechselnde Themen
Studien- und Prüfungsleistung(en)
In der Regel Anfertigung und Präsentation einer Seminararbeit
Literatur (Auszug)
Wechselnde Themen.
Weitere Informationen und Links
In der Regel bietet der Lehrstuhl jedes Semester mindestens ein
Seminar an. Dabei kann es sich entweder um ein Seminar in Information Systems oder ein Seminar in Business Analytics handeln.
Weitere Informationen sind auf der Lehrstuhlhomepage verfügbar
(http://www.is.uni-freiburg.de/).
44
Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011
Modul
Ausgewählte Themen aus Information Systems (Seminar)
Bereich
► Wahlpflichtmodul Betriebswirtschaftslehre
► Wahlpflichtmodul Wirtschaftsinformatik
Empfohlenes Semester
2. bis 4. Semester
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht
Modulbeauftragte/r
Prof. Dirk Neumann
Arbeitsaufwand
Ca. 120 Stunden
ECTS-Punkte
4 LP
SWS
Kolloquium
Veranstaltungstyp
Seminar
Sprache
Deutsch / Englisch
Turnus
Siehe weitere Informationen
Voraussetzungen
Dieses Modul schließt Seminare des Lehrstuhls ohne einen expliziten empirischen Fokus ein.
Lern- & Qualifikationsziele
Bearbeitung eines wissenschaftlichen Themas und Erlernung der
notwendigen Qualifikationen für das Verfassen der Abschlussarbeit
Inhalt
Wechselnde Themen
Studien- und Prüfungsleistung(en)
In der Regel Anfertigung und Präsentation einer Seminararbeit
Literatur (Auszug)
Wechselnde Themen.
Weitere Informationen und Links
In der Regel bietet der Lehrstuhl jedes Semester mindestens ein
Seminar an. Dabei kann es sich entweder um ein Seminar in Information Systems oder ein Seminar in Business Analytics handeln.
Weitere Informationen sind auf der Lehrstuhlhomepage verfügbar
(http://www.is.uni-freiburg.de/).
45
Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011
Modul
Ausgewählte Themen der Ordnungspolitik und –theorie (Seminar)
Bereich
Empfohlenes Semester
Modulbeauftragte/r
► Wahlpflichtmodul Volkswirtschaftspolitik
5. bis 6. Semester
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht
Prof. Tim Krieger
Arbeitsaufwand
Ca. 120 Stunden
ECTS-Punkte
4 LP
SWS
2 Std. Seminar
Veranstaltungstyp
Seminar
Sprache
Deutsch
Turnus
In unregelmäßigen Abständen
Voraussetzungen
Grundlagen der Wirtschaftspolitik; Ordnungspolitik; Mikroökonomie
Die Studierenden sollen sich eigenständig in ein Thema der Ordnungspolitik oder eines verwandten Fachs einarbeiten und dazu schriftlich wie
mündlich präsentieren. Neben der der Seminararbeit, die vor der Präsentation einzureichen ist, gehen die aktiven Teilnahme während der
Seminarsitzungen sowie die Präsentation zum Themenbereich der Seminararbeit in die Prüfungsleistung mit ein. Die Seminararbeit dient der
Vorbereitung für die Übernahme einer Bacherlorarbeit.
Wechselnde Themen (werden im vorherigen Semester angekündigt)
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Literatur (Auszug)
Weitere Informationen und Links
Seminar
 Seminararbeit
 Vortrag
 Aktive Teilnahme
Für das Seminar wird eine Literaturliste erstellt.
Je nach Thema kann die Veranstaltung von Prof. Krieger allein, gemeinsam von Prof. Krieger und anderen Lehrenden, oder von Gästen
gehalten werden.
Weitere Informationen finden Sie auf der Lehrstuhlhomepage von Prof.
Krieger (http://www.wguth.uni-freiburg.de/)
46
Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011
Module
Ausgewählte Themen des Marketing und Gesundheitsmanagement: Betriebswirtschaftliche Aspekte des Medizintourismus
(Seminar)
Area of Study
Recommended Semester
► Wahlpflichtmodul Betriebswirtschaftslehre
5. to 6. Semester
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht
Modulbeauftragte/r
Prof. Angel Mirchev
Workload
Ca.120 hours
ECTS-Points
4 CP
SWS
Block Lecture
Type of Lecture
Block Seminar
Language
English
Cycle
Summerterm 2016
Requirements
Learning Outcomes
Content
A great variety of special skills is required:
 Economic knowledge and skills
 Business knowledge and skills
 People knowledge and skills
 Integrity of ethics, tourism and health care management
Major goal:
 Develop strategic thinkers of medical tourism
 Analyst’s approach to problem solving of marketing
 Management of medical tourism in different countries and in
particular in Eastern Europe
Lecture 1. Introduction of course of “EAMT“
Lecture 2. My Approach to course of “EAMT“
Lecture 3. Definition of health tourism
Lecture 4. Globalization of the Health Care Market
Lecture 5. The Medical Tourism Industry
Lecture 7. Managerial approaches of medical tourism
Lecture 8. Treatment processes as a business of medical tourism
Lecture 9. Country of origin of medical tourism
Lecture 10. Medical tourism in Asia
Lecture 11. Medical tourism in America
Lecture 12. Medical Tourism in East Europe
Coursework and Examinations
Final exam (60 Minutes)
Literatur

Further Information
and Links
Will be announced during the lecture
More information is available on the department website.
http://www.bwl2.uni-freiburg.de/
47
Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011
Modul
Ausgewählte Themen des strategischen Managements (Seminar)
Bereich
Empfohlenes Semester
Modulbeauftragte/r
► Wahlpflichtmodul Betriebswirtschaftslehre
4. bis 6. Semester
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht
Prof. Olaf Rank
Arbeitsaufwand
Ca. 180 Stunden
ECTS-Punkte
6 LP
SWS
2 Std. Seminar
Veranstaltungstyp
Seminar
Sprache
Deutsch
Turnus
Jedes Sommersemester
Grundkenntnisse aus den Bereichen Unternehmenstheorie und Personal und Organisation sind empfehlenswert.
Studierende lernen, sich eigenständig vertieft mit einem abgegrenzten
Thema auseinanderzusetzen und eine schriftliche Arbeit hierzu anzufertigen. Kenntnisse in wissenschaftlichem Arbeiten werden erworben.
Ausgewählte Fragestellungen aus dem Bereich „Strategisches Management“
 Seminararbeit
 Vortrag
 Kurzvortrag
Je nach inhaltlicher Schwerpunktsetzung des Seminars
Informationen zur Bewerbung finden Sie jeweils zum Ende des vorangehenden Semesters auf der Homepage des Lehrstuhls:
Voraussetzungen
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Literatur
Weitere Informationen und Links
http://www.organisation.uni-freiburg.de/.
Im Seminar besteht Anwesenheitspflicht.
48
Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011
Modul
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre (Seminar)
Bereich
Empfohlenes Semester
► Wahlpflichtmodul Betriebswirtschaftslehre
4. bis 6. Semester
Pflicht/Wahlpflicht
Modulbeauftragte/r
Prof. Wolfgang Kessler
Arbeitsaufwand
ECTS-Punkte
4 oder 6 LP
SWS
Ca. 100 bis 150
Stunden
Blockseminar
Veranstaltungstyp
Seminar
Sprache
Deutsch
Turnus
Jedes Semester
Voraussetzungen
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Literatur (Auszug)
Weitere Informationen und Links
Wahlpflicht
Dieses Seminar setzt die vorherige erfolgreiche Teilnahme an einer
vertiefenden Vorlesung (insbesondere Indirekte Steuern oder Unternehmensbesteuerung bzw. eine Tax Master-Veranstaltung für Masterstudenten) voraus.
Studierende sollen sich intensiv mit einem aktuellen Aspekt aus
dem Bereich der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre auseinandersetzen und die wesentlichen Erkenntnisse in einer schriftlichen Seminararbeit aufarbeiten. Dabei sollen das steuerrechtliche Schrifttum, die Rechtsprechung bzw. vorhandene Verwaltungsanweisungen gesichtet, ausgewertet und kritisch gewürdigt werden. Die Studierenden sollen darüber hinaus in der Lage sein, eigene Lösungsansätze zu entwickeln und zu begründen.
Das Seminar behandelt aktuelle Themen aus dem Bereich der Unternehmensbesteuerung sowie der Besteuerung von natürlichen
Personen.
 Seminararbeit und Vortrag (4 ECTS-Punkte)
 Zur Erlangung von 6 ECTS zusätzlich Klausur (30 Min.)
 Literaturhinweise zu den jeweiligen Themen werden - ebenso wie
Modalitäten hinsichtlich Anmeldung, Themenvergabe und Vorbesprechung - über die Lehrstuhl-Homepage bekannt gegeben.
www.tax.uni-freiburg.de
49
Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011
Modul
Bilanz- und Unternehmenssteuerrecht
Bereich
Empfohlenes Semester
Modulbeauftragte/r
► Wahlpflichtmodul Betriebswirtschaftslehre
Pflicht/Wahlpflic
6. Semester
Wahlpflicht
ht
Prof. Franceska Werth
Arbeitsaufwand Ca. 120 Stunden
ECTS-Punkte
4 LP
SWS
2 Std. Vorlesung
Veranstaltungstyp
Vorlesung
Sprache
Deutsch
Turnus
Jedes Wintersemester
Das Modul baut auf der Veranstaltung Grundzüge des Steuerrechts
(Steuerrecht I) auf.
Studierende sollen vertiefte Kenntnisse im Bereich des Bilanz- und
Unternehmenssteuerrechts erlangen.
Gegenstand der Vorlesung ist die Erörterung der Grundprobleme
der Besteuerung von Unternehmen. Des Weiteren werden die
Grundzüge des Bilanzsteuerrechts behandelt.
Voraussetzungen
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Vormals „Steuerrecht II“
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Klausur (60 Min.)
Literatur (Auszug)
 Wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben
Weitere Informationen und Links
www.tax.uni-freiburg.de
50
Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011
Modul
BOK1: Technik des wissenschaftlichen Arbeitens –
Bereich
Empfohlenes Semester
Modulbeauftragte/r
► Berufsfeldorientierte Kompetenzen
1., 3. und 4. Semester
Modulkürzel
BOK1
Fr. Schneider
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht
ECTS-Punkte
4 LP
Arbeitsaufwand
120 Stunden
Veranstaltungstyp
Workshops, Plenen
SWS
Unterschiedlich
Turnus
Einzelveranstaltungen
Sprache
Deutsch
Voraussetzungen
Keine speziellen Voraussetzungen
In diesem Modul erwerben Studierende die methodische Kompetenz, die sie beim Erstellen, Verfassen und Präsentieren einer wissenschaftlichen Arbeit benötigen. Das Modul besteht dabei aus vier
Blockveranstaltungen:
Teil I&II: Literaturrecherche und Informationskompetenz
Die Veranstaltungen zur Literaturrecherche und Informationskompetenz zielen darauf ab, effektive und effiziente Recherche- und
Informationsmethoden zu vermitteln.
Lern- & Qualifikationsziele
Teil III: Erfolgreich Präsentieren für Wirtschaftswissenschaftler
Im Workshop „Erfolgreich Präsentieren für Wirtschaftswissenschaftler“ erlernen Studierende, Präsentationen selbstständig zu planen
und zielgruppengerecht zu gestalten, Bilder und Visualisierungstechniken optimal einzusetzen und einen souveränen Präsentationsstil zu entwickeln. Über die Arbeit in Kleingruppen und das
Feedback in der Gruppe entwickeln Teilnehmende Teamkompetenzen.
Teil IV: Wissenschaftliches Schreiben für Wirtschaftswissenschaftler
Der Workshop „Wissenschaftliches Schreiben für Wirtschaftswissenschaftler“ versetzt Studierende in die Lage, die zahlreichen, impliziten Teilaufgaben beim Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
zu erfassen, und er vermittelt Techniken, diese Teilaufgaben in die
Hand zu nehmen und in den Griff zu bekommen.
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Literatur (Auszug)
Weitere Informationen und Links
Abhängig vom Lehrangebot kann das Modul BOK1 durch das Modul
„Ökonomische Fallstudien“ (BOK3) oder ein Seminar (4ECTS) ersetzt werden.
I: Literaturrecherche und Informationskompetenz, Teil 1
(Turnus: jedes WS, empfohlenes Semester: 1)
II: Literaturrecherche und Informationskompetenz, Teil 2
(Turnus: jedes WS, empfohlenes Semester: 3)
III: Erfolgreich Präsentieren für Volkswirte
(Empfohlenes Semester: 4)
IV: Wissenschaftliches Schreiben für Volkswirte
(Empfohlenes Semester: 4)
Variabel; werden zu Beginn der Lehrveranstaltungen bekannt gegeben.
Theisen, Manuel R.: Wissenschaftliches Arbeiten : Technik - Methodik – Form. 14. Aufl. 2008, München: Vahlen.
Für die erfolgreiche Teilnahme an allen vier Lehrveranstaltungen
werden insgesamt 4 ECTS-Punkte vergeben.
51
Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011
Modul
BOK2: Fachsprache English for Students of Public and NonProfit Management
Bereich
Empfohlenes Semester
► Berufsfeldorientierte Kompetenzen
4. Semester
Modulkürzel
BOK2
Modulbeauftragte/r
Fr. Dunst
Pflicht/Wahlpflicht
Pflicht
ECTS-Punkte
4 LP
Arbeitsaufwand
120 Stunden
SWS
2 Std. Unterricht
Sprache
Englisch
Veranstaltungstyp
Turnus
Voraussetzungen
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Literatur (Auszug)
Weitere Informationen und Links
Ökonomische
Fachsprache
Jedes Semester
Englische Sprachkenntnisse mindestens auf dem Niveau B1 gemäß
europäischem Referenzrahmen (selbstständige Sprachverwendung)
Das Modul Fachsprache fördert die englische Fremdsprachkompetenz der Studierenden. Nicht nur werden bestehende EnglischKenntnisse angewendet, vertieft und ausgebaut. Besonderes Lernziel ist die Vermittlung und Anwendung englischen Fachvokabulars
der Wirtschaftswissenschaften.
Grundlagen und aktuelle Bezüge aus der Betriebswirtschaftslehre
mit Schwerpunkt auf öffentlicher Verwaltung und nicht gewinnorientierten Organisationen.
English for Students of Public and Non-Profit Management
► Regelmäßige und aktive Teilnahme
► Essay à 800-1200 Wörter
► 1 Gruppenpräsentation
Literatur wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.
Das Sprachlehrinstitut (SLI) der Universität Freiburg bietet freiwillige
Einstufungstests an. Darauf aufbauend können Studierende vorbereitende allgemeinsprachliche Englischkurse belegen. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf http://www.sli.unifreiburg.de/einstufungstests
Weitere Sprachkurse (Englisch und andere Sprachen) können aus
dem Angebot des ZfS im Modul BOK4 belegt und im B.Sc .BWL
(PNPM) anerkannt werden.
52
Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011
Modul
Bereich
BOK3: Entrepreneurship – Rechtliche und Betriebswirtschaftliche Fragestellungen rund um die Unternehmensgründung –
Ökonomische Fallstudien
Empfohlenes Semester
► Berufsfeldorientierte Kompetenzen
Pflicht/Wahlpflich
k.A.
t
Modulbeauftragte/r
Prof. Wolfgang Kessler
Arbeitsaufwand
120 Stunden
ECTS-Punkte
SWS
k.A.
Sprache
Deutsch
Turnus
4 LP
Onlinevorlesungen,
Case-Studies
TBA
Voraussetzungen
Keine spezifischen Voraussetzungen
Veranstaltungstyp
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Literatur
Weitere Informationen und Links
Wahlpflicht
Sie erhalten im Rahmen dieser Veranstaltung grundlegende rechtliche und betriebswirtschaftliche Kenntnisse für den erfolgreichen
Schritt in die Selbständigkeit.
Beginnend mit der Wahl des richtigen Rechtskleids für die unternehmerische Betätigung sind die passende Finanzierung, ein
Grundverständnis der Rechnungslegungsmethodik, eine Aufbauund Ablauforganisation, Möglichkeiten und Grenzen des gewerblichen Rechtsschutzes sowie die Vermarktung Ihrer Idee elementare
Bestandteile eines Geschäftskonzepts, die vorab in einem Businessplan definiert werden müssen.
Diese essentiellen Kenntnisse sind Gegenstand der Veranstaltung.
Für die einzelnen Themenbereiche wurden unterschiedliche Dozenten – jeweils Spezialisten auf ihrem Gebiet – für die Veranstaltung
gewonnen, um jeweils 45-60 Minuten lange Unterrichtseinheiten zu
erstellen.
Diese werden regelmäßig in ILIAS mit zugehörigen Self-Assesments
hochgeladen, sodass die Veranstaltung orts- und zeitunabhängig
belegt werden kann. Neben den Video-Vorlesungen werden (kleine)
Case-Studies hochgeladen, in denen das in den Vorlesungen vermittelte Wissen vertieft und angewendet wird.
 10 Online-Vorlesungseinheiten
 8 Case-Studies
 Die jeweiligen Unterrichtseinheiten sind selbständig innerhalb
des vorgegebenen Zeitraumes durchzuarbeiten. Die Ergebnisse
der Self-Assessments und Case-Studies werden automatisch erfasst und dienen als Teilnahmenachweis an der entsprechenden
Einheit.
 Als abschließende Leistung wird ein Mini-Businessplan erstellt (~
8 Seiten).
Vgl. bspw. Fueglistaller et al., Entrepreneurship, 3 Auflage 2012
(keine Pflichtlektüre)
http://blog.lehrentwicklung.unifreiburg.de/2014/12/unternehmensgruendung-fuer-studierende/
53
Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011
Modul
Bereich
Empfohlenes
Semester
BOK3: Ganzheitliches Turnaround-Management in der Praxis –
Ökonomische Fallstudien
► Berufsfeldorientierte Kompetenzen
n/a
Modulkürzel
BOK3
Modulbeauftragte/r
Prof. Peter Faulhaber
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht
ECTS-Punkte
4 LP
Arbeitsaufwand
ca. 120 Stunden
Veranstaltungstyp
Vorlesung
SWS
2 Std. Vorlesung
Turnus
Jedes Semester
Sprache
Deutsch
Voraussetzungen
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Es wird der Besuch der Grundlagenvorlesungen im Bereich Betriebswirtschaftslehre empfohlen. Insbesondere in den Bereichen
Marketing Management.
Der Vorlesungsstoff soll Studierende in die Lösungsansätze des
ganzheitlichen Turnaround-Managements einführen. Anhand eines
echten Beispiels werden die Management-Methoden und -Ansätze
für den erfolgreichen Turnaround erläutert. Die Inhalte werden entlang der systematischen Vorgehensweise bei der Konzepterstellung
und anschließender Konzeptumsetzung vorgestellt und vermittelt.
 Grundlagen und Erfolgsfaktoren des Turnaround-Managements
 Beziehung von Turnaround-Management zu strategischem Management
 Bestandteile des Turnaround-Konzepts
 Cashstatus/Unternehmensentwicklung
 Markt-, Wettbewerb-, Umsatzchancen
 Werterzeuger vs. Wertvernichter
 Kernprozesse und Kernfunktionen
 Wachstumschancen/Wachstumspfade
 Ertrags- und Liquiditätschancen
 Maßnahmen und Planung
 Bearbeitung einer Fallstudie
Anwesenheitspflicht, Fallstudie mit Abschlusspräsentation

Literatur (Auszug)
Weitere Informationen und Links
Faulhaber, P., Grabow, H. J. (2009). Turnaround-Management in
der Praxis: Umbruchphasen nutzen – neue Stärken entwickeln.
Campus Verlag.
Verbindliche Anmeldung über den Lehrstuhl von Prof. Tscheulin:
Weitere Informationen sind auf der Lehrstuhlhomepage verfügbar.
http://www.bwl2.uni-freiburg.de/
54
Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011
Modul
BOK3: Sensibilisierung für Spitzenleistung – Ökonomische Fallstudien
Bereich
Empfohlenes Semester
► Berufsfeldorientierte Kompetenzen
k.A.
Modulkürzel
BOK3
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht
Arbeitsaufwand
120 Stunden
ECTS-Punkte
Prof. Wolfgang Eggert /
Herr Roetsch
4 LP
Veranstaltungstyp
Vorlesungen
SWS
Turnus
jedes Semester
Sprache
Voraussetzungen
Lern- & Qualifikationsziele
Keine speziellen Voraussetzungen
Inhalt
Lehrveranstaltung/en im Modul
Studien- und Prüfungsleistung(en)
tba
Modulbeauftragte/r
Weitere Informationen und Links
Deutsch
tba
3-4 Vorlesungen, 3-4 Exkursionen
Anwesenheitspflicht an allen Terminen, schriftliche Ausarbeitung
tba
55
Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011
Modul
Bereich
Empfohlenes Semester
Modulbeauftragte/r
ECTS-Punkte
BOK3: Unternehmens- und Unternehmergeschichten(n) – Ökonomische Fallstudien
► Wahlpflichtbereich Berufsfeldorientierte Kompetenzen
► Wahlpflichtbereich Betriebswirtschaftslehre
k.A.
Prof. Tim Krieger /
Prof. Horst Weitzmann
4 LP
Modulkürzel
BOK3
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht
Arbeitsaufwand
120 Stunden
Veranstaltungstyp
Vorlesungen und Exkursionen
SWS
Turnus
Jedes Semester
Sprache
Voraussetzungen
Keine speziellen Voraussetzungen
In diesem Modul erwerben die Studierenden berufspraktische Kompetenzen im Umgang mit Unternehmern und einen Überblick über
Karriereoptionen in der Selbständigkeit oder als angestellte Manager
in gewinnorientierten wie auch Non-Profit-Unternehmen. Darüber
hinaus erhalten die Studierenden einen Überblick über die Wirtschafts- und Unternehmensstrukturen im südwestdeutschen Raum
als Grundlage für ihre spätere Berufs- und Standortwahl.
In diesem Modul wird von dem erfolgreichen Unternehmer Prof.
Weitzmann (südwest-)deutsche Industrie- und Unternehmensgeschichte ebenso vermittelt wie auf Exkursionen andere Unternehmerinnen und Unternehmer „face-to-face“ mit ihren persönlichen Berufsgeschichten kennengelernt. Hierbei wird auf ein breites Spektrum von Fragen zur Selbständigkeit und zur Unternehmensführung
(auch im Nonprofit-Bereich) eingegangen. Die Studierenden können
so von den gemachten Erfahrungen anderer profitieren, neue Einsichten und spezielle Anschauungen gewinnen, um damit für den
eigenen Berufsweg sichere Entscheidungen zu treffen.
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Weitere Informationen und Links
Deutsch
3-4 Vorlesungen, 3-4 Exkursionen
Anwesenheitspflicht an allen Terminen, schriftliche Ausarbeitung
Verbindliche Anmeldung über den Lehrstuhl von Prof. Krieger
(http://www.wguth.uni-freiburg.de/)
56
Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011
Modul
BOK4: Veranstaltungen aus dem Zentrum für Schlüsselqualifikationen (ZfS)
Bereich
Empfohlenes Semester
► Berufsfeldorientierte Kompetenzen
Modulbeauftragte/r
Modulkürzel
BOK4
ZfS
Pflicht/Wahlpflicht
Pflicht
ECTS-Punkte
12 LP
Arbeitsaufwand
Ca. 360 Stunden
Veranstaltungstyp
Workshops, Seminare, Projekte
SWS
Ca. 6 Std.
Turnus
Jedes Semester
Sprache
i.d.R. deutsch (außer
Fremdsprachen)
Voraussetzungen
Abhängig von den gewählten Veranstaltungen
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Verwendbarkeit des
Moduls
Weitere Informationen und Links
In den ZfS-Veranstaltungen werden durch team-, praxis- und problemorientiertes Arbeiten Fähigkeiten in Bereichen wie Fremdsprachen, Kommunikation und Rhetorik, Umgang mit neuen Medien und
EDV vermittelt. Ziel ist es, die persönliche (berufliche) Handlungskompetenz der Studierenden zu fördern, die aus dem Zusammenwirken von Fach-, Methoden-, Sozial- und Individualkompetenzen
besteht.
Die Veranstaltungen sind den Bereichen EDV, Fremdsprachen,
Kommunikation oder Medien zugeordnet – der Bereich „Management“ kann im B.Sc. BWL (Public and Non-Profit Management)
nicht belegt werden (Ausnahme: rechtswissenschaftliche Veranstaltungen im ZfS-Bereich Management).
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit der Teilnahme am Modul
„Strukturierte und begleitende Praktikumsphase“. Weitere Informationen hierzu unter http://www.zfs.uni-freiburg.de/sbpmodul
Gemäß Veranstaltungskatalog des ZfS unter www.zfs.unifreiburg.de
Abhängig von den gewählten Veranstaltungen
Die ZfS-Veranstaltungen vermitteln Schlüsselqualifikationen, die
sowohl im weiteren Studium als auch im Berufsleben förderlich sind.
Das Angebot von Semester- und Ferienkursen in diesem Modul ermöglicht eine flexible Studienplanung.
Die Plätze in den ZfS-Veranstaltungen werden durch ein onlineBelegverfahren vergeben. Es findet jeweils ca. Anfang Januar, April,
Juli und Oktober statt. Detaillierte und weitere Informationen und
Belegung finden Sie unter www.zfs.uni-freiburg.de.
57
Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011
Modul
Dynamische Fiskalpolitik
Bereich
Empfohlenes Semester
Modulbeauftragte/r
► Wahlpflichtmodul Finanzwissenschaft
Pflicht/Wahlpflic
5. bis 6. Semester
Wahlpflicht
ht
Prof. Bernd Raffelhüschen Arbeitsaufwand Ca. 180 Stunden
ECTS-Punkte
6 LP
Workshop mit Computerübungen
Veranstaltungstyp
Turnus
Voraussetzungen
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Literatur (Auszug)
Weitere Informationen und Links
SWS
2 Std. Workshop
Sprache
Deutsch
Jedes Wintersemester
Die erfolgreiche Teilnahme am Modul „Öffentliche Ausgaben“ oder
„Öffentliche Einnahmen“ oder einem methodisch vorbereitenden T3Modul wird vorausgesetzt. Außerdem werden Grundkenntnisse in
einem Tabellenkalkulationsprogramm vorausgesetzt.
Studierende sollen ein vertieftes Verständnis der Allgemeinen
Gleichgewichtstheorie, insbesondere im Zusammenhang mit der
neoklassischen Wachstumstheorie und dem Modell überlappender
Generationen, entwickeln. Der Schwerpunkt liegt auf dynamischen,
volkswirtschaftlichen Wirkungszusammenhängen und ihrer numerischen Simulation.
Es werden numerische Computersimulationen mit einem Modell
überlappender Generationen zu ausgewählten Fallbeispielen durchgeführt – komparativ-statisch und dynamisch. Zu den konkreten Beispielen gehören z. B. die Einführung eines Alterssicherungssystems,
die Veränderung der Staatsschuld sowie die Inzidenz einer Kapitalertragsteuer. Die jeweiligen Fallstudien werden zuvor theoretisch
erschlossen.
 3 benotete Arbeitsblätter
 benotete Mitarbeit in den Computerübungen
 abschließende mündliche Prüfung
 Auerbach, Alan J. und Laurence J. Kotlikoff (1987), Dynamic
Fscal Policy, Cambridge: Cambridge University Press, Kap. 1-2.
 Raffelhüschen, Bernd (1989), Alterssicherung und Staatsverschuldung, Finanzarchiv, 47, 60-76.
 Raffelhüschen, Bernd (1993), Funding Social Security Through
Pareto-optimal Conversion policies, Journal of Economics, 7,
105-131.
http://www.fiwi1.uni-freiburg.de/lehre/veranstaltungen.html
58
Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011
Modul
Economics Blog
Bereich
Empfohlenes Semester
Modulbeauftragte/r
► Wahlpflichtmodul Volkswirtschaftspolitik
4. bis 6. Semester
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht
Prof. Tim Krieger
Arbeitsaufwand
Ca. 120 Stunden
ECTS-Punkte
4 LP
SWS
2 Std. Seminar
Veranstaltungstyp
Seminar
Sprache
Deutsch
Turnus
Jedes Semester
Voraussetzungen
Sehr gute Kenntnisse in Ordnungspolitik und Wirtschaftspolitik
Die Studierenden sollen erlernen, ihr Wissen aus den Veranstaltungen zur Wirtschaftspolitik durch das eigenständige Verfassen von
theoretisch fundierten, zugleich aber an ein breiteres Publikum gerichteten (Meinungs-)Beiträgen anzuwenden, zu vertiefen und kritisch zu hinterfragen. Zugleich werden ihre Fähigkeiten, eigene Arbeiten zu präsentieren, fremde Arbeiten zu diskutieren und anschließend gemeinsam ein öffentliches Forum dafür zu schaffen,
durch den speziellen Rahmen der Veranstaltung gestärkt.
Spätestens seit dem Erfolg von Paul Krugmans Blog „The
Conscience of a Liberal“ hat das Bloggen als eine wichtige Kommunikationsform Einzug in den wirtschaftspolitischen Diskurs gehalten.
In dem Kurs „Economics Blog“ wird der studentische Blog „Think
Ordo! – Ordnungspolitik neu denken“ des Lehrstuhls mit Beiträgen
der Teilnehmer zur aktuellen Wirtschaftspolitik, aber auch zu grundlegenden ökonomischen und ordnungspolitischen Fragestellungen
gefüllt. Der Veranstaltung wird dabei der Rahmen einer Redaktionssitzung gegeben, in der die Teilnehmer mögliche Themen für Beiträge identifizieren sowie Entwürfe für Beiträge diskutieren. Die Prüfungsleistung besteht in dem Verfassen von (mindestens) zwei kurzen Beiträgen, in der kritisch-konstruktiven Diskussion, Kommentierung und Bewertung der Beiträge anderer Teilnehmer.
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Literatur
Weitere Informationen und Links
Economics Blog (Seminar)
 Verfassen von Blogbeiträgen
 Kurzreferate
 mündliche Beteiligung
Aktuelle Blogs zu wirtschaftswissenschaftlichen Themen, Tagespresse
Auf der Lehrstuhlhomepage von Prof. Krieger (http://www.wguth.unifreiburg.de/). Bitte beachten Sie die Anmeldefristen und das Anmeldeformular.
Blog „Think Ordo! – Ordnungspolitik neu denken“: http://www.thinkordo.de/
Wichtiger Hinweis: Die Blogbeiträge werden sichtbar im Internet
veröffentlicht. Eine entsprechende Bereitschaft dazu wird erwartet.
59
Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011
Modul
Economics of Decision-Making and Incentives (Seminar)
Bereich
► Wahlpflichtmodul Betriebswirtschaftslehre
► Wahlpflichtmodul Finanzwissenschaft
Empfohlenes Semester
5. bis 6. Semester
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht
Modulbeauftragte/r
Dr. Steffen Minter
Arbeitsaufwand
Ca. 120 – 180 Stunden
ECTS-Punkte
4 oder 6 LP
SWS
Blockseminar

Veranstaltungstyp
Seminar
Sprache


Turnus
Voraussetzungen
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Literatur
Weitere Informationen und Links
Vorträge und Diskussion: Deutsch
Seminararbeit: Deutsch
oder Englisch
Literatur: Englisch
Einmalig
Das Seminar baut auf den Vorlesungen Mikroökonomik I und II auf.
Diese sollten erfolgreich absolviert worden sein.
Das Seminar vertieft zentrale Themenbereiche der grundlegenden
Mikroökonomik. Hierzu werden Forschungsarbeiten diskutiert, die sich
mit ungewöhnlichen und teilweise kuriosen Situationen/Fragestellungen
befassen. Den Ergebnissen liegt in der Regel ein einfaches Muster zugrunde: Anreize bestimmen das Handeln von Individuen.
Als Seminarteilnehmer werden Sie an die selbstständige Lektüre und
Aufbereitung von Forschungsartikeln herangeführt. Dies erfolgt anhand
eines Seminarvortrags, einer Seminararbeit sowie der anschließenden
Diskussion in der Gruppe.
Behandelt werden Forschungsartikel zu Themen wie Preissetzung in
der Musikbranche, Agency-Beziehungen bei Immobilienmaklern und
Prostituierten, Entlohnung von Rennfahrern und Golfern, Auktionsgestaltung bei Ebay und Amazon, Signalisierung durch Gangster-Style,
etc.
 Seminarvortrag inkl. Diskussion (40%)
 Seminararbeit (60%)
Hintergrundliteratur:
 Varian: Intermediate Microeconomics
 Goolsbee/Levitt/Syverson: Microeconomics
Weitere Literaturangaben zu den einzelnen Themenbereichen
https://www.fiwi2.uni-freiburg.de/
60
Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011
Module
Area of Study
Recommended Semester
E-Energy – Information Systems and Machine Learning for the
Smart Grid (Seminar)
► Wahlpflichtmodul Betriebswirtschaftslehre
► Wahlpflichtmodul Wirtschaftsinformatik
5. to 6. Semester
Mandatory/Elective
Elective
Work Load
Ca. 180 hours
Contact hours (SWS)
Kolloquium
Language
English
ECTS (credit points)
Prof. Günter. Müller
Prof. Dirk Neumann
6 CP
Course type
Seminar
Rotation
See additional information
Requirements
The seminar is held collaboratively by the Chair for Telematics and
the Chair for Information Systems Research of the University of
Freiburg in Cooperation with Fresenius Institute.
Learning/ Qualification Target
Work on an individual scientific topic.
Module coordinator
Content
In this seminar, we will research on economic and technological aspects in the modern energy sector, in particular on these fields:
 Integration of distributed generation (e.g. solar power) into
the grid
 Machine learning for energy efficiency in industrial companies using smart meter data
 The role of battery storages as capacity provider in energy
markets
 The trade-off between economic efficiency and privacy aspects in the smart grid
 Methods and architectures to handle conflicting roles and to
preserve Privacy
 IS and operations research for grid expansion planning
Examination type
The research in this area is highly interdisciplinary. It combines
methods from economics, computer science as well as electrical
engineering. We will fit the topics to your preferences and skills.
They can range from theoretical research to the development and
implementation of prototypes of information systems.
Usually a presentation and a written paper
Literature
Will be announced in the seminar
Additional information
& links
www.is.uni-freiburg.de
61
Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011
Modul
Einführung in die BWL
Bereich
Empfohlenes Semester
Modulbeauftragte/r
► Wahlpflichtmodul Betriebswirtschaftslehre
1. Semester
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht
Prof. Wolfgang Kessler
Arbeitsaufwand
Ca. 120 Stunden
ECTS-Punkte
4 LP
SWS
4 Std. Vorlesung
Veranstaltungstyp
Vorlesung
Sprache
Deutsch
Turnus
Jedes Wintersemester
Voraussetzungen
Es werden keine spezifischen Voraussetzungen verlangt.
Lern- & Qualifikationsziele
Nach Abschluss der Veranstaltung kennen die Studierenden die
Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre.
Die Veranstaltung behandelt grundlegende und aktuelle betriebswirtschaftlich Fragestellungen der Unternehmensrechnung, Steuerlehre und Investitionen & Finanzierung.
Inhalt
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Literatur
Weitere Informationen und Links
Abschlussklausur (60 Min) (Studienleistung)
Wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben
Die Veranstaltung wird in der zweiten Hälfte des Wintersemesters
jeweils 4 Stunden pro Woche gelesen.
62
Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011
Modul
Entwurf und Analyse von Wirtschaftssimulationen zum praxisnahen
Einsatz (Seminar)
Bereich
Empfohlenes Semester
► Wahlpflichtmodul Betriebswirtschaftslehre
4. bis 6. Semester
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht
Modulbeauftragte/r
Prof. Stephan Lengsfeld
Arbeitsaufwand
Ca. 180 Stunden.
ECTS-Punkte
6 LP
SWS
2 Std. Seminar
Veranstaltungstyp
Seminar
Sprache
Deutsch
Turnus
Voraussetzungen
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Literatur
Weitere Informationen und Links
Seminare werden jedes Semester angeboten; immer im Wechsel mit anderen Seminaren.
Grundlagenveranstaltungen BWL bzw. ggf. Nebenfach.
ECONREALPLAY ist eine interaktive Lehr- und Lernwerkstatt, in der Studierende ökonomische Entscheidungsprozesse in Simulationen, unter anderem mit LEGO®-Bausteinen, aktiv erleben und dabei problem- sowie erfahrungsbasiert lernen. Das ECONREALPLAY INNOVATION & SUSTAINABILITY
LAB zielt darauf ab, Kompetenzen zu innovativem und nachhaltigem Einsatz ökonomischer, ökologischer und sozialer Ressourcen praxis- und
forschungsnah zu lehren und Forschungsprojekte zu initiieren. Diese werden in Kooperation mit innovativen und nachhaltig agierenden regionalen
Wirtschaftsunternehmen und Start-Ups erfolgen.
Im Rahmen des Seminars nehmen Sie zur Einführung an einer ECONREALPLAY-Simulationen teil und lernen auf diesem Wege die hier verwendeten Methoden und Denkweisen kennen. Anschließend erarbeiten Sie mit
Hilfe wirtschaftswissenschaftlicher Literatur theoretische Grundlagen praxisrelevanter Problemstellungen unserer Projektpartner. Gemeinsam mit
anderen Studierenden entwerfen Sie zur Verdeutlichung der Thematik
hiernach neue Produktions- und Entscheidungssimulationen in Gruppenarbeit. Im Rahmen der Erstellung und Präsentation einer Hausarbeit fassen Sie abschließend wesentliche Ergebnisse zusammen, diskutieren diese kritisch und erarbeiten weiterführende Forschungsfragen.
Thematische Schwerpunkte sind die praxisorientierte Analyse von Produktions- und Entscheidungs-prozessen mit speziellem Fokus auf Aspekten
der Nachhaltigkeit, des Informationsaustauschs und Innovationsprozessen
Hausarbeit und Präsentation
Literatur ist themenspezifisch, in Abhängigkeit vom jeweiligen Seminarund Bearbeitungsschwerpunkt der Teilnehmer/innen zu erarbeiten und
wird ihnen gesondert zur Verfügung gestellt.
Die Anzahl der Teilnehmer/innen ist begrenzt. Eine rechtzeitige Anmeldung und Bewerbung auf einen Seminarplatz ist erforderlich. Informationen zur Anmeldung sowie weitere Informationen sind zu finden unter:
http://www.finrech.uni-freiburg.de/
63
Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011
Modul
European Union Economics
Bereich
► Wahlpflichtmodul Finanzwissenschaft
► Wahlpflichtmodul Volkswirtschaftspolitik
Empfohlenes Semester
Modulbeauftragte/r
5. bis 6. Semester
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht
Dr. Steffen Minter
Arbeitsaufwand
Ca. 120 – 180 Std.
ECTS-Punkte
4 bis 6 LP
SWS
Veranstaltungstyp
Vorlesung, Übung
Sprache
Turnus
Jedes Wintersemester
Die Inhalte der Module „Finanzwissenschaft I- Öffentliche Ausgaben“ und „Finanzwissenschaft II – Öffentliche Ausgaben“ werden
vorausgesetzt.
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt.
Die Vorlesung gibt einen Überblick über die wirtschaftliche und politische Entwicklung in der EU. Nach Besuch der Veranstaltung sollen
Studierende in der Lage sein, eine informierte und theoretisch fundierte Position zu europäischen Fragen einzunehmen.
Die Veranstaltung führt zunächst grundlegend in die Organisation
der EU ein. Zentrale Themen sind darauf aufbauend die Analyse
von Abstimmungsverfahren, die Folgen der Integration von Güterund Faktormärkten, Aspekte der Wettbewerbspolitik sowie die makroökonomischen Implikationen des gemeinsamen Währungsraumes
inkl. der Eurokrise.
Abschlussklausur (90 Minuten für 6 ECTS bzw. 60 Minuten für 4
ECTS))
 Baldwin/ Wyplosz: The Economics of European Integration,
McGraw-Hill.
 Krugman/ Obstfeld/ Melitz: Internationale Wirtschaft, Pearson
Voraussetzungen
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Literatur (Auszug)
Weitere Informationen und Links
2 Std. Vorlesung
2 Std. Übung
Deutsch
http://www.fiwi2.uni-freiburg.de/
64
Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011
Modul
Fachfremdes Wahlpflichtmodul: Allgemeine Psychologie I
Bereich
Veranstaltungstyp
► Fachfremde Wahlpflichtmodule
Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaftliche Fakultät,
Institut für Psychologie
Vorlesung
ECTS-Punkte
5
Turnus
Wintersemester
Voraussetzungen
keine
Fakultät
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Besonderheiten
SWS
2V
Fachkompetenzen: Erwerb von Basiswissen zu den Themen Wahrnehmung, Gedächtnis und Wissen, Denken, Problemlösen und Entscheiden, und Sprachverstehen und Sprachproduktion. Zusammenfassen, Bewerten und Vermitteln von empirischen Forschungsergebnissen.
Übergreifende Kompetenzen: Kritisches, reflektiertes Verständnis
von wissenschaftlichen Erkenntnissen. Grundlegendes Verständnis
für die Möglichkeiten und Grenzen der hier zum Einsatz kommenden
Forschungsmethoden. Angestrebte soziale Kompetenzen sind ein
Verständnis für kognitive Fehlfunktionen bis hin zu weitreichenden
Behinderungen (etwa Amnesien), die adäquate Berücksichtigung
kognitiver Faktoren im beruflichen Kontext und eine verbesserte
Teamfähigkeit.
Modulinhalte: In der Allgemeinen Psychologie I werden thematisiert:
Die Aufnahme und Verarbeitung von Informationen aus der Umwelt
(Wahrnehmung), die Gesetzmäßigkeiten der Lenkung der Aufmerksamkeit, Theorien der kurzzeitigen und überdauernden Speicherung
von Informationen (Gedächtnis und Wissen), induktives und deduktives Denken, Problemlösen und Entscheiden, Sprachproduktion
und Sprachverstehen. Inhaltliche Fragen werden in engem Zusammenhang mit den zu ihrer Beantwortung relevanten Forschungsmethoden besprochen. Zu diesen zählen insbesondere experimentelle
Ansätze und neurowissenschaftliche Verfahren. Oft ist eine evolutionäre biologische Betrachtung hilfreich. Interkulturelle Unterschiede
werden ebenfalls thematisiert.
Klausur
In Modulen der Psychologie stehen pro Jahr insgesamt 10 Plätze für
wirtschaftswissenschaftliche Studierende zur Verfügung. Eine Anmeldung an [email protected] ist zwingend bis
zum 15.10. eines Jahres erforderlich unter Angabe von Name, Matrikelnummer und Veranstaltung, für die Sie sich interessieren.
Bitte beachten Sie, dass Sie sich gesondert zur Prüfung im Rahmen
des Anmeldezeitraums der Psychologie anmelden müssen.
65
Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011
Modul
Fachfremdes Wahlpflichtmodul: Allgemeine Psychologie II
Bereich
Veranstaltungstyp
► Fachfremde Wahlpflichtmodule
Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaftliche Fakultät,
Institut für Psychologie
Vorlesung
ECTS-Punkte
5
Turnus
Sommersemester
Voraussetzungen
keine
Fakultät
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Besonderheiten
SWS
2V
Fachkompetenzen: Erwerb von Basiswissen zu den Themen Emotion, Motivation, Kommunikation und Lernen. Zusammenfassen, Bewerten und Vermitteln von empirischen Forschungsergebnissen.
Übergreifende Kompetenzen: Kritisches, reflektiertes Verständnis
von wissenschaftlichen Erkenntnissen. Grundlegendes Verständnis
für die Möglichkeiten und Grenzen der hier zum Einsatz kommenden
Forschungsmethoden. Angestrebte soziale Kompetenzen sind ein
Verständnis für emotionale Schwierigkeiten bis hin zu weitreichenden Behinderungen (etwa Phobien), die adäquate Berücksichtigung
emotionaler, motivationaler und kommunikativer Fragen im beruflichen Kontext und eine verbesserte Teamfähigkeit.
Modulinhalte In der Allgemeinen Psychologie II werden behandelt:
Emotion, Motivation und Handeln, Lernen (klassisches und operantes Konditionieren, Lernen am Modell), und Kommunikation. Inhaltliche Fragen werden in engem Zusammenhang mit den zu ihrer Beantwortung relevanten Forschungsmethoden besprochen. Zu diesen
zählen insbesondere experimentelle Ansätze und neurowissenschaftliche Verfahren. Oft ist eine evolutionäre biologische Betrachtung hilfreich. Interkulturelle Unterschiede werden ebenfalls thematisiert.
Inhalte der Veranstaltungen: Begleitend zu der Vorlesung mit den
oben angeführten Inhalten werden in dem Seminar einzelne Inhalte
vertieft, kritisch theoretisch hinterfragt und auf ihre Anwendungsrelevanz untersucht. Die Studierenden werden angeleitet, selbst Literatur aufzubereiten, kleinere Experimente durchzuführen und in Gruppen zu arbeiten.
Klausur
In Modulen der Psychologie stehen pro Jahr insgesamt 10 Plätze für
wirtschaftswissenschaftliche Studierende zur Verfügung. Eine Anmeldung an [email protected] ist zwingend bis
zum 15.04. eines Jahres erforderlich unter Angabe von Name, Matrikelnummer und Veranstaltung, für die Sie sich interessieren.
Bitte beachten Sie, dass Sie sich gesondert zur Prüfung im Rahmen
des Anmeldezeitraums der Psychologie anmelden müssen.
66
Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011
Modul
Bereich
Fakultät
Fachfremdes Wahlpflichtmodul: Arbeits- und Organisationspsychologie
► Fachfremde Wahlpflichtmodule
Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaftliche Fakultät,
Institut für Psychologie
Veranstaltungstyp
ECTS-Punkte
Turnus
Wintersemester
Voraussetzungen
keine
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Besonderheiten
5
SWS
Fachkompetenzen: Erwerb eines Überblicks über die historische Entwicklung und die wichtigsten Themen- und Anwendungsbereiche der
Arbeits- und Organisationspsychologie als Wissenschaft und Tätigkeitsfeld. Erwerb von Kenntnissen von Grundbegriffen, themenspezifischen Theorien und Befunden sowie von zentralen Gestaltungs-, Interventions- und Evaluationskonzepten.
Übergreifende Kompetenzen: Entwicklung eines Verständnisses für die
Besonderheiten im Anwendungskontext, Sensibilisierung für dynamische und politische Prozesse in Organisationen und Erwerb von Kompetenzen zur wissenschaftlich reflektierten Diagnose und Intervention
im Anwendungsfeld.
Modulinhalte: Es werden die psychologischen Grundkonzepte, wichtige
Theorien mit ihren angewandten Konkretisierungen sowie aktuelle Forschungsbefunde der Arbeits- und Organisationspsychologie behandelt.
Inhalte der Veranstaltungen: In der Vorlesung werden wichtige Theorien, Befunde und Gestaltungsansätze der Arbeits- und Organisationspsychologie vorgestellt. Vertiefend behandelt werden die Themen Arbeitslosigkeit, Arbeitsanalyse und -gestaltung, Arbeitsmotivation und zufriedenheit, Stress und Gesundheit, Gruppenarbeit, Personalauswahl
und -entwicklung, Führung und Leistungsbeurteilung.
In den Seminaren werden ausgewählte wirtschaftspsychologische
Themen über mehrere Sitzungen vertieft. Dabei wird der Mensch in
seinen Rollen als Produzent und als Verbraucher betrachtet. Zu wechselnden Themen werden die theoretischen und praktischen Grundlagen nebst ausgewählten Forschungsbefunden mit ihren methodischen
Zugängen vorgestellt. Die kritische Diskussion der Möglichkeiten und
Grenzen erfolgt auf der Grundlage anwendungsbezogener Übungen
(z.B. Fallstudien, Rollenspiele, Erhebungen, Konzipierungsübungen).
 Klausur
 Hausarbeit
In Modulen der Psychologie stehen pro Jahr insgesamt 10 Plätze für
wirtschaftswissenschaftliche Studierende zur Verfügung. Eine Anmeldung an [email protected] ist zwingend bis zum
15.10. eines Jahres erforderlich unter Angabe von Name, Matrikelnummer und Veranstaltung, für die Sie sich interessieren.
Bitte beachten Sie, dass Sie sich gesondert zur Prüfung im Rahmen
des Anmeldezeitraums der Psychologie anmelden müssen.
67
Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011
Modul
Fachfremdes Wahlpflichtmodul: Bevölkerungs- und Sozialgeographie
Bereich
► Fachfremde Wahlpflichtmodule
Fakultät
Fakultät für Umwelt und natürliche Ressourcen
Modulbeauftragte/r
Prof. Tim Freytag
Arbeitsaufwand
150 Stunden
Veranstaltungstyp
Vorlesung
ECTS-Punkte
5
Turnus
Jedes WS
SWS
Voraussetzungen
keine
 Aufarbeitung von Grundlagen der Grundlagen der Bevölkerungsund Sozialgeographie und benachbarter humangeographischer
Teildisziplinen.
 Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Texten.
Das Modul vermittelt einen Überblick über Grundbegriffe, zentrale
Themenfelder und theoretische Konzepte. Ausgewählte Fragestellungen werden exemplarisch vertieft, um interdisziplinäre Zusammenhänge aufzuzeigen und einen Einblick in aktuelle Forschungsarbeiten zu ermöglichen. Das thematische Spektrum reicht von der
klassischen Bevölkerungsgeographie über Entwicklungslinien der
Sozialgeographie bis hin zur New Cultural Geography. Im Mittelpunkt stehen der Mensch und dessen Handeln unter Berücksichtigung raumbezogener Aspekte und struktureller Rahmenbedingungen.
Das vorlesungsbegleitende Tutorium wird in der ersten Semesterhälfte stattfinden. Im Tutorium sollen in Abstimmung mit dem Modul
„Einführung in die Geographie und deren Arbeitsweisen“ die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt werden.
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Klausur
Literatur
Pflichtlektüre:
 LOSSAU, J. et al. (eds.) (2013): Schlüsselbegriffe der Kulturund Sozialgeographie. Stuttgart: Ulmer UTB.
 WEHRHAHN, R. / SANDNER LE GALL, V. (2011): Bevölkerungsgeographie. Darmstadt: WBG.
Eine Auswahl von ergänzenden Texten wird im Rahmen der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Weiterführende Literatur:
 GEBHARDT, H. et al. (eds.) (2011): Geographie: Physische Geographie und Humangeographie. 2. Aufl. Heidelberg: Spektrum.
 WERLEN, B. (2008): Sozialgeographie: Eine Einführung. 3. Aufl.
Bern: Haupt UTB.
Besonderheiten
68
Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011
Modul
Fachfremdes Wahlpflichtmodul: Biogeographie
Bereich
► Fachfremde Wahlpflichtmodule
Fakultät
Fakultät für Umwelt und natürliche Ressourcen
Modulbeauftragter
Prof. Rainer Glawion
Arbeitsaufwand
150 Stunden
Veranstaltungstyp
Vorlesung mit Übung
ECTS-Punkte
5
Turnus
Jedes WS
SWS
Voraussetzungen
keine
 Kenntnisse in der Arealkunde, der Ökologie der Pflanzen und
Tiere, der Paläobiogeographie, der Methoden der Vegetationsklassifikation und der ökozonalen Vegetationsgliederung der Erde
 Verständnis der ökologischen Zusammenhänge zwischen Vegetation, Klima und Boden
 Verständnis der Prozesse der Bodenentwicklung in Mitteleuropa
 Anwendung des Wissens zur Lösung von Übungsaufgaben
 Exemplarische Analyse der Stoffkreisläufe und Energieflüsse in
Ökosystemen
1 Einführung in die Biogeographie
1.1 Was ist Leben?
1.2 Der Ursprung des Lebens
1.2 Stellung der Biogeographie in umweltwissenschaftlichen Modellen
1.3 Gegenstand, Fragestellungen und Arbeitsrichtungen der Biogeographie
2 Arealkunde
2.1 Biodiversität und Artenvielfalt
2.2 Sippensystematik der Pflanzen und Tiere
2.3 Arealsysteme
2.4 Bioreiche der Erde
3 Ökologie der Pflanzen und Tiere
3.1 Der ökologische Standortbegriff
3.2 Die Wirkung der primären Standortfaktoren
3.3 Stoffkreisläufe und Energieflüsse, Ökosystemmodelle
4 Ökozonale Vegetationsgliederung der Erde
4.1 Prinzip der ökozonalen Gliederung und globale Übersichten
ausgewählter Merkmale
4.2 Ökozonen und Vegetationsformationen der Erde
5 Paläobiogeographie
5.1 Methoden zur Untersuchung der Vegetationsgeschichte
5.2 Floren- und Faunenevolution bis zum Tertiär
5.3 Klima- und Vegetationsentwicklung in Mitteleuropa im Quartär
5.4 Umwandlung der Vegetation durch den Menschen
6 Biozönologie
6.1 Gesellschaftssystematik und Pflanzengesellschaften in Mitteleuropa
6.2 Vegetationsdynamik
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Literatur
Pflichtlektüre (genauere Hinweise zu den zu bearbeiteten Kapiteln
und Themengebieten werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt
69
Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011
gegeben)
 SCHMITT, E. & T., GLAWION, R., KLINK, H.-J.: Biogeographie.
Westermann: Braunschweig 2012 (= Das Geographische Seminar).
 GLAWION, R. et al.: Physische Geographie. 2. Aufl. Westermann: Braunschweig 2012 (= Das Geographische Seminar). –
Darin: Kap. 3: Biogeographie, Kap. 4: Bodengeographie.
 SCHULTZ, J.: Die Ökozonen der Erde. 4. Aufl. Ulmer: Stuttgart
2008 (UTB 1514).
Weiterführende Literatur:
Wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.
70
Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011
Modul
Fachfremdes Wahlpflichtmodul: Einführung in die Ethnologie
Bereich
► Fachfremde Wahlmodule
Fakultät
Philosophische Fakultät/ Institut für Ethnologie
Empfohlenes Semester
Modulbeauftragte/r
Ab dem 5. Semester
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht
Prof. Gregor Dobler
Arbeitsaufwand
Ca.120
ECTS-Punkte
4 LP
SWS
2 Std. Vorlesung
Veranstaltungstyp
Vorlesung
Sprache
Deutsch
Turnus
Jedes Wintersemester
Voraussetzungen
Lern- & Qualifikationsziele
Keine spezifischen Voraussetzungen
Die Einführungsvorlesung vermittelt das Basiswissen, auf dem das
weitere Studium der Ethnologie aufbaut.
Ausgehend von den Kernfragen und Erkenntnisinteressen des Faches werden in der Vorlesung die Grundbegriffe erläutert und es
wird ein Überblick über die wichtigsten Gegenstandsbereiche, Teilgebiete und Forschungsmethoden geboten. Zudem kommen mögliche Anwendungsfelder sowie Berufsperspektiven zur Sprache.
Die Vorlesung wird mit einem Tutorat begleitet und mit einer Klausur
abgeschlossen. Ein Reader zur Vorlesung enthält alle Pflichttexte
(begleitend von allen zu lesen) und weitere Literaturempfehlungen.
Inhalt
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Abschlussklausur ( 60 Minuten)
Heidemann, Frank: Ethnologie : eine Einführung. Göttingen:
Vandenhoeck & Ruprecht, 2011
 Kohl, Karl-Heinz: Ethnologie - die Wissenschaft vom kulturell
Fremden : eine Einführung. 3., akt. und erw. Aufl., München:
Beck, 2012
 Eller, Jack David: Cultural anthropology : global forces, local
lives. New York [u.a.] : Routledge, 2009.
Begrenzte Teilnehmerzahl:
Die Zahl der wirtschaftswissenschaftlichen Studierenden ist in die
Veranstaltung auf 10 Studierende pro Jahr begrenzt.
Eine Bewerbung für einen dieser Plätze ist daher erforderlich. Die
Bewerbung erfolgt bei der Studienfachberatung VWL jeweils zwischen dem 1. August und 30. September eines Jahres
([email protected]).
Gehen mehr Bewerbungen als verfügbare Plätze ein, erfolgt die
Auswahl nach dem Zeitpunkt der Bewerbung.

Literatur
Besonderheiten
Weitere Informationen und Links
https://www.ethno.uni-freiburg.de/
71
Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011
Modul
Fachfremdes Wahlpflichtmodul: Einführung in das Management
von Non-Profit-Organisationen
Bereich
Empfohlenes Semester
► Fachfremdes Wahlpflichtmodul
Modulbeauftragte/r
Prof. Jörg Lindenmeier Arbeitsaufwand
ECTS-Punkte
6 LP
SWS
Veranstaltungstyp
Vorlesung, Übung
Sprache
Turnus
Sommersemester
Voraussetzungen
Keine spezifischen Voraussetzungen
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
2. Semester
Pflicht/Wahlpflicht
Pflicht
180 Stunden
2 Std. Vorlesung
2 Std. Übung
Deutsch
Studierende erlangen durch den Besuch dieser Veranstaltung grundlegende Kenntnisse über den dritten Sektor und die spezifischen
Problemstellungen und Rahmenbedingungen des Managements von
Non-Profit Organisationen. Die Studierenden können nach Abschluss
der Veranstaltung einschätzen, welche Unterschiede und Anknüpfungspunkte zwischen Non-Profit Organisationen, erwerbswirtschaftlichen Unternehmen und öffentlichen Organisationen bestehen. Insbesondere können die Studierenden zeigen, wie betriebswirtschaftliche
Methoden im dritten Sektor eingesetzt werden können bzw. zielführend an die spezifischen Charakteristika von gemeinnützigen Organisationen angepasst werden müssen.
 Grundlagen des Non-Profit Managements
 Non-Profit Governance und Führung
 Nonprofit Accountability und Performance
 Strategisches Management, Organisation und NPO-Kooperation
 Führung von hauptamtlichen und freiwilligem Personal
 Marketing, Kommunikation und Fundraising
 “Earned Income”-Strategien
 Finanzierung und Rechnungswesen von Nonprofit Organisationen
 Spezialthemen des Non-Profit Managements
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Klausur und Wiederholungsklausur
Literatur
 Badelt, C. et al., Hrsg. (2015): Handbuch der Nonprofit Organisation – Strukturen und Management, 5. Auflage, Stuttgart: SchäfferPoeschel
 Renz, D. O. et al., Hrsg. (2010): The Jossey-Bass Handbook of
Nonprofit Leadership and Management, 3. Auflage, San Francisco,
CA: Jossey Bass
 Worth, M. J. (2016): Nonprofit Management – Principles and Practices, 4. Auflage, Thousand Oaks, CA: Sage
Weitere Informationen und Links
https://www.bwl6.uni-freiburg.de
72
Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011
Modul
Fachfremdes Wahlpflichtmodul: Gemeinnützige Organisationen
Bereich
Empfohlenes Semester
Modulbeauftragte/r
► Fachfremde Wahlpflichtmodule
4. Semester
Pflicht/Wahlpflicht
Pflicht
Prof. Wolfgang Kessler
Arbeitsaufwand
Ca. 180 Stunden
ECTS-Punkte
6 LP
SWS
Veranstaltungstyp
Vorlesung, Übung
Sprache
Turnus
Jedes Sommersemester
Voraussetzungen
Keine spezifischen Voraussetzungen
Nach dem Besuch der Veranstaltung sind die Studierenden mit den
Vorgaben des steuerlichen Gemeinnützigkeitsrechts vertraut, kennen die rechtsformspezifischen Belastungsunterschiede sowie die
steuerlichen Chancen und Risiken der Betätigungen gemeinnütziger
Einrichtungen.
Der Non-Profit Sektor besteht überwiegend aus Organisationen, die
steuerbegünstigte - d.h. gemeinnützige, mildtätige oder kirchliche Zwecke i.S.d. §§ 51 bis 68 AO verfolgen. Diese Normen bilden den
allgemeinen Teil des steuerlichen Gemeinnützigkeitsrechts, auf den
die Vergünstigungen der Einzelsteuergesetze zurückgreifen.
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
2 Std. Vorlesung
2 Std. Übung
Deutsch
Nach einer Einführung in die zivilrechtlichen Grundlagen und
Rechtsformen steuerbegünstigter Organisationen liegt der Schwerpunkt der Veranstaltung auf dem Gemeinnützigkeitsrecht der §§ 51
bis 68 AO. Die Veranstaltung gibt einen Überblick über die Grundsätze steuerbegünstigten Handelns und die (partielle) Ertrag- und
Umsatzbesteuerung wirtschaftlicher Tätigkeiten von gemeinnützigen
Organisationen. Ferner werden die steuerlichen Vorschriften des
Spendenabzugs, der Stipendienvergabe und der Begünstigungen
für nebenberufliche Tätigkeiten im Auftrag oder Dienst einer steuerbegünstigten Organisation erörtert.
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Abschlussklausur (90 Minuten)
Literatur
 Hüttemann, Rainer: Gemeinnützigkeits- und Spendenrecht, 3. A.
2015
 Schauhoff, Stephan: Handbuch der Gemeinnützigkeit, 3. A.,
2010
 Wallenhorst/Halaczinsky: Die Besteuerung gemeinnütziger
Vereine, Stiftungen und der juristischen Personen des
öffentlichen Rechts, 6. Auflage, 2009
Weitere Informationen und Links
www.tax.uni-freiburg.de
73
Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011
Modul
Fachfremdes Wahlpflichtmodul: Geographie des ländlichen und
städtischen Raumes
Bereich
► Fachfremde Wahlpflichtmodule
Fakultät
Fakultät für Umwelt und natürliche Ressourcen
Modulbeauftragter
Prof. Tim Freytag
Arbeitsaufwand
150 Stunden
Veranstaltungstyp
Vorlesung
ECTS-Punkte
5
Turnus
Jedes WS
SWS
Voraussetzungen
keine
 Aufarbeitung von Grundlagen der Stadt- und Siedlungsgeographie sowie benachbarter humangeographischer Teildisziplinen
 Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Texten
Das Modul vermittelt einen Überblick über Grundbegriffe, zentrale
Themenfelder und theoretische Konzepte. Ausgewählte Fragestellungen werden exemplarisch vertieft, um interdisziplinäre Zusammenhänge aufzuzeigen und einen Einblick in aktuelle Forschungsarbeiten zu ermöglichen. Ein inhaltlicher Schwerpunkt liegt auf der
Beschäftigung mit Strukturen und Prozessen, die sich in Städten
(einschließlich Global Cities und Megastädten) und Metropolregionen beobachten lassen. Weiterhin werden die historische Entwicklung von Siedlungen, Gemeinden im ländlichen Raum, Stadt- und
Raumplanung sowie verschiedene soziale und kulturelle Aspekte
der Siedlungsgeographie behandelt.
Das vorlesungsbegleitende Tutorium wird in der zweiten Semesterhälfte stattfinden. Im Tutorium haben die Studierenden Gelegenheit
zur vertiefenden Auseinandersetzung mit ausgewählten humangeographischen Texten in deutscher und englischer Sprache. Dabei
geht es nicht nur um das inhaltliche Verständnis der Texte, sondern
vor allem auch um die Ausbildung allgemeiner Fähigkeiten für die
Erschließung, Diskussion und kritische Reflexion humangeographischer Fachliteratur.
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Klausur
Literatur
Pflichtlektüre:
 HEINEBERG, H. et al. (2014): Stadtgeographie: Physische Geographie und Humangeographie. 4. Aufl. Paderborn: Schöningh
UTB.
Eine Auswahl von ergänzenden Texten wird im Rahmen der Lehrveranstaltung bekannt gegeben
weiterführende Literatur:
 GEBHARDT, H. et al. (eds.) (2011): Geographie: Physische Geographie und Humangeographie. 2. Aufl. Heidelberg: Spektrum.
Besonderheiten
74
Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011
Modul
Fachfremdes Wahlpflichtmodul: Geomorphologie
Bereich
► Fachfremde Wahlpflichtmodule
Fakultät
Fakultät für Umwelt und natürliche Ressourcen
Modulbeauftragter
Dr. Helmut Sauer
Arbeitsaufwand
150 Stunden
Veranstaltungstyp
Vorlesung mit Übung
ECTS-Punkte
5
Turnus
Jedes WS
SWS
Voraussetzungen
keine
 Kennen wesentlicher Konzepte zur Landschaftsentwicklung
 Erkennen von Gesteinsklassen und einzelner Gesteine
 Kennen der Vielfalt morphologischer Einzelformen
 Kennen der morphologische Prozessgruppen
 Verstehen der geomorphologisch relevanten Prozesse
 Verstehen der Zusammenhänge zwischen Klima, Vegetation
und geomorphologischer Entwicklung (exemplarisch)
 Analyse von multigenetischen Landschaftsformen (Reliefgenerationen)
Die Veranstaltung bietet eine Übersicht über die geomorphologische
Formenvielfalt und einzelne Forschungstechniken. Exemplarisch
werden Aspekte der Disziplingeschichte angesprochen. Die Themen
im Einzelnen sind:

der Geosphäre
 Tektonische Prozesse
 Vulkanismus
 Sedimente und metamorphe Gesteine
 Verwitterung
 Transportprozesse auf Hängen
 Fluviale Formung: Fließdynamik, Transporteigenschaften in Gerinnen, Talentwicklung
 Glaziale Prozesse und Formen
 Periglazialmorphologie
 Karstformen
 Äolischer Formenschatz
 Küstenmorphologie
 Flächenbildung
 Polygenetische Landschaftsformen
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Klausur (90 min)
Literatur
Pflichtlektüre (genauere Hinweise zu den zu bearbeiteten Kapiteln
und Themengebieten werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt
gegeben)
 Kapitel 2 aus Glawion R, Glaser R, Saurer H (2009, Neuauflage
2012): Physische Geographie – Braunschweig: Westermann.
 Kapitel 1 bis 4 aus Glaser R, Glawion R, Hauter C, Saurer H,
Schulte A, Sudhaus D (2009): Physische Geographie kompakt. –
Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag
Weitere Literaturhinweise und Unterlagen werden jeweils auf der
75
Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011
Online-Lernplattform der Universität bereitgestellt.
Weiterführende Literatur Die folgenden Quellen sollen bei der Nachbereitung der Inhalte im Selbststudium bei Bedarf zur Unterstützung
und Vertiefung herangezogen werden. Alternativ können auch andere Lehrbücher zur Geomorphologie verwendet werden.
 Zepp H (2014): Geomorphologie (6. Auflage, auch ältere Auflagen verwendbar)
 Leser H (2009): Geomorphologie
 Ahnert F (2003): Einführung in die Geomorphologie
Besonderheiten
76
Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011
Modul
Fachfremdes Wahlpflichtmodul: Grundlagen des Public Management
Bereich
Empfohlenes Semester
Modulbeauftragte/r
► Fachfremde Wahlpflichtmodule
1. Semester
Pflicht/Wahlpflicht
Pflicht
Prof. Jörg Lindenmeier
Arbeitsaufwand
180 Stunden
ECTS-Punkte
6 LP
SWS
Veranstaltungstyp
Vorlesung, Übung
Sprache
Turnus
Jedes Wintersemester
Voraussetzungen
Keine spezifischen Voraussetzungen
Durch den Besuch dieser Veranstaltung machen sich Studierende mit den
Grundbegriffen und -konzepten des Public Management vertraut. Die Studierenden lernen hierbei die spezifischen Charakteristika öffentlicher Aufgaben, den Aufbau der öffentlichen Verwaltung und grundlegende Governance-Strukturen im öffentlichen Sektor kennen. Zudem werden die historischen Wurzeln und Ursachen der Verwaltungsmodernisierung (New
Public Management) und neuere Konzeptionen des Public Managements
(bspw. Governance Ansatz) vermittelt. Nach Abschluss der Veranstaltung
sollen die Studierenden wissen und kritisch beurteilen können, ob und wie
betriebswirtschaftliche Konzepte bei öffentlichen Organisationen angewandt werden können.
 Einführung
 Öffentliche Aufgaben und Aufbau der öffentlichen Verwaltung
 Rechtsformen öffentlicher Organisationen, Kooperation und (Public)
Corporate Governance
 Managementkonzepte für öffentliche Organisationen
 Verwaltungsmodernisierung
 Public Management und der betriebliche Leistungsprozess
- Bereitstellungsplanung öffentlicher Organisationen
- Produktionsplanung öffentlicher Organisationen
- Absatzplanung öffentlicher Organisationen
- Finanzplanung öffentlicher Organisationen
- Spezialthemen des Public Managements
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
2 Std. Vorlesung
2 Std. Übung
Deutsch
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Klausur am Ende des Semesters und Wiederholungsklausur
Literatur
 Hopp, H., & Göbel, A. (2008). Management in der öffentlichen Verwaltung: Organisations-und Personalarbeit in modernen Kommunalverwaltungen. Schäffer-Poeschel.
 Mroß, M., (2011): Betriebswirtschaftslehre: Eine Einführung für den
öffentlichen Sektor, Gabler.
 Schmalen, H., & Pechtl, H. (2013). Grundlagen und Probleme der Betriebswirtschaft. 15. Auflage, Schäfer Poeschel.
 Thom, N./Ritz, A. (2008): Public Management: Innovative Konzepte zur
Führung im öffentlichen Sektor, Gabler.
Weitere Informationen und Links
https://www.bwl6.uni-freiburg.de
77
Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011
Modul
Fachfremdes Wahlpflichtmodul: Klimageographie
Bereich
► Fachfremde Wahlpflichtmodule
Fakultät
Fakultät für Umwelt und natürliche Ressourcen
Veranstaltungstyp
Vorlesung mit Übung
ECTS-Punkte
Turnus
k.A.
SWS
Voraussetzungen
Kenntnis der Inhalte des Teils „Klima“ aus dem Modul „Klima und Wasser“
(siehe auch Hinweise bei „Literatur und Arbeitsmaterial“
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Studien- und Prüfungsleistung(en)
5
Kennen und Verstehen des Antriebs der globalen Zirkulation
Verstehen der globalen klimatischen Grundmuster
Kennen verschiedener Klassifikationsansätze
Analyse von Wettersituationen und Ableitung klimatologischer
Konsequenzen
 Kennen von Ursachen und Ausmaß von Klimaänderungen
 Bewerten von Klimaprognosen und Klimaszenarien
Die Veranstaltung fokussiert auf die Globalen Energiebilanzen und
deren regionale Differenzierung mit den daraus ableitbaren Folgen
für die globale Zirkulation. Grundlagen der atmosphärischen Zirkulation wie auch die aus den Zirkulationsmustern ableitbaren Klimazonen werden behandelt. Für einige Regionen werden exemplarisch
bestimmte Wettersituationen vorgestellt und diskutiert. Mechanismen und Aspekte des Klimawandels werden ebenfalls angesprochen.
Erwartungen an andere Module/Vernetzung mit anderen Modulen
Die Veranstaltung baut auf den einschlägigen Inhalten des Moduls
Klima und Wasser beziehungsweise dem Modul Grundlagen der
Klimatologie auf.




Klausur (90 min)
Pflichtlektüre (genauere Hinweise zu den zu bearbeiteten Kapiteln
und Themengebieten werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt
gegeben)
 Saurer, H (2012): Klimageographie. In: Glawion R, Glaser R,
Saurer H: Physische Geographie – Braunschweig: Westermann:
9-118 o
Für Studierende, die das Modul Klima und Wasser bzw. Grundlagen
der Meteorologie nicht besucht haben, sind die Kapitel 1.1 bis 1.8
und 1.10 als Vorbereitung zu erarbeiten.
 Saurer, H. (2009): Vom Winde verweht – und andere Grundlagen des Klimas: In: Glaser R, Glawion R, Hauter C, Saurer H,
Schulte A, Sudhaus D: Physische Geographie kompakt. – Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag: 63-98
Weiterführende Literatur
Weitere Literaturhinweise und Unterlagen werden jeweils auf der
Online-Lernplattform der Uni bereitgestellt
Besonderheiten
78
Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011
Modul
Fachfremdes Wahlpflichtmodul: Lehrveranstaltungen aus der
Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Bereich
► Fachfremde Wahlpflichtmodule
Fakultät
Philosophische Fakultät
Veranstaltungstyp
Vorlesung, Übung,
oder Seminar
Turnus
Jedes Semester
ECTS-Punkte
Vorlesung: 4
Übung: 4
Seminar: 6/8
Voraussetzungen
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Verschiedene Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls für Wirtschafts-,
Sozial- und Umweltgeschichte
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Je nach Lehrangebot
Besonderheiten
Jedes Semester stehen mindestens zwei wirtschafts- und sozialgeschichtliche Lehrveranstaltungen zur Auswahl.
Weitere Informationen zum aktuellen Lehrangebot finden Sie unter
https://www.wsu.geschichte.uni-freiburg.de/lehrveranstaltungen/
79
Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011
Modul
Fachfremdes Wahlpflichtmodul: New Public Management
Bereich
Empfohlenes Semester
Modulbeauftragte/r
► Fachfremde Wahlpflichtmodule
3. Semester
Pflicht/Wahlpflicht
Wahl
JProf. Ann-Kathrin Seemann
Arbeitsaufwand
180 Stunden
ECTS-Punkte
6 LP
SWS
Veranstaltungstyp
Vorlesung, Übung
Sprache
Turnus
Jedes Wintersemester
Voraussetzungen
Inhalte von „Grundlagen des Public Managements“
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
2 Std. Vorles.
2 Std. Übung
Deutsch
Die Studierenden kennen das Spektrum des New Public Managements und können die Anwendbarkeit betriebswirtschaftlicher Konzepte auf Fragestellungen des Public Managements kritisch reflektiert beurteilen.
Die Veranstaltung bietet zunächst einen Überblick über die Rahmenbedingungen und Grundlagen des New Public Managements.
Anschließend werden ausgewählte betriebswirtschaftliche Konzepte
auf das Strategische und Operative Public Management übertragen.
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Klausur (PL)
Literatur
 New Public Management (Schedler/Proeller,2011)
 Public Management (Thom/Ritz, 2008)
 Management im Öffentlichen Sektor (Goumelon/Mroß/Seidel,
2014)
Weitere Informationen und Links
http://www.bwl-pnm.uni-freiburg.de/aktuelles
80
Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011
Bereich
Fachfremdes Wahlpflichtmodul: Regionale Geographie
Deutschlands
► Fachfremde Wahlpflichtmodule
Fakultät
Fakultät für Umwelt und natürliche Ressourcen
Modulbeauftragter
Dr. Helmut Sauer
Arbeitsaufwand
90 Stunden
Veranstaltungstyp
Vorlesung
ECTS-Punkte
3
Turnus
k.A.
SWS
Voraussetzungen
keine
 Kennen der großen räumlichen Einheiten Südwestdeutschlands
 Kennen und Verstehen von Disparitäten in Südwestdeutschand
 Verstehen von Zusammenhängen physisch-geographischer
Sachverhalte
 Anwenden von länderkundlichen Gliederungsschemata
 Analysieren eines Teilraumes nach geographischen Gesichtspunkten
 Die Veranstaltung versetzt Studierende in die Lage exemplarisch
klein- und mittelskalige Prozesse zu analysieren und die Interaktion mit übergeordneten Strukturen zu erkennen. Gleichzeitig
wird ein Bezug für eigenständige Vergleiche mit weiteren Räumen und zur Ableitung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden dieser Räume hergestellt.
Allgemein: Im Rahmen des Lehramtsstudiums spielt die Regionale
Geographie (RG) im Hinblick auf die Tätigkeit in der Schule eine
wichtige Rolle. Je nach spezifischem Interesse ist der Besuch von
Veranstaltungen zur RG ausgewählter Teilräume auch für BScStudierende sinnvoll. Zentrale Aspekte der RG sind einerseits die
Individualität einzelner Teilräume und andererseits die Skalenabhängigkeit von Prozessen und Erscheinungen. Dementsprechend
werden Veranstaltungen angeboten, die sich jeweils auf die regionale und überregionale, nationale und kontinentale Skalen und deren
Interaktionen beziehen. Die entsprechenden Module sind Regionale
Geographie Deutschlands (3 ECTS), Europas (5 ECTS) und außereuropäischer Räume (3 ECTS). Im Modul Regionale Geographie
Europas werden neben den Spezifika des jeweiligen Teilraums auch
grundlegende Konzepte der Regionalen Geographie thematisiert. Im
Modul Regionale Geographie Deutschlands stehen regionale und
überregionale Aspekte im Vordergrund. Dazu wird im jährlichen
Wechsel jeweils ein Teilraum Deutschlands exemplarisch behandelt.
Die Veranstaltung findet als Seminar oder Vorlesung statt.
Modul
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Klausur


Literatur


Gebhardt, H. Hrsg. (2007): Geographie. Baden-Württembergs.
Raum, Entwicklung, Regionen. 376 S., Stuttgart.
Eberle, J.; B. Eitel; WD Blümel, P. Wittmann (2010): Deutschlands Süden - vom Erdmittelalter zur Gegenwart, 2. Aufl.
Glaser, R., Gebhardt, H. & Schenk, W. (2007): Geographie
Deutschlands. 280 S., Darmstadt.
Hänsgen, D., Lentz, S. & Tzschaschel, S. (Hrsg.) (2010):
Deutschlandatlas. Unser Land in 200 thematischen Karten.
81
Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011
S.163, Darmstadt.
Besonderheiten
82
Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011
Modul
Fachfremdes Wahlpflichtmodul: Sozialpsychologie
Bereich
► Fachfremde Wahlpflichtmodule
Veranstaltungstyp
Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaftliche Fakultät,
Institut für Psychologie
Vorlesung
ECTS-Punkte
5
Turnus
Wintersemester
Voraussetzungen
keine
Fakultät
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Besonderheiten
SWS
3V
Fachkompetenzen: Erwerb von Basiswissen zu den Themen soziale
Wahrnehmung, Einstellungen, Vorurteile und Stereotype und Gruppenprozesse. Zusammenfassen, Bewerten und Vermitteln von empirischen Forschungsergebnissen.
Übergreifende Kompetenzen: Kritisches, reflektiertes Verständnis
von wissenschaftlichen Erkenntnissen. Grundlegendes Verständnis
für die hier zum Einsatz kommenden Forschungsmethoden. Angestrebte soziale Kompetenzen sind ein Verständnis für soziale Prozesse und für sozialpsychologische Ursachen von gesellschaftlich
unerwünschten Fehlentwicklungen; ferner ein Verständnis für Gruppenprozesse, die Möglichkeiten und Grenzen von Teamarbeit betreffen.
Modulinhalte: Im Modul Sozialpsychologie werden Verhalten und
Erleben des Menschen im sozialen Kontext vermittelt. Das betrifft
die soziale Wahrnehmung, Erleben und Verhalten in Paarbeziehungen und Gesetzmäßigkeiten auf der Ebene von Gruppen und größeren sozialen Aggregaten. Inhaltliche Fragen werden in engem Zusammenhang mit den zu ihrer Beantwortung verwendeten Forschungsmethoden besprochen. Zu diesen zählen insbesondere experimentelle Ansätze, korrelative und Beobachtungsmethoden.
Inhalte der Veranstaltungen: Begleitend zu der Vorlesung mit den
oben angeführten Inhalten werden in dem Seminar einzelne Inhalte
vertieft, kritisch theoretisch hinterfragt und Anwendungsbezüge hergestellt. Die Studierenden werden angeleitet, selbst Literatur aufzubereiten.
Klausur
In Modulen der Psychologie stehen pro Jahr insgesamt 10 Plätze für
wirtschaftswissenschaftliche Studierende zur Verfügung. Eine Anmeldung an [email protected] ist zwingend bis
zum 15.10. eines Jahres erforderlich unter Angabe von Name, Matrikelnummer und Veranstaltung, für die Sie sich interessieren.
Bitte beachten Sie, dass Sie sich gesondert zur Prüfung im Rahmen
des Anmeldezeitraums der Psychologie anmelden müssen.
83
Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011
Modul
Fachfremdes Wahlpflichtmodul: Seminare aus dem Bereich
Soziale Konflikte (Grundlagen der Soziologie II)
Bereich
► Fachfremde Wahlmodule
Fakultät
Empfohlenes Semester
Modulbeauftragte/r
Philosophische Fakultät/ Institut für Soziologie
Ab dem 5. Semester
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht
Prof. Ulrich Bröckling
Arbeitsaufwand
Ca.180 Stunden
ECTS-Punkte
6
SWS
2 Std. Seminar
Veranstaltungstyp
Seminar
Sprache
Deutsch
Turnus
Jedes Wintersemester
Voraussetzungen
Keine spezifischen Voraussetzungen
Das Modul Soziologische Grundlagen II besteht aus einem einsemestrigen Seminar aus dem Bereich soziale Konflikte. Die Studierenden werden befähigt, die Einsicht in die unhintergehbare Konflikthaftigkeit sozialer Beziehungen für die Analyse und Interpretation
von Lebenslagen, Interaktionen, Milieus, Organisationen und Institutionen fruchtbar zu machen. Sie lernen, sich über Sekundärliteratur
in ein konkretes Feld einzuarbeiten und Konfliktlagen, Spannungen
und Kompromissbildungen multiperspektivisch zu erfassen.
Das Modul führt am Leitfaden sozialer Konflikte in die Analyse und
Interpretation von Lebenslagen, Interaktionen, Milieus, Organisationen und Institutionen ein.
Schriftliche Prüfungsleistung ( und ggf. Studienleistungen Essays,
Hausarbeit)
Je nach spezifischem Seminarthema verschieden.
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Literatur
Besonderheiten
Begrenzte Teilnehmerzahl:
Die Zahl der wirtschaftswissenschaftlichen Studierenden ist in die
Veranstaltung auf sechs Studierende pro Jahr (je drei im Wintersemester und drei im Sommersemester) begrenzt.
Eine Bewerbung für einen dieser Plätze ist daher erforderlich. Die
Bewerbung erfolgt bei der Studienfachberatung VWL jeweils zwischen dem 1. August und 30. September eines Jahres
([email protected]).
Gehen mehr Bewerbungen als verfügbare Plätze ein, erfolgt die
Auswahl nach dem Zeitpunkt der Bewerbung.
Weitere Informationen und Links
http://www.soziologie.uni-freiburg.de/
84
Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011
Modul
Fachfremdes Wahlpflichtmodul: Wirtschaftspsychologie
Bereich
► Fachfremde Wahlmodule
Veranstaltungstyp
Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaftliche Fakultät,
Institut für Psychologie
Vorlesung
ECTS-Punkte
5 LP
Turnus
Wintersemester
Fakultät
SWS
Voraussetzungen
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Besonderheiten
In Modulen der Psychologie stehen pro Jahr insgesamt 10 Plätze für
wirtschaftswissenschaftliche Studierende zur Verfügung. Eine Anmeldung an [email protected] ist zwingend bis
zum 15.10. eines Jahres erforderlich unter Angabe von Name, Matrikelnummer und Veranstaltung, für die Sie sich interessieren.
Bitte beachten Sie, dass Sie sich gesondert zur Prüfung im Rahmen
des Anmeldezeitraums der Psychologie anmelden müssen.
85
Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011
Modul
Fachfremdes Wahlpflichtmodul: Wirtschaftsgeographie
Bereich
► Fachfremde Wahlmodule
Fakultät
Fakultät für Umwelt und natürliche Ressourcen
Modulkoordinator
Prof. Annika Mattissek
Arbeitsaufwand
150 Stunden
Veranstaltungstyp
Vorlesung
ECTS-Punkte
5
Turnus
k.A.
SWS
Voraussetzungen
keine
 Kennenlernen der wichtigsten Fragestellungen und Arbeitsfelder
der Wirtschaftsgeographie
 Befähigung, wirtschaftliche Phänomene unter marktwirtschaftlichen Bedingungen nachzuvollziehen und kritisch zu hinterfragen
Das Modul beschäftigt sich mit den zentralen aktuellen Themen und
theoretischen Ansätzen der Wirtschaftsgeographie. Im Mittelpunkt
steht dabei der Paradigmenwechsel von raumwirtschaftlichen Ansätzen hin zu stärker sozialwissenschaftlich ausgerichteten Perspektiven (relationale Wirtschaftsgeographie, polit-ökonomische Ansätze,
kulturelle Geographien der Ökonomie). Thematisch werden u.a.
Fragen der Standortsuche und –verlagerung, Cluster-Bildung von
Betrieben, Ausprägungen und Auswirkungen der Globalisierung, die
Ursachen und Effekte der Finanzkrise 2007/08 und die Rolle nationaler und internationaler Institutionen besprochen.
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Klausur (90 min)
Literatur
Pflichtlektüre (genauere Hinweise zu den zu bearbeiteten Kapiteln
und Themengebieten werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt
gegeben)
 Bathelt, H.; Glückler, J. (2012): Wirtschaftsgeographie. Ökonomische Beziehungen in räumlicher Perspektive. UTB-UlmerVerlag. Stuttgart.
 Braun, B.; Schulz, C. (2012): Wirtschaftsgeographie. UTB basics. UTB-Ulmer-Verlag. Stuttgart.
 Coe, N.; Kelly, P.; Yeung, H. (2012): Economic geography. A
contemporary introduction. John Wiley and Sons. Oxford/Malden.
 MacKinnon, D.; Cumbers, A. (2014): Introduction to economic
geography: globalization, uneven development and place.
Routledge. Oxon/ New York.
Im Rahmen der Lehrveranstaltung wird eine weitere Auswahl von
Texten bekannt gegeben.
Besonderheiten
86
Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011
Modul
Fallstudien zur Rechnungslegung nach HGB/IFRS
Bereich
Empfohlenes Semester
Modulbeauftragte/r
► Wahlpflichtmodul Betriebswirtschaftslehre
5. bis 6. Semester
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht
Prof. Harald Kessler
Arbeitsaufwand
Ca. 120 Stunden
ECTS-Punkte
4 LP
SWS
2 Std. Vorlesung
Veranstaltungstyp
Vorlesung
Sprache
Deutsch
Turnus
Jedes Sommersemester
Das Modul baut auf der Veranstaltung Rechnungslegung nach
HGB/IFRS auf.
Die Studierenden erlangen ein fundiertes Verständnis der Rechnungslegung nach HGB und IFRS. Die Veranstaltung versetzt sie in die Lage,
einfache bis mittelschwere Geschäftsvorfälle eigenständig nach den einschlägigen Vorschriften zu beurteilen. Ein besonderes Augenmerk legt
sie auf die zwischen HGB und IFRS bestehenden Rechnungslegungsunterschiede und ihre Auswirkungen auf die Darstellung der Vermögens-,
Finanz- und Ertragslage.
Der Dozent stellt Bilanzierungssachverhalte in Form von Fallstudien vor,
die schrittweise im Dialog mit den Studierenden bearbeitet werden. Dazu
wiederholt und vertieft er die in der Veranstaltung Rechnungslegung
nach HGB/IFRS erläuterten Ansatz-, Bewertungs- und Ausweisvorschriften. Ihre Anwendung auf die vorgestellten Sachverhalte liefert sodann die
Lösungen zu den Fallstudien, die durch Buchungssätze umgesetzt werden.
Die Fallstudien behandeln schwerpunktmäßig die folgenden Themen:
 Abgrenzung, Ansatz und Bewertung immaterieller Vermögenswerte
 Zugangs- und Folgebewertung von Sachanlagen
 Zugangs- und Folgebewertung von Vorräten
 Erlösrealisation und Forderungsbewertung
 Ansatz und Bewertung von Rückstellungen
Voraussetzungen
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Klausur (60 Min.)
Literatur (Auszug)
 Bertram u.a. (Hrsg.): Haufe HGB Bilanz Kommentar, 6. Aufl. 2015
 Harms/Marx: Bilanzrecht in Fällen. Handelsbilanz nach BilMoG, Steuerbilanz, IFRS-Abschluss, 11. Aufl. 2012
 Lüdenbach/Hoffmann/Freiberg: Haufe IFRS-Kommentar, 14. Aufl.,
Freiburg 2016
 Kessler/Leinen/Strickmann (Hrsg.): Handbuch BilMoG, 2. Aufl. 2010
 Lüdenbach/Christian: IFRS Essentials, 3. Aufl., Herne 2015
 Pellens/Fülbier/Gassen/Sellhorn: Internationale Rechnungslegung, 9.
Aufl., Stuttgart 2014
Weitere Informationen und Links
www.tax.uni-freiburg.de
87
Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011
Modul
Finanzmanagement
Bereich
Empfohlenes Semester
► Wahlpflichtmodul Betriebswirtschaftslehre
5. bis 6. Semester
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht
Modulbeauftragte/r
Prof. Stephan Lengsfeld
Arbeitsaufwand
Ca. 180 Stunden
ECTS-Punkte
6 LP
Veranstaltungstyp
Turnus
Voraussetzungen
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Literatur (Auszug)
Weitere Informationen und Links
2 Std. Vorlesung
2 Std. Übung
Vorlesung, Übung
Sprache
Deutsch
Wird im Wechsel mit anderen Angeboten des Lehrsuhls im BWLWahlbereich angeboten. Findet im Wintersemester statt.
Grundkenntnisse der in den ersten Studiensemestern vermittelten
Inhalte im Bereich Investition und Finanzierung sowie quantitative
Methoden.
Die Teilnehmer/innen können grundlegende Entscheidungsprobleme im Bereich des betrieblichen Finanz- und Investitionsmanagements einordnen und Lösungskonzepte erarbeiten. Sie beherrschen
die grundlegende Anwendung wesentlicher Kennzahlen zur Steuerung von Investitionen und Beteiligungen sowie von Unternehmen(sbereichen). Sie sind in der Lage neben entscheidungsunterstützenden Informationen auch Aspekte der Verhaltenssteuerung bei
Investitionsentscheidungen zu berücksichtigen und das betriebliche
Finanz- und Rechnungswesen diesbezüglich adäquat auszugestalten.
Die Veranstaltung nimmt zunächst eine Einordnung des Finanzmanagements in das betriebliche Finanz- und Rechnungswesen vor
und wiederholt wesentliche Grundlagen der Finanzmathematik.
Schwerpunktmäßig behandelt werden dann Planungs- und Steuerungsinstrumente des Finanzmanagements sowie deren theoretische Fundierung: Methoden der Unternehmens- und Projektbewertung, CAPM, finanzielle Kennzahlen zur Unternehmenssteuerung,
zum Beteiligungscontrolling und zur Performancemessung: u.a. ROI,
CFROI, EVA, CVA. Insbesondere wird auch diskutiert, wie und inwieweit diese Kennzahlen hinsichtlich ihrer Eignung zur Entscheidungsunterstützung und Verhaltenssteuerung geeignet sind.
Schwerpunkte hierbei bilden Fragestellungen des Finanz- und Investitionscontrollings, der Budgetierung sowie die Gestaltung von
Anreizsystem.
SWS
Klausur
Unterlagen werden zu Beginn der Veranstaltung zum Download
bereitgestellt.
 Die Veranstaltung wird derzeit mit Übung und ausschließlich als
Klausur mit 6 Kreditpunkten angeboten. Sofern die Übung angeboten wird, ist die Teilnahme daran obligatorisch, d.h. es besteht
keine Wahlmöglichkeiten für die Studierenden. Sollte die Veranstaltung in Zukunft irgendwann ohne Übung angeboten werden
(wie 2011), so beträgt der Arbeitsaufwand 120 Stunden und es
wird eine Klausur zu 4 Kreditpunkten angeboten werden. Dies
wird jeweils rechtzeitig vor Beginn eines Semesters angekündigt
werden.
 Weitere Informationen sind zu finden unter
http://www.finrech.uni-freiburg.de/
88
Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011
Modul
Finanzwissenschaftliches Seminar
Bereich
► Wahlpflichtmodul Finanzwissenschaft
Empfohlenes Semester
5. bis 6. Semester
Pflicht/Wahlpflic
Wahlpflicht
ht
Modulbeauftragte/r
Prof. Bernd Raffelhüschen
Arbeitsaufwand
Ca. 180 Stunden
ECTS-Punkte
6 LP
SWS
2 Std. Seminar
Veranstaltungstyp
Seminar
Sprache
Deutsch/Englisch
Turnus
Jedes Semester
Die erfolgreiche Teilnahme an den Modulen „Öffentliche Ausgaben“
und „Öffentliche Einnahmen“ wird vorausgesetzt.
Im Rahmen der Veranstaltung sollen sich die Studierenden eigenständig in ein aktuelles Thema der Finanzwissenschaft einarbeiten.
Als Prüfungsleistung wird von den Studierenden verlangt, ein zuvor
ausgewähltes Thema in einer auf 15 Seiten beschränkten Seminararbeit darzustellen. Diese Arbeit dient gleichzeitig zur Vorbereitung
für die Bachelorarbeit. Außerdem sollen die Ergebnisse der Arbeit
im Seminar in Form eines selbst erstellten Vortrags präsentiert und
diskutiert werden.
Den Rahmen der Veranstaltung bilden aktuelle Themen der Finanzwissenschaft. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die sozialen Sicherungssysteme der Alterssicherung, Gesundheitsversorgung
und Pflege gelegt. Darüber hinaus werden Seminarthemen zur fiskalischen Nachhaltigkeitsmessung, Steuerpolitik, Demografie und Arbeitsmarkt, Föderalismus sowie Immobilien- u. Kapitalmärkten vergeben.
 Seminararbeit
 Vortrag
Voraussetzungen
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Literatur (Auszug)
Weitere Informationen und Links
Für jedes Seminarthema wird die Basisliteratur bereitgestellt
http://www.fiwi1.uni-freiburg.de/lehre/veranstaltungen.html
89
Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011
Modul
FiWi Lab ( Seminar)
Bereich
Empfohlenes Semester
Modulbeauftragte/r
► Wahlpflichtmodul Finanzwissenschaft
Pflicht/Wahlpflic
5. oder 6. Semester
Wahlpflicht
ht
Prof. Dr. Wolfgang Eggert Arbeitsaufwand Ca. 120 Stunden
ECTS-Punkte
4 LP
SWS
2 Stunden
Veranstaltungstyp
Seminar
Sprache
Deutsch/Englisch
Turnus
Nach Ankündigung
Die erfolgreiche Teilnahme an den Modulen FW1 und FW2 wird
vorausgesetzt
Im Rahmen der Veranstaltung sollen sich die Studierenden eigenständig in ein aktuelles Thema der Finanzwissenschaft einarbeiten.
Als Prüfungsleistung wird von den Studierenden verlangt, ein zuvor
ausgewähltes Thema in einer auf 18 Seiten beschränkten Seminararbeit darzustellen. Diese Arbeit dient gleichzeitig zur Vorbereitung
für die Bachelorarbeit. Außerdem sollen die Ergebnisse der Arbeit
im Seminar in Form eines selbst erstellten Vortrags präsentiert und
diskutiert werden.
Im Rahmen der Veranstaltung erarbeiten die Studierenden aktuelle
Themen der Finanzwissenschaft. Themenschwerpunkte sind: die
Steuerpolitik, Föderalismus, Institutionenökonomie, politische Ökonomie und soziale Sicherungssysteme.
Voraussetzungen
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Literatur (Auszug)
Verwendbarkeit des
Moduls
Weitere Informationen und Links
 Seminar
 Seminararbeit
 Vortrag
 Aktive Teilnahme an den Diskussionsrunden
Für jedes Seminarthema wird die Basisliteratur bereitgestellt.
Das Seminar kann als Einstieg in das Thema der Bachelorarbeit
genutzt werden und auch zur Vorbereitung oder Nachbereitung von
Themengebieten anderer Vorlesungen.
Die Seminarplätze sind begrenzt.
Weitere Informationen finden sich auf der Homepage des Instituts
www.fiwi2.uni-freiburg.de
90
Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011
Modul
Geld und Kredit
Bereich
► Wahlpflichtmodul Volkswirtschaftstheorie
► Wahlpflichtmodul Volkswirtschaftspolitik
Empfohlenes Semester
6. Semester
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht
Modulbeauftragte/r
Prof. Hans-Helmut
Kotz
Arbeitsaufwand
Ca. 180 Stunden
ECTS-Punkte
6 LP
SWS
Veranstaltungstyp
Vorlesung, Tutorat
Sprache
Turnus
Jedes Sommersemester
Voraussetzungen
Jahreskurs Makroökonomik (T2-1 und T2-2)
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
2 Std. Vorlesung
2 Std. Tutorat
Deutsch
Geldpolitik wurde im Nachdrang der Großen Finanzkrise Gegenstand immer intensiverer öffentlicher Debatten. Diese sind durch
stark abweichende Einschätzungen geprägt. Jüngst wird vor allem
das niedrige Niveau der Zinsen der Geldpolitik angelastet. Ist der
Vorwurf berechtigt? Verantworten die Notenbanken die säkulare
Stagnation? Sind sie der Grund für eventuelle Blasen (search for
yield?) In unserer Veranstaltung geht es darum, das Handwerkszeug kennenzulernen, das eine sachkundige Würdigung geldpolitischen Handelns ermöglicht. Analytische Konzepte (Geldnachfragefunktion, erwartungserweiterte Phillips-Kurve, Taylor-Regel usw.)
werden mit Blick auf ihre empirische Bedeutung erörtert. Diesem
Zweck dient auch die Behandlung der Märkte und der institutionellen
Bedingungen, die die Übertragung monetärer Impulse prägen. Einen
Schwerpunkt bildet die Behandlung aktueller Fragestellungen (vor
allem der unkonventionellen Geldpolitik: Langfristrefinanzierung,
outright monetary transactions, quantitative Lockerung, negative
Einlagenzinsen usw.). Diese werden anhand von Fallstudien diskutiert (Repo-Marktkrise, Target2, Fragmentierung der europäischen
Bankmärkte). Praktische Geldpolitik ist angewandte Theorie.
 Einführung: Geldfunktionen, Notenbankaufgaben und -ziele
 Notenbankpolitik: Instrumente und operative Umsetzung
 Geldschöpfung und Kreditvergabe (Multiplikator, Bankverhalten)
 Geldnachfrage (Transaktions- und Portfolio-Sicht)
 Übertragung monetärer Impulse (Makro: IS-LM/AS-AD, PhillipsKurve/Mikro: Bank-, Anleihe-, Aktien- und Devisenmärkte)
 Geldpolitische Konzepte (Geldmengenorientierung, Inflationssteuerung, nominales BIP, Geldpolitik an der Nullzinsgrenze
usw.)/geldpolitische Praxis (EZB, FED, BoE)
Die begleitende Übung ist integrierter Bestandteil der Veranstaltung.
Sie vertieft das in der Vorlesung Gelernte.
Studien- und Prüfungsleistung(en)
PL: Abschlussklausur (90 Minuten für 6 CP)
Literatur (Auszug)
 Mishkin (2015, 11. Aufl.): The Economics of Money, Banking and
Financial Markets, Pearson International
 Gischer, Herz, Menkhoff (2012, 3. Aufl.): Geld, Kredit und Banken, Springer
 relevante, aktuelle Literatur wird in Readern zur Verfügung gestellt ebenso wie ein Manuskript und die Vorlesungsfolien.
Weitere Informationen und Links
Weitere Informationen auf der Homepage des Lehrstuhls:
http://www.macro.uni-freiburg.de/news/home
91
Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011
Modul
Gesundheitsmanagement I
Bereich
Empfohlenes Semester
Modulbeauftragte/r
► Wahlpflichtmodul Betriebswirtschaftslehre
6. Semester
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht
Prof. Dieter K. Tscheulin
Arbeitsaufwand
Ca. 120 - 180 Std.
ECTS-Punkte
4 oder 6 LP
SWS
Veranstaltungstyp
Vorlesung, Übung
Sprache
Turnus
Jedes Sommersemester
Voraussetzungen
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Literatur (Auszug)
Weitere Informationen und Links
2 Std. Vorlesung
(optional 2 Std. Ü)
Deutsch
Es werden Grundkenntnisse im Bereich Betriebswirtschaftslehre
erwartet.
Der Vorlesungsstoff soll Studierende in die Probleme des Managements im Gesundheitswesen einführen. Die Vorlesung richtet sich
an Studierende der Wirtschaftswissenschaften und an Studierende
der Medizin.
Die Vorlesung behandelt zunächst die Rahmenbedingungen des
Gesundheitswesens in Deutschland. Anschließend werden Aspekte
der Leistungs- und Prozessplanung bei Gesundheitsdienstleistungen behandelt.
 Abschlussklausur (60 Minuten) – 4 ECTS
 Abschlussklausur (90 Minuten) – 6 ECTS
 Busse, R., Schreyögg, J. (Hrsg.) (2013). Management im Gesundheitswesen. 3. Aufl., Springer, Berlin Heidelberg.
 Eichhorn, P., Seelos, H. J., Schulenburg, J. Graf vd (2000).
Krankenhausmanagement. Urban und Fischer, Munich Jena.
 Zenger, C. A., Jung, T. (2003). Management im Gesundheitswesen und in der Gesundheitspolitik. Kontext–Normen–
Perspektiven. Bern, Verlag Hans Huber.
Weitere Informationen sind auf der Lehrstuhlhomepage verfügbar.
http://www.bwl2.uni-freiburg.de/
92
Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011
Modul
Grundlagen der Neuen Institutionenökonomik
Bereich
Empfohlenes Semester
Modulbeauftragte/r
► Wahlpflichtmodul Volkswirtschaftspolitik
5. bis 6. Semester
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht
Prof. Tim Krieger
Arbeitsaufwand
Ca. 120 Stunden
ECTS-Punkte
4 LP
SWS
2 Std. Vorlesung
Veranstaltungstyp
Vorlesung
Sprache
Deutsch
Turnus
Jährlich Wintersemester
Voraussetzungen
Mikroökonomik, Grundlagen der Wirtschaftspolitik
Die Studierenden sollen ein umfassendes Verständnis für den institutionenökonomischen Ansatz in den Wirtschaftswissenschaften und
seine zentralen Bausteine (beschränkte Rationalität, Transaktionskosten, Eigentumsrechte) gewinnen. Ein zentrales Ziel ist es dabei,
durch den Vergleich des institutionenökonomischen Ansatzes mit
dem neoklassischen Paradigma die grundlegenden Annahmen, auf
denen die Wirtschaftswissenschaften beruhen, besser zu verstehen
und kritisch zu hinterfragen zu lernen.
Grundlegende Einführung in die Institutionenanlyse mit exemplarischer Betrachtung von Märkten, Firmen und Staaten – Institutionenökonomische Theorien des Marktes und der Firma – Soziale
Normen – Institutioneller Wandel – Institutionenökonomische Theorien des Staates: Anarchie und Ordnung, Agency-Probleme, Korruption
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Abschlussklausur (60 Minuten)

Literatur (Auszug)
Weitere Informationen und Links

Eggertson, T. (1990): Institutions and Economic Behavior. Cambridge University Press.
Furubotn E., Richter R. (2004): Institutions and Economic Theory. The University Of Michigan Press.
Weitere Informationen finden Sie auf der Lehrstuhlhomepage von
Prof. Krieger (http://www.wguth.uni-freiburg.de/)
93
Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011
Modul
Grundzüge des Steuerrechts
Bereich
Empfohlenes Semester
ECTS-Punkte
► Wahlpflichtmodul Betriebswirtschaftslehre
Pflicht/Wahlpfl
5. Semester
Wahlpflicht
icht
ArbeitsaufProf. Franceska Werth
Ca. 120 Stunden
wand
4 LP
SWS
2 Std. Vorlesung
Veranstaltungstyp
Vorlesung
Turnus
Jedes Sommersemester
Voraussetzungen
Lern- & Qualifikationsziele
Keine spezifischen Voraussetzungen
Die Studierenden sollen ein fundiertes Verständnis für die Grundzüge des Steuerrechts erwerben.
Es werden die Grundzüge der Abgabenordnung, der Einkommensteuer und der Umsatzsteuer behandelt.
Modulbeauftragte/r
Inhalt
Sprache
Deutsch
Vormals „Steuerrecht I“
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Literatur (Auszug)
Weitere Informationen und Links
Klausur (60 Min.)
 Wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben
www.tax.uni-freiburg.de
94
Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011
Modul
Indirekte Steuern
Bereich
► Wahlpflichtmodul Betriebswirtschaftslehre
► Wahlpflichtmodul Finanzwissenschaft
Empfohlenes Semester
4. bis 6. Semester
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht
Modulbeauftragte/r
Prof. Wolfgang Kessler
Arbeitsaufwand
ECTS-Punkte
4 oder 6 LP
SWS
Veranstaltungstyp
Vorlesung, Übung
Sprache
Ca. 180 Stunden
2 Std. Vorlesung
2 Std. Übung
Deutsch
Turnus
Jedes Sommersemester
Voraussetzungen
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Literatur (Auszug)
Verwendbarkeit des
Moduls
Weitere Informationen und Links
Diese Vorlesung setzt die erfolgreiche Teilnahme an der Vorlesung „Unternehmensrechnung“ voraus.
Die Studierenden sollen vertiefte Kenntnisse im Bereich der Verkehrsteuern erlangen. Sie kennen nach Besuch der Veranstaltung die Systematik des Umsatzsteuerrechts und können nationale und grenzüberschreitende umsatzsteuerliche Sachverhalte einordnen und beurteilen.
Des Weiteren haben die Studierenden einen Überblick über den Aufbau
und die Systematik der Grunderwerbsteuer und der Erbschaft- und
Schenkungsteuer (nebst. Bewertung).
Die Umsatzsteuer erfasst den privaten Verbrauch von Gütern und Dienstleistungen. Rechtstechnisch richtet sich die Umsatzsteuer aber an den
Unternehmer. Aufgrund des Verbrauchsteuercharakters entlasten sich
unternehmerische Leistungsempfänger von der überwälzten Umsatzsteuer durch das Institut des Vorsteuerabzugs. Die in der Praxis zu beurteilenden umsatzsteuerlichen Sachverhalte sind hochkomplex und deren
steuerrechtliche Einordnung entsprechend anspruchsvoll. Neben der
Umsatzsteuer widmet sich die Lehrveranstaltung den Grundzügen der
Grunderwerbsteuer sowie dem Aufbau und der Systematik der Erbschaftund Schenkungsteuer. In diesem Kontext werden auch die Grundlagen
der Bewertung verschiedener Wirtschaftsgüter nach dem BewG für Zwecke der Erbschaft- und Schenkungsteuer erläutert.
 Abschlussklausur (60 bzw. 90 Min.)
 Für Masterstudenten wird der Umfang sowie der Schwierigkeitsgrad
der Klausur in angemessenem Umfang erhöht. (löschen)
 Meissner, Gabi/Neeser, Alexander: Umsatzsteuer, Reihe: Grundkurs
des Steuerrechts, Band 4, 23. Auflage, 2015
 Rose, Gerd / Watrin, Christoph: Umsatzsteuer mit Grunderwerbsteuer
und kleineren Verkehrsteuern, 18. Auflage, 2013
 Moench, Dietmar/Hübner, Heinrich: Erbschaftsteuer, 3. Auflage, 2012
Studierende, die im Folgesemester ein Seminar am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre belegen möchten, sollten an einer vertiefenden Vorlesung (beispielsweise Indirekte Steuern, Unternehmensbesteuerung) erfolgreich teilgenommen haben.
www.tax.uni-freiburg.de
95
Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011
Modul
Internationale Makroökonomik
Bereich
Empfohlenes Semester
Modulbeauftragte/r
► Wahlpflichtmodul Volkswirtschaftstheorie
5. bis 6. Semester
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht
Dr. Stefanie Flotho
Arbeitsaufwand
120 Stunden
ECTS-Punkte
4 LP
SWS
2 Std. Vorlesung
Veranstaltungstyp
Vorlesung
Sprache
Deutsch
Turnus
Unregelmäßig
Voraussetzungen
Lern- & Qualifikationsziele
Jahreskurs Makroökonomik
Weiterführung der Makrotheorie mit einem Schwerpunkt auf Fragestellungen der monetären Aussenwirtschaftstheorie.
 Wechselkurse und Makroökonomie offener Volkswirtschaften
 Internationale Währungssysteme (Goldstandard, Bretton –
Woods, etc.)
 Theorie optimaler Währungsräume
 Europäische Währungsunion
 Euro-Krise
Inhalt
Studien- und Prüfungsleistung(en)
PL: Klausur
Literatur
Krugman, Paul / Obstfeld, Maurice / Melitz, Marc (2015): Internationale Wirtschaft, 10. Auflage, Pearson
Weitere Informationen und Links
http://www.macro.uni-freiburg.de/news/home
96
Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011
Modul
Interne Unternehmensrechnung und Grundlagen des Controlling
Bereich
Empfohlenes Semester
Modulbeauftragte/r
► Wahlpflichtmodul Betriebswirtschaftslehre
3. bis 4. Semester
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht
Prof. Stephan Lengsfeld
Arbeitsaufwand
Ca. 180 Stunden.
ECTS-Punkte
6 LP
SWS
Veranstaltungstyp
Vorlesung, Übung
Sprache
Turnus
Voraussetzungen
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Literatur
Weitere Informationen und Links
2 Std. Vorlesung
2 Std. Übung
Deutsch
Wird im Wechsel mit anderen Angeboten des Lehrsuhls im BWLWahlbereich angeboten. Findet im Wintersemester statt.
Grundkenntnisse der BWL-Veranstaltungen im 1. und 2. Semester
Die Teilnehmer/innen können die Eignung und Ausgestaltung der internen
Unternehmensrechnung als wesentliches Informationssystem zu Vorbereitung betrieblicher Entscheidungen einordnen und zielorientiert einsetzen.
Sie sind in der Lage insbesondere das betriebliche Kostenrechnungssystem
und seine Ausgestaltung im Spannungsfeld von Kalkulationsgenauigkeit
und Kosten der Informationsbereitstellung zu bewerten. Sie beherrschen
grundlegende Konzepte und Instrumente des Controllings und können deren Einsatz- und Ausgestaltungsmöglichkeiten zur Entscheidungsfindung
und Verhaltenssteuerung zieladäquat beurteilen.
Nach einer kurzen Abgrenzung betrieblicher Basisrechnungssysteme behandelt die Veranstaltung konzeptionelle Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung als wesentliches Informationssystem zur Bereitstellung
steuerungsrelevanter Informationen. Im Anschluss an eine kurze investitionstheoretische Fundierung der Kostenrechnung werden die beiden wesentlichen Kostenrechnungssysteme Grenzplan- und Prozesskostenrechnung, die (in Varianten) in den meisten Unternehmen zum Einsatz kommen
eingehend analysiert. Grundlage für die Entscheidungsrechnungen sind
einstufige,
mehrstufige
und
mehrdimensionale
Deckungsbeitragsrechnungen. Der zweite Schwerpunkt der Veranstaltung behandelt
Grundlagen des Controllings. Hierbei werden zum einen grundlegende Fragen der Unternehmens- und Verhaltenssteuerung thematisiert und ein
Überblick über wesentliche Instrumente des Controllings gegeben, die in der
betrieblichen Praxis vielfach zum Einsatz kommen, z.B. Balanced Scorecard, Portfolio Analysen u.a. Zum anderen werden Grundlagen der Kostenkontrolle und Abweichungsanalyse sowie der Einsatz von Verrechnungspreisen und Budgets im Rahmen der (Verhaltens-)Steuerung diskutiert.
Klausur
Skript und Literaturangaben in der Vorlesung
 Die Veranstaltung wird derzeit mit Übung und ausschließlich als Klausur
mit 6 Kreditpunkten angeboten. Sofern die Übung angeboten wird, ist
die Teilnahme daran obligatorisch, d.h. es besteht keine Wahlmöglichkeiten für die Studierenden.
Sollte die Veranstaltung in Zukunft irgendwann ohne Übung angeboten
werden, so beträgt der Arbeitsaufwand 120 Stunden und es wird eine
Klausur zu 4 Kreditpunkten angeboten werden. Dies wird jeweils rechtzeitig vor Beginn eines Semesters angekündigt werden.
 Weitere Informationen sind zu finden unter
http://www.finrech.uni-freiburg.de/
97
Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011
Modul
Internetökonomie (Telematik III)
Bereich
Empfohlenes Semester
Modulbeauftragte/r
► Wahlpflichtmodul Wirtschaftsinformatik
5. bis 6. Semester
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht
Prof. Günter Müller
Arbeitsaufwand
180 Stunden
ECTS-Punkte
6 LP
SWS
Veranstaltungstyp
Vorlesung, Übung
Sprache
Turnus
Wintersemester
Voraussetzungen
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Literatur
Weitere Informationen und Links
3 Std. Vorlesung
1 Std. Übung
Deutsch
Das Modul baut auf der Vorlesung „Einführung in die Wirtschaftsinformatik“ auf. Kenntnisse aus Mikroökonomie I und II werden vorausgesetzt.
Studierende sollen anhand konzeptioneller Werkzeuge und Methoden die Fähigkeit erlernen, Analysen und Bewertungen von internetbasierter Wertschöpfung und Geschäftsmodellen des Digitalen Wirtschaftens vorzunehmen, sowie Basiskenntnisse hinsichtlich der zugrunde liegenden Technologien erwerben.
Die Vorlesung behandelt zunächst die relevanten theoretischen und
methodologischen Grundlagen der Internetökonomie. Darauf aufbauend werden Themengebiete wie E-Commerce und E-Business,
Web 2.0-Anwendungen sowie Anwendungen von Big Data und
Ubiquitous Computing behandelt.
PL (benotet):
 Abschlussklausur
 Case Study
 Peters, R. (2013): Internet-Ökonomie. Springer Verlag, Berlin.
 Clement, R., & Schreiber, D. (2013): Internet-Ökonomie: Grundlagen und Fallbeispiele der vernetzten Wirtschaft. Springer Gabler, Berlin.
 Müller, G., Eymann, T.,& Kreutzer, M. (2003): Telematik- und
Kommunikationssysteme in der vernetzten Wirtschaft, Oldenbourg Verlag, München Wien.
Die TeilnehmerInnen-Anzahl ist auf 80 Studierende begrenzt. Informationen bezüglich der Bewerbung sind rechtzeitig auf der Homepage des Lehrstuhls verfügbar:
http://www.telematik.uni-freiburg.de/
98
Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011
Modul
Law & Economics (Ökonomische Analyse des Rechts)
Bereich
Empfohlenes Semester
Modulbeauftragte/r
► Wahlpflichtmodul Volkswirtschaftspolitik
5. bis 6. Semester
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht
Prof. Tim Krieger
Arbeitsaufwand
Ca. 180 Stunden
ECTS-Punkte
4 bis 6 LP
SWS
Veranstaltungstyp
Vorlesung, Übung
Sprache
Turnus
jährlich Sommersemester
Voraussetzungen
Mikroökonomik
Die Studierenden sollen ein vertieftes Verständnis für die Funktionsweise von Marktwirtschaften in demokratischen Rechtsstaaten
gewinnen, indem das Zusammenspiel des existierenden Rechtsrahmens mit dem Wettbewerb und die gegenseitige Beeinflussung
dieser beiden Sphären analysiert werden. Ein zentrales Ziel ist es
dabei, den durch das Recht beschriebenen Ordnungsrahmen für
den Wettbewerb um knappe Ressourcen und die Lösung dabei entstehender Konflikte im Kontext ökonomischer Modellansätze zu beschreiben und grundlegende Mechanismen zu erkennen.
Die Studierenden erhalten einen umfassenden Überblick über die
ökonomische Analyse bestimmter Rechtsbereiche wie dem Vertragsrecht, dem Eigentumsrecht, dem Unternehmensrecht (ausgehend von der Coase’schen Theorie der Unternehmung), dem Wettbewerbsrecht, dem Arbeitsrecht, dem Deliktsrecht und der Streitbeilegung. Darüber hinaus werden verhaltensökonomische sowie empirische Aspekte der ökonomischen Analyse des Rechts analysiert.
Abschlussklausur:
 4 ECTS: 60 Minuten
 6 ECTS: 90 Minuten
 Robert Cooter und Thomas Ulen (2012), Law & Economics, 6.
Auflage, Pearson.
 Mitchell Polinsky (2011), An Introduction to Law and Economics,
3. Auflage, Aspen Publishers.
 Richard Posner (2010), Economic Analysis of Law, 8. Auflage,
Aspen Publishers.
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Literatur (Auszug)
Weitere Informationen und Links
2 Std. Vorlesung
2 Std. Übung
Deutsch
Weitere Informationen finden Sie auf der Lehrstuhlhomepage von
Prof. Krieger (http://www.wguth.uni-freiburg.de/)
99
Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011
Modul
Lean Management, Sustainability und Innovationsprozesse
(Seminar)
Bereich
Empfohlenes Semester
► Wahlpflichtmodul Betriebswirtschaftslehre
Pflicht/Wahlpflich
3. bis 6. Semester
Wahlpflicht
t
Modulbeauftragte/r
Prof. Stephan Lengsfeld
Arbeitsaufwand
Ca. 180 Stunden
ECTS-Punkte
6 LP
SWS
2 Std. Seminar
Veranstaltungstyp
Seminar
Sprache
Deutsch
Turnus
Voraussetzungen
Seminare werden jedes Semester angeboten, immer im Wechsel
mit anderen Seminaren des Lehrsuhls im BWL-Wahlbereich
Grundlagenveranstaltungen BWL bzw. ggf. Nebenfach
ECONREALPLAY ist eine interaktive Lehr- und Lernwerkstatt, in der
Studierende ökonomische Entscheidungsprozesse und deren Umsetzung in PC-Simulationen sowie Prozess-Simulationen (z.B. Produktions-Simulationen mit Lego-Bausteinen) aktiv erleben und dabei
problem- sowie erfahrungsbasiert lernen. Hierdurch soll eine hohe
Lernaktivierung der Studierenden erreicht werden, um diese
nach ergänzender Vermittlung theoretischer und methodischer
Grundlagen – auch zu einem forschenden Lernen anzuregen.
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Lernziel dieses Seminars ist es, dass Studierende zunächst wesentliche Problemstellungen betrieblicher Produktions- und Innovationsprozesse erfahrungs- und problembasiert erfahren und eigenständig
Lösungen erarbeiten. Im Anschluss werden sie zu Analysten der
eigenen Simulationen. Nach Vermittlung und Erarbeitung theoretischer Grundlagen zu den thematischen Schwerpunkten der Simulationen sind die Studierenden in der Lage, diese vor dem Hintergrund
der theoretischen und praxisorientierter Grundlagen eigenständig zu
analysieren und zu bewerten sowie praxisrelevante Implikationen zu
erarbeiten.
Inhaltlicher Schwerpunkt des Seminars ist Einsatz und Ausgestaltung von Produktions- und Innovationsprozessen mit Fokus auf
nachhaltige Gestaltung der Prozesse. Insbesondere stehen Ansätze
des Lean Management, Lean Production und Lean Services im Fokus.
Im Rahmen des Seminars nehmen die Studierenden zunächst an
EconRealPlay-Simulationen teil. Anschließend werden ihnen theoretische Grundlagen zu den in den Simulationen behandelten Produktions- und Entscheidungsprozessen sowie methodische Grundlagen
zu Auswertungs- und Analyseverfahren vermittelt. Gemeinsam mit
anderen Studierenden werten sie in Gruppenarbeit eine Produktions- und Entscheidungssimulationen aus. Im Rahmen der Erstellung
und Präsentation einer Hausarbeit fassen sie abschließend wesentliche Ergebnisse zusammen, diskutieren diese vor dem Hintergrund
der theoretischen und praxisorientierten Literatur kritisch und erarbeiten weiterführende Forschungsfragen.
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Hausarbeit samt Präsentation
Literatur (Auszug)
Literatur ist themenspezifisch, in Abhängigkeit vom jeweiligen Seminar- und Bearbeitungsschwerpunkt der Teilnehmer/innen zu erarbeiten und wird ihnen gesondert zur Verfügung gestellt.
100
Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011
Weitere Informationen und Links
Die Anzahl der Teilnehmer/innen ist begrenzt. Eine rechtzeitige Anmeldung und Bewerbung auf einen Seminarplatz ist erforderlich.
Informationen zur Anmeldung sowie weitere Informationen sind zu
finden unter:
http://www.finrech.uni-freiburg.de/
101
Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011
Modul
Netzökonomie
Bereich
Empfohlenes Semester
Modulbeauftragte/r
► Wahlpflichtmodul Volkswirtschaftspolitik
5. Semester
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht
Prof. Günther Knieps
Arbeitsaufwand
Ca. 120 - 180 Stunden
ECTS-Punkte
4 oder 6 LP
SWS
Veranstaltungstyp
Vorlesung, Übung
Sprache
Turnus
Jedes Wintersemester
Voraussetzungen
Mikroökonomik, Grundlagen der Wirtschaftspolitik
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Studierende sollen ein Verständnis für netzökonomische Grundprobleme erwerben. Die Vorschläge und Entscheidungen von den Kartell- und Regulierungsbehörden sollen nachvollzogen und kritisch
hinterfragt werden können.
Die Netzökonomie liefert das mikroökonomische Instrumentarium
zur Analyse von Netzsektoren, wie Telekommunikation, Luftfahrt,
Schienen- und Straßenverkehr oder Energieversorgung. Sowohl auf
der Kostenseite als auch auf der Nutzenseite kommt es zu netzspezifischen Besonderheiten, die innovative unternehmerische Wettbewerbsstrategien erforderlich machen. Damit Netzbetreiber wirtschaftlich überleben können, müssen sie neue Preis- und Investitionsstrategien entwickeln. Aus wettbewerbspolitischer Sicht stellt
sich die Frage, in welchen Teilbereichen von Netzen netzspezifische
Marktmacht besteht und in welchen Wettbewerb funktionsfähig ist.
Abschlussklausur:
 4 ECTS-Punkte: 60 Min.
 6 ECTS-Punkte: 90 Min.

Literatur (Auszug)
Weitere Informationen und Links
2 Std. Vorlesung
2 Std. Übung
Deutsch

Knieps, G. (2007), Netzökonomie - Grundlagen, Strategien,
Wettbewerbspolitik, Gabler-Lehrbuch, Wiesbaden.
Knieps, G., Weiß, H.-J. (2009), Fallstudien zur Netzökonomie,
Gabler-Lehrbuch, Wiesbaden.
http://portal.uni-freiburg.de/vw
102
Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011
Modul
Neue Trends in Verkehr und Wohnungswirtschaft
Bereich
Empfohlenes Semester
Modulbeauftragte/r
► Wahlpflichtmodul Betriebswirtschaftslehre
5. bis 6. Semester
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht
JProf. Ann-Kathrin Seemann
Arbeitsaufwand
Ca. 120 Std.
ECTS-Punkte
4 oder 6 LP
SWS
2 Std. Seminar
Veranstaltungstyp
Seminar
Sprache
Deutsch
Turnus
Unregelmäßig
Voraussetzungen
Keine spezifischen Voraussetzungen
Im Rahmen des Seminars sollen sich die Studierenden in aktuelle
Themen der Verkehr- und Wohnungswirtschaft einarbeiten und darauf aufbauend den Stand der Forschung in den entsprechenden
Themenbereichen im Rahmen einer Seminararbeit kritisch aufarbeiten und darstellen.
Aktuelle Themen aus der Verkehr- und Wohnungswirtschaft.
 4 ECTS: Seminararbeit (PL)
- 15 Seiten (Bachelor)
- 20 Seiten (Master)
 6 ECTS: Seminararbeit und mündliche Prüfung (PL)
Literatur zu den Seminararbeiten wird nach Vereinbarung der Themenstellung bekanntgegeben
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Literatur
103
Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011
Modul
Ökonomische Grundlagen der Public-Private Partnerships
Bereich
► Wahlpflichtmodul Volkswirtschaftspolitik
Empfohlenes Semester
5. bis 6. Semesters
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht
Modulbeauftragte/r
Prof. Bernhardt Neumärker
Arbeitsaufwand
Ca. 120 Stunden
ECTS-Punkte
4 LP
SWS
2 Std. Vorlesung
Veranstaltungstyp
Vorlesung
Sprache
Deutsch
Turnus
Jedes dritte Sommersemester
Empfohlen wird, dass Teilnehmer vor diesem Modul die Bachelormodule Mikroökonomik I und II, Grundlagen der Wirtschaftspolitik,
Ordnungspolitik, Unternehmenstheorie sowie Investition und Finanzierung erfolgreich absolviert haben.
TeilnehmerInnen verstehen ökonomische Grundprobleme von
Public-Private-Partnerships (PPPs) und können mithilfe ökonomischer Instrumentarien Lösungsstrategien auf operativer und ordnungspolitischer Ebene entwickeln. Sie kennen wesentliche Charakteristika von PPPs. Sie verstehen, weshalb und unter welchen Bedingungen PPPs effizienzfördernd sind und welche ordnungspolitisch-konstitutionellen Maßnahmen zur erfolgreichen Regulierung
von PPPs erforderlich sind.
 Einleitung
 Theoretische Grundlagen
1. Wirtschaftspolitischer Hintergrund
2. Die drei Sektoren der öffentlichen Verwaltung
3. Private versus Public Management
 Public Private Partnerships
1. Ökonomische und institutionelle Strukturen der PPPs
2. Diskussion der Vor- und Nachteile von PPPs
 Problembereiche traditionellen PPP-Managements
1. Die Perspektive der öffentlichen Hand
2. Die Perspektive der privaten Investoren
3. Ausschreibungen, Auktionen und Bieterverhalten
4. Haushalts- und Budgetierungsprobleme
5. Spezielle Aspekte der Projektfinanzierung
6. Wohlfahrtsökonomisches Vertragsdesign & PPPGovernance
 Politische Ökonomie der PPPs
1. Neuverhandlungen und weiche Budgetrestriktionen
2. Haushaltsanierung durch intertemporale Lastverschiebung
3. Rent-Seeking und Korruption
4. Reformen zwischen Privatisierung und Rekommunalisierung
 Ordnungspolitische Regulierung
1. Vollständige und unvollständige Vertragsbeziehungen
2. Vollständige PPP-Verträge
3. Unvollständige PPP-Verträge
4. Konstitutionelle Regeln für PPP-Verhältnisse
Voraussetzungen
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Klausur
Literatur
 Bertelli, A. M.: The Political Economy of Public Sector Governance, New York 2012.
 Greve, C.: Contracting for Public Services, New York 2008.
104
Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011
 Jamil, S.: A Constitutional Regulation of Public-Private Partnerships, Hamburg 2011.
Weitere Literaturhinweise werden während der Veranstaltung
gegeben.
Weitere Informationen und Links
Weitere Veranstaltungshinweise finden Sie unter
http://www.wipo.uni-freiburg.de/teaching/sose-2014/ppp-sose14
105
Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011
Modul
Ordnungspolitisches Seminar (Lehrstuhl Prof. Feld)
Bereich
Empfohlenes Semester
Modulbeauftragte/r
► Wahlpflichtmodul Volkswirtschaftspolitik
3. bis 4. Semester
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht
Prof. Lars Feld
Arbeitsaufwand
Ca. 120 Stunden
ECTS-Punkte
4 oder 6
SWS
2 Std. Seminar
Veranstaltungstyp
Seminar
Sprache
Deutsch
Turnus
Jedes Semester
Voraussetzungen
Das Modul baut auf der Vorlesung „Ordnungspolitik“ auf.
Die Studierenden sollen sich eigenständig in ein zentrales Thema
der Ordnungspolitik einarbeiten und dazu schriftlich wie mündlich
präsentieren. Lernziel ist die Fähigkeit, eigenständig ordnungspolitische Probleme identifizieren und analysieren zu können. Die Seminararbeit dient dabei auch dazu, sich auf die Übernahme einer Masterarbeit vorzubereiten.
Die Themen betreffen unterschiedliche ordnungspolitische Problemfelder, die nach aktueller Relevanz ausgesucht werden.
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Literatur
Weitere Informationen und Links
Ordnungspolitisches Seminar
 Für 4 ECTS: Seminararbeit, Vortrag und aktive Teilnahme
 Für 6 ECTS: zusätzlich mündliche oder schriftliche Prüfung
Für das Seminar wird eine Literaturliste erstellt.
www.eucken.de
www.ordo.uni-freiburg.de
106
Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011
Modul
Ordnungspolitisches Seminar (Lehrstuhl Prof. Neumärker)
Bereich
Empfohlenes Semester
Modulbeauftragte/r
► Wahlpflichtmodul Volkswirtschaftspolitik
5. bis 6. Semester
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht
Prof. Bernhardt Neumärker
Arbeitsaufwand
Ca. 120 Stunden
ECTS-Punkte
4 LP
SWS
2 Std. Seminar
Veranstaltungstyp
Seminar
Sprache
Deutsch
Turnus
Unregelmäßig
Gute Kenntnisse in den Modulen Grundlagen der Wirtschaftspolitik
und Ordnungspolitik sind von Vorteil.
Die Studierenden sollen sich eigenständig in ein zentrales Thema
der Ordnungspolitik einarbeiten und dazu schriftlich wie mündlich
präsentieren. Neben der der Seminararbeit, die spätestens drei Wochen vor der Präsentation einzureichen ist, gehen die aktiven Teilnahme während der Seminarsitzungen sowie die Präsentation zum
Themenbereich der Seminararbeit in die Prüfungsleistung mit ein.
Die Seminararbeit dient der Vorbereitung für die Übernahme einer
Bacherlorarbeit.
Die Themen werden vor allem aktuelle ordnungspolitische Dimensionen sozialer Gerechtigkeit, gesellschaftlicher Konflikte und staatlicher Reformaktivitäten betreffen.
 Seminararbeit
 Vortrag
 Aktive Teilnahme
Für das Seminar wird eine Literaturliste erstellt.
Voraussetzungen
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Literatur (Auszug)
Verwendbarkeit des
Moduls
Das Modul vertieft die in den ersten beiden Studienjahren erworbenen Kenntnisse in Ordnungspolitik und dient insbesondere der Vorbereitung für die Übernahme einer Bachelorarbeit in diesem Bereich.
Weitere Informationen und Links
www.wipo.uni-freiburg.de
107
Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011
Modul
Personal und Organisation
Bereich
Empfohlenes Semester
Modulbeauftragte/r
► Wahlpflichtmodul Betriebswirtschaftslehre
4. bis 6. Semester
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht
Prof. Olaf Rank
Arbeitsaufwand
180 Stunden
ECTS-Punkte
6 LP
SWS
Veranstaltungstyp
Vorlesung, Übung
Sprache
Turnus
Jedes Sommersemester
Voraussetzungen
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Literatur
Weitere Informationen und Links
2 Std. Vorlesung
2 Std. Übung
Deutsch
Erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung Unternehmenstheorie
ist empfehlenswert.
Studierende sollen nach Abschluss ein vertieftes Verständnis aus
dem Bereich Personal und Organisation aufweisen.
Die Veranstaltung behandelt grundlegende Fragestellungen der
Unternehmensorganisation sowie des Einsatzes von Personal
innerhalb des Unternehmens. Dazu gehören Aspekte wie Organisationsgestaltung und strukturelle Alternativen, organisationaler
Wandel und Transformation, Organisationskultur, Verhalten von
Mitarbeitern in Organisationen, Rahmenbedingungen des Einsatzes von Mitarbeitern, Aspekte der Mitarbeitermotivation.
Elektronische Abschlussklausur 90 Minuten (Inhalte Vorlesung &
Übungen)
Lehrbücher:
 Gareth Jones (2013): Organizational Theory, Design, and Change,
7th ed., Pearson Prentice Hall.
 Angelo DeNisi & Ricky W. Griffin (2008): Human Resource Management, 3 Aufl., South Western.
Weitere Informationen finden Sie auf ILIAS sowie auf der Homepage des Lehrstuhls:
http://www.organisation.uni-freiburg.de/
108
Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011
Modul
Reale Außenwirtschaft
Bereich
Empfohlenes Semester
► Wahlpflichtmodul Volkswirtschaftspolitik
5 oder 6
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht
Modulbeauftragte/r
Prof. Günther Schulze
Arbeitsaufwand
Ca. 180 Stunden
ECTS-Punkte
6
SWS
2 Vorlesung + 2
Übung
Veranstaltungstyp
Vorlesung + Übung
Sprache
Deutsch
Turnus
jährlich
Voraussetzungen
Mikroökonomik I + II und Grundlagen der Wirtschaftspolitik
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Die Studierenden sollen ein Verständnis für außenhandelstheoretische Grundlagen und außenhandelspolitische Fragen erwerben.
Insbesondere sollen die Studierenden die Determinanten des Außenhandelsmusters und die Wirkungsweisen handelspolitischer Instrumente verstehen lernen.
 Ricardo und das Prinzip des komparativen Kostenvorteils
 Heckscher-Ohlin-Modell: Der Einfluss von Faktorausstattungsunterschieden auf den Außenhandel
 Das Standardmodell des internationalen Handels
 Skalenerträge und unvollständiger Wettbewerb
 Internationale Faktormobilität
 Instrumente und Politische Ökonomie der Handelspolitik
 Die WTO
 Aktuelle Fragen der Handelspolitik


Vorlesung 2 SWS
Übung 2 SWS
Abschlussklausur (90 min)

Paul Krugman und Maurice Obstfeld: International Economics,
Pearson International, neueste Auflage
Robert Feenstra and Mark Taylor: International Economics, Palgrave MacMillan, neueste Ausgabe
Literatur

Weitere Informationen und Links
Auf der Lehrstuhlhomepage von Prof. Schulze: http://www.vwl.unifreiburg.de/iwipol/sopo.htm
109
Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011
Modul
Rechnungslegung nach HBG/IFRS
Bereich
Empfohlenes Semester
Modulbeauftragte/r
► Wahlpflichtmodul Betriebswirtschaftslehre
5. bis 6. Semester
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht
Prof. Harald Kessler
Arbeitsaufwand
Ca. 120 Stunden
ECTS-Punkte
4 LP
SWS
2 Std. Vorlesung
Veranstaltungstyp
Vorlesung
Sprache
Deutsch
Turnus
Jedes Wintersemester
Voraussetzungen
Das Modul baut auf der Veranstaltung Unternehmensrechnung auf.
Die Studierenden erlangen ein grundlegendes Verständnis vom Aufbau
und Inhalt eines nach den Vorschriften des HGB bzw. der IFRS erstellten
Jahresabschlusses. Sie sind nach dem Besuch der Veranstaltung mit
den wesentlichen Bilanzierungs- und Bewertungsvorschriften für die einzelnen Abschlussposten vertraut und kennen die wesentlichen Unterschiede in der Rechnungslegung nach HGB und IFRS.
Die Vorlesung erläutert zunächst die abweichenden Zielsetzungen der
Rechnungslegung nach HGB und IFRS sowie die den Abschlussbestandteilen darin jeweils zugewiesene Aufgabe. Aufbauend auf diesem
Grundverständnis zeigt sie auf, wie die Ansatz- und Bewertungsvorschriften für die wesentlichen Bestandteile des Vermögens und der Schulden
die dem Abschluss jeweils zugeschriebene Aufgabe verwirklichen. Zahlreiche Fallbeispiele und Auszüge aus der aktuellen Berichtspraxis der
Unternehmen verdeutlichen den Studierenden die praktische Anwendung
der Rechnungslegungsvorschriften. Ergänzend betrachtet die Vorlesung
Abweichungen zwischen der finanziellen Rechnungslegung und der
Steuerbilanz einschließlich ihrer Bedeutung für die Bildung latenter Steuern.
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Klausur (60 Min.)
Literatur (Auszug)
 Buchholz: Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS, 8.
Aufl. 2013
 Hoffmann/Lüdenbach (Hrsg.): IAS/IFRS-Texte, 7. Auflage 2014
 Grünberger: IFRS 2014, 12. Auflage 2014
 Kirsch: Einführung in die internationale Rechnungslegung nach IFRS,
9. Auflage 2013
 Meyer: Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht, 25. Aufl. 2014
Weitere Informationen und Links
www.tax.uni-freiburg.de
110
Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011
Modul
Soziale Sicherung
Bereich
► Wahlpflichtmodul Finanzwissenschaft
Empfohlenes Semester
5. bis 6. Semester
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht
Modulbeauftragte/r
Prof. Bernd Raffelhüschen
Arbeitsaufwand
Ca. 120-180 Std.
ECTS-Punkte
4 oder 6 LP
SWS
2 Std. Vorlesung
2 Std. Übung
Veranstaltungstyp
Vorlesung, Übung
Sprache
Deutsch
Turnus
Jedes Wintersemester
Voraussetzungen
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Literatur (Auszug)
Weitere Informationen und Links
Das Modul baut auf Grundlagen der finanzwissenschaftlichen Analyse (Module „Öffentliche Einnahmen“ und „Öffentliche Ausgaben“)
auf.
Mit der Veranstaltung sollen Studierende vor allem die Fähigkeit
erlernen, den institutionellen Aufbau der deutschen Sozialsysteme
vor dem Hintergrund von Theorien des Marktversagens eigenständig zu beurteilen. Nach Besuch der Veranstaltung sollen Studierende letztlich in der Lage sein, eine informierte und theoretisch fundierte Position im Bezug zu Fragen der sozialen Sicherung einzunehmen.
Die Veranstaltung führt zunächst in die Grundlagen der Transferökonomie ein. Zentrale Schwerpunkte sind daraufhin die soziale
Existenzsicherung sowie die umlagefinanzierten Sozialversicherungssysteme in Deutschland. Dabei wird insbesondere auf die
Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Finanzierung
der einzelnen Sozialversicherungen eingegangen.
Abschlussklausur:
 60 Min. 4 ECTS
 90 Min. 6 ECTS
 Petersen, H.-G. (1989), Transferökonomie, Stuttgart.
 Breyer, F., Buchholz, (2006), Ökonomie des Sozialstaats, Heidelberg.
http://www.fiwi1.uni-freiburg.de/lehre/veranstaltungen.html
111
Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011
Modul
Spieltheorie
Bereich
► Wahlpflichtmodul Finanzwissenschaft
► Wahlpflichtmodul Volkswirtschaftspolitik
► Wahlpflichtmodul Volkswirtschaftstheorie
Empfohlenes Semester
Modulbeauftragte/r
ECTS-Punkte
Veranstaltungstyp
Turnus
Voraussetzungen
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Literatur
Weitere Informationen und Links
5. oder 6. Semester
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht
Dr. Stefan Minter
Arbeitsaufwand
Ca.120-180 Stunden
4 oder 6 LP
SWS
Vorlesung (mit
Sprache
Übung)
Jedes Sommersemester
2 Std. Vorlesung
Deutsch
Die Inhalte der Module „Mikroökonomik I“ und „Mikroökonomik II“
werden vorausgesetzt.
Das Modul vertieft zentrale Bereiche der Spieltheorie. Nach Besuch
der Veranstaltung sollen Studierende in der Lage sein, Interaktionen
und strategisches Verhalten von Entscheidungsträgern in Politik und
Wirtschaft analysieren zu können.
Die Spieltheorie befasst sich mit den strategischen Interaktionen von
Individuen. Sie ist ein wichtiger Teilbereich der modernen Wirtschaftstheorie mit zahlreichen Anwendungsfeldern in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Das Modul baut auf den Ausführungen in der Mikroökonomik II auf
und vertieft die Darstellung in den Bereichen Entscheidungen bei
unvollständiger Information, Koalitionstheorie, Bargaining, Auktionstheorie und Mechanism Design.
- Abschlussklausur (90 Minuten für 6 ECTS bzw. 60 Minuten für 4
ECTS)
 Osborne: An Introduction to Game Theory, Oxford University
Press
 Dixit, Skeath: Games of Strategy, Norton
 Fudenberg, Tirole: Game Theory, MIT Press
 Mas-Colell, Whinston, Green: Microeconomic Theory, Oxford
University Press
https://www.fiwi2.uni-freiburg.de/
112
Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011
Modul
Steuerrecht (Seminar)
Bereich
Empfohlenes Semester
Modulbeauftragte/r
► Wahlpflichtmodul Betriebswirtschaftslehre
4. bis 6. Semester
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht
Prof. Wolfgang Kessler
Arbeitsaufwand
Ca. 100 - 150 Std.
ECTS-Punkte
4 oder 6 LP
SWS
k.A.
Veranstaltungstyp
Seminar
Sprache
Deutsch
Turnus
Jedes Semester
Dieses Seminar setzt die vorherige erfolgreiche Teilnahme an einer
vertiefenden Vorlesung (insbesondere Indirekte Steuern oder Unternehmensbesteuerung bzw. eine Tax Master-Veranstaltung für Masterstudenten) voraus.
Studierende sollen sich intensiv mit einem aktuellen Aspekt aus
dem Bereich des Steuerrechts auseinandersetzen und die wesentlichen Erkenntnisse in einer schriftlichen Seminararbeit aufarbeiten.
Dabei sollen das steuerrechtliche Schrifttum, die Rechtsprechung
bzw. vorhandene Verwaltungsanweisungen gesichtet, ausgewertet
und kritisch gewürdigt werden. Die Studierenden sollen darüber
hinaus in der Lage sein, eigene Lösungsansätze zu entwickeln und
zu begründen.
Das Seminar behandelt aktuelle Themen aus dem Bereich des
Steuerrechts.
 Seminararbeit und Vortrag (4 ECTS-Punkte)
 Zur Erlangung von 6 ECTS zusätzlich Klausur (30 Min.)
Literaturhinweise zu den jeweiligen Themen werden - ebenso wie
Modalitäten hinsichtlich Anmeldung, Themenvergabe und Vorbesprechung - über die Lehrstuhl-Homepage bekannt gegeben.
Voraussetzungen
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Literatur (Auszug)
Weitere Informationen und Links
www.tax.uni-freiburg.de
113
Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011
Modul
Umweltökonomik
Bereich
Empfohlenes Semester
► Wahlpflichtmodul Volkswirtschaftspolitik
5 oder 6
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht
Arbeitsaufwand
Ca. 180 Stunden
SWS
3 Vorlesung
Sprache
Deutsch
ECTS-Punkte
Prof. Günther Schulze
6
Veranstaltungstyp
Vorlesung
Turnus
Jährlich
Voraussetzungen
Mikroökonomik I + II und Grundlagen der Wirtschaftspolitik
Die Studierenden sollen ein Verständnis für umweltökonomische
Zusammenhänge erwerben. Insbesondere sollen die Studierenden
Ursachen für Umweltprobleme, die Notwendigkeit umweltpolitischer
Eingriffe und die Wirkungsweisen umweltpolitischer Instrumente
verstehen lernen.
Dieser Kurs bietet eine Einführung in die Umweltökonomik. Er vermittelt ein grundlegendes Verständnis der Ursachen von Umweltproblemen und zeigt auf, wie Umweltprobleme als ineffiziente Allokation knapper Umweltressourcen verstanden werden kann. Lösungsstrategien und Instrumente zu ihrer Umsetzung werden hinsichtlich ihrer Wirkung analysiert; dabei wird auf das mikroökonomische Analyseinstrumentarium zurückgegriffen und aufgezeigt, wie
die Effizienzeigenschaften von Marktform und Informationsstand der
beteiligten Akteure abhängen. Es wird aufgezeigt, wie grenzüberschreitende Verschmutzung zu Ineffizienzen nichtkoordinierter nationalstaatlicher Umweltpolitik führen und in wieweit Lösungsmöglichkeiten, zum Beispiel durch grenzüberschreitenden Zertifikatehandel,
existieren. Schließlich werden Verfahren zur Bewertung nichtmarktlicher Güter wie v.a. Umweltqualität vorgestellt.
Modulbeauftragte/r
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und Prüfungsleistung(en)


Literatur


Weitere Informationen und Links

Vorlesung
-
Abschlussklausur (90 min)
Feess, Eberhard Umweltökonomie und Umweltpolitik, Vahlen
Verlag: München, neueste Auflage.
Hanley, Nick; Shogren, Jason F.; White, Ben Environmental
Economics in Theory and Practice. Palgrave Macmillan: Basingstoke, neueste Auflage.
Kolstad, Charles D. (2010) Environmental Economics, Oxford
University Press, Oxford, neueste Auflage.
Perman, Roger, Yue Ma, James McGilvray, Michael Common,
Natural Resource and Environmental Economics, Financial
Times Prent. Int, neueste Auflage.
Auf der Lehrstuhlhomepage von Prof. Schulze: http://www.vwl.unifreiburg.de/iwipol/sopo.htm.
114
Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011
Modul
Unternehmensbesteuerung
Bereich
► Wahlpflichtmodul Betriebswirtschaftslehre
► Wahlpflichtmodul Finanzwissenschaft
Empfohlenes Semester
5. Semester
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht
Modulbeauftragte/r
Prof. Wolfgang Kessler
Arbeitsaufwand
ECTS-Punkte
6 oder 8 LP
SWS
Veranstaltungstyp
Vorlesung, Übung
Sprache
Ca. 180 - 240 Std.
3 Std. Vorlesung
2 Std. Übung
Deutsch
Turnus
Jedes Wintersemester
Es werden keine Voraussetzungen verlangt, allerdings ist der Besuch der Veranstaltung „Unternehmensrechnung“ als Grundlage
sehr hilfreich.
Studierende erlangen durch den Besuch der Veranstaltung fundierte
Kenntnisse über die unterschiedlichen Ertragsteuern (i.e. Einkommen-, Körperschaft- und Gewerbesteuer) und sind mit der SystemaLern- & Qualifikati- tik der einschlägigen Gesetzestexte vertraut. Des Weiteren haben
onsziele
die Studierenden einen Überblick über die wesentlichen Unterschiede der Besteuerung von Personen- und Kapitalgesellschaften und
sind in der Lage, Gestaltungen zur Unternehmenssteueroptimierung
zu verstehen und zu erläutern.
Im Rahmen dieser Veranstaltung wird die Frage nach der Besteuerung nationaler Unternehmen erörtert. Das deutsche Steuersystem
kennt jedoch kein eigenständiges Unternehmenssteuerrecht. Vielmehr unterliegen die unternehmerischen Aktivitäten einer Vielzahl
von Steuern.
Nach einer kurzen Einführung wird zunächst die Einkommensteuer
Inhalt
mit ihren sieben Einkunftsarten vorgestellt. Im Anschluss daran erfolgt eine Darstellung der Körperschaft- und Gewerbesteuer. Darauf
aufbauend widmet sich die Veranstaltung der Besteuerung nationaler Unternehmen. Dabei bestimmt primär die einmal gewählte
Rechtsform (Kapitalgesellschaft, Personenunternehmen) Höhe und
Struktur der individuellen Steuerbelastung.
Studien- und PrüAbschlussklausur (90 Min. (6 ECTS) bzw. 120 Min. (8 ECTS))
fungsleistung(en)
 Dinkelbach, Andreas: Ertragsteuern, 5. Auflage, Köln 2012
 Jacobs, Otto: Unternehmensbesteuerung und Rechtsform,
5. Auflage, München 2015
Literatur
 Scheffler, Wolfram: Besteuerung von Unternehmen I,
Ertrag-, Substanz- und Verkehrsteuern, 13. neu bearbeitete Auflage, Heidelberg 2016
Voraussetzungen
Weitere
Informatiowww.tax.uni-freiburg.de
nen und Links
115
Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011
Modul
Verbraucherpolitik
Bereich
Empfohlenes Semester
Modulbeauftragte/r
► Wahlpflichtmodul Volkswirtschaftspolitik
5. bis 6. Semester
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht
Prof. Tim Krieger
Arbeitsaufwand
Ca. 120 Stunden
ECTS-Punkte
4 LP
SWS
2 Std. Vorlesung
Veranstaltungstyp
Vorlesung
Sprache
Deutsch
Turnus
Jährlich Wintersemester
Voraussetzungen
Mikroökonomik, Grundlagen der Wirtschaftspolitik
Die Studierenden sollen ein vertieftes Verständnis für die Funktionsweise des Marktes und das Verhalten der Marktteilnehmer gewinnen, indem mit der Betrachtung von Verbrauchern die Nachfrageseite des Marktes umfassend analysiert wird. Ein zentrales Ziel ist
es dabei, durch den Vergleich verschiedener methodischer Ansätze
und Annahmen bzgl. des menschlichen Verhaltens die grundlegenden Annahmen, auf denen die Wirtschaftswissenschaften beruhen,
besser zu verstehen und kritisch zu hinterfragen zu lernen.
Die Studierenden erhalten einen Überblick über die ordnungspolitischen Grundlagen und die Institutionen der Verbraucherpolitik in
Deutschland und Europa. Darüber hinaus liegt ein Schwerpunkt der
Veranstaltung auf den neueren, verhaltensökonomisch motivierten
Entwicklungen in der Verbraucherökonomik, die häufig mit dem Begriff des „nudging“ in Verbindung gebracht werden und die der aktuellen Paternalismus-Debatte zugrundeliegen, also der Frage, ob der
Staat die Verbraucher durch geänderte Anreizstrukturen in die Richtung bestimmter - vermeintlich besserer - Entscheidungen lenken
sollte. Abschließend wird analysiert, inwieweit die Globalisierung des
Handels und die zunehmende Bedeutung des Internets die traditionelle Verbraucherpolitik herausfordern.
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Abschlussklausur (60 Minuten)



Literatur (Auszug)


Weitere Informationen und Links
Kuhlmann, E. (1990): Verbraucherpolitik, München: Vahlen.
Mitropoulos, S. (1997): Verbraucherpolitik in der Marktwirtschaft,
Berlin: Duncker & Humblot.
Thaler, R.; Sunstein, C. (2011): Nudge – Wie man kluge Entscheidungen anstößt. Berlin: Ullstein TB.
Hagen, K.; Wey, C. (Hrsg., 2009): Verbraucherpolitik zwischen
Markt und Staat, Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung
78(3).
Rischkowsky, F. (2007): Europäische Verbraucherpolitik, Marburg: Metropolis-Verlag.
Weitere Informationen finden Sie auf der Lehrstuhlhomepage von
Prof. Krieger (http://www.wguth.uni-freiburg.de/)
116
Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011
Modul
Weltwirtschaftsordnung und Global Governance
Bereich
Empfohlenes Semester
► Wahlpflichtmodul Volkswirtschaftspolitik
6. Semester
Pflicht/Wahlpflicht
Modulbeauftragte/r
Prof. Bernhardt Neumärker
Arbeitsaufwand
ECTS-Punkte
4 oder 6 LP
SWS
Veranstaltungstyp
Vorlesung, Übung
Sprache
Turnus
Unregelmäßig
Voraussetzungen
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Wahlpflicht
Ca. 120-180
Stunden
2 Std. Vorlesung
2 Std. Übung
Deutsch
Empfohlen wird, dass Teilnehmer vor diesem Modul die Vorlesung
Grundlagen der Wirtschaftspolitik und Ordnungspolitik erfolgreich
absolviert haben.
Einführung in die politisch-ökonomischen Dimensionen und Problembereiche der Weltwirtschaftsordnung, damit verbundener Globalisierung und der Ordnung zwischenstaatlicher Beziehungen. Es soll
ein Verständnis für zentrale Ordnungsbereiche, bestehende Institutionen, Reformerfordernisse und spezifische globale Probleme entwickelt werden.
 Grundfragen der Weltwirtschaftsordnung und der Global Governance
 Untersuchung globaler Kollektivgüter
 Globalisierung und Globalisierungsordnung
 Etablierung, Stabilität und Reform globaler Institutionen
 Internationale Sicherheits- und Sozialordnung
 Globale Regeln für die Klimapolitik
 Ordnungspolitische Herausforderungen und Lösungskonzepte
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Abschlussklausur (90 Minuten)
Literatur (Auszug)
 Sautter, H.: Weltwirtschaftsordnung, München 2004
 Sandler, T.: Global Collective Action, Cambridge et al. 2004
Weitere Informationen und Links
www.wipo.uni-freiburg.de
117
Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011
Modul
Bereich
Wirtschaftsinformatik für die Unternehmensführung: Business
Intelligence
► Wahlpflichtmodul Betriebswirtschaftslehre
► Wahlpflichtmodul Wirtschaftsinformatik
Empfohlenes Semester
4. bis 6. Semester
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht
Modulbeauftragte/r
Prof. Dirk Neumann
Arbeitsaufwand
ECTS-Punkte
6 LP
SWS
Veranstaltungstyp
Vorlesung, Übung
Sprache
Ca. 180 Stunden
2 Std. Vorlesung
2 Std. Übung
Deutsch
Turnus
Unregelmäßig im Sommersemester (Siehe Mittelfristiger VP)
Voraussetzungen
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Das Modul ist als Grundlagenveranstaltung gedacht und setzt inhaltlich keine Vorkenntnisse voraus.
 Introduce students to Business Intelligence and Business Analytics
 Understand the fundamentals of the techniques and how these
systems are constructed and used
Organizations can now easily use intranets and the Internet to deliver high-value performance-analysis applications to decision makers
around the world. Corporations regularly develop distributed systems, intranets, and extranets that enable easy access to data
stored in multiple locations, collaboration, and communication
worldwide. Various information systems applications are integrated
with one another and/or with other Web-based systems. Some integration even transcends organizational boundaries. Managers can
make better decisions because they have more accurate information
at their fingertips. Topics addressed in this course include data
warehouses, business performance management and measurement, data mining, and artificial intelligence.
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Abschlussklausur (90 Minuten)
Literatur (Auszug)
E. Turban, R. Sharda, D. Delen, D. King, Business Intelligence: A
Managerial Approach, 2nd edition, International Edition, Pearson,
2011.
Weitere Informationen und Links
www.is.uni-freiburg.de
118
Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011
Modul
Bereich
Wirtschaftsinformatik für die Unternehmensführung: Optimization and Simulation
► Wahlpflichtmodul Betriebswirtschaftslehre
► Wahlpflichtmodul Wirtschaftsinformatik
Empfohlenes Semester
4. bis 6. Semester
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht
Modulbeauftragte/r
Prof. Dirk Neumann
Arbeitsaufwand
ECTS-Punkte
6 LP
SWS
Veranstaltungstyp
Vorlesung, Übung
Sprache
Ca. 180 Stunden
2 Std. Vorlesung
2 Std. Übung
Deutsch
Turnus
Unregelmäßig im Sommersemester (Siehe Mittelfristiger VP)
Voraussetzungen
Lern- & Qualifikationsziele
Das Modul ist als Grundlagenveranstaltung gedacht und setzt inhaltlich keine Vorkenntnisse voraus.
Studierende entwickeln ein grundsätzliches Verständnis für Modellierung, Anwendung und Interpretation ökonomischer Fragestellungen, die im Kontext der Unternehmensführung auftreten. Im Rahmen von „Wirtschaftsinformatik für die Unternehmensführung“ werden verschiedene Methoden aus dem Bereich der Linearen Programmierung und grundlegende Operation Research Methoden vorgestellt. Ziel ist es, dass Studierende ökonomische Modelle formulieren, mathematisch darstellen und am PC auf Basis von Excel umsetzen.
Inhalt
„Wirtschaftsinformatik für die Unternehmensführung“ bietet einen
breiten Überblick über verschiedene Methoden und Modelle zur Lösung von ökonomischen Problemen. Die theoretischen Grundlagen
werden in der Vorlesung vorgestellt und in der Übung mit Hilfe von
Microsoft Excel und Visual Basic vertieft.
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Abschlussklausur (90 Minuten)

Literatur (Auszug)


Weitere Informationen und Links
Dimitris Bertsimas, Data, Models, and Decisions: The Fundamentals of Management Science, South-Western College Publishing. (2000)
Seref M., Ahuja R., Winston W., Developing Spreadsheet-Based
Decision Support Systems: Using Excel and VBA for Excel, Dynamic Ideas. (2007)
Hillier F., Liebermann G., Introduction to Operations Research,
7th edition, McGraw-Hill (2001)
www.is.uni-freiburg.de
119
Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011
Modul
Wirtschaftsprüfung
Bereich
Empfohlenes Semester
Modulbeauftragte/r
► Wahlpflichtmodul Betriebswirtschaftslehre
5. Semester
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht
Dr. Norbert Lüdenbach
Arbeitsaufwand
Ca. 120 Stunden
ECTS-Punkte
4 LP
SWS
2 Std. Vorlesung
Veranstaltungstyp
Vorlesung
Sprache
Deutsch
Turnus
Jedes Wintersemester
Voraussetzungen
Das Modul baut auf der Veranstaltung Unternehmensrechnung auf.
Die Studierenden erlangen ein fundiertes Verständnis für die rechtlichen und ökonomischen Zusammenhänge der Wirtschaftsprüfung.
Sie sind darüber hinaus mit konkreten Prüfungstechniken und ansätzen vertraut.
 Ökonomische Theorie der Wirtschaftsprüfung
 Gesetzliche Pflichtprüfung
 Prüfungstechnik
 - Ausgewählte Prüfungsansätze (z.B. Vorratsvermögen, Rückstellungen)
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Klausur (60 Min.)
 Wüstemann, Wirtschaftsprüfung case by case, 3. Auflage 2012
Literatur (Auszug)
 Marten/Quick/Ruhnke, Wirtschaftsprüfung, Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Prüfungswesens nach nationalen und internationalen Normen, 5. Auflage 2015
 Hoffmann/Lüdenbach, NWB Kommentar Bilanzierung, 7. Aufl.
2016, §§ 316 ff.
Weitere Informationen und Links
www.tax.uni-freiburg.de
120
Modulhandbuch B.Sc. VWL, PO 2011
7. Weitere Informationen und Links
Die prüfungsrechtliche Grundlage für den B.Sc. VWL und dieses Modulhandbuch sind die
Prüfungsordnung und der Studienplan. Sie sind online abrufbar auf der u.g. Studiengangshomepage des B.Sc VWL.
f
Weitere Informationen zum B.Sc. VWL finden Sie auf folgenden Internetseiten:

Studienganghomepage:
https://portal.uni-freiburg.de/vwl/studium/studiengaenge/bsc-vwl

Fachbereichshomepage und aktuelle Informationen zum Studium:
http://portal.uni-freiburg.de/vwl/aktuell/nachrichten

Lehrstühle und Institute:
https://portal.uni-freiburg.de/vwl/institute

Vorlesungsverzeichnis:
http://bit.ly/VV_UniFr
121