Ihr Bürgerbrief 02/2016 Außerschulische Lernorte werden gestärkt, u.a. Jugendkunstschulen Die Koalitionsfraktionen in Berlin haben eine schnelle und weitreichende Umsetzung des Doppelhaushalts 2016/17 beschlossen. Dazu gehören u.a. die außerschulischen Lernorte: Jugendkunstschulen, Gartenarbeitsschulen und Jugendverkehrsschulen werden von einer freiwilligen Leistung der Bezirke zu einer Pflichtleistung. Dafür wird das Schulgesetz entsprechend geändert. So wird sichergestellt, dass jeder Bezirk eine Jugendkunstschule, eine Jugendverkehrsschule, eine Gartenarbeitsschule bzw. vergleichbare Einrichtung unterhält. Die Jugendkunstschulen sind seit Jahren bewährte Bildungsträger in Berlin und leisten einen wertvollen Beitrag zur außerschulischen kulturellen Bildung von Kindern und Jugendlichen, um ihnen eine chancengerechte Entwicklung ihrer künstlerischen, kreativen, kulturellen und sozialen Kompetenzen zu ermöglichen. In Berlin gibt es zurzeit zehn Jugendkunstschulen. Bei uns im Bezirk die Jugendkunstschule Atrium, die ein weites Spektrum an kreativen und künstlerischen Workshops, Kursen, Werkstätten und Veranstaltungen anbietet. Es freut mich besonders, dass es jetzt im Schulgesetz eine dauerhafte Verankerung und damit auch Sicherung der Jugendkunstschulen geben wird. Im Internet finden Sie aktuelle Informationen zum Angebot im Atrium unter: http://www.atrium-berlin.de/joomla/ Es gibt Klassenprojekte, Ateliers und Kurse sowie besondere Angebote. Außerdem einen Kostümfundus und ein Literaturcafé. In den Sommerferien gibt es zusätzliche Ferienangebote, siehe: http://www.atriumberlin.de/joomla/index.php/ferienangebotesommer-2016.html „Tanz ist Klasse“ im Fontane-Haus Das Kinder- und Jugendballett „Tanz ist KLASSE – Kinder tanzen“ gehört zum EducationProgramm des Staatsballetts Berlin. Kinder erhalten durch diese Aufführungen einen Zugang zum Ballett, denn die jungen Künstler auf der Bühne sind nur wenig älter als die Zuschauer im Saal. Choreograph David Simic, Tänzer des Staatsballetts Berlin, gestaltete gemeinsam mit den tanzenden Kindern eine Reise in Dornröschens Traum. Prinzessin Aurora träumt sich in eine Welt voller Freude, Glück und Tanz. Durch den Kuss des Prinzen Desire erwacht Aurora…………………………… Brigitte Lange Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin Abgeordnete für das Märkische Viertel und Lübars Bürgerbüro Lange Waidmannsluster Damm 149 13469 Berlin Tel: 030 – 69 81 87 13 Fax.: 030 – 81 49 08 38 www.brigitte-lange.de [email protected] Ihr Bürgerbrief 02/2016 Näheres unter: www.tanz-ist-klasse.de Krimi-Lesung mit Isabella Bach Aufführungen sind am: Samstag, Sonntag, Montag, 23. 24. 25. April April April 2016, 2016, 2016, 16.00 16.00 10.30 Uhr, Uhr, Uhr Karten ab 6,- € unter Tel.: 030 – 479 974 23 oder unter: https://reisal-shop.comfortticket.de/de/tickets/familienclassics-staatsballett-berlin Elf stellen sich vor Unter dem Titel „elf stellen sich vor“ findet zum sechsten Mal der Reinickendorfer Künstlerempfang in der Humboldt-Bibliothek statt. Die elf Künstler, die in diesem Jahr Einblicke in ihr künstlerisches Schaffen geben, arbeiten unter anderem im Atelierhaus AltReinickendorf und im Künstlerhof Frohnau, so wie z. B. Petra Lehnardt-Olm. Sie zeigt fotografische Arbeiten aus der Werkreihe Leben/Fauna/VogelLeben. Ehrengast ist Prof. Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Termin: 20. April 2016, 19.30 Uhr Ort: Humboldt-Bibliothek, Karolinenstraße 19, 13507 Berlin. Der Eintritt ist frei. Dauer der Ausstellung: 21. April bis 17. Mai 2016. Kontakt: 030/404 40 62. Infos unter: www.kunstamt-reinickendorfrathausgalerie.de Zu einer Lesung mit der Krimi-Autorin Isabella Bach laden die Berliner Stimme und das Kulturforum Stadt Berlin der Sozialdemokratie am Freitag, dem 22. April um 19 Uhr in die Galerie im Kurt-Schumacher-Haus, Müllerstraße 163, 13353 Berlin ein. Isabella Bach, Mitglied der Autorinnenvereinigung „Mörderische Schwestern“, stellt ihren frisch im Sutton Verlag erschienenen Kriminalroman „Die stille Wut der Tante“ vor, der seinen Ausgangspunkt in Hermsdorf hat. Bitte Anmeldung im Formular unter: spd.berlin/krimilesung-bach. Theater Thikwa Das Kulturforum beim Theater Thikwa Am 20. Mai lädt das Kulturforum Stadt Berlin der Sozialdemokratie gemeinsam mit der Berliner Stimme zum Besuch im Theater Thikwa: Wir haben 25 Plätze für die Aufführung "Einsamkeiten - Ein Versuch über die Zweisamkeit" reserviert. Im Anschluss an die Aufführung haben wir die Möglichkeit zum Gespräch mit Künstlerinnen und Künstlern sowie der Theaterleitung über das Stück und die künstlerischen Entstehungsprozesse. Brigitte Lange Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin Abgeordnete für das Märkische Viertel und Lübars Bürgerbüro Lange Waidmannsluster Damm 149 13469 Berlin Tel: 030 – 69 81 87 13 Fax.: 030 – 81 49 08 38 www.brigitte-lange.de [email protected] Ihr Bürgerbrief 02/2016 Es geht um inklusive Kultur und ihren Stellenwert für die Stadt, aber auch um die Arbeitsbedingungen und Perspektiven des Theaters. Das Stück, das am Vorabend Premiere hat, zeigt ein Kabinett der gelebten Liebe, von Stofftieren, Häkelarbeiten und Gummipuppen bewohnt: Die Protagonisten begeben sich immer wieder in zarte, heftige, verzweifelte und anrührende Dialoge, Gespräche und Situationen, indem sie die Schmusetiere als „Maske“ benutzen – und tauchen mit den Objekten in ganz eigene Abgründe. Es spielen Nico Altmann, Heidi Bruck, Louis Edler, Max Edgar Freitag, Martina Nitz, Mereika Schulz. Konzept und Regie: Ruth Geiersberger. Karten sind zum ermäßigten Preis von 15 Euro erhältlich. Wir bitten um rasche Reservierung bis spätestens Montag, 9. Mai. Die Reservierung ist verbindlich. Die Karten können am Abend der Vorstellung an der Abendkasse bezahlt werden. Anmeldungen im Formular auf www.spd.berlin/thikwa setzen, stellen, legen – LEER! Fotografie-Ausstellung im Bürgerbüro „setzen, stellen, legen – LEER! - Orte in Deutschland“ Ausstellung Fotografie 05.05. - 31.07.2016 Wir laden Sie herzlich zur Vernissage mit der Künstlerin Petra Lehnardt-Olm am Mittwoch, 04. Mai 2016, ab 18.30 Uhr ein, begleitet von einer Musikperformance von Bardo Henning. Fotografie: Petra Lehnardt-Olm, "Berlin #01 2016" 50 x 75 cm, Pigmentdruck auf Papier, Auflage 3 Theater Thikwa, Fidicinstraße 40, 10965 Berlin Anfahrt: U-Bahn: U6 Platz der Luftbrücke Bus: M19 Mehringdamm, 104 Platz der Luftbrücke Beginn: 20 Uhr. "Thikwa ist ein künstlerisches Experiment mit behinderten und nichtbehinderten Künstlern. Es ist allerdings auch ein gelungenes soziales Experiment", heißt es in der Selbstbeschreibung. Als Fortsetzung der Ausstellung „Verlassen“ aus 2015 in meinem Bürgerbüro zeigt die Künstlerin Petra Lehnardt-Olm neue Arbeiten in Formaten bis zu 75 x 50 cm. Sie hat Orte scheinbar verlassener Zivilisation, einstige Schauplätze großer Betriebsamkeit fotografiert. Ihr Fokus richtet sich auf Spuren, Formen und Zeichen, die Ereignisse in einem sichtbaren Prozess hinterlassen haben. Brigitte Lange Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin Abgeordnete für das Märkische Viertel und Lübars Bürgerbüro Lange Waidmannsluster Damm 149 13469 Berlin Tel: 030 – 69 81 87 13 Fax.: 030 – 81 49 08 38 www.brigitte-lange.de [email protected] Ihr Bürgerbrief 02/2016 „Leerstand ist für mich nur ein flüchtiger Moment in einem immerwährenden Kreislauf von Werden und Vergehen“, so die Künstlerin. „An verlassenen Räumen, Gebäuden und Orten erschließt sich mir eine ganz eigene, unverstellte Ästhetik bedingt durch Leere, Auflösung und Metamorphosen.“ Ort: SPD Bürgerbüro · Waidmannsluster Damm 149 · 13469 Berlin Ich möchte mit künstlerischen Mitteln im Bürgerbüro auf politische Themen aufmerksam machen. Über Sehen und Fühlen können die Besucher der Ausstellung einen eigenen Zugang zum politischen Geschehen entwickeln. Weitere Termine im Rahmen der Ausstellung sind: Ich bin für Sie da! Sie haben ein Anliegen oder eine Frage, die Sie mit mir besprechen möchten? Mein Bürgerbüro ist von Dienstag bis Freitag von 10 bis 17 Uhr besetzt. Sie erreichen dort meine Mitarbeiterinnen Dagmar Röpke-Gerhard oder Jana Fink. Sie können mir auch eine mail schicken an: [email protected]. Ich habe darüber hinaus regelmäßige Bürgersprechstunden. Die aktuellen Termine erfahren Sie auf meiner homepage. Ihre 02.06.2016 · 18.30 Uhr Kiezführung mit Dagmar Röpke vom KulturFrosch 07.07.2016 · 17.30 Uhr Kulturgespräch mit Andreas Geisel, Senator für Stadtentwicklung und Umwelt Diese Ausstellung findet mit Unterstützung des Bezirksamtes Reinickendorf, Abteilung Schule, Bildung und Kultur, Fachbereich Kunst und Geschichte im Rahmen der Dezentralen Kulturarbeit statt. Brigitte Lange Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin Abgeordnete für das Märkische Viertel und Lübars Bürgerbüro Lange Waidmannsluster Damm 149 13469 Berlin Tel: 030 – 69 81 87 13 Fax.: 030 – 81 49 08 38 www.brigitte-lange.de [email protected]
© Copyright 2025 ExpyDoc