Evangelische Michaelsgemeinde Gießen - Wieseck Gemeindebrief April / Mai 2016 www.michaelsgemeinde.de Pfingstmontag, 16. Mai um 11 Uhr Ökumenischer Gottesdienst auf dem Schiffenberg, siehe Seite 21 Auf ein Wort Inhalt Liebe Leserinnen und Leser, der Terror hält Europa in Atem. Anschläge in Paris, Ankara, Istanbul…und nun in Brüssel, der Hauptstadt Europas. Bis jetzt blieben wir in Deutschland verschont, aber es ist möglicherweise nur noch eine Frage der Zeit, bis es auch unser Land trifft. Angst wird geschürt – genau das wollen die Terroristen erreichen. Jesus Christus sagt in Joh. 16, 33: „In der Welt habt ihr Angst, aber lasst euch nicht entmutigen. Ich habe die Welt besiegt." Natürlich leben wir in dieser Welt. Dennoch haben wir als Christen eine Perspektive, für die es sich zu leben lohnt. Daher sollten wir uns den Mut nicht nehmen lassen, auch weiterhin normal zu leben, zu planen und Frieden zu stiften. Gottes Liebe ist stärker als Tod und Terror. Ein gesegnetes Pfingstfest und einen wunderschönen Frühling wünscht Ihr Redaktionsteam. Inhalt / Auf ein Wort ........................... .2 Monatsspruch Mai .............................. 3 Himmelfahrts-Gottesdienst .................... 4 Angedacht ......................................... 5 Mitmachvorlesen................................ 6 Singspiel David & Goliat ...................... 7 Flüchtlingshilfe der FES ....................... 8 Konfirmationen .................................. 9 Jugendwerkstatt .............................. 10 Kaiserberg/Pusteblume ..................... 11 Freud und Leid ............................. 12/13 Ökumene-Ausschuss ........................ 14 Gemeindenachmittage ..................... 15 Betreuungscafé ................................ 16 Gottesdienstknigge Teil 2 ...................17 Gartenfest im Stadtpark Wieseckaue .. 18 Lichtkirche - es geht weiter ............... 19 Neuigkeiten aus dem Posaunenchor ... 20 Pfingstgottesdienst .......................... 21 Aus Gruppen und Kreisen .............. 22/23 Glaubensfragen ................................ 24 Werbung ......................................... 25 Kontakt/Impressum ......................... 26 Gottesdienste .................................. 27 Ökumenische Bibelabende ............... 28 2 vom 09. bis 18. Mai Abgabestelle: Zelt auf dem Pfarrhof, Kirchstraße 19 3 Bild: Petra Dirschel / pixelio.de … was kommt 4 Mit Pfarrer Tim Fink (Thomasgemeinde) Pfarrer Frank Wendel (Michaelsgemeinde) Evangelischer Posaunenchor Wieseck Angedacht „Frohe Pfingsten!“ Mitte Mai feiern wir Pfingsten, aber: Hand aufs Herz, liebe Leserin, lieber Leser, wissen Sie eigentlich noch, was wir an Pfingsten feiern? Wissen Sie, dass unser deutsches Wort Pfingsten vom griechischen „pentecoste“ (50.Tag) abgeleitet ist? Dass Pfingsten also das Fest ist, das wir genau 50 Tage nach Ostern feiern? Und dass das praktisch der Geburtstag der Kirche ist? In der Apostelgeschichte in der Bibel kann man nachlesen, wie es war, 50 Tage nach dem ersten Osterfest, als Menschen vom heiligen Geist erfüllt wurden und so von Gott redeten, dass sie von ganz Fremden so verstanden wurden, als hörte jeder seine eigene Muttersprache. Dieses Ereignis führte zu einer wahren Massentaufe und damit zur allerersten christlichen Gemeinde. Und die Kennzeichen dieser besonderen Gemeinschaft waren, dass alle miteinander teilten, zusammen Gottesdienste feierten und einander halfen. Das strahlte aus. Täglich kamen neue Gemeindeglieder hinzu. Wenn wir heute Pfingsten feiern, wollen wir den Geist dieses ersten Pfingsten wieder „brausen“ hören! Wir wissen, der Geist ist lebendig, wo viele Menschen in Liebe und Achtung gegenüber Gott und einander zusammenkommen. Im großen ökumenischen Pfingstfestgottesdienst auf dem Schiffenberg (siehe Seite 21) feiern seit Jahren evangelische, katholische und orthodoxe Christen gemeinsam. Pfingsten ist aber auch dort, wo Christen und Nichtchristen zusammen feiern können. Seit vielen Jahren schon wird etwa in Berlin an Pfingsten der Karneval der Kulturen gefeiert – das ist ein riesiges Volksfest mit viel exotischem Essen und Trinken, Tanzen und vor allem viel Musik aus der ganzen Welt. Wo auch immer Menschen neugierig und respektvoll einander begegnen, weht der Geist von Pfingsten. Und er weht noch stärker, wenn wir einander helfen, wenn wir miteinander teilen und miteinander „Brot brechen“, wie es in der Bibel heißt. Brot brechen bedeutet natürlich, zusammen zu essen und das Essen miteinander zu teilen, aber auch miteinander Abendmahl zu feiern. Weil wir glauben, dass in so einem besonderen Gottesdienst Gott durch Jesus Christus ganz nah bei uns ist. Und wer das nicht kann, der kann zumindest mit beten. Das ist allerdings für manche ungewohnt. Das konnte man gut bei der Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels im letzten Jahr sehen: Da hat der Preisträger Navid Kermani, ein bekennender Moslem, die Versammlung eingeladen, ein Gebet für den vom IS entführten Pater Paolo Dall'Oglio zu sprechen. Nur sehr zögerlich erhob sich das Publikum... Beten kann alle Menschen guten Willens im Geist der Liebe, im guten Geist von Pfingsten verbinden. Ich wünsche Ihnen allen frohe Pfingsten! Ihr 5 … was geht ab An jedem 1. Mittwoch im Monat ab 16.15 Uhr in der Kinderbücherei (Gemeindehaus hinter der Evang. Michaelskirche) Für ALLE Kinder! Danach könnt Ihr Euch noch Bücher ausleihen. Das wird gelesen: Am 4. Mai ab 3 Jahre Am 6. April Osterferien Für Eure Eltern gibt es ausreichend Sitzplätze. 6 Das wird schön. ...was geht ab Singspiel-Projekt von Flötengruppe und Singflöhen Die Kinder werden unter der Leitung von Bettina Lorentz und Luna Leipold ein Singspiel vorbereiten. In den Probestunden und an zwei Extratagen werden Musik und Texte eingeübt, Kulissen gebaut und Szenen entwickelt. Nora Wendel und Enrica Heinrich begleiten die Kinder am Keyboard. Zu sehen ist das Ganze: am 05. Juni um 15.30 Uhr am 19. Juni um 10.00 Uhr jeweils im Familiengottesdienst am Kaiserberg Wir freuen uns, wenn Sie kommen ! Das Team der Kinderbücherei hat für neue spannende und lustige Bücher gesorgt. Lukas und der Wunschkäfer Lukas lebt nun in einer anderen Stadt. Die anfängliche Trauer über den Wegzug vergisst er über großem Umzugsstress. Als jedoch nach ein paar Tagen der „neue Alltag“ eintritt, bemerkt er, wie sehr ihm sein altes Zuhause und seine Freunde fehlen. Er nimmt seinen ganzen Mut zusammen und geht auf den Spielplatz um neue Freunde zu finden. Beim Buddeln im Sand entdeckt er einen Wunschkäfer. Lukas weiß sofort, dass das ein ganz besonderer Käfer ist, und geht mit den anderen Kindern auf eine spannende Phantasiereise! Öffnungszeiten: mittwochs von 15.30 bis 17 Uhr Auch CDs und Gesellschaftsspiele befinden sich in unserem Sortiment. 7 … was geht ab Gesucht wird: Ein/e humorvolle/r Helfer/in zur Unterstützung der DaZ-Klasse in der Friedrich-Ebert-Schule in Wieseck. Wir unterrichten Deutsch als Fremdsprache für geflüchtete und zugewanderte Kinder und Jugendliche und würden uns über Unterstützer freuen, die regelmäßig mit in den Unterricht kommen. Häufigkeit nach Absprache. Interessiert? Bitte wenden Sie sich an Pfarrer Wendel Anmeldung neuer Konfirmandinnen und Konfirmanden Der Elternabend zur Anmeldung der neuen Konfirmandinnen und Konfirmanden findet am Mittwoch, 13. April um 20.00 Uhr im Gemeindehaus statt. Der Unterricht beginnt am Dienstag, 31. Mai, um 16.00 Uhr. Konfirmationen: 7. und 14. Mai 2017 8 Ein Jahr! der, die, das Besondere... Tiedemann Janik Uske Ruben Feidner Gruppe Pfarrer Wendel Gruppe Pfarrerin Kalbhenn Konfirmation Konfirmation am 24. April um 10.00 Uhr am 01. Mai um 10.00 Uhr Wir bitten um Verständnis, dass wir aus Gründen des Datenschutzes von der Veröffentlichung der Adressen der Konfirmanden absehen. Die Redaktion 9 Seitenblick Weil Menschen Menschen brauchen: Sie wollen sich ehrenamtlich für ein soziales Projekt engagieren? Sie möchten Ihre Zeit und Ihre Kompetenzen zur Verfügung stellen? Sie haben handwerkliches Geschick oder berufliche Erfahrung im Handwerk oder Verkauf? Sie freuen sich über Teamarbeit und Kommunikation? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Die Jugendwerkstatt Gießen unterstützt junge Menschen und Erwachsene bei der Berufsorientierung sowie beim (Wieder-) Einstieg in das Arbeitsleben und bietet die Möglichkeit einer Berufsausbildung in verschiedenen Bereichen. Wir freuen uns über ehrenamtliche Unterstützung in unserer Holzwerkstatt in der Fahrradwerkstatt in der Metallwerkstatt in unserer Textilwerkstatt in unserem Gebrauchtwarenkaufhaus beim Aufbau und Transport von Möbeln bei Sprach- und Förderunterrichten Werden Sie Teil unseres Teams mit über 60 Freiwilligen! Wir freuen uns darauf, Sie kennen zu lernen. Ansprechpartner: Pfarrerin Anette Bill, [email protected], 0641-9 31 00-171 oder Öffentlichkeitsmitarbeiterin Alexandra Rinn, [email protected], 0641-9 31 00-268. 10 Weitere Informationen finden Sie auch unter www.jugendwerkstatt-giessen.de Kaiserberg & Pusteblume 11 der, die, das Besondere ... Aus der Arbeit des Ausschusses für Mission und Ökumene Ein Interview mit Pfarrer Elias aus Homs, Syrien Am 17.02.16 konnten wir überraschend mit dem syrischen Pfarrer Elias aus Homs ein Gespräch zur aktuellen Lage der Christen in dem geschundenen Land führen. Wir sind im Haus einer befreundeten Familie aramäischer Christen zusammengekommen. Pfarrer Elias wurde in Damaskus geboren und 1997 zum Priester geweiht. Er wohnt heute in einem Vorort von Homs und betreut zur Zeit auch eine Gemeinde in Schweden. Auf der Durchreise hat er Station in Gießen gemacht. Carolin Braatz und Pfarrer Frank Wendel haben das Gespräch geführt. Wie ist die Situation für die christliche Minderheit in Syrien? Es gibt zwei Bereiche: die Politik und die Kirche. Beides ist getrennt. Die Politik ist schlecht. Egal von wem. Es geht den Christen in keinem Teil Syriens gut. Auch die Angriffe der Russen und Amerikaner sind schlecht. Wissen Sie etwas von den entführten Christen? Nein. Nach wie vor gibt es von den entführten Bischöfen keine Nachrichten. Pater Paolo ist mit 80-prozentiger Wahrscheinlichkeit tot. (Pater Paolo dall'Oglio's Schicksal ist durch Navid Kermani, Friedenspreisträger des Deutschen Buchhandels, und durch sein Buch „Ungläubiges Staunen. Über das Christentum“ bekannt geworden). Pater Franz, das wissen Sie sicher, ist in seinem Haus in Homs erschossen worden. 12 Welche Hilfe kommt dort an? Wir sind nur eine kleine Minderheit. Die aramäischen Christen in dem von Assad beherrschten Gebiet und die freie evangelische Kirche in Syrien. Ausländische Hilfe erreicht uns nicht. (Unsere Gastgeberin berichtet, dass alle im letzten Jahr hier gesammelten Lebensmittel- und Kleiderspenden nicht von der Türkei zu den Christen durchgelassen wurden!). Unsere Hilfsorganisation ist die „Syriac cross organisation“ (facebook: Syriac-cross; email: [email protected]). Sie arbeitet nach den Grundsätzen des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz, festgehalten in der Genfer Konvention. Geldspenden an dieses Syrische Rote Kreuz sind zur Zeit unsere größte Hilfe. was kommt ... An unserem Gespräch nahm auch ein Flüchtling aus Nordsyrien, aus der Gegend von Kobane, teil. Er möchte aus Sorge um seine Familie in Syrien nicht erkannt werden. Wir fragten ihn nach der Situation der Christen in dieser Region: Ich habe Hoffnung. Wir haben eine christliche Miliz gebildet. Etwa 1000 Menschen, Männer und Frauen, sind bewaffnet und verteidigen unsere Dörfer. Wie kann man dort überhaupt noch leben? Ja, es ist alles sehr teuer geworden. Was früher einen Euro kostete, kostet jetzt zehn. Die Schule für die Kinder endet mit der 9. Klasse. Aber meine Tochter ist jetzt 17. Sie möchte studieren. Aber das geht dort nicht. Trotzdem hoffe ich, dass ich bald zurückkehren kann. Pfarrer Elias sagt zum Abschluss: Wir möchten in Syrien als Christen bleiben. Aber wir bräuchten Hilfe, die uns dort beschützt.. Wir wollen nicht alle dort weggehen. Aber uns muss dort geholfen werden. Vielen Dank für das Gespräch! (Der Ausschuss für Mission und Ökumene des Evangelischen Dekanats Gießen trifft sich in der Regel fünf mal im Jahr. Ihm gehören jeweils ein bis zwei Abgesandte einer Kirchengemeinde an. Ein Schwerpunkt liegt im Kontakt zu syrisch-orthodoxen Christen. Nach dem Ausscheiden von Herrn Dieter Steil suchen wir neue Vertreter/innen der Michaelsgemeinde.) 15. April, 15 Uhr "Wißmar und Amerika", Gastvortrag von Horst Jaeckel 20. Mai Kaffeefahrt nach Grüningen, Abfahrt 14 Uhr ab Besichtigung der lutherisch Albert -Osswald -Plat z reformierten "Doppelkirche", der Burg und der Grüninger Warte. 13 Seitenblick Betreuungscafés der Evangelischen Pflegezentrale Für Menschen mit Demenz oder sogenannter eingeschränkter Alltagskompetenz öffnet einmal in der Woche in der Pankratiusgemeinde in Gießen und in der Kirchengemeinde Allendorf ein Café. Aber nicht nur für sie. Auch Menschen, die viel alleine sind, Menschen, die gerne in Gesellschaft sind und ihre geistigen und körperlichen Fähigkeiten trainieren möchten, sind herzlich eingeladen. Die Betreuungsnachmittage beginnen immer mit einer persönlichen Begrüßung, Kaffee und Kuchen oder anderen Leckereien, die wir gemeinsam herstellen, und wir trainieren auf diese Weise Aktivitäten des Alltags. Unterschiedliche Beschäftigungen werden angeboten z.B. Singen, Spiele, Bewegung mit und ohne Musik, Tänze im Sitzen, Vorlesen und vieles mehr. Wir versuchen dabei alle Sinne anzuregen, Fähigkeiten und Fertigkeiten zu fördern und zu erhalten sowie für Wohlbefinden, Freude, Vertrauen und Sicherheit der Gäste zu sorgen. 14 Die Betreuungsgruppen werden von Fachkräften der Ev. Pflegezentrale Gießen geleitet und von geschulten ehrenamtlichen Helfern mitgestaltet. Die Kosten für die Teilnahme werden als sogenannte „zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen“ gemäß §45 b SGB XI bis zu einer Höhe von monatlich 104 € (bzw. bei erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz bis zu einer Höhe von 208 €) von der Pflegekasse übernommen. Ein Fahrdienst ist vorhanden und kann genutzt werden. Im Gemeindehaus der Evangelischen Pankratiusgemeinde Gießen, GeorgSchlosser-Straße 6, trifft sich die Betreuungsgruppe „Café Schlosser“ donnerstags von 15-18 Uhr. Das „Café Kleeblatt“ im Gemeindehaus der Evangelischen Kirchengemeinde Allendorf, Kleebachstraße 1, lädt freitags von 15 bis 18 Uhr ein. Alternativ zu den Betreuungsgruppen kann auch eine Betreuung im häuslichen Umfeld in Anspruch genommen werden. Ehrenamtliche Mitarbeitende gesucht Entscheidend für das Gelingen des Projektes ist die ehrenamtliche Mitarbeit, zu der wir einladen. Wir suchen Mitarbeitende! Wir bieten ihnen eine kostenlose Schulung von 38 Stunden, einen regelmäßigen Austausch im Team, dreimal im Jahr Teambesprechungen und regelmäßige Fortbildungen an. Jede und jeder kann sich nach seinen Möglichkeiten einbringen und wählt selbst den Zeitaufwand, z.B. Mitarbeit jede Woche oder auch nur einmal im Monat. Informationen gibt die Evangelische Pflegezentrale Gießen: 0641/300 20 200 Manuela Michaeli (Projektleiterin) und Team der, die, das Besondere Freude Oft sind Gottesdienste sehr ernst. Trauernde suchen hier Trost. Das soll seinen Platz haben. Genauso sollen aber auch Freude, Dankbarkeit und das Lob Gottes möglich sein. Darum darf man z.B. selbstverständlich im Gottesdienst klatschen. Noch in den Kinderschuhen steckt bei uns das Mitmachen. Wer daher Interesse hat, z.B. Fürbitten und Dankgebete mitzusprechen, wendet sich am besten vorher an den/die Pfarrer/in. Gehen: In der Michaelskirche spielt der Organist meist ein besonderes Orgelstück zum Abschluss, in dem er das Thema des Gottesdienstes musikalisch interpretiert. Deshalb stehen wir in der Regel erst nach der Orgelmusik auf und gehen. Nur manchmal, z.B. wenn der Organist merkt, dass viele Kinder ganz unruhig sind, spielt er auch eine Orgelmusik zum Gehen. Hören: Im Gottesdienst hören wir auf biblische Geschichten, die uns helfen, das Leben zu deuten. Wir hören auf eine Predigt, mit der ein/e Prediger/ in Gottes Wort in unsere Situation hinein auslegt, und wir hören auch auf wunderbare Musik, die uns die Seele für das Göttliche weitet. Darüber hinaus sollten wir es aber nicht nur beim Hören belassen, denn sonst gerät der Gottesdienst in Gefahr, zu einer Vorlesung oder zu einem Konzert zu schrumpfen. Ein Gottesdienst ist aber viel mehr! Und er lebt davon, dass Viele mitmachen. Und je mehr Menschen mitreden und mitsingen, desto mündiger und aktiver ist die Gemeinde. Und desto größer ist die Freude im Gottesdienst. Frank Wendel Fortsetzung folgt 15 der, die, das Besondere 18 16 der, die, das Besondere... L i c h t K i r c he – e s g e h t w e i t e r ! In diesem Jahr wird der Förderverein Garten-Stadt Gießen e.V. den Stadtpark Wieseckaue an drei Wochenenden mit Leben füllen. Auch die Kirchen sind wieder dabei. Mit dem „Gartenfest“ am 24. April geht es los. Zu Beginn wird um 12 Uhr an der LichtKirche ein ökumenischer Gottesdienst gefeiert. Danach ist die Kiesfläche zum BouleSpielen freigegeben. Ein bunter Gartenmarkt, der von einer Pflanzentauschbörse über die Agenda-Gruppe „Natur und Umweltschutz“ bis zum GießkannenMuseum, vieles zu bieten hat, verbindet das LichtKirchen-Gelände mit der Strandbar. Im ehemaligen „Paradiesgarten“ laden Evangelische Stadtkirchenarbeit und Katholische Cityseelsorge dazu ein, mit Malkreide Wandbilder zum Thema „Paradies“ zu gestalten. Die KünstlerInnen können ein Foto von sich und ihrem Werk machen, das digital verschickt wird. Farbkreide und kundige Anleiterinnen sind vor Ort. Der Abendsegen um 17.30 Uhr an der LichtKirche schließt den Tag ab. Am 13. August ist dann ein Lichterfest geplant, das den nächtlich dunklen Park mit besonderen Lichteffekten in Szene setzt. An der LichtKirche wird es abends ein besinnliches Angebot rund um das Thema „Licht“ geben. Und wie im letzten Jahr soll zum Weltkindertag wieder ein großes Fest für die ganze Familie steigen. Am 18. September beginnt das Ganze mit einem dekanatsweiten ökumenischen Kindergottesdienst an der LichtKirche. Viele Vereine und Verbände beteiligen sich und stellen ein buntes Programm zusammen. Klaus Weißgerber 17 … was kommt Nachdem wir im März alle vier Passionsandachten bzw. Gottesdienste musikalisch begleitet haben, stehen im April/Mai folgende Veranstaltungen in unserem Terminkalender: Samstag, 16.04. 6. Dekanatsjungbläsertag mit anschl. Andacht in der Michaelskirche Sonntag, 01.05. Gottesdienst zur Konfirmation Donnerstag, 05.05. Gottesdienst zu Himmelfahrt Montag, 16.05. Ökumenischer Gottesdienst zum Pfingstmontag auf dem Schiffenberg. Vorbereitungsproben in Wieseck: Do., 28.04., Do., 12.05. Sonntag, 22.05. Gottesdienst zu Jubiläumskonfirmationen Freitag, 03.06. bis Sonntag, 05.06. Teilnahme am weltweit größten Bläsertreffen, dem 2. Deutschen Evangelischen Posaunentag in Dresden mit 22.500 Teilnehmern. 18 davon aus Wieseck Vorbereitungsproben in Wieseck: Sa., 19.03., Sa., 30.04., Sa., 28.05. Wir freuen uns über: eine Bläserin aus Hong Kong, die sich uns für sechs Monate angeschlossen hat fünf Bläserinnen und Bläser aus der eigenen Nachwuchsarbeit, die inzwischen im Posaunenchor mitspielen drei Bläserinnen und Bläser, die sich entschlossen haben, im Posaunenchor Wieseck mitzuspielen den erhöhten „Sitzplatz- und Noten-Bedarf“ bei Proben und Einsätzen Blick über den Tellerrand: Unser Posaunenchorleiter Andreas Gramm ist nicht nur in der Michaelsgemeinde aktiv. Wie in den letzten Jahren auch leitet er den Bläsereinsatz beim Ökumenischen Gottesdienst am Pfingstmontag auf dem Schiffenberg. Außerdem wird er beim Dt. Ev. Posaunentag im Juni in Dresden eine Gruppe mit ca. 160 Bläserinnen und Bläsern dirigieren. 18 Neue Mitglieder und weitere Nachwuchsbläser sind jederzeit herzlich willkommen, gleich welchen Alters und welcher Vorkenntnisse. Auch Wiedereinsteiger sind gerne gesehen und werden bei Bedarf wieder „fit gemacht“. Infos gibt Chorleiter Andreas Gramm, Tel.: 0641/8 53 42. der, die, das Besondere Busabfahrt um 10.18 Uhr am Albert-Oswald-Platz in Wieseck Rückfahrt ca. 13 Uhr Fotos: Matthias Hartmann 19 aus Gruppen und Kreisen 20 22 aus Gruppen und Kreisen Angebote im Gemeindehaus Kinder Jugendliche Montag 16.00 Uhr Drachengruppe ab der 1. Klasse Flötenunterricht ab der 1. Klasse 15.00 Uhr Anfänger 1 15.45 Uhr Anfänger 2 Dienstag 16.00 Uhr Konfirmanden (Gruppe I) Mittwoch 15.30 Uhr Kinderbücherei im Gemeindehaus 15.45 Uhr Singen & mehr für Kids ab 4 Donnerstag 17.00 Uhr Mädchengruppe ab der 3. Klasse Jugendliche / Erwachsene Montag 19.45 Uhr Kirchenchor Musik 16.00 Uhr Konfirmanden (Gruppe II) Erwachsene Montag 13.30 Uhr Handarbeitskreis Dienstag 19.30 Uhr Besuchskreis, letzter Dienstag im Monat Donnerstag, jeden 2. und 4. im Monat 19.00 Uhr Frauenkreis ab 60 Freitag 15.00 Uhr Gemeindenachmittag, jeden 3. im Monat 19.30 Uhr Guttempler Dienstag: 17.30 Uhr Teen-Band Donnerstag Posaunenchor: 17.00 Uhr Anfänger 17.45 Uhr fortgeschrittene Jungbläser Musik 18.30 Uhr Posaunenchor Informationen bzw. Kontaktadressen finden Sie unter Kontakt bzw. erhalten Sie über unser Gemeindebüro. 21 Glaubensfragen Geht hin in alle Welt!Der Herr blieb nicht im Tod, wie konnte es auch anders sein! Den Fürsten des Lebens konnte der Tod nicht behalten, sondern es war umgekehrt. Er hat durch Seinen Tod die Macht des Todes für uns gebrochen. Doch Jesus, der Auferstandene, ging hin zum Vater, wie Er schon vor seinem Leiden den Jüngern gesagt hatte. Bevor Er aber hinging, gab Er seinen Jüngern den Auftrag: „Gehet hin in alle Welt und predigt das Evangelium aller Kreatur. Wer da glaubt und getauft wird, wird errettet werden, wer aber nicht glaubt, wird verdammt werden.“ (Markus 16, 15 u. 16) Dieser Auftrag, den die Jünger zunächst noch gar nicht in seiner ganzen Tragweite verstanden, gilt auch uns. Jesus hatte das Werk begonnen und konnte am Ende Seiner Erdenlaufbahn sagen: „Vater, ich habe dich verklärt auf Erden und vollendet das Werk, das du mir gegeben hast, dass ich es tun sollte.“ (Joh. 17,4) Nun hat Er uns den Auftrag gegeben, die rettende Botschaft, die Er uns selbst verkündigt hat, weiterzutragen, damit die ganze Schöpfung, ja die ganze Welt, die Botschaft des Heils vernehmen solle und alle, die an Ihn glauben, getauft und gerettet würden. Die Männer, denen der Herr hier persönlich diesen Auftrag gab, standen ganz am Anfang des Zeitalters der Gemeinde Jesu. Wir aber stehen fast vor dem Abschluss dieses Werkes. 22 Dennoch gilt es auch heute und bis zum letzten Augenblick, die Botschaft weiterzusagen. Es ist nicht unsere Botschaft, und es sollen nicht menschliche Lehrsätze sein, sondern die Frohbotschaft, die Jesus seinen Aposteln und damit auch uns gegeben hat. Sein Wort auszubreiten muss unsere Aufgabe sein! Wollen wir uns mit einreihen in die Schar derer, die den Auftrag ihres erhöhten Herrn ernst nehmen? Wollen wir mithelfen zu beten und Ihn bezeugen? Uns wird doch zugesagt: „Ihr werdet angetan mit der Kraft aus der Höhe!“ (Luk.24,49) Der Heilige Geist schenkt uns Weisheit, Kraft, Rat und Führung im Alltag – wie damals zu Pfingsten! Lasst uns den Missionsbefehl, den der Herr Seinen ersten Jüngern gab, wieder neu entdecken. Der Herr wollte seine Jünger nicht in ihrer eigenen Kraft und mit ihren menschlichen Möglichkeiten in diese gewaltige Aufgabe senden, denn sonst hätten sie bald kapitulieren müssen, darum verhieß ER ihnen die Kraft aus der Höhe – den Heiligen Geist, der auch für uns da ist, wie auch in Hesekiel 36,37 steht: „Ich will meinen Geist in euch geben und will solche Leute aus euch machen, die in meinen Geboten wandeln und meine Rechte halten und danach tun.“ Anzeigen Alte Schulstraße 10 - 35396 Gießen-Wieseck Telefon 0641- 5 14 68 - Fax 0641 - 5 59 13 11 eMail: [email protected] Änderungsschneiderei Inge Buchmann Gießener Straße 154 35396 Gießen-Wieseck Tel. 0641- 5 76 33 Edeka Ihre Bettina L odde und das Storchenteam Leyerer Hier könnte Ihre Werbung stehen! Sprechen Sie uns an. Modehaus Becker Waldfrieden Waldfrieden 1, 35396 Gießen-Wieseck Tel. 0641- 5 19 79 / Fax 0641 -5 39 79 Freitag Ruhetag Schwanenapotheke 2325 Kontakt Gemeindebüro Pfarrer und Kirchenvorstand: Sekretärin Silvia Weingarten Kirchstraße 19 Telefon: 9 50 20 83 Fax: 9 50 20 84 Mail: [email protected] www.michaelsgemeinde.de Öffnungszeiten: Mo., Di., Do. und Fr. 8.30 bis 12.00 Uhr Mi. 14.00 bis 17.00 Uhr Spendenkonto Volksbank Mittelhessen DE56 5139 0000 0015 5762 00 VBMHDE5FXXX Pfarrerin Carolin Kalbhenn 1. Vorsitzende des KV Lichtenauer Weg 23, Telefon: 5 23 68 Mail: [email protected] Pfarrer Frank Wendel Kirchstraße 17, Telefon: 9 50 20 85 Mail: [email protected] Steffen Heinrich 2. Vorsitzender des KV Mail: [email protected], Telefon: 5 54 06 Beerdigungskaffee Gemeindepädagogin Bettina Lorentz Telefon: 9 50 20 86 Mail: [email protected] Familienzentrum „Pusteblume“ Michaela Backhaus Telefon: 06409-13 08 Ev. Pflegezentrale Leitung: Ilona Wolf , Hölderlinweg 16 Telefon: 5 19 58 Gemeindeschwestern Christiane Krause und Elke Grundschok Mo. - Fr. 7.30 - 16.30 Uhr, Tel. 30 02 02 00 Mail: [email protected] Ev. Familien-Bildungsstätte Gießen Wingert 18, Tel. 96 61 20 Familienzentrum „Am Kaiserberg“ Leitung: Ilona Wolf, Am Kaiserberg 2 Tel.: 5 59 10 51, Fax: 5 59 10 53 Mail: [email protected] Impressum Der Gemeindebrief wird alle zwei Monate vom Kirchenvorstand der Evangelischen Michaelsgemeinde herausgegeben und an alle Wiesecker Haushalte kostenlos verteilt. Redaktionsteam ( [email protected]) Gudrun Mai, Allima Pleil, Dr. Sabine Poschwatta-Rupp, Margita Rein, Frank Wendel (verantwortlich). Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe: 9. Mai 2016 24 Auflage 4.700. Druck: Gemeindebriefdruckerei, Groß-Oesingen Gottesdienste Wann? So. 03.04 10.00 Uhr Was? Gottesdienst Wer? Präd. Pfeffer 10.00 Uhr Gottesdienst Präd. Steil 10.00 Uhr Pfrin. Kalbhenn 10.00 Uhr Gottesdienst mit anschl. Kirchenkaffee Konfirmationsgottesdienst Gr. I 10.00 Uhr Konfirmationsgottesdienst Gr. II Pfrin. Kalbhenn 10.oo Uhr Himmelfahrtsgottesdienst auf dem Pfr. Wendel u. Segelflugplatz mit dem PosaunenPfr. Fink chor, „über den Wolken …“ Gottesdienst im Hölderlinweg 7B Pfr. Wendel Epheser 3,14-21 Quasimodogeniti So. 10.04. Misericordias Domini So. 17.04. Jubilate So. 24.04. Pfr. Wendel Cantate So. 01.05. Rogate Do. 05.05. Himmelfahrt Sa. 07.05. 18.00 Uhr So. 08.05. 10.00 Uhr Gottesdienst mit Taufen Epheser 3,14-21 Pfr. Wendel 10.00 Uhr Gottesdienst Pfrin. Kalbhenn 11.oo Uhr Ökum. Gottesdienst auf dem Schiffenberg Pfrin. Ute Kannemann 10.00 Uhr (Busabfahrt 10.18 Uhr am AlbertOswald-Platz) Gottesdienst mit Jubelkonfirmationen und Abendmahl Pfr. Wendel 10.00 Uhr Gottesdienst Pfrin. Kalbhenn Exaudi So. 15.05. Pfingstsonntag Mo. 16.05. Pfingstmontag So. 22.05. Trinitatis So. 29.05. 1. So. nach Trinitatis 25
© Copyright 2024 ExpyDoc