blechnet 3/2016 - Vogel Business Media

3
www.blechnet.com
17. Mai 2016 | B64944 | Euro 14,50
Für Profis der Blech- und Rohrbearbeitung
DAS BRANCHEN-MAGAZIN
SPECIAL
Stanztec
Alles rund um die
Stanztechnikmesse in
Pforzheim
Seite 48
TITELTHEMA
T&V: Laser als
Werkzeug
Seite 18
UMFORMEN
OBERFLÄCHEN
Verbesserter Produktionsfluss
beim Biegen
Modifizierter Alkohol für
die Reinigung von Tiefziehteilen
Seite 28
Seite 42
BETRIEBSAUSRÜSTUNG
Mit einer Software clever
kalkulieren
Seite 58
BEST IN BENDING
SPB Evolution UD
Effizienz, Flexibilität, Präzision – überall eine Klasse für sich
Ob Serie oder Einzelstück: Die Schwenkbiegemaschine SPB Evolution UD
ist die Referenzlösung für die industrielle Blechbearbeitung.
www.schroedergroup.eu
EDITORIAL
Bist du heute um 7 da? Ich
könnte uns was Schönes kochen.
17:27
Stanz-Hotspot:
Stanztec Pforzheim
Essen ist gleich fertig, wo bleibst
du so lang?
19:03
Was ist?
19:17
Oh sorry.
Wieder Probleme
mit dem Werkzeug in den
Schmiedepressen. Alle Spanner
fest gefressen.
19:38
D
as Staatsgebiet der Bundesrepublik Deutschland ist etwa 357.000
km2 groß. Während jede Ecke
des Landes ab Juni (hoffentlich)
wieder in kollektiven Freudentaumel verfällt, gibt es zwei Regionen
in Deutschland, in denen nicht nur
das schwarz-weiße Runde, das ins
Eckige muss, eine wichtige Rolle
spielt, sondern auch eine klassische
Sparte der Blechverarbeitung: das Stanzen. Im Sauerland in Nordrhein-Westfalen
und im Pforzheimer Raum in Baden-Württemberg sind die beiden Hochburgen der deutFrauke Finus
schen Stanztechnik verwurzelt. Kein Wunder
Redakteurin
also, dass das private Messeunternehmen P.
[email protected]
E. Schall die Stanztec, Fachmesse für Stanztechnik, in Pforzheim beheimatet hat. Während der EM-Wochen, vom 21. bis 23. Juni 2016 öffnet das
Congress Centrum bereits zum fünften Mal seine Tore.
Grund genug für uns, Ihnen in dieser Ausgabe verschiedene
Aussteller und deren Produkte näher vorzustellen, um Sie
bestmöglich auf Ihren Messebesuch vorzubereiten. Ich
selbst werde ebenfalls vor Ort unterwegs sein – falls Sie
Lust auf ein persönliches Kennenlernen haben: Frauke.
[email protected]. Ich freue mich auf ein Treffen mit Ihnen!
Und wieder Überstunden? Was
heißt hier überhaupt "Spanner
fest gefressen"? Hast du 'ne
Andere? Sag's doch!
19:39
Echt jetzt, kann echt nix dafür.
Morgen geh ich zum Chef. 19:44
Was soll DER schon machen?
Messe ist jetzt auch das richtige Stichwort zur Überleitung auf einen Beitrag, auf den ich besonders hinweisen
möchte. Auf der Hausmesse Intech hat der Werkzeugmaschinen- und Laserspezialist Trumpf gezeigt, dass das Unternehmen einer der Innovationstreiber in Sachen Digitalisierung der Arbeitswelt ist. Trumpf fokussiert die vernetzte
Fertigung und will seine Produktion in fünf Jahren digitalisiert haben (S. 8).
19:45
Spanner von SERAPID kaufen!
19:48
Der vorne heißt TBHS und ist
speziell für Warmumformung:
Bogenkeil, volles Programm bis
630 kN. Der geht ratzfatz, da
frisst nix mehr fest.
Den Namen Trumpf verbindet jeder Blech- und Rohrbearbeiter natürlich mit Lasertechnik. Die Lasertechnik wird
sowohl beim Trennen als auch beim Verbinden in Zukunft
noch einiges zu bieten haben. In unserer Titelgeschichte
erfahren Sie deshalb mehr über den Laser als Werkzeug
(S. 18). Und passend dazu werfen wir auf Seite 16 einen
Blick auf die Messe Lasys, internationale Fachmesse für
Laser-Materialbearbeitung, die vom 31. Mai bis 2. Juni 2016
in Stuttgart stattfindet. Die Lasys ist übrigens in diesem
Jahr die erste Station der aktuellen Roadshow der Messe
Erfurt zum Thema generative Fertigung und 3D-Druck
„Rapid.Area“.
19:50
Bogenkeilspanner, ratzfatz?!
20:02
Wirst schon sehen. Gibt's später
noch was zu essen?
20:52
QDX ist unser Produkt- und EngineeringProgramm für den schnellen Werkzeugwechsel. Von uns bekommen Sie die Lösung, die
Sie brauchen.
Es grüßt Sie herzlich
3 - 2016
LINEA
Super, bin ganz sicher um halb 7
bei dir.
17:28
3
SERAPID Deutschland GmbH | www.serapid.com
Tel. 07931 96 47-0 | [email protected]
TITELTHEMA
Trennen & Verbinden:
Werkzeug Laser S. 18
SCHWEISSEN
22 Stromquelle fürs Wurzel-
schweißen
SCHNEIDEN
24 Knifflige Schneidaufgaben
mit dem Wasserstrahl
sauber gelöst
AUS DER BRANCHE
DIE BRANCHE IN ZAHLEN
6 Aktuelle Trends, die Zahl des
Monats, Zahlenspiele
AKTUELLES
8 Intech: Trumpf fokussiert die
vernetzte Fertigung
AKTUELLES
10 Nachrichten aus der Welt der
Blech- und Rohrbearbeitung
VDLB
17 News des Verbands deutscher
Laseranwender Blechbearbeitung
THEMEN
UMFORMEN
28 Verbesserter Produktionsfluss
beim Biegen
30 Blecheigenschaften, die Verarbeiter und Presse wissen sollten
KONSTRUKTION
45 Umformsimulation: Frühzeitig
wissen, dass alles stimmt
MESSEN UND PRÜFEN
54 Kein Zeitdruck vorm Serienstart
dank Multisensormessgeräten
ZULIEFERUNGEN
56 Metallverwertung als System-
lösung – das Modell „Recycling“
BETRIEBSAUSRÜSTUNG
58 Software: Clever kalkulieren und
Gewinne steigern
PRODUKTE
60 Marktplatz
SPECIAL
STANZTEC PFORZHEIM
48 Messevorbericht
50 Normalien in 24 Stunden geliefert
52 Produkte auf der Stanztec
STANZEN
34 Mehr Produktivität: Lohnender
TIPP
Ein Umstieg auf Servotechnik
beim Stanzen lohnt sich.
Denn so sind über 50 % mehr
Produktivität möglich.
Frauke Finus,
Redakteurin
Normalien bestehen Testphase
AUTOMATISIERUNG
38 Automatik-Werkzeugwechsel
beschleunigt das Abkanten
OBERFLÄCHENTECHNIK
42 Modifizierter Alkohol für die
Reinigung von Tiefziehteilen
4
Bild: Bihler
Umstieg auf Servotechnik
36 Probieren geht über Studieren:
Eine Auswahl von Stanzbiegeteilen, die
BKM mit Bihler-Servotechnik fertigt.
3 - 2016
parts2clean
Qualität braucht
Perfektion
Internationale Leitmesse
für industrielle Teile- und
Oberflächenreinigung
31. Mai – 2. Juni 2016
Stuttgart ▪ Germany
parts2clean.de
Bild: Vollrath
Eine Strahlablenkung über
Spiegelsysteme ermöglicht
hohe Scangeschwindigkeiten, zum Beispiel beim
Dünnblechschweißen.
FORSCHUNG
62 Der Mensch im Mittelpunkt der
Blechfertigung der Zukunft
BLECHNET TRIFFT ...
64 ... auf futuristische Drahtesel
STANDARDS
3 Editorial
7 Firmenverzeichnis
40 Impressum
66 Impulse
TOP ONLINE
Ranking
Die 5 meistgeklickten Beiträge des letzten Monats auf
www.blechnet.com
1.
Messeduo: Messen Wire und Tube müssen
Besucherrückgang verkraften
Kuppenheim: Mercedes-Benz investiert
2. Presswerk
170 Mio. Euro und schafft 200 Arbeitsplätze
Verrücktes aus dem 3D-Drucker: Druckreif vom
3. Fahrrad
bis zur Villa
Intech: Trumpf fokussiert die vernetzte
4. Hausmesse
Fertigung
Mess- und Prüftechnik: Robuste Überwachungs5. technik
für Pressen in Laborqualität
3 - 2016
5
el
Parall
S
zur O&
AUS DER BRANCHE
DIE BRANCHE IN ZAHLEN
Wirtschaftsstimmung steigt
Bild: Itasse
ZITAT DES MONATS
110
105,7
108
106
Rund 50 % der Stähle,
die wir heute verkaufen,
waren vor 20 Jahren
noch nicht bekannt.
104
6/15
7/15
8/15
9/15 10/15 11/15 12/15
1/16
2/16
3/16
Nachdem der Ifo-Geschäftsklimaindex in den drei
Monaten vorher gefallen war, hellte sich die Stimmung
in der gewerblichen Wirtschaft im März etwas auf und
erreichte 106,7 (Februar: 105,7) Punkte. Auch Lageeinschätzung und Erwartung verbesserten sich.
Ulrich Grethe, Vorsitzender
der Geschäftsführung
Salzgitter Flachstahl
(Quelle: Ifo-Institut)
TRENDS
Energie bleibt günstig
+ 3,2 % + 1,3 % + 4,1 %
95
Forschung: Im Jahr
2014 wurden in
Deutschland 265,5 Mrd.
Euro für Bildung, Forschung und Wissenschaft ausgegeben. Das
waren 3,2 % mehr als
im Jahr 2013.
Beschäftigte: Im Februar waren 43 Mio. Menschen erwerbstätig.
Gegenüber dem Vorjahresmonat stieg die
Zahl um 1,3 %. Erwerbslos waren im Februar
gut 1,9 Mio. Menschen.
Exporte: Im Februar
2016 wurden von
Deutschland Waren im
Wert von 99,5 Mrd.
Euro exportiert. Damit
waren die deutschen
Exporte um 4,1 % höher
als im Februar 2015.
(Quelle: Destatis)
(Quelle: Destatis)
(Quelle: Destatis)
ZAHLEN-SPIELE
Anzahl der Metall-und-Elektro-(M+E)-Azubis in Deutschland 2011 .......... 569.380
Anzahl der M+E-Azubis in Deutschland 2015 .......................................... 522.093
Neue Ausbildungsverträge in der bayerischen M+E-Industrie 2015 ........... 14.669
Unbefristete Übernahmen von M+E-Azubis in Bayern 2015 in % ........................ 45
Übernahmen in Bayern gesamt (befristet, unbefristet) in %..............................95,4
Bruttokosten pro Azubi in der bayerischen M+E-Industrie in Euro .............. 66.733
Bruttoausbildungskosten in Bayern 2015 insgesamt in Mio. Euro ..................... 957
Gemeldete M+E-Ausbildungsstellen in Bayern 2015 ....................................97.017
Anzahl der Bewerber in Bayern 2015 .......................................................... 81.966
(Quelle: Bayme VBM)
90
78,7
85
80
75
9/15
10/15
11/15
12/15
1/16
2/16
Unternehmen profitieren weiterhin von günstigen
Energiepreisen: Der Energiepreisindex der VBW ist
im Februar 2016 erneut gesunken. Gegenüber Januar ging er um 1,9 % auf 78,7 Punkte zurück. Damit
lag der Index-Wert 20,9 % unter dem Niveau des
Vorjahresmonats. (Quelle: VBW)
ZAHL DES MONATS
260
Mrd. Euro
Gesamtumsatz
im Jahr 2015
Der weltweite Maschinenumsatz stieg 2015 auf
ein Rekordniveau von 2570 Mrd. Euro.
Deutschland hielt dabei den dritten Platz im
Weltranking mit einem Gesamtumsatz von 260
Mrd. Euro. Auf Platz 1 liegt China (983 Mrd.
Euro), gefolgt von den USA (368 Mrd. Euro).
(Quelle: VDMA)
TICKER
Laut dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung e.V. dürfte das Bruttoinlandsprodukt in diesem Jahr um 1,6
% steigen. Damit
bleibt die Prognose nach Aussage der Experten nahezu stabil. +++ In Deutschland wurde bis zum Jahresende 2015 der Zuzug von
knapp
2 MIO. ausländischen Personen registriert, so das Statistische Bundesamt. Gleichzeitig sind 860.000 Personen fortgezogen.
Daraus ergibt sich ein Wanderungssaldo von 1,14 Mio. ausländischen Personen, der höchste jemals gemessene Wanderungsüber-
schuss in der Geschichte der Bundesrepublik. +++ Um 12
% sind die britischen Zahlungsverzögerungen im 4. Quartal 2015 im Ver-
gleich zum Vorquartal angestiegen, so eine Studie des Kreditversicherers Euler Hermes. Einer von sechs Kunden zahlt für Services
oder Waren, die er bestellt hat, zu spät. Das ist deutlich mehr als im Vorjahr (17 % im Jahr 2015, 10 % in 2014).
6
3 - 2016
UNTERNEHMENSVERZEICHNIS
Unternehmensverzeichnis
A
Adige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Aesculap . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Agosi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Aicon 3D Systems . . . . . . . . . . . . . . . 14
Alicona . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Amada . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
AP&T . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Auma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Aweba Werkzeugbau . . . . . . . . . . . . . 12
Axoom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
B
Bayme VBM . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6, 66
Behringer Eisele . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Berthold Kunrath . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Bilfinger Gerätetechnik . . . . . . . . . . . . 22
Bilfinger VAM Anlagentechnik . . . . . . . 22
BKM Präzisionswerkzeuge
Stanz- und Biegeteile . . . . . . . . . . . . . 34
BLM Group . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Bomar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Boschert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
BOT Oberflächentechnik . . . . . . . . 55
Bruderer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Burghardt & Schmidt . . . . . . . . . . . . 52
Bystronic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
C
Capco Machinery Systems . . . . . . . . . 15
Carl Cloos Schweißtechnik . . . . . . . . 16
Carl Zeiss Industrielle
Messtechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Coherent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Conebi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
CWS-Boco . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
D
Data M . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Dayton Progress . . . . . . . . . 46, 53, 60
Deutsche Messe . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Deutsches Institut für
Wirtschaftsforschung . . . . . . . . . . . . . . 6
Dreko – Heinz Dreeskornfeld . . . . . . . 38
Durit Hartmetall . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Dürr Ecoclean . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
E
Ebu Umformtechnik . . . . . . . . . . 10, 29
EFB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Eidgenössische Material-, Prüfungs- und
Forschungsanstalt . . . . . . . . . . . . . . . 18
Ejot Verbindungstechnik . . . . . . . . . 27
Eleven Twenty Seven . . . . . . . . . . . . . 64
Emendo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Esta Apparatebau . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Etampa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
ETH Lausanne . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Euler Hermes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Europäische Forschungsgesellschaft Blechverarbeitung . . . . . 13
Exact Cut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Exner Pressentechnologie . . . . . . . 37
F
Faccin Deutschland . . . . . . . . . . . . 65
Ferrotec . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Fibro . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13, 50
Fiessler Elektronik . . . . . . . . . . . . . . 61
Fischer Reinach . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Forstner Maschinenbau . . . . . . . . . 31
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung . . . . . . . . . . . 62
Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik . . . . . . . . . . . 32
Fritz Schiess . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Fronius International . . . . . . . . . . . . . . 22
G
Gasparini . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Georg Capco . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Georg Manufacturing Systems . . . . . . 15
Gizelis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
GSW Schwabe . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
H
H . P . Kaysser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Hans Schröder Maschinenbau . . . . . 2
Harley-Davidson . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Haulick+Roos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Heinrich Georg . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Hermann Bantleon . . . . . . . . . . . . . . . 53
Hesse + Co Maschinenfabrik . . . . . . 9
Hexagon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Hoffmann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Hypertherm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
I
Ifo-Institut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
J
Joka Werkzeug- und
Maschinenbau . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
3 - 2016
K
KKT Chillers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Kleiner Stanztechnik . . . . . . . . . . . . 53
Kohler Maschinenbau . . . . . . . . . . . . . 32
Kompetenz- und Innovationszentrum für Stanztechnologie . . . . . . . 13
Kramski . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
KVT-Fastening . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
L
Landesmesse Stuttgart . . . . . . . . 16, 18
Laser on demand . . . . . . . . . . . . . . . 61
LU-VE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Lüsebrink & Teubner . . . . . . . . . . . . 59
M
Mack Brooks Exhibitions . . . . . . . . 21
Men at Work . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Mercedes-Benz . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Mesa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Mesago . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Messe Düsseldorf . . . . . . . . . . . . . . . 10
Metoba Metalloberflächenbearbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Meusburger Georg . . . . . . . . . . . 36, 47
Micro Step Group . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Millutensil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Misumi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Mobil-Mark . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Mühlhause . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
O
Oerlikon Schweißtechnik . . . . . . . . . . 16
Osjet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
OTC Daihen Europe . . . . . . . . . . . . . 25
Ottemeier Werkzeug und
Maschinentechnik . . . . . . . . . . . . . . . 7
Otto Bihler Maschinenfabrik . . . . . 34, 36
Otto Dilg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
P
P . E . Schall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3, 48
Pallas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Paul Ernst
Maschinenfabrik . . . . . . . . . . . . . 32, 44
Perndorfer Maschinenbau . . . . . . . 23
Peter Thielen Unternehmensberatung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Presswerk Kuppenheim . . . . . . . . . . . 12
Profiltech . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
R
Raziol Zibulla & Sohn . . . . . . . . . 35, 57
Rittal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Roemheld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Rofin-Sinar Technologies . . . . . . . 14, 16
Roland Electronic . . . . . . . . . . . . 12, 63
S
S . Dunkes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Salvagnini Italia . . . . . . . . . . . . . 28, 68
Schages . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Schröder Group . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Schuler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Serapid Deutschland . . . . . . . . . . . . . 3
SFS Intec . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Sporer PCS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
SSAB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Statista . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Statistisches Bundesamt . . . . . . . . . . . 6
STM Stein-Moser . . . . . . . . . . . . 24, 27
Strack Norma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
T
TBH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Technische Universität München . 13, 66
Tox Pressotechnik . . . . . . . . . . . . . . 10
Trumpf . . . . . . . . 3, 8, 16, 39, 41, 62, 64
U
ULT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
V
V .A .C . Machines . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Valmet Automotive . . . . . . . . . . . . . . . 12
VBW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Verband deutscher Laseranwender – Blechbearbeitung . . . . 17
Verband Deutscher Maschinenund Anlagenbau . . . . . . . . . . . . . . . 6, 18
Verein Deutscher Ingenieure . . . . . . . . 13
Vester Elektronik . . . . . . . . . . . . . . . 15
Damit
Ihre Ideen
funktionieren!
Systemlösungen,
Sondermaschinen und
Werkzeuge für Ihre
Blechbearbeitung.
W
Water Jet Sweden . . . . . . . . . . . . . . 26
Wintersteiger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Wirtschaftsvereinigung Stahl . . . . . . . 11
Wissenschaftliche Gesellschaft
Lasertechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Z
Zetka Stanz- und Biegetechnik . . . . 51
Inserenten fett gedruckt
7
Ottemeier Werkzeug- und Maschinentechnik GmbH
Kapellenweg 45 · 33415 Verl-Kaunitz
Fon 05246 9214-0 · Fax 05246 9214-99
[email protected] · www.ottemeier.com
Bild: Trumpf
Die „PE Blech“
bei Trumpf.
In fünf Jahren digitalisiert: Trumpf
fokussiert die vernetzte Fertigung
Bild: Finus
Frauke Finus
„Kleine Losgrößen und
mehr kleine statt wenige
große Aufträge sowie die
Logistikabwicklung, das
sind die neuen Herausforderungen – der Bedarf zur
Prozessoptimierung ist
also vorhanden“, so
Mathias Kammüller.
Die Digitalisierung der Arbeitswelt ist in aller Munde. Einer der Innovationstreiber ist der Werkzeugmaschinen- und Laserspezialist Trumpf aus Ditzingen, was anlässlich der Hausmesse Intech Mitte April deutlich wurde.
Z
ur Hausmesse Intech kommen jährlich mehrere Tausend Besucher nach Ditzingen. Zusätzlich zu den einschlägigen Messen stellt die
Veranstaltung eine Möglichkeit dar, die Tore zu
öffnen und sich zu zeigen. „Uns ist es eine Herzensangelegenheit, zu zeigen, was es Neues gibt. Gerade bei dem abstrakten Thema Industrie 4.0 ist es
wichtig, Kundenfragen zu beantworten und auch
Orientierung und Führung zu geben. Deshalb steht
die Intech einmal mehr unter dem Motto vernetzte Fertigung“, sagte Dr.-Ing. Mathias Kammüller,
Vorsitzender des Geschäftsbereichs Werkzeugmaschinen, anlässlich der Intech. „Die Entwicklung
geht hin zu kleineren Losgrößen, und dabei dann
mehr kleine statt wenige große Aufträge, sowie die
immer wichtiger werdende Abwicklung der Logistik, das sind die neuen Herausforderungen – der
Bedarf zur Prozessoptimierung ist also vorhanden“,
so Kammüller weiter.
Produktivitätsplus von 30 % erwartet
In Ditzingen ist in der „Produktionseinheit Blech“
deshalb eine Pilotfabrik realisiert worden. Die PE
Blech ist vergleichbar mit einem klassischen Blechfertigungsunternehmen, da hier Blechteile zum
Beispiel für die Gehäuse der Trumpf-Maschinen
gefertigt werden. Sie ist auf digitalisierte Prozessabläufe umgestellt: Es werden Bausteine aus der
8
Trumpf-eigenen Lösungswelt Tru Connect und der
digitalen Geschäftsplattform Axoom selbst angewendet und aufgrund von eigenen Erfahrungswerten weiterentwickelt. So kann beispielsweise ein
ME-System Maschinenzustände erfassen, darstellen und auswerten – papierlos, interaktiv und mit
stets aktuellen Produktionsmeldungen auf einem
mobilen Handheld. „Das ist ein sehr konkretes Beispiel dafür, wie Industrie 4.0 funktioniert. Mit solchen Anwendungsfällen können wir es schaffen,
die Produktivität in den nächsten Jahren um bis
zu 30 % zu steigern, Fehlerquoten zu senken sowie
Kosten und Materialbedarf zu reduzieren“, erklärt
Kammüller. „Wir halten es für realistisch, dass wir
unsere komplette Produktion in fünf Jahren mithilfe von digitalen Prozessen steuern. Die gesamte
Industrie wird etwas länger brauchen, Industrie-4.0-Konzepte durchgängig einzusetzen.“
Kammüller erklärt weiter, dass die Grundlage
von Industrie 4.0 digitale Geschäftsplattformen
seien, mit deren Hilfe sich alle Schritte in der Wertschöpfungskette einfach und schnell vernetzen
lassen. Im Herbst letzten Jahres hat Trumpf Axoom
gegründet, das eine Plattform für Software zur Planung von Produktionsabläufen anbietet. „Inzwischen haben etwa 270 Interessenten das System
begutachtet und zum Teil mit uns zusammen weiterentwickelt. Das ist deutlich mehr, als wir erwartet hatten“, freut sich Kammüller. Auf der Hanno3 - 2016
AKTUELLES
AUS DER BRANCHE
ver-Messe Mitte April ist Axoom einer Fertigungswelt über die Blechbearbeitung hinaus vorgestellt
worden.
Arbeit und Ausbildung 4.0
Partnerschaften sind essenziell
Für das Gelingen der vernetzten Fertigung ist das
Zusammenspiel vieler Player nötig. Trumpf arbeitet deshalb mit verschiedenen Hochschulen und
außeruniversitären Forschungseinrichtungen zusammen. Dr.-Ing. E. h. Peter Leibinger, stellvertretender Vorsitzender der Geschäftsführung und
Vorsitzender des Geschäftsbereichs Lasertechnik/
Elektronik, erklärt: „Der Leitfaden unserer nachhaltigen Technologieentwicklung besteht aus vier
Prinzipien: erstens technologische Breite, zweitens
selektive vertikale Integration, drittens frühzeitiges
Besetzen von Technologietrends und strategische
Partnerschaften und viertens unternehmerische
Nachhaltigkeit.“ In der industriellen Lasertechnik
bewege man sich in einer Hochtechnologiebranche.
Trumpf decke einerseits eine große Breite an Themen ab, müsse diese aber gleichzeitig auch in großer Tiefe beherrschen, so Leibinger. „Deshalb können wir letztlich nur als Cluster funktionieren. Das
macht die Partnerschaften so essenziell.“
Neue und gebrauchte
Blechbearbeitungs- und
Werkzeugmaschinen
Ihr Partner seit 1947
■ Neu- und Gebrauchtmaschinen
■ Werkzeuge
■ Service- und Reparaturarbeiten
■ Sicherheitsüberprüfungen
■ Nachrüstungen
INFO
Hydraulische CNC Abkantpressen
Auf der Intech
durfte Blechnet-Redakteurin
Frauke Finus live
erleben, was vernetzte Fertigung
bei Trumpf bedeutet. Auf einem Ipad
konfigurierte sie ihr
Traumauto. Per
SMS wurde sie
während des
Vormittags über
den Fortschritt der
Produktion auf
dem Laufenden
gehalten: Erst
schachteln, dann
schneiden, biegen,
schweißen und
schließlich die
Lasermarkierung
mit „Frauke“.
CNC Stanz- und Nibbelmaschinen
laser
BY DURMA
Bild: Finus
Dass die vierte industrielle Revolution auch mit
einer Veränderung der Arbeitsbedingungen einhergeht, erklärte Trumpf-Arbeitsdirektor Dr. rer. soc.
Gerhard Rübling. „Industrie 4.0 führt zu veränderten Arbeitsaufgaben, die andere Kommunikations-Kompetenz-Muster unserer Mitarbeiter nötig
machen. Diese Kompetenzen müssen aufgrund der
Geschwindigkeit der Veränderungen mit modernen
Lernformen vermittelt werden. Deshalb erarbeiten
wir derzeit ein neues Qualifizierungskonzept für
die zunehmend disziplinübergreifenden und prozessorientierten Tätigkeiten unserer Mitarbeiter.“
In die Veränderungen, die die vernetzte Fertigung
mit sich bringt, werden die Trumpf-Mitarbeiter eng
miteinbezogen. Kammüller betont, dass Industrie
4.0 kein Risiko für den einzelnen Arbeitsplatz darstelle. Und Rübling erklärt weiter, es sei außerdem
eine „Didaktik 4.0“ bereits in der Schule nötig, arbeitsintegratives Lernen sei mehr denn je gefragt.
„Unsere Auszubildenden vernetzen sich bereits,
bevor sie überhaupt den ersten Arbeitstag haben.“
Für Trumpf zeichnet sich ab, dass die zukünftige
Arbeitswelt durch Mobilität und Agilität der Arbeitnehmer gekennzeichnet sein wird. Folglich sind
dies auch zentrale Punkte im neuen „Bündnis für
Arbeit“, über das derzeit mit dem Betriebsrat und
der IG Metall verhandelt wird. „In Zukunft könnten
bis zu 20 % der wöchentlichen Arbeitszeit im Home
Office oder woanders erbracht werden. Wir möchten außerdem weg von der starren Wochenarbeitszeit hin zu einer Jahresarbeitszeit“, erklärt Rübling.
„Das bietet mehr Flexibilität für das Unternehmen
und für die Mitarbeiter.“ So lassen sich beispielsweise Auslastungsspitzen in der Produktion besser
auffangen oder zusätzlich zum Urlaub längere Freizeitblöcke realisieren. „Es müssen arbeitsorganisatorische Maßnahmen ergriffen werden, damit abgebildet werden kann, was technisch bereits möglich ist“, so Rübling.
www.hesse-maschinen.com
www.trumpf.com
3 - 2016
CNC Laserschneidanlagen
9
HESSE+CO Maschinenfabrik GmbH
Industriezentrum NÖ-Süd
Straße 4 - Objekt 8
2351 Wiener Neudorf
AUSTRIA
Tel.: +43/2236/638 70-0
Fax: +43/2236/636 62
offi[email protected]
www.hesse-maschinen.com
www.blechpower.com
AUS DER BRANCHE
DIE SANFTEN
SCHWERvon 2 - 2000 kN
TOX®-Pressen
ARBEITER.
TOX® Pressenprogramm
• C-Gestell-Pressen
• Säulenpressen
• Tischpressen
Antriebsvarianten
• pneumohydraulisch
• hydraulisch
• elektromechanisch
Entwickelt zum
• Fügen
• Stanzen
• Einpressen
• Umformen
Sicherheitssteuerungen
TOX® PRESSOTECHNIK
GmbH & Co. KG
Riedstraße 4
D-88250 Weingarten
Tel. 0751 5007-0
Fax 0751 52391
www.tox-de.com
Messe Tube muss leichten
Besucherrückgang verkraften
Rohrbearbeitung – Bei Ausstellerzahlen
und Ausstellungsfläche konnten die Messen Wire und Tube in Düsseldorf auf Rekorde zurückblicken, wie der Veranstalter
Messe Düsseldorf in seinem Abschlussbericht mitteilt. Die Besucherzahl hingegen
sank. Globale wirtschaftliche Umbrüche
und eine Stahlkrise, neue Klimaverordnungen und die klassische Industrie auf
dem Weg in das neue Digitalzeitalter Industrie 4.0 – das war das aktuelle Umfeld,
in dem zum 15. Mal die beiden Weltleitmessen ihrer Branchen, Wire und Tube
vom 4. bis 8. April 2016 in Düsseldorf stattfanden. Insgesamt kamen rund 69.500
Fachbesucher aus über 130 Ländern zu
beiden Veranstaltungen. Laut Auma-Daten
waren es 2014 noch zusammengerechnet
über 71.700 Fachbesucher. „Zum einen stagniert die Messeteilnahme überall, zum
anderen wirkt sich die Stahlmarktkrise
mit den Dumpingimporten aus China auch
bei uns aus“, erläuterte eine Sprecherin der
Messe Düsseldorf auf Anfrage unserer Redaktion. „Wir sind froh, dass es keinen
deutlicheren Einbruch gegeben hat.“
Die Internationale Rohrfachmesse Tube
zeigte auf über 51.100 m² netto die gesamte Palette von der Rohrherstellung über die
Rohrbe- bis hin zur Rohrverarbeitung sowie den Bereich Handel mit Rohren. Das
Angebot reichte von Rohmaterialien, Rohren und Zubehör, Maschinen zur Herstellung von Rohren und Gebrauchtmaschinen über Werkzeuge bis zur Verfahrenstechnik und Hilfsmitteln, Mess-, Steuer-,
Regel- und Prüftechnik. Pipelines und der
Bereich der OCTG-Technologie, Profile und
Maschinen sowie das Plastic Tube Forum
(PTF) ergänzten das Angebot der insgesamt
Bild: Itasse
Stanztec Pforzheim
Halle MSOG
Stand C 19
AKTUELLES
Wie vielfältig Rohre sein können und welche
Bearbeitungsmöglichkeiten es alles gibt,
wurde auf der Messe Tube 2016 deutlich.
1278 Aussteller aus 51 Ländern. Bei der
Tube waren die ausstellerstärksten Länder
Italien, Großbritannien, die Niederlande,
Österreich, die Schweiz, Polen, Spanien,
die Türkei und Deutschland. Aus Übersee
kamen die meisten Aussteller aus den USA,
Indien, Südkorea und China.
Die Messe für die Rohrindustrie belegte
mit dem Bereich Rohrzubehör die Hallen
1 und 2, der Rohrhandel und die Rohrherstellung schlossen sich in den Hallen 2, 3,
4, 7.0 und 7.1 an. Die Rohrumformtechnik
befand sich in Halle 5, in den Hallen 6 und
7a schlossen sich Maschinen zur Rohrbearbeitung an. Maschinen und Anlagen
präsentierten sich in Halle 7a.
Die Messen Wire und Tube werden wieder vom 16. bis 20. April 2018 gemeinsam
in Düsseldorf stattfinden.
si
www.tube.de
Hausmesse bei Ebu Umformtechnik
Umformen – Ebu Umformtechnik lädt zur
Technologieschau am 2. und 3. Juni 2016
nach Bayreuth ein. Unter dem Motto „Ebu
Systemkomponenten in Perfektion“ wird
den Besuchern Einblick in die einzelnen
Baugruppen rund um den Pressen- und
Zuführtechnikbau gewährt, wie das Unternehmen mitteilt. Die Flexibilität der
Konstruktionen der Ebu Umformtechnik
beruht auf einem über alle Bereiche ausgeprägten modularen Konzept. Diese
Ebu-spezifischen Merkmale und die Vorteile der Technologie der Ebu Umformtechnik können im Bayreuther Werk neben einzelnen Komponenten aus dem
Großpressenbau und diversem Equipment
der Zuführtechnik vor allem an Ebu-Komplettanlagen besichtigt werden. So wird
10
eine Anlage, bestehend aus einer Servopresse vom Typ STA 130/1300 P2R-S mit
130 t Presskraft, Servoantrieb mit hauseigenem intelligenten Energiemanagementsystem Ebu Energetics und einer Bandanlage mit 320 mm Bandbreite ausgestellt.
Sie präsentiert die innovative Servotechnologie, die eine Steigerung der Ausbringrate, der Energieeffizienz und erhöhte
Werkzeugstandzeiten verspricht. Mit den
Servo-Torque-Antrieben stehen dem Betreiber mehrere Betriebsarten je nach gewünschter Hubhöhe und jeweiliger Anwendung zur Auswahl: Servoumlauf-,
Pendel-, Sonderpendel-, Pilgerschrittpendelbetrieb, Kurvenumschaltung oder auch
Einrichtbetrieb mittels Handrad.
ff
www.ebu-umformtechnik.de
3 - 2016
AKTUELLES
AUS DER BRANCHE
Stahlkrise bedroht noch viele weitere Branchen
Zulieferungen – Chinesische
Dumpingexporte setzen aktuell der deutschen Stahlindustrie schwer zu, die EU-Pläne
zum Emissionsrechtehandel
verdüstern den Ausblick. Die
Wirtschaftsvereinigung Stahl
sieht deshalb 2016 als Schicksalsjahr, auch für andere Branchen. „Der Vorsprung der deutschen Stahlindustrie ergibt
sich dadurch, dass wir in en-
Micro Step
wächst
Bild: Micro Step
Plasmaschneiden – Der
Wachstumskurs der vergangenen Jahre setzt sich weiter
fort: Die international agierende Micro Step Group, Anbieter
von automatisiertem Plasmaschneiden, verzeichnet für das
Jahr 2015 eine Umsatzsteigerung um 12 %, wie das Unternehmen bekannt gibt. Besonders nachgefragt seien Auto-
gen Wertschöpfungsnetzwerken arbeiten. Daraus entsteht
aber auch eine besondere Bedrohung, wenn mit der Stahlindustrie zugleich auch diese
Wertschöpfungsnetzwerke in
Gefahr sind“, sagte Hans-Jürgen Kerkhoff, Präsident der
Wirtschaftsvereinigung Stahl,
auf der Hannover-Messe. Denn
der Importdruck wächst und
wächst. „In den ersten beiden
Von der
Monaten 2016 sind die Stahlimporte aus China in die EU
um 23 % im Vergleich zum
Vorjahr gestiegen“, erläuterte
Kerkhoff. Dagegen sei die Erzeugung in der EU im ersten
Quartal um 7 %, in Deutschland um 3 % gesunken. Ursache seien weltweite Überkapazitäten von rund 700 Mio. t,
größtenteils in China. Die dortigen Hersteller exportieren
nach Auskunft von Kerkhoff
zu Dumpingpreisen auf die
Weltmärkte. Auch die Pläne
der EU zur Reform des Emissionsrechtehandels kritisierte
der Präsident der Wirtschaftsvereinigung Stahl. Die Zusatzkosten im Vergleich zu außereuropäischen Ländern ab dem
Jahr 2021 seien existenzbedrohend.
si
www.stahl-online.de
Aufgabe zur Lösung!
Schildern Sie Ihre Zielsetzung …
Sie erhalten von uns eine qualifizierte Beratung mit
Kompetenz, Erfolg und langjährigem Know-how in allen
Bereichen der Umform- und Verbindungstechnik.
Wir bieten Ihnen …
• Entwicklung • Engineering
… und liefern Ihnen die
fertige Anlage
• Transport
• Montage
• Inbetriebnahme
• Service – weltweit
Innen-/Außenhochdruckumformen
IHU-Tandem-Anlage
Richten
Gefragt sind Automatisierungslösungen.
matisierungslösungen
im
Bereich Materialhandling zur
und von der Schneidanlage.
2015 hat Micro Step daher unter anderem ein automatisches Blechtafelladesystem
sowie ein Be- und Entladesystem für Rohre und Rechteckprofile für die Laserschneidanlage der Baureihe MSF FiberLas entwickelt. Um die
Nachfrage auf dem internationalen Markt bestens bedienen zu können, wurde mit
Micro Step Canada zudem eine
weitere Vertriebsgesellschaft
gegründet.
Im September dieses Jahres
wird Micro Step im bayerischen Bad Wörishofen den
Fachkongress „Fertigung 4.0“
veranstalten.
ff
www.microstep-europa.de
3 - 2016
Hydraulische Richtpresse
Stanzen und Ziehen
Verkettete Stanz- und Zieh-Umformanlage
Montieren
Montageanlage
DUNKES setzt auf Energieeffizienz, Umweltfreundlichkeit
und Nachhaltigkeit.
Umformtechnologie
www.dunkes.de
[email protected]
Umformtechnik, die bewegt – seit über 50 Jahren
AUS DER BRANCHE
AKTUELLES
Schuler übernimmt Werkzeugbauer Aweba
Umformen – Die Schuler AG übernimmt
den sächsischen Werkzeugbau-Spezialisten Aweba und baut ihre Aktivitäten in
diesem Geschäftsfeld damit deutlich aus,
wie das Unternehmen jetzt mitteilt. Die
Aweba-Gruppe mit Sitz in Aue zählt zu
den international wichtigsten Komplettanbietern im Werkzeugbau und Vorrichtungsbereich. Der Kaufvertrag sieht vor,
dass Schuler 100 % der Aweba Werkzeugbau GmbH Aue erwirbt, heißt es weiter.
Die Transaktion steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung der Kartellbehörden.
Bisheriger Eigentümer der Aweba Werkzeugbau GmbH sind private und institutionelle Investoren. Zu Einzelheiten des
Kaufvertrages vereinbarten die Parteien
Stillschweigen. Aweba wurde 1882 als
„Bernhard Hiltmann Spezialfabrik für
Schnitt- und Stanzwerkzeug“ gegründet.
Das Unternehmen beliefert heute internationale Kunden aus der Automobilzuliefer- und Elektroindustrie sowie dem
Maschinen- und Anlagenbau. Die Produktpalette reicht von Umform-, Schneid- und
IHU-Werkzeugen über Druckgießformen
und Vorrichtungen bis hin zu umfassenden Service-Leistungen.
Im vergangenen Geschäftsjahr 2015 erwirtschaftete die Aweba-Gruppe Umsatzerlöse von rund 60 Mio. Euro. Die
Aweba-Gruppe beschäftigt rund 600 Mitarbeiter, darunter fast 200 Ingenieure und
Werkzeugbauer. Das Unternehmen besitzt
40 Patente im Werkzeugbau.
ff
www.schulergroup.com
Umformen – Im Presswerk Kuppenheim
ist eine der weltweit modernsten Karosseriepressen in Betrieb gegangen. Die neue
Pressenlinie versorgt das nahe gelegene
Mercedes-Benz-Werk Rastatt mit Außenhautteilen aus unterschiedlichen Materialien. Kuppenheim gewinnt damit weiter
an Leichtbau-Kompetenz und unterstützt
das Wachstum der aktuellen Kompaktwagengeneration. Mercedes-Benz hat im
Presswerk Kuppenheim eine der weltweit
modernsten Karosseriepressen offiziell
gestartet und verfügt damit im badischen
Murgtal über einen enorm wettbewerbsfähigen Verbund eng verzahnter Fertigungsstätten für die aktuelle Kompaktwagengeneration. In den Ausbau von Kuppenheim investiert Mercedes-Benz 170 Mio.
Euro und schafft 200 zusätzliche Arbeitsplätze am Standort. Zur Inbetriebnahme
der neuen Servo-Pressenlinie trafen sich
Vertreter von Mercedes-Benz, aus der Politik und zahlreiche Gäste im Werk. „Kuppenheim II schließt an die Wachstumsstrategie von Mercedes-Benz Cars an. Mit
dem Ausbau von Kuppenheim und der
Integration in unseren globalen Presswerk-Verbund bündeln wir die Pressteilfertigung für das Mercedes-Benz-Werk
Rastatt und stellen die Weichen für zukünftiges Wachstum unserer aktuellen
Kompaktwagengeneration. Bei der Erweiterung des Presswerks standen Effizienz
und Flexibilität der Anlagen an erster Stelle“, so Markus Schäfer, Mitglied des Bereichsvorstands Mercedes-Benz Cars, Produktion und Supply Chain Management.
„Dadurch können wir auf Kundenwünsche
und Marktanforderungen flexibel reagieren und stärken damit unsere internatio12
Bild: Daimler
Mercedes-Benz investiert 170 Mio. Euro
und schafft 200 Arbeitsplätze
In den Ausbau von Kuppenheim investiert
Mercedes-Benz 170 Mio. Euro und schafft 200
zusätzliche Arbeitsplätze am Standort.
nale Wettbewerbsfähigkeit.“ Die neue Anlage versorgt die Mercedes-Benz-Werke
Rastatt und Kecskemét sowie den finnischen Auftragsfertiger Valmet Automotive
mit Karosseriepressteilen aus unterschiedlichsten Stahl- und Aluminiumsorten. Sie
ergeben in der aktuellen Kompaktwagengeneration einen idealen Mix aus Design,
Crash-Sicherheit, Leichtbau und Qualität.
Kuppenheim ist Teil eines Presswerk-Produktionsverbunds mit den weiteren
Standorten Sindelfingen, Bremen, Hamburg und Kecskemét. Der Verbund gehört
zur Technologiefabrik von Mercedes-Benz
Cars. „Wir werden in Kuppenheim weiter
investieren. In der nächsten Stufe erhält
der Standort einen Karosserierohbau, der
Module für die nächste Kompaktwagengeneration produziert“, so Schäfer.
ff
www.daimler.com
3 - 2016
AKTUELLES
AUS DER BRANCHE
Stanzen – Bereits zum achten
Mal fand am 11. und 12. April
2016 der Kongress Stanztechnik in Dortmund statt. Bei der
Veranstaltung, organisiert vom
KIST Kompetenz- und Innovationszentrum für Stanztechnologie, haben sich Hersteller,
Anwender und Experten über
die aktuellen Trends der Stanztechnik ausgetauscht. Der
Kongress zeichnet sich seit
jeher durch seine Nähe zur
praktischen Anwendung auf
Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse aus. Neben hochwertigen Fachvorträgen von
Unternehmen waren auch
mehrere Referenten aus Forschung und Entwicklung anwesend. Moderiert wurde der
zweitägige Kongress von Prof.
i.R. Dr.-Ing. Hartmut Hoffmann
von der TU München, Mitglied
des Forschungsbeirats der Europäischen Forschungsgesellschaft Blechverarbeitung (EFB)
und Vorstand im Verein Deutscher Ingenieure (VDI), Oberbayern und Österreich. Die
Vortragsreihe umfasste alle
wichtigen Themengebiete
rund ums Stanzen. Themen
waren unter anderem Werk-
zeugstahl, Verschleißschutz,
Smart Factory, Servotechnologie und Qualitäts- und Prozessüberwachung. Das gut gefüllte Auditorium ging nach jedem Vortrag ins Gespräch mit
den Referenten, was einen
regen Wissensaustausch ermöglichte. Vor allem auch
Hoffmann war gut vorbereitet
und stellte die richtigen Fragen
zur richtigen Zeit. Begleitet
wurde der Kongress von einer
Ausstellung, die neben fachlichen Informationen auch zum
Netzwerken genutzt wurde. ff
www.kongress-stanztechnik.de
Bild: Finus
Erfolgreicher Kongress Stanztechnik in Dortmund
Prof. i.R. Dr.-Ing. Hartmut Hoffmann von der TU München
moderierte den Stanzkongress.
Bild: EFB
EFB-Kolloquium Prozesstechnik in der Blechverarbeitung
Es wurden unter anderem die
Themen Simulation, Steuerung
und Pressentechnik behandelt.
Prozesstechnik – Am 12. und
13. April hat in Fellbach das 36.
EFB-Kolloquium Blechverarbeitung stattgefunden, das
sich mit der Kommunikation
in der Prozesstechnik beschäftigt hat. Unter dem Motto „Interaktion Maschine-Werkzeug“
haben wieder viele hochkarätige Fachvorträge stattgefunden. In jeder Prozessstufe der
Technologiekette Blechverarbeitung besteht eine große
Menge an potenziellen Zustandsinformationen, die Auskunft geben über das Material,
das Werkzeug, die Maschinen-
anlage und das Werkstück.
Aus dem Prozessumfeld intelligente Daten zu erzeugen und
diese miteinander zu verknüpfen und auszuwerten, um produktiver und störungsfreier
Bauteile in guter Qualität herzustellen, ist die Vision von
Industrie 4.0. Während die
treibenden Großunternehmen
an Sensoren, Systemen und
Programmen zur vollautomatischen Bauteilfertigung arbeiten, scheint 4.0 für viele KMU
noch in weiter Ferne. In jedem
Fall ist die Situation noch recht
undeutlich und führt zu vielen
Fragestellungen. Das EFB-Kolloquium hat die Fragen nach
dem heutigen Stand der Prozesskommunikation zwischen
Maschine und Werkzeug behandelt und ist der Frage
nachgegangen, wie die Unternehmen die Entwicklungszeit
nutzen können, ihren Maschinenpark und die Wertschöpfungs- und Lieferantenketten
auf die zukünftigen digitalen
Anforderungen einzurichten,
um im richtigen Moment bereit zu sein und nicht den Anschluss zu verlieren.
ff
www.efb.de
Normalien
leistungsstark, schnell, zuverlässig
Als Prozesspartner im internationalen
Werkzeugbau stellen wir über 45.000 Produkte
innerhalb von 24 Stunden zur Verfügung
in höchster Präzision
in jeder Losgröße
▪ nach Kundenwunsch
▪ in der geforderten Qualität
▪
▪
45.000
FIBRO GmbH
Geschäftsbereich Normalien
info@fibro.de
www.fibro.de
AUS DER BRANCHE
AKTUELLES
Trenntechnik – Der US-amerikanische Laserhersteller Coherent übernimmt den börsennotierten Laserspezialisten
Rofin-Sinar Technologies für
942 Mio. US-Dollar, wie die
beiden Unternehmen mitteilen. Die jeweiligen Boards of
Directors haben einer endgültigen Vereinbarung zugestimmt, durch die Rofin für
32,50 US-Dollar je Aktie von
Coherent übernommen wird,
heißt es weiter. Sofern die Aktionäre von Rofin, die US-Be-
Messtechnik – Die schwedische Hexagon AB hat die Übernahme der Aicon 3D Systems
GmbH bekannt gegeben. Aicon
ist, wie es weiter heißt, ein
führender Anbieter optischer
und portabler berührungsloser
3D-Messsysteme für die industrielle Fertigung. Das Unternehmen ist seit April vollständig übernommen; der Umsatz
im Jahr 2015 beläuft sich auf
etwa 19 Mio. Euro. Weltweit
hat Aicon über 140 Mitarbeiter.
Das Unternehmen verfügt
über Tochtergesellschaften
unter anderem in China, Japan
und den USA. „Aicon ist eine
eingeführte Marke, die über
Entwicklungsteams mit umfassenden technischen Kompetenzen verfügt, und ihre
Scanner-Produktreihe passt
strategisch sehr gut zu Hexagon“, erläutert Ola Rollén, Präsident und CEO von Hexagon.
Rofin-Sinar entwickelt unter
anderem Laser zum Schneiden.
hörden und die Behörden anderer Länder dem Unternehmenszusammenschluss
zustimmen und die sonstigen
üblichen Voraussetzungen für
den Unternehmenszusammenschluss vorliegen, wird
die Transaktion in sechs bis
neun Monaten vollzogen. Das
fusionierte Unternehmen soll
zukünftig eine größere Bandbreite an Produkten bieten.
„Coherent und Rofin-Sinar ergänzen sich technologisch und
geografisch perfekt“, sagt Rofin-Chef Thomas Merk. Coherent gilt als einer der weltweit
führenden Anbieter von Lasern und laserbasierten Technologien. Rofin-Sinar ist Hersteller von Lasern und laserbasierten Systemlösungen für
die industrielle Materialbearbeitung.
ff
www.coherent.com
www.rofin.de
Bild: Hexagon
Hexagon übernimmt Aicon
Bild: Rofin-Sinar
Coherent kauft Rofin-Sinar
Ola Rollén,
Hexagon:
„Aicon
ist eine
eingeführte
Marke.“
„Außerdem sehen wir Potenzial für einen internationalen
Ausbau von Aicons Gesamtportfolio über das globale
Netzwerk von Hexagon.“ Der
Anschluss an Hexagon sei eine
gute Gelegenheit, viele Kunden weltweit mit den Produkten von Aicon, insbesondere
den Scannern, zu erreichen,
erläutern die beiden CEO von
Aicon, Carl-Thomas Schneider
und Werner Bösemann.
ff
www.hexagonmetrology.de
www.aicon3d.de
Wir machen Details
zu starken Lösungen
Bei Schlüsselfunktionen kommt es auf zuverlässige
und belastbare Lösungen an. Weltweit sind daher
in der Einpresstechnik die vielfältigen Produkte von
KVT-Fastening im Einsatz.
Telefon +49 7306 782 - 0 | [email protected] | www.kvt -fastening.de
Proven
Productivity
3
 WWW.GSW-GROUP.COM
SYSTEME MASCHINEN SERVICE ZUBEHÖR
„Ich kann es drehen
und wenden
wie ich will. Bis zu
30 Tonnen mit
einem Fingerdruck.“
Marcel Minkner
Monteur und Service-Techniker
für Maschinen & Systeme
Coil-Handling
sicher und effizient:
Coilwende- und
CoildrehwendeTische von GSW.
Sheet metal fans since 1963.
AUS DER BRANCHE
Bild: Georg
AKTUELLES
Freuen sich auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit
beim Treffen in den USA: Vertreter von Georg USA,
von Capco und von Georg Werkzeugmaschinen.
Heinrich Georg kauft
US-Schleifmaschinenhersteller
Schleifmaschinen – Die Heinrich Georg GmbH Maschinenfabrik hat wesentliche Teile
des Know-hows, des Produktprogramms und der Belegschaft des US-Schleifmaschinenherstellers Capco Machinery Systems übernommen.
Die Vermögenswerte überführt
Georg mit der bisherigen
US-Tochter in die neue Georg
Capco, wie das Unternehmen
mitteilt. „Capco ist ein traditionsreiches und innovationsstarkes Familienunternehmen,
das vor allem mit seinen Walzenschleifmaschinen im Mediumsegment durch eigene
Produktions-, Vertriebs- und
Serviceeinheiten weltweit erfolgreich war“, erläutert Mark
Georg, Geschäftsführer von
Georg. „Mit der neuen Gesellschaft schaffen wir Synergien
aus beiden Produktportfolios
und stellen unseren Kunden
in aller Welt ein noch breiteres
Spektrum, speziell im Bereich
der Walzenschleifmaschinen,
zur Verfügung.“ Laut einem
Bericht der US-Lokalzeitung
Roanoke Times hatte Capco
Anfang 2016 ein Werk mit 40
Beschäftigten kurzfristig geschlossen. Die neue Georg
Capco Inc. ergänzt die langjährige US-Gesellschaft Georg
Manufacturing Systems, Inc.
und stärkt dabei die Präsenz
aller drei Georg-Geschäftsbereiche Trafoanlagen, Bandanlagen und Werkzeugmaschinen im amerikanischen Markt.
So bietet das Unternehmen
künftig seinen nordamerikanischen Kunden einen schnelleren Service. Neben dem bisherigen Capco-Firmenchef
Edward E. West bleiben die
Capco- und Georg-Mitarbeiter
in der neuen Gesellschaft. si
www.georg.com
Boschert investiert in Hallenbau
Stanzen – Der Spezialist für
Blechbearbeitungsmaschinen
Boschert setzt mit dem Investment in einen neuen Hallenkomplex auf „Nachhaltigkeit
der anderen Art“ und damit
auch auf die eigene Zukunft.
Seit Kurzem befindet sich die
neue Halle 6 im Bau, die künftig ein neuartiges Test- und
Revisionszentrum für von Boschert und dem Kooperationspartner Gizelis produzierte
und gelieferte Stanz-, Schneidund Biegemaschinen beheimaten wird. Die 25 m lange
und 20 m breite Halle bietet
rund 500 m2 Nutzfläche und
3 - 2016
VIDEOcheck VVC 620 mit » trevista «
Oberflächenprüfung
Die Stanzteilprüfzelle VIDEOcheck VVC 620 ist
ein universelles und autarkes Video-Mess-System
zur Prüfung und 100 % -Kontrolle von endlosproduzierten Teilen. Das System findet überwiegend Anwendung in„Endlos”-Produktionslinien wie z. B. in Stanzlinien, Laminatlinien,
Spritzgusslinien und bei Umspulvorgängen.
Dem Anwender stehen vielfältige Möglichkeiten
für die Prüfung seiner Produkte zur Verfügung –
über die klassische Maßkontrolle an relevanten
Bereichen bis zur kompletten Konturprüfung. In
der aktuellen Version kann die Stanzteilprüfzelle
VVC 620 optional auch mit der patentierten
Oberflächeninspektion » trevista « zur schnellen,
zuverlässigen und eindeutigen Erkennung von
Oberflächendefekten und Verschmutzungen bis
in den µm-Bereich bestückt werden.
Damit erweitert VESTER Elektronik sein
Anwendungsspektrum auf Basis bewährter
Systemtechnik.
dient in erster Linie der Aufarbeitung und dem Dauertest
von gebrauchten und in Mechanik, Antrieben und Steuerungen revidierten Maschinen.
Peter Kunz, geschäftsführender Gesellschafter von Boschert erklärt den umfangreichen Invest: „Wir bieten ein
abgestuftes Modernisierungspaket für Maschinen, die bereits vor Jahren an unsere
Kunden gegangen sind. Dieses
Angebot nehmen immer mehr
unserer Kunden an, weshalb
wir die Kapazitäten deutlich
erhöhen wollen.“
ff
Vester Elektronik GmbH
Otto-Hahn-Straße 14
75334 Straubenhardt | Germany
Tel. +49 (0) 70 82 / 94 93 - 0
Fax +49 (0) 70 82 / 94 93 - 22
[email protected]
www.vester.de
Sensoren-Katalog
gratis anfordern !
Stanztec Pforzheim
21. – 23. Juni 2016
Halle GS, Stand A-45
www.boschert.de
15
n
n
Sensoren n Prüfautomation
Stanzwerkzeug- und Prozessüberwachungssysteme
AUS DER BRANCHE
AKTUELLES
Bild: Landesmesse Stuttgart
KÖPFE
Doppelspitze
Bild: Cloos
Sieghard Thomas ist
neuer Geschäftsführer der Carl Cloos
Schweißtechnik
GmbH. Der langjährige Prokurist leitet
seit Mitte März gemeinsam mit Geschäftsführer Gerald
Mies die Aktivitäten der Schweißspezialisten mit Hauptsitz in Haiger.
www.cloos.de
Leitung erweitert
Bild: Esta
Die Esta Apparatebau GmbH & Co.
KG startet mit neuer
Spitze ins Frühjahr.
Philipp Raunitschke
wurde als weiterer
Geschäftsführer des
Herstellers für Absaugtechnik bestellt. Der gelernte Betriebswirt führt
das Unternehmen fortan gemeinsam
mit dem geschäftsführenden Gesellschafter Dr. Peter Kulitz.
www.esta.com
Erweiterte Region
Bild: Oerlikon
Seit März nimmt
Oliver Jentschke bei
Oerlikon Schweißtechnik in einer
erweiterten Region
die Funktion als
Vertriebsleiter wahr.
Seine Zuständigkeit umfasst sechs
Länder für die entsprechenden Gesellschaften der Mutter Air Liquide
Welding: neben DACH gehören auch
Polen, Tschechien und die Slowakei
zum neuen Verbund.
www.oerlikon-welding.de
Neuer CEO
Bild: Rittal
Zum 1. Juli hat Rittal-Inhaber Friedhelm
Loh den Manager Dr.
Karl-Ulrich Köhler
zum CEO der Rittal
International Stiftung
& Co. KG sowie zum
Vorsitzenden der Geschäftsführung
der Rittal GmbH & Co. KG berufen. Er
übernimmt damit die Verantwortung
für alle Geschäftsbereiche des Systemanbieters für Schaltanlagenbau.
www.rittal.de
16
Vom 31. Mai bis 2. Juni
2016 findet die Lasys in
Stuttgart statt.
Lasys mit vielen Laserpremieren
tieren. „Wir freuen uns darauf, unseren
Lasertechnik-Messe – Im Fokus der internationalen Fachmesse für Laser-MateKunden und Anwendern unsere Neuheiten, wie das Präzisionsschneiden von Glas
rialbearbeitung stehen Laser-Fertigungssysteme, laserspezifische Maschinensubund Saphir mit Ultrakurzpulslasern, vorsysteme, Komponenten, Verfahren und
zustellen“, verrät Thomas Merk, CEO und
Dienstleistungen. „Viele unserer Aussteller
President von Rofin. Dabei rückt das Unpräsentieren ihre Neu- und Weiterentternehmen applikationsorientierte Syswicklungen zum ersten Mal dem Fachputemlösungen ins Rampenlicht: erstmals
blikum,“ verspricht Gunnar Mey, Abteiden neuen Performance Unlimited, den
lungsleiter Industrie bei der Messe Stuttbewährten Handschweißlaser mit neuen
gart. Hochpräzise Laser,
Möglichkeiten, das MPS
flexible und vielseitig
Flexible System sowie
einsetzbare Lasersystedas Markiersystem Comme, leistungsstarke Innobi Line Basic.
vationen und WeltneuDas VDI-Technologiezentrum hält im Rahmen
heiten – das erwartet die
Besucher vom 31. Mai bis
seiner Präsentation ein
2. Juni 2016 auf der Lasys
weiteres Highlight bereit.
in Stuttgart. „Das macht
Der Dienstleister für Fordie Lasys zum Impulsgeschungsförderung, Innober für Entscheider aus
vationsbegleitung und
Industrie und WissenInnovationspolitik zeigt
Exponate aus „Make
schaft“, ergänzt Mey. Ein
Highlight wird die PräLight“, der Open Photosentation von Trumpf
nics Initiative des BunGunnar Mey, Abteilungsleiter Indussein: Zur Lasys hat der
desministeriums für Biltrie, Messe Stuttgart
Technologie- und Weltdung und Forschung.
marktführer bei WerkAußerdem ist die Lasys
zeugmaschinen für die
die erste Station der akflexible Blechbearbeitung und bei industuellen Roadshow der Messe Erfurt zum
triellen Lasern eine Weltpremiere angeThema generative Fertigung und 3D-Druck
„Rapid.Area“. Dort bieten Unternehmen
kündigt. „Wir werden eine neue und zukunftsweisende Produktgeneration vorexklusiv geballte Kompetenz auf dem Gestellen. Es ist die konsequente Weiterentbiet der generativen Fertigung.
wicklung und Optimierung eines unserer
Im Rahmenprogramm sind herausraZugpferde, ein leistungsstarker und gleichgende Bausteine die Stuttgarter Lasertage
zeitig energieeffizienter Laser, der sich
(SLT) des IFSW am 31. Mai und 1. Juni und
insbesondere durch sein breites Anwender Short Course „Basiswissen Laser und
Laser-Materialbearbeitung“ der Wissendungsspektrum auszeichnet“, sagt Klaus
Löffler, Geschäftsführer der Trumpf Laserschaftlichen Gesellschaft Lasertechnik e.V.
und Systemtechnik GmbH. Auch Rofin
am 1. und 2. Juni.
pk
wird neue Produkte in Stuttgart präsenwww.messe-stuttgart.de/lasys
„Die Lasys ist
Impulsgeber
für Entscheider
aus Industrie
und Wissenschaft.“
3 - 2016
VDLB-NACHRICHTEN
AUS DER BRANCHE
Bild: Ferrotec
Bild: Ferrotec
Ferrotec GmbH – mehr Platz
für Produktivität und Wachstum
Eine flexible, termingenaue Logistik sorgt bei
Ferrotec dafür, dass auch kurzfristige Liefertermine eingehalten werden können.
Ferrotec ist spezialisiert auf die Fertigung hochpräziser Teile und Gehäuse aus allen Eisen- und
Nichteisenmetallen, Aluminium und Edelstahl.
Die Ferrotec GmbH ist eines der regional
führenden familiengeführten Unternehmen, bereits in zweiter Generation, in
der Metallverarbeitung.
Eisen- und Nichteisenmetallen, Aluminium und Edelstahl von einfachen Komponenten bis hin zur kompletten Baugruppe
– vom Prototyping über die Kleinserie bis
zur Serienproduktion, legt Ferrotec großen
Wert auf ansprechendes Design, Funktionalität und ein Höchstmaß an Präzision.
Ob Konstruktion, Laserschneiden, Biegen, Schweißen, Montage oder spezielles
Finish, die Kunden erhalten alle Produktionsschritte aus einer Hand. Mit einem
Team aus erfahrenen, hoch spezialisierten
Mitarbeitern bietet Ferrotec seinen Kunden ein breites Spektrum maßgeschneiderter Dienstleistungen – von der Konstruktion über die Fertigung bis hin zum
perfekten Finish. Ob Schleifen, Bürsten,
Polieren, Glasperlstrahlen oder Pulverbeschichten sowie die Beschriftung im Siebdruck – alles ist möglich.
Auf Wunsch bietet Ferrotec die Vormontage sämtlicher Einzelkomponenten sowie
die Komplettmontage von Teilen – egal,
ob diese aus eigener oder kundenseitiger
Im Jahr 2015 konnte die im Jahr 2000 gegründete Ferrotec GmbH ihr großzügiges
Firmendomizil auf einer Fläche von fast
5000 m2 in Stutensee-Blankenloch beziehen. Es stehen nun großzügige, helle Büroräume und 4000 m2 Produktionsfläche
zur Verfügung. „Mit dem Firmenneubau
haben wir optimale Bedingungen für Produktivität und Wachstum geschaffen und
sehen uns den Anforderungen der Zukunft
bestens gerüstet”, erklärt Morteza Aghdiri,
Inhaber und Geschäftsführer der Ferrotec
GmbH.
Grundstein für diese erfolgreiche Entwicklung bilden die über die Jahre gewachsenen Marktkenntnisse und das
kontinuierliche Streben nach Höchstleistungen. Spezialisiert auf die Fertigung
hochpräziser Teile und Gehäuse aus allen
Fertigung stammen. Ferrotec zeichnet sich
durch zielgerichtete Prozesse und einen
optimalen Prozessablauf aus. Eine flexible, termingenaue Logistik sorgt dafür, dass
auch kurzfristige Liefertermine eingehalten werden können.
Langjährigen Kunden aus den Bereichen
Maschinenbau, Medizintechnik, Vorrichtungsbau, Werkzeug- und Formenbau,
Elektrotechnik und Metallbau schätzen
Ferrotec als einen innovativen und zuverlässigen Partner.
Heiligenstraße 8 . 40721 Hilden
Tel. (0 21 03) 25 90 92
Fax (0 21 03) 25 90 93
www.vdlb.de
Partner für außergewöhnliche Ansprüche
Ferrotec GmbH | Kopernikusstr. 4 | 76297 Stutensee-Blankenloch
Tel. 07244 94601-0 | [email protected] | www.ferrotec.net
3 - 2016
17
TITELTHEMA
TRENNEN & VERBINDEN
Laser als Werkzeug
In der Materialbearbeitung hat sich der Laser fest etabliert. Die Vielfalt an Systemen ist schwer überschaubar. In diesem Beitrag wird aufgezeigt, welche Technologien es gibt und wofür sie sich eignen.
Vor einem Kauf empfehlen sich fachmännische Beratung sowie ein praktischer Eignungsnachweis.
Klaus Vollrath
INHALT
Trennen &
Verbinden
Laseranlagenproduktion wächst
1.000
Mio. Euro
800
600
852
400
200
0
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
Die Statistik zeigt, dass der Laseranlagen-Markt
wächst (Laseranlagen mit CO2- und Festkörperlasern).
Die Angaben beziehen sich auf die Produktion der in
der Arbeitsgemeinschaft Laser und Lasersysteme im
VDMA vertretenen Herstellerfirmen am Standort
Deutschland.
Quelle: VDMA
18
3 - 2016
TRENNEN & VERBINDEN
TITELTHEMA
Bild: Vollrath
P
rof. Dr. Patrik Hofmann, Abteilungsleiter Advanced Materials Processing an der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) und Adjunkt-Professor LPMAT an der
ETH Lausanne, sagt: „Trotz aller Fortschritte ist der
Laser weiterhin ein teures Werkzeug, weshalb Fragen bezüglich der Einsatzeffizienz sorgfältig geklärt
werden sollten.“ Vorteil des Lasers ist, dass sein
Strahl berührungslos und damit verschleißfrei arbeitet, schnell bewegt werden kann und sich sowohl räumlich als auch zeitlich mit hoher Genauigkeit ausrichten lässt. Jedoch liegt der Preis industrieller Laserquellen je nach Typ und Leistung nach
wie vor im fünf- bis sechsstelligen Bereich.
Da Laserlicht bei der Bearbeitung vor allem thermisch auf das Material einwirkt, beruht seine Wirkung auf Wärmeabsorption im Material beziehungsweise an der Materialoberfläche. Deshalb
stellt sich sofort die Frage, wie hoch der Anteil der
(teuren) Laserenergie ist, der absorbiert wird. Reflektierte Anteile – das können bis zu 99 % sein –
gehen schlicht verloren. Auch ist zu klären, wo
genau die Absorption und damit die Wärmeentwicklung stattfinden, wohin die Wärme transportiert wird und was mit verflüssigtem beziehungsweise verdampftem Material passiert.
Eine Strahlablenkung
über Spiegelsysteme
ermöglicht hohe Scangeschwindigkeiten,
zum Beispiel beim
Dünnblechschweißen.
Industrielasertypen und ihre
wesentlichen Eigenschaften
Wesentliche Komponenten eines Lasers sind die
Pumpquelle, das Medium, in welchem die Strahlung entsteht, sowie der Resonator (Spiegelsystem),
welcher den Aufbau der Strahlungsenergie im Medium beeinflusst. Laserstrahlung ist monochromatisch, kohärent gerichtet und hat eine hohe Intensität. Entscheidend ist die Eignung der gewählten
Wellenlänge für das hauptsächlich zu bearbeitende
Material.
Materialbearbeitungslaser haben genau definierte Lichtwellenlängen. Gebräuchliche Typen sind
zum Beispiel CO2-Gaslaser (mittleres Infrarot, 10,6
µm), Excimerlaser (UV) oder die unterschiedlichen
Festkörperlaser wie Dioden-, Stab-, Faser- oder
Scheibenlaser. Hierzu gehören auch die Nd:YAG-Laser (Nahinfrarot 1,064 µm). CO2-Laser ermöglichen
eine hohe Dauerstrichleistung und einen hohen
Wirkungsgrad (bis 35 %), die Strahlübertragung
erfordert jedoch aufwendige Rohr- und Spiegelsysteme. Der Strahl von Festkörperlasern kann
durch flexible Fasern geführt werden. Neben
den früher dominierenden Stablasern wurden
auch Scheibenlaser oder Faserlaser entwickelt.
Letztere haben sehr hohe Strahlqualitäten
und Leistungsniveaus von bis zu 50 kW.
Reine Diodenlaser haben äußerst gute Wirkungsgrade von bis zu 60 %. Ihr Strahl entsteht aus der Bündelung einer Vielzahl einzelner Quellen und hat daher eine vergleichsweise geringe Qualität. Nichtsdestotrotz eignen
sich Diodenlaser für Bearbeitungsprozesse
mit geringeren Ansprüchen wie Lasermarkierung, -härten, -umschmelzen oder Lasercladding. Bezüglich der Führung des
Strahls an das zu bearbeitende Objekt gibt es
vor allem zwei Ansätze: Verfahren des Laserkopfs mithilfe einer mehrachsigen Maschine
beziehungsweise eines Roboters oder Ablenkung
des Strahls mittels leichter und daher schnell
3 - 2016
beweglicher Spiegelsysteme. Erstere Technologie
findet man häufig zum Beispiel bei Schneidsystemen für dickere Bleche, wo Scangeschwindigkeiten
keine so entscheidende Rolle spielen, letztere dagegen beispielsweise bei Anwendungen wie Rapid
Prototyping oder Dünnblechschweißen.
Eine entscheidende Frage beim Einsatz von Lasern zur Materialbearbeitung ist die Absorption im
zu bearbeitenden Material. In Metallen erfolgt die
Absorption innerhalb weniger Nanometer. Dies
definiert auch das Volumen, in dem die Energie des
Laserstrahls in Wärme umgesetzt wird. Die Abfuhr
dieser Wärmeenergie erfolgt vor allem durch Wärmeleitung innerhalb des festen Werkstoffs oder
durch Entfernung geschmolzenen Materials durch
Wegblasen oder Verdampfung. Die Verdampfung
erfordert etwa 5-10 -mal so viel Energieeinsatz wie
das Aufschmelzen. Ein Abtransport durch Gaskonvektion oder durch Wärmestrahlung spielt bei technischen Laserbearbeitungsprozessen nur eine untergeordnete Rolle. Ein technischer Kniff zur Steigerung der Effizienz beim Schneiden von Stahl
besteht darin, Sauerstoff durch den Schneidspalt
zu blasen. Dies treibt einerseits die Schmelze aus,
das heißt, das entsprechende Material muss nicht
verdampft werden, und unterstützt zudem durch
die exotherme Reaktion des Sauerstoffs mit dem
Stahl (Verbrennung) den Wärmeeintrag ins System.
Pulsen – wann und
mit welcher Pulsdauer?
FAZIT
Materialbearbeitung mit
dem Laser hat viele Vorteile:
berührungslos, präzise
und schnell.
Frauke Finus,
Redakteurin Blechnet
Um die Effizienz der Laserwirkung zu steigern, wird
häufig gepulstes Laserlicht eingesetzt. Da hierbei
die im Laser bereitgestellte Leistung auf Impulse
sehr kurzer Dauer konzentriert wird, sind diese
selbst extrem leistungsstark (teilweise bis in den
Gigawattbereich hinein). Dadurch wird die unmittelbar abtragende Wirkung an der Oberfläche gesteigert, während Energieverluste durch Wärmeleitung begrenzt werden. Dies bewirkt geringere Materialschädigungen im Bereich der Schnittkanten.
Heute gibt es Lasersysteme mit Pulsdauern bis
herab in den Pico- und Femtosekundenbereich. Bei
letzteren spricht man auch von „kalter Abtragung“,
19
TRENNEN & VERBINDEN
Bild: Vollrath
TITELTHEMA
obwohl die Wirkung des Lasers nach wie vor thermisch bleibt, das heißt das Material wird aufgeheizt
und verdampft. Jedoch verläuft der Energieeintrag
so schnell, dass der Übergang in die Gas- und Plasmaphase erfolgt, noch bevor die Wärme in das
Material eindiffundieren kann. Somit kann man
selbst Streichholzköpfe bearbeiten, ohne dass sich
diese entzünden.
Laser zum Trennen und
zum Verbinden
Bild: Vollrath
„Trotz aller Fortschritte
bei der Entwicklung von
Strahlquellen ist der Laser
weiterhin ein teures Werkzeug, weshalb Fragen
bezüglich der Einsatzeffizienz sorgfältig geklärt
werden sollten“, sagt
Prof. Dr. Patrik Hofmann.
Bild: Clark-MXR Inc.
„Wichtige Vorteile des
Lasers sind seine hohe
Energiedichte, die entsprechend hohe Prozessgeschwindigkeit, die geringe
Beeinträchtigung des
Materials durch Wärmebelastung sowie die gute
Automatisierbarkeit“, so
Prof. Ronald Holtz.
Generell gilt für das Schneiden mit Laser: Die Breite der Schnittfuge und die Dicke der Wärmeeinflusszone hängen von der thermischen Eindringtiefe ab,
die Schnittbreite auch von der Strahlqualität und
der optischen Abbildung. Der optimale Überdeckungsgrad des Laserstrahls (optimale Schnittgeschwindigkeit) liegt bei rund 30 %, das erreichbare
Verhältnis von Schneidfugenbreite zu Materialdicke
liegt für Metalle bei 1/20 (Stahl zum Teil bis 1/100,
Keramik 1/40).
Die entstehende Rauigkeit macht häufig eine
Nachbehandlung erforderlich, auch wegen der Biokompatibilität. Beim Schneiden von keramischen
Werkstoffen ist auf mögliche Rissbildung durch
Thermoschocks zu achten.
Beim Übereinanderschweißen von Blechen spielt
der thermische Kontakt zwischen den Blechen eine wesentliche Rolle. Im Unterschied zum Schneiden ist hier das Ziel, ein ausreichend breites und
tiefes „Schmelzbad“ zu bilden, das beim Erstarren
die Teile fest miteinander verbindet. Bei Stahl spielen unter anderem Schwefel oder Sauerstoff eine
wesentliche Rolle, weil sie die Oberflächenspannung und damit auch die Art der Badbewegung
erheblich beeinflussen und die Heißrissbildung
begünstigen. Eine Beeinflussung der Oberflächenspannung ist auch durch Schutzgas möglich.
Besonders kritisch wird es beim Tiefschweißen,
weil der Laserstrahl hier sowohl durch Wolken aus
Metalldampf und -plasma als auch durch ein
Schmelzbad und ein sehr enges „Schlüsselloch“ tief
ins Material eindringen muss. Dies setzt eine exakte Einhaltung aller wesentlichen Prozessparameter
voraus. Bei Stahl sind Nahttiefen von 25 mm beziehungsweise (bei beidseitiger Arbeitsweise) sogar
von 50 mm und mehr erreichbar.
Bei der Abtragung (Ablation) durch Laser wird
das Material im Unterschied zu den üblichen
Schneidprozessen nicht aufgeschmolzen, sondern
vor allem durch Pulse mit hoher Leistungsdichte
verdampft. Zum Einsatz kommen daher gepulste
Laser mit Pulsdauern im Submikro- bis Femtosekundenbereich. Damit kann ein breites Werkstoffspektrum von Polymeren, Keramiken und Metallen
über Gläser und Silicium bis zu optischen Materialien wie BK7-Gläsern (Borosilikat-Kronglas) bearbeitet werden. Bei letzteren hängt die Wirkung des
Laserstrahls stark von der Wellenlänge ab. Hier
nimmt man oft Excimerlaser, die im ultravioletten
Bereich arbeiten.
Kunststoffe verhalten sich gegenüber Laserlicht
grundsätzlich anders als Metalle. Polymere lassen
sich ausgesprochen gut durch Laserablation bearbeiten, da die erforderliche Energiedichte mit < 100
mJ/cm2 relativ gering ist und hohe Kantenschärfen
sowie geringe Oberflächenrauheiten erzielt werden
können. So absorbiert beispielsweise der für sichtbares Licht und Nahinfrarot transparente Kunststoff
PMMA (Acrylglas) gerade im fernen Infrarotbereich
(CO2-Laser) sehr gut und kann mit solchen Lasern
gut bearbeitet beziehungsweise geschnitten werden.
Wichtig ist die Pulsdauer: Bei sehr kurzen Pulsen
hat die im Objekt umgesetzte Laserenergie keine
Zeit, in das Material einzudringen. Es kommt zur
bereits erwähnten „kalten Ablation“, die es ermöglicht, selbst extrem thermisch empfindliche Materialien wie organisches Gewebe zu bearbeiten.
TIPP
Vom 31. Mai bis
zum 2. Juni 2016
findet in Stuttgart
wieder die Lasys,
internationale
Fachmesse für
Laser-Materialbearbeitung, statt.
www.messestuttgart.de/lasys
20
Unterschied der Wirkung von Nanosekunden- zu Femtosekunden-Laserpulsen.
3 - 2016
EuroBLECH 2016
Die nächste Generation
der blechbearbeitung
25. – 29. OKtOber 2016
HAnnovEr
Blech, Rohr, Profile
Handling
Fügen, Schweißen
Fertigprodukte, Zulieferteile, Baugruppen
Flexible Blechbearbeitung
Additive Fertigung
Werkzeuge
F&E
Umformen
Rohr- / Profilbearbeitung
Oberflächentechnik
www.euroblech.de
Maschinenelemente
Verbundwerkstoffe
Prozesskontrolle, Qualitätssicherung
Datenerfassung / -verarbeitung
Betriebs- / Lagereinrichtungen
Trennen, Schneiden
CAD/CAM/CIM-Systeme
Sicherheit am Arbeitsplatz
veranstalter: Mack Brooks Exhibitions Ltd
24. Internationale technologiemesse für blechbearbeitung
TITELTHEMA
TRENNEN & VERBINDEN
Wurzelbehandlung ohne Schmerzen:
Stromquelle fürs Wurzelschweißen
Die Bilfinger VAM Anlagentechnik setzt das einseitige Wurzelschweißen
beim Bau von Anlagen, Behältern und Rohren ein. Zum ersten Mal hat
das Unternehmen dafür bei einem Wasserkraftwerksprojekt die MIG/
MAG-Schweißstromquelle TPS/i von Fronius genutzt. VAM konnte so die
Schweißarbeiten vereinfachen und die Zahl der erforderlichen Geräte
reduzieren.
Bild: Fronius
Franz Joachim Roßmann
Bilfinger VAM Anlagentechnik GmbH 3963 t Stahl
für die Druckschachtpanzerung sowie zugehörige
Anlagenteile verbaut. Außer der Druckschachtpanzerung baut und montiert die Bilfinger VAM Anlagentechnik in den eigenen Werkstätten und vor
Ort auch die zugehörigen Verteilrohrleitungen mit
einem Gewicht von 132 t, zwei Saugrohrklappen
mit einer Breite von 3,60 m und einer Höhe von
2,40 m und 20 bar Betriebsdruck sowie gemeinsam
mit einem Partner zwei Kugelschieber mit einem
Durchmesser von 1600 mm und einem Betriebsdruck von 105 bar.
Die bessere Lösung
Die Bilfinger VAM
Anlagentechnik GmbH
gehörte zu den ersten
Anwendern der TPS/i,
der intelligenten
Schweißstromquelle
von Fronius.
22
A
uf 2500 m Seehöhe wird in Kärnten derzeit
ein 430-MW-Pumpspeicherkraftwerk als Modernisierungs- und Erweiterungsbau einer
bestehenden Kraftwerksgruppe realisiert. Mit der
für 2016 geplanten Fertigstellung entsteht einer der
leistungsstärksten Wasserkraftwerksverbünde Europas. Für Außenstehende sind Dimension und
Baufortschritt des Neubaus jedoch kaum erkennbar,
denn die eigentlichen Bauarbeiten finden fast ausschließlich im Berg statt. Tief im Gestein entsteht
eine 25 m breite, 58 m lange und 43 m hohe Kaverne, die Platz für zwei Maschinensätze mit einer
Turbinen- und Pumpleistung von jeweils 215 MW
bietet. Um diese mit einem vorhandenen Stausee
zu verbinden, der als Oberbecken fungiert, wurde
ein Tunnel durch den Fels getrieben. In ihm wird
ein 5 km langes Untertage-Stahlrohrsystem installiert, das im Wesentlichen aus einem 3,3 km langen
Druckstollen und einem 800 m langen Druckschacht mit 42°-Gefälle besteht. Der Druckschacht
hat einen Durchmesser von 3,60 m und einen Betriebsdruck von 105 bar. Die Höhendifferenz zwischen dem oberen und dem unteren Speichersee
beträgt im Mittel 595 m. Für die Realisierung des
Druckschachtes wurden von der dafür beauftragten
Zudem wurde für die Druckschachtpanzerung erstmals in Europa thermomechanischer Stahl in der
Festigkeitsklasse 690 N/mm2 verwendet. Gegenüber
Vergütungsstahl hat dieser Stahl den Vorteil, dass
er kostengünstiger gefertigt und einfacher geschweißt werden kann. „Im Vordergrund steht für
uns aber immer die Qualität der Schweißnaht“,
betont Peter Krenmayr, Leiter des Geschäftsfelds
Schweiß- und Prüftechnik bei Bilfinger VAM. „Das
gilt insbesondere auch für einseitige Wurzelschweißungen, die einen wesentlichen Teil der Schweißarbeiten bei der Herstellung der Druckschachtpanzerung ausmachen.“ Bis vor Kurzem setzte der
Anlagenbauer dafür auf einen speziell für einseitige Wurzelschweißungen im Pipelinebau entwickelten Prozess, der weder Strom noch Spannung konstant hält, sondern den Strom automatisch an den
Wärmebedarf des Lichtbogens anpasst. „Die mit
diesem Prozess erreichbare Nahtqualität bei fallend
geschweißten Wurzelnähten entspricht zwar unseren hohen Anforderungen und denen unserer
Kunden“, berichtet der VAM-Manager. „Allerdings
ist die Einstellung der Parameter bei dem Schweißgerät nicht ganz einfach und erfordert viel Erfahrung seitens des Schweißers.“ Aus diesem Grund
sahen sich die Verantwortlichen schon länger nach
Alternativen um.
Entsprechend positiv reagierten die Verantwortlichen, als Fronius die neue MIG/MAG-Schweißstromquelle TPS/i Ende 2013 ankündigte, und nahmen die Gelegenheit gerne wahr, sich als Beta-Tester frühzeitig von der Leistungsfähigkeit der neuen
Schweißtechnik zu überzeugen und wichtiges
Feedback zu liefern. Heute setzt der Anlagenbauer
bevorzugt die TPS/i mit der Kennlinie LSC Root für
3 - 2016
TRENNEN & VERBINDEN
TITELTHEMA
fallend ausgeführte einseitige Wurzelschweißungen
ein. Drei Geräte der Schweißgerätegeneration hat
das Unternehmen mittlerweile in den eigenen
Werkstätten am Stammsitz in Wels im Einsatz.
Zusätzlich kann es bei Bedarf auf den Geräte-Pool
der Bilfinger Gerätetechnik GmbH zurückgreifen,
der alleine über 1200 Fronius-Geräte bereithält,
darunter bereits 20 Geräte aus der TPS/i-Serie.
Hohe Lichtbogenstabilität
Das LSC in LSC Root steht dabei für Low Spatter
Control. Im direkten Vergleich der unterschiedlichen Lichtbogenprozesse wird schnell klar, wie es
zu diesem Namen gekommen ist: Im Vergleich zum
traditionellen Kurzlichtbogen konnte der Spritzerauswurf deutlich reduziert werden. Verantwortlich
hierfür zeichnet vor allem die extrem hohe Lichtbogenstabilität, die erst durch den schnelleren und
präziseren Regelkreis der TPS/i möglich geworden
ist. Wurzeldurchdruck und Abschmelzleistung sind
bei LSC als Folge eines stabileren und noch stärker
fokussierten Lichtbogens höher als bei den bisher
verfügbaren Lichtbogenvarianten. Damit hat LSC
auch in puncto Schweißgeschwindigkeit die Nase
vorne. Besonders deutlich wird dies bei einer Gegenüberstellung der Verfahren im Fall einer Wurzelnahtschweißung, die fallend beziehungsweise
steigend auszuführen ist: Mit dem herkömmlichen
Elektrodenhandschweißen lässt sich eine Wurzel-
naht mit einer Geschwindigkeit von etwa 9 cm/
min schweißen – einen erfahrenen Schweißer vorausgesetzt. Doch muss die Schlacke innen und
außen entfernt und die Naht auch noch geschliffen
werden. Das TIG-Schweißen überzeugt durch eine
optimale Nahtoptik, erlaubt aber nur eine Schweißgeschwindigkeit von etwa 5,5 cm/min. Wesentlich
schneller geht es mit einem konventionellen Kurzlichtbogen. In fallender Position kann mit bis zu 25
cm/min geschweißt werden, allerdings besteht
durch den geringen Lichtbogendruck und das Vorlaufen des Schmelzbads die Gefahr von Bindefehlern. Bisher konnte eine Wurzel mit MAG-Geräten
daher in der Regel nur steigend verschweißt werden. Um ein Durchfallen zu verhindern, musste mit
geringerem Wärmeeintrag und halbem Tempo (etwa 12 cm/min) geschweißt werden. Darüber hinaus
war ein Schleifen der Naht erforderlich, um der
Gefahr von Bindefehlern entgegenzuwirken. Mit
der von VAM genutzten Charakteristik LSC Root
und der TPS/i gehört das alles zur Vergangenheit,
weil dank eines hohen Lichtbogendrucks und hoher Abschmelzleistung fallend und so schneller
geschweißt werden kann. Schliffbilder belegen,
dass LSC Root durch ein besonderes Stromprofil
eine gute Wurzelerfassung und Spaltüberbrückbarkeit garantiert sowie Bindefehler fast ausgeschlossen sind. „In unserem Hause ausgeführte Tests
bestätigen diese Ergebnisse“, so Krenmayr.
INFO
Während die Vorgängerlösung
ausschließlich für
fallende einseitige
Wurzelschweißungen konzipiert
wurde, kann die
TPS/i als universell
einsetzbares MIG/
MAG-Schweißgerät auch für die
Fertigung der Füllund Decklagen
verwendet werden.
Für die VAM Anlagentechnik bedeutet dies, dass
der Gerätepool
abgespeckt werden kann und
Schweißaufgaben
schneller und
wirtschaftlicher
erledigt werden.
www.fronius.at
Hausmesse
Am Donnerstag, den 16. Juni 2016, von 9:00 – 17:00 Uhr
und am Freitag, den 17. Juni 2016, von 9:00 – 15:00 Uhr in Kallham.
Genaue Informationen erhalten Sie unter [email protected]
Wasserstrahlschneidanlagen
Recyclinganlagen – Hochdruckpumpen
Nah am Kunden – Führend bei Qualität und Technik.
Perndorfer Maschinenbau KG
Parzleithen 8
A-4720 Kallham
Tel. +43 (0) 7733 / 7245-0
Fax. +43 (0) 7733 / 7080
[email protected]
www.perndorfer.at
Optimale Energieeffizienz, hoher Wirkungsgrad und beste Leistung sind die wichtigsten
Attribute der neuen Entwicklungsreihe „green-sys“, die Perndorfer Wasserstrahlschneidsysteme und Einzelkomponenten auszeichnen.
Alles für einen reibungslosen Betrieb
Ihres Schneidsystems und das Knowhow
für die zukunftsorientierte Systemoptimierung bietet Hapro Technik Plus.
Perndorfer Maschinenbau und Hapro Technik freuen sich auf Ihr Kommen.
TRENNEN & VERBINDEN
Bild: STM
TITELTHEMA
Osjet arbeitet mit einer Master Cut
für den Abrasiv- und Reinwasserbetrieb mit Premium.otor, -führungen
und -steuerschrank sowie einem
Schneidtisch von 1 × 2 m.
Knifflige Schneidaufgaben mit dem
Wasserstrahl sauber gelöst
Wilfried Hummel
Dank der richtigen Wasserstrahlschneidanlage von STM und kreativem
Coaching macht sich die Augsburger Osjet GmbH in Rekordzeit nach der
Gründung einen Namen als Trouble-Shooter und Prototypenspezialist.
Ein Fallbeispiel aus der Zuliefererindustrie.
I
m Jahr 2015 entscheiden sich der CNC-Spezialist
Christoph Ostertag und sein Kollege Manuel
Schmi, einen innovativen Lohnschneidebetrieb
in Augsburg zu gründen. Mit hoher Zuverlässigkeit,
maximaler Flexibilität, guter Preis-Leistung und
maximalem Individualisierungsgrad für 2D-Schneidaufgaben aller Art soll das neue Venture branchenübergreifend Fuß fassen. Beiden war klar, dass nur
eine Technologie diese Quadratur des Kreises möglich machen kann: Wasserstrahl.
Die Positionierung des Unternehmens als branchenübergreifender 2D-Schneidespezialist von
Materialien aller Art erforderte zum einen ein vielseitiges Trennverfahren und zum anderen ein hohes
Maß an Einfühlungsvermögen und technischem
Spielraum für sehr unterschiedliche Anforderungsprofile. Für diese Herausforderung suchte Manuel
Schmid nach einem universellen Wasserstrahlsystem, das die unterschiedlichsten Schneidaufgaben
mit hoher Präzision bewältigen kann. Vor allem
Aluminium, Kupfer, aber auch Plexiglas, Stein, Kera-
24
mik und Kunststoff mussten ohne großen Umrüstaufwand verarbeitet werden können. Als StartUp war er dabei an geringstmöglichen Investitionskosten und Anlaufaufwand interessiert. Nach
langer Recherche im Internet besuchten die Jungunternehmer das STM-Testzentrum in Eben und
ließen sich eine Anlage nebst betriebsspezifischer
Kosten-Nutzen-Analyse präsentieren. Die serienmäßige Qualität des STM-Systems bei 1001 Gestaltungsoption, die Verschleißfestigkeit und das
Preis-Leistung-Verhältnis sowie die fairen Konditionen für Verschleißteile und Service überzeugten
das Osjet-Team ganz und gar.
Maßanfertigungen und Prototypen
in Rekordzeit
Osjet entschied sich für eine Master Cut für den
Abrasiv- und Reinwasserbetrieb mit Premiummotor, -führungen und -steuerschrank sowie einem
Schneidtisch von 1 × 2 m. Dabei sind Finessen wie
3 - 2016
TRENNEN & VERBINDEN
TITELTHEMA
ENERGIE- UND WASSERKOSTEN
DIE CHAMPIONS
LEAGUE
DES SCHWEISSENS.
Vollautomatische Wiederaufbereitung von Wasser
und Abrasiv
STM hat Anfang des Jahres ein integriertes
Modulsystem zur vollautomatischen Wiederaufbereitung von Wasser und Abrasiv vorgestellt.
One Clean kann Schlamm aus dem Schneidbecken befördern, Schnittwasser für die Kanaleinleitung reinigen oder wiederaufbereiten. Auch
Abrasiv wird zu 50 % recycelt und automatisch
in die Anlage zurückgeführt.
DA300P
www.blechnet.com
Suche „STM Wiederaufbereitung von Wasser“
Die Oberklasse
für die Industrie
P500L
DW300+
Höchste Performance
für das Schweißen
von Stahl, Edelstahl
und Aluminium
Die Einzigartige
für alle
Anwendungen
automatische Höhenabtastung, Kollisionsschutz
und Positionslaser inkludiert. Zu den wesentlichen
variablen Komponenten gehören außerdem die
Software STM Smart Cut, eine Ecotron Hochdruckpumpe von BFT und ein automatisches Abrasivspülsystem, das das Schneidbecken laufend selbsttätig entschlammt. STM leistete bei der Inbetriebnahme durch unbürokratischen Support per
Telefon und vor Ort nicht nur technisch, sondern
auch strategisch einen wertvollen Beitrag zur dynamischen Weiterentwicklung des schwäbischen
Lohnfertigers. Der persönliche Support durch die
Applikationsingenieure von STM machte den Osjet-Unternehmern erst das volle Leistungspotenzial von Wasserstrahl klar. Mit ihrer Hilfe wurden die
Ambitionen immer größer, den Kunden auch noch
die kniffligste Schneidlösung auf den Leib zu
schneidern.
Weitere Investition für Aufträge
im Großformat geplant
en
ünch
se M
330
| Mes
d
n
6
ta
.201
B5 S
alle
4.06
ns: H
21.–2
Sie u
Der Erfolg bleibt nicht aus: Osjet kann wenige Wochen nach dem Start bereits erstklassige Maßanfertigungen in Rekordzeit erstellen und damit auch
die notwendige Flexibilität für Aufträge aus den
unterschiedlichsten Branchen gewährleisten. Das
hat Kreise gezogen, sodass sich erste Neukunden
aus dem Raum Bayern einstellen. Allen neuen Herausforderungen sieht das Unternehmen ebenso
gelassen wie motiviert entgegen. Der Grund ist nicht
zuletzt der fruchtbare Schulterschluss mit STM.
„Bei Fragen zur Optimierung oder Problemfällen
reagiert STM weiterhin sofort,“ freut sich Manuel
Schmid „Das macht uns schlagkräftig und trägt
entscheidend zu unserem Erfolg bei.“
Auch Schneidfiles für Großaufträge werden zusammen mit dem Hersteller konfiguriert, um noch
bessere Preise anbieten zu können. Das beflügelt
die Fantasie des Start-Ups: Das zweiköpfige Team
ist zuversichtlich, die Anlage vor allem durch die
Prototypenfertigung innerhalb von 24 Stunden bereits im ersten Betriebsjahr voll auszulasten. Noch
2016 wollen sie eine 3D-Anlage von STM anschaffen,
um weitere Aufträge für Großformate annehmen
zu können.
chen
Besu
ZUKUNFTSWEISENDE PROZESSE
FÜR BESTE SCHWEISSERGEBNISSE:
Standard Pulse
Höchste Performance für das
Schweißen von Stahl, Edelstahl
und Aluminium
AC/MIG
Optimale Einbrandkontrolle
bei Dünnblechanwendungen
AC&DC Hybrid (TIG)
Kontrollierte Wärmeeinbringung mit variabel
einstellbarer AC-Frequenz
Wave Pulse
Erweiterter Frequenz-Arbeitsbereich durch die AC&DCWave-Pulse-Funktion
MultiVario Arc
Einfacher Wechsel zwischen
hartem und weichem Lichtbogen
im AC-WIG-Bereich
Penetration Control
Ideale Nahtgeometrie bei
sicherer Wurzelerfassung
www.osjet.de www.stm.at
3 - 2016
CBT-EX
(Low-Spatter-Prozess)
Maximale Spritzerreduzierung durch
die neue Schweißstromregelung
CBT-EX (Controlled Bridge Transfer)
25
www.otc-daihen.de
Member of DAIHEN Group
TRENNEN UND VERBINDEN
MARKT
CNC-Laserschneiden 8kW-Laser
von MINI bis XXL
Edelstahl bis 50 mm
Stahl/Aluminium bis 25 mm
Kupfer / Messing bis 6 mm
XXL-Fasenschneiden bis 3 m x 12 m
XXL-Rohrschneiden bis 12 m Länge
Kleinteile, Einzelteile
CNC-Abkanten
Jahre
Erfahrung
in Metall
Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001
DIN EN ISO 14001 | PED 97/23/EC
WPK nach DIN EN 1090
www.schages.de
Schages GmbH & Co.KG · CNC-Lasertechnik
„Wer lasern kann, ...“
Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001, DIN EN ISO 14001,
DIN EN ISO 50001, DIN EN 1090, DIN 2303
• Laserschneiden
bis
• Wasserstrahlschneiden
12
Me
• Abkanten
ter
• Baugruppenfertigung
phone: 03683 /4083-0
mail: [email protected]
MESA GmbH Heinz Wetzel & Söhne | An der Asbacher Str. 5 | 98574 Schmalkalden
www.mesagmbh.de
gespart, heißt es weiter. Innovative Wärmetauschertechnologien sorgen für eine bis zu
75 % geringere Kältemittelfüllmenge. Dies eröffnet nach Unternehmensangaben Vorteile
bei Logistik und Instandhaltung.
ff
www.kkt-chillers.com
Bild: BLM/AD Foto Nadia Baldo Trento
Laserbearbeitung – Für den
Bereich der Laserkühlung bietet KKT Chillers eine Produktlinie im Leistungsbereich von
30 bis 200 kW Kälteleistung.
Bestehend aus zwölf Geräten
zeichnet sich die CompactLine nach Unternehmensangaben in Effizienz, Kompaktheit und Innovation aus. Aufgrund 20 % geringerer elektrischer Leistungsaufnahme
durch den Einsatz effizienter
Scrollverdichter-Technik im
Zusammenspiel mit dem Kältemittel R410A sowie frequenzgeregelter EC-Ventilatoren werden Betriebskosten
Bild: KKT Chillers
Kühlung für Laser
Faserlaser kann jetzt auch
in 3D schneiden
Laserschneiden – Mit der
LT08.10 hat die BLM Group auf
der Messe Tube die erste Maschine ihrer Klasse vorgestellt,
die das 3D-Laserschneiden mit
einem Faserlaser ermöglicht.
Dazu hat die BLM-Tochter Adige den neuen Laserkopf Tube
Cutter speziell für das
3D-Schneiden von Rohren und
Profilen mit einem Faserlaser
entwickelt. Dies ermöglicht
laut Hersteller die Verarbeitung größerer Rohre und erhöht gleichzeitig Leistung und
Vielseitigkeit der Maschine.
Sowohl im Hinblick auf die
Länge als auch das Gewicht
der Rohre und Profile wurden
mit der LT08.10 die Möglichkeiten erweitert. So schneidet
die Laserschneidmaschine
Rohre mit Durchmessern von
10 bis 240 mm mit Längengewichten bis 40 kg/m. Diese
Erweiterung entspricht den
26
zunehmenden Anforderungen
an das 3D-Laserschneiden,
insbesondere dort, wo bei größeren und dickeren Rohren
Fasen oder Scheißnahtvorbereitungen erforderlich sind.
Zudem erweitert der Tube-CutterFaserlaserkopf mit seiner konischen Geometrie und seiner
einfachen Handhabung sowohl in Sachen Qualität als
auch Präzision die Möglichkeiten in der Verarbeitung offener
Profile sowie asymmetrischer
Teile. Die neue Laserschneidmaschine bietet außerdem
Software-Weiterentwicklungen sowohl der CAD/CAM-Software Artube3 als auch der
Bedienerschnittstelle für die
Programmierung. So ist die
neue Bedieneroberfläche einfacher, intuitiver und effizienter bedienbar.
ff
www.blmgroup.com/de
3 - 2016
MARKT
TRENNEN UND VERBINDEN
Bild: Behringer
Trennen – Mit der robusten
PSU 450 H stellt Behringer Eisele eine Hochleistungskreissäge in Modulbauweise vor.
Die stabile Systemkreissäge ist
nach Unternehmensangaben
die ideale Maschine für den
universellen Einsatz. Mit einem Sägeblattdurchmesser bis
450 mm und den folgenden
Schneidbereichen ist sie für
vielfältige Aufgaben die richtige Lösung. Bei der PSU 450 H
besteht die Basismaschine aus
einem robusten Maschinengestell, in das die Grund- und
Drehplatte mit dem Sägeaggregat als zentrale Einheit eingebettet ist. Das Sägeaggregat
setzt sich aus einem leistungsstarken Motor, einem hydraulischen Vorschubzylinder und
einem Schnecken-Schrägstirnradgetriebe mit Rotationsausgleich
zusammen.
Der
Schwenkbereich nach rechts
und links fällt beim Halbautomaten groß aus.
ff
www.behringer.net
WATERJET SOLUTIONS
100.000stes Plasmagerät
gefertigt
Bild: Hypertherm
Stabile Systemkreissäge für
den universellen Einsatz
Trennen – Hypertherm, Hersteller von Plasma-, Laser- und
Wasserstrahl-Schneidanlagen,
erreicht mit der Produktion
des 100.000sten Plasmaschneid- und Fugenhobelgeräts Powermax 45 einen wichtigen Meilenstein. Mit diesem
Meilenstein wird das Powermax 45 zum Bestseller unter
den Hypertherm-Plasmageräten. Die Beliebtheit des 2008
eingeführten Powermax 45
liegt nach Unternehmensangaben zum großen Teil an seiner Vielseitigkeit. Mit einem
Gewicht von 16 kg ist es tragbar und dennoch so leistungsstark, um leicht 12 mm dickes
Metall zu schneiden sowie bei
Bedarf 25 mm dickes Metall
abzutrennen. Zusätzlich wurde das Gerät für manuelles
oder mechanisiertes Schneiden und Fugenhobeln konzipiert. Das 100.000ste Gerät lief
in New Hampshire vom Band.
Als Erinnerung erhielt es ein
besonderes Gehäuse, auf dem
Mitarbeiter von Hypertherm
unterschrieben haben, auch
der Unternehmensgründer
Dick Couch. Anschließend
wurde es zur Spring Management Conference gesandt, die
am 3. April 2016 begann.
ff
www.hypertherm.com/de
Mehr Sicherheit in Dünnblech.
30% ihrer operativen Kosten
werden durch Abrasiv verursacht.
MADE IN AUSTRIA
jetzt auch online
verfügbar!
EJ
O T S HE
Die EJOT SHEETtracs® ist eine gewindefurchende Schraube für sichere
Dünnblechverbindungen mit Vorloch. Im Gegensatz zu herkömmlichen
Blechschrauben hat die SHEETtracs® einen reduzierten Flankenwinkel
von 45°, der das gefurchte Mutterngewinde im Einschraubblech stärkt.
Dadurch wird das Drehmomentniveau der Verschraubung erhöht und eine
mehrfache Wiederholmontage ermöglicht.
Von Einstiegslösungen bis hin zu
komplexen 3D-Systemen. STM bietet Wasserstrahlschneide-Lösungen
um Sie noch effizienter, wirtschaftlicher und erfolgreicher zu machen.
100% PREMIUM QUALITY
CAD-Daten
®
tracs
ET
Unsere Lösung:
OneClean, das modulare System
für Recycling und Wiederaufbereitung von Wasser und Abrasiv.
Wir unterstützen Sie gerne bei Ihrem nächsten Projekt!
www.industrie.ejot.de/extranet
WWW.STM.AT
EJOT Qualität verbindet ®
EJOT GmbH & Co. KG Industrial Division
3 - 2016
27
UMFORMEN
BIEGEN
Prozesseffizienz: Verbesserter
Produktionsfluss beim Biegen
Der LU-VE Konzern ist Experte für kommerzielle und industrielle Kühltechnik und Präzisionsklimageräte. Im letzten Jahr wurde die Produktionsorganisation mit den innovativen Prozessautomatisierungskonzepten der FlexCell
von Salvagnini modernisiert. Es handelt sich um die erste nach ihrer Präsentation im Herbst 2014 bei einem Anwender installierte FlexCell.
Bild: Salvagnini
Fabrizio Garnero
Das Produktionsumfeld von LU-VE war von
Anfang an das ideale
Habitat für eine effiziente Prozesslösung wie
FlexCell von Salvagnini.
I
n Uboldo in der Provinz Varese (Italien) befindet
sich die Produktionsniederlassung von LU-VE
S.p.A, dem Mutterunternehmen des gleichnamigen Konzerns LU-VE. Die Beweggründe für die Verknüpfung seines Namens mit dem genauso bedeutenden Namen Salvagnini sind eindeutig: „Unseres
Erachtens handelt es sich um echte Innovatoren
und Förderer einer überzeugenden und intelligenten Technologie im Bereich der Maschinen für
Blechbearbeitung. Ein weltweiter Ruf eilt dem Unternehmen voraus und genau das macht es zu unserem idealen Partner, weshalb es uns ganz natürlich erschien, uns für eine Produktionsphilosophie
wie jene zu entscheiden, die die Grundlage des
Konzepts FlexCell von Salvagnini darstellt”, erklärt
Fabio Liberali, Chief Communications Officer von
LU-VE. Pierandrea Bello, Project Manager von Salvagnini Italia, erzählt: „Ich kann mich noch genau
an den Moment erinnern, als die Manager von LUVE unseren Stand besuchten und beim Betrachten
der Demos, die wir während der Messetage zeigten,
sofort das Potenzial erkannten, das in der FlexCell
steckt, und dass sie genau das Richtige für sie sein
könnte. Sie stimmten also vollkommen mit dieser
Philosophie überein, die wir an ihr Unternehmen
anpassen mussten und konnten, indem die Investition auf ihrer Arbeitsweise basierend optimiert
wurde.” Die FlexCell von Salvagnini ist ein konkre-
28
ter Schritt in Richtung der intelligenten Fabrik: Mit
einer Lösung, die in erster Linie für den Biegevorgang ausgelegt ist, jedoch auch durch den nachfolgenden Schneidevorgang erweitert werden kann,
wie es eben bei LU-VE der Fall war, wo sie aus
Stand-alone-Maschinen besteht, die dank einer
einzigen proprietären Software perfekt miteinander
kommunizieren und gesteuert werden. Die Software
OPS-FlexCell garantiert den optimierten Produktionsfluss, indem sie die spezifischen Betriebseigenschaften der Maschine auf die bestmögliche Weise
nutzt und so ein System schafft, mit dem durch die
Kombination eines Biegezentrums mit einer Abkantpresse die Machbarkeit dessen, was produziert
werden kann, erweitert wird.
Integrierte Insellösung
Bisher wurde bei LU-VE das Blech mit manuellen
Stanzmaschinen und Abkantpressen bearbeitet.
Diese Art der Investition sah daher auch die Einführung eines Faserlaser-Schneidsystems L5 mit
sämtlichen damit verbundenen Vorzügen hinsichtlich der Qualität, der Quantität und der Flexibilität
vor, da es sich um eine hochautomatisierte Anlage
mit Blechmagazin, automatischer Zufuhr und Entladung, automatischer Trennung und Verwaltung
der einzelnen, geschnittenen Werkstücke handelt.
3 - 2016
BIEGEN
UMFORMEN
„Die L5 ist eine hochdynamische Schneidmaschine,
mit einer Laserleistung von 4 kW”, erklärt Pierandrea Bello von Salvagnini. „Die Wahl fiel also auf
eine sowohl beim Schneiden von dünnerem wie
stärkerem Blech leistungsstarke Maschine, der ein
innovatives Biegezentrum des Typs P2lean (das
optimal genutzt wird, da automatisch viele 2 m
lange Werkstücke gebogen werden, für die bisher
zwei Bediener erforderlich waren) und eine Abkantpresse B3.ATA, das heißt mit automatischem
Werkzeugbestückungswechsel, beigestellt wurden,
wodurch eine integrierte Insellösung geschaffen
wurde, in welcher der Großteil der Blechteile und
der Halbzeuge auf flüssige und flexible Weise zusammenläuft. Für jede einzelne Technologie wurde
das Beste aus dem Angebot von Salvagnini gewählt
und in Form einer FlexCell verknüpft, um aus jeder
Maschine das größtmögliche Potenzial sowohl als
Einzelmaschine als auch in Kombination und Integration mit anderen Maschinen zu schöpfen.”
Liberali wirft ein: „In den letzten Jahren versuchen
alle, die Kosten zu senken und den Gewinn rasch
zu steigern, was häufig dazu führt, dass Entscheidungen zugunsten des Preises und auf Kosten der
Qualität getroffen werden.“ Und ergänzt: „Wir hingegen treffen unsere Entscheidungen einzig und
allein auf der Grundlage der Qualität. Für uns war
es grundlegend, diesen Schritt mit einem technologischen Partner wie Salvagnini zu tun, der uns
zuhört und die Anlage unseren Bedürfnissen entsprechend umsetzt. Noch vor dem Kauf der Maschinen haben wir eine wahrhafte Philosophie
erworben, die Salvagnini dann praktisch nach unseren Bedürfnissen geprägt hat, sowie sie es mit
jedem machen könnten, der auf effiziente und vielseitige Weise sowohl Standardprodukte laut Katalog als auch sogenannte Spezialanfertigungen produzieren muss.” „Wir haben gemeinsam eine Arbeitsweise geschaffen, mit deren Hilfe wir sowohl
Standard-Einzelteile aus dem Katalog wie Sonder-
teile herstellen können”, fährt Liberali fort, „und
können somit für Kits und auftragsbezogen produzieren. Das bedeutet, alle Einzelteile im Zusammenhang mit dem entsprechenden Auftrag zu schneiden, sie mithilfe der Entladung des einzelnen Werkstücks zu gruppieren und automatisch zum Biegen
je nach Art des herzustellenden Werkstücks an die
dafür geeignetste Maschine, Biegezentrum oder
Abkantpresse, zu leiten.” Dank des Potenzials der
FlexCell in Verbindung mit der Möglichkeit, die
Flexibilität durch den Laserschnitt noch zu erhöhen,
können die Schnittstärken rasch verändert werden
und daher auch unterschiedliche Werkstücke sequenziell bearbeitet sowie in Kombination mit der
Abkantpresse B3 mit dem Werkzeugwechsel ATA
und dem Biegezentrum P2lean rasch von einer Stärke von 0,8 problemlos auf 4 mm gewechselt werden.
Die Software OPS-FlexCell schlägt die optimale
Reihenfolge vor, indem sie diese der für die jeweilige Teiletypologie geeignetsten Maschine zuweist.
Das Werkstück wird auch in technischer Hinsicht
analysiert, wodurch ein idealer Produktionsfluss
an den beiden Biegemaschinen vorgeschlagen wird.
Die Reihenfolge wird auf der Basis der herzustellenden Kits, der Mengen und der Arbeitstechnologie bestimmt, wodurch Totzeiten praktisch ausgeschlossen werden. Auf diese Weise wird auch der
Produktionsfluss der Spezialanfertigungen schlank:
Der Bediener muss sich nur noch darum kümmern,
das Paket der von der L5 entsprechend dem Kit
geschnittenen und gestapelten Werkstücke abzuladen und findet dann automatisch in den Biegemaschinen die geladenen Biegeprogramme, die auf
die Biegezentren und die Abkantpresse aufgeteilt
werden: an dieser Stelle muss der Bediener der
Biegemaschinen nur der optimierten Sequenz der
FlexCell folgen. „Und genau hierin liegt der revolutionäre Aspekt für die Prozesseffizienz der FlexCell,“
sagt Liberali.
VIDEO
Ein Video der
Biegezelle FlexCell
von Salvagnini
finden Sie auf
www.blechnet.com
Suche „Flex Cell“
www.luve.it www.salvagnini.de
Hausmesse bei
ebu Umformtechnik.
Besuchen Sie uns am
ebu Systemkomponenten
in Perfektion
2.-3. Juni 2016
in Bayreuth.
ebu Umformtechnik
ist Ihr idealer Partner.
Technologisch herausragende,
modulare Systeme, die jederzeit
flexibel mit Ihren dynamischen
Anforderungen wachsen.
Wir entwickeln und bauen nach
Ihren Wünschen innovative und
richtungsweisende Stanzautomaten,
Bandanlagen und natürlich auch
zukunftsorientierte Komplettlösungen –
alles aus einer Hand.
ebu Umformtechnik GmbH
Rathenaustraße 47 | D-95444 Bayreuth
Tel.: +49 921 508-134 | Fax: +49 921 508-342
[email protected] | www.ebu-umformtechnik.de
3 - 2016
29
ABKANTEN
Bild: Gasparini
UMFORMEN
Der einzige Weg, die Bombierung zu
händeln ist eine Technik zu verwenden,
die die reelle Verformung bemisst und
sie in Echtzeit korrigiert.
Vier Blech-Eigenschaften, die
Verarbeiter und Presse wissen sollten
Alvise Crozzolin
Es gibt vier Faktoren, die Unternehmen beim Abkanten von Blech beachten
sollten, um effizient zu arbeiten. Bediener und Abkantpresse müssen das Material gut beherrschen und auf Materialänderungen reagieren, um immer das
bestmögliche Resultat zu erzielen.
E
ines der unvermeidlichen Phänomene bei dem
Einsatz von Abkantpressen ist die Verformung
der Struktur. Stahl wird mit anderem Edelstahl
gebogen, der aus physischen Gründen einer Verformung unterliegt. Insbesondere hat die Oberwange
die Tendenz, in der Mitte durchzuhängen. An diesem Punkt ist der Stempel der Matrize am nächsten,
sodass der resultierende Winkel größer ist. Das
Ergebnis ist, dass das Profil an den Enden geschlossener und dem Rumpf eines Bootes ähnlich ist.
Dieses Durchbiegungsphänomen wird mit der
Bombierung kompensiert. Der Matrizentisch wird
nach oben gedrückt, um einen konstanten Abstand
zwischen der Matrize und der Oberwange zu gewährleisten. Es bestehen zwei Bombierungsarten:
die erste basiert auf einem Keilsystem, welches die
Matrize mechanisch verändert. Die zweite benutzt
hydraulische Zylinder mit kurzem Verfahrweg, die
im Pressentisch positioniert sind. Wie groß muss
aber die Kompensation sein? Sich auf Datenblätter
zu verlassen, funktioniert in der Praxis nicht, weil
30
das Blechverhalten nicht vorhersehbar ist. Es hat
eine eigene Variabilität, die von einer Serie von
Faktoren abhängt. Es ist absolut notwendig, diese
Faktoren zu kennen und gegebenenfalls zu kompensieren, um Zeit und Materialverluste zu vermeiden. Im Besonderen gilt dies heutzutage, weil die
Mengen so fragmentarisch sind. Das richtige Ergebnis beim ersten Versuch ist deswegen von wesentlicher Bedeutung.
Stahl ist nicht gleich Stahl
1. Stahl ist nicht gleich Stahl: Das Blech wird in der
Regel nach der Streckgrenze in MPa gekennzeichnet.
Dieser Wert ist sehr variabel und hängt von den
Verunreinigungen und den Unvollkommenheiten
der Produktionstechniken ab. Um die Gefahr zu
vermeiden, weich zu bauen, sieht die Norm UNI
EN 10027-1 den Mindestwert vor. Unter der Bezeichnung S275 kann jeder Stahl mit einer Streckgrenze
nicht kleiner als 275 MPa eingeschlossen werden.
3 - 2016
ABKANTEN
UMFORMEN
Das Ergebnis ist, dass auch ein Stahl mit 320 MPa
als S275 verkauft werden kann, obwohl er 16 %
fester ist. Diese erhöhte Festigkeit des Materials
erfordert eine höhere Anstrengung von der Abkantpresse, was unweigerlich zu einer Verformung der
Oberwange führt. Beispielsweise wenn man von
einem Stahl von 275 MPa zu einem Stahl von 320
MPa wechselt, wird es einen Unterschied von 0,05
mm in der Höhe geben. Dies ist kein vernachlässigbarer Wert.
2. Bleche kommen nicht immer mit einem Loch:
Die Daten der Schildbezeichnungen des Stahls verlieren ihren Sinn, wenn das Blech geändert wird.
Entlang der Biegelinie variieren nun die Löcher die
Verformungsbeständigkeit, sowohl beim thermischen Schneidvorgang als auch bei der Spanabfuhr.
Die Stanzprozesse führen außerdem zu internen
Spannungen, sodass es noch schwieriger ist, die
Bombierung als festen Verformungswert zu verwalten.
3. Die Bedingungen: Stahl ist ein lebendiges Material. Die Walzrichtung erzeugt Fasern in der Struktur, sodass das Biegen eines Bleches parallel oder
senkrecht zu dieser Richtung unterschiedliche Effekte, sowohl was die Biegekraft als auch die Rückfederung angeht, haben wird. Ein soeben gebeiztes
Blech weist eine größere Beständigkeit auf im Vergleich zu einem, das einem Alterungs- und Oxida-
tionsvorgang in der Oberfläche unterzogen wurde,
und dies schon nach wenigen Wochen. Außerdem
ist es nicht egal, ob man einen heißen Stahl oder
einen extrem kalten Stahl biegt: die Temperatur
beeinflusst die Verarbeitungsbedingungen und
führt zu unterschiedlichen Ergebnissen. Sogar die
gleichen Maßeigenschaften sind sehr variabel, insbesondere auch hinsichtlich der Stärke. In diesem
Zusammenhang teilen die Normen EN 10051: 1991
und A1: 1997 die Bleche in verschiedene Kategorien
auf.
4. Unterschiedliche Effekte: Das Schneidverfahren
über Tafelschere ändert die Blechfaser; das Plasma-,
Laser- und Sauerstoffschneidverfahren generiert
an den Blechkanten und am Lochperimeter einen
thermischen Schock, der nicht ignoriert werden
sollte. Aus diesem Grund sollte eine gute Abkantpresse nicht auf Datenblätter-Bankdaten basieren
beziehungsweise sich auf keine Berechnungs- oder
Vorhersagesoftware verlassen. Es gibt keinen Algorithmus, der das Verhalten des Bleches vorhersagen
kann. Der einzige Weg, die Bombierung zu händeln,
liegt darin, eine Technik zu verwenden, die die
reelle Verformung bemisst und sie in Echtzeit korrigiert. Nur auf diese Weise wird das Ergebnis unabhängig von den variablen Materialeigenschaften
den anspruchsvollsten Anforderungen entsprechen.
www.gasparini.it
Rationeller Blechwechsel
Markierungsfreies Richten
Maßgenaue, flexible Zuschnitte
Einfachste Bedienung
über Touch Panel
leistungsstark
3 - 2016
www.forstnercoil.at
31
UMFORMEN
MARKT
zialisten vergeben. Besondere
Erfahrungen und Kompetenzen, gerade in der Richtdisziplin, hat sich dabei die Kohler
Maschinenbau GmbH in über
50-jährigen Aktivitäten vor
allem in Entwicklung, Bau und
der Installation von Richtmaschinen bei Kunden in aller
Welt erworben. Diese Fähigkeiten und das Wissen nutzt
das badische Unternehmen
Abkantpresse mit erweiterten
Optionen verfügbar
32
anschließend biegen. Mit dem
optischen Hubauslöser können Bediener den Hub der
Abkantpresse bequem durch
eine Fußbewegung auslösen.
Die neue Option erhöht die
Ergonomie an der Maschine,
da kein manueller Fußschalter
mehr nötig ist, der bei wechselnden Arbeitspositionen
ständig versetzt werden
muss.
ff
www.bystronic.de
www.kohler-germany.com
Vernetzte Maschinen im Presswerk der Zukunft
Bild: Bystronic
Abkanten – Bystronic stattet
die Abkantpresse Xpert 40 mit
zwei neuen Optionen aus. Ein
Biegelinienlaser und ein optischer Hubauslöser erhöhen
die Vielseitigkeit und Ergonomie der Maschine. Der Laser
projiziert eine Biegelinie direkt
auf die Oberfläche des Werkstücks. Mithilfe dieser Biegelinie kann der Bediener das
Werkstück auch ohne Hinteranschläge platzieren und
jetzt auch auf breiter Basis für
das Lohnrichten von Blechteilen aller Art.
Seit 2014 agiert die Kohler
vom Standort Lahr aus. Aus
Kapazitätsgründen hat das
Unternehmen seinen Firmensitz von Friesenheim in das
neue Büro- und Produktionsgebäude dahin verlegt. Mit
dem Standortwechsel und
unter dem Dach der österrei-
chischen Wintersteiger AG
wurden nicht nur die Fertigungskapazitäten für Bandund Richtanlagen erweitert,
sondern auch der neue Bereich
Lohnrichten begründet. Mit
dem Kompetenzcenter Richttechnik schlägt Kohler zwei
Fliegen mit einer Klappe. Denn
neben dem Lohnrichten werden die installierten Maschinen und Anlagen auch für
Test- und Versuchszwecke
sowie für die Präsentation des
Kohler-Maschinenportfolios
genutzt. Mit von der Partie und
ergänzend zur Richttechnik ist
auch die Kanten- und Oberflächenbearbeitung der Paul
Ernst Maschinenfabrik GmbH,
ebenfalls eine Tochter der
Wintersteiger AG.
Kunden können auch unter
fachlicher Anleitung eines
Richtmeisters von Kohler Teile im Kompetenzcenter selbst
richten. Kohler unterstüzt auf
Wunsch auch das Handling
und den Transport der Teile.ff
Industrie 4.0 – Die richtige
Information zur richtigen Zeit,
am richtigen Ort: Nur so können teure Stillstandszeiten in
der Produktion vermieden
werden. Das gilt auch für das
Presswerk. Forscher des
Fraunhofer-Instituts für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik arbeiten mit dem
Presswerk 4.0 daran, fehlerbedingte Stillstandszeiten durch
gezielte Vernetzung mindestens um die Hälfte zu reduzieren. Die Ergebnisse wurden
auf der Hannover-Messe vorgestellt. „Wir führen die verschiedenen Daten in einem
unternehmensinternen Analyse- und Feedbacksystem, der
Linked Factory, zusammen
und generieren daraus neue
Informationen, die wir den
Mitarbeitern dann beispielsweise auf mobilen Endgeräten
bereitstellen“, erläutert Sören
Scheffler, Wissenschaftler am
IWU. „Auf der Grundlage die-
Bild: Fraunhofer-IWU
Lohnrichten – Bleche müssen
in der Regel nach dem Zuschnitt gerichtet werden. Denn
die im Blech entstandenen
Spannungen und der Verzug
müssen vor der Weiterverarbeitung durch Schweißen, Abkanten oder Montagearbeiten
spannungsfrei und plan sein.
Wie das Teilerichten funktioniert und was machbar ist,
dafür betreibt der Richtspezialist Kohler im badischen Lahr
ein modern ausgestattetes
Kompetenzcenter „Richttechnik“.
Mit Spannungen und Verzug
können Bleche keinesfalls weiterverarbeitet werden. Sie
müssen zuerst gerichtet werden. Blechverarbeiter und deren Kunden setzen aus Qualitätsgründen schon seit Jahren
auf einwandfrei ebene und
spannungsfreie Blechteile, die
sie entweder auf eigenen Maschinen und Anlagen bearbeiten oder, wegen der besonderen Komplexität des Richtens,
als Lohnauftrag an einen Spe-
Bild: Kohler
Lohnarbeit: Kompetenz im Richten von Blechen
ser Daten können wir die Fehlerquellen schneller eingrenzen und dem Mitarbeiter gezielt Lösungsvorschläge zu
deren schnellstmöglicher Behebung bereitstellen.“ Gemeinsam mit Partnern aus der
Industrie und Wissenschaft
arbeitet das IWU daran, die
fehlerbedingten Stillstandszeiten um 50 % zu reduzieren. ff
www.iwu.fraunhofer.de
3 - 2016
MARKT
UMFORMEN
Biegen – Die Schröder Group
bietet nun auch ein vollautomatisches Biegezentrum auf
der Schwenkbiegemaschinenbasis der Evolution-Reihe an.
Das Power-Bend-Center ist
nach Unternehmensangaben
darauf ausgelegt, sich nahtlos
in Produktionsanlagen für
elektronisch gesteuerte Bearbeitungssequenzen zu integrieren.
Wie mitgeteilt wird, ist das
Biegezentrum eine Komplettlösung: Steuerung und Mechanik stammen aus der Entwicklung der Schröder Group und
sind perfekt aufeinander abgestimmt. Die POS-3000-Steuerung mit ihrer Simulation
und 3D-Darstellung dient in
der Arbeitsvorbereitung der
Programmierung der Biegeprogramme und steuert im
Betrieb Maschine, Werkzeugwechsler und Manipulator. Im
Bild: Schröder
Vollautomatisches Biegezentrum für effizientere Fertigung
Zentrum des Power-Bend-Centers steht eine modifizierte
Schwenkbiegemaschine der
Evolution-Klasse, die auf 3200
mm Arbeitslänge Stahlbleche
nach oben und unten abkantet.
Das zu bearbeitende Blech
wird von einer Greifvorrichtung vom vorhergehenden
Bearbeitungsschritt übernommen. Dies können beispielsweise Maschinen für den La-
serzuschnitt oder Stanzautomaten sein. Die Bleche werden
auf den Einzugstisch gezogen
und dort fixiert. Die Fixierung
übernimmt ein Manipulatorstempel, der das Blech drehen
und entlang der X-Achse bewegen kann – ein universeller
Anschlag für alle Zwecke. Ein
hochauflösendes Kamerasystem zur Überprüfung der Position gewährleistet dabei
höchste Präzision. Zu den wei-
teren Besonderheiten des Power-Bend-Centers gehören
eine extrem schnelle Biegewange mit einer Geschwindigkeit von 300 °/s sowie die
Oberwange mit einer Geschwindigkeit von 400 mm/s
und einer vergrößerten Öffnungshöhe von 850 mm. Damit lassen sich auch sehr große, sperrige Werkstücke wie
Gehäuse und Verkleidungen
vollautomatisch produzieren.
Zur Standardausstattung
des Biegezentrums gehört
auch ein weiter verbesserter,
automatischer Werkzeugwechsler in der Oberwange
des
Power-Bend-Centers.
Schon während das neue
Blech herangeführt und ausgerichtet wird, stellt der Werkzeugwechsler automatisch die
passende Werkzeugstation
zusammen.
ff
www.schroedergroup.eu
GREEN LINE
ALL AROUND THE PRESS
One partner, Full-Service!
Bandanlage
Förderband
Nivelliermaschine
Abstaplereinheit
Schmierung
Staplereinheit
Schere
Schweißsystem
Office: Corso Buenos Aires, 92, 20124 Milano - Italy - Tel. +39 02.29404390 Fax +39 02.2046677
Plant: Via delle Industrie, 10 - 26010 Izano (CR) - Italy - [email protected] - www.millutensil.com
STANZEN
SERVOTECHNIK
Über 50 % mehr Produktivität:
Lohnender Umstieg auf Servotechnik
Vinzenz Hörmann
Mit zwei neuen Servo-Produktionssystemen BNC 2 vollzog BKM den Wechsel
von alten, mechanischen MRP-Automaten auf die leistungsstarke Bihler-Servotechnik. Damit erhöht das Unternehmen seine Produktivität um mehr als
50 % und sichert sich langfristig entscheidende Wettbewerbsvorteile.
D
ie 1977 gegründete BKM Präzisionswerkzeuge
Stanz- und Biegeteile GmbH in Schwabach
fertigt Draht- und Bandteile. Bisher geschah
das auf mehreren MRP-Automaten vom Typ UB2B.
Die MRP-Maschinen waren aufgrund der unverhältnismäßig hohen Rüstzeiten und zu geringen
Taktraten wirtschaftlich nicht mehr tragbar. Darum
entschied man sich für die hochproduktive Bihler-Servotechnik. „Die neuen BNC-2-Servosysteme
von Bihler revolutionieren jetzt die Fertigung unserer Stanzbiegeteile“, freut sich Peter Nestler, technischer Geschäftsführer von BKM.
Die Investition machte sich sofort bezahlt. „Wir
haben die beiden BNC-Maschinen aufgestellt und
jede war innerhalb von 24 Stunden bereits im Einsatz“, so Nestler. „Nachdem einmalig vor Produktionsbeginn die bestehenden Werkzeuge an die
BNC 2 angepasst worden waren, konnten wir unsere Taktraten signifikant erhöhen – und zwar um
bis zu 200 %.“ Bestes Beispiel ist die Produktion
eines Bügels aus vorgehärtetem Bandstahl, der anstelle von 120 jetzt mit 290 Hüben pro Minute gefertigt wird. „Gleichzeitig ließen sich die Rüstzeiten
von oft mehreren Tagen auf durchschnittlich 1,5
Stunden reduzieren“, erklärt Nestler weiter.
Höhere Taktraten, kürzere Rüstzeiten
Eine Auswahl von Stanzbiegeteilen, die BKM
fertigt.
Die höheren Taktraten und kürzeren Rüstzeiten
stellen einen enormen Kostenvorteil für BKM dar.
„Mit den BNC-2-Anlagen konnten wir unsere
Produktivität um mehr als 50 % steigern.
Daneben geben uns die Maschinen zu-
sätzliche Sicherheit, weil Rüstzeiten jetzt sehr genau planbar sind“, erklärt Jürgen Gebhart, kaufmännischer Geschäftsführer von BKM. Die servogesteuerten Antriebe der neuen Anlagen
gewährleisten die erforderliche Präzision und garantieren eine konstant hohe Produktqualität.
MRP-typische Spiel- und Verschleißeffekte treten
nicht mehr auf.
Zur Losgrößenthematik sagt Jürgen Gebhart:
„Wir gehen davon aus, dass sich die BNC-2-Anlagen
auch für Stückzahlen von über 500.000 Stück pro
Fertigungslos rechnen. Gleichzeitig lassen sich
dank der kurzen Rüstzeiten auch kleinere Serien
quasi zwischendurch profitabel fertigen.“ Das verschafft dem Unternehmen eine enorme Flexibilität
in der Auftragsbearbeitung bei gleichzeitig geringeren Lagerkosten. Zudem kann BKM auch deutlich
günstigere Angebote abgeben und seine Wettbewerbsposition im Markt verbessern. „Die neuen
Anlagen schaffen beim Kunden Vertrauen und
helfen uns schon heute, neue Aufträge erfolgreich
an Land zu ziehen.“
Steuerung unterstützt Bediener
Auch die Bihler-VariControl-Steuerung schafft Vertrauen und Sicherheit in der Produktion. Hierzu
erhielten BKM-Mitarbeiter intensive Schulungen
im Bihler-Trainingscenter in Halblech. „Die VC 1
erlaubt eine sehr einfache Programmierung und
Bedienung unserer BNC-Maschinen“, erläutert Peter Nestler. „Das Online-Diagnose- und Hilfesystem „bassist“ unterstützt unsere Maschinenbe-
ler
: Bih
Bild
34
3 - 2016
SERVOTECHNIK
STANZEN
INFO
Bild: Bihler
Das Servo-Produktionssystem BNC 2
Präzision
in Perfektio
on
Die Servomaschine BNC 2 ist voll
kompatibel zum MRP-Standard.
Alle Werkzeuge der Typen UB2 und
UB2/B lassen sich einfach auf der
BNC 2 adaptieren. Das Resultat:
90 % kürzere Rüstzeiten und signifi-
kant höhere Taktraten bis zu 300
Stanzbiegeteilen pro Minute. Ausgelegt für Klein- und Großserien
können Anwender so flexibel auf die
Anforderungen ihrer Kunden reagieren.
Raziol®
Präzisionsdosiereinheit
innovatives Dosiersystem
für anspruchsvolle Beölungsaufgaben
präziser, reproduzierbarer
Schmierstoffauftrag im
Nanoliterbereich
diener mit Hilfefunktionen wie Videoclips, Infotexten, Betriebsanleitungen, Bildern und Grafiken.
Diese können wir je nach Bedarf auch selbst einfach einpflegen. Die integrierte Fernwartungslösung garantiert sehr kurze Reaktionszeiten und
professionellen Support vom Bihler-Hotline-Team.“
Entscheidend für den erfolgreichen Umstieg auf
die Bihler-Servotechnik war auch die enge partnerschaftliche Zusammenarbeit – zumal BKM das
erste Unternehmen war, das diesen neuen Maschinentyp gekauft hat. „Die Chemie hat von Anfang
an gestimmt“, so Nestler. „Wir sind absolut überzeugt von der Bihler-Technologie und werden auch
in Zukunft darauf setzen“, sind sich die Geschäftsführer sicher. In Planung sind dabei zusätzliche
BNC-2-Anlagen, um noch weitere MRP-Maschinen
abzulösen.
erfasste Ölmengen stehen
zur Dokumentation über
die USB-Schnittstelle zur
Verfügung
Öleinsparungen über 50 %
durch namhafte Anwender
bestätigt
www.bkm-praezision.de www.bihler.de
kompakte, mobile Bauform
Zibulla & Sohn GmbH
www.raziol.com
Halle MS EG
Stand B-02
3 - 2016
35
21. - 23. Juni 2016
Pforzheim
STANZEN
WERKZEUGBAU
Probieren geht über Studieren:
Normalien bestehen Testphase
Frauke Finus
Auf einer Versuchspresse neue Werkzeuge auszuprobieren, ist immer
sinnvoll, aber eben doch nicht Dasselbe wie der Werkzeugeinsatz in der
Alltagsproduktion. Das dachte sich auch die Hoffmann GmbH und hat in
einer dreimonatigen Versuchsphase Führungssysteme von Meusburger
getestet.
A
Bild: Finus
uf der Landkarte gibt es ein paar Flecken in
Deutschland, da wird Stanzen groß geschrieben. So auch im Pforzheimer Raum, wo die
Hoffmann GmbH mit rund 140 Mitarbeitern weltweit als klassischer Entwicklungspartner auf Anlagen von Bruderer, Haulick+Roos und Bihler insbesondere Stanzbiegeteile für die Automobilindustrie, die Medizin-, und Elektroindustrie, die
Telekommunikation und die Haushaltstechnik
fertigt – und das sehr erfolgreich. Der nagelneue
Firmensitz, der erst 2012 bezogen wurde, ist schon
wieder zu klein: Die Fertigstellung des ersten Anbaus steht kurz bevor. In die neue Halle werden der
Werkzeugbau und die Logistik einziehen.
Speziell auf die einzelnen Kundenanforderungen
zugeschnitten, werden Werkzeugeunikate konstruiert und gebaut, die Blechdicken von 0,05 bis 4,00
mm und Bandbreiten bis 320 mm bearbeiten können. „Wir bauen unsere Werkzeuge modular, was
Martin Fischer von Hoffmann (li.) und
Michael Kunzmann freuen sich über das
eindrücklich gute Ergebnis der Testphase.
36
uns sehr flexibel und auch für kleinste Teile fähig
macht“, erklärt Martin Fischer, bei Hoffmann für
die Arbeitsvorbereitung Werkzeugbau zuständig.
„Natürlich können wir auch größere Teile bis zu
einer Presskraft von 1600 kN und einem Einbauraum von 2000 mm fertigen.“
Kleinste Teile sind möglich
Dafür werden Normalien verschiedener Hersteller
gekauft, unter anderem von der Meusburger GmbH
& Co KG, die seit Mitte 2014 die Modultechnik ins
Portfolio aufgenommen hat. „Bis dato hatte Meusburger zum Beispiel nur Gleitführungen im Angebot,
die für die hohe Hubzahl von 800 Hüben pro Minute bei der Fertigung von Kontaktteilen für die
Elektroindustrie nicht geeignet sind“, sagt Fischer.
Als die Österreicher vor gut zwei Jahren Führungssysteme mit Mittelbundsäulen, Führungsbuchsen
und Kugelkäfigen ins Portfolio aufnahmen, trat
Meusburger-Gebietsverkaufsleiter Michael Kunzmann an Fischer heran. „Ich wusste, dass Hoffmann
mit Kugel-Führungssystemen arbeitet, deshalb
wollte ich Martin Fischer die neuen Produkte vorstellen und Hoffmann als Partner für den Test der
Neuentwicklung gewinnen.“ Dieser ergänzt: „Es ist
natürlich schön, wenn bei einem nagelneuen Produkt auch an uns gedacht wird. Aber es ist nicht
möglich, alles von heute auf morgen umzustellen.
Drum vereinbarten wir eine Versuchsphase.“
An einem bestehenden Werkzeug, auf dem schon
fast zehn Jahre lang die besagten Kontaktteile laufen, wurden also die Führungssysteme ausgetauscht. Nach anfänglichen Kinderkrankheiten
konnte Hoffmann im Versuch 40 Mio. Stück innerhalb von drei Monaten fertigen, bevor die erste
Komponente, einer der 16 Kugelkäfige, schlapp
gemacht hat. „Das war ein eindrückliches Ergebnis
für uns“, sind sich Fischer und Kunzmann einig.
Mussten doch bisher etwa nach 16 Mio. Teilen die
ersten Komponenten der Führungssysteme getauscht werden. „Die Mittelbundsäulen bekommen
ein Superfinish bei uns, was ein wesentlich ruhigeres Gleiten der Kugelkäfige ermöglicht“, erklärt
Kunzmann. Fischer ist mit der Umstellung der
Führungssysteme hoch zufrieden und fasst zusammen: „Der Versuch hat sich gelohnt, wir haben ihn
sehr erfolgreich beendet. Deshalb nutzen wir auch
seitdem für dieses Kontaktteil auf dem Bruderer-Stanzautomaten die Führungssysteme von
Meusburger.“
www.hoffmann-technik.de www.meusburger.com
3 - 2016
MARKT
STANZEN
Spannen – Der Spanntechnikspezialist bietet eine Auswahl
an hydromechanischer und
hydraulischer Spanntechnik
für die Erstausrüstung und
den nachträglichen Einbau an
Pressen und Stanzen.Zu den
kostengünstigen Spannlösungen zählen beispielsweise hydromechanische Spannmuttern, die ohne Verrohrung
einfach und schnell installiert
werden können. Sie sind wartungsfrei und dank ihres
Durchgangsgewindes für jeden Spannrand geeignet. Eine
optische Anzeige ermöglicht
die Kontrolle der Spannkraft
und sorgt für zusätzliche Sicherheit beim Spannen. Für
unterschiedliche
Anwendungsfälle steht eine breite
Palette an Modellen bis 150 kN
Spannkraft bei nur sehr geringen Anzugsmomenten von
30 Nm zur Verfügung. Mit hydraulischen Standardspannelementen wie Einschub- und
Bild: Roemheld
Komponenten für die
Rüstzeitoptimierung an Pressen
Winkelspannern lassen sich
die Werkzeuge an Schnellläuferpressen schnell spannen
und lösen. Gleichzeitig ermöglichen sie die Automation des
Rüstens und sorgen für ein
gleichmäßiges Spannen an
Pressentisch und Stößel. Die
Möglichkeit zur Überwachung
der Spannkräfte erhöht die
Sicherheit.
ff
www.roemheld.de
Unter dem Namensdach Schubert Group befinden sich
zurzeit drei Firmen mit der schwerpunktmäßigen Ausrichtung zum allgemeinen Maschinen- und Anlagenbau. Im Speziellen fertigen und liefern wir Maschinen für
die Warm- und Kaltumformung, im Einzelnen nennen
wir hier Anlagen für die Schmiede- und Blechindustrie,
insbesondere im Automotivbereich.
Die jeweils eigenständigen Unternehmungen ergänzen
sich in verschiedenen Richtungen bis hin zu den Produkten, die in der Zusammenführung komplexe Lösungen für unsere Kunden bieten.
MASCHINEN- UND ANLAGENBAU
Stabstahlscheren
Schmiedemaschinen
Überholungen
Automation
Gasdruckfeder-Abstreifeinheit
für Stempelhalteplatten
Bild: Strack Norma
Konstruktion – Strack Norma
hat seine Produktpalette um
eine Gasdruckfeder-Abstreifereinheit für Schneidstempel
erweitert, die in einer Stempelhalteplatte in Polygonform
im Werkzeug eingebracht
wird. Bislang standen dem
Anwender solcher PolygonStempelhalteplatten
nur
Elastomer- Abstreifer und Abstreifer mit Schraubendruck-
federn zur Verfügung. Bei der
zunehmenden Anwendung
von hoch- und höherfesten
Blechen nimmt auch die Abstreifkraft zu. Da bei Elastomer-Abstreifern die Anfangskraft gleich null ist, treten hier
vermehrt Probleme auf. Mit
der Nitro-Strip-Einheit hat der
Normalienspezialist diese
Schwierigkeit erkannt und mit
einer speziell auf diesen Anwendungsfall konzipierten
Gasdruckfeder gelöst. Die Einheit ist so ausgelegt, dass sie
auf den Stempelhalteplatten
Light Duty und Heavy Duty
eingesetzt und als Aufnahme
für Stempel nach ISO 8020
genutzt werden kann. Die Abstreiferbuchse, die im Kontakt
mit dem Blech steht, ist aus
Bronze. Sie ist standardmäßig
mit einer Startlochbohrung für
die Anpassung an die Stempelkontur durch Drahterodier-Maschinen ausgelegt. ff
www.strack.de
3 - 2016
37
PRESSENTECHNOLOGIE
Einständerpressen
Doppelständerpressen
Werkzeugprobierpressen
Warmumformpressen
EDM GmbH ist ein junges Unternehmen
mit der Ausrichtung auf den An- und
Verkauf von gebrauchten Pressen und
anderen Maschinen.
Schubert Maschinen- und Anlagenbau GmbH
Memelstraße 3 · 58256 Ennepetal
Tel. 02333 9789-0 · Fax 02333 9789-10
[email protected] · www.schubert-group.com
Globaler Partner der Umformindustrie
WERKZEUGWECHSEL
Bild: Itasse
AUTOMATISIERUNG
Auf der Amada-Abkantpresse
HD 1003 ATC können die
Mitarbeiter bei Dreeskornfeld
rüstintensive Teile besonders
schnell fertigen.
Automatik-Werkzeugwechsel
beschleunigt das Abkanten
Stéphane Itasse
VIDEO
Ein Video, das die
Funktionsweise
des automatischen
Werkzeugwechslers für Abkantpressen von
Amada darstellt,
finden Sie auf
www.blechnet.com
Suche „AutomatikWerkzeugwechsel“
38
Bei Abkantmaschinen kann der Rüstprozess richtig viel Zeit kosten. Auch
die Werkzeuge sind für den Bediener nicht unbedingt leicht zu schleppen.
Je kleiner die Losgrößen sind und je häufiger gerüstet werden muss, umso
mehr hilft eine Abkantpresse mit automatischem Werkzeugwechsler.
B
ei Dreko läuft’s bestens: Erst 2014 erweiterte
die Heinz Dreeskornfeld GmbH & Co. KG ihre
Fertigungsfläche mit einer neuen Halle um
3500 m2. Insgesamt 5 Mio. Euro investierte der Bielefelder Blechspezialist in Fertigungshalle, Lager
und drei neue Laserschneidanlagen. Und immer
noch sind die Biegeteile des Unternehmens so gefragt, dass man seit Kurzem dafür eine zweite
Schicht fährt. Zuvor kamen die Mitarbeiter mit
Überstunden und Samstagsarbeit nicht mehr hinterher. Insgesamt verarbeiten die 90 Mitarbeiter
und zwei Auszubildenden bei Dreko 60 t Stahl pro
Tag, das Rohmateriallager fasst 2000 t Blech.
Die Abnehmerbranchen für die Teile aus Stahl,
Edelstahl oder Aluminium sind breit gefächert. „Wir
haben sehr viel Landmaschinentechnik, auch viel
Fahrzeugbau, Maschinen- und Anlagenbau oder
Lagerlogistik sind auch dabei“, sagt der geschäftsführende Gesellschafter Marcus Dreeskornfeld, der
das Unternehmen gemeinsam mit seiner Schwester Christine gleichberechtigt leitet. Dabei traut sich
das Unternehmen auch an große und dicke Bleche.
„Wir können bis 4 m Länge abkanten und lasern,
auch wenn das eher die Ausnahme ist“, sagt der
Geschäftsführer.
Automatischer Werkzeugwechsler
fasst bis zu 15 Stempel
Eine weitere Besonderheit sind die zwei verbundenen Stopa-Lager in der neuen Halle mit automatischer Ein- und Auslagerung für die bis zu 4 m
langen Bleche. In den Dreko-Fertigungshallen fallen
die Amada-Maschinen als rote Farbtupfer schnell
3 - 2016
WERKZEUGWECHSEL
ins Auge. Denn eigentlich setzt Markus Dreeskornfeld in erster Linie auf einen anderen Maschinenanbieter, sowohl beim Lasern als auch beim Biegen.
Doch mit zweien seiner Innovationen gelang es
dem japanischen Hersteller, auch einen treuen
Wettbewerbskunden von den Vorteilen seiner neuen Maschinen zu überzeugen. „Wir hatten vor 20,
25 Jahren mal losen Kontakt, der dann aber eingeschlafen ist“, berichtet der Geschäftsführer. „Eines
Tages kam aber Andreas Leichtfuß von Amada mit
dem Biegeroboter, den hatte der Wettbewerb in
dieser Form nicht. Da spricht man dann gerne miteinander.“
Neben dem Astro-Biegeroboter findet sich aus
diesem Grund bei Dreko auch noch eine Abkantpresse HD 1003 ATC. Sie hat eine Presskraft von
1000 kN, einen 3110 mm langen Pressbalken und
einen Hub von 250 mm. Die Zustellgeschwindigkeit
liegt bei 220 mm/s, die Arbeitsgeschwindigkeit bei
20 mm/s und die Rücklaufgeschwindigkeit bei 250
mm/s. Die Maschine verfügt über insgesamt neun
gesteuerte Achsen. Der besondere Clou an dieser
Abkantmaschine ist aber der automatische Werkzeugwechsel. Bis zu 15 Oberwerkzeuge und 18 Matrizen kann das Magazin aufnehmen, vier Manipulatoren rüsten die Abkantpresse automatisch um.
Je nach Magazintyp finden bis zu acht Werkzeuge
zu je 100 mm darin Platz. Die maximale Nutzlänge
der Stempel beträgt 220 mm und ist optional auf
240 mm erweiterbar, bei den Matrizen liegt die
maximale Nutzhöhe bei 90 mm. „Das ist eine Maschine, die der Wettbewerb so nicht im Programm
hat“, beobachtet Dreeskornfeld.
Kleine Losgrößen und
rüstintensive Teile
Auf dieser Amada-Abkantpresse fertigt der Blechspezialist bevorzugt kleine Losgrößen bis 20 Stück
Sie möchten alles
aus einer Hand?
AUTOMATISIERUNG
AUSGEZEICHNET
Amada gewinnt den ersten
„Best of Industry“-Award
In der Kategorie „Umformtechnik
– Blechbearbeitung“ hat Amada
im Februar den „Best of Industry“-Award der Blechnet-Schwesterzeitschrift MM Maschinenmarkt
gewonnen. Ausgezeichnet wurde
die Faserlaser-Schneidmaschine
Ensis 3015 AJ.
Eine Fachjury und ein Leser-Voting
haben gemeinsam Amada als Sieger
ermittelt. Für Amada nahmen Michael Honig, Product Division Manager,
und Mantoy Becker, Prokurist und
Kaufmännischer Leiter, die Trophäe
auf einem Galaabend in Würzburg
entgegen. „Es ist eine Ehre für uns
und es macht uns stolz, dass wir bei
der ersten Verleihung dieses Awards
zu den Gewinnern zählen“, erklärte
Becker auf der Bühne im Gespräch
mit Blechnet-Redakteurin Frauke
Finus, die die Laudatio in dieser
Kategorie halten und den Preis
übergeben durfte. Und Honig ergänzte: „Man hat schon etwas weiche Knie, vielen Dank für diese Auszeichnung. Unsere japanischen
Kollegen werden sich sehr freuen,
wenn sie in ein paar Stunden nach
dem Aufstehen diese frohe Botschaft erfahren.“
www.blechnet.com Suche „Amada Best
of Industry-Award“
und rüstintensive Teile. Als Beispielprodukt präsentiert Dreeskornfeld ein Gehäuseteil, bei dem das
Rüsten vor dem Einsatz des automatischen Werkzeugwechslers 45 min in Anspruch nahm. Dank
des Rüstens auf Knopfdruck sank die Fertigungszeit
auf nur noch 3 min. „Ich habe alle Werkzeuge in
der Maschine, das ist zwar ein Kostenfaktor, aber
dafür kann ich im Nu umrüsten“, umreißt der Geschäftsführer den Vorteil. „Die Abkantpresse mit
automatischem Werkzeugwechsler eignet sich
nicht für jemanden, der noch keine Abkantpresse
hat“, sagt Andreas Leichtfuß, Vertriebsbeauftragter
Nur bei TRUMPF.
Maschine, Laser, Optik, Software =
100 % TRUMPF. Das heißt für Sie: ein
rundum stimmiges Paket und ein fachkundiger Ansprechpartner für alles.
www.de.trumpf.com
IMPRESSUM
ISSN 1864-1016
AUTOMATISIERUNG
WERKZEUGWECHSEL
REDAKTION
Bild: Amada
Herriotstraße 1, 60528 Frankfurt/Main, Germany
Tel.: +49 931 418-0, Fax: +49 931 418-3200
www.blechnet.com
Publisher: Hans-Jürgen Kuntze (V.i.S.d.P.),
[email protected], DW -2203
Redakteurin: Frauke Finus,
[email protected], DW -3210
Stéphane Itasse,
[email protected], DW-2317
Redaktionsassistenz:
Carmen Kural, [email protected], DW -2376
Koordination redaktionelle Prozesse:
Jennifer Urban, [email protected], DW -2219
Layout: Agentur Print/Online, Vogel Business Media
Freie Mitarbeiter: Ulrike Beuchle, Alvise Crozzolin,
Joachim Dangelmeyer, Theo Drechsel, Fabrizio Garnero, Vinzenz Hörmann, Wilfried Hummel, Franz Joachim Roßmann, Ulrich Schneider, Doris Schulz, Judith
Schwarz, Klaus Vollrath und Heinz-Peter Günther,
verantwortlich für die VdLB-Nachrichten
VERLAG
Anschrift: Vogel Business Media GmbH & Co. KG,
Max-Planck-Straße 7/9, 97082 Würzburg,
Tel. + 49 931 418-0, Fax + 49 931 418-2022,
www.vogel.de
Bankverbindung: Hypo Vereinsbank Würzburg
IBAN DE 65790200760326212032
Die Beteiligungsverhältnisse der Vogel Business
Media GmbH & Co. KG lauten wie folgt: Persönlich
haftende Gesellschafterin: Vogel Business Media
Verwaltungs GmbH, Max-Planck-Straße 7/9 in
97082 Würzburg, Kommanditistin: Vogel Medien
Holding GmbH & Co. KG, Max-Planck-Straße 7/9
in 97082 Würzburg.
Geschäftsführung:
Stefan Rühling (Vorsitz), [email protected]
Florian Fischer, [email protected]
Günter Schürger, [email protected]
Publisher: Hans-Jürgen Kuntze,
Tel. + 49 931 418-2203, Fax -2770,
[email protected]
Anzeigenleitung: Winfried Burkard (verantw.),
Tel. + 49 931 418-2686, Fax -2022,
[email protected]
Marketingleitung: Elisabeth Ziener,
Tel. + 49 931 418-2633, Fax -2022,
[email protected]
Auflagenmeldung: Mitglied der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung
von Werbeträgern e.V. (IVW), Berlin.
Unsere aktuellen Auflagenzahlen finden Sie
auf www.ivw.de.
ANZEIGENVERKAUF
Anzeigenberatung: Renate Zehnter,
Tel. +49 931 418-2839, [email protected]
Anzeigenverwaltung: Anja Steiner,
Tel. +49 931 418-2986, [email protected]
Anzeigenpreisliste Nr. 14, gültig seit 01.01.2016
HERSTELLUNG/DRUCK
Herstellung: Franz Fenn,
[email protected], Tel. +49 931 418-2350
Druck: Vogel Druck und Medienservice GmbH,
Leibnizstraße 5, 97204 Höchberg
VERTRIEB UND LESERSERVICE
DataM-Services GmbH
Franz-Horn-Straße 2, 97082 Würzburg
Martina Grimm, Tel. +49 931 4170-473, Fax -494,
[email protected],
www.datam-services.de
blechnet erscheint mit 6 Ausgaben pro Jahr.
Einzelheftpreis: 14,50 Euro
Jahresabonnement (Inland): 81,- Euro
Manuskripte: Für unverlangt eingesandte
Manuskripte wird keine Haftung übernommen.
Rücksendung nur, wenn Porto beiliegt.
Copyright: Vogel Business Media GmbH & Co. KG.
Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, digitale Verwendung jeder Art, Vervielfältigung nur mit schriftlicher
Genehmigung der Redaktion. Wenn Sie Beiträge dieser Zeitschrift für eigene Veröffentlichungen wie
Sonderdrucke, Websites, sonstige elektronische
Medien oder Kundenzeitschriften nutzen möchten, erhalten Sie Information sowie die erforderlichen Rechte
über www.mycontentfactory.de oder
Tel. + 49 931 418-2786.
Erfüllungsort und Gerichtsstand ist Würzburg.
Im Werkzeugmagazin können bis zu 15 Oberwerkzeuge und 18 Matrizen abgelegt
werden.
bei Amada. Typischerweise werden für die Maschinen mit dem automatischen Rüsten Teile von anderen Abkantpressen abgezogen.
Werkzeugwechsel auf Knopfdruck
entlastet Maschinenbediener
„Besonders charmant ist das bei wiederkehrenden
Teilen, da genügt ein Knopfdruck für das Rüsten
und man hat eine hohe Wiederholgenauigkeit“,
erläutert er weiter. Der Rüstvorgang liege immer
unter 3 min, egal wie kompliziert das Werkzeuglayout sei.
Außerdem könnten die Stempel vor dem Einbauen auch
automatisch um 180° gedreht
werden. Darüber hinaus werden die Angestellten durch die
Automation an der Abkantmaschine entlastet. „Der Mitarbeiter muss die Werkzeuge
nicht mehr schleppen und es
fallen auch Wege weg, weil er
die Werkzeuge nicht erst holen
und rüsten muss“, erläutert
Guido Witt, Leiter Abkanttechnik bei Dreeskornfeld. Verstärkten ProgrammieraufGuido Witt, Leiter Abkanttechnik
wand gibt es durch die Mabei Dreeskornfeld
schinen zweier Hersteller
nicht. „Dadurch dass die Amada-Maschinen Insellösungen sind, werden sie ohnehin eigenständig programmiert“, berichtet
Dreeskornfeld. Die Maschinen sind zudem die einzigen, die extern programmiert werden, bei allen
anderen geschieht dies an der Steuerung. In seinem
Unternehmen programmieren die Mitarbeiter auch
ihre Teile selbst. „Das kostet zwar Zeit, aber dafür
hat man zufriedenere Mitarbeiter“, sagt der Geschäftsführer.
„Der Mitarbeiter muss
die Werkzeuge nicht
mehr schleppen und
es fallen Wege weg,
weil er die Werkzeuge
nicht erst holen und
rüsten muss.“
www.dreeskornfeld.de www.amada.de
40
3 - 2016
MARKT
AUTOMATISIERUNG
Bild: AP&T
Pressenlinie – AP&T hat die
Gesamtverantwortung für
Aesculaps neue Produktionsanlage übernommen. Der Medizintechnikhersteller war auf
der Suche nach einem Kooperationspartner für den Bau
einer automatischen Pressenlinie. Damit sollte die Produktion von Sterilcontainern, Metallbehältern zur Sterilisierung
chirurgischer Instrumente
und anderer OP-Geräte, gesteigert und effektiver gestaltet
werden. Insgesamt geht es
dabei um mehr als fünfzig Produktvarianten, von denen der
Grundkörper aus Aluminium
und Edelstahl hergestellt wird.
Alle Varianten sollten in einer
einzigen Anlage produziert
werden können. Nach einem
sorgfältigen Auswahlverfahren erhielt AP&T das Vertrauen,
diese Aufgabe zu lösen. Zum
Bau der Produktionsanlage
wurde der Großteil der Neuanlagen wie auch die gesamte
Automation von AP&T geliefert. Zusätzlich wurden eine
Bestandsanlage wie auch neue
Anlagen unterschiedlicher
Hersteller integriert. Als gesamtverantwortlicher Partner
stand AP&T vor der Anforderung, all diese Einheiten in die
Anlage zu integrieren, damit
sie über ein übergeordnetes
Steuersystem bedient und
überwacht werden können. Da
die Herstellung der Sterilcontainer eine Vielzahl von Arbeitsschritten aufweist, war
die Austaktung der Gesamtanlage eine zentrale Aufgabe.
Gleichzeitig bestand die Vorgabe, dass schnell und einfach
zwischen den verschiedenen
Produktvarianten umgerüstet
werden kann. Hier war es
wichtig, dass die Anlage, die
aus acht Pressen und einigen
anderen Maschinen besteht,
in zwei Teile unterteilt ist. ff
www.de.aptgroup.com
Bild: Transfluid
Automatisierte Herstellung
medizintechnischer Produkte
Clevere Automationssysteme
schaffen Prozesssicherheit
Rohrbearbeitung – Transfluid
hat auf der Tube in Düsseldorf
eine neu entwickelte flexible
Fertigungszelle für die intelligente Rohrbearbeitung vorgestellt.
Je nach Branche und Anwendungsbereich müssen
Rohre speziell umgeformt, gebogen und auf vielfältige Weise bearbeitet werden. Dafür
schaffen die vernetzten Automationssysteme T-Motion von
Transfluid nach Unternehmensangaben kombinierte
Möglichkeiten für den Großserienbetrieb. Dies sorge nicht
nur für Kapazitäten, sondern
gewährleistet auch die Prozesssicherheit, dass produzierte Bauteile immer mit der
gleichen guten Qualität gefertigt, heißt es weiter.
Für die Automationssysteme werden die Konzepte für
das Rohrbiegen, Trennen, Reinigen und Rohrumformen ergänzt, beispielsweise mit Beladesystemen, Schweißnahtkontrolle oder komplettem
Handling.
Als optionale Komponenten
integrieren die Spezialisten bei
Transfluid auf Wunsch Erweiterungen wie Markierungseinrichtungen, Schweißnahtkontrolle, Drucker, Dichtigkeitstests
oder
optische,
berührungslose Kamerasysteme zur Kontrolle von Geometrien oder Oberflächen.
ff
www.transfluid.de
Spiegeln
Ihre Kanten?
Nur bei TRUMPF.
Spiegelkante = CO2-Laser: Hervorragende
Teilequalität mit glatten, fast spiegelnden
Kanten erreichen Sie nur mit dem CO2-Laser.
www.trumpf.info/3c5az4
OBERFLÄCHENTECHNIK
REINIGUNG
Bild: SFS Intec
Die Eco C Core wird bei SFS
Intec mit modifiziertem Alkohol betrieben. Das für die
Anforderungen maßgeschneiderte Anlagenkonzept ist mit
einem dritten Flutbehälter
ausgestattet.
Modifizierter Alkohol für die Reinigung
von Tiefzieh- und Fließpressteilen
Doris Schulz
Die Erweiterung der Kapazität und Umweltaspekte waren im Schweizer
Werk Flawil der SFS Intec AG ausschlaggebend dafür, eine bestehende
Perchlorethylen-Reinigungsanlage zu ersetzen. Das Unternehmen entschied sich für eine maßgeschneiderte Eco C Core von Dürr Ecoclean, die
mit modifiziertem Alkohol arbeitet. Jetzt kann ein verdoppelter Durchsatz
bei reduzierten Stückkosten erreicht werden.
D
ie Geschichte von SFS begann 1928 mit der
Eisenwarenhandlung Stadler in Altstätten.
Heute ist die Schweizer SFS Group AG das
weltweit führende Unternehmen für mechanische
Befestigungssysteme und Präzisionsformteile.
Sauberkeit für Automobilteile
Für die Automobilindustrie produziert SFS Intec
Kaltumform-, Tiefzieh- und Kunststoffspritzgießteile sowie Baugruppen beispielsweise für Airbags
und Bremsen. Gefertigt werden diese sicherheitsrelevanten Bauteile unter anderem am Hauptsitz
in Europa. Das Werk im schweizerischen Flawil
stellt Tiefzieh- und Fließpressteile aus verschiedenen Metallen wie Stahl, vernickeltem Stahlband,
Kupfer und Aluminium her. Sie werden nach dem
Pressen gereinigt. „Bei der Reinigung sind die Spezifikationen der jeweiligen Kunden hinsichtlich der
partikulären Sauberkeit einzuhalten. Und natürlich
müssen die Teile auch fettfrei sein“, erklärt Markus
Stäheli, Leiter Oberflächentechnik bei SFS. Da neben Partikeln, Abrieb, Emulsionen, Press- und Ziehmedien auch chlorierte Bearbeitungsöle abzureinigen sind, setzte das Unternehmen eine mit Perchlorethylen (Per) arbeitende Lösemittelanlage ein.
Die bestehende Anlage ist jedoch an ihre Kapazitätsgrenze gestoßen, sodass in eine neue investiert wurde. Außerdem wollte man bei SFS weg von
42
Perchlorethylen, um auch unter Umweltaspekten
besser zu werden. Mit diesen Anforderungen
wandte sich das Unternehmen an drei Anlagenbauer, von denen die Dürr Ecoclean GmbH den
Zuschlag erhielt. Von diesem Hersteller sind im
weltweiten SFS-Firmenverbund bereits rund 25
Reinigungsanlagen im Einsatz, davon sechs
Eco-C-Core-Systeme. Die innovative Lösemittelanlage im transparenten Glasdesign kann sowohl mit
Kohlenwasserstoffen als auch mit modifizierten
Alkoholen betrieben werden. Sie arbeitet unter
Vollvakuum und verfügt über eine umfangreiche
Standardausstattung. Dazu zählen beispielsweise
zwei Flutbehälter, Wärmerückgewinnung, Vollstrom- und Bypass-Filtration sowie weitere Einrichtungen zur Optimierung der Reinigungsleistung und -qualität bei gleichzeitiger Reduzierung
der Stückkosten. „Dürr Ecoclean hat uns ausführlich über die Möglichkeiten dieser neuen Anlage
und den Einsatz von modifiziertem Alkohol informiert. Damit konnten wir unser Ziel, den Umweltschutz zu verbessern, erreichen“, schildert Stäheli.
Eine Herausforderung bestand in der Abreinigung
der chlorierten Öle. Gemeistert wurde sie gemeinsam mit dem Chemielieferanten Solvadis, der umfangreiche Ölverträglichkeitstests und Lösemittelmittelanalysen durchführte. Ergebnis ist ein entsprechend stabilisierter modifizierter Alkohol. Die
Qualität des Lösemittels wird bei SFS regelmäßig
3 - 2016
REINIGUNG
OBERFLÄCHENTECHNIK
SPORER
PCS GmbH
R
mit einem Testkoffer des Chemielieferanten kontrolliert. Bei Bedarf kann es mit einem abgestimmten Stabilisator wieder eingestellt werden, sodass
eine lange Standzeit erreicht wird. Abgesichert
wurden die Ergebnisse durch Reinigungsversuche
mit der Eco C Core in einem der Testcenter des
Anlagenherstellers.
Durch die serienmäßig für Reinigungsbehältnisse mit Abmessungen bis 670 × 480 × 400 mm ausgelegte Arbeitskammer bietet sie ein um rund ein
Drittel höheres Chargenvolumen als die alte Anlage. Bei den von SFS überwiegend eingesetzten 480
× 320 × 200 mm großen Reinigungskörben können
nun vier statt bisher zwei zu einer Charge zusammengefasst werden. Das maximale Chargengewicht liegt bei 200 kg.
Toplader TRL
en
t
t
fe
t
n
Maßgeschneidertes Anlagenkonzept
E
„Neben der höheren Kapazität der Anlage trägt
auch eine kleine Einsparung bei den Reinigungszeiten zum erhöhten Durchsatz bei“, ergänzt Stäheli. Sie wird durch das auf eine hohe Reinigungsleistung und -qualität ausgelegte Anlagenkonzept
der Eco C Core erreicht. Dazu zählt beispielsweise
eine innovative Vorab-Dampfentfettung. Das ölhaltige Lösemittel wird dabei nicht wie üblich in den
Flutbehälter geleitet, sondern direkt in die Destillationseinrichtung mit nahezu verdoppelter Kapazität. Ölablagerungen im Flutbehälter werden so
minimiert und einer Ölanreicherung des Lösemittels entgegengewirkt.
Um die hohen Sauberkeitsanforderungen bei SFS
zu erfüllen, wurde das Anlagenkonzept entsprechend maßgeschneidert. So ist die Anlage zusätzlich zum serienmäßigen Injektionsflutwaschen mit
einer Ultraschalleinrichtung ausgestattet. Neu ist
dabei, dass der Ultraschall bei frequenzgesteuert
geregeltem Volumenstrom gleichzeitig mit der Filtration eingesetzt werden kann. Partikel werden
dadurch parallel zur Abreinigung ausgetragen und
können sich nicht in der Arbeitskammer ablagern.
Die Filtration erfolgt bei Flutbehälter eins durch
einen Beutelfilter mit integrierter Magnetseparation sowie einen nachgeschalteten Kerzenfilter. Für
Flutbehälter zwei sind Kerzenfilter im Einsatz. Eine weitere Option, für die sich SFS entschieden hat,
ist ein Anbaumodul mit drittem Flutbehälter für
die Konservierung. Alle Edelstahlbehälter sind ohne Einbauten für Heizungen ausgeführt, was die
Bildung von Späne- und Schmutznestern verhindert. Die Wartungsöffnungen sind im abgestimmten Design als Rolltüren ausgeführt. Die Anlage
wird über eine zweispurige Rollenbahn beschickt,
auf welche die Chargen aufgesetzt werden. Der
Werker entnimmt die Arbeitspapiere und scannt
den Barcode darauf mit einem Lesegerät ein. Die
Anlagensteuerung wählt das teilespezifische Reinigungsprogramm automatisch aus. Die verschiedenen Prozessparameter, wie Zeiten und Intervalle für das Injektionsflutwachen und Dampfentfetten, für die Ultraschallleistung und Dauer sowie für
die Trocknung, können dadurch auf die zu reinigenden Teile abgestimmt werden. „Bei Reinigungszeiten zwischen sechs und neun Minuten erreichen
wir mit der Eco C Core eine hervorragende Reinigungsqualität. Außerdem ist der Reinigungsprozess
wirtschaftlicher geworden“, berichtet Stäheli.
Frontlader FL
ken
c
la
E
nt
Hubtauch Super Wave
en
r
e
i
rv
Ko
nse
Durchlaufanlage DW
Wir liefern:
• Spritzwaschanlagen
• Tauchwaschanlagen
• Trocknungsanlagen
• Entlackungsanlagen
• Sonderanlagen
Alle beheizten
Maschinen serienmäßig
wärmeisoliert
SPORER
PCS GmbH
parts cleaning solutions
www.sfsintec.biz www.durr-ecoclean.com/de
3 - 2016
e
n
e
g
ini
43
Tel.: (037421) 7009-0
Fax: (037421) 7009-10
www.sporer-maschinenbau.de
[email protected]
Weidmannsruh 10 · 08606 Mühlental
OBERFLÄCHENTECHNIK
MARKT
Entgraten von Brennund Plasmateilen
Entgraten von Stanzund Laserteilen
Kantenverrundung
bei Dickblech bis 2 mm
Kantenverrundung von
Feinblech bis 0,4 mm
Oberflächenfinish
Oxid-Entfernung
bis 25 mm
Reparaturen – Bauteile ab einem Innendurchmesser von 30 mm, darunter auch
solche mit kompliziert geformten Innenflächen in bis zu 500 mm Tiefe, lassen sich
dank einer neuartigen Innenbearbeitungsoptik jetzt mittels Laserauftragschweißen
reparieren.
Die schlanke Bauform der Iclad-Innenbearbeitungsoptik ermöglicht laut Hersteller Pallas GmbH & Co. KG Beschichtungen der Innenwände schwieriger Bauteile in einer Aufspannung. Das erlaubt
sogar dreidimensionale Innenbeschichtungen von Dichtsitzen in Kraftwerksleitungen mit neuen, hochfesten Grundwerkstoffen, die auch unter Temperaturbeanspruchung gute Resultate zeigen. In
anspruchsvollen Anwendungsumgebungen leistet die Korrosionsbeständigkeit
von Rohrleitungen, Pumpen oder Armaturen einen wesentlichen Beitrag zur Anlagenverfügbarkeit und Betriebssicherheit.
Aggressive Medien und wechselnde Betriebszustände bedeuten eine hohe Beanspruchung dieser Bauteile. Durch Laserauftragschweißen mit Pulverzufuhr können Materialeigenschaften und belastete
Bauteile optimiert werden. Auch der Wiederaufbau beschädigter Strukturen ist mit
diesem Verfahren möglich. Der lokal eng
begrenzte Wärmeeintrag erlaubt bei wenig
Bauteilverzug eine hohe Präzision der Beschichtung. Bislang verhinderten die bei
Dichtungen, Dichtringen oder Ventilen
üblichen Bauteilmaße mit geringen Innendurchmessern und großen Bearbeitungstiefen den effizienten Einsatz von
Standardoptiken. Doch mit der Innenbearbeitungsoptik Iclad sei ab 30 mm Innendurchmesser mit Härten, Beschichten
Bild: Pallas
Laserauftragschweißen dringt
in enge Räume vor
und Legieren das gesamte Spektrum der
Innenkonturbearbeitungen anwendbar.
Alle notwendigen Baugruppen für
Strahlführung und -formung sowie für die
Zufuhr der Prozessmedien sind im Gehäuse der Iclad integriert. Obwohl auch die
Pulverzufuhr im Gehäuse untergebracht
ist, beträgt der Außendurchmesser der
filigransten Optik nur 27 mm. Ihr modularer Aufbau aus Düse, Hauptkörper und
Faseraufnahme bietet die Möglichkeit, auf
die unterschiedlichen Innendurchmesser
größenmäßig abgestimmte Bearbeitungsköpfe anzuschließen. Am hinteren Ende
der Optik befinden sich Faserstecker für
und Zuleitungen der Prozessmedien. Die
integrierte Kühlung schützt die optischen
Komponenten vor Überhitzung. Ein interner Optikschutz verhindert die Beschädigung oder Verschmutzung durch Partikelablagerung.
si
www.pallaskg.de
www.ernst-maschinen.de
Lasermarkieren – Mobil-Mark hat neu
das System Pulsar+ im Programm. Das
Unternehmen will mit Pulsar+ zeigen,
dass sowohl der Prozess als auch das Beschriftungs-, respektive das Gravurergebnis, optimierbar sind.
Kommen Teile beispielsweise verdreht
bei einem herkömmlichen stationären
Laser an, muss die korrekte Ausrichtung
der Beschriftung über die Software erfolgen, da der Laserkopf sich in der Regel
nicht anpassen kann, wie Mobil-Mark
betont. Dieser Aspekt führe unter Umständen zu einem schlechteren Gravur-Ergebnis, heißt es weiter. Im Gegensatz dazu
biete der Pulsar+ hohe Flexibilität und
Präzision: Nach der optischen Erkennung
der Komponente und außerdem ihrer Po44
Bild: Mobil-Mark
Mobiler Gravur-Laser passt sich an
sition werde der Laserkopf automatisch
in die für die Beschriftung perfekte Position gebracht, die in der Software dafür
hinterlegte Vorlage abgerufen und die
Gravur werde ohne Qualitätsverlust
durchgeführt.
ff
www.mobil-mark.de
3 - 2016
UMFORMSIMULATION
KONSTRUKTION
Umformsimulation: Frühzeitig wissen,
dass alles stimmt
Theo Drechsel
Wenn es um Werkzeuge für komplexe Stanz- und Ziehteile geht, zählt die
Berthold Kunrath GmbH aus Theley zu den ersten Adressen. Um bereits in
der frühen Konstruktionsphase sicherzustellen, dass die Ziehstufen die gewünschte Teilequalität erzeugen, simulieren die saarländischen Spezialisten
mit Stampack den Umformprozess. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Integration der Simulationssoftware in Visi Modelling.
D
ie Definition von Form und Material für ein
zu produzierendes Teil ist eine Dienstleistung,
die immer stärker nachgefragt wird. Unverzichtbar ist hierfür eine hochmoderne und komplett durchgängige 3D-CAD- und CAM-Infrastruktur – über die Kunrath verfügt – sowie zunehmend
das Thema Umformsimulation. Diese hat bei den
Saarländern stark an Bedeutung gewonnen. Gemeint ist die FEM-Simulation (Finite Elemente
Methode) von ein- oder mehrstufigen Blechumformprozessen mit Stampack vom spanischen
Spezialisten Quantech.
„Der entscheidende Anlass, Stampack bei uns zu
installieren, war ein Projekt mit einem großen Automotive-Zulieferer vor etwa einem Jahr. Dabei
ging es unter anderem darum, zwischen der Ebenheit einer Auflagenfläche und einem Dünnzug zu
entscheiden“, blickt Geschäftsführer Thomas Schumacher zurück. „Involviert waren alle Projektbeteiligten, also auch der Autohersteller. Mit dem Teil
gab es erhebliche Probleme, was auch am Projektmanagement lag.” Da Kunrath zu diesem Zeitpunkt
noch keine eigene Stampack-Lizenz hatte, holte
man Simulationsunterstützung vom Bietigheimer
Systemhaus Men at Work. Mit den Ergebnissen von
Stampack wurde allen Beteiligten bei dem Teil sofort klar: je besser die Ebenheit der Oberfläche,
desto mehr bereitet der Dünnzug Probleme. Wird
dagegen eine etwas unebenere Oberfläche in Kauf
genommen, wirkt sich das positiv auf den Dünnzug
aus. Bei der Vermittlung dieser nicht ganz einfachen Materie gegenüber allen Projektbeteiligten
hatte die Stampack-Präsentation von Men at Work
sehr geholfen.
Bild: Men at Work/Kunrath
Komplettlösung für alle auftretenden
Umformprozesse
Durch die Umformsimulation ist eine sichere Vorhersage der kritischen Bereiche
möglich.
3 - 2016
Stampack ist auf ein- oder mehrstufige Blechumformprozesse spezialisiert. Die Simulationssoftware
stellt über reine Tiefziehprozesse hinaus Lösungen
für Abstreckziehen, Prägen, Streckziehen, Umformen von Dickblech und Hydroforming von Mehrkammerprofilen zur Verfügung. Sie eignet sich
dadurch besonders für Anwender, die für ihr Unternehmen eine Komplettlösung für alle auftretenden Umformprozesse suchen. Die Integration der
Umformsimulation Stampack in die CAD/CAM-Lösung Visi ermöglicht jedem Werkzeugkonstrukteur,
ohne spezielle FEM-Kenntnisse verschiedene Kon45
KONSTRUKTION
struktionsansätze auf ihre Machbarkeit hin zu untersuchen – dadurch können langwierige Prototypenversuche eingespart werden.
Kunrath simuliert inzwischen alle Umformstufen mit Stampack und erkennt jetzt sofort, ob diese funktionsfähig sind und die Blechdicke des eingezogenen Bauteils überall innerhalb der Toleranz
liegt. Die Umformsimulation ist heute in Theley ein
fester Bestandteil des Workflows. Als Beispiel ist
hier die vertiefte Methodenplanung bei einem Folgeverbundprozess zu nennen. Die Saarländer bauen im 3D-CAD mit Visi Modelling das Werkzeug
sozusagen um das Streifenlayout herum auf und
beginnen als Erstes mit den Wirkflächen. Eine
wichtige Rolle spielt auch die Größe und Materialdicke der 2D-Platine. Diese wird im Vorfeld mit dem
Modul Visi Blank definiert, in dem das vom Kunden
angelieferte 3D-Modell sozusagen virtuell flach gedrückt wird. Hieraus ergibt sich dann das Streifenlayout, aus dem sich die Anordnung und Anzahl
der Umformstufen sowie die benötigte Presskraft
ableiten lassen. Erst wenn die exakte Größe der
Platine bekannt ist, woraus sich auch der interne
Werkzeugvorschub ergibt, kann die Konstruktion
beginnen. Das ist ein wichtiger Punkt, wo mit der
Umformsimulation eine Menge Zeit und Aufwand
eingespart werden kann. Was früher per Messschieber ermittelt wurde, wird heute aus Stampack
übertragen und im 3D-CAD in das Werkzeug projiziert – das Ergebnis ist die genaue Platinengeometrie. Kunrath kann im Vorfeld aber nicht nur überprüfen, ob die Größe der Platine exakt stimmt,
sondern auch, wie das eingezogene Bauteil aussieht. Als echter Zeitsparer hat sich die Möglichkeit
erwiesen, während der noch laufenden Simulation
mit Stampack die Ergebnisse der bereits abgeschlossenen Berechnungen anzusehen. Ist ein Problem sichtbar, wird der Prozess gestoppt, im CAD
werden die entsprechenden Änderungen vorgenommen und die Simulation anschließend wieder
gestartet. Aktuell befinden sich die Saarländer in
der Phase, in der sie erreichen wollen, dass die Simulationsergebnisse synchron mit denen sind, die
sie an der Presse ermitteln. „Wenn wir dieses Ziel
erreicht haben, können wir bereits in einem ganz
frühen Stadium Vorhersagen treffen, was dann
noch mal Zeit einspart“, fasst Thomas Schumacher
zusammen. „In Zukunft wird kein Werkzeug mehr
in die Werkstatt gehen, ohne dass – zumindest im
Schnellmodus – simuliert wurde. Aber auch heute
bietet uns Stampack schon so große Vorteile, dass
wir uns die Zeit vor dem Einsatz der Software inzwischen kaum noch vorstellen können.“
Wussten Sie schon, dass
DAYTON und MISUMI fast
ein komplettes Werkzeug
ausstatten können?
Überzeugen Sie sich
auf unseren Messen im Juni
07.-10.06.2016 / Posen, Polen
07.-08.06.2016 / Augsburg
Stand: B/C-06
14.-15.06.2016 / Siegen
Stand: S-71
21.-23.06.2016 / Pforzheim
Stand: B-04
UMFORMSIMULATION
INFO
Visi Modelling ist
die leistungsstarke
CAD-Plattform für
alle Visi-Produkte
von Mecadat. Der
hybride Flächenund Volumenmodellierer basiert
auf dem Industriestandardkern
Parasolid.
www.werkzeugbau-kunrath.de www.maw-cax.de
05.07.2016 / Pforzheim, Niefern
me
ah s
n
l
i
Te tenlo
s
ko
DAYTON PROGRESS GmbH
Postfach 1165 - D-61401 Oberursel
+49 (0)6171 9242 01 | [email protected]
www.daytonprogress.de
Bild: Men at Work/Kunrath
Außerdem: DAYTON / MISUMI
Technologiekonferenz im Juli
„Präzisionswerkzeugbau und
Standardisierung“
Gute Zusammenarbeit:
Thomas Schumacher,
einer der drei Kunrath-Geschäftsführer, zusammen
mit Men-at-Work-Geschäftsführer Frank
Hornung (rechts).
46
3 - 2016
MARKT
KONSTRUKTION
Präzisionswerkzeuge aus Hartmetall in der Rohrfertigung
Konstruktionsbauteile
–
Während der Herstellung von
Rohren fallen etliche Ziehoperationen an, die den eingesetzten Werkzeugen und Komponenten ein Maximum an Genauigkeit, Ausdauer und
Stabilität abverlangen. Um
diesen Anforderungen gerecht
zu werden, sind Standardlösungen nicht das geeignete
Mittel. Durit Hartmetall bietet
mit seinen Präzisionswerkzeugen und Konstruktionsbauteilen aus Hartmetall Abhilfe. Im
Fokus bei Durit steht zunächst
die Aufgabe, vor Ort in der Produktion herauszufinden, welche speziellen Eigenschaften
die verschiedenen Werkzeuge
haben müssen, die im Verlauf
eines Ziehprozesses zur Anwendung kommen. Eine entscheidende Rolle spielt in die-
Simulation
Walzprofilieren
MODULTECHNIK
sem Zusammenhang die Art
des zu ziehenden Metalls. Davon hängt letztlich auch die
Zusammensetzung des Materials ab, aus dem die Durit-Werkzeuge zweckbestimmt
gefertigt werden. Das Unternehmen aus Wuppertal setzt
dabei auf seine langjährige
Hartmetallkompetenz und ist
daher in der Lage, eine Bandbreite von maßgeschneiderten
Werkzeugen für die Rohrherstellung auf Hightechniveau
anzubieten.
Heinz-Achim
Kordt, bei Durit verantwortlich
für den Bereich Konstruktion,
erklärt dazu: „Nur mit Werkzeugvielfalt erreicht man
punktgenau ein wirklich optimales Resultat, das den hohen
Erwartungen des Anwenders
entspricht.“
ff
www.durit.com
Bild: Data M
Software –Das bayerische Unternehmen Data M hat auf der
Tube Anfang April ein Gesamtkonzept für das Walzprofilieren von Rohren, Profilen und
Draht vorgestellt. Neben dem
marktführenden
Industriestandard Copra RF und Copra FEA RF zur Konstruktion
und Simulation bietet das Unternehmen ein integriertes
NEU IM PROGRAMM
Produkt- und Dienstleistungsportfolio für die Blech verarbeitende Industrie an. Copra
FEA RF simuliert die gesamte
Fertigungskette inklusive vorund nachgeordneter Bearbeitungsschritte wie Schweißen,
Prägen, Tiefziehen oder Biegen.
Mitarbeiter von Data M zeigen,
wie sich ein komplettes Projekt für die Rundrohr-Einformung mit nachfolgender Umformung zum Quadrat-, Formoder Rechteckrohr schnell und
kostensparend realisieren
lässt. Am Beispiel eines Winglet-Kühlerrohres führen die
Experten zudem vor, wie eine
Umformung mit vorhergehendem Prägevorgang inklusive
der Auslegung der Rollenkonstruktion umgesetzt wird. ff
KUGELKÄFIG AUS
ROBUSTEM POM
E 5233
Geeignet für hohe Hubzahlen
en
und große Beschleunigungen
en
aufgrund geringer Masse
E 5234
Beständig gegen aggressive
e
Medien durch robustes POM
M
Verschleißminimierung durch
h
versetzte Kugellaufbahnen
Bestellen Sie gleich in
unserem Online-Shop!
www.datam.de
3 - 2016
Meusburger Georg GmbH & Co KG | Kesselstr. 42 | 6960 Wolfurt | Austria
T 00 43 (0) 55 74 / 67 06-0 | F -11 | [email protected] | www.meusburger.com
21.–23.06.2016
Halle GS, Stand A-26
STANZTEC
High-End-Stanztechnik: Erfolgsstory
der Stanztec setzt sich fort
Frauke Finus
Vom 21. bis 23. Juni findet die 5. Stanztec, internationale Fachmesse für
Stanztechnik, in Pforzheim statt. Die Ausstellungsfläche im Congress Center
Pforzheim CCP ist komplett gefüllt. 159 Aussteller zeigen Besuchern alles
Neue und Wissenswerte zur Stanztechnik.
I
m Zweijahresrhythmus präsentiert sich in der
Stanztechnik-Hochburg Pforzheim die Stanztec,
internationale Fachmesse für Stanztechnik. Im
Vordergrund dieser Technologieplattform steht der
Technik-, Know-how- und Wissenstransfer zwischen einheimischen sowie überregionalen Anbietern und Kunden. Bereits zum Jahresanfang 2016
vermeldete der private Messeveranstalter P. E.
Schall Full House für die 5. Stanztec. Damit setzt
sich die Erfolgsstory dieses kleinen, aber feinen
Spezialbranchentreffs fort, denn schon die vergangenen Fachveranstaltungen waren gut besucht und
konnten sowohl die Hersteller und Anbieter von
Stanztechnikeinrichtungen, Werkzeugen und Peripherielösungen als auch die Fachbesucher aus aller
Welt überzeugen.
Mit 159 Ausstellern ist das CCP
komplett belegt
Fanden sich bereits zur letzten Stanztec im Frühsommer 2014 mehr als 3380 Fachbesucher aus 23
Nationen ein, die sich für das Produkt- und Leistungsangebot aus vier Ländern interessierten, so
dürfte die durch neue und verfeinerte Stanztechnologien nochmals gesteigerte Attraktivität der
Branchenfachmesse Stanztec 2016 zum nächsten
Erfolg verhelfen. Aus Tradition und wegen der starken Verankerung der Stanztechnologien im Großraum Pforzheim am CCP festhaltend, präsentieren
sich die Räume des CCP auch diesmal komplett
belegt, nämlich mit aktuell 159 Ausstellern und
einer Brutto-Ausstellungsfläche von 3500 m2. Nicht
zu vermeiden ist eine Warteliste an Herstellern und
Anbietern, bedingt durch die leider nur begrenzte
Ausstellungsfläche des CCP, berichtet der Veranstalter Schall.
Mit High-End-Stanztechnik in die
produktionstechnische Zukunft
INFO
STANZTEC PFORZHEIM
Termin: 21. bis 23. Juni 2016
Ort: Congress Centrum Pforzheim
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Donnerstag: 10 bis 17 Uhr
Eintrittspreise:
Tageskarte: 18 Euro
Ermäßigte Tageskarte: 13 Euro
Zweitageskarte: 30 Euro
Veranstalter:
P. E. Schall GmbH & Co. KG
48
Bild: Schall
SPECIAL
SPECIAL
Mit den zur 5. Stanztec präsentierten Technologien,
Verfahren, Pressen und Maschinen sowie Werkzeugen und stanztechnischer Peripherie nimmt diese
Fachmesse weltweit eine Sonderstellung ein. Die
High-End-Stanztechnik und stanztechnische Produkte bilden die Grundlage für die zunehmend
komplexeren mechatronischen, mikrosystemtechnischen Bauteile, Baugruppen, Teilsysteme und
Komplettgeräte. Große Herausforderungen dabei
sind die fortschreitende Funktionsintegration, die
steigende Variantenvielfalt und die damit verbundenen schwankenden Produktionschargen.
www.stanztec-messe.de
3 - 2016
STANZTEC
Bild: Fibro
SPECIAL
SPECIAL
Bild: Fibro
Blechnet-Redakteurin Frauke Finus mit
Fibro-Geschäftsführer Jürgen Gurt beim
Hallenrundgang in Haßmersheim. Fibro
fertigt unter anderem Führungselemente
für Werkzeuge und Vorrichtungen.
Schnelligkeit und Qualität:
Normalien in 24 Stunden geliefert
Frauke Finus
Bevor der Werkzeugbauer loslegen kann, geht er Normalien shoppen – zum
Beispiel im Webshop der Fibro GmbH. Der Normalienspezialist entwickelt und
fertigt unter anderem Führungselemente für Werkzeuge und Vorrichtungen.
Schaut man sich die dazu gehörenden Rollen- beziehungsweise Kugelkäfige an,
wird deutlich, wie viel Wert Fibro auf Qualität, Präzision und Schnelligkeit legt.
D
ie Montagehalle ist belegt mit zwei unfertigen
Werkzeugprojekten, die darauf warten, in der
Tryout-Presse eingearbeitet zu werden. Ungeduldig wartet der Werkzeugbauer auf die Bauteillieferung, damit er seine Werkzeuge fertigstellen
kann. Bei diesen Bauteilen handelt es sich um Normalien, die er tags zuvor um 15:30 Uhr noch bestellt
hat. Da klingelt das Telefon, der Wareneingang meldet den Erhalt einer Lieferung. Das Paket mit orangefarbenem Logo erkennt er sofort. Es kommt vom
Normalienhersteller Fibro und ermöglicht ihm nun
die fristgerechte Fertigstellung seiner Werkzeuge.
Fibro mit weltweit etwa 750 Beschäftigten hat in
Deutschland zwei Standorte. Im Werk in Weinsberg
ist primär der Geschäftsbereich der Rundtische
ansässig, in Haßermersheim befinden sich unter
anderem die Produktentwicklung und die Fertigung
des Geschäftsbereichs Normalien. Unterschiedliche
Komponenten wie Säulengestelle, Führungssäulen
und -buchsen, Kugelkäfige, Keilnormschieber sowie
Schraubendruck- und Gasdruckfedern gehen von
hier aus an mehr als 13.000 Kunden weltweit. Die
100%-ige Tochter von Läpple hat den Anspruch,
Marktführer nicht nur beim Umsatz, sondern auch
in puncto Technologie zu sein, wie Fibro-Geschäftsführer Jürgen Gurt erklärt. „Deshalb handeln wir
50
nicht nur mit Normalien, sondern wir fertigen auch
selbst.“ Kunden aus Branchen wie Automotive,
Maschinenbau und Elektronik können in neun
Sprachen aus dem fortlaufend aktualisierten Katalog individuell ihren Bedarf an Bauteilen zusammenstellen. Besonders einfach geht das über den
Fibro-Webshop. In modernen Hochregalen lagern
immer etwa 45.000 Artikel, sodass ein Versand
meist am Tag der Bestellung erfolgen kann. „Durch
unser umfangreiches Lager können wir fast immer
die gesamte Stückliste für ein Werkzeug auf einen
Schlag erfüllen. Das spart dem Kunden Zeit und
Nerven. Werkzeugbauer frustet nichts mehr, als
wenn ein Projekt nicht abgeschlossen werden kann,
weil genau ein Teil fehlt“, erklärt Gurt. Großkunden
sind über ERP sogar elektronisch an Fibro angebunden, hier geht die Bestellung direkt ins Lager,
ohne dass es noch eines Zwischenschrittes, wie
einer manuellen Auftragserfassung, bedarf. „Diese
ausgefeilte Logistik ermöglicht uns, schnell auf
Kundenwünsche zu reagieren“, freut sich Gurt über
eine der Stärken von Fibro. Erst im letzten Jahr
wurde kräftig in den Ausbau der Logistikkapazitäten investiert und 2200 neue, vollautomatisierte
Lagerplätze geschaffen. Neben den standardisierten
Katalogprodukten liefert Fibro auch maßgeschnei3 - 2016
STANZTEC
SPECIAL
Unsere Passion:
stanzen & Biegen
derte Normalien nach Kundenzeichnung in Losgröße 1. Ein engmaschiges Vertreter- und Servicenetz ermöglicht einen direkten und schnellen
Kundensupport in Deutschland und auch im Ausland: über 70 Auslandsvertretungen sichern bei
Fragen oder Problemen den direkten Draht zu Fibro.
Und nicht nur das: Auf Wunsch erhalten Kunden
schnelle Unterstützung durch einen Fibro-Servicemitarbeiter vor Ort.
21.- 23. JUni 2016
Pforzheim
Kompetenz im eigenen Haus
Neben Schnelligkeit und Service ist für Fibro auch
Qualität oberstes Gebot – das wird zum Beispiel bei
den Führungssäulen, Führungsbuchsen und Kugelbeziehungsweise Rollenkäfigen deutlich. „Unsere
Kugelkäfige weisen eine um bis zu 20 % höhere
Kugeldichte auf. Eine der wesentlichen Kennzahlen
einer Kugelführung ist die Tragzahl. Man versteht
darunter die zulässige spezifische Radiallast (N) des
Führungselementes. Je höher diese Kennzahl ist,
umso mehr können Horizontalkräfte, die der Stanzvorgang oder das dynamische Verhalten der Presse
verursachen, von den Säulenführungen aufgenommen werden“, erklärt Gurt. Engste Toleranzen ermöglichen eine exakte Führung. Es sind Sintergleit-,
Kugel- und Rollenführungen aus verschiedenen
Werkstoffen verfügbar. „Wie die Kugeln und Rollen
in den Käfig kommen und dort auch bleiben, ist
Betriebsgeheimnis“, schmunzelt Gurt und ergänzt:
„Wir sind stolz darauf, dass hier ein von Fibro speziell entwickeltes Fertigungsverfahren zum Einsatz
kommt.“ Neben Drehen, Fräsen, Hohnen und Flachund Rundschleifen verfügt Fibro in Haßmersheim
auch über die Einrichtungen und das Wissen zur
Durchführung verschiedener Wärmebehandlungen.
Es wird Wert darauf gelegt, jederzeit auf ein eigenes
metallurgisches Labor in Weinsberg zurückgreifen
zu können, um nicht nur die Materialqualität der
eigenen Produktionsteile sicherzustellen, sondern
auch schnelle Werkstoffanalysen im Kundenauftrag
durchführen zu können. Die angestrebte Qualität
spiegelt sich auch unter den Kollegen wider: Praktisch fast jeder der Mitarbeiter hat mindestens eine
Fachausbildung. Die Azubi-Ausbildung erfolgt zentral im Läpple-Konzern in Kooperation mit der
Läpple Ausbildungs GmbH in Heilbronn.
„Qualitäts- und Sicherheitsaspekte spielen für
uns auch eine wichtige Rolle beim Einsatz unserer
Produkte, sodass wir aktuell in Zusammenarbeit
mit einem Forschungsinstitut an Möglichkeiten des
Plagiatsschutzes für unsere Produkte forschen“, sagt
Gurt. „Wir sind auf der Suche nach einem Weg, nicht
nur uns, sondern auch unseren Kunden die Möglichkeit zu geben, Fibro-Qualitätsprodukte eindeutig, einfach und schnell als solche zu identifizieren.“
Ein anderes zukunftsfähiges Projekt beschäftigt
sich mit dem Thema Industrie 4.0. „Vor zwei Jahren
haben wir unser Portfolio um elektronische Gewindeformeinheiten erweitert. Diese können mit einer
Pressensteuerung kommunizieren und melden es
beispielsweise rechtzeitig, bevor ein Gewindeformer verschlissen oder gebrochen ist,“ erklärt Gurt
und fügt hinzu: „Wir stellen fest, dass Werkzeuge
in der Stanz- und Umformtechnik zunehmend intelligenter werden. Fibro beschäftigt sich deshalb
intensiv mit diesen Themen, um die Zukunft des
Werkzeugbaus aktiv mitgestalten zu können.“
OG
e MSHall C-14
N°
www.zetka.de
UNSERE PASSION:
STANZEN UND
BIEGEN
5. STANZTEC, PFORZHEIM
→ 21.
– 23. JUNI 2016
WWW.FISCHER-REINACH.CH
www.fibro.de
3 - 2016
OG
E MSHALL C-14
N°
51
SPECIAL
Hightech-Feinstanzteile
vom Erfinder
STANZTEC
Schonende Reinigung mit
Bürstmaschinen
Bild: Dilg
Kundenspezifische Feinschnitt-Stanzteile,
sowie fertig montierte, komplexe Baugruppen
- höchste Präzision auch im Grenzbereich
- für anspruchsvolle Anwendungen
- passgenau und einbaufertig
Oberflächenfinish
- mit Oberflächenfinish
Messe Pforzheim, 21.- 23. Juni 2016
Halle GS, Stand Nr. A-06
Was 1920 mit der Erfindung des Feinschneidens begann, ist heute Entwicklungspartner und Technologieführer und liefert Produkte in die ganze Welt.
PRÄZISION
Fritz Schiess AG | Feinschnitt-Stanzwerk
Postfach | CH-9620 Lichtensteig
Telefon | +41 71 987 67 67
Internet | www.fschiess.com
ADVERTORIAL
Die Burghardt + Schmidt GmbH stellt seit
70 Jahren technologisch innovative Maschinen und Anlagen zum Schneiden
und Richten von dünnen und empfindlichen Metallbändern her. Das Unternehmen profitiert von seiner langjährigen
Erfahrung im Dünnbandsektor und hat
sich vor allem auf höchst präzise Längsteilanlagen, Streck-Biege-Richtanlagen,
Verpackungslinien, Verlegespuler, Richtmaschinen, Querteilanlagen und Bandanlagen spezialisiert. Die Anlagen werden
speziell auf die Bedürfnisse der Kunden
zugeschnitten und am Firmensitz in
Remchingen mit dem Qualitätsmerkmal
„Made in Germany“ entwickelt und gefertigt.
Seit 2014 ist der Richtmaschinen-Experte Schnutz GmbH aus Siegen Teil der
Burghardt+Schmidt-Gruppe und ergänzt
das Produktportfolio um Hochleistungsrichtmaschinen und Bandzuführanlagen.
Zur Qualitätskontrolle der Schneidprozesse bietet B+S das Schnittgrat-Messgerät EP300 an. Damit können berührungslos und schnell 1 µm genaue Schnittgrat-,
Oberflächenprofile und 3-D-Darstellungen erzeugt werden.
Besuchen Sie uns auf der Stanztec am
Stand D08!
LIVE
AM STAND
D08
KO N TA K T DAT E N
Burghardt + Schmidt GmbH
Raiffeisenstr. 24
D-75196 Remchingen
Tel +49 7232 3661 0
[email protected]
www.b-s-germany.de
Halle KS, Stand D15
www.dilg-group.com
Hochkomplexe Stanz- und
Feinschneideteile swiss-made
Bild: Etampa
Ihre Spezialisten für
Schneiden und Richten
Oberflächentechnik – Die Otto Dilg GmbH zeigt auf der
Stanztec eine Auswahl ihres
Portfolios von Bürstmaschinen zur schonenden Reinigung.
Das Portfolio des Unternehmens beinhaltet eine Reihe
innovativer Bürstmaschinen
für unterschiedliche Anforderungen – von eher klein, über
hochleistungsfähig für einen
mittleren Durchsatz bis hin zu
den Ottomaten, die sich bereits seit vielen Jahren erfolgreich im Dauerschichtbetrieb
bewähren. Mit Dilg-Bürstmaschinen können nach Unternehmensangaben plattenartige Werkteile in einem Arbeitsgang doppelseitig bearbeitet
und entgratet werden. Sogar
oberflächensensible Materialien wie Keramik, Weich- und
Buntmetalle lassen sich so
schonend und gründlich reinigen, heißt es weiter. Die Anlagen sind in unterschiedlichen Leistungsvarianten erhältlich und können auch
kundenspezifisch gebaut werden. Für die Reinigung mit
gleichzeitiger vielfältiger Variation des Schleifbildes bietet
Dilg eine stufenlos einstellbare Oszillationsfrequenz bei
allen angebotenen Modellvarianten.
ff
Stanzteile – Der Schweizer
Spezialist fürs Stanzen und
Feinschneiden, Etampa, stellt
dieses Jahr erstmals auf der
Stanztec aus. Der Präzisionshersteller präsentiert filigrane
und hochkomplexe Stanz- und
Feinschneideteile, die im
Komplettschnitt oder mittels
Folgeverbund-Technologie
hergestellt wurden. An den
Musterteilen am Stand, die
52
teils weniger als 1 mm dick
sind, sieht man nach Unternehmensangaben sehr gut,
welche unterschiedlichen
Werkstoffe verarbeitet werden
und wie man welche Materialien nachbearbeiten kann.
Daniel Brügger, Etampa-CEO:
„Die Werkstoffe, die wir verarbeiten, werden immer mehr
zum Thema. Es spielen nicht
nur die gewünschten Materialien eine Rolle, sondern auch
der Produktionsvorgang und
der spätere Einsatzbereich der
Teile. Deshalb nehmen unsere
Kunden immer mehr schon
früh unsere Feinschneide- und
Stanzexpertise in Anspruch,
um die Teilegestaltung und
-produktion zu optimieren
und um in der anschließenden
Serienfertigung Geld zu sparen.“ Etampa bietet neben
Werkstoffkompetenz auch
Co-Engineering.
ff
Halle MS-OG, Stand C 23
www.etampa.ch
3 - 2016
STANZTEC
SPECIAL
Stanzwerkzeugbau – Auf der
Stanztec zeigt die Dayton Progress das Misumi-Konzept
„Standardisierung im Stanzwerkzeugbau“. Seit 2014 werden Misumi-Komponenten für
den Werkzeugbau von Dayton
Progress vertrieben. Dazu gehören auch Produkte und Lösungen für den Bau von hochpräzisen Stanzwerkzeugen.
Durch das Misumi-Konzept
„Standardisierung im Stanzwerkzeugbau“ werden nach
Unternehmensangaben Konstruktionszeiten verkürzt und
Zusammenspiel – Die Hochleistungsöle von Bantleon sind
feste und wichtige Bestandteile im Herstellungsprozess der
Stufenbänder von Profiltech.
Die Alicona-Messeinrichtungen sichern höchste Präzision
und Prozesssicherheit. Gemeinsam präsentieren sich die
Firmen als Verbund auf der
Stanztec 2016 in Pforzheim.
Bantleon liefert an Profiltech
nicht nur das passende Öl für
die Fertigung, sondern bietet
auch auf das Öl abgestimmte
Reinigungslösungen. Die Geometrie und Anforderungen der
Profilbänder werden stets individuell – Hand in Hand mit
dem Kunden – definiert und
nach speziell festgelegten Fertigungsplänen gefräst. Durch
das präzise Profiltech-Fräsverfahren, das mit den Hochleistungsölen von Bantleon ermöglicht wird, werden keine
Nacharbeiten vermieden. Aus
Zeichnungsteilen werden so
Kaufteile, die schnell und bei
gleichbleibendem Preis nachbestellt werden können, heißt
es weiter. Dies betrifft alle Produktgruppen, zum Beispiel
Führungssäulen, Stempel und
Buchsen, Streifenführungen
und vieles mehr. Vor allem
wenn Toleranzen im Bereich 2
bis 5 µm gefragt sind, könne
Misumi Konstruktions- und
Beschaffungskosten reduzieren. Bei den Materialien gibt
es wenige Einschränkungen:
Viele Produkte sind in HSS,
HWS, PM oder Hartmetall verfügbar. Ergänzend zum Auftritt
auf der Stanztec findet am 5.
Juli die Technologiekonferenz
„Präzisionswerkzeugbau und
Standardisierung“ statt, die
Teilnahme ist kostenlos.
ff
Halle MS-EG, Stand B04
www.daytonprogress.de
Bild: Bantleon
Vernetzte Stanztechnik
Bild: Dayton/Misumi
Komponenten für Werkzeugbau
Spannungen in das Material
eingebracht.
Die
Profiltech-Frästechnologie ermöglicht die Herstellung von Stufenbändern mit sehr präzisen,
schmalen Kanälen mit kleinsten Radien ab 50 µm. Die verwendeten Werkzeuge garantieren hierbei ein höchstes
Maß an Präzision, überwacht
und gewährleistet durch Alicona-Messeinrichtungen. ff
Halle GS, Stand A-63-2
www.alicona.com
www.bantleon.de
www.profiltech.de
ADVERTORIAL
Innovationsträger auf Basis der Stanzgittertechnologie
Mit dem Technologiedemonstrator K3x zeigt KLEINER erstmalig die Verbindungstechnik der neuesten Generation. Als
einer der Innovationsführer im Bereich Kontaktsysteme hat
KLEINER damit alle Vorteile der Stanzgittertechnologie in
einem Bauteil zusammengefasst.
Direktbestückte Stanzgitter sind mit hohen Strömen belastbar und bieten gerade im Bereich der neuen Batteriekontakt- und Regelsysteme ein Höchstmaß an Integrationsmöglichkeiten für eine dezentrale Elektronikanwendung. In dem
Innovationsträger K3x werden gleichzeitig die Platine und
3 - 2016
Steckverbinder in einem Fertigungsprozess realisiert. Stanzgitter mit direkter SMD-Bestückung ermöglichen die Verringerung von elektronischen Schnittstellen. So können Bauelemente wie MOSFETs oder IGBTs aufgebracht werden, sowie
POWER-LEDs und klassische Bauteile wie Hallsensoren,
Widerstände und Dioden. Weitere Produktvorteile ergeben
sich unter anderem aus der Material- und Oberflächentechnik. Durch die Verwendung von Hybridwerkstoffen wie Al/
Cu und einer selektiven Galvanikbeschichtung sind völlig
neue Funktionsflächen möglich. Parallel wird das Wärmemanagement deutlich verbessert und zusätzliche Kostentreiber wie die Beschaffung und Montage von Kühlkörpern, bei
klassischen PCBs üblich, können
vollständig entfallen.
KLEINER kombiniert schließlich im K3x einzelne Teilbereiche
zu einem echten Technologiesprung. Um die Funktionsweise
KO N TA K T DAT E N
des K3x im Zusammenspiel der
unterschiedlichen Komponenten
KLEINER GmbH
zu erleben, besuchen Sie uns einStanztechnik
fach auf der Stanztec in Halle GS,
Göppinger Str. 2-4
D-75179 Pforzheim
Stand A46 – mit unseren innovaTel +49 7231 6072-0
tiven Verbindungstechniken bleiFax +49 72316072-1039
ben Sie stets verbunden mit der
[email protected]
Zukunft. Ganz getreu dem KLEIwww.kleiner-gmbh.de
NER-Motto: STAY CONNECTED.
53
MESSEN UND PRÜFEN
MULTISENSORMESSGERÄTE
Weniger Zeitdruck vor dem Serienstart
dank Multisensormessgeräten
Um wirtschaftlich-effizient qualitativ hochwertige Hybridteile aus Metall
und Kunststoff herzustellen, verwendet der deutsche Hersteller von Stanzund Hybridteilen Kramski mehrere Multisensormessgeräte von Zeiss.
Bild: Zeiss
Judith Schwarz
derungen entsprechen. Und desto schneller wird
eine unter Umständen mehrere Millionen Euro
teure Produktionsanlage in Betrieb genommen.
Erschwert wird eine schnelle Erstmusterprüfung
beim Automobilzulieferer durch die Anzahl der zu
messenden Teile: Bei vielen Produkten, wie beispielsweise den Abstandssensoren, produziert das
Unternehmen die Kunststoffkomponenten mit
einer Vierfach-Form. Somit entstehen immer vier
Teile gleichzeitig. Und sollen pro Form jeweils fünf
Werkstücke einer Erstmusterprüfung unterzogen
werden, müssen bei einer Vierfach-Form bereits 20
Exemplare gemessen werden. Insgesamt vervielfältigt sich diese Zahl angesichts von bis zu drei
Korrekturschleifen pro Werkzeug dann nochmal.
Bevor ein Produkt schließlich in Serie geht, folgt
darüber hinaus eine Maschinenfähigkeitsuntersuchung: Um sicherzustellen, dass die Maschine in
Serie präzise fertigt, werden die ersten 100 bis 200
produzierten Teile gemessen. Dabei sind bis zu 500
Merkmale pro Werkstück zu prüfen.
Offline-Programmierung spart Zeit
Hybridtechnik bedeutet
bei Kramski, dass
Bauteile zunächst
gestanzt und dann mit
Kunststoff umspritzt
werden. Das Bild zeigt
einen Vorumspritzling,
der mit dem optischen
Sensor der Zeiss O-Inspect geprüft wird.
I
n der Automobilindustrie kommen heute immer
häufiger Hybridteile zum Einsatz. Allein Kramski
fertigt mehrere Millionen Komponenten pro Jahr
von Abstandssensoren für Fahrzeuge, die zunächst
gestanzt und dann mit Kunststoff umspritzt werden. Zur Erstmuster- und Stichprobenprüfung verwendet das Unternehmen mehrere Multisensormessgeräte Zeiss O-Inspect 442. Denn diese bieten
den großen Vorteil, auf ein und derselben Messmaschine taktile und optische Messungen präzise und
vor allem zeitsparend durchzuführen.
Aufwendige Erstmusterprüfung
Schnell zu sein, ist insbesondere bei den Erstmusterprüfungen wichtig: Ab dem Zeitpunkt, ab dem
die ersten Teile mit einem neuen Werkzeug gestanzt
beziehungsweise umspritzt wurden, tickt für die
Messtechniker bei Kramski die Uhr. Mathias Schlegel, Teamleiter Messtechnik: „Dann heißt es, schnell
verlässliche Ergebnisse zu liefern.“ Denn je rascher
diese vorliegen, desto früher erfahren die Werkzeugbauer, ob beziehungsweise was sie korrigieren
müssen, damit die produzierten Teile den Anfor54
Ein derartiges Messvolumen unter Zeitdruck zu
bewältigen, gelingt Schlegel und seinen Kollegen
mithilfe der Multisensormessgeräte Zeiss O-Inspect
442. „Einen großen Zeitgewinn verschaffen wir uns
heute dadurch, dass wir unsere Messprogramme
offline programmieren. Diese Chance hatten wir
mit unseren vorherigen Messgeräten nicht“, erklärt
der Teamleiter. Von Vorteil ist die Offline-Programmierung für die Messtechniker zum einen, weil sie
nicht am Messgerät selbst, sondern an einem getrennten Messplatz am Computer erfolgt. Währenddessen kann die Maschine für andere Aufgaben
genutzt werden. Zum anderen erfolgt die Programmierung mit der Messsoftware Zeiss Calypso direkt
am CAD-Modell. Die Mitarbeiter können somit bereits beginnen, die Messprogramme zu erstellen,
während die Werkzeuge noch gebaut werden. Das
verschafft ihnen laut Schlegel einen unschätzbaren
Zeitvorsprung, denn die Programmierung dauert
zuweilen bis zu zwei Wochen.
Sind die ersten Muster schließlich produziert,
benötigen die Messtechniker nur noch eine gewisse Einfahrphase, weil die realen Teile vom Idealzustand des CAD-Modells abweichen, auf deren Basis
sie das Messprogramm erstellt haben. Innerhalb
von etwa einem Tag liegen dann die Ergebnisse vor.
Sie geben Aufschluss darüber, inwieweit das Werkzeug den Anforderungen entspricht. Die Offline-Programmierung am CAD-Modell war einer der Hauptgründe, weshalb Kramski sich 2010 für ein Multisensormessgerät Zeiss O-Inspect 442 entschied und
3 - 2016
MESSEN UND PRÜFEN
Bild: Zeiss
MULTISENSORMESSGERÄTE
Mit dem Multisensormessgerät Zeiss O-Inspect 442
lassen sich taktile und optische Messungen auf ein und
derselben Maschine durchführen.
„Einen großen Zeitgewinn verschaffen
wir uns jetzt dadurch,
dass wir unsere Messprogramme offline
programmieren.“
www.kramski.de www.zeiss.de
10516
bis 2014 vier weitere Exemplare der Messmaschine
anschaffte.
In Sachen Software überzeugte das Messprogramm Zeiss Calypso Schlegel und seine Kollegen,
auch über die Möglichkeit der Offline-Programmie-
rung hinaus. Der Grund: Auf Basis eines Bemusterungsprogramms mit beispielsweise 200 oder 300
Merkmalen können die Messtechniker später relativ einfach ein Serienmessprogramm mit 100 oder
150 Merkmalen für die Stichprobenmessungen erstellen. Sie
wählen lediglich im bestehenden Programm die benötigten
Messmerkmale aus. Die Maschine berechnet dann selbstständig die Verfahrwege für die gewählten Merkmale. Schlegel:
„Das konnte keine der anderen
Maschinen, die wir uns angesehen haben.“ Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal, das Schlegel
überzeugte: Die Messdaten lassen sich mit dem Qualitätsdaten-Managementsystem Zeiss
Mathias Schlegel, Teamleiter Messtechnik bei
Pi Web bündeln. Anhand einer
Kramski
Grafik, die das Programm ausgibt, erkennt der Anwender auf
einen Blick, welche Werte bei einem Werkstücktyp
in welche Richtung von den Vorgaben abweichen
– und zwar über mehrere Messungen hinweg betrachtet: „Das macht es uns wesentlich einfacher,
Trends zu erkennen.“
Management und Vertrieb
Marketing und Kommunikation
JETZT
INFORMIEREN!
Technik und IT
Weitere Informationen und Anmeldung unter www.b2bseminare.de
www.vogel.de
die bunte Alternative zu Zink
ssc
rd
lt r
on
eko
W
neuhe
OR 6000®
si
Oberflächentechnik: Garantie bis 50 Jahre
Korro
Nie mehr ROST !
über 6.000 Std. Salzsprühtest, Chemiebeständig
elt
it
OBERFLÄCHENTECHNIK • KORROSIONSSCHUTZ
h utz - W
e
www.OR6000.de
ZULIEFERUNG
HALBZEUGE
Metallverwertung als Systemlösung –
das Modell „Recycling“
Ulrike Beuchle
Produktionsreste aus der Metall verarbeitenden Industrie sind Müll? Nein!
Spezialisten wie Agosi aus Pforzheim arbeiten auch kleinste Anteile wieder
auf und ermöglichen so ein ressourcenschonendes Recycling des „Abfalls“.
Agosi bietet ein Portfolio von der reinen Edelmetallaufarbeitung bis zur Halbzeugherstellung.
M
Bild: Agosi
it ihrem Verwertungsspektrum leisten die
regionalen Recycler einen großen Beitrag zur
Wiederverwendung wertvoller Rohstoffe.
Die Mülltrennung, wie sie bereits von den Haushalten vorgenommen wird, ist einer der Grundbausteine für das Prinzip des Recyclings. Altpapier
wird wiederverwertet und Sammelstellen für Altglas und -textilien entlasten die Haushalte. Das
Schadstoffmobil ist in jeder Gemeinde zweimal
jährlich im Einsatz. Geeigneter Sperrmüll wird in
die Holzverwertung eingeleitet. Industriebetriebe
lassen Altmetalle und Schrotte von Spezialunternehmen abholen, die strengen gesetzlichen Richtlinien entsprechen müssen und ihre Kompetenzen
kontinuierlich ausbauen. Dort landet nicht nur das
gewöhnliche „alte Eisen“, sondern auch so mancher
Sonderwerkstoff wie aus Altbatterien oder Computerabfall. Damit am Ende des Recyclingprozesses
sortenreine Sekundärstoffe stehen, braucht es allerdings mehr als nur das „klassische Sammeln von
Schrott“.
Die Verknappung der Rohstoffe verstärkt nicht
nur das Bewusstsein für den Wert dieses „Abfalls“,
sondern führt auch zu einem sorgfältigeren Umgang mit diesen Materialien auf der Verbraucherseite. Und damit steigt die Verantwortung der Recycler, optimale Lösungen für die angemessene Verwertung dieser Stoffe anzubieten. Das Ziel ist,
Wertstoffe mit bestmöglicher Qualität für die Wiederverwendung in den Kreislauf zurückzuführen.
Ein erster Schritt dazu ist schon das sortenreine
Sammeln und Bündeln, wie es in Sortieranlagen
stattfindet. NE-Metallhändler sammeln und sortieren verschiedenste Produktionsreste aus der Metall
verarbeitenden Industrie, zum Beispiel mit Kupfer,
Stahl und Aluminium als Trägerwerkstoff. Einige
Spezialisten, wie die Scheideanstalten, arbeiten
auch kleinste Anteile von Edelmetallen auf.
Vom Edelmetallaufarbeiter zum
Halbzeughersteller
Aus Abfall wird Halbzeug:
Recycling von verschiedenen
Werkstoffen bei Agosi.
56
In der Verantwortung der Entsorger wiederum liegt
der umweltgerechte und professionelle Umgang
mit Reststoffen, deren Verwertungspotenzial deutlich geringer ist. „Basis aller Umweltschutzmaßnahmen ist immer die Wahrung des Lebensumfeldes der Menschen und ihrer Gesundheit“, so Michael Plusczyk, Leiter des NE-Metallhandels der
Allgemeine Gold- und Silberscheideanstalt AG
(Agosi), Pforzheim. „Ein sorgfältiger Umgang mit
allen Ressourcen gehört daher zu unseren Grundmaximen. Als Entsorgungsfachbetrieb stellen wir
uns regelmäßig den Kontrollen zur Fortsetzung
unserer erfolgreichen Zertifizierung“, erklärt
Plusczyk weiter.
Auf allen Ebenen geht es um eine saubere Lösung
für eine Alltagserscheinung mit vielen Facetten.
Anteil daran hat jeder Einzelne, haben Industriebetriebe und Kommunen. Fachbetriebe in der Region sind auf diesen Bedarf eingestellt. Für Fragen
zum Thema Wiederverwertung, Entsorgung und
Recycling stehen die Ansprechpartner in den Unternehmen zur Verfügung. Damit aus wertvollen
Produktionsresten aus Buntmetall, Stahl- und Edelstahl wieder hochwertiges Rohmaterial wird, packt
also der NE-Metallhandel (NE = Nichteisen) von
3 - 2016
ZULIEFERUNG
Bild: Agosi
HALBZEUGE
Diie starke
Umformung für die Zukunft
Aus Abfall wird Halbzeug:
Recycling von verschiedenen Werkstoffen bei
Agosi.
Ersatz für chlorhaltige Öle
bei gleichem Leistungsniveau
Agosi ganz schön mit an. Er bietet den kompletten
Verwertungskreislauf vom Stanzabfall bis hin zum
Werkstoff für die Produktion. „1891 wurde Agosi als
mittelständisches Unternehmen mit lokaler Bedeutung gegründet, also ursprünglich für die Pforzheimer Schmuck- und Uhrenindustrie. Seitdem hat
sich Agosi vom reinen Edelmetallaufarbeiter auch
zum Halbzeughersteller hin gewandelt und ist vor
allem mit den Anforderungen des deutschen Marktes mitgewachsen“, erläutert Thomas Weiß, Leiter
Vertrieb bei Agosi. Das Unternehmen ist Metallspezialist, nicht nur für Edelmetalle. Es liefert hochwertige NE-Halbzeuge aus Kupfer, Bronze, Messing,
Aluminium und anderen Werkstoffen in Form von
Bändern, Blechen, Zuschnitten und Drähten sowie
von Roh- und Legiermetallen – eine breit gefächerte Materialversorgung, kombiniert mit umweltgerechtem und werterhaltendem Recycling. Der Materialkreislauf beginnt bereits bei den Abhol- und
Lieferdienstleistungen mit dem eigenen Fuhrpark
und damit einem reibungslosen Transport der
Wertstoffe. Der NE-Metallhandel von Agosi ist als
Entsorgungsfachbetrieb zertifiziert. Rasche und
flexible Entsorgungsservices gehören ebenso zur
modernen Kreislaufwirtschaft wie das sortengerechte Aufarbeiten der Materialien für eine nachhaltige Wiederverwertung.
chlorfrei, zinkfrei
lösemittelfrei,teflonfrei
Raziol® Fluid
100 % mineralölfrei
biologisch abbaubar nach
OECD-DIN EN 9888 (L25)
REACH-konform
lösemittelfrei,teflonfrei,
chlorfrei
Werkstoffkreislauf: Reststoffe sind
Rohstoffe
„Mit unserem Komplettangebot werden wir auch
in diesem Jahr wieder auf der Stanztec in Pforzheim vertreten sein“, so Plusczyk. „Stanztechnik
hat einen hohen Stellenwert hier in der Region.
Systemlösungen für den Wertstoffkreislauf sind
gefragt, denn Reststoffe sind Rohstoffe. Individuelle Ansätze für Nachhaltigkeit sind Teil einer umfassenden Unternehmensstrategie, die wir mit
unseren Kunden entwickeln.“ Die größte Pforzheimer Scheideanstalt bietet ihren Kunden zuverlässige Services für den gesamten Metall- und Edelmetallkreislauf. „Die Werterhaltung ist gerade beim
Edelmetall für viele Kunden ein entscheidender
Kostenfaktor. Ein zuverlässiger und leistungsstarker Partner für die Rückgewinnung mit genauester
Analytik ist daher zwingend notwendig. Diese Sicherheit bieten wir, ebenso die Just-in-Time-Lieferung von Halbzeugen nach Kundenspezifikation
für die verschiedensten Anwendungen“, ergänzt
Weiß.
www.agosi.de
3 - 2016
Raziol® CEP Reihe
Nachfolgeprozesse oftmals ohne zusätzliche
Entfettung möglich
INFO
Agosi feiert in
diesem Jahr
125-jähriges Jubiläum. Europaweit
ist das Pforzheimer Unternehmen
einer der größten
Edelmetallaufarbeiter und Halbzeugproduzenten.
Etwas jünger, aber
als regionaler
Geschäftszweig
ebenso erfolgreich, ist der
NE-Metallhandel
von Agosi, der
1938 gegründet
wurde.
57
Zibulla & Sohn GmbH
www.raziol.com
Halle MS EG
Stand B-02
21. - 23. Juni 2016
Pforzheim
KALKULATIONSSOFTWARE
Bild: Thielen, veg
heer
e - Fotolia [M] - Sc
BETRIEBSAUSRÜSTUNG
Calc Star bietet einen aussagefähigen Arbeitsplan und
verschafft eine exakte Zeit- und
Kostentransparenz.
Software: Clever kalkulieren und
Gewinne steigern
Joachim Dangelmeyer
Veraltete Kalkulationsmethoden führen oft zu verzerrten Ergebnissen – mit
fatalen Folgen: Auf lukrative Anfragen werden überhöhte Preise angeboten,
Produkte voreilig aus dem Sortiment gestrichen. Die Software Calc Star sorgt
dagegen für Transparenz und realistische Preise bei der Angebotskalkulation.
K
ostendruck, Konkurrenz, Kalkulation – mit
diesen drei Ks müssen sich die meisten Zulieferbetriebe der Stanz- und Umformtechnik
tagtäglich herumplagen. Doch während Konkurrenz
und Kostendruck meist schwer zu beeinflussen
oder zu steuern sind, haben es bei der Kalkulation
die Betriebe selbst in der Hand, wie gut sie sich am
Markt behaupten können. Zugleich machen sie aber
auch hier häufig gravierende Fehler – mit fatalen
Folgen: Da werden dann lukrative Anfragen wegen
überhöhter Preise abgelehnt oder voreilig Produkte aus dem Lieferprogramm gestrichen, weil der
ermittelte kalkulatorische Gewinn offensichtlich
zu gering ausfällt.
Meist ist in solchen Fällen die althergebrachte
Zuschlagskalkulation auf Vollkostenbasis im Spiel,
58
obwohl sie längst überholt ist. „Wer seine Angebotspreise bei preisumkämpften Produkten mit
dieser traditionellen Methode ermittelt, geht ein
enormes Risiko der Fehlkalkulation ein“, weiß Unternehmensberater Peter Thielen aus langjähriger
Erfahrung. Das von ihm entwickelte Softwareprogramm Calc Star ermöglicht dagegen eine realistische Preisermittlung: Parallel zu der gewohnten
Zuschlagskalkulation kann dieses Programm mit
der deutlich aussagefähigeren relativen Deckungsbeitragsrechnung die Preisuntergrenze ermitteln.
Darüber bietet die netzwerkfähige Kalkulations-Datenbank eine weitere Option: Statt mit prozentualen, linearen Gemeinkostenzuschlägen, die oft zu
Preisverzerrungen führen, kann alternativ mit festen Prozesskosten kalkuliert werden, um so realis3 - 2016
KALKULATIONSSOFTWARE
BETRIEBSAUSRÜSTUNG
WIR GEBEN IHREN
IDEEN KONTUR
tische Preise zu ermitteln, was die Chancen für
Neuaufträge deutlich verbessert. Die erzielbaren
Gewinnbeträge pro Zeiteinheit und Menge lassen
sich – sortiert nach Artikel- oder Kundengruppen
– jeweils darstellen.
Auch für Zulieferbetriebe
• STANZEN
• TIEFZIEHEN
• VERFORMEN
• 2D/3D-LASERSCHNEIDEN
• 2D/3D-LASERSCHWEISSEN
• 2D/3D-WASSERSTRAHLSCHNEIDEN
• ABKANTEN
• SPANABHEBENDE BEARBEITUNG
such
• ERODIEREN
Wir freuen uns auf Ihren Be de
• u.v.m.
unter www.LT-Plettenberg.
Das Kalkulationsprogramm Calc Star kann neben
einer Standardversion auch für spezifische Fertigungsverfahren eingesetzt werden: Stanzen und
Umformen, Kunststoffspritzen, Druck- und Kokillenguss, Drahtbiegeteile, Sintern, Rohrbearbeitung,
Oberflächenveredelung und Laserschneiden. Auch
komplexe Baugruppen, deren Einzelteile aus unterschiedlichen Fertigungsverfahren stammen und
in unterschiedlichen Losgrößen hergestellt werden,
lassen sich mit Calc Star schnell und exakt berechnen. Deshalb wird die Kalkulationssoftware von
Thielen auch in zahlreichen Zulieferbetrieben erfolgreich eingesetzt.
Dirk Mühlhause, geschäftsführender Gesellschafter der Mühlhause GmbH (Stanz- und Umformtechnik) in Velbert und IBU-Vorstandsmitglied: „Der
Einsatz von Calc
Star war für die Arbeit unseres Unternehmens die vollkommen richtige
Entscheidung. Das
Programm ist für
mein Projektteam
mittlerweile ein unverzichtbares Mittel
zum Erfolg.“ Die Unternehmen,
die
über ein transparentes und flexibles
KalkulationsverfahDirk Mühlhause, geschäftsführender
ren verfügen und in
Gesellschafter der Mühlhause Stanz- und
der Lage sind, ihre
Umformtechnik GmbH
einzelnen Produkte
und betrieblichen
Leistungen mithilfe
aussagefähiger Kennzahlen zu beurteilen, besitzen
einen deutlichen Vorteil beim Akquirieren auf preisumkämpften Märkten.
Peter Thielen ist seit 25 Jahren Inhaber einer Unternehmensberatung in Menden, die sich auf den
Bereich der „Technischen Betriebswirtschaft“ mit
Schwerpunkt Kalkulation spezialisiert hat. Seit vielen Jahren wird Thielen regelmäßig vom Industrieverband für Blechbearbeitung (IBU, Hagen) und
vom Institut für Umformtechnik (IFU, Lüdenscheid)
als Referent zum Thema moderne Kostenkalkulation verpflichtet. Durch seine zahlreichen Seminare, Workshops und Beratungen mittelständischer
Produktionsunternehmen erhielt er tiefe Einblicke
in die aktuelle Kalkulationspraxis. Thielen: „Selbst
die größeren Betriebe verharren oft bei ihren alten
Kalkulationsprinzipien und versuchen, mit oft umstrittenen ,Gemeinkostenzuschlägen‘ die Kostenstrukturen abzubilden, was kaum möglich ist. Dadurch besteht die eklatante Gefahr, dass eher Kleinaufträge mit niedrigen Deckungsbeiträgen akquiriert werden. Große Serienaufträge mit hohen Gewinnbeträgen gehen oft wegen überhöhter
Gemeinkostenzuschläge verloren.“
ERFAHRUNG • QUALITÄT • ALLES AUS EINER HAND
L Ü S E B R IN
N K &T E U B N E R
„Der Einsatz von
Calc Star war für
die Arbeit unseres
Unternehmens die
vollkommen richtige Entscheidung.“
Lüsebrink & Teubner GmbH & Co. KG
Ziegelstraße 46 • D-58840 Plettenberg
SEIT 1911
Telefon: +49 2391 9091-0 • Fax: +49 2391 10708
Internet: www.LT-Plettenberg.de • E-Mail: [email protected]
www.thielen.biz
3 - 2016
59
MARKTPLATZ
PRODUKTE
PRODUKTE KURZ UND BÜNDIG
Bild: TBH
Bild: CWS Boco
Bild: Misumi/Dayton
MEISTGEKLICKT
Absaugung
Workwear
Druckstücke
Arbeitsschutz – Bei der
Laserbearbeitung entstehen Emissionen, die gesundheitsschädigend sind.
Um die vom Gesetzgeber
gemachten Vorgaben für
maximale Schadstoffkonzentration einzuhalten,
sind Absaug- und Filteranlagen notwendig. Mit der
Absaug- und Filteranlage
TFS 1000 der TBH GmbH
gelingt dies dank eines
großen Vorfilters und einer
neuen Steuerungselektronik nach Unternehmensangaben sehr effizient.
Betriebsausrüstung –
Körperliche Arbeit erfordert eine gute Ausrüstung.
Für Unternehmen im Maschinen- und Metallbau
hat CWS Boco die Workwear-Kollektionen „Boco
Metallkleidung“ und „Boco
Maschinenschutz“ entwickelt. Die Berufskleidung
ist nach Unternehmensangaben strapazierfähig und
bietet einen hohen Tragekomfort. Ein körpernaher
Schnitt und chice Farbkombination ermöglichen
einen modernen Look.
Stanzen – Der Stanznormalienhersteller Dayton
Progress bietet gefederte
Druckstücke speziell für
schräge Oberflächen an.
Das Tochterunternehmen
der japanischen Misumi
Corporation unterscheidet
dabei zwei Varianten. Variante 1 ist bei einer bis zu
30° schrägen Oberfläche
einsetzbar. Bei Variante 2
ist der Kolben selbst als
Sechskant ausgeführt, die
Funktion des Druckstücks
ist bis zu einer 15° schrägen
Oberfläche gewährleistet.
www.tbh.eu
www.cws-boco.de
www.daytonprogress.de
1.
Grobbleche zur fertigen Baugruppe nach Maß verarbeitet
Suche „Jebens Grundplatte“
Stanz- und Umformwerkzeuge
für hochfeste Strukturteile
2. Suche „Weba Werkzeug“
Türkische Umformmaschinen
zum Kampfpreis
3. Suche „Türkisch“
Rohrschneidmaschine mit
Festkörperlaser
4. Suche
„Trumpf Tube“
Gewinde schnell und günstig
5. einbringen
Suche „Flowdrill Gewinde“
Plasmaschneidanlage der
MG-Baureihe
6. Suche „Micro Step Plasma“
7.
Leantool für Bihler-ServoStanzbiegeautomaten
„Suche Bihler WireTube“
Faserlaser kann jetzt auch in 3D
8. schneiden
Suche „BLM Tube“
Der Fitmacher für die Automatisierung
Becker, Norbert
Automatisierungstechnik
420 Seiten, zahlreiche Bilder, 2farbig, 2. Auflage 2014
ISBN 978-3-8343-3301-8, 29,80 €
Im kostenlosen Online-Service InfoClick:
• Programmierpraktika
• einfache Einstellhilfen für PID-Regler
• Abkürzungsverzeichnis
Zusatzthemen:
• Maschinensicherheit
• Sicherheit verfahrenstechnischer Anlagen
• Verständnisfragen und Übungsaufgaben
Ein Fachbuch von
09684
Von Sensoren und Aktoren bis zur Projektierung:
Automatisierungstechnik aus praktischer Sicht
• Au
• vi
viele
viel
el Beispiele und Bilder
• für Studenten, Ingenieure und Techniker
Weitere Informationen und Bestellung unter www.vbm-fachbuch.de
www.vogel.de
60
3 - 2016
AKAS
Bild: SSAB
Die Werkstoffspezialisten
von SSAB und die Mitarbeiter
des technischen Supports unterstützen Kunden beim
Upgraden ihrer Produkte. Die
Kombination aus Stahlfestigkeit und dem Verhalten bei der
Bearbeitung ist wichtig beim
Upgraden auf festeren Stahl.
Hochfester Stahl muss einfach
zu schneiden, zu biegen und
zu schweißen sein. Strenx 700
MC Plus erfüllt nach Unternehmensangaben diese Anforderungen an festen und an
bearbeitbaren Stahl. Alle Leistungsindikatoren lägen über
denen von herkömmlichem
Stahl. Strenx 700 MC Plus ist
in Blech- und in Rohrform erhältlich. Deshalb sei das
Upgrade von 350-MPa-Stahl
auf Strenx 700 MC Plus einfach. Strenx 700 MC Plus ist
bis zu einer Stärke von 12 mm
und einer Breite bos 1500 mm
erhältlich.
ff
www.de.tatasteeleurope.com
Bild: Bomar
3 - 2016
hrung
ahre Erfa
über 50 J Sicherheit
für Ihre
Die bewährte Lösung
seit über 10 Jahren
innovative Sicherheitstechnik
· vollautomatische Justage
nach Werkzeugwechsel
individuelle Kundenlösungen
weltweiter Kunden- und
Vertriebsservice
R
· innovativer Fingerschutz
durch Laser-optisches
Sicherheitslichtgitter
· kontinuierliches Biegen
ohne Stopp
Tel. +49 (0) 711-91 96 97 -0
Fax +49 (0) 711-91 96 97 -50
info@fiessler.de
www.fiessler.de
Twitter
ANMELDEN
FOLGEN
informieren
Besuchen Sie uns!
www.twitter.com/blechnet
www.vogel.de
Besuchen Sie uns auf der AMB
Hochleistungskreissäge für die
Serienproduktion
Trennen – Der Werkzeugmaschinenhersteller Bomar, Spezialist für voll- und halbautomatische Sägeautomaten,
präsentierte auf der Tube 2016
in Düsseldorf die Hochleistungskreissäge Exact Cut TAC
75. Diese Kreissäge der T-Serie
von Exact Cut s.r.o. in Säulenausführung und mit Vollverkleidung dient hauptsächlich
zur effektiven Trennung von
®
Abkantpressenabsicherung
Einfaches Upgrade auf festere
und leichtere Stahlprodukte
Zulieferungen – SSAB hat jetzt
Strenx TM 700 MC Plus vorgestellt. Der Stahl ermöglicht es
Herstellern nach Unternehmensangaben, die Entwicklung hochgradig leistungsfähiger Ausrüstung zu beschleunigen. Das Produktangebot im
Bereich Stahl richtet sich insbesondere an die Segmente
Hebe-, Transport- und Landwirtschaft.
Das Original
11236
MARKTPLATZ
Rundstangen und Rohren im
Winkel von 90°. Die Kreissäge
bietet Anwendern nach Unternehmensangaben
einen
schnellen und einfachen Einstieg in die Serienproduktion.
Zum Beispiel benötigt die Abtrennung eines 50 mm langen
Abschnitts von einer Rundstange der Stahlgüte 42CrMo4
mit 40 mm Durchmesser nur
eine Schnittzeit von etwa 3
Sekunden bei einer Zykluszeit
von etwa 4,5 Sekunden. Das
hierzu verwendete Hartmetall-Sägeblatt weist einen
Durchmesser von 250 mm mit
einer 80er Zahnung auf. Um
eine möglichst hohe Standzeit
des Sägeblatts sowie beste
Schnittergebnisse zu erzielen,
bestehen maßgebliche Maschinenbauteile aus Mineralguss, um die Vibrationen gering zu halten. Dies unterstützt
zudem einen geräuscharmen
Betrieb der Kreissäge.
ff
www.bomar.cz
61
Stuttgart, 13.−17.09.16; Halle 7, Stand D31
11239
PRODUKTE
FORSCHUNG & ENTWICKLUNG
LÖSUNGEN
Der Mensch im Mittelpunkt der
Blechfertigung der Zukunft
Ulrich Schneider
Digitale Revolution, Industrie 4.0 – diese Begriffe lösen bei vielen Menschen
Ängste und Misstrauen aus. Wird der Mensch aufgrund von automatisierten
Systemen und digitaler Technik verzichtbar? Trumpf und das Fraunhofer-IPA
erarbeiten zusammen Konzepte für die Blechfertigung der Zukunft und sehen
den Menschen dabei in einer zentralen Rolle, in der er von Digitaltechnik
sinnvoll unterstützt, aber keinesfalls ersetzt wird.
B
Das Absortieren von
Blechbauteilen nach dem
Schneidprozess ist nach
wie vor fast immer ein
manueller Prozess. Die
undefinierte Lage der
Teile und die reflektierenden Flächen erschweren
eine sensorielle Erfassung
und eine automatische
Absortierung.
lech – diese dünnen Metallplatten haben im
deutschen Sprachgebrauch manchmal noch
immer einen negativen Beigeschmack, allerdings völlig zu Unrecht. Mit den heutigen technischen Möglichkeiten ist Blech das ideale Material,
um robuste Produkte mit geringem Gewicht herzustellen, in nahezu beliebiger Form. Mithilfe von
Werkzeugmaschinen für die flexible Blechbearbeitung wird das Material zunächst zum Beispiel
durch Laserschneiden in eine frei wählbare, aber
flache Form überführt. Durch Biege- und Schweißprozesse können dann die finalen Produkte in 3D
erzeugt werden. Eine große Herausforderung für
die Produktionsabläufe sind die aktuellen Marktanforderungen: Die Losgrößen sinken, es werden
individualisierte Produkte und immer kürzere Lieferzeiten erwartet.
Um die zukünftigen Bedürfnisse und Anforderungen der vor allem durch kleine und mittelständische Unternehmen geprägten Blechfertigungslandschaft zu verstehen, wurde eine Studie von
Fraunhofer-IPA, Trumpf und der studentischen
Unternehmensberatung Emendo durchgeführt. Die
Studie bestätigt dabei die steigende Heterogenität
der Branche. Bedingt durch Geschäftsmodelle,
Marktsituation, Teilevarianz und Automatisierungsgrad fallen die Anforderungen der Unternehmen an die zukünftige Blechfertigung sehr unterschiedlich aus. Die Blechfertigung des Unternehmens A beliefert die Montagelinie des hauseigenen
Produkts und weiß detailliert, welches Bauteil
wann in den kommenden vier Wochen benötigt
wird. Auf Basis dieser Planungssicherheit und der
beschränkten Bauteilvarianz sind bereits einige
Prozessschritte automatisiert, um die Produktivität
zu erhöhen. Demgegenüber verdient ein Unternehmen B sein Geld als Lohnfertiger und kann heute
noch nicht sagen, welches Produkt morgen ausgeliefert werden muss und welche Fertigungsprozesse dazu notwendig sind.
Der Mensch als Schlüssel
Bild: Fraunhofer IPA
Bedingt durch die benötigte Flexibilität der Fertigung ergibt sich eine hohe Komplexität des Gesamtsystems. Um diese Komplexität beherrschen zu können, wird überwiegend auf Automatisierungssysteme
verzichtet
und
Mitarbeiter werden für verschiedenste Prozesse der Intralogistik und Produktionssteuerung eingesetzt. Durch seine kognitiven Fähigkeiten ist der Mensch in der
Lage, auf veränderte Rahmenbedingungen flexibel zu reagieren. Mithilfe von
Erfahrung und der zur Verfügung stehenden Informationen lassen sich die
verantworteten Teilbereiche der Produktion auch in schwierigen Situationen zuverlässig betreiben. Eine globale
Optimierung des Gesamtsystems Blechfertigung erscheint aber manuell nicht
erreichbar. Deshalb gibt man sich heute
häufig mit einer lokalen Optimierung von
Teilbereichen zufrieden und hofft dabei,
einem globalen Optimum nahezukommen.
Gängige, am Markt verfügbare automatische Steuerungs- und Planungssysteme sind
62
3 - 2016
FORSCHUNG & ENTWICKLUNG
Bild: Fraunhofer IPA
LÖSUNGEN
Über Identifizierung von
Blechbauteilen wird die
Transparenz in der Blechfertigung erhöht und eine
zielgerichtete, ganzheitliche Steuerung der Blechfertigung ermöglicht.
TIPP
Die Assistenzsysteme des Fraunhofer-IPA sorgen für
die benötigte
Transparenz, helfen den Mitarbeitern, die benötigten Aufgaben auch
zukünftig zu beherrschen, und
sind damit ein
Garant für die
Effizienz der Fertigung. Beispiele
der neuen Entwicklungen werden auf der Euroblech 2016 zu
sehen sein.
3 - 2016
heute in der Regel nicht in der Lage, die Komplexität einer Blechfertigung wirtschaftlich abzubilden.
Auch in naher Zukunft wird der Mensch als Dirigent und Entscheider aufgrund seiner Denkleistung
und der Intuition durch fundiertes Erfahrungswissen unverzichtbar bleiben. Der Mensch behält daher auch in der Blechfertigung der Zukunft zentrale Rollen, auch wenn viele Aufgaben durch Automatisierungssysteme übernommen werden
können. In den Blechfertigungen liegt einer der
Schlüssel zu den wirtschaftlich arbeitenden, produktiven und flexiblen Produktionssystemen von
morgen daher zur Unterstützung des Mitarbeiters
durch digitale Assistenzsysteme. Während Mitarbeiter heute mangels vorhandener Informationen
oder zu hoher Komplexität nur einen kleinen Teilbereich der Produktion sinnvoll überwachen und
steuern können, wird es morgen möglich sein, Entscheidungen aufgrund von situativen Echtzeitdaten und Prognosen im Kontext der Gesamtproduktion zu treffen. Dazu werden Produktionsprozesse
digital vernetzt, Informationen über den Zustand
der Produktionssysteme gesammelt, analysiert und
ausgewertet und über geeignete Assistenzsysteme
bedarfsgerecht bereitgestellt. Entscheidend über
den Erfolg wird neben der Informationsqualität vor
allem auch die Usability der bereitgestellten Tools
sein. Die Assistenzsysteme des IPA sorgen für die
benötigte Transparenz, helfen den Mitarbeitern, die
benötigten Aufgaben auch zukünftig zu beherrschen, und sind damit ein Garant für die Effizienz
der Fertigung.
Um die Interaktionskonzepte auf die realen Bedürfnisse zuzuschneiden und zu testen, bauen die
Mitarbeiter am Fraunhofer-IPA zusammen mit
Trumpf ein reales Blechfertigungsumfeld auf. In
Usability-Tests mit unterschiedlich erfahrenen Nutzern werden die Neuentwicklungen wissenschaftlich geprüft. Die Einbettung des Testfelds in den
Kontext des Applikationszentrums Industrie 4.0
erlaubt darüber hinaus den Einsatz aktuellster
Technologien aus anderen Bereichen der Produktions- und Informationstechnik. Das Applikationszentrum Industrie 4.0 stellt hierbei eine innovative Umgebung zur industriegetriebenen Forschung, Entwicklung und Demonstration zur
Verfügung, in der greifbare Lösungen auf die Fragestellungen der Produktion von morgen geschaffen werden.
www.ipa.fraunhofer.de www.trumpf.com
63
BLECHNET TRIFFT ...
AUF FUTURISTISCHE DRAHTESEL
... auf futuristische Drahtesel:
Fahrräder nach Maß
Frauke Finus
Drahtesel sind nicht mehr nur einfach ein Mittel der Wahl, um von A nach B
zu kommen – es geht heutzutage auch um das Fahrrad selbst. Bunte Blümchen-Designs für Erwachsene oder Räder, die an eine Harley Davidson erinnern, zeigen diesen Wandel. Der logische Schritt in Zeiten von Losgröße 1 ist
das individualisierte Fahrrad.
Bild: V.A.C. Machines
Eleven Twenty Seven kreiert
individuelle Fahrräder, die
Einzelteile werden fast
ausschließlich auf Rohrbearbeitungsmaschinen Tru
Laser Tube 5000 und 7000
von Trumpf gefertigt.
64
3 - 2016
AUF FUTURISTISCHE DRAHTESEL
BLECHNET TRIFFT ...
R
adfahren liegt voll im Trend. Eine Statistik von
Statista und Conebi zeigt einen stetigen Wachstum des Umsatzes durch Fahrradverkäufe in
Deutschland. 2014 wurde ein Umsatz von 2,2 Mrd.
Euro erzielt. Egal ob am Wochenende durch Feld,
Wald und Wiese oder unter der Woche im hektischen Berufsverkehr auf dem Weg zur Arbeit:
Deutschland radelt gern!
Während erwachsene Frauen zu kleinen Mädchen mutieren und mit Blümchen und farbenfrohen
Designs auf ihren Hollandrädern ins Büro düsen,
lebt so manch ein seriöser Banker seine heimliche
Rockermentalität auf Drahteseln im Harley-Davidson-Style aus. Wie man das geliebte Zweirad zusätzlich zu einer chicen Optik auch noch an die
eigenen Körperproportionen anpassen kann, zeigt
der belgische Fahrradbauer Eleven Twenty Seven
(V.A.C. Machines).
Individuell bedeutet maßangefertigter
Radrahmen
Viele Branchen verzeichnen eine Entwicklung hin
zur Lösgröße 1. Warum also nicht auch das eigene
Fahrrad ganz individuell? Eleven Twenty Seven
fertigt Drahtesel, die nicht nur der eigenen
Wunschoptik entsprechen, sondern auch im wahrsten Sinne des Wortes maßangefertigt sind. Jedes
Rad, das Eleven Twenty Seven herstellt, hat einen
einzigartig verzierten Rahmen, ist mit einem
Wunschtext versehen und ist vor allem millimetergenau auf seinen Fahrer zugeschnitten. Die Höhe des Sattels, der Abstand vom Sattel zum Lenker
oder auch der Abstand der beiden Griffe am Lenker
zueinander sind genau auf Wunsch gefertigt. Der
Rahmen des Rads besteht aus mehreren Edelstahlrohren, die individuell auf Maß geschnitten sind.
Für den optischen Hingucker sorgen einzigartige
organische Muster, die von zellulären Strukturen
inspiriert, und per Laser ausgeschnitten sind.
Die Einzelteile der Fahrräder werden fast ausschließlich auf Rohrbearbeitungsmaschinen Tru
Laser Tube 5000 und 7000 von Trumpf bei verschiedenen Kunden von V.A.C. Machines gefertigt.
Die Fertigung mit Steck- und Knickverbindungen
erfordert keine unterschiedlichen Vorrichtungen
und spart so Kosten – ein großer Vorteil des Laser-Rohrschneidens. Im Anschluss werden die Einzelteile dann noch manuell festgeschweißt. Ein Tru
Mark Laser übernimmt die Beschriftung mit einem
Namen und sonstigem Wunschtext des zukünftigen
Radbesitzers.
Will man ein Rad auf den Leib geschneidert bekommen, legt man ab etwa 900 Euro hin. Und man
sollte nicht allzu empfindlich am Steiß sein – die
Räder haben keinerlei Federung.
www.eleventwentyseven.be
Vom Blech bis zur fertigen Maschine alles
im eigenen Hause
RUNDBIEGEMASCHINEN
LINIEN FÜR DIE BÖDENFERTIGUNG
VIDEO
Ein Video über
die Fertigung der
maßgeschneiderten Fahrräder
bei Eleven Twenty
Seven finden
Sie, online auf
www.blechnet.com
Suche „Fahrräder
nach Maß“
PROFILBIEGEMASCHINEN
WWW.FACCIN.COM
3 - 2016
65
[email protected]
ph. +49 2191 952236
IMPULSE
DIALOG
BLECHNET DIGITAL
NETZWERK
Newsletter-Rückblick ...
... was im letzten Monat im Newsletter aktuell war.
1.
Impressionen aus Düsseldorf:
Nachbericht zur Tube und Wire
Suche „Besucherrückgang“
Umformen: Mercedes-Benz inves-
tiert 170 Mio. Euro
2. Suche
„Presswerk Kuppenheim“
10 smarte Gadgets: Vom Reisko-
bis zum Eiswürfel
3. cher
Suche „10 smarte Gadgets“
4.
Verrücktes aus dem 3D-Drucker:
Druckreif vom Fahrrad bis zur Villa
Suche „Verrücktes 3D“
5.
31. Mai 2016,
Würzburg
Messtechnik: Überwachung von
Pressen in Laborqualität
Suche „Robuste Überwachung“
Industrial Usability setzt den
Benutzer in
den Mittelpunkt der Anwendung
und wird zukünftig eine enorme
Bedeutung für die Bedienung
von Maschinen und Anlagen
haben. Wegen der zunehmend
steigenden Komplexität von
Maschinen und Anlagen sowie
des steigenden Anspruchs der
Anwender durch Erfahrungen in
anderen Lebensbereichen gewinnen benutzerfreundliche
Bedienoberflächen zunehmend
an Bedeutung. Der Industrial
Usability Day als jährlich stattfindende Fachtagung mit begleitender Ausstellung fördert
das Entwickler-Know-how und
vermittelt Kenntnisse der Methoden, Vorgehensweisen und
Techniken des Usability-Engineering.
Trumpf: Thermografie für
6. Laserschweißen
Suche „Trumpf Thermografie“
7.
Software: Clever kalkulieren und
Gewinne steigern
Suche „Software kalkulieren“
8.
Forschung: Der Mensch im
Mittelpunkt der Blechfertigung
Suche „Mittelpunkt Mensch“
Möchten Sie auch zwei Mal die Woche mit aktuellen Nachrichten
aus der Welt der Blech- und Rohrbearbeitung versorgt werden?
Dann melden Sie sich gleich für unseren kostenlosen Newsletter an!
www.blechnet.com/newsletter
Bild: VBM
Industrial Usability
Day
NACHGEHAKT
LESERBLICK
Was ist eigentlich mit der Messe Formnext?
Industrie 4.0 – Déjà vu
oder Revolution?
Welches Resümee ziehen Sie für die im
Werkzeugbau relevanten Messen?
Die Formnext hat sich bereits bei ihrer
Premiere als bedeutende internationale
Messeveranstaltung etabliert. Durch unser
innovatives Konzept, das additive Technologien und konventionelle Herstellungsverfahren in der Prozesskette kombiniert,
hebt sich die Formnext von anderen Veranstaltungen ab und wird als attraktive
Messeveranstaltung wahrgenommen.
Wird die Formnext der Branchentreffpunkt für die Additive-Branche?
Thema der Formnext ist die nächste Generation der Prozesskette von der Produktentwicklung über die Produktion bis
zum Produkt. Dazu gehört der Werkzeugund Formenbau genauso wie der industrielle 3D-Druck. Die Formnext zeigt die
Potenziale aus dem Zusammenspiel dieser Technologien, denn genau das ist das
Thema, das die innovativen Unternehmen
der Branche beschäftigt. Mit der Formnext
66
Bild: Mesago
Die Formnext, Messe für Werkzeug- und
Formenbau, fand im vergangenen Jahr
das erste Mal statt. Wir sprachen mit
Sascha Wenzler, Bereichsleiter Formnext bei Mesago Messe Frankfurt.
Sascha Wenzler, Bereichsleiter Formnext bei
Mesago Messe Frankfurt.
2015 ist uns das auch beim Werkzeugund Formenbau schon gut gelungen: der
Anteil der Aussteller, die im Werkzeugund Formenbau tätig sind, lag bei über
20 %. Mit der Formnext 2016 wollen wir
diesen Anteil noch weiter ausbauen.
Wo sehen Sie die Formnext und die
Messelandschaft in zehn Jahren?
Wir wollen die Formnext zur internationalen Leitmesse für moderne Produktentwicklung und -herstellung in Frankfurt
entwickeln. Dafür haben wir die Unterstützung der Messe Frankfurt, der Politik und
auch der Industrie. Dass Unternehmen
bereits für 2016 zugesagt haben zeigt uns,
dass wir auf dem richtigen Weg sind.
Cyberphysische Systeme oder Internet der
Dinge hat wohl jeder
schon gelesen. Aber
was ist Industrie 4.0
wirklich? Eine einfache
Interpretation sind die
Prof. Dr.-Ing.
Begriffe EchtzeitdaWolfram Volk,
tenaufnahme („digitaTU München
ler Schatten“) und
Kurzzeitprognosemodell („digitaler
Zwilling“). Die Umsetzung dieser Strategie ermöglicht die Ableitung von
Regelkreisen zur Reduzierung von
Ausschuss und Erhöhung der durchgängigen Nachverfolgung. Zwei Fragen können den Umsetzungsgrad von
4.0 bewerten: Ist die Qualität der
produzierten Bauteile ohne Latenzzeit
bekannt? Sind effektive Regelkreise
vorhanden, damit Ausschuss vermieden werden kann? Allerdings müssen
bei der Umsetzung auch Datenmengen beherrscht werden. Erreicht werden kann dies durch eine klare und
umfassende Strategie, damit Industrie
4.0 nicht alter Wein in neuen Schläuchen, sondern eine Innovation wird.
3 - 2016
Bild: TU München
www.industrial-usability-day.de
11254
PREMIUM-SPONSOR
1. und 2 . Juni 2 0 16, Vogel Convention Center VCC, Wür zburg
Der Anwendertreff Leichtbau informiert über verschiedene Aspekte des Leichtbaus im Maschinen-, Anlagen- sowie Geräte- und Fahrzeugbau.
HIGHLIGHTS
Eröffnungs-Keynote: Warum Leichtbau im Maschinen-,
Anlagen- und Gerätebau?
Dr.-Ing. Marco Schneider | Fraunhofer IPA
Leichtbau durch Additive Fertigung
Dr.-Ing. Dirk Herzog | LZN Laser Zentrum Nord
Simulationsgetriebene Konstruktion –
Schlüssel für den Leichtbau
Dr. Pietro Cervellera l Altair Engineering
Informationen zum Programm erhalten Sie unter:
www.anwendertreff-leichtbau.de
www.vogel.de
VERANSTALTER
Flexible Biegezelle
Grenzenlose Kreativität:
Gestaltungsfreiheit,
unbegrenzte Machbarkeit.
ENTRUM
Z
E
G
IE
E
B
Salvagnini Synergie:
flexible Technologie,
maximale Effizienz.
AB
K A NTP
R
ES
S
Schnelle Rendite:
minimalen Kosten pro Biegung,
maximaler Gewinn.
Geführte Bedienung:
optimierter Fluss,
keine Fehler.
Ein konkreter Schritt in Richtung der intelligenten Fabrik.
FlexCell ist eine innovative Lösung, die entworfen wurde, um die Produktion mit
Insellösung wertschöpfend zu verketten, indem sie die Produktivität und Effizienz
auch bei der Produktion von Einzelchargen erhöht, und einen stets kontrollierten
Prozess garantiert. FlexCell von Salvagnini: die intelligente Kombination von
gewinnbringenden Technologien.
salvagnini.de