Einladung HeKKSaGOn-Konferenz 2016 in Karlsruhe am 29. und 30. September 2016 Sehr geehrte Damen und Herren Professoren, in diesem Jahr wird die 5. Japanisch-Deutsche HeKKSaGOn-Konferenz unter dem Motto “Fostering Student Mobility to shape tomorrow’s Researchers and Innovators” am Donnerstag und Freitag, 29. und 30. September 2016 am KIT stattfinden. Dabei werden ca. 120 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie die Präsidenten und der Rektor der sechs HeKKSaGOn-Partneruniversitäten (Heidelberg, Kyoto, KIT, Tohoku University in Sendai, Göttingen und Osaka) am KIT erwartet, um in acht interdisziplinären Arbeitsgruppen den Stand der Wissenschaft zu den entscheidenden gesellschaftlichen Fragen der Zukunft zu diskutieren. Wir möchten Sie schon heute recht herzlich einladen, an der Konferenz teilzunehmen und sich mit Kollegen aus Kyoto, Sendai, Osaka, Heidelberg und Göttingen auszutauschen, bestehende Kontakte zu pflegen und neue Kooperationen anzustoßen. Ein vorläufiges Programm erhalten Sie auf der Konferenzwebseite. Teilnahmegebühren fallen für Sie nicht an. Folgende interdisziplinäre Arbeitsgruppen sind bisher eingerichtet: I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII. Life & Natural Science Fusion Coordination Chemistry for Energy Conversion, Catalysis and Nanotechnology Social Science & Humanities Disaster Risk & Response: Scientific & Technological Issues Dynamic Imaging for Physical, Chemical & Biological Interests Robotics: Challenges & Opportunities in the 21st Century Japanese-German Neuroscience Research Network Focusing on Psychosis, Affective Disorders & Related Traits Mathematics at the Interface of Science and Technology towards Innovation - Seeds in Mathematics versus Needs outside Mathematics Erstmalig soll bei der diesjährigen Konferenz eine neue Arbeitsgruppe zum Thema “Data Science” (Arbeitsgruppe IX Data Science) installiert werden. Als PI nimmt sich Professor Dr. Ramin Yahyapour von der Universität Göttingen dem Aufbau und der inhaltlichen Organisation der Arbeitsgruppe an. Einen Abstract zu möglichen wissenschaftlichen Fragestellungen der Arbeitsgruppe erhalten Sie anbei. Bei Interesse können Sie gerne direkt Kontakt aufnehmen. Die Kontaktdaten sind ebenfalls in der Outline enthalten. Gerne können Sie auch mich kontaktieren. Herr Schmidt ist bei der DE Internationales für die Organisation der Konferenz zuständig. Er unterstützt Sie sehr gerne bei der Kontaktanbahnung. Neben den Arbeitsgruppentreffen ist ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm geplant. Erstmals wird im Rahmen der HeKKSaGOn-Konferenz auch ein Japanese-German HeKKSaGOn Students‘ Workshop zum Thema „Bridging Cultures through Mobility in Research, Higher Education and Innovation” stattfinden. Hierbei möchten wir Doktoranden und Masterstudierende der HeKKSaGOnUniversitäten einladen, das künftige HeKKSaGOn-Netzwerk aktiv mitzugestalten. Sie können hierfür gerne Doktoranden und Masterstudierende mit Japanerfahrung aus Ihren Instituten für eine Konferenzteilnahme nominieren. Außerhalb des Students‘ Workshop sollen die Studierenden und Promovierenden am regulären Konferenzprogramm teilnehmen können. Die Teilnahme ist auf insgesamt 15 Kandidatinnen und Kandidaten aus dem KIT begrenzt. Von den anderen Partnern werden insgesamt ebenfalls ca. 15 Studierenden und Promovierende erwartet. Hierzu kommt Herr Schmidt mit detaillierten Informationen noch auf Sie zu. Wenn Sie an der Konferenz teilnehmen möchten, senden Sie bitte eine E-Mail bis spätestens Freitag, 03. Juni 2016 an Herrn Oliver Schmidt ([email protected]). Die E-Mail soll Ihre Kontaktdaten sowie Ihre Interessensbekundung an einer der acht bestehenden bzw. der möglichen neuen Arbeitsgruppe enthalten. Bitte geben Sie Herrn Schmidt auch Bescheid, wenn Sie bereits in der Vergangenheit an einer HeKKSaGOn-Konferenz teilgenommen haben und festes Mitglied in einer der Arbeitsgruppen sind. Dies garantiert, dass Sie bei den weiteren Planungen entsprechend berücksichtigt und eingebunden werden. Wenn Sie zum ersten Mal an einer HeKKSaGOn-Konferenz teilnehmen, empfiehlt es sich, bereits im Vorfeld Kontakt zum jeweiligen Chair oder Co-Chair einer Arbeitsgruppe aufzunehmen und so möglichst frühzeitig Ihren Konferenzbeitrag abzustimmen. Gerne steht Ihnen Herr Schmidt für Ihre Fragen zur Verfügung. Wir würden uns sehr freuen, wenn möglichst viele von Ihnen an dieser Konferenz teilnehmen würden. Mit freundlichen Grüßen Holger Hanselka Thomas Hirth
© Copyright 2025 ExpyDoc