JAHRBUCH Die Bayerische Bauindustrie im Jahr 2015 BAUEN VERBINDET MENSCHEN DER BAYERISCHE BAUINDUSTRIEVERBAND E.V. Wirtschaftsverband Tarifpartner Bildungsträger Informationen für den Bau Der Bayerische Bauindustrieverband ist mit all seinen Leistungen seinen Mitgliedern verpflichtet. Dazu gehören eine umfassende Information und Beratung der Mitgliedsfirmen in politischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Fragen, die Sicherung branchenspezifischer Aus- und Weiterbildung, die Verhandlung von Tarifverträgen, die Schaffung einer Plattform zum Erfahrungsaustausch zwischen den Unternehmen der Bauindustrie und die Förderung von Innovationen in Forschung und Entwicklung. VERBANDSSTRUKTUR > JAHRBUCH Die Bayerische Bauindustrie im Jahr 2015 BAUEN VERBINDET MENSCHEN VERBANDSSTRUKTUR VORSTAND BEIRAT BEZIRKSVERBÄNDE Dipl.-Ing. Josef Geiger Oberstdorf Präsident und Erster Vorsitzender Dipl.-Ing. (FH) Claus Arbogast Amberg Mittelfranken Dipl.-Ing. (FH) Johann Adlhoch Dipl.-Ing. Hermann Bacher Ingolstadt München-Oberbayern Betriebswirt (VWA) Norbert Peine Dipl.-Ing. Klaus Donhauser Schwandorf Oberfranken Dr. Thomas Dick Dipl.-Ing. Martin Holfelder München Ostbayern Dipl.-Ing. (FH) Ewald Weber Dipl.-Ing. Peter Heil Bad Kissingen Schwaben Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Dorn Dipl.-Ing. (FH) Peter Hruby Augsburg Unterfranken Dipl.-Ing. Peter Heil Dipl.-Ing. Johann Bögl Neumarkt Vizepräsident und Erster stellv. Vorsitzender Betriebswirt (VWA) Norbert Peine München Vizepräsident und Zweiter stellv. Vorsitzender Prof. Dr.-Ing. E.h. Thomas Bauer Schrobenhausen Dipl.-Ing. Hubert Blaim Regensburg Prof. h. c. Dipl.-Ing. (FH) Reinhold Krämmel Wolfratshausen Dipl.-Ing. Udo Sauter München Dipl.-Ing. (FH) Werner Schmölzl Bayerisch Gmain Dipl.-Ing. (FH) Ewald Weber Waldsassen Dipl.-Ing. Richard Weidinger Memmingen Thomas Schmid München Hauptgeschäftsführer Dipl.-Ing. Steffen Knape Kirchheim Dipl.-Ing. (FH), Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Matthias Kraus Erlangen Dipl.-Ing. (FH) Frank Laumann Eckenthal Dipl.-Ing. (FH) Franz Leutgäb Mangolding Dipl.-Ing. Josef Limbrunner Straubing Dipl.-Bw (FH) Peter Littauer Aschaffenburg Dipl.-Ing. (FH) Markus Lutzenberger Pfaffenhausen Dipl.-Ing. (FH) Winfried Praller Bayreuth Dipl.-Ing. Ulrich Rudolph München Dipl.-Ing. (FH) Günther Schnellbögl München Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Dietmar Seitz Dachau Karl-Heinz Siebenhütter München Dipl.-Kffr. Dagmar Specht-Hubert Nürnberg Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Ulrich Nürnberg Dipl.-Ing. (FH) Ewald Weber Waldsassen Dipl.-Ing. Edgar Winkler Nördlingen FACHABTEILUNGEN Fachabteilung Bauwerksabdichtung Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Georg Göker Fachabteilung Eisenbahnoberbau Dipl.-Ing. (FH) Günther Schnellbögl Fachabteilung Leitungsbau Dipl.-Ing. (FH) Ewald Weber Fachabteilung Hochbau Betriebswirt (VWA) Norbert Peine Fachabteilung Straßenbau Dipl.-Ing. Josef Limbrunner Fachabteilung Gussasphalt Dipl.-Ing. (FH) André Hamper (komm.) HAUPTGESCHÄFTSSTELLE GESCHÄFTSSTELLEN ARBEITSKREISE Hauptgeschäftsführer Thomas Schmid Tel. 089 235003-11 Geschäftsstelle Nordbayern Nürnberg RA Walter Schlund Tel. 0911 99207-15 Betriebswirtschaftlicher Arbeitskreis Dipl.-Bw. (FH) Peter Littauer Persönliche Referentin des Hauptgeschäftsführers Birgit Schnell, M.A. Tel. 089 235003-28 Leiterin Vorstands- und Hauptgeschäftsführerbüro Bettina Sill Tel. 089 235003-12 Abteilung Recht und Steuern RA Dr. Detlef Lupp Geschäftsführer Tel. 089 235003-31 Abteilung Arbeitsrecht, Tarif- und Sozialpolitik, Berufsbildung RAin Susanne Niewalda Geschäftsführerin Tel. 089 235003-51 Referentin Arbeits- und Baurecht RAin Andrea Wolf Tel. 089 235003-16 Abteilung Energie Dipl.-Ing. (FH) / MBA & Eng. Werner Goller Tel. 089 235003-41 Abteilung Wirtschaftspolitik, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Dr. Josef Wallner Tel. 089 235003-33 Technischer Mitarbeiter für visuelle Kommunikation Dipl.-Des. (FH) Daniel Schwaiger Tel. 089 235003-18 Mitglieder- und Personalverwaltung, Datenschutzbeauftragte Monika Magritsch Tel. 089 235003-61 Mitglieder- und Personalverwaltung Dipl.-Bw. (FH) Elena Salzmann Tel. 089 235003-62 Dipl.-Geogr. Martin Schneider Tel. 0911 99207-11 Geschäftsstelle Ostbayern Regensburg Dipl.-Geogr. Martin Schneider Tel. 0941 54890 Geschäftsstelle Schwaben München RAin Susanne Niewalda Geschäftsführerin Tel. 089 235003-51 BAUINDUSTRIEZENTREN BauindustrieZentrum München-Stockdorf Maurice Dehe Tel. 089 899638-12 BauindustrieZentrum Nürnberg-Wetzendorf Dipl.-Ing. Herbert Dechant Tel. 0911 99343-44 AUSSCHÜSSE Sozialpolitischer Ausschuss Dipl.-Ing. Werner Schmölzl Arbeitsausschuss für Rechtsund Steuerfragen RA Thomas Wolf Arbeitskreis Personalleiter RA Andreas Hepting Arbeitskreis PPP Dipl.-Ing. Josef Geiger Arbeitskreis Bau und Energie Prof. h. c. Dipl.-Ing. (FH) Reinhold Krämmel VEREINE Verein für Bauforschung und Berufsbildung des Bayerischen Bauindustrieverbandes e.V. Dipl.-Ing. Johann Bögl EMB-Wertemanagement Bau e.V. Dipl.-Ing. Richard Weidinger Versicherungsdienst des Bayerischen Bauindustrieverbandes GmbH Betriebswirt Dieter Tietzen INHALT Verbandsstruktur ............................................................................................... U 3 Zahlen zur Bauwirtschaft in Bayern 2015 .......................................................... U 5 Die Ziele der Bayerischen B auindustrie ��������������������������������������������������������������� 5 Umsatzplus und Auftragsanstieg in Bayern ������������������������������������������������������ 14 Ein modernes Mobilitätssystem für Bayern ������������������������������������������������������� 16 Energie �������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 21 Recht und Steuern �������������������������������������������������������������������������������������������� 26 Personalentwicklung und Fachkräftegewinnung ����������������������������������������������� 31 Öffentlichkeitsarbeit ������������������������������������������������������������������������������������������ 37 EMB-Wertemanagement Bau ��������������������������������������������������������������������������� 44 Die regionale Verbandsarbeit des BBIV ������������������������������������������������������������� 48 Fachabteilungen ������������������������������������������������������������������������������������������������ 52 GUTE BAUQUALITÄT HAT IHREN PREIS Den Wert des Bauens erkennt man vielleicht erst dann richtig, wenn man sich vorstellt, was ohne die Leistung der Bauingenieure und der Bauleute alles nicht möglich wäre, zumindest nicht in der uns vertrauten Qualität und Güte: Wohngebäude, die heutzutage gebaute HightechProdukte darstellen. Arbeitsstätten, die eine angenehme und produktivitätssteigernde Umgebung bieten. Leitungs infrastrukturen, die uns mit lebenswichtigen Gütern wie Wasser und Energie versorgen oder Abwässer entsorgen. Unsere Verkehrsinfrastruktur, die Mobilität für Menschen und Güter erst möglich macht. Ohne Bauwerke wäre die Welt weit weniger angenehm. Bauen bedeutet immer eine Veränderung der natürlichen Umwelt, aber mit dem Ziel, dem Menschen zu dienen, ihm das Leben zu verbessern oder aber ihm das Leben in einer zuvor unwirtlichen Umgebung überhaupt erst zu ermöglichen. Ohne die innovativen Leistungen der Bauunternehmen wären viele Bauwerke nicht möglich, seien es Gründungen in schwierigem Gelände, Brücken über große Distanzen, lange Tunnel, erdbebensichere Hochbauten. Allerdings, und das ist ein Dilemma der Bauingenieure und der Bauunternehmen, sind diese Innovationen zu wenig offensichtlich: Sie sind im fertigen Gebäude „verbaut“. Sie stecken in den Baustoffen. Oder die innovative Leistung besteht in einem neuen Bauverfahren, das ein schnelleres und kostengünstigeres Bauen bewirkt hat. Vielleicht ist diese Unsichtbarkeit, dieses Verstecktsein der Leistungen des Bauingenieurs und der Bauindustrie hinter der Fassade, im Untergrund oder unter Wasser, ein Grund dafür, dass ihre Leistungen so wenig gewürdigt werden. Denn für viele Bauherren ist der billigste Baupreis anscheinend der erstrebenswerteste. Speziell im öffentlichen Bau erhält den Auftrag fast immer der billigste Bieter. Billigst bedeutet aber meist nicht gut oder gleich gut: Gleich gut in Bezug auf Bauqualität, Termintreue und Folgekosten. Gute Bauqualität hat ihren Preis. Es gibt sie nicht zum Billigstpreis. Nur ein angemessener Baupreis ermöglicht es den Bauunternehmen, gute Löhne für gutausgebildete Baufachleute zu zahlen, erlaubt es ihnen, in moderne Maschinen zu investieren und so auf Dauer innovativ und erfolgreich zu sein. Letztlich sichern sie so und nur so ihr Unternehmen und damit die Arbeitsplätze. Gute Bauqualität hat eben ihren Preis. Auf Dauer lohnt sie sich. Thomas Schmid, Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Bauindustrieverbandes e. V. 4 Bauindustrie Bayern | Jahrbuch 2015 DIE ZIELE DER BAYERISCHEN BAUINDUSTRIE Um seine Aufgabe, die Interessen der bayerischen Bau industrie in Politik und Öffentlichkeit zu vertreten, optimal erfüllen zu können, hat sich der Bayerische Bauindustrie verband die folgenden Ziele gesetzt. EIN FAIRER UND BONITÄRER BAUMARKT Ein fairer und bonitärer Baumarkt ist dadurch gekennzeichnet, dass Bauauftrag geber und die bauausführenden Unternehmen offen und fair miteinander umge hen und die Marktstrukturen so organisiert sind, dass im Normalfall ein dem Risiko angemessener Gewinn erwirtschaftet wird. Diesem Ideal entsprichtaber der Baumarkt in Deutschland bei weitem nicht. Die meisten Bauaufträge, im öffentlichen Bau fast alle, werden an den Billigst bieter vergeben. Qualitätskriterien wie Eignung und Zuverlässigkeit des Unter nehmens sowie seine Termintreue bei der Bauausführung spielen keine Rolle. In allen Bausparten werden häufig während der Bauerstellung zusätzliche Sonder leistungen vom Bauunternehmer erwartet, aber nicht honoriert. Das Vorleis tungsprinzip, das generell am Bau gilt, bedeutet für den Bauunternehmer oft mals, dass er seine Leistung erbracht hat, aber auf die Gegenleistung lange warten oder sie sogar erst gerichtlich einklagen muss. Verbunden damit ist eine hohe Belastung der Liquidität der Bauunternehmen bei Nachträgen und Bau mängeln. Die generelle Ursache für diese Marktsituation ist, dass die Bauunternehmen überwiegend in einem Markt agieren, den man als Dienstleistungsmarkt be zeichnen kann: Sie bieten die Dienstleistung an, ein Bauwerk nach den Vorgaben des Auftraggebers zu erstellen. Dafür müssen sie die Kapazitäten vorhalten. Wenn der Anschlussauftrag nicht rechtzeitig kommt oder ausbleibt, müssen sie diese „Bereithaltungskosten“ selber tragen. Dieser Zwang zum Anschlussauf trag, in dem sich immer mindestens ein Bauunternehmen befindet, verdirbt aber den Baupreis für alle, die sich um diesen speziellen Auftrag bemühen. Denn weil dieses eine Unternehmen zu einem Baupreis anbieten wird, der einen De ckungsbeitrag, aber keinen Gewinn erwarten lässt, sind alle anderen auch ge zwungen, zu derartigen Bedingungen anzubieten. Anderenfalls bekommen sie keinen Auftrag. Und, anders als in der Güterproduktion, stehen den Bauunter nehmen weder die Möglichkeit offen, sich durch Werbung und Produkt differenzierung von der Konkurrenz abzuheben, noch kann sie auf Lager produ zieren. Die Bauwirtschaft unterliegt fast immer dem Zwang zum Anschlussauftrag. Bild links: Bauunternehmung W. MARKGRAF GmbH & Co KG; Oliver Heinl | oliver heinl fotografie + verlag Daher müssen für die Vergabe von Bauaufträgen Regeln gelten, die einen fairen Wettbewerb um die beste Bauqualität ermöglichen. Ein Ziel der bayerischen Bauindustrie ist es daher, die Vergabe verstärkt an Eignungs- und Qualitäts kriterien auszurichten. Wir müssen wegkommen von der Orientierung aus schließlich am Preis. Zudem muss dafür gesorgt werden, dass die Vergütung für Bauleistungen in einem angemessenen Zeitraum zu erfolgen hat. Generell ist auch das Vorleistungsprinzip zu hinterfragen. Üblicherweise gilt an den Märkten der Grundsatz Ware gegen Geld. Warum gilt er nicht auch am Bau? Die Ziele der Bayerischen Bauindustrie 5 DIE BAUINDUSTRIE ALS ATTRAKTIVER ARBEITGEBER Bild oben: Dipl.-Ing. Emil Hönninger GmbH & Co. Bauunternehmung KG Bauen ist personalintensiv. Auch wenn der Technikanteil, der Maschineneinsatz und der Einsatz vorgefertigter Teile zugenommen hat, so gilt immer noch: am Bau arbeiten nicht nur relativ viel Menschen im Verhältnis zum Produktions wert, die Menschen, die Ingenieure, die Kaufleute, die Baufacharbeiter, sind der wichtigste Erfolgsfaktor der Bauindustrie. Anspruchsvolle, hochkomplexe Bauaufgaben lassen sich nur mit einem gutausgebildeten Team bewerkstelligen. Es wird allerdings immer schwieriger für die Bauindustrie, genügend geeignete und qualifizierte Bewerber für ihre freien Stellen zu interessieren und zu gewin nen. Zunehmend macht sich der demographische Wandel bemerkbar. Dieser verknappt das Arbeitskräftepotenzial und verschärft die Konkurrenz am Arbeits markt. Die Bauindustrie hat darauf reagiert und bemüht sich aktiv um Nach wuchskräfte. Aber auch andere Branchen sind bereits aktiv, auch in den an Bay ern angrenzenden osteuropäischen Ländern. Aufgabe der Zukunft ist es, kluge Köpfe für das gewerbliche Personal sowie als Führungspersonal für die Bauindustrie zu gewinnen. Dabei müssen aktive Strate gien zur Personalgewinnung im In- und Ausland entwickelt und eingesetzt wer den. Es gilt, die bereits hervorragende Aus- und Weiterbildung in der baye rischen Bauindustrie weiter zu stärken. Zudem muss eine branchenspezifische Managementausbildung entwickelt werden. Die Bauindustrie als eine stark inge nieurbestimmte Industrie, mit mobiler Produktion auf den Baustellen, eine „Industrie wandernder Fabriken“, vor die herausfordernde Aufgabe gestellt, unter schwierigsten Bedingungen Unikate nach den Wünschen der Bauherrn zu er stellen, braucht auch eine spezielle, baugeprägte Managementausbildung. 6 Bauindustrie Bayern | Jahrbuch 2015 ZUKUNFTSWEISENDE TARIFPOLITIK Bild oben: Bauunternehmung W. MARKGRAF GmbH & Co KG; Oliver Heinl | oliver heinl fotografie + verlag Die Tarifpolitik am Bau ist wegweisend. Konsequent hat die Bauwirtschaft auf die Ordnungsfunktion des allgemeinverbindlichen Flächentarifvertrages gesetzt und diesen gegen vielerlei Widerstände behauptet. Nur so besteht überhaupt die Chance, dass der Wettbewerb am Bau nicht noch mehr als heute zu einem Wettlauf um die niedrigsten Lohnkosten wird. Ein ungehemmter Billiglohn wettbewerb wäre nicht ohne drastische Qualitätseinbußen möglich, zudem hätte er bedeutende soziale Konsequenzen. Mit dem zielgerichteten Einsatz der Min destlöhne am Bau gelang es der Bauwirtschaft, die Auswirkungen der Öffnung Osteuropas auf die Arbeitsmärkte in Westeuropa, speziell der angrenzenden Regionen wie Bayern, zu steuern und so wertvolle Anpassungszeit zu gewinnen. Mit der wirtschaftlichen Erholung in Osteuropa und dem damit verbundenen Bauaufschwung stiegen auch die dortigen Löhne am Bau, so dass sich der An passungsdruck auch dadurch verminderte. In der Tarifpolitik vertreten der Bayerische Bauindustrieverband und für das Bau handwerk der Landesverband bayerischer Bauinnungen gemeinsam die Arbeit geberposition. EIN STARKES IMAGE FÜR DIE BAUINDUSTRIE Jedes Bauprojekt wird maßgeschneidert erstellt. Es entsteht ein Unikat aus der Kombination hoher Ingenieurleistungen und hochentwickelter Techniken, den Baumaschinen, ausgeklügelten Softwarelösungen, einer hocheffizienten Bau stellenorganisation. Zudem gilt es auf die Gegebenheiten der Baustelle, insbe sondere ihrer Lage, des Untergrunds sowie den Einflüssen der Witterung Die Ziele der Bayerischen Bauindustrie 7 ücksicht zu nehmen. Insgesamt sind Bauprojekte weit anspruchsvoller und R herausfordernder als viele materiellen Produkte, die in stationären Fabriken unter kontrollierten Umgebungsbedingungen hergestellt werden. Trotzdem gilt Bauen gilt häufig nicht als Hightech. Bauen wird stattdessen oftmals in erster Linie als Eingriff in Natur und Umwelt wahrgenommen. Daraus bauen sich dann Widerstände auf, da die Natur als schützens- und erhaltenswert angesehen wird. Jeder Eingriff gilt dann a priori als Störung und damit als ein zu vermeidender. Der damit verbundene Zweck, der Nutzen des Bauwerks für die Menschen, wird dabei übersehen. Übersehen wird dabei auch die Fähigkeit der Natur, sich an menschliche Eingriffe anzupassen. Aufgabe des Bayerischen Bauindustrieverbandes ist es, die Attraktivität der Branche sichtbar und erlebbar machen, in die Köpfe bringen. Es gilt, die Leis tungsstärke der Bauingenieure und die Technologie der Bauindustrie in Öffent lichkeit und Politik bekanntmachen. Intelligente ökologische Lösungen sind nur mit dem Können der Bauingenieure zusammen mit den Fähigkeiten der Bauunter nehmer möglich. WERTEORIENTIERTE UNTERNEHMENSFÜHRUNG Das EMB-Wertemanagement-Bau, dessen Trägerverein am 2. Mai 1996 ge gründet wurde, ist der Prototyp für Selbstorganisation und Subsidiarität gegen staatliche Vorgaben. Zu seinen Mitgliedern zählen neben bayerischen und deut schen Bauunternehmen auch große Bauauftraggeber. EMB ist in der Lage, eine Vertrauenskultur in den Unternehmen zu erzeugen und zu verankern. Es ist ein überzeugender Beleg der Selbstorganisationskraft der Bauindustrie. Das EMB-Wertemanagement Bau legt seinen Schwerpunkt auf werteorientierte Verhaltensstandards und Führungskultur im Unternehmen. Es geht damit in seinem Ansatz und Anspruch weit über Compliance-Strategien hinaus, die den Schwerpunkt auf Standards, deren Dokumentation und Prüfung sehen. Deren Ziel ist die Enthaftung der Unternehmensorgane durch dokumentierte Regel befolgung. Das EMB-Wertemanagement Bau betrachtet dagegen Compliance als Führungsaufgabe. Im Kern geht es um das Management von Werten. Kern bestandteil dieses Wertemanagements ist das Compliance Management. Demgegenüber fördert die zunehmende Tendenz zur Implementierung von Compliance-Systemen insbesondere bei Großunternehmen den Trend zur Ver rechtlichung und Bürokratisierung. Das wirkt sich auch auf den Mittelstand. Statt werteorientiert zielgerichtet zu handeln, steht das regelentsprechende Handeln im Vordergrund, welches aber meist nicht die Besonderheiten des Einzelfalls berücksichtigt und vor allem kaum Raum für eigenverantwortliches Handeln lässt. INVESTITIONEN – GRUNDLAGE UNSERES WOHLSTANDS Investitionen, insbesondere Bau- und Verkehrsinfrastrukturinvestitionen, sind die Grundlage und der Garant unseres Wohlstandes. Mobilität für Menschen und Güter ist in einem hochentwickelten Industrieland ein grundlegender Produk tionsfaktor. Auch wenn sich zunehmend die Einsicht verbreitet hat, dass mehr Investitionen sowohl für den Erhalt wie zum Ausbau unserer Infrastruktur dringend nötig sind, so wird doch nicht entsprechend gehandelt. Im Gegenteil, zu oft trägt der Kon 8 Bauindustrie Bayern | Jahrbuch 2015 Bild oben: Reinhard Mederer, Firmengruppe Max Bögl sum den Sieg davon, die Investitionen geraten ins Hintertreffen. Die seit Jahren niedrigen Investitionsquoten in den öffentlichen Haushalten, im Bund beträgt sie 8,6 %, sind der Beleg dafür. Gestiegen sind dafür die Sozialausgaben. Ebenso belegt es der Zustand unserer Infrastruktur. Eine jüngst veröffentlichte Befra gung von 3.800 Unternehmen durch das Institut der deutschen Wirtschaft Köln hat ergeben, dass 64 % der Unternehmen mittlerweile ihre Geschäftstätigkeit durch Mängel im Straßenverkehrsnetz beeinträchtigt sehen. Ohne Gegensteuern, ohne Sanierungs- und Erhaltungsinvestitionen werden sich diese Schäden noch dramatisch vergrößern. Sehr schnell werden kleine Schlag löcher zu großen und tiefen, wenn schwere LKW darüberfahren (Dynamische Lasterhöhung), bei Brücken besteht die Gefahr, dass einsickerndes Wasser zu Rost an den tragenden Teilen führt. Ebenso im Hochbau: ein undichtes Dach führt zu Schäden am Mauerwerk, wenn man untätig bleibt. Nicht zu investieren heißt so mit nicht: Sparen; es bedeutet das Gegenteil davon, nämlich höhere Folgekosten! Die Aufgabe des Bayerischen Bauindustrieverbandes ist es daher, immer wieder den Wert und die Bedeutung von Investitionen klarzumachen: Investitionen, ins besondere Bauinvestitionen, schaffen nicht nur direkt Arbeitsplätze, sie sind auch Grundvoraussetzung für die Sicherung und den Ausbau unseres Wohl stands. Bauinvestitionen sind die beste Zukunftsvorsorge. Mit dem Anspruch, in jedem öffentlichen Haushalt muss eine Mindestinvestitions quote von 15 % nachhaltig sichergestellt sein, hat der Bayerische Bauindustrie verband eine Nachhaltigkeits-Messlatte für die Öffentliche Hand vorgegeben. Zudem sollte sie gesetzlich verpflichtend festgeschrieben sein. So wäre zu mindest Chancengleichheit hergestellt im Vergleich zu den konsumtiven öffent lichen Haushalten, die durch die Leistungsgesetze festgeschrieben und so Kürzungen und Streichungen deutlich besser geschützt sind als Investitionsaus gaben. Die Ziele der Bayerischen Bauindustrie 9 Bild oben: OTTO HEIL GmbH & Co.KG Die Erträge aus den öffentlichen Investitionen sind in den öffentlichen Haushalten immer der Gefahr ausgesetzt, anderen Bereichen als Quelle der Quersubventio nierung dienen zu müssen. Daher sollten Investitionsgüter aus diesen „Unwäg barkeiten der öffentlichen Haushalte“ herausgenommen und zumindest in eigene, geschlossene Finanzierungskreisläufe überführt oder in eigenständige Gesell schaften ausgegliedert werden (ASFiNAG-Modell). Nachhaltigkeit heißt auch, den Fortschritt der nächsten Generation heute bauen. Dafür müssen die Voraussetzungen und Strukturen geschaffen werden, die Inves titionen ermöglichen und über positive Anreize fördern. STÄRKUNG DES AUFGABENFELDES HOCHBAU Der Hochbau hat in den letzten Jahrzehnten in der Bauindustrie immer mehr an Bedeutung gewonnen. Hochbauten sind zu immer anspruchsvolleren Bauwer ken geworden. So hat der Technikanteil deutlich zugenommen, weil sich die Ansprüche der Nutzer an den Raumkomfort sowie die digitale Infrastruktur er höht haben. Mit der Energiewende werden Hochbauten zunehmend zu „Kraft werken“, die Energie für den Eigenverbrauch und zunehmend darüber hinaus erzeugen und zum Teil zwischenspeichern. Immobilien in den verdichteten ur banen Räumen neu- oder umzubauen stellt eine große Herausforderung für die Bauingenieure sowie für die Baustellenorganisation dar. Das Können der Bau ingenieure und die Fähigkeiten der Bauindustrie sind auch gefordert, wenn bis her anders genutzte Flächen umgewidmet und neu bebaut werden sollen. Hier können durch intelligente Konzepte wie den ruhenden und fließenden Verkehrs sowie technische Anlagen in den Untergrund zu bringen, neue urbane Räume in den Zentren geschaffen werden, ohne bisher unbebaute Flächen in Anspruch nehmen zu müssen. 10 Bauindustrie Bayern | Jahrbuch 2015 Bild oben: Bauunternehmung W. MARKGRAF GmbH & Co KG; Oliver Heinl | oliver heinl fotografie + verlag GROSSPROJEKTE IN DEUTSCHLAND Deutschland hat Probleme mit Bau-Großprojekten. Es ist immer schwieriger ge worden, anspruchsvolle Großprojekte in Deutschland durchzusetzen. Ebenso sind Großprojekte während der Bauphase in die Kritik geraten, so der Flughafen in Berlin, des Bahnprojekt Stuttgart 21 sowie die Elbphilharmonie in Hamburg, aus jeweils ganz unterschiedlichen Gründen. Auch die für das Gelingen der Energiewende notwendigen Baugroßprojekte wie Stromspeicher, Stromtrassen oder Windenergieanlagen werden heftig be kämpft und zwar oft von denselben Bürgern bekämpft, die sich vehement für „grüne“ Technologien und Produkte aussprechen, aber die damit verbundenen Investitionen nicht oder jedenfalls nicht in ihrer Nähe haben wollen. Man hat auch manchmal den Eindruck, als habe mancher „Wutbürger“ es sich zur Lebensaufgabe gemacht, dagegen zu sein, und zwar gegen alles. Sicherlich fehlt es bei einigen aber auch „nur“ am Wissen und damit am Ver ständnis des langfristigen Nutzens eines Bau-Großprojektes sowie an dessen Beitrag zu Wohlstand und Wachstum. Aufgabe des Bayerischen Bauindustrieverbandes ist es daher, das öffentliche Verständnis für die Bedeutung und den Wert der Infrastruktur zu befördern. Die Ziele der Bayerischen Bauindustrie 11 DIE ENERGIEWENDE UMSETZEN Bilder oben: Ed. Züblin AG Die Energiewende erfordert hohe Investitionen in Kraftwerke, Speicher und Netze. Auch die Bauindustrie und die Anlagenbauer als die ausführenden Unternehmen müssen dafür hohe Ausgaben tätigen. Daher ist für das Gelingen der Energiewende als erstes Planungssicherheit notwendig: Die Wirtschaft muss sich auf die Zusagen der Politik verlassen können. Gemäß dem Grundsatz: Energie, die man nicht braucht, muss nicht erzeugt werden und man braucht dafür keine Leitungen, muss im ersten Schritt ver sucht werden, Energie einzusparen, wo es möglich und sinnvoll ist. Ebenso muss die Energieeffizienz optimiert werden, insbesondere in den Gebäuden, die rund 40 % der Endenergie verbrauchen. Auf diesen optimierten Energiebedarf sind dann die Energie-Kapazitäten auszurichten. Die Umsetzung der Energiewende muss in der folgenden Zielhierarchie erfolgen. Erstens Versorgungssicherheit: Strom auf Knopfdruck, und zwar immer! Die hohe Versorgungssicherheit in Deutschland muss aufrecht erhalten werden. Zweitens Bezahlbarkeit: Die Energiekosten sprengen die Budgets. Der Wirtschaftsstand ort Deutschland ist bedroht. Ohne eine bezahlbare Lösung ist die Energiewende nicht durchführbar. Drittens Ehrlichkeit: Alle Karten auf den Tisch. Welche Kosten und Belastungen stecken hinter dem EEG? Die Energiewende ist eine enorme Chance für Bayern und Deutschland. Sie bietet in technischer und organisatorischer Hinsicht große Herausforderungen, für die Lösungen, nämlich technische und organisatorische Innovationen, ge funden werden müssen. 12 Bauindustrie Bayern | Jahrbuch 2015 Die Bauindustrie entwickelt technische Lösungen zur Umstellung der Energie versorgung auf erneuerbare Energieträger. Beispiele: Innovative Bautechnologien bei Windkrafttürmen erhöhen die Effizienz und Energieausbeute, auch im Bin nenland. Innovative Gründungstechnologien für den Wind-Off-Shore Markt. Lärmarme Verankerung der Windenergieanlagen im Meer. Ebenso I nnovationen im Kraftwerks- und Leitungsbau. Beförderung innovativer „flächensparender“ Konzepte zur Nutzung der Solarenergie an Fassaden sowie als Überdachung bereits bebauter Flächen wie z. B. Parkplätze. Zudem kann die Bauindustrie die Energiewende als Chance für neue angebots orientierte Geschäftsmodelle nutzen. Die gewonnene Erfahrung aus dem ge lungenen Umsetzen der Energiewende in Deutschland lässt sich auch in anderen Märk ten vermarkten. DIE BAHN – EIN WICHTIGER GROSSKUNDE DER BAUINDUSTRIE Die Deutsche Bahn ist ein bedeutender Bauauftraggeber, für auf den Bahnbau spezialisierte Bauunternehmer sogar der einzige. Diese Monopolstellung und vor allem dass die Bahn für den Unterhalt und den Ausbau des Schienennetzes öffentliche Mittel erhält, sollten sie dazu verpflichten, sich als fairer Markt partner zu verhalten. Seit der unvollendeten Bahnreform bewegt sich die Deutsche Bahn aber in den Untiefen zwischen Szylla und Charybdis: Sie verwendet öffentliche Mittel und öffentliches Vermögen und sollte daher gemeinwohlorientiert sein. Sie ist ande rerseits ein Unternehmen, organisiert als Aktiengesellschaft, und daher ver pflichtet gewinnorientiert zu arbeiten. Obgleich im Eigentum des Bundes kann der Eigentümer Bund nach den Vorschriften des Aktiengesetzes dem Vorstand der DB AG keine Weisungen erteilen. Im Zuge der Bahnreform und der beabsichtigten, aber dann nicht durchgeführ ten Privatisierung musste die Bahn auch ihre Ingenieurkapazitäten reduzieren. Seitdem verfügt die Bahn nicht mehr über eine ausreichende eigene Bauherrn kompetenz. Die Folgen sind mangelhafte Planung, fehlerhafte Ausschreibungen sowie eine verzögerte Rechnungsprüfung und Bezahlung. Die Bahn bezeichnet sich als integrierter Konzern, dessen Geschäftstätigkeiten von der Schieneninfrastruktur, den Bahnbetrieb, eigene Logistikunternehmen bis hin zu bahneigenen Bahnbaukapazitäten reichen. Durch die damit verbunde ne Möglichkeit der Quersubventionierung ist der Wettbewerb mit privaten Bahnbaufirmen verzerrt. Die Bahn ist als Treuhänder des im Schienennetz und den Bahnhöfen enthalte nen öffentlichen Vermögens sowie als Empfänger öffentlicher Mittel verpflich tet, sich als fairer und integrer Vertragspartner zu verhalten. Sie muss sich daher auch um eine ausreichende eigene Bauherrnkompetenz kümmern, so dass sie in der Lage ist, sowohl ihre Streckenplanung wie die Ausschreibung und die Rechnungsabwicklung kompetent durchzuführen. Die Ziele der Bayerischen Bauindustrie 13 UMSATZPLUS UND AUFTRAGS ANSTIEG IN BAYERN Die bayerische Bauindustrie blickt zufrieden auf das Baujahr 2015 zurück. Die Umsätze nahmen leicht um 0,7 % zu. Die Neuaufträge stiegen um 7,5 %, wobei die Zuwächse hauptsächlich vom Wohnungsbau und vom Sonstigen Tiefbau kamen. Die Zahl der Baubeschäftigten nahm in Bayern leicht ab. UMSÄTZE AM BAU IN BAYERN LEICHT GESTIEGEN UMSÄTZE IM BAUHAUPTGEWERBE IN BAYERN NACH SPARTEN in Mrd. € Die Umsätze der bayerischen Bauunternehmen nahmen 2015 um 0,7 % zu. Am stärksten stiegen sie im Wohnungsbau (+ 3 %), mit starkem Abstand gefolgt vom Öffentlichen Bau (+ 0,6 %). Im Wirtschaftsbau nahmen sie dagegen leicht ab (– 3 %). 8,0 7,0 6,0 5,0 4,0 ZUNAHME DER BAUAUFTRÄGE IM HOCHBAU 3,0 1995 2005 2015 Wohnungsbau Wirtschaftsbau Öffentlicher Bau Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik Insgesamt stiegen 2015 die Bauaufträge in Bayern um 7,5 % an. Den stärksten Anstieg verzeichnete der Wohnungsbau (+ 18,7 %). Danach folgt, aber deutlich weniger dynamisch, der Öffentliche Bau (+ 8 %). Das Plus im Öffentlichen Bau kommt vom Sonstigen Tiefbau (+ 31,8 %). Das ist allerdings einem Sondereffekt im Zusammenhang mit dem Bau der Schienenhochgeschwindigkeitsstrecke Stuttgart – Ulm zuzuschreiben. Leicht rückläufig waren sie dagegen im Straßenbau (– 0,6 %), deutlich stärker im öffentlichen Hochbau (– 7,7 %). Den geringsten Anstieg verzeichnete der Wirtschaftsbau (+ 0,3 %). AUFTRAGSPLUS AM BAU IN BAYERN in Mrd. € AUFTRAGSPLUS IM WIRTSCHAFTS- UND WOHNUNGSBAU, MINUS IM ÖFFENTL. BAU in Mrd. € KRÄFTIGER ANSTIEG IM KOMMUNALEN TIEFBAU in Mrd. € 15 5 2,0 4 1,5 3 1,0 2 0,5 13 11 9 7 5 1 1995 2005 2015 Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik 0,0 1995 2005 1995 2015 Wohnungsbau Straßenbau Wirtschaftsbau Sonstiger Tiefbau Öffentlicher Hochbau Öffentlicher Bau Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik 14 Bauindustrie Bayern | Jahrbuch 2015 2005 Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik 2015 BESCHÄFTIGTE IM BAUHAUPTGEWERBE LEICHTER RÜCKGANG DER ARBEITSPLÄTZE Im Jahresdurchschnitt nahm die Beschäftigtenzahl im bayerischen Bauhauptgewerbe 2015 insgesamt um 0,2 % ab. In den vier Jahren zuvor war die Baubeschäftigung in Bayern jeweils angestiegen. 250.000 200.000 150.000 100.000 1995 2005 2015 Beschäftigte im Bauhauptgewerbe in Bayern Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik MEHR INSOLVENZEN IM BAYERISCHEN BAUGEWERBE, VOR ALLEM IM AUSBAUGEWERBE Im bayerischen Bauhauptgewerbe haben die Insolvenzen 2015 um 2 % zugenommen. Im gesamten Baugewerbe, das zusätzlich das Ausbaugewerbe umfasst, nahmen sie sogar um 21,7 % zu. Im Ausbaugewerbe stiegen die Insolvenz zahlen nämlich um 36,6 % an. INSOLVENZEN IN DER BAUWIRTSCHAFT IN BAYERN 900 800 700 600 500 400 300 200 100 0 Insolvenzen, Bauhauptgewerbe, Bayern Insolvenzen, Baugewerbe, Bayern Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik JAHRESBILANZ 2015 2015 Veränderung gegenüber 2014 140.750 – 0,2 % 164 – 2,1 % 116,1 – 6,1 % Auftragseingänge (Mio. €) 12.627 + 7,5 % Umsatz (Mio. €) 20.290 + 0,7 % 4.303 + 0,5 % Gesamtbeschäftigte Arbeitsstunden (Mio.) Bauproduktion (2010 = 100) Löhne und Gehälter (Mio. €) Quelle für alle Angaben in Tabellen und Schaubildern dieses Beitrags: Statistisches Bundesamt, Bayerisches Statistisches Landesamt Umsatzplus und Auftragsanstieg in Bayern 15 EIN MODERNES MOBILITÄTSSYSTEM FÜR BAYERN Um gleichwertige Lebensverhältnisse und Arbeitsbe dingungen in ganz Bayern zu fördern und zu sichern, so wie es seit Herbst 2013 als Ziel in der Bayerischen Ver fassung steht, braucht Bayern ein Mobilitätssystem, das Stadt und Land in Bayern gut verbindet sowie Bayern gut mit den Märkten und Regionen in Nah und Fern vernetzt. Die Grundlage für ein solches modernes Mobilitätssys tem ist eine hochleistungsfähige Verkehrsinfrastruktur. Sie zu sanieren, zu erhalten und zukunftsgerecht auszu bauen erfordert, dass ausreichend Mittel dauerhaft und verlässlich dafür bereitgestellt werden. DIE BEWÄHRTE AUFTRAGSVERWALTUNG DURCH DIE OBERSTE BAUBEHÖRDE IN BAYERN STÄRKEN Bundesfernstraßen, also Bundesautobahnen und Bundesstraßen, werden vom Bund und den jeweils betroffenen Bundesländern gemeinsam in Form der Auf tragsverwaltung gebaut und betrieben. In dieser Arbeitsteilung ist der Bund zu ständig für die Bereitstellung der Finanzierungsmittel. Zudem besorgt er eine bundesweite Grobplanung. Die Detailplanung und die Ausführung ist Sache der Länder. In Bayern ist dafür die Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Infrastruktur und Verkehr zuständig. Diese wurde 1830 von König Ludwig I gegründet. Als Spitzenbehörde der Bayerischen Staatsbauverwaltung ist sie für den Straßenbau in Bayern, für den Schienenwegebau und für den staatlichen Hochbau zuständig, und zwar für die Planung, das Bauen sowie für den Erhalt. Aus dieser Aufgabenvielfalt, dem (fast vollständigen) staatlichen Bauen aus einer Hand, ergeben sich naturgemäß große Vorteile: Synergieeffekte entstehen, weil das Zusammenwirken unterschiedlicher Kategorien einzelner Verkehrsträger so optimal gestaltet werden kann. Dasselbe gilt auch für ver kehrsträgerübergreifende Aufgabenstellungen. Durch ihre Kompetenz und ihre Struktur hat sich die bayerische Auftragsverwal tung den Spitzenplatz in Deutschland erobert. Sie arbeitet nicht nur ihr Tagesge schäft ab, sondern agiert in beeindruckender langfristig vorausschauend: Nahe zu legendär und bundesweit einmalig ist ihr seit Jahren vorgehaltener und immer wieder erneuerter Bestand an vollziehbarem Baurecht in einer Höhe von rund einer Milliarde Euro. Der Bund will allerdings den Bundesfernstraßenbau zentralisieren: Nach seinen Vor stellungen soll eine Bundesfernstraßengesellschaft nicht nur die für die Bundesfernstraßen verfügbaren Mittel aus dem Bundeshaushalt und der LkwMaut bewirtschaften. Zudem soll auch die bestens bewährte Auftragsverwal tung abgeschafft und gemäß diesem Plan die Planung, der Bau und der Unter halt der Bundesfernstraßen von einer zentralen Bundesbehörde durchgeführt 16 Bauindustrie Bayern | Jahrbuch 2015 werden. Das wäre das Ende des derzeitigen, gerade in Bayern bestens bewährten Miteinander aus Bundeszuständigkeit für die Mittelaufbringung und bayerischer Verantwortung und Zuständigkeit für die konkrete Umsetzung: Planung, Bauen, Unterhalt und Erhalt. Aus bayerischer Sicht sind daher derartige Zentralisie rungsbestrebungen des Bundes abzulehnen. Bild oben: STRABAG AG EIN MODERNES STRASSENNETZ FÜR BAYERN Das Straßennetz ist heute der mit Abstand wichtigste Verkehrsträger und er wird es bleiben. So werden fast drei Viertel (73 %) des Güterverkehrs auf der Straße durchgeführt, rund ein Viertel über die Schiene und nur etwas mehr als zwei Pro zent über den Wasserweg. MEHR INVESTITIONEN IN BUNDESFERNSTRASSEN 2016 – 2018 in Mrd. € 8 6 Investitionen für Bundesfernstraßen im Haushalt des Bundesbauministeriums (Ist-Werte) 4 Planung 0 2 95 96 97 98 99 00 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 Quelle: Bundesministerium der Finanzen 70 26n 15 16 17 18 19 Hof 173 303 Bamberg Würzburg 73 3 Pilsen 7 Nürnberg 6 6 3 Regensburg 9 85 93 Passau 92 Ingolstadt 20 15 8 München 94 96 8 7 472 Kempten Die herausragende Bedeutung eines gut ausgebauten, funktionstüchtigen Bundes fernstraßennetzes – Autobahnen und Bundesstraßen gleichermaßen – für ein mo dernes Industrieland im Herzen Europas wird von der Politik nicht ausreichend gewürdigt. 95 Bayerns unvollendetes Straßennetz In erster Linie ist hier der Bund gefordert. Bayern braucht leistungsfähige Auto bahnen als Ost-West-Achsen, vor allem in die dynamischen Wirtschaftsräume unserer mittel- und osteuropäischen Nachbarländer. Bayern braucht auch gut ausgebaute Bundesstraßen, einmal als Querverbindung unserer wichtigsten baye Verkehrsinfrastruktur 17 rischen Autobahnen und in Nord-Süd-Richtung als Entlastungsstrecken für die chronisch überlasteten Autobahnen (vor allem die A 7 und die A 9). Für die Ent wicklung der bayerischen Brückenregionen nach Osten müssen dringend die wichtigsten Engpässe beseitigt und folgende Projekte vorrangig behandelt werden: A 94: München-Passau neu: Regensburg-Landshut-Rosenheim vierspuriger Ausbau B 20 neu: Furth i.W.-Straubing-Freilassing vierspuriger Ausbau B 85:vierspuriger Ausbau B 11: Deggendorf/A 92-CZ B 12: Passau/A 94-CZ Nordumfahrung Passau B 303 neu: Bayreuth/Kulmbach-Marktredwitz-CZ B 15 Zusätzlich sind nachfolgende Maßnahmen dringend erforderlich: A 3: Nürnberg-Aschaffenburg sechsspuriger Ausbau A 8: Rosenheim-Salzburg sechsspuriger Ausbau A 99: Ringschluss Münchner Süden B 16: BAB-Anschluss Manching-B 13 vierspuriger Ausbau DAS BAYERISCHE SCHIENENNETZ ERTÜCHTIGEN Nach der Straße ist das Schienennetz der zweitwichtigste Verkehrsträger. Das bayerische Schienennetz könnte weit mehr leisten als derzeit. Es müsste allerdings dazu für die heutigen Anforderungen ausgebaut werden. In seiner Struktur entspricht es im Wesentlichen noch immer dem zu Zeiten König Lud wigs errichteten, damals vorbildlichen Verkehrsnetz. Ziel des Bayerischen Bau industrieverbandes ist es, so auf Öffentlichkeit und Politik einzuwirken, dass die Potentiale des bayerischen Schienennetzes endlich durch eine nachhaltige Mo dernisierung der Trassen und Bahnhöfe erschlossen werden. Bild rechts: Porr Deutschland GmbH IN DEN NÄCHSTEN JAHREN MEHR INVESTITIONEN IN DAS EISENBAHNNETZ in Mrd. € 8 6 Bundesmittel für Bahninvestitionen im Haushalt des Bundesbauministeriums (Ist-Werte) 4 Planung 0 2 95 96 97 98 99 00 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 Ludwigsstadt Bad Rodach Mellrichstadt Neustadt b. Coburg Bad Steben Feilitzsch Helmbrechts Münchberg Lichtenfels Ebenhausen Schöllkrippen NeuenmarktWirsberg HochstadtMarktzeuln Schweinfurt Gemünden Breitengüßbach Stockstadt (Main) Bamberg Gräfenberg Siegelsdorf Nürnberg-NO Markt Erlbach Fürth Cadolzburg Wicklesgreuth Weiden SimmelsdorfHüttenbach Neustadt (Aisch) Kirchheim Steinach (b. Rothenburg o. d. Tauber) Neustadt (Waldnaab) Schnabelwaid Forchheim Schneeberg Marktredwitz Kirchenlaibach Ebermannstadt Würzburg Miltenberg Schirnding Weidenberg Bayreuth Aschaffenburg Hasloch Quelle: Bundesministerium der Finanzen Selb Stadt Ebern Neukirchen b. Neunkirchen Sulzbach-Rosenberg a. Sand Nürnberg Waldmünchen Schwandorf Furth i. Wald Windsbach Rothenburg o. d. Tauber Cham Roth Ansbach Lam Hilpoltstein Schnelldorf Regensburg Zwiesel Bogen Eichstätt Stadt Treuchtlingen Bayerisch Eisenstein Bodenmais Pleinfeld Gunzenhausen Straubing Nördlingen Grafenau Plattling Eichstätt Bf Passau Landshut Unterelchingen Günzburg Mering Bobingen Mindelheim Neumarkt St. Veit Augsburg Neu-Ulm München Hbf München Ost Kaufering Türkheim Bad Wörishofen Buchloe Landsberg Traunreut Grafing Bf Rosenheim Tutzing Weilheim Biessenhofen Prien Holzkirchen Schongau Kempten Füssen Murnau Schaftlach Tegernsee Oberammergau Hergatz Nonnenhorn Kochel Lenggries Bayrischzell Immenstadt Mittenwald Lindau Burghausen Garching Wasserburg Geltendorf Memmingen Simbach Mühldorf München Pasing Kufstein Waging am See Freilassing Traunstein Salzburg Aschau Ruhpolding Kiefersfelden Berchtesgaden GarmischPartenkirchen Oberstdorf Schienenverkehrsnetz in Bayern heute Gebiete ohne Anschluss an Fernverkehr IC bzw. ICE-Verbindungen Regionalverbindungen 18 DAS DREI-EBENEN-MODELL DER BAYERISCHEN BAUINDUSTRIE ALS ZIELSTANDARD Neufahrn Ingolstadt Donauwörth Ulm 15 16 17 18 19 Hof Coburg Obersinn Kahl (Main) Bauindustrie Bayern | Jahrbuch 2015 Durch Modernisierung von Ingenieurbauwerken, Ertüchtigung und Begradi gung von Streckenabschnitten, durch Neubaustrecken sowie die Erneuerung wichtiger Verkehrsknoten gilt es, das Schienennetz für die Anforderungen des 21. Jahrhunderts zu ertüchtigen. Hierfür bedarf es Zielstandards, die im DreiEbenen-Modell der Bayerischen Bauindustrie festgeschrieben sind: Ein Hochgeschwindigkeitsnetz mit einer Zielgeschwindigkeit von 300 km/h mit einer Zielgeschwindigkeit von 180 km/h Nahverkehr mit einer Zielgeschwindigkeit von 120 km/h. Regionalverbindungen Verkehrsinfrastruktur 19 20 Bauindustrie Bayern | Jahrbuch 2015 ENERGIE Damit das Potenzial der Energiewende für Bayern und auch Deutschland erschlossen werden kann, fordert die Bayerische Bauindustrie von der Politik nach wie vor Planungssicherheit, Versorgungssicherheit und Bezahl barkeit zu gewährleisten. PLANUNGSSICHERHEIT. VERSORGUNGSSICHERHEIT. BEZAHLBARKEIT. Bild links: Ed. Züblin AG Bild oben: MÖRK GMBH & CO. KG Erst wenn ein verlässlicher Rechtsrahmen steht, können langfristige Investitio nen getätigt werden, um die Gewährleistung der Versorgungssicherheit anzu gehen. Dann erst kann man die Kosten einschätzen, die die Attraktivität des Wirtschaftsstandorts maßgeblich beeinflussen. Dann erst kann das Potenzial, das die Energiewende generiert, auch genutzt werden. Großes Potenzial im Zuge der Energiewende liegt auch im Hervorbringen von technologischen Inno vationen. Bauunternehmen haben jetzt die Chance, angebotsorientierte Ge schäftsmodelle „Made in Germany“ mit einer umfangreicheren Wertschöpfung zu entwickeln und erfolgreich umzusetzen. Das können beispielsweise Innovati onen im Erdleitungsbau sein oder die Entwicklung energieeffizienter Quartiere. Energie 21 SEMINAR ZUM ENERGIEDIENSTLEISTUNGSGESETZ (EDL) UND ENERGIEAUDITPFLICHT Der 2. September 2015 stand im Zeichen des Energiedienstleistungsgesetzes, welches fordert, dass seit dem Stichtag, dem 5. Dezember 2015, die Energie auditpflicht eingeführt worden ist. Dies betrifft auch die Bauindustrie. Der Arti kel 8 der EU-Energieeffizienzrichtlinie (EED) wurde in Deutschland durch die Novellierung des Energiedienstleistungsgesetzes (EDL-G) in nationales Recht überführt. Insgesamt haben bis dato 17 EU-Mitgliedstaaten die EU-Auflagen in nationales Recht umgesetzt. Die jeweiligen Gesetze differieren teilweise jedoch stark bzgl. der Erfüllungs optionen. Gemäß dem EDL-G müssen in Deutschland alle großen Unterneh men, die nicht unter die europäische Definition von KMU fallen, bis zum 5. De zember 2015 ein Energieaudit durchgeführt haben, das den Anforderungen der DIN EN 16247-1 entspricht. Alternativ können die betroffenen Unternehmen ein Energiemanagementsystem (EnMS) nach DIN EN ISO 50001 bzw. ein Umwelt managementsystem nach EMAS einführen. Darüber hinaus hat die in Deutsch land zuständige Überwachungsbehörde, das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA), in einem Merkblatt spezifiziert, welche Unternehmen bzw. Institutionen der Erfüllungspflicht konkret unterliegen. Aus diesem geht hervor, dass unter gewissen Bedingungen auch kleinere Unternehmen, öffentli che Verwaltungen und Vereinigungen von der Energieauditpflicht betroffen sein können. In dem Informationsnachmittag, der in Zusammenarbeit mit der co2ncept plus GmbH organisiert wurde, sind vor allem folgende Fragestellungen beantwortet worden: Welche Unternehmen unterliegen der Auditpflicht? Wann ist ein ver meintliches KMU ein großes Unternehmen? Welche Elemente der energetischen Prüfung und welche Grenzen der Datenerfassung gibt es? Welche Stand orte / Geschäftsbereiche müssen erfasst werden? Nach Aussage des BMWi wird ausdrücklich anerkannt, dass es einem Teil der betroffenen Unternehmen aufgrund begrenzter Beraterkapazitäten und trotz ihres Bemühens nicht möglich gewesen sei, das Energieaudit rechtzeitig zum 5. Dezember 2015 abzuschließen. Eine Versäumnis der Frist habe jedoch nicht automatisch ein Bußgeld zur Folge. Das BMWi weist aber auch ausdrücklich darauf hin, dass auf Seiten des BAFA die Ermessensspielräume umso geringer sind, je länger die Frist überschritten ist. FACHTAGUNG KREISLAUFWIRTSCHAFT 8. JULI 2015 Die Bauwirtschaft verursacht mehr als die Hälfte der Abfälle in Deutschland. Bei der regionalen Entsorgung, insbesondere bei mineralischen Bauabfällen, gibt es schon heute Engpässe. Die Folgen sind lange Transportwege, Auswirkungen auf die Umwelt und nicht zuletzt hohe Kosten. Allein in den letzten fünf Jahren haben sich die Entsorgungskosten in Bayern drastisch erhöht: Die Steigerung von über 300 Prozent ist Ausdruck dafür, dass Deponien knapp werden. Mit der geplanten Einführung der „Mantel-Verordnung“ des Bundesumwelt ministeriums droht sich die Situation weiter zuzuspitzen. Sollte die Verordnung tatsächlich so, wie im Entwurf vorgesehen, in Kraft treten, werden die Deponie kapazitäten in Deutschland innerhalb kürzester Zeit aufgebraucht sein. Wie es danach weitergehen soll, ist unklar. 22 Bauindustrie Bayern | Jahrbuch 2015 Bild oben: Franz Kassecker GmbH Auch die bislang vorbildlich hohen Verwertungsquoten von über 90 Prozent für Bauschutt und Straßenaufbruch wären in Gefahr. Vor diesem Hintergrund wid mete sich die Fachtagung des Bayerischen Bauindustrieverbandes und der Bay erischen Ingenieurekammer Bau am 8. Juli der Frage, wie die Kreislaufwirtschaft im Bauwesen gestärkt werden kann. ENTSORGUNG VON BAUABFÄLLEN IN BAYERN 2012 59,3 Verfüllmaßnahmen 22,1 Bauschuttrecycling anlagen 9,5 Sonstige Verwertung bei Baumaßnahmen 9,0 Beseitigung in Deponien und sonstigen Anlagen 6,6 Asphaltmischanlagen Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung Energie 23 ENERGIEPROGRAMM BAYERN 2015 Im Oktober 2015 veröffentlichte Wirtschaftsministerin Ilse Aigner Ihr neues Energieprogramm, welches das Bayerische Energiekonzept von 2011 ablöst. Folgende Grundsätze liegen dem Programm zu Grunde: Schrittweiser Ausstieg aus der Kernenergie bis 2022, bis 2025 Deckung von 20 % des Endenergie verbrauchs aus regenerativen Energien, Erhöhung der Primärenergieprodukti vität um 25 % gegenüber 2010, Senkung des Primärenergieverbrauchs um 10 % gegenüber 2010, Senkung des jährlichen Pro-Kopf-CO2-Verbrauchs auf 5,5 Tonnen und Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energie an der Strom erzeugung auf 70 %. Die Erhöhung des Anteils der erneuerbaren Energien von derzeit ca. 36 auf 70 % im Jahr 2025 erreicht die Ministerin aber nur durch eine neue Berech nungsmethode. Sie nimmt jetzt ausschließlich den in Bayern tatsächlich erzeugten und nicht mehr den verbrauchten Strom als Grundlage. Nach Ab schaltung der Kernkraftwerke in Bayern muss nach 2022 weit mehr Strom nach Bayern importiert werden als bislang. Nach dieser Veränderung der Zahlenb asis ergibt sich der Anteil der einzelnen Energieträger an der Strom erzeugung in Bayern im Jahr 2025 folgendermaßen: Photovoltaik: 22 – 25 % 23 – 25 % Bioenergie: 14 – 16 % Windenergie: 5 – 6 % Geothermie ca. 1 % Kohle: 8 – 9 % Mineralöl: ca. 2 % Erdgas: 18 – 23 % Wasserkraft: WINDENERGIE ZIELE BAYERN FÜR 2022 BEREITS IN 2015 E RREICHT? Bild rechts: Dipl.-Ing. Emil Hönninger GmbH & Co. Bauunternehmung KG 24 Bauindustrie Bayern | Jahrbuch 2015 Am Beispiel Ausbau der Windenergie in Bayern ergibt sich beispielsweise fol gende Änderung im Energieprogramm. Im Energiekonzept von 2011 war noch von 6 – 10 % des Stromverbrauchs die Rede, was ca. 5 TWh entsprochen hatte. Im neuen Energieprogramm 2015 wurden hingegen nur noch 5 – 6 % genannt und dass bezogen auf die Stromerzeugung. Dies entspräche ca. 2,5 bis 3,6 TWh. Laut Prognosen des Windenergieverbands wurden Ende 2015 3,0 bis 3,9 TWh Strom in Bayern aus Wind erzeugt. Für die Jahre 2016 bis 2025 erwar tet Bayern somit keinen Zubau der Windenergie. Gleichzeitig steigt die Abhän gigkeit von Stromimporten. Es kann also keine Rede davon sein, dass Bayern weiter auf den Ausbau der Erneuerbarer Energien setzt, wenn faktisch kein Zubau der Windenergie mehr erwartet wird. Energie 25 RECHT UND STEUERN GRUNDLEGENDER ÜBERARBEITUNGSBEDARF BEIM GEPLANTEN GESETZLICHEN BAUVERTRAGSRECHT Die aus Sicht der Bauwirtschaft relevante rechtspolitische Diskussion war im vergangenen Jahr und ist auch weiterhin beherrscht von den Plänen der Bundes regierung, ein gesetzliches Bauvertragsrecht zu schaffen. Danach soll das BGBWerkvertragsrecht mit speziellen Regelungen zum Bauvertrag, Verbraucher bauvertrag, Architekten- und Ingenieurvertrag sowie zum Bauträgervertrag ergänzt werden. Bei dem Bauvertrag soll insbesondere ein Anordnungsrecht des Bestellers einschließlich Regelungen zur Preisanpassung bei dadurch verur sachten Mehr- oder Minderleistungen in das Gesetz aufgenommen werden. Ferner sollen die bestehenden Regelungen zur Abnahme geändert und zukünftig die Kündigung des Bauvertrags aus wichtigem Grund normiert werden. Für Bauverträge von Verbrauchern sind Regelungen zur Einführung einer Baube schreibungspflicht des Unternehmers, zur Pflicht der Bauvertragsparteien, eine verbindliche Vereinbarung über die Bauzeit zu treffen, zum Widerrufsrecht des Verbrauchers und zur Einführung einer Obergrenze für Abschlagszahlungen vorgesehen. Ferner werden einige Sonderregelungen für Architekten- und Inge nieurverträge sowie für den Bauträgervertrag vorgeschlagen. Schließlich sieht der Gesetzentwurf vor, dass der Verkäufer gegenüber dem Unternehmer die Kosten für den Ausbau mangelhaft gelieferten Baumaterials und die Kosten für den Einbau mangelfreier Baustoffe zu tragen hat. Im Fokus der Kritik der Bauwirtschaft steht das für den Besteller vorgesehene Anordnungsrecht sowohl zur Änderung des vereinbarten Werkerfolgs wie auch zu einer Änderung, die zur Erreichung des vereinbarten Werkerfolgs notwendig ist. Zwar sieht der Gesetzentwurf mittlerweile vor, dass sich die Bauvertragspar teien vorrangig über Vertragsänderungen und deren Vergütung einigen sollen, doch wird im Falle der Nichteinigung dem Besteller ein einseitiges Anordnungs recht eingeräumt. Dem Bauherrn ein gesetzliches Recht einzuräumen, die einmal vertraglich vereinbarte Leistung nachträglich einseitig zu ändern, widerspricht dem – auch verfassungsrechtlich gebotenen – Einigungsgrundsatz sowie der Freiheit des Unternehmers zu entscheiden, unter welchen Voraussetzungen und mit welchem Inhalt er einen Vertrag schließt. Damit wird massiv in die Privat autonomie sowie Dispositionsfreiheit der Bauunternehmen eingegriffen. Kurz fristige einseitige Änderungen der vereinbarten Bauleistung durch den Bau herrn machen eine verlässliche Planung und Abwicklung einer Baumaßnahme sowohl in personeller als auch in maschinen- und materiallogistischer Hinsicht unmöglich, erschweren diese zumindest massiv. Nach Auffassung der Bauverbände ändert sich an dieser massiven Kritik auch nichts dadurch, dass der Unternehmer das Recht erhalten soll, im Fall der Nicht einigung mit dem Besteller 80 % des von ihm geltend gemachten Mehrver gütungsanspruchs in eine Abschlagsrechnung einstellen zu dürfen, denn dies bedeutet noch lange nicht, dass er diese Vergütung letztendlich auch tatsächlich zeitnah erhält. Die darüber hinausgehenden 20 % des Mehrvergütungsan spruchs muss der Unternehmer – wie bisher auch – gegenüber dem Besteller ggf. mit entsprechendem Zeitverzug einfordern und notfalls gerichtlich einklagen. Völlig inakzeptabel ist, dass insbesondere marktstarke Bauherren nach dem Gesetz die Möglichkeit erhalten sollen, aus der VOB/B nur die Regelungen zum Anordnungsrecht und zur Vergütungsanpassung übernehmen zu können („Rosinenpicken“). Damit wäre hier Tür und Tor geöffnet, die vorgeschlagene gesetzliche Regelung zur Vergütungsanpassung bei Ausübung des Anord nungsrechts durch den Besteller komplett auszuhebeln. 26 Bauindustrie Bayern | Jahrbuch 2015 UMSETZUNG DER EU-VERGABERICHTLINIEN IN DEUTSCHES RECHT Bild oben: Dipl.-Ing. Emil Hönninger GmbH & Co. Bauunternehmung KG Für die Baubranche von zentraler Bedeutung ist, mit welchen konkreten Inhalten die EU-Vergaberichtlinien in deutsches Recht umgesetzt werden. Sämtliche no vellierten bzw. neuen EU-Richtlinien zur Vergabe öffentlicher Aufträge müssen bis spätestens 18. April 2016 in nationales Recht umgesetzt werden. Andernfalls droht die EU-Kommission mit einem Vertragsverletzungsverfahren. Für den Baubereich erfolgt die Umsetzung – wie bisher – in einer dreistufigen Kaskade: 1. Ebene: Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) Das GWB enthält die wesentlichen vergaberechtlichen Regelungen, insbeson dere zu den Ausschlussgründen, zur „Selbstreinigung“ von Unternehmen, zu den Kriterien für die Auftragsvergabe (Zuschlagskriterien), zur Berechnung der Lebenszykluskosten, zu wesentlichen Vertragsänderungen, zu Kündigungs gründen des Auftraggebers sowie zum Vergaberechtsschutz. 2. Ebene: Vergabeverordnungen In der neuen Vergabeverordnung sind für Bauunternehmen die Vorschriften maßgebend zur Anwendung der neuen VOB/A Abschnitt 2, zur Berechnung, ob ein Vorhaben den zur Anwendung maßgeblichen „Schwellenwert“ erreicht, zur Vertraulichkeit von Ausschreibungs- und Angebotsunterlagen, zur Teilnahme „vorbefasster“ Unternehmen sowie zu elektronischen Auktionen. 3. Ebene: Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen Teil A Abschnitt 2 (VOB/A EG) Hier sind einige wichtige Neuregelungen: Neues Vergabeverfahren Innovations partnerschaft, Gleichrangigkeit von Offenem und Nichtoffenem Verfahren, neue Regelungen zur Eignungsprüfung (Einheitliche Europäische Eigenerklärung), Regelungen zur sog. Eignungsleihe, Regelungen zur „Selbstreinigung“, Neben angebote auch zulässig, wenn einziges Kriterium für die Auftragsvergabe der niedrigste Angebotspreis ist, Abschaffung des bieteröffentlichen Eröffnungster mins zu Gunsten eines nur noch auftraggeberinternen Angebotsöffnungstermins. Als großer verbandlicher Erfolg ist zu werten, dass die Umsetzung des EU-Ver gaberechts in Deutschland im bestehenden System erfolgt und im Baubereich – im Gegensatz zum Bereich der Leistungen und freiberuflichen Leistungen – die VOB/A erhalten bleibt. Recht und Steuern 27 NEBENANGEBOTE WIEDER ZUGELASSEN Mit Schreiben vom 12. August 2015 an die nachgeordneten Behörden hat die Oberste Baubehörde mitgeteilt, dass die (Wieder-)Zulassung von Nebenange boten unterhalb des EU-Schwellenwerts durch die Einführung eines einfach zu handhabenden zweiten Wertungskriteriums ermöglicht werden soll. Dies ist ein Erfolg unserer verbandlichen Interessenvertretung. Auf Initiative des Bayerischen Bauindustrieverbandes wurde nach einem Ge spräch mit dem Leiter der Obersten Baubehörde, Herrn Ministerialdirektor Helmut Schütz, im März vergangenen Jahres eine kleine Arbeitsgruppe mit Vertretern der Obersten Baubehörde und des Bayerischen Bauindustrieverbandes einge setzt, in die später auch noch der Landesverband Bayerischer Bauinnungen mit einbezogen worden ist. Hintergrund ist, dass nach einer BGH-Entscheidung vom Januar 2014 Nebenan gebote nicht mehr zugelassen und gewertet werden dürfen, wenn nur der An gebotspreis alleiniges Zuschlagskriterium ist. Deshalb ging es in der Arbeits gruppe darum, ein zusätzliches, möglichst einfaches, leicht handhabbares, transparentes und rechtlich belastbares Wertungskriterium zu finden, unter des sen Heranziehung die Bauvergabestellen Nebenangebote – wie bisher – wieder zulassen und werten können. Das Ergebnis der Arbeitsgruppentätigkeit ist der Vorschlag, neben dem mit 90 % gewichteten Preis ein zweites Wertungskriterium, nämlich den technischen Wert mit 10 % zu bewerten und hierbei ein abgegebenes Nebenangebot anhand möglicher Auswirkungen auf die Bauzeit, den Bauablauf, die Bauqualität und den Unterhaltungsaufwand zu beurteilen. Gerade Bauindustrieunternehmen setzen im Bauwettbewerb auf die Abgabe von Nebenangeboten, um mit besonderer Firmenkompetenz sowie Innovationskraft zu punkten und somit bei öffentlichen Bauvergabeverfahren erfolgreich zu sein. PRÄQUALIFIZIERTE BAUUNTERNEHMEN (STAND 1. MÄRZ 2016) 9.020 Das Präqualifikationsverfahren im Baubereich ist eine verlässliche, auftragsun abhängige Prüfung von Eignungsnachweisen auf der Basis der in § 6 VOB/A bzw. § 6 EG VOB/A definierten Anforderungen. Vor allem das webbasierte Präqualifi kationsverfahren wissen immer mehr Bauunternehmen zu schätzen, wie die deutschlandweit permanent steigende Zahl präqualifizierter Firmen zeigt. Z UGANGSBERECHTIGTE VERGABESTELLEN (STAND 1. MÄRZ 2016): ARBEITSAUSSCHUSS FÜR RECHTS- UND STEUERFRAGEN 6.451 Der Arbeitsausschuss für Rechts- und Steuerfragen tagte unter der Leitung seines Vorsitzenden RA Thomas Wolf am 13. Mai, 25. September und 4. Dezember 2015. Die Ausschussmitglieder befassten sich mit wichtigen in der Baubranche auf tretenden Rechtsfragen: Umsetzung der EU-Vergaberichtlinien in nationales Recht, Gesetzentwurf zur Reform des Bauvertragsrechts und zur Änderung der kaufrechtlichen Mängelhaftung, Reformkommission Bau von Großprojekten, Praxisfragen des Bauforderungssicherungsgesetzes, Sektorenuntersuchung Walzasphalt, Anforderungen an ein effektives Compliance Management Sys tem im Unternehmen, „Leitfaden zur Strukturierung komplexer Bauverfahren“ des Bayerischen Staatsministeriums der Justiz, BGH-Urteil vom 1. Oktober 2014 zur HVA B StB-Stoffpreisgleitklausel, EuGH-Entscheidung vom 17. November 2015 zur Zulässigkeit von Mindestlohnvorgaben in Vergabeverfahren öffent licher Auftraggeber, Novellierung der Insolvenzordnung. Bild rechts: Dreßler Bau GmbH 28 PRÄQUALIFIKATION – WEITER IN DER ERFOLGSSPUR Bauindustrie Bayern | Jahrbuch 2015 Recht und Steuern 29 30 Bauindustrie Bayern | Jahrbuch 2015 PERSONALENTWICKLUNG UND FACHKRÄFTEGEWINNUNG FUNKTIONIERENDE SOZIALPARTNERSCHAFT IN DER BAUWIRTSCHAFT SICHERT QUALIFIZIERTE AUS- UND FORTBILDUNG UND GARANTIERT AUSBILDUNGSPLÄTZE Die Tarifautonomie ist ein wesentliches Element unserer Wirtschaftsordnung. Sie sichert gerade in der Bauwirtschaft mit ihren für allgemeinverbindlich erklär ten Tarifverträgen und einem funktionierenden Sozialkassenverfahren die hohe Qualität unserer Aus-, Fort- und Weiterbildung. Branchenspezifische Rahmen tarifverträge zur Aus- und Fortbildung gewährleisten die hohe Qualität der Ausbildung und die berufliche Weiterentwicklungsperspektive der Mitarbeiter unserer Branche. Durch allgemeinverbindliche Flächentarifverträge und ein Sozialkassensystem beteiligen sich alle Unternehmen an der Ausbildung. Auf diese Weise engagieren sich Unternehmen in der Ausbildung. Auf diese Weise werden Ausbildungsplätze gesichert. MODULARE STUFENAUSBILDUNG IN DER BAUWIRTSCHAFT Duale Berufsausbildung in Deutschland Die verzahnte Ausbildung im Betrieb und in den Berufsschulen ist das Marken zeichen der Berufsausbildung in Deutschland. Zusätzlich wird die Ausbildung in den gewerblichen Bauberufen (Zimmerer, Mauerer, Straßenbauer, Betonund Stahlbetonbauer u. a.) durch die überbetriebliche Ausbildung in unseren Ausbildungszentren ergänzt. So erhalten die Jugendlichen einen umfassenden Einblick in die Grundlagen aller Bauberufe – unsere Bildungszentren sind maß geschneiderte Lehrbaustellen, die auf den Praxiseinsatz auf der Baustelle vor bereiten, aber im geschützten Raum auch Zeit lassen, um handwerkliche Fertig keiten zu schulen und zu trainieren. Diese Aufteilung in Betrieb/Berufsschule und überbetriebliche Ausbildung ga rantiert einen hohen Praxisbezug. Die Jugendlichen werden schon während ihrer Ausbildungszeit in die Produktionsabläufe auf einer Baustelle eingear beitet. Das duale Berufsbildungssystem und unsere Leistungsangebote in den Bauindustriezentren tragen somit passgenau zur Fachkräftesicherung bei. Sie bilden im gewerblich-technischen/handwerklichen Bereich ein gleichwertiges Pendant zur akademischen Ausbildung. Eine duale Berufsausbildung in der Bauindustrie ist eine sehr gute Wahl – so wohl für den erfolgreichen Start in den Beruf als auch für die anschließenden Weiterentwicklungsmöglichkeiten. Die Chancen auf einen Ausbildungsplatz sind hervorragend. Junge Fachkräfte werden von den Unternehmen der baye rischen Bauindustrie dringend gesucht. Bild links: Reinhard Mederer, Firmengruppe Max Bögl Für die Zeiten einer begonnenen Ausbildung ist das Augenmerk besonders auf die ersten Monate zu legen – in diesen werden oftmals die Weichen für eine gute Unternehmensbindung und die Identifikation mit den gelebten Unternehmens werten gelegt. Personalentwicklung und Fachkräftegewinnung 31 GEWINNUNG UND BINDUNG GUTER MITARBEITER IST EINE ZENTRALE HERAUSFORDERUNG DER BAUINDUSTRIE Bild oben: STRABAG AG Die Fähigkeiten und das Engagement der Mitarbeiter gehören zu den wichtigs ten Ressourcen eines Unternehmens. Sie sind ein entscheidender Faktor für unternehmerische Wettbewerbsfähigkeit. Bereits vorhandene Mitarbeiter an das Unternehmen binden, die ihr KnowHow und ihre Branchenerfahrung einbringen, schafft klare Qualitäts- und auch Wettbewerbsvorteile. Hierbei werden sich alle Mitarbeiter auch der Herausforderung des Lebens langen Lernens stellen müssen. Denn fundierte Aus-, Fort- und Weiterbildung sind der Schlüssel für eine qualitätsbasierte, leistungs- und zukunftsfähige Bauindustrie. Aber auch die neue Gewinnung von Fachkräften ist für Unternehmen der Bau branche eine zentrale Herausforderung. Denn die Auswirkungen des demo grafischen Wandels werden immer spürbarer: rückläufige Zahlen bei Schulab gängern und Bewerber/innen für eine betriebliche Ausbildung, zu wenige Hochschulabsolventen in den MINT-Fächern bei zugleich alternden Beleg schaften sprechen eine eindeutige Sprache. Auch das Potential der Asylsuchenden und Geduldeten kann dem Arbeitskräfte bedarf in der Bauwirtschaft zu Gute kommen. Neben einem schnelleren Zu gang zum Arbeitsmarkt benötigen diese Menschen vor allem Unterstützung beim Erlernen der deutschen Sprache und eine gesicherte Bleibeperspektive. Diese sind Basisvoraussetzungen für eine erfolgreiche gesellschaftliche und berufliche Integration. In den bayerischen Bauindustriezentren werden Kompetenz-Test-Wochen für jugendliche Flüchtlinge angeboten. Diese sollen in einem ersten Schritt das handwerkliche Geschick, das handwerkliche Wollen und die soziale Integra tionsfähigkeit der jungen Menschen bewerten. 32 Bauindustrie Bayern | Jahrbuch 2015 EIN GUTES IMAGE UND WERBUNG FÜR DIE BAUBERUFE Angesichts der demografischen Entwicklung und der mangelnden Ausbil dungsreife vieler Schulabgänger unternimmt die Bayerische Bauindustrie eine Vielzahl von Maßnahmen, um junge Menschen für eine Ausbildung in den Bau berufen zu interessieren. Der Bayerische Bauindustrieverband initiiert imagefördernde Maßnahmen unter schiedlichster Art: BaumanagerCamps, Lehrertage, Lehrermappe, Kinder bücher, Aktion „Baumeister gesucht – Werkbänke für Kindergärten“, Schulbe suche, BauRalleys gehören ebenso dazu wie die Teilnahme am Arbeitskreis SchuleWirtschaft und an Berufsbildungsmessen. Auch die Kooperation mit den Hauptschulen im Bereich der vertieften Berufsorientierung bringt die Chancen der Bauberufe im persönlichen Kontakt zu den Schülern nahe. BaumanagerCamps: Erfolgreiche Werbung für den Bauingenieur Junge Menschen für das Studium und den Beruf des Bauingenieurs begeistern und Einblick in den Arbeitsalltag auf einer Baustelle vermitteln – das ist das Ziel der BaumanagerCamps, die wir jedes Jahr gemeinsam mit dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) initiieren. Im Rahmen der Camp-Wochen in unseren Bauindustriezentren erfahren Jugendliche die Anforderungen und Perspektiven des Berufs Bauingenieur. Bei einer gemeinsamen Projektaufgabe werden reale Bauwerke erstellt. QUALIFIZIERTE AUFSTIEGSFORTBILDUNG IN DEN BAUINDUSTRIEZENTREN Nürnberg-Wetzendorf und Stockdorf bei Müchen Vorarbeiter Werkpolier Geprüfter Polier Das System der Aufstiegsfortbildung für den gewerblich-technischen Nach wuchs und die Führungskräfte im Baugewerbe stellt sich in einem bundesein heitlichen System dar. Im ersten Quartal eines jeden Jahres werden die Teilnehmer der Lehrgänge Vorarbeiter, Werkpolier und Geprüfter Polier in den bayerischen Bauindustrie zentren professionell geschult und praxisbezogen auf die Prüfungen vorbereitet. Bei der Aufstiegsfortbildung bauen die einzelnen Prüfungsteile jeder Stufe inhalt lich aufeinander auf. ÜBERSICHT FORTBILDUNGSLEHRGÄNGE 2015/2016 BILDUNGSZENTREN STOCKDORF UND WETZENDORF Kurse Aufstiegsfortbildung Absolventen 2015 Absolventen 2016 Vorarbeiter 172 136 Werkpolier 90 86 Geprüfter Polier 33 36 Personalentwicklung und Fachkräftegewinnung 33 DIDAKTISCHE UND PÄDAGOGISCHE QUALIFIZIERUNG DER AUSBILDER Bild oben links: Bildungszentrum Stockdorf Bild oben rechts: Bildungszentrum Wetzendorf Zertifizierung und Trägerzulassung unserer BauindustrieZentren National und international gilt für Unternehmen jeder Größe und Branche ein QM-System nach DIN EN ISO 9001 als Nachweis für Kompetenz. Auch unsere beiden BauindustrieZentren Nürnberg-Wetzendorf und Stockdorf tragen die ses Gütesiegel: Beide Einrichtungen sind nach DIN EN ISO 9001:2009 und AZAV (Anerkennungs- und Zulassungsverordnung Weiterbildung) zertifiziert. Die hohe Qualität der Infrastruktur und Ausbildung in den beiden Ausbildungs zentren wird damit dokumentiert. Auch unsere Ausbildungsmeister werden regelmäßig weitergebildet und di daktisch und pädagogisch geschult. Sie nehmen an speziellen Coachings teil: Umgang mit schwierigen Jugendlichen, rhetorische Schlagfertigkeit, wie er kenne ich Probleme der Jugendlichen mit Alkohol und Drogen. Außerhalb der Ausbildungszeiten kümmern sich Sozialpädagogen um die Jugendlichen und gestalten die Freizeit in den Bildungszentren. „Train the Trainer“ ist gelebte und praktizierte Kultur in der Bayerischen Bau industrie. 34 Bauindustrie Bayern | Jahrbuch 2015 VEREIN FÜR BAUFORSCHUNG UND BERUFSBILDUNG DES B AYERISCHEN BAUINDUSTRIEVERBANDES E.V. Zukunftsausrichtung der Bayerischen BauindustrieZentren Im Rahmen der jährlichen Mitgliederversammlung und eines jährlichen Strategie tages diskutieren und entscheiden die Mitglieder des Forschungsvereins über die Zukunftsausrichtung der beiden BauindustrieZentren in Stockdorf bei Mün chen und Nürnberg-Wetzendorf. ARBEITSKREIS PERSONALLEITER Unter Vorsitz von Herrn Rechtsanwalt Andreas Hepting führen die Personal leiter der Mitgliedsfirmen des Bayerischen Bauindustrieverbandes lebhafte Diskussionen über die Gewinnung und Fortentwicklung von Mitarbeitern für die Bauwirtschaft. Aktuell werden alle Aspekte einer möglichen erfolgreichen Integration von jugendlichen und erwachsenen Flüchtlingen in den Bauar beitsmarkt beleuchtet. Kompetenz-Testwochen in den BauindustrieZentren werden durchgeführt. In einem ersten Schritt werden hierbei die handwerk lichen und sozialen Fähigkeiten der geflüchteten Menschen geprüft. Auch das Anbieten von gewerke-spezifischen Schulungsmodulen für Bauhelfer und Fachwerker – übergreifend für alle Nationen – flankiert die Herausforde rung, in den kommenden Jahren geeignete Arbeitskräfte für den Baumarkt zu gewinnen und zu binden. Grundsätzlich werden in dem Gremium des Arbeitskreises Personalleiter alle arbeitsrechtlichen, tarif- und sozialpolitischen sowie bildungspolitischen The menstellungen aufgegriffen und bearbeitet. Personalentwicklung und Fachkräftegewinnung 35 36 Bauindustrie Bayern | Jahrbuch 2015 ÖFFENTLICHKEITSARBEIT KONGRESS BAYERN MOBILITÄT 2030 Unter dem Motto „Mobil in die Zukunft“ diskutierten am 1. Februar 2016 Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Kommunen über eine leistungsstarke, moderne und zukunftsgerechte Verkehrsinfrastruktur in Bayern. Anlass für diesen gut besuchten, gemeinsamen Kongress der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V., des Bayerischen Innenministeriums und des Bayerischen Bauindustrieverbands war ein Positionspapier des Bayerischen Bauindustrieverbandes, die POSITION Bayern Mobilität 2030. Am 4. Mai 2015 hatte Präsident Josef Geiger sie Minister präsident Seehofer überreicht. Dieser erteilte Verkehrsminister Herrmann den Auftrag zur Weiterverfolgung der Konzeption Bayern Mobilität 2030. Von Staatsminister Herrmann kam dann der Vorschlag zu diesem gemeinsamen Kongress. BAYERN BRAUCHT EIN MODERNES MOBILITÄTSKONZEPT Für BBIV-Präsident Josef Geiger ist ein Mobilitätskonzept, das in ganz Bayern Arbeiten, Wohnen, Bilden, Versorgen und Erholen gleichwertig garantiert, ein wesentlicher Erfolgsfaktor für die Erreichung des Ziels „gleichwertige Lebens verhältnisse und Arbeitsbedingungen in ganz Bayern, in Stadt und Land“, das so seit Herbst 2013 in der Bayerischen Verfassung steht. Das Konzept Bayern Mobilität 2030 fordert, so Geiger, für das bayerische Verkehrssystem ein umfassendes, alle Verkehrsträger integrierendes Konzept zu erarbeiten und umzusetzen. Ein wichtiges Thema – präsentiert auch mit heiteren Aspekten Daher fordert Geiger von der Staatsregierung, ein grund legendes Durch- und Neudenken des bayerischen Mobilitäts systems, am besten durch eine unabhängige Expertenkommission. Zudem sollte dabei Wert gelegt werden auf die Finanzierung aus „einem Guss.“ Wir müssen wegkommen vom heutigen Denken in getrennten Haushaltstiteln, so Geiger. Vor allem müssen neben den öffentlichen Haushaltsmitteln auch privates Kapital zum Zuge kommen können. Gerade für die Pensionsfonds seien Infrastrukturanleihen eine interessante und lukrative Anlage. EINE UNABHÄNGIGE EXPERTENKOMMISSION WIRD BAYERN MOBILITÄT 2030 AUF DEN WEG BRINGEN Zugesagt hat Verkehrsminister Joachim Herrmann, dass der Freistaat Bayern eine Expertenkommission einrichten wird, die die beiden Hauptanliegen des Konzepts Bayern Mobilität 2030 konkret aufarbeiten wird, nämlich das bayerische Mobilitätssystem neu zu denken und neue Finanzierungswege zu erschließen, die auf ein Miteinander öffentlicher und privater Mittel ausgelegt sind. BBIV-Präsident forderte ein umfassendes Mobilitätskonzept für ganz Bayern Ein umfassendes Mobilitätskonzept, so Geiger, muss in ganz Bayern die Daseinsgrundfunktionen Arbeiten, Wohnen, Bilden, Versorgen, Kommunikation und Erholen leicht und auf mehreren Wegen erreichbar sein lassen: „Moderne Mobilitätssysteme verbinden Stadt und Land: Sie ermög lichen es, die spezifischen Potenziale der ländlichen Räume und der Städte zu nutzen. Sie schaffen es, dass Wohnen und Arbeiten in der Heimat möglich wird.“ Verkehrsminister Herrmann unterstützt das Konzept Bayern Mobilität 2030 Bild links: MÖRK GMBH & CO KG Öffentlichkeitsarbeit 37 KAMPAGNE „BAUMEISTER GESUCHT!“ BEGEISTERT KINDER UND ERZIEHERINNEN FÜRS BAUEN Seit Juli 2014 bringen die Verbände der Bayerischen Bauwirtschaft das Bauhandwerk in bayerische Kindergärten. Neben dem Mitmachprogramm für Kinder steht bei „Baumeister gesucht!“ die fachliche Beratung der ErzieherInnen im Mittelpunkt. Ziel ist es, das Bauhandwerken langfristig in den Kita-Alltag zu integrieren. Unternehmen der bayerischen Bauwirtschaft begleiten die Aktion als Baumeister-Paten. Innerhalb kürzester Zeit hat die Kampagne große Aufmerksamkeit erzeugt und läuft sehr erfolgreich weiter: Zwischen Oberstdorf im Allgäu und Hof in Oberfranken wurden bislang über 100 Kindergärten besucht und mehr als 1.500 kleine Baumeister aufgespürt. Seit Ende Juni 2015 ist „Baumeister gesucht“ deutschlandweit aktiv. Baufirmen aus ganz Deutschland können seitdem Baumeister-Pate werden und bei dieser Aktion mitmachen. Preisverleihung: „Beste kleine Baumeister“ Der Preis als Bayerns „Beste kleine Baumeister“ ging an drei Kitas aus München, Oberstdorf und Gattendorf. Sie haben die Jury mit ihren selbst gebauten Modellen einer Zukunftsstadt überzeugt. Bei der Preisverleihung in München würdigte Bauminister Joachim Herrmann die Aktion und half eigenhändig beim Mörtelmischen. Moderiert von kika-Star Checker Tobi übergaben die Vertreter der Bayerischen Bauwirtschaft auf der Messe FORSCHA in München die Preise an die drei Gewinner-Kitas: das Kinderhaus „Drachenei e.V.“ aus München, den Kinder garten „St. Elisabeth“ aus Oberstdorf und die Kindertagesstätte „Große Au“ aus Gattendorf. Durch das positive Feedback der Eltern, Kinder und Erzieher Innen und die zahlreichen Neuanmeldungen veranlasst, wird die Tour auch 2016 fortgesetzt. Mehr Information unter: www.baumeister-gesucht.de Jugendkamapgne „DARAUF KANNST DU BAUEN“ Herzstück der Kampagne für die Jugend- und Berufswerbung des BBIV ist seit 2012 das Onlineportal www.daraufkannst-du-bauen.de. Die Webseite illustriert mit ansprechenden Texten, Bildern und Filmporträts, weshalb eine Ausbildung am Bau attraktiv ist. Mit dem Tool des „Aus bildungsplatz-Finders“ können Schüler und Schülerinnen per Mausklick in ihrer Region nach Firmen suchen und mit diesen in Kontakt treten. Die zweite Säule der Kampagne ist Facebook. Ausbildungsmöglichkeiten und Termine, Bewerbungstipps, spektakuläre Bauprojekte, aber auch Baugeschichten aus der Nachbarschaft und Porträts derer, die bereits zum Bau gefunden haben, werden kurzweilig aufbereitet und mehrmals die Woche gepostet. Für ein um fassendes Branchenbild sind alle Mitgliedsunternehmen aufgerufen das Facebook-Profil mit ihren eigenen News, Bildern und Videos anzureichern. 38 Bauindustrie Bayern | Jahrbuch 2015 Die Gewinner-Kitas „Drachenei e.V.“ aus München, „St. Elisabeth“ aus Oberstdorf und „Große Au“ aus Gattendorf zusammen mit ihren Baumeister-Paten und den Initiatoren der Bayerischen Bauwirtschaft (Foto: MPA/Sperl). PRESSEMELDUNGEN POSITIONEN Zahlreiche Pressemeldungen informieren die Presse über die Funktion und Bedeutung der bayerischen Bauindustrie und über den Wert und den Nutzen des Bauens. Prägnant bringen sie die Meinung und Forderungen der bayerischen Bauindustrie zu wichtigen politischen Anliegen zum Ausdruck. Und sie berichten über interessante Aspekte aus dem Verbandsleben. Die 2014 begonnene Reihe POSITION behandelt wichtige Verbandsthemen vertieft und hat andererseits den Anspruch, diese Verbandspositionen kurz und prägnant auf den Punkt zu bringen. POSITION PUBLIKATIONEN Bayerischer Bauindustrieverband e. V. Zahlreiche Verbandspublikationen informieren regelmäßig im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit über ein breites Spektrum an bau- und gesellschaftsrelevanten Themen. Zentrales Printmedium ist die Verbandszeitschrift ID („Infor mationsdienst“), die neben zuverlässigen Hintergrundinfor mationen zu Baumarkt und Baurecht über baurelevante Themen aus Politik, Wirtschaft, Technik und Bildung und über aktuelle Verbandsaktivitäten informiert. Das Magazin erscheint in regelmäßigem Turnus und steht online unter www.bauindustrie-bayern.de/download zur Verfügung. ID Magazin des Bayerischen Bauindustrieverbandes e. V. April 2015 | 60. Jahrgang MINDESTLOHN Unnötige Bürokratie durch neue Aufzeichnungspflichten ID ENERGIEPOLITIK 2014 1 Position | BBIV | Energiepolitik | Juni 2014 Als erstes Heft in dieser Reihe ist im Juni 2014 die POSITION Energiepolitik erschienen. Damit die Energiewende gelingt, fordert die Bayerische Bauindustrie von der Politik, als oberste Ziele Planungssicherheit. Versorgungssicherheit und Bezahlbarkeit zu gewährleisten. Nur dann kann das Potenzial der Energiewende, nämlich die dadurch initiierten technologischen Innovationen, für Bayern und Deutschland erschlossen werden. Und nur dann haben die Bau unternehmen die Chance, angebotsorientierte Geschäfts modelle „Made in Germany“ mit einer umfangreicheren Wertschöpfung zu entwickeln und erfolgreich umzusetzen. Magazin des Bayerischen Bauindustrieverbandes e. V. Juli 2015 | 60. Jahrgang HEIMAT MACHT MOBIL Interview zum Konzept „Bayern Mobilität 2030“ INFRASTRUKTUR INFRASTRUKTUR Neue Generation ÖPP ENERGIEWENDE Hertie-Studie: Viele Bauvorhaben günstiger als geplant Wo bleiben die geplanten Milliarden? GROSSPROJEKTE Ein Schritt vor, zwei zurück POSITION Bayerischer Bauindustrieverband e. V. ID Magazin des Bayerischen Bauindustrieverbandes e. V. September 2015 | 60. Jahrgang ID Magazin des Bayerischen Bauindustrieverbandes e. V. Dezember 2015 | 60. Jahrgang DEUTSCHLAND KANN BAUEN FLUCHT NACH VORNE REFORMKOMMISSION GROSSPROJEKTE Ja zur 3. Startbahn! INFRASTRUKTUR Auf der Erfolgsspur: Nach der A8 auch A94 und A3 als ÖPP Interview mit Bundesminister Alexander Dobrindt 10-Punkte-Aktionsplan: Für einen Kulturwandel beim Bau Mit dem Bürger, für den Bürger Erfahrungsbericht: Junge Flüchtlinge in der Bauindustrie FLUGHAFEN MÜNCHEN ÖFFENTLICH-PRIVATE PARTNERSCHAFT MOBILITÄT Im März 2015 erschien als zweites Heft die POSITION Mobilität. Ausgehend vom Verfassungsgebot Gleichwertige Lebensverhältnisse in Bayern herzustellen, fordert die Baye rische Bauindustrie darin, ein hochmodernes Mobilitätssystem für ganz Bayern, für Stadt und Land, zu entwickeln, das sowohl diese Räume für sich als auch untereinander bestens verbindet. Nur so besteht nach Ansicht der Baye rischen Bauindustrie eine realistische Chance, das seit Herbst 2013 verpflichtende Verfassungsziel zu erreichen. Öffentlichkeitsarbeit 39 BAU & IMMOBILIEN AUF DER EXPO REAL POSITION Bayerischer Bauindustrieverband e. V. BALANCE AM BAU Die im April 2015 erschienene POSITION Balance am Bau vertieft ein Grundanliegen der bayerischen Bauindustrie, das Ringen um faire Bedingungen am Baumarkt, zu denen ganz essentiell auch eine auskömmliche Rendite für Bauunternehmen gehört. In der POSITION Balance am Bau sind die wesentlichen Argumente, warum und weshalb der Baumarkt derzeit nicht in der Balance ist, zusammengefasst. Abschließend werden fünf konkrete Sofortmaßnahmen vorgeschlagen, um die „Balance am Bau“ wieder herzustellen. Die Expo Real ist die weltgrößte Immobilienmesse und fand vom 5. bis zum 7. Oktober 2015 in München statt. Der Bayerische Bauindustrieverband war mit einem eigenen Stand vertreten, der von Mitgliedsfirmen genutzt wurde, um Informationsmaterial auszulegen oder sich zu Gesprächen zurückzuziehen. Konkrete Vorschläge um schnell bezahlbaren Wohnraum zu schaffen Die Bayerische Bauindustrie positionierte sich dazu mit konkreten Vorschlägen und forderte mehr Flexibilität bei der Ausschreibung und Vergabe von Bauprojekten sowie die Verdoppelung der linearen AfA auf 4 Prozent als Anreiz für Privatkapital. Auch im Gespräch mit dem Parlamentarischen Staats sekretär Florian Pronold vom Bundesbauministerium, der der Bayerischen Bauindustrie auf der Messe einen Besuch abstattete, ging es um Fördermittel für einen günstigen Wohnungsbau. Einhellig stimmten Pronold und BBIVHauptgeschäftsführer Thomas Schmid darin überein, dass die größte Herausforderung in der ausreichenden Mobilisierung von Baugrund läge – eine Aufgabe, die in die Zuständigkeit der Kommunen fällt. Entscheidend sei auch, legte Schmid dem Staatssekretär ans Herz, die Verbesserung der Abschreibungsmöglichkeiten. POSITION Bayerischer Bauindustrieverband e. V. SCHNELL BEZAHLBAREN WOHNRAUM SCHAFFEN Im Januar 2016 ist die POSITION Schnell Bezahlbaren Wohn raum schaffen erschienen. Um dem Wohnungsmangel in Bayern, der durch die Flüchtlinge noch verschärft wurde, schnell und wirksam abzuhelfen, macht die Bayerische Bauindustrie konkrete Vorschläge, wie die staatlichen Genehmigungsverfahren beschleunigt werden können, so dass schneller mit dem Bauen der dringend benötigten Wohnungen begonnen werden kann. Am schnellsten und zugleich am kostengünstigsten kann mit bauindustriellen Verfahren sowie mittels Einsatz digitaler Bauverfahren gebaut werden. Bauwerkskosten unter 1.000 € pro m² sind so erreichbar. Bayerische Bauindustrie bei Youtube: www.youtube.com/user/BauindustrieBayern Bayerische Bauindustrie bei Facebook: www.facebook.com/bauindustriebayern 40 Bauindustrie Bayern | Jahrbuch 2015 „Mehr Fördermittel für günstigen Wohnungsbau“, fordern BBIV-Haupt geschäftsführer Thomas Schmid und Parlamentarischer Staatssekretär Florian Pronold vom Bundesbauministerium. Mobilitätskonzept für Bayern Trends und Projekte mit den Stichworten Urbanisierung, Digitalisierung und zukunftsfähige Stadtentwicklung standen ebenfalls auf dem Programm der Expo Real. Damit sich neuer Wohnraum nicht nur auf Ballungsräume beschränkt und Leben und Arbeiten im ganzen Land möglich ist, müssen Mobilitätssysteme ganzheitlich geplant und gebaut werden. MIT HAMMER UND SÄGE BEIM GÄUBODENVOLKSFEST Beim traditionellen Rundgang nach Eröffnung des Gäubodenfests besuchten am 8.8.2016 Heimatminister Markus Söder und Oberbürgermeister Markus Pannermayr den Aktionsstand der Bayerischen Bauindustrie auf der Ostbayernschau. BBIV-Vorstandsmitglieder Hubert Blaim und Ewald Weber sowie Hauptgeschäftsführer Thomas Schmid begrüßten die Gäste und erläuterten das Programm. Unter dem Motto „Bauberufe erleben“ konnten Besucher eine Woche lang (bis Sonntag, 16. August) das eigene Geschick an einem Minibagger oder einem Kransimulator testen, während Kinder ab 5 Jahren mit kindgerechten Hammer und Säge eine kleine Stadt bauen. BESTE BAU-AZUBIS AUSGEZEICHNET Als Anerkennung für hervorragende Leistungen während der Ausbildung lobt der BBIV jährlich einen Preis für die besten Azubis am Bau aus. Bei der Mitgliederversammlung in Oberstdorf zeichnete BBIV-Präsident Josef Geiger die beiden besten Auszubilden den der Bayerischen Bauindustrie des Jahres 2014 aus: Die Preisträger sind Florian Eckert, Firmengruppe Max Bögl, Neumarkt, und Florian Wolf, W. Markgraf GmbH Co. KG, Bayreuth. Mit unserer Auszeichnung würdigen wir die Bestleistungen unserer Azubis in den Bildungszentren Stockdorf und Nürnberg-Wetzendorf“, gratulierte BBIV-Präsident Josef Geiger den beiden Auszubildenden aus Mittelfranken und der Oberpfalz. „Das herausragende Engagement zeugt von der Qualität in der Baulehre und ist zugleich ein Aushängeschild für die Bedeutung der beruflichen Aus- und Weiterbildung am Bau. Qualifizierte Fachkräfte sind für unsere Unternehmen die Zukunftsinvestition Nr. 1.“ Früh übt sich das Bauhandwerk: Mitarbeiter am BBIV-Stand zeigten dem kleinen Besucher, wie man Holz an einer Kinderwerkbank zusägt. KARRIEREFORUM FÜR JUNGINGENIEURE AUF DER IKOM BAU Die IKOM Bau richtet sich an Studenten der TU-Fakultät Bau Geo Umwelt und Architektur. Studierende des Bauund Umweltingenieurwesens können beim etablierten Karriereforum namhafte Unternehmen kennenlernen, Kontakte knüpfen und Praktika sowie Abschlussarbeiten akquirieren. Über Karrierechancen für junge Ingenieure am Bau informierte der BBIV im Januar 2016 mit einem eigenen Infostand. Die IKOM Bau ist ein Forum der Karriere plattform IKOM, die seit über 20 Jahren den Kontakt zwischen Unternehmen und Studenten fördert. BBIV-Vizepräsident Johann Bögl, bester Azubi Florian Eckert, Kurt Walther (Leiter Aus- und Weiterbildung bei Max Bögl) und BBIV-Präsident Josef Geiger. BBIV-Vorstandsmitglied Karl-Günter Krauß, bester Azubi Florian Wolf, Martin Veigl (Ausbilder bei Markgraf) und BBIV-Präsident Josef Geiger. Öffentlichkeitsarbeit 41 42 Bauindustrie Bayern | Jahrbuch 2015 Öffentlichkeitsarbeit 43 EMB-WERTEMANAGEMENT BAU EMB-MITGLIEDERVERSAMMLUNG 2015 Die Jahresmitgliederversammlung des Trägervereins EMB-Wertemanagement Bau fand am 15. April 2015 in Oberstdorf statt. Der Vorsitzende, Dipl.-Ing. Richard Weidinger, stellte in seinem Bericht u. a. fest, dass derzeit ein klarer Trend zu erkennen sei, Compliance nicht nur als ein auf die Implementierung von Kontrollen und die Umsetzung von juristischen Vorgaben beruhendes System zu be trachten. Es gehe vielmehr darum, dass die Mitarbeiter des Unternehmens die Compliance-Instrumente nicht nur erläutert bekommen und nutzen, sondern auch ihren Sinn verstehen. Es reiche nicht, bestimmte Handlungsbedarfe als notwendiges Übel aus Haftungsgründen darzustellen, sondern es sei erforderlich, auch die damit verbundenen Vorzüge aufzuzeigen. Nur so lasse sich Compliance im Bewusstsein der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verankern. Die Nachhaltigkeit von Compliance könne nur wirksam durch die Integrität der Mitarbeiter gewährleistet werden – vom Chef bis zum Auszubildenden. Integrität reiche weiter als Compliance und sei mehr als bloße Regelbefolgung. Integrität bedeute die Ausrichtung des eigenen Verhaltens nach gemeinsamen Werten. Die Zukunftsaufgabe eines Unternehmens werde es sein, Integrität und ein gemeinsames Werteverständnis bei Mitarbeitern herzustellen und zu fördern. Dafür sei es nicht ausreichend, Integrität nur abzufragen, sondern sie müsse aktiv in den Unternehmen vorangetrieben werden. „Es geht darum, Compliance und Inte grität zu einem strategischen Unternehmensziel zu machen und damit nicht nur eine Compliance-, sondern eine Integritätskultur im Unternehmen zu etablieren“, so der Appell Weidingers. WAHL DES VORSTANDES In der Mitgliederversammlung 2015 stand die turnusmäßige Wahl des EMB-Vor standes an. In ihren Ämtern bestätigt wurden: Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. Richard Weidinger, Memmingen, 1. Vorsitzender Lothar Camek, München, 2. Vorsitzender und als weitere Vorstandsmitglieder: Dipl.-Kfm. Dirk Haselbach, Neumarkt Dipl.-Ing. Walter Haus, Schrobenhausen Neu in den Vorstand gewählt wurden: A ss. jur. Manfred Hammon, Bayreuth GF Dipl.-Kfm. Andreas Höttler, Verden GF Matthias Schäfer, Leonberg. Dipl.-Ing. Richard Weidinger, Vorsitzender des EMB-Wertemanagement Bau e. V. 44 Bauindustrie Bayern | Jahrbuch 2015 Der Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Bauindustrieverbandes, Herr Thomas Schmid, ist geborenes Vorstandsmitglied nach § 8 Ziff. 2 der EMB-Satzung. SITZUNGEN DES VORSTANDES UND DES AUDITAUSSCHUSSES Bild oben: Wilhelm Geiger GmbH & Co. KG Der EMB-Vorstand trat am 2. Februar, 15. April und 18. November 2015 zusammen. Im Mittelpunkt der Sitzungen standen u.a. die EMB-Mitgliederentwicklung, die Überarbeitung und Aktualisierung des Auditfragebogens, die Weiterentwicklung des E-Learningprogramms Compliance, die Einführung eines Wertemanagements für Verbände sowie die Vorbereitung des 20-jährigen EMBGründungsjubiläums im Mai 2016 in Form einer Jubiläumsveranstaltung und Jubiläumspublikation. Der Auditausschuss tagte unter Leitung seiner Vorsitzenden, Präsidentin des Baye rischen Verfassungsgerichtshofs a. D. Hildegund Holzheid am 26. Februar und 22. Juli 2015. Im Rahmen dieser Sitzungen wurden 6 Erstaudits, 25 Zweitaudits und 20 Wiederholungsaudits erteilt. ERFAHRUNGSAUSTAUSCH DER COMPLIANCE-/WERTE MANAGEMENTBEAUFTRAGTEN DER EMB-MITGLIEDSFIRMEN Am 1. Juli 2015 fand in München ein erster Erfahrungsaustausch der Compliance-/Wertemanagementbeauftragten der EMB-Mitgliedsfirmen statt. Nach inte ressanten Impulsvorträgen der Herren Dipl.-Ing. Lothar Camek und Dipl.-Kfm. Dirk Haselbach (beide Vorstandsmitglieder im EMB-Wertemanagement Bau e. V.) und Herrn Hubertus Eichler (als EMB-Auditor tätig) nutzten knapp 20 EMB Firmen vertreter diese Zusammenkunft zu einem umfassenden Gedanken- und Erfahrungs austausch zur Einführung und Umsetzung dieses wertebasierten Compliance Management Systems in Bauunternehmen. EMB-Wertemanagement Bau 45 HAMBURG ERKENNT ALS ERSTES BUNDESLAND EMB OFFIZIELL AN Nach Siemens, Fraport, der Deutschen Bahn und dem Flughafen München hat nun auch die Freie und Hansestadt Hamburg das EMB-Wertemanagement Bau im März 2015 als Compliance-Nachweis anerkannt. Allen öffentlichen Auftraggebern in Hamburg wird nun empfohlen, bei Vorlage einer EMB-Auditurkunde von einer Registerabfrage, wie sie das „Gesetz zur Einrichtung eines Registers zum Schutz fairen Wettbewerbs“ (GRfW) verlangt, abzusehen. Damit erhält das EMB die erste offizielle Anerkennung eines Bundeslandes. Seit Anfang Dezember 2013 gilt in Hamburg das GRfW. In das Register werden korruptionsrelevante Rechtsverstöße von Unternehmen eingetragen. Alle öffent lichen Auftraggeber in Hamburg sind verpflichtet, vor der Vergabe eines öffentlichen Auftrags abzufragen, ob eventuell ein Eintrag in dem Register vorliegt. WEBBASIERTES COMPLIANCE-LERNPROGRAMM Das ausschließlich für EMB-Mitgliedsfirmen zugängliche und kostenlose E-Learn ingprogramm Compliance erfreut sich eines ungebrochen hohen Zuspruchs. Seit dem Start dieses Service-Angebots Ende Juli 2010 sind bis Ende 2015 ca. 2.860 Nutzerfreischaltungen erfolgt. Sowohl mit der Konzeption, den Inhalten, dem Design und der Benutzerfreundlichkeit zeigen sich die Anwender sehr zufrieden. Mit diesem webbasierten Lernprogramm können Mitarbeiter unabhängig vom Firmensitz beispielsweise auch während eines Einsatzes auf Auslandsbaustellen ohne großen Aufwand entsprechend geschult werden. Nach fünf jährigem unverändertem Einsatz wurde dieses E-Learningprogramm grund legend überarbeitet und aktualisiert. Es steht seit kurzem den EMB-Mitgliedern als Fassung 2.0 zur Verfügung. AUCH 2015 WAREN EMB-VERTRETER GEFRAGTE REFERENTEN UND DISKUSSIONSPARTNER Gemeinschaftlicher Bild rechts: Implenia Construction GmbH, Bernd Schumacher 46 Bauindustrie Bayern | Jahrbuch 2015 EMB-Grundsatzvortrag des EMB-Vorsitzenden, Dipl.-Ing. Richard Weidinger, und des EMB-Geschäftsführers, Dr. Detlef Lupp, an der Fakultät der Hochschule München am 12. Januar und 29. Juni 2015. Jeweils rund 60 Bachelor-Studentinnen und Studenten zeigten sich sehr interessiert und diskussionsfreudig. Grundsatzvortrag des EMB-Geschäftsführers Dr. Detlef Lupp bei einer Gemein schaftsveranstaltung von AGFW, DVG und RBV am 29. Juni 2015 am Spitzingsee für Führungskräfte aus der Bau- und Versorgungswirtschaft. Vortragsthema war „Compliance – Pflichtaufgaben für Auftraggeber und Auftragnehmer“. Beim jüngsten Gesprächskreis zwischen wichtigen Auftraggebern und der Deutschen Bauindustrie am 9. November 2015 in Köln hielt Dr. Lupp ein Referat mit einer aktuellen Bestandsaufnahme zu Compliance und Wertemanage mentsystemen. Hierbei bestand die Möglichkeit, sich u. a. mit Vertretern der Deutschen Bahn und des Münchner Flughafens über bisherige Erfahrungen mit dem EMB-Wertemanagement Bau auszutauschen. EMB-Wertemanagement Bau 47 DIE REGIONALE VERBANDSARBEIT DES BBIV BEZIRKSVERBAND SCHWABEN Bild oben (v.l.): Die Abgeordneten Alfred Sauter, Klaus Holetschek und Eric Beißwenger, BBIV-Geschäftsführerin Susanne Niewalda, Vorsitzender BBIV-Bezirksverband Schwaben Wolfgang Dorn, BBIV-Hauptgeschäftsführer Thomas Schmid und Staatssekretär Franz Josef Pschierer Die Unternehmensvertreter des Bezirksverbandes Schwaben führten im Okto ber 2015 unter Leitung des Vorsitzenden Wolfgang Dorn ein informatives Ge spräch mit den schwäbischen Landtagsabgeordneten. Traditionell ist der Baye rische Bauindustrieverband in der Schwabenrunde des Bayerischen Landtags jährlich zu Gast. Hauptthema 2015 war der anstehende Wohnungsbedarf für Flüchtlinge. Im Fokus dieser Gespräche stand die gewaltige Aufgabe, den Wohnungsbedarf für die Flüchtlinge anzupacken: möglichst schnell dauerhafte Unterkünfte und bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Hierzu hat die Bayerische Bauindustrie im Positionspapier „Schnell bezahlbaren Wohnraum schaffen“ umfassende Lö sungsvorschläge erarbeitet und legt bei aller Dringlichkeit des Baubedarfes be sonderes Augenmerk auf die Nachhaltigkeit und langfristige Verwertbarkeit der Flüchtlingsunterkünfte. Die Positionen lasse sich wie folgt zusammenfassen: Bauland schaffen und Ge nehmigungsverfahren beschleunigen; Vergabeverfahren und Vertragsgestaltung vereinfachen; rechtliche Standards senken; Kostensenkungspotentiale ausschöp fen sowie die Vorteile industrieller Bauverfahren nutzen. VERKEHRSKONFERENZ DER FRÄNKISCHEN BEZIRKSVERBÄNDE Das Highlight der fränkischen Verbandsarbeit Jahr 2015 war die gemeinsame Verkehrskonferenz der Bezirksverbände mit Staatssekretärin Dorothee Bär am 13. Mai an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, ein hochkarätig besetzter Kreis. In einer kritischen Bestandsaufnahme ging es um die vielen Verkehrs projekte in Nordbayern. Zig Projekte kamen zur Sprache, die allesamt für die Er schließung der Wirtschaftsregionen zwischen Untermain, Mainfranken und für die Europäische Metropolregion Nürnberg von zentraler Bedeutung sind. Der Bezirksvorsitzende Karl-Günter Krauß machte keinen Hehl aus der Enttäuschung über den Bundesverkehrshaushalt 2014 und 2015. 48 Bauindustrie Bayern | Jahrbuch 2015 GENERATIONSWECHSEL BEIM BEZIRKSVERBAND OBERFRANKEN Der neue Vorstand des Bezirks Oberfranken: Dr Thomas Dick (2. v.l.), Andreas Rubenbauer (6. v.l.) und Susanna Merkl (Mitte) Auf eines der aktivsten Jahre seiner Geschichte blickte anlässlich seines HerbstTreffens am 27. Oktober in Rugendorf der scheidende Bezirksvorsitzende Dipl.- Ing. Karl-Günter Krauß zurück. Die Oberfranken begannen das Jahr mit einer Wahl-Mitgliederversammlung im Februar. Nach langer Vorbereitung und einer ganzen Serie verschiedener verkehrspolitischer Aktionen richtete der Be zirk am 13. Mai die regionale Verkehrskonferenz der fränkischen Bezirksverbände in Bamberg aus. Am 19./20. September schließlich waren es wieder die Ober franken, die als Pioniere die Kooperation mit „Special Olympics Bayern“ star teten. Eine sehr starke Truppe von Volunteers der Mitgliedsfirmen aus Hof und Bayreuth war tatkräftig dabei, den Athleten der „Special Olympics“ bei ihren Läufen im Rahmen der HofRegatta beim Faltbootclub Hof zu unterstützen. Über all dem kam die wissenschaftliche und politische Lobbyarbeit nicht zu kurz. Die im Auftrag des Bezirksverbandes von den Bauingenieuren der Hoch schule Coburg erstellte Studie zur Bestandsaufnahme bei den Straßenbrücken in Kommunaler Baulast brachte, – erwartungsgemäß zwar, aber immerhin jetzt mit harten Zahlen hinterlegt – Gravierendes zutage. Noch mehr als in vielen anderen öffentlichen Bereichen leiden die Brücken der Kommunen unter einer systematischen Vernachlässigung, was die systematische Beobachtung und den laufenden Unterhalt anbetrifft. Allerdings wird diese Aufgabe im Bezirk Oberfranken künftig in jüngere Hände gelegt, denn nach sieben sehr erfolgreichen Jahren gab Dipl.-Ing. Karl-Günter Krauß das Amt des Bezirksvorsitzenden ab. Mit Dr. Thomas Dick als Vorsitzen den und Susanna Merkl und Andreas Rubenbauer hat der Bezirksverband Ober franken den mit Abstand jüngsten Vorstand aller Bezirksverbände des Baye rischen Bauindustrieverbandes gewählt. BEZIRKSVERBAND MITTELFRANKEN Die Bauindustrie in Mittelfranken hatte auch im Jahr 2015 ein überaus aktives Jahr. Die Mitgliederversammlung des Bezirksverbandes am 19. März 2016 fand bei der Nürnberger Baugruppe statt. Der erst im Vorjahr neu gewählte Vorsit zende Dipl.-Ing. Johann Adlhoch machte mit dieser Einladung deutlich, dass auch in Mittelfranken die Bauindustrie auf der regionalen Ebene wieder stärker wirksam sein wird. Die Voraussetzung hierfür ist, dass sich die Unternehmer im Verband gegenseitig besser kennen lernen. Obwohl die Mittelfranken mit dem Die regionale Verbandsarbeit des BBIV 49 Bild oben links: Dipl.-Ing. Andreas Rubenbauer (Fa. Krumpholz, Kronach) erläutert angehenden Bauingenieurinnen und Bauingenieuren eine Rohrsanierung in Lauf an der Pegnitz. Bild oben rechts: Dipl.-Ing. Johann Adlhoch überreicht den Förderbetrag aus Mitteln der Stiftung d es Bayerischen Baugewerbes an Professor D. Thomas Freimann, Dekan der Fakultät der Fakultät Bauingenieurwesen der TH Nürnberg BauindustrieZentrum Nürnberg-Wetzendorf an zentraler Stelle hervorragende Tagungsmöglichkeiten vorfinden, geht kein Weg daran vorbei: es geht nichts über den persönlichen Kontakt und gegenseitige Besuche. Auch künftig soll wenigstens eines der beiden Jahrestreffen der mittelfränkischen Bauindustrie direkt bei einem Mitglied stattfinden. Was die inhaltliche Arbeit des Bezirks anbetrifft, sind für 2015 zwei größere Themen herauszugreifen. Auf Betreiben seiner Tiefbau-Mitglieder hat der Baye rische Bauindustrieverband einen kritischen Dialog mit einigen wichtigen öffent lichen Bauherren im Raum Nürnberg gestartet. Grund für die Verärgerung der Unternehmer sind wiederholte Versuche, im Rahmen von Ausschreibungen das Bodenrisiko, konkret Verantwortung für die Entsorgung von kontaminiertem Bodenaushub auf ausführende Baufirmen zu verlagern. Nicht selten entstehen massive Kostenprobleme im Rahmen der Bauausführung. Glücklicherweise zeigte sich nach entsprechendem Eintreten des Verbandes sehr schnell Einsicht auf Seiten der Sektorenauftraggeber. Sehr viel positiver gestaltet sich in Zeiten guter Konjunktur die Zusammenarbeit der Bauindustrie mit dem Branchennachwuchs. Mit gewohnt großem Interesse nahmen am 19. November knapp 40 Studierende der Fakultät Bauingenieurwe sen der Technischen Hochschule Nürnberg am „Praxistag 2.0“ des Bauindustrie verbandes teil. Besonders groß war die Freude, als der Bezirksvorsitzende Dipl.- Ing. Johann Adlhoch im Anschluss vor versammelter Mannschaft auch einen namhaften Förderbetrag aus Mitteln der Stiftung des Bayerischen Bauge werbes übergeben konnte. Professor D. Thomas Freimann, Dekan der Fakultät ist hocherfreut über diesen Beitrag, der zur Anschaffung einer teuren Felspresse dienen soll. BEZIRKSVERBAND UNTERFRANKEN Hightech, vor allem enorm fortschrittliche Baumaterialien standen im Mittelpunkt der Mitgliederversammlung des Bezirksverbandes Unterfranken am 24. März 2015 beim Bayerischen Zentrum für angewandte Energieforschung (ZAE) in Würzburg. Weit jenseits dessen, was im Bereich der bereits anerkannten tech nischen Lösungen in Projekten der Bauindustrie tagtäglich zum Einsatz kommt, zeigen die Physiker des Würzburger ZAE in ihrem Gebäude schon die Technolo gien von morgen und übermorgen. Dr. Hans-Peter Ebert, Leiter des ZAE konnte im Tagungsraum des Zentrums beispielsweise eine Dachkonstruktion zeigen, die lediglich aus aufgeblasenen Membranen besteht, während Teile der Außen 50 Bauindustrie Bayern | Jahrbuch 2015 Bild oben links: Der Bezirksverband Ostbayern war wieder mit acht Firmen und einem sehr großen Werbestand für die Bauberufe auf der Ostbayernschau in Straubing vertreten. Bild oben rechts: Studierenden der IRE|BS – „International Real Estate Business School“ – voller Begeisterung beim Praxistag am 29. Oktober 2015 in Regensburg wand des Gebäudes aus nur wenige Zentimeter dicken Vakuumelementen be stehen. Auch vakuum-isolierte Fensterelemente, die bei vergleichbaren Dämm werten nur einen Bruchteil des Gewichts moderner Dreifachverglasung auf die Waage bringen, beeindruckten die Praktiker des Bezirksverbandes. Wie schon im Vorjahr war auch die Herbstsitzung am 20. Oktober 2015 wieder dem Kontakt mit der Wissenschaft und dem Ingenieurenachwuchs an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt gewid met. Wie gewohnt ließen es sich die Bauunternehmer aus Unterfranken, voran der Vorsitzende Dipl.-Ing. Peter Heil, nicht nehmen, bei der Abschlussbrotzeit des Praxistages noch eine ausführliche Diskussion mit den Jungsemestern zu führen. BEZIRKSVERBAND OSTBAYERN Der Bezirksverband Ostbayern beschreitet viele neue Wege. Wie jedes Jahr gab es auch 2015 wieder eine Menge Aktionen des Bezirksverbandes vom großen Infostand auf der Ostbayernschau bis zu zahlreichen „Baumeister gesucht“Terminen in Kindergärten. Seit 2015 geht der Bezirksverband Ostbayern aber auch völlig neue Wege, etwa zum Immobiliensektor: Am 9. März 2015 traf sich der Bezirksverband erstmals mit der „International Real Estate Business School“ IRE | BS an der Universität Regensburg. Die Kontaktaufnahme des BBIV mit der größten Immobilienwissen schaftlichen Institut Europas ist für beide Seiten wichtig: Prof. Dr. Sven Bienert, Geschäftsführer des IRE | BS freut sich, dass mit der Bauindustrie auch mehr Ingenieurwissen für Immobilienökonomie in Regensburg erreichbar ist. Umge kehrt ist es auch für viele Baufirmen hilfreich, mehr Kompetenz bei Immobilien entwicklung und -betrieb zu gewinnen. Künftig fahren auch die Studierenden des IRE | BS jährlich an Baustellenexkursionen mit dem BBIV, wo sie die Aufgaben und die Unternehmen der Bauindustrie kennenlernen. Ebenfalls in die Zukunft weist das Laborgebäude der Fakultät Bauingenieurwesen der OTH Regensburg auf dem Hochschulcampus. Die Mitgliederversammlung der BV Ostbayern beschnupperte die neuen Laboreinrichtungen und brachte auch gleich eine Spende mit: Aus Mitteln der Stiftung des Bayerischen Baugewerbes wird in Regensburg eine Presse beschafft, die Bauteile z. B. aus Beton im Maß stab 1 : 1 untersuchen kann. Die regionale Verbandsarbeit des BBIV 51 FACHABTEILUNGEN FACHABTEILUNG HOCHBAU Bild oben: Porr Deutschland GmbH Die am 18. Februar 2014 gegründete Landesfachabteilung Hochbau des Bayerischen Bauindustrieverbandes dient den beteiligten Mitgliedern als Gesprächsund Austauschplattform zur Identifizierung von Geschäftschancen im Hochbau. Vorsitzender der Fachabteilung ist Vizepräsident Norbert Peine. Seine beiden Stellvertreter Dipl.-Ing. Alexander Kurbasik und Dipl.-Kfm. (FH) Michael Thon, LL.M., unterstützen ihn bei der Erfüllung seiner Aufgaben. In der Sitzung der Fachabteilung am 10. November 2015 stand das Thema Einfaches Bauen auf der Tagesordnung. In seinem Impulsvortrag Einfaches Bauen präsentierte Prof. Thomas Auer, Lehrstuhl für Gebäudetechnologie und klima gerechtes Bauen, TUM, interessante Beispiele des Einfachen Bauens. So berichtete er von einer Schule in Damaskus, die über keinerlei Lüftungstechnik verfügt. Nur mittels natürlicher Belüftung schafft es die Schule, die Außentemperaturen von ca. 50 ° auf Innentemperaturen von ca. 31 ° herunter zu kühlen. Herr Auer sieht Flächenheizungen mit Wärmepumpe als eine funktionierende einfache Lösung, um den Gebäudebestand energieeffizient zu sanieren. Bei der Schaffung von Wohnraum besteht für ihn ein großes Potenzial in der Nachverdichtung von Quartieren. Betriebswirt (VWA) Norbert Peine, V orsitzender der Fachabteilung Hochbau 52 Bauindustrie Bayern | Jahrbuch 2015 Nur mit Einfacherem Bauen, so die einhellige Meinung der Mitglieder der Fach abteilung Hochbau, wird es überhaupt möglich sein, für Einheimische und Flüchtlinge Wohnraum zu bezahlbaren Preisen zu schaffen. Und nur industrielle Bauweisen ermöglichen es, schnell und gut zu bauen. Mit einem Fragebogen wurden die spezifischen Interessen der Mitglieder der Fachabteilung abgefragt. Jeweils mehrfach genannt wurden dabei: Moderne Baustellenlogistik, Chancen einer partnerschaftlichen Bauabwicklung, künftiges Wohnen (Intelligentes Wohnen/Smart Houses), Bauabwicklung in der Bauindustrie – Bauvertragsformen, etc.) sowie die Auswirkungen des Flüchtlingszuzugs auf die Rahmenbedingungen der Immobilienwirtschaft. Besonders oft mehrfach genannt wurde der Wunsch, wie schon im letzten und in diesem Jahr, auch künftig den Stand des Bayerischen Bauindustrieverbandes auf der Expo-Real fortzuführen. FACHABTEILUNG STRASSENBAU Die Jahresmitgliederversammlung der Fachabteilung Straßenbau des Bayerischen Bauindustrieverbandes fand unter Leitung ihres Vorsitzenden, Herrn Dipl. Ing. Josef Limbrunner, am 16. Dezember 2015 in München statt. Die anwesenden Firmenvertreter nahmen eine Einschätzung des Straßenbau jahres 2015 vor, die der Vorsitzende wie folgt zusammenfasste: Bewertung des Straßenbaujahres 2015 als insgesamt „mittelprächtig“, damit zusammenhängend die Einschätzung, dass auch der Asphaltmischguteinbau in diesem Jahr spürbar zurückgegangen sei, aufgrund zeitweise sehr geringer Ausschreibungen intensiver Preiskampf, vor dem Hintergrund der auch in diesem Jahr milden Witterung, die eine Bautätigkeit bis in den Dezember erlaubt habe, relativ geringe Auftragsüberhänge für das Jahr 2016, zum Teil schleppende Schlussrechnungsbearbeitung in den Bauämtern sowie Kritik an der bestehenden bzw. sogar noch zunehmenden Personalknappheit in den Bauämtern, die dringend beseitigt werden müsse. Dipl.-Ing. Josef Limbrunner, Vorsitzender der Fachabteilung Straßenbau Breiten Raum nahm die Diskussion über ÖPP-Projekte im Bundesfernstraßenbau in Bayern ein. Aufgrund einiger aktueller Äußerungen aus der Politik kristallisiere sich heraus, dass die Umsetzung weiterer ÖPP-Projekte im Bundesfernstraßenbau nicht mehr eine Frage des „Ob“, sondern nur noch eine Frage des „Wie“ sei. Insbesondere im Hinblick auf die im ersten Halbjahr 2016 anstehende Ausschreibung des ÖPP-Projekts A 3 gelte es, bei der Autobahndirektion Nordbayern Vorschläge zur bietergerechten und vor allem auch mittelstandsfreundlicheren Ausgestaltung der Ausschreibungsbedingungen anzubringen, so die Ausführungen von Herrn Dr. Lupp, BBIV, hierzu. Des Weiteren befassten sich die Sitzungsteilnehmer mit dem Leitfaden der Obersten Behörde für Funktionsbauverträge im Straßenbau, auf dessen Grundlage es bald zu ersten Pilotprojekten innerhalb der bayerischen Straßenbauverwaltung kommen solle. Gegenstand ausführlicher Erörterungen waren ferner die Themen qualitative Wertungskriterien neben dem Preis sowie Zulassung und Wertung von Nebenangeboten. Der Vorsitzende berichtete in diesem Zusammenhang über die zentralen Inhalte des Ministerialschreibens der Obersten Baubehörde vom 12. August 2015 zum möglichst praxisgerechten und leicht handelbaren Umgang mit Nebenangeboten. Des Weiteren beschäftigten sich die Sitzungsteilnehmer mit zentralen Themen, wie Verlängerung der Arbeitszeit bei BAB-Tageslichtbaustellen durch Bewilligung nach § 15 Arbeitszeitgesetz, BGH-Urteil vom 1. Oktober 2014 zur HVA B-StBStoffpreisgleitklausel, Kontinuierliche Messung von Gesamtkohlenstoff an As phaltmischanlagen, Teilabnahmen im Straßenbau sowie VOB/C Ergänzungsband 2015 – DIN 18300 Homogenbereiche. Fachabteilungen 53 FACHABTEILUNG EISENBAHNOBERBAU Dipl.-Ing. (FH) Günther Schnellbögl, Vorsitzender der Fachabteilung Eisenbahnoberbau Die Fachabteilung Eisenbahnoberbau des Bayerischen Bauindustrieverbandes trat am 13. Juli 2015 zu ihrer Jahresmitgliederversammlung in München zusammen. Im Zuge seiner Ausführungen berichtete der Vorsitzende, Herr Dipl.-Ing. (FH) Günther Schnellbögl, dass sich Vertreter der Fachabteilung am 14. Januar in kleiner Runde getroffen hätten, um aktuelle Probleme des Gleisbaus zu diskutieren. Schwerpunkt dieses Gedankenaustauschs seien u. a. mögliche strukturelle Probleme im Zusammenhang mit den deutlich höheren Mitteln auf der Grundlage der LuFV II gewesen. Weitere Diskussionspunkte seien die Verstetigung der Ausschreibungen mit dem Ziel ganzjähriger Bautätigkeit und Bauen im Winter mit zu erwartenden positiven Auswirkungen auf die Wettbewerbssituation und die Attraktivität des Gleisbaus gewesen. Ferner habe man sich mit diversen Logistik problemen, der Sperrpausenproblematik und dem bahneigenen PQ-Verfahren befasst. Des Weiteren ging Schnellbögl auf den geplanten deutschlandweiten Investitionshochlauf bei der Bahn in einem Gesamtvolumen von 28 Mrd. Euro bis 2019 ein, wie er Anfang Juni in einem BahnSpitzengespräch mit Vertretern der Bauindustrie wie folgt vorgestellt worden sei: Tunnel 1 Mrd. Euro (18 Tunnelbaumaßnahmen), Stellwerke 4 Mrd. Euro, Oberbau 12 Mrd. Euro (8.500 km Gleis und 8.700 Weichen), Brücken 3 Mrd. Euro (875 Brücken), weitere Gewerke der DB Netz, DB Station und Service, DB Energie 8 Mrd. Euro. Herr Dr. Lupp, BBIV, berichtete ausführlich vom 5. Compliance-Kongress des DB-Konzerns am 27. Mai 2015 in Potsdam. Zusammen mit dem Haupt geschäftsführer des Hauptverbandes, Herrn RA Michael Knipper, habe er sowohl bei der Plenumsveranstaltung wie auch im Rahmen des Workshops zur DB-Geschäftspartner-Compliance mehrfach auf das EMB-Wertemanagement Bau verweisen können. Hierbei sei für dieses Konzept eines wertebasierten Compliance Management Systems nicht nur von Bahnvertretern überaus erfreuliche Anerkennung zum Ausdruck gebracht worden. Herr Dr. Lupp verwies in diesem Zusammenhang nochmals auf das vorliegende „EMB-Gleichwertigkeitsanerkennungsschreiben“ der Bahn vom Juni 2013 und erläuterte das konkrete Prozedere, wenn man sich im Rahmen der DB-Lieferantenqualifizierung bei der Frage nach der Einhaltung des DB Verhaltenskodex für Geschäftspartner auf das EMB-Audit berufen wolle. Dipl.-Ing. Steffen Knape, Stellvertretender Vorsitzender der Fachabteilung Eisenbahnoberbau und Vorsitzender der BFA Eisenbahnoberbau des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie Die Sitzungsteilnehmer beschäftigten sich mit weiteren Fragen des Bahnbaus, wie bahneigene Gleisbaukapazitäten, Abrechnungs- und Zahlungsverhalten im Bereich Infrastruktur der DB AG, Präqualifikationsverfahren und Lieferantenbewertung, Qualität als Wertungskriterium bei der Auftragsvergabe, OberbauRichtlinien Nebenbahnen, Europäische Normung. Im externen Teil der Mitgliederversammlung fand der traditionelle Gedankenaustausch mit Vertretern der Beschaffung Infrastruktur der Region Süd der DB AG statt, der wie in den Vorjahren von den Herren Herzog und Meyer bestritten worden ist. 54 Bauindustrie Bayern | Jahrbuch 2015 FACHABTEILUNG LEITUNGSBAU Dipl.-Ing. (FH) Ewald Weber, Vorsitzender der Fachabteilung Leitungsbau Die Fachabteilung Leitungsbau des Bayerischen Bauindustrieverbandes hielt ihre Jahresmitgliederversammlung am 22. Oktober 2015 in Bad Kissingen ab. Die Versammlung stand unter der Leitung des Stellvertretenden Vorsitzenden, Herrn Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Ulrich, der den kurzfristig verhinderten Vorsitzenden, Herrn Dipl.-Ing. (FH) Ewald Weber vertrat. Zentraler Diskussionspunkt auch in dieser Fachabteilung war das zurzeit alles überragende politische Thema, nämlich die Schaffung von Flüchtlingsunterkünften und die dringend notwendige Schaffung von Wohnraum für sozial schwache Bevölkerungsschichten. Eine ganz aktuelle politische Initiative sei der unlängst verabschiedete Wohnungspakt Bayern, mit dem bis 2019 28.000 Wohnungen geschaffen werden sollen und der Freistaat Bayern hierfür Finanzierungs- bzw. Fördermittel in einer Gesamthöhe von 2,6 Mrd. Euro in die Hand nehmen wolle. Nach eingehender Erörterung waren die Sitzungsteilnehmer übereinstimmend der Auffassung, dass die Diskussion über die Schaffung von Flüchtlingsunterkünften und sonstigem Wohnraum für sozial schwache Bevölkerungsschichten nicht nur allein unter dem Gesichtspunkt des Hochbaus, sondern auch unter dem Aspekt der notwen digen Erschließungsmaßnahmen für die erforderlichen Grundstücke (Straßen, Wasser, Abwasser, Energie) geführt werden müsse. In diesem Zusammenhang müssten zukünftig gerade auch die Aspekte der erforderlichen Leitungsbaumaß nahmen verstärkt in den Fokus von Politik und Öffentlichkeit gerückt werden. Ferner beschäftigten sich die Sitzungsteilnehmer mit den zentralen Ergebnissen der im Auftrag des Bayerischen Landesamtes für Umwelt von der TU München erstellten Studie „Zustand der öffentlichen Kanalisation in Bayern (Stand 2012)“: Die Gesamtlänge der öffentlichen Misch- und Schmutzwasserkanäle mit sofortigem, kurz- oder mittelfristigem Sanierungsbedarf betrage etwa 12.400 km (14,5 % der gesamten öffentlichen Misch- und Schmutzwasserkanalisation). Die rechnerisch erforderliche Kanalsanierungsrate betrage knapp 2.100 km im Jahr. Bei der tatsächlich ermittelten jährlichen Kanalsanierungsrate von ca. 1.600 km ergebe sich ein Steigerungsbedarf von rund 30 %. Der gesamte Investitionsbedarf für den bekannten sofortigen, kurz- bis mittel fristigen Sanierungsbedarf in Bayern belaufe sich im Mittel auf ca. 5,8 Mrd. Euro. Die Steigerung um etwa 1,7 Mrd. Euro gegenüber dem Untersuchungsstand 2006 lasse sich durch die ermittelten hohen durchschnittlichen Sanierungskosten pro Meter erklären. Im Rahmen einer Einschätzung des bisherigen Geschäftsverlaufs 2015 wurde von allen Sitzungsteilnehmern einhellig geäußert, dass das Leitungsbaujahr 2015 ziemlich zögerlich angelaufen und gerade in einigen Regionen anfänglich schwierig gewesen sei. Mittlerweile seien die Unternehmen jedoch zufriedenstellend ausgelastet. Nach dem von allen Seiten als Rekordjahr eingeschätzten Jahr 2014 werde man im Jahr 2015 diese hohen Umsatzzahlen nicht mehr erreichen. Auch fehlten noch notwendige Folgeaufträge für das Jahr 2016. Die Preise seien 2015 nochmals gesunken, was zu einem sehr scharfen Preiswettbewerb geführt habe. Allseits wurde auch die schlechte Zahlungsmoral der öffentlichen Auftraggeber beklagt. Weitere Tagesordnungspunkte waren die Fortsetzung der Gemeinschaftskampagne „Impulse pro Kanal“, die weitgehende Realisierung der erforderlichen Stromtrassen mit Erdkabeln aus Sicht der Leitungsbauindustrie sowie die Zu lässigkeit von Nebenangeboten bei Bauvergabeverfahren oberhalb bzw. unterhalb des EU-Schwellenwerts. Fachabteilungen 55 56 Bauindustrie Bayern | Jahrbuch 2015 < ZAHLEN ZUR BAUWIRTSCHAFT IN BAYERN 2015 ZAHLEN ZUR BAUWIRTSCHAFT IN BAYERN 2015 BAULEISTUNG BAUNACHFRAGE Auftragseingang Geleistete Arbeitsstunden 2015 2015/2014 Bauhauptgewerbe 163,9 – 2,1 Wohnungsbau 73,5 – 3,2 Wirtschaftsbau 46,2 – 1,1 Öffentl. Bau 44,2 – 1,3 9,8 – 4,0 Straßenbau 17,2 – 2,7 sonst. Tiefbau 17,2 1,7 Hochbau nominal 2015 2015/2014 12.627,2 7,5 Wohnungsbau 3.517,0 18,7 Wirtschaftsbau 4.855,6 0,3 Öffentl. Bau 4.254,6 8 903,7 – 7,7 Straßenbau 1.685,9 – 0,6 sonst. Tiefbau 1.664,9 31,8 2015 2014 Bauhauptgewerbe 2,8 2,7 Wohnungsbau 2,9 2,8 Wirtschaftsbau 3,0 3,0 Bauhauptgewerbe Hochbau Produktionsindex 2015 2015/2014 Bauhauptgewerbe 116,1 – 6,1 Hochbau 117,2 – 6,4 Tiefbau 113,5 – 5,6 Umsatz Auftragsbestände 2015 2015/2014 20.260,7 0,7 Öffentl. Bau 2,5 2,4 Wohnungsbau 8.009,3 4,3 Hochbau 2,5 2,5 Wirtschaftsbau 6.783,8 – 3,0 Straßenbau 1,9 2,0 Öffentl. Bau 5.497,6 0,6 sonst. Tiefbau 3,1 2,6 Hochbau 1.326,5 – 0,6 Straßenbau 2.150,5 0,5 sonst. Tiefbau 2.020,6 1,4 2015 2015/2014 140.750 – 0,2 Offene Stellen Arbeitslose 2015 1.685 5.994 2014 1.532 6.009 2013 1.656 6.278 2012 1.622 6.078 Offene Stellen Arbeitslose 2015 290 180 2014 238 200 2013 223 191 2012 194 172 Bauhauptgewerbe LOHN- UND GEHALTSKOSTEN ARBEITSMARKT Beschäftigte Bauhauptgewerbe Insgesamt 2015 2015/2014 Lohn- und Gehaltsumme in Mio. EUR 4.303 0,5 % Arbeitsmarkt Bauhauptgewerbe Lohn- und Gehaltsumme je Arbeitsstunde 26,25 2,6 % insgesamt Lohn- und Gehaltssumme je Beschäftigten 30.573 0,6 % dar.: Bauingenieure Bayerisches Statistisches Landesamt, Bundesagentur für Arbeit, ifo-Institut für Wirtschaftsforschung IMPRESSUM REDAKTION Dr. Josef Wallner BILDAUSWAHL UND -BEARBEITUNG Dipl.-Des. (FH) Daniel Schwaiger GESTALTUNG ediundsepp Gestaltungsgesellschaft, München HERAUSGEBER Bayerischer Bauindustrieverband e. V. (BBIV) Oberanger 32 80331 München www.bauindustrie-bayern.de © BBIV, April 2016 Bayerischer Bauindustrieverband e. V. www.bauindustrie-bayern.de
© Copyright 2024 ExpyDoc