Quartier Auflage 74’649 WEMF/SW-beglaubigt (2015) Verlag und Redaktion «Quartier-Echo», Baumackerstrasse 45, Postfach, 8050 Zürich Telefon 044 310 26 50 • Fax 044 310 26 51 • www.quartierecho.ch • [email protected] 22. Jahrgang. Erscheint 14-täglich, verteilt mit DMC in alle Briefkästen Zürcher Quartierzeitung für die Stadtkreise 3 • 4 • 5 • 9 Donnerstag, 19. Mai 2016 Nr. 9 Spielgarten für GFZ Kita 9 Seiten 1/3 Non Profit Vorstadt Sounds Seite 5 Sport Seiten 4/9/14 Open Air Repair Seite 17 1. Wiediker Jazzfest Seite 24 Geschäfte & Gewerbe Langstrasse Seiten 6/7 Wiedikon Seiten 10/11 Handwerk Seiten 16/17 Gewerbeverein Kreis 5 Züri-West Seiten 18/19 Ausgehen & Garten Seiten 20 bis 23 Nächste Ausgabe am 2. 6. Herausforderung Gleichgewicht auf dem Kletternetz Bilder: Hubler MM «Im neue Garte spiele» Altstetten Zur GFZ Kita 9 an den Zwischenbächen 2 gehört jetzt ein neuer Spielgarten Die Kinder haben bekommen, was sie sich gewünscht haben, sogar die Wasserpumpe. Schaukeln, schwingen, wippen, balancieren und rund ums Zwergenhaus Versteckis spielen, sind Aktivitäten, welche die Kinder in der GFZ Kita 9 neuestens im Spielgarten vor dem Haus geniessen. Besagte Wasserpumpe glänzt, weil aus nigel-nagel-neuem Metall, hinter dem Haus neben dem grossen, altbewährten Sandhaufen. Da gehört sie auch hin, damit stichfeste Chüechli gebacken und kugelsichere Sandburgen gebaut werden können. > Seite 3 2 Quartier Donnerstag, 19. Mai 2016 www.quartierecho.ch Quartier Die neuen Spielgeräte aus Holz bestimmen das Aussehen des neuen Spielgartens im Landspickel Eugen Huber-Strasse und Zwischenbächen. Wer über den Gartenzaun, regelmässig durchbrochen mit Gucklöchern in kindergerechter Höhe, schaut, bemerkt, wie hell das Holz des Zwergenhauses und der Spielgeräte noch ist. Im Laufe ihres Aufenthaltes in der GFZ Kita 9 werden die Kinder erleben, wie sich durch Sonne, Regen und Schnee und nicht zuletzt durch ihre Berührungen diese Spielgeräte verändern. Ein diskretes Schauspiel der Natur, aber eines, das die GFZ bewusst in ihrem Konzept verankert hat. Im Gespräch mit der GFZ Kita 9Leiterin, Nelly Schorno, ist zu erfahren, dass die GFZ der Natur einen grossen Stellenwert im Alltag eines Kindes einräumt. «So müssen bei uns schon Krabbelkinder Regenhosen mitbringen, denn sie dürfen bei uns im Spielgarten, aber auch im Wald auf dem Bodeln krabbeln, damit sie spüren können, woraus die Welt be- Donnerstag, 19. Mai 2016 steht und wie sie sich anfühlt.» Theoretisch gesagt, werden Selbstkompetenz und Naturverbundenheit der Kinder aufgebaut, gefördert und eingeübt. Dazu gehöre auch das, was man unterdessen Umwelt nenne. Natur erleben die Kinder, von denen viele aus Altstetten kommen, an den Zwischenbächen 2 auch anhand von Hochbeeten im Garten, in die sie Kartoffeln, Rüebli, Blüemli, Tee und Kräuter setzen helfen. Aus dem Wald werden Blättli nach Hause gebracht, Stäckli, Lungen voller gesunder Waldluft, wunderbar dreckige Stiefelchen und Hosentaschen voller Käfer oder Steine. A propos Steine, für den leicht abfallenden Boden im Spielgarten wurden von den Landschaftsarchitekten Hofmann & Müller runde Steine eingesetzt. Beim Gehen massieren sie Füsse und Füsschen, sie lassen sich in Kesseli abfüllen und wieder ausleeren – und eignen sich zur Abgrenzübung, wenn gelernt werden muss, dass sie dem Gschpänli nicht nachgeschmissen werden dürfen. An den Spielgeräten, die aus Rubinienholz in den Murimoos-Werkstätten hergestellt wurden, lassen sich Geschicklichkeit und Muskeln trainieren. Auf der Wippe beispielsweise. Erst muss mal hochgeklettert werden, dann mit oder ohne Eleganz das Bein über Stamm und sogar Griff geschwungen und danach heisst es «oben bleiben!» Wer wagt sich auf das Kletternetz? Da gibts zwar Seile, zu Vierecken verknüpft, aber die sind alle leer. Ein Kinderschuh – mit Fuss darin natürlich – würde glatt hindurchfallen – so muss Halt an den Knüpfstellen gesucht werden. Und wer hat Angst vor der Rutschbahn? In der GFZ Kita 9 niemand, denn auch sie wurde von den Kindern gewünscht. «Das ist wahr und wunderbar» und wird von Nelly Schorno besonders gerne erzählt, «wir haben tatsächlich alle Kinder gefragt, womit sie spielen möchten. Sie wussten das ganz genau und liessen uns eine Liste schreiben. Topp Favorit war die Wasserpumpe!» Hubler MM Das ist heute ganz alleine meine Hängebrücke – guck: hinter mir spielen sie auf der Vogelnestschaukel Kindertagesstätten der GFZ Der erste Schritt zum Abenteuer Die Stiftung GFZ, vormals Gemeinnütziger Frauenverein Zürich, setzt sich seit 1885 für die Anliegen von Frauen, Kindern und Familien ein. Sie ist eine Nonprofit-Organisation, konfessionell neutral und politisch unabhängig. Die GFZ entlastet Frauen und Familien, fördert die Aus- und Weiterbildung von Jugendlichen und bietet Wohnmöglichkeiten für GFZ-Lernende und Studentinnen an. Seit 1943 führt die GFZ an den Zwischenbächen 2 die Kita 9. Momentan werden in drei Familiengruppen rund 30 Kinder – viele aus dem Quartier – im Alter von vier Monaten bis Kindergarteneintritt betreut. pd Balancieren nicht vergessen Hat da jemand gezweifelt? Dann lasst uns wippen! 3 Gestern waren wir bei Tante Leonie und meinem Cousin Thomas zu Besuch. Sie wohnen auf dem Land und wir mussten in Schaffhausen auf den Zug nach Hause. Papa sagte, wir wollten den Zug über den Flughafen nehmen. Es ist die Linie 24 und Papa sagte, die führe durch viele schöne Dörfer und man sehe dann weite grüne Wiesen und manchmal auch Pferde und Kühe und ich habe auch Schafe gesehen. Im Zug haben sich Mama und Papa oft mit grossen Augen angesehen – weil fast alle Leute nicht auf die grünen Wiesen geschaut haben, sondern auf das Telefon. Dann kam eine Frau, die sicher schon eine Grossmamma war, in unser Abteil. Mit einem grossen Koffer und einem kleinen Koffer und mit einer knallroten Tasche. Aus dieser nahm sie ihr Telefon und schaute es an und manchmal lachte sie es an. Dann sagte die Stimme im Zug, dass jetzt dann gerade der Flughafen komme. Ich bin noch klein, aber auch ich wusste wegen dem Koffer, dass die Frau sicher in die Ferien fliegen wollte. Aber sie schaute immer noch auf das Telefon, als der Zug stoppte. Dann fragte Mama, ob sie nicht aussteigen wolle, Papa drückte auf den Tür-ÖffnungsKnopf und die Frau stolperte und stürmte nervös aus dem Zug und ihr Gesicht war so rot wie ihre Tasche. Gretchen 4 Quartier Donnerstag, 19. Mai 2016 Sport Ungeschlagenheit hält an Fussball FC Urdorf und FC Industrie Turicum trennen sich 2:3 Bereits nach 30 Sek kamen die Gäste zu einem Foulfreistoss, den Schneider vors Tor zirkelte, aber alle IT-Stürmer verfehlten die Flanke. Später prallte der FC U – Torwart mit einem eigenen Verteidiger zusammen und musste 4 Min gepflegt werden. 7 Min später warf der TW das Handtuch und wurde ausgewechselt. Knapp 20 Min waren gespielt, als Urdorf die erste gute Möglichkeit besass. Der Kopfball segelte aber genau auf den IT-Torwart. Die Limmattaler waren es, die wiederholt mit schnellen Gegenstössen für grosse Gefahr vor dem IT-Tor sorgten. Nach einer halben Stunde tauchte ein FC U-Stürmer allein vor dem ITTor auf, verzog aber seinen Ab- schluss. Die Hardhöfler hatten grosse Mühe ins Spiel zu finden. Ihr KleinKlein Spiel verfing sich zu oft in der gut gestaffelten Urdorfer Abwehr. Die Konter des FC Urdorf, mit ihren gross gewachsenen, kräftigen Stürmer, waren jederzeit gefährlich. Die Gästespieler wurden bei Ballbesitz sofort attackiert, was dazu führte, dass die sonst so gewohnte Passsicherheit litt. Glück hatte die Verdi-Truppe, als ihr Torhüter, hinter dem Rücken des Schiedsrichters, sich zu einer ungeahndeten Unsportlichkeit hinreissen liess. In der 40. Min prallte ein UrdorferGewaltschuss vom Lattenkreuz ab. Aber 1 Min später passierte es dann doch. Einer der kräftigen, schnellen Stürmer entwischte der IT-Abwehr und erzielte das verdiente 1:0. In der 2. Halbzeit ging das Kampfspiel weiter. Die Gäste konnten sich jetzt besser in Szene setzen. Erst traf Mehmedi V. das Lattenkreuz und in der 53. Min flankte Usejni von der Aussenlinie vors Tor, wo Abdullah zum 1:1 einnicken konnte. Später setzte Dzaferi I. den Ball an den Aussenpfosten. Jetzt bekamen die Gäste Oberhand. Denn nur zwei Zeigerumdrehungen später hatten die Gäste gute Chancen auf den Führungstreffer, doch der gute Ersatztorwart der Urdorfer lenkte den Schuss von Usejni an die Latte. Aus heiterem Himmel dann plötzlich wieder die Führung für die Chlösterli-Elf. Nach einer Slapstick-Ein- lage in der IT-Abwehr profitierte de Napoli und erzielte den erneuten Führungstreffer. In der 72. Min enteilte Abdullah den Gegnern und wurde im Strafraum von hinten gelegt, ohne dass der fehlbare Spieler die rote Karte zu sehen bekam. Denn fälligen Penalty versenkte Dzaferi I. zum 2:2. Nun wurde das Spiel sehr emotionsgeladen, wozu der Urdorf Trainer auch seinen Teil beitrug. IT war in dieser 2. Halbzeit die bessere Mannschaft und erzielte nach 86 Min nach einem Foulfreistoss durch Schneider den 2:3 Siegtreffer. Nochmals mussten die Gäste das Glück in Anspruch nehmen, als de Napoli in der 92. Min aus wenigen Meter die Latte traf. René Jungen Quartier Donnerstag, 19. Mai 2016 «Vorstadt Sounds» am 20./21. Mai 5 Kolumne Albisrieden Spontane Helfer und Helferinnen besammeln sich um 17 Uhr beim Infostand «Es geils Festival» – so und ähnlich nannten Helferinnen und Helfer vergangener Vorstadt Sounds Festivals den Anlass und waren stolz darauf, daran mitgearbeitet zu haben. Auch bei der heurigen Ausgabe des «schmucken Festivals am Rande Zürichs» sind freiwillige Hilfskräfte willkommen, sogar an den Festivaltagen selber. Laut den Organisierenden werden spontane Helferinnen und Helfer am 20. und/oder 21. Mai um 17 Uhr am Infostand erwartet. Wie findet man diesen Infostand? Eine Koordinatenangabe lautet: Dort wo sich die Buslinien 33 und 67 kreuzen. Anders gesagt: bei der BussStation Sackzelg. Die dritte Koordinatenangabe lautet: Fellenbergstrasse Nummer 231. Air Bühnen beziehungsweise um 20.45 Uhr auf der Hauptbühne. 20 Bands treten auf drei Bühnen auf und nach dem Ohrenschmaus wartet das kulinarische Schmausen auf die Festbesuchenden. Soweit ist das Festival durchorganisiert. «Wir haben Sonnenschein bestellt», lassen die Organisierenden verlauten, «doch sollte es regnen, füllt sich der schung aus schweizerdeutschen RapTexten und eingängigen Pop-Melodien. Übrigens ist im Festivalprogramm zu lesen: «’The Doodes’ sind erwachsen geworden. Ihren jugendlichen Übermut haben die Jungs abgelegt, um sich zu finden, und das Resultat lässt sich hören.» Auch «Patrick Bishop» ist Teil des Vorstadt Sounds Festivals. Auf ihrer Das Hilfe-Packet Beim Hilfe-Packet handelt es sich nicht etwa um eine Festivalapotheke. Nichts in dieser Richtung – besagtes Packet wartet auf jede engagierte Helferin, jeden Helfer. Darin enthalten sind unter anderem ein freier Abendeintritt, ein Vorstadt Sounds Shirt – jedes Jahr wird ein neues herausgegeben – und ein Konsumationspass für Essen & Trinken. Bei der Ausrüstung des Packetes wird unterschieden, ob jemand eine oder zwei Schichten schiebt. Ein Non Profit Event Das Vorstadt Sounds Festival ist nicht dafür da, Profit zu erarbeiten. Es ist ein Fest für die Ohren und eines fürs Quartier. Die Musik wird an Ort und Stelle gespielt. Die Konzerte beginnen je um 19.15 Uhr auf den Open «Hot Like Sushi» «Paul das Pausenbrot» Platz vor den beiden überdachten Bühnen umso mehr.» 20 Formationen auf 3 Bühnen Das Line Up ist auf vorstadt sounds.ch einsehbar – es sind Künstler und Künstlerinnen aus den Sparten Pop, Indie, Elektronika, SingerSongwriter und Rock dabei. Zwei sollen hier kurz skizziert werden. «The Doodes» geben dieses Jahr ein neues Album heraus – «Immer Ziit» heisst es und enthält «eine Mi- Bilder: pd neuen EP suchen sie den Bruch mit Gewohntem: Kein Titel, weder EP noch die Songs darauf tragen Namen. «Inspiriert durch historische Persönlichkeiten und Begebenheiten», so wird das Schaffen von «Patrick Bishop» beschrieben, «erforschen die Berner die Dunkelkammer politischer Emanzipation und fragen in die Leere, warum der Stillstand zur Muse unserer Epoche erkoren wurde.» Luissa Vahna Über Mags Geschlecht nichts Bestimmtes zu wissen, habe ich bereits eingeräumt, es mochte erstaunen, da wir uns ja damals im Schlafzimmer kennenlernten – und ruft jetzt endlich nach Aufschluss. Es ist einer jener makellosen Januartage, wie sie nur auf kalte Nächte folgen, es ist Sonntag und wir sitzen beim Frühstück. Anna, meine 9-jährige Tochter, geht das Schlafzimmerfenster schliessen, da wir mit dem Einsetzen des Glockengeläutes das eigene Wort nicht mehr verstehen, wir wohnen nur einen Steinwurf vom Kirchturm. Unter der Tür bleibt sie wie angewurzelt stehen und winkt mich wortlos heran. Wir haben überraschenden Besuch: Eine Elster beäugt uns aufmerksam von oben herab, auf der offen stehenden Tür sitzend. Prächtig schillert ihr Gefieder in Grün und Blau im grellen Licht. Wir erachten leises Geplauder für die angemessene Begrüssungsform und treffen damit offenbar ihr Bedürfnis; mein Hantieren mit der Kamera scheint sie nicht zu beunruhigen. Wir möchten dem Gast etwas anbieten; nach kurzer Beratung laden wir ihn ein, das Müesli mit uns zu teilen. Das Angebot ermuntert ihn, erst mal eine Runde zu flattern – von Fliegen kann bei der Raumgrösse nicht gesprochen werden – und damit vom Bücherregal viel Staub aufzuwirbeln und sich schliesslich auf einem Fensterflügel niederzulassen. Unser Menuvorschlag überzeugt ihn anscheinend nicht. Ist es allein schon der Anblick von Yoghurt, der ihn veranlasst, einen zünftigen Dreck fallen zu lassen? Der klatscht haarscharf neben unserem besten Stück, dem blauen Kazakh, aufs Parkett. Unterdessen führen die aufgescheuchten Stäubchen in den einfallenden Sonnenstrahlen einen luftigen Tanz auf. Andreas Diethelm HOFgesang.ch 8 Quartier Donnerstag, 19. Mai 2016 Langstrasse Holliger Automobile AG: Qualität, Zuverlässigkeit, Vertrauen Das Leitbild für ihren Garagenbetrieb ist für die Inhaber Beat Abächerli und Alessandro Pizzera sonnenklar: höchste Qualität, Vertrauen und Erfahrung. In diesem Sinne betreiben sie ihre «Holliger Automobile AG» und pflegen ihre Kundschaft. Viele, sehr viele Jahre an Erfahrung auf ihrem Beruf – auch zusammen mit dem ehemaligen Inhaber der «Holliger Automobile AG», Ruedi Telli – haben Beat Abächerli und Alessandro Pizzera gesammelt – und die sind das zwar inoffizielle aber beste Zertifikat zum Führen der Garage an der Neufrankengasse 9. Daher können Beat Abächerli und Alessandro Pizzera stolz auf eine grosse Stammkundschaft gucken. So gross, dass in Stresszeiten Ruedi Telli einspringt. «Mit dem grössten Vergnügen», wie er wissen lässt und natürlich nach wie vor bestens auf Motoren, Pneus und Carosseriearbeiten eingestimmt. Das ist eine der wichtigsten Arbeiten, die bei der «Holliger Automobile AG» geleistet wird, die sorgfältige Spenglerarbeit an den Carrosserien. Die «Holliger Automobile AG» ist ein so genannter «Garage PlusBetrieb». «Garage-Plus» sorgt ununterbrochen dafür, dass Testgeräte, Messinstrumente und die allerneuste Software zum Arbeiten zur Verfügung stehen. Die Kundenwünsche zählen Mit jeder Kundin, mit jedem Kunden baut das Fachteam von «Holliger Automobile AG» eine V. h. gesehen stehen Alessandro Pizzera & Beat Abächerli. (Nur) Für die Fotografie – darf es sich Praktikant Leonardo bequem machen hu persönliche Fachbeziehung auf und pflegt sie, «denn das ist die wichtigste Komponente, das Vertrauen in uns, wenn es um das Fahrzeug unserer Kundschaft geht und damit um deren Sicherheit.» Dabei geht es um den klassischen Service, es geht um An- und Verkauf von Neuwagen und Occasionen. Auch ständige Weiterbildungen stehen auf dem Programm, «denn, wer stehen bleibt, geht rückwärts.» Die Kundschaft von «Holliger Automobile AG» lobt gerne Arbeitsqualität und Termintreue des ©QE Garagebetriebes. Holliger Automobile AG Neufrankengasse 9 8004 Zürich [email protected] Telefon 044 291 05 05 Quartier Donnerstag, 19. Mai 2016 Maria und ihre Musik 9 Sport Kreis 5 Mariengesänge mit Orgel in der Kirche St. Josef In der katholischen Kirche wird der «wunderschöne Monat Mai» Maria, der Muttergottes, gewidmet. Daraus ist die Idee dieses Konzertes am 29. Mai um 19.15 Uhr entstanden. Maria war für zahlreiche Künstler und Komponisten immer schon eine Quelle der Inspiration. Vom Mittelalter bis zum heutigen Tag entstanden ständig neue Vertonungen des Engels-Grusses – Ave Maria, gratia plena. Einige davon wurden zum Schlager aller Zeiten, wie diese von Caccini, Bach Gounod oder Schubert. Andere Vertonungen, wie zum Beispiel jene von César Franck, Camille Saint-Saëns oder das Duett von Charles Gounod, verblieben im Schatten jener berühmten Bearbeitungen. Natürlich schöpfen die acht Ave Maria-Kompositionen, die im Konzert aufgeführt werden, die Anzahl der Vertonungen von Erzengel Gabriels Gruss nicht aus. Viel mehr schien es mir als Organistin interessant zu sein, in diesem Konzert einen Querschnitt durch die Musikgeschichte zu präsentieren und andere Mariengesänge zu berücksichtigen. So wird auch ein Canticum Mariae (Mariengesang) zu hören sein: «Magnificat», das Lied von Hildegard von Bingen «O frondens Virga», der älteste polnische National Hymnus «Bogurodzica» (Gottesgebärerin), Musik aus der Barockzeit, der Romantik und Filmmusik (Ave Maria von Michał Lorenc, Film «Provocateur» 1995). In der protestantischen Tradition der Barockzeit entstanden verschiedene Orgelvertonungen des Magnificats. Eine davon, von Dietrich Buxtehude, wird das Konzert eröffnen. Sie hat eine geschlossene Form und virtuosen Charakter, wie das für den Stylus Phantasticus üblich war. Zum Schluss hingegen ertönt eine Magnificat-Bearbeitung, die für die katholische Tradition typisch ist. Es sind sechs Orgelverse, die sich mit Versen aus dem Gregorianischen Choral abwechseln. Eine Magnificat-Komposition von George Dyson vertritt die anglikanische Tradition aus dem 20. Jahrhundert. Der Eintritt zu «Mariengesänge mit Orgelklängen ist frei. Erneut zugeschlagen Tischtennis 76-Jähriger gewinnt das Ranglistenturnier Der AHV-Tennis-Profi, wie er sich selber nennt, aus der Alterssiedlung Buchlern in Alstetten hat wieder zugeschlagen! Beim Tischtennis Ranglistenturnier. Während dem Winter trafen sich pro Abend fünf bis sechs Tischtennisspieler aus sieben Kantonen sowie Bronschhofen um den Titel gekämpft. Mit fünf Spielen und fünf Siegen (15 Sätze gewonnen und 2 verloren!) gewann der 76-jährige René Hächler. Das Alter der sechs Finalisten war 17 / 34 / 40 / 51/ 54 / 76 Jahre. Anna Buczek Merz Sieger René Hächler ist der zweite Herr von links dem Fürstentum Lichtenstein überall in der Ostschweiz. Sie spielten jeder gegen jeden. Die ersten drei qualifizierten sich für die nächste Runde, bis nach fünf Runden von über 120 Teilnehmern der Kat D nur noch die sechs Finalisten übrig blieben. Diese sechs haben dann in pd René Hächlers fünf Gegner waren also total 184 Jahre jünger als er! Nun ist die Hallen-TischtennisSaison zu Ende. René freut sich jetzt auf die Tennis-Saison auf den grossen Tennis-Plätzen an der frischen Luft. Roger Hugh Einstimmig aufgenommen Volleyball «Volero Zürich» neu im «Pro Sport Zürich» Der Verein Pro Sport Zürich versteht sich als Interessengruppe, die sich für die Anliegen des Sports im Kanton Zürich stark macht. Seine Mitglieder, zu denen neben dem FC Zürich und dem Grasshopper Club auch die ZSC Lions, Art on Ice, der Mercedes-Benz CSI, Weltklasse Zürich, der Swiss Cup Zurich, das Hallenstadion, der Zürcher Stadtverband für Sport, der Zürcher Kantonalverband für Sport, die FIFA und der Internationale Eishockeyverband IIHF gehören, haben an ihrer Mitgliederversammlung «Volero Zü- rich» einstimmig als neues Mitglied aufgenommen. Das Star-Ensemble der Volleyballerinnen dominiert die nationale Volleyballszene in eindrücklicher Art und Weise. Schon zum siebten Mal in Folge konnte mit dem Gewinn der Schweizer Meisterschaft und dem Schweizer Cup das Double gefeiert werden. Die Pro Sport Zürich setzt sich für bessere Rahmenbedingungen und für die Anerkennung des Sports im Kanton Zürich ein. pd 10 Quartier Donnerstag, 19. Mai 2016 Wiedikon Zweier Apotheke: «Wie gesund sind Ihre Venen?» Beschädigte Venen können das Blut nicht mehr richtig zum Herz transportieren. Die Folgen davon sind vielfältig und teilweise gravierend. Die erste Frage im Zusammenhang mit Venenbeschwerden ist jene nach der Ursache: Schliessen die Venenklappen nicht richtig, fliesst das Blut zurück in Richtung Fuss, staut sich und die Vene «leiert» aus. Durch den Blutstau wird Flüssigkeit in das umliegende Gewebe gedrückt und die bekannten Venenbeschwerden entstehen: Schweregefühl, Schwellung der Beine, Juckreiz an den Beinen und Wärme- oder Hitzegefühl, Ansammlung von Besenreissern oder sogar Krampfadern. Venenbeschwerden vorbeugen? Gesunde Ernährung und genügend Bewegung wirken sich auf den Rückfluss von venösem Blut zum Herzen günstig aus. Ungünstig sind langes Stehen und Übergewicht. Bei Veranlagung zu Venenproblemen können Stützstrümpfe sowie Produkte zum Einnehmen mit Weinblätterextrakt (etwa Antistax) helfen. Eine regelmässige äusserliche Anwendung mit Creme oder Gel kann lindernd bei geschwollenen Beinen wirken. Wie gesund sind Ihre Venen? Um Folgen von Venenfunktionsstörungen vorzubeugen, bietet die Manfred Mayer, Geschäftsführer Zweier Apotheke Zweier Apotheke allen interessierten Personen die Gelegenheit, vom 23. bis 28. Mai, mittels einer Venenfunktionsmessung die Gesundheit der Venen zu prüfen. Bei aufgedeckten schwereren Störungen wird die Person an einen Venenspezialisten weiter verwiesen. Für nur 10 statt 35 Franken wissen Sie, wie es um Ihre Venengesundheit steht. Nach der Messung erhalten Sie vom kompetenten Fachpersonal der Zweier Apotheke eine Auswertung, sowie wertvolle Informationen zu Präventions- und Behandlungsmöglichkeiten. Tun Sie Ihren Beinen etwas Gutes, reservieren Sie sich gleich Ihren Termin – denn Ihre Beine tragen Sie ein Leben lang! PR Zweier Apotheke Birmensdorferstrasse 155 8003 Zürich www.topwell.ch Telefon 044 451 11 55 pd/hu Quartier Donnerstag, 19. Mai 2016 11 12 Donnerstag, 19. Mai 2016 Quartier Kirchen Zürich-West Quartier Donnerstag, 19. Mai 2016 13 Kirchen Zürich-West ST. FELIX und REGULA Heilsarmee Zürich-Zentral 14 Quartier Donnerstag, 19. Mai 2016 Sport Streetsoccer: Vehikel für Respekt 43. SOLA Stafette Mit 1’000 Teams Kreis 5 Streetsoccer – vor Ort anmelden oder bei facebook.com/streetsoccertourchreis5 Ende Mai ist das Streetsoccer Feld zurück im Kreis 5! Zum dritten Mal stellen die OJA Kreis 5 und die Prävention der Stadtpolizei Zürich die Anlage auf, vom 25. bis am 28. Mai mitten im Quartier, und organisieren Strassenfussball-Turniere für Kinder und Jugendliche. Respekt zum Thema gemacht In diesem Jahr wollen die OJA und die Polizei mit dem Motto «Respekt hochhalten» arbeiten. Bekanntlich gibt es rund um den Profifussball auch Spieler, die den Respekt nicht wirklich vorleben. Bei wichtigen Spielen wird offensichtlich geschummelt, es wird geflucht, gespuckt und an den Kleidern gerissen. Auch Teile der Fangemeinschaften wissen sich nicht immer anständig und respektvoll zu benehmen. lichen in Kontakt kommen, um mit ihnen vertrauensbildende Gespräche führen zu können und offen über Recht und Unrecht im gesellschaftlichen Kontext zu diskutieren. Bei den Jugendarbeitenden stehen Spiel und Spass im Vordergrund und die Förderung der Eigen- und Sozialkompetenz. Den Kindern und Jugendlichen soll zudem die Nutzung des öffentlichen Raums im Quartier für ihre Bedürfnisse ermöglicht werden. Beiden Institutionen liegen der respektvolle Umgang im und neben dem Sport am Herzen. Ebenso, dass Jugendliche in ihrem Selbstvertrauen, Körperbewusstsein gestärkt und zum Teamverhalten befähigt werden. Das Streetsoccer Feld wird unter dem Viaduktbogen Ecke Josefstrasse und Viaduktstrasse stehen. Am Mittwoch besteht zum ersten Mal die Möglichkeit, die Anlage auszuprobieren und anhand von Freundschaftsspielen die Gegnerteams zu testen. Am Donnerstag und Freitag steht das Feld zur freien Verfügung für Schulklassen und die Quartierbevölkerung. Am Freitagabend sind die Jugendarbeitenden und die Polizei mit der Feuertonne vor Ort und spielen und diskutieren mit den Jugendlichen. Das grosse Turnier für Kinder und Jugendliche findet am Samstag statt. Am Morgen spielen die Kinder von der 1. bis 6. Klasse gegeneinander. Um 13 Uhr startet das Mädchenturnier und um 15 Uhr beginnt das Turnier für die Jugendlichen ab Oberstufenalter. Anmelden kann man sich bis spätestens am Freitagabend, dem 27. Mai. Jan Lell Viele kommen zum «Streetsoccer» Warten auf die Preise Das Spiel unter dem Viadukt Aber natürlich hat Fussball seine positiven Seiten: Die Leidenschaft der Fans für das Spiel, die Freude an einer Traumkombination oder das Fachsimpeln darüber, wer die schöneren Freistösse schiesse. Beim Streetsoccer im Kreis 5 soll nicht die dunkle Seite des Fussballs im Vordergrund stehen, sondern der Spass und das Gemeinschaftserlebnis. Die Kinder und Jugendlichen sollen zeigen, dass man sich mit Respekt begegnen kann, egal, welches Alter, Geschlecht, welche Herkunft oder Hautfarbe, welche Kultur oder welcher Glaube die Mitspielenden haben. So wird das Team, das am meisten Fairnesspunkte erzielt, eine ganz spezielle Auszeichnung erhalten. Erstmals nehmen 1‘000 Teams und damit 14‘000 Läuferinnen und Läufer am grössten Hochschulsportanlass der Schweiz statt. Um dem erweiterten Teilnehmerfeld gerecht werden zu können, hat das SOLAOK in verschiedenen Bereichen besondere organisatorische Anstrengungen unternommen. Die 1‘000 Teams bedeuten jedoch das absolute Teilnehmermaximum – für eine weitere Aufstockung besteht vor allem an verschiedenen Übergabestandorten keine Kapazität mehr, heisst es. Am Bucheggplatz starten die ersten 1‘000 Läuferinnen frühmorgens um 7.30 Uhr in die 116.1 km lange Strecke mit einer Höhendifferenz von 2‘620 Metern und mit Teilstrecken zwischen 3.86 und 14.09 km. Dreizehnmal wird innerhalb der Teams der Stafettenstab übergeben, bevor die Schlussläuferinnen und Schlussläufer ab zirka 17 Uhr die Ziellinie im Irchelpark überqueren. Dort wird dem Siegerteam an der anschliessenden Siegerehrung traditionsgemäss das Dalapferd, die Siegestrophäe der SOLA- Stafette, überreicht. Ursprung der SOLA-Stafette Ursprünglich stammt die SOLAStafette aus Schweden, wo sie 1967 zum ersten Mal zwischen Karlstad und Göteborg durchgeführt wurde. Die 1972 teilnehmende Delegation des ASVZ war von dem Konzept derart begeistert, dass sie die SOLAStafette kurzerhand in die Schweiz importierte – samt dem Dala-Pferd. Auf und neben dem Feld Die Kinder und Jugendlichen sollen auch neben dem Feld die Gelegenheit bekommen, sich mit Respekt auf eine kreative Art und Weise auseinanderzusetzen und miteinander zu diskutieren, was unter Respekt zu verstehen ist. Einen respektvollen Umgang wollen die Jugendarbeitenden und die Polizei ihrerseits mit ihrer gemeinsamen Präsenz vorzeigen. So möchte die Präventionsstelle der Stadtpolizei Zürich mit den Kindern und Jugend- In 14-köpfigen Teams gehen die 14‘000 gemeldeten Läuferinnen und Läufer am Samstag, 21. Mai, an den Start der SOLA-Stafette des akademischen Sportverbandes ASVZ, um die 116.1 km lange Strecke in und um Zürich zu bewältigen. Über den ASVZ Das war letztes Jahr – dieses Jahr aber auch! 25. bis 28. Mai zv Der ASVZ ist eine Nonprofit-Organisation, welche im Auftrag der ETH Zürich, der Universität Zürich sowie der Zürcher Fachhochschule, ZFH, allen Studierenden, Angestellten und Alumni der Zürcher Hochschulen ein breit gefächertes Sportangebot bietet. pd Quartier Donnerstag, 19. Mai 2016 15 Das Kanzleifest steigt dieses Jahr am 22. Mai Kreis 4 Kanzleistrasse 56/Kanzleiareal sind von 14 bis 22 Uhr ein Festplatz für Klein, Gross, Alt- und Neueingesessene Freier Eintritt zum Fest auf dem Kanzleiareal mit vielfältigem Kinderprogramm, mit Musik von Élèven der Musikschule und der Hauptband «Sebass», mit dem ErzählTheater der «Putzfrau Luise» für Kinder und Kindsköpfe, mit Töggeliturnier und Pétanque-Workshops für Einsteiger und Einsteigerinnen. Das Fest findet bei jeder Witterung statt, bei Regen entfallen wenige Programmteile. als. Der Anlass spricht eine breite Öffentlichkeit an und bietet Programme für Jung und Alt jeglicher Herkunft. Gemeinsam wird ein Areal gefeiert, das für viele Quartierbewohnende in einer Umgebung mit wenig Grünfläche ein zentraler Freiraum ist. Der Eintritt ist frei; damit erhalten alle Menschen die Möglichkeit, am Fest teilzunehmen und das Bühnenprogramm zu geniessen. Das Kanzleifest, ehemals Kanzleifrühlingsfest, findet seit 2008 statt, hat lokalen Charakter, stärkt die Zusammenarbeit aller vor Ort und setzt ein positives Zeichen in einem eher belasteten Quartier. Veranstalter des Kanzleifestes ist der «Runde Tisch Kanzlei». Unter der Leitung der Quartierkoordination der Stadt Zürich bespricht dieses Gremium sozialräumliche Themen auf dem vielfältig genutzten Areal im Kreis 4, vernetzt die Nutzergruppen des Kanzleiareals und setzt sich für gemeinsame Anliegen bei der Stadtverwaltung ein. Zielgruppe des Festes sind die Quartierbewohner und Quartierbewohnerinnen der umgebenden Quartiere, Schüler und Schülerinnen des Kanzleischulhauses und die anderen Nutzniesser- und Geniesser des Are- Aktuell am Runden Tisch Kanzlei beteiligt sind: MKZ Limmattal, Sich festlich begegnen Illu: Beatrice Kaufmann / vatter&vatter Schulhaus Kanzlei, Interkulturelle Bibliothek «Kanzbi», Musikschule Konservatorium Zürich, Back to School, Fachstelle Lust & Frust, Universikum, Spielanimation der Stadt Zürich, Kino Xenix, Club Kanzlei, Pétanque Kanzlei, Flohmarkt Kanzlei, Security Novaprotect GmbH, diverse städtische Schul- und Sicherheitsdienste. md 16 Quartier Donnerstag, 19. Mai 2016 Handwerk Bau- & Holzwerker AG : Offene Werkstatt mit Grossleinwand am 10. und 11. Juni Vor gut einem Jahr gründete Felix Räbsamen seine Firma Bau- & Holzwerker. Sie floriert – unterdessen konnte er vier zusätzliche Mitarbeiter und einen Auszubildenden einstellen. Viel ist geschehen seit dem Januar vor einem Jahr, viel Positives. «Bau- & Holzwerker» hat so viele Aufträge eingeholt, dass vier weitere Mitarbeitende eingestellt werden konnten. Da Felix Räbsamen berechtigt ist, Lernende auszubilden, hat er auch einen jungen Berufsinteressenten zu sich geholt. Übernahme von «Emür» Erich Müller, Inhaber von «Emür» – Möbel- und Holz-Reparaturservice, ehemals in Albisrieden» ansässig, geht in Pension. Aus diesem Grund wird seine Firma von «Bau- & Holzwerker» übernommen. Felix Räbsamen freut sich, eine derart renommierte Schreinerei in seine eigene integrieren zu können. Die Übernahme ist auf den 1. Juli vorgesehen. Offene Werkstatt mit Fussball Ein Hobel als Wahrzeichen Über eine Firma zu lesen, ist eine Sache. Sie selber besuchen zu können – die Lokalität, der Maschinenpark, das Team – ist eine ganz andere Sache. Deshalb hat sich Felix Räbsamen mit Team entschieden, die Tore der «Bau- & Holzwerker» für die Öffentlichkeit zu öffnen – termingerecht zu den FussballEM-Eröffnungsspielen. Diese werden auf Grossleinwand übertragen, dazu werden eine Bar und eine Grillstation betrieben. Also: den 10. und 11. Juni vormerken und die Detailinformationen auf bau-holzwerker.ch nachlesen. Geschäftsführer Felix Räbsamen, BSc BFH Holztechnik Effizient und umweltbewusst Die «Bau- & Holzwerker» hatte Gelegenheit, bei der Errichtung der ewz-Solaranlage «Waid» in 50’000 Solarzellen zu investieren. Das bedeutet 20 Jahre kostenlosen Solarstrom beziehen. «Ist ein ganz besonderes Gefühl, keine Stromrechnungen bezahlen zu müssen», freut sich Felix Räbsamen und seine Kundschaft kann sich mit ihm freu- Bilder: hu en, denn indirekt wirkt sich ein sparsam gehaltener Betrieb auch auf die Preise aus. Diese Investition gilt aber auch der Umwelt, die bei «Bau- & Holzwerker» einen gros©QE sen Stellenwert hat. Bau- & Holzwerker AG Albisriederstrasse 358f 8047 Zürich-Albisrieden www.bau-holzwerker.ch Telefon 044 493 07 07 Quartier Donnerstag, 19. Mai 2016 17 29. Zürcher Ländlersunntig Open Air Repair Friesenberg 21. Mai Altstetten/Albisrieden/Wiedikon Ein Sonntag voller Schweizer Volksmusik am 29. Mai Innereien in Behandlung hu Am Samstag, 21. Mai, findet das Repair Café Friesenberg zum ersten Mal Open Air statt: Am Flohmarkt der Familienheimgenossenschaft auf dem Schulhausplatz Borrweg. Bei schönem Wetter helfen dort die Reparatur-Fachleute den Besucherinnen und Besuchern beim Reparieren von Kleidern, Spielsachen, Velos, Haushaltgeräten, Computern und anderem mehr. Bei Regen findet das Café im GZ Heuried statt. Kurz gesagt: Termin: Samstag, 21. Mai / Zeit: 10 bis 14 Uhr / Ort: bei schönem Wetter: Pausenplatz Schulhaus Borrweg, Borrweg 81, / Details: gz-zh.ch/heuried / Anmeldung ist nicht notwendig. md Die Stadt Zürich war früher einmal eine Hochburg der Schweizer Volksmusik und so entstand der heutige Anlass im Jahre 1989 als «Züribergstubete» im damals weitherum legendär bekannten und heute nicht mehr existierenden Restaurant Morgensonne beim Zoo. Bis heute wird die Veranstaltung nach dem gleichen und erfolgreichen Konzept des verstorbenen Gründers Beni Grimm in und um die Stadt Zürich herum durchgeführt. Im Jahre 2001 wurde der Anlass in «Zürcher Ländlersunntig» umbenannt. In 12 Gaststätten wird am Sonntag, 29. Mai, von 14 bis 18 Uhr Volksmusik in ganz verschiedenen Stilrichtungen zu hören sein. Alle Lokale sind sehr gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Der Eintritt in die Wirtschaften ist selbstverständlich frei. Der «Zürcher Ländlersunntig» wird mitgetragen durch die Gastwirte, welche für die Gagen der Spielenden aufkommen und von vielen weiteren Sponsoren und Gönnern. Im Anschluss an die Nachmittagsvorträge findet ab 18.30 Uhr im Restaurant Falcone in Wiedikon noch eine Abschlussstubete statt. Mitmachen werden Musiker der Nachmittagsformationen, aber auch andere Musikanten, welche sich spontan da- zugesellen möchten, sind dazu herzlich eingeladen. Unter vsv-zh.ch Rubrik «Ländlersunntig» kann das ganze Programm detailliert nachgelesen werden. In den nachfolgenden Lokalen im Verteilgebiet vom «Quartier echo» wird ebenfalls aufgespielt. Bistro Galactic-Dance, Albulastrasse 47 in Altstetten: ab 14 Uhr Thomy Erb & Bündig Restaurant Lindenhof, Dachslernstrasse 5 in Altstetten: ab 14 Uhr Winti-Fäger Restaurant Sternen, Albisriederstrasse 371 in Albisrieden: ab 14 Uhr Örgeler vom Rossacker Restaurant Falcone, Birmensdorferstrasse 150 in Wiedikon: ab 14 Uhr das Ländlertrio Schärer-ZihlmannWürth, ab 18.30 Uhr Schlussstubete für jedermann Peter Baumann Lüpfige Musik am Zürcher Ländlersunntig Collabs & Wahriationen hu Seit fünf Tagen Zürich Freibäder offen Kreis 5 Vernissage am 19. 5., 18 Uhr, Ausstellung bis 29.5. «Collabs» (2013 bis 2015) – erst als Internet-Projekt, dann als Drucke – sind Kombinationen von Typografie, Wortschöpfungen und Fotos von Gabriela Domeisen, Miklós Klaus Rózsa, Beny Steiner, Jana Dreyer, Christoph Dill und anderen, abgerundet und erweitert durch «Wahriationen», eigenen Wort/Bildschöpfungen. Seit 2011 erscheint täglich (mit Ausnahmen und Unterbrüchen) ein «iBlöd», ein Wort, das dank eines Schreifehlers neue Bedeutung erlangt, auf dem Facebook-Profil des Sprachfällers Stefan Weber Aich, SWA. 2013 erschien eine Sammlung als erstes Buch – «iBlöd | Schreifehler sind Gluckssache», und eine Auswahl davon nahm digital an einer Themenausstellung im Vögele Kultur Zentrum in Pfäffikon teil. Nach und nach mutierten diese mehrsprachigen Wortschöpfungen, entwickelten ein Eigenleben und brachen aus dem virtuellen Leben aus und ins analoge ein, in Form von Hafties auf der Strasse und in Zügen. So ergab ein Wort das andere. Und es kamen Bilder dazu. Die meisten der angefragten Künstlerinnen und Künstler kannten SWA kaum oder gar nicht, steuerten ihre Bilder dennoch bereitwillig bei und liessen deren behutsame bis brachiale Verfremdung zu. Entstanden sind sogenannte «Collabs», Drucke in Kleinst-Editionen, aber im Gross-Format, die nun alle vereint zu sehen sind. Erweitert werden sie durch «Wahriationen», bei denen Bild und Text von SWA stammen. Die Vernissage findet am Sihlquai 125 statt. mm Seit Samstag, dem 14. Mai, sind die Fluss-, See-, und Beckenbäder offen. Bis auf das Freibad Heuried, das aufgrund der Bauarbeiten geschlossen bleibt, starteten alle sechzehn städtischen Sommerbäder an diesem Datum in die Saison. Nebst dem Strandbad Mythenquai bietet neu auch das Seebad Tiefenbrunnen «Stand-up Paddling-Boards» zur Miete an. Vom 9. bis 21. Juli bekommt die Öffentlichkeit zudem die Gelegenheit, einen 10-Meter-Sprungturm neben der Quaibrücke kostenlos zu nutzen. Für die kleinen Badegäste gibt es Planschbecken oder Familienbäder, in den Freibädern Allenmoos, Auhof, Seebach sowie im Seebad Tiefenbrunnen Rutschbahnen. Die aktuellen Öffnungszeiten finden sich unter sportamt.ch. pd 18 Quartier Donnerstag, 19. Mai 2016 Limmat-Garage AG Hier sind Ihre Profis! Autogewerbeverband AGVS Gasometerstr. 35 (Limmatplatz) www.limmat-garage.ch Tel. 044 272 10 11 Taxi 444 AG: Das Zürcher Taxiunternehmen mit der App Stadt-Taxi, Gesamtdienstleister, Rundumservice – das sind drei Eigenschaften der 400-köpfigen Flotte der «Taxi 444 AG». Ein Unternehmen, das genau so traditionell wie modern arbeitet und deshalb gerne von Jung und Alt benutzt wird. «Taxi 444 » – sprich «Taxi-viervier-vier» – verfolgt diverse Ziele, das erste und oberste: «Wir streben an, nach einer Bestellung innerhalb von 5 Minuten, längstens aber 10 Minuten, bei der Kundschaft vorzufahren», erklärt CEO Flavio Gastaldi. Meistens gelinge das auch, freut er sich und zählt gleich auch noch auf, wie vielfältig die Wege sind, wie man die Dienste von «Taxi 444» in Anspruch nehmen kann. Am Taxistandplatz bucht die Kundschaft – sehr traditionell – persönlich die gewünschte Fahrt. «Taxi 444» verfügt auch über spezielle, sprich eigene Standplätze vor gewissen Hotels – sehr zum Vorteil von Geschäftsleuten und Touristen. Weiter funktioniert das Bestellwesen über Telefon, Email und via die Taxi 444-App. Auch zum Schenken geeignet... CEO Flavio Gastaldi freut sich über die neusten cards der Taxi 444 Mit Veranstaltern, Spitälern, Altersheimen oder anderen Unternehmungen sind massgeschneiderte Bestellmöglichkeiten und Spezialverträge möglich. «Taxi 444» organisiert Transporte in eigener Regie oder die Firmen geben ihren Leuten Fahrtenkreditkarten ab, die individuell aufladbar sind. «Taxi 444» ist auch stolz darauf, «dass wir nebst Bargeld alle Kreditkarten zur Zahlung akzeptieren», betont CEO Flavio Gastaldi, «alles, was der Kundschaft zudient, ist uns wichtig.» So wird die Taxi 444-App – das modernste Kommunikations- und Zahlungsmittel, das die Firma anzubieten hat, bereits von einem Grossteil der Kundschaft benutzt. Taxi 444 AG [email protected] Telefon 044 444 44 44 hu Maria Bühler Donnerstag, 19. Mai 2016 19 Maria Bühler dipl. Ing. HTL Weinbau Ackerstrasse 53 • 8005 Zürich Tel + Fax 044 272 38 30 Weinhandlung Quartier Degustation 4. Juni. Schweizer Weine – vom Bodensee zum Genfersee Gewerbeverein Kreis 5 Züri-West Ziele gemeinsam erreichen NEU. Ab 18.00 Uhr Pizza $Os&Rs3ABIS5HR warme Gerichte 7. Juni, Apéro und Lunch im ristorante toscano, Giessereistrasse 18, 8005 Zürich (Puls5) Apéro gesponsert von: Conny Meier und Christina Amsler – InStyler AG Bar-Café toscano .PLZZLYLPZ[YHZZLA YPJO ;LSLMVU ^^^YPZ[VYHU[L[VZJHUVJO :VUU[HNNLZJOSVZZLU Eindrücklicher Zuwachs an Mitgliedschaften Gewerbeverein Kreis 5 Züri-West Generalversammlung 2016 Mit Stand 12. Mai 2016 gehören insgesamt 179 Gewerbetreibende – Männer und Frauen – dem Gewerbeverein Kreis 5 Züri-West, GV5, an. Seit der letzten Generalversammlung Ende Mai 2015, sind 28 neue dazu gekommmen. Das Motto des «GV5» überzeuge, ist sich der fünfköpfige Vorstand einig, dass nämlich die Stärke eines Vereins (auch) mit der Quantität wachse. So wurde denn der Frankenbetrag, der dem GV5 aus der Schlussabrechnung des ehemaligen Langstrassenfestes zusteht, von der allgemeinen Kasse separiert und zur «Wiederbelebung des Kreises 5» zurückgelegt. Einstimmig beziehungsweise mit Applaus abgenommen wurden der Jahresbericht des Präsdienten, Hans de Capitani; die Jahresrechnung und das Budget, erarbeitet und erläutert von Kassier Otto Mühlebach; sowie die Entlastung des Vorstandes. Diverse Voten wurden abgegeben, die die Zufriedenheit mit den Arbeiten des Vorstandes zum Inhalt hatten. Im Weiteren bestimmte der GV5 an seiner Generalversammlung, die Beiträge für die Mitgliedschaft auf dem aktuellen Niveau zu belassen. Getreu der langjährigen Tradition spielte am Generalversammlungsapéro das «Gwerbler Trio Züri-West». lüpfige Melodien. Hubler MM Vice Elio Camponovo und Kassier Otto Mühlebach Angela Kahofer besorgt das Mitgliederwesen Präsident Hans de Capitani dankt dem «Gwerbler Trio Züri-West» Bilder: hu Erklärt Dani Bräuninger Rolf Stofer das AktuarSein? 20 Quartier Donnerstag, 19. Mai 2016 Restaurant Sternen: Mit Platz-Konzert im Sternen-Garten Der neu gestaltete Garten vom «Sternen Albisrieden» ist unterdessen eingewachsen und schöner als je. Jetzt kommt noch Musik dazu – gespielt unter den altehrwürdigen Kastanien, neben dem Holzofengrill, von dem die beliebten Grilladen stammen. «Jetzt können unsere Gäste die Morgensonne geniessen», freuen sich Ankica und Silvio Stadelmann immer wieder, wenn sie von ihrem neugestalteten Restaurantgarten erzählen. Letztes Jahr hatte er mit mediterranen Pflanzen einen südlichen Touch bekommen. Dieses Jahr soll dieser Garten, der laut vielfachem Gästefeedback einer der schönsten Restaurantgärten ist, Musik erklingen. Am 24. Mai von 19 Uhr bis 20 Uhr spielt die Stadtmusik-Eintracht Zürich, während die Gästeschar unter den frühlingsgrünen Blättern Gerichte aus der Saisonkarte auswählen und sich vom freundlichen Personal bedienen lassen. Raucher haben ihren speziellen Platz im Garten vom «Sternen Albisrieden» – etwas im Hintergrund wartet die gemütlich eingerichtete Lounge auf sie. Die Lounge bietet auch Zuflucht, wenn im Sommer, der bestimmt wieder kommt, die Hitze drückend wird. In der Lounge können jederzeit ein kühles Bier, ein Apéritif und das klassische Knoblibrot bestellt werden. Weitere Klassiker im «Sternen Albisrieden» sind die leichten Salatgerichte für Frühling und Sommer. Aber auch «Mah Mee» nach Ankica und Silvio Stadelmann freuen sich auf die fröhliche Musik in ihrem Gartenrestaurant ez Originalrezept. Die Gewürzmischung, die für das «Sternen-Mah Mee» verwendet werden, beziehen Stadelmanns bei der Tochter des Kreateurs persönlich. Im Garten dürfte auch der spezielle Burger gut schmecken: 200 Gramm Burger in einem Sesam Bun, mit hausgemachter BBQSauce, Cheddar und vielen weiteren Leckereien – einfach hingehen ©QE und bestellen! Restaurant Sternen Albisriederstrasse 371 8047 Zürich www.sternen-albisrieden.ch Telefon 044 492 15 30 Ausweichdatum Konzert: 4. Juni Quartier Donnerstag, 19. Mai 2016 21 Bald eine neue Migros Wissen zur Eibe Altstetten Die Migros Altstetten wird umgebaut Uetliberg Eröffnung des Eibenlehrpfades Hier entsteht Neues für Sie. Ab dem 17. Mai befindet sich der Migros Supermarkt während des Umbaus im 1. Obergeschoss. Trotz verkleinertem Sortiment finden Sie alles für den täglichen Gebrauch und profitieren von vielen zusätzlichen Vorteilen. Am 28. Mai von 11 Uhr bis 16 Uhr findet die Eröffnung des Eibenlehrpfades statt – auf dem Spielplatz Hohenstein. Der Verschönerungsverein Zürich, vvzh.ch, lädt dazu ein. Es soll ein Fest für die ganze Familie werden, haben sich die VVZ und «Grün Stadt Zürich» vorgenommen. Das Einkaufszentrum Neumarkt Altstetten bleibt während der Umbauphase der Migros geöffnet. Viele Geschäfte im Zentrum offerieren in dieser Zeit lukrative Angebote und Vergünstigungen. Ihr Besuch lohnt sich immer. Wir freuen uns darauf. Für allfällig entstehende Unannehmlichkeiten und/oder Beeinträchtigungen bitten wir Sie um Verständnis. Mietervereinigung Neumarkt Altstetten Wer wird Flipperkönig? Letzipark Am Flipperkasten spielen bis am 4. Juni Wer gerne flippert, kommt im «Letzipark» voll auf seine/ihre Kosten: Die «Swiss Flipper Tour» gastiert in diesem Jahr vom 25. Mai bis am 4. Juni im Einkaufszentrum in Altstetten. Über 30 Flipperkästen aller Epochen laden zum gratis Spielen ein. Jeweils am Mittwoch findet von 14 bis 18 Uhr ein Familienturnier statt. Am Abend ab 18 Uhr und an Samstagen wird der «Letzi-Champion» gekürt sowie um die Qualifikation zur Schweizer Meisterschaft gespielt. fahr. Nun sind die Flipperkästen zurück in Zürich! Es gibt sie immer noch, die nostalgischen Flipperkästen, die in den 70er- und 80-er-Jahren einen Dreh- und Angelpunkt der Jugendkultur darstellten. Laut, blinkend, faszinierend und mit magischer Anziehungskraft für grosse und kleine Spieler. Seither geniesst das Spiel mit der unberechenbaren Kugel Kultstatus. Die kleine Kugel zieht noch heute Jung und Alt in Bann und birgt Suchtge- Die Flipper mit den drei höchsten Punktezahlen gewinnen tolle Preise und qualifizieren sich für das Schweizer Finale am 5. November in Biel. Der Schweizer Meister vertritt seinerseits die Schweiz an den Weltmeisterschaften. Beim Penny-Pusher sind Hunderte von tollen Preisen zu gewinnen und beim Gewinnspiel lockt als Hauptpreis ein Ford Mondeo Hybrid. pd Allein oder mit der Familie spielen Täglich und während rund zweier Wochen lockt das freie Spiel an den unzähligen historischen OriginalFlippergeräten in der «Letzipark»Mall. Wer es etwas ambitionierter mag, stellt sich dem «Family Challenge» oder zeigt seine Fingerfertigkeit bei der Qualifikation für die Schweizer Flipper-Meisterschaften im November – oder wahrt seine Chance auf den Titel des LetziChampions. pd Stadtrat Filippo Leutenegger wird ebenfalls an der Eröffnung teilnehmen. Es gibt auch Werke lokaler Kunstschaffender zu bestaunen. Und für den Durst oder den kleinen Hunger wird an Verkaufsständen Kulinarisches angeboten. QE 10. Tag der Nachbarn Zürich Nachbarschaftliche Brücken schlagen am 27. Mai Am 27. Mai findet in Zürich der 10. Tag der Nachbarn statt. Unter dem Motto «Brücken schlagen» erhalten Personen aus gleichen Quartieren oder Häusern die Gelegenheit, bei gemütlichem Beisammensein Nachbarschaft zu pflegen. Der «European Neighbours’ Day» wurde 1999 in Paris ins Leben gerufen und im Jahr 2000 zum ersten Mal durchgeführt. 2011 beteiligten sich bereits über 1’200 Städte und Organisationen in 33 Ländern sowie über 12 Millionen Menschen an den Feiern. Inzwischen wird der Tag der Nachbarn in über 30 Schweizer Städten und Gemeinden durchgeführt – steht auch auf europeanneighbours-day. com. Santiago-Manuel Alonso 22 Quartier Donnerstag, 19. Mai 2016 Ausgehen Café-Restaurant Ferdinand: A la carte essen am Abend nicht vergessen Chicken Curry-Salat mit Ananasboot, Kaffee aus der Binz oder «Penne Ferdinand» – für jede Tageszeit und für jeden Geschmack hat Michael Luib etwas Feines bereit in seinem Lokal an der Gutstrasse 2. Willkommen! Gastgeber Michael Luib ist nur eines: glücklich. Glücklich, dass seine Gäste seine Küche lieben. Glücklich, dass die Strassenbauerei vor der Türe endlich zu Ende ist. Glücklich, dass der Umbau seines Lokals so gut gelungen ist. Es ist gross und hell und einladend. Durch die Scheiben sieht man die 26 Gartensitzplätze, die zum Rauchen, Loungen und Plaudern im Sonnenschein einladen. Michael Luib ist in der Gastronomie aufgewachsen und hat Konditor-Confiseur gelernt. So sind die Nussgipfel und anderen Gebäcke in der Vitrine von ihm selbst hergestellt. Er ist auch Gastgeber und Koch und bietet sehr gerne seinen berühmten Poulet-Salat Ferdinand an: Pouletfleisch in Streifen geschnitten an hauseigener Cocktailsauce mit Melonenschnitz auf Eisbergsalat! Die Variante davon: Chicken Curry-Salat mit frischem Ananasboot. Am Abend elegant speisen Ganz besonders macht Michael Luib darauf aufmerksam, dass jeden Sonntag Brunch serviert wird – von 9 bis 12 Uhr. An Wochentagen werden am Mittag Menues angeboten und Fit- Gemütlich zum Z’Vieri oder elegant zum Abendessen à la carte nessteller – in jedem Fall ausgewogene und augengefällige Ernährung. Auch am Abend warten viele Gerichte – à la carte – und Getränke auf den Gast, und für alle wird lokal und regional eingekauft. So stammt der Kaffee von Stoll in der Binz, das Bier ist von der Zürcher Turbinenbräu und die Bio-Glace liefert «Sorbetto» von der Neptunstrasse – mmmmh! Das Café-Restaurant Ferdinand ist wie folgt geöffnet: Montag: 6 bis 12 Uhr Dienstag bis Freitag: 6 bis 22 Uhr Samstag: 7 bis 22 Uhr ©QE Sonntag: 8.30 bis 18 Uhr Café-Restaurant Ferdinand Gutstrasse 2, 8055 Zürich Telefon 044 463 75 57 hu Quartier Donnerstag, 19. Mai 2016 23 essen und ausgehen «La Ola Bar» Am Sonntag, 22. Mai, spielt in der «La Ola Bar» Jonna Alpenflitzer. Am Freitag, dem 27. Mai, ist «Stubete» angesagt und am Sonntag, dem 29. Mai, gibts Live-Musik mit Charly Fuchs. Kontakt: 043 243 91 44 Camping Bar + Café Im Lokal an der Zentralstrasse 25 ist am 19. Mai besonders gut sein, denn dann tritt Many mit seiner Musik auf. Kontakt: 044 463 07 60 «Bistro ufem Chilehügel» Der Mai-Brunch an der Pfarreistrasse 21 steht unter dem Motoo «Vive la France» – auch wer nicht französisch spricht, wird von 9 bis 13 Uhr bedient! Kontakt: 043 343 03 58 «Schweizer Weinstube» Bei schönem Wetter wird bei Thomi und seinem Team jeden Freitag Abend gegrillt – im Gärtli! Kontakt: 044 241 75 59 Landgasthof Grüenebode Der «Grünebode» bietet bis Ende Mai Spargel-»Gedichte» für Geniesser an. Kontakt: 056 633 32 24 Restaurant Bi Ois Bei schönem Wetter ist der Garten offen. Jeden Dienstag und Donnerstag gibts Kalbsleberli. Kontakt: 043 539 76 79 DO 19. Mai LeuchtkäferKunstAusstellung: Stadtgärtnerei, Sackzelg 25/27, täglich 9–17.30h FR 20. Mai Märt55: Sommerausgabe, DJ, Musik, Essens- und Warenstände, GZ Heuried, Kontakt: 043 268 60 80, 17–22h SA 21. Mai Flohmi/Velobörse/RepairCafé: Pausenplatz Schulh.Friesenberg/Borrweg, für Verpflegung ist gesorgt, Info am 20. ab 19h auf fgzzh.ch bes. bei zweifelh. Wetter, Flohmi 10–16h SO 22. Mai Konzert: «Der Hörnerschall» musik. Geschichte für Kinder ab 5 J., mit Brunch, GZ Loogarten, CHF 8–15, Details: gz-zh.ch/ loogarten, Konzert: 11.30h FrühlingsGang: der «heuwender» mit Botanikerin / Ornithologe / Klimaforscher / Teiln. durchs Quartier, Rundgang von 1h, Info: heuwender.ch, 11h Film: «I Went To Sudan...» Geschichten & Eindrücke von CH Filmern, Eintritt frei, Anmeldg: eventbrite.com, 17h MO 23. Mai Vortrag: «Homöopathie: Heilung oder Humbug?», GZ Bachwiesen, Info: praklahom.ch, 19h DI 24. Mai VortragsAbend: mit Bernhard Stiegler, franz. Philosoph/ Publizist, Toni-Areal, Raum 5.T07, Ebene 5, Pfingstweidstr. 96, 19h FrühlingsSommerWerken: GZ Loogarten, Kontakt: 044 437 90 20, 14.30h–17.30h MI 25. Mai EsGrüntSoGrün: alles dreht sich um Pflanzen in den Werkräumen des GZ Bachwiesen, UKB, Info: 044 436 86 35, 14–17h AktionsMonatWachstum: Buchvernissage «Wachstum neu denken – D Ausgabe von James K Galbraith», Kirche St. Jakob, am Stauffacher, 19.30h DO 26. Mai GVderNachbarschaftshilfeKreis9: gr. Saal, kath. K.. Heilig Kreuz, Saumackerstr. 83, Kontakt: 044 432 82 22, 19.30h AktionsMonatWachstum: «Welche Integrationsleistungen erbringen Wohnbaugenossenschaften?», Kirchg.haus, Stauffacherstr. 8, 19.30h FR 27. Mai TanzNachmittag: für alle Musik- und Tanzbegeisterten, Pfarrei S. Konrad, Fellenbergst. 231, 14.15–16.15h BildVortrag: «Abschied von Yak & Yeti?», Tibet Songtsen House, Albisriederstrasse 379, 19.30h SA 28. Mai Theater: «Osage County / Eine Familie» vom Theater r67.ch, Borrweg 78, Kontakt: 079 773 98 60, 20h FlohMarkt: mit Café, im Bullingerhof, 8–16h SO 29. Mai Konzert: «Die Maus im Harfenkoffer», musik. Geschichte für Kinder ab 5 J., mit dem TonhalleOrchester, CHF 8/12, Kontakt: ticketino.com, 11.30h Aemtler/LabyrinthGartenIm Gespräch: Labyrinthplatz, Kasernenareal, Kontakt: 055 246 11 10, 14–17h MO 30. Mai HofGesang: «Hood On Hike – MEZ Chor», Hof Gasometerstrasse 35, Info: hofgesang.ch, 9.15h DI 31. Mai FrühlingsSommerWerken: GZ Loogarten, Kontakt: 044 437 90 20, 14.30h–17.30h LeuchtkäferKunstAusstellungVortrag: vom Künstler F. Mariotti, Stadtgärtnerei, Sackzelg 25/27, 20.30h MI 1. Juni JazzBaraggeWednesdayJam: Rainer Böhm/p, Arne Huber/b, Claudio Strüby/dr, im «Moods», Schiffbaustr. 6, CH 5, 19.30h Einsendeschluss für die nächste Ausgabe ist der 25. Mai. 24 Quartier Donnerstag, 19. Mai 2016 Das 1. Wiediker Jazzfest am 27. und 28. Mai «Café Plüsch» Insgesamt treten 14 Musikerinnen und Musiker aus dem Quartier in sechs Formationen auf Begeistert tönt die Stimme am Telefon und gleichzeitig angespannt. Offensichtlich hat Dalia Donadio noch nicht oft mit Uneingeweihten vom neuen Projekt gesprochen, ihrem brandneuen Projekt – dem Wiediker Jazzfest, dem 1. Die Zuhörerin ist angespannt, weil sie nicht weiss, was auf sie zukommt. Im Verlauf des Erzählens überwiegt die Begeisterung auf beiden Seiten der Telefonleitung und wächst proportional zur Geschichte... ...zur Entstehungsgeschichte des ersten Wiediker Jazzfestes, das gegen Ende Mai im Café Plüsch an der Aemtlerstrasse 16 abgehalten wird. Dalia Donadio rekonstruiert, wie sie, diverse Musikerinnen und Musiker in Wiedikon, Ideen gewälzt haben, Meinungen ausgetauscht haben, gestaunt haben, wie viele in Wiedikon Kultur schaffen und hier wohnen. Worte setzten sich durch, Ideen priesen sich an, Meinungen liessen nicht locker – greifbare Taten fehlten. Etwas sollte geschehen ! Als die Zeit reif war, siegte einerseits diese treibende Kraft der Lust, etwas zu unternehmen und der ebenso starke und stärkende Wunsch, sich zu zeigen und das Quartier daraufhin zu sensibilisieren, was möglich wäre, was bereits Möglichkeit geworden ist: Das 1. Wiediker Jazzfest. Und Dalia Donadio ist die Initiantin. «Unser Wiediker Jazzfest wird ein Quartieranlass. Heimische hören und sehen, was Heimische – insbesondere Musikerinnen und Musiker aus der Schweizerischen Jazz- und Improvisationsszene – erarbeitet haben: Texte, technische Finessen, die Fähigkeit, spontan zu kreieren.» «Erfahrene und bekannte Musikerinnen und Musiker treten auf», erzählt Dalia Donadio weiter, «aber auch junge Talentierte. Sie alle bringen Projekte mit Dringlichkeit und Aktualität auf die Bühne.» Ein Blitzlicht pro Formation «Walser-Meier!!!!» verhelfen mit Saxophon und Bass den Songs von Meister Ornette Coleman zu Einheit. «Fluor» setzt sich mit der Nacktheit des Duo-Spiels auseinander – Saxophon und Trompete treten an. Schwalbe & Elefant» singen und spielen Texte und Musik aus eigener Feder – Harfe und Singstimme bringen schweizerdeutsche Texte frisch und direkt unter die Haut. «Anthropology» mit Gitarre und Schlagzeug treffen sich – wieder – an der gemeinsamen Quelle «Jazz». Ein Treffen von zwei klangbewussten Lakonikern. er wirbledmer um d’ohre er wirbledmer um d’bei und d’füess er wirbled mi uf er wirbled mi uf «Skorpionfish» ist ein Kollektiv, das bewusst offen und unsystematisch arbeitet – klingende Reiseprotokolle spielt oder Figuren aus Romanen spazieren führt, per Stimme, Gitarre, Posaune und Schlagzeug. sodassmer zäme wirbled sodasses dinne hület und tuet sodasses dosse windschtill schiint denn no dis no vergheiemer und s’wirbled aläi devo und s’wird weder schtill do enn und dosse schiints, dass d’boim sech au weder chönd chli schöttle loh Schwalbe & Elefant «Heinz und Herbert» beziehungsweise die Gebrüder Landolt sind auch verbrüdert mit ihrem Klavier, Synthesizer und der Gitarre. Bei und dank ihnen treffen unter anderem kosmische Granularsynthesizer auf verfremdete Stromgitarrenklänge. An der ersten Ausgabe vom Wiediker Jazzfest. Luissa Vahna «Walser-Meier!!!!» «Schwalbe & Elefant» «Fluor» «Heinz und Herbert» «Anthropology» «Skorpionfish» Zwei Abende für Wiedikon «Gesagt getan», kann die Entstehungsgeschichte des ersten Wiediker Jazzfestes auch zusammengefasst werden. Diskutiert und philosophiert wurde in Wiediker Künstlerkreisen laut Sängerin und Vokalpädagogin Dalia Donadio oft und engagiert und leidenschaftlich. Aber ausschliesslich innerhalb des eigenen Kreises der Kunstschaffenden. Im Gegensatz dazu ist am 27. und 28. Mai das ganze Quartier dabei: Bilder: zv
© Copyright 2025 ExpyDoc