PRO GRAMM MAI 2016 PROGRAMMÜBERSICHT MAI 2016 INTERNATIONALES FESTIVAL FREIBURG TANZ UND THEATER | 28. APRIL – 14. MAI www.tanzundtheaterfestival.de SO 01.05. 20.00 SASHA WALTZ & GUESTS SAAL MI 04.05. 19.00 SAAL + ANDERE ORTE FREIE TANZSZENE FREIBURG MI 04.05. 22.00 PARTY FOYER, KAMMERTHEATER SA 07.05. 20.00 ULTIMA VEZ / SEPPE BAEYENS SAAL SO 08.05. 15.00 SO 08.05. 20.30 MAMAZA KAMMERTHEATER SA 14.05. 20.00 NEEDCOMPANY / JAN LAUWERS SAAL DI 03.05. 20.30 FREISTIL THEATER KAMMERTHEATER MI 04.05. 21.00 WERKJAM: GROTE & KAJU HOFCAFÉ COROSOL DO 05.05. 11.00 KUNSTCAMP KUBUS³ FR 06.05. 16.00 KUNSTCAMP KUBUS³ FR 06.05. 21.00 LINIE ZWEI: KURTÁG – SCHUBERT FOYER, SAAL SA 07.05. 11.00 KUNSTCAMP KUBUS³ SO 08.05. 11.00 KUNSTCAMP KUBUS³ MI 11.05. WERKJAM: ANISSA DAMALI FOYER DO 12.05. 19.00 KOMPLEXE SYSTEME | VERNISSAGE FOYER, GALERIE I+II 21.00 ULTIMA VEZ / SEPPE BAEYENS SAAL BIS 19.06. KOMPLEXE SYSTEME | AUSSTELLUNG FOYER, GALERIE I+II MI 18.05. 21.00 WERKJAM: KURTHBAND FOYER MI 25.05. 21.00 WERKJAM: GORAN KOJIC TRIO FOYER VORSCHAU JUNI 2016 MI 01.06. 21.00 WERKJAM: THE SWINDLERS DO 02.06. 20.00 FREISPIEL SPEZIAL SAAL FR 03.06. 20.00 FREISPIEL SPEZIAL SAAL FR 03.06. 20.30 UM DIE WELT IN 80 TAGEN KAMMERTHEATER SA 04.06. 20.00 IIRO RANTALA SAAL SA 04.06. 20.30 UM DIE WELT IN 80 TAGEN KAMMERTHEATER SO 05.06. 20.00 ROLF MILLER SAAL MI 08.06. 21.00 WERKJAM: TEDDY SMITH TRIO FOYER DO 09.06. 21.00 LINIE ZWEI: UN PETIT RIEN FOYER, SAAL SA 11.06. 20.00 MOVE TO THE BIG BAND FOYER SAAL SA 11.06. 20.30 UM DIE WELT IN 80 TAGEN KAMMERTHEATER SO 12.06. 20.00 MOVE TO THE BIG BAND SAAL SO 12.06. 20.30 UM DIE WELT IN 80 TAGEN KAMMERTHEATER MI 15.06. 21.00 WERKJAM FOYER KUNSTCAMP JUGENDKUNSTPARKOUR 4.0 »SO – UND ANDERS« DO 05.05. | 11:00-18:00 UHR | FR 06.05. | 16:00-20:00 UHR | SA 07.05. | 11:00-20:00 UHR | SO 08.05. | 11:00-18:00 UHR I NTE R DI S Z I P L INÄR P R OJ E K TWE R K S TATT K U BU S ³ , H AS L ACH E R S T R. 43 Mitmachen können alle zwischen 15 und 23 Jahren, die kostenlos und unter professioneller Anleitung ihre künstlerische Kreativität ausprobieren oder weiterentwickeln möchten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, jedoch wird um eine kontinuierliche Teilnahme an den vier Projekttagen gebeten! Angeboten werden Bildende Kunst (Malerei, Skulptur/Installation, Aktionskunst), Theater, Poetry (Schreibwerkstatt) und Videofilm, außerdem eine urban knitting Aktion, Koch-Kunst im Camp und das Nähatelier »L`art prêt à porter«. Das Kunstcamp bietet die Möglichkeit zu experimentieren, neue Kunstformen kennen zu lernen, sich auszutauschen und miteinander Ideen zu entwickeln. Geplant sind außerdem gemeinsame Mittagspausen und Aktionen. Zweimalige Camp-Übernachtung im »Südufer« inklusive (freiwillig)! Das Kunstcamp findet in der Projektwerkstatt Kubus³ statt ( Haslacher Str. 43, 79115 Freiburg). Beim großen Finale Grande vom 9.-24. Juli in der Projektwerkstatt Kubus³ und dem E-WERK werden die Ergebnisse des JugendKunstParkour präsentiert. Unverbindlich kommen und mitmachen kann man außerdem bei den offenen Ateliers. Infos dazu: www.jugendkunstparkour-freiburg.de und www.facebook. com/freiburg.jugendkunstparkour. Der JugendKunstParkour 4.0 ist Teil des Programms »Jugend-Kultur-Werkstatt: Wir machen Kultur, wie Sie uns gefällt!« der Baden-Württemberg Stiftung. Gefördert aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg, vom Ministerium für Wissenschaft und Kunst des Landes Baden-Württemberg und vom Kulturamt der Stadt Freiburg, der Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau und der VAG Freiburg. Foto: ©Marie Kemmner Eine Kooperation von E-WERK Freiburg, Projektwerkstatt Kubus³ e.V. und ArTik e.V. EINTRITT frei LINIE ZWEI: KURTÁG – SCHUBERT MIT SOLISTEN DES SWR SINFONIEORCHESTERS FR 06.05. | 21.00 UHR K ONZERT F OYER, S A A L Auswege in die Musik von Schubert und Kurtág. Wie könnte György Kurtág ein Schubert-Lied weiterführen, und wie würde umgekehrt Franz Schubert ein Kammermusikwerk von Kurtág fortsetzen? Diese Fragen bildeten die thematische Grundlage für Christoph Grunds kammermusikalische Übersetzungen der Schubertlieder und für die Zusammenstellung der Werke dieses Konzertprogramms. WOHIN? Schubert fragt sich das, auch Kurtág scheint eine Frage im Sinn zu haben, wenn er sich in seiner „Ligatura“ auf Charles Ives bezieht und als Untertitel: „the answered unanswered question“ wählt. Hier geht es um Nähe und Ferne, ein Thema, das in Christoph Grunds Schubert-Übertragungen durch deren Verräumlichung weiter vertieft wird. Ein komponiertes Kammermusikprogramm | Idee: Reinhard Oechsler | Dramaturgie und Komposition: Christoph Grund | Es musizieren: Phillip Roy, Violine | Felix Borel, Violine und E-Violine | Ayano Kamei, Viola | Dita Lammerse und Markus Tillier, Violoncello | Sebastian Breidenstein, Kontrabass | Anne Romeis, Flöte und Piccolo | Julian Ghani, Trompete | Mayumi Shimizu, Posaune | Jochen Schorer, Schlagzeug | Hubert Steiner, Gitarre und E-Gitarre | Christoph Ruetz, Klangregie | Christoph Grund, Klavier/Keyboard und künstlerische Leitung Foto: Falkenstein Mit freundlicher Unterstützung durch das Experimentalstudio des SWR EINTRITT € 16 / € 8 (erm.) KARTEN SWR-Kartenbüro | 0761 / 3808-35333, [email protected] FREISTIL THEATER CASTING SHOW IM PR OTH EAT ER K AM M ER TH EATER DI 03.05. | 20.30 UHR Drei Kandidaten haben es ins Finale der Casting-Show „Deutschland sucht seine Stimme“ (DSSS) geschafft. Dort treten sie gegeneinander an und versuchen, durch ihre Lieder die Sympathie der Zuschauer zu gewinnen. Dabei sind sie den Kommentaren des gnadenlosen Moderators und des Live-Musikers ausgeliefert. Die Zuschauer entscheiden, wer als nächstes ausscheidet... EINTRITT € 15 / € 12 (erm.) |KARTEN www.ewerk-freiburg.de | BZ-Kartenservice KOMPLEXE SYSTEME JORINDE VOIGT, BERLIN / GABRIELA LÖFFEL, GENF UND BERN KURATIERT VON HEIDI BRUNNSCHWEILER AU S S TE L L U NG F OYE R , G AL E RIE I+II AUSSTELLUNG: FR 13.05. - SO 26.06. Die Ausstellung Komplexe Systeme zeigt zwei künstlerische Einzelpositionen, die unterschiedliche Systeme auf je eigene Weise befragen und für ihre Kunst produktiv nutzen. Jorinde Voigt, Berlin, Vielfältige Phänomene der kulturellen Umwelt, wie Temperaturverläufe, akustische Impulse, Windrichtungen, die Farbwerte einzelner Pflanzen oder Inhalte philosophischer Texte unterzieht Jorinde Voigt (*1977) einer systematischen Analyse. Die daraus gewonnenen Parameter verdichtet die Künstlerin durch dynamische Strichfolgen, turbulente Linienschwünge oder collagierte Farbflächen zu abstrakt diagrammatischen Notationen. Gabriela Löffel, Genf und Bern (*1972) beschäftigt sich mit verborgenen Komponenten von staatlichen oder gesellschaftlichen Ordnungsformen. Durch Übersetzungsprozesse, Fragmentierung und sprachliche Verschiebungen geben ihre Arbeiten Einblicke in Mechanismen, die ein System teilweise erst ermöglichen und auf andere Bereiche ausdehnen. Ausgehend vom Erlebnisbericht eines Kriegstouristen beschäftigt sich Löffel in der Mehrkanal Videoprojektion Offscreen (2012–2013, de 2014) mit der Kommerzialisierung von Krieg durch die Reisebranche und dem dialektischen Verhältnis von Krieg und Kino. In The Easy Way Out (2010) untersucht Gabriela Löffel anhand des alltäglichen Sprechens über Kriegserfahrung die Logik von staatlich organisierten Kriegseinsätzen im Ausland. VERNISSAGE DO 12.05. | ab 19.00 UHR 19.30 | Begrüßung und Artist`s Talk: Heidi Brunnschweiler im Gespräch mit Gabriela Löffel | Foyer AUSSTELLUNG FR 13.05. - SO 26.06. ARTIST`S TALK JORINDE VOIGT DO 16.06. | 20.00 UHR | Kammertheater VORTRAG: "SYSTEM UND NETZWERK - ZUR UNMÖGLICHKEIT EINER UNTERSCHEIDUNG" Do 23.06. | 19.30 UHR | Kammertheater Mit Matthias Leanza, Universität Freiburg ÖFFNUNGSZEITEN Do & Fr 17 h - 20 h | Sa 14 h - 20 h | So 14 h - 18 h An Pfingsten geschlossen: SA 14.05. und SO 15.05. EINTRITT frei KOMPLEXE SYSTEME JORINDE VOIGT, BERLIN / GABRIELA LÖFFEL, GENF UND BERN Foto: Jorinde Voigt, Inherited Desire (4), 2015, Courtesy of the Artist WERKJAM HANDVERLESENE, HAND GEMACHTE MUSIK BEI FREIEM EINTRITT KO N ZERT FOYER Externe Werkjams im HOFCAFÉ COROSOL : *GROTE & KAJU UNSHINE | Jazz, Electronica, Art-Pop | MI 04.05. Werkjams im E-WERK: ANISSA DAMALI | Jazz, Bossa Nova, Afro, Samba | MI 11.05. KURTHBAND | Jazzfremde Songs, Impro | MI 18.05. GORAN KOJIC TRIO | UNTRADITIONAL Jazz | MI 25.05. EINTRITT frei Foto: Anissa Damali *ACHTUNG: Wegen des Tanz- & Theaterfestivals findet die Veranstaltung im HOFCAFÉ COROSOL statt (Eingang Ferdinand Weiß Str. gegenüber dem E-WERK Parkplatz.) SPIELSTÄTTE DER FREIEN TANZ- UND THEATERSZENE FREIBURG PROGRAMM: WWW.SUEDUFER-FREIBURG.DE Träger: E-WERK Freiburg INTERNATIONALES FESTIVAL FREIBURG TANZ UND THEATER DO 28. APRIL - SA 14. MAI 2016 FESTIVALERÖFFNUNG: DO 28.04. | 19.00 UHR | FOYER Veranstaltet von : E-WERK Freiburg | Theater im Marienbad | Theater Freiburg Hofesh Shechter | Sasha Waltz | Anne Teresa De Keersmaeker / Rosas Yasmeen Godder | Needcompany | Rimini Protokoll | Kopergietery Gintersdorfer / Klaßen | Mamaza | Kabinet K | Laika | Hillel Kogan Ultima Vez | Het Laagland | Koen De Preter | Freie Tanzszene Freiburg SASHA WALTZ & GUESTS TRAVELOGUE I - TWENTY TO EIGHT SO 01.05. 20.00 UHR TANZ S AAL Mit Humor, Aggressivität und Sinnlichkeit zeichnete Sasha Waltz ein Bild der Gegenwart. Das Stück – eine tänzerische Reise durch Innenräume – avancierte innerhalb kürzester Zeit zum Welterfolg und legte den Grundstein der unglaublichen Karriere von Sasha Waltz. Nun wird das Stück mit großem Erfolg von einer neuen Tänzergeneration wieder aufgenommen. "Travelogue I" war 1993 die erste große Arbeit von Sasha Waltz mit ihrer eigenen Compagnie. Im selben Jahr noch wurde sie beim Tanzfestival im E-WERK gezeigt. Besetzung: Regie und Konzept: Sasha Waltz | Bühnenbild: Barbara Steppe | Lichtdesign: Tomski Binsert und André Pronk | Musik: Tristan Honsinger Quintett | Komposition: Jean-Marc Zelwer, "Le Tourment De Vassilissa La Belle" | Tanz: Davide Camplani, Maria Marta Colusi, Edivaldo Ernesto, Florencia Lamarca Und Takako Suzuki | Regieassistenz: Steffen Döring | Repetition: Takako Suzuki | Licht: Martin Hauk | Ton: Lutz Nerger | Garderobe: Emily Abel | Assistenz Technische Leitung: Leonadro Bucalossi | Technische Leitung: Reinhard Wiszisla | Tourmanager: Karsten Liske | Leitung Sasha Waltz & Guests: Jochen Sandig Eine Koproduktion von Sasha Waltz & Guests und dem Grand Theatre Groningen, NL. Mit freundlicher Unterstützung der Senatsverwaltung für Kulturelle Angelegenheiten / Berlin, des Fonds Darstellende Künste e.V. und der Initiative Neue Musik Berlin e.V. Sasha Waltz & Guests wird gefördert aus Mitteln des Hauptstadtkulturfonds und der Kulturverwaltung des Landes Berlin. DAUER 70 Minuten | EINTRITT Reihe 1-9 € 30 / € 25 (erm.) | Reihe 10 - 15 € 25 / € 20 , Studenten: € 15 Foto: S ebastian Bolesch KARTEN www.ewerk-freiburg.de | BZ-Kartenservice FREIE TANZSZENE FREIBURG TANZ VOR ORT - EINE NACHT VOLL TANZ UND PERFORMANCE MI04.05. | 19.00 UHR TANZ S AAL , S Ü DU F E R & ANDERE O RTE Eine Nacht voll Tanz und Performance. Ein Abend, fünf Orte und fast vierzig TanzkünstlerInnen aus der Region. Im Festival darf die sich derzeit neu formierende freie Tanzszene nicht fehlen. Der Abend entführt an verschiedene Orte im E-WERK, im SÜDUFER und andernorts. Lassen Sie sich von der Vielfalt der Tanzgenres, Soloperformances, Gruppenchoreographien, bewegten Installationen aber auch von spannenden Tanzorten beeindrucken und von der Bandbreite des zeitgenössischen Tanzes überraschen. Und am Schluss ist natürlich nicht Schluss sondern Party im E-WERK – mit allen die dabei waren! Ab 22 Uhr Party im Foyer (Floor 1) und Kammertheater (Floor 2) Eintritt nur Party 5 € MIT Produktionsleitung: Sabine Noll und Karolin Stächele | MITWIRKENDE: Anna Tuena, Annika Pawlitz, Anela Wischt, Carla Wierer, Claire Hupeau, Claudia Kraus, Dagny Borsdorf, Ewelina Kotwa Fiona Combosch, Hartmut Schmidt, Heinrich Hermann, Karolin Stächele, Kompanie Bie mit Rica Lata Matthes und Katja Gluding, Johanna Moor, Lavamover Dance Company (Berlin) mit Anna Gieseke, Sevgim Canay Dörtyol, Clara-Lisette Kesselmann, Julia Pohlisch, Marlene Kahl und Nelli Ahlroth, Lena Schillebeeckx, Leonie Fromme, Liga Saukante Lisa Klingelhöfer, Lou Poirier, Louisa Jakobs, Lubi Kimpanov, Lucie Betz, Luka Fritsch, Luke Wilkins, Mathilde Bonte, Melanie Seeger, Miriam Koch, Oliver Lange, OFF deluxe mit Tobias Ergenzinger und Anna Shumaylova, Sabine Noll, Salim Ben Mammar, Sina Nikolaus, Susana González, Susanna Grob, the GARDEN performing arts (Lahr/Essen) mit William Sánchez H., Anne-Hélène Kotoujansky, Lola Villegas Fragoso, Jonas Onny, Tim Cecatka, Linda Pilar Brodhag und Mercè Mayor, Tomasz Przytycki, Yannis Karalis, Zina Vaessen, Zoe Ingellis und viele mehr ... Dank an: Kulturliste Freiburg, Nuage fou, Lucie Betz, Theater Panoptikum, bewegungsart e.V. Foto: Marisa Aragona | Fotografik:_Paul Tinsley EINTRITT € 20 / € 15 (erm.) inkl. Party | KARTEN www.ewerk-freiburg.de | BZ-Kartenservice ULTIMA VEZ / SEPPE BAEYENS TORNAR SA 07.05. | 20.00 UHR | SO 08.05. | 15.00 UHR TA N Z SAAL Deutsche Erstaufführung «Tornar» ist ein Tanzstück, entstanden aus einem Stadtteilprojekt im Stadtteil Molenbeck in Brüssel. Unter dem Motto „Lerne Deinen Nachbarn kennen“ wählte der Choreograph Seppe Baeyens, selbst bekennender Tanz - Autodidakt, Laien aus, die er auf der Bühne mit professionellen Tänzern zusammenbringen wollte und deren ganz eigene Tanzsprache für die Inszenierung prägend ist. Mit künstlerischer Begleitung des renommierten flämischen Choreographen Wim Vandekeybus erarbeitete Seppe Baeyens seine erste große Tanzproduktion. Auf der Bühne eine Gruppe sich unbekannter Menschen unterschiedlichsten Alters, Geschlechts und kultureller Hintergründe. Sie sind die einzigen Überlebenden eines verheerenden Sturms, der das Land gerade verwüstet hat. Die Choreographien erinnern an die Sog- und Kreisbewegungen eines Orkans. Hier passiert, was man nach Katastrophen häufig in der Gesellschaft antrifft, ein Interesse, eine Offenheit und der Glaube, dass man gemeinsam etwas Neues schaffen kann. «Tornar» wurde von einer Kinderjury als die beste belgische Produktion des Kinder- und Jugendtheaters ausgezeichnet und beim großen Het Theaterfestival 2015 in Brüssel gezeigt.. MIT Regie und Choreographie: Seppe Baeyens | Entwickelt und Gespielt Von: Oihana Azpillaga, Bassam Nakhel, Ruth Bruyneel, Mike Van Alfen, Ischa Beernaert, Leon Gyselynck, Chisom Onyebueke Chinaedu, Leonie Van Begin, Emile Van Puymbroeck, Beniamin Boar | Und: Manuel Ronda | Musik: Stef Heeren | Bühnenbild: Ief Spincemaille | Dramaturgie: Inne Goris | Lichtdesign: Mark Van Denesse | Kostüme: Lieve Meeussen | Tontechnik: Charo Calvo | Choreographieassistenz: Iñaki Azpillaga | Technische Leitung: Tom De With | Künstlerische Beratung: Wim Vandekeybus | Produktion: Seppe Baeyens / Ultima Vez | Koproduktion: Bronks, Life Long Burning (EU) DAUER 50 Minuten | Tanzstück ohne Sprache | Für Kinder ab 10 Jahren und Erwachsene Foto: Danny Willems EINTRITT Reihe 01 – 09: € 30 / € 25 (erm.) | Reihe 10 – 15: € 25 / € 20 (erm.) / Studenten: € 8 , Familienkarten erhältlich KARTEN www.ewerk-freiburg.de | BZ-Kartenservice MAMAZA EIFO EFI SO 08.05. | 20.30 UHR TANZ K AM M E R T H EATER Mamaza ist ein Kollektiv aus drei hervorragenden Tänzern, die sich 2005 während ihrer Zeit in der William Forsythe Company begegneten. In dem Tanzstück „Eifo Efi“ erkunden zwei von ihnen, Fabrice Mazliah und Ioannis Mandafounis, ihre gleichzeitige Existenz, indem sie ihre eigene Choreographie und ihren eigenen Text unabhängig voneinander ausführen. Dabei entsteht ein frei fließendes und originelles Duett, das sie manchmal zusammenführt, manchmal auseinanderbringt. Es ist das reinste Vergnügen, diesen beiden Tänzern zuzusehen, wie sie eine solche Vielfalt und Komplexität auf der Bühne darbieten. Im Zentrum von „Eifo Efi“ steht die verführerische Stimulation, die wir erfahren, wenn Auge und Hirn von Sinn und Halt stiftenden Einzelelementen, erkennbaren Individuen und abgegrenzten Identitäten ablassen, um sich im Gewimmel zu verlieren. In diesem erschaffen Ioannis Mandafounis und Fabrice Mazliah ein virtuelles Umfeld multipler Eindrücke und Bewegungsformen. Seit 2009 hat Mamaza sieben Arbeiten für die Bühne geschaffen, darunter Installationen und ortsgebundene Arbeiten für deSingel in Antwerpen und das Künstlerhaus Mousonturm in Frankfurt. DAUER 60 Minuten EINTRITT € 25 / € 20 (erm.), Studenten: € 8 Foto: Dominik Mentzos KARTEN www.ewerk-freiburg.de | BZ-Kartenservice NEEDCOMPANY / JAN LAUWERS THE BLIND POET FR 13.05. | SA14.05. JEWEILS 20.00 UHR PE R F ORM A N C E S AAL Der Abend beginnt wie ein stürmisches Gewitter, in dem die Compangnie flehend bis fordernd nach Grace Ellen Barkey verlangt. Sie ist Mitbegründerin der Needcompany und die erste der sieben Performer, die ihre Geschichte erzählt. Ein Wettstreit entbrennt, wer die multikulturellste Persönlichkeit ist. Jan Lauwers nimmt sich in „The Blind Poet“ die Stammbäume der Needcompany-Performer vor und schreibt die Geschichte über deren unterschiedliche Nationalitäten, Kulturen und Sprachen neu. Beim Tanz- und Theaterfestival 2014 zeigte die Needcompany „Isabella’s Room“ eine einzigartige Theaterästhetik, die sich auf der Grenze zwischen Theater, Tanz, Performance und bildender Kunst bewegt. Ihre neuste Produktion ist wilder und voll des Lebens- und Überlebenswillen der exzellenten Performer. "The Blind Poet" hat im März 2016 den Barcelona Kritiker Preis erhalten als beste internationale Tanzperformance. Die Jury erklärte: "A necessary reflection on identity, languages and cultures in today's multicultural Europe: contemporary and poignant, given the refugee disaster that we have been causing in recent months." Eine Needcompany Produktion. Ko-Produktion: Kunstenfestivaldesarts, KunstFestSpiele Herrenhausen, FIBA – Festival Internacional de Buenos Aires, Künstlerhaus Mousonturm. MIT Text, Regie, Bühnenbild: Jan Lauwers | Musik: Maarten Seghers | Mit: Grace Ellen Barkey, Jules Beckman, Anna Sophie Bonnema, Hans Petter Melø Dahl, Benoît Gob, Maarten Seghers, Mohamed Toukabri | Kostüme: Lot Lemm | Regieassistenz & Dramaturgie: Elke Janssens | Produktion & Technik: Marjolein Demey, Kurt Bethuyne DAUER 2 Stunden 20 Minuten mit Pause 13.05.: Publikumsgespräch im Anschluss an die Vorstellung EINTRITT Reihe 01 – 09: € 30 / € 25 (erm.) | Reihe 10 – 15: € 25 / € 20 (erm.) | Studenten: € 8 Foto: Els De Nil KARTEN www.ewerk-freiburg.de | BZ-Kartenservice Das gesamte Programm finden Sie unter: www.tanzundtheaterfestival.de Das Festival wird gefördert von: Stadt Freiburg, Land Baden Württemberg, Kulturstiftung des Bundes, Baden-Württemberg-Stiftung und unterstützt von der Sparkasse Freiburg VORVERKAUF WWW.EWERK-FREIBURG.DE WWW.RESERVIX.DE BZ-KARTENSERVICE Bertoldstr.7, 7909 8 Freiburg Tel. 0761 / 49 6 88 88 ABENDKASSE www.ewerk-freiburg.de www.reser vix.de Das Kulturprogramm des E-WERK FREIBURG wird gefördert von: Eine Stunde vor Veranstaltungsb eginn. Ermäßigte Eintrittspreise für Mitglieder des Förder vereins, S chüler, S tudenten bis 30, Azubis, BFD'ler, Arbeitslose, S ozialhilfeemp fänger, Rentner und S chwerb ehinderte – nur mit Ausweis! Kein Zugang zu Ab endveranstaltungen für Kinder unter 6 Jahren. RESTAURANT LA CENTRALE IM E-WERK Mo - Fr 11.30 -14.30 Uhr und 17.30-24 Uhr, Sa und S o ab 17.30 Uhr IMPRESSUM E-WERK FREIBURG E.V. Eschholzstr. 77 , 79106 Freiburg Tel 0761 / 20 75 70, Fax 0761 / 2 07 57 48 Mail: [email protected] www.ewerk-freiburg.de und unterstützt von: SPIELSTÄTTE SÜDUFER, Haslacherstr. 41 www.suedufer-freiburg.de LEITUNG, KÜNSTLERISCHER GESCHÄFTSFÜHRER Jürgen Eick STELLV. LEITUNG, PROGRAMM MUSIK UND THEATER Wolfgang Herb ert STELLV. LEITUNG, PROGRAMM TANZ UND INTERKULTUR, ÖFFENTLICHKEITSARBEIT Kulturpartner: Laila Koller Silvia Wagner, PR KURATORIN BILDENDE KUNST Dr. Heidi Brunnschweiler Mit SWR2 Kulturkarte ermäßigter Eintritt FÖRDERVEREIN FÜR DAS E-WERK FREIBURG Werden Sie Mitglied! BETRIEBSBÜRO Barbara Ottmann (Leitung), Matthias Adam, S ofie Anton (Auszubildende) TECHNIK-TEAM Stephan Anton (Leitung), Andreas Berkler, Georg Hallmann, Jan Hucklenbroich, Olaf Reuter, Lorenz Schmidt, Matthias Fleig (Hausmeister) SATZ & GESTALTUNG www.rankers-kreation.de HERSTELLUNG schwarz auf weiss druck TITELBILD Tel. 0761-28 70 70 www.centrale-ewerk.de Titel: Eifo Efi Foto: Dominik Mentzos Treueschwur. urger_AZ_110x102_sw.indd 1 www.freiburger-pilsner.de Liebeserklärung. Wie meine Stadt. 07.08.12 16
© Copyright 2025 ExpyDoc