die rub in drei tagen - Ruhr

SOMMERCAMPUS
2016
DIE RUB IN DREI TAGEN
Sommercampus 2016
für Oberstufenschüler/innen
DIE RUB IN DREI TAGEN: SOMMERCAMPUS 2016
DAS FERIENPROJEKT FÜR OBERSTUFENSCHÜLER/INNEN
11.7.2016 bis 13.7.2016
Wer bei seiner Studienwahl schwankt oder den gewünschten Studiengang
näher kennenlernen möchte, ist beim Sommercampus herzlich willkommen!
▪▪ In nur drei Tagen die Bandbreite der Fakultäten, Beratungseinrichtungen
und das studentische Leben an der RUB kennenlernen.
▪▪ In Workshops, Veranstaltungen und Vorlesungen die eigenen Fähigkeiten
und Interessen ausprobieren.
▪▪ Alle Menschen kennenlernen, die wichtig für das zukünftige Studium sind:
Lehrende, Studierende und Studienfachberatungen.
MITMACHEN!
Neugierig geworden? Erfahren Sie auf den folgenden Seiten mehr zum
Programm des Sommercampus und melden Sie sich online für die kostenlosen Veranstaltungen an:
→ www.rub.de/jungeuni/sommercampus
Betreuung durch Studierende in jeder Gruppe
Die drei Projekt-Tage verbringen Sie in einer Gruppe, die von studentischen Mentor/innen begleitet wird, die Ihnen auf dem Campus mit Rat
und Tat zur Seite stehen. Die Studierenden helfen Ihnen, sich an der Uni
zurecht zu finden und begleiten Sie zu den einzelnen Programmpunkten.
Sommercampus Programmheft
TERMINÜBERSICHT
Montag, 11. Juli 2016
8.30 – 9.45 UhrBegrüßung
Prof. Dr. Kornelia Freitag,
Prorektorin für Lehre und Weiterbildung
Dr. Heike Hunneshagen, Leiterin Junge Uni
Magdalena Zomerfeld, Projektkoordinatorin
10.15 – 14.45 Uhr Workshops in den Fakultäten
15.15 – 16.15 UhrRahmenprogramm
Dienstag, 12. Juli 2016
9.30 – 9.45 Uhr
Infos für den Tag
10.15 – 14.45 Uhr Workshops in den Fakultäten
15.15 – 16.15 UhrRahmenprogramm
Mittwoch, 13. Juli 2016
9.30 – 9.45 Uhr
Infos für den Tag
10.15 – 11.45 Uhr Workshops in den Fakultäten
13.15 – 14.00 Uhr Vortrag Studium an der RUB
14.15 – 16.15 Uhr Beratungsmesse mit Studienfachberatungen
aller 20 Fakultäten und der zentralen Beratungsstellen
Der Sommercampus ist so aufgebaut, dass Sie täglich Workshops besuchen.
Sie finden Infos zu den Workshops in diesem Programmheft, viel Spaß
beim Stöbern!
Sommercampus Programmheft
ZU BEGINN: BEGRÜSSUNG UND KENNENLERNEN DER GRUPPE
Begrüßung
Herzlich willkommen! Wir starten am 11.7.2016 gemeinsam in die Projekttage und begrüßen alle Teilnehmer/innen im Veranstaltungszentrum
der Ruhr-Universität Bochum (Mensa, Ebene 04, Saal 3). Ab 8.30 Uhr
sind wir an unserem Info-Stand für Sie erreichbar, bitte melden Sie sich
dort bis um 9.00 Uhr an.
WISSENSCHAFT ERLEBEN: WORKSHOPS IN DEN FAKULTÄTEN
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme am Sommercampus! Zur Teilnahme
am Sommercampus wählen Sie eine der Gruppen von A bis G. Die Teilnahmeplätze in der jeweiligen Gruppe sind begrenzt und werden in der
Reihenfolge des Eingangs der verbindlichen Anmeldung vergeben.
Die jeweiligen Gruppen setzen sich aus fachlich unterschiedlichen Workshops zusammen. Inhaltlich finden Sie in jeder Gruppe thematische
Schwerpunkte, die gemeinsame Interessengebiete aufgreifen. In den verschieden Workshops werden verwandte Themen aus unterschiedlichen
Disziplinen und Fächern beleuchtet. Zusätzlich zu den Workshops besuchen Sie Vorlesungen, um echte Hörsaalluft zu schnuppern.
In allen Workshops, Veranstaltungen und Vorlesungen probieren Sie Ihre
Fähigkeiten und Interessen aus. Auf diese Weise lernen Sie in nur drei
Tagen eine große Bandbreite des Studienangebots der Ruhr-Universität
kennen!
Sommercampus Programmheft
GRUPPE A Ingenieurwissenschaft: Für Technik-Fans!
In der Gruppe Ingenieurswissenschaft kommen alle Freundinnen und
Freunde technischer Innovationen voll auf ihre Kosten! Vorgestellt werden
verschiedene Techniken der Datenübertragung, Techniken zur Kartierung
raumbezogener Daten, Ultraschalltechniken und die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten für Plasmen.
Montag
10.15 – 11.45 Uhr
Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Informationen aus Licht – Nachrichten über Glasfaserkabel übertragen
Wenn das Licht durch diese Kabel schießt, werden enorme Datenmengen blitzschnell über Tausende von Kilometern transportiert. Glasfaserkabel stellen
mittlerweile das Rückgrat unserer Kommunikationsnetze dar und sind sowohl
an Land als auch auf dem Grund eines jeden Ozeans zu finden. Das Projekt
zeigt den Teilnehmer/innen, wie die Nachrichtenübertragung mit Licht über
eine solche Faser genau funktioniert. Dabei bauen die Schüler/innen das Modell einer Übertragungsstrecke auf und testen es. Über einen Halbleiterlaser
und ein Glasfaserstück senden sie Ton- und Textsignale. Dr.-Ing. Carsten Brenner
Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Mobilfunk und WLAN: Datenübertragung durch die Luft
Man hört sie nicht, man fühlt sie nicht, aber sie sind dennoch da: Ob per Mobilfunk unterwegs oder per WLAN in den eigenen vier Wänden, Informationen
werden unsichtbar durch die Luft übertragen. In diesem Projekt erklären wir
den Schüler/innen, wie das genau funktioniert und wie man Handygespräche
sichtbar machen kann. Danach zeigen wir, wie die Mikrochips ins Mobiltelefon
kommen und broadcasten mit unserem selbst gebauten (Piraten-) Sender.
Dr.-Ing. Pierre Mayr
Sommercampus Programmheft
13.15 – 14.45 Uhr
Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Tiefe Einblicke – Ultraschallbildung in der Medizintechnik
Den Herzschlag beobachten, die Schilddrüse erkennen oder die Fließgeschwin
digkeit von Blut in den Adern messen – Ultraschall lässt einen Blick in den
eigenen Körper zu. Wir veranschaulichen die physikalischen Grundlagen des
Ultraschalls und die technischen Aspekte der Bildgebung. Anschließend können die Teilnehmer/innen selbst Bilder mit einem medizinischen Ultraschallgerät aufnehmen und beurteilen. Dr.-Ing. Stefanie Dencks
Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Das Echo nutzen – Radar, Sonar und Ultraschall entdecken
Was macht die Fledermaus so flugsicher, wodurch orientieren sich Wale und
Delphine? Es sind ihre ausgesendeten Schallwellen und die empfangenen
Echos der Umgebung. Dieses RADAR-Prinzip ist auch für die Menschen in
der Luft- und Raumfahrt, im Straßen- und Schiffsverkehr, beim Wetterdienst
und in der Astronomie wichtig. So liefert das Echo von Schallwellen dem Ultraschallgerät die notwendigen Bildinformationen. Über die Reflektion von elektromagnetischen Wellen können Radaranlagen Flugzeuge orten, lange bevor
unser Auge sie erkennt. Prof. Dr.-Ing. Ilona Rolfes
Dienstag
10.15 – 11.45 Uhr
Fakultät für Geowissenschaft
Aktuelle Techniken in der Geovisualisierung
Karten sind das wohl mächtigste Kommunikationsmedium in der Arbeit von
Geographinnen und Geographen. Multimedia, 3D, Geographische Informationssysteme (GIS) und Blickbewegungsmessungen („Eye-Tracking“) sind aktuelle Themen, die die Entwicklung moderner Karten maßgeblich beeinflussen.
Der Workshop stellt verschiedene Techniken und deren Einsatz in der alltäglichen Praxis zur Visualisierung von räumlichen Informationen vor.
Dr. Dennis Edler
13.15 – 14.45 Uhr
Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Aktionen mit Ionen – Entdecke die Kraft der Plasmen
Sie sind immer da, werden aber selten bemerkt – dabei ist die Sonne, das größte Plasma, allgegenwärtig. Plasmen können einiges: Satelliten antreiben, Karies schmerzfrei entfernen oder Nagellack haltbarer machen. Bei der Herstellung von Mikroprozessoren für Handys gehören Plasmen schon heute zum
Standard und in der Zukunft werden sie wahrscheinlich das Energieproblem
der Menschheit lösen. Wir verraten, was ein Plasma ist, was es kann und wie
man 5-Centstücke vergoldet. Prof. Dr.-Ing. Thomas Mussenbrock
Mittwoch
10.15 – 11.45 Uhr
Vorlesungsbesuche
Sommercampus Programmheft
GRUPPE B Ingenieurwissenschaft und Jura: Für Sicherheits-Fans!
Diese Gruppe richtet sich an alle, die unterschiedliche Sicherheitsprobleme
untersuchen wollen, Spaß an logischem Denken und Freude an der Analyse
und Anwendung von Gesetzen haben.
Montag
10.15 – 11.45 Uhr
Juristische Fakultät
Urheberrecht – Wie geht das? Legales und illegales Kopieren
Das Kopieren urheberrechtlich geschützter Werke gehört heute zum Alltag.
Aber was technisch möglich ist, ist nicht immer auch rechtlich erlaubt. Unter
welchen Voraussetzungen dürfen etwa Musik oder Bilder aus dem Internet
heruntergeladen, Filme am eigenen PC angesehen oder Konzerte „mitgeschnitten“
werden? Im Rahmen des Workshops üben wir praktisch am Beispiel einiger
alltäglicher Fälle das Arbeiten mit urheberrechtlichen Normen und geben so
einen Einblick in das rechtswissenschaftliche Arbeiten.
Prof. Dr. Renate Schaub
13.15 – 14.45 Uhr
Juristische Fakultät
Ärger mit dem gekauften Handy
Kaufverträge schließen wir jeden Tag mehrfach ab. Morgens beim Bäcker,
mittags bei einem Elektrohändler und abends an der Tankstelle. Doch welche
Rechte habe ich, wenn meine gerade gekaufte Sache nicht funktioniert? Habe
ich das Recht, die Sache jederzeit zurückzugeben, auch wenn sie in Ordnung
ist? Die Antwort gibt uns das Kaufgewährleistungsrecht. Im Rahmen des
Workshops werden diese und viele weitere Fragen beantwortet. Interessierte
Schüler/innen erhalten Einblicke in die Welt der Rechtswissenschaften und
bekommen gleichzeitig praktische Hinweise für das alltägliche Leben.
Prof. Dr. Fabian Klinck, Sebastian Lucius-Thomas
Sommercampus Programmheft
Dienstag
10.15 – 11.45 Uhr
Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Achtung Datendiebe: Wie sicher ist mein Smartphone?
Telefonieren, unterwegs im Internet surfen, chatten auf Facebook oder spielen –
auf das Smartphone kann und will kaum jemand verzichten. Unserem ständigen Begleiter vertrauen wir auch persönliche Daten an, gespeichert etwa im
Adressbuch oder SMS-Archiv. Das ist für Angreifer/innen sehr interessant. Sie
können sich über spezielle Apps einschleichen und anschließend unsere privaten
Daten stehlen. In diesem Workshop untersuchen die Schüler/innen, wie sicher
Apps sind und erfahren, wie genau ein solcher Diebstahl funktioniert und wie
man sich und sein Smartphone wirksam schützen kann. Prof. Dr. Thorsten Holz
13.15 – 14.45 Uhr
Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Kryptographie von der Antike bis zur Gegenwart –
Caesar und das Öffnen von Autotüren
In diesem Workshop werden wir zu den Anfängen der Kryptographie gehen
und uns daran versuchen, Caesars Verschlüsselungsmethode zu brechen.
Dann werden wir uns den Herausforderungen der modernen Kryptographie
stellen und den Schüler/innen zeigen, wie man (fremde) Autos per Laptop öffnen kann und geschickt PIN-Abfragen aushebelt. Dr. Georg Becker
Mittwoch
10.15 – 11.45 Uhr
Vorlesungsbesuche
Sommercampus Programmheft
GRUPPE C Sport und Lehramt: Für Pädagogik-Fans!
Wer mit dem Gedanken spielt, Sport und/oder Lehramt zu studieren, ist
in der Gruppe goldrichtig! Die Kurse geben Einblick in praktische sportpädagogische Übungen und grundlegende didaktische und bildungswissenschaftliche Theorien.
Montag
10.15 – 11.45 Uhr
Vorlesungsbesuche
13.15 – 14.45 Uhr
Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
Forschungsgegenstände im Lehramtsstudium
In der Veranstaltung wird ein Überblick über fachdidaktische Forschungsfelder
gegeben, hier liegt ein Schwerpunkt des Lehramtsstudiums. Darüber hinaus
werden Theoriehintergründe aus den Bildungswissenschaften vertiefend erörtert. Durch diese erhalten die Teilnehmer/innen die Möglichkeit, das Lehramtsstudium aus seiner wissenschaftlichen Perspektive kennenzulernen.
Dr. Henning Feldmann
Dienstag
10.15 – 11.45 Uhr
Fakultät für Sportwissenschaft
Spiele mit Zeitungen, Bierdeckeln und Joghurtbechern?!
Und das soll Spaß machen? Ja! Die sogenannten Alltagsmaterialien sind wunderbare Spielgegenstände – sie sind günstig, eröffnen neue Handlungswelten
und regen die Kreativität an. In der Psychomotorik sind sie DAS Material. Die
Psychomotorik arbeitet präventiv und therapeutisch mit Menschen jeden Alters – und das immer in Bewegung. Dabei ist die Einheit von Körper, Seele
Sommercampus Programmheft
und Geist die Grundlage für unser Handeln. Wir werden uns den unterschiedlichen Alltagsmaterialien spielerisch nähern und ihre Verwendung genauer beleuchten. Gleichzeitig gibt es einen grundlegenden Einblick in die psychomotorische Arbeit und eine bewegte Kurs-Zeit! Kim Lipinski
13.15 – 14.45 Uhr
Fakultät für Sportwissenschaft
Das Schwungtuch – nur was für den Kindergarten?
Schwungtücher gibt es doch nur im Kindergarten – und sie sind total langweilig.
Stimmt? Stimmt nicht! Mit einem Schwungtuch kann man ganz unterschiedliche Dinge machen und Menschen aktivieren. Wir werden uns in diesem Kurs
das Schwungtuch einmal genauer anschauen – natürlich in Bewegung! Gleichzeitig gibt es einen theoretischen Einblick in die Welt der Psychomotorik mit ihren
präventiven und therapeutischen Möglichkeiten. Mitzubringen ist nur der Spaß
an der Bewegung! Kim Lipinski
Mittwoch
10.15 – 11.45 Uhr
Vorlesungsbesuche
GRUPPE D Naturwissenschaft: Für Knobel-Fans!
Wer neugierig ist, die Welt hinter den Dingen zu entdecken und Spaß an
physikalisch-mathematischen Knobeleien hat, ist in dieser Gruppe sehr
willkommen.
Montag
10.15 – 11.45 Uhr
Fakultät für Physik und Astronomie
Physik in der Medizin
Haben Sie sich schon mal gefragt, wie Ultraschall eigentlich funktioniert? Wie
kann die Ärztin einen Embryo sichtbar machen? Schadet die Strahlung nicht
dem Körper? In diesem Workshop lernen Sie die Physik des Ultraschalls kennen. Dazu führen wir gemeinsam grundlegende Versuche zur Schallentstehung, Schallausbreitung, Reflexion und Transmission durch. Mit Hilfe weiterer Experimente stellen Sie anschließend selber ein echtes Ultraschallbild
her. Dr. Ivonne Möller
Dienstag
10.15 – 14.45 Uhr
Fakultät für Physik und Astronomie
Radioaktivität in der Umwelt
Wir sind ständig und überall von Radioaktivität umgeben. Nicht nur in Kernkraftwerken oder im „Atommüll“ kommt sie vor, sondern auch unter „freiem“
Himmel, also in der uns umgebenden Natur. In diesem Workshop werden wir
mit Hilfe des sogenannten Philioneffekts radioaktive Zerfallsprodukte des Radons aus der normalen Umgebungsluft sammeln und nachweisen. Mit einem
einfachen Blatt Papier sind wir in der Lage, zwischen den verschiedenen Strahlungsarten der Radioaktivität zu unterscheiden. Dr. Dirk Meyer
Sommercampus Programmheft
Mittwoch
10.15 – 14.00 Uhr
Fakultät für Mathematik
Chatbots im Turing-Test
Stellen Sie sich vor, Ihr Computer versteht Sie. Sie könnten ihm all Ihre Probleme und Sorgen anvertrauen. Er wäre ein humorvoller Gesprächspartner und
wüsste genau, wie er Sie zum Lachen bringt. Er hilft Ihnen bei Ihren Fragen
und kennt immer eine Antwort. Er wäre Ihr ganz persönlicher Freund. Sprachsteuerung von Navis, Fragen beantwortende Webseiten und Siri im iPhone: Wir
wollen herausfinden, inwieweit diese Illusion schon heute Realität ist. Wir werden uns verschiedene „Chatbots“ ansehen, gegeneinander antreten lassen und
uns unsere eigene kleine künstliche Intelligenz schaffen. Dr. Michael Kallweit,
Dr. Julia Hörrmann, Lukas Knichel
GRUPPE E Naturwissenschaft, Medizin und Geisteswissenschaft: Für Ethik-Fans!
Diese Gruppe ist ideal für alle, die Interesse an den kleinen und großen
Fragen des Lebens sowie Spaß an der Arbeit im Labor haben und sich mit
dem wissenschaftlichen Umgang von Gesundheit und Krankheit beschäftigen möchten.
Montag
10.15 – 11.45 Uhr
Medizinische Fakultät Detektiv im weißen Kittel – wie ermittelt ein Arzt?
Im Workshop gehen die Schüler/innen anhand eines konkreten Beispiels der
Frage nach, wie ein Arzt/eine Ärztin eine Krankheit ermittelt. Dazu wird untersucht, wie der Körper funktioniert und welche Signale er aussendet, wenn
körperliche Funktionen gestört sind. Schon durch Fragen an den/die Patienten/in lassen sich Krankheiten erkennen und durch den Einsatz technischer
Apparaturen können Vermutungen bestätigt werden. Wenn eine Krankheit ermittelt worden ist, bleibt zu klären, wie diese behandelt werden kann und was
neben Medikamenten auch hilft, gesund zu werden. Dr. Richard Lux
13.15 – 14.45 Uhr
Evangelisch-Theologische Fakultät
Wenn Kinder sterben - Seelsorge an der Grenze des Lebens
Für die Zukunft bestimmt, sind Kinder Zeichen des Lebens und symbolisieren
den Fortbestand der Eltern. Es widerspricht dem Ideal unserer Gesellschaft,
wenn ein Kind stirbt. Der Workshop zeigt Möglichkeiten auf, wie Pastor/innen
in einem solchen Unglück helfen und fragt nach dem „Wie“ einer seelsorgerlichen Begleitung in dieser besonders belastenden Trauersituation. Im Workshop wird zudem ein Einblick in das Theologie Studium vermittelt.
Dr. Jula Well
Sommercampus Programmheft
Dienstag
10.15 – 14.45 Uhr
Fakultät für Biologie und Biotechnologie Stammzellen des Nervensystems – Kleine Helfer, live on stage!
Stammzellen haben das Potential zur Selbsterneuerung (Zellteilung). Weiterhin verfügen neurale Stammzellen über die Fähigkeit, verschiedene Zelltypen
hervorzubringen, sie sind multipotent. Diese „kleinen Helfer“ rücken immer
mehr in den Vordergrund für stammzellbasierte Ersatztherapien, z.B. bei Erkrankungen des Gehirns. Der Workshop richtet sich an alle interessierten
Schüler/innen, die Stammzellen in Kultur (in vitro) beobachten und untersuchen wollen. Ein weiterer Fokus der Veranstaltung liegt auf den ethischen und
therapeutischen Aspekten der Stammzellforschung.
Dr. Jacqueline Reinhard
Mittwoch
10.15 – 11.45 Uhr
Fakultät für Psychologie
Das menschliche Gehirn. Ein Mal- und Bastelkurs
In diesem Workshop machen wir eine Reise durch das wohl rätselhafteste Organ des Menschen – durch unser Gehirn. Im Rahmen eines Vortrags geben
wir einen Überblick über die verschiedenen Hirnregionen und deren Bedeutung für unser Leben. Da Lernen über verschiedene Sinneskanäle das Erinnerungsvermögen verbessert, werden wir nicht nur über das Gehirn sprechen,
sondern mit den Schüler/innen auch Modelle anfertigen, die mit nach Hause
genommen werden können. Prof. Dr. Dr. h.c. Onur Güntürkün, Annika Simon,
Rena Klose
Sommercampus Programmheft
GRUPPE F Geisteswissenschaft: Für Gerechtigkeits-Fans!
Erziehungswissenschaft, Jura, Philosophie: In den Geisteswissenschaften
sind alle willkommen, die sich für den Strauß interkultureller, juristischer,
historischer und politischer Analyse der Gesellschaft und des Menschenbildes interessieren.
Montag
10.15 – 11.45 Uhr
Vorlesungsbesuche
13.15 – 14.45 Uhr
Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
„Es gibt Schüler, die machen jetzt nicht mehr mit“
„Zensuren abschaffen!“ „Schule den Schülern!“ „Schüler aller Klassen vereinigt
euch!“ Solche Forderungen wurden Ende der 1960er Jahre von Schüler/innen
vorgebracht, die sich für eine neue Schule einsetzten. Durch Protestaktionen
machten sie ihrem Unmut über eine Schule Luft, die ihrer Ansicht nach zu
Anpassung, Leistungsdruck und weltferner Paukerei erziehe. Mit ihrer Kritik
bezogen sie auch gesamtgesellschaftlich Stellung. Im Workshop wenden wir
uns mit dieser „Schülerbewegung“ einem eindrücklichen Beispiel dafür zu, wie
Jugendliche sich organisierten, engagierten und politisierten. Sandra Wenk,
Laura Martena
Dienstag
10.15 – 11.45 Uhr
Juristische Fakultät
Das Strafrecht - die dunkle Seite des Rechts
Nach landläufiger Meinung interessieren sich die Menschen für nichts so sehr
wie für „Sex and Crime“. Der allsonntägliche „Tatort“ bietet zumeist beides.
Sommercampus Programmheft
Dieser Blick auf die Kriminalität nährt aber gesellschaftliche Vorstellungen,
die im wirklichen Leben kaum ein Abbild finden. So ist es sehr unwahrscheinlich, nur einmal im Leben Opfer einer schweren Straftat zu werden. Welches
Verhalten überhaupt als straf bar einzuordnen ist, bestimmt das Strafrecht. Es
dient dazu, einen Sachverhalt festzustellen und ihn angemessen zu sanktionieren. Der Workshop gibt den Schüler/innen einen kleinen Einblick in diese dunkel lockende Welt! Prof. Dr. Gereon Wolters
13.15 – 14.45 Uhr
Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
Menschenwürde in der interkulturellen Diskussion
In vielen verfassungsrechtlichen sowie völkerrechtlichen Dokumenten wird als
selbstverständlich angenommen, dass der Mensch eine Würde besitzt und dass
ihm deshalb Rechte zukommen, die geschützt werden müssen. Gleichwohl
scheint rätselhaft zu sein, was Menschenwürde genau bedeutet. Diese Frage ist
von erheblicher Bedeutung für das Verständnis der Menschenrechte und die
Debatte um ihre globale Geltung. In der Veranstaltung gehen wir diesem Thema nach und geben einen Einblick in die europäische und chinesische Diskussion zum Thema Menschenwürde. Prof. Dr. Heiner Roetz, Qian Ran
Mittwoch
10.15 – 11.45 Uhr
Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
Das Verhältnis von Mensch und Tier: Eine Revision des Menschenbildes
Was ist der Mensch? Und was zeichnet die Natur des Menschen im Vergleich zum
Tier aus? Sind wir radikal verschieden zu den Tieren oder doch nur eine verschrobene Spezies unter den anderen Erdbewohnern? Diese Grundfragen werden im
Vortrag erörtert, und zwar anhand der exakten Frage, ob es eine kognitive Fähigkeit gibt, die den Menschen auszeichnet und zwar so, dass wir entlang dieser
Fähigkeit eine Grenze von Mensch und Tier ziehen können. Prof. Dr. Albert Newen
Sommercampus Programmheft
GRUPPE G Geisteswissenschaft und mehr: Für Fortgeschrittene!
Die Workshops richten sich an fortgeschrittene Oberstufenschüler/innen,
die dieses oder nächstes Jahr eine Facharbeit schreiben und/oder das Abitur absolvieren und sich für ein geisteswissenschaftliches Studium interessieren.
Montag
10.15 – 11.45 Uhr
Zentrale Studienberatung: Career Service
Erst studieren, dann Taxi fahren? Wo will ich hin mit Abitur und Studium?
Nach dem Abitur stellt sich häufig die Frage: Arbeiten oder studieren? Mit welchem Studium habe ich welche Erfolgsaussichten auf dem Arbeitsmarkt? Kann
ich nach dem Philosophie-Studium wirklich nur Taxi fahren? Unser Workshop
zeigt berufliche Möglichkeiten auf: Welche Studiengänge gibt es eigentlich?
Welche Perspektiven bieten sie? Und welche Studiengänge münden in welche Berufe? Neben der Diskussion dieser Fragen werden auch Tipps und Anregungen vermittelt, wie ein Studium praxisnah und zielführend mit Blick auf
spätere Aussichten am Arbeitsmarkt gestaltet werden kann. Björn Kirschbaum
13.15 – 14.45 Uhr
Katholisch-Theologische Fakultät
Kann Gott YouTube?
Fast jeder Jugendliche ist auf YouTube aktiv. Muss daher auch die Kirche diesen Kanal nutzen? Kann Gott überhaupt YouTube? In diesem Workshop führen
wir in das Medium YouTube ein und vertiefen anhand ausgewählter Beispiele
die Bedeutung dieses Mediums: Wir stellen den YouTuber- und FilmemacherWettbewerb „1’31’’ – Glaube, Liebe, Hoffnung“ aus dem Jahr 2015 vor. Im praxisnahen Workshop zeigen wir einzelne Arbeitsergebnisse des Wettbewerbs
(Videos, Workshops & Camps) und diskutieren diese anschließend mit den
Schüler/innen. Jan Kuhn, Michael Swiatkowski
Sommercampus Programmheft
Dienstag
10.15 – 11.45 Uhr
Universitätsbibliothek und Alfried Krupp-Schülerlabor
Einführung in die Literaturrecherche
Die erste Facharbeit soll geschrieben werden – was nun? Wie finde ich geeignete Literatur? In unserem Einführungskurs in die Literaturrecherche erhalten
Schüler/innen einen Einblick in die Universitätsbibliothek und erste Informationen darüber, wie sie Nachschlagewerke, Lexika und Handbücher finden können. Gemeinsam entwickeln wir Suchstrategien, suchen nach Büchern vor Ort
sowie nach Aufsätzen in Fachdatenbanken und bewerten Websites.
Dr. Kirsten Schmidt, Beate Ramisch
13.15 – 14.45 Uhr
Fakultät für Philologie und Erziehungswissenschaft
Erziehung, Sexualität und Schülerbewegung um 1968
Die Protestbewegung um 1968 betraf nicht nur Studierende, sondern ergriff
auch Teile der Schülerschaft. Ganz oben auf der Agenda der Schülerbewegung
stand die „Sexuelle Revolution“. Gefordert wurde eine lustbejahende Erziehung
frei von moralischen Vorgaben oder rechtlichen Einschränkungen. Im Workshop diskutieren wir über den Wandel von Sexualitätsvorstellungen und Erziehungsleitbildern. Jens Elberfeld
Mittwoch
10.15 – 11.45 Uhr
Vorlesungsbesuche
STUDENTISCHES LEBEN ERLEBEN:
Workshops im Rahmenprogramm
Am Montag und am Dienstag bieten wir Ihnen zusätzlich am Nachmittag ein buntes Rahmenprogramm an und stellen Ihnen die Freizeitangebote und Initiativen für Studierende vor. Neben dem Studium engagieren
sich viele Studierende ehrenamtlich oder hochschulpolitisch und machen
so erste Praxiserfahrungen. Sie verbringen ihre Pausen in der Mensa oder
im Botanischen Garten und machen in ihrer Freizeit kreativ-künstlerische
Aktivitäten. Im Rahmenprogramm erleben Sie live dieses Campusleben in
seiner großen Vielfalt! Auch hierbei sind die Plätze in den jeweiligen Veranstaltungen begrenzt, bitte wählen Sie Ihren Favoriten bei Ihrer Anmeldung.
Montag
15.15 – 16.15 Uhr
CT das radio
Einblicke in den Radiojournalismus bei CT das radio
Die Teilnehmenden haben die Chance, eine kurze Radiosendung zu produzieren und mit nach Hause zu nehmen – egal, ob Moderation, Nachrichten sprechen, Wetter und Verkehrsmeldungen, Studio-Gespräche umsetzen, Interviews führen oder Audiodateien am PC schneiden, CT das Radio bietet einen
Rundumblick in den Radiojournalismus an. Jasmin Brock
15.15 – 16.15 Uhr
Studentische Flüchtlingshilfe
Die Studentische Flüchtlingshilfe
Die Studentische Flüchtlingshilfe stellt sich vor. Seit März 2015 engagieren
sich Studierende der RUB in der SFH und helfen Flüchtlingen in Bochum bei
ihrem Alltag. Vom Projekt berichten die Organisatoren/innen sowie teilnehmende Studierende. Sarah Mätzig
Sommercampus Programmheft
15.15 – 16.15 Uhr
Ingenieure ohne Grenzen e.V.
Ingenieure ohne Grenzen e.V., Regionalgruppe Bochum
Wir sind eine Gruppe aus Studierenden aller Fachrichtungen, die sich ehrenamtlich im Bereich der Entwicklungshilfe engagieren. Dabei unterstützen wir
Menschen, für die eine Versorgung der Grundbedürfnisse durch Not oder Armut gefährdet ist, indem wir akute Probleme in den Bereichen Wasser-, Sanitär- und Energieversorgung sowie Brückenbau lösen und dadurch die Lebensbedingungen der Menschen verbessern. Im Workshop stellen wir das aktuelle
Projekt der Regionalgruppe in Malawi vor. Marc Fiebrandt
15:15-16:15 Uhr
Refugee Law Clinic
Die Refugee Law Clinic
Wir sind die Refugee Law Clinic Bochum e.V. und stellen uns vor. Als Vereinigung von Studierenden der Rechtswissenschaften organisieren wir eine
Rechtsberatung für Geflüchtete. Justine Dörtelmann
15.15 – 16.15 Uhr
Akademisches Förderungswerk
Mensaführung
Mensaführung durch die Mensa der Ruhr-Universität inklusive Besichtigung
der Küche und weiteren Produktionsstätten. Bettina Gotzheim
Sommercampus Programmheft
Dienstag
15:15-16:15 Uhr
AStA
Der Allgemeine Studierendenausschuss stellt sich vor
Wir stellen den Schülern/innen die politische Studierendenvertretung an der
RUB vor. Das Campusleben werden wir Ihnen anhand von Initiativen-Beispielen, AStA-Veranstaltungen (AStA-Party im Kulturcafè, Kulturveranstaltungen:
Campus Slam etc.) oder BosKop-Veranstaltungen (Mensa-Party) vermitteln.
Abgerundet wird das Programm mit Kaffee, Getränken und Kuchen aus dem
Kulturcafè. Christian Grabowski
15.15 – 16.15 Uhr
Botanischer Garten
Führung durch den botanischen Garten
Auf 13 Hektar Fläche können Sie hier Pflanzen aus aller Welt bewundern – von
Gewürzkräutern aus unseren Breiten über die Flora Asiens und Nordamerikas
bis hin zu tropischen Gewächsen. Ein Schritt durch die Tür des Tropenhauses
entführt Sie in ein völlig anderes Klima: Hier finden sich Pflanzen tropischer
Regenwälder, Vertreter der Mangroven und Sumpf- und Wasserpflanzen. Die
übrigen Häuser zeigen Wüsten- und Savannengewächse aus Südamerika, Südafrika, Madagaskar und Australien. Anette Höggemeier
15.15 – 16.15 Uhr
CT das radio
Einblicke in den Radiojournalismus bei CT das radio
Die Teilnehmenden haben die Chance, eine kurze Radiosendung zu produzieren und mit nach Hause zu nehmen - egal, ob Moderation, Nachrichten sprechen, Wetter und Verkehrsmeldungen, Studio-Gespräche umsetzen, Interviews führen oder Audiodateien am PC schneiden, CT das Radio bietet einen
Rundumblick in den Radiojournalismus an. Jasmin Brock
Sommercampus Programmheft
15.15 – 16.15 Uhr
Musisches Zentrum, Bereich Bildende Kunst
Kleine Einführung ins Porträtzeichnen
Wir zeichnen nach dem lebenden Modell. Wie fange ich an? Wie gelingt ein
überzeugender Kopf? Mit etwas Anleitung und Tipps der Dozentin können
die Teilnehmer/innen den Einstieg ins gegenständliche Zeichnen wagen und
dabei den Bereich Bildende Kunst des Musischen Zentrums kennenlernen.
Ortrud Kabus
15.15 – 16.15 Uhr
RUBION
RUBION und seine Abteilungen
Wissenschaftler/innen ganz unterschiedlicher Fachrichtungen und aus der Industrie treffen sich an den Beschleunigern des RUBION, um die analytischen
Möglichkeiten der Ionenstrahlen zu nutzen. Die Abteilung Ionenstrahlen stellt
sich vor und macht mit den Schüler/innen eine Besichtigung der Ionenbeschleuniger.
Die Abteilung Radionuklide beschreibt die Radioaktivität im Alltag. Arnd Apool
15.15 – 16.15 Uhr
Studentische Flüchtlingshilfe
Die Studentische Flüchtlingshilfe
Die Studentische Flüchtlingshilfe stellt sich vor. Seit März 2015 engagieren
sich Studierende der RUB in der SFH und helfen Flüchtlingen in Bochum bei
ihrem Alltag. Vom Projekt berichten die Organisatoren/innen sowie teilnehmende Studierende. Sarah Mätzig
15.15 – 16.15 Uhr
Akademisches Förderungswerk
Mensaführung
Mensaführung durch die Mensa der Ruhr-Universität inklusive Besichtigung
der Küche und weiteren Produktionsstätten. Bettina Gotzheim
Sommercampus Programmheft
GUT INFORMIERT: Studienberatung
Beratungsmesse, 11. Juli 2016, 13.15 - 16.15 Uhr
Wir starten die Beratungsmesse mit dem Infovortrag der Zentralen Studienberatung „Studium an der RUB“ um 13.15 Uhr. Im Anschluss daran erhalten Sie an Ständen der Fakultäten und der zentralen Beratungseinrichtungen ausführliche Infos über Studienbedingungen und -inhalte sowie
Zulassungsvoraussetzungen.
NACH DEM SOMMERCAMPUS IST VOR DEM HERBSTCAMPUS
Die Teilnahme am Sommercampus bietet Ihnen ein tolles Erfahrungsfeld,
um sich mit Ihrer Studienwahl auseinander zu setzen, wissenschaftliches
Arbeiten auszuprobieren und das studentische Leben an der RUB zu entdecken.
Wenn Sie sich mit einem einzelnen Fach näher beschäftigen wollen, sind
Sie herzlich eingeladen, die fachspezifischen Junge Uni-Angebote zu besuchen, online finden Sie alle Termine und Projekte:
→ www.rub.de/jungeuni
Sie haben noch nicht genug von der RUB? Dann kommen Sie gerne zum
Herbstcampus und lernen weitere Facetten der Universität kennen. Sie erhalten auch für die Teilnahme am Herbstcampus vom 21.11.2016 bis zum
23.11.2016 eine Bescheinigung für Ihre Schule und/oder Ihre Unterlagen.
Beim Herbstcampus können Sie wahlweise an einem oder an mehreren
Tagen in Begleitung von studentischen Mentor/innen Vorlesungen Ihres
Interesses besuchen. Im Anschluss an den Vorlesungsbesuch können Sie
mit den Studierenden im Kontakt bleiben, um spätere Fragen zu stellen.
Sommercampus Programmheft
ORGANISATORISCHES
Anfahrt
Sie erreichen die Ruhr-Universität sehr gut mit Bus und Bahn.
Infos zur Anfahrt finden Sie unter:
→ www.rub.de/anreise
Erreichbarkeit
Während der drei Projekttage ist neben den Mentoren/innen das Sommercampus-Team für Sie da. Sprechen Sie uns persönlich oder telefonisch unter 0151/12163837 an.
Kleidung
Manche Veranstaltungen finden in Werkstätten und Laboren statt, tragen
Sie daher feste geschlossene Schuhe (keine Flipflops oder Ballerinas). Bitte
bringen Sie zu den Sportveranstaltungen Hallen-Sportschuhe mit.
Pausen
Sie verbringen täglich gemeinsame Mittagspausen auf dem Campus. Bitte
bringen Sie hierfür Pausenbrote und ausreichend Getränke und/oder etwas Kleingeld für die Cafeteria/Mensa mit. Infos zu den gastronomischen
Angeboten der RUB finden Sie online: → www.akafoe.de/gastronomie
WIR FREUEN UNS AUF SIE!
Sommercampus Programmheft
UNI
Str.
ahl-
AkaFö
Test
DaF
P
Zentrum für Klinische Forschung
(für Mieter TZR)
P12
P
(nicht öffentlich)
V
C
T
Z
R
P
(nicht öffentlich)
P
P13
SH
MABF
i
HMA
i
S
UB
Q-West
i
Schirmbar
Kunstsammlungen
PT
CC
i
(gesperrt)
U
V
MAFO
M-Südstr.
Weststr.
*i
H
M
A
Ausfahrt
Universität
i
MZ
Kulturcafé
M-Nordstr.
P
PB
Dr.GerhardPetschelt-Brücke
Zufahrt von der
Universitätsstr.
BMZ
In
U
U
(weitere Parkplätze
am Rand des Campus)
-Imd
Fak. f. Sportwissenschaft
und Sportanlage Markstr.
P
UFO
H
Max
© 2016 Copyright/Bearbeitung: AG Geomatik im Geographischen Institut der RUB (M. Gleißner, S.Steinert, W. Herzog), Aktualisierung: Dez. 5 (L. Kanne)
CAMPUSPLAN
i
CENTER
Forum
H
G
C
G-Nordstr.
H
G
A
H
G
B
MSZ
GCFW
G
C
G
B
Audimax
G
A
GBCF
GABF
GAFO
G-Südstr.
Teilfläche
gesperrt
P
P
P
Mensa
P
P
N
VZ
CASPO Campussport
Tennisplätze
gesperrt
0
25
50
Fußweg
Sportplatz
100m
i
Information
UniKidsTagesstätte
P
Parkhaus
P
P
Beckmanns Hof
und zum Lottental
U
i interne Information dies ist unser
Parkplatz Treffpunkt
P täglicher
Hier finden
Sie das Veranstaltungszentrum,
Straße
BMZ
Treppe
i
H
U-Bahn-Ha
Bushaltest
Biomedizin
P
P Frauenparkplatz
CASPO Campus-S
beim Sommercampus.
aus werden Sie
zu den einzelnen
Workshops auf
Straße unter Campus Von dortbehindertengerechter
Aufzug
CC Campus-C
(im Außenbereich)
PB Besucherparkplatz
FNO Forum Nor
Mauer von den studentischen Mentor/innen begleitet.
dem Campus
Zentrales Parkhaus
HZO Hörsaalzen
Schranke (Zufahrt eingeschränkt)
Grünfläche
PT (Tiefgarage unter Campus)
MSZ Multimedia
Info-Tafel
Zufahrt gesperrt
i
UFO
Internationales Gästehaus
Uni-Forum
Universit
ätsstraß
e
Ausfahrt zur
niversitätsstr.
ICN
Werkstätten
i
O
S
zur Haltestelle U 35
Lennershof 7 Gehminuten
SSC
N
W
I-Nordstr. (gesperrt)
z.Zt.
Rückbau
IAFO
z.Zt.
Rückbau
z.Zt.
Rückbau
FNO
(gesperrt) HIA
I
D
I
C
ICFW
i
ICFO
HIB
HIC
i
HZO
(z.Zt.
gesperrt)
i
P
P
I-Südstr.
i
Teich
HNA
N-Nordstr.
HNC
HNB
P
(weitere auch
östlich der
Hochschule
Bochum)
Hochschule
Bochum
I
B
I
A
Oststr.
RZ
ZEMOS
N
A
NAFOF
N
B
NABF
N
C
(im Bau)
N
D
NCDF
NBCF
ZN
NDEF
N-Südstr.
port
NT
N-Süd
RUBION
Zentrale Einrichtung für
Ionenstrahlen und Radionuklide
Botanischer und
Chinesischer Garten
Botanischer und
Chinesischer Garten
U-Bahn-Haltestelle
Bushaltestelle
Biomedizinzentrum Bochum
Campus-Sportanlage
Campus-Center
Forum Nord-Ost
Hörsaalzentrum Ost
Multimedia-Support-Zentrum
i
Isotopenlabor NI
MZ
RZ
SH
SSC
TZR
UB
UV
VC
VZ
ZN
Musisches Zentrum
Rechenzentrum
Studierendenhaus
Studierenden-Service-Center
Technologiezentrum Ruhr
Universitätsbibliothek
Universitätsverwaltung
Vita Campus
Veranstaltungszentrum
Zentrum für Neuroinformatik
Erläuterungen:
GA, IA, MA, NA = Hauptgebäude der Fächergruppen
Leitfarben: Kontur gelb = Geisteswissenschaften; rot = Medizin;
blau = Ingenieurwissenschaften; grün = Naturwiss.
GAFO = Flachbereich des Gebäudes GA (Beispiel)
HIA = Hörsaal des Gebäudes IA (Beispiel)
Erklärung (Beispiel): NA 1/128: Gebäude NA, Etage 1, Raum 128
Anmerkung: Etage 1 = 1.Obergeschoss; Etage 01 = 1.Untergeschoss
nach unten über Aufzug oder Treppen zum Druckzentrum und
i i sowie H 320, 370, 377
*
www.rub.de
gen
IBN
Versuchshallen
.
fstr
sho
ner
Len
IAN
i
zur OASE
(Buscheyplatz)
4 Gehminuten
IDN
KONTAKT
Magdalena Zomerfeld
Ruhr-Universität Bochum
Dezernat 2, Junge Uni
SSC 0/243, Universitätsstr. 150, 44801 Bochum
Tel.: 0234 32-23 360; 0151 121 63 837
Fax: 0234 32-14 644
→ www.rub.de/jungeuni/sommercampus