SOMMERCAMPUS 2016 DIE RUB IN DREI TAGEN Sommercampus 2016 für Oberstufenschüler/innen DIE RUB IN DREI TAGEN: SOMMERCAMPUS 2016 DAS FERIENPROJEKT FÜR OBERSTUFENSCHÜLER/INNEN 11.7.2016 bis 13.7.2016 Wer bei seiner Studienwahl schwankt oder den gewünschten Studiengang näher kennenlernen möchte, ist beim Sommercampus herzlich willkommen! ▪▪ In nur drei Tagen die Bandbreite der Fakultäten, Beratungseinrichtungen und das studentische Leben an der RUB kennenlernen. ▪▪ In Workshops, Veranstaltungen und Vorlesungen die eigenen Fähigkeiten und Interessen ausprobieren. ▪▪ Alle Menschen kennenlernen, die wichtig für das zukünftige Studium sind: Lehrende, Studierende und Studienfachberatungen. MITMACHEN! Neugierig geworden? Erfahren Sie auf den folgenden Seiten mehr zum Programm des Sommercampus und melden Sie sich online für die kostenlosen Veranstaltungen an: → www.rub.de/jungeuni/sommercampus Betreuung durch Studierende in jeder Gruppe Die drei Projekt-Tage verbringen Sie in einer Gruppe, die von studentischen Mentor/innen begleitet wird, die Ihnen auf dem Campus mit Rat und Tat zur Seite stehen. Die Studierenden helfen Ihnen, sich an der Uni zurecht zu finden und begleiten Sie zu den einzelnen Programmpunkten. Sommercampus Programmheft TERMINÜBERSICHT Montag, 11. Juli 2016 8.30 – 9.45 UhrBegrüßung Prof. Dr. Kornelia Freitag, Prorektorin für Lehre und Weiterbildung Dr. Heike Hunneshagen, Leiterin Junge Uni Magdalena Zomerfeld, Projektkoordinatorin 10.15 – 14.45 Uhr Workshops in den Fakultäten 15.15 – 16.15 UhrRahmenprogramm Dienstag, 12. Juli 2016 9.30 – 9.45 Uhr Infos für den Tag 10.15 – 14.45 Uhr Workshops in den Fakultäten 15.15 – 16.15 UhrRahmenprogramm Mittwoch, 13. Juli 2016 9.30 – 9.45 Uhr Infos für den Tag 10.15 – 11.45 Uhr Workshops in den Fakultäten 13.15 – 14.00 Uhr Vortrag Studium an der RUB 14.15 – 16.15 Uhr Beratungsmesse mit Studienfachberatungen aller 20 Fakultäten und der zentralen Beratungsstellen Der Sommercampus ist so aufgebaut, dass Sie täglich Workshops besuchen. Sie finden Infos zu den Workshops in diesem Programmheft, viel Spaß beim Stöbern! Sommercampus Programmheft ZU BEGINN: BEGRÜSSUNG UND KENNENLERNEN DER GRUPPE Begrüßung Herzlich willkommen! Wir starten am 11.7.2016 gemeinsam in die Projekttage und begrüßen alle Teilnehmer/innen im Veranstaltungszentrum der Ruhr-Universität Bochum (Mensa, Ebene 04, Saal 3). Ab 8.30 Uhr sind wir an unserem Info-Stand für Sie erreichbar, bitte melden Sie sich dort bis um 9.00 Uhr an. WISSENSCHAFT ERLEBEN: WORKSHOPS IN DEN FAKULTÄTEN Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme am Sommercampus! Zur Teilnahme am Sommercampus wählen Sie eine der Gruppen von A bis G. Die Teilnahmeplätze in der jeweiligen Gruppe sind begrenzt und werden in der Reihenfolge des Eingangs der verbindlichen Anmeldung vergeben. Die jeweiligen Gruppen setzen sich aus fachlich unterschiedlichen Workshops zusammen. Inhaltlich finden Sie in jeder Gruppe thematische Schwerpunkte, die gemeinsame Interessengebiete aufgreifen. In den verschieden Workshops werden verwandte Themen aus unterschiedlichen Disziplinen und Fächern beleuchtet. Zusätzlich zu den Workshops besuchen Sie Vorlesungen, um echte Hörsaalluft zu schnuppern. In allen Workshops, Veranstaltungen und Vorlesungen probieren Sie Ihre Fähigkeiten und Interessen aus. Auf diese Weise lernen Sie in nur drei Tagen eine große Bandbreite des Studienangebots der Ruhr-Universität kennen! Sommercampus Programmheft GRUPPE A Ingenieurwissenschaft: Für Technik-Fans! In der Gruppe Ingenieurswissenschaft kommen alle Freundinnen und Freunde technischer Innovationen voll auf ihre Kosten! Vorgestellt werden verschiedene Techniken der Datenübertragung, Techniken zur Kartierung raumbezogener Daten, Ultraschalltechniken und die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten für Plasmen. Montag 10.15 – 11.45 Uhr Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Informationen aus Licht – Nachrichten über Glasfaserkabel übertragen Wenn das Licht durch diese Kabel schießt, werden enorme Datenmengen blitzschnell über Tausende von Kilometern transportiert. Glasfaserkabel stellen mittlerweile das Rückgrat unserer Kommunikationsnetze dar und sind sowohl an Land als auch auf dem Grund eines jeden Ozeans zu finden. Das Projekt zeigt den Teilnehmer/innen, wie die Nachrichtenübertragung mit Licht über eine solche Faser genau funktioniert. Dabei bauen die Schüler/innen das Modell einer Übertragungsstrecke auf und testen es. Über einen Halbleiterlaser und ein Glasfaserstück senden sie Ton- und Textsignale. Dr.-Ing. Carsten Brenner Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Mobilfunk und WLAN: Datenübertragung durch die Luft Man hört sie nicht, man fühlt sie nicht, aber sie sind dennoch da: Ob per Mobilfunk unterwegs oder per WLAN in den eigenen vier Wänden, Informationen werden unsichtbar durch die Luft übertragen. In diesem Projekt erklären wir den Schüler/innen, wie das genau funktioniert und wie man Handygespräche sichtbar machen kann. Danach zeigen wir, wie die Mikrochips ins Mobiltelefon kommen und broadcasten mit unserem selbst gebauten (Piraten-) Sender. Dr.-Ing. Pierre Mayr Sommercampus Programmheft 13.15 – 14.45 Uhr Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Tiefe Einblicke – Ultraschallbildung in der Medizintechnik Den Herzschlag beobachten, die Schilddrüse erkennen oder die Fließgeschwin digkeit von Blut in den Adern messen – Ultraschall lässt einen Blick in den eigenen Körper zu. Wir veranschaulichen die physikalischen Grundlagen des Ultraschalls und die technischen Aspekte der Bildgebung. Anschließend können die Teilnehmer/innen selbst Bilder mit einem medizinischen Ultraschallgerät aufnehmen und beurteilen. Dr.-Ing. Stefanie Dencks Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Das Echo nutzen – Radar, Sonar und Ultraschall entdecken Was macht die Fledermaus so flugsicher, wodurch orientieren sich Wale und Delphine? Es sind ihre ausgesendeten Schallwellen und die empfangenen Echos der Umgebung. Dieses RADAR-Prinzip ist auch für die Menschen in der Luft- und Raumfahrt, im Straßen- und Schiffsverkehr, beim Wetterdienst und in der Astronomie wichtig. So liefert das Echo von Schallwellen dem Ultraschallgerät die notwendigen Bildinformationen. Über die Reflektion von elektromagnetischen Wellen können Radaranlagen Flugzeuge orten, lange bevor unser Auge sie erkennt. Prof. Dr.-Ing. Ilona Rolfes Dienstag 10.15 – 11.45 Uhr Fakultät für Geowissenschaft Aktuelle Techniken in der Geovisualisierung Karten sind das wohl mächtigste Kommunikationsmedium in der Arbeit von Geographinnen und Geographen. Multimedia, 3D, Geographische Informationssysteme (GIS) und Blickbewegungsmessungen („Eye-Tracking“) sind aktuelle Themen, die die Entwicklung moderner Karten maßgeblich beeinflussen. Der Workshop stellt verschiedene Techniken und deren Einsatz in der alltäglichen Praxis zur Visualisierung von räumlichen Informationen vor. Dr. Dennis Edler 13.15 – 14.45 Uhr Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Aktionen mit Ionen – Entdecke die Kraft der Plasmen Sie sind immer da, werden aber selten bemerkt – dabei ist die Sonne, das größte Plasma, allgegenwärtig. Plasmen können einiges: Satelliten antreiben, Karies schmerzfrei entfernen oder Nagellack haltbarer machen. Bei der Herstellung von Mikroprozessoren für Handys gehören Plasmen schon heute zum Standard und in der Zukunft werden sie wahrscheinlich das Energieproblem der Menschheit lösen. Wir verraten, was ein Plasma ist, was es kann und wie man 5-Centstücke vergoldet. Prof. Dr.-Ing. Thomas Mussenbrock Mittwoch 10.15 – 11.45 Uhr Vorlesungsbesuche Sommercampus Programmheft GRUPPE B Ingenieurwissenschaft und Jura: Für Sicherheits-Fans! Diese Gruppe richtet sich an alle, die unterschiedliche Sicherheitsprobleme untersuchen wollen, Spaß an logischem Denken und Freude an der Analyse und Anwendung von Gesetzen haben. Montag 10.15 – 11.45 Uhr Juristische Fakultät Urheberrecht – Wie geht das? Legales und illegales Kopieren Das Kopieren urheberrechtlich geschützter Werke gehört heute zum Alltag. Aber was technisch möglich ist, ist nicht immer auch rechtlich erlaubt. Unter welchen Voraussetzungen dürfen etwa Musik oder Bilder aus dem Internet heruntergeladen, Filme am eigenen PC angesehen oder Konzerte „mitgeschnitten“ werden? Im Rahmen des Workshops üben wir praktisch am Beispiel einiger alltäglicher Fälle das Arbeiten mit urheberrechtlichen Normen und geben so einen Einblick in das rechtswissenschaftliche Arbeiten. Prof. Dr. Renate Schaub 13.15 – 14.45 Uhr Juristische Fakultät Ärger mit dem gekauften Handy Kaufverträge schließen wir jeden Tag mehrfach ab. Morgens beim Bäcker, mittags bei einem Elektrohändler und abends an der Tankstelle. Doch welche Rechte habe ich, wenn meine gerade gekaufte Sache nicht funktioniert? Habe ich das Recht, die Sache jederzeit zurückzugeben, auch wenn sie in Ordnung ist? Die Antwort gibt uns das Kaufgewährleistungsrecht. Im Rahmen des Workshops werden diese und viele weitere Fragen beantwortet. Interessierte Schüler/innen erhalten Einblicke in die Welt der Rechtswissenschaften und bekommen gleichzeitig praktische Hinweise für das alltägliche Leben. Prof. Dr. Fabian Klinck, Sebastian Lucius-Thomas Sommercampus Programmheft Dienstag 10.15 – 11.45 Uhr Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Achtung Datendiebe: Wie sicher ist mein Smartphone? Telefonieren, unterwegs im Internet surfen, chatten auf Facebook oder spielen – auf das Smartphone kann und will kaum jemand verzichten. Unserem ständigen Begleiter vertrauen wir auch persönliche Daten an, gespeichert etwa im Adressbuch oder SMS-Archiv. Das ist für Angreifer/innen sehr interessant. Sie können sich über spezielle Apps einschleichen und anschließend unsere privaten Daten stehlen. In diesem Workshop untersuchen die Schüler/innen, wie sicher Apps sind und erfahren, wie genau ein solcher Diebstahl funktioniert und wie man sich und sein Smartphone wirksam schützen kann. Prof. Dr. Thorsten Holz 13.15 – 14.45 Uhr Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Kryptographie von der Antike bis zur Gegenwart – Caesar und das Öffnen von Autotüren In diesem Workshop werden wir zu den Anfängen der Kryptographie gehen und uns daran versuchen, Caesars Verschlüsselungsmethode zu brechen. Dann werden wir uns den Herausforderungen der modernen Kryptographie stellen und den Schüler/innen zeigen, wie man (fremde) Autos per Laptop öffnen kann und geschickt PIN-Abfragen aushebelt. Dr. Georg Becker Mittwoch 10.15 – 11.45 Uhr Vorlesungsbesuche Sommercampus Programmheft GRUPPE C Sport und Lehramt: Für Pädagogik-Fans! Wer mit dem Gedanken spielt, Sport und/oder Lehramt zu studieren, ist in der Gruppe goldrichtig! Die Kurse geben Einblick in praktische sportpädagogische Übungen und grundlegende didaktische und bildungswissenschaftliche Theorien. Montag 10.15 – 11.45 Uhr Vorlesungsbesuche 13.15 – 14.45 Uhr Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft Forschungsgegenstände im Lehramtsstudium In der Veranstaltung wird ein Überblick über fachdidaktische Forschungsfelder gegeben, hier liegt ein Schwerpunkt des Lehramtsstudiums. Darüber hinaus werden Theoriehintergründe aus den Bildungswissenschaften vertiefend erörtert. Durch diese erhalten die Teilnehmer/innen die Möglichkeit, das Lehramtsstudium aus seiner wissenschaftlichen Perspektive kennenzulernen. Dr. Henning Feldmann Dienstag 10.15 – 11.45 Uhr Fakultät für Sportwissenschaft Spiele mit Zeitungen, Bierdeckeln und Joghurtbechern?! Und das soll Spaß machen? Ja! Die sogenannten Alltagsmaterialien sind wunderbare Spielgegenstände – sie sind günstig, eröffnen neue Handlungswelten und regen die Kreativität an. In der Psychomotorik sind sie DAS Material. Die Psychomotorik arbeitet präventiv und therapeutisch mit Menschen jeden Alters – und das immer in Bewegung. Dabei ist die Einheit von Körper, Seele Sommercampus Programmheft und Geist die Grundlage für unser Handeln. Wir werden uns den unterschiedlichen Alltagsmaterialien spielerisch nähern und ihre Verwendung genauer beleuchten. Gleichzeitig gibt es einen grundlegenden Einblick in die psychomotorische Arbeit und eine bewegte Kurs-Zeit! Kim Lipinski 13.15 – 14.45 Uhr Fakultät für Sportwissenschaft Das Schwungtuch – nur was für den Kindergarten? Schwungtücher gibt es doch nur im Kindergarten – und sie sind total langweilig. Stimmt? Stimmt nicht! Mit einem Schwungtuch kann man ganz unterschiedliche Dinge machen und Menschen aktivieren. Wir werden uns in diesem Kurs das Schwungtuch einmal genauer anschauen – natürlich in Bewegung! Gleichzeitig gibt es einen theoretischen Einblick in die Welt der Psychomotorik mit ihren präventiven und therapeutischen Möglichkeiten. Mitzubringen ist nur der Spaß an der Bewegung! Kim Lipinski Mittwoch 10.15 – 11.45 Uhr Vorlesungsbesuche GRUPPE D Naturwissenschaft: Für Knobel-Fans! Wer neugierig ist, die Welt hinter den Dingen zu entdecken und Spaß an physikalisch-mathematischen Knobeleien hat, ist in dieser Gruppe sehr willkommen. Montag 10.15 – 11.45 Uhr Fakultät für Physik und Astronomie Physik in der Medizin Haben Sie sich schon mal gefragt, wie Ultraschall eigentlich funktioniert? Wie kann die Ärztin einen Embryo sichtbar machen? Schadet die Strahlung nicht dem Körper? In diesem Workshop lernen Sie die Physik des Ultraschalls kennen. Dazu führen wir gemeinsam grundlegende Versuche zur Schallentstehung, Schallausbreitung, Reflexion und Transmission durch. Mit Hilfe weiterer Experimente stellen Sie anschließend selber ein echtes Ultraschallbild her. Dr. Ivonne Möller Dienstag 10.15 – 14.45 Uhr Fakultät für Physik und Astronomie Radioaktivität in der Umwelt Wir sind ständig und überall von Radioaktivität umgeben. Nicht nur in Kernkraftwerken oder im „Atommüll“ kommt sie vor, sondern auch unter „freiem“ Himmel, also in der uns umgebenden Natur. In diesem Workshop werden wir mit Hilfe des sogenannten Philioneffekts radioaktive Zerfallsprodukte des Radons aus der normalen Umgebungsluft sammeln und nachweisen. Mit einem einfachen Blatt Papier sind wir in der Lage, zwischen den verschiedenen Strahlungsarten der Radioaktivität zu unterscheiden. Dr. Dirk Meyer Sommercampus Programmheft Mittwoch 10.15 – 14.00 Uhr Fakultät für Mathematik Chatbots im Turing-Test Stellen Sie sich vor, Ihr Computer versteht Sie. Sie könnten ihm all Ihre Probleme und Sorgen anvertrauen. Er wäre ein humorvoller Gesprächspartner und wüsste genau, wie er Sie zum Lachen bringt. Er hilft Ihnen bei Ihren Fragen und kennt immer eine Antwort. Er wäre Ihr ganz persönlicher Freund. Sprachsteuerung von Navis, Fragen beantwortende Webseiten und Siri im iPhone: Wir wollen herausfinden, inwieweit diese Illusion schon heute Realität ist. Wir werden uns verschiedene „Chatbots“ ansehen, gegeneinander antreten lassen und uns unsere eigene kleine künstliche Intelligenz schaffen. Dr. Michael Kallweit, Dr. Julia Hörrmann, Lukas Knichel GRUPPE E Naturwissenschaft, Medizin und Geisteswissenschaft: Für Ethik-Fans! Diese Gruppe ist ideal für alle, die Interesse an den kleinen und großen Fragen des Lebens sowie Spaß an der Arbeit im Labor haben und sich mit dem wissenschaftlichen Umgang von Gesundheit und Krankheit beschäftigen möchten. Montag 10.15 – 11.45 Uhr Medizinische Fakultät Detektiv im weißen Kittel – wie ermittelt ein Arzt? Im Workshop gehen die Schüler/innen anhand eines konkreten Beispiels der Frage nach, wie ein Arzt/eine Ärztin eine Krankheit ermittelt. Dazu wird untersucht, wie der Körper funktioniert und welche Signale er aussendet, wenn körperliche Funktionen gestört sind. Schon durch Fragen an den/die Patienten/in lassen sich Krankheiten erkennen und durch den Einsatz technischer Apparaturen können Vermutungen bestätigt werden. Wenn eine Krankheit ermittelt worden ist, bleibt zu klären, wie diese behandelt werden kann und was neben Medikamenten auch hilft, gesund zu werden. Dr. Richard Lux 13.15 – 14.45 Uhr Evangelisch-Theologische Fakultät Wenn Kinder sterben - Seelsorge an der Grenze des Lebens Für die Zukunft bestimmt, sind Kinder Zeichen des Lebens und symbolisieren den Fortbestand der Eltern. Es widerspricht dem Ideal unserer Gesellschaft, wenn ein Kind stirbt. Der Workshop zeigt Möglichkeiten auf, wie Pastor/innen in einem solchen Unglück helfen und fragt nach dem „Wie“ einer seelsorgerlichen Begleitung in dieser besonders belastenden Trauersituation. Im Workshop wird zudem ein Einblick in das Theologie Studium vermittelt. Dr. Jula Well Sommercampus Programmheft Dienstag 10.15 – 14.45 Uhr Fakultät für Biologie und Biotechnologie Stammzellen des Nervensystems – Kleine Helfer, live on stage! Stammzellen haben das Potential zur Selbsterneuerung (Zellteilung). Weiterhin verfügen neurale Stammzellen über die Fähigkeit, verschiedene Zelltypen hervorzubringen, sie sind multipotent. Diese „kleinen Helfer“ rücken immer mehr in den Vordergrund für stammzellbasierte Ersatztherapien, z.B. bei Erkrankungen des Gehirns. Der Workshop richtet sich an alle interessierten Schüler/innen, die Stammzellen in Kultur (in vitro) beobachten und untersuchen wollen. Ein weiterer Fokus der Veranstaltung liegt auf den ethischen und therapeutischen Aspekten der Stammzellforschung. Dr. Jacqueline Reinhard Mittwoch 10.15 – 11.45 Uhr Fakultät für Psychologie Das menschliche Gehirn. Ein Mal- und Bastelkurs In diesem Workshop machen wir eine Reise durch das wohl rätselhafteste Organ des Menschen – durch unser Gehirn. Im Rahmen eines Vortrags geben wir einen Überblick über die verschiedenen Hirnregionen und deren Bedeutung für unser Leben. Da Lernen über verschiedene Sinneskanäle das Erinnerungsvermögen verbessert, werden wir nicht nur über das Gehirn sprechen, sondern mit den Schüler/innen auch Modelle anfertigen, die mit nach Hause genommen werden können. Prof. Dr. Dr. h.c. Onur Güntürkün, Annika Simon, Rena Klose Sommercampus Programmheft GRUPPE F Geisteswissenschaft: Für Gerechtigkeits-Fans! Erziehungswissenschaft, Jura, Philosophie: In den Geisteswissenschaften sind alle willkommen, die sich für den Strauß interkultureller, juristischer, historischer und politischer Analyse der Gesellschaft und des Menschenbildes interessieren. Montag 10.15 – 11.45 Uhr Vorlesungsbesuche 13.15 – 14.45 Uhr Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft „Es gibt Schüler, die machen jetzt nicht mehr mit“ „Zensuren abschaffen!“ „Schule den Schülern!“ „Schüler aller Klassen vereinigt euch!“ Solche Forderungen wurden Ende der 1960er Jahre von Schüler/innen vorgebracht, die sich für eine neue Schule einsetzten. Durch Protestaktionen machten sie ihrem Unmut über eine Schule Luft, die ihrer Ansicht nach zu Anpassung, Leistungsdruck und weltferner Paukerei erziehe. Mit ihrer Kritik bezogen sie auch gesamtgesellschaftlich Stellung. Im Workshop wenden wir uns mit dieser „Schülerbewegung“ einem eindrücklichen Beispiel dafür zu, wie Jugendliche sich organisierten, engagierten und politisierten. Sandra Wenk, Laura Martena Dienstag 10.15 – 11.45 Uhr Juristische Fakultät Das Strafrecht - die dunkle Seite des Rechts Nach landläufiger Meinung interessieren sich die Menschen für nichts so sehr wie für „Sex and Crime“. Der allsonntägliche „Tatort“ bietet zumeist beides. Sommercampus Programmheft Dieser Blick auf die Kriminalität nährt aber gesellschaftliche Vorstellungen, die im wirklichen Leben kaum ein Abbild finden. So ist es sehr unwahrscheinlich, nur einmal im Leben Opfer einer schweren Straftat zu werden. Welches Verhalten überhaupt als straf bar einzuordnen ist, bestimmt das Strafrecht. Es dient dazu, einen Sachverhalt festzustellen und ihn angemessen zu sanktionieren. Der Workshop gibt den Schüler/innen einen kleinen Einblick in diese dunkel lockende Welt! Prof. Dr. Gereon Wolters 13.15 – 14.45 Uhr Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft Menschenwürde in der interkulturellen Diskussion In vielen verfassungsrechtlichen sowie völkerrechtlichen Dokumenten wird als selbstverständlich angenommen, dass der Mensch eine Würde besitzt und dass ihm deshalb Rechte zukommen, die geschützt werden müssen. Gleichwohl scheint rätselhaft zu sein, was Menschenwürde genau bedeutet. Diese Frage ist von erheblicher Bedeutung für das Verständnis der Menschenrechte und die Debatte um ihre globale Geltung. In der Veranstaltung gehen wir diesem Thema nach und geben einen Einblick in die europäische und chinesische Diskussion zum Thema Menschenwürde. Prof. Dr. Heiner Roetz, Qian Ran Mittwoch 10.15 – 11.45 Uhr Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft Das Verhältnis von Mensch und Tier: Eine Revision des Menschenbildes Was ist der Mensch? Und was zeichnet die Natur des Menschen im Vergleich zum Tier aus? Sind wir radikal verschieden zu den Tieren oder doch nur eine verschrobene Spezies unter den anderen Erdbewohnern? Diese Grundfragen werden im Vortrag erörtert, und zwar anhand der exakten Frage, ob es eine kognitive Fähigkeit gibt, die den Menschen auszeichnet und zwar so, dass wir entlang dieser Fähigkeit eine Grenze von Mensch und Tier ziehen können. Prof. Dr. Albert Newen Sommercampus Programmheft GRUPPE G Geisteswissenschaft und mehr: Für Fortgeschrittene! Die Workshops richten sich an fortgeschrittene Oberstufenschüler/innen, die dieses oder nächstes Jahr eine Facharbeit schreiben und/oder das Abitur absolvieren und sich für ein geisteswissenschaftliches Studium interessieren. Montag 10.15 – 11.45 Uhr Zentrale Studienberatung: Career Service Erst studieren, dann Taxi fahren? Wo will ich hin mit Abitur und Studium? Nach dem Abitur stellt sich häufig die Frage: Arbeiten oder studieren? Mit welchem Studium habe ich welche Erfolgsaussichten auf dem Arbeitsmarkt? Kann ich nach dem Philosophie-Studium wirklich nur Taxi fahren? Unser Workshop zeigt berufliche Möglichkeiten auf: Welche Studiengänge gibt es eigentlich? Welche Perspektiven bieten sie? Und welche Studiengänge münden in welche Berufe? Neben der Diskussion dieser Fragen werden auch Tipps und Anregungen vermittelt, wie ein Studium praxisnah und zielführend mit Blick auf spätere Aussichten am Arbeitsmarkt gestaltet werden kann. Björn Kirschbaum 13.15 – 14.45 Uhr Katholisch-Theologische Fakultät Kann Gott YouTube? Fast jeder Jugendliche ist auf YouTube aktiv. Muss daher auch die Kirche diesen Kanal nutzen? Kann Gott überhaupt YouTube? In diesem Workshop führen wir in das Medium YouTube ein und vertiefen anhand ausgewählter Beispiele die Bedeutung dieses Mediums: Wir stellen den YouTuber- und FilmemacherWettbewerb „1’31’’ – Glaube, Liebe, Hoffnung“ aus dem Jahr 2015 vor. Im praxisnahen Workshop zeigen wir einzelne Arbeitsergebnisse des Wettbewerbs (Videos, Workshops & Camps) und diskutieren diese anschließend mit den Schüler/innen. Jan Kuhn, Michael Swiatkowski Sommercampus Programmheft Dienstag 10.15 – 11.45 Uhr Universitätsbibliothek und Alfried Krupp-Schülerlabor Einführung in die Literaturrecherche Die erste Facharbeit soll geschrieben werden – was nun? Wie finde ich geeignete Literatur? In unserem Einführungskurs in die Literaturrecherche erhalten Schüler/innen einen Einblick in die Universitätsbibliothek und erste Informationen darüber, wie sie Nachschlagewerke, Lexika und Handbücher finden können. Gemeinsam entwickeln wir Suchstrategien, suchen nach Büchern vor Ort sowie nach Aufsätzen in Fachdatenbanken und bewerten Websites. Dr. Kirsten Schmidt, Beate Ramisch 13.15 – 14.45 Uhr Fakultät für Philologie und Erziehungswissenschaft Erziehung, Sexualität und Schülerbewegung um 1968 Die Protestbewegung um 1968 betraf nicht nur Studierende, sondern ergriff auch Teile der Schülerschaft. Ganz oben auf der Agenda der Schülerbewegung stand die „Sexuelle Revolution“. Gefordert wurde eine lustbejahende Erziehung frei von moralischen Vorgaben oder rechtlichen Einschränkungen. Im Workshop diskutieren wir über den Wandel von Sexualitätsvorstellungen und Erziehungsleitbildern. Jens Elberfeld Mittwoch 10.15 – 11.45 Uhr Vorlesungsbesuche STUDENTISCHES LEBEN ERLEBEN: Workshops im Rahmenprogramm Am Montag und am Dienstag bieten wir Ihnen zusätzlich am Nachmittag ein buntes Rahmenprogramm an und stellen Ihnen die Freizeitangebote und Initiativen für Studierende vor. Neben dem Studium engagieren sich viele Studierende ehrenamtlich oder hochschulpolitisch und machen so erste Praxiserfahrungen. Sie verbringen ihre Pausen in der Mensa oder im Botanischen Garten und machen in ihrer Freizeit kreativ-künstlerische Aktivitäten. Im Rahmenprogramm erleben Sie live dieses Campusleben in seiner großen Vielfalt! Auch hierbei sind die Plätze in den jeweiligen Veranstaltungen begrenzt, bitte wählen Sie Ihren Favoriten bei Ihrer Anmeldung. Montag 15.15 – 16.15 Uhr CT das radio Einblicke in den Radiojournalismus bei CT das radio Die Teilnehmenden haben die Chance, eine kurze Radiosendung zu produzieren und mit nach Hause zu nehmen – egal, ob Moderation, Nachrichten sprechen, Wetter und Verkehrsmeldungen, Studio-Gespräche umsetzen, Interviews führen oder Audiodateien am PC schneiden, CT das Radio bietet einen Rundumblick in den Radiojournalismus an. Jasmin Brock 15.15 – 16.15 Uhr Studentische Flüchtlingshilfe Die Studentische Flüchtlingshilfe Die Studentische Flüchtlingshilfe stellt sich vor. Seit März 2015 engagieren sich Studierende der RUB in der SFH und helfen Flüchtlingen in Bochum bei ihrem Alltag. Vom Projekt berichten die Organisatoren/innen sowie teilnehmende Studierende. Sarah Mätzig Sommercampus Programmheft 15.15 – 16.15 Uhr Ingenieure ohne Grenzen e.V. Ingenieure ohne Grenzen e.V., Regionalgruppe Bochum Wir sind eine Gruppe aus Studierenden aller Fachrichtungen, die sich ehrenamtlich im Bereich der Entwicklungshilfe engagieren. Dabei unterstützen wir Menschen, für die eine Versorgung der Grundbedürfnisse durch Not oder Armut gefährdet ist, indem wir akute Probleme in den Bereichen Wasser-, Sanitär- und Energieversorgung sowie Brückenbau lösen und dadurch die Lebensbedingungen der Menschen verbessern. Im Workshop stellen wir das aktuelle Projekt der Regionalgruppe in Malawi vor. Marc Fiebrandt 15:15-16:15 Uhr Refugee Law Clinic Die Refugee Law Clinic Wir sind die Refugee Law Clinic Bochum e.V. und stellen uns vor. Als Vereinigung von Studierenden der Rechtswissenschaften organisieren wir eine Rechtsberatung für Geflüchtete. Justine Dörtelmann 15.15 – 16.15 Uhr Akademisches Förderungswerk Mensaführung Mensaführung durch die Mensa der Ruhr-Universität inklusive Besichtigung der Küche und weiteren Produktionsstätten. Bettina Gotzheim Sommercampus Programmheft Dienstag 15:15-16:15 Uhr AStA Der Allgemeine Studierendenausschuss stellt sich vor Wir stellen den Schülern/innen die politische Studierendenvertretung an der RUB vor. Das Campusleben werden wir Ihnen anhand von Initiativen-Beispielen, AStA-Veranstaltungen (AStA-Party im Kulturcafè, Kulturveranstaltungen: Campus Slam etc.) oder BosKop-Veranstaltungen (Mensa-Party) vermitteln. Abgerundet wird das Programm mit Kaffee, Getränken und Kuchen aus dem Kulturcafè. Christian Grabowski 15.15 – 16.15 Uhr Botanischer Garten Führung durch den botanischen Garten Auf 13 Hektar Fläche können Sie hier Pflanzen aus aller Welt bewundern – von Gewürzkräutern aus unseren Breiten über die Flora Asiens und Nordamerikas bis hin zu tropischen Gewächsen. Ein Schritt durch die Tür des Tropenhauses entführt Sie in ein völlig anderes Klima: Hier finden sich Pflanzen tropischer Regenwälder, Vertreter der Mangroven und Sumpf- und Wasserpflanzen. Die übrigen Häuser zeigen Wüsten- und Savannengewächse aus Südamerika, Südafrika, Madagaskar und Australien. Anette Höggemeier 15.15 – 16.15 Uhr CT das radio Einblicke in den Radiojournalismus bei CT das radio Die Teilnehmenden haben die Chance, eine kurze Radiosendung zu produzieren und mit nach Hause zu nehmen - egal, ob Moderation, Nachrichten sprechen, Wetter und Verkehrsmeldungen, Studio-Gespräche umsetzen, Interviews führen oder Audiodateien am PC schneiden, CT das Radio bietet einen Rundumblick in den Radiojournalismus an. Jasmin Brock Sommercampus Programmheft 15.15 – 16.15 Uhr Musisches Zentrum, Bereich Bildende Kunst Kleine Einführung ins Porträtzeichnen Wir zeichnen nach dem lebenden Modell. Wie fange ich an? Wie gelingt ein überzeugender Kopf? Mit etwas Anleitung und Tipps der Dozentin können die Teilnehmer/innen den Einstieg ins gegenständliche Zeichnen wagen und dabei den Bereich Bildende Kunst des Musischen Zentrums kennenlernen. Ortrud Kabus 15.15 – 16.15 Uhr RUBION RUBION und seine Abteilungen Wissenschaftler/innen ganz unterschiedlicher Fachrichtungen und aus der Industrie treffen sich an den Beschleunigern des RUBION, um die analytischen Möglichkeiten der Ionenstrahlen zu nutzen. Die Abteilung Ionenstrahlen stellt sich vor und macht mit den Schüler/innen eine Besichtigung der Ionenbeschleuniger. Die Abteilung Radionuklide beschreibt die Radioaktivität im Alltag. Arnd Apool 15.15 – 16.15 Uhr Studentische Flüchtlingshilfe Die Studentische Flüchtlingshilfe Die Studentische Flüchtlingshilfe stellt sich vor. Seit März 2015 engagieren sich Studierende der RUB in der SFH und helfen Flüchtlingen in Bochum bei ihrem Alltag. Vom Projekt berichten die Organisatoren/innen sowie teilnehmende Studierende. Sarah Mätzig 15.15 – 16.15 Uhr Akademisches Förderungswerk Mensaführung Mensaführung durch die Mensa der Ruhr-Universität inklusive Besichtigung der Küche und weiteren Produktionsstätten. Bettina Gotzheim Sommercampus Programmheft GUT INFORMIERT: Studienberatung Beratungsmesse, 11. Juli 2016, 13.15 - 16.15 Uhr Wir starten die Beratungsmesse mit dem Infovortrag der Zentralen Studienberatung „Studium an der RUB“ um 13.15 Uhr. Im Anschluss daran erhalten Sie an Ständen der Fakultäten und der zentralen Beratungseinrichtungen ausführliche Infos über Studienbedingungen und -inhalte sowie Zulassungsvoraussetzungen. NACH DEM SOMMERCAMPUS IST VOR DEM HERBSTCAMPUS Die Teilnahme am Sommercampus bietet Ihnen ein tolles Erfahrungsfeld, um sich mit Ihrer Studienwahl auseinander zu setzen, wissenschaftliches Arbeiten auszuprobieren und das studentische Leben an der RUB zu entdecken. Wenn Sie sich mit einem einzelnen Fach näher beschäftigen wollen, sind Sie herzlich eingeladen, die fachspezifischen Junge Uni-Angebote zu besuchen, online finden Sie alle Termine und Projekte: → www.rub.de/jungeuni Sie haben noch nicht genug von der RUB? Dann kommen Sie gerne zum Herbstcampus und lernen weitere Facetten der Universität kennen. Sie erhalten auch für die Teilnahme am Herbstcampus vom 21.11.2016 bis zum 23.11.2016 eine Bescheinigung für Ihre Schule und/oder Ihre Unterlagen. Beim Herbstcampus können Sie wahlweise an einem oder an mehreren Tagen in Begleitung von studentischen Mentor/innen Vorlesungen Ihres Interesses besuchen. Im Anschluss an den Vorlesungsbesuch können Sie mit den Studierenden im Kontakt bleiben, um spätere Fragen zu stellen. Sommercampus Programmheft ORGANISATORISCHES Anfahrt Sie erreichen die Ruhr-Universität sehr gut mit Bus und Bahn. Infos zur Anfahrt finden Sie unter: → www.rub.de/anreise Erreichbarkeit Während der drei Projekttage ist neben den Mentoren/innen das Sommercampus-Team für Sie da. Sprechen Sie uns persönlich oder telefonisch unter 0151/12163837 an. Kleidung Manche Veranstaltungen finden in Werkstätten und Laboren statt, tragen Sie daher feste geschlossene Schuhe (keine Flipflops oder Ballerinas). Bitte bringen Sie zu den Sportveranstaltungen Hallen-Sportschuhe mit. Pausen Sie verbringen täglich gemeinsame Mittagspausen auf dem Campus. Bitte bringen Sie hierfür Pausenbrote und ausreichend Getränke und/oder etwas Kleingeld für die Cafeteria/Mensa mit. Infos zu den gastronomischen Angeboten der RUB finden Sie online: → www.akafoe.de/gastronomie WIR FREUEN UNS AUF SIE! Sommercampus Programmheft UNI Str. ahl- AkaFö Test DaF P Zentrum für Klinische Forschung (für Mieter TZR) P12 P (nicht öffentlich) V C T Z R P (nicht öffentlich) P P13 SH MABF i HMA i S UB Q-West i Schirmbar Kunstsammlungen PT CC i (gesperrt) U V MAFO M-Südstr. Weststr. *i H M A Ausfahrt Universität i MZ Kulturcafé M-Nordstr. P PB Dr.GerhardPetschelt-Brücke Zufahrt von der Universitätsstr. BMZ In U U (weitere Parkplätze am Rand des Campus) -Imd Fak. f. Sportwissenschaft und Sportanlage Markstr. P UFO H Max © 2016 Copyright/Bearbeitung: AG Geomatik im Geographischen Institut der RUB (M. Gleißner, S.Steinert, W. Herzog), Aktualisierung: Dez. 5 (L. Kanne) CAMPUSPLAN i CENTER Forum H G C G-Nordstr. H G A H G B MSZ GCFW G C G B Audimax G A GBCF GABF GAFO G-Südstr. Teilfläche gesperrt P P P Mensa P P N VZ CASPO Campussport Tennisplätze gesperrt 0 25 50 Fußweg Sportplatz 100m i Information UniKidsTagesstätte P Parkhaus P P Beckmanns Hof und zum Lottental U i interne Information dies ist unser Parkplatz Treffpunkt P täglicher Hier finden Sie das Veranstaltungszentrum, Straße BMZ Treppe i H U-Bahn-Ha Bushaltest Biomedizin P P Frauenparkplatz CASPO Campus-S beim Sommercampus. aus werden Sie zu den einzelnen Workshops auf Straße unter Campus Von dortbehindertengerechter Aufzug CC Campus-C (im Außenbereich) PB Besucherparkplatz FNO Forum Nor Mauer von den studentischen Mentor/innen begleitet. dem Campus Zentrales Parkhaus HZO Hörsaalzen Schranke (Zufahrt eingeschränkt) Grünfläche PT (Tiefgarage unter Campus) MSZ Multimedia Info-Tafel Zufahrt gesperrt i UFO Internationales Gästehaus Uni-Forum Universit ätsstraß e Ausfahrt zur niversitätsstr. ICN Werkstätten i O S zur Haltestelle U 35 Lennershof 7 Gehminuten SSC N W I-Nordstr. (gesperrt) z.Zt. Rückbau IAFO z.Zt. Rückbau z.Zt. Rückbau FNO (gesperrt) HIA I D I C ICFW i ICFO HIB HIC i HZO (z.Zt. gesperrt) i P P I-Südstr. i Teich HNA N-Nordstr. HNC HNB P (weitere auch östlich der Hochschule Bochum) Hochschule Bochum I B I A Oststr. RZ ZEMOS N A NAFOF N B NABF N C (im Bau) N D NCDF NBCF ZN NDEF N-Südstr. port NT N-Süd RUBION Zentrale Einrichtung für Ionenstrahlen und Radionuklide Botanischer und Chinesischer Garten Botanischer und Chinesischer Garten U-Bahn-Haltestelle Bushaltestelle Biomedizinzentrum Bochum Campus-Sportanlage Campus-Center Forum Nord-Ost Hörsaalzentrum Ost Multimedia-Support-Zentrum i Isotopenlabor NI MZ RZ SH SSC TZR UB UV VC VZ ZN Musisches Zentrum Rechenzentrum Studierendenhaus Studierenden-Service-Center Technologiezentrum Ruhr Universitätsbibliothek Universitätsverwaltung Vita Campus Veranstaltungszentrum Zentrum für Neuroinformatik Erläuterungen: GA, IA, MA, NA = Hauptgebäude der Fächergruppen Leitfarben: Kontur gelb = Geisteswissenschaften; rot = Medizin; blau = Ingenieurwissenschaften; grün = Naturwiss. GAFO = Flachbereich des Gebäudes GA (Beispiel) HIA = Hörsaal des Gebäudes IA (Beispiel) Erklärung (Beispiel): NA 1/128: Gebäude NA, Etage 1, Raum 128 Anmerkung: Etage 1 = 1.Obergeschoss; Etage 01 = 1.Untergeschoss nach unten über Aufzug oder Treppen zum Druckzentrum und i i sowie H 320, 370, 377 * www.rub.de gen IBN Versuchshallen . fstr sho ner Len IAN i zur OASE (Buscheyplatz) 4 Gehminuten IDN KONTAKT Magdalena Zomerfeld Ruhr-Universität Bochum Dezernat 2, Junge Uni SSC 0/243, Universitätsstr. 150, 44801 Bochum Tel.: 0234 32-23 360; 0151 121 63 837 Fax: 0234 32-14 644 → www.rub.de/jungeuni/sommercampus
© Copyright 2025 ExpyDoc