Auf ein Wort Seiten 3 - 4 Leitartikel Seiten 10 - 11 Eine Welt Kreis Seiten 12 - 13 Ein neuer Weg beginnt Seiten 17 - 18 Familienwallfahrt Seite 26 Kath. Kirchengemeinden Pfarrer Karl-Hans Köhle Pastor Prof. Dr. Adrian Wypadlo Pater Jan Kolodziejczyk Pastor Dr. Janusz Misiewicz Gem. Ref. / Krankenhausseelsorge Constanze Dette-Habscheid Gem. Ref. Laura Palus 2 Tel.: 0271 880 63 0 Tel.: 0271 25 05 69 17 Tel.: 0271 4 27 72 Tel. 0271 2 38 46 67 Tel.: 0163 7 39 77 41 Tel.: 0271 74 12 94 73 E-Mail Redaktion Pfarrnachrichten: [email protected] Weidenauer Str. 28 A 57078 Siegen Pfarrheim St. Joseph: FAX-Nr.: 0271-880 6311 Mail: [email protected] web: www.st-joseph-siegen.de Thomas Kleber (Vermietung) Tel.: 0176 37 34 00 12 Mail: [email protected] Andreas Jobi (Hausmeister) Tel.: 0271-7 75 31 80 Mobil: 0175 5 74 80 30 Hans-Böckler-Platz 12 57078 Siegen Gemeindehaus Wenscht Fam. Krause Tel.: 0271 - 8 95 46 Tel.: 0271-880 630 0271-890 9165 0271-890 9167 Mail: [email protected] web: www.st-marien-geisweid.de Pfarrheim Heilig Kreuz Frau Elke Bender Tel.: 0271 - 48 46 18 Im Kalten Born 8 57076 Siegen 0271-4 27 72 0271-4 20 86 Mail: [email protected] web: www.hl-kreuz-siegen.de Wochentag Montag Dienstag St. Joseph 15.00 - 17.00 09.30 - 11.00 Mittwoch Donnerstag 08.00 - 10.00 09.30 - 11.30 St. Marien Heilig Kreuz 15.00 - 17.00 15.00 - 16.00 (in St. Joseph) 15.00 - 17.00 10.00 - 12.00 3 Auf ein Wort Liebe Schwestern und Brüder, Am 03. März, das wissen inzwischen viele von Ihnen, ist der Internationale Tag des freien Sonntags. Am 05. Juni 2016 ist der Welttag der Umwelt. Die meisten von Ihnen wissen auch, wann Muttertag ist und ebenso Vatertag. Es gibt auch einen Tag des Bieres und einen des Kiffens. Es gibt sinnvolle und wohl weniger sinnvolle Gedenktage. Auf jeden Fall möchten die Menschen, die ein solches Gedenken oder einen Feiertag einführen, deutlich machen, dass ihnen da etwas oder jemand wichtig ist. Wir beginnen in diesen Tagen einen neuen Monat. Der 1. Mai ist international der Tag der Arbeit. Gut, dass es ihn gibt. Da geht es nämlich um den Menschen und sein Wohlergehen, um eine menschenwürdige Arbeit und Gerechtigkeit in der Welt. Kirchlich gesehen ist er – das passt gut dazu – der Tag des hl. Josef, des Arbeiters. Nicht nur Gedenk-Tage gibt es, sondern auch ganze Gedenk-Monate. Im nun beginnenden Monat Mai geht es in der Kirche besonders um die Gottesmutter Maria. Wenn wir ihr einen ganzen Monat (neben den Gedenktagen und Festen und zusätzlich dem Monat Oktober – vgl. GL 519) widmen, dann muss sie ja sehr wichtig sein. Aber warum? Beginnen wir mal ganz menschlich. Wenn Jesus die Mitte unseres Glaubens ist und wir wirklich glauben, dass Maria seine leibliche Mutter ist, dann können wir seine Mutter doch nicht einfach ignorieren. Sie gehört einfach zu ihm, zu seiner Familie, genauso wie der hl. Josef, der allerdings oft – wie mir scheint – ein wenig zu kurz kommt. Wenn ich in die Bibel schaue, finde ich da dieses wunderbare Gebet, das die Kirche jeden Abend in der Vesper betet: das Magnifikat. Da betet Maria (in aller Demut und Bescheidenheit): „Meine Seele preist die Größe des Herrn, / und mein Geist jubelt über Gott, meinen Retter. / Denn auf die Niedrigkeit seiner Magd hat er geschaut. / Siehe, von nun an preisen mich selig alle Geschlechter. / Denn der Mächtige hat Großes an mir getan und sein Name ist heilig.“ (Lk 1,46b ff.). Wenn ich in die Glaubensgeschichte der Kirche schaue (angefangen mit der Hilfe der Gottesmutter bei der Hochzeit von Kana), dann entdecke ich, dass die Christen schon von früher Zeit an – aus einer ganz menschlich, gläubigen Erfahrung heraus – zur Mutter Maria gegangen sind (vgl. GL Auf ein Wort 4 5,7) und zu ihr gebetet haben. Warum auch nicht? Jesus hat sie vom Kreuz herab nicht nur dem Apostel Johannes, sondern uns allen zur Mutter gegeben. Mit großer Innigkeit und einem schier grenzenlosen Vertrauen verehren Christen zu allen Zeiten und auf der ganzen Welt Maria und bitten sie um Hilfe. Das ist keine Konkurrenz zu Christus. So kleinlich ist er nicht. Jochim Illies, ein evangelischer Zoologe, hat schon vor vielen Jahren darauf hingewiesen: „Dass Gott uns liebt ‚wie eine Mutter‘, das wird im Alten Testament uns doch selbst von unserem sonst so männlichen Vatergott verheißen, und die Katholiken (warum eigentlich nur sie?) erfahren in der innigen Verehrung der Gottesmutter und Madonna die Tiefe des Trostes religiöser Geborgenheit!“ Martin Luther hat nicht nur ein ganzes Buch über das „Magnifikat“ geschrieben. Von ihm stammt auch dieses Gebet zur Gottesmutter, das Sie im neuen Gotteslob finden (10,3). Schön, dass wir in unserem Pastoralverbund zwei Kirchen und damit auch zwei Gemeinden haben, die der Gottesmutter geweiht sind: St. Maria Immaculata in der Wenscht und St. Mariä Geburt in Freudenberg (1966 – vor 50 Jahren geweiht). Und schön, dass in Weidenau der hl. Joseph der Kirchen- und Gemeindepatron ist. Heilig-Kreuz erinnert uns (unter anderem) daran, dass Jesus seine Mutter vom Kreuz herab auch uns zur Mutter gegeben hat. Es ist schön und gut, dass viele Menschen immer wieder und gerne vor einem Marienbild Kerzen anzünden und beten, auch mit Kindern und Enkelkindern. Möge nicht nur die Wärme der Kerze, sondern auch die Wärme des Glaubens und der innigen Verbundenheit mit Maria die Herzen der Menschen entzünden. Das wünsche ich Ihnen von Herzen – in diesem Monat Mai, aber auch darüber hinaus! Ihr Reinhard Lenz, Pfr. 5 Wir laden ein zu unseren Gottesdiensten 6. Sonntag der Osterzeit L 1: Apg 15,1-2.22-29/L 2: Offb 21,10-14.22-23/Ev: Joh 14,23-29 Samstag, 30. April 2016 (Sel. Pauline von Mallinckrodt, Hl. Pius V.) 15.00 Uhr Beichtgelegenheit 18.30 Uhr Vorabendmesse für Lebende und Verstorbene der Familie Gerhard/Schmidt, + Franz Weber/+ Ernst Heithausen und Tochter, Jahresamt für + Luigi Alessio/Jahresamt für + Maria Licata/Jahresamt für + Laura De Caro/Jahresamt für + Rosario Agnino/Jahresamt für + Teresa Repellino/Jahresamt für + Mattia Gallea Sonntag, 01. Mai 2016 09.45 Uhr hl. Messe für Lebende und Verstorbene der Pfarrgemeinde, + Marlies Nebeling, ++ Käthe und Herbert Oehm 12.00 Uhr hl. Messe in polnischer Sprache Die Kollekten sind für die Kirchenrenovierung bestimmt. Dienstag, 03. Mai 2016 (Hl. Philippus u. Hl. Jakobus) 18.00 Uhr hl. Messe in polnischer Sprache Mittwoch, 04. Mai 2016 (Hl. Florian u. Hll. Märtyrer von Lorch) 18.30 Uhr Vorabendmesse für + Reinhold Weber Donnerstag, 05. Mai 2016 (Christi Himmelfahrt) L 1: Apg 1,1-11/L 2: Eph 1,17-23 o. Hebr 9,24-28; 10,19-23/Ev: Lk 24,46-53 09.45 Uhr Festmesse für Lebende und Verstorbene der Pfarrgemeinde 12.00 Uhr hl. Messe in polnischer Sprache 19.00 Uhr Andacht im Kreisklinikum Die Kollekten sind für die Aufgaben der Gemeinde bestimmt. Freitag, 06. Mai 2016 (Messfeier vom Tage) 09.00 Uhr hl. Messe für Lebende und Verstorbene der Familie Reinhold Weber, + Anna-Maria Reimann; anschl. Aussetzung 7. Sonntag der Osterzeit L 1: Apg 7,55-60/L 2: Offb 22,12-14.16-17.20/Ev: Joh 17,20-26 Samstag, 07. Mai 2016 (Messfeier vom Tage) 15.00 Uhr Beichtgelegenheit 16.00 Uhr Krabbel- und Kindergottesdienst 18.30 Uhr Vorabendmesse Wir laden ein zu unseren Gottesdiensten 6 Sonntag, 08. Mai 2016 09.45 Uhr hl. Messe für Lebende und Verstorbene der Pfarrgemeinde 09.45 Uhr Dankmesse aller Kommunionkinder in St. Marien Freudenberg; anschl. Frühstück 10.45 Uhr Orgelmatinée „Maria“ 12.00 Uhr hl. Messe in polnischer Sprache Die Kollekten sind für die Aufgaben der Gemeinde bestimmt. Dienstag, 10. Mai 2016 (Hl. Damian de Veuster) 18.00 Uhr hl. Messe in polnischer Sprache Mittwoch, 11. Mai 2016 (Messfeier vom Tage) 14.15 Uhr Seniorenmesse für Lebende und Verstorbene der Familie Weinert; anschl. Beisammensein Donnerstag, 12. Mai 2016 (Hl. Nereus u. Hl. Achilleus, Hl. Pankratius) 19.00 Uhr Andacht im Kreisklinikum Freitag, 13. Mai 2016 (Gedenktag Unserer Lieben Frau von Fatima) 09.00 Uhr hl. Messe für ++ Käthe und Herbert Oehm; anschl. Rosenkranzgebet Pfingsten L 1: Apg 2,1-11/L 2: 1 Kor 12,3b-7.12-13 o. Röm 8,8-17/Ev: Joh 20,19-23 oder Joh 14,15-16.23b-26 Samstag, 14. Mai 2016 (Messfeier vom Tage) 15.00 Uhr Beichtgelegenheit 18.30 Uhr Vorabendmesse für ++ Johannes u. Anna Rösler/+ Dieter Kitte/ + Christiane Schmidt, Dankmesse zur Eisernen Hochzeit der Eheleute Günter und Maria Rothe Sonntag, 15. Mai 2016 09.45 Uhr Festmesse für Lebende und Verstorbene der Pfarrgemeinde, + Josef Wagener/+ Regina Becker 12.00 Uhr hl. Messe in polnischer Sprache 18.00 Uhr Pfingstvesper Die Kollekten sind für RENOVABIS bestimmt. Außerdem halten wir eine Türkollekte für die Messdiener. 7 Wir laden ein zu unseren Gottesdiensten 6. Sonntag der Osterzeit Sonntag, 01. Mai 2016 11.15 Uhr hl. Messe für Lebende und Verstorbene der Pfarrgemeinde (Kollekte: Aufgaben der Gemeinde) Mittwoch, 04. Mai 2016 (Hl. Florian u. Hll. Märtyrer von Lorch) 08.00 Uhr hl. Messe Donnerstag, 05. Mai 2016 (Christi Himmelfahrt) 11.15 Uhr Festmesse für Lebende und Verstorbene der Pfarrgemeinde (Kollekte: Aufgaben der Gemeinde) Freitag, 06. Mai 2016 (Messfeier vom Tage) 08.00 Uhr hl. Messe 7. Sonntag der Osterzeit Samstag, 07. Mai 2016 (Messfeier vom Tage) 15.30 Uhr Trauung Nico Reese und Lena Dellori, Taubenweg 14 mit Taufe des Kindes Sophie 16.00 Uhr Krabbel- und Kindergottesdienst in St. Joseph Sonntag, 08. Mai 2016 09.45 Uhr Dankmesse aller Kommunionkinder in St. Marien Freudenberg; anschl. Frühstück 11.15 Uhr hl. Messe für Lebende und Verstorbene der Pfarrgemeinde (Kollekte: Instandhaltung Gemeindehaus) Mittwoch, 11. Mai 2016 (Messfeier vom Tage) 08.00 Uhr hl. Messe Freitag, 13. Mai 2016 (Gedenktag Unserer Lieben Frau von Fatima) 08.00 Uhr hl. Messe Pfingsten Sonntag, 15. Mai 2016 11.15 Uhr Festmesse für Lebende und Verstorbene der Pfarrgemeinde 18.00 Uhr Pfingstvesper in St. Joseph (Kollekte: RENOVABIS) Türkollekte für die Messdiener Wir laden ein zu unseren Gottesdiensten 8 6. Sonntag der Osterzeit Samstag, 30. April 2016 (Sel. Pauline v. Mallinckrodt, Hl. Pius V.) 17.00 Uhr Vorabendmesse für + Georg Podzimski Sonntag, 01. Mai 2016 11.15 Uhr hl. Messe (Kollekte: Aufgaben der Gemeinde) Montag, 02. Mai 2016 (Hl. Athanasius) 08.30 Uhr Frauenmesse; anschl. Frühstück Mittwoch, 04. Mai 2016 (Hl. Florian u. heilige Märtyrer von Lorch) 17.00 Uhr Vorabendmesse Donnerstag, 05. Mai 2016 (Christi Himmelfahrt) 11.15 Uhr Festmesse (Kollekte: Aufgaben der Gemeinde) 7. Sonntag der Osterzeit Samstag, 07. Mai 2016 (Messfeier vom Tage) 16.00 Uhr Krabbel- u. Kindergottesdienst in St. Joseph 17.00 Uhr Vorabendmesse (Fairer Handel vor und nach der hl. Messe) Sonntag, 08. Mai 2016 09.45 Uhr Dankmesse aller Kommunionkinder in St. Marien Freudenberg; anschl. Frühstück 11.15 Uhr hl. Messe (Fairer Handel vor und nach der hl. Messe) (Kollekte: Aufgaben der Gemeinde) Montag, 09. Mai 2016 (Messfeier vom Tage) 08.30 Uhr hl. Messe Donnerstag, 12. Mai 2016 (Hl. Nereus u. Hl. Achilleus, Hl. Pankratius) 17.30 Uhr Rosenkranzgebet 18.00 Uhr hl. Messe Pfingsten Samstag, 14. Mai 2016 (Messfeier vom Tage) 17.00 Uhr Vorabendmesse für Lebende und Verstorbene der Familie Podzimski und Kocybik, + Klaus Schade Sonntag, 15. Mai 2016 11.15 Uhr Festmesse 18.00 Uhr Pfingstvesper in St. Joseph (Kollekte: Renovabis) Türkollekte für die Messdiener 9 Wir laden ein zu unseren Gottesdiensten Samstag, 30. April 2016 (Sel. Pauline v. Mallinckrodt, Hl. Pius V.) 16.45 Uhr Vorabendmesse Samstag, 07. Mai 2016 (Messfeier vom Tage) 16.45 Uhr Vorabendmesse; in bestimmter Meinung Dienstag, 10. Mai 2016 (Messfeier vom Tage) 16.45 Uhr hl. Messe Donnerstag, 12. Mai 2016 (Hl. Nereus u. Hl. Achilleus, Hl. Pankratius) 10.00 Uhr hl. Messe Samstag, 14. Mai 2016 (Messfeier vom Tage) 16.45 Uhr Vorabendmesse Krankenbereitschaft: 29.04. – 06.05.2016 Pfarrer Winkelmann, Tel. 4 19 77 06. – 13.05.2015 Pater Antony, Tel. 387 241 Ist der diensthabende Geistliche unter dieser Ruf-Nr. nicht erreichbar, informieren Sie ihn bitte über die Tel.-Nr. 0171-6254016. Der Krankendienst wechselt jeweils am Freitagabend um 20.00 Uhr. Beichtgelegenheit ist samstags von 15.00 – 16.00 Uhr in deutscher und polnischer Sprache Leitartikel 10 Ungefähr sechzig Generationen Als ich, glaube ich, um 1985 das erste Mal das Buch „Mirjam“ von Luise Rinser gelesen habe, war ich regelrecht – ja, ich weiß nicht so richtig, wie ich mich ausdrücken soll - auf nie vorher gedachte Weise angerührt. Die Bibel kannte ich da schon ganz gut als Christ und Religionslehrer, aber anders. Die vier Evangelisten schildern das Leben Jesu in Gesprächen, Reden, Lehrpredigten, Gleichnissen, Wundergeschichten und am Ende mit den Berichten von Leiden, Kreuz und Auferstehung. Ihr Ton ist sachlich. Gefühlsbeschreibungen sind selten; Jesus ist ungehalten, als die Jünger die Kinder von ihm fernhalten wollen; Jesus weinte, als er zu dem verstorbenen Lazarus trat. Petrus weinte bitterlich, als ihm bewusst wurde, dass er soeben Jesus verraten hatte: Gefühle zeigen sich oft nur hinter den beschriebenen Handlungsweisen. Von Kochen, Essen, Wandern, Lachen oder Streiten ist nicht die Rede, oder wie sich die Jünger in Jesu Gesellschaft fühlten. Aber Frau Rinser füllte die Lücken zwischen den Berichten aus. Sie dachte sich hinein in den Alltag des Miteinanders der Jünger, des Kochens und Essens unterwegs, der Nächte in irgendeiner Hirtenhütte. Sie lässt ihre Leserinnen und Leser teilnehmen am Leben Jesu, an seinem Lachen, an Streitigkeiten unter den Jüngern und zum Schluss auch an den ganz großen Gefühlen um Leiden, Tod und Auferstehung. Ob das alles so stimmt, wie sie das aus der Sicht der Maria von Magdala (=Mirjam) schildert, können wir und wahrscheinlich auch unsere Theologen schwer beurteilen. Aber es ist schon denkbar, dass die Schriftstellerin mit ihrer Schilderung der sozialen Verhältnisse, der jüdischen Männergesellschaft, in der Frauen Menschen zweiter Klasse waren, Recht hat. Und auch Recht damit, wenn sie beschreibt, wie sich die Jünger darüber stritten, was bestimmte Worte Jesu zu bedeuten hatten oder ob er der Messias sei oder gar vielleicht sogar Gottes Sohn. Und wie man die Rolle Jesu zu verstehen habe in der Geschichte, in den Prophezeiungen der großen Propheten und was das Reich Gottes überhaupt sei. Und ob man zur Gewalt greifen dürfe, um das Reich Gottes aufzubauen (Judas war vermutlich dafür). Mir war das damals, vor über dreißig Jahren, wie ein neuer Blick auf meinen Glauben und auf die gesamte christliche Religion. Auf der einen Seite hatte ich auch den heißen Wunsch, oder besser gesagt, die unerreichbare Sehnsucht, damals dabei gewesen zu sein. Auf der anderen Seite war mir aber auch klar, dass damals dabei gewesen zu sein, nicht automatisch bedeutete, es mit dem Glauben leichter zu haben. 11 Leitartikel Denn sowohl in den Evangelien als auch in dem Rinser-Roman kommt vor, dass Menschen Jesus verließen, nachdem sie lange Zeit seine Anhänger gewesen waren. Es war ihnen zu viel, zu unerhört, zu kompromisslos, was Jesus von ihnen verlangte. Dabei war seine Kompromisslosigkeit eine andere als die vieler Fanatiker in damaliger und unserer heutigen Zeit: Kompromisslos forderte er seine Anhänger auf, auf Gewalt zu verzichten oder zu teilen oder alles aufzugeben, was sie hinderte, ihm ganz nachzufolgen. In der Beziehung können wir uns als Durchschnittschristen heute ganz gut vor ihm verstecken, manchmal, jedenfalls besser als die Jünger unter seinen Augen damals. Dann nämlich, wenn wir so ein bisschen Christ sind: Sonntags gehen wir in die Kirche, montags sind wir aber unnachgiebig in einer Sache, in der wir uns im Recht glauben. Oder wenn wir im Stillen wissen, was nach unserem Glauben richtig ist, uns aber von anderen unangenehmen Lautsprechern mundtot machen lassen. Oder wenn wir ein bisschen teilen, aber nicht zu viel, weil wir ein bisschen Angst haben, dass wir dann zu wenig kriegen. An eine Stelle, die uns trösten kann, wenn wir am Kommen des Reiches Gottes verzweifeln, kann ich mich noch gut erinnern. Da unterhalten sich Johannes und Mirjam nachts genau über diese Frage, wie lange Gott denn braucht, um das Kommen seines Friedensreiches zu bewerkstelligen. Und sie sind ungeduldig. Dann aber sagt Jesus am andern Tag zu Mirjam, als ob er die Diskussion gehört habe, sie solle geduldig sein und zuversichtlich. Denn Gott denke nicht in Menschenzahlen und Menschenepochen. Für ihn sind Jahrhunderte und Jahrtausende nur wie ein Wimpernschlag. Und so gesehen: Ich kann mich an meine Großmutter erinnern, Jahrgang 1885, die starb, bald nachdem mein Sohn geboren wurde. Also ist sie die vierte Generation vor mir. Rechnet man so, dann sind es ungefähr sechzig Generationen von Christi Geburt bis heute. 2016 Jahre. Die Kirche Christi gibt es noch. Seine Botschaft auch. Von Zeit zu Zeit ist das Reich Gottes spürbar unter uns, wenn wir uns im Gebet zusammenfinden oder wie vor kurzem in der herrlichen Osternachtsfeier. An der Menschheitsgeschichte gemessen hat das Reich Gottes noch Zeit. Es gibt nicht immer nur Rückschläge. In manchen Ländern wächst christlicher Glaube und die Sehnsucht nach Frieden stärker als bei uns. Wir brauchen keine Angst zu haben. Das Reich Gottes kommt und wir gehen mit. Wolfgang Münch Allgemeine Berichte 12 Eine Welt Kreis berichtet Siegerländer Solidaritäts- / Hungermarsch 2016 Die Veranstaltung in diesem Jahr hat im Nachgang noch manche erfreuliche Überraschung parat gehabt. Es kamen Spenden, mit denen wir nicht gerechnet hatten, die uns aber sehr freuen. Damit zeigen uns die Gemeinden, dass sie die Unterstützung des Projektes gut heißen und uns ermutigen, dies auch weiter zu tun. Bei uns tauchte in diesem Zusammenhang der Gedanke auf, dass auch das Jahr der Barmherzigkeit dabei eine Rolle spielen könnte. Wir möchten die Formulierungen zu den 7 Werken der Barmherzigkeit, die man dazu jetzt häufiger findet, auf unser Projekt „anwenden“: 1. Du gehörst dazu. Auch die Frauen in Uganda, unsere fernen Nächsten, gehören zu uns, auch wenn es vielleicht nicht „in“ ist, das zu sagen. Und wir wollen sie das spüren lassen. 2. Ich höre dir zu. Wir haben so viel zu tun, sind randvoll beschäftigt. Diese Frauen sind uns aber wichtig! Und deshalb schreiben wir ihnen und hören genau hin, was sie berichten. 3. Ich rede gut über dich. Es ist so einfach mit Stammtischparolen loszuwettern. Aber wir wissen um ihre und unsere Menschenwürde und deshalb wollen wir das Gute in unserer Beziehung sehen und zur Sprache bringen. 4. Ich gehe ein Stück Weges mit dir. Ja, es kostet uns etwas. Auch wir haben große Sorgen, wissen den Weg nicht genau. Aber wir wollen in ihrer Nähe bleiben und darum begleiten wir sie ein Stück weit. 5. Ich teile mit dir. Wir sind bereit zu teilen. Unser Verzicht ist vielleicht klein. Das ist aber keine negative Formulierung. Wir geben uns Mühe. Die Frauen sollen wissen: Ihre Not geht uns zu Herzen und deshalb geben wir etwas von unseren Möglichkeiten ab. 6. Ich besuche dich. Das ist in unserem Falle schwierig. Zwischen uns liegen tausende Kilometer, aber die Frauen sollen wissen: wir denken an sie. Das ist unsere Möglichkeit, uns auf den Weg zu ihnen zu machen. 7. Ich bete für dich. Auch wenn es uns vielleicht fremd klingt, das Unbekannten gegenüber zu sagen: Wir glauben, dass Gott einen Plan mit den Frauen und uns hat, einen Plan für ein besseres Leben und wir bitten ihn im Gebet, dass wir alle seine Liebe darin entdecken können. 13 Allgemeine Berichte Wenn man sich mit diesen Gedanken befasst, dann darf man auch in aller Bescheidenheit auf das tolle finanzielle Ergebnis der diesjährigen Aktion in Dreis-Tiefenbach hinweisen: 10.975,84 €. Solch ein Ergebnis hat es noch nie gegeben. Herzlichen Dank an alle, die mitgeholfen haben. In der Zwischenzeit ist durch den Pfarrgemeinderat St. Marien Wenscht entschieden worden: Der nächste Hunger- / Solidaritätsmarsch findet 2017 in St. Marien, Wenscht statt. Das wird am 02. April 2017 sein. Es ist der 20. Hungermarsch – ein großes Jubiläum. 1997, damals in der Wenscht, hat die Aktion ihren Anfang genommen und niemand hat zu träumen gewagt, dass wir so viele Wiederholungen würden organisieren können. Wir wünschen uns, dass sich viele für diese Aktion begeistern und dass diese Veranstaltung 2017 ein Fest des ganzen Pastoralverbundes mit vielen Teilnehmern wird. Der Eine Welt Kreis Frau Werner verabschiedet Gemeindereferentin und Krankenhausseelsorgerin Margit Werner wurde im Rahmen eines Gottesdienstes im Andachtsraum des Kreisklinikums Siegen verabschiedet. Im Pastoralverbund Hüttental-Freudenberg war Frau Werner insbesondere in der Erstkommunionvorbereitung und der Taufpastoral tätig. Zu ihren Aufgabenbereichen gehörte auch der seelsorgliche Kontakt zum Kindergarten St. Joseph und zum Marienheim. Im Kreisklinikum zählte die Begleitung von Patienten und Mitarbeitenden zu ihrer Aufgabe, die sie ebenso beherzt wie behutsam ausfüllte. Sie initiierte die katholische Wochenandacht "20 Minuten für mich" im Andachtsraum und gehörte zum Ethikkomitee des Klinikums. Am 01. Mai beginnt Margit Werner eine neue Stelle als katholische Seelsorgerin im Reha-Zentrum Bad Salzuflen. Klinik und Pastoralverbund danken Frau Werner für ihren Einsatz und wünschen ihr für die neue Aufgabe Gottes Segen. Allgemeine Berichte 14 Kinderkar- und Ostertage In diesem Jahr wurden erstmalig im Hüttental Kar- und Ostertage für Kinder und ihre Eltern durchgeführt. Der Auftakt dieser Tage fand am Palmsonntag statt, dem Tag, an dem wir uns an den Einzug Jesu in Jerusalem erinnern. Während die Leidensgeschichte Jesu nach Lukas in der Kirche gelesen wurde, setzten sich die Kinder mit der Passion Christi durch Bilder des Erzähltheaters sowie passenden Symbolen auseinander und erschlossen sich die Passion durch eigenständige Zuordnung der Symbole zu den einzelnen Erzählabschnitten. So gingen sie gedanklich und aktiv den Leidensweg mit Jesus. Am Gründonnerstag trafen wir uns im Pfarrheim, um gemeinsam nachzuspüren, wie Jesus mit seinen Jüngern vor ca. 2000 Jahren beim letzten Abendmahl saß. Zuvor bereiteten wir das Abendmahl gemeinsam vor, mit allem, was dazu gehört. Die Kinder backten gemeinsam Brot, deckten gemeinsam den festlichen Tisch und erinnerten sich durch Bildkarten des Erzähltheaters an das letzte Abendmahl Jesu mit seinen Jüngern. Anschließend feierten wir gemeinsam mit den Eltern ein Agapemahl, bei dem auch jeder für den anderen gesorgt und mit ihm Essen und Trinken geteilt hat. Wir haben gebetet, gesungen und Gott gedankt, dass er uns reich mit seinen Gaben beschenkt, die wir miteinander teilen. Nach dem Agapemahl wurde der Essplatz abgedeckt und mit einem großen schwarzen Tuch zugedeckt, um den Bezug zum abgedeckten, 15 Allgemeine Berichte leeren Altar in der Kirche herzustellen. Zum Abschluss des Nachmittages haben wir ein kurzes Ölberggebet unter dem Thema „Bleibet hier und wachet mit mir“ gehalten, um Jesus in seinen schweren Stunden mit Gebet und Gesang zu begleiten. Am Karfreitag trafen wir uns in der Pfarrkirche St. Joseph zum Kreuzweg. Er stand unter dem Thema „Wörter, die zum Leben gehören“. Der Kreuzweg umfasste 6 Stationen: 1. Station: „Tragen“ – Jesus trägt sein Kreuz 2. Station: „Fallen“ – Jesus fällt unter dem Kreuz 3. Station: „Helfen“ – Veronika und Simon helfen Jesus 4. Station: „Weinen“ – Jesus begegnet seiner Mutter 5. Station: Das Kreuz – Jesus stirbt 6. Station: „Ich bin immer da!“ – Hoffen auf die Auferstehung An den Stationen 1-4 erhielten die Kinder jeweils ein Kreuzsegment, auf dem das Wort, welches die Station thematisierte, geschrieben stand. An den Stationen wurden die jeweiligen Wörter auf die Situation Jesu beim Kreuzweg übertragen. Ebenso übertrugen die Kinder diese Wörter, die zum Leben gehören, auf ihr eigenes Leben. Bei der fünften Station fügten die Kinder die Kreuzsegmente zu einem Kreuz zusammen und bekamen bei der Allgemeine Berichte 16 sechsten Station einen Ausblick darauf, was nach dem Tod Jesu passiert ist. Gott hat seinen Sohn nicht alleine gelassen und genauso lässt Gott auch uns Menschen nicht allein, denn seine Zusage ist immer gewiss: „ICH BIN IMMER DA!“ Am Karsamstag gestalteten die Kinder mit ihren Eltern eine Osterkerze, die in der Osternacht bzw. am Ostersonntag entzündet werden sollte. Dabei wurde den Kindern die Bedeutung der Symbole auf der Osterkerze erklärt. Anschließend sahen wir uns einen Film über das Leben Jesu von seiner Geburt bis hin zu seinem Tod und seiner Auferstehung an. Am Ostersonntag trafen sich die Kinder mit ihren Katechetinnen während des Wortgottesdienstes in der Taufkapelle und befassten sich mit dem Geheimnis der Auferstehung Jesu durch die entsprechende biblische Erzählung, die mit dem Legen eines Osterweges verbunden war. Dass Jesus durch seine Auferstehung Licht und Leben gebracht hat, wurde den Kindern durch das Entzünden der selbst gestalteten Osterkerzen am Osterlicht verdeutlicht. Dass wir an den Kar- und Ostertagen einen Weg gegangen sind, wurde anhand eines Symbolweges verdeutlicht: mit Abschluss eines jeden Tages wurde ein Symbol, welches die Bedeutung des jeweiligen Tages hinweisen sollte, auf ein Tuch gelegt. So wurde den Kindern der Weg durch Leiden, Tod und Auferstehung Jesu vergegenwärtigt. Ein großer Dank gilt dem Team, die mit vielen kreativen Ideen und viel Freude diese Tage vorbereitet und durchgeführt haben! Laura Palus, Gemeindereferentin 17 Allgemeine Berichte Silvia – Schwester Philippa – ein neuer Weg beginnt Samstag in der Osterwoche - die Sonne strahlt, und auf den „Heiligen Berg“ in Vierzehnheiligen ziehen heute mehr Besucher als gewöhnlich: Silvia Haase aus Siegen wird ins Noviziat der Franziskusschwestern aufgenommen! Silvia ist 29 Jahre alt. Sie hat katholische Theologie und Sozialwissenschaften fürs Lehramt studiert. Seit etwas mehr als zwei Jahren hat sie Kontakt zu unserer Gemeinschaft. „Wann hast du zum ersten Mal gespürt, dass Ordensleben für dich ein Weg sein könnte?“ fragte ich sie vor ein paar Tagen. Die Antwort kam prompt: „Das war 2007 während meiner Au pair Zeit in den USA.“ Das reiche Amerika hat sie so unglaublich arm erlebt, erzählt Silvia. Die gesellschaftlichen Unterschiede haben sie so sehr getroffen, dass sie beunruhigt und orientierungslos zurückkam. Es begann eine Zeit des Fragens und Suchens nach einem Sinn, der auf einer tieferen Ebene trägt. Diese „Reise nach innen“ währte mehrere Jahre, bis Silvia – eigentlich nur, um ein paar Tage Urlaub zu machen – zum ersten Mal nach Vierzehnheiligen kam. Da spürte sie: „Hier lebt etwas, was ich suche, hierher zieht es mich, hier kann mein Platz sein.“ Nach einer Zeit des gegenseitigen Kennenlernens ist es nun so weit: Familienangehörige, Bekannte, Freunde und Mitschwestern aus mehreren Konventen sowie Mitglieder unserer Weggemeinschaft dürfen miterleben, wie Silvia zu Beginn eines feierlichen Gottesdienstes formell um Aufnahme ins Noviziat bittet, wie sie Kleid und Schleier entgegennimmt und die Lebensregel erhält, wie sie – nun als Schwester gekleidet - wieder in die Kapelle einzieht und den neuen Namen erhält: „Du wirst von jetzt an Schwester Maria Philippa heißen…“ Sichtlich gerührt tauschen Mitschwestern und Weggefährten mit Sr. Philippa den Friedensgruß. Ein ganz besonderer Moment ist der Friedensgruß zwischen Sr. Philippa und der „Noch-Novizin“ Sr. Veronika, die in drei Wochen ihre Erste Profess ablegen wird. Ein schwungvoller „Sponti-Chor“, der sich am Vorabend zur ersten Probe eingefunden hat, begleitet die Feier mit rhythmischen Liedern, einfühlsamen Texten, Orgel, Querflöte und Geige. Den Gottesdienst zelebrieren P. Johannes Thum OFM, der Spiritual unserer Gemeinschaft, H. Domkapitular Dr. Jung, der Ordensreferent der Erzdiözese und H. Pfarrer Köhle aus der Heimatpfarrei in Siegen. P. Johannes ermutigt Sr. Philippa und alle Mitfeiernden, den „Weg der Berufung“ konsequent zu gehen. Dabei zitierte Allgemeine Berichte 18 er den Apostel Paulus, der in jedem Menschen einen „von Gott Berufenen“ sieht. Diesem Ruf antworten ereignet sich wie in jeder Beziehung: Zeit schenken, Zeit haben fürs Gebet, Zeit um nach innen zu lauschen, um Gottes Stimme wahrzunehmen - und um ihr letztlich mit dem eigenen Leben zu antworten. Sr. M. Regina Pröls, die Generaloberin, ergänzt in ihrem Schlusswort, dass dieser Weg nur im Miteinander entsteht – frei nach Martin Buber: Der Mensch wird erst am DU zum ICH – in der Erfahrung der konkreten Gemeinschaft, im Austausch und in der steten Reflexion. Dieser Weg zum „wahren Selbst“ dauert ein Leben lang und bleibt spannend. Der Einladung zu Kaffee und Kuchen, zur sich anschließenden Vesper, zum Abendbrot und lockeren Beisammensein folgen viele. Es gibt spritzige Einlagen und ein paar Überraschungen. Und so mancher kirchenferne Gast konnte sich vom Klischee befreien, dass Kloster und Kirche ernst, anstrengend und langweilig sind. Sr. Philippa, danke, dass Du`s mit uns wagst, wir wagen es auch mit Dir und freuen uns auf Dich! Sr. Martina Silvia Haase ist in unserem Pastoralverbund keine Unbekannte: auf ehrenamtlichen Küsterdienst in St. Joseph, geistliche Gestaltung der kfd-Messen, Mitarbeit in der KHG und einiges mehr blicken wir dankbar zurück und wünschen ihr Gottes Segen ! Eine kleine Delegation aus Weidenau war in Vierzehnheiligen dabei… 19 St. Joseph - Berichte Frauen-Frühstücks-Treffen - Frühstück und mehr Das Frauenfrühstückstreffen im April führte uns diesmal ins Heimatmuseum nach Wilnsdorf. In Fahrgemeinschaften erreichten wir den Zielort, wo uns die Leiterin des Museums Frau Nauck in Empfang nahm. Nach einer kurzen Begrüßungsrunde ging es auf einen Rundweg durch das sehr liebevoll gestaltete Heimatmuseum. Der volkskundliche Museumsbereich vermittelt auf zwei Ebenen Einblicke in Leben und Arbeiten in den Dörfern des Siegerlandes zu Beginn des 20. Jahrhunderts. So führte uns der Weg mit sachkundiger Begleitung vorbei an der Siegerländer Haubergswirtschaft. Wir erhielten Einblick in den damaligen häuslichen Lebens- und Wirtschaftsbereich in Küche und Wohnstube, Stall und Dachboden. Nachdem wir uns nach einem zünftigen Frühstück mit echtem „Siegerländer Reibekuchen“ ausgiebig gestärkt und dabei heftig diskutiert hatten, ging es auf einem Rundweg durch die harte Arbeitswelt der Menschen zur damaligen Zeit. Die Palette der Einrichtungen reicht von einer Schreinerei, einem Friseurladen mit Puppendoktor, einem Kaufmannsladen, einer Backstube, einer Schusterwerkstatt bis hin zu einer Schneiderei. Und überall gab es reichlich Gesprächsstoff. Zum Schluss der Führung erhielt jeder Teilnehmer noch ein Himbeerbonbon aus dem großen Glas wie im Tante Emma Laden der damaligen Zeit. Für alle Beteiligten war es ein erlebnisreicher Vormittag, der viele Erinnerungen weckte. Carmen Breuer Unsere Jubilare im Mai 20 21 Datum Veranstaltungsübersicht Mai 2016 Uhrzeit So., 01.05. 09.45 10.00 17.00 Mo., 02.05. 08.30 10.00 17.30-19.00 Di., 03.05. 09.00 09.15 17.30 Mi., 04.05. 17.00 18.30 Do., 05.05. 09.45 11.15 11.15 12.00 19.00 05. – 08.05. Fr., 06.05. 19.00 Sa., 07.05. 15.30 16.00 So., 08.05. 09.45 10.45 Mo., 09.05. 15.00 20.00 Di., 10.05. 09.00 15.00 17.00 Mi., 11.05. 14.15 19.30 20.00 Do., 12.05. 09.30 19.00 19.30 20.00 Verein/Gruppe St. Marien Freudenb. St. Joseph/Kolping St. Marien Freudenb. Hl. Kreuz St. Marien Freudenb. St. Marien St. Marien St. Joseph Hl. Kreuz Hl. Kreuz St. Joseph St. Joseph St. Marien Hl. Kreuz St. Joseph Kreisklinikum Pastoralverbund Hl. Kreuz St. Marien Veranstaltung Erstkommunion Treffpunkt Kirche zur Maiwanderung Dankandacht Frauenmesse; anschl. Frühstück Hl. Messe nach der Erstkommunion Englisch-Gesprächsrunde Caritas-Konferenz FFT Frauen-Frühstücks-Treffen Kirchenvorstandssitzung Vorabendmesse Vorabendmesse Festmesse Festmesse Festmesse Hl. Messe in poln. Sprache Andacht Messdienerfahrt nach Köln Vortrag der KAB Trauung Nico Reese/Lena Dellori, Taubenweg 14, mit Taufe v. Sophie St. Joseph/PV Krabbel- u. Kindergottesdienst Hl. Kreuz Fairer Handel vor u. nach der Hl. Messe KAB-Bezirk Familienwallfahrt St. Marien Freudenb. Dankmesse Kommunionkinder St. Joseph Orgelmatinée Hl. Kreuz Fairer Handel vor und nach der Hl. Messe St. Marien Sammlung Müttergenesungswerk St. Marien kfd-Mitarbeiterinnentreffen Atempause Hüttental Beiratssitzung 60+, wir wandern Treffen St. Joseph Kirche St. Joseph Caritas-Konferenz St. Marien/St. Joseph Maiandacht der kfd in St. Marien St. Joseph Seniorenmesse; anschl. Beisammensein St. Marien PGR Sitzung Pastoralverbund Ökum. Bibelgespräch Weidenau Hl. Kreuz/Senioren Abf. zum Ausflug n. Marienstatt Kreisklinikum Andacht Pastoralverbund Sitzung Finanzausschuss St. Joseph Bibl. Orientierung im Alltag Veranstaltungsübersicht Mai 2016 Fr., 13.05. Sa., 14.05. 18.30 18.30 Hl. Kreuz St. Joseph So., 15.05. 12.00 15.00 Polnische Gemeinde St. Joseph 18.00 Mo., 16.05. 09.45 11.15 11.00 Di., 17.05. 13.00 16.45 19.30 Mi., 18.05. 08.00 12.00 St. Joseph/PV St. Joseph Hl. Kreuz St. Marien St. Marien/Senioren Marienheim St. Marien St. Marien St. Joseph 16.30 Do., 19.05. 09.00 16.30 19.00 19.30 17.00-19.00 14.00-16.00 14.00 Fliedner-Heim St. Joseph Villa Fuchs Kreisklinikum Caritas-Konferenzen St. Marien Hl. Kreuz Pastoralverbund Dekanat 11.15 11.15 Hl. Kreuz St. Marien Fr., 20.05. Sa., 21.05. So., 22.05. 12.00 16.00 Mo., 23.05. 17.30-19.00 Di., 24.05. 09.30 14.00 16.00 Mi., 25.05. 14.15 18.30 18.30 Mi., 25.05.So., 29.05. 22 St. Joseph St. Marien PGR-Sitzung Dankmesse Eiserne Hochzeit der Ehel. Günter u. Maria Rothe Familientag Taufe Liah Loreen Hiller, IderbachStr. 33 Pfingstvesper Hl. Messe Hl. Messe Ökum. Pfingstgottesdienst Halbtagsfahrt Kloster Marienstatt Musikalische Maiandacht Sitzung Kirchenvorstand Frauenmesse Abf. zur Dekanatswallfahrt nach Marienstatt Gottesdienst Frauenmesse; anschl. Frühstück Andacht Andacht Regionalarbeitskreis in Wilnsdorf Meditativer Tanz Treffen der Firmbewerber Taufnachmittag in Freudenberg Besinnungsnachmittag „Herzklopfen“ Pfarrheim St. Michael, Siegen Hl. Messe mit Firmbewerbern Hl. Messe m. Senioren-Männerchor Weidenau-Klafeld Erstkommunion d. Poln. Gemeinde Gottesdienst mit Flüchtlingen Englisch-Gesprächsrunde Gottesdienst Spaziergang Feuersbach kfd-Mitarbeiterinnenrunde Seniorenmesse; anschl. BeisammenSein Vorabendmesse Vorabendmesse Katholische Kirche 100. Deutscher Katholikentag St. Joseph Pastoralverbund St. Marien Kindergarten Kultur u. Freizeit St. Joseph St. Joseph 23 Veranstaltungsübersicht Mai 2016 Do., 26.05. 10.00 Sa., 28.05. 19.00 14.00 15.30 So., 29.05. 10.00 10.45 18.00 Di., 31.05. 19.30 Hl. Kreuz/PV Hl. Messe für den Pastoralverbund zu Fronleichnam; anschl. Prozession und Helferessen Kreisklinikum Andacht Hl. Kreuz Trauung Lüpertz/Suta, Austr. 13 St. Marien Freudenb. Trauung Thorsten Grahn/Miriam Schönauer, Fließenhardtstr. 7 Evang. Talkirche Trauung Dominik Bruch/Assunta Maria Romano, Sonnenstr. 5 FeG Geisweid Verabschiedung Pastor W. Jung St. Joseph Kirchcafé St. Joseph Konzert Blockflötenmusik der Renaissance m. „Trio Vinci“ St. Joseph Sitzung Kirchenvorstand Veranstaltungsübersicht Mai 2016 24 Regelmäßige Treffen St. Joseph Wochentag Uhrzeit Gruppierung - Veranstaltung Montag 16.30 17.30 – 19.00 18.00 - 19.00 Jugend- u. Kinderchor DPSG – Jungpfadfinder (ab 10 J.) Malteser – Jugendgruppe Dienstag 09.15 18.30 – 20.00 19.30 – 21.00 FFT (1. Dienstag im Monat) DPSG – Pfadfinder (ab 13 J.) Kammerchor Mittwoch 17.15 – 19.15 DPSG – Wölflinge (ab 6 J.) 19.00 KHG-Abend 19.00 - 21.00 Malteser Sanitätsgruppe ab 19.00 DPSG – Rover (ab 16 J.) wieder ab Oktober Donnerstag 18.30 – 19.30 Gruppe „Neues Geistliches Lied“ Freitag 17.30 – 19.30 Senioren-Männerchor (14-tägig) Regelmäßige Treffen St. Marien Wochentag Uhrzeit Gruppierung - Veranstaltung Donnerstag 19.30 20.00 Al-Anon-Gruppe Frauengymnastik (Waldschule) Regelmäßige Treffen Heilig Kreuz Wochentag Uhrzeit Gruppierung - Veranstaltung Montag 19.30 DPSG: Rover Dienstag 19.30 Chorprobe Donnerstag 18.30 DPSG: Jungpfadfinder u. Pfadfinder Freitag 17.00 im Wechsel Wölflinge 25 Allgemeine Nachrichten, Termine, Kurzinfos Pastoralverbund Messzeiten im Pastoralverbund Hüttental-Freudenberg Samstag 16.45 Uhr 17.00 Uhr 18.30 Uhr 18.30 Uhr Marienheim Weidenau Hl. Kreuz Weidenau St. Joseph Weidenau St. Marien Freudenberg Sonntag 09.45 Uhr 09.45 Uhr 11.15 Uhr 11.15 Uhr 12.00 Uhr St. Joseph Weidenau St. Marien Freudenberg Hl. Kreuz Weidenau St. Marien Geisweid St. Joseph Weidenau (polnische Messe) Aktuelle Informationen unter www.pv-huettental-freudenberg.de. Taufseminar für Eltern und Paten Eltern, die ihr Kind zur Taufe angemeldet haben, bieten wir wieder ein Taufseminar an am 21. Mai, 14.00 – 16.00 Uhr, im Pfarrheim St. Marien / Freudenberg. Kleinkinder- und Krabbelgottesdienst Der nächste Gottesdienst für die Kleinen ist am 07. Mai, 16.00 Uhr in St. Joseph. Türkollekte für Messdiener Unsere Messdiener fahren vom 04. – 08. Mai nach Köln. Bitte unteretsützen Sie diese Fahrt bei der Türkollekte an Pfingsten. Herzlichen Glückwunsch, Frau Palus! Unsere Gemeindereferentin, Laura Palus, heiratet am Samstag, 14. Mai, 14.30 Uhr in der Pfarrkirche St. Mariä Himmelfahrt in Olpe, ihren Verlobten Frank Neuhaus. Die Feier steht unter dem Leitwort: „…wenn wir einander lieben, bleibt Gott in uns und seine Liebe ist in uns vollendet.“ (1 Joh 4, 12). Wir gratulieren herzlich und wünschen dem Brautpaar Gottes reichen Segen! Allgemeine Nachrichten, Termine, Kurzinfos 26 Familienwallfahrt auf der Eremitage „Barmherzig wie der Vater!“ Zu ihrer traditionellen Familien-Wallfahrt zur Eremitage bei Siegen lädt die KAB im Bezirk Olpe-Siegen Mitglieder und Interessierte ganz herzlich ein. Die Messfeier im Garten der Eremitage beginnt am Sonntag, 08. Mai, 10.00 Uhr. Jürgen Wiesner, der neue Diözesanpräses der KAB im Erzbistum Paderborn, wird mit den Anwesenden in der Wallfahrtsanlage der Eremitage Gottesdienst feiern und die Predigt zum Motto des Heiligen Jahres halten. „Barmherzig wie der Vater!“ wird aus aktuellem Anlass auch Thema des Gottesdienstes sein. Der KAB-Chor aus Walpersdorf wird die hl. Messe mitgestalten. Die KAB-Vereine werden gebeten, ihre Banner mitzubringen. Einzelne Gruppen begeben sich bereits am Morgen zu Fuß auf die Wallfahrt. Die Treffpunkte für Einzelpilger und Wallfahrtsgruppen sind: Walpersdorf: Neunkirchen Salchendorf / Helgersdorf Deuz Rudersdorf Wilnsdorf Netphen Dreis Tiefenbach 07.00 Uhr 08.00 Uhr 07.30 Uhr 08.00 Uhr 07.45 Uhr 08.00 Uhr 07.00 Uhr 07.30 Uhr ab Kirche Rendsdorfer Str. ab Kirche Bahnhof Ortsmitte Sparkasse ab Kirche ab Siegbrücke Mühle Siegener Wallfahrer und Pilger aus anderen Gemeinden des Siegerlandes sind eingeladen, sich um 09.00 Uhr am Waldrand Lindenberg neben der Kleingartenanlage zu treffen (Parkmöglichkeit am Sportplatz hinter der Pfeffermühle) und von dort gemeinsam über den Prozessionsweg zur Eremitage zu gehen. Nach dem Gottesdienst sind alle herzlich eingeladen zur Begegnung miteinander. Für Essen und Trinken zu familiengerechten Preisen ist gesorgt. Für Getränke sorgt die KAB St. Sebastian aus Walpersdorf. Nähere Informationen bei: Herrn Anfried Danne unter Tel.-Nr. 0 27 37 / 9 11 25. 27 Allgemeine Nachrichten, Termine, Kurzinfos Anmeldeschluss verlängert! Breslau, Tschenstochau, Krakau: Herbstreise nach Südpolen Der Pastoralverbund Hüttental-Freudenberg bietet unter dem Motto „ Pilgern mit Pater Jan“ vom 28.09. – 03.10.2016 eine 6-tägige Gruppenreise nach Südpolen an. Begleitet wird diese Reise von Vikar Jan Kolodziejczyk. Die Fahrt erfolgt im modernen Fernreisebus ab/bis Weidenau und führt Sie unter anderem nach Breslau, Tschenstochau, Krakau und Zakopane. Vikar Jan möchte Ihnen mit Insiderinformationen seine Heimat auf dieser Reise näher bringen. Informationen und Buchungen können bei Frau Monika Tomas im DER TOURISTIK Partnerunternehmen in Kreuztal vorgenommen werden. Tel. 02732-58430 oder unter [email protected] Anmeldungen werden möglichst bis zum 15.05.16 erbeten. Renovabis - Kollekte am Pfingstwochenende Sie sind jung, motiviert, aber oft auch ziemlich ratlos, was ihre Zukunft annder bieten ihnen kaum Perspektiven. Viele Jucken. Korruption, Arbeitslosigkeit, Armut un nde, warum sie dort keine Zukunft mehr sehen. Im Jahr 2016 stehen diese Jugendlichen und ihre Hoffnungen und Sorgen im Blickpunkt der RenovabisPfingstaktion. Das kirchliche Hilfswerk Renovabis unterstützt seine Partner in 29 Ländern des früheren kommunistischen Machtbereichs im östlichen Teil Europas bei der kirchlich-pastoralen, sozial-karitativen und zivilgesellschaftlichen Erneuerung. Die Kollekte für Renovabis findet am Pfingstwochenende 14./15. Mai statt. Seht, da ist der Mensch“: 100. Katholikentag in Leipzig Der Katholikentag findet statt vom 25. – 29. Mai 2016. Anmeldungen sind möglich unter Tel. 0341 / 5257 5257, [email protected], oder online: www.katholikentag.de Priesterweihe in Paderborn Wir sind eingeladen zum Gebet für die jungen Männer, die am Samstag vor Pfingsten im Paderborner Dom zum Priester geweiht werden. Allgemeine Nachrichten, Termine, Kurzinfos 28 Flüchtlingshilfe der Katholischen Kirche Ein neues Internetangebot informiert über die Flüchtlingshilfe der Katholischen Kirche in Deutschland. Unter www.fluechtlingshilfe-katholischekirche.de sind Informationen über die Flüchtlingsarbeit der Bistümer, Hilfswerke und Orden zu finden. Das Internetangebot bietet zudem eine Liste der Ansprechpartner in den Bistümern. In der Erweiterung des bisherigen Angebotes "Flüchtlingshilfe" der Bischofskonferenz sind auch Informationen zum katholischen Flüchtlingsgipfel, Dokumente, Interviews und aktuelle Meldungen aufgelistet. Zudem sind dort die "Leitsätze des kirchlichen Engagements für Flüchtlinge" eingestellt. Diese während der Frühjahrsvollversammlung beschlossenen Ausführungen sind nun ebenso als Broschüre in Deutsch und Englisch erschienen. "Die vorliegenden Leitsätze wollen das bereits bestehende Engagement stärken und zugleich neue Aktivitäten anstoßen", sagte der Hamburger Erzbischof Stefan Heße als Sonderbeauftragter für Flüchtlingsfragen der Bischofskonferenz. Die Broschüren liegen in unseren Kirchen aus. Flüchtlingshilfe im Erzbistum Paderborn Im Erzbistum Paderborn gibt es einen Sonderbeauftragten für Flüchtlingsfragen. Es ist Domkapitular Dr. Thomas Witt. Er wird unterstützt vom Flüchtlingskoodinator, Herrn Hezni Barjosef. Informationen über die Arbeit gibt es unter Tel. 05251/209-204. www.fluechtlingshilfe-paderborn.de 29 St. Joseph - Nachrichten, Termine, Kurzinfos Alle hier folgenden Veröffentlichungen wurden nicht nach irgend einer Wichtigkeit und auch terminlich nicht geordnet, sondern zufällig aneinander gereiht! Kollektenergebnisse für: das Hl. Land (20.03.) die Instandhalt. Pfarrheim (24.03.) die Aufg.d.Gemeinde (27.03.) die Kirchenrenovierung (28.03.) die Kirchenrenovierung (03.04.) die Aufg.d.Gemeinde (10.04.) die Aufg.d.Gemeinde (17.04.) € € € € € € € 394,81 101,00 608,49 + 240,98 poln.GD 164,57 + 118,44 poln.GD 201,78 + 129,49 poln.GD 265,89 + 148,63 poln.GD 212,96 Biblische Orientierung im Alltag Auch im Mai laden wir herzlich zum gemeinsamen sen und Lernen aus der Bibel ein. Wir treffen uns Donnerstag, 12.05., 20.00 Uhr im Pfarrheim St. seph. Momentan lesen wir den 1. Petrusbrief. Quereinstieg ist zu jeder Zeit möglich. Leam JoEin Frauen-Frühstücks-Treffen - Frühstück und mehr Das nächste Frauen-Frühstückstreffen ist am 03. Mai Unser Thema: Geriatrische Notfallsituationen im Alter und allgemeine Dienstleistungen der Malteser. Herr R. Biehl vom Malteser Hilfsdienst wird uns einen Einblick in die vielfältigen Aufgaben der Organisation geben. Interessieren sie sich für unseren Frauen-Treff, so sind Sie jederzeit herzlich eingeladen. Dies gilt auch für Frauen, die nicht zur Pfarrgemeinde gehören. Ruhig mal reinschauen. Wir würden uns freuen. C. Breuer Pfarrbüro Das Pfarrbüro ist in der Zeit vom 02. – einschl. 16.05. wegen Urlaub geschlossen! St. Joseph - Nachrichten, Termine, Kurzinfos 30 Kirchenmusik in St. Joseph Orgelmatinée Sonntag, 08. Mai, 10.45 Uhr Helga Maria Lange spielt zum Marienmonat Mai marianische Orgelwerke von J. S. Bach, J. L. Krebs, A. Guilmant, C. Ingenhoven, Denis Bédard, Naji Hakim und Jean Langlais. Blockflötenkonzert Sonntag, 29. Mai, 18.00 Uhr Konzert in St. Joseph mit dem Blockflötenensemble “Trio Vinci”. Petra de Gans, Jürgen Scholl und Norbert Gamm spielen unter dem Motto „Der Himmel und die Erde“ Blockflötenmusik der Renaissance. Proben der Chöre: Kammerchor: dienstags 19.30 Uhr Jugend- und Kinderchor: montags16.30 Uhr Gruppe „Neues Geistliches Lied“: donnerstags 18.30 Uhr Info: Helga Maria Lange, Tel.: 0163 / 7170835 Briefmarkenaktion Mitmachen bei der Briefmarkenaktion Werfen Sie keine Briefmarken mehr weg! Die Marken auf Ihren Briefen und Karten bringen der Mission in Südamerika bares Geld. Ganz einfach: die Marken mit etwa 2 cm Rand herausreißen. Wir sammeln Briefmarken aller Art (besonders aus Afrika, Asien). Gut verkäuflich sind auch ältere Sammlungen und sehr alte Ansichtskarten (2. Weltkrieg oder älter). Die Marken auf den Karten bitte nicht ausschneiden! Die Briefmarken können in der Sakristei oder im Pfarrbüro abgegeben werden. - Danke! Krieg ist niemal ein unabwendbares Schicksal. Krieg bedeutet immer eine Niederlage für die Menschheit. Papst Johannes Paul II 31 St. Joseph - Nachrichten, Termine, Kurzinfos 60+, wir wandern, wir wandern... Von der Sonne verwöhnt. Zur monatlichen Wanderung kamen diesmal 21 Personen. In Fahrgemeinschaften ging es auf die Ostheldener Höhe zum dortigen Wanderparkplatz. Entgegen der Schneewanderung im März hatten wir im April sommerliche Temperaturen. Bei strahlend blauem Himmel und bestens gelaunt führte uns der Weg auf einer gut zu laufenden Wegstrecke nach Altenwenden in Richtung Schönau und vorbei am Birkenhof nach Wenden. Der Himmel zeigte sich von seiner schönsten Seite, und das Wolkenbild ließ Vermutungen zu, in den Masuren zu sein. Über Altenhof gelangten wir nach 8,5 km Wegstrecke wieder zum Ausgangsort nach Osthelden zurück, und alle konnten sagen: „Es war wieder mal schön!“ Achtung: Die nächste Wanderung ist eine Tagestour und geht nach Berleburg auf den Wald Skulpturen Weg zum goldenen Ei. Mit Einkehr zu Mittag im Restaurant Hof Mühlbach. Treffpunkt: 09.00 Uhr ab Kirche. Bitte kleine Zwischenmahlzeit und Getränk mitbringen für eine „Bananen-Pause“! Wie immer heißt es: 60+, wir wandern, wir wandern..., dies immer am 2. Dienstag des Monats, - wandern Sie doch einfach mal mit! - Auch wenn Sie noch keine „60+“ sind, aber gerne mit wandern möchten, sind Sie herzlich eingeladen! Gleiches gilt auch für wanderlustige Leute, die nicht „Pfarrmitglied“ sind. Carmen Breuer St. Joseph - Nachrichten, Termine, Kurzinfos 32 Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands Am Dienstag, 10.05., 17.00 Uhr, lädt die kfd St. Marien, Wenscht, alle herzlich zur Mai-Andacht ein. Im Anschluss findet ein gemütliches Zusammensein bei einem kleinen Imbiss im Pfarrheim von St. Marien statt. Wir verweisen dazu auf die Meldungen der kfd St. Marien. Am Mittwoch, 18.05., wollen wir uns wieder auf den Weg zur Dekanatswallfahrt nach Marienstatt machen. Abfahrt ab St. Joseph um 12.00 Uhr mit privaten PKWs. Fahrgemeinschaften werden nach Absprache gebildet. Um 14.30 Uhr findet wie immer der Festgottesdienst statt und um 18.00 Uhr die Vesper mit der Mönchsgemeinde. Die Rückkehr ist geplant gegen 19.30 Uhr. Anmeldungen hierzu werden angenommen von Inge-Dietlind Frevel, Tel. 0271 72629. Der monatliche Frauengottesdienst findet am Donnerstag, 19.05., 09.00 Uhr, in der Kirche St. Joseph statt. Anschließend laden wir wieder alle ins Pfarrheim ein zum gemeinsamen Frühstück. Zur nächsten Mitarbeiterinnenkonferenz laden wir am Dienstag, 24.05., 16.00 Uhr, wieder ins Pfarrheim ein. Vorankündigungen für Juni Am Donnerstag, 02.06., treffen wir uns um 19.00 Uhr wieder zu unserem Literaturabend. Der Titel des Buches stand zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses noch nicht fest. Lassen Sie sich überraschen! Regionaltag der Frauen in Attendorn Am 22.06. findet unter dem Motto "Auszeit" ein bunter Unterhaltungsabend von Frauen für Frauen der Region Siegerland/ Südsauerland – u. a. mit Monika Schoen als "Frau aus der Nachbarschaft" und "Kirchenclown" Christoph Kinkel sowie der Rhythmusgruppe der Wertmannwerkstatt aus Meggen (Projekt gelungener Inklusion) – in der Stadthalle Attendorn statt. Beginn des Abends um 18.00 Uhr - Ende: ca. 21.00 Uhr Anmeldungen hierzu werden angenommen von Inge-Dietlind Frevel, Tel. 0271 72629. 33 St. Joseph - Nachrichten, Termine, Kurzinfos Wir wünschen Ihnen allen ein wunderschönes und gesegnetes Pfingstfest! Hinweis Alle Veranstaltungen gelten natürlich nicht nur den kfd-Mitgliedern, sondern sind für alle Interessierten der Gemeinde gedacht. Über neue Gesichter würden wir uns sehr freuen! 29.05. St. Marien - Nachrichten, Termine, Kurzinfos Kollektenergebnisse für: Hl. Land (20.03.) Instandhalt. Gemeindehaus (24.03.) Aufg. d. Gemeinde (27.03.) Aufg. d. Gemeinde (28.03.) Aufg. d. Gemeinde (03.04.) Instandhalt. Gemeindehaus (10.04.) Aufg. d. Gemeinde (17.04.) € € € € € € € 34 141,13 56,75 168,19 84,43 65,40 96,10 77,46 Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands Im Mai treffen sich die Mitarbeiterinnen am Montag, 09.05., 15.00 Uhr im Gemeindehaus. Herzliche Einladung an alle in und außerhalb der Gemeinde zur traditionellen Maiandacht am Mittwoch, 10.05., 17.00 Uhr in St. Marien. Besonders herzlich eingeladen ist die kfdSt. Joseph. Im Anschluss an den Gottesdienst treffen wir uns im Gemeindehaus zu einem gemütlichen Beisammensein. Der Meditative Tanz findet am 19.05., 19.30 Uhr im Gemeindehaus statt. Interessierte auch ohne Vorkenntnisse sind jederzeit willkommen. Versuch’s einfach mal auf Englisch! Im Mai ist das Treffen der Gesprächsrunde für Freunde der englischen Sprache am 02.05. und 23.05. von 17.30 bis 19.00 Uhr im Gemeindehaus. Ein Einstieg ist jederzeit möglich. Das Sakrament der Ehe wollen sich spenden: Nico Reese und Lena Dellori, Taubenweg 14. Die Trauung findet am Samstag, 07. Mai, 15.30 Uhr in St. Marien Wenscht statt. Gleichzeit ist die Taufe der Tochter Sophie. Senioren-Männerchor Weidenau/Klafeld Der Gottesdienst am Sonntag, 22.05., 11.15 Uhr findet unter Beteiligung des Senioren-Männerchors Weidenau/Klafeld statt. Ökumenischer Gottesdienst an Pfingstmontag Zu unserem traditionellen Gottesdienst mit den evangelischen Schwestern und Brüdern laden wir ein am Pfingstmontag, 16. Mai, 11.00 Uhr. 35 St. Marien - Nachrichten, Termine, Kurzinfos Wir orientieren uns am Leitwort des 100. Deutschen Katholikentages: „Seht, da ist der Mensch“ (Joh 19, 5) CKD – Caritas-Konferenzen Deutschlands Zur Caritas-Konferenz treffen wir uns am Dienstag, 03. Mai, 09.00 Uhr im Gemeindehaus. Spendenaufruf 2016 des Müttergenesungswerkes Am Sonntag, 08. Mai, ist die diesjährige Sammlung für das Müttergenesungswerk vor und nach dem Gottesdienst auf dem Kirchplatz. Die gesammelten Gelder werden zu 100 % dem Caritasverband übergeben. Wofür sammelt das Müttergenesungswerk zum Muttertag Spenden? für kranke Mütter in finanzieller Not, die sich die gesetzliche ZuZahlung, Kleidung, Fahrtkosten oder ein kleines Taschengeld nicht leisten können für Mutter-Kind-Kuren für Kinderbetreuung bei der Nachsorge und Beratungs- und Aufklärungsarbeit Wichtig zu wissen: Vor der Bewilligung einer Unterstützung wird immer die Einkommenssituation der Frauen durch den Caritasverband geprüft. Der Caritasverband hat 2015 wieder sehr viele Zuschüsse u.a. auch Taschengelder ausgezahlt. Der Regionalarbeitskreis der Caritas-Konferenzen (Abordnung) findet am 19. Mai in Wilnsdorf, St. Martinus, statt. Es werden u.a. die Unterlagen zur Sommersammlung an die Caritas-Konferenzen verteilt. Senioren Am Dienstag, 17. Mai, laden wir die Senioren zur Halbtagsfahrt zum Zisterzienser-Kloster Marienstatt ein. Hierzu einige Angaben zum Ablauf: 13.00 Uhr 14.30 Uhr 16.30 Uhr 18.00 Uhr Abfahrt ab Kirchplatz (Bus) nach Marienstatt Beginn der Filmvorführung mit Pater Martin (ca. 40 Minuten); anschl. Kaffeetrinken im Brauhaus Maiandacht Abfahrt Richtung heimwärts Die Anmeldeliste liegt vom 24. April bis 08. Mai auf der Ablage vor der Sakristei aus. Heilig Kreuz - Nachrichten, Termine, Kurzinfos Kollektenergebnisse für: Aufg. d. Gemeinde (28.02.) Aufg. d. Gemeinde (06.03.) Misereor (13.03.) Hl. Land (20.03.) Aufg. d. Gemeinde (24.03.) Aufg. d. Gemeinde (27.03.) Aufg. d. Gemeinde (28.03.) Aufg. d. Gemeinde (03.04.) Aufg. d. Gemeinde (10.04.) € € € € € € € € € 36 192,13 107,45 195,70 141,96 50,16 310,73 77,05 141,07 147,85 KAB - Katholische Arbeitnehmer Bewegung Am Freitag, 06. Mai, 19.00 Uhr hält Herr Kurt Pfenning (Hobby-Imker) im Gemeindehaus einen Vortrag zum Thema „Bienen - Nutztiere in der Natur“. Herzliche Einladung an alle Interessierten! Es sind noch Plätze frei! - Es sind noch Plätze frei! Die KAB Hl. Kreuz bietet in der Zeit vom 04.06. – 12.06. eine 10-tägige Urlaubsfahrt nach Wemding (am Rande des Altmühltals) an. Auf dem Programm stehen u. a. Ausflugsfahrten nach Rotenburg o. d. Tauber, Dinkelsbühl, Kehlheim - Donaudurchbruch und Kloster Weltenburg – natürlich unter fachkundiger Reiseleitung. Der Preis beträgt 620,-- € pro Person im Doppelzimmer inkl. Halbpension (Einzelzimmerzuschlag 50,-- €). Nähere Auskunft bei: Horst Otto, Tel 02732 / 27 90 65 oder Thomas Kaiser, 0271 / 7 62 18 Ökumenischer Bibelgesprächskreis Weidenau Wir treffen uns am Mittwoch, 11. Mai, in der Urchristlichen Gemeinde, Weidenauer Str. 133. Es geht um die Stelle Mk 5, 24 – 34. Herzlich Willkommen allen Interessierten! Ökumenisches Friedensgebet Weidenau Zum Friedensgebet laden wir ein am 4. Mai in die Haardter Kirche und am 18. Mai in die Heilig Kreuz - Kirche, jeweils um 18.00 Uhr. 37 Heilig Kreuz - Nachrichten, Termine, Kurzinfos Die Caritas-Konferenz Heilig Kreuz informiert: Seniorenfahrt: Am 12. Mai führt uns unser Ausflug nach Marienstatt und an den Wiesensee. Im Kloster werden wir eine virtuelle Führung durch alle Räume erleben – aufgrund des großen Interesses haben sich die Mönche für diesen technischen Weg entschieden. Anschließend werden wir im Brauhaus essen. Von Marienstatt aus fahren wir weiter zum Wiesensee. Dort ist Gelegenheit zum Kaffeetrinken, zum Bummeln und Spazieren am See. Wir hoffen, der Mai schenkt uns einen schönen, warmen Frühlingstag. Abfahrt: 09.30 Uhr vom Parkplatz Stockfriedhof; Rückkehr gegen 18.00 Uhr; die Fahrtkosten betragen 8,00 €; Speisen und Getränke zahlt jeder selbst. Anmeldung bei: Frau Maria Fünfsinn, Telefon 0271 / 4 52 30 Kinderseite 38 39 St. Joseph - Vereine, Gruppierungen und mehr … Kindergarten St. Joseph -Weidenauer Str. 28, 57078 Siegen Stellvertr.Leiterin: Andrea Barakat- (0271) 8 28 42 Biblische Orientierung im Alltag - Weidenauer Str. 28 A, 57078 Siegen Constanze Dette-Habscheid, , Tel. 0163 7397741 DJK - Deutsche Jugendkraft Weidenau 1914 e.V. Markus Glodek, In der Hofwiese 5, 57250 Netphen – (02738) 30 32 34 Caritas Hildegard Hübner, Gerhart-Hauptmannweg 26, 57076 Siegen – (0271) 7 20 23 DPSG - Deutsche Pfadfinderschaft St. Georg - Stamm „Hüttental Anja Köckritz, Bergstr. 80, 57078 Siegen - 0170 5 54 08 99 Eine-Welt-Kreis Johannes Frevel, Samuel-Frank Str. 30, 57076 Siegen, (0271) 77 34 36 92. FFT Frauen-Frühstücks-Treff Annemarie Lohrum, Ludwig-Kenter-Str. 41, 57078 Siegen - (0271) 8 90 93 56 kfd - Frauengemeinschaft Gabriela Völker, Am Hüttengraben 11, 57078 Siegen - (0271) 2506920 KAB – Katholische Arbeitnehmer Bewegung Gerhard Neuser, Heckenbergstr. 13, 57078 Siegen - (0271) 8 29 76 Seniorentreff St. Joseph Mechthild Kleber, Sohlbacher Str. 14, 57078 Siegen - (0271) 8 47 79 Senioren – Männerchor Weidenau / Klafeld Lothar Schlemper, Am Lederbach 35, 57258 Freudenberg (02734) 7567, Mail: [email protected] Kirchenmusik Helga Maria Lange, 57078 Siegen, Weidenauer-Str. 28 A, (02722) 47 29, Handy: 0163 / 7170835, Mail: [email protected] Kolpingfamilie Rudolf Diehl, Ludwig-Kenter-Str. 27, 57078 Siegen - (0271) 8 96 14 Malteser Stadtverband Siegen, Hüttenstr. 16 c, 57078 Siegen - ( (0271) 8 56 11 Kreisgeschäftsstelle, Am Bernstein 14, 57250 Netphen - (02738) 30 78 90 Katholische Hochschulgemeinde Pfr. Karl-Hans Köhle, Weidenauer Str. 28a , 57078 Siegen - (0271) 8 80 63-0 Marien-Altenheim Weidenauer Str. 28, 57078 Siegen - (0271) 7 75 30 Heilig Kreuz - Vereine, Gruppierungen und mehr … Pfarrgemeinderat Marianne Bürger, Jung-Stilling-Str. 29, Tel. 7 20 14 Festausschuss (wird neu festgelegt) Kirchenvorstand Helmut Angst, Schlehdornweg 41, Tel. 7 13 40 Heinrich Schermoly, Schlosserstr. 3, Tel. 7 92 59 Kirchenchor Bärbel Randolph, Morgenstr. 7, Tel. 48 48 64 Anne Kastner, Gladiolenweg 5, Tel. 7 62 94 Eine-Welt-Kreis Willi Zeumer, Geranienweg 3, Tel. 7 62 77 Caritas und Senioren Hildegard Zeumer, Geranienweg 3, Tel. 7 62 77 Barbara Hermann, Binnenweg 1, Tel. 4 23 60 Theo Schulte, Schanzenweg 27, Tel. 7 68 32 Frauengemeinschaft Christel v. Fugler, Lerchenweg 8, 57234 Wilnsdorf, Tel.: 39 96 35 Christa Kaiser, Holunderweg 8, Tel. 7 62 18 Brigitte Otto, 57223 Kreuztal, Tel. 0 27 32 / 27 90 65 KAB Thomas Kaiser, Holunderweg 8, Tel. 7 62 18 Dietmar Deutschmanek, Hochstr. 19, Tel. 7 64 71 Pfadfinder Nils Hillebrand, Friedensstr. 8, Tel. 6 81 90 88 Kathrin Wunderlich, Schülerweg 2a, Tel. 70 32 98 10 Messdiener Cindy Nickel, Im Kalten Born 10, Tel. 48 43 17 Melissa Bürger, Jung-Stilling-Str. 29, Tel. 7 20 14 Marie Niagne, Hainbuchenweg 23, Tel 250 333 9 Lektoren und Kommunionhelfer Christian Ley, Luisenstr. 40, Tel. 4 59 11 Schularbeitenhilfe Zinsenbach Montags - freitags jeweils von 15.00 - 17.00 Uhr, Zur Zinsenbach 44, Tel. 7 70 07 84 Stadtteilkonferenz Weidenau e.V. (zur Förderund von Jugendarbeit) Wolfgang Münch, Jung-Stilling, Str. 28, Tel. 7 17 33 Atempause Hüttental e.V. (zur Organisation von Entlastungspflege) Matthias Vitt, Margeritenweg 6, Tel. 8 70 72 46 40 41 St. Marien - Vereine, Gruppierungen und mehr … Bibel - und Glaubensgespräche Pfarrgemeinderat, über das Pfarrbüro, Tel. (0271) 880630 Caritas und Seniorentreff Klara Jugert, Hofbachstr. 94, 57078 Siegen, Tel. (0271) 8 28 38 Eine-Welt-Kreis Michael Neuser, Dahlienweg 9, 57078 Siegen, Tel. (0271) 3 13 25 67. KAB - Katholische Arbeitnehmer Bewegung Alfred Steinkamp, Taubenweg 12, 57078 Siegen, Tel. (0271) 8 12 75 kfd - Frauengemeinschaft Silvia Benedick, Brunnenweg 10, 57078 Siegen, Tel. (0271) 8 26 10 Kirchenmusik - Orgel und „Neues Geistliches Lied“ Nikola Kotthoff, Tel. (0271) 7 73 45 60 Alexander Wiegmann, Zum Wildgehege 21, 57078 Siegen, Tel. 8 70 68 71 Karola Dickel, Zum Söhler 50, 57076 Siegen, Tel. (0271) 7 20 31 Holger und Katrin Schollmeyer, Am Hochwald 10, 57078 Siegen, Tel. (0271) 8 99 20 „Kreis junger Frauen“ Renate Horchler, Am Kopf 32, 57078 Siegen, Tel. (0271) 49 59 39 19 Gudrun Gellbach, Sohlbacher Str. 42, 57078 Siegen, Tel. (0271) 8 70 61 79 Kultur und Freizeit Helga Förster, Felingsweg 45c, 57250 Netphen, Tel. (0271) 4 54 63 Inge Meinhardt, Baumschulweg 18, 57223 Kreuztal, Tel. (02732) 68 08 Liturgiekreis Ulrich Gödde, Graf-Luckner-Str. 28, 57076 Siegen, Tel. (0271) 4 36 03 Meditativer Tanz Marianne Winkel, Am Sohlbach 34, 57078 Siegen, Tel. (0271) 8 16 37 Messdiener Alexander Patt, Elsterweg 6, Tel. (0271) 87 05 42 Herausgeber: Kath. Kirchengemeinde St. Joseph, Siegen-Weidenau Redaktion und Layout: Monika Lohmeyer, Christian Remer., Bettina Wagener, Johannes Jordaan Auflagenhöhe: 400 St. Joseph 150 St. Marien 170 Hl. Kreuz Druck: Zimmermann Druck & Verlag, Netphen (Dreis-Tiefenbach) Erscheinungsweise: Monatlich, jeweils am letzten Sonntag des Vormonats Bitte beachten Sie: nicht immer stimmen die Beiträge in den PN mit der Meinung des Herausgebers bzw. der Redaktion überein. Im Interesse der Meinungsvielfalt und um inhaltliche Auseinandersetzungen anzuregen, wird auf eine „Zensur“ jedoch weitgehend verzichtet. - Kürzungen aus redaktionellen Gründen bleiben aber vorbehalten. Abgabe kostenlos, - eine freiwillige Spende zur Deckung der Kosten wird erbeten. – Danke! Redaktionsschluss für die Juni-Ausgabe 17.05.2016
© Copyright 2025 ExpyDoc