BAU UND INFRASTRUKTUR Oberhauserstrasse 27 Postfach, 8152 Glattbrugg Tel 044 829 82 80 Fax 044 829 82 97 E-Mail [email protected] www.opfikon.ch Entwurf kommunales Velonetzkonzept Partizipationsprozess 19.05.2016 - 24.06.2016 Bilderquelle: ProVelo Schweiz SKE_160428_Entwurf_Kommunales_Velonetzkonzept_definitiv.docx Impressum Stadtverwaltung Opfikon Abteilung Bau und Infrastruktur Sarah Keller, Projektleiterin Planung Nicola Witt, Projektleiterin Planung ewp AG Effretikon Corinne Hugentobler, Projektteam Stefan Hug, Projektteam Yves Meier, Projektteam Stand: Mai 2016 Inhalt 1. 2. 3. 4. 5. 6. Planung des Kommunalen Velonetzkonzeptes Leitbild und Ziel Schwachstellen und Potenziale im bestehenden Velonetz Angestrebter Endzustand des Velonetzes Notwendige Massnahmen zur Erreichung des Velonetzes Besten Dank für Ihre Mitarbeit! Anhang Feedbackformular 1. Planung des Kommunalen Velonetzkonzeptes 1.1. Veloplanung Velofahren lohnt sich, da sind wir uns sicher. Es fördert die Gesundheit, ist umweltfreundlich, man steht nicht im Stau und ist für kurze Strecken schneller. Ausserdem spart es Geld und macht Spass. Der Stadtrat von Opfikon hat sich im Regierungsprogramm 2014 - 2018 zum Ziel gesetzt, den Langsamverkehr (Fuss- und Veloverkehr) zu fördern und Schwachstellen im Netz zu beseitigen. Es sollen attraktive Wege und ein dichtes Netz vorhanden sein, so dass vermehrt kurze Alltagswege im Stadtbereich zu Fuss oder mit dem Velo zurückgelegt werden. Aus diesem Grund hat er die Abteilung Bau und Infrastruktur beauftragt, ein kommunales Velonetzkonzept erarbeiten zu lassen. Dieses soll das bestehende und geplante Netz des veralteten kommunalen Richtplans überprüfen, mit der kantonalen und regionalen Velonetzplanung abgleichen und an die neuesten Erkenntnisse der Stadt- und Mobilitätsentwicklung anpassen. 1.2. Planungsablauf / Partizipation Die Planung des kommunalen Velonetzkonzeptes wurde im Sommer 2015 beim Büro ewp AG in Auftrag gegeben. Ziel ist es, dass der Stadtrat das kommunale Velonetzkonzept im Herbst 2016 beschliessen wird. Zurzeit liegt der Entwurf des Konzeptes öffentlich auf. Während der Zeit vom 19. Mai 2016 bis zum 24. Juni 2016 besteht die Möglichkeit, Einsicht zu nehmen, Fragen zu stellen sowie Erfahrungen und Hinweise einzubringen. Zudem haben Interessierte die Gelegenheit, während dieses Partizipationsprozesses an folgenden Terminen am Tag der offenen Tür teilzunehmen: Dienstag, 7. Juni 2016, von 8.00 - 14.00 Uhr, im Restaurant Nota Bene (im Frei- und Hallenbad Bruggwiesen, Ifangstrasse 13, 8152 Glattbrugg) Mittwoch, 8. Juni 2016, von 16.00 - 20.00 Uhr, im Quartierraum GATE 26 im Glattpark (Boulevard Lilienthal 26a, 8152 Glattpark (Opfikon)). Kommen Sie gerne vorbei und lassen Sie sich das Projekt vorstellen. Sie können uns Ihre Fragen stellen, Ideen und Sorgen mitteilen sowie Erfahrungen und Hinweise einbringen. Wir freuen uns auf spannende und informative Gespräche! 1.3. Aufbau Das kommunale Velonetzkonzept besteht aus folgenden Teilen: ▪ Leitbild ▪ Plan 1: Bestehende Veloinfrastrukturen ▪ Plan 2: Schwachstellen und Potenziale ▪ Plan 3: Angestrebtes Velonetz im Endzustand ▪ Plan 4: Notwendige Massnahmen ▪ Massnahmenliste und Massnahmenblätter 1.4. Entwurf kommunales Velonetzkonzept Im vorliegenden Dokument finden Sie den aktuellen Entwurfsstand des kommunalen Velonetzkonzeptes. Kurze Erläuterungen helfen, die Pläne besser zu verstehen. Auf der Webseite www.opfikon.ch/velo finden Sie weitere Informationen zum Velofahren und zur laufenden Planung sowie ein Feedbackformular. Dieses können Sie auch bei der Stadtverwaltung Opfikon in der Abteilung Bau und Infrastruktur (Oberhauserstrasse 27, 8152 Glattbrugg) beziehen. Die Feedbackmöglichkeit (Partizipation) läuft bis zum 24. Juni 2016. 2. Leitbild und Ziel 2.1. Leitbild Das Leitbild zeigt den künftigen räumlichen Aufbau für das Velonetzkonzept (siehe nächste Seite). Es ist hierarchisch nach drei Verbindungstypen aufgebaut. Das Stadtgebiet ist dazu gemäss den räumlichen Strukturen in sechs Quartiere unterteilt worden. ▪ Hauptverbindungen sind übergeordnete Verbindungen die durch Opfikon führen. Diese verbinden die Stadt mit den Nachbargemeinden und decken sich mit den kantonalen und regionalen Verbindungen. Sie sind aber auch für den stadtinternen Veloverkehr hilfreich und weisen eine sehr direkte Führung durch das Stadtgebiet auf. ▪ Quartierverbindungen sind lokale Verbindungen. Sie verknüpfen die einzelnen Quartiere miteinander und überwinden die Einschnitte von Autobahn, Bahnlinie und der Glatt. Diese Verbindungen bilden das lokale Velonetz in Opfikon. Ziel ist es, alle stadtinternen Attraktoren (Schulen, Einkaufsmöglichkeiten, Sport- und Freizeiteinrichtungen, etc.) gut erreichbar zu machen und miteinander zu verknüpfen. ▪ Quartiererschliessung beinhaltet das ganze Strassennetz und übernimmt hauptsächlich die Feinerschliessungsfunktion von Grundstücken und Zugängen. Dieser Verbindungstyp beinhaltet alle öffentlichen Strassen und wird im Velonetzkonzept daher nicht als einzelne Linie festgesetzt. Ziel ist es, hindernisfrei und sicher von der Haustür zu den Quartier- und Hauptverbindungen zu gelangen. 2.2. Ziel Ziel der Planung ist es, ein attraktives und flächendeckendes Velonetz für die Stadt Opfikon zu planen. Dieses soll direkte und sichere Verbindungen aufweisen, Alternativrouten zur Hauptstrasse anbieten und über eine gute Durchlässigkeit für Velos verfügen. Zudem soll der Schwerpunkt auf eine realistische Umsetzung mit gutem Kosten-Nutzen-Verhältnis und zeitnaher Verbesserung des Bestandes gelegt werden. Leitbild 14.31.2.001 Rümlang Flughafen Kommunaler Velonetzplan Stadt Opfiken 17.11.2015 / Hu,Hug Kloten FLUGHAFEN GLATTBRUGG ZENTRUM OPFIKON Dietlikon Bassersdorf OBERHAUSEN Zürich GLATTPARK Wallisellen Zürich Zürich Hauptverbindung, übergeordnet (grob) Quartierverbindung, lokal (fein) Quartiererschliessung (flächig) 3. Schwachstellen und Potenziale im bestehenden Velonetz 3.1. Bestehende Veloinfrastruktur Auf dem bestehenden Strassennetz der Stadt Opfikon sind bereits einige Veloinfrastrukturen, wie Velostreifen oder separat geführte Velo- und Fusswege vorhanden (siehe nächste Seite). Einzelne davon sind ungenügend, beispielsweise aufgrund zu geringer Breite der Velostreifen. Zudem bestehen Lücken in der Veloinfrastruktur, Fahrverbote oder es fehlen Verbindungswege für eine gute Durchlässigkeit. Auf den Quartierstrassen werden Velos häufig im Mischverkehr geführt. Insbesondere bei geringem Verkehrsaufkommen und tiefen Geschwindigkeiten (unter 35 km/h) ist dies eine sinnvolle Variante. Bei höheren Verkehrsaufkommen und Geschwindigkeiten sollte über andere Möglichkeiten nachgedacht werden. 3.2. Schwachstellen und Potenziale Für das Velonetz wurde eine Schwachstellen- und Potenzialanalyse durchgeführt (siehe übernächste Seite). Die Schwachstellen lassen sich unterteilen in: punktuelle Schwachstelle, lineare Schwachstelle oder Netzlücke. Als Potenziale werden aktuelle Planungen und Projekte aufgeführt, bei denen der Veloverkehr einbezogen werden kann. Bei der Schwachstellen- und Potenzialanalyse sind folgende Unterlagen berücksichtigt worden: ▪ Unfallstatistik der letzten fünf Jahren (Amt für Verkehr, Kanton Zürich) ▪ Ausgewiesene Unfallschwerpunkte im Stadtgebiet von Opfikon (Kantonspolizei Zürich) ▪ Schwachstellen aus dem kantonalen Velonetzplan (Amt für Verkehr, Kanton Zürich) ▪ Schülerbefragung zu ihrem Schulweg (Stadt Opfikon) ▪ Schwachstellenanalyse vor Ort (Stadt Opfikon und Fachplaner) Auftraggeber Stadt Opfikon AbteilungBauund lnfrastl\lktur .. Ingenieure Planer Geometer „..... ·.. <!. ' ........ ....•····....... 2 1 1 Kommunales Velonetzkonzept, Stadt Opfikon 1 1 ·. Analyse . ................... Schwachstellen und Potentiale Entwurf „„~ ..-·/ auf A3 layouten! Plan·Nr. 14.31.2.001-02 3 ...,MiE!lr.~'l Ul!ffreUt lelefollOS23$42111 Fel0'2JUlllSl-NJI l . . . . . . . . . . Clll5'1fll"ISOI001i!oaa Informationsinhalt •••• Gemeindegrenze Attraktoren t1J Verwaltungsgebäude n Einkaufseinrichtungen m Bibliothek (J] Museum [! [i] [Cl Kirche Kindergarten ~ Bahnhof I VBZ ß Schule E! Tramhaltestelle lii] g Werkhof f Sammelstelle Bildung ~ ~ ~ ~ II Post Spielplatz Hallen-/Freibad Sportstätte Veloabstellplätze ab 10P Alters-/Behinderteneinrichtung Velounfälle [!] Schwerverletzte / Getötete USP niedrige I hohe Priorität 8 Leichtverletzte USP in Bearbeitung Oue/16: KAPO ZOrich. Zeitroum 2010-1015 Owlle: AFV Zürich. 1015 Erreichbarkeiten ---· 5 Velominuten ab Kreisel Glatthofkreuzung ---· 10 Velominuten ab Kreisel Glatthofkreuzung ---· 15 Velominuten ab Kreisel Glatthofkreuzung Konzeptinhalt Schwachstellen punktuelle Schwachstelle • • • lineare Schwachstelle <J::::t> Netzlücke Potentiale 0 8 f) 0 0 0 0 0 0 «!> 4:1 Glattuferweg Fil Bleu , Region Vision .,Airport CityM, Region First District , priora AG Studienauftrag Bahnhof Glattbrugg, Helvetia Versicherung Renovation Frei- und Hallenbad Bruggwiesen, Privat Städtebauliches Leitbild Schaffhauserstrasse, Stadt Neue Verbindung Hohenbühtstrasse, Stadt Ausbau Haldenstrasse, Stadt ZMB Verlängerung Glattalstrasse, Kanton Verbindung Eventhalle, Rümlang Neubau Allreal Rümlang , Allreal ~ Bahnschranken Glattalbahn, VBG ~ Querung Glatt (Brücke), Privat 4 4. Angestrebter Endzustand des Velonetzes Dieser Plan (siehe nächste Seite) zeigt das angestrebte Velonetz für die Stadt Opfikon. Wenn dieser Endzustand erreicht ist und all diese Routen hindernisfrei, durchlässig und attraktiv für das Velo gestaltet sind, hat die Stadt Opfikon ein vorbildliches Velonetz zu bieten. Dieses angestrebte Velonetz setzt die Ziele des Leitbildes um. Die Hauptverbindungen führen entlang der Hauptstrassen bzw. entlang der Glatt, während die Quartierverbindungen hauptsächlich auf kommunalen Quartierstrassen verlaufen. Es entsteht ein klar verständliches, sicheres, flächendeckendes Velonetz für die Stadt Opfikon, welches die Attraktoren der Stadt möglichst sicher und direkt erreichbar macht. Im folgenden Kapitel wird dargestellt, in welchen Bereichen Massnahmen umzusetzen sind, damit der Endzustand des Velonetzplanes und damit ein flächendeckendes Velonetz erreicht werden kann. 5. Notwendige Massnahmen zur Erreichung des Velonetzes 5.1. Umsetzung des Velonetzkonzeptes Um auf Basis der bestehenden Veloinfrastruktur ein attraktives und flächiges Velonetz zu schaffen, ist eine Vielzahl von Massnahmen notwendig. Einige Massnahmen sind mit geringem Aufwand und Kosten realisierbar, wie z.B. Signalisationsmassnahmen. Bei anderen Massnahmen geht es darum, bei geplanten Strassensanierungen die Bedürfnisse des Velos besser zu berücksichtigen. Andere Massnahmen sind wiederum kostenaufwändig und verlangen längere Planungen und eine Koordination mit den betroffenen Nachbargemeinden, dem Kanton und betroffenen Grundeigentümern. Diese Massnahmen sind jedoch von zentraler Bedeutung, um langfristig gut ausgebaute Routen für Velos (und Fussgänger) abseits der vielbefahrenen Strassen anzubieten. Ein Teil der Massnahmen sind deckungsgleich mit den Schwachstellen des kantonalen Velonetzplans und werden durch den Kanton behoben. 5.2. Massnahmenplan und -liste Der Massnahmenplan lokalisiert und terminiert die verschiedenen Massnahmen, welche notwendig sind, um das angestrebte Velonetz zu erreichen (siehe nächste Seite). Die Massnahmen ermöglichen, Netzlücken zu schliessen, ungenügende Veloinfrastruktur anzupassen und damit die Schwachstellen zu beheben. Die Massnahmenliste zeigt auf, was die Schwachstelle darstellt und welcher Ansatz für die Behebung angedacht ist (siehe übernächste Seite). Die Massnahmenliste stellt eine Ideensammlung dar und wurde noch nicht politisch diskutiert. Der angegebene Planungshorizont zeigt auf, wann die Planung in Angriff genommen werden soll. Die Umsetzung der Sofortmassnahmen sollte dann in kürzester Zeit erfolgen, während die Umsetzung in den Endzustand aufgrund teilweise langer Planungs- und Koordinationsverfahren auch über Jahre laufen kann. Zu den einzelnen Massnahmen werden Massnahmenblätter erstellt, welche detailliert die entsprechende Massnahme beschreiben, die Zuständigkeiten und den Zeithorizont für die Umsetzung aufzeigen. Diese befinden sich zurzeit in Erarbeitung und liegen während dem Partizipationsverfahren nicht auf. Konkrete Fragen zu einzelnen Massnahmen können an den öffentlichen Anlässen gestellt werden oder direkt an [email protected] gerichtet werden. Stand Mai 2016 Massnahmenliste (Ideensammlung, noch ohne Priorisierung und politische Würdigung) Nr. 1 Lage Knoten – Schaffhauserstrasse / Sägereistrasse Knoten – Sägereistrasse / Europa-Strasse Schwachstelle - ungenügende oder fehlende Veloinfrastruktur - schlechte Sichtverhältnisse - Unfallschwerpunkt 2 Frohdörfliweg 3 Stelzenstrasse - Fussweg zu schmal - zu schmal für Fuss- und Veloverkehr - ungenügende Verkehrssicherheit - keine Veloinfrastruktur 4 Oberhauserstrasse - Konflikt mit Längsparkierung und Sichtweiten sowie Sicherheitsabständen - Radstreifen nicht durchgehend und nicht genügende Breite 5 Ringstrasse -fehlende Veloinfrastruktur 6 Haldenstrasse - Sanierungsbedürftiger Weg - zu schmaler Weg für Velos 7 Klotenerstrasse -ungenügende Verkehrssicherheit (4.0 m Breite und Tempo 80 km/h) 11 Schaffhauserstrasse / Autobahnanschluss 12 - Mangelnder Unterhalt (Laub, Schnee) - unklare Signalisation - zu schmaler Weg für Velos Schaffhauserstrasse / Riethofstrasse - Unfallschwerpunkt - fehlende Veloinfrastruktur bzw. Abbiegehilfe - mangelhafte Verkehrsführung Sofortmassnahme - Radstreifen und Velofurten markieren - Mittelinsel für Fussgänger realisieren Endzustand - im Betriebs- und Gestaltungskonzept Schaffhauserstrasse Knoten besonders beachten - Wegverbindungen für Fussgänger und Velofahrende prüfen - Signalisation gemeinsamer Rad- und Fussweg - Ausbau des Weges auf 3.50 m Planungshorizont kurzfristige Massnahme Koordination - kurzfristige Massnahme mittelfristige Massnahme - - - Querschnittsaufteilung im Tunnel klären - Velostreifenmarkieren und Tunnelausbau oder Temporeduktion und Mischverkehr - als Schwachstelle für Revision Kantonales Velonetz vorgemerkt - Tempo 30 prüfen - punktuelle Einengungen bei Querungen und Einfahrten - Radstreifen und Fussgängerstreifen bei T30 demarkieren - Radstreifen talwärts markieren, Abbiegehilfe erstellen - Rad- und Fussweg bergwärts markieren - - Strassensanierung mit Betriebs- und Gestaltungskonzept und/oder Tempo-30-Zone kurzfristige Massnahme - -Strassensanierung mit Betriebs- und Gestaltungskonzept und/oder Tempo-30-Zone kurzfristige Massnahme - - Verbreiterung auf 3.50m kurzfristige - Signalisation gemeinsamer Rad- und Fussweg Massnahme - Schwachstelle gemäss Kantonalem Velonetz - Geschwindigkeitsreduktion auf 50 km/h - Velo im Mischverkehr führen - Variantenprüfung im Zusammenhang mit Strassensanierung kurzfristige Massnahme - Schwachstelle gemäss Kantonalem Velonetz - Koordination Unterhalt zwischen Kanton und Stadt - Signalisation anpassen - Belagsanierung und Ausbau auf 3.50m prüfen langfristige Massnahme - - indirektes Linkabbiegen für Velos anbieten, Velofurt erstellen - Umfassende Strassensanierung mit Betriebsund Gestaltungskonzept Schaffhauserstrasse mittelfristige Massnahme - Schwachstelle gemäss Kantonalem Velonetz 13 Glatthofkreuzung – Schaffhauserstrasse / Rohrstrasse / Wallisellerstrasse - ungenügende Verkehrssicherheit (Sichtweiten…) - Signalisation - Unfallschwerpunkt - Schwachstelle gemäss Schülerumfrage - Studie über die Möglichkeiten machen langfristige Massnahme - 14 Wallisellerstrasse - Radstreifen markiern und Linksabbiegemöglichkeit für Velos anbieten - Überprüfung Verkehrsführung insbesondere im kurzfristige Zusammenhang mit der Parkierung Massnahme - 15 Schaffhauserstrasse - Mittelinsel für Fussgänger - Radstreifen verbreitern - Strassensanierung mit Betriebs- und Gestaltungskonzept mittelfristige Massnahme - 16 Bahnhof Glattbrugg - Schieberinne ergänzen Wallisellerstrasse / Dorfstrasse / Schulstrasse Lindbergh-Platz - Veloführung über den Platz unklar - Fehlende Querungshilfen - Signalisation und Bodenmarkierungen - Unterführung ausbauen und Rampen anpassen langfristige Massnahme - Kurvenradius verengen mittelfristige - Geschwindigkeitsreduktion Schul- und Massnahme Dorfstrasse - Velofurten bei allen Fussgängerübergängen kurzfristige Massnahme - 17 - fehlende Abbiege- und Querungshilfen - Konfliktpotenzial bei Ein- und Ausfahrt der Parkierungsanlage - Unfallschwerpunkt - ungenügende Radstreifenbreite - Konflikt mit Tankstellenzufahrt - Bahnhofunterführung knapp dimensioniert - Fahrverbot in der Unterführung - gefährliche Einbiegemanöver - überdimensionierte Ein- und Abbiegeradien 18 - - - Schwachstelle gemäss Kantonalem Velonetz Stand Mai 2016 Massnahmenliste (Ideensammlung, noch ohne Priorisierung und politische Würdigung) Nr. 19 Lage Rietwiesenstrasse 21 Sofortmassnahme - Endzustand -Fahrradbarriere entfernen - Velo auf die Strasse führen und signalisieren - Poller/Findling zur Einengung setzen Planungshorizont kurzfristige Massnahme Koordination - Flughofstrasse – Bereich Rohrstrasse - Fahrverbotsabschnitt gilt auch für Velos / Europa-Strasse - Trottoir ohne Velozulässigkeit - Querungsangebot im Kreuzungsbereich Flughofstrasse – Bereich Rohrstrasse - Verkehrsregime mit Einbahn ohne Angebot für / Riethofstrasse Velo im Gegenverkehr - - Trottoir als gemeinsamer Rad- und Fussweg signalisieren - Velofurt anbieten - klären der Möglichkeiten und Verkehrsführung - Signalisation und Veloinfrastruktur erstellen langfristige Massnahme - langfristige Massnahme - 23 Flughofstrasse – Bereich Rhomberg Garage / Parkplatz - - Durchlässigkeit über Parkplatz abklären - Signalisation und Veloinfrastruktur erstellen langfristige Massnahme - 24 Walter-Mittelholzer-Strasse - fehlende öffentliche Verbindung für Velo und Fussgänger zum Bahnhof Balsberg südlich der Glattalbahn - Schranken und Fahrverbot verunmöglichen Durchfahrt - kurzfristige Massnahme - 25 Weg zwischen Europa-Strasse / Glattuferweg - Zugang zur Glatt ist Privatweg und Fahrverbot - mittelfristige Massnahme - 26 Bäulerwiesenstrasse - Parkierung der SBB erschwert Durchfahrt - Einbahn gilt auch für das Velo - -Velodurchfahrt erlauben und entsprechende Signalisation setzen - Schrankenanlage optimieren - Gespräch mit Eigentümer suchen - Signalisation ändern - Wegverbreitern auf 3.50 m - Velo im Gegenverkehr gestatten - Signalisation ergänzen mittelfristige Massnahme - 27 - Fussweg mit Fahrverbot zur Glatt - - Signalisation und Zulässigkeit - Fahrverbot verunmöglichen die Durchfahrt auf dem bestehenden Weg - Fahrverbot aufheben und Velomarkierung vervollständigen - Ausbau gemeinsamer Rad- und Fussweg auf mind. 3.50 m mittelfristige Massnahme kurzfristige Massnahme - 28 Oberhauserstrasse / Oberstufenschule Halden Thurgauerstrasse 29 Haldensteig - - Signalisation und Zulässigkeit Neue Wegführung – Sportanlage Au - Mit Bau der Holzbrücke über die Glatt die Zugänglichkeit zur Sportanlage Au prüfen. Veloabstellplätze auf der Seite Glatt realisieren. mittelfristige Massnahme laufende Massnahme - 30 31 Neue Verbindung – Hohenbühlstrasse - Treppenstufen mit Treppenrampe nicht optimal - Fahrverbot - fehlende Veloverbindung Opfikerpark / Sportanlage Au - fehlende Veloabstellplätze beim Sportplatz vom Seiten Glattuferweg - Netzlücke - Bau eines Velo- und Fussweges von der Hohenbühlstrasse zur Klotenerstrasse. laufende Massnahme - Schwachstelle gemäss Kantonalem Velonetz 41 Kreuzung – Schaffhauserstrasse / Balz-Zimmermann-Strasse / Hohenbühlstrasse - ungenügende Querungsmöglichkeit für das Velo - langfristige Massnahme - Schwachstelle gemäss Kantonalem Velonetz 42 Knoten – Schaffhauserstrasse / Oberhauserstrasse / Fabrikstrasse - fehlende Ein- und Abbiegehilfe für den Veloverkehr - überdimensionierte Knotengestaltung - gefährliche Parkierung am Strassenrand - - Querung verbessern - Verknüpfung Radstreifen auf Rad- und Fussweg verbessern - Signalisation verbessern - indirektes Linksabbiegen ermöglichen - Im Rahmen der Realisation einer LSA-Anlage Umgestaltung und Verbesserung des Knotens - Veloführung markieren, Längsparkierung für Sicherheitsgewinn … laufende Massnahme - Schwachstelle gemäss Kantonalem Velonetz 43 Kreisel – Wallisellerstrasse / Thurgauerstrasse / Ringstrasse - sicheres Querungsangebot über die Mittelinsel - Schwachstelle aus Schülerbefragung - - Velofurten anbieten kurzfristige Massnahme - Schwachstelle gemäss Kantonalem Velonetz 22 Schwachstelle - Durchgang durch Fahrradbarriere versperrt - Trampelpfad ersichtlich - - Schwachstelle gemäss Kantonalem Velonetz - Stand Mai 2016 Massnahmenliste (Ideensammlung, noch ohne Priorisierung und politische Würdigung) Nr. 45 Lage Knoten – Austrasse / Weststrasse / Opfikonerstrasse Schwachstelle - fehlende Ein- und Abbiegehilfe für den Veloverkehr - ungenügende Breite der Radstreifen und Ende Radstreifen nach Austrasse - fehlende Abbiege- und Querungshilfen - schwer erkennbare Verkehrsführung insbesondere zum Glattuferweg - zu schmaler Weg für Rad- und Fussweg - fehlende Signalisation Sofortmassnahme - Endzustand - Abbiegehilfe realisieren - Radstreifen verbreiten und weiterführen - Signalisation der Routenführung Planungshorizont mittelfristige Massnahme Koordination - 46 Orion-Strasse / Hagenholzstrasse / Zugang Glattuferweg - - Veloführungsmöglichkeiten prüfen - Signalisation anpassen langfristige Massnahme - 47 Cherweg - mittelfristige Massnahme - Rohrholzstrasse / Rohrstrasse - fehlende Veloinfrastruktur - kurzfristige Massnahme - 49 Rohrstrasse - fehlende Veloinfrastruktur kurzfristige Massnahme - 50 Soldbachstrasse - Einbahn ohne Velogegenverkehr Erlaubnis - Kernfahrbahn markieren oder Tempo - 30 Zone - Querungshilfen anbieten - - Verbreiterung Weg auf mind. 3.50 m und signalisation als gemeinsamer Rad- und Fussweg - Trottoir als gemeinsamer Rad- und Fussweg ausbauen, dazu Strassenquerschnitt neu aufteilen um 3.50 m für Trottoir zu erhalten. - Strassensanierung mittels Betriebs- und Gestaltungskonzept 48 Riethofstrasse - Kernfahrbahn markieren oder Geschwindigkeitsreduktion prüfen 52 Schaffhauserstrasse 54 Zunstrasse – Bereich Glattpark / Au 55 Oberhauserstrasse / Zunstrasse 56 Zugang Glattuferweg / Schaffhauserstrasse Wallisellerstrasse – Bereich Thurgauerstrasse / Zunstrasse Verknüpfung Müllackerstrasse / Plattenstrasse - fehlende Veloinfrastruktur - unangenhemes Sicherheitsempfinden (Unterführung, Geschwindigkeit) - verschiedenen punktuelle und lineare Schwachstellen - teilweise keine oder ungenügende Veloinfrastruktur (Breite Velostreifen) - Konfliktpotenzial mit Parkierungen - wechselnde Verkehrsführung für das Velo - fehlende Veloinfrastruktur - Unfall mit Schwerverletzen - unangenehmes Sicherheitsempfinden (enge Kurven, Geschwindigkeit, Sichtverhältnisse) - keine Veloinfrastruktur - hohes Tempo rund um Schulanlagen - kein Zugang zum Glattuferweg vorhanden mittelfristige Massnahme mittelfristige Massnahme - 51 - Signalisation ergänzen, Gegenverkehr Velo erlauben - Strassensanierung mit Betriebs- und Gestaltungskonzept 58 61 62 Ifangstrasse 68 Verbindung Glattuferweg / Wallisellerstrasse – Bereich Frei- und Hallenbad Bruggwiesen - - Radstreifen durchgehend auf 1.50 m markieren - Betriebs- und Gestaltungskonzept erstellen und langfristige mit Strassensanierung umsetzen Massnahme - Abstimmung mit Leitbild Schaffhauserstrasse - Teile als Schwachstelle gemäss Kantonalem Velonetz - Mitbenützung Trottoir durch Velos, Signalisationen anpassen - Geschwindigkeitsreduktion auf 50 km/h - Strassenquerungshilfe anbieten - Geschwindigkeitsreduktion auf Tempo 30 - Velo im Mischverkehr führen - - Ausbau einseitiger Rad- und Fussweg 4.0 m - im Siedlungsgebiet Tempo 30 prüfen kurzfristige Massnahme - - Strassensanierung mit Betriebs- und Gestaltungskonzept - Zugangsmöglichkeiten prüfen - - ungenügende Breite der Radstreifen - Mittelinseln ohne Nutzen vorhanden - Mehrzweckstreifen als Abbiegehilfe markieren und Radstreifenbreiten prüfen - Fahrverbot in Unterführung - kritische Breiten in der Unterführung - Schranken versperren Zugang zur Schaffhauserstrasse - fehlendes Querungsangebot über die Schaffhauserstrasse mit dem Velo - Konfliktpotenzial Senkrechtparkierung - Bedürfnis für erhöhte Sicherheit wegen Badeanstalt - unklare Verkehrsführung - Fehlende Durchlässigkeit für Velo- und Fussgänger - Fahrverbot durch Signalisation als provisorischer Rad- und Fussweg markieren - Schranken durch Pioller ersetzen - Strassensanierung mit Betriebs- und Gestaltungskonzept wie erster Teil Wallisellerstrasse - Mittelinsel oder Unterführungsausbau prüfen - Abstimmen mit Kantonaler Veloroutenplanung kurzfristige Massnahme langfristige Massnahme mittelfristige Massnahme mittelfristige Massnahme - Schwachstelle gemäss Kantonalem Velonetz kurzfristige Massnahme - - Velopiktogramm - Mit der anstehenden Strassensanierung Neugestaltung Strassenraum prüfen - - Variantenstudium, Variantenprüfung mit laufende Sanierung Frei- und Hallenbad sowie mit dem Massnahme Stadtpark, Abgleich mit Linienführung Kantonaler Veloschnellroute - -evt. Schwachstelle gemäss Kantonalem Velonetz Stand Mai 2016 Massnahmenliste (Ideensammlung, noch ohne Priorisierung und politische Würdigung) Nr. 69 Lage Neue Verbindung Kloten Balsberg Schwachstelle - Fehlende Verbindung von der Schaffhauserstrasse zum Bahnhof Balsberg westlich der Autobahn (Kantonale Route) Sofortmassnahme - 70 Neue Verbindung Gebiet Flughafen / Bahnhof Opfikon/Glattbrugg - Durchfahrt über Privaweg zur Glatt gestatten - Signalisation und einfach Sanierungsarbeiten 71 Glattquerung Oberhauserstrasse / Wallisellerstrasse - Fehlende Quartierverbindung unter dem Bahnviadukt durch von der Neugutstrasse zur Europastrasse - Fehlende sichere Verbindung abseits der Hauptachse vom Bahnhof Balsberg zum Bahnhof Opfikon - fehlende Glattquerung 72 Neue Verbindung vom Eich mit Glattbrugg West - keine Möglichkeit Bahnlinie zu queren - fehlende direkte Verbindung zum Bahnhof - 74 Neue Verbindung Hamilton-Promenade / Stinson-Strasse - fehlende Verbindung über die Autobahn vom Glattpark nach Oberhausen - 75 Verlängerung Glattalstrasse - - - Endzustand - Wegführung mit Kantonaler Veloschnellroute definieren - direkter Veloweg mit 4-5 m realisieren - mit Planungen auf dem Gebiet koordinieren - Wegführung definieren und Trasseesicherung - Glattquerung ausbauen oder Hochbrücke bauen Planungshorizont langfristige Massnahme Koordination - Schwachstelle gemäss Kantonalem Velonetz mittelfristige Massnahme - - Klärung der Verkehrsführung über die Glatt und Anbindung Glattuferweg - Alternativvarianten gemäss Massnahme 68 prüfen - im Zusammenhang mit Eventhallen Projekt Erschliessung verbessern - Durchlässigkeit für Velos verbessern - Brücke für den Langsamverkehr über die Autobahn -Vorgehen und Kosteneinschränkung definieren langfristige Massnahme - Schwachstelle gemäss Kantonalem Velonetz mittelfristige Massnahme - langfristige Massnahme - Projekt 2014 aufgrund zu hoher Kosten abgelehnt Zweckmässigkeitsbeurteilung Kanton Zürich zur Verlängerung der Glattalstrasse, bei Realisation Neubau getrennter Velo- und Fussweg realisieren laufende Massnahme - fällt weg, falls Zweckmässigkeitsbe urteilung negativ herauskommt 6. Besten Dank für Ihre Mitarbeit! Die Stadtverwaltung Opfikon hofft, dass Sie mit den Unterlagen einen Einblick in die Velonetzplanung erhalten haben und Ihr Interesse geweckt wurde. Gerne stehen wir Ihnen bei den geplanten Velo-Anlässen für Fragen und Hinweise zur Verfügung. Ihre Teilnahme am Partizipationsprozess hilft uns, ein bürgernahes Velonetzkonzept zu erreichen. In diesem Sinne, danken wir Ihnen schon heute für Ihr Interesse und Ihre Mitarbeit. Anhang Feedbackformular Feedbackformular kommunales Velonetzkonzept Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung bis zum 24. Juni 2016. Sie können uns dieses Feedbackformular per Post an Stadtverwaltung Opfikon, Abteilung Bau und Infrastruktur, Oberhauserstrasse 27, 8152 Glattbrugg, oder per Mail an [email protected] senden. 1. Velonetz Ist das geplante Velonetz flächendeckend oder fehlt eine wichtige Verbindung? ☐ Das geplante Velonetz enthält alle wichtigen Verbindungen ☐ Dem geplanten Velonetz fehlen wichtige Verbindungen und zwar: bitte Strasse(n), Start und Zielpunkt angeben ................................. ........................................................................................................ ........................................................................................................ ........................................................................................................ ........................................................................................................ 2. Veloroute Entspricht die geplante Linienführung der Velorouten den benutzten und erwünschten Velorouten? ☐ Die geplante Linienführung der Velorouten entspricht den erwünschten Routen. ☐ Die geplante Linienführung der Velorouten entspricht in einzelnen Punkten nicht den gewünschten und benutzten Routen, weil: bitte Strasse(n), Grund und Alternativen angeben .......................... ........................................................................................................ ........................................................................................................ ........................................................................................................ ........................................................................................................ 3. Schwachstellen Sind die aufgeführten Schwachstellen vollständig? ☐ Die Schwachstellen sind vollständig. ☐ An folgender Stelle müsste Ihrer Meinung nach eine Schwachstelle eingezeichnet werden: bitte Strasse, Lage und Begründung angeben ............................... ........................................................................................................ ........................................................................................................ ........................................................................................................ ........................................................................................................ SAS-Feedbackformular_schriftlich.docx Seite 1 von 3 4. Massnahmen Sind die aufgelisteten Massnahmen vollständig? ☐ Die Massnahmen sind vollständig. ☐ Es fehlt eine Massnahme an folgender Stelle: bitte Strasse, Lage und Begründung angeben ............................... ........................................................................................................ ........................................................................................................ ........................................................................................................ ........................................................................................................ 5. Fragen Haben Sie Fragen zum Entwurf des kommunalen Velonetzkonzeptes? ........................................................................................................ ........................................................................................................ Wenn Sie uns Ihre Mail- oder Wohnadresse angeben, werden wir Ihre Fragen gerne beantworten: E-Mail oder Wohnadresse angeben .... ........................................................................................................ ........................................................................................................ 6. Anliegen Möchten Sie uns Ihre Meinung und Erfahrungen mitteilen? Haben Sie Hinweise, Inputs oder Korrekturvorschläge an uns? Hier ist Platz für Ihr Anliegen ........................................................... ........................................................................................................ ........................................................................................................ ........................................................................................................ ........................................................................................................ 7. Statistische Angaben (freiwillig) Gerne würden wir noch folgende Angaben von Ihnen erhalten: I ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ Alter unter 16 Jahre 17-27 Jahre 28-45 Jahre 46-65 Jahre über 65 Jahre SAS-Feedbackformular_schriftlich.docx Seite 2 von 3 II Bezug (Mehrfachnennung möglich) ☐ ☐ ☐ ☐ Wohnort Opfikon Arbeitsort Opfikon Wohne in einem Nachbarort Politischer Vertreter der Stadt Opfikon (SR oder GR) III Velonutzung ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ fahre täglich Velo benutze das Velo wöchentlich fahre gerne in der Freizeit Velo fahre selten Velo fahre nie Velo besitze kein Velo Vielen Dank für Ihre Teilnahme! SAS-Feedbackformular_schriftlich.docx Seite 3 von 3
© Copyright 2024 ExpyDoc