Zum 70. Geburtstag von Professor DDr. Walter Dürig

Zum 70. Geburtstag von Professor
DDr. Walter Dürig
Hansjakob Becker
-
Otto Mittermeier
Am 17. März vollendete der emer. o. Professor für Liturgiewissenschaft an der
Kath.-Theol. Fakultät der Universität München, DDr. Walter Dürig, sein 70.
Lebensjahr.
In Breslau geboren, studierte der Jubilar an der dortigen Universität Philosophie
und Theologie und schloß seine Studien ab mit der philosophischen Dissertation
über »Johann Michael Sailer, Jean Paul, Friedrich Heinrich Jakobi. Ein Beitrag zur
Quellenanalyse der Sailer’schen Menschenauffassung« und einer weiteren, theologischen, Dissertation über »Angelus Silesius als Kontroverstheologe und Seelsorger«.
Seine wissenschaftliche Arbeit fand nach der Vertreibung ihre Fortsetzung an der
Kath.-Theol. Fakultät der Universität München. Er habilitierte sich dort mit der
Arbeit »Imago. Ein Beitrag zur Terminologie und Theologie der römischen Liturgie«.
Nach zweijähriger Tätigkeit als Privatdozent an der Universität München führte
ihn sein Weg als akademischer Lehrer zunächst nach Regensburg, wo er an der
Phil.-Theol. Hochschule eine Professur für Kirchengeschichte mit Lehrauftrag für
Liturgiewissenschaft übernahm, dann nach Freiburg i. Br., wo er den Lehrstuhl für
Liturgiewissenschaft und Homiletik innehatte, und schließlich wieder zurück nach
München auf den Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft und Pastoraltheologie. Nachdem im Jahr 1966 ein eigener Lehrstuhl für Pastoraltheologie eingerichtet worden
war, konnte Professor Dürig bis zu seiner Emeritierung seine ganze Kraft dem Fach
Liturgiewissenschaft zuwenden, dem nach der Veröffentlichung der Liturgiekonstitution des 2. Vatikanums und durch die anschließende Liturgiereform wichtige
neue Aufgaben zugewachsen waren.
Mit seiner Habilitationsschrift hatte Dürig einen ersten Schwerpunkt seines
weiteren wissenschaftlichen Forschens gelegt. In der begrifflichen und theologischen Durchdringung der lateinischen Liturgie erschloß er ihren reichen Gehalt von
der Sprach- und Denkwelt der Antike her. Hierzu erschien 1958 sein bedeutendes
Werk »Pietas litúrgica. Studien zum Frömmigkeitsbegriff und zur Gottesvorstellung der abendländischen Liturgie«. Wichtige Untersuchungen Dürigs galten außerdem der Liturgie seiner schlesischen Heimat sowie dem Bereich der liturgischen
Dichtung. Von 1951 bis 1953 gab er die Münchener Theologische Zeitschrift mit
heraus; seit 1969 ist er Mitherausgeber der Münchener theologischen Studien.
Professor Dürig war nicht nur in der wissenschaftlichen Ausbildung der Theologen, sondern gleichtzeitig auch in der geistlichen der Priesteramtskandidaten tätig:
So bereits von 1939 bis Kriegsende als Präfekt des Breslauer Theologenkonvikts
Zum 70. Geburtstag von Professor DDr. Walter Dürig
233
Marianum und von 1950 bis 1951 als Subregens des Herzoglichen Georgianums,
bevor er mit der Berufung auf den Münchener Lehrstuhl für zwei Jahrzehnte die
Leitung des Herzoglichen Georgianums übernahm. Daß seine erste wissenschaftliche Arbeit dem großen bayerischen Jugenderzieher Johann Michael Sailer gewidmet war, ist auch bezeichnend für diese Jahre seines unermüdlichen Dienstes an
den Priesteramtskandidaten der bayerischen Diözesen. Seine Arbeit war davon
geprägt, den künftigen Seelsorgern im Blick auf die Eucharistiefeier als der Mitte
des priesterlichen Dienstes die Bewegungsfähigkeit in den vielfältigen Bereichen
des geistigen, kulturellen und sozialen Lebens zu eröffnen und zu erhalten.
Nicht zuletzt aufgrund der Verdienste um die Erziehung künftiger Priester und
somit um die stiftungsgemäße Erhaltung des seit 1494 bestehenden Georgianums
wurde Professor Dürig im Jahr 19 66 zum Päpstlichen Ehrenprälaten ernannt und
1 9 7 5 mit dem Bayerischen Verdienstorden ausgezeichnet.
Anläßlich der Geburtstagsfeier im Georgianum in München wurde dem Jubilar
eine Festschrift überreicht. Das 2-bändige Werk steht am Beginn der neuen Reihe
interdisziplinärer Beiträge zur Liturgiewissenschaft »Pietas Litúrgica« (Hg.: H.
Becker) und trägt den Titel: H. Becker - R. Kaczynski (Hrsg.), Liturgie und
Dichtung. Ein interdisziplinäres Kompendium, (EOS-Verlag) St. Ottilien 1983.
Lebensdaten von Professor Düng:
17. März 1913
geboren in Breslau
1 9 3 2 -1 9 3 6
Studium der Philosophie und Theologie an der Friedrich-Wilhelms-Universität
in Breslau
1. August 1937
Priesterweihe in Breslau
1 9 3 7 -1 9 3 9
Kaplan in Freiburg/Schlesien
1939
Durch Kardinal Bertram ernannt zum Subregens und Repititor am Erzbischöflichen Theologenkonvikt Marianum in Breslau
16. Dezember 1941
Promotion zum »Dr. phil.« mit der Arbeit: »Johann Michael Sailer, Jean Paul,
Friedrich Heinrich Jakobi. Ein Beitrag zur Quellenanalyse der Sailer’schen
Menschenauffassung« an der Philosophischen Fakultät der Universität Breslau
bei Professor Rosenmöller
20. Dezember 1944
Promotion zum »Dr. theol.« mit der Arbeit: »Angelus Silesius als Kontroverstheologe und Seelsorger« an der Theologischen Fakultät der Universität
Breslau bei Professor Seppelt
1946
Vertreibung aus Breslau
1 9 4 6 -1 9 4 7
Seelsorger für Heimatvertriebene im Bistum Hildesheim
1947
Beginn der Arbeit in München
11. April 1949
Habilitation an der Ludwig-Maximilians-Universität München mit der Arbeit:
»Imago: Ein Beitrag zur Terminologie der römischen Liturgie« zugleich
Ernennung zum Privatdozenten für Liturgiewissenschaft und Pastoraltheologie an der Theologischen Fakultät (bis 1951)
1 9 5 0 -1 9 5 1
Subregens am Herzoglichen Georgianum in München
16. Mai 1951
Ernennung zum planmäßigen außerordentlichen Professor für Kirchengeschichte mit Lehrauftrag für Liturgiewissenschaft an der Philosophisch-Theologischen Hochschule in Regensburg
16. März 1955
Berufung zum ordentlichen Professor in Regensburg
Hansjakob Becker - Otto Mittermeier
234
September 1956
Annahme des Rufs als ordentlicher Professor für Pastoraltheologie, Liturgiewissenschaft und Homiletik in Freiburg/Breisgau (Dienstantritt am 8. Januar
1957)
Oktober 1960
Übernahme des Lehrstuhls für Liturgiewissenschaft und Pastoraltheologie an
der Ludwig-Maximilians-Universität München zugleich Ernennung zum
Direktor des Herzoglichen Georgianums in München
1964
Consultor des »Consilium ad exsequendam Constitutionem de sacra Liturgia«
9. März 1966
Auszeichnung mit dem Titel Päpstlicher Ehrenprälat
1 9 6 7 -1 9 6 8
Dekan der Theologischen Fakultät der Universität München
1975
Verleihung des Bayerischen Verdienstordens
30. September 1979
Emeritierung als Inhaber des Lehrstuhls für Liturgiewissenschaft an der Universität München (Lehrstuhlvertretung im Wintersemester 1979/1980)
Ad multos annos!
Bibliographie Walter Dürig:
I. Bücher
1) Johann Michael Sailer, Jean Paul, Fr. H. Jacobi. Ein Beitrag zur Quellenanalyse der Sailerschen
Menschauffassung. Breslau 1941.
2) Angelus Silesius als Kontroverstheologe und Seelsorger. Breslau 1944.
3) Imago. Ein Beitrag zur Terminologie und Theologie der römischen Liturgie (Münchener Theologische
Studien II, 5). München 1952.
4) Geburtstag und Namenstag. Eine liturgiegeschichtliche Studie. München 1954.
5) Pietas Litúrgica. Studien zum Frömmigkeitsbegriff und zur Gottesvorstellung der abendländischen
Liturgie. Regensburg 1958.
6) Die Zukunft der liturgischen Erneuerung. Zur liturgietheologischen und pastoralliturgischen Bedeutung der »Liebe«. Mainz 1962.
7) Das christliche Fest und seine Feier. St. Ottilien 21978.
8) Proprium Wratislaviense. Köln s1982.
9) Angelus Silesius. Das Gedankengut des schlesischen Gottsuchers als lebendiges Erbe. Hildesheim
1977.
10) Maria - Mutter der Kirche. Zur Geschichte und Theologie des neuen liturgischen Marientitels. St.
Ottilien 21982.
II. Abhandlungen und Aufsätze
1) Johann Michael Sailers Verhältnis zur Philosophia et Theologia cordis, in: Wissenschaft und Weisheit
9 (1944) 1 0 9 -1 2 5 .
2) Das Prager Sakramentar. Seine Stellung und Bedeutung innerhalb der abendländischen Liturgiegeschichte, in: Ephemerides Liturgicae 63 (1949) 4 0 2 -4 0 6 .
3) Der Begriff pignus in der Liturgie, in: Tübinger theologische Quartalschrift 129 (1949) 3 8 5 -3 9 8 .
4) Zur Frömmigkeit des Angelus Silesius. Versuch einer religiös-seelengeschichtlichen Persönlichkeitsdeutung, in: Amt und Sendung (Beiträge zu religiösen und seelsorglichen Fragen der Gegenwart, hg. v.
Kuß-Kleineidam), Freiburg 1950, 4 6 1 -4 8 1 .
5) Die Fremdsprachigkeit der gottesdienstlichen Schriftlesung im Lichte der Perikopenforschung, in:
MThZ 1 (1950) 6 6 -7 7 .
6) Die Erforschung der lateinisch-christlichen Sakralsprache, in: Liturgisches Jahrbuch 1 (1951) 3 2 -4 7 .
7) Schlesiens Anteil an der liturgiewissenschaftlichen Forschung und an der liturgischen Erneuerung im
deutschen Katholizismus, in: Archiv für Schlesische Kirchengeschichte 9 (1952) 2 0 6 -2 1 6 .
8) Disciplina. Eine Studie zum Bedeutungsumfang des Wortes in der Sprache der Liturgie und der Väter,
in: Sacris Erudiri 4 (1952) 2 4 5 -2 9 7 .
9) Liturgiegeschichtliche Erkenntnisse aus wenig beachteten Zeitschriftenaufsätzen, in: Theologische
Revue 50 (1954) 4 1 - 5 0 .
Zum 70. Geburtstag von Professor DDr. Walter Dürig
235
10) Die »Salbung« der Märtyrer im Altgelasianum, in: Sacris Erudiri 5 (1954) 1 4 -4 7 .
11) Bruchstücke einer Sammlung von Benedictiones Gallicanae in Clm 29163™, in: Revue Bénédictine
64 (1954) 1 6 8 -1 7 5 .
12) Liturgische Beziehungen zwischen Mailand und Regensburg im 12. Jahrhundert, in: Archiv für
Liturgiewissenschaft 4, 1 (1955) 8 1 - 8 9 .
13) Das Benedictionale Frisingense Vetus (Clm 6430 fol. 1 -1 4 ), in: Archiv für Liturgiewissenschaft 4, 2
(1956) 2 2 3 -2 4 4 .
14) Die bogen-bayerische Fehde im Lichte eines zeitgenössischen liturgischen Gebetes, in: Historisches
Jahrbuch 75 (1956) 1 6 7 -1 7 3 .
15) Die liturgiegeschichtliche und liturgietheologische Bedeutung der Karwochenreform, in: Anima 11
(1956) 3 8 8 -3 9 5 . - Abdruck von Anima in: Die Feier der vierzig und fünfzig Tage. Ein Werkbuch, hg. v.
H. Aufderbeck, Leipzig 1958, 3 7 - 4 5 .
16) Die pastorale und verkündigungstheologische Bedeutung der Karwochenreform, in: a) Oberrheinisches Pastoralblatt 58 (1957) 1 4 2 -1 5 0 ; b) Beilage zum kirchlichen Amtsblatt für die Diözese Osnabrück
73 (1957) Nr. 8, 1 8 - 2 8 (Abdruck von a).
17) Der theologische Ausgangspunkt der mittelalterlichen liturgschen Auffassung vom Herrscher als
Vicarius Dei, in: Historisches Jahrbuch 77 (1958) 1 7 4 -1 8 7 .
18) Gottesebenbildlichkeit und Ehe, in: a) Anima 13 (1958) 3 5 9 - 3 6 5 ; b) Abdruck von a) in:
Oberrheinisches Pastoralblatt 60 (1959) 8 5 - 9 0 ; c) Abdruck von a) in: Der Mensch als Bild Gottes, hg. v.
L. Scheffczyk, Darmstadt 1969, 4 9 1 -4 9 8 .
19) Katholischer Geheimbund für volksnahen Gottesdienst, in: Oberrheinisches Pastoralblatt 60 (1959)
2 1 8 -2 2 3 .
20) Familienliturgie, in: Anima 14 (1959) 2 5 9 -2 6 7 .
21) Die Typologie der Osterwoche im jüngeren Freisinger Benediktionale, in: Paschatis Sollemnia.
Festschrift J. A. Jungmann, Freiburg 1959, 1 7 6 -1 8 4 .
22) Die Eucharistie als Sinn-Bild der Consecratio Mundi, in: a) MThZ 10 (1959) 2 8 3 -2 8 8 ; Abdruck von
a) in: Materialmappe der Erzdiözese Freiburg zur Vorbereitung des Eucharistischen Weltkongresses,
Freiburg 1959, 1 - 7 .
23) Die Bedeutung der Bruderliebe für das Werden und Wachsen der Kultgemeinde. Vortrag auf der
Jahresversammlung 1960 des Zentralkomitees der deutschen Katholiken, in: a) Arbeitstagung Ettal,
Paderborn 1960, 1 9 2 -2 0 2 ; b) Abdruck von a) in: Caritas (1960) 2 2 3 -2 2 6 .
24) Liturgische Frömmigkeit, in: Liturgie und Mönchtum (Laacher Hefte) 27 (1960) 3 1 -4 0 .
25) Die Meßformulare des Gelasianum Vetus für die Feier des Geburtstages der hl. Anges und der hl.
Soteris, in: Liturgie. Gestalt und Vollzug. Festschrift Pascher, München 1963, 7 0 - 8 1 .
26) Der gottesdienstliche Gebrauch der Volkssprache im Bistum Breslau, in: Schlesisches Priesterjahrbuch III/IV (1964) 6 - 2 5 .
27) Die theologische Bedeutung der Liturgiekonstitution, in: MThZ 15 (1964) 2 5 1 -2 5 8 .
28) Piedad litúrgica, in: Piedad (= Cristianismo y Hombre actual 56), Madrid 1964, 5 7 - 7 4 .
29) Das Verhältnis von Liturgie und persönlicher Frömmigkeit nach der Lehre des II. Vatikanus, in:
Theologisch-praktische Quartalschrift 113 (1965) 1 1 3 -1 1 9 .
30) Pfingsten, in: Pfingstsonntag (= Am Tisch des Wortes 3), Stuttgart 1965, 5 - 1 0 .
31) The Eucharist as Symbol of the Consécration of the World, in: The Christian and the World, New
York 1965, 1 2 0 -1 2 9 .
32) Die neue Adventspräfation, in: Liturgisches Jahrbuch 15 (1965) 1 5 5 -1 6 3 .
33) Epiphanie, in: Fest der Erscheinung des Herrn (= Am Tisch des Wortes 7), Stuttgart 1965, 7 - 1 4 .
34) Die Kirchweihpräfation, in: Liturgisches Jahrbuch 16 (1966) 9 9 -1 0 7 .
35) Das neue Selbstverständnis der Kirche nach der Liturgiereform, in: Kirchenbau und Liturgiereform
(= Veröffentlichungen d. Kath. Akademie d. Erzdiözese Freiburg Nr. 3), Karlsruhe 1966, 1 3 - 2 5 .
36) La Constitución sobre la Sagrada Liturgia, in: Seminarios 12 (1966), 2 4 1 -2 5 2 .
37) Die Ostervigil, in: Die heilige Osternacht (= Am Tisch des Wortes 16), Stuttgart 1967, 7 - 2 8 .
38) Das Sintflutgebet in Luthers Taufbüchlein, in: Wahrheit und Verkündigung. Festschrift Schmaus,
Paderborn 1967, 1 0 3 5 -1 0 4 7 .
39) Die Verkündigungsaufgabe der Lehrer der Liturgiewissenschaft, in: Liturgisches Jahrbuch 17 (1967)
1 8 3 -1 8 5 .
40) Karl Kästner, in: Schlesische Priesterbilder V, Aalen 1967, 1 6 4 -1 6 6 .
236
Hansjakob B eck er- Otto Mittermeier
41) Die Bedeutung der Liturgie im Gesamtzusammenhang der kirchlichen Reform, in: Liturgiereform im
Streit der Meinungen (= Studien und Berichte der Kath. Akademie in Bayern Bd. 42), München 1968,
1 5 -3 9 .
42) Die Deutung der Brotbitte des Vaterunsers bei den lateinischen Vätern bis Hieronymus, in:
Liturgisches Jahrbuch 19 (1968) 7 2 -8 6 .
43) Der Laienkelch im Bistum Breslau, in: Sapienter ordinäre. Festschrift Kleineidam, Leipzig 1969
2 0 5 -2 1 8 .
44) Der Entlassungssegen in der Meßfeier. Anregungen zu einer Reform, in: Liturgisches Jahrbuch 19
(1969) 2 0 5 -2 1 8 .
45) Eine Bearbeitung des Leisentritschen Taufrituals in einer Handschrift der Breslauer Dombibliothek,
in: Beiträge zur Schlesischen Kirchengeschichte. Gedenkschrift für Kurt Engelbert, Köln 1969,
2 6 6 -2 7 4 .
46) Das Meßformular des Ostersonntags, in: Der Ostersonntag (= Am Tisch des Wortes NR 103),
Stuttgart 1970, 9 -1 5 .
47) Johannes Scheffler als Streittheologe. Marginalien zu der gleichnamigen Veröffentlichung von Ernst
Otto Reichert, in: Archiv f. schles. Kirchengeschichte Bd. 28 (1970) 7 8 - 9 2 .
48) Die Scholastiker und die Communio sub una specie, in: Kyriakon. Festschrift Johannes Quasten,
Münster 1970, 8 6 4 -8 7 5 .
49) Die Kritik der Vita Altmanns an der Meßliturgie des Passauer Klerus, in: Archiv f. Liturgiewissenschaft 12 (1970) 2 5 5 -2 6 0 .
50) Zur Liturgie der Fronleichnamsfeier, in: Fronleichnam (= Am Tisch des Wortes NR 113), Stuttgart
1971, 1 0 - 1 7 . Abdruck in: Klerusblatt 51 (1971) 1 2 1 -1 2 3 .
51) Die neue römische Meßordnung im Widerstreit, in: Klerusblatt 51 (1971) 2 6 4 -2 6 6 .
52) Die Consecratio als theologische Grundidee der Eucharistie, in: MThZ 22 (1971) 2 5 2 -2 6 3 .
53) Anton Frenzeis Breslauer Preisschrift über die Unauflöslichkeit der Ehe, in: Ius et salus animarum.
Festschrift Bernhard Panzram, Freiburg 1972, 3 9 - 5 1 .
54) Die Exegese der vierten Vaterunser-Bitte bei Augustinus, in: Liturgisches Jahrbuch 22 (1972)
4 9 -6 1 .
55) Die Liturgie des Festes Christi Himmelfahrt, in: Christi Himmelfahrt (= Am Tisch des Wortes NR
121), Stuttgart 1972, 7 - 1 4 .
56) Die Liturgie des Pfingstfestes, in: Pfingstsonntag (= Am Tisch des Wortes NR 112), Stuttgart 1972,
1 0 -1 5 .
57) Die Heimat des Codex latinus Monacensis 100, in: Bavaria Christiana. Zur Frühgeschichte des
Christentums in Bayern. Festschrift für A. W. Ziegler, München 1973, 1 5 1 -1 6 0 .
58) Centrality of the Consecration, in: Theology Digest 21 (1973) 1 2 2 -1 2 5 .
59) Wegbereiter der Liturgischen Erneuerung. Joseph Pascher zum 80. Geburtstag, in: Gottesdienst 7
(1973) 1 5 7 -1 5 8 .
60) Das Ordal der Psalterprobe im Codex Latinus Monacensis 100. Ihr liturgietheologischer und
volkskundlicher Hintergrund, in: MThZ 24 (1973) 2 6 6 -2 7 8 .
61) Gottesurteile im Bereich des Benediktinerklosters Weihenstephan (Freising) unter Abt Erchanger
(1 0 8 2 -1 0 9 6 ), in: Archiv f. Liturgiewissenschaft 15 (1973) 1 0 1 -1 0 7 .
62) Zerstörung und Wiederaufbau der Bibliothek des Herzoglichen Georgianums in den letzten
Jahrzehnten des 18. Jahrhunderts. Eine archivalische Dokumentation, in: Beiträge zur altbayerischen
Kirchengeschichte, hg.v.W.Gessel und P.v.Bomhard, München 1974, 1 4 5 -1 5 8 .
63) Die Münchener Heiligjahrwallfahrt vor 400 Jahren (nach Cod. Germ. Mon. 1280), in: Klerusblatt 55
(1975) ( 3 4 -3 6 .
64) Ferdinand Probst, in: Katholische Theologen Deutschlands im 19. Jahrhundert III, München 1975,
8 7 -1 0 5 .
65) Valentin Thalhofer, in: Katholische Theologen Deutschlands im 19. Jahrhundert III, München 1975,
1 0 6 -1 2 4 .
66) Das Hochfest Mariä Aufnahme in den Himmel, in: Am Tisch des Wortes NR 152, Stuttgart 1975,
1 2 -1 8 .
67) Das sonntägliche Taufgedächtnis im Missale Pauls VI., in: Klerusblatt 55 (1975), 2 4 7 -2 4 8 .
68) Die Einheit von Theologie und Spiritualität im Werk J. A. Jungmann, in: B. Fischer-H.B. Meyer, J.
A. Jungmann. Ein Leben für Liturgie und Kerygma. Innsbruck 1975, 4 3 - 4 5 .
Zum 70. Geburtstag von Professor DDr. Walter Dürig
237
69) Die Verwendung des sog. Fluchpsalms 108 (109) im Volksglauben und in der Liturgie, in: MThZ 27
(1976) 7 1 - 8 4 .
70) Das Vaterunser in der Messe, in: Gemeinde im Herrenmahl. Zur Praxis der Meßfeier. Festschrift E. J.
Lengeling. Freiburg 1976, 3 2 3 -3 3 0 .
71) Zwei bisher unbekannte Briefe des Angelus Silesius, in: Archiv für Schlesische Kirchengeschichte 34
(1976) 1 2 3 -1 3 2 .
72) Das Hochfest der Gottesmutter Maria, in: Am Tisch des Wortes NR 160, Stuttgart 1976, 7 - 1 5 .
73) Erfolge und Aufgaben der liturgischen Erneuerungsbewegung. Antwort auf eine Umfrage, in: Bibel
und Liturgie 50 (1976) 3 0 7 -3 0 8 .
74) Ist die Inschrift des Magus-Epitaphs die früheste Bezeugung des neuen liturgischen Marientitels
»Mutter der Kirche«?, in: MThZ 27 (1976) 3 7 6 -3 8 4 .
75) Sonntäglicher Gemeindegottesdienst ohne Priester, in: Heiliger Dienst 30 (1976) 1 3 9 -1 4 7 .
76) Leben und Werk des Angelus Silesius, in: Mitteilungen des Apostolischen Visitators für die
Katholiken des Erzbistums Breslau 4 (1977) Nr. 1, 3 - 5 .
77) Die mailändische Sakramentartradition, in: MThZ 28 (1977) 1 8 1 -1 8 7 .
78) Adolf Wilhelm Ziegler. Ein Leben im Dienst der historischen Theologie, in: Klerusblatt 57 (1977)
1 5 2 -1 5 3 .
79) Die Liturgie des Karfreitags, in: Am Tisch des Wortes NR 164, Stuttgart 1978, 5 - 1 4 .
80) Die Hedwigssequenz des vortridentinischen Breslauer Missales, in: Proprium Wratislaviense, Köln
1978, 2 1 - 2 4 .
81) Pius Parsch und Stanislaus Stephan, in: N. Höslinger-Th. Maas-Ewerd, Mit sanfter Zähigkeit. Pius
Parsch und die biblisch-liturgische Erneuerung, Klosterneuburg 1979, 2 6 4 -2 7 2 .
82) Die Erlösten. Zum 100. Geburtstag von Joseph Wittig, in: Christ in der Gegenwart 31 (1979) 2 5 - 2 6 .
83) Die Verehrung des hl. Stanislaus in Schlesien, in: Mitteilungen des Apostolischen Visitators für die
Katholiken des Erzbistums Breslau 6 (1979) Nr. 3, 5 - 7 .
84) Joseph Pascher zum Gedächtnis. Nachruf beim Requiem der Kath.-Theol. Fakultät München, in:
MThZ 30 (1979) 2 9 3 -2 9 7 .
85) Die Stanislaussequenz des vortridentinischen Breslauer Missales, in: Proprium Wratislaviense pro a
1980, Köln 1979, 2 0 - 2 5 .
86) Das Lied »Großer Gott, wir loben Dich« und sein Dichter, der schlesische Pfarrer und Regens Ignaz
Franz, in: Archiv für Schlesische Kirchengeschichte 38 (1980) 1 7 5 -1 9 4 .
87) Von den Hymnen, in: J. G. Plöger, Gott feiern. Theologische Anregung und geistliche Vertiefung zur
Feier von Messe und Stundengebet, Freiburg 1980, 4 3 6 -4 4 3 .
88) Joseph Wittig - Ein verfemter Vorläufer des Konzils?, in: J. Köhler, Joseph Wittig. Historiker,
Theologe, Dichter. München 1980, 2 3 - 2 9 .
89) Magister Nikolaus von Jauer (Schles.) und sein Kampf gegen den Aberglauben seiner Zeit, in:
Schlesien 26 (1981) 7 - 1 2 .
90) Die Feuerprobe der hl. Hildegund von Schönau im Augsburgischen Zusmarshausen, in: Heiliger
Dienst 35 (1981) 1 3 4 -1 4 1 .
91) Litaniae de venerabili altaris sacramento. Übertragung der von Mozart verwendeten Fassung in:
Bayerischer Rundfunk. Programm des 7. Symphoniekonzerts, München 1982.
III. Artikel in Lexika
1) Reallexikon für Antike und Christentum:
Dignitas
Discretio
2) Lexikon für Theologie und Kirche, 2. Aufl.:
Agnus Dei
Angelus Silesius
Anreden in Orationen
Apostelfeste
Bekenner
Benediktionale
Christ König (Fest)
Deo gratias
Hansjakob Becker - Otto Mittermeier
238
Dominicale
Dreifaltigkeitsfest
Embolismus
Eulogie (Abendland)
Ewiges Licht
Ferula
Fistula
Franz, Adolf
Fronleichnamsfest
Gihr, Nikolaus
Gottesurteil
Hostie
Johannes Ev. (Verehrung)
Kirchenjahr (pastoraltheol.)
Kreuzzeichen
Liturgische Lesungen
Lukas Ev.
Namenstag
Neujahrsfest
Thalhofer, Valentin
3) Religion in Geschichte und Gegenwart, 3. Aufl.:
Geburtstag
4) Bibeltheologisches Wörterbuch:
Bild
5) Handbuch theologischer Grundbegriffe:
Kirchenjahr
6) Sacramentum Mundi:
Totenliturgie
7) Lexikon des Mittelalters:
Agnus Dei
Anniversarien
Ciborium
7V. Herausgeber
1) Der cherubinische Wandersmann, St. Ottilien 31976.
2) Studien zur historischen Theologie. Festgabe für Franz Xaver Seppelt, München 1953.
3) Liturgie. Gestalt und Vollzug. Festschrift für Joseph Pascher, München 1963.
4) J. Pascher, Die Orationen des Missale Romanum Pauls VI. Bd.l: Advents- und Weihnachtszeit, St.
Ottilien 1981. Bd.2: Fastenzeit und Karwoche, St. Ottilien 1982. Bd.3: Österliche Zeit, St. Ottilien 1982.
V. Mitherausgeber
1) Münchener Theologische Zeitschrift 1 9 5 1 -1 9 5 3
2) Münchener Theologische Studien seit 1969
IV.
Rezensionen
K. Berg, Die Werke des hl. Caesarius von Arles als liturgiegeschichtliche Quelle, in: Theol. Revue 45
(1949) 157 f.
G. Manz, Ausdrucksformen der lateinischen Liturgiesprache bis ins 11. Jahrhundert, in: Theol. Revue 46
(1950) 153 ff.
G. Kunze, Die gottesdienstliche Schriftlesung, in: Theol. Revue 46 (1950) 220 ff.
Zum 70. Geburtstag von Professor DDr. Walter Dürig
239
A. Dold, Vom Sakramental-, Cornes und Capitulare zum Missale, in: Theol. Revue 47 (1951) 25.
A. Dold - L. Eizenhöfer, Das Prager Sakramentar, in: Theol. Revue 47 (1951) 25 f.
J. Hacker, Die Messe in den deutschen Diözesengesang- und Gebetbüchern von der Aufklärungszeit bis
zur Gegenwart, in: MThZ 2 (1951) 320 ff.
A. Dold, Die Orakelsprache im St. Galler Palimpsestcodex 908, in: MThZ 3 (1952) 421 f.
C. Feckes, Die Kirche als Herrenleib, in: Lit. Jahrbuch 2 (1952) 9*.
K. Federer, Liturgie und Glaube, in: Lit. Jahrbuch 2 (1952) 8*.
Festschrift Casel, in: MThZ 4 (1953) 285 f.
Liturgisches Jahrbuch Bd. 2, in: Theol. Revue 50 (1954) 170 f.
N. Maurice-Denis-R. Boulet, Eucharistie ou la Messe dans ses variétés, son histoire et ses origines, in:
Theol. Revue 51 (1955) 209 ff.
Archiv für Liturgiewissenschaft Bd. III/l (1953), in: Theol. Revue 52 (1956) 31 f.
H. Schmidt, Hebdomada Sancta Vol. I, in: Theol. Revue 53 (1957) 205.
A. P. Lang, Leo der Große und die Texte des Altgelasianums mit Berücksichtigung des Sacramentarium
Leonianum und des Sacramentarium Gregorianum, in: Theol. Literaturzeitung 83 (1958) 215 f.
H. Schmidt, Hebdomada Sancta Vol. II, in: Theol. Revue 54 (1958) 78 ff.
A. Hänggi, Der Rheinauer Liber Ordinarius, in: Theol. Revue 54 (1958) 172 f.
Mélangés en l’honneur de Monseigneur Michel Andrieu, in: Theol. Literaturzeitung 84 (1959) 43 ff.
M. Herz, Sacrum Commercium, in: MThZ 10 (1959) 73 f.
Pascha Domini. Fragen zur Liturgie und Seelsorge, in: MThZ 10 (1959) 314.
G. Hürlimann, Das Rheinauer Riutale, in: Oberrhein. Pastoralblatt 61 (1960).
P. Rusch, Kirche im Gebirge und anderswo, in: Theol. Revue 56 (1960) 81 f.
G. Schreiber, Die Wochentage im Erlebnis der Ostkirche und des christlichen Abendlandes, in: MThZ 11
(1960) 91 f.
Th. Maertens - L. Heuschen, Die Sterbeliturgie der katholischen Kirche, in: MThZ 11 (1960) 165 f.
G. Schreiber, Die Vierzehn Nothelfer in Volksfrömmigkeit und Sakralkultur, in: MThZ 11 (1960) 222 f.
Rh. Haacke (Hg.), Eucharistie in der Glaubenslehre, in: MThZ 11 (1960) 295.
Th. Schnitzler, Eucharistie in der Geschichte, in: MThZ 11 (1960) 295.
H. Schmidt, Introductio in Liturgiam occidentalem, in: Theol. Literaturzeitung 86 (1961) 294 f.
P. Salmon, Mitra und Stab, in: MThZ 12 (1961) 318 f.
Liturgisches Jahrbuch Bd. 10, in: MThZ 12 (1961) 319 f.
Pastoral der Sakramente heute, in: Archiv f. kath. Kirchenrecht 130/2 (1961) 611 f.
A. Lamott, Das Speyerer Diözesanrituale von 1512 bis 1932, in: MThZ 13 (1962) 71.
D. Barsotti, Liturgie als Mitte, in: MThZ 13 (1962) 70 f.
D. Forstner, Die Welt der Symbole, in: MThZ 13 (1962) 71 f.
P. Kallenberg, Fontes Liturgiae Carmelitanae, in: MThZ 13 (1962) 230.
H. Gräf, Palmenweihe und Palmenprozession in der lateinischen Liturgie, in: MThZ 13 (1962) 31 7 f.
C. Kammer, Die Litanei von allen Heiligen. Die Namen-Jesu-Litanei. Die Josefs-Litanei, in: MThZ 13
(1962) 318.
Das Sakramentar von Salzburg, in: MThZ 14 (1963) 101.
B. Kleinhey er, Die Priesterweihe im römischen Ritus, in: MThZ 14 (1963) 314 f.
Th. Klauser, Die abendländische Liturgie von Aeneas Silvius Piccolomini bis heute, in: MThZ 14 (1963)
314.
H. A. Reinhold, Bringing the Mass to the People, in: MThZ 14 (1963) 315.
Liturgisches Jahrbuch Bd. 11, in: MThZ 14 (1963) 315 f.
K. Ritzer, Formen, Riten und religiöses Brauchtum der Eheschließung in den christlichen Kirchen des
ersten Jahrtausends, in: MThZ 15 (1964) 79 f.
Th. Maertens, Liturgische Bewegung am toten Punkt, in: Theol. Revue 60 (1964) 194.
A. Hammann (Hg.) Gebete der ersten Christen, in: MThZ 15 (1964) 173.
J. Pinsk, Gedanken zum Herrenjahr, in: MThZ 15 (1964) 173.
M. Thurain, Eucharistie, in: MThZ 15 (1964) 172 f.
A. Pflieger, Liturgicae orationis concordantia verbalis p. I, in: MThZ 15 (1964) 246.
Deutsches Lektionar Bd. 1 .- 2 . - Deutsches Perikopenbuch für alle Tage des Jahres, in: MThZ 15 (1964)
244.
W. Oediger (Hg.), Die Stiftskirche des hl. Viktor zu Xanten, in: MThZ 16 (1965) 316.
J. Pascher, Das liturgische Jahr, in: MThZ 16 (1965) 315.
240
Hansjakob Becker - Otto Mittermeier
Th. Maertens, Heidnisch-jüdische Wurzeln der christlichen Feste, in: MThZ 17 (1966) 310.
A. -G. Martimort (Hg.), Handbuch der Liturgiewissenschaft Bd. II, in: MThZ 17 (1966) 310.
Th. Klauser, Kleine abendländische Liturgiegeschichte, in: MThZ 17 (1966) 311.
W. Birnbaum, Das Kultusproblem und die liturgischen Bewegungen des 20. Jahrhunderts. Bd. I: Die
deutsche katholische liturgische Bewegung, in: MThZ 17 (1966) 311 f.
L. Clerici, Einsammlung der Zerstreuten, in: MThZ 18 (1967) 175.
M. Seemann, Heilsgeschehen und Gottesdienst, in: MThZ 18 (1967) 91 f.
B. Droste, »Celebrare« in der römischen Liturgiesprache, in: Theol. Revue 63 (1967) 336 f.
Th. Filthaut, Kirchenbau und Liturgiereform, in: MThZ 18 (1967) 175 f.
N. Liesel, Die Liturgien der Ostkirche, in: MThZ 18 (1967) 330.
R. Reichert (Hg.), Die älteste deutsche Gesamtauslegung der Messe, in: MThZ 19 (1968) 60 f.
P. Picard-E.Emrich, Priesterbildung in der Diskussion, in: MThZ 19 (1968) 62 f.
N. Henrichs, Kult und Brauchtum im Kirchenjahr, in: MThZ 19 (1968) 252.
R. Zerfaß, Die Schriftlesung im Kathedraloffizium Jerusalems, in: MThZ 19 (1968) 330.
A. Aubry, Ist die Zeit der Liturgie vorbei?, in: MThZ 21 (1970) 164 f.
Corpus Ambrosiano Liturgicum II. Das ambrosianische Sakramentar von Biasca. Die Handschrift
Mailand Ambrosiana A 24 bis inf. l.Teil: Text, in: MThZ 21 (1970) 164.
Th. Maas-Ewerd, Liturgie und Pfarrei, in: MthZ 21 (1970) 165 f.
I. Furberg, Das T ater noster’ in der Messe, in: MThZ 21 (1970) 391 f.
J. Deissen-H. Steffens, Eucharistische Wortgottesdienste, in: MThZ 22 (1971) 185.
J. A. Jungmann, Messe im Gottesvolk, in: MThZ 22 (1971) 183 ff.
A. Härdelin, Liturgie im Widerstreit, in: MThZ 22 (1971) 181 ff.
Gottesdienst in einem säkularisierten Zeitalter, in: MThZ 23 (1972) 393 ff.
E. Lengeling, Die neue Ordnung der Eucharistiefeier, in: MThZ 24 (1973) 185 f.
A. Adam, Erneuerte Liturgie, in: MThZ 24 (1973) 279.
Zeichen des Glaubens (Festschrift Fischer), in: MThZ 25 (1974) 184 ff.
R. Kaczynski, Das Wort Gottes in Liturgie und Alltag der Gemeinden des Johannes Chrysostomus, in:
MThZ 26 (1975) 3 2 1 -3 2 3 .
R. Ruppert, Lebendige Liturgie - ein Lernprozeß der ganzen Gemeinde. Überlegungen zur Praxis der
liturgischen Erwachsenenbildung, in: MThZ 27 (1976) 1 0 5 -1 0 6 .
A. Adam, Sinn und Gestalt der Sakramente, in: MThZ 27 (1976) 3 2 1 -3 2 2 .
P. Manns (Hg.), Die Heiligen. Alle Biographien zum Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet, in:
MThZ 27 (1976) 3 2 2 -3 2 3 .
K. Gamber, Das Bonifatius-Sakramentar und weitere frühe Liturgiebücher aus Regensburg mit vollständigen Facsimile der erhaltenen Blätter, in: MThZ 28 (1977) 103 f.
G. Wagner, Der Ursprung der Chrysostomusliturgie, in: MThZ 28 (1977) 311 f.
W. Beinert, Maria heute ehren, in: MThZ 29 (1978) 106 f.
L. Heiser, Die Engel im Glauben der Orthodoxie, in: MThZ 29 (1978) 107 f.
M. Probst, Gottesdienst in Geist und Wahrheit, in: MThZ 29 (1978) 221 f.
H. Lausberg, Der Hymnus ‘Ave maris Stella’, in: MThZ 29 (1978) 222.
K. Richter, Die Ordination des Bischofs von Rom, in: Archiv für kath. Kirchenrecht 1978, 248 ff.
P. de Clerck, La prière universelle dans les liturgies latines anciennes, in: MThZ 29 (1978) 332 f.
K. Gamber, Ecclesia Reginensis, in: MThZ 30 (1979) 311 f.
J. Gelineau, Die Liturgie von morgen, in: MThZ 31 (1980) 159.
D. Sicard, La liturgie de la mort dans l’église latine des origines à la réforme carolingienne, in: MThZ 31
(1980) 235 f.
U. Schwalbach, Firmung und religiöse Sozialisation, in: MThZ 31 (1980) 237 f.
J. Seuffert, Der Herz-Jesu-Freitag, in: MThZ 31 (1980) 238.
Lit. Institute, Erhöre die Bitten deines Volkes, in: MThZ 31 (1980) 327.
W. Jetter, Symbol und Ritual, in: MThZ 32 (1981) 79.
Th. Schnitzler, Die Heiligen im Jahr des Herrn, in: MThZ 32 (1981) 161 f.