Wasserbautechnikerin Wasserbautechniker

Wasserbautechnikerin
Wasserbautechniker
INHALT
Hinweis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Tätigkeitsmerkmale. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Anforderungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Beschäftigungsmöglichkeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Berufsaussichten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Ausbildung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Berufsgruppe: Bautechnik, Bauwirtschaft, Baubedarf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Weiterbildung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Aufstieg und Selbstständigkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Durchschnittliches Bruttoeinstiegsgehalt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Impressum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
HINWEIS
Während sich die Hydrotechnik mit der Erhebung und Analyse von Messdaten befasst, beschäftigt sich der
Wasserbau vorwiegend mit der Konstruktion von Bauwerken.
TÄTIGKEITSMERKMALE
WasserbautechnikerInnen sind TiefbautechnikerInnen, die insbesondere mit Bauvorhaben in das
Oberflächen-, Grundwasser und Meeresküsten befasst sind.
Dazu gehören Flussbauten, Talsperren, Schutzbauten, Wasserkraftanlagen, Kanäle, Staudämme,
Wildbäche, Deiche, Kaianlagen (Uferdämme), Schiffshebewerke sowie Projekte, die auf Wasserver- und entsorgung, Abwasserreinigung, Be- und Entwässerung oder Verkehrswegebau spezialisiert sind.
WasserbautechnikerInnen planen Projekte im Bereich Wasserbau, Flussbau, Hochwasserschutz etc.
und sorgen für die technische Abwicklung. Ihr Aufgabenbereich umfasst auch die Berechnung von
Entwässerungsnetzen. Dazu verfügen sie über Kenntnisse in der Stadthydrologie. Ebenso pflegen sie
den Umgang mit Software zur hydraulischen/hydrologischen Berechnung (z.B. HYSTEM/EXTRAN). Zur
graphischen Bearbeitung nutzen sie CAD-Programme (z.B. AutoCAD).
WasserbautechnikerInnen erstellen zudem liegenschaftsbezogene Abwasserkonzepte für Betriebswässer
(Kühlwasser, Löschwasser u.a). Sie erstellen auch Kostenkalkulation und sind in der Kontrolle der
Bauarbeiten tätig.
Siehe auch die Berufe TiefbautechnikerIn, VermessungstechnikerIn, SpezialtiefbautechnikerIn,
HydrotechnikerIn.
Seite 1 von 5 | AMS Berufslexikon - Mittlere/Höhere Schulen | www.berufslexikon.at
Wasserbautechnikerin
Wasserbautechniker
ANFORDERUNGEN
Grundlegendes naturwissenschaftlich-mathematisches Verständnis, Freude an Physik (Thermodynamik,
Fluiddynamik, usw.), hohes Verantwortungsbewusstsein, räumliches Vorstellungsvermögen, Ausdauer
und Belastbarkeit (Arbeiten tlw. unter Tag, Problemlösungsfähigkeit, Entscheidungsfreudigkeit, Kreativität,
Kontaktfähigkeit, Durchsetzungs- und Verhandlungskompetenz, Führungskompetenz, Bereitschaft zur
Mobilität.
BESCHÄFTIGUNGSMÖGLICHKEITEN
Beschäftigungsmöglichkeiten bestehen bei Baufirmen, in der Bauindustrie, in Planungs- und
Zivilingenieurbüros, bei Gebäude-, Stadt- und Landesverwaltung im Bundesdienst, in Planungsbüros der
Industrie und bei den Bauämtern der öffentlichen Bauträger. Möglichkeiten zu selbständiger Berufstätigkeit
bestehen z.B. als KonsulentInnen.
BERUFSAUSSICHTEN
Die Bereiche Energieeffizienz, klimaaktives Bauen, Passivhaus, Bauökologie, Gebäudetechnik,
Klimatechnik, Solartechnik und erneuerbare Energieformen bieten gute Grundlagen für eine Karriere.
AUSBILDUNG
Üblicherweise wird eine Ausbildung (bevorzugt ein Studium) im Bereich Kulturtechnik und Wasserwirtschaft,
Bauingenieurwesen, Umwelttechnik bzw. Ressourcenmanagement erwartet.
Darüber hinaus werden zunehmend duale Ausbildungen angeboten - Unternehmen übernehmen meist die
Studienkosten ihrer dualen StudentInnen. Infos über Hochschulen, die duale Studiengänge anbieten, finden
sich in dieser Datenbank.
Ausbildungsangebote in Form von Kursen bieten insbesondere die Bauakademien (Lehrbauhöfe: http://
www.bauakademie.at) mit Bildungsangeboten in Bereichen wie Arbeitssicherheit, Bauleitung, Baurecht,
Bauphysik, Projektmanagement, Sprengtechnik u.a.m.
AbsolventInnen einer HTL kann die Standesbezeichnung Ingenieur / Ingenieurin verliehen werden
(Nachweis über Ausbildung und Praxis erforderlich!). Zuständig für die Verleihung ist das Bundesministerium
für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft.
Seite 2 von 5 | AMS Berufslexikon - Mittlere/Höhere Schulen | www.berufslexikon.at
Wasserbautechnikerin
Wasserbautechniker
Berufsgruppe: Bautechnik, Bauwirtschaft, Baubedarf
Fachschulen
Fachschule für Bautechnik (mit Betriebspraktikum) (4 Jahre (verkürzte 4. Klasse); Graz, Linz, Mödling,
Saalfelden, Villach)
Fachschule für Bautechnik und Bauwirtschaft (4 Jahre; Pinkafeld, Wien 3)
Fachschule für Bautechnik, Ausbildungszweig Maurer und Zimmerer (4 Jahre; Krems)
Fachschule für Glastechnik (4 Jahre);
Ausbildungszweige:
•
•
•
Flachglas (Kramsach)
Hohlglas (Kramsach)
Technisches Glas (Kramsach)
Fachschule für Malerei und Gestaltung (mit Betriebspraktikum) (4 Jahre (verkürzte 4. Klasse); Baden)
Fachschule für Steinmetzerei (4 Jahre; Hallein)
Berufsbildende höhere Schulen
Höhere Lehranstalt für Bautechnik (5 Jahre);
Ausbildungsschwerpunkte:
•
•
•
•
•
•
•
Bauwirtschaft (Graz, Linz, Wien 3, Wiener Neustadt)
Hochbau (Graz, Imst, Innsbruck, Krems, Linz, Mödling, Pinkafeld, Rankweil, Saalfelden, Salzburg,
Villach, Wien 3, Wiener Neustadt, Zeltweg)
Holzbau (Graz, Hallein, Linz)
Revitalisierung und Stadterneuerung, Schulautonome Vertiefung Sanierungstechnik (Krems)
Tiefbau (Graz, Imst, Innsbruck, Krems, Linz, Mödling, Pinkafeld, Rankweil, Saalfelden, Villach, Wien
3)
Tiefbau, Schulautonome Vertiefung Ingenieurbau und technischer Umweltschutz (Salzburg)
Umwelttechnik (Mödling)
Kollegs
Aufbaulehrgang für Bautechnik - Hochbau (4 Semester; Hallein)
Kolleg für Bautechnik (4 Semester);
Ausbildungszweige:
•
•
Bau- und Informationstechnologie (Wien 3)
Hochbau (Wien 3)
Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik - Hochbau (4 Semester; Mödling)
Seite 3 von 5 | AMS Berufslexikon - Mittlere/Höhere Schulen | www.berufslexikon.at
Wasserbautechnikerin
Wasserbautechniker
Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik - Umwelttechnik (4 Semester; Mödling)
Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik - Umwelttechnik (4 Semester);
Schulautonome Vertiefungen:
•
•
Landschafts-, Verkehrs- und Infrastrukturplanung (Mödling)
Wasserbau-, Energie- und Entsorgungstechnik (Mödling)
Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik (4 Semester);
Ausbildungszweige:
•
•
•
•
•
Farbe und Gestaltung (Baden)
Glastechnik (Kramsach)
Hochbau (Graz, Mödling)
Revitalisierung und Stadterneuerung, Schulautonome Vertiefung Sanierungstechnik (Krems)
Tiefbau (Graz, Wien 3)
Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik, Ausbildungsschwerpunkt Hochbau (6
Semester; Linz)
Kolleg/Aufbaulehrgang für Ofenbautechnik (4 Semester; Stoob)
Berufsbildende höhere Schulen (einschließlich Kollegs) für Berufstätige
Höhere Lehranstalt (einschl. Kolleg) für Berufstätige für Bautechnik (HTL: 8 Semester, Kolleg: 6
Semester);
Ausbildungsschwerpunkte:
•
•
•
Bauwirtschaft (Wien 3)
Hochbau (Graz, Innsbruck, Villach, Wien 3, Wiener Neustadt)
Hochbau, Schulautonome Vertiefung Sanierungstechnik (Krems)
Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Bautechnik, Ausbildungsschwerpunkt Hochbau (8 Semester;
Salzburg, Villach)
Werkmeisterschulen
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen (3 Semester) (3 Semester; Guntramsdorf, Hohenems,
Innsbruck, Klagenfurt, Langenlois, Salzburg, Steyregg, Übelbach)
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen (4 Semester) (4 Semester; Gmünd, Oberwart, St.
Pölten, Weiz, Wien 4, Wien 18, Wien 22)
Bauhandwerkschulen
Bauhandwerkerschule für Maurer (3 Jahre (Wintersemester); Graz, Innsbruck, Linz, Rankweil, Salzburg,
Villach, Wien 3)
Seite 4 von 5 | AMS Berufslexikon - Mittlere/Höhere Schulen | www.berufslexikon.at
Wasserbautechnikerin
Wasserbautechniker
Bauhandwerkerschule für Steinmetze (3 Jahre (Wintersemester); Hallein)
Bauhandwerkerschule für Zimmerer (3 Jahre (Wintersemester); Graz, Hallein, Innsbruck, Linz, Rankweil,
Villach, Wien 3)
Weitere Ausbildungsmöglichkeiten
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Bautechnik (2 Semester; Salzburg, Wien 3)
Bauakademie (verschiedene Ausbildungen und Kursangebote an Standorten in ganz Österreich - weiter)
WEITERBILDUNG
Weiterbildungsangebote: Z.B. computergestütze Konstruktionsverfahren, Baurecht und Baunormen,
Baubiologie und Bauphysik, Baukalkulation, Bauleitung, Bauvermessung, Sicherheits- und
Gesundheitsschutz auf Baustellen. Holzbau sowie Metall- und Glasbau bieten ebenfalls attraktive
Spezialisierungsmöglichkeiten.
Universitätslehrgänge: Z.B. Sanierungsmanagement, nachhaltige Entwicklung im Städtebau oder
International Construction Law, Life Cycle Management-Bau, Building Science, Urban Strategies, Smart
Cities, Nachhaltiges Bauen, Future Building Solutions.
AUFSTIEG UND SELBSTSTÄNDIGKEIT
Aufstiegsmöglichkeiten bestehen in Funktionen wie Projektleitung und Projektmanagement,
Abteilungsleitungen, Bauleitung, Mitarbeiterführung und Baumanagement.
DURCHSCHNITTLICHES BRUTTOEINSTIEGSGEHALT
€ 1.920,00 - € 2.140,00
Die Datengrundlage bilden die entsprechenden Kollektivverträge. Diese werden um Informationen aus
anderen Quellen wie zum Beispiel Microzensus-Daten (Statistik Austria) ergänzt.
IMPRESSUM
Für den Inhalt verantwortlich:
Arbeitsmarktservice Österreich - Bundesgeschäftsstelle
Abteilung Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation
Treustraße 35-43
1200 Wien
E-Mail: [email protected]
Stand der PDF-Generierung: 11.05.16
Die aktuelle Fassung der Berufsinformationen ist im Internet unter www.berufslexikon.at verfügbar!
Seite 5 von 5 | AMS Berufslexikon - Mittlere/Höhere Schulen | www.berufslexikon.at