Tiefbautechnikerin Tiefbautechniker INHALT Tätigkeitsmerkmale. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Anforderungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Beschäftigungsmöglichkeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Berufsaussichten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Ausbildung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Berufsgruppe: Bautechnik, Bauwirtschaft, Baubedarf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Weiterbildung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Aufstieg und Selbstständigkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Durchschnittliches Bruttoeinstiegsgehalt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Impressum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 TÄTIGKEITSMERKMALE Tiefbauwerke sind alle unter Bodenniveau liegenden Bauwerke und Konstruktionen, z.B. Erdbau (Trassierung, Rohrleitungen, Schachtbau), Wasserbau (Trink- und Nutzwasserleitungen, Becken für Fernwärmewerke) sowie Infrastrukturbauwerke (Brücken, Tunnel, U-Bahn). Tiefbautechnik gehört neben Spezialtiefbautechnik zu den schwierigsten Aufgaben im Baubereich und erfordert Kenntnisse aus Statik- und Massivbau, Geologie, Geomechanik und Maschinentechnik. TiefbautechnikerInnen unterstützen Ingenieur(e)innen bei der Entwicklung von Konstruktionen auf Basis von Projektunterlagen und fertigen (computerunterstützt) Pläne an. Sie beschäftigen sich zudem mit Sicherungsmaßnahmen für Bauten oder geologische Formationen (z.B. rutschgefährdete Hänge). Wichtige Arbeitsbereiche im Tiefbau sind vor allem Wasserbau und Infrastrukturbau bzw. Verkehrsbau. Typische Tätigkeiten sind z.B: • • • • • • • Erstellen von Bauzeichnungen für Tiefbauprojekte Entwerfen und Konstruieren mittels CAD-Programme Berechnen und Erstellen von Ausschreibungen Berechnungen für den Einsatz von Material, Geräte, Personal Baumanagement, Materialprüfwesen, Unfallverhütungsmaßnahmen Bauabrechnung u.a. TiefbautechnikerInnen können zudem Sachverständigentätigkeiten bei Bauämtern bzw. Norminstituten übernehmen. Seite 1 von 5 | AMS Berufslexikon - Mittlere/Höhere Schulen | www.berufslexikon.at Tiefbautechnikerin Tiefbautechniker TiefbautechnikerInnen arbeiten in Projekten mit Ingenieur(e)innen aus den verschiedenen Fachgebieten wie VermessungstechnikerInnen, StatikerInnen, SpezialtiefbautechnikerInnen u.a. zusammen. ANFORDERUNGEN Grundlegendes naturwissenschaftlich-mathematisches Verständnis, Freude an Physik (Thermodynamik, Fluiddynamik, usw.), hohes Verantwortungsbewusstsein, räumliches Vorstellungsvermögen, Problemlösungsfähigkeit, Entscheidungsfreudigkeit, Kreativität, Kontaktfähigkeit, Durchsetzungs- und Verhandlungskompetenz, Führungskompetenz, Bereitschaft zur Mobilität. BESCHÄFTIGUNGSMÖGLICHKEITEN Beschäftigungsmöglichkeiten für TiefbautechnikerInnen bestehen bei Baufirmen, in der Bauindustrie, in Planungs- und Zivilingenieurbüros, bei Gebäude-, Stadt- und Landesverwaltung im Bundesdienst, in Planungsbüros der Industrie und bei den Bauämtern der öffentlichen Bauträger. Möglichkeiten zu selbständiger Berufstätigkeit bestehen z.B. als KonsulentInnen. BERUFSAUSSICHTEN Die Bereiche Energieeffizienz, klimaaktives Bauen, Passivhaus, Bauökologie, Gebäudetechnik, Klimatechnik, Solartechnik und erneuerbare Energieformen bieten gute Grundlagen für eine Karriere. AUSBILDUNG Bestimmte Ausbildungen (meist fünfjährige HTL, Fachschulausbildungen) bieten einschlägige Berechtigungen gemäß Gewerbeordnung und die Berechtigung nach dem Ingenieursgesetz: Nach dreijähriger berufseinschlägiger Tätigkeit besteht auf Antrag die Berechtigung, die Standesbezeichnung „Ingenieur" bzw. „Ingenieurin" zu führen. Aus- und Weiterbildungsangebote bieten insbesondere die Bauakademien (Lehrbauhöfe: http:// www.bauakademie.at) mit Bildungsangeboten in Bereichen wie Arbeitssicherheit, Bauleitung, Baurecht, Bauphysik, Projektmanagement, Sprengtechnik u.a.m. Weiterbildungsangebote im Bereich Bautechnik gibt es auch z.B. von ATGA (Akademie für technische Gebäudeausrüstung) und Nimmerrichter. Berufsgruppe: Bautechnik, Bauwirtschaft, Baubedarf Fachschulen Fachschule für Bautechnik (mit Betriebspraktikum) (4 Jahre (verkürzte 4. Klasse); Graz, Linz, Mödling, Saalfelden, Villach) Seite 2 von 5 | AMS Berufslexikon - Mittlere/Höhere Schulen | www.berufslexikon.at Tiefbautechnikerin Tiefbautechniker Fachschule für Bautechnik und Bauwirtschaft (4 Jahre; Pinkafeld, Wien 3) Fachschule für Bautechnik, Ausbildungszweig Maurer und Zimmerer (4 Jahre; Krems) Fachschule für Glastechnik (4 Jahre); Ausbildungszweige: • • • Flachglas (Kramsach) Hohlglas (Kramsach) Technisches Glas (Kramsach) Fachschule für Malerei und Gestaltung (mit Betriebspraktikum) (4 Jahre (verkürzte 4. Klasse); Baden) Fachschule für Steinmetzerei (4 Jahre; Hallein) Berufsbildende höhere Schulen Höhere Lehranstalt für Bautechnik (5 Jahre); Ausbildungsschwerpunkte: • • • • • • • Bauwirtschaft (Graz, Linz, Wien 3, Wiener Neustadt) Hochbau (Graz, Imst, Innsbruck, Krems, Linz, Mödling, Pinkafeld, Rankweil, Saalfelden, Salzburg, Villach, Wien 3, Wiener Neustadt, Zeltweg) Holzbau (Graz, Hallein, Linz) Revitalisierung und Stadterneuerung, Schulautonome Vertiefung Sanierungstechnik (Krems) Tiefbau (Graz, Imst, Innsbruck, Krems, Linz, Mödling, Pinkafeld, Rankweil, Saalfelden, Villach, Wien 3) Tiefbau, Schulautonome Vertiefung Ingenieurbau und technischer Umweltschutz (Salzburg) Umwelttechnik (Mödling) Kollegs Aufbaulehrgang für Bautechnik - Hochbau (4 Semester; Hallein) Kolleg für Bautechnik (4 Semester); Ausbildungszweige: • • Bau- und Informationstechnologie (Wien 3) Hochbau (Wien 3) Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik - Hochbau (4 Semester; Mödling) Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik - Umwelttechnik (4 Semester; Mödling) Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik - Umwelttechnik (4 Semester); Schulautonome Vertiefungen: • • Landschafts-, Verkehrs- und Infrastrukturplanung (Mödling) Wasserbau-, Energie- und Entsorgungstechnik (Mödling) Seite 3 von 5 | AMS Berufslexikon - Mittlere/Höhere Schulen | www.berufslexikon.at Tiefbautechnikerin Tiefbautechniker Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik (4 Semester); Ausbildungszweige: • • • • • Farbe und Gestaltung (Baden) Glastechnik (Kramsach) Hochbau (Graz, Mödling) Revitalisierung und Stadterneuerung, Schulautonome Vertiefung Sanierungstechnik (Krems) Tiefbau (Graz, Wien 3) Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik, Ausbildungsschwerpunkt Hochbau (6 Semester; Linz) Kolleg/Aufbaulehrgang für Ofenbautechnik (4 Semester; Stoob) Berufsbildende höhere Schulen (einschließlich Kollegs) für Berufstätige Höhere Lehranstalt (einschl. Kolleg) für Berufstätige für Bautechnik (HTL: 8 Semester, Kolleg: 6 Semester); Ausbildungsschwerpunkte: • • • Bauwirtschaft (Wien 3) Hochbau (Graz, Innsbruck, Villach, Wien 3, Wiener Neustadt) Hochbau, Schulautonome Vertiefung Sanierungstechnik (Krems) Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Bautechnik, Ausbildungsschwerpunkt Hochbau (8 Semester; Salzburg, Villach) Werkmeisterschulen Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen (3 Semester) (3 Semester; Guntramsdorf, Hohenems, Innsbruck, Klagenfurt, Langenlois, Salzburg, Steyregg, Übelbach) Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen (4 Semester) (4 Semester; Gmünd, Oberwart, St. Pölten, Weiz, Wien 4, Wien 18, Wien 22) Bauhandwerkschulen Bauhandwerkerschule für Maurer (3 Jahre (Wintersemester); Graz, Innsbruck, Linz, Rankweil, Salzburg, Villach, Wien 3) Bauhandwerkerschule für Steinmetze (3 Jahre (Wintersemester); Hallein) Bauhandwerkerschule für Zimmerer (3 Jahre (Wintersemester); Graz, Hallein, Innsbruck, Linz, Rankweil, Villach, Wien 3) Seite 4 von 5 | AMS Berufslexikon - Mittlere/Höhere Schulen | www.berufslexikon.at Tiefbautechnikerin Tiefbautechniker Weitere Ausbildungsmöglichkeiten Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Bautechnik (2 Semester; Salzburg, Wien 3) Bauakademie (verschiedene Ausbildungen und Kursangebote an Standorten in ganz Österreich - weiter) WEITERBILDUNG BautechnikerInnen spezialisieren sich auf Teilbereiche des Bauwesens; in der Regel wird diese Spezialisierung bereits durch die spezifische Ausbildungswahl (vor allem Hoch- und Tiefbau) getroffen. Weiterbildungsangebote: z.B. Althaussanierung und Denkmalpflege, computergestütze Konstruktionsverfahren, Baurecht und Baunormen, Baubiologie und Bauphysik, Baukalkulation, Bauleitung, Bauvermessung, Sicherheits- und Gesundheitsschutz auf Baustellen. Holzbau oder der Metall- und Glasbau bieten ebenfalls attraktive Spezialisierungsmöglichkeiten. Universitätslehrgäng: Sanierungsmanagement, nachhaltige Entwicklung im Städtebau oder Facility Management, International Construction Law, Life Cycle Management-Bau, Building Science, Urban Strategies, MEng Nachhaltiges Bauen, Future Building Solutions. AUFSTIEG UND SELBSTSTÄNDIGKEIT Aufstiegsmöglichkeiten bestehen in Funktionen wie Projektleitung und Projektmanagement, Abteilungsleitungen, Bauleitung, Mitarbeiterführung und Baumanagement. DURCHSCHNITTLICHES BRUTTOEINSTIEGSGEHALT € 2.380,00 - € 2.660,00 Die Datengrundlage bilden die entsprechenden Kollektivverträge. Diese werden um Informationen aus anderen Quellen wie zum Beispiel Microzensus-Daten (Statistik Austria) ergänzt. IMPRESSUM Für den Inhalt verantwortlich: Arbeitsmarktservice Österreich - Bundesgeschäftsstelle Abteilung Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation Treustraße 35-43 1200 Wien E-Mail: [email protected] Stand der PDF-Generierung: 17.09.16 Die aktuelle Fassung der Berufsinformationen ist im Internet unter www.berufslexikon.at verfügbar! Seite 5 von 5 | AMS Berufslexikon - Mittlere/Höhere Schulen | www.berufslexikon.at
© Copyright 2025 ExpyDoc