040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 1 1 2 3 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: ^ ^ ^ ,b ^ =? a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, b=1, x=5, y=−5, a X1,X2,... i.i.d. Bernoulli(0.9), n(X−0.9) → Y, var(Y)=? 5 −10 0.09 x = {2,5,1}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 4 Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 h <− list("test",3:7,sqrt(2),c(5,5,2,1,5)) # max(h[[2]])+mean(h[[4]][2:3])=? 2 10.5 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.012 für j=1,...,4, P(T=j)=0.1 für j=5,...,8, P(T=9)=0.487, P(T=j)=0.013 für j=10,...,14. Zwei Verwerfungsbereiche [c,∞) und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,14} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 6 7 8 9 10 11 X,Y unabhängig, X~N(a,b²), Y~N(c,d²), a=−7, b²=3, c=5, d²=9, var(5 + 2 X−Y)=? |({6,9}U{1,3,7})−{6,7,5,8}|=? X~N(2,2²), E(X²)=? ^ =0.4X+0.3Y+0.2Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ P({0,4,5,9})=0.35, P({4,7})=0.2, P({4})=0.15, P({0,4,5,7,9})=? Y binomialverteilt(20,0.1), P(X=1)=0.7, P(X=2)=0.3, var(Y)+E(3−2X)²=? 12 {x,y,z,{9},{ },{7,0,4},{9,7},{0,4}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 13 Verteilungsfunktion von X für −5<x<5: F(x)=0.5+0.1x, P(−0.3<X<0.3)=? 14 15 h <− lm(y~c( 3,w,−1,−2)) # h$residuals: 2,2,−1,v, w=? Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=r+0.3x für 2<x<3, 6<y<6.8 und f(x,y)=0 sonst, r=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 27 21 3 8 30 0.4 2.8 8 0.06 −6.5 0.5 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 2 1 2 3 4 5 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: {x,y,z,{8,4},{4,6,0},{8},{8,6,0},{4}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 6 Yt=a + bt + ct3 + Ut, t=1,...,n=17, U1,...,Un i.i.d. N(0,8). Unter H0: b=c=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). r+s=? 16 X1,X2,... i.i.d. Bernoulli(0.3), n(X−0.3)/ 0.7 → Y, var(Y)=? 0.3 |({9,4,2}−{6,7})U{5,4,9,3}|=? In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? 6 ^ =0.2X+0.3Y+0.5Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 7 X gleichverteilt auf [−0.5,9.5], P(X<4.3)=? 8 Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): 5 (AvB)=>B Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=x+1y für 0<x<1, 0<y<1 und f(x,y)=0 sonst, 2F(0.1,0.1)=? 3 38 0.48 0.002 9 E(Y)=−2, E(XY)=−4, cov(X,Y)=−14, E(X)=? −5 10 Y binomialverteilt(10,0.1), P(X=1)=0.7, P(X=0)=0.3, var(Y)+E(1−3X)²=? 4 11 12 13 14 P({0,2,5,8,9})=0.45, P({5})=0.15, P({0,8,9})=0.05, P({2})=? h <− rbind(6:10,c(2,4,4,2,1)) # median(h[2,])+h[1,3]=? h <− lm(y~c( −2,w,−1,2)) # h$residuals: 1,2,−2,v, w=? X~N(5,4²), E(X²)=? 0.25 10 1 41 15 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.008 für j=1,...,3, P(T=j)=0.1 für j=4,...,6, P(T=7)=0.624, P(T=j)=0.013 für j=8,...,11. Zwei Verwerfungsbereiche [c,∞) und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,11} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 22 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 3 1 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): n=9, X=2, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=25, t−Test für H0: µ=3, Wert der Test−Statistik=? −0.6 2 ^ =0.7X−0.2Y+0.5Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 78 3 Y binomialverteilt(20,0.2), P(X=0)=0.7, P(X=2)=0.3, var(Y)+E(3X−2)²=? 10.8 4 5 6 7 8 9 X,Y,Z i.i.d. N(a,b²), a=0, b²=3 var(X²+Y²+Z²)=? P({2,5,6,7,9})=0.45, P({5,7})=0.4, P({7})=0.3, P({2,6,7,9})=? 11 12 13 14 15 0.35 {x,y,z,{0},{7},{7,0},{3,4},{7,3,4}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 7 h <− lm(y~c( 1,w,−1,−1)) # h$residuals: 2,1,v,2, w=? −5 h <− cbind(3:7,c(5,1,5,3,3)) # h[2,1]+median(h[,2])=? 7 x = {5,1,4}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 10 54 −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 X1,X2,... i.i.d. Bernoulli(0.8), n(X−0.8)/ 0.2 → Y, var(Y)=? |({4,3,8,5}U{0,9,2,7,1})−{3,2,5}|=? X gleichverteilt auf [−0.1,1.9], P(X<1)=? 2 0.8 6 0.55 Yt=a + bt + ct3 + dt6 + Ut, t=1,...,n=18, U1,...,Un i.i.d. N(0,6). Unter H0: b=c=d=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). r+s=? 17 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=r+0.1x für 1<x<3, 7<y<7.5 und f(x,y)=0 sonst, r=? 0.8 X~N(−5,3²), E(X²)=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 34 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 4 1 2 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? A=>(AvB) {x,y,z,{1,3,5},{ },{1},{6},{6,1,3,5}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 4 7 3 h <− rbind(8:12,c(1,2,2,4,5)) # median(h[2,])+h[1,2]=? 11 4 X~ χ2(4), E(X²)=? 24 5 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.013 für j=1,...,5, P(T=j)=0.1 für j=6,...,9, P(T=10)=0.505, P(T=j)=0.01 für j=11,...,13. Zwei Verwerfungsbereiche [c,∞) und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,13} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 27 6 X1,X2,... i.i.d. χ2(3), n(X−3)/ 3 → Y, var(Y)=? 2 7 ^ =0.7X−0.4Y+0.5Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 94 8 Y binomialverteilt(5,0.1), P(X=1)=0.5, P(X=−2)=0.5, E(1+X−3Y)=? −1 9 X,Y unabhängig, X~N(a,b²), Y~N(c,d²), a=−5, b²=3, c=4, d²=7, var(4 + 2 X−Y)=? 19 10 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=r+1x für 1<x<3, −4<y<−3.8 und f(x,y)=0 sonst, r=? 0.5 11 Verteilungsfunktion von X für −6<x<−1: F(x)=1.2+0.2x, P(−7<X<−3.1)=? 12 P({0,2,4,8,9})=0.75, P({8})=0.3, P({0,2,9})=0.2, P({4})=? 13 h <− lm(y~c( 0,1,−2,w)) # h$residuals: v,−1,−2,−1, w=? 14 15 r= {(6,7),(6,0),(8,4),(4,2),(7,2)} , W= {0,2,4,5,6,8} , | r−1 (W)|=? 0.58 0.25 3 4 Yt=a + bt + ct3 + dt5 + Ut, t=1,...,n=15, U1,...,Un i.i.d. N(0,5). Unter H0: b=c=d=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). s−r=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 8 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 5 1 2 3 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: ^ =0.4X+0.5Y+0.4Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 5 6 66 {x,y,z,{9},{7,4},{8,7,4},{8,9},{8}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 7 x = {3,0,1}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 4 Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 E(X)=−2, E(Y)=−5, cov(X,Y)=−10, E(XY)=? |({6,4,7,0,2}U{5,9,1,7})−{9,7,2,1,3}|=? X~t(102), E(X²)=? 7 h <− list("test",8:12,sqrt(2),c(4,5,4,3,2)) # max(h[[2]])+mean(h[[4]][2:3])=? 8 h <− lm(y~c( w,−2,−1,−1)) # h$residuals: 1,2,1,v, w=? 9 10 11 X1,X2,... i.i.d. Bernoulli(0.1), n(X−0.1)/ 0.1 → Y, var(Y)=? P({0,2,8})=0.45, P({2,3,7})=0.5, P({0,2,3,7,8})=0.65, P({2})=? Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=1+1y für c<x<d, 1<y<2 und f(x,y)=0 sonst, d−c=? 2 0 4 1.02 16.5 1 0.9 0.3 0.4 12 Verteilungsfunktion von X für −6<x<−1: F(x)=1.2+0.2x, P(−3.7<X<−3.3)=? 0.08 13 ^ ^ ^ ,b ^ =37, x=10, y=7, b a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, a =? −3 14 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.012 für j=1,...,5, P(T=j)=0.1 für j=6,...,8, P(T=9)=0.575, P(T=j)=0.013 für j=10,...,14. Zwei Verwerfungsbereiche [c,∞) und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,14} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 15 Y binomialverteilt(4,0.1), P(X=1)=0.7, P(X=0)=0.3, E(X+3Y−1)=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 27 0.9 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 6 1 2 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): Y binomialverteilt(5,0.2), P(X=1)=0.3, P(X=−1)=0.7, E(X+3Y−1)=? Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=0.8+sy für −4<x<−3.5, 1<y<2 und f(x,y)=0 sonst, s=? 1.6 0.8 3 Verteilungsfunktion von X für −2<x<0: F(x)=1+0.5x, P(−4<X<−0.6)=? 0.7 4 X1,X2,... i.i.d. Bernoulli(0.5), n(X−0.5)/ 0.5 → Y, var(Y)=? 0.5 5 6 7 8 In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? (AvB)<=>(¬B) |({8,2,4,1,0}−{5,6,8,9,1})U{4,2,3,8,6}|=? {x,y,z,{2},{ },{7,8,4},{2,8,4},{7,2,8,4}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 1 6 5 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.012 für j=1,...,4, P(T=j)=0.1 für j=5,...,7, P(T=8)=0.587, P(T=j)=0.013 für j=9,...,13. Zwei Verwerfungsbereiche (−∞,c] und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,13} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 9 10 P(B)=0.4, P(A|B)=0.5, P(A| Bc)=0.3, P(A)=? X~ χ2(5), E(X²)=? 18 0.38 35 11 ^ =0.5X−0.1Y+0.7Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 76 12 E(X)=−4, E(XY)=5, cov(X,Y)=−3, E(Y)=? −2 13 14 15 h <− lm(y~c( 0,w,−3,−2)) # h$residuals: 1,−1,v,2, w=? ^ ^ ^ ,b ^ =? a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, b=2, x=4, y=−4, a h <− list("abc",pi,2:6,"2000−01−01",c(4,4,2,2,3)) # mean(h[[3]][4:5]+min(h[[5]])=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 2 −12 7.5 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 7 1 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: x = {7,1,6}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 {x,y,z,{4,0},{ },{9,6},{0,9,6},{4}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? X~ χ2(4), E(X²)=? P(B)=0.2, P(A|B)=0.4, P(A| Bc)=0.2, P(A)=? h <− lm(y~c( w,0,−1,−1)) # h$residuals: −2,1,v,−1, w=? E(Y)=−2, E(XY)=−1, cov(X,Y)=−9, E(X)=? Verteilungsfunktion von X für −4<x<−2: F(x)=2+0.5x, P(−3.2<X<−1)=? X1,X2,... i.i.d. t(6), nX/ 6 → Y, var(Y)=? r= {(2,1),(7,1),(4,6),(0,3),(4,5)} , V= {0,2,5,6,8,9} , |r(V)|=? h <− list("test",6:10,sqrt(2),c(3,2,3,5,5)) # max(h[[2]])+mean(h[[4]][1:2])=? Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=x+1y für 0<x<1, 0<y<1 und f(x,y)=0 sonst, 2F(3,0.1)=? 1 8 24 0.24 −0.5 −4 0.6 0.25 2 12.5 0.11 12 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.013 für j=1,...,4, P(T=j)=0.1 für j=5,...,9, P(T=10)=0.398, P(T=j)=0.01 für j=11,...,15. Zwei Verwerfungsbereiche [c,∞) und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,15} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 13 29 Yt=a + bt + ct4 + dt5 + Ut, t=1,...,n=12, U1,...,Un i.i.d. N(0,7). Unter H0: b=c=d=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). s−r=? 5 14 Y binomialverteilt(20,0.2), P(X=1)=0.6, P(X=2)=0.4, var(Y)+E(3X−2)²=? 10.2 15 ^ =0.7X−0.2Y+0.7Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 106 Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 8 1 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): X gleichverteilt auf [−0.8,9.2], P(X<4.4)=? 0.52 2 X1,X2,... i.i.d. χ2(6), n(X−6)/ 6 → Y, var(Y)=? 2 3 h <− lm(y~c( 0,3,w,2)) # h$residuals: v,2,−2,1, w=? 4 4 5 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=x+6y für 0<x<1, 0<y<0.5 und f(x,y)=0 sonst, 2F(5,0.1)=? r= {(5,8),(6,9),(4,6),(6,1),(1,8)} , W= {1,3,4,6,7,8} , | r−1 (W)|=? 0.16 4 6 {x,y,z,{9,5},{ },{0,1},{5},{9,5,0,1}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 7 7 n=9, X=−1, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=16, t−Test für H0: µ=−3, Wert der Test−Statistik=? 1.5 8 X,Y i.i.d. N(a,b²), a=0, b²=4 var(X²+Y²)=? 64 9 Y binomialverteilt(10,0.2), P(X=1)=0.4, P(X=2)=0.6, var(Y)+E(1−3X)²=? 10 Yt=a + bt + ct3 + dt5 + Ut, t=1,...,n=16, U1,...,Un i.i.d. N(0,8). 11 12 18.2 Unter H0: b=c=d=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). r−s=? −9 ^ =0.5X−0.4Y+0.5Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 82 P(B)=0.4, P(A|B)=0.5, P(A| Bc)=0.4, P(A)=? 0.44 13 X~t(12), E(X²)=? 1.2 14 h <− cbind(6:10,c(1,3,3,3,3)) # h[4,1]+median(h[,2])=? 12 15 x = {2,1,7}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. −V z ∈ x |y − z| < 3 1 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 9 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): 1 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=x+10y für 0<x<4, 0<y<0.1 und f(x,y)=0 sonst, 2F(1,7)=? 0.2 2 Y binomialverteilt(10,0.3), P(X=1)=0.5, P(X=0)=0.5, var(Y)+E(3X−2)²=? 4.6 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 h1 <− 4:8−3*c(1,4,4,1,4); h2 <− median(c(rep(0,6),3:9)) # h1[2]+h2=? r= {(4,0),(8,5),(7,6),(9,0),(8,1)} , W= {1,2,4,5,6,9} , | r−1 (W)|=? 2 ^ =0.7X−0.1Y+0.6Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 90 P({0,4,5,7,8})=0.7, P({4,5})=0.25, P({7,8})=0.3, P({0})=? 0.15 n=100, X=3, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=16, t−Test für H0: µ=1, Wert der Test−Statistik=? X1,X2,... i.i.d. χ2(5), n(X−5)/ 5 → Y, var(Y)=? 5 2 X,Y i.i.d. N(a,b²), a=0, b²=2 var(X²+Y²)=? 16 {x,y,z,{2,9,7,0},{ },{7,0},{9,7,0},{2}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? X~N(6,5²), E(X²)=? 6 61 h <− lm(y~c( w,−1,2,1)) # h$residuals: −2,v,−1,−1, w=? In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? −4 −3.5 (AvB)=>(¬B) 2 14 ^ ^ ^ ,b ^ =26, x=10, y=6, b a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, a =? −2 15 X gleichverteilt auf [−0.3,1.7], P(X<0.4)=? 0.35 13 Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 10 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): 1 P({3,4,6,8,9})=0.45, P({6,8})=0.3, P({9})=0.05, P({3,4})=? 0.1 2 ^ =0.3X+0.5Y+0.4Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 54 3 X1,X2,... i.i.d. Bernoulli(0.9), n(X−0.9) → Y, var(Y)=? 0.09 4 E(X)=−4, E(Y)=−4, E(XY)=3, cov(X,Y)=? −13 5 h <− lm(y~c( −2,0,w,−3)) # h$residuals: 1,v,1,−2, w=? −4 6 X~ χ2(6), E(X²)=? 48 7 X gleichverteilt auf [−0.2,1.8], P(X<0.7)=? 0.45 8 In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? (AvB)<=>B 3 9 Y binomialverteilt(10,0.3), P(X=1)=0.4, P(X=0)=0.6, var(Y)+E(1−3X)²=? 4.3 10 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=x+0.3y für 0<x<0.1, 0<y<8 und f(x,y)=0 sonst, 2F(8,3)=? 0.3 11 12 h <− list("test",7:11,sqrt(2),c(2,5,4,2,4)) # max(h[[2]])+mean(h[[4]][1:2])=? Yt=a + bt + ct3 + dt4 + et5 + Ut, t=1,...,n=17, U1,...,Un i.i.d. N(0,13). Unter H0: b=c=d=e=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). r+s=? 13 14.5 {x,y,z,{6,7,9,0},{ },{7},{9,0},{6,7}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 16 7 14 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.01 für j=1,...,3, P(T=j)=0.1 für j=4,...,8, P(T=9)=0.431, P(T=j)=0.013 für j=10,...,12. Zwei Verwerfungsbereiche [c,∞) und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,12} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 15 |({0,8}−{2,5})U{9,0,5,4,8}|=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 21 5 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 11 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): |({9,5,3}−{0,1,2})U{5,4}|=? 4 P(B)=0.1, P(A|B)=0.5, P(A| Bc)=0.3, P(A)=? 0.32 Verteilungsfunktion von X für −3<x<−1: F(x)=1.5+0.5x, P(−2.2<X<−1.7)=? Y binomialverteilt(2,0.3), P(X=0)=0.6, P(X=−2)=0.4, E(1+X−3Y)=? h <− lm(y~c( 0,w,1,0)) # h$residuals: −1,−1,−2,v, w=? −1.6 −2 ^ =0.4X+0.7Y−0.3Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? 0.25 78 (¬A)<=>(BvA) {x,y,z,{2,0},{2},{2,3,7},{2,0,3,7},{0}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? ^ ^ ^ ,b ^ =? a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, b=1, x=10, y=−7, a X1,X2,... i.i.d. χ2(5), n(X−5)/ 2 → Y, var(Y)=? 1 5 −17 5 11 X,Y,Z i.i.d. N(a,b²), a=0, b²=3 var(X²+Y²+Z²)=? 54 12 X~t(6), E(X²)=? 1.5 13 14 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=x+0.3y für 0<x<0.1, 0<y<8 und f(x,y)=0 sonst, 2F(4,1)=? h1 <− 3:7−3*c(2,2,1,4,2); h2 <− median(c(rep(0,5),2:7)) # h1[3]+h2=? 0.04 4 15 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.011 für j=1,...,3, P(T=j)=0.1 für j=4,...,8, P(T=9)=0.415, P(T=j)=0.013 für j=10,...,13. Zwei Verwerfungsbereiche [c,∞) und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,13} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 23 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 12 1 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: x = {8,4,9}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 2 3 4 5 6 7 Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 X~t(12), E(X²)=? Y binomialverteilt(10,0.1), P(X=0)=0.5, P(X=1)=0.5, var(Y)+E(2X−1)²=? Verteilungsfunktion von X für −5<x<5: F(x)=0.5+0.1x, P(−7<X<0.1)=? Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=r+0.1y für 4<x<5, 1<y<3 und f(x,y)=0 sonst, r=? h <− list("abc",pi,8:12,"2000−01−01",c(1,1,5,4,5)) # mean(h[[3]][2:3]+min(h[[5]])=? h <− lm(y~c( −1,−1,3,w)) # h$residuals: v,−1,2,2, w=? 2 1.2 1.9 0.51 0.3 10.5 −5 8 n=16, X=−3, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=100, t−Test für H0: µ=−2, Wert der Test−Statistik=? −0.4 9 X,Y unabhängig, X~N(a,b²), Y~N(c,d²), a=−9, b²=5, c=2, d²=7, var(8 + 2 X−Y)=? 27 10 Yt=a + bt + ct4 + Ut, t=1,...,n=18, U1,...,Un i.i.d. N(0,8). Unter H0: b=c=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). r+s=? 17 11 ^ =0.4X+0.3Y+0.5Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 54 12 X1,X2,... i.i.d. Bernoulli(0.3), n(X−0.3)/ 0.7 → Y, var(Y)=? 0.3 13 14 15 {x,y,z,{5,4,0},{ },{5,1},{4,0},{1}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? r= {(9,7),(6,1),(0,1),(9,9),(8,8)} , W= {0,2,4,5,7,9} , | r−1 (W)|=? P({2,3,5,6,8})=0.55, P({2,3,6,8})=0.25, P({2,8})=0.05, P({2,5,8})=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 8 1 0.35 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 13 1 2 3 4 5 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: ^ ^ ^ ,b ^ =−9, x=4, y=3, b a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, a =? P({3,4,5,6,9})=0.65, P({3,5,6,9})=0.5, P({5,6,9})=0.3, P({4,5,6,9})=? 3 0.45 X1,X2,... i.i.d. χ2(9), n(X−9)/ 9 → Y, var(Y)=? 2 {x,y,z,{4,5,1},{4,3},{3},{4},{4,3,5,1}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 5 x = {1,9,5}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 6 Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 |({3,4,2,5,8}U{5,7})−{4,9,8,1}|=? 1 4 7 X,Y i.i.d. N(a,b²), a=0, b²=4 var(X²+Y²)=? 64 8 ^ =0.5X−0.4Y+0.5Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 82 9 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.013 für j=1,...,5, P(T=j)=0.1 für j=6,...,10, P(T=11)=0.403, P(T=j)=0.008 für j=12,...,15. Zwei Verwerfungsbereiche (−∞,c] und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,15} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 18 10 X~ χ2(3), E(X²)=? 15 11 h1 <− 9:13−3*c(1,3,1,5,3); h2 <− median(c(rep(0,6),3:8)) # h1[4]+h2=? −1.5 12 13 14 15 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=x+10y für 0<x<4, 0<y<0.1 und f(x,y)=0 sonst, 2F(3,5)=? Verteilungsfunktion von X für −2<x<0.5: F(x)=0.8+0.4x, P(−1<X<−0.4)=? Y binomialverteilt(4,0.3), P(X=2)=0.3, P(X=−1)=0.7, E(X+3Y−1)=? h <− lm(y~c( 3,w,−3,−1)) # h$residuals: v,−1,1,2, w=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 1.2 0.24 2.5 −11 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 14 1 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): X gleichverteilt auf [−0.2,1.8], P(X<1.2)=? 0.7 2 E(Y)=−2, E(XY)=−4, cov(X,Y)=−12, E(X)=? −4 3 {x,y,z,{3},{5},{3,5,0,8},{3,0,8},{5,0,8}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 4 4 x = {5,1,4}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 5 6 −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=0.8+0.3x für 1<x<2, c<y<d und f(x,y)=0 sonst, d−c=? n=4, X=−1, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=25, t−Test für H0: µ=−2, Wert der Test−Statistik=? 2 0.8 0.4 7 Y binomialverteilt(2,0.2), P(X=−1)=0.3, P(X=1)=0.7, E(1+X−3Y)=? 0.2 8 X1,X2,... i.i.d. Bernoulli(0.6), n(X−0.6)/ 0.6 → Y, var(Y)=? 0.4 9 r= {(6,2),(6,0),(0,9),(3,7),(5,7)} , V= {1,2,3,5,7,8} , |r(V)|=? 10 11 12 h <− list("test",2:6,sqrt(2),c(5,2,1,4,4)) # max(h[[2]])+mean(h[[4]][3:4])=? X~t(22), E(X²)=? 14 15 8.5 1.1 Yt=a + bt + ct4 + dt5 + et7 + ft9 + Ut, t=1,...,n=19, U1,...,Un i.i.d. N(0,6). Unter H0: b=c=d=e=f=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). s−r=? 13 1 [A&B...Durchschnitt von A und B] P(A&B&C)=0.2, P(A&B)=0.5, P(C|A&B)=? h <− lm(y~c( 3,−1,w,0)) # h$residuals: −2,2,−1,v, w=? ^ =0.4X−0.4Y+0.7Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 8 0.4 −8 90 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 15 1 2 3 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): h <− cbind(2:6,c(1,4,1,4,5)) # h[3,1]+median(h[,2])=? 8 r= {(9,3),(9,8),(2,7),(7,7),(4,4)} , W= {0,1,3,4,5,7} , | r−1 (W)|=? 4 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=r+0.3y für 3<x<3.5, 1<y<3 und f(x,y)=0 sonst, r=? 0.4 4 X1,X2,... i.i.d. t(7), 5nX → Y, var(Y)=? 7 5 Y binomialverteilt(20,0.3), P(X=1)=0.5, P(X=2)=0.5, var(Y)+E(2X−1)²=? 9.2 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? (A^B)<=>B h <− lm(y~c( −3,2,w,3)) # h$residuals: 1,v,2,2, w=? Verteilungsfunktion von X für −4<x<−2: F(x)=2+0.5x, P(−3.4<X<−2.9)=? [A&B...Durchschnitt von A und B] P(A&B&C)=0.2, P(A&B)=0.5, P(C|A&B)=? X~N(−4,4²), E(X²)=? X,Y i.i.d. N(17,32), cov(16 + 3X,3X − 14Y)=? {x,y,z,{7,1,5},{ },{1,5},{7},{9}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? ^ =0.2X+0.3Y+0.5Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ n=4, X=−2, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=16, t−Test für H0: µ=−4, Wert der Test−Statistik=? 3 3.5 0.25 0.4 32 81 9 38 1 Yt=a + bt + ct3 + dt4 + et5 + Ut, t=1,...,n=11, U1,...,Un i.i.d. N(0,13). Unter H0: b=c=d=e=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). s−r=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 2 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 16 1 2 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=x+0.3y für 0<x<0.1, 0<y<8 und f(x,y)=0 sonst, 2F(7,2)=? Yt=a + bt + ct4 + dt5 + et6 + Ut, t=1,...,n=11, U1,...,Un i.i.d. N(0,6). Unter H0: b=c=d=e=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). r−s=? 3 4 5 6 X,Y unabhängig, X~N(a,b²), Y~N(c,d²), a=−9, b²=4, c=3, d²=13, var(Y− 5 − 2 X)=? h <− lm(y~c( 2,w,−2,2)) # h$residuals: 1,1,v,−1, w=? 8 X1,X2,... i.i.d. Bernoulli(0.7), n(X−0.7)/ 0.7 → Y, var(Y)=? 11 13 3 0.3 0.35 {x,y,z,{7},{ },{1,7},{1,7,6,8},{6,8}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? Y binomialverteilt(3,0.4), P(X=−2)=0.5, P(X=2)=0.5, E(3−2X−Y)=? 7 1.8 X~N(5,2²), E(X²)=? 29 x = {3,4,9}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 14 29 0.43 X gleichverteilt auf [−0.3,1.7], P(X<0.4)=? 12 15 −2 P(B)=0.3, P(A|B)=0.5, P(A| Bc)=0.4, P(A)=? r= {(6,2),(6,9),(8,7),(7,8),(9,7)} , W= {0,1,2,6,7,9} , | r−1 (W)|=? 10 −2 h <− list("test",8:12,sqrt(2),c(5,2,2,4,5)) # max(h[[2]])+mean(h[[4]][3:4])=? 7 9 0.14 −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 ^ =0.4X+0.5Y+0.2Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 1 46 15 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.008 für j=1,...,5, P(T=j)=0.1 für j=6,...,9, P(T=10)=0.521, P(T=j)=0.013 für j=11,...,13. Zwei Verwerfungsbereiche [c,∞) und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,13} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 26 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 17 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): 1 ^ =0.6X−0.2Y+0.4Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 60 2 X,Y i.i.d. N(17,32), cov(19 + 2X,3X − 11Y)=? 54 3 h <− lm(y~c( 0,2,2,w)) # h$residuals: −1,v,−1,−1, w=? 4 4 X~t(4), E(X²)=? 2 5 ^ ^ ^ ,b ^ =? a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, b=0, x=10, y=−4, a −4 6 x = {6,3,8}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 7 8 −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 X1,X2,... i.i.d. t(12), nX/ 12 → Y, var(Y)=? [A&B...Durchschnitt von A und B] P(A)=0.1, P(B|A)=0.3, P(C|A&B)=0.2, P(A&B&C)=? 2 0.1 0.006 9 {x,y,z,{5},{3},{3,5},{5,4,8},{3,4,8}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 6 10 n=9, X=−3, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=16, t−Test für H0: µ=−1, Wert der Test−Statistik=? −1.5 11 12 13 14 15 |({4,5,7,3,8}−{1,5,0,6})U{5,3,1}|=? Y binomialverteilt(10,0.2), P(X=2)=0.4, P(X=1)=0.6, var(Y)+E(2X−1)²=? X gleichverteilt auf [−0.7,1.3], P(X<0.7)=? Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=1+sy für 1<x<1.8, 2<y<3 und f(x,y)=0 sonst, s=? h <− rbind(2:6,c(4,3,2,2,2)) # median(h[2,])+h[1,2]=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 6 5.8 0.7 0.1 5 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 18 1 2 3 4 5 6 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): r= {(2,8),(1,4),(5,8),(1,1),(8,0)} , V= {0,1,4,7,8,9} , |r(V)|=? In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? 3 (AvB)<=>(¬B) X~N(−4,6²), E(X²)=? Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=0.5+sx für 2<x<3, −5<y<−4.6 und f(x,y)=0 sonst, s=? P({0,2,3,5})=0.55, P({3,4})=0.4, P({3})=0.25, P({0,2,3,4,5})=? n=100, X=1, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=16, t−Test für H0: µ=4, Wert der Test−Statistik=? 1 52 0.8 0.7 −7.5 7 X1,X2,... i.i.d. t(6), nX/ 6 → Y, var(Y)=? 0.25 8 ^ =0.5X−0.2Y+0.6Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 66 9 X gleichverteilt auf [−0.6,1.4], P(X<0.8)=? 0.7 10 ^ ^ ^ ,b ^ =−18, x=10, y=−8, b a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, a =? 1 11 12 13 14 15 Y binomialverteilt(2,0.1), P(X=−1)=0.4, P(X=0)=0.6, E(X+3Y−1)=? X,Y unabhängig, X~N(a,b²), Y~N(c,d²), a=−3, b²=3, c=8, d²=6, var(4 X+Y− 1)=? h <− rbind(8:12,c(4,4,3,4,5)) # median(h[2,])+h[1,2]=? {x,y,z,{4,2,0,7},{2,0,7},{4},{4,2},{2}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? h <− lm(y~c( −2,2,3,w)) # h$residuals: 2,v,2,−2, w=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. −0.8 54 13 5 −1 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 19 1 2 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=r+0.3y für −8<x<−7.5, 1<y<3 und f(x,y)=0 sonst, r=? 0.4 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.013 für j=1,...,5, P(T=j)=0.1 für j=6,...,8, P(T=9)=0.602, P(T=j)=0.011 für j=10,...,12. Zwei Verwerfungsbereiche (−∞,c] und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,12} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 3 |({6,7}−{8,0,9,5})U{8,7,9,1}|=? 18 5 4 h <− rbind(2:6,c(3,1,5,4,5)) # median(h[2,])+h[1,3]=? 8 5 {x,y,z,{4,2,3},{ },{8},{8,4,2,3},{8,4}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 6 6 X1,X2,... i.i.d. t(4), nX/ 4 → Y, var(Y)=? 7 8 0.5 h <− lm(y~c( 1,−1,−3,w)) # h$residuals: 1,1,v,2, w=? −6 P(B)=0.2, P(A|B)=0.4, P(A| Bc)=0.2, P(A)=? 0.24 9 ^ ^ ^ ,b ^ =7, x=4, y=−5, b a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, a =? −3 10 X,Y i.i.d. N(a,b²), a=0, b²=5 var(X²+Y²)=? 100 11 Verteilungsfunktion von X für −4<x<1: F(x)=0.8+0.2x, P(−1.8<X<−1.1)=? 0.14 12 13 14 15 ^ =0.6X+0.4Y−0.2Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 60 X~t(4), E(X²)=? 2 Y binomialverteilt(3,0.4), P(X=−1)=0.7, P(X=−2)=0.3, E(X+3Y−1)=? In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? (A^B)=>(¬B) Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 1.3 3 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 20 1 2 3 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): E(X)=−4, E(Y)=−4, cov(X,Y)=−13, E(XY)=? 3 r= {(4,3),(0,8),(3,8),(5,5),(5,7)} , W= {1,4,6,7,8,9} , | r−1 (W)|=? 3 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.012 für j=1,...,3, P(T=j)=0.1 für j=4,...,6, P(T=7)=0.625, P(T=j)=0.013 für j=8,...,10. Zwei Verwerfungsbereiche (−∞,c] und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,10} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? X~t(6), E(X²)=? 4 5 1.5 {x,y,z,{0},{ },{3,1,9},{1,9},{0,3}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 6 P({0,3,7,8})=0.2, P({2,3,8})=0.35, P({0,2,3,7,8})=0.4, P({3,8})=? 7 Yt=a + bt + ct3 + dt4 + et5 + ft6 + Ut, t=1,...,n=11, U1,...,Un i.i.d. N(0,11). 8 0.15 Unter H0: b=c=d=e=f=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). s−r=? 8 9 10 11 13 14 15 0 h <− list("abc",pi,4:8,"2000−01−01",c(2,1,4,5,4)) # mean(h[[3]][3:4]+min(h[[5]])=? Y binomialverteilt(20,0.2), P(X=0)=0.5, P(X=1)=0.5, var(Y)+E(1−3X)²=? 7.5 5.7 h <− lm(y~c( w,−1,1,2)) # h$residuals: 1,1,v,−1, w=? 4 x = {9,4,8}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 12 14 −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 ^ =0.4X+0.4Y−0.2Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ Verteilungsfunktion von X für −4<x<1: F(x)=0.8+0.2x, P(−1.6<X<2)=? Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=x+10y für 0<x<4, 0<y<0.1 und f(x,y)=0 sonst, 2F(2,6)=? X1,X2,... i.i.d. χ2(9), n(X−9)/ 9 → Y, var(Y)=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 2 52 0.52 0.6 2 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 21 1 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): Yt=a + bt + ct5 + dt7 + et8 + Ut, t=1,...,n=15, U1,...,Un i.i.d. N(0,11). Unter H0: b=c=d=e=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). s−r=? 6 2 h <− rbind(3:7,c(2,3,4,5,5)) # median(h[2,])+h[1,2]=? 8 3 X,Y i.i.d. N(9,22), cov(10 + 3X,3X − 10Y)=? 36 4 5 6 7 Verteilungsfunktion von X für −4<x<−2: F(x)=2+0.5x, P(−5<X<−2.9)=? 0.55 Y binomialverteilt(20,0.3), P(X=2)=0.7, P(X=0)=0.3, var(Y)+E(3X−2)²=? 16.6 r= {(9,0),(8,3),(7,9),(4,9),(9,8)} , V= {0,1,3,4,5,9} , |r(V)|=? 3 {x,y,z,{3},{ },{3,4,8},{3,7,4,8},{7}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? X~N(−4,2²), E(X²)=? 8 7 20 9 ^ =0.4X−0.1Y+0.4Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 42 10 X1,X2,... i.i.d. Bernoulli(0.8), n(X−0.8) → Y, var(Y)=? 0.16 11 12 13 14 n=100, X=−1, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=25, t−Test für H0: µ=2, Wert der Test−Statistik=? h <− lm(y~c( −3,0,2,w)) # h$residuals: −2,v,−2,2, w=? −1 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=0.7+sx für 1<x<3, 0<y<0.2 und f(x,y)=0 sonst, s=? 0.9 x = {8,1,9}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 15 −6 −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x P(B)=0.3, P(A|B)=0.4, P(A| Bc)=0.4, P(A)=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. −V z ∈ x |y − z| < 3 1 0.4 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 22 1 2 3 4 5 6 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: E(X)=−2, E(Y)=−4, E(XY)=0, cov(X,Y)=? {x,y,z,{4,5,6},{ },{4,3,5,6},{5,6},{3}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=x+1y für 0<x<1, 0<y<1 und f(x,y)=0 sonst, 2F(0.2,6)=? X gleichverteilt auf [−0.6,1.4], P(X<0.7)=? 13 14 15 −3 6 0.24 66 0.65 x = {3,5,1}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 12 6 ^ ^ ^ ,b ^ =11, x=5, y=−4, b a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, a =? 8 11 14 |({3,7,2}−{0,8})U{4,6,7,0,3}|=? ^ =0.5X+0.4Y−0.3Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 10 −8 h <− cbind(8:12,c(4,4,3,5,3)) # h[3,1]+median(h[,2])=? 7 9 Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 Y binomialverteilt(2,0.4), P(X=2)=0.6, P(X=−2)=0.4, E(X+3Y−1)=? P({2,3,5,7,9})=0.55, P({2,3,5,7})=0.35, P({3,7})=0.05, P({3,7,9})=? n=16, X=2, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=100, t−Test für H0: µ=4, Wert der Test−Statistik=? h <− lm(y~c( 3,−2,−2,w)) # h$residuals: 2,v,−1,2, w=? X1,X2,... i.i.d. Bernoulli(0.3), n(X−0.3) → Y, var(Y)=? X~ χ2(7), E(X²)=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 2 1.8 0.25 −0.8 −7 0.21 63 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 23 1 2 3 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): h <− cbind(5:9,c(5,2,2,1,1)) # h[2,1]+median(h[,2])=? 8 P({0,4,7})=0.35, P({0,1,2,4})=0.4, P({0,4})=0.1, P({0,1,2,4,7})=? 0.65 h <− lm(y~c( w,1,3,−3)) # h$residuals: 1,v,−2,1, w=? 9 4 X,Y unabhängig, X~N(a,b²), Y~N(c,d²), a=−3, b²=4, c=7, d²=12, var(Y− 3 − 2 X)=? 28 5 n=4, X=−1, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=16, t−Test für H0: µ=−4, Wert der Test−Statistik=? 1.5 6 ^ ^ ^ ,b ^ =14, x=4, y=6, b a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, a =? −2 7 8 9 |({8,5,3,1}−{7,5,3,0})U{9,2,1,5,8}|=? 5 {x,y,z,{8,6,5},{ },{1,8,6,5},{8},{1,6,5}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? X gleichverteilt auf [−0.7,1.3], P(X<−0.1)=? 5 0.3 10 ^ =0.2X+0.3Y+0.4Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 30 11 Y binomialverteilt(20,0.2), P(X=2)=0.3, P(X=0)=0.7, var(Y)+E(3X−2)²=? 10.8 12 x = {9,2,3}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 13 14 15 −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 X~t(3), E(X²)=? X1,X2,... i.i.d. χ2(4), n(X−4) → Y, var(Y)=? Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=x+1y für 0<x<1, 0<y<1 und f(x,y)=0 sonst, 2F(0.1,0.1)=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 1 3 8 0.002 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 24 1 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): h <− lm(y~c( −2,w,−3,−3)) # h$residuals: 1,1,v,1, w=? −4 2 X1,X2,... i.i.d. χ2(1), n(X−1) → Y, var(Y)=? 2 3 E(X)=−5, E(XY)=2, cov(X,Y)=−23, E(Y)=? −5 4 ^ ^ ^ ,b ^ =21, x=10, y=1, b a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, a =? −2 5 X gleichverteilt auf [−0.3,9.7], P(X<4.3)=? 0.46 6 X~t(22), E(X²)=? 1.1 7 x = {8,2,6}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 8 9 10 11 −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 Y binomialverteilt(5,0.1), P(X=−2)=0.7, P(X=1)=0.3, E(3−2X−Y)=? h <− list("test",3:7,sqrt(2),c(3,3,2,2,1)) # max(h[[2]])+mean(h[[4]][2:3])=? Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=r+0.3x für 1<x<3, 3<y<3.5 und f(x,y)=0 sonst, r=? ^ =0.6X+0.4Y−0.1Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 1 4.7 9.5 0.4 54 12 {x,y,z,{9,1,7,8},{ },{9},{1},{9,7,8}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 7 13 n=100, X=−1, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=4, t−Test für H0: µ=0, Wert der Test−Statistik=? −5 14 15 |({2,6,9}U{9,6,4})−{1,9,2}|=? P({0,3,4,8})=0.2, P({3,5})=0.25, P({3})=0.15, P({0,3,4,5,8})=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 2 0.3 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 25 1 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): Yt=a + bt + ct4 + dt6 + et7 + Ut, t=1,...,n=19, U1,...,Un i.i.d. N(0,9). Unter H0: b=c=d=e=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). r−s=? 2 3 4 5 6 7 8 h <− cbind(6:10,c(2,3,3,3,2)) # h[4,1]+median(h[,2])=? −10 12 ^ =0.5X−0.3Y+0.7Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 84 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=1+1x für 1<x<2, c<y<d und f(x,y)=0 sonst, d−c=? E(X)=−5, E(XY)=−3, cov(X,Y)=−13, E(Y)=? 0.4 −2 n=16, X=3, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=25, t−Test für H0: µ=0, Wert der Test−Statistik=? Verteilungsfunktion von X für −4<x<1: F(x)=0.8+0.2x, P(−1.7<X<−1.4)=? |({5,8,9}U{1,2,6})−{2,8,9}|=? 2.4 0.06 3 9 X1,X2,... i.i.d. Bernoulli(0.4), n(X−0.4)/ 0.6 → Y, var(Y)=? 0.4 10 Y binomialverteilt(5,0.1), P(X=−2)=0.5, P(X=−1)=0.5, E(3−2X−Y)=? 5.5 11 12 13 14 15 {x,y,z,{8,3},{ },{9,8,3},{5},{9,5}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? (AvB)<=>B X~ χ2(3), E(X²)=? h <− lm(y~c( 3,2,1,w)) # h$residuals: 2,v,2,1, w=? P({2,4,7,9})=0.45, P({2,4,6,9})=0.5, P({2,4,9})=0.3, P({2,4,6,7,9})=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 8 3 15 2 0.65 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 26 1 2 3 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: h1 <− 4:8−3*c(1,2,4,5,1); h2 <− median(c(rep(0,3),3:9)) # h1[3]+h2=? 1.02 Y binomialverteilt(20,0.2), P(X=0)=0.4, P(X=2)=0.6, var(Y)+E(3X−2)²=? 7 ^ =0.5X+0.3Y+0.3Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 14.4 0.47 44 x = {2,4,5}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 10 0.2 X~t(102), E(X²)=? X gleichverteilt auf [−0.2,9.8], P(X<4.5)=? 9 0.5 X1,X2,... i.i.d. Bernoulli(0.2), n(X−0.2)/ 0.8 → Y, var(Y)=? 6 8 −1.5 P({1,4,5,6,8})=0.6, P({1,4,5})=0.3, P({4})=0.2, P({4,6,8})=? 4 5 Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 {x,y,z,{6},{ },{6,0,5,2},{0},{0,5,2}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 12 7 Yt=a + bt + ct3 + dt4 + et7 + ft9 + Ut, t=1,...,n=18, U1,...,Un i.i.d. N(0,6). Unter H0: b=c=d=e=f=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). r−s=? 11 2 h <− lm(y~c( 1,3,3,w)) # h$residuals: −1,v,−2,2, w=? Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=r+0.3y für 2<x<2.8, 2<y<3 und f(x,y)=0 sonst, r=? −7 2 0.5 13 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.01 für j=1,...,3, P(T=j)=0.1 für j=4,...,6, P(T=7)=0.631, P(T=j)=0.013 für j=8,...,10. Zwei Verwerfungsbereiche (−∞,c] und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,10} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 14 15 X,Y i.i.d. N(14,32), cov(12 − 3X,3X + 10Y)=? r= {(8,1),(5,9),(1,0),(1,7),(4,9)} , V= {0,1,2,3,6,8} , |r(V)|=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 12 −81 3 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 27 1 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.01 für j=1,...,4, P(T=j)=0.1 für j=5,...,8, P(T=9)=0.495, P(T=j)=0.013 für j=10,...,14. Zwei Verwerfungsbereiche [c,∞) und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,14} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 2 3 P({2,3,4,7,9})=0.6, P({9})=0.25, P({2,3,7})=0.05, P({4})=? 5 6 7 8 9 10 11 12 0.3 x = {9,0,7}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 4 25 −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 Verteilungsfunktion von X für −3<x<−0.5: F(x)=1.2+0.4x, P(−5<X<−1.6)=? ^ =0.4X+0.5Y+0.5Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ h <− lm(y~c( −3,w,−3,1)) # h$residuals: v,1,−1,−1, w=? X1,X2,... i.i.d. χ2(5), n(X−5)/ 2 → Y, var(Y)=? X,Y i.i.d. N(a,b²), a=0, b²=2 var(X²+Y²)=? Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=r+0.4y für 8<x<8.5, 1<y<3 und f(x,y)=0 sonst, r=? r= {(2,2),(9,2),(0,0),(5,3),(5,6)} , W= {0,1,2,4,6,9} , | r−1 (W)|=? {x,y,z,{5,3},{ },{5,6,7},{3},{5,3,6,7}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? Y binomialverteilt(5,0.3), P(X=−2)=0.6, P(X=2)=0.4, E(X+3Y−1)=? 1 0.56 82 1 5 16 0.2 4 6 3.1 13 h1 <− 5:9−2*c(3,1,5,3,5); h2 <− median(c(rep(0,5),2:9)) # h1[2]+h2=? 7 14 X~ χ2(6), E(X²)=? 48 15 Yt=a + bt + ct3 + dt4 + Ut, t=1,...,n=14, U1,...,Un i.i.d. N(0,13). Unter H0: b=c=d=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). r−s=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. −7 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 28 1 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): h <− rbind(2:6,c(1,3,2,4,4)) # median(h[2,])+h[1,2]=? 6 2 In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? 3 n=25, X=−2, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=100, t−Test für H0: µ=−1, Wert der Test−Statistik=? 4 A<=>(B^A) h <− lm(y~c( 2,w,−3,−1)) # h$residuals: −1,1,1,v, w=? 3 −0.5 4 5 X1,X2,... i.i.d. χ2(9), n(X−9)/ 9 → Y, var(Y)=? 2 6 Y binomialverteilt(20,0.2), P(X=0)=0.3, P(X=1)=0.7, var(Y)+E(3X−2)²=? 5.1 7 ^ =0.7X−0.4Y+0.4Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 90 8 9 10 r= {(0,5),(1,7),(6,9),(6,2),(2,5)} , W= {1,2,6,7,8,9} , | r−1 (W)|=? P(B)=0.2, P(A|B)=0.5, P(A| Bc)=0.4, P(A)=? 12 13 0.42 Yt=a + bt + ct3 + dt5 + et7 + ft9 + Ut, t=1,...,n=12, U1,...,Un i.i.d. N(0,7). Unter H0: b=c=d=e=f=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). r+s=? 11 2 {x,y,z,{2,7,1},{ },{2,3,7,1},{2,3},{3,7,1}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? E(Y)=−2, E(XY)=−3, cov(X,Y)=−7, E(X)=? Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=x+0.3y für 0<x<0.1, 0<y<8 und f(x,y)=0 sonst, 2F(7,2)=? 11 4 −2 0.14 14 X~N(6,4²), E(X²)=? 52 15 X gleichverteilt auf [−0.9,9.1], P(X<4.2)=? 0.51 Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 29 1 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): r= {(8,0),(8,4),(6,5),(9,5),(2,9)} , W= {0,1,2,5,7,9} , | r−1 (W)|=? 4 2 h <− lm(y~c( w,−3,3,−1)) # h$residuals: −1,v,1,−1, w=? 3 h <− list("test",8:12,sqrt(2),c(5,3,4,4,5)) # max(h[[2]])+mean(h[[4]][2:3])=? 4 6 15.5 x = {7,0,4}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 5 1 −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 Y binomialverteilt(20,0.3), P(X=0)=0.4, P(X=1)=0.6, var(Y)+E(2X−1)²=? [A&B...Durchschnitt von A und B] P(A)=0.4, P(B|A)=0.3, P(C|A&B)=0.2, P(A&B&C)=? 1 5.2 0.024 7 {x,y,z,{3,7,2,5},{ },{3,7},{2,5},{3,2,5}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 8 X1,X2,... i.i.d. t(12), nX/ 12 → Y, var(Y)=? 0.1 9 X,Y i.i.d. N(6,22), cov(13 − 2X,2X + 17Y)=? −16 10 11 12 13 14 X~t(12), E(X²)=? Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=0.5+1y für c<x<d, 1<y<2 und f(x,y)=0 sonst, d−c=? X gleichverteilt auf [−0.2,1.8], P(X<1.1)=? 5 1.2 0.5 0.65 Yt=a + bt + ct3 + dt7 + Ut, t=1,...,n=11, U1,...,Un i.i.d. N(0,8). Unter H0: b=c=d=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). r+s=? 10 ^ =0.5X+0.5Y−0.3Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 68 15 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.009 für j=1,...,4, P(T=j)=0.1 für j=5,...,7, P(T=8)=0.612, P(T=j)=0.013 für j=9,...,12. Zwei Verwerfungsbereiche [c,∞) und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,12} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 26 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 30 1 2 3 4 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): ^ ^ ^ ,b ^ =? a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, b=2, x=2, y=6, a In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? (¬A)<=>(BvA) Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=x+1y für 0<x<1, 0<y<1 und f(x,y)=0 sonst, 2F(0.2,6)=? 2 1 0.24 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.009 für j=1,...,4, P(T=j)=0.1 für j=5,...,9, P(T=10)=0.412, P(T=j)=0.013 für j=11,...,14. Zwei Verwerfungsbereiche [c,∞) und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,14} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 5 6 7 8 9 10 11 12 13 P({1,3,6,8,9})=0.6, P({1,6,9})=0.45, P({1,9})=0.25, P({1,3,8,9})=? E(Y)=−2, E(XY)=−5, cov(X,Y)=−13, E(X)=? {x,y,z,{6},{ },{4,9,7},{4},{6,9,7}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? X~N(3,3²), E(X²)=? h <− lm(y~c( −1,−1,w,0)) # h$residuals: v,2,−2,1, w=? Verteilungsfunktion von X für −6<x<−1: F(x)=1.2+0.2x, P(−7<X<−3.1)=? ^ =0.4X+0.3Y+0.3Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ h <− list("abc",pi,9:13,"2000−01−01",c(5,2,1,2,1)) # mean(h[[3]][2:3]+min(h[[5]])=? r= {(8,4),(2,1),(4,7),(4,0),(5,4)} , W= {1,2,4,7,8,9} , | r−1 (W)|=? 30 0.4 −4 8 18 −0.5 0.58 34 11.5 4 14 Y binomialverteilt(4,0.4), P(X=−2)=0.7, P(X=2)=0.3, E(1+X−3Y)=? −4.6 15 X1,X2,... i.i.d. t(7), nX/ 7 → Y, var(Y)=? 0.2 Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 31 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): 1 ^ ^ ^ ,b ^ =? a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, b=1, x=4, y=0, a −4 2 h <− cbind(8:12,c(5,2,4,2,1)) # h[3,1]+median(h[,2])=? 12 3 4 5 6 7 8 9 10 ^ =0.2X+0.3Y+0.4Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ r= {(5,0),(4,5),(9,4),(9,6),(1,0)} , W= {1,2,5,6,7,8} , | r−1 (W)|=? 2 Y binomialverteilt(10,0.1), P(X=2)=0.6, P(X=0)=0.4, var(Y)+E(3−2X)²=? 5.1 n=100, X=1, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=25, t−Test für H0: µ=2, Wert der Test−Statistik=? X,Y i.i.d. N(18,22), cov(9 + 3X,4X − 18Y)=? −2 48 h <− lm(y~c( 0,w,−1,3)) # h$residuals: v,2,−1,−1, w=? 1 {x,y,z,{9,1,5},{ },{9},{3,1,5},{9,3,1,5}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 5 x = {4,3,7}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 11 30 −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 P({1,4,6,8})=0.3, P({1,4,7})=0.35, P({1,4,6,7,8})=0.4, P({1,4})=? 2 0.25 12 X gleichverteilt auf [−0.8,1.2], P(X<0)=? 0.4 13 X~t(6), E(X²)=? 1.5 14 15 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=r+0.1y für 3<x<3.8, 2<y<3 und f(x,y)=0 sonst, r=? X1,X2,... i.i.d. χ2(5), n(X−5) → Y, var(Y)=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 1 10 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 32 1 2 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: [A&B...Durchschnitt von A und B] Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): P(A)=0.4, P(B|A)=0.4, P(C|A&B)=0.1, P(A&B&C)=? Yt=a + bt + ct3 + Ut, t=1,...,n=12, U1,...,Un i.i.d. N(0,8). Unter H0: b=c=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). r+s=? 3 4 5 6 7 0.016 11 X,Y unabhängig, X~N(a,b²), Y~N(c,d²), a=−6, b²=2, c=3, d²=11, var(3 X+Y− 8)=? ^ =0.7X+0.5Y−0.1Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 29 76 h <− lm(y~c( −3,1,w,−1)) # h$residuals: −2,1,−1,v, w=? 5 h <− list("abc",pi,3:7,"2000−01−01",c(5,4,3,2,5)) # mean(h[[3]][3:4]+min(h[[5]])=? X gleichverteilt auf [−0.9,9.1], P(X<4.4)=? 7.5 0.53 8 Y binomialverteilt(20,0.2), P(X=0)=0.3, P(X=1)=0.7, var(Y)+E(3−2X)²=? 6.6 9 X1,X2,... i.i.d. χ2(9), n(X−9)/ 2 → Y, var(Y)=? 9 10 11 12 13 14 In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? (A^B)=>B X~ χ2(7), E(X²)=? r= {(5,4),(7,9),(6,6),(7,3),(3,6)} , W= {0,1,3,4,8,9} , | r−1 (W)|=? Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=x+10y für 0<x<4, 0<y<0.1 und f(x,y)=0 sonst, 2F(3,5)=? {x,y,z,{8},{1,7,6},{1},{8,7,6},{1,8}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 4 63 2 1.2 6 15 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.009 für j=1,...,4, P(T=j)=0.1 für j=5,...,8, P(T=9)=0.499, P(T=j)=0.013 für j=10,...,14. Zwei Verwerfungsbereiche [c,∞) und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,14} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 30 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 33 1 2 3 4 5 6 7 8 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=0.1+sy für −1<x<0, 1<y<3 und f(x,y)=0 sonst, s=? X gleichverteilt auf [−0.8,1.2], P(X<−0.2)=? In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? 0.2 0.3 (¬A)<=>(BvA) Y binomialverteilt(3,0.4), P(X=−1)=0.4, P(X=0)=0.6, E(2−X+2Y)=? {x,y,z,{2},{ },{7},{2,7},{1,3}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? |({3,7,6,2,0}−{8,7})U{1,5,7,2}|=? ^ =0.4X+0.3Y+0.4Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ h <− cbind(4:8,c(3,2,4,1,4)) # h[3,1]+median(h[,2])=? 1 4.8 10 7 42 9 9 X1,X2,... i.i.d. Bernoulli(0.4), n(X−0.4)/ 0.4 → Y, var(Y)=? 0.6 10 X,Y,Z i.i.d. N(a,b²), a=0, b²=3 var(X²+Y²+Z²)=? 54 11 P({1,2,6,8})=0.3, P({2,9})=0.5, P({1,2,6,8,9})=0.6, P({2})=? 0.2 12 ^ ^ ^ ,b ^ =? a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, b=3, x=4, y=−2, a −14 13 X~ χ2(4), E(X²)=? 24 14 15 h <− lm(y~c( 3,w,−2,1)) # h$residuals: v,−1,2,1, w=? n=9, X=−1, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=25, t−Test für H0: µ=−4, Wert der Test−Statistik=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. −9 1.8 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 34 1 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=x+1y für 0<x<1, 0<y<1 und f(x,y)=0 sonst, 2F(0.1,0.1)=? 0.002 2 Y binomialverteilt(3,0.4), P(X=−1)=0.5, P(X=0)=0.5, E(X+3Y−1)=? 2.1 3 E(Y)=−2, E(XY)=1, cov(X,Y)=−7, E(X)=? −4 4 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.011 für j=1,...,3, P(T=j)=0.1 für j=4,...,6, P(T=7)=0.615, P(T=j)=0.013 für j=8,...,11. Zwei Verwerfungsbereiche [c,∞) und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,11} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 5 6 Verteilungsfunktion von X für −4<x<1: F(x)=0.8+0.2x, P(−1.6<X<−1.3)=? r= {(0,3),(3,5),(6,1),(4,3),(6,8)} , V= {0,1,4,5,6,7} , |r(V)|=? 19 0.06 3 7 ^ =0.5X+0.4Y−0.1Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 46 8 X1,X2,... i.i.d. χ2(3), n(X−3) → Y, var(Y)=? 6 9 x = {9,2,5}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 10 11 12 13 14 15 −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 X~ χ2(4), E(X²)=? P({0,1,4,7})=0.25, P({1,3,4})=0.15, P({0,1,3,4,7})=0.35, P({1,4})=? {x,y,z,{6,7,5},{ },{7,5},{1,6,7,5},{1}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? h <− lm(y~c( −3,−2,1,w)) # h$residuals: v,1,−1,−2, w=? h1 <− 3:7−2*c(4,5,1,1,1); h2 <− median(c(rep(0,5),4:12)) # h1[4]+h2=? 1 24 0.05 6 −4.5 9.5 Yt=a + bt + ct5 + dt7 + et8 + Ut, t=1,...,n=16, U1,...,Un i.i.d. N(0,10). Unter H0: b=c=d=e=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). s−r=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 7 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 35 1 2 3 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): X~t(102), E(X²)=? 1.02 n=16, X=0, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=25, t−Test für H0: µ=1, Wert der Test−Statistik=? Yt=a + bt + ct3 + Ut, t=1,...,n=11, U1,...,Un i.i.d. N(0,5). Unter H0: b=c=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). r−s=? 4 5 6 7 −0.8 −6 {x,y,z,{4},{5},{5,4,1,2},{5,1,2},{4,1,2}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? h <− lm(y~c( 3,w,2,3)) # h$residuals: 2,−2,v,2, w=? 4 4 Y binomialverteilt(2,0.4), P(X=−1)=0.4, P(X=−2)=0.6, E(X+3Y−1)=? |({8,5}U{7,5})−{4,2,1}|=? −0.2 3 8 ^ =0.2X+0.5Y+0.5Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 58 9 X1,X2,... i.i.d. χ2(2), n(X−2)/ 2 → Y, var(Y)=? 2 10 In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? (¬A)=>(A^B) 11 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=x+6y für 0<x<1, 0<y<0.5 und f(x,y)=0 sonst, 2F(0.2,0.1)=? 12 13 14 15 X,Y unabhängig, X~N(a,b²), Y~N(c,d²), a=−7, b²=4, c=5, d²=7, var(4 X+Y− 4)=? h <− list("test",2:6,sqrt(2),c(4,4,4,3,2)) # max(h[[2]])+mean(h[[4]][2:3])=? X gleichverteilt auf [−0.1,1.9], P(X<0.5)=? P({2,3,4,6,9})=0.4, P({3,6,9})=0.35, P({3})=0.15, P({2,3,4})=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 2 0.016 71 10 0.3 0.2 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 36 1 2 3 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=1+0.1x für 2<x<3, c<y<d und f(x,y)=0 sonst, d−c=? [A&B...Durchschnitt von A und B] P(A)=0.1, P(B|A)=0.4, P(C|A&B)=0.2, P(A&B&C)=? X gleichverteilt auf [−0.7,1.3], P(X<0.2)=? 0.8 0.008 0.45 4 In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? 5 X,Y i.i.d. N(3,22), cov(11 − 2X,2X + 17Y)=? −16 6 Y binomialverteilt(10,0.3), P(X=1)=0.5, P(X=2)=0.5, var(Y)+E(2X−1)²=? 7.1 7 8 9 (AvB)<=>(¬B) r= {(5,8),(2,8),(4,5),(4,7),(3,2)} , W= {2,3,4,6,7,9} , | r−1 (W)|=? ^ =0.7X−0.4Y+0.5Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ h <− rbind(5:9,c(3,2,5,5,2)) # median(h[2,])+h[1,2]=? 1 2 94 9 10 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.01 für j=1,...,5, P(T=j)=0.1 für j=6,...,8, P(T=9)=0.611, P(T=j)=0.013 für j=10,...,12. Zwei Verwerfungsbereiche (−∞,c] und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,12} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 11 12 13 14 15 h <− lm(y~c( −2,w,3,−2)) # h$residuals: 2,2,v,−1, w=? X~t(102), E(X²)=? {x,y,z,{1},{9,1},{1,0,3},{9,0,3},{9}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? ^ ^ ^ ,b ^ =? a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, b=−2, x=5, y=−3, a X1,X2,... i.i.d. χ2(8), n(X−8) → Y, var(Y)=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 16 5.5 1.02 6 7 16 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 37 1 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): Y binomialverteilt(5,0.4), P(X=0)=0.4, P(X=−1)=0.6, E(3−2X−Y)=? 2.2 2 ^ ^ ^ ,b ^ =13, x=2, y=7, b a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, a =? −3 3 X,Y,Z i.i.d. N(a,b²), a=0, b²=4 var(X²+Y²+Z²)=? 96 4 x = {4,3,0}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 5 6 7 8 9 10 11 12 −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 h <− rbind(3:7,c(3,1,3,4,2)) # median(h[2,])+h[1,3]=? [A&B...Durchschnitt von A und B] P(A&B&C)=0.15, P(A&B)=0.25, P(C|A&B)=? ^ =0.7X−0.3Y+0.4Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ h <− lm(y~c( 1,w,1,3)) # h$residuals: v,2,2,−2, w=? X~t(3), E(X²)=? {x,y,z,{3,2,7,0},{ },{3,7,0},{3,2},{7,0}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=0.7+sx für 1<x<3, 5<y<5.2 und f(x,y)=0 sonst, s=? X gleichverteilt auf [−0.7,9.3], P(X<4.1)=? 2 8 0.6 78 3 3 5 0.9 0.48 13 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.013 für j=1,...,4, P(T=j)=0.1 für j=5,...,8, P(T=9)=0.516, P(T=j)=0.008 für j=10,...,13. Zwei Verwerfungsbereiche (−∞,c] und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,13} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 14 15 r= {(2,0),(8,1),(3,0),(8,3),(7,2)} , W= {0,1,2,4,6,8} , | r−1 (W)|=? X1,X2,... i.i.d. Bernoulli(0.7), n(X−0.7) → Y, var(Y)=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 16 4 0.21 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 38 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): 1 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=r+0.1x für 1<x<3, 2<y<3 und f(x,y)=0 sonst, r=? 2 Yt=a + bt + ct4 + dt5 + et6 + ft9 + Ut, t=1,...,n=15, U1,...,Un i.i.d. N(0,8). 0.3 Unter H0: b=c=d=e=f=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). r−s=? −4 3 E(X)=−5, E(Y)=−5, E(XY)=2, cov(X,Y)=? −23 4 P(B)=0.4, P(A|B)=0.4, P(A| Bc)=0.2, P(A)=? 0.28 5 6 7 8 {x,y,z,{3,0,5,4},{ },{3},{5,4},{0}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? (¬A)=>(A^B) n=100, X=1, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=25, t−Test für H0: µ=2, Wert der Test−Statistik=? r= {(4,5),(6,9),(9,6),(4,8),(2,9)} , W= {0,1,2,3,4,7} , | r−1 (W)|=? 8 2 −2 0 9 X1,X2,... i.i.d. Bernoulli(0.6), n(X−0.6) → Y, var(Y)=? 0.24 10 Y binomialverteilt(5,0.1), P(X=−1)=0.3, P(X=0)=0.7, E(X+3Y−1)=? 0.2 11 ^ =0.2X+0.2Y+0.4Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 28 12 h <− lm(y~c( −3,w,−3,−2)) # h$residuals: −1,−1,v,2, w=? −1 13 h <− cbind(7:11,c(4,2,1,4,4)) # h[3,1]+median(h[,2])=? 13 14 X~ χ2(9), E(X²)=? 99 15 Verteilungsfunktion von X für −3<x<2: F(x)=0.6+0.2x, P(−0.6<X<4)=? 0.52 Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 39 1 2 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): Y binomialverteilt(10,0.3), P(X=2)=0.3, P(X=0)=0.7, var(Y)+E(3−2X)²=? X~ χ2(7), E(X²)=? 8.7 63 3 X1,X2,... i.i.d. Bernoulli(0.9), n(X−0.9)/ 0.9 → Y, var(Y)=? 0.1 4 ^ =0.5X+0.6Y−0.3Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 74 5 6 {x,y,z,{5,4,3},{ },{6,5,4,3},{6,4,3},{5}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? Yt=a + bt + ct3 + dt5 + et7 + ft9 + Ut, t=1,...,n=18, U1,...,Un i.i.d. N(0,12). Unter H0: b=c=d=e=f=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). r+s=? 7 8 9 5 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=0.5+1x für 1<x<3, c<y<d und f(x,y)=0 sonst, d−c=? |({5,6}−{4,5,6})U{2,0,3,9}|=? 17 0.2 4 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.013 für j=1,...,5, P(T=j)=0.1 für j=6,...,10, P(T=11)=0.38, P(T=j)=0.011 für j=12,...,16. Zwei Verwerfungsbereiche (−∞,c] und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,16} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 10 11 12 13 14 15 Verteilungsfunktion von X für −5<x<5: F(x)=0.5+0.1x, P(−7<X<0.4)=? X,Y i.i.d. N(15,32), cov(10 + 3X,3X − 18Y)=? In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? 22 0.54 81 A=>(A^B) P({1,2,3,5,8})=0.4, P({1,3})=0.05, P({2})=0.1, P({5,8})=? h <− list("test",7:11,sqrt(2),c(4,3,5,5,3)) # max(h[[2]])+mean(h[[4]][2:3])=? h <− lm(y~c( 3,−3,w,−1)) # h$residuals: −2,−1,−2,v, w=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 3 0.25 15 −4 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 40 1 2 3 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): n=100, X=1, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=16, t−Test für H0: µ=2, Wert der Test−Statistik=? X,Y i.i.d. N(8,22), cov(12 − 2X,3X + 15Y)=? −2.5 −24 h <− lm(y~c( −1,−2,w,−2)) # h$residuals: 1,v,−2,2, w=? −1.5 4 Y binomialverteilt(10,0.1), P(X=1)=0.7, P(X=0)=0.3, var(Y)+E(3X−2)²=? 2.8 5 P({0,3,5,7,9})=0.45, P({3,5,7,9})=0.4, P({3,7,9})=0.25, P({0,3,7,9})=? 0.3 6 Yt=a + bt + ct3 + dt5 + et6 + Ut, t=1,...,n=18, U1,...,Un i.i.d. N(0,13). Unter H0: b=c=d=e=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). r+s=? 7 8 9 |({3,5,0,7,8}U{9,6,1,7})−{9,3,6}|=? 12 13 15 18 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=x+6y für 0<x<1, 0<y<0.5 und f(x,y)=0 sonst, 2F(0.1,9)=? X~t(102), E(X²)=? 0.155 1.02 ^ =0.6X+0.6Y−0.4Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 92 {x,y,z,{3,9,1,0},{ },{3},{9},{9,1,0}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 7 x = {7,2,8}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 14 5 X1,X2,... i.i.d. χ2(9), n(X−9) → Y, var(Y)=? 10 11 17 −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 h <− list("abc",pi,9:13,"2000−01−01",c(3,5,1,2,3)) # mean(h[[3]][4:5]+min(h[[5]])=? Verteilungsfunktion von X für −6<x<−1: F(x)=1.2+0.2x, P(−7<X<−3.1)=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 1 13.5 0.58 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 41 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): 1 E(X)=−5, E(Y)=−4, cov(X,Y)=−16, E(XY)=? 4 2 ^ =0.6X−0.4Y+0.4Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 84 3 n=16, X=−1, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=100, t−Test für H0: µ=0, Wert der Test−Statistik=? 4 ^ ^ ^ ,b ^ =−8, x=4, y=−4, b a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, a =? 5 X1,X2,... i.i.d. t(4), nX/ 4 → Y, var(Y)=? −0.4 1 0.5 6 {x,y,z,{7,1},{9,8,7,1},{9,8},{9,7,1},{8,7,1}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 2 7 h <− lm(y~c( −1,w,−3,1)) # h$residuals: 2,2,−1,v, w=? 1 8 x = {4,9,2}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 1 9 X~t(12), E(X²)=? 1.2 10 h <− rbind(7:11,c(4,1,3,2,1)) # median(h[2,])+h[1,2]=? 10 11 12 13 14 15 |({5,0,9,8}−{7,2,8})U{4,8,0,2}|=? Y binomialverteilt(10,0.2), P(X=1)=0.7, P(X=0)=0.3, var(Y)+E(2X−1)²=? P({3,4,8})=0.35, P({0,1,4,8})=0.25, P({0,1,3,4,8})=0.5, P({4,8})=? Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=0.5+sy für −4<x<−3, 2<y<3 und f(x,y)=0 sonst, s=? X gleichverteilt auf [−0.7,1.3], P(X<0.5)=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 6 2.6 0.1 0.2 0.6 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 42 1 2 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): h <− lm(y~c( −1,w,3,−3)) # h$residuals: v,−1,−1,−1, w=? −3 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=0.3+0.1x für 1<x<3, c<y<d und f(x,y)=0 sonst, d−c=? 1 3 ^ =0.5X−0.4Y+0.4Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 82 4 X1,X2,... i.i.d. t(7), nX/ 7 → Y, var(Y)=? 0.2 5 X,Y i.i.d. N(11,22), cov(12 − 3X,3X + 18Y)=? −36 6 Y binomialverteilt(20,0.2), P(X=1)=0.6, P(X=2)=0.4, var(Y)+E(3X−2)²=? 10.2 7 8 r= {(6,2),(4,1),(5,0),(6,4),(0,1)} , W= {1,2,4,5,6,7} , | r−1 (W)|=? In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? 3 (A^B)=>(¬B) 3 9 X gleichverteilt auf [−0.4,1.6], P(X<0.2)=? 0.3 10 X~t(3), E(X²)=? 3 11 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.013 für j=1,...,4, P(T=j)=0.1 für j=5,...,9, P(T=10)=0.412, P(T=j)=0.009 für j=11,...,14. Zwei Verwerfungsbereiche [c,∞) und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,14} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 12 13 P({1,2,6,7})=0.4, P({6,9})=0.45, P({6})=0.3, P({1,2,6,7,9})=? 15 0.55 Yt=a + bt + ct3 + dt4 + Ut, t=1,...,n=19, U1,...,Un i.i.d. N(0,7). Unter H0: b=c=d=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). r−s=? 14 23 {x,y,z,{7},{2},{7,2,1,4},{2,1,4},{7,1,4}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? h <− list("abc",pi,6:10,"2000−01−01",c(2,2,1,3,2)) # mean(h[[3]][4:5]+min(h[[5]])=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. −12 4 10.5 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 43 1 2 3 4 5 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): {x,y,z,{2},{ },{2,7,0},{7,0},{5}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 9 r= {(7,0),(1,2),(4,6),(2,0),(4,9)} , W= {0,2,3,5,7,9} , | r−1 (W)|=? 4 n=16, X=−2, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=25, t−Test für H0: µ=0, Wert der Test−Statistik=? X gleichverteilt auf [−0.1,9.9], P(X<4.5)=? −1.6 0.46 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=0.7+sx für 1<x<3, 6<y<6.2 und f(x,y)=0 sonst, s=? 0.9 6 h <− lm(y~c( −2,0,−3,w)) # h$residuals: −2,−1,v,−2, w=? 7 ^ =0.4X+0.5Y−0.2Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 54 8 X,Y i.i.d. N(3,22), cov(13 − 2X,2X + 16Y)=? −16 9 −5.5 x = {1,2,5}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x 10 h <− cbind(8:12,c(2,5,1,4,4)) # h[3,1]+median(h[,2])=? 11 P({3,4,6})=0.35, P({2,6,8})=0.25, P({6})=0.05, P({2,3,4,6,8})=? 12 X~ χ2(5), E(X²)=? 13 Y binomialverteilt(5,0.2), P(X=0)=0.4, P(X=1)=0.6, E(1+X−3Y)=? 14 Yt=a + bt + ct4 + dt5 + Ut, t=1,...,n=12, U1,...,Un i.i.d. N(0,7). 15 −V z ∈ x |y − z| < 3 2 14 0.55 35 −1.4 Unter H0: b=c=d=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). s−r=? 5 X1,X2,... i.i.d. t(9), 7nX → Y, var(Y)=? 9 Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 44 1 2 3 4 5 6 7 8 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): ^ =0.5X+0.5Y−0.1Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 52 X,Y,Z i.i.d. N(a,b²), a=0, b²=4 var(X²+Y²+Z²)=? 96 X1,X2,... i.i.d. t(6), nX/ 6 → Y, var(Y)=? 0.25 n=4, X=1, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=25, t−Test für H0: µ=−2, Wert der Test−Statistik=? h <− list("test",5:9,sqrt(2),c(1,3,3,4,5)) # max(h[[2]])+mean(h[[4]][1:2])=? In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? (AvB)<=>B X gleichverteilt auf [−0.6,1.4], P(X<0.2)=? Y binomialverteilt(20,0.2), P(X=2)=0.6, P(X=0)=0.4, var(Y)+E(1−3X)²=? 1.2 11 3 0.4 18.6 9 h <− lm(y~c( −2,−3,−2,w)) # h$residuals: −2,v,−1,−2, w=? −4.5 10 P({1,3,4,8,9})=0.55, P({8})=0.05, P({1,4})=0.3, P({3,9})=? 0.2 11 r= {(5,1),(6,3),(2,1),(6,7),(4,8)} , W= {0,1,2,3,5,9} , | r−1 (W)|=? 3 12 ^ ^ ^ ,b ^ =5, x=5, y=−5, b a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, a =? −2 13 X~ χ2(4), E(X²)=? 24 14 15 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=0.5+0.2x für 2<x<3, c<y<d und f(x,y)=0 sonst, d−c=? {x,y,z,{9,2},{ },{7,1,9,2},{7,1},{7,9,2}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 1 5 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 45 1 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.013 für j=1,...,3, P(T=j)=0.1 für j=4,...,8, P(T=9)=0.425, P(T=j)=0.012 für j=10,...,12. Zwei Verwerfungsbereiche [c,∞) und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,12} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 23 2 ^ ^ ^ ,b ^ =? a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, b=−2, x=5, y=8, a 18 3 X~t(22), E(X²)=? 1.1 4 5 6 7 8 9 10 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=x+0.3y für 0<x<0.1, 0<y<8 und f(x,y)=0 sonst, 2F(4,1)=? {x,y,z,{5,6},{3,5,6},{9,5,6},{9},{3}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? h <− list("test",2:6,sqrt(2),c(5,2,5,3,1)) # max(h[[2]])+mean(h[[4]][3:4])=? Y binomialverteilt(20,0.2), P(X=0)=0.6, P(X=2)=0.4, var(Y)+E(2X−1)²=? 12 13 14 15 6 10 7.4 X gleichverteilt auf [−0.1,9.9], P(X<5.2)=? 0.53 X,Y unabhängig, X~N(a,b²), Y~N(c,d²), a=−2, b²=2, c=2, d²=10, var(Y− 2 − 2 X)=? 18 x = {2,6,4}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 11 0.04 −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 [A&B...Durchschnitt von A und B] −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 P(A&B&C)=0.1, P(A&B)=0.5, P(C|A&B)=? ^ =0.7X+0.5Y−0.2Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ |({9,4,2}−{0,8})U{2,3}|=? h <− lm(y~c( −1,3,1,w)) # h$residuals: v,−2,−2,2, w=? X1,X2,... i.i.d. Bernoulli(0.4), n(X−0.4)/ 0.4 → Y, var(Y)=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 2 0.2 78 4 5 0.6 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 46 1 2 3 4 5 6 7 8 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): Y binomialverteilt(10,0.1), P(X=0)=0.7, P(X=1)=0.3, var(Y)+E(1−3X)²=? P({1,2,5,7,9})=0.6, P({2})=0.2, P({5,7})=0.25, P({1,9})=? 0.15 X~t(12), E(X²)=? In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? 2.8 1.2 (A^B)=>(¬B) X gleichverteilt auf [−0.4,9.6], P(X<5)=? |({0,6,7}U{6,8,4,0})−{9,1,4}|=? X,Y,Z i.i.d. N(a,b²), a=0, b²=3 var(X²+Y²+Z²)=? Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=r+0.8x für 2<x<3, −3<y<−2.6 und f(x,y)=0 sonst, r=? 3 0.54 4 54 0.5 9 {x,y,z,{6,2,0},{ },{6,9,2,0},{9,2,0},{6}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 5 10 n=25, X=1, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=4, t−Test für H0: µ=−2, Wert der Test−Statistik=? 7.5 11 12 h <− lm(y~c( 3,−3,w,2)) # h$residuals: −2,−2,−1,v, w=? h <− list("test",2:6,sqrt(2),c(3,1,4,1,5)) # max(h[[2]])+mean(h[[4]][1:2])=? 10 8 13 X1,X2,... i.i.d. t(7), 5nX → Y, var(Y)=? 7 14 ^ =0.4X+0.4Y+0.4Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 52 15 Yt=a + bt + ct3 + Ut, t=1,...,n=12, U1,...,Un i.i.d. N(0,13). Unter H0: b=c=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). r+s=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 11 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 47 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): 1 X1,X2,... i.i.d. χ2(9), n(X−9) → Y, var(Y)=? 18 2 ^ =0.4X+0.7Y−0.4Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 90 3 4 5 6 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=0.4+sy für 2<x<2.5, 1<y<3 und f(x,y)=0 sonst, s=? h <− lm(y~c( 3,w,−3,2)) # h$residuals: v,−1,2,−1, w=? −8 X gleichverteilt auf [−0.8,9.2], P(X<4.1)=? In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? 0.3 0.49 (AvB)=>B 3 7 {x,y,z,{0},{ },{9},{9,0,8,1},{8,1}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 8 8 n=9, X=3, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=100, t−Test für H0: µ=2, Wert der Test−Statistik=? 0.3 9 10 11 |({1,7,0,9,2}U{2,4,1,8})−{0,8,7}|=? 4 X~ χ2(9), E(X²)=? Y binomialverteilt(20,0.3), P(X=0)=0.4, P(X=1)=0.6, var(Y)+E(2X−1)²=? 99 5.2 12 X,Y i.i.d. N(a,b²), a=0, b²=2 var(X²+Y²)=? 16 13 ^ ^ ^ ,b ^ =17, x=4, y=5, b a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, a =? −3 14 h1 <− 9:13−3*c(1,3,5,3,2); h2 <− median(c(rep(0,3),3:6)) # h1[3]+h2=? −1 15 [A&B...Durchschnitt von A und B] P(A&B&C)=0.1, P(A&B)=0.5, P(C|A&B)=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 0.2 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 48 1 2 3 4 5 6 7 8 Vorname: Matrikelnummer: 11 Unter H0: b=c=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). r−s=? −12 ^ =0.2X+0.5Y+0.3Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 38 r= {(6,9),(2,8),(0,8),(9,6),(9,4)} , V= {1,3,4,5,7,8} , |r(V)|=? 13 14 15 0 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=x+0.3y für 0<x<0.1, 0<y<8 und f(x,y)=0 sonst, 2F(7,2)=? n=100, X=2, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=16, t−Test für H0: µ=4, Wert der Test−Statistik=? h <− rbind(4:8,c(4,2,4,2,5)) # median(h[2,])+h[1,3]=? 0.14 −5 10 P(B)=0.1, P(A|B)=0.5, P(A| Bc)=0.4, P(A)=? 0.41 X,Y unabhängig, X~N(a,b²), Y~N(c,d²), a=−4, b²=4, c=5, d²=9, var(2 X+Y− 3)=? X~t(4), E(X²)=? 25 2 X1,X2,... i.i.d. Bernoulli(0.9), n(X−0.9) → Y, var(Y)=? 0.09 x = {8,7,1}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 12 Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): Yt=a + bt + ct3 + Ut, t=1,...,n=17, U1,...,Un i.i.d. N(0,12). 9 10 Nachname: Studienkennzahl: −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 Y binomialverteilt(20,0.3), P(X=0)=0.3, P(X=1)=0.7, var(Y)+E(2X−1)²=? Verteilungsfunktion von X für −3<x<2: F(x)=0.6+0.2x, P(−4<X<−0.2)=? {x,y,z,{4,2,9},{ },{4,7},{2,9},{4,7,2,9}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? h <− lm(y~c( −3,w,−2,1)) # h$residuals: 1,−1,v,2, w=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 1 5.2 0.56 5 3 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 49 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Verteilungsfunktion von X für −6<x<−4: F(x)=3+0.5x, P(−8<X<−4.9)=? [A&B...Durchschnitt von A und B] 13 14 P(A&B&C)=0.05, P(A&B)=0.5, P(C|A&B)=? {x,y,z,{9,8,0},{ },{9,7,8,0},{9,7},{7}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? X,Y,Z i.i.d. N(a,b²), a=0, b²=3 var(X²+Y²+Z²)=? 0.1 −8 6 54 Y binomialverteilt(3,0.3), P(X=2)=0.3, P(X=0)=0.7, E(1+X−3Y)=? −1.1 r= {(2,7),(1,1),(9,1),(5,3),(5,5)} , V= {0,1,3,5,8,9} , |r(V)|=? 3 h <− rbind(8:12,c(2,5,4,4,1)) # median(h[2,])+h[1,2]=? 13 n=16, X=−2, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=100, t−Test für H0: µ=−4, Wert der Test−Statistik=? X1,X2,... i.i.d. Bernoulli(0.7), n(X−0.7) → Y, var(Y)=? 0.8 0.21 X~t(3), E(X²)=? 3 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=r+0.8x für 2<x<3, −3<y<−2.6 und f(x,y)=0 sonst, r=? h <− lm(y~c( −1,w,2,2)) # h$residuals: −2,−2,v,2, w=? 0.5 5 x = {6,8,9}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 15 0.55 ^ ^ ^ ,b ^ =? a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, b=0, x=5, y=−8, a 11 12 Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x ^ =0.6X−0.4Y+0.5Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. −V z ∈ x |y − z| < 3 2 86 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 50 1 2 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): ^ =0.6X−0.2Y+0.4Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 60 h <− lm(y~c( −3,−2,2,w)) # h$residuals: −1,−1,v,2, w=? −2.5 3 X1,X2,... i.i.d. t(4), 2nX → Y, var(Y)=? 4 4 E(Y)=−4, E(XY)=−5, cov(X,Y)=−21, E(X)=? −4 5 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.012 für j=1,...,5, P(T=j)=0.1 für j=6,...,8, P(T=9)=0.601, P(T=j)=0.013 für j=10,...,12. Zwei Verwerfungsbereiche [c,∞) und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,12} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 6 7 8 [A&B...Durchschnitt von A und B] r= {(2,8),(2,3),(7,4),(6,4),(5,1)} , W= {0,2,6,7,8,9} , | r−1 (W)|=? 0.4 1 x = {4,2,5}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 9 P(A&B&C)=0.2, P(A&B)=0.5, P(C|A&B)=? 23 −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 {x,y,z,{1,7,4},{ },{8,7,4},{8,1,7,4},{7,4}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 2 4 10 Verteilungsfunktion von X für −6<x<−1: F(x)=1.2+0.2x, P(−3.6<X<1)=? 0.52 11 ^ ^ ^ ,b ^ =? a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, b=3, x=10, y=4, a −26 12 X~N(−3,6²), E(X²)=? 45 13 14 15 Y binomialverteilt(10,0.3), P(X=1)=0.6, P(X=2)=0.4, var(Y)+E(3X−2)²=? h1 <− 6:10−2*c(1,4,3,3,2); h2 <− median(c(rep(0,5),3:7)) # h1[3]+h2=? Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=0.5+sy für 8<x<8.8, 2<y<3 und f(x,y)=0 sonst, s=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 9.1 3.5 0.3 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 51 1 2 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: X1,X2,... i.i.d. t(7), nX → Y, var(Y)=? 1.4 h1 <− 5:9−3*c(4,1,4,3,5); h2 <− median(c(rep(0,4),5:8)) # h1[2]+h2=? 3 P({0,2,4,8,9})=0.7, P({8})=0.3, P({0,4})=0.25, P({2,9})=? 4 h <− lm(y~c( w,1,0,0)) # h$residuals: 2,−2,1,v, w=? 5 Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): 5.5 0.15 1 r= {(1,5),(7,7),(4,6),(7,1),(8,6)} , V= {1,2,5,7,8,9} , |r(V)|=? 4 6 Y binomialverteilt(20,0.3), P(X=0)=0.6, P(X=2)=0.4, var(Y)+E(2X−1)²=? 8.4 7 ^ =0.7X−0.1Y+0.5Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 76 X~N(3,5²), E(X²)=? 8 9 34 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.013 für j=1,...,3, P(T=j)=0.1 für j=4,...,6, P(T=7)=0.621, P(T=j)=0.01 für j=8,...,11. Zwei Verwerfungsbereiche (−∞,c] und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,11} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 10 x = {5,1,6}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 11 12 13 14 15 17 −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 Verteilungsfunktion von X für −4<x<−2: F(x)=2+0.5x, P(−3.2<X<0)=? Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=x+10y für 0<x<4, 0<y<0.1 und f(x,y)=0 sonst, 2F(1,7)=? X,Y i.i.d. N(a,b²), a=0, b²=6 var(X²+Y²)=? {x,y,z,{5},{ },{2,6},{8,2,6},{5,8}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 2 0.6 0.2 144 8 Yt=a + bt + ct4 + Ut, t=1,...,n=17, U1,...,Un i.i.d. N(0,7). Unter H0: b=c=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). r+s=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 16 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 52 1 2 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): Verteilungsfunktion von X für −5<x<5: F(x)=0.5+0.1x, P(−0.1<X<0.3)=? In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? (AvB)<=>B 0.04 3 3 h1 <− 5:9−2*c(4,2,4,2,2); h2 <− median(c(rep(0,3),5:9)) # h1[2]+h2=? 7.5 4 P({0,2,5,8})=0.35, P({0,5,7})=0.3, P({0,2,5,7,8})=0.6, P({0,5})=? 0.05 5 Yt=a + bt + ct3 + dt4 + et5 + ft6 + Ut, t=1,...,n=15, U1,...,Un i.i.d. N(0,9). Unter H0: b=c=d=e=f=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). r+s=? 6 7 8 9 10 {x,y,z,{0,6,3},{ },{8},{8,0},{6,3}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=1+sx für 2<x<3, 1<y<1.5 und f(x,y)=0 sonst, s=? |({6,4}U{1,2,3,7})−{8,6,5}|=? Y binomialverteilt(20,0.1), P(X=1)=0.5, P(X=2)=0.5, var(Y)+E(3X−2)²=? X,Y unabhängig, X~N(a,b²), Y~N(c,d²), a=−8, b²=4, c=4, d²=12, var(4 X+Y− 3)=? 14 8 0.4 5 10.3 76 11 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.013 für j=1,...,5, P(T=j)=0.1 für j=6,...,8, P(T=9)=0.605, P(T=j)=0.01 für j=10,...,12. Zwei Verwerfungsbereiche [c,∞) und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,12} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 12 13 14 15 X~N(−6,2²), E(X²)=? ^ =0.7X+0.4Y−0.1Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ h <− lm(y~c( 1,−2,−1,w)) # h$residuals: 2,−1,v,−1, w=? X1,X2,... i.i.d. Bernoulli(0.9), n(X−0.9)/ 0.1 → Y, var(Y)=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 25 40 66 4 0.9 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 53 1 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): h <− list("abc",pi,5:9,"2000−01−01",c(3,2,4,3,4)) # mean(h[[3]][2:3]+min(h[[5]])=? 8.5 2 {x,y,z,{5},{ },{6,5,4,9},{5,4,9},{6}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 7 3 X,Y unabhängig, X~N(a,b²), Y~N(c,d²), a=−7, b²=4, c=8, d²=13, var(4 + 3 X−Y)=? 49 4 5 ^ =0.7X−0.4Y+0.6Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 102 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=x+6y für 0<x<1, 0<y<0.5 und f(x,y)=0 sonst, 2F(5,0.1)=? 0.16 6 h <− lm(y~c( w,−1,−1,2)) # h$residuals: 2,−2,2,v, w=? 2 7 |({9,7,4}U{4,7,2,0})−{7,9,2,1}|=? 2 8 9 [A&B...Durchschnitt von A und B] P(A)=0.3, P(B|A)=0.4, P(C|A&B)=0.2, P(A&B&C)=? X1,X2,... i.i.d. t(6), 4nX → Y, var(Y)=? 0.024 6 10 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.013 für j=1,...,4, P(T=j)=0.1 für j=5,...,9, P(T=10)=0.412, P(T=j)=0.009 für j=11,...,14. Zwei Verwerfungsbereiche [c,∞) und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,14} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 11 12 ^ ^ ^ ,b ^ =? a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, b=−2, x=4, y=−7, a 23 1 x = {7,5,8}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 2 13 Verteilungsfunktion von X für −2<x<0: F(x)=1+0.5x, P(−4<X<−0.7)=? 0.65 14 X~N(4,2²), E(X²)=? 20 15 Y binomialverteilt(20,0.2), P(X=0)=0.5, P(X=1)=0.5, var(Y)+E(1−3X)²=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 5.7 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 54 1 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): P({3,4,7})=0.4, P({0,1,3,4})=0.5, P({0,1,3,4,7})=0.6, P({3,4})=? 0.3 2 X gleichverteilt auf [−0.2,9.8], P(X<5.2)=? 0.54 3 ^ ^ ^ ,b ^ =? a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, b=2, x=4, y=−1, a −9 4 x = {5,8,7}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 5 −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 ^ =0.5X+0.5Y+0.5Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 6 n=9, X=0, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=4, t−Test für H0: µ=2, Wert der Test−Statistik=? 7 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=x+0.3y für 0<x<0.1, 0<y<8 und f(x,y)=0 sonst, 2F(4,1)=? 8 9 10 11 h <− list("abc",pi,7:11,"2000−01−01",c(3,2,1,1,1)) # mean(h[[3]][3:4]+min(h[[5]])=? X~t(6), E(X²)=? r= {(0,8),(2,4),(0,0),(7,2),(4,4)} , W= {2,3,4,6,8,9} , | r−1 (W)|=? h <− lm(y~c( −3,−1,−2,w)) # h$residuals: v,−2,2,−1, w=? 2 100 −3 0.04 10.5 1.5 4 −5 12 Y binomialverteilt(20,0.1), P(X=2)=0.7, P(X=0)=0.3, var(Y)+E(2X−1)²=? 8.4 13 X1,X2,... i.i.d. χ2(8), n(X−8) → Y, var(Y)=? 16 14 15 {x,y,z,{4,8},{4,2,3},{4},{8,2,3},{8}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? X,Y i.i.d. N(10,22), cov(16 + 3X,3X − 6Y)=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 6 36 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 55 1 2 3 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): X1,X2,... i.i.d. Bernoulli(0.9), n(X−0.9) → Y, var(Y)=? 0.09 P(B)=0.4, P(A|B)=0.5, P(A| Bc)=0.4, P(A)=? 0.44 X~N(4,6²), E(X²)=? 52 4 n=25, X=−1, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=16, t−Test für H0: µ=−2, Wert der Test−Statistik=? 1.25 5 {x,y,z,{5,1,8},{5,0,1,8},{5,0},{0,1,8},{0}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 3 6 r= {(7,8),(8,5),(0,5),(5,4),(7,6)} , W= {1,3,4,6,8,9} , | r−1 (W)|=? 7 Y binomialverteilt(4,0.3), P(X=1)=0.4, P(X=−1)=0.6, E(2−X+2Y)=? 8 Yt=a + bt + ct4 + dt5 + Ut, t=1,...,n=11, U1,...,Un i.i.d. N(0,11). 2 4.6 Unter H0: b=c=d=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). s−r=? 9 10 11 12 13 14 15 4 X gleichverteilt auf [−0.2,1.8], P(X<0.4)=? 0.3 h <− list("abc",pi,9:13,"2000−01−01",c(3,3,2,3,1)) # mean(h[[3]][3:4]+min(h[[5]])=? Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=r+0.2y für −8<x<−7, 1<y<3 und f(x,y)=0 sonst, r=? ^ =0.7X+0.4Y−0.1Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 0.1 66 h <− lm(y~c( −2,w,3,−3)) # h$residuals: 1,2,v,1, w=? In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? 12.5 8.5 (¬A)=>(AvB) X,Y,Z i.i.d. N(a,b²), a=0, b²=3 var(X²+Y²+Z²)=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 3 54 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 56 1 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): {x,y,z,{6},{6,2,1},{9},{2,1},{9,6}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 7 2 X1,X2,... i.i.d. χ2(5), n(X−5)/ 2 → Y, var(Y)=? 5 3 Y binomialverteilt(20,0.1), P(X=2)=0.6, P(X=0)=0.4, var(Y)+E(2X−1)²=? 7.6 4 5 6 |({0,9,5,7,2}U{9,2})−{1,8,4,7,2}|=? 3 n=9, X=−1, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=25, t−Test für H0: µ=−4, Wert der Test−Statistik=? Yt=a + bt + ct5 + Ut, t=1,...,n=11, U1,...,Un i.i.d. N(0,11). Unter H0: b=c=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). s−r=? 7 1.8 [A&B...Durchschnitt von A und B] 6 P(A&B&C)=0.15, P(A&B)=0.5, P(C|A&B)=? 0.3 8 ^ =0.2X+0.5Y+0.4Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 46 9 E(X)=−5, E(Y)=−2, E(XY)=−1, cov(X,Y)=? −11 10 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=x+0.3y für 0<x<0.1, 0<y<8 und f(x,y)=0 sonst, 2F(8,3)=? 0.3 11 X~t(6), E(X²)=? 1.5 12 X gleichverteilt auf [−0.6,9.4], P(X<4.7)=? 0.53 13 h <− list("test",3:7,sqrt(2),c(5,2,3,4,5)) # max(h[[2]])+mean(h[[4]][1:2])=? 14 h <− lm(y~c( 0,−2,w,−1)) # h$residuals: −1,1,2,v, w=? 15 In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? 10.5 0 A=>(AvB) Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 4 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 57 1 2 3 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=0.5+0.5x für 1<x<2, c<y<d und f(x,y)=0 sonst, d−c=? X1,X2,... i.i.d. t(6), nX → Y, var(Y)=? 5 6 0.8 1.5 x = {0,6,3}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 4 Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 h <− lm(y~c( −1,−2,w,−2)) # h$residuals: v,1,1,1, w=? Y binomialverteilt(10,0.2), P(X=2)=0.6, P(X=0)=0.4, var(Y)+E(2X−1)²=? P({0,1,5})=0.35, P({0,1,3,9})=0.15, P({0,1})=0.1, P({0,1,3,5,9})=? 1 1 7.4 0.4 7 ^ =0.2X+0.3Y+0.3Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 26 8 E(X)=−2, E(Y)=−4, cov(X,Y)=−11, E(XY)=? −3 9 ^ ^ ^ ,b ^ =? a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, b=0, x=2, y=−8, a −8 10 X~t(6), E(X²)=? 1.5 11 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.009 für j=1,...,4, P(T=j)=0.1 für j=5,...,9, P(T=10)=0.412, P(T=j)=0.013 für j=11,...,14. Zwei Verwerfungsbereiche [c,∞) und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,14} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 30 12 {x,y,z,{0},{ },{0,5,7,6},{5,7,6},{5}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 7 13 h1 <− 8:12−2*c(1,4,4,4,3); h2 <− median(c(rep(0,7),4:13)) # h1[4]+h2=? 8 14 r= {(9,9),(8,3),(8,5),(4,8),(0,9)} , W= {1,3,4,5,6,7} , | r−1 (W)|=? 1 15 X gleichverteilt auf [−0.5,1.5], P(X<0.4)=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 0.45 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 58 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: 1 X~ χ2(8), E(X²)=? 2 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): 80 P(T=j)=0.011 für j=1,...,4, P(T=j)=0.1 für j=5,...,8, P(T=9)=0.517, P(T=j)=0.013 für j=10,...,12. Zwei Verwerfungsbereiche (−∞,c] und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,12} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 3 h1 <− 6:10−3*c(2,4,2,5,2); h2 <− median(c(rep(0,7),2:10)) # h1[2]+h2=? 4 {x,y,z,{3},{ },{3,9},{9},{3,9,7,4}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 5 X1,X2,... i.i.d. χ2(3), n(X−3)/ 2 → Y, var(Y)=? 15 −2.5 8 3 6 Verteilungsfunktion von X für −4<x<6: F(x)=0.4+0.1x, P(−5<X<1.1)=? 0.51 7 ^ ^ ^ ,b ^ =? a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, b=1, x=4, y=−4, a −8 8 9 10 11 |({2,5}U{8,6,7})−{3,1,6,5,0}|=? In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? 3 (AvB)=>(¬B) h <− lm(y~c( −3,w,1,2)) # h$residuals: v,−2,2,2, w=? Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=x+1y für 0<x<1, 0<y<1 und f(x,y)=0 sonst, 2F(0.2,6)=? 2 6 0.24 12 ^ =0.5X+0.5Y−0.4Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 82 13 Y binomialverteilt(10,0.2), P(X=2)=0.6, P(X=1)=0.4, var(Y)+E(2X−1)²=? 7.4 14 15 X,Y unabhängig, X~N(a,b²), Y~N(c,d²), a=−8, b²=5, c=8, d²=9, var(2 X+Y− 2)=? P(B)=0.4, P(A|B)=0.4, P(A| Bc)=0.3, P(A)=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 29 0.34 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 59 1 2 3 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): X1,X2,... i.i.d. t(6), nX/ 6 → Y, var(Y)=? 0.25 ^ ^ ^ ,b ^ =? a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, b=−2, x=10, y=−5, a {x,y,z,{9,8,3},{8,3},{9},{1,8,3},{1,9}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 15 5 4 X~ χ2(5), E(X²)=? 35 5 Verteilungsfunktion von X für −5<x<−2.5: F(x)=2+0.4x, P(−4.2<X<0.5)=? 0.68 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 |({6,7,3,1,2}U{3,7,2,9,1})−{9,4}|=? 5 Y binomialverteilt(3,0.1), P(X=2)=0.7, P(X=−2)=0.3, E(1+X−3Y)=? 0.9 h <− lm(y~c( −1,3,−3,w)) # h$residuals: 1,−1,v,−1, w=? −7 n=25, X=−2, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=16, t−Test für H0: µ=−5, Wert der Test−Statistik=? Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=0.4+sx für 1<x<3, 6<y<6.5 und f(x,y)=0 sonst, s=? [A&B...Durchschnitt von A und B] P(A&B&C)=0.1, P(A&B)=0.5, P(C|A&B)=? ^ =0.5X−0.1Y+0.7Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 3.75 0.3 0.2 76 X,Y unabhängig, X~N(a,b²), Y~N(c,d²), a=−5, b²=4, c=5, d²=6, var(Y− 4 − 3 X)=? h <− list("test",7:11,sqrt(2),c(3,1,5,5,3)) # max(h[[2]])+mean(h[[4]][3:4])=? 42 16 x = {7,6,3}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. −V z ∈ x |y − z| < 3 2 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 60 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): X~t(102), E(X²)=? 1.02 P({0,2,5,6,7})=0.45, P({0,2,5})=0.15, P({7})=0.05, P({6})=? 0.25 Verteilungsfunktion von X für −4<x<1: F(x)=0.8+0.2x, P(−5<X<−1.3)=? In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? (A^B)=>B ^ ^ ^ ,b ^ =−7, x=5, y=−7, b a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, a =? X1,X2,... i.i.d. χ2(4), n(X−4)/ 2 → Y, var(Y)=? h <− lm(y~c( 2,−2,w,−3)) # h$residuals: v,1,−1,−2, w=? ^ =0.5X+0.4Y−0.2Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ r= {(5,9),(8,9),(6,4),(9,7),(9,5)} , V= {2,3,4,5,6,8} , |r(V)|=? h <− list("abc",pi,3:7,"2000−01−01",c(4,5,4,1,2)) # mean(h[[3]][2:3]+min(h[[5]])=? 0.54 4 0 4 8 54 2 5.5 11 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.01 für j=1,...,3, P(T=j)=0.1 für j=4,...,8, P(T=9)=0.405, P(T=j)=0.013 für j=10,...,14. Zwei Verwerfungsbereiche [c,∞) und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,14} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 12 13 14 15 X,Y i.i.d. N(5,32), cov(11 + 2X,4X − 13Y)=? Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=r+0.9y für −7<x<−6.8, 1<y<3 und f(x,y)=0 sonst, r=? {x,y,z,{2},{2,6,9},{6,9},{5},{5,6,9}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? Y binomialverteilt(5,0.2), P(X=0)=0.5, P(X=−1)=0.5, E(X+3Y−1)=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 25 72 0.7 6 1.5 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 61 1 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: x = {8,9,2}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 2 Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 Y binomialverteilt(20,0.2), P(X=0)=0.3, P(X=1)=0.7, var(Y)+E(3X−2)²=? 1 5.1 3 {x,y,z,{6,8},{ },{5,6,8},{0},{0,5}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 8 4 X,Y unabhängig, X~N(a,b²), Y~N(c,d²), a=−3, b²=4, c=3, d²=7, var(2 X+Y− 1)=? 23 5 6 X1,X2,... i.i.d. t(4), nX → Y, var(Y)=? P(B)=0.2, P(A|B)=0.4, P(A| Bc)=0.3, P(A)=? 2 0.32 7 X~ χ2(5), E(X²)=? 35 8 ^ ^ ^ ,b ^ =? a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, b=−1, x=2, y=−6, a −4 9 10 ^ =0.7X+0.5Y−0.2Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ h <− lm(y~c( −3,w,1,−2)) # h$residuals: −1,1,v,−2, w=? 11 r= {(0,5),(2,7),(6,9),(0,8),(3,7)} , W= {1,2,3,4,8,9} , | r−1 (W)|=? 12 Verteilungsfunktion von X für −4<x<−1.5: F(x)=1.6+0.4x, P(−6<X<−2.5)=? 78 −9 2 0.6 13 n=4, X=0, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=16, t−Test für H0: µ=2, Wert der Test−Statistik=? −1 14 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=r+1x für 1<x<3, 8<y<8.2 und f(x,y)=0 sonst, r=? 0.5 15 h <− list("test",4:8,sqrt(2),c(5,1,1,5,2)) # max(h[[2]])+mean(h[[4]][2:3])=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 9 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 62 1 2 3 4 5 6 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): h <− lm(y~c( 1,w,−3,3)) # h$residuals: 1,−1,1,v, w=? −5 {x,y,z,{9,7},{1,9,7},{0},{0,1},{1}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? h <− cbind(5:9,c(2,1,3,4,5)) # h[4,1]+median(h[,2])=? 11 r= {(5,1),(7,1),(1,9),(1,2),(6,0)} , V= {1,3,5,6,8,9} , |r(V)|=? 4 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=0.5+0.6y für c<x<d, 2<y<3 und f(x,y)=0 sonst, d−c=? X~t(3), E(X²)=? 7 Y binomialverteilt(5,0.2), P(X=−2)=0.6, P(X=−1)=0.4, E(3−2X−Y)=? 8 Yt=a + bt + ct5 + dt6 + Ut, t=1,...,n=17, U1,...,Un i.i.d. N(0,6). 5.2 X,Y i.i.d. N(13,32), cov(8 − 2X,3X + 9Y)=? 11 In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? 12 13 14 −10 P({2,4,7,8,9})=0.65, P({2,4,7})=0.45, P({4})=0.3, P({4,8,9})=? 10 0.5 3 Unter H0: b=c=d=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). r−s=? 9 7 0.5 −54 (¬A)=>(AvB) X1,X2,... i.i.d. χ2(6), n(X−6) → Y, var(Y)=? Verteilungsfunktion von X für −6<x<−3.5: F(x)=2.4+0.4x, P(−8<X<−4.5)=? ^ =0.5X+0.7Y−0.3Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 3 12 0.6 84 15 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.013 für j=1,...,5, P(T=j)=0.1 für j=6,...,9, P(T=10)=0.49, P(T=j)=0.009 für j=11,...,15. Zwei Verwerfungsbereiche (−∞,c] und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,15} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 16 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 63 1 2 3 4 5 6 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): h <− list("test",4:8,sqrt(2),c(2,3,2,5,1)) # max(h[[2]])+mean(h[[4]][3:4])=? ^ =0.6X+0.6Y−0.2Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 11.5 76 P({2,5,6,7})=0.15, P({2,6,9})=0.4, P({2,6})=0.1, P({2,5,6,7,9})=? 0.45 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=0.6+0.2y für c<x<d, 1<y<3 und f(x,y)=0 sonst, d−c=? {x,y,z,{2,6,5,3},{ },{5,3},{6},{2,6}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 0.5 7 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.013 für j=1,...,5, P(T=j)=0.1 für j=6,...,10, P(T=11)=0.39, P(T=j)=0.009 für j=12,...,16. Zwei Verwerfungsbereiche [c,∞) und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,16} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 26 7 X1,X2,... i.i.d. χ2(5), n(X−5)/ 5 → Y, var(Y)=? 2 8 Y binomialverteilt(20,0.3), P(X=0)=0.5, P(X=2)=0.5, var(Y)+E(1−3X)²=? 17.2 9 10 11 In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? A<=>(B^A) h <− lm(y~c( 2,3,1,w)) # h$residuals: v,−1,−1,−1, w=? X,Y i.i.d. N(8,22), cov(10 − 2X,4X + 8Y)=? 3 2 −32 12 ^ ^ ^ ,b ^ =? a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, b=−3, x=2, y=8, a 14 13 X~t(3), E(X²)=? 3 14 15 |({6,3,2}−{1,8})U{8,1,6,0,7}|=? Verteilungsfunktion von X für −2<x<0.5: F(x)=0.8+0.4x, P(−1<X<2.5)=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 7 0.6 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 64 1 2 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): X,Y unabhängig, X~N(a,b²), Y~N(c,d²), a=−8, b²=5, c=4, d²=11, var(9 + 4 X−Y)=? 91 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.013 für j=1,...,3, P(T=j)=0.1 für j=4,...,8, P(T=9)=0.406, P(T=j)=0.011 für j=10,...,14. Zwei Verwerfungsbereiche (−∞,c] und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,14} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 3 4 5 6 7 8 9 {x,y,z,{8,3},{4},{7,8,3},{4,8,3},{7}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=0.5+sx für 2<x<3, 0<y<1 und f(x,y)=0 sonst, s=? X~t(3), E(X²)=? 6 0.2 3 Y binomialverteilt(5,0.2), P(X=0)=0.7, P(X=−1)=0.3, E(2−X+2Y)=? 4.3 ^ ^ ^ ,b ^ =? a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, b=−3, x=10, y=6, a h <− lm(y~c( w,−2,0,3)) # h$residuals: −2,v,2,1, w=? In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? 20 36 2.5 (AvB)<=>B 3 10 ^ =0.4X−0.1Y+0.6Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 54 11 X gleichverteilt auf [−0.9,1.1], P(X<0.3)=? 0.6 12 13 P({0,2,7,8,9})=0.55, P({0})=0.1, P({7,9})=0.2, P({2,8})=? h <− list("abc",pi,8:12,"2000−01−01",c(5,3,1,2,2)) # mean(h[[3]][3:4]+min(h[[5]])=? 14 X1,X2,... i.i.d. Bernoulli(0.2), n(X−0.2)/ 0.8 → Y, var(Y)=? 15 r= {(6,3),(9,1),(2,0),(2,6),(4,1)} , W= {0,1,3,6,7,8} , | r−1 (W)|=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 0.25 11.5 0.2 4 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 65 1 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.012 für j=1,...,3, P(T=j)=0.1 für j=4,...,6, P(T=7)=0.625, P(T=j)=0.013 für j=8,...,10. Zwei Verwerfungsbereiche [c,∞) und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,10} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 2 3 X1,X2,... i.i.d. χ2(3), n(X−3)/ 3 → Y, var(Y)=? 19 2 h <− lm(y~c( 2,−2,−1,w)) # h$residuals: v,−2,1,−2, w=? 4.5 4 X,Y unabhängig, X~N(a,b²), Y~N(c,d²), a=−9, b²=5, c=6, d²=12, var(5 + 3 X−Y)=? 57 5 r= {(8,8),(6,0),(5,8),(6,5),(2,4)} , V= {0,2,3,5,6,9} , |r(V)|=? 4 6 x = {1,4,3}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 2 7 Verteilungsfunktion von X für −2<x<0.5: F(x)=0.8+0.4x, P(−4<X<−0.6)=? 0.56 8 h1 <− 7:11−2*c(3,3,4,1,1); h2 <− median(c(rep(0,4),4:7)) # h1[3]+h2=? 3 9 Y binomialverteilt(4,0.1), P(X=0)=0.4, P(X=−2)=0.6, E(1+X−3Y)=? −1.4 10 [A&B...Durchschnitt von A und B] 0.012 11 12 13 14 15 P(A)=0.3, P(B|A)=0.4, P(C|A&B)=0.1, P(A&B&C)=? ^ ^ ^ ,b ^ =? a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, b=−2, x=2, y=5, a {x,y,z,{4,7},{ },{3,5},{5,4,7},{3}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? X~N(3,4²), E(X²)=? Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=r+0.1y für 8<x<8.8, 2<y<3 und f(x,y)=0 sonst, r=? ^ =0.6X+0.7Y−0.3Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 9 8 25 1 94 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 66 1 Vorname: Matrikelnummer: 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): x = {8,6,3}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 2 Nachname: Studienkennzahl: −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 Y binomialverteilt(20,0.3), P(X=0)=0.6, P(X=1)=0.4, var(Y)+E(3−2X)²=? |({5,7,6,9,2}−{5,3,6,4,0})U{3,8,1,2,0}|=? X~t(3), E(X²)=? X1,X2,... i.i.d. χ2(9), n(X−9)/ 2 → Y, var(Y)=? h <− rbind(8:12,c(4,3,3,2,3)) # median(h[2,])+h[1,2]=? h <− lm(y~c( 3,−1,−2,w)) # h$residuals: −2,−2,v,−1, w=? Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=0.8+0.3y für c<x<d, 1<y<2 und f(x,y)=0 sonst, d−c=? X,Y i.i.d. N(11,32), cov(13 + 3X,2X − 19Y)=? P({0,2,4,5,6})=0.7, P({0,2,4})=0.55, P({0,4})=0.25, P({0,4,5,6})=? ^ =0.4X+0.5Y−0.2Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 2 10 7 3 9 12 −14 0.8 54 0.4 54 12 ^ ^ ^ ,b ^ =11, x=4, y=−1, b a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, a =? −3 13 Verteilungsfunktion von X für −2<x<0: F(x)=1+0.5x, P(−1.4<X<2)=? 0.7 14 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.013 für j=1,...,4, P(T=j)=0.1 für j=5,...,7, P(T=8)=0.618, P(T=j)=0.01 für j=9,...,11. Zwei Verwerfungsbereiche (−∞,c] und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,11} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 15 {x,y,z,{0,3},{9,0,3},{1,0,3},{1,9},{1}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 17 5 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 67 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): X1,X2,... i.i.d. t(6), nX → Y, var(Y)=? 1.5 X gleichverteilt auf [−0.6,9.4], P(X<4.1)=? 0.47 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=0.3+0.1y für c<x<d, 1<y<3 und f(x,y)=0 sonst, d−c=? ^ =0.6X−0.3Y+0.7Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? 1 94 (A^B)=>(¬B) h1 <− 5:9−3*c(2,1,4,3,3); h2 <− median(c(rep(0,4),5:8)) # h1[3]+h2=? {x,y,z,{9,2},{ },{0,4},{2},{2,0,4}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? Y binomialverteilt(20,0.2), P(X=2)=0.6, P(X=1)=0.4, var(Y)+E(1−3X)²=? r= {(4,6),(5,3),(1,2),(5,7),(9,6)} , W= {0,1,3,4,5,6} , | r−1 (W)|=? P({0,1,2,5,8})=0.7, P({0,1,2})=0.3, P({5})=0.25, P({8})=? 3 −2.5 8 19.8 3 0.15 11 X~t(12), E(X²)=? 1.2 12 X,Y,Z i.i.d. N(a,b²), a=0, b²=3 var(X²+Y²+Z²)=? 54 13 Yt=a + bt + ct4 + dt6 + et8 + Ut, t=1,...,n=18, U1,...,Un i.i.d. N(0,5). Unter H0: b=c=d=e=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). s−r=? 9 14 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.008 für j=1,...,4, P(T=j)=0.1 für j=5,...,8, P(T=9)=0.516, P(T=j)=0.013 für j=10,...,13. Zwei Verwerfungsbereiche (−∞,c] und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,13} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 15 h <− lm(y~c( 0,w,−1,−1)) # h$residuals: 2,−2,v,−1, w=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 19 0 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 68 1 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): h <− lm(y~c( −2,−3,w,1)) # h$residuals: 2,v,−2,−2, w=? −6 2 Verteilungsfunktion von X für −2<x<8: F(x)=0.2+0.1x, P(2.7<X<3.2)=? 0.05 3 h1 <− 6:10−3*c(4,2,3,4,1); h2 <− median(c(rep(0,5),4:9)) # h1[3]+h2=? 3 4 5 6 7 8 9 X1,X2,... i.i.d. χ2(6), n(X−6) → Y, var(Y)=? 12 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=0.8+sx für 1<x<3, 3<y<3.5 und f(x,y)=0 sonst, s=? Y binomialverteilt(20,0.3), P(X=1)=0.3, P(X=0)=0.7, var(Y)+E(3−2X)²=? n=25, X=−1, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=16, t−Test für H0: µ=1, Wert der Test−Statistik=? In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? (AvB)=>B ^ =0.5X+0.4Y+0.4Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 0.1 10.8 −2.5 3 66 10 {x,y,z,{7,9,6},{ },{3,9,6},{3},{7}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 8 11 X,Y unabhängig, X~N(a,b²), Y~N(c,d²), a=−8, b²=3, c=2, d²=12, var(Y− 4 − 2 X)=? 24 12 X~ χ2(4), E(X²)=? 13 P({0,2,5,6,7})=0.75, P({0,2,5,7})=0.5, P({0,7})=0.3, P({0,6,7})=? 14 Yt=a + bt + ct6 + dt7 + Ut, t=1,...,n=18, U1,...,Un i.i.d. N(0,12). Unter H0: b=c=d=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). r−s=? 15 r= {(4,7),(9,4),(4,0),(2,4),(3,3)} , V= {0,4,5,6,7,8} , |r(V)|=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 24 0.55 −11 2 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 69 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): 1 X~ χ2(6), E(X²)=? 48 2 Verteilungsfunktion von X für −3<x<−0.5: F(x)=1.2+0.4x, P(−2<X<−1.6)=? 0.16 3 {x,y,z,{3,1,8},{ },{2,1,8},{1,8},{2}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 4 x = {7,3,8}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 5 6 7 8 9 10 11 7 −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 X,Y i.i.d. N(a,b²), a=0, b²=4 var(X²+Y²)=? X1,X2,... i.i.d. χ2(9), n(X−9)/ 9 → Y, var(Y)=? |({9,6,7,4,8}−{2,3,0,4,1})U{0,7}|=? Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=x+6y für 0<x<1, 0<y<0.5 und f(x,y)=0 sonst, 2F(5,0.1)=? ^ ^ ^ ,b ^ =? a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, b=0, x=5, y=−9, a P({0,3,6,7})=0.4, P({0,3,4,7})=0.45, P({0,3,7})=0.15, P({0,3,4,6,7})=? n=4, X=2, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=16, t−Test für H0: µ=1, Wert der Test−Statistik=? 2 64 2 5 0.16 −9 0.7 0.5 12 Y binomialverteilt(10,0.2), P(X=0)=0.5, P(X=1)=0.5, var(Y)+E(2X−1)²=? 2.6 13 ^ =0.5X−0.3Y+0.5Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 68 14 15 h <− list("test",5:9,sqrt(2),c(2,5,5,3,5)) # max(h[[2]])+mean(h[[4]][3:4])=? h <− lm(y~c( 1,1,w,−1)) # h$residuals: −1,−1,−2,v, w=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 13 −3 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 70 1 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=0.4+0.4y für c<x<d, 1<y<2 und f(x,y)=0 sonst, d−c=? 1 2 X gleichverteilt auf [−0.8,1.2], P(X<0.5)=? 0.65 3 h <− rbind(7:11,c(3,2,1,3,3)) # median(h[2,])+h[1,3]=? 12 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 {x,y,z,{9,6},{ },{9,2,3},{6},{2,3}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? Y binomialverteilt(3,0.4), P(X=0)=0.5, P(X=2)=0.5, E(2−X+2Y)=? 3.4 X~t(4), E(X²)=? 2 X1,X2,... i.i.d. Bernoulli(0.4), n(X−0.4) → Y, var(Y)=? 0.24 n=100, X=−1, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=16, t−Test für H0: µ=−2, Wert der Test−Statistik=? X,Y i.i.d. N(10,22), cov(10 − 2X,4X + 14Y)=? 2.5 −32 ^ ^ ^ ,b ^ =4, x=10, y=−6, b a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, a =? h <− lm(y~c( −3,−1,w,3)) # h$residuals: −1,1,1,v, w=? −1 1 P({1,2,6,7})=0.25, P({2,8})=0.35, P({2})=0.1, P({1,2,6,7,8})=? In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? 8 0.5 (¬A)<=>(B^A) r= {(2,6),(4,7),(4,4),(5,6),(8,5)} , W= {1,2,5,6,8,9} , | r−1 (W)|=? ^ =0.6X+0.5Y−0.2Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 1 3 66 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 71 1 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): Yt=a + bt + ct3 + dt6 + et7 + ft9 + Ut, t=1,...,n=19, U1,...,Un i.i.d. N(0,5). Unter H0: b=c=d=e=f=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). r−s=? −8 2 X,Y i.i.d. N(12,22), cov(16 − 2X,4X + 12Y)=? −32 3 X1,X2,... i.i.d. Bernoulli(0.3), n(X−0.3)/ 0.7 → Y, var(Y)=? 0.3 4 5 6 h <− lm(y~c( 3,w,2,−2)) # h$residuals: v,1,−1,−1, w=? In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? −3 A=>(AvB) 4 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.013 für j=1,...,4, P(T=j)=0.1 für j=5,...,7, P(T=8)=0.608, P(T=j)=0.01 für j=9,...,12. Zwei Verwerfungsbereiche [c,∞) und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,12} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 7 8 ^ =0.6X+0.7Y−0.1Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ r= {(2,7),(0,5),(3,4),(2,3),(5,4)} , V= {0,1,4,5,7,9} , |r(V)|=? 24 90 2 9 {x,y,z,{6},{ },{6,2,0},{7,6},{7}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 10 Verteilungsfunktion von X für −6<x<−1: F(x)=1.2+0.2x, P(−3.6<X<1)=? 0.52 11 X~N(3,3²), E(X²)=? 18 12 13 14 15 Y binomialverteilt(20,0.3), P(X=2)=0.4, P(X=0)=0.6, var(Y)+E(2X−1)²=? P({1,3,4,5,9})=0.55, P({3,4,5,9})=0.35, P({3,4,5})=0.25, P({1,3,4,5})=? Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=0.5+sx für 1<x<2, 0<y<0.5 und f(x,y)=0 sonst, s=? h <− list("abc",pi,7:11,"2000−01−01",c(1,2,3,1,3)) # mean(h[[3]][3:4]+min(h[[5]])=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 9 8.4 0.45 1 10.5 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 72 1 2 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): Y binomialverteilt(10,0.3), P(X=1)=0.5, P(X=2)=0.5, var(Y)+E(1−3X)²=? 16.6 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.012 für j=1,...,4, P(T=j)=0.1 für j=5,...,8, P(T=9)=0.5, P(T=j)=0.013 für j=10,...,13. Zwei Verwerfungsbereiche [c,∞) und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,13} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 25 3 X,Y i.i.d. N(3,32), cov(19 − 3X,4X + 7Y)=? −108 4 ^ =0.5X+0.5Y+0.5Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 100 5 6 7 h <− lm(y~c( 2,1,3,w)) # h$residuals: v,1,2,−1, w=? 3 X~N(5,3²), E(X²)=? 34 P({0,3,9})=0.35, P({0,5,6})=0.4, P({0})=0.15, P({0,3,5,6,9})=? 0.6 8 {x,y,z,{1,5,3},{1},{7,5,3},{1,7,5,3},{7}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 4 9 h <− rbind(4:8,c(3,4,2,3,1)) # median(h[2,])+h[1,4]=? 10 10 ^ ^ ^ ,b ^ =? a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, b=−1, x=2, y=−1, a 1 11 r= {(4,7),(4,5),(5,3),(7,9),(8,9)} , V= {0,2,4,5,6,8} , |r(V)|=? 12 Verteilungsfunktion von X für −4<x<1: F(x)=0.8+0.2x, P(−6<X<−1.3)=? 13 14 15 In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? 4 (A^B)=>B X1,X2,... i.i.d. χ2(6), n(X−6)/ 2 → Y, var(Y)=? Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=0.7+0.9x für 1<x<3, c<y<d und f(x,y)=0 sonst, d−c=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 0.54 4 6 0.2 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 73 1 2 3 4 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: {x,y,z,{4},{ },{0,6},{9,4,0,6},{9,0,6}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? h <− rbind(6:10,c(5,2,5,4,1)) # median(h[2,])+h[1,3]=? 6 7 8 9 −1 x = {0,7,9}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 |({0,4,5,2,9}U{1,5,6,2,0})−{2,7,9,0,4}|=? Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=r+1y für −6<x<−5.6, 1<y<2 und f(x,y)=0 sonst, r=? X1,X2,... i.i.d. t(4), nX/ 4 → Y, var(Y)=? X~ χ2(9), E(X²)=? Y binomialverteilt(10,0.2), P(X=2)=0.5, P(X=1)=0.5, var(Y)+E(3−2X)²=? 10 X,Y,Z i.i.d. N(a,b²), a=0, b²=4 var(X²+Y²+Z²)=? 11 Yt=a + bt + ct4 + dt7 + Ut, t=1,...,n=19, U1,...,Un i.i.d. N(0,10). Unter H0: b=c=d=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). r−s=? 12 13 14 6 12 h <− lm(y~c( 3,−3,w,1)) # h$residuals: −1,v,−1,2, w=? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 5 Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): P({3,4,5,6,7})=0.6, P({3,5})=0.2, P({4})=0.25, P({6,7})=? ^ =0.7X−0.3Y+0.6Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ Verteilungsfunktion von X für −5<x<0: F(x)=1+0.2x, P(−2.8<X<3)=? 1 3 1 0.5 99 2.6 96 −12 0.15 94 0.56 15 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.013 für j=1,...,5, P(T=j)=0.1 für j=6,...,9, P(T=10)=0.495, P(T=j)=0.008 für j=11,...,15. Zwei Verwerfungsbereiche [c,∞) und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,15} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 26 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 74 1 2 3 4 5 6 7 8 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): |({3,2,1,7}−{2,3,9,6})U{1,8,7,0,4}|=? 5 X gleichverteilt auf [−0.8,9.2], P(X<3.9)=? [A&B...Durchschnitt von A und B] 0.47 P(A&B&C)=0.1, P(A&B)=0.25, P(C|A&B)=? h <− lm(y~c( 3,w,3,3)) # h$residuals: −1,2,v,2, w=? 0.4 3 h <− list("abc",pi,3:7,"2000−01−01",c(3,2,1,4,5)) # mean(h[[3]][4:5]+min(h[[5]])=? {x,y,z,{7},{ },{0,3},{4,7,0,3},{4,0,3}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=r+0.8x für 1<x<2, 8<y<8.5 und f(x,y)=0 sonst, r=? 7.5 6 0.8 x = {3,7,9}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 1 9 E(X)=−5, E(XY)=−4, cov(X,Y)=−14, E(Y)=? −2 10 X1,X2,... i.i.d. Bernoulli(0.1), n(X−0.1)/ 0.9 → Y, var(Y)=? 0.1 11 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.01 für j=1,...,4, P(T=j)=0.1 für j=5,...,7, P(T=8)=0.621, P(T=j)=0.013 für j=9,...,11. Zwei Verwerfungsbereiche [c,∞) und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,11} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 12 X~ χ2(4), E(X²)=? 13 Y binomialverteilt(20,0.2), P(X=0)=0.7, P(X=1)=0.3, var(Y)+E(2X−1)²=? 14 Yt=a + bt + ct4 + dt6 + et8 + ft9 + Ut, t=1,...,n=16, U1,...,Un i.i.d. N(0,10). 15 19 24 4.2 Unter H0: b=c=d=e=f=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). s−r=? 5 ^ =0.6X−0.4Y+0.4Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 84 Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 75 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=r+0.3x für 1<x<2, 4<y<4.8 und f(x,y)=0 sonst, r=? h <− rbind(7:11,c(3,4,3,3,2)) # median(h[2,])+h[1,2]=? In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? 0.8 11 (AvB)=>(¬B) ^ =0.4X+0.4Y+0.5Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ ^ ^ ^ ,b ^ =−30, x=10, y=0, b a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, a =? X,Y unabhängig, X~N(a,b²), Y~N(c,d²), a=−4, b²=5, c=3, d²=7, var(Y− 8 − 3 X)=? |({6,4,1,0}U{9,3})−{0,4,8,6}|=? P({0,3,4,9})=0.25, P({0,7})=0.35, P({0})=0.15, P({0,3,4,7,9})=? X~t(6), E(X²)=? n=25, X=1, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=4, t−Test für H0: µ=2, Wert der Test−Statistik=? Verteilungsfunktion von X für −3<x<−1: F(x)=1.5+0.5x, P(−5<X<−1.9)=? 2 66 3 52 3 0.45 1.5 −2.5 0.55 12 Y binomialverteilt(20,0.3), P(X=2)=0.5, P(X=0)=0.5, var(Y)+E(3X−2)²=? 14.2 13 X1,X2,... i.i.d. Bernoulli(0.4), n(X−0.4)/ 0.4 → Y, var(Y)=? 0.6 14 15 h <− lm(y~c( −1,−3,w,−1)) # h$residuals: −1,−2,−1,v, w=? {x,y,z,{4,8},{8,5,0},{5,0},{4},{4,8,5,0}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 3 4 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 76 1 2 3 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: ^ ^ ^ ,b ^ =7, x=2, y=3, b a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, a =? h <− list("test",2:6,sqrt(2),c(2,3,3,5,1)) # max(h[[2]])+mean(h[[4]][1:2])=? h <− lm(y~c( 0,w,2,1)) # h$residuals: 2,−1,v,2, w=? −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 6 ^ =0.4X−0.1Y+0.4Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 7 X gleichverteilt auf [−0.3,9.7], P(X<4.9)=? 9 10 8.5 35 x = {0,5,9}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 8 −2 −4 X~ χ2(5), E(X²)=? 4 5 Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 |({8,1,6,2}U{2,1,0,6})−{1,5}|=? 1 42 0.52 4 X,Y i.i.d. N(a,b²), a=0, b²=4 var(X²+Y²)=? Y binomialverteilt(2,0.4), P(X=0)=0.7, P(X=2)=0.3, E(1+X−3Y)=? 64 −0.8 11 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.009 für j=1,...,4, P(T=j)=0.1 für j=5,...,9, P(T=10)=0.399, P(T=j)=0.013 für j=11,...,15. Zwei Verwerfungsbereiche [c,∞) und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,15} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 12 13 14 15 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=x+6y für 0<x<1, 0<y<0.5 und f(x,y)=0 sonst, 2F(0.1,9)=? [A&B...Durchschnitt von A und B] P(B&A)=0.09, P(C|A&B)=0.2, P(A&B&C)=? X1,X2,... i.i.d. Bernoulli(0.3), n(X−0.3)/ 0.3 → Y, var(Y)=? {x,y,z,{5,4},{0,2},{4,0,2},{5,4,0,2},{5}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 32 0.155 0.018 0.7 4 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 77 1 2 3 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): r= {(1,7),(7,3),(5,7),(8,8),(7,4)} , V= {0,2,4,5,6,8} , |r(V)|=? 2 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=0.5+sx für 2<x<3, −5<y<−4.2 und f(x,y)=0 sonst, s=? ^ =0.4X−0.1Y+0.7Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 0.3 66 4 X~N(6,3²), E(X²)=? 45 5 ^ ^ ^ ,b ^ =? a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, b=2, x=4, y=−4, a −12 6 7 8 9 In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? A<=>(BvA) X1,X2,... i.i.d. χ2(2), n(X−2)/ 2 → Y, var(Y)=? X gleichverteilt auf [−0.4,1.6], P(X<0.8)=? 3 2 0.6 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.013 für j=1,...,5, P(T=j)=0.1 für j=6,...,8, P(T=9)=0.602, P(T=j)=0.011 für j=10,...,12. Zwei Verwerfungsbereiche [c,∞) und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,12} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 10 11 12 13 14 15 {x,y,z,{5},{1,5},{1,9,8},{1},{9,8}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? E(X)=−4, E(XY)=0, cov(X,Y)=−20, E(Y)=? P(B)=0.1, P(A|B)=0.4, P(A| Bc)=0.4, P(A)=? Y binomialverteilt(2,0.3), P(X=2)=0.7, P(X=1)=0.3, E(1+X−3Y)=? h1 <− 7:11−2*c(1,5,2,2,1); h2 <− median(c(rep(0,4),4:9)) # h1[3]+h2=? h <− lm(y~c( −2,−1,1,w)) # h$residuals: −1,−2,v,−2, w=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 25 7 −5 0.4 0.9 9.5 4.5 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 78 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): h <− lm(y~c( −2,w,1,−1)) # h$residuals: 2,−2,v,2, w=? −4 X gleichverteilt auf [−0.8,1.2], P(X<−0.1)=? 0.35 r= {(0,2),(3,1),(7,2),(3,9),(1,4)} , W= {0,2,3,4,5,9} , | r−1 (W)|=? 4 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=1+1x für 1<x<2, c<y<d und f(x,y)=0 sonst, d−c=? In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? (¬A)<=>(BvA) ^ =0.6X−0.1Y+0.4Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ [A&B...Durchschnitt von A und B] P(A&B&C)=0.2, P(A&B)=0.5, P(C|A&B)=? n=16, X=−2, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=25, t−Test für H0: µ=−4, Wert der Test−Statistik=? Y binomialverteilt(4,0.2), P(X=−1)=0.4, P(X=2)=0.6, E(2−X+2Y)=? {x,y,z,{3,8},{ },{8,0,9},{0,9},{3,8,0,9}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 0.4 1 54 0.4 1.6 2.8 5 11 X1,X2,... i.i.d. χ2(3), n(X−3)/ 2 → Y, var(Y)=? 3 12 X,Y i.i.d. N(14,22), cov(8 + 3X,2X − 4Y)=? 24 13 ^ ^ ^ ,b ^ =−1, x=2, y=−5, b a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, a =? −2 14 h <− cbind(4:8,c(4,4,5,5,5)) # h[2,1]+median(h[,2])=? 10 15 X~t(4), E(X²)=? 2 Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 79 1 2 3 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=0.5+sy für −7<x<−6.6, 2<y<3 und f(x,y)=0 sonst, s=? X gleichverteilt auf [−0.5,1.5], P(X<0.6)=? X1,X2,... i.i.d. χ2(9), n(X−9)/ 9 → Y, var(Y)=? 5 h <− lm(y~c( 2,0,w,1)) # h$residuals: −1,v,2,−1, w=? 6 7 8 9 0.55 r= {(7,9),(8,4),(6,7),(7,8),(1,4)} , W= {0,2,3,6,8,9} , | r−1 (W)|=? 4 1 2 1.5 {x,y,z,{1},{ },{7},{1,5,6},{7,5,6}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? 0.8 (AvB)=>B ^ =0.6X−0.2Y+0.6Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 8 3 76 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.013 für j=1,...,3, P(T=j)=0.1 für j=4,...,8, P(T=9)=0.401, P(T=j)=0.012 für j=10,...,14. Zwei Verwerfungsbereiche [c,∞) und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,14} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 10 11 12 X,Y unabhängig, X~N(a,b²), Y~N(c,d²), a=−3, b²=2, c=4, d²=12, var(Y− 3 − 3 X)=? ^ ^ ^ ,b ^ =? a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, b=−2, x=4, y=0, a [A&B...Durchschnitt von A und B] P(A&B&C)=0.1, P(A&B)=0.25, P(C|A&B)=? 26 30 8 0.4 13 h <− cbind(9:13,c(2,1,4,3,5)) # h[4,1]+median(h[,2])=? 15 14 X~ χ2(9), E(X²)=? 99 15 Y binomialverteilt(20,0.1), P(X=1)=0.6, P(X=0)=0.4, var(Y)+E(3X−2)²=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 4 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 80 1 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.011 für j=1,...,5, P(T=j)=0.1 für j=6,...,10, P(T=11)=0.38, P(T=j)=0.013 für j=12,...,16. Zwei Verwerfungsbereiche [c,∞) und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,16} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 2 r= {(0,9),(0,0),(8,1),(2,1),(4,7)} , V= {2,3,4,5,8,9} , |r(V)|=? 4 5 7 8 3 X1,X2,... i.i.d. t(12), nX/ 12 → Y, var(Y)=? 0.1 x = {5,6,1}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 6 2 X~t(3), E(X²)=? 3 29 −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 E(X)=−4, E(Y)=−2, cov(X,Y)=−8, E(XY)=? Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=x+0.3y für 0<x<0.1, 0<y<8 und f(x,y)=0 sonst, 2F(8,3)=? [A&B...Durchschnitt von A und B] P(A&B&C)=0.1, P(A&B)=0.25, P(C|A&B)=? 2 0 0.3 0.4 9 h1 <− 7:11−2*c(4,4,2,2,2); h2 <− median(c(rep(0,6),4:11)) # h1[4]+h2=? 10.5 10 ^ ^ ^ ,b ^ =6, x=4, y=2, b a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, a =? −1 11 {x,y,z,{9,3,8},{ },{6,9,3,8},{6,3,8},{3,8}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 4 12 h <− lm(y~c( w,3,2,−2)) # h$residuals: 1,2,1,v, w=? −16 13 ^ =0.4X+0.3Y+0.2Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 30 14 Y binomialverteilt(20,0.1), P(X=2)=0.6, P(X=1)=0.4, var(Y)+E(3−2X)²=? 2.8 15 Verteilungsfunktion von X für −6<x<−4: F(x)=3+0.5x, P(−5.2<X<−4.6)=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 0.3 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 81 1 2 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): h <− lm(y~c( 0,1,−2,w)) # h$residuals: v,−1,2,2, w=? 2.5 h1 <− 4:8−3*c(2,3,5,4,2); h2 <− median(c(rep(0,6),3:11)) # h1[3]+h2=? 3 ^ =0.4X+0.5Y+0.3Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 4 Yt=a + bt + ct4 + dt5 + et6 + Ut, t=1,...,n=15, U1,...,Un i.i.d. N(0,6). 54 Unter H0: b=c=d=e=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). r+s=? 5 6 7 8 9 10 11 12 13 In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? −5 (A^B)<=>B P(B)=0.1, P(A|B)=0.5, P(A| Bc)=0.4, P(A)=? Y binomialverteilt(4,0.4), P(X=0)=0.3, P(X=1)=0.7, E(1+X−3Y)=? {x,y,z,{8,7,0},{ },{3,8},{7,0},{3,8,7,0}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=0.7+0.2x für 1<x<2, c<y<d und f(x,y)=0 sonst, d−c=? |({1,5}U{6,3})−{8,4,2,9,0}|=? X,Y i.i.d. N(a,b²), a=0, b²=6 var(X²+Y²)=? X1,X2,... i.i.d. Bernoulli(0.6), n(X−0.6)/ 0.4 → Y, var(Y)=? n=100, X=0, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=16, t−Test für H0: µ=−3, Wert der Test−Statistik=? 14 3 0.41 −3.1 5 1 4 144 0.6 7.5 14 X~t(22), E(X²)=? 1.1 15 Verteilungsfunktion von X für −2<x<0.5: F(x)=0.8+0.4x, P(−1<X<−0.6)=? 0.16 Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 82 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): 1 ^ =0.7X−0.4Y+0.4Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 90 2 Y binomialverteilt(20,0.3), P(X=1)=0.6, P(X=0)=0.4, var(Y)+E(3−2X)²=? 8.4 3 4 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=r+0.3y für 6<x<6.5, 1<y<3 und f(x,y)=0 sonst, r=? 0.4 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.009 für j=1,...,4, P(T=j)=0.1 für j=5,...,9, P(T=10)=0.412, P(T=j)=0.013 für j=11,...,14. Zwei Verwerfungsbereiche (−∞,c] und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,14} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 5 6 7 8 |({3,2,7,9}−{8,6,7,9})U{3,0,2}|=? In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? 22 3 (A^B)=>(¬B) X~ χ2(7), E(X²)=? X1,X2,... i.i.d. χ2(4), n(X−4)/ 4 → Y, var(Y)=? 3 63 2 9 h1 <− 3:7−2*c(5,4,1,5,5); h2 <− median(c(rep(0,3),4:9)) # h1[3]+h2=? 8 10 ^ ^ ^ ,b ^ =? a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, b=−3, x=10, y=7, a 37 11 X gleichverteilt auf [−0.2,9.8], P(X<4.9)=? 0.51 12 13 h <− lm(y~c( −1,1,w,−3)) # h$residuals: 1,v,2,2, w=? P({0,1,5,6})=0.35, P({0,1,3,5})=0.45, P({0,1,3,5,6})=0.6, P({0,1,5})=? 6 0.2 14 {x,y,z,{9},{ },{8,5,4},{5,4},{8}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 9 15 X,Y,Z i.i.d. N(a,b²), a=0, b²=4 var(X²+Y²+Z²)=? 96 Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 83 1 2 3 4 5 6 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): X~ χ2(9), E(X²)=? [A&B...Durchschnitt von A und B] 99 P(A)=0.3, P(B|A)=0.3, P(C|A&B)=0.2, P(A&B&C)=? In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? (¬A)<=>(B^A) ^ =0.3X+0.2Y+0.4Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ ^ ^ ^ ,b ^ =? a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, b=0, x=10, y=−2, a |({5,1,8,9}−{2,0,1})U{1,2,0,7,8}|=? 7 Verteilungsfunktion von X für −4<x<6: F(x)=0.4+0.1x, P(0.7<X<8)=? 8 X,Y unabhängig, X~N(a,b²), Y~N(c,d²), a=−6, b²=4, c=6, d²=8, var(3 X+Y− 1)=? 9 10 h <− lm(y~c( w,1,2,−2)) # h$residuals: 1,v,−1,−1, w=? h <− list("abc",pi,3:7,"2000−01−01",c(4,5,4,5,2)) # mean(h[[3]][4:5]+min(h[[5]])=? 0.018 1 30 −2 7 0.53 44 −1 8.5 11 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.013 für j=1,...,5, P(T=j)=0.1 für j=6,...,10, P(T=11)=0.387, P(T=j)=0.012 für j=12,...,15. Zwei Verwerfungsbereiche [c,∞) und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,15} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 12 13 {x,y,z,{2,8,6,4},{ },{2,8},{2,6,4},{6,4}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=0.5+0.2y für c<x<d, 2<y<3 und f(x,y)=0 sonst, d−c=? 28 5 1 14 X1,X2,... i.i.d. Bernoulli(0.4), n(X−0.4)/ 0.4 → Y, var(Y)=? 0.6 15 Y binomialverteilt(10,0.2), P(X=2)=0.6, P(X=1)=0.4, var(Y)+E(3X−2)²=? 11.6 Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 84 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): 1 X1,X2,... i.i.d. t(4), nX → Y, var(Y)=? 2 2 Y binomialverteilt(4,0.4), P(X=−1)=0.6, P(X=−2)=0.4, E(1+X−3Y)=? −5.2 3 E(Y)=−5, E(XY)=−3, cov(X,Y)=−13, E(X)=? −2 4 5 6 [A&B...Durchschnitt von A und B] ^ =0.6X+0.5Y−0.4Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 86 −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 2 Yt=a + bt + ct4 + Ut, t=1,...,n=17, U1,...,Un i.i.d. N(0,10). Unter H0: b=c=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). s−r=? 8 0.6 x = {8,9,4}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 7 P(A&B&C)=0.15, P(A&B)=0.25, P(C|A&B)=? X~N(3,6²), E(X²)=? 12 45 9 n=4, X=−3, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=16, t−Test für H0: µ=−5, Wert der Test−Statistik=? 1 10 {x,y,z,{8,9},{8,9,5,1},{9},{5,1},{8,5,1}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 4 11 12 13 14 15 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=r+0.4x für 2<x<3, 1<y<1.5 und f(x,y)=0 sonst, r=? h <− lm(y~c( w,−2,0,2)) # h$residuals: −2,v,−2,−2, w=? h1 <− 2:6−2*c(2,5,4,2,2); h2 <− median(c(rep(0,3),3:6)) # h1[3]+h2=? r= {(8,8),(0,3),(4,5),(8,4),(9,3)} , W= {0,2,3,5,6,7} , | r−1 (W)|=? Verteilungsfunktion von X für −5<x<−3: F(x)=2.5+0.5x, P(−4.2<X<−1)=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 1 −8 −1 3 0.6 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 85 1 2 3 4 5 6 7 8 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): X~ χ2(9), E(X²)=? In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? 99 (AvB)=>(¬B) h <− list("abc",pi,5:9,"2000−01−01",c(3,4,1,2,1)) # mean(h[[3]][3:4]+min(h[[5]])=? Y binomialverteilt(3,0.4), P(X=−2)=0.5, P(X=2)=0.5, E(1+X−3Y)=? Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=x+0.3y für 0<x<0.1, 0<y<8 und f(x,y)=0 sonst, 2F(7,2)=? X1,X2,... i.i.d. t(6), nX → Y, var(Y)=? h <− lm(y~c( −3,1,w,1)) # h$residuals: 1,v,−1,1, w=? r= {(9,2),(3,6),(2,4),(2,8),(5,6)} , V= {0,2,3,5,6,9} , |r(V)|=? 2 8.5 −2.6 0.14 1.5 −3 4 9 ^ ^ ^ ,b ^ =? a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, b=0, x=4, y=−9, a −9 10 X gleichverteilt auf [−0.6,1.4], P(X<0.8)=? 0.7 11 12 13 14 E(X)=−5, E(Y)=−5, cov(X,Y)=−20, E(XY)=? {x,y,z,{6,9},{ },{3,8},{6},{9,3,8}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? P({0,2,3,4,7})=0.45, P({0,3,4,7})=0.4, P({0,3,4})=0.1, P({0,2,3,4})=? ^ =0.7X−0.4Y+0.4Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 5 8 0.15 90 15 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.012 für j=1,...,3, P(T=j)=0.1 für j=4,...,6, P(T=7)=0.625, P(T=j)=0.013 für j=8,...,10. Zwei Verwerfungsbereiche (−∞,c] und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,10} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 14 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 86 1 2 3 Vorname: Matrikelnummer: [A&B...Durchschnitt von A und B] 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): P(A)=0.1, P(B|A)=0.3, P(C|A&B)=0.1, P(A&B&C)=? X1,X2,... i.i.d. Bernoulli(0.7), n(X−0.7)/ 0.7 → Y, var(Y)=? 0.003 0.3 x = {3,2,9}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 4 Nachname: Studienkennzahl: −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 Y binomialverteilt(2,0.3), P(X=−1)=0.3, P(X=−2)=0.7, E(3−2X−Y)=? Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=x+0.3y für 0<x<0.1, 0<y<8 und f(x,y)=0 sonst, 2F(8,3)=? |({2,5,7}−{1,9,2,6,0})U{2,0,8,6}|=? {x,y,z,{6,3},{ },{3,7,2},{6,3,7,2},{7,2}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? Verteilungsfunktion von X für −2<x<8: F(x)=0.2+0.1x, P(2.6<X<10)=? n=16, X=−2, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=4, t−Test für H0: µ=1, Wert der Test−Statistik=? X~N(−6,2²), E(X²)=? E(X)=−5, E(Y)=−4, cov(X,Y)=−22, E(XY)=? h <− list("test",6:10,sqrt(2),c(4,2,1,2,1)) # max(h[[2]])+mean(h[[4]][3:4])=? ^ =0.5X+0.5Y+0.4Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ h <− lm(y~c( 3,−3,3,w)) # h$residuals: 2,2,v,−2, w=? ^ ^ ^ ,b ^ =? a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, b=0, x=5, y=5, a Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 1 5.8 0.3 6 5 0.54 −6 40 −2 11.5 82 −3 5 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 87 1 2 3 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): {x,y,z,{5,7},{ },{6},{3,5,7},{3,6,5,7}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? ^ =0.6X+0.5Y−0.1Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 6 62 h <− lm(y~c( 0,−1,0,w)) # h$residuals: −2,v,2,−1, w=? −1 4 Y binomialverteilt(10,0.3), P(X=0)=0.7, P(X=2)=0.3, var(Y)+E(3X−2)²=? 9.7 5 X1,X2,... i.i.d. χ2(4), n(X−4)/ 4 → Y, var(Y)=? 2 6 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.012 für j=1,...,4, P(T=j)=0.1 für j=5,...,7, P(T=8)=0.6, P(T=j)=0.013 für j=9,...,12. Zwei Verwerfungsbereiche (−∞,c] und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,12} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 7 8 9 10 11 12 13 X~t(22), E(X²)=? 1.1 |({1,5,3}U{9,2,5,1,8})−{6,8}|=? 5 E(X)=−5, E(XY)=1, cov(X,Y)=−19, E(Y)=? −4 P({0,2,4,8})=0.35, P({3,8})=0.55, P({8})=0.3, P({0,2,3,4,8})=? 0.6 h <− list("test",4:8,sqrt(2),c(5,5,1,3,3)) # max(h[[2]])+mean(h[[4]][2:3])=? Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=x+0.3y für 0<x<0.1, 0<y<8 und f(x,y)=0 sonst, 2F(4,1)=? 15 11 0.04 Yt=a + bt + ct3 + dt4 + et5 + Ut, t=1,...,n=11, U1,...,Un i.i.d. N(0,6). Unter H0: b=c=d=e=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). s−r=? 14 17 2 X gleichverteilt auf [−0.7,1.3], P(X<0.5)=? In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? 0.6 (AvB)=>B Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 3 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 88 1 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): {x,y,z,{7,1,9},{ },{7},{1,9},{7,3}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 8 2 X1,X2,... i.i.d. χ2(4), n(X−4) → Y, var(Y)=? 8 3 Y binomialverteilt(2,0.1), P(X=−1)=0.5, P(X=−2)=0.5, E(X+3Y−1)=? −1.9 4 n=100, X=1, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=4, t−Test für H0: µ=2, Wert der Test−Statistik=? 5 6 7 8 9 10 ^ =0.6X−0.3Y+0.7Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 2 h <− list("test",2:6,sqrt(2),c(3,2,4,1,5)) # max(h[[2]])+mean(h[[4]][1:2])=? Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=0.2+sy für 7<x<7.5, 1<y<3 und f(x,y)=0 sonst, s=? h <− lm(y~c( 0,−1,w,−1)) # h$residuals: 1,−1,2,v, w=? 12 In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? 15 0.4 0.53 54 (¬A)<=>(B^A) ^ ^ ^ ,b ^ =? a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, b=3, x=5, y=−7, a [A&B...Durchschnitt von A und B] 8.5 −1.5 Verteilungsfunktion von X für −4<x<6: F(x)=0.4+0.1x, P(0.7<X<9)=? X,Y i.i.d. N(7,32), cov(16 + 3X,2X − 10Y)=? 14 94 |({7,9}U{7,4})−{8,0,7}|=? 11 13 −5 P(A)=0.1, P(B|A)=0.4, P(C|A&B)=0.2, P(A&B&C)=? X~N(6,2²), E(X²)=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 1 −22 0.008 40 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 89 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): 1 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=0.7+0.2x für 1<x<2, c<y<d und f(x,y)=0 sonst, d−c=? 1 2 X,Y unabhängig, X~N(a,b²), Y~N(c,d²), a=−7, b²=3, c=3, d²=10, var(3 X+Y− 7)=? 37 3 {x,y,z,{3,1},{ },{9},{5,3,1},{9,5,3,1}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 6 4 5 r= {(7,6),(4,8),(6,6),(1,9),(4,7)} , V= {1,2,4,5,6,9} , |r(V)|=? 4 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.009 für j=1,...,5, P(T=j)=0.1 für j=6,...,10, P(T=11)=0.39, P(T=j)=0.013 für j=12,...,16. Zwei Verwerfungsbereiche (−∞,c] und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,16} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 6 h <− lm(y~c( −1,w,0,−2)) # h$residuals: v,−1,1,−2, w=? 7 Yt=a + bt + ct4 + dt5 + et8 + Ut, t=1,...,n=13, U1,...,Un i.i.d. N(0,11). 2 Unter H0: b=c=d=e=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). r+s=? 8 9 10 11 [A&B...Durchschnitt von A und B] 12 P(A)=0.1, P(B|A)=0.4, P(C|A&B)=0.1, P(A&B&C)=? Y binomialverteilt(2,0.3), P(X=0)=0.6, P(X=−1)=0.4, E(3−2X−Y)=? In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? 25 0.004 3.2 A=>(A^B) X1,X2,... i.i.d. χ2(8), n(X−8)/ 2 → Y, var(Y)=? 3 8 12 X~t(102), E(X²)=? 1.02 13 X gleichverteilt auf [−0.6,9.4], P(X<4.7)=? 0.53 14 ^ =0.5X−0.2Y+0.4Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 15 h1 <− 6:10−2*c(5,2,2,4,1); h2 <− median(c(rep(0,4),5:8)) # h1[3]+h2=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 54 6.5 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 90 1 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): ^ =0.6X+0.4Y−0.4Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 84 2 |({2,3,1,6}−{1,4})U{7,3,1,8}|=? 6 3 h <− lm(y~c( 1,w,0,2)) # h$residuals: −2,1,v,−1, w=? 4 4 5 X gleichverteilt auf [−0.3,9.7], P(X<4.5)=? {x,y,z,{1,2},{ },{1},{1,9,6},{2}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 8 9 10 11 12 9 X~t(22), E(X²)=? 6 7 0.48 1.1 n=4, X=−3, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=25, t−Test für H0: µ=−1, Wert der Test−Statistik=? P({0,3,5,6,9})=0.5, P({3,5,6})=0.25, P({3,6})=0.1, P({0,3,6,9})=? −0.8 0.35 h <− list("abc",pi,5:9,"2000−01−01",c(1,4,2,1,1)) # mean(h[[3]][2:3]+min(h[[5]])=? ^ ^ ^ ,b ^ =? a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, b=−1, x=10, y=3, a X,Y unabhängig, X~N(a,b²), Y~N(c,d²), a=−5, b²=3, c=9, d²=13, var(Y− 5 − 3 X)=? 7.5 13 40 x = {9,5,1}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 1 13 Y binomialverteilt(20,0.1), P(X=2)=0.5, P(X=0)=0.5, var(Y)+E(1−3X)²=? 14.8 14 X1,X2,... i.i.d. χ2(3), n(X−3)/ 2 → Y, var(Y)=? 3 15 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=0.2+0.4y für c<x<d, 1<y<3 und f(x,y)=0 sonst, d−c=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 0.5 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 91 1 2 3 4 5 6 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): Y binomialverteilt(5,0.2), P(X=0)=0.7, P(X=−1)=0.3, E(3−2X−Y)=? 2.6 X gleichverteilt auf [−0.2,9.8], P(X<5)=? 0.52 h <− lm(y~c( w,−3,−1,2)) # h$residuals: 2,v,−1,2, w=? −7 h <− cbind(6:10,c(4,4,4,4,5)) # h[4,1]+median(h[,2])=? Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=0.5+sx für 1<x<2, 1<y<1.5 und f(x,y)=0 sonst, s=? 13 1 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.008 für j=1,...,4, P(T=j)=0.1 für j=5,...,9, P(T=10)=0.403, P(T=j)=0.013 für j=11,...,15. Zwei Verwerfungsbereiche [c,∞) und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,15} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 7 8 r= {(4,5),(9,6),(6,7),(4,1),(3,6)} , W= {1,2,3,4,5,7} , | r−1 (W)|=? 30 2 {x,y,z,{9},{9,6},{4,5},{9,4,5},{6,4,5}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 5 9 ^ =0.4X+0.7Y−0.2Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 70 10 X,Y i.i.d. N(a,b²), a=0, b²=6 var(X²+Y²)=? 144 11 X~t(4), E(X²)=? 2 12 In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? 13 X1,X2,... i.i.d. χ2(7), n(X−7) → Y, var(Y)=? 14 Yt=a + bt + ct4 + dt6 + et8 + ft9 + Ut, t=1,...,n=18, U1,...,Un i.i.d. N(0,5). (¬A)<=>(B^A) Unter H0: b=c=d=e=f=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). r−s=? 15 P({2,3,4,6,7})=0.5, P({3})=0.3, P({2,6,7})=0.05, P({4})=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 1 14 −7 0.15 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 92 1 2 3 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? Y binomialverteilt(10,0.1), P(X=1)=0.6, P(X=2)=0.4, var(Y)+E(1−3X)²=? h <− lm(y~c( 2,0,−1,w)) # h$residuals: 1,2,v,−2, w=? 5 X1,X2,... i.i.d. χ2(7), n(X−7)/ 2 → Y, var(Y)=? 6 Yt=a + bt + ct3 + Ut, t=1,...,n=11, U1,...,Un i.i.d. N(0,9). 8 9 10 11 12 (¬A)=>(AvB) h <− rbind(5:9,c(3,2,1,2,2)) # median(h[2,])+h[1,3]=? 4 7 Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): 3 9 13.3 1.5 7 Unter H0: b=c=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). r−s=? −6 ^ =0.6X−0.1Y+0.4Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 54 X~t(22), E(X²)=? n=100, X=0, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=4, t−Test für H0: µ=3, Wert der Test−Statistik=? Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=r+0.4y für −3<x<−2.5, 1<y<3 und f(x,y)=0 sonst, r=? P({0,1,6,7})=0.35, P({0,1,5})=0.45, P({0,1})=0.15, P({0,1,5,6,7})=? {x,y,z,{6,2,7},{ },{2,7},{1,2,7},{6,1}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 1.1 −15 0.2 0.65 6 13 r= {(1,9),(9,9),(2,8),(2,0),(6,5)} , W= {1,2,3,4,5,6} , | r−1 (W)|=? 14 X,Y,Z i.i.d. N(a,b²), a=0, b²=5 var(X²+Y²+Z²)=? 150 15 Verteilungsfunktion von X für −6<x<−1: F(x)=1.2+0.2x, P(−8<X<−3.1)=? 0.58 Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 1 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 93 1 2 3 4 5 6 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=1+0.4x für 2<x<3, c<y<d und f(x,y)=0 sonst, d−c=? h <− lm(y~c( −3,w,−1,1)) # h$residuals: v,−2,2,1, w=? In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? 0.5 1 (AvB)<=>(¬B) Y binomialverteilt(2,0.2), P(X=−1)=0.6, P(X=2)=0.4, E(1+X−3Y)=? |({2,9}−{2,3})U{7,2,9,3}|=? X1,X2,... i.i.d. χ2(9), n(X−9)/ 9 → Y, var(Y)=? 1 0 4 2 7 X gleichverteilt auf [−0.3,1.7], P(X<1)=? 0.65 8 X~t(22), E(X²)=? 1.1 9 {x,y,z,{3,9},{ },{7,5,3,9},{7},{5,3,9}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 6 10 h1 <− 9:13−3*c(1,2,2,1,2); h2 <− median(c(rep(0,6),3:11)) # h1[4]+h2=? 13 11 X,Y,Z i.i.d. N(a,b²), a=0, b²=5 var(X²+Y²+Z²)=? 150 12 13 P({1,5,6,8})=0.3, P({1,4,6})=0.45, P({1,6})=0.25, P({1,4,5,6,8})=? ^ =0.3X+0.5Y+0.5Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 0.5 68 14 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.013 für j=1,...,3, P(T=j)=0.1 für j=4,...,7, P(T=8)=0.501, P(T=j)=0.012 für j=9,...,13. Zwei Verwerfungsbereiche [c,∞) und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,13} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 15 ^ ^ ^ ,b ^ =? a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, b=3, x=5, y=0, a Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 24 −15 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 94 1 2 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): P({1,3,5,6,7})=0.6, P({1,5})=0.2, P({3,6})=0.1, P({7})=? 0.3 Yt=a + bt + ct6 + dt7 + et8 + ft9 + Ut, t=1,...,n=18, U1,...,Un i.i.d. N(0,7). Unter H0: b=c=d=e=f=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). r−s=? −7 3 Y binomialverteilt(10,0.1), P(X=0)=0.3, P(X=2)=0.7, var(Y)+E(1−3X)²=? 18.7 4 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=r+0.1x für 2<x<3, −7<y<−6.2 und f(x,y)=0 sonst, r=? 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 X,Y i.i.d. N(14,32), cov(4 − 2X,2X + 13Y)=? −36 |({0,2,5,1}U{2,3})−{2,3,7,9}|=? 3 Verteilungsfunktion von X für −5<x<0: F(x)=1+0.2x, P(−2.9<X<−2.3)=? ^ =0.4X−0.1Y+0.7Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 0.12 66 h <− list("test",4:8,sqrt(2),c(2,2,2,2,3)) # max(h[[2]])+mean(h[[4]][3:4])=? {x,y,z,{0,4},{ },{9,8},{0,9,8},{0,4,9,8}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? X~t(22), E(X²)=? 10 5 1.1 X1,X2,... i.i.d. Bernoulli(0.5), n(X−0.5)/ 0.5 → Y, var(Y)=? 0.5 n=9, X=−1, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=4, t−Test für H0: µ=0, Wert der Test−Statistik=? In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? 1 A=>(A^B) h <− lm(y~c( w,−3,1,−2)) # h$residuals: 1,−2,v,1, w=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. −1.5 3 −4 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 95 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): X~ χ2(8), E(X²)=? 80 r= {(1,7),(2,8),(6,5),(0,5),(2,0)} , V= {1,2,4,5,6,7} , |r(V)|=? 4 h <− list("abc",pi,5:9,"2000−01−01",c(2,2,2,2,4)) # mean(h[[3]][4:5]+min(h[[5]])=? h <− lm(y~c( −3,−1,w,0)) # h$residuals: v,2,2,−1, w=? 10.5 −3.5 P({1,2,4,5,8})=0.4, P({1,4})=0.1, P({2,5})=0.05, P({8})=? 0.25 {x,y,z,{4,6,8},{7,4,6,8},{7,6,8},{7},{6,8}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? E(Y)=−4, E(XY)=1, cov(X,Y)=−7, E(X)=? 3 −2 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=0.5+1y für c<x<d, 1<y<3 und f(x,y)=0 sonst, d−c=? 0.2 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.01 für j=1,...,3, P(T=j)=0.1 für j=4,...,8, P(T=9)=0.431, P(T=j)=0.013 für j=10,...,12. Zwei Verwerfungsbereiche [c,∞) und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,12} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 21 10 X1,X2,... i.i.d. χ2(4), n(X−4)/ 2 → Y, var(Y)=? 4 11 ^ =0.4X−0.2Y+0.6Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 60 12 Y binomialverteilt(2,0.1), P(X=−2)=0.6, P(X=0)=0.4, E(3−2X−Y)=? 5.2 13 14 In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? (¬A)<=>(B^A) Yt=a + bt + ct4 + Ut, t=1,...,n=13, U1,...,Un i.i.d. N(0,5). Unter H0: b=c=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). r−s=? 15 1 Verteilungsfunktion von X für −4<x<6: F(x)=0.4+0.1x, P(0.8<X<8)=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. −8 0.52 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 96 1 2 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): Yt=a + bt + ct3 + dt4 + et6 + ft8 + Ut, t=1,...,n=14, U1,...,Un i.i.d. N(0,10). Unter H0: b=c=d=e=f=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). s−r=? 3 X1,X2,... i.i.d. Bernoulli(0.9), n(X−0.9)/ 0.1 → Y, var(Y)=? 0.9 3 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=r+0.8y für 7<x<7.4, 2<y<3 und f(x,y)=0 sonst, r=? 0.5 4 X,Y unabhängig, X~N(a,b²), Y~N(c,d²), a=−7, b²=3, c=8, d²=6, var(2 X+Y− 2)=? 18 5 6 7 8 9 h <− lm(y~c( −2,1,1,w)) # h$residuals: 1,v,−1,1, w=? 4 Verteilungsfunktion von X für −6<x<−3.5: F(x)=2.4+0.4x, P(−5<X<−4.7)=? r= {(4,8),(4,2),(3,3),(6,0),(8,3)} , V= {0,1,4,5,7,9} , |r(V)|=? 0.12 2 P({0,3,4,7})=0.25, P({3,4,7,8})=0.3, P({0,3,4,7,8})=0.35, P({3,4,7})=? 0.2 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.011 für j=1,...,4, P(T=j)=0.1 für j=5,...,7, P(T=8)=0.604, P(T=j)=0.013 für j=9,...,12. Zwei Verwerfungsbereiche [c,∞) und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,12} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 10 11 12 13 14 15 ^ =0.6X−0.2Y+0.4Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 60 h1 <− 4:8−3*c(3,1,5,2,1); h2 <− median(c(rep(0,7),5:11)) # h1[4]+h2=? {x,y,z,{5,3},{8},{8,1,5,3},{1},{8,5,3}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? X~N(3,3²), E(X²)=? In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? 21 3.5 5 18 (¬A)<=>(BvA) Y binomialverteilt(3,0.4), P(X=0)=0.3, P(X=1)=0.7, E(X+3Y−1)=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 1 3.3 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 97 1 2 3 4 5 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): ^ =0.4X+0.4Y+0.3Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 42 h <− lm(y~c( 0,−3,3,w)) # h$residuals: 1,v,−1,1, w=? 0 X gleichverteilt auf [−0.7,9.3], P(X<4.5)=? 0.52 P(B)=0.1, P(A|B)=0.4, P(A| Bc)=0.2, P(A)=? In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? 0.22 A<=>(B^A) 3 6 X,Y unabhängig, X~N(a,b²), Y~N(c,d²), a=−3, b²=3, c=8, d²=10, var(3 + 4 X−Y)=? 58 7 n=4, X=−3, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=25, t−Test für H0: µ=−2, Wert der Test−Statistik=? −0.4 8 {x,y,z,{1,5},{4},{9,4},{9,4,1,5},{4,1,5}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 4 9 10 11 ^ ^ ^ ,b ^ =−1, x=2, y=−1, b a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, a =? Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=0.5+1x für 1<x<2, c<y<d und f(x,y)=0 sonst, d−c=? h <− list("test",9:13,sqrt(2),c(5,2,4,5,1)) # max(h[[2]])+mean(h[[4]][2:3])=? 0 0.5 16 12 Y binomialverteilt(5,0.3), P(X=1)=0.5, P(X=−2)=0.5, E(2−X+2Y)=? 5.5 13 X1,X2,... i.i.d. t(5), 3nX → Y, var(Y)=? 5 14 15 X~N(4,6²), E(X²)=? |({3,6,2}U{5,3,1,6,0})−{6,5}|=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 52 4 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 98 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): 1 X,Y i.i.d. N(a,b²), a=0, b²=2 var(X²+Y²)=? 16 2 h <− cbind(3:7,c(3,3,3,3,5)) # h[4,1]+median(h[,2])=? 9 3 Verteilungsfunktion von X für −5<x<5: F(x)=0.5+0.1x, P(−0.2<X<8)=? 0.52 4 5 h <− lm(y~c( w,1,−3,0)) # h$residuals: −2,v,−2,1, w=? 4.5 Yt=a + bt + ct3 + Ut, t=1,...,n=14, U1,...,Un i.i.d. N(0,11). Unter H0: b=c=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). s−r=? 6 [A&B...Durchschnitt von A und B] 9 P(A&B&C)=0.15, P(A&B)=0.5, P(C|A&B)=? 7 In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? 8 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=x+10y für 0<x<4, 0<y<0.1 und f(x,y)=0 sonst, 2F(3,5)=? A<=>(B^A) 0.3 3 1.2 9 X1,X2,... i.i.d. Bernoulli(0.7), n(X−0.7) → Y, var(Y)=? 0.21 10 Y binomialverteilt(20,0.2), P(X=0)=0.3, P(X=1)=0.7, var(Y)+E(2X−1)²=? 4.2 11 n=100, X=−3, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=25, t−Test für H0: µ=−4, Wert der Test−Statistik=? 12 13 14 15 X~ χ2(3), E(X²)=? {x,y,z,{6,5},{ },{5},{1,8},{6,5,1,8}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? r= {(3,0),(6,8),(7,6),(6,2),(2,0)} , V= {0,1,4,5,6,8} , |r(V)|=? ^ =0.7X+0.5Y−0.1Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 2 15 7 2 76 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 99 1 2 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): r= {(5,6),(2,5),(2,9),(9,1),(7,1)} , W= {0,1,3,5,6,9} , | r−1 (W)|=? 4 {x,y,z,{6,0,5},{ },{6,3},{6,3,0,5},{3}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 6 3 h1 <− 4:8−3*c(2,4,5,2,4); h2 <− median(c(rep(0,7),3:10)) # h1[3]+h2=? −6 4 Verteilungsfunktion von X für −5<x<−3: F(x)=2.5+0.5x, P(−4.2<X<−3.7)=? 0.25 5 ^ ^ ^ ,b ^ =3, x=4, y=−9, b a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, a =? −3 6 7 8 [A&B...Durchschnitt von A und B] P(B&A)=0.03, P(C|A&B)=0.2, P(A&B&C)=? E(X)=−5, E(Y)=−2, E(XY)=0, cov(X,Y)=? 0.006 −10 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.012 für j=1,...,5, P(T=j)=0.1 für j=6,...,8, P(T=9)=0.575, P(T=j)=0.013 für j=10,...,14. Zwei Verwerfungsbereiche [c,∞) und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,14} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 9 x = {1,2,5}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 10 11 12 13 14 15 27 −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=r+1x für 1<x<3, 0<y<0.2 und f(x,y)=0 sonst, r=? ^ =0.6X−0.2Y+0.7Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ h <− lm(y~c( 0,3,w,−2)) # h$residuals: v,−1,1,−2, w=? Y binomialverteilt(20,0.3), P(X=2)=0.6, P(X=0)=0.4, var(Y)+E(3X−2)²=? X~ χ2(8), E(X²)=? X1,X2,... i.i.d. χ2(8), n(X−8)/ 2 → Y, var(Y)=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 2 0.5 90 −1 15.4 80 8 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 100 1 2 3 4 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): X,Y i.i.d. N(3,32), cov(4 − 2X,4X + 9Y)=? −72 X~ χ2(7), E(X²)=? 63 P({4,5,7,8,9})=0.4, P({4})=0.05, P({7,9})=0.25, P({5,8})=? 0.1 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.013 für j=1,...,3, P(T=j)=0.1 für j=4,...,6, P(T=7)=0.613, P(T=j)=0.012 für j=8,...,11. Zwei Verwerfungsbereiche (−∞,c] und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,11} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 5 h <− lm(y~c( 3,w,2,0)) # h$residuals: −1,−2,2,v, w=? 15 0.5 6 r= {(5,8),(1,7),(3,7),(5,4),(2,6)} , V= {0,1,4,5,6,8} , |r(V)|=? 3 7 h1 <− 4:8−3*c(2,3,5,2,5); h2 <− median(c(rep(0,4),5:11)) # h1[4]+h2=? 7 8 9 In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? (AvB)=>(¬B) {x,y,z,{3,5,1,9},{ },{5},{5,1,9},{3}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 2 7 10 ^ =0.5X+0.5Y+0.4Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 82 11 X1,X2,... i.i.d. Bernoulli(0.2), n(X−0.2)/ 0.2 → Y, var(Y)=? 0.8 12 13 X gleichverteilt auf [−0.9,1.1], P(X<−0.2)=? Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=0.8+sy für 6<x<6.8, 1<y<2 und f(x,y)=0 sonst, s=? 14 Y binomialverteilt(4,0.1), P(X=2)=0.4, P(X=−1)=0.6, E(X+3Y−1)=? 15 Yt=a + bt + ct5 + dt6 + et8 + Ut, t=1,...,n=13, U1,...,Un i.i.d. N(0,7). Unter H0: b=c=d=e=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). s−r=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 0.35 0.3 0.4 4 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 101 1 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): x = {0,3,5}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 2 2 ^ =0.5X−0.2Y+0.4Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 54 3 |({9,3,8,5}−{8,2,7,5,0})U{8,1,9}|=? 4 4 5 6 7 8 9 10 X1,X2,... i.i.d. t(9), 7nX → Y, var(Y)=? h <− rbind(2:6,c(5,4,3,2,2)) # median(h[2,])+h[1,3]=? h <− lm(y~c( −2,0,−2,w)) # h$residuals: v,−1,−2,1, w=? {x,y,z,{0,5},{ },{4,0,5},{4,1,0,5},{4,1}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? Y binomialverteilt(4,0.4), P(X=−2)=0.6, P(X=0)=0.4, E(3−2X−Y)=? Verteilungsfunktion von X für −5<x<−3: F(x)=2.5+0.5x, P(−4.1<X<−3.7)=? n=9, X=2, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=25, t−Test für H0: µ=1, Wert der Test−Statistik=? 11 X,Y i.i.d. N(12,22), cov(15 + 2X,3X − 13Y)=? 12 Yt=a + bt + ct5 + Ut, t=1,...,n=16, U1,...,Un i.i.d. N(0,10). Unter H0: b=c=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). s−r=? 13 14 15 X~ χ2(4), E(X²)=? P({0,2,3,4,8})=0.5, P({4})=0.05, P({2,8})=0.15, P({0,3})=? Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=x+10y für 0<x<4, 0<y<0.1 und f(x,y)=0 sonst, 2F(1,7)=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 9 7 0 5 3.8 0.2 0.6 24 11 24 0.3 0.2 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 102 1 2 3 4 Vorname: Matrikelnummer: 6 7 8 9 10 Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): X,Y i.i.d. N(6,22), cov(14 − 3X,4X + 10Y)=? −48 h <− lm(y~c( 0,w,1,2)) # h$residuals: 2,2,v,−1, w=? [A&B...Durchschnitt von A und B] 2.5 P(A)=0.4, P(B|A)=0.3, P(C|A&B)=0.1, P(A&B&C)=? −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 Y binomialverteilt(3,0.1), P(X=1)=0.6, P(X=2)=0.4, E(3−2X−Y)=? X~N(−3,5²), E(X²)=? r= {(1,7),(1,6),(8,1),(6,1),(5,8)} , W= {0,2,3,4,8,9} , | r−1 (W)|=? Verteilungsfunktion von X für −5<x<−3: F(x)=2.5+0.5x, P(−4.4<X<−1)=? n=25, X=3, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=100, t−Test für H0: µ=0, Wert der Test−Statistik=? 12 13 14 15 2 −0.1 34 1 0.7 1.5 Yt=a + bt + ct3 + dt6 + et7 + ft9 + Ut, t=1,...,n=11, U1,...,Un i.i.d. N(0,7). Unter H0: b=c=d=e=f=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). r+s=? 11 0.012 x = {0,2,3}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 5 Nachname: Studienkennzahl: h <− cbind(8:12,c(1,3,2,5,4)) # h[4,1]+median(h[,2])=? {x,y,z,{0,7,5},{ },{6,0},{6},{6,0,7,5}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? X1,X2,... i.i.d. χ2(3), n(X−3)/ 2 → Y, var(Y)=? Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=0.5+sy für 4<x<5, 2<y<3 und f(x,y)=0 sonst, s=? ^ =0.6X−0.4Y+0.4Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 10 14 6 3 0.2 84 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 103 1 2 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): X,Y i.i.d. N(10,22), cov(12 − 3X,4X + 4Y)=? −48 h <− lm(y~c( 0,3,−2,w)) # h$residuals: −1,−1,v,−2, w=? −5.5 X~N(−6,4²), E(X²)=? 3 52 4 ^ =0.7X+0.5Y−0.1Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 76 5 X1,X2,... i.i.d. t(4), nX/ 4 → Y, var(Y)=? 0.5 6 7 8 9 ^ ^ ^ ,b ^ =? a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, b=3, x=10, y=−9, a {x,y,z,{5,9,7},{5,2,9,7},{9,7},{5},{5,2}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? h <− list("test",2:6,sqrt(2),c(4,1,2,4,5)) # max(h[[2]])+mean(h[[4]][2:3])=? P({2,4,7,8})=0.2, P({2,4,6,8})=0.35, P({2,4,8})=0.05, P({2,4,6,7,8})=? −39 4 7.5 0.5 10 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.009 für j=1,...,4, P(T=j)=0.1 für j=5,...,8, P(T=9)=0.499, P(T=j)=0.013 für j=10,...,14. Zwei Verwerfungsbereiche (−∞,c] und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,14} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 11 12 Verteilungsfunktion von X für −3<x<−0.5: F(x)=1.2+0.4x, P(−2<X<2.5)=? 22 0.6 x = {6,9,8}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 2 13 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=x+10y für 0<x<4, 0<y<0.1 und f(x,y)=0 sonst, 2F(2,6)=? 0.6 14 Y binomialverteilt(20,0.1), P(X=0)=0.7, P(X=2)=0.3, var(Y)+E(3X−2)²=? 9.4 15 r= {(2,6),(6,1),(9,3),(6,9),(5,3)} , V= {1,2,3,4,6,7} , |r(V)|=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 3 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 104 1 2 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: h <− lm(y~c( w,−3,−3,−1)) # h$residuals: −2,−1,v,−2, w=? 4 5 −5 x = {1,3,5}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 3 Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 r= {(3,0),(3,9),(9,6),(4,3),(2,3)} , V= {1,2,4,6,7,9} , |r(V)|=? X,Y i.i.d. N(a,b²), a=0, b²=2 var(X²+Y²)=? 2 2 16 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.012 für j=1,...,4, P(T=j)=0.1 für j=5,...,9, P(T=10)=0.387, P(T=j)=0.013 für j=11,...,15. Zwei Verwerfungsbereiche [c,∞) und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,15} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 6 7 h1 <− 6:10−3*c(1,4,1,1,1); h2 <− median(c(rep(0,6),5:14)) # h1[4]+h2=? {x,y,z,{7,9,3},{ },{5,7,9,3},{5,7},{9,3}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 29 12.5 5 8 X~ χ2(6), E(X²)=? 48 9 Verteilungsfunktion von X für −4<x<−1.5: F(x)=1.6+0.4x, P(−5<X<−2.6)=? 0.56 10 P({0,2,3,5,8})=0.45, P({8})=0.3, P({0,2,3})=0.1, P({5})=? 0.05 11 Y binomialverteilt(10,0.2), P(X=1)=0.5, P(X=0)=0.5, var(Y)+E(3−2X)²=? 6.6 12 ^ ^ ^ ,b ^ =39, x=10, y=9, b a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, a =? −3 13 14 15 ^ =0.5X+0.6Y−0.4Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=x+10y für 0<x<4, 0<y<0.1 und f(x,y)=0 sonst, 2F(1,7)=? X1,X2,... i.i.d. χ2(9), n(X−9)/ 9 → Y, var(Y)=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 86 0.2 2 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 105 1 2 3 4 5 6 7 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): h <− lm(y~c( 2,2,w,−1)) # h$residuals: 1,−2,−2,v, w=? −2.5 n=16, X=−3, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=4, t−Test für H0: µ=0, Wert der Test−Statistik=? In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? (A^B)=>(¬B) Verteilungsfunktion von X für −2<x<8: F(x)=0.2+0.1x, P(2.7<X<9)=? P({0,2,5,7})=0.45, P({4,5,7})=0.5, P({5,7})=0.2, P({0,2,4,5,7})=? ^ ^ ^ ,b ^ =? a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, b=0, x=2, y=−3, a X,Y unabhängig, X~N(a,b²), Y~N(c,d²), a=−7, b²=5, c=3, d²=7, var(2 + 2 X−Y)=? −6 3 0.53 0.75 −3 27 8 Y binomialverteilt(10,0.3), P(X=2)=0.4, P(X=0)=0.6, var(Y)+E(1−3X)²=? 12.7 9 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=x+10y für 0<x<4, 0<y<0.1 und f(x,y)=0 sonst, 2F(2,6)=? 0.6 10 11 12 13 14 15 X~t(22), E(X²)=? {x,y,z,{0,5,2},{ },{0},{6,0,5,2},{6,5,2}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? ^ =0.6X+0.5Y−0.4Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ r= {(6,3),(2,0),(6,6),(9,9),(5,9)} , W= {1,3,4,7,8,9} , | r−1 (W)|=? h <− list("abc",pi,6:10,"2000−01−01",c(1,1,2,5,2)) # mean(h[[3]][2:3]+min(h[[5]])=? X1,X2,... i.i.d. t(4), nX → Y, var(Y)=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 1.1 5 86 3 8.5 2 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 106 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: 1 X1,X2,... i.i.d. t(4), nX → Y, var(Y)=? 2 Yt=a + bt + ct3 + Ut, t=1,...,n=18, U1,...,Un i.i.d. N(0,9). Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): 2 Unter H0: b=c=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). r−s=? 3 h <− lm(y~c( 0,1,w,2)) # h$residuals: v,−2,1,1, w=? 7 99 x = {0,1,5}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 6 0 X~ χ2(9), E(X²)=? 4 5 −13 −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 Y binomialverteilt(20,0.1), P(X=2)=0.6, P(X=0)=0.4, var(Y)+E(1−3X)²=? 2 17.2 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.01 für j=1,...,3, P(T=j)=0.1 für j=4,...,6, P(T=7)=0.631, P(T=j)=0.013 für j=8,...,10. Zwei Verwerfungsbereiche (−∞,c] und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,10} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 8 9 {x,y,z,{4,5,8,0},{5,8,0},{4},{8,0},{4,8,0}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=r+0.6x für 2<x<3, 2<y<2.5 und f(x,y)=0 sonst, r=? 12 3 0.5 10 ^ =0.6X+0.4Y−0.4Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 84 11 |({6,8,2,9,0}U{4,5})−{0,1,4,9,8}|=? 3 12 13 14 15 Verteilungsfunktion von X für −6<x<−3.5: F(x)=2.4+0.4x, P(−7<X<−4.5)=? P(B)=0.3, P(A|B)=0.4, P(A| Bc)=0.4, P(A)=? h <− rbind(4:8,c(3,2,4,5,2)) # median(h[2,])+h[1,2]=? E(X)=−4, E(Y)=−5, cov(X,Y)=−25, E(XY)=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 0.6 0.4 8 −5 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 107 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): 1 n=4, X=−2, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=100, t−Test für H0: µ=−4, Wert der Test−Statistik=? 0.4 2 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=r+0.8x für 1<x<3, −2<y<−1.8 und f(x,y)=0 sonst, r=? 0.9 3 4 P({4,6,8})=0.35, P({1,2,4,8})=0.3, P({4,8})=0.25, P({1,2,4,6,8})=? 0.4 {x,y,z,{8},{8,2,0,7},{2,0,7},{2},{8,2}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 5 Y binomialverteilt(20,0.2), P(X=1)=0.3, P(X=0)=0.7, var(Y)+E(3−2X)²=? 6 x = {1,6,7}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x 5 9.8 −V z ∈ x |y − z| < 3 1 7 ^ =0.4X+0.6Y−0.1Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 54 8 X1,X2,... i.i.d. t(7), 5nX → Y, var(Y)=? 7 9 10 11 12 13 h <− lm(y~c( w,−2,1,−1)) # h$residuals: −2,1,1,v, w=? r= {(7,2),(9,8),(6,4),(7,6),(2,4)} , V= {0,1,4,6,7,9} , |r(V)|=? X~ χ2(3), E(X²)=? −0.5 4 15 Yt=a + bt + ct5 + dt6 + Ut, t=1,...,n=18, U1,...,Un i.i.d. N(0,7). Unter H0: b=c=d=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). s−r=? 11 X,Y i.i.d. N(7,32), cov(13 + 3X,4X − 17Y)=? 108 14 h1 <− 4:8−2*c(4,1,4,4,4); h2 <− median(c(rep(0,7),4:11)) # h1[4]+h2=? 3 15 X gleichverteilt auf [−0.9,1.1], P(X<0.4)=? 0.65 Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 108 1 2 3 4 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: X1,X2,... i.i.d. χ2(4), n(X−4)/ 4 → Y, var(Y)=? 6 7 8 9 10 2 Verteilungsfunktion von X für −6<x<−3.5: F(x)=2.4+0.4x, P(−5<X<−0.5)=? Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=0.5+0.8y für c<x<d, 2<y<3 und f(x,y)=0 sonst, d−c=? 0.6 0.4 x = {3,2,1}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 5 Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 {x,y,z,{1,4,7,8},{ },{4},{4,7,8},{1}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? X~t(4), E(X²)=? n=9, X=3, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=100, t−Test für H0: µ=6, Wert der Test−Statistik=? h1 <− 4:8−2*c(3,2,4,5,2); h2 <− median(c(rep(0,5),3:9)) # h1[3]+h2=? |({1,8,3,2,0}U{6,8,3,1,7})−{1,2,9}|=? P({0,2,5,6})=0.55, P({0,2,7})=0.3, P({0,2,5,6,7})=0.6, P({0,2})=? 2 7 2 −0.9 1.5 5 0.25 11 X,Y i.i.d. N(3,32), cov(4 − 3X,2X + 14Y)=? −54 12 Y binomialverteilt(20,0.3), P(X=2)=0.4, P(X=0)=0.6, var(Y)+E(3−2X)²=? 10 13 ^ =0.3X+0.5Y+0.2Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 38 14 15 h <− lm(y~c( −1,3,−2,w)) # h$residuals: −1,2,v,1, w=? −11 Yt=a + bt + ct3 + dt4 + et5 + ft6 + Ut, t=1,...,n=16, U1,...,Un i.i.d. N(0,7). Unter H0: b=c=d=e=f=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). r+s=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 15 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 109 1 2 3 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): {x,y,z,{3},{3,1,4},{1,4},{3,9,1,4},{3,9}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? Y binomialverteilt(3,0.3), P(X=0)=0.4, P(X=1)=0.6, E(2−X+2Y)=? 4 3.2 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.013 für j=1,...,4, P(T=j)=0.1 für j=5,...,8, P(T=9)=0.493, P(T=j)=0.011 für j=10,...,14. Zwei Verwerfungsbereiche (−∞,c] und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,14} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 20 4 X1,X2,... i.i.d. t(6), nX → Y, var(Y)=? 1.5 5 ^ =0.4X+0.4Y−0.4Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 84 6 ^ ^ ^ ,b ^ =−15, x=4, y=−3, b a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, a =? 3 7 Verteilungsfunktion von X für −2<x<3: F(x)=0.4+0.2x, P(0.1<X<0.6)=? 0.1 8 9 10 11 12 13 r= {(5,1),(5,9),(7,5),(6,0),(3,0)} , W= {0,2,3,4,8,9} , | r−1 (W)|=? h <− lm(y~c( −2,−1,−1,w)) # h$residuals: v,−2,2,2, w=? −2 X,Y i.i.d. N(4,32), cov(3 + 3X,2X − 8Y)=? [A&B...Durchschnitt von A und B] 54 P(A&B&C)=0.05, P(A&B)=0.5, P(C|A&B)=? h <− list("abc",pi,6:10,"2000−01−01",c(3,3,3,5,2)) # mean(h[[3]][4:5]+min(h[[5]])=? 0.1 11.5 x = {4,9,0}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 14 3 −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 X~t(6), E(X²)=? 15 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=x+6y für 0<x<1, 0<y<0.5 und f(x,y)=0 sonst, 2F(0.2,0.1)=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 1 1.5 0.016 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 110 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: ^ ^ ^ ,b ^ =? a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, b=−1, x=5, y=−8, a ^ =0.6X−0.4Y+0.4Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ {x,y,z,{9},{6,8},{5,6,8},{5,9},{5,9,6,8}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? h <− lm(y~c( 2,2,w,−3)) # h$residuals: −1,v,−2,−2, w=? 15 13 4 7 X gleichverteilt auf [−0.7,9.3], P(X<3.9)=? 0.46 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=1+sx für 1<x<2, −8<y<−7.6 und f(x,y)=0 sonst, s=? |({0,3,6}U{2,6})−{5,7,2,3,1}|=? 1 2 P(B)=0.2, P(A|B)=0.5, P(A| Bc)=0.3, P(A)=? 0.34 X,Y unabhängig, X~N(a,b²), Y~N(c,d²), a=−6, b²=5, c=9, d²=11, var(Y− 4 − 4 X)=? X1,X2,... i.i.d. χ2(8), n(X−8)/ 8 → Y, var(Y)=? 91 2 X~t(22), E(X²)=? 1.1 x = {6,7,8}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 14 −3 84 h <− list("test",5:9,sqrt(2),c(4,4,3,5,2)) # max(h[[2]])+mean(h[[4]][1:2])=? 12 13 Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 Y binomialverteilt(10,0.1), P(X=0)=0.6, P(X=1)=0.4, var(Y)+E(3X−2)²=? n=4, X=1, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=16, t−Test für H0: µ=3, Wert der Test−Statistik=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 2 3.7 −1 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 111 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): X1,X2,... i.i.d. t(4), nX/ 4 → Y, var(Y)=? 0.5 Verteilungsfunktion von X für −6<x<4: F(x)=0.6+0.1x, P(−1.2<X<−0.7)=? h <− list("abc",pi,9:13,"2000−01−01",c(4,3,4,5,4)) # mean(h[[3]][3:4]+min(h[[5]])=? X,Y unabhängig, X~N(a,b²), Y~N(c,d²), a=−5, b²=3, c=5, d²=10, var(Y− 6 − 4 X)=? In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? (¬A)<=>(BvA) |({6,1}U{2,4,5})−{6,0,1}|=? 14.5 58 1 3 ^ =0.7X−0.1Y+0.4Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ [A&B...Durchschnitt von A und B] 0.05 P(B&A)=0.03, P(C|A&B)=0.2, P(A&B&C)=? ^ ^ ^ ,b ^ =? a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, b=−3, x=5, y=3, a h <− lm(y~c( −2,w,2,0)) # h$residuals: v,−1,1,−2, w=? Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=x+1y für 0<x<1, 0<y<1 und f(x,y)=0 sonst, 2F(0.1,0.1)=? 66 0.006 18 −2 0.002 12 n=16, X=−1, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=25, t−Test für H0: µ=−2, Wert der Test−Statistik=? 0.8 13 {x,y,z,{8},{ },{8,6,0},{5,6,0},{8,5,6,0}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 5 14 15 X~N(5,6²), E(X²)=? Y binomialverteilt(20,0.1), P(X=0)=0.7, P(X=1)=0.3, var(Y)+E(1−3X)²=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 61 3.7 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 112 1 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): |({3,1}U{0,5,1,4,7})−{0,6,9}|=? 5 2 Y binomialverteilt(4,0.2), P(X=−1)=0.7, P(X=−2)=0.3, E(X+3Y−1)=? 0.1 3 ^ =0.7X+0.7Y−0.1Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 108 4 Yt=a + bt + ct3 + dt4 + Ut, t=1,...,n=17, U1,...,Un i.i.d. N(0,5). 5 6 Unter H0: b=c=d=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). r+s=? 16 [A&B...Durchschnitt von A und B] 0.3 {x,y,z,{4,3,5},{ },{1,4},{1},{1,3,5}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? X~N(3,6²), E(X²)=? 7 8 9 10 11 12 13 P(A&B&C)=0.15, P(A&B)=0.5, P(C|A&B)=? 7 45 X,Y i.i.d. N(14,22), cov(14 − 3X,4X + 19Y)=? −48 Verteilungsfunktion von X für −6<x<−1: F(x)=1.2+0.2x, P(−3.8<X<−3.4)=? X1,X2,... i.i.d. t(6), nX → Y, var(Y)=? 0.08 1.5 h <− rbind(5:9,c(2,2,4,3,1)) # median(h[2,])+h[1,3]=? 9 h <− lm(y~c( w,1,0,3)) # h$residuals: 2,1,2,v, w=? 7 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=x+1y für 0<x<1, 0<y<1 und f(x,y)=0 sonst, 2F(0.1,0.1)=? 0.002 14 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.009 für j=1,...,5, P(T=j)=0.1 für j=6,...,10, P(T=11)=0.403, P(T=j)=0.013 für j=12,...,15. Zwei Verwerfungsbereiche [c,∞) und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,15} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 15 32 x = {5,0,8}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. −V z ∈ x |y − z| < 3 1 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 113 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): 1 ^ =0.2X+0.3Y+0.2Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 26 2 |({9,8}−{7,1,3,2,8})U{3,5,7,1,8}|=? 6 3 h <− lm(y~c( −1,2,−2,w)) # h$residuals: v,−1,−2,2, w=? 4 Yt=a + bt + ct4 + dt7 + et8 + Ut, t=1,...,n=17, U1,...,Un i.i.d. N(0,13). 5 6 7 −0.5 Unter H0: b=c=d=e=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). r−s=? −8 E(X)=−2, E(XY)=5, cov(X,Y)=1, E(Y)=? −2 [A&B...Durchschnitt von A und B] P(A)=0.3, P(B|A)=0.3, P(C|A&B)=0.2, P(A&B&C)=? 0.018 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.01 für j=1,...,3, P(T=j)=0.1 für j=4,...,7, P(T=8)=0.505, P(T=j)=0.013 für j=9,...,13. Zwei Verwerfungsbereiche [c,∞) und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,13} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 23 8 Y binomialverteilt(20,0.2), P(X=1)=0.7, P(X=0)=0.3, var(Y)+E(3−2X)²=? 6.6 9 X1,X2,... i.i.d. Bernoulli(0.6), n(X−0.6) → Y, var(Y)=? 0.24 10 11 12 13 14 15 h <− list("test",4:8,sqrt(2),c(3,3,5,2,5)) # max(h[[2]])+mean(h[[4]][2:3])=? X~ χ2(7), E(X²)=? 63 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=x+6y für 0<x<1, 0<y<0.5 und f(x,y)=0 sonst, 2F(0.1,9)=? {x,y,z,{4,8,6},{ },{4,1},{1},{4}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? X gleichverteilt auf [−0.4,1.6], P(X<0.4)=? In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? 12 0.155 9 0.4 (AvB)=>(¬B) Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 2 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 114 1 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): X,Y unabhängig, X~N(a,b²), Y~N(c,d²), a=−8, b²=2, c=7, d²=7, var(5 + 2 X−Y)=? 2 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=x+10y für 0<x<4, 0<y<0.1 und f(x,y)=0 sonst, 2F(3,5)=? 3 n=100, X=2, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=25, t−Test für H0: µ=−1, Wert der Test−Statistik=? 4 Y binomialverteilt(10,0.2), P(X=1)=0.5, P(X=0)=0.5, var(Y)+E(2X−1)²=? 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 [A&B...Durchschnitt von A und B] P(A&B&C)=0.05, P(A&B)=0.25, P(C|A&B)=? 15 1.2 6 2.6 0.2 Yt=a + bt + ct3 + dt6 + et7 + ft8 + Ut, t=1,...,n=14, U1,...,Un i.i.d. N(0,9). Unter H0: b=c=d=e=f=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). r+s=? 13 ^ =0.3X+0.2Y+0.5Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 38 h <− lm(y~c( w,−1,3,−1)) # h$residuals: 2,−2,v,2, w=? 3 r= {(5,4),(8,6),(7,7),(2,4),(8,5)} , V= {0,2,3,4,5,6} , |r(V)|=? 1 h <− list("test",6:10,sqrt(2),c(1,2,5,5,3)) # max(h[[2]])+mean(h[[4]][2:3])=? In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? A<=>(BvA) X~N(−3,5²), E(X²)=? X1,X2,... i.i.d. Bernoulli(0.4), n(X−0.4)/ 0.6 → Y, var(Y)=? {x,y,z,{1},{5,1},{5,1,9,4},{5},{1,9,4}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? X gleichverteilt auf [−0.3,9.7], P(X<4.8)=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 13.5 3 34 0.4 5 0.51 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 115 1 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=r+0.4x für 1<x<2, 0<y<1 und f(x,y)=0 sonst, r=? 0.4 2 ^ =0.5X+0.3Y+0.5Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 68 3 Y binomialverteilt(5,0.1), P(X=2)=0.5, P(X=−1)=0.5, E(X+3Y−1)=? 1 4 X1,X2,... i.i.d. t(4), nX/ 4 → Y, var(Y)=? 0.5 5 6 n=4, X=−3, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=25, t−Test für H0: µ=−1, Wert der Test−Statistik=? Yt=a + bt + ct5 + dt6 + Ut, t=1,...,n=15, U1,...,Un i.i.d. N(0,8). Unter H0: b=c=d=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). r−s=? 7 −0.8 −8 P({1,6,7,8})=0.35, P({1,4,6,8})=0.2, P({1,4,6,7,8})=0.4, P({1,6,8})=? 0.15 8 X,Y i.i.d. N(a,b²), a=0, b²=2 var(X²+Y²)=? 16 9 h <− cbind(4:8,c(5,3,1,1,3)) # h[2,1]+median(h[,2])=? 8 10 11 12 r= {(8,6),(5,1),(6,6),(7,2),(5,9)} , V= {0,1,2,5,6,8} , |r(V)|=? h <− lm(y~c( −3,2,w,3)) # h$residuals: 2,v,−1,2, w=? −6 x = {2,8,3}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 13 3 −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 {x,y,z,{9},{ },{9,5,8},{2,9,5,8},{2}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 1 7 14 X~ χ2(7), E(X²)=? 63 15 X gleichverteilt auf [−0.5,9.5], P(X<4.2)=? 0.47 Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 116 1 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): Yt=a + bt + ct4 + Ut, t=1,...,n=19, U1,...,Un i.i.d. N(0,9). Unter H0: b=c=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). r+s=? 18 X~N(−5,2²), E(X²)=? 2 29 3 Y binomialverteilt(20,0.2), P(X=2)=0.4, P(X=1)=0.6, var(Y)+E(2X−1)²=? 4 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=0.4+0.4y für c<x<d, 1<y<2 und f(x,y)=0 sonst, d−c=? 1 5 X,Y unabhängig, X~N(a,b²), Y~N(c,d²), a=−5, b²=5, c=9, d²=13, var(2 + 4 X−Y)=? 93 6 x = {8,1,7}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 7 8 9 10 7.4 −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 X1,X2,... i.i.d. χ2(7), n(X−7) → Y, var(Y)=? h1 <− 3:7−2*c(4,3,3,5,1); h2 <− median(c(rep(0,5),2:9)) # h1[3]+h2=? |({1,7,4}−{4,8,0})U{5,6,8,2}|=? P({1,2,8})=0.25, P({1,5,7,8})=0.15, P({1,8})=0.05, P({1,2,5,7,8})=? 11 {x,y,z,{9,5},{ },{5,1,0},{9,1,0},{5}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 12 Verteilungsfunktion von X für −6<x<−3.5: F(x)=2.4+0.4x, P(−5<X<−4.7)=? 13 14 15 h <− lm(y~c( 1,0,w,3)) # h$residuals: 1,v,2,2, w=? ^ =0.4X+0.4Y−0.4Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ n=9, X=−3, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=25, t−Test für H0: µ=−6, Wert der Test−Statistik=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 1 14 2 6 0.35 7 0.12 −3.5 84 1.8 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 117 1 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): h <− lm(y~c( −1,−1,2,w)) # h$residuals: v,2,2,2, w=? −4 2 {x,y,z,{7},{ },{9,3},{7,4,9,3},{7,4}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 3 X1,X2,... i.i.d. t(4), nX/ 4 → Y, var(Y)=? 7 0.5 4 X gleichverteilt auf [−0.2,1.8], P(X<1)=? 0.6 5 ^ =0.5X+0.5Y−0.2Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 58 6 r= {(9,9),(4,9),(5,4),(6,0),(5,5)} , W= {1,2,5,6,7,9} , | r−1 (W)|=? X~t(3), E(X²)=? 7 8 9 11 12 13 14 15 3 n=4, X=0, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=16, t−Test für H0: µ=−2, Wert der Test−Statistik=? 1 x = {6,4,7}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 10 3 −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 Y binomialverteilt(2,0.2), P(X=−1)=0.3, P(X=2)=0.7, E(1+X−3Y)=? X,Y unabhängig, X~N(a,b²), Y~N(c,d²), a=−9, b²=3, c=3, d²=8, var(3 + 2 X−Y)=? h <− list("abc",pi,2:6,"2000−01−01",c(1,3,4,5,4)) # mean(h[[3]][3:4]+min(h[[5]])=? 2 0.9 20 5.5 Yt=a + bt + ct3 + Ut, t=1,...,n=19, U1,...,Un i.i.d. N(0,7). Unter H0: b=c=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). r−s=? −14 P({1,2,3,7,8})=0.6, P({1,7})=0.3, P({7})=0.25, P({2,3,7,8})=? 0.55 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=0.8+0.8x für 1<x<2, c<y<d und f(x,y)=0 sonst, d−c=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 0.5 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 118 1 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): {x,y,z,{6,5,2},{0,5,2},{6,0},{0},{5,2}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 2 X1,X2,... i.i.d. χ2(8), n(X−8)/ 8 → Y, var(Y)=? 3 Yt=a + bt + ct3 + dt4 + et6 + Ut, t=1,...,n=11, U1,...,Un i.i.d. N(0,13). 5 2 Unter H0: b=c=d=e=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). r−s=? −2 4 ^ =0.4X+0.4Y−0.4Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 84 5 X,Y i.i.d. N(a,b²), a=0, b²=6 var(X²+Y²)=? 144 6 7 P({0,2,4,7,9})=0.5, P({2,4,7,9})=0.4, P({4,9})=0.25, P({0,4,9})=? h <− list("test",8:12,sqrt(2),c(1,4,5,3,1)) # max(h[[2]])+mean(h[[4]][3:4])=? 8 X~t(22), E(X²)=? 9 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: 0.35 16 1.1 P(T=j)=0.013 für j=1,...,5, P(T=j)=0.1 für j=6,...,8, P(T=9)=0.585, P(T=j)=0.01 für j=10,...,14. Zwei Verwerfungsbereiche [c,∞) und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,14} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 10 11 12 13 14 15 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=r+0.8x für 2<x<3, −8<y<−7.6 und f(x,y)=0 sonst, r=? In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? (¬A)=>(A^B) Verteilungsfunktion von X für −5<x<−3: F(x)=2.5+0.5x, P(−4.4<X<−2)=? h <− lm(y~c( −1,−3,−2,w)) # h$residuals: 2,v,1,−1, w=? Y binomialverteilt(2,0.3), P(X=1)=0.6, P(X=2)=0.4, E(X+3Y−1)=? |({1,5,7,9}−{7,5,2,4})U{8,7}|=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 27 0.5 2 0.7 2 2.2 4 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 119 1 2 3 4 5 6 7 8 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): Verteilungsfunktion von X für −3<x<2: F(x)=0.6+0.2x, P(−4<X<−0.3)=? ^ =0.2X+0.5Y+0.3Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 0.54 38 h <− lm(y~c( w,1,1,−1)) # h$residuals: −1,v,−2,−2, w=? 5 n=9, X=−2, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=25, t−Test für H0: µ=1, Wert der Test−Statistik=? X,Y i.i.d. N(3,32), cov(12 − 3X,4X + 18Y)=? −1.8 −108 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=0.5+0.3x für 2<x<3, c<y<d und f(x,y)=0 sonst, d−c=? X~N(2,4²), E(X²)=? 0.8 20 X1,X2,... i.i.d. χ2(6), n(X−6)/ 6 → Y, var(Y)=? 2 9 h <− cbind(2:6,c(5,2,4,3,5)) # h[3,1]+median(h[,2])=? 8 10 ^ ^ ^ ,b ^ =−9, x=2, y=−9, b a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, a =? 0 11 12 13 14 15 Y binomialverteilt(5,0.4), P(X=−1)=0.3, P(X=1)=0.7, E(1+X−3Y)=? −4.6 {x,y,z,{0},{ },{1},{0,1,3,9},{0,3,9}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? [A&B...Durchschnitt von A und B] P(A&B&C)=0.15, P(A&B)=0.5, P(C|A&B)=? |({5,0,6,2}U{3,7,4,6,8})−{3,7,9,1}|=? In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? 7 0.3 6 A<=>(BvA) Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 3 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 120 1 2 3 4 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): {x,y,z,{7,1},{ },{3,7,1},{9,7,1},{3}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? ^ ^ ^ ,b ^ =? a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, b=−2, x=10, y=−2, a X1,X2,... i.i.d. Bernoulli(0.8), n(X−0.8)/ 0.8 → Y, var(Y)=? 7 18 0.2 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.013 für j=1,...,3, P(T=j)=0.1 für j=4,...,6, P(T=7)=0.621, P(T=j)=0.01 für j=8,...,11. Zwei Verwerfungsbereiche [c,∞) und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,11} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 5 6 7 |({7,1,9}U{0,3,1,9})−{3,9}|=? 3 X~ χ2(3), E(X²)=? In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? 22 15 (A^B)<=>(¬B) 1 8 X,Y i.i.d. N(a,b²), a=0, b²=3 var(X²+Y²)=? 36 9 ^ =0.2X+0.3Y+0.4Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 30 10 11 12 13 14 15 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=r+1y für 7<x<7.2, 1<y<3 und f(x,y)=0 sonst, r=? h <− list("test",5:9,sqrt(2),c(5,4,4,1,2)) # max(h[[2]])+mean(h[[4]][2:3])=? P({2,6,7,8,9})=0.75, P({7,8,9})=0.25, P({6})=0.3, P({2})=? Verteilungsfunktion von X für −3<x<7: F(x)=0.3+0.1x, P(1.8<X<8)=? Y binomialverteilt(20,0.1), P(X=2)=0.7, P(X=1)=0.3, var(Y)+E(3−2X)²=? h <− lm(y~c( −3,−3,2,w)) # h$residuals: 1,−2,v,−1, w=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 0.5 13 0.2 0.52 2.8 7 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 121 1 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): E(Y)=−4, E(XY)=−3, cov(X,Y)=−23, E(X)=? −5 2 ^ ^ ^ ,b ^ =? a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, b=2, x=4, y=0, a 3 n=16, X=1, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=25, t−Test für H0: µ=2, Wert der Test−Statistik=? 4 5 6 |({7,2}U{3,7})−{9,5,7,6,3}|=? 0.7 (¬A)=>(A^B) 7 Y binomialverteilt(10,0.2), P(X=1)=0.5, P(X=2)=0.5, var(Y)+E(2X−1)²=? 8 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=0.3+0.1y für c<x<d, 1<y<3 und f(x,y)=0 sonst, d−c=? 9 10 11 12 −0.8 1 X1,X2,... i.i.d. Bernoulli(0.3), n(X−0.3)/ 0.3 → Y, var(Y)=? In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? −8 P({0,2,8,9})=0.4, P({2,6})=0.25, P({2})=0.1, P({0,2,6,8,9})=? h1 <− 5:9−3*c(4,2,2,1,1); h2 <− median(c(rep(0,3),5:9)) # h1[4]+h2=? {x,y,z,{8,0},{8,6,2},{0,6,2},{6,2},{0}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? h <− lm(y~c( w,1,3,−2)) # h$residuals: −1,−2,v,−2, w=? 2 6.6 1 0.55 10.5 5 17 13 ^ =0.6X+0.4Y−0.3Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 14 X gleichverteilt auf [−0.1,1.9], P(X<0.8)=? 0.45 15 X~N(−3,2²), E(X²)=? 13 Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 70 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 122 1 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.013 für j=1,...,5, P(T=j)=0.1 für j=6,...,8, P(T=9)=0.603, P(T=j)=0.008 für j=10,...,13. Zwei Verwerfungsbereiche [c,∞) und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,13} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 23 2 {x,y,z,{6,3,0},{ },{4,3,0},{4},{4,6,3,0}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 5 3 X,Y unabhängig, X~N(a,b²), Y~N(c,d²), a=−2, b²=4, c=9, d²=6, var(4 X+Y− 8)=? 70 4 h <− lm(y~c( w,−1,2,1)) # h$residuals: −1,v,−1,−2, w=? −8 5 P({4,5,6,7,8})=0.6, P({5,7})=0.1, P({8})=0.3, P({4,6})=? 0.2 6 r= {(0,4),(2,5),(9,5),(0,9),(5,1)} , W= {0,1,3,4,5,8} , | r−1 (W)|=? 7 8 9 4 Y binomialverteilt(20,0.1), P(X=2)=0.4, P(X=1)=0.6, var(Y)+E(1−3X)²=? X~N(−2,6²), E(X²)=? In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? 14.2 40 (AvB)<=>B 3 10 ^ =0.4X+0.2Y+0.4Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 36 11 X gleichverteilt auf [−0.1,1.9], P(X<1.3)=? 0.7 12 X1,X2,... i.i.d. t(7), nX → Y, var(Y)=? 13 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=x+6y für 0<x<1, 0<y<0.5 und f(x,y)=0 sonst, 2F(0.2,0.1)=? 14 0.016 Yt=a + bt + ct5 + dt6 + et7 + Ut, t=1,...,n=12, U1,...,Un i.i.d. N(0,8). Unter H0: b=c=d=e=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). r−s=? 15 1.4 h1 <− 4:8−2*c(1,2,2,1,5); h2 <− median(c(rep(0,7),4:11)) # h1[4]+h2=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. −3 9 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 123 1 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): {x,y,z,{7},{7,8,1},{8,1},{4},{4,8,1}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 6 2 X gleichverteilt auf [−0.9,9.1], P(X<3.8)=? 0.47 3 h <− rbind(2:6,c(5,3,5,1,4)) # median(h[2,])+h[1,4]=? 9 4 5 6 7 8 [A&B...Durchschnitt von A und B] P(A&B&C)=0.05, P(A&B)=0.5, P(C|A&B)=? h <− lm(y~c( w,−2,1,1)) # h$residuals: −2,1,−2,v, w=? 0.1 −0.5 X1,X2,... i.i.d. t(6), nX → Y, var(Y)=? 1.5 |({5,6,1,4}U{4,9})−{2,7,5,1,3}|=? 3 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.01 für j=1,...,3, P(T=j)=0.1 für j=4,...,8, P(T=9)=0.405, P(T=j)=0.013 für j=10,...,14. Zwei Verwerfungsbereiche (−∞,c] und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,14} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 16 9 E(Y)=−4, E(XY)=−3, cov(X,Y)=−23, E(X)=? −5 10 Y binomialverteilt(4,0.3), P(X=2)=0.4, P(X=1)=0.6, E(1+X−3Y)=? −1.2 11 Yt=a + bt + ct4 + dt5 + et7 + ft8 + Ut, t=1,...,n=15, U1,...,Un i.i.d. N(0,13). Unter H0: b=c=d=e=f=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). s−r=? 12 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=r+0.3x für 2<x<3, −4<y<−3.2 und f(x,y)=0 sonst, r=? X~N(3,2²), E(X²)=? 13 14 0.5 13 x = {9,3,1}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 15 4 −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x ^ =0.4X+0.3Y+0.5Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. −V z ∈ x |y − z| < 3 1 54 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 124 1 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: x = {9,4,0}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 2 Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 Verteilungsfunktion von X für −5<x<−3: F(x)=2.5+0.5x, P(−7<X<−3.7)=? 1 0.65 3 Y binomialverteilt(10,0.2), P(X=2)=0.5, P(X=0)=0.5, var(Y)+E(2X−1)²=? 6.6 4 ^ =0.4X−0.3Y+0.6Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 70 5 6 7 P({0,4,5,6,8})=0.65, P({0,5,6})=0.5, P({5,6})=0.2, P({4,5,6,8})=? h <− lm(y~c( −3,0,−1,w)) # h$residuals: −2,1,v,−1, w=? X1,X2,... i.i.d. t(6), nX → Y, var(Y)=? 0.35 4 1.5 8 {x,y,z,{6,9,3,5},{ },{9,3,5},{6,9},{6,3,5}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 4 9 n=9, X=2, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=25, t−Test für H0: µ=3, Wert der Test−Statistik=? −0.6 10 Yt=a + bt + ct3 + dt5 + et6 + ft8 + Ut, t=1,...,n=18, U1,...,Un i.i.d. N(0,11). Unter H0: b=c=d=e=f=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). r+s=? 11 12 r= {(8,7),(3,1),(9,4),(8,0),(1,1)} , V= {2,3,4,6,7,9} , |r(V)|=? Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=x+1y für 0<x<1, 0<y<1 und f(x,y)=0 sonst, 2F(3,0.1)=? 17 2 0.11 13 h1 <− 7:11−2*c(4,3,3,5,3); h2 <− median(c(rep(0,4),5:8)) # h1[4]+h2=? 2.5 14 X,Y i.i.d. N(a,b²), a=0, b²=4 var(X²+Y²)=? 64 15 X~N(−6,4²), E(X²)=? 52 Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 125 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): n=25, X=−1, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=4, t−Test für H0: µ=1, Wert der Test−Statistik=? ^ =0.3X+0.3Y+0.3Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 28 h <− list("abc",pi,2:6,"2000−01−01",c(3,1,1,1,4)) # mean(h[[3]][3:4]+min(h[[5]])=? X1,X2,... i.i.d. χ2(3), n(X−3)/ 2 → Y, var(Y)=? 5.5 3 Verteilungsfunktion von X für −3<x<2: F(x)=0.6+0.2x, P(−0.6<X<−0.1)=? |({1,0}−{8,9,7,0})U{6,9}|=? In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? −5 0.1 3 A<=>(BvA) {x,y,z,{0,5,4},{ },{0,3,5,4},{0},{3,5,4}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? Y binomialverteilt(10,0.3), P(X=0)=0.4, P(X=1)=0.6, var(Y)+E(3−2X)²=? 3 5 6.3 10 X~t(22), E(X²)=? 1.1 11 X,Y,Z i.i.d. N(a,b²), a=0, b²=5 var(X²+Y²+Z²)=? 150 12 13 14 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=0.1+0.2x für 1<x<3, c<y<d und f(x,y)=0 sonst, d−c=? P({2,6,8,9})=0.25, P({0,2,9})=0.35, P({2,9})=0.1, P({0,2,6,8,9})=? 0.5 Yt=a + bt + ct3 + dt4 + Ut, t=1,...,n=18, U1,...,Un i.i.d. N(0,6). Unter H0: b=c=d=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). r−s=? 15 1 h <− lm(y~c( w,−2,0,−1)) # h$residuals: 1,2,v,−2, w=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. −11 2 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 126 1 2 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): Y binomialverteilt(20,0.2), P(X=1)=0.4, P(X=2)=0.6, var(Y)+E(1−3X)²=? 19.8 X gleichverteilt auf [−0.4,9.6], P(X<4.5)=? 0.49 3 X1,X2,... i.i.d. χ2(8), n(X−8) → Y, var(Y)=? 16 4 |({4,3}−{2,8,7,4})U{1,9}|=? 3 5 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.013 für j=1,...,5, P(T=j)=0.1 für j=6,...,10, P(T=11)=0.399, P(T=j)=0.009 für j=12,...,15. Zwei Verwerfungsbereiche [c,∞) und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,15} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 6 x = {4,3,5}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 7 8 9 10 11 12 13 25 −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 h <− lm(y~c( 0,−2,−2,w)) # h$residuals: 2,−1,v,−1, w=? ^ =0.6X−0.4Y+0.6Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=r+0.2x für 2<x<3, 1<y<2 und f(x,y)=0 sonst, r=? P(B)=0.3, P(A|B)=0.5, P(A| Bc)=0.4, P(A)=? h <− list("abc",pi,5:9,"2000−01−01",c(5,4,5,3,4)) # mean(h[[3]][3:4]+min(h[[5]])=? {x,y,z,{7,3,5},{ },{4},{7,4},{7,4,3,5}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? E(X)=−5, E(XY)=−5, cov(X,Y)=−15, E(Y)=? 2 2 92 0.5 0.43 10.5 6 −2 14 X~ χ2(9), E(X²)=? 99 15 ^ ^ ^ ,b ^ =? a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, b=1, x=2, y=3, a 1 Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 127 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): h <− lm(y~c( −1,−1,w,−2)) # h$residuals: v,1,2,1, w=? −0.5 X,Y,Z i.i.d. N(a,b²), a=0, b²=2 var(X²+Y²+Z²)=? 24 h <− list("abc",pi,3:7,"2000−01−01",c(1,5,5,2,4)) # mean(h[[3]][3:4]+min(h[[5]])=? r= {(2,2),(9,0),(7,4),(8,2),(7,9)} , V= {1,2,5,6,7,8} , |r(V)|=? 6.5 3 {x,y,z,{3},{0,1,8},{0,3},{1,8},{0,3,1,8}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? Verteilungsfunktion von X für −3<x<2: F(x)=0.6+0.2x, P(−0.6<X<4)=? Y binomialverteilt(2,0.4), P(X=2)=0.7, P(X=1)=0.3, E(2−X+2Y)=? 4 0.52 1.9 ^ ^ ^ ,b ^ =? a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, b=−2, x=5, y=1, a 11 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.011 für j=1,...,4, P(T=j)=0.1 für j=5,...,7, P(T=8)=0.591, P(T=j)=0.013 für j=9,...,13. Zwei Verwerfungsbereiche [c,∞) und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,13} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 10 11 12 13 14 15 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=0.8+0.1x für 1<x<3, c<y<d und f(x,y)=0 sonst, d−c=? X1,X2,... i.i.d. χ2(4), n(X−4)/ 2 → Y, var(Y)=? In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? 23 0.5 4 (¬A)<=>(BvA) ^ =0.4X+0.5Y+0.2Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ P(B)=0.4, P(A|B)=0.4, P(A| Bc)=0.2, P(A)=? X~N(−5,5²), E(X²)=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 1 46 0.28 50 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 128 1 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): Verteilungsfunktion von X für −5<x<−2.5: F(x)=2+0.4x, P(−4.2<X<−3.6)=? 2 h <− list("abc",pi,4:8,"2000−01−01",c(1,1,3,2,5)) # mean(h[[3]][2:3]+min(h[[5]])=? 3 Yt=a + bt + ct5 + dt6 + Ut, t=1,...,n=11, U1,...,Un i.i.d. N(0,7). Unter H0: b=c=d=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). r−s=? 4 5 7 4 n=25, X=2, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=16, t−Test für H0: µ=1, Wert der Test−Statistik=? X~ χ2(9), E(X²)=? 1.25 99 x = {2,1,7}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 8 6.5 −4 r= {(7,8),(7,2),(5,5),(0,1),(9,1)} , W= {0,1,5,6,8,9} , | r−1 (W)|=? 6 0.24 −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 {x,y,z,{9,1,5},{9},{8},{1,5},{9,8}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 1 7 9 ^ =0.4X−0.4Y+0.7Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 90 10 X,Y i.i.d. N(10,32), cov(18 + 2X,4X − 3Y)=? 72 11 12 13 14 15 h <− lm(y~c( 2,w,2,−1)) # h$residuals: 2,−1,−2,v, w=? Y binomialverteilt(2,0.2), P(X=−2)=0.6, P(X=2)=0.4, E(X+3Y−1)=? P({0,1,2,8,9})=0.45, P({2,8})=0.3, P({2})=0.1, P({0,1,2,9})=? X1,X2,... i.i.d. Bernoulli(0.2), n(X−0.2)/ 0.8 → Y, var(Y)=? Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=0.5+sy für −5<x<−4.8, 1<y<3 und f(x,y)=0 sonst, s=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. −1 −0.2 0.25 0.2 1 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 129 1 2 3 4 5 6 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): P(B)=0.2, P(A|B)=0.5, P(A| Bc)=0.4, P(A)=? In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? 0.42 A<=>(B^A) Verteilungsfunktion von X für −4<x<6: F(x)=0.4+0.1x, P(−6<X<1.3)=? Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=r+0.2x für 1<x<2, 4<y<5 und f(x,y)=0 sonst, r=? h <− lm(y~c( −1,1,−2,w)) # h$residuals: v,1,−2,2, w=? {x,y,z,{0,9,5},{9,5},{0},{7,9,5},{0,7}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 3 0.53 0.7 −3 5 7 Y binomialverteilt(5,0.4), P(X=−2)=0.7, P(X=1)=0.3, E(3−2X−Y)=? 3.2 8 X,Y i.i.d. N(12,22), cov(15 + 2X,2X − 15Y)=? 16 9 X~N(3,4²), E(X²)=? 25 10 X1,X2,... i.i.d. χ2(8), n(X−8)/ 8 → Y, var(Y)=? 2 11 ^ =0.6X+0.7Y−0.2Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 90 12 ^ ^ ^ ,b ^ =? a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, b=−1, x=10, y=−5, a 5 13 h <− cbind(8:12,c(2,3,2,4,2)) # h[2,1]+median(h[,2])=? 11 14 15 |({5,4,3}U{0,5,8,2,9})−{2,4,6,3}|=? n=4, X=2, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=100, t−Test für H0: µ=3, Wert der Test−Statistik=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 4 −0.2 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 130 1 2 3 4 5 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): Y binomialverteilt(2,0.4), P(X=1)=0.3, P(X=−1)=0.7, E(X+3Y−1)=? 1 {x,y,z,{5},{5,8,4},{3,8,4},{8,4},{3}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? ^ =0.5X+0.6Y−0.3Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 6 74 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=r+1y für 5<x<5.5, 1<y<2 und f(x,y)=0 sonst, r=? 0.5 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.012 für j=1,...,3, P(T=j)=0.1 für j=4,...,6, P(T=7)=0.625, P(T=j)=0.013 für j=8,...,10. Zwei Verwerfungsbereiche (−∞,c] und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,10} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 6 7 8 9 10 11 12 |({8,2,1,7,3}−{6,1,8})U{4,8,3,2,6}|=? 6 ^ ^ ^ ,b ^ =? a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, b=1, x=5, y=−6, a [A&B...Durchschnitt von A und B] 14 P(A)=0.2, P(B|A)=0.4, P(C|A&B)=0.1, P(A&B&C)=? X1,X2,... i.i.d. t(3), 1nX → Y, var(Y)=? In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? −11 0.008 3 (AvB)<=>B E(Y)=−2, E(XY)=−3, cov(X,Y)=−13, E(X)=? h <− list("abc",pi,6:10,"2000−01−01",c(5,1,3,4,3)) # mean(h[[3]][3:4]+min(h[[5]])=? 3 −5 9.5 13 X gleichverteilt auf [−0.5,1.5], P(X<0.4)=? 0.45 14 X~t(12), E(X²)=? 1.2 15 h <− lm(y~c( −3,1,−1,w)) # h$residuals: 2,1,v,1, w=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 1 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 131 1 2 3 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): X gleichverteilt auf [−0.1,9.9], P(X<5)=? 0.51 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=r+0.8y für 7<x<7.5, 1<y<2 und f(x,y)=0 sonst, r=? 0.8 Yt=a + bt + ct4 + dt5 + Ut, t=1,...,n=14, U1,...,Un i.i.d. N(0,6). Unter H0: b=c=d=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). s−r=? 7 4 X1,X2,... i.i.d. t(9), 7nX → Y, var(Y)=? 9 5 ^ =0.6X−0.1Y+0.6Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 74 6 7 8 9 10 11 12 13 14 [A&B...Durchschnitt von A und B] P(A&B&C)=0.15, P(A&B)=0.5, P(C|A&B)=? h1 <− 3:7−2*c(3,3,4,3,4); h2 <− median(c(rep(0,6),4:9)) # h1[4]+h2=? {x,y,z,{9,2},{ },{7,8},{7,8,9,2},{7,9,2}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? A<=>(BvA) Y binomialverteilt(10,0.3), P(X=2)=0.5, P(X=0)=0.5, var(Y)+E(3−2X)²=? X~t(12), E(X²)=? E(Y)=−5, E(XY)=−3, cov(X,Y)=−23, E(X)=? h <− lm(y~c( 0,0,w,−1)) # h$residuals: v,−1,−1,2, w=? r= {(5,5),(9,8),(2,5),(9,6),(3,1)} , V= {1,2,3,5,6,9} , |r(V)|=? 0.3 2 5 3 7.1 1.2 −4 −2 4 15 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.013 für j=1,...,5, P(T=j)=0.1 für j=6,...,9, P(T=10)=0.487, P(T=j)=0.012 für j=11,...,14. Zwei Verwerfungsbereiche (−∞,c] und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,14} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 18 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 132 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): 1 Y binomialverteilt(5,0.3), P(X=0)=0.6, P(X=−2)=0.4, E(1+X−3Y)=? −4.3 2 ^ =0.6X−0.2Y+0.7Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 90 3 E(X)=−4, E(XY)=2, cov(X,Y)=−18, E(Y)=? −5 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 P({2,5,7})=0.55, P({2,3,5,9})=0.4, P({2,3,5,7,9})=0.65, P({2,5})=? 0.3 ^ ^ ^ ,b ^ =4, x=2, y=0, b a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, a =? h <− lm(y~c( 3,w,−3,1)) # h$residuals: 1,2,v,−1, w=? −4 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=0.5+sx für 1<x<2, −4<y<−3.2 und f(x,y)=0 sonst, s=? n=4, X=1, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=25, t−Test für H0: µ=−2, Wert der Test−Statistik=? X~t(12), E(X²)=? 0.5 1.2 1.2 X1,X2,... i.i.d. χ2(5), n(X−5)/ 5 → Y, var(Y)=? 2 X gleichverteilt auf [−0.4,9.6], P(X<4.9)=? In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? −2 0.53 A=>(A^B) |({5,7,3,9,8}U{8,5,2,3})−{1,2,6,9}|=? h <− list("test",5:9,sqrt(2),c(5,5,5,3,2)) # max(h[[2]])+mean(h[[4]][3:4])=? {x,y,z,{6},{0,5},{7},{7,0,5},{6,0,5}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 3 4 13 6 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 133 1 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): Yt=a + bt + ct3 + dt4 + et8 + Ut, t=1,...,n=19, U1,...,Un i.i.d. N(0,8). Unter H0: b=c=d=e=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). r+s=? 2 3 4 5 X~t(102), E(X²)=? 18 1.02 {x,y,z,{8,1,9},{ },{8},{7},{1,9}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? X,Y i.i.d. N(4,32), cov(6 − 3X,2X + 17Y)=? 9 −54 n=25, X=3, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=4, t−Test für H0: µ=0, Wert der Test−Statistik=? 7.5 6 ^ =0.4X−0.4Y+0.7Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 90 7 Y binomialverteilt(20,0.2), P(X=1)=0.3, P(X=2)=0.7, var(Y)+E(3X−2)²=? 14.7 8 9 10 In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? (AvB)=>(¬B) h <− list("test",6:10,sqrt(2),c(3,4,5,5,4)) # max(h[[2]])+mean(h[[4]][3:4])=? P(B)=0.3, P(A|B)=0.4, P(A| Bc)=0.4, P(A)=? 2 15 0.4 11 h <− lm(y~c( −2,−2,w,0)) # h$residuals: 1,−2,2,v, w=? −1 12 |({7,5,9}U{2,9,8})−{6,8,5,4,0}|=? 3 13 14 15 X gleichverteilt auf [−0.3,9.7], P(X<4.5)=? Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=0.4+sx für 1<x<2, −2<y<−1 und f(x,y)=0 sonst, s=? X1,X2,... i.i.d. t(7), nX/ 7 → Y, var(Y)=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 0.48 0.4 0.2 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 134 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): 1 P({1,2,4,8})=0.2, P({1,2,8,9})=0.25, P({1,2,8})=0.05, P({1,2,4,8,9})=? 2 r= {(7,5),(2,5),(6,8),(6,6),(3,3)} , W= {0,1,2,5,6,8} , | r−1 (W)|=? 3 4 0.4 3 {x,y,z,{2},{ },{2,8},{2,8,0,3},{0,3}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? X1,X2,... i.i.d. χ2(4), n(X−4)/ 2 → Y, var(Y)=? 7 4 5 ^ ^ ^ ,b ^ =12, x=4, y=4, b a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, a =? −2 6 Verteilungsfunktion von X für −2<x<0.5: F(x)=0.8+0.4x, P(−3<X<−0.6)=? 0.56 7 8 9 ^ =0.6X−0.2Y+0.5Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ X,Y,Z i.i.d. N(a,b²), a=0, b²=5 var(X²+Y²+Z²)=? 150 x = {6,7,0}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 10 66 −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 Y binomialverteilt(20,0.3), P(X=0)=0.4, P(X=2)=0.6, var(Y)+E(3−2X)²=? 1 8.4 11 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.013 für j=1,...,3, P(T=j)=0.1 für j=4,...,8, P(T=9)=0.411, P(T=j)=0.01 für j=10,...,14. Zwei Verwerfungsbereiche (−∞,c] und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,14} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 12 13 X~N(−6,3²), E(X²)=? Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=0.6+0.2x für 1<x<3, c<y<d und f(x,y)=0 sonst, d−c=? 20 45 0.5 14 h <− list("test",2:6,sqrt(2),c(1,5,3,3,2)) # max(h[[2]])+mean(h[[4]][3:4])=? 9 15 h <− lm(y~c( w,1,2,−3)) # h$residuals: 2,−2,2,v, w=? −4 Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 135 1 Vorname: Matrikelnummer: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): {x,y,z,{9,3},{9},{2,1},{9,2,1},{3,2,1}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? X~t(4), E(X²)=? 2 3 Nachname: Studienkennzahl: 5 2 h <− lm(y~c( 1,0,3,w)) # h$residuals: v,−2,−1,−1, w=? 1 4 Y binomialverteilt(3,0.2), P(X=−2)=0.5, P(X=2)=0.5, E(3−2X−Y)=? 2.4 5 ^ =0.7X+0.5Y−0.3Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 84 6 h1 <− 8:12−3*c(5,4,2,1,2); h2 <− median(c(rep(0,7),5:11)) # h1[3]+h2=? 6.5 7 ^ ^ ^ ,b ^ =−17, x=5, y=−2, b a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, a =? 3 8 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.012 für j=1,...,5, P(T=j)=0.1 für j=6,...,9, P(T=10)=0.488, P(T=j)=0.013 für j=11,...,14. Zwei Verwerfungsbereiche (−∞,c] und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,14} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 9 10 11 X,Y unabhängig, X~N(a,b²), Y~N(c,d²), a=−6, b²=5, c=9, d²=8, var(7 + 3 X−Y)=? Verteilungsfunktion von X für −3<x<2: F(x)=0.6+0.2x, P(−5<X<−0.4)=? 13 14 15 53 0.52 x = {3,8,6}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 12 19 −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 X1,X2,... i.i.d. χ2(1), n(X−1) → Y, var(Y)=? [A&B...Durchschnitt von A und B] P(A)=0.4, P(B|A)=0.4, P(C|A&B)=0.2, P(A&B&C)=? |({1,0,5}−{1,4,3,9})U{4,1}|=? Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=r+0.2x für 1<x<3, −4<y<−3.5 und f(x,y)=0 sonst, r=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 2 2 0.032 4 0.6 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 136 1 2 3 4 5 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): {x,y,z,{3,8,4,9},{ },{8},{3,4,9},{8,4,9}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? ^ =0.7X+0.7Y−0.4Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 5 114 ^ ^ ^ ,b ^ =? a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, b=3, x=5, y=−6, a Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=r+0.2y für −1<x<0, 2<y<3 und f(x,y)=0 sonst, r=? −21 0.5 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.012 für j=1,...,5, P(T=j)=0.1 für j=6,...,8, P(T=9)=0.575, P(T=j)=0.013 für j=10,...,14. Zwei Verwerfungsbereiche [c,∞) und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,14} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 6 X1,X2,... i.i.d. t(9), 7nX → Y, var(Y)=? 27 9 7 X gleichverteilt auf [−0.3,1.7], P(X<0.3)=? 0.3 8 h <− cbind(5:9,c(3,4,5,4,2)) # h[3,1]+median(h[,2])=? 11 9 X~N(5,6²), E(X²)=? 61 10 r= {(2,0),(6,6),(1,6),(9,7),(2,5)} , W= {0,1,2,4,5,8} , | r−1 (W)|=? 11 X,Y i.i.d. N(7,22), cov(18 + 3X,2X − 12Y)=? 12 P(B)=0.2, P(A|B)=0.5, P(A| Bc)=0.2, P(A)=? 13 x = {7,1,8}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 14 15 −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 1 24 0.26 −] y ∈ x h <− lm(y~c( 1,−1,w,−1)) # h$residuals: v,1,−2,−1, w=? Y binomialverteilt(3,0.4), P(X=0)=0.7, P(X=1)=0.3, E(2−X+2Y)=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. −V z ∈ x |y − z| < 3 1 1 4.1 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 137 1 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: [A&B...Durchschnitt von A und B] 4 P(A)=0.3, P(B|A)=0.4, P(C|A&B)=0.1, P(A&B&C)=? X~N(3,6²), E(X²)=? 2 3 Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): 0.012 45 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=r+0.2x für 1<x<2, 8<y<9 und f(x,y)=0 sonst, r=? Verteilungsfunktion von X für −5<x<0: F(x)=1+0.2x, P(−7<X<−2.2)=? 5 Y binomialverteilt(2,0.2), P(X=−2)=0.3, P(X=2)=0.7, E(1+X−3Y)=? 6 Yt=a + bt + ct5 + dt6 + et7 + Ut, t=1,...,n=15, U1,...,Un i.i.d. N(0,12). 0.7 0.56 0.6 Unter H0: b=c=d=e=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). s−r=? 6 7 h1 <− 5:9−3*c(3,2,4,3,1); h2 <− median(c(rep(0,4),4:9)) # h1[2]+h2=? 4.5 8 X,Y i.i.d. N(a,b²), a=0, b²=5 var(X²+Y²)=? 100 9 10 11 {x,y,z,{0},{0,3,9,8},{0,9,8},{3},{3,9,8}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? h <− lm(y~c( −3,w,−3,−3)) # h$residuals: −2,1,−1,v, w=? 4 −3 x = {4,5,8}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 2 12 ^ =0.5X+0.7Y−0.3Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 84 13 |({7,0,5,6,9}U{6,1})−{8,0,4,6,5}|=? 3 14 15 n=25, X=3, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=4, t−Test für H0: µ=4, Wert der Test−Statistik=? X1,X2,... i.i.d. Bernoulli(0.7), n(X−0.7) → Y, var(Y)=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. −2.5 0.21 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 138 1 2 3 4 5 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: X,Y i.i.d. N(13,32), cov(19 − 3X,2X + 12Y)=? [A&B...Durchschnitt von A und B] 7 −54 P(A&B&C)=0.05, P(A&B)=0.5, P(C|A&B)=? Y binomialverteilt(3,0.1), P(X=2)=0.3, P(X=1)=0.7, E(X+3Y−1)=? 0.1 1.2 h1 <− 3:7−2*c(2,4,4,2,4); h2 <− median(c(rep(0,3),3:5)) # h1[4]+h2=? 3.5 x = {1,7,4}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 6 Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=0.3+0.1x für 1<x<3, c<y<d und f(x,y)=0 sonst, d−c=? r= {(3,5),(5,2),(5,4),(1,6),(0,5)} , W= {0,2,5,7,8,9} , | r−1 (W)|=? 1 1 3 8 {x,y,z,{6,4,1,2},{1,2},{6,4},{4},{6,1,2}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 4 9 n=100, X=−1, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=25, t−Test für H0: µ=−2, Wert der Test−Statistik=? 2 10 11 X~t(12), E(X²)=? h <− lm(y~c( −2,0,w,3)) # h$residuals: −1,v,2,−1, w=? 1.2 0.5 12 ^ =0.5X+0.4Y−0.4Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 13 X gleichverteilt auf [−0.2,9.8], P(X<4.9)=? 0.51 14 ^ ^ ^ ,b ^ =? a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, b=−3, x=4, y=−4, a 8 15 X1,X2,... i.i.d. t(4), nX → Y, var(Y)=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 82 2 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 139 1 2 3 4 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=r+0.3x für 1<x<3, −8<y<−7.5 und f(x,y)=0 sonst, r=? In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? (¬A)<=>(BvA) P({0,3,4})=0.3, P({0,2,4,8})=0.35, P({0,4})=0.1, P({0,2,3,4,8})=? |({9,8,2,6}−{8,4,5,1,0})U{9,5,1,8,6}|=? 0.4 1 0.55 6 5 X gleichverteilt auf [−0.6,9.4], P(X<4.6)=? 0.52 6 h <− cbind(8:12,c(2,3,1,1,2)) # h[2,1]+median(h[,2])=? 11 7 8 X1,X2,... i.i.d. t(6), 4nX → Y, var(Y)=? h <− lm(y~c( 1,1,w,0)) # h$residuals: 2,−2,−1,v, w=? 6 0 9 ^ =0.5X+0.4Y+0.2Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 46 10 Y binomialverteilt(3,0.3), P(X=−1)=0.4, P(X=1)=0.6, E(2−X+2Y)=? 3.6 11 {x,y,z,{2,3},{ },{5,0},{0},{5,0,2,3}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 7 12 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.013 für j=1,...,3, P(T=j)=0.1 für j=4,...,6, P(T=7)=0.611, P(T=j)=0.01 für j=8,...,12. Zwei Verwerfungsbereiche (−∞,c] und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,12} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 13 18 Yt=a + bt + ct5 + dt6 + et7 + ft9 + Ut, t=1,...,n=14, U1,...,Un i.i.d. N(0,9). Unter H0: b=c=d=e=f=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). s−r=? 3 14 X~N(6,5²), E(X²)=? 61 15 X,Y i.i.d. N(a,b²), a=0, b²=6 var(X²+Y²)=? 144 Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 140 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): X1,X2,... i.i.d. χ2(6), n(X−6) → Y, var(Y)=? In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? 12 (AvB)<=>(¬B) P(B)=0.4, P(A|B)=0.4, P(A| Bc)=0.3, P(A)=? |({9,4,0,7,5}U{6,2,8,9,4})−{5,2,3}|=? Y binomialverteilt(10,0.2), P(X=0)=0.6, P(X=1)=0.4, var(Y)+E(1−3X)²=? h <− list("test",2:6,sqrt(2),c(5,4,5,1,2)) # max(h[[2]])+mean(h[[4]][2:3])=? {x,y,z,{6,8},{ },{8,5,7},{5,7},{6}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? ^ ^ ^ ,b ^ =? a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, b=−2, x=10, y=4, a n=4, X=2, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=16, t−Test für H0: µ=1, Wert der Test−Statistik=? X~ χ2(6), E(X²)=? Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=0.8+sx für 1<x<3, −3<y<−2.5 und f(x,y)=0 sonst, s=? ^ =0.7X+0.5Y−0.4Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ Verteilungsfunktion von X für −4<x<6: F(x)=0.4+0.1x, P(−5<X<1.1)=? h <− lm(y~c( 3,w,0,−3)) # h$residuals: 1,−1,v,−2, w=? X,Y i.i.d. N(11,22), cov(5 − 3X,3X + 3Y)=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 1 0.34 6 3.8 10.5 8 24 0.5 48 0.1 94 0.51 9 −36 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 141 1 2 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): h <− cbind(2:6,c(5,3,4,2,1)) # h[4,1]+median(h[,2])=? 8 x = {8,3,9}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 1 3 ^ =0.6X−0.4Y+0.7Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 102 4 X gleichverteilt auf [−0.7,9.3], P(X<4.4)=? 0.51 5 6 7 8 9 r= {(5,0),(6,7),(0,9),(1,7),(5,8)} , W= {1,2,3,4,5,8} , | r−1 (W)|=? X1,X2,... i.i.d. χ2(8), n(X−8) → Y, var(Y)=? h <− lm(y~c( w,1,2,3)) # h$residuals: −1,2,v,1, w=? Y binomialverteilt(4,0.2), P(X=−1)=0.5, P(X=1)=0.5, E(1+X−3Y)=? 1 16 1 −1.4 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.013 für j=1,...,5, P(T=j)=0.1 für j=6,...,10, P(T=11)=0.395, P(T=j)=0.008 für j=12,...,16. Zwei Verwerfungsbereiche (−∞,c] und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,16} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 10 11 12 13 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=x+1y für 0<x<1, 0<y<1 und f(x,y)=0 sonst, 2F(0.2,6)=? P({2,3,4,6,7})=0.5, P({3,4})=0.2, P({7})=0.05, P({2,6})=? X,Y i.i.d. N(a,b²), a=0, b²=3 var(X²+Y²)=? 15 0.24 0.25 36 Yt=a + bt + ct5 + dt6 + Ut, t=1,...,n=11, U1,...,Un i.i.d. N(0,9). Unter H0: b=c=d=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). s−r=? 14 19 {x,y,z,{3},{3,0,5},{3,9},{0,5},{9}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? X~t(3), E(X²)=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 4 7 3 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 142 1 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: h <− lm(y~c( w,−2,2,2)) # h$residuals: −2,−1,−2,v, w=? 2 r= {(4,3),(4,4),(1,8),(9,1),(5,8)} , V= {0,3,4,5,8,9} , |r(V)|=? 3 X1,X2,... i.i.d. Bernoulli(0.9), n(X−0.9)/ 0.9 → Y, var(Y)=? 4 5 6 7 Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): 4 4 0.1 X gleichverteilt auf [−0.3,9.7], P(X<4.5)=? 0.48 X,Y unabhängig, X~N(a,b²), Y~N(c,d²), a=−4, b²=5, c=9, d²=6, var(3 + 2 X−Y)=? h <− rbind(4:8,c(5,5,2,3,1)) # median(h[2,])+h[1,2]=? 8 Yt=a + bt + ct3 + Ut, t=1,...,n=16, U1,...,Un i.i.d. N(0,7). Unter H0: b=c=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). r−s=? 8 9 10 11 12 26 −11 {x,y,z,{0,3,1},{ },{5,0},{0},{5,0,3,1}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=r+0.2y für 8<x<9, 1<y<3 und f(x,y)=0 sonst, r=? In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? A=>(A^B) P({1,2,8,9})=0.35, P({4,8})=0.2, P({8})=0.15, P({1,2,4,8,9})=? ^ =0.7X+0.4Y−0.2Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 6 0.1 3 0.4 70 13 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.013 für j=1,...,4, P(T=j)=0.1 für j=5,...,9, P(T=10)=0.403, P(T=j)=0.009 für j=11,...,15. Zwei Verwerfungsbereiche (−∞,c] und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,15} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 14 15 X~ χ2(6), E(X²)=? Y binomialverteilt(3,0.1), P(X=−2)=0.5, P(X=1)=0.5, E(X+3Y−1)=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 16 48 −0.6 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 143 1 2 3 4 5 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): {x,y,z,{2,1,8},{ },{7,1,8},{2},{7}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 8 X,Y i.i.d. N(3,22), cov(17 − 2X,4X + 13Y)=? −32 Verteilungsfunktion von X für −5<x<−2.5: F(x)=2+0.4x, P(−4<X<−3.5)=? 0.2 P({2,6,7,8})=0.25, P({2,3})=0.35, P({2})=0.2, P({2,3,6,7,8})=? 0.4 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.013 für j=1,...,5, P(T=j)=0.1 für j=6,...,8, P(T=9)=0.575, P(T=j)=0.012 für j=10,...,14. Zwei Verwerfungsbereiche (−∞,c] und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,14} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 6 Yt=a + bt + ct3 + Ut, t=1,...,n=12, U1,...,Un i.i.d. N(0,11). Unter H0: b=c=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). r+s=? 7 8 11 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=r+0.2y für −2<x<−1, 1<y<2 und f(x,y)=0 sonst, r=? 0.7 x = {8,5,1}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 9 18 −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x X1,X2,... i.i.d. Bernoulli(0.8), n(X−0.8)/ 0.8 → Y, var(Y)=? −V z ∈ x |y − z| < 3 1 0.2 10 h <− rbind(6:10,c(5,1,5,4,3)) # median(h[2,])+h[1,2]=? 11 11 Y binomialverteilt(2,0.3), P(X=−2)=0.3, P(X=2)=0.7, E(3−2X−Y)=? 0.8 12 ^ =0.7X−0.2Y+0.5Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 78 13 14 15 h <− lm(y~c( 0,3,2,w)) # h$residuals: 2,1,v,−2, w=? r= {(1,2),(1,0),(5,8),(2,5),(8,8)} , V= {0,3,5,6,7,8} , |r(V)|=? X~ χ2(6), E(X²)=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 0.5 1 48 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 144 1 2 3 4 5 6 7 8 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): X,Y i.i.d. N(a,b²), a=0, b²=3 var(X²+Y²)=? 36 h <− lm(y~c( w,−2,−1,−1)) # h$residuals: 1,−1,2,v, w=? −2 Y binomialverteilt(20,0.1), P(X=0)=0.7, P(X=2)=0.3, var(Y)+E(3X−2)²=? 9.4 Verteilungsfunktion von X für −3<x<−1: F(x)=1.5+0.5x, P(−2.1<X<−1.6)=? [A&B...Durchschnitt von A und B] P(A)=0.1, P(B|A)=0.4, P(C|A&B)=0.2, P(A&B&C)=? ^ ^ ^ ,b ^ =6, x=5, y=−9, b a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, a =? Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=x+10y für 0<x<4, 0<y<0.1 und f(x,y)=0 sonst, 2F(3,5)=? r= {(0,6),(6,3),(0,0),(8,9),(2,9)} , V= {0,1,3,6,7,8} , |r(V)|=? 0.008 −3 1.2 4 X~ χ2(9), E(X²)=? 9 0.25 99 10 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.01 für j=1,...,5, P(T=j)=0.1 für j=6,...,10, P(T=11)=0.398, P(T=j)=0.013 für j=12,...,15. Zwei Verwerfungsbereiche (−∞,c] und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,15} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 11 12 13 h <− cbind(4:8,c(4,3,5,4,2)) # h[3,1]+median(h[,2])=? 15 10 X1,X2,... i.i.d. t(3), 1nX → Y, var(Y)=? 3 x = {9,6,3}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 14 19 −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 ^ =0.5X+0.4Y+0.2Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ {x,y,z,{7,0},{ },{5,7,0},{9,5,7,0},{9}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 1 46 6 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 145 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): 1 Y binomialverteilt(3,0.1), P(X=1)=0.4, P(X=−1)=0.6, E(2−X+2Y)=? 2.8 2 n=4, X=3, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=25, t−Test für H0: µ=5, Wert der Test−Statistik=? −0.8 3 4 5 6 7 E(Y)=−4, E(XY)=−1, cov(X,Y)=−17, E(X)=? In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? −4 (¬A)<=>(BvA) X~t(12), E(X²)=? h <− lm(y~c( 3,2,1,w)) # h$residuals: −2,1,v,1, w=? h <− list("test",7:11,sqrt(2),c(2,3,4,1,1)) # max(h[[2]])+mean(h[[4]][2:3])=? 1 1.2 4 14.5 8 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=r+0.3y für −8<x<−7.2, 1<y<2 und f(x,y)=0 sonst, r=? 0.8 9 ^ ^ ^ ,b ^ =? a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, b=1, x=5, y=−3, a −8 10 11 |({2,1,7}U{3,5})−{8,2,1,5,4}|=? 2 {x,y,z,{2},{ },{1,8,0},{1,2},{8,0}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 8 12 ^ =0.5X+0.5Y+0.5Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 100 13 X1,X2,... i.i.d. χ2(6), n(X−6)/ 6 → Y, var(Y)=? 2 14 15 X gleichverteilt auf [−0.8,1.2], P(X<0.1)=? [A&B...Durchschnitt von A und B] P(A)=0.1, P(B|A)=0.3, P(C|A&B)=0.1, P(A&B&C)=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 0.45 0.003 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 146 1 2 3 4 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): ^ ^ ^ ,b ^ =−21, x=4, y=−9, b a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, a =? h <− lm(y~c( w,3,−2,2)) # h$residuals: 2,v,1,1, w=? 3 6 E(X)=−4, E(Y)=−5, E(XY)=−4, cov(X,Y)=? −24 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.01 für j=1,...,3, P(T=j)=0.1 für j=4,...,7, P(T=8)=0.518, P(T=j)=0.013 für j=9,...,12. Zwei Verwerfungsbereiche [c,∞) und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,12} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 5 ^ =0.4X+0.5Y−0.3Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 21 66 6 r= {(9,1),(3,9),(8,9),(2,5),(2,0)} , V= {0,1,2,6,7,8} , |r(V)|=? 7 Verteilungsfunktion von X für −5<x<0: F(x)=1+0.2x, P(−2.9<X<−2.4)=? 0.1 8 X~ χ2(9), E(X²)=? 99 3 9 X1,X2,... i.i.d. χ2(1), n(X−1)/ 2 → Y, var(Y)=? 10 h <− list("test",5:9,sqrt(2),c(1,4,5,4,5)) # max(h[[2]])+mean(h[[4]][3:4])=? 11 12 13 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=0.8+0.1x für 1<x<3, c<y<d und f(x,y)=0 sonst, d−c=? P({4,6,7,9})=0.45, P({2,4,7})=0.35, P({4,7})=0.3, P({2,4,6,7,9})=? 15 13.5 0.5 0.5 x = {0,9,1}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 14 1 −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x {x,y,z,{3,1},{ },{6,3,1},{9,6},{9}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? Y binomialverteilt(20,0.3), P(X=0)=0.5, P(X=1)=0.5, var(Y)+E(3X−2)²=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. −V z ∈ x |y − z| < 3 1 8 6.7 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 147 1 2 3 4 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? A<=>(B^A) Verteilungsfunktion von X für −6<x<−3.5: F(x)=2.4+0.4x, P(−5<X<−4.5)=? ^ =0.7X+0.4Y−0.3Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 3 0.2 78 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.013 für j=1,...,5, P(T=j)=0.1 für j=6,...,9, P(T=10)=0.485, P(T=j)=0.01 für j=11,...,15. Zwei Verwerfungsbereiche (−∞,c] und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,15} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 X1,X2,... i.i.d. t(7), nX/ 7 → Y, var(Y)=? h <− rbind(7:11,c(5,3,4,4,4)) # median(h[2,])+h[1,4]=? Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=x+0.3y für 0<x<0.1, 0<y<8 und f(x,y)=0 sonst, 2F(7,2)=? X,Y i.i.d. N(19,32), cov(15 − 3X,4X + 18Y)=? r= {(8,1),(4,8),(6,1),(0,6),(0,5)} , W= {1,4,5,6,8,9} , | r−1 (W)|=? h <− lm(y~c( 1,−1,0,w)) # h$residuals: −1,v,−1,−1, w=? X~t(6), E(X²)=? Y binomialverteilt(20,0.2), P(X=0)=0.3, P(X=1)=0.7, var(Y)+E(1−3X)²=? ^ ^ ^ ,b ^ =? a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, b=3, x=2, y=6, a P({3,4,7,8,9})=0.6, P({3,4})=0.3, P({8,9})=0.2, P({7})=? {x,y,z,{3},{ },{6},{3,9,8},{6,3,9,8}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 21 0.2 14 0.14 −108 4 −4 1.5 6.3 0 0.1 7 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 148 1 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): Yt=a + bt + ct4 + dt6 + Ut, t=1,...,n=18, U1,...,Un i.i.d. N(0,11). Unter H0: b=c=d=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). r+s=? 17 2 ^ =0.2X+0.3Y+0.5Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 38 3 X gleichverteilt auf [−0.3,9.7], P(X<4.5)=? 0.48 4 X~t(12), E(X²)=? 1.2 5 6 7 8 9 10 11 In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? (A^B)<=>B {x,y,z,{8},{ },{5,8,7,2},{5,8},{5}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? X1,X2,... i.i.d. χ2(5), n(X−5) → Y, var(Y)=? Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=0.5+sx für 2<x<3, −2<y<−1.5 und f(x,y)=0 sonst, s=? r= {(4,4),(3,6),(4,0),(7,8),(6,6)} , W= {0,2,3,4,7,8} , | r−1 (W)|=? h <− lm(y~c( −2,0,w,3)) # h$residuals: v,−1,2,−1, w=? n=25, X=−2, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=16, t−Test für H0: µ=1, Wert der Test−Statistik=? 3 8 10 0.6 2 1.5 −3.75 12 X,Y i.i.d. N(9,22), cov(5 + 2X,4X − 5Y)=? 32 13 Y binomialverteilt(4,0.3), P(X=0)=0.7, P(X=−2)=0.3, E(3−2X−Y)=? 3 14 15 h <− list("abc",pi,9:13,"2000−01−01",c(2,5,4,1,2)) # mean(h[[3]][4:5]+min(h[[5]])=? [A&B...Durchschnitt von A und B] P(A&B&C)=0.05, P(A&B)=0.5, P(C|A&B)=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 13.5 0.1 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 149 1 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.013 für j=1,...,5, P(T=j)=0.1 für j=6,...,10, P(T=11)=0.385, P(T=j)=0.01 für j=12,...,16. Zwei Verwerfungsbereiche [c,∞) und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,16} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 31 2 E(Y)=−5, E(XY)=0, cov(X,Y)=−25, E(X)=? −5 3 Y binomialverteilt(20,0.2), P(X=2)=0.6, P(X=0)=0.4, var(Y)+E(3X−2)²=? 14.4 4 5 6 7 In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? (¬A)<=>(BvA) X~N(−4,6²), E(X²)=? Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=x+1y für 0<x<1, 0<y<1 und f(x,y)=0 sonst, 2F(0.2,6)=? |({6,4}−{2,4,5})U{7,4}|=? 1 52 0.24 3 8 h <− lm(y~c( −3,0,3,w)) # h$residuals: −1,1,v,−2, w=? 9 Yt=a + bt + ct4 + dt5 + et8 + Ut, t=1,...,n=17, U1,...,Un i.i.d. N(0,5). 4.5 Unter H0: b=c=d=e=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). r+s=? 16 10 ^ =0.3X+0.4Y+0.5Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 54 11 X1,X2,... i.i.d. Bernoulli(0.5), n(X−0.5)/ 0.5 → Y, var(Y)=? 0.5 12 13 14 15 h <− list("abc",pi,4:8,"2000−01−01",c(5,1,2,5,2)) # mean(h[[3]][2:3]+min(h[[5]])=? [A&B...Durchschnitt von A und B] P(A&B&C)=0.15, P(A&B)=0.25, P(C|A&B)=? Verteilungsfunktion von X für −5<x<5: F(x)=0.5+0.1x, P(−0.4<X<0.2)=? {x,y,z,{1,9},{ },{1},{0,3},{1,9,0,3}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 6.5 0.6 0.06 7 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 150 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): 1 Y binomialverteilt(20,0.3), P(X=0)=0.7, P(X=1)=0.3, var(Y)+E(3−2X)²=? 10.8 2 E(X)=−2, E(Y)=−2, E(XY)=0, cov(X,Y)=? −4 3 ^ =0.4X+0.4Y−0.2Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 52 4 5 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=r+0.2x für 1<x<2, −5<y<−4 und f(x,y)=0 sonst, r=? 0.7 Yt=a + bt + ct5 + dt6 + Ut, t=1,...,n=17, U1,...,Un i.i.d. N(0,11). Unter H0: b=c=d=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). s−r=? 10 6 n=25, X=2, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=100, t−Test für H0: µ=5, Wert der Test−Statistik=? −1.5 7 {x,y,z,{4,7},{4,7,0,8},{4,0,8},{4},{0,8}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 4 8 9 10 X1,X2,... i.i.d. χ2(5), n(X−5)/ 5 → Y, var(Y)=? In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? 2 (AvB)=>(¬B) P({0,3,6,9})=0.25, P({0,7,9})=0.35, P({0,9})=0.15, P({0,3,6,7,9})=? 2 0.45 11 X gleichverteilt auf [−0.8,9.2], P(X<3.9)=? 0.47 12 h1 <− 5:9−3*c(4,5,4,5,3); h2 <− median(c(rep(0,6),2:8)) # h1[3]+h2=? −3 13 X~N(4,3²), E(X²)=? 25 14 15 h <− lm(y~c( 1,3,−1,w)) # h$residuals: 2,v,2,1, w=? |({4,2,9,0}U{7,4})−{1,4,8,9}|=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 15 3 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 151 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): 1 X~N(3,6²), E(X²)=? 45 2 X,Y i.i.d. N(a,b²), a=0, b²=6 var(X²+Y²)=? 144 3 4 h <− lm(y~c( w,3,−2,−3)) # h$residuals: 2,1,−1,v, w=? x = {1,5,2}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 5 −5.5 −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 [A&B...Durchschnitt von A und B] −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 P(A)=0.2, P(B|A)=0.3, P(C|A&B)=0.2, P(A&B&C)=? 2 0.012 6 h1 <− 4:8−3*c(3,1,2,4,5); h2 <− median(c(rep(0,3),4:7)) # h1[3]+h2=? 4 7 X gleichverteilt auf [−0.2,1.8], P(X<0.5)=? 0.35 8 9 10 {x,y,z,{1,3},{ },{3},{1,3,6,8},{6,8}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=r+0.2y für −2<x<−1, 1<y<3 und f(x,y)=0 sonst, r=? 7 0.1 Yt=a + bt + ct3 + dt7 + et8 + Ut, t=1,...,n=11, U1,...,Un i.i.d. N(0,8). Unter H0: b=c=d=e=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). s−r=? 2 11 ^ =0.6X+0.7Y−0.3Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 94 12 X1,X2,... i.i.d. t(4), nX → Y, var(Y)=? 2 13 14 |({3,0,1,7}U{0,6})−{2,8,7,5}|=? Y binomialverteilt(20,0.1), P(X=0)=0.3, P(X=1)=0.7, var(Y)+E(2X−1)²=? 4 2.8 15 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.013 für j=1,...,4, P(T=j)=0.1 für j=5,...,8, P(T=9)=0.493, P(T=j)=0.011 für j=10,...,14. Zwei Verwerfungsbereiche [c,∞) und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,14} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 28 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 152 1 2 3 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): h <− lm(y~c( w,0,3,1)) # h$residuals: −1,2,v,−2, w=? 1 X~t(12), E(X²)=? 1.2 P(B)=0.4, P(A|B)=0.4, P(A| Bc)=0.2, P(A)=? 0.28 4 {x,y,z,{3,4,0},{ },{5},{5,4,0},{3,5,4,0}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 5 5 n=4, X=−3, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=25, t−Test für H0: µ=0, Wert der Test−Statistik=? −1.2 6 Y binomialverteilt(10,0.3), P(X=1)=0.3, P(X=0)=0.7, var(Y)+E(3−2X)²=? 8.7 7 E(X)=−2, E(XY)=−4, cov(X,Y)=−12, E(Y)=? −4 8 X1,X2,... i.i.d. χ2(9), n(X−9)/ 9 → Y, var(Y)=? 2 9 ^ =0.7X−0.2Y+0.4Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 70 10 In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? (AvB)=>(¬B) 2 11 Verteilungsfunktion von X für −4<x<−1.5: F(x)=1.6+0.4x, P(−3<X<1.5)=? 0.6 12 h1 <− 5:9−2*c(1,3,1,5,3); h2 <− median(c(rep(0,5),4:9)) # h1[3]+h2=? 9 13 ^ ^ ^ ,b ^ =? a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, b=1, x=10, y=−2, a −12 14 15 r= {(1,1),(8,1),(7,5),(7,6),(2,4)} , V= {0,1,3,6,7,8} , |r(V)|=? Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=r+0.3x für 1<x<2, −3<y<−2.2 und f(x,y)=0 sonst, r=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 3 0.8 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 153 1 2 3 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): h <− lm(y~c( 3,2,0,w)) # h$residuals: v,1,2,−2, w=? −0.5 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=0.7+0.9y für c<x<d, 1<y<3 und f(x,y)=0 sonst, d−c=? Yt=a + bt + ct3 + dt5 + et7 + Ut, t=1,...,n=16, U1,...,Un i.i.d. N(0,8). Unter H0: b=c=d=e=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). r+s=? 4 5 6 0.2 {x,y,z,{8,2,9,6},{ },{2},{9,6},{8,9,6}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? Verteilungsfunktion von X für −3<x<7: F(x)=0.3+0.1x, P(−5<X<2.1)=? 15 6 0.51 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.013 für j=1,...,3, P(T=j)=0.1 für j=4,...,6, P(T=7)=0.631, P(T=j)=0.01 für j=8,...,10. Zwei Verwerfungsbereiche (−∞,c] und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,10} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 7 h <− cbind(6:10,c(3,5,3,2,2)) # h[2,1]+median(h[,2])=? 16 10 8 In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? 9 X,Y i.i.d. N(6,32), cov(19 − 3X,3X + 18Y)=? −81 10 Y binomialverteilt(20,0.3), P(X=1)=0.4, P(X=2)=0.6, var(Y)+E(2X−1)²=? 10 11 X1,X2,... i.i.d. χ2(1), n(X−1) → Y, var(Y)=? 2 A<=>(B^A) 3 12 P({1,6,7,8,9})=0.65, P({1,9})=0.1, P({7,8})=0.25, P({6})=? 0.3 13 ^ =0.2X+0.3Y+0.2Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 26 14 15 X~t(12), E(X²)=? |({8,1,0}−{3,2,9,1,6})U{1,6}|=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 1.2 4 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 154 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): 1 X1,X2,... i.i.d. χ2(9), n(X−9)/ 9 → Y, var(Y)=? 2 h <− lm(y~c( w,−3,3,3)) # h$residuals: 1,v,2,2, w=? 2 −27 3 Y binomialverteilt(10,0.1), P(X=0)=0.4, P(X=2)=0.6, var(Y)+E(3−2X)²=? 5.1 4 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=0.8+0.8y für c<x<d, 1<y<2 und f(x,y)=0 sonst, d−c=? 0.5 5 6 7 8 [A&B...Durchschnitt von A und B] P(B&A)=0.03, P(C|A&B)=0.2, P(A&B&C)=? {x,y,z,{3,2},{7,8},{8},{7,3,2},{8,3,2}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? X~N(3,6²), E(X²)=? 5 45 Yt=a + bt + ct5 + dt6 + et7 + ft8 + Ut, t=1,...,n=17, U1,...,Un i.i.d. N(0,6). Unter H0: b=c=d=e=f=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). s−r=? 9 0.006 6 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.013 für j=1,...,4, P(T=j)=0.1 für j=5,...,9, P(T=10)=0.408, P(T=j)=0.01 für j=11,...,14. Zwei Verwerfungsbereiche [c,∞) und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,14} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 10 11 12 In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? h <− list("test",4:8,sqrt(2),c(3,1,4,5,2)) # max(h[[2]])+mean(h[[4]][1:2])=? E(X)=−2, E(XY)=−4, cov(X,Y)=−14, E(Y)=? 13 X gleichverteilt auf [−0.6,1.4], P(X<0.3)=? 14 ^ =0.6X−0.1Y+0.6Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 15 A<=>(BvA) |({8,1,4,5}U{6,0})−{9,1}|=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 28 3 10 −5 0.45 74 5 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 155 1 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.011 für j=1,...,5, P(T=j)=0.1 für j=6,...,10, P(T=11)=0.406, P(T=j)=0.013 für j=12,...,14. Zwei Verwerfungsbereiche [c,∞) und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,14} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 2 3 4 5 6 7 {x,y,z,{2,9,6},{2,0},{2},{9,6},{2,0,9,6}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=x+0.3y für 0<x<0.1, 0<y<8 und f(x,y)=0 sonst, 2F(8,3)=? h <− list("abc",pi,5:9,"2000−01−01",c(4,4,4,2,4)) # mean(h[[3]][3:4]+min(h[[5]])=? X1,X2,... i.i.d. Bernoulli(0.4), n(X−0.4)/ 0.4 → Y, var(Y)=? 4 0.3 9.5 0.6 h <− lm(y~c( w,−3,3,2)) # h$residuals: 2,1,v,−2, w=? 5 Yt=a + bt + ct3 + dt4 + et7 + ft9 + Ut, t=1,...,n=14, U1,...,Un i.i.d. N(0,8). Unter H0: b=c=d=e=f=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). r−s=? 8 25 −3 X gleichverteilt auf [−0.2,9.8], P(X<4.4)=? 0.46 9 Y binomialverteilt(10,0.3), P(X=0)=0.7, P(X=1)=0.3, var(Y)+E(1−3X)²=? 4 10 ^ =0.3X+0.4Y+0.4Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 42 11 12 13 |({7,0}U{3,0})−{9,0,1,8,5}|=? X,Y,Z i.i.d. N(a,b²), a=0, b²=3 var(X²+Y²+Z²)=? 15 54 x = {6,7,4}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 14 2 −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x X~N(2,2²), E(X²)=? P(B)=0.4, P(A|B)=0.5, P(A| Bc)=0.3, P(A)=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. −V z ∈ x |y − z| < 3 2 8 0.38 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 156 1 2 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): X1,X2,... i.i.d. Bernoulli(0.9), n(X−0.9)/ 0.1 → Y, var(Y)=? 0.9 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.012 für j=1,...,3, P(T=j)=0.1 für j=4,...,6, P(T=7)=0.625, P(T=j)=0.013 für j=8,...,10. Zwei Verwerfungsbereiche (−∞,c] und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,10} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 3 x = {9,1,6}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 14 −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 {x,y,z,{8},{ },{8,6,3,0},{8,6},{3,0}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? X,Y i.i.d. N(12,32), cov(11 − 3X,4X + 19Y)=? h <− lm(y~c( −1,w,−1,2)) # h$residuals: v,2,1,1, w=? h1 <− 5:9−3*c(1,1,4,1,5); h2 <− median(c(rep(0,6),5:10)) # h1[3]+h2=? ^ =0.6X+0.5Y−0.4Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ ^ ^ ^ ,b ^ =? a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, b=−2, x=10, y=−8, a P({0,1,5,8})=0.25, P({1,6})=0.35, P({1})=0.1, P({0,1,5,6,8})=? r= {(6,4),(0,6),(8,1),(3,4),(8,2)} , W= {0,2,3,4,5,7} , | r−1 (W)|=? Verteilungsfunktion von X für −4<x<1: F(x)=0.8+0.2x, P(−1.7<X<2)=? Y binomialverteilt(4,0.1), P(X=1)=0.3, P(X=0)=0.7, E(3−2X−Y)=? X~t(6), E(X²)=? Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=x+6y für 0<x<1, 0<y<0.5 und f(x,y)=0 sonst, 2F(0.1,9)=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 1 7 −108 −2.5 −2.5 86 12 0.5 3 0.54 2 1.5 0.155 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 157 1 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): |({3,4,2}U{6,2,8})−{4,8}|=? 3 2 n=25, X=−1, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=100, t−Test für H0: µ=1, Wert der Test−Statistik=? −1 3 {x,y,z,{3,2},{1},{0},{0,1},{0,3,2}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 7 4 Yt=a + bt + ct4 + dt5 + et8 + Ut, t=1,...,n=14, U1,...,Un i.i.d. N(0,10). Unter H0: b=c=d=e=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). s−r=? 5 6 7 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=0.5+sy für −7<x<−6.6, 2<y<3 und f(x,y)=0 sonst, s=? h <− lm(y~c( −1,3,1,w)) # h$residuals: −2,2,v,1, w=? 0.8 −7 x = {0,3,1}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 8 5 −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x Y binomialverteilt(10,0.2), P(X=2)=0.6, P(X=1)=0.4, var(Y)+E(1−3X)²=? −V z ∈ x |y − z| < 3 2 18.2 9 h1 <− 9:13−2*c(1,5,5,3,5); h2 <− median(c(rep(0,6),3:8)) # h1[3]+h2=? 2.5 10 X~N(2,5²), E(X²)=? 29 11 Verteilungsfunktion von X für −5<x<0: F(x)=1+0.2x, P(−2.6<X<1)=? 0.52 12 X1,X2,... i.i.d. Bernoulli(0.3), n(X−0.3)/ 0.7 → Y, var(Y)=? 0.3 13 P({2,5,6,8,9})=0.5, P({6,8,9})=0.05, P({2})=0.2, P({5})=? 0.25 14 E(X)=−5, E(Y)=−5, cov(X,Y)=−23, E(XY)=? 2 15 ^ =0.4X+0.4Y−0.1Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 42 Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 158 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): 1 X,Y i.i.d. N(a,b²), a=0, b²=6 var(X²+Y²)=? 144 2 X~t(6), E(X²)=? 1.5 3 4 5 6 ^ =0.4X+0.4Y+0.3Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ h <− list("abc",pi,6:10,"2000−01−01",c(4,4,5,4,1)) # mean(h[[3]][4:5]+min(h[[5]])=? h <− lm(y~c( 0,w,1,−3)) # h$residuals: 1,−2,2,v, w=? 8 9 10 11 12 13 14 10.5 2.5 x = {8,6,3}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 7 42 −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 X1,X2,... i.i.d. χ2(8), n(X−8)/ 8 → Y, var(Y)=? {x,y,z,{6},{ },{0,5},{6,0,5},{8}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? ^ ^ ^ ,b ^ =? a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, b=1, x=10, y=2, a P({1,3,4,7})=0.3, P({1,2,7})=0.25, P({1,7})=0.1, P({1,2,3,4,7})=? Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=x+0.3y für 0<x<0.1, 0<y<8 und f(x,y)=0 sonst, 2F(8,3)=? X gleichverteilt auf [−0.2,9.8], P(X<5.1)=? Y binomialverteilt(10,0.3), P(X=1)=0.4, P(X=0)=0.6, var(Y)+E(3−2X)²=? r= {(5,6),(1,1),(3,0),(5,3),(7,0)} , V= {0,1,2,4,8,9} , |r(V)|=? 2 2 9 −8 0.45 0.3 0.53 7.9 1 15 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.011 für j=1,...,5, P(T=j)=0.1 für j=6,...,9, P(T=10)=0.493, P(T=j)=0.013 für j=11,...,14. Zwei Verwerfungsbereiche [c,∞) und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,14} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 25 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 159 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): 1 X1,X2,... i.i.d. χ2(9), n(X−9) → Y, var(Y)=? 2 Yt=a + bt + ct3 + Ut, t=1,...,n=16, U1,...,Un i.i.d. N(0,13). 18 Unter H0: b=c=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). r−s=? 3 4 5 Verteilungsfunktion von X für −6<x<4: F(x)=0.6+0.1x, P(−1.3<X<−0.8)=? Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=x+1y für 0<x<1, 0<y<1 und f(x,y)=0 sonst, 2F(3,0.1)=? 0.05 0.11 x = {1,2,7}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 6 −11 −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 1 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.013 für j=1,...,4, P(T=j)=0.1 für j=5,...,7, P(T=8)=0.612, P(T=j)=0.009 für j=9,...,12. Zwei Verwerfungsbereiche (−∞,c] und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,12} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 7 X~N(6,3²), E(X²)=? 13 45 8 Y binomialverteilt(5,0.4), P(X=1)=0.6, P(X=2)=0.4, E(3−2X−Y)=? −1.8 9 h <− lm(y~c( w,−1,2,−3)) # h$residuals: 2,−1,v,−2, w=? −4.5 10 ^ =0.6X−0.3Y+0.5Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 74 11 X,Y i.i.d. N(8,22), cov(9 − 2X,4X + 18Y)=? −32 12 13 14 15 [A&B...Durchschnitt von A und B] P(B&A)=0.08, P(C|A&B)=0.1, P(A&B&C)=? {x,y,z,{5,6,9},{1},{1,5,6,9},{1,5},{5}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? h <− list("abc",pi,8:12,"2000−01−01",c(3,3,4,2,1)) # mean(h[[3]][3:4]+min(h[[5]])=? r= {(5,6),(5,0),(3,1),(2,9),(8,1)} , W= {0,2,3,5,7,9} , | r−1 (W)|=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 0.008 5 11.5 2 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 160 1 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.012 für j=1,...,5, P(T=j)=0.1 für j=6,...,9, P(T=10)=0.488, P(T=j)=0.013 für j=11,...,14. Zwei Verwerfungsbereiche (−∞,c] und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,14} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 2 3 4 5 6 7 8 ^ =0.5X+0.2Y+0.3Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 19 38 X~ χ2(7), E(X²)=? 63 |({2,7}U{3,5,4,6})−{3,7,1}|=? 4 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=x+10y für 0<x<4, 0<y<0.1 und f(x,y)=0 sonst, 2F(1,7)=? h <− lm(y~c( −3,−1,w,1)) # h$residuals: v,−2,2,−2, w=? 0.2 3 X1,X2,... i.i.d. t(3), 1nX → Y, var(Y)=? 3 P({2,3,7,9})=0.5, P({4,7})=0.3, P({2,3,4,7,9})=0.6, P({7})=? 0.2 9 X,Y i.i.d. N(19,22), cov(3 + 3X,2X − 12Y)=? 24 10 h <− rbind(4:8,c(5,1,4,3,3)) # median(h[2,])+h[1,2]=? 8 11 Yt=a + bt + ct5 + dt7 + Ut, t=1,...,n=14, U1,...,Un i.i.d. N(0,7). Unter H0: b=c=d=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). r+s=? 12 13 14 15 13 X gleichverteilt auf [−0.4,1.6], P(X<0.3)=? 0.35 {x,y,z,{7},{ },{8,7,5,2},{8},{7,5,2}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? Y binomialverteilt(20,0.2), P(X=2)=0.7, P(X=1)=0.3, var(Y)+E(1−3X)²=? In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? (AvB)=>(¬B) Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 7 21.9 2 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 161 1 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): h <− lm(y~c( −1,3,−3,w)) # h$residuals: v,1,2,−2, w=? −1 2 h <− rbind(5:9,c(3,1,1,5,4)) # median(h[2,])+h[1,2]=? 9 3 Verteilungsfunktion von X für −4<x<6: F(x)=0.4+0.1x, P(−5<X<1.1)=? 0.51 4 5 6 Y binomialverteilt(3,0.4), P(X=0)=0.7, P(X=−2)=0.3, E(X+3Y−1)=? 2 {x,y,z,{1},{ },{7,9,2},{1,9,2},{7}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=0.7+0.2x für 1<x<2, c<y<d und f(x,y)=0 sonst, d−c=? 8 1 7 ^ =0.2X+0.5Y+0.3Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 38 8 P({1,3,5,7,8})=0.45, P({3,5,7})=0.05, P({8})=0.1, P({1})=? 0.3 9 n=100, X=1, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=4, t−Test für H0: µ=−2, Wert der Test−Statistik=? 15 10 E(X)=−4, E(XY)=2, cov(X,Y)=−6, E(Y)=? −2 11 X1,X2,... i.i.d. Bernoulli(0.8), n(X−0.8)/ 0.8 → Y, var(Y)=? 0.2 12 13 14 15 ^ ^ ^ ,b ^ =? a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, b=−2, x=4, y=−3, a r= {(7,2),(2,3),(6,3),(3,5),(3,1)} , V= {1,2,4,6,8,9} , |r(V)|=? In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? 5 1 (¬A)=>(AvB) X~t(4), E(X²)=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 3 2 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 162 1 2 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? (A^B)<=>(¬B) ^ =0.5X+0.2Y+0.3Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 1 38 3 h <− rbind(4:8,c(4,4,2,1,4)) # median(h[2,])+h[1,4]=? 11 4 X gleichverteilt auf [−0.9,9.1], P(X<4.5)=? 0.54 5 6 [A&B...Durchschnitt von A und B] P(A&B&C)=0.1, P(A&B)=0.25, P(C|A&B)=? Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=0.5+0.6x für 2<x<3, c<y<d und f(x,y)=0 sonst, d−c=? 0.4 0.5 7 n=4, X=0, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=100, t−Test für H0: µ=−3, Wert der Test−Statistik=? 0.6 8 {x,y,z,{3,9,7},{ },{1},{3},{1,9,7}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 8 9 10 11 12 13 14 15 |({7,4,2,0,8}−{6,8,3,5,1})U{9,6,0,3,7}|=? Y binomialverteilt(2,0.4), P(X=0)=0.5, P(X=2)=0.5, E(1+X−3Y)=? h <− lm(y~c( 1,1,0,w)) # h$residuals: 2,−2,v,1, w=? X,Y i.i.d. N(a,b²), a=0, b²=2 var(X²+Y²)=? X1,X2,... i.i.d. t(7), nX → Y, var(Y)=? X~ χ2(5), E(X²)=? 7 −0.4 0 16 1.4 35 Yt=a + bt + ct3 + dt6 + et7 + Ut, t=1,...,n=19, U1,...,Un i.i.d. N(0,10). Unter H0: b=c=d=e=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). r+s=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 18 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 163 1 2 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): h <− list("abc",pi,9:13,"2000−01−01",c(2,5,1,4,5)) # mean(h[[3]][2:3]+min(h[[5]])=? ^ ^ ^ ,b ^ =−12, x=5, y=−7, b a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, a =? 11.5 1 3 X,Y i.i.d. N(17,22), cov(5 + 2X,3X − 7Y)=? 24 4 Y binomialverteilt(10,0.2), P(X=0)=0.7, P(X=2)=0.3, var(Y)+E(2X−1)²=? 5 5 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.013 für j=1,...,5, P(T=j)=0.1 für j=6,...,10, P(T=11)=0.411, P(T=j)=0.008 für j=12,...,14. Zwei Verwerfungsbereiche (−∞,c] und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,14} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 6 7 8 ^ =0.5X−0.1Y+0.5Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 10 11 12 52 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=0.5+0.3y für c<x<d, 2<y<3 und f(x,y)=0 sonst, d−c=? 0.8 x = {6,4,8}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 9 17 −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 h <− lm(y~c( w,1,0,0)) # h$residuals: 2,2,−2,v, w=? |({3,0,9}−{1,6,7,8})U{6,8,4,3}|=? X1,X2,... i.i.d. Bernoulli(0.5), n(X−0.5)/ 0.5 → Y, var(Y)=? {x,y,z,{9,5,0,1},{ },{9,0,1},{5,0,1},{5}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 2 −1 6 0.5 5 13 Verteilungsfunktion von X für −4<x<−2: F(x)=2+0.5x, P(−3.3<X<0)=? 0.65 14 X~N(−2,6²), E(X²)=? 40 15 P(B)=0.1, P(A|B)=0.4, P(A| Bc)=0.2, P(A)=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 0.22 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 164 1 2 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): {x,y,z,{8,4,5},{4,5},{9},{8,9},{9,4,5}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? h <− lm(y~c( 2,−3,0,w)) # h$residuals: v,2,1,−2, w=? 5 −4 3 Y binomialverteilt(3,0.2), P(X=−1)=0.6, P(X=−2)=0.4, E(2−X+2Y)=? 4.6 4 X1,X2,... i.i.d. t(4), 2nX → Y, var(Y)=? 4 5 6 7 |({1,3}−{2,7,8,4})U{5,9,6,3,2}|=? 6 X gleichverteilt auf [−0.2,9.8], P(X<5.1)=? [A&B...Durchschnitt von A und B] 0.53 P(A&B&C)=0.2, P(A&B)=0.25, P(C|A&B)=? 0.8 8 h <− list("test",9:13,sqrt(2),c(1,5,2,1,3)) # max(h[[2]])+mean(h[[4]][1:2])=? 16 9 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=r+0.4y für 3<x<4, 1<y<2 und f(x,y)=0 sonst, r=? 0.4 10 X,Y,Z i.i.d. N(a,b²), a=0, b²=2 var(X²+Y²+Z²)=? 24 11 X~t(22), E(X²)=? 1.1 12 ^ =0.5X+0.5Y−0.4Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 13 Yt=a + bt + ct3 + Ut, t=1,...,n=15, U1,...,Un i.i.d. N(0,9). 82 Unter H0: b=c=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). s−r=? 14 10 x = {9,4,8}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 2 15 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.011 für j=1,...,4, P(T=j)=0.1 für j=5,...,9, P(T=10)=0.404, P(T=j)=0.013 für j=11,...,14. Zwei Verwerfungsbereiche [c,∞) und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,14} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 25 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 165 1 2 3 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): Y binomialverteilt(10,0.2), P(X=0)=0.7, P(X=2)=0.3, var(Y)+E(3X−2)²=? In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? (AvB)=>(¬B) ^ =0.4X−0.2Y+0.5Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 9.2 2 54 4 P({2,3,6,7})=0.3, P({2,5})=0.35, P({2})=0.25, P({2,3,5,6,7})=? 0.4 5 h <− rbind(8:12,c(3,4,1,5,5)) # median(h[2,])+h[1,4]=? 15 6 {x,y,z,{6,7,3},{ },{6,2,7,3},{6},{2,7,3}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 5 7 X,Y i.i.d. N(a,b²), a=0, b²=2 var(X²+Y²)=? 8 Yt=a + bt + ct3 + Ut, t=1,...,n=16, U1,...,Un i.i.d. N(0,11). 9 10 11 12 13 Unter H0: b=c=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). r−s=? −11 X1,X2,... i.i.d. χ2(5), n(X−5)/ 2 → Y, var(Y)=? 5 Verteilungsfunktion von X für −5<x<−2.5: F(x)=2+0.4x, P(−6<X<−3.4)=? n=25, X=2, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=16, t−Test für H0: µ=5, Wert der Test−Statistik=? r= {(1,5),(9,1),(8,7),(6,1),(8,6)} , V= {2,3,4,5,6,7} , |r(V)|=? h <− lm(y~c( w,0,−2,−3)) # h$residuals: 1,v,2,−2, w=? 14 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=x+6y für 0<x<1, 0<y<0.5 und f(x,y)=0 sonst, 2F(0.2,0.1)=? 15 16 X~N(−3,2²), E(X²)=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 0.64 −3.75 1 −2 0.016 13 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 166 1 2 3 4 5 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=1+0.1y für c<x<d, 2<y<3 und f(x,y)=0 sonst, d−c=? h <− list("test",5:9,sqrt(2),c(2,1,2,1,3)) # max(h[[2]])+mean(h[[4]][1:2])=? P({0,2,4,5,8})=0.5, P({0})=0.15, P({4,5,8})=0.05, P({2})=? 7 8 10.5 0.3 {x,y,z,{0,6},{ },{9,1,0,6},{9,1},{1}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 7 Yt=a + bt + ct3 + dt6 + Ut, t=1,...,n=16, U1,...,Un i.i.d. N(0,13). Unter H0: b=c=d=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). r−s=? 6 0.8 −9 |({5,0,8,7}U{5,7,1,2,6})−{0,8,7}|=? In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? 4 (¬A)=>(AvB) E(X)=−4, E(Y)=−5, cov(X,Y)=−18, E(XY)=? 3 2 9 X~t(3), E(X²)=? 3 10 X gleichverteilt auf [−0.4,9.6], P(X<4.8)=? 0.52 11 h <− lm(y~c( w,−1,1,−3)) # h$residuals: 2,v,−1,1, w=? 1 12 ^ =0.5X−0.3Y+0.7Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 84 13 X1,X2,... i.i.d. Bernoulli(0.7), n(X−0.7) → Y, var(Y)=? 0.21 14 Y binomialverteilt(20,0.3), P(X=2)=0.5, P(X=1)=0.5, var(Y)+E(1−3X)²=? 18.7 15 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.009 für j=1,...,4, P(T=j)=0.1 für j=5,...,7, P(T=8)=0.599, P(T=j)=0.013 für j=9,...,13. Zwei Verwerfungsbereiche [c,∞) und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,13} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 28 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 167 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): h <− list("test",7:11,sqrt(2),c(4,1,1,2,3)) # max(h[[2]])+mean(h[[4]][2:3])=? |({5,9,3,7,4}U{3,5})−{3,4}|=? 3 X,Y,Z i.i.d. N(a,b²), a=0, b²=3 var(X²+Y²+Z²)=? 54 Y binomialverteilt(20,0.2), P(X=0)=0.5, P(X=2)=0.5, var(Y)+E(3X−2)²=? ^ ^ ^ ,b ^ =0, x=2, y=−6, b a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, a =? Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=x+6y für 0<x<1, 0<y<0.5 und f(x,y)=0 sonst, 2F(0.1,9)=? X gleichverteilt auf [−0.4,1.6], P(X<1)=? 13.2 −3 0.155 0.7 h <− lm(y~c( 3,w,2,1)) # h$residuals: −1,2,v,−1, w=? 2 P({0,3,7,9})=0.3, P({7,8})=0.45, P({7})=0.25, P({0,3,7,8,9})=? 0.5 {x,y,z,{1,3,8},{ },{5,1,3,8},{5,3,8},{1}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? X~ χ2(9), E(X²)=? 5 99 X1,X2,... i.i.d. χ2(6), n(X−6)/ 6 → Y, var(Y)=? 2 n=16, X=−2, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=4, t−Test für H0: µ=−1, Wert der Test−Statistik=? In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? 12 (A^B)=>B ^ =0.3X+0.5Y+0.5Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. −2 4 68 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 168 1 2 3 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): |({9,1}−{2,9,6})U{4,5,8}|=? 4 h <− lm(y~c( w,2,−2,3)) # h$residuals: 2,v,−1,−2, w=? 1 Yt=a + bt + ct3 + Ut, t=1,...,n=12, U1,...,Un i.i.d. N(0,13). Unter H0: b=c=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). r−s=? 4 5 6 7 8 9 10 11 12 −7 h <− list("abc",pi,2:6,"2000−01−01",c(4,4,3,1,1)) # mean(h[[3]][3:4]+min(h[[5]])=? In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? (AvB)<=>(¬B) Verteilungsfunktion von X für −6<x<−4: F(x)=3+0.5x, P(−5.1<X<−4.6)=? P({0,5,7,9})=0.35, P({0,6})=0.15, P({0})=0.05, P({0,5,6,7,9})=? ^ =0.5X+0.3Y+0.5Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ X,Y,Z i.i.d. N(a,b²), a=0, b²=3 var(X²+Y²+Z²)=? Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=0.8+sy für −1<x<−0.5, 1<y<2 und f(x,y)=0 sonst, s=? X~t(12), E(X²)=? {x,y,z,{5},{ },{3,6},{5,4},{4}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 5.5 1 0.25 0.45 68 54 0.8 1.2 10 13 X1,X2,... i.i.d. χ2(6), n(X−6)/ 2 → Y, var(Y)=? 6 14 Y binomialverteilt(3,0.4), P(X=2)=0.7, P(X=0)=0.3, E(X+3Y−1)=? 4 15 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.013 für j=1,...,5, P(T=j)=0.1 für j=6,...,8, P(T=9)=0.603, P(T=j)=0.008 für j=10,...,13. Zwei Verwerfungsbereiche (−∞,c] und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,13} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 16 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 169 1 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): ^ =0.7X−0.2Y+0.6Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 90 2 {x,y,z,{8},{ },{8,1,4},{1,4},{5,1,4}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 7 3 n=9, X=2, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=100, t−Test für H0: µ=5, Wert der Test−Statistik=? −0.9 4 5 Y binomialverteilt(5,0.4), P(X=1)=0.4, P(X=0)=0.6, E(2−X+2Y)=? 5.6 |({2,3,0,1}U{2,4,6})−{3,2,4,7,6}|=? 2 6 X1,X2,... i.i.d. χ2(5), n(X−5)/ 5 → Y, var(Y)=? 2 7 X,Y i.i.d. N(7,32), cov(18 − 3X,4X + 7Y)=? −108 8 9 h <− lm(y~c( −1,w,2,1)) # h$residuals: v,1,1,1, w=? x = {1,3,8}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 10 −6 −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 h <− list("abc",pi,5:9,"2000−01−01",c(4,2,2,4,2)) # mean(h[[3]][3:4]+min(h[[5]])=? 1 9.5 11 ^ ^ ^ ,b ^ =? a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, b=1, x=4, y=2, a −2 12 X~ χ2(8), E(X²)=? 80 13 X gleichverteilt auf [−0.4,9.6], P(X<4.4)=? 0.48 14 15 P({1,2,4,5,9})=0.4, P({4})=0.25, P({5,9})=0.1, P({1,2})=? Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=r+1y für 5<x<5.2, 1<y<3 und f(x,y)=0 sonst, r=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 0.05 0.5 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 170 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): 1 X1,X2,... i.i.d. Bernoulli(0.4), n(X−0.4) → Y, var(Y)=? 0.24 2 X,Y i.i.d. N(15,22), cov(10 − 2X,4X + 14Y)=? −32 3 ^ =0.2X+0.2Y+0.3Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 26 4 X~t(4), E(X²)=? 2 5 ^ ^ ^ ,b ^ =9, x=4, y=9, b a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, a =? 0 6 h <− rbind(5:9,c(4,1,2,5,5)) # median(h[2,])+h[1,4]=? 12 7 8 9 10 11 {x,y,z,{7,1,5},{ },{6,7,1,5},{6,1,5},{1,5}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? Y binomialverteilt(4,0.1), P(X=0)=0.3, P(X=2)=0.7, E(1+X−3Y)=? 4 1.2 Verteilungsfunktion von X für −2<x<8: F(x)=0.2+0.1x, P(2.7<X<9)=? Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=r+0.8x für 2<x<3, 4<y<4.4 und f(x,y)=0 sonst, r=? |({1,2,8}−{9,3})U{6,3,5,0,8}|=? 0.53 0.5 7 12 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.009 für j=1,...,4, P(T=j)=0.1 für j=5,...,9, P(T=10)=0.399, P(T=j)=0.013 für j=11,...,15. Zwei Verwerfungsbereiche (−∞,c] und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,15} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 13 14 15 h <− lm(y~c( 2,w,3,−1)) # h$residuals: v,−2,1,−2, w=? 5.5 P({1,5,6})=0.25, P({1,2,4,5})=0.35, P({1,5})=0.1, P({1,2,4,5,6})=? In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? 23 (AvB)=>(¬B) Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 0.5 2 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 171 1 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): X1,X2,... i.i.d. χ2(4), n(X−4)/ 2 → Y, var(Y)=? 4 2 h <− cbind(5:9,c(2,2,4,1,1)) # h[3,1]+median(h[,2])=? 9 3 X~ χ2(8), E(X²)=? 80 4 5 6 7 8 9 10 11 12 In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? (A^B)<=>(¬B) 1 Yt=a + bt + ct4 + dt5 + et6 + Ut, t=1,...,n=15, U1,...,Un i.i.d. N(0,6). Unter H0: b=c=d=e=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). s−r=? 6 Y binomialverteilt(2,0.4), P(X=−1)=0.7, P(X=0)=0.3, E(2−X+2Y)=? 4.3 X,Y,Z i.i.d. N(a,b²), a=0, b²=5 var(X²+Y²+Z²)=? {x,y,z,{9,4},{6,9,4},{6,3,9,4},{6},{3,9,4}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? h <− lm(y~c( 0,w,−3,0)) # h$residuals: −2,−2,1,v, w=? X gleichverteilt auf [−0.5,1.5], P(X<0.7)=? P(B)=0.3, P(A|B)=0.5, P(A| Bc)=0.4, P(A)=? n=9, X=−3, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=100, t−Test für H0: µ=−6, Wert der Test−Statistik=? 150 3 −1.5 0.6 0.43 0.9 13 ^ =0.7X−0.2Y+0.5Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 78 14 |({6,1,3,8,9}−{9,6,1,8,4})U{4,2,8}|=? 4 15 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=x+6y für 0<x<1, 0<y<0.5 und f(x,y)=0 sonst, 2F(0.2,0.1)=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 0.016 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 172 1 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): Yt=a + bt + ct4 + Ut, t=1,...,n=14, U1,...,Un i.i.d. N(0,8). Unter H0: b=c=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). s−r=? 9 2 Y binomialverteilt(5,0.4), P(X=0)=0.3, P(X=−1)=0.7, E(1+X−3Y)=? −5.7 3 [A&B...Durchschnitt von A und B] 0.3 4 P(A&B&C)=0.15, P(A&B)=0.5, P(C|A&B)=? Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.012 für j=1,...,5, P(T=j)=0.1 für j=6,...,8, P(T=9)=0.601, P(T=j)=0.013 für j=10,...,12. Zwei Verwerfungsbereiche (−∞,c] und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,12} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 5 6 X gleichverteilt auf [−0.2,9.8], P(X<4.7)=? 0.49 x = {4,8,6}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 7 17 −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 X~N(2,5²), E(X²)=? 2 29 8 X1,X2,... i.i.d. χ2(5), n(X−5)/ 5 → Y, var(Y)=? 2 9 ^ =0.4X+0.6Y−0.4Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 84 10 11 12 13 14 15 h <− list("abc",pi,9:13,"2000−01−01",c(1,2,4,1,1)) # mean(h[[3]][3:4]+min(h[[5]])=? h <− lm(y~c( −1,0,1,w)) # h$residuals: −2,2,v,−2, w=? {x,y,z,{0},{ },{0,9,5,4},{5,4},{9,5,4}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? X,Y,Z i.i.d. N(a,b²), a=0, b²=2 var(X²+Y²+Z²)=? Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=r+0.8x für 1<x<2, −1<y<−0.5 und f(x,y)=0 sonst, r=? r= {(0,4),(5,4),(8,1),(3,5),(3,6)} , V= {2,3,4,5,7,8} , |r(V)|=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 12.5 2 6 24 0.8 4 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 173 1 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): {x,y,z,{1,4,2},{ },{4,2},{8},{8,1,4,2}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 6 2 X,Y i.i.d. N(13,32), cov(12 + 3X,4X − 15Y)=? 108 3 ^ =0.6X+0.6Y−0.3Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 82 4 x = {8,6,5}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 5 −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 2 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.013 für j=1,...,3, P(T=j)=0.1 für j=4,...,8, P(T=9)=0.428, P(T=j)=0.011 für j=10,...,12. Zwei Verwerfungsbereiche (−∞,c] und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,12} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 6 7 Y binomialverteilt(3,0.4), P(X=−1)=0.5, P(X=0)=0.5, E(1+X−3Y)=? X~t(102), E(X²)=? 8 h <− lm(y~c( 1,0,w,−3)) # h$residuals: 2,v,−2,−1, w=? 9 |({5,1,2}U{0,4,1,6,5})−{1,4}|=? 10 11 12 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=x+1y für 0<x<1, 0<y<1 und f(x,y)=0 sonst, 2F(3,0.1)=? X1,X2,... i.i.d. t(12), nX → Y, var(Y)=? P(B)=0.1, P(A|B)=0.5, P(A| Bc)=0.4, P(A)=? 18 −3.1 1.02 2.5 4 0.11 1.2 0.41 13 Verteilungsfunktion von X für −2<x<8: F(x)=0.2+0.1x, P(2.8<X<9)=? 0.52 14 ^ ^ ^ ,b ^ =−10, x=10, y=0, b a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, a =? 1 15 h <− cbind(2:6,c(2,3,4,2,2)) # h[3,1]+median(h[,2])=? 6 Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 174 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): 1 h1 <− 8:12−2*c(1,3,5,4,1); h2 <− median(c(rep(0,3),4:8)) # h1[4]+h2=? 7.5 2 ^ ^ ^ ,b ^ =? a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, b=−3, x=4, y=−8, a 4 3 4 5 X1,X2,... i.i.d. Bernoulli(0.2), n(X−0.2)/ 0.2 → Y, var(Y)=? Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=0.8+sx für 1<x<2, 8<y<8.5 und f(x,y)=0 sonst, s=? X~N(−5,3²), E(X²)=? 6 P({1,2,5,7,9})=0.35, P({1,2})=0.05, P({7})=0.2, P({5,9})=? 7 h <− lm(y~c( 1,−2,w,−2)) # h$residuals: 1,1,−1,v, w=? 8 9 10 11 12 0.8 34 0.1 1 r= {(9,2),(9,4),(1,7),(0,7),(2,8)} , V= {2,4,6,7,8,9} , |r(V)|=? 3 ^ =0.4X+0.4Y+0.2Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 36 {x,y,z,{8,2},{8,0,4},{8},{2,0,4},{0,4}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? 0.8 A<=>(BvA) X gleichverteilt auf [−0.1,9.9], P(X<5.3)=? 5 3 0.54 13 Y binomialverteilt(20,0.3), P(X=2)=0.7, P(X=1)=0.3, var(Y)+E(3−2X)²=? 5.2 14 X,Y i.i.d. N(19,32), cov(7 − 2X,2X + 17Y)=? −36 15 n=16, X=−3, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=4, t−Test für H0: µ=−4, Wert der Test−Statistik=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 2 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 175 1 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): h <− rbind(5:9,c(5,4,3,5,5)) # median(h[2,])+h[1,3]=? 12 2 Y binomialverteilt(10,0.2), P(X=2)=0.4, P(X=0)=0.6, var(Y)+E(1−3X)²=? 12.2 3 ^ ^ ^ ,b ^ =? a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, b=2, x=10, y=−3, a −23 4 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.009 für j=1,...,4, P(T=j)=0.1 für j=5,...,8, P(T=9)=0.512, P(T=j)=0.013 für j=10,...,13. Zwei Verwerfungsbereiche [c,∞) und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,13} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 5 6 {x,y,z,{8},{4,8},{4,1,2},{1,2},{4}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 28 7 r= {(7,1),(5,9),(0,4),(7,8),(2,9)} , V= {1,2,4,5,6,9} , |r(V)|=? 1 7 h <− lm(y~c( 3,3,1,w)) # h$residuals: 1,−1,v,2, w=? 1 8 X1,X2,... i.i.d. χ2(2), n(X−2)/ 2 → Y, var(Y)=? 2 9 10 11 12 13 14 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=0.7+sx für 1<x<2, 8<y<9 und f(x,y)=0 sonst, s=? ^ =0.4X+0.7Y−0.3Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 78 P({0,1,4,5,7})=0.3, P({0,1,4,7})=0.25, P({4,7})=0.1, P({4,5,7})=? 0.15 X,Y i.i.d. N(7,32), cov(10 − 2X,3X + 18Y)=? −54 X gleichverteilt auf [−0.2,1.8], P(X<1)=? 0.6 x = {2,6,8}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 15 0.2 −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x X~t(4), E(X²)=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. −V z ∈ x |y − z| < 3 1 2 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 176 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): 1 X~ χ2(6), E(X²)=? 48 2 h <− cbind(3:7,c(5,5,5,5,3)) # h[4,1]+median(h[,2])=? 11 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Y binomialverteilt(10,0.2), P(X=1)=0.3, P(X=2)=0.7, var(Y)+E(2X−1)²=? r= {(9,4),(2,6),(6,8),(9,5),(4,8)} , W= {1,3,4,6,8,9} , | r−1 (W)|=? 4 ^ =0.4X+0.7Y−0.1Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 66 P({0,1,2,5,9})=0.55, P({0,1,2})=0.3, P({9})=0.2, P({5})=? 0.05 ^ ^ ^ ,b ^ =? a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, b=2, x=10, y=−1, a X1,X2,... i.i.d. χ2(4), n(X−4)/ 2 → Y, var(Y)=? In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? 8.2 −21 4 (AvB)=>B 3 {x,y,z,{0,5},{ },{7,3},{5,7,3},{0,5,7,3}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 5 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=r+1x für 1<x<3, −1<y<−0.8 und f(x,y)=0 sonst, r=? X,Y i.i.d. N(8,32), cov(17 − 2X,4X + 14Y)=? X gleichverteilt auf [−0.3,1.7], P(X<0.6)=? h <− lm(y~c( 0,−3,w,1)) # h$residuals: −2,−1,−1,v, w=? n=16, X=3, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=4, t−Test für H0: µ=1, Wert der Test−Statistik=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 0.5 −72 0.45 7 4 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 177 1 2 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): h <− list("test",3:7,sqrt(2),c(3,5,3,4,1)) # max(h[[2]])+mean(h[[4]][1:2])=? n=100, X=−3, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=16, t−Test für H0: µ=−4, Wert der Test−Statistik=? 3 X,Y,Z i.i.d. N(a,b²), a=0, b²=5 var(X²+Y²+Z²)=? 4 r= {(7,2),(8,8),(8,3),(5,5),(2,2)} , W= {0,2,3,4,5,6} , | r−1 (W)|=? 6 7 8 9 10 11 12 4 63 {x,y,z,{4},{ },{4,9,3},{6,9,3},{6}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 8 h <− lm(y~c( 1,1,w,3)) # h$residuals: 1,v,−1,1, w=? 3 X gleichverteilt auf [−0.2,1.8], P(X<0.5)=? [A&B...Durchschnitt von A und B] 0.35 P(A&B&C)=0.15, P(A&B)=0.25, P(C|A&B)=? Y binomialverteilt(5,0.4), P(X=−2)=0.5, P(X=2)=0.5, E(3−2X−Y)=? ^ =0.2X+0.2Y+0.2Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ ^ ^ ^ ,b ^ =−16, x=10, y=4, b a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, a =? 14 x = {7,5,9}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? 15 0.8 28 13 −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 0.6 1 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=r+0.3x für 1<x<2, −6<y<−5.2 und f(x,y)=0 sonst, r=? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 2.5 150 X~ χ2(7), E(X²)=? 5 11 −] y ∈ x X1,X2,... i.i.d. Bernoulli(0.9), n(X−0.9) → Y, var(Y)=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. −V z ∈ x |y − z| < 3 2 2 0.09 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 178 1 2 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): h <− list("test",6:10,sqrt(2),c(3,3,1,2,4)) # max(h[[2]])+mean(h[[4]][1:2])=? {x,y,z,{8},{ },{2,8},{2,8,4,5},{2,4,5}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 13 6 3 Y binomialverteilt(10,0.1), P(X=0)=0.5, P(X=2)=0.5, var(Y)+E(3−2X)²=? 5.9 4 ^ =0.5X−0.1Y+0.6Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 62 5 6 7 8 9 10 X~N(−5,3²), E(X²)=? 34 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=0.3+sy für −2<x<−1, 1<y<3 und f(x,y)=0 sonst, s=? E(X)=−5, E(Y)=−2, cov(X,Y)=−10, E(XY)=? 0.1 0 h <− lm(y~c( 0,w,1,2)) # h$residuals: 1,−2,1,v, w=? 0.5 ^ ^ ^ ,b ^ =? a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, b=−3, x=4, y=−4, a P({3,4,5,9})=0.25, P({3,6})=0.3, P({3})=0.05, P({3,4,5,6,9})=? 8 0.5 11 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.012 für j=1,...,5, P(T=j)=0.1 für j=6,...,9, P(T=10)=0.475, P(T=j)=0.013 für j=11,...,15. Zwei Verwerfungsbereiche [c,∞) und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,15} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 12 13 |({0,6,9,4}U{1,0,3})−{9,8,3,4}|=? In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? 29 3 (AvB)=>(¬B) 2 14 X1,X2,... i.i.d. Bernoulli(0.4), n(X−0.4) → Y, var(Y)=? 0.24 15 X gleichverteilt auf [−0.8,9.2], P(X<3.8)=? 0.46 Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 179 1 2 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: ^ ^ ^ ,b ^ =? a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, b=−1, x=10, y=−3, a ^ =0.6X−0.2Y+0.4Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 5 6 7 8 9 10 7 60 X~t(6), E(X²)=? 3 4 Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): 1.5 Y binomialverteilt(10,0.2), P(X=2)=0.5, P(X=1)=0.5, var(Y)+E(3−2X)²=? 2.6 P({0,1,7})=0.5, P({0,3,4})=0.25, P({0,1,3,4,7})=0.55, P({0})=? 0.2 X1,X2,... i.i.d. t(5), 3nX → Y, var(Y)=? 5 r= {(7,7),(1,4),(2,5),(4,4),(7,8)} , W= {0,1,3,4,6,8} , | r−1 (W)|=? 3 h <− list("abc",pi,4:8,"2000−01−01",c(4,4,2,1,1)) # mean(h[[3]][2:3]+min(h[[5]])=? X gleichverteilt auf [−0.4,9.6], P(X<4.8)=? 6.5 0.52 E(X)=−4, E(XY)=2, cov(X,Y)=−6, E(Y)=? −2 11 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=r+0.2x für 1<x<3, −1<y<0 und f(x,y)=0 sonst, r=? 0.1 12 n=16, X=2, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=25, t−Test für H0: µ=0, Wert der Test−Statistik=? 1.6 13 14 15 h <− lm(y~c( −3,3,1,w)) # h$residuals: v,1,−2,1, w=? −1 {x,y,z,{9,2,7,4},{ },{9,7,4},{9},{2,7,4}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 5 x = {5,6,0}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. −V z ∈ x |y − z| < 3 1 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 180 1 2 3 4 5 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): Y binomialverteilt(5,0.3), P(X=−2)=0.3, P(X=1)=0.7, E(3−2X−Y)=? 1.3 r= {(3,4),(3,8),(5,2),(1,1),(4,2)} , V= {0,2,4,5,7,9} , |r(V)|=? 1 {x,y,z,{0,7,2},{ },{3,7,2},{3},{3,0,7,2}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=r+0.6x für 2<x<3, 5<y<5.5 und f(x,y)=0 sonst, r=? 7 8 9 10 0.5 Yt=a + bt + ct6 + dt7 + et8 + ft9 + Ut, t=1,...,n=11, U1,...,Un i.i.d. N(0,9). Unter H0: b=c=d=e=f=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). r−s=? 6 5 X~ χ2(9), E(X²)=? 99 h <− lm(y~c( −3,w,1,1)) # h$residuals: 2,2,1,v, w=? 5 h <− list("abc",pi,8:12,"2000−01−01",c(2,4,3,2,1)) # mean(h[[3]][2:3]+min(h[[5]])=? In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? 0 (AvB)<=>(¬B) X1,X2,... i.i.d. Bernoulli(0.3), n(X−0.3)/ 0.7 → Y, var(Y)=? 10.5 1 0.3 11 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.013 für j=1,...,3, P(T=j)=0.1 für j=4,...,8, P(T=9)=0.428, P(T=j)=0.011 für j=10,...,12. Zwei Verwerfungsbereiche (−∞,c] und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,12} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 12 ^ =0.4X+0.6Y−0.2Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 18 60 13 X,Y,Z i.i.d. N(a,b²), a=0, b²=5 var(X²+Y²+Z²)=? 150 14 Verteilungsfunktion von X für −2<x<0: F(x)=1+0.5x, P(−1.3<X<1)=? 0.65 15 P({1,2,3,5,8})=0.55, P({1,2,5})=0.5, P({2,5})=0.3, P({2,3,5,8})=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 0.35 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 181 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): 1 ^ =0.5X+0.7Y−0.4Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 94 2 Y binomialverteilt(20,0.1), P(X=1)=0.5, P(X=2)=0.5, var(Y)+E(3−2X)²=? 2.8 3 x = {9,1,6}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 r= {(0,3),(3,1),(8,1),(9,2),(0,0)} , W= {0,1,2,6,8,9} , | r−1 (W)|=? Verteilungsfunktion von X für −5<x<0: F(x)=1+0.2x, P(−2.9<X<−2.2)=? {x,y,z,{8,9},{ },{9},{8,0,1},{8,9,0,1}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? X~t(6), E(X²)=? h <− lm(y~c( −3,2,−2,w)) # h$residuals: v,−1,2,2, w=? X,Y,Z i.i.d. N(a,b²), a=0, b²=2 var(X²+Y²+Z²)=? P({1,3,5,7,9})=0.6, P({3,7})=0.45, P({7})=0.25, P({1,5,7,9})=? Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=0.8+sx für 1<x<2, −2<y<−1.5 und f(x,y)=0 sonst, s=? X1,X2,... i.i.d. t(6), nX → Y, var(Y)=? n=25, X=3, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=4, t−Test für H0: µ=6, Wert der Test−Statistik=? 1 4 0.14 6 1.5 −1.5 24 0.4 0.8 1.5 −7.5 14 ^ ^ ^ ,b ^ =? a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, b=−3, x=4, y=−9, a 3 15 h <− rbind(7:11,c(4,3,5,4,4)) # median(h[2,])+h[1,2]=? 12 Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 182 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): 1 ^ =0.4X−0.4Y+0.4Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 84 2 X,Y i.i.d. N(a,b²), a=0, b²=6 var(X²+Y²)=? 144 3 4 5 6 7 8 9 10 11 n=9, X=1, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=25, t−Test für H0: µ=3, Wert der Test−Statistik=? h <− list("abc",pi,2:6,"2000−01−01",c(5,3,1,5,5)) # mean(h[[3]][3:4]+min(h[[5]])=? Verteilungsfunktion von X für −6<x<4: F(x)=0.6+0.1x, P(−1.3<X<−0.9)=? P({3,4,6,8,9})=0.3, P({3,4,8})=0.2, P({3,4})=0.05, P({3,4,6,9})=? 13 14 15 5.5 0.04 0.15 ^ ^ ^ ,b ^ =? a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, b=−1, x=5, y=8, a X1,X2,... i.i.d. χ2(6), n(X−6)/ 6 → Y, var(Y)=? 13 2 r= {(8,3),(9,3),(3,6),(2,8),(3,0)} , V= {1,3,4,5,8,9} , |r(V)|=? 3 {x,y,z,{3,1,2},{ },{3,6,1,2},{3,6},{6}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 6 x = {3,0,9}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 12 −1.2 −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 Y binomialverteilt(2,0.1), P(X=0)=0.3, P(X=2)=0.7, E(2−X+2Y)=? X~t(4), E(X²)=? h <− lm(y~c( −3,w,1,−3)) # h$residuals: v,−2,1,−1, w=? Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=r+0.8y für −2<x<−1.5, 1<y<2 und f(x,y)=0 sonst, r=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 1 1 2 −1 0.8 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 183 1 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): Yt=a + bt + ct3 + dt4 + et7 + ft8 + Ut, t=1,...,n=19, U1,...,Un i.i.d. N(0,8). Unter H0: b=c=d=e=f=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). s−r=? 8 2 X1,X2,... i.i.d. Bernoulli(0.8), n(X−0.8)/ 0.8 → Y, var(Y)=? 0.2 3 h <− lm(y~c( 2,w,−1,0)) # h$residuals: 2,1,v,2, w=? −9 4 n=16, X=−1, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=100, t−Test für H0: µ=2, Wert der Test−Statistik=? −1.2 5 {x,y,z,{6,3,9,4},{ },{9,4},{6},{3,9,4}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 6 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Y binomialverteilt(20,0.2), P(X=0)=0.6, P(X=1)=0.4, var(Y)+E(3X−2)²=? h <− cbind(3:7,c(4,3,2,4,2)) # h[2,1]+median(h[,2])=? 7 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=0.5+0.5x für 1<x<2, c<y<d und f(x,y)=0 sonst, d−c=? X~ χ2(9), E(X²)=? In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? 6 0.8 99 (AvB)<=>(¬B) |({1,6,4}−{5,3,9,4,0})U{9,7,6}|=? ^ =0.4X+0.3Y+0.4Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ P({0,1,2,4,7})=0.6, P({2})=0.2, P({0,4})=0.15, P({1,7})=? X gleichverteilt auf [−0.5,1.5], P(X<0.9)=? E(X)=−2, E(XY)=−4, cov(X,Y)=−8, E(Y)=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 1 4 42 0.25 0.7 −2 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 184 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): P(B)=0.3, P(A|B)=0.5, P(A| Bc)=0.2, P(A)=? 0.29 ^ =0.5X−0.3Y+0.6Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 74 ^ ^ ^ ,b ^ =−5, x=2, y=−3, b a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, a =? h <− lm(y~c( −1,−1,w,−3)) # h$residuals: −2,v,1,1, w=? 1 1 h <− list("test",2:6,sqrt(2),c(5,3,3,5,1)) # max(h[[2]])+mean(h[[4]][3:4])=? Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=r+1x für 1<x<2, −5<y<−4.6 und f(x,y)=0 sonst, r=? X~t(22), E(X²)=? 10 1 1.1 r= {(8,1),(9,9),(0,9),(5,4),(8,6)} , V= {1,3,5,6,7,9} , |r(V)|=? 2 Y binomialverteilt(20,0.1), P(X=2)=0.6, P(X=1)=0.4, var(Y)+E(3−2X)²=? X,Y,Z i.i.d. N(a,b²), a=0, b²=5 var(X²+Y²+Z²)=? 2.8 150 11 n=16, X=−1, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=4, t−Test für H0: µ=0, Wert der Test−Statistik=? −2 12 {x,y,z,{1,5},{8},{6},{6,8},{6,1,5}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 7 13 14 15 In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? (AvB)=>B Verteilungsfunktion von X für −5<x<0: F(x)=1+0.2x, P(−2.6<X<3)=? X1,X2,... i.i.d. Bernoulli(0.3), n(X−0.3) → Y, var(Y)=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 3 0.52 0.21 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 185 1 2 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): X gleichverteilt auf [−0.1,9.9], P(X<5)=? 0.51 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.013 für j=1,...,5, P(T=j)=0.1 für j=6,...,10, P(T=11)=0.38, P(T=j)=0.011 für j=12,...,16. Zwei Verwerfungsbereiche [c,∞) und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,16} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 E(X)=−4, E(XY)=0, cov(X,Y)=−16, E(Y)=? −4 h <− lm(y~c( w,−3,1,0)) # h$residuals: 1,−2,−2,v, w=? −4 X1,X2,... i.i.d. χ2(2), n(X−2)/ 2 → Y, var(Y)=? 2 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=1+sy für 0<x<0.4, 1<y<2 und f(x,y)=0 sonst, s=? ^ =0.4X+0.6Y−0.4Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 1 84 {x,y,z,{7,4},{ },{2,8,7,4},{2},{2,8}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? 32 A=>(A^B) Y binomialverteilt(3,0.1), P(X=−2)=0.7, P(X=−1)=0.3, E(X+3Y−1)=? r= {(0,3),(9,1),(2,3),(9,6),(7,5)} , V= {0,2,3,5,6,7} , |r(V)|=? X~N(4,3²), E(X²)=? h <− list("abc",pi,5:9,"2000−01−01",c(4,3,3,4,2)) # mean(h[[3]][2:3]+min(h[[5]])=? P(B)=0.2, P(A|B)=0.5, P(A| Bc)=0.4, P(A)=? 7 3 −1.8 2 25 8.5 0.42 Yt=a + bt + ct5 + dt6 + et7 + Ut, t=1,...,n=11, U1,...,Un i.i.d. N(0,8). Unter H0: b=c=d=e=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). s−r=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 2 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 186 1 2 3 4 5 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: n=25, X=−3, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=4, t−Test für H0: µ=−6, Wert der Test−Statistik=? h <− lm(y~c( 3,−3,w,−2)) # h$residuals: v,2,−1,−1, w=? 7.5 −4 X1,X2,... i.i.d. t(4), nX → Y, var(Y)=? 2 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=1+0.1y für c<x<d, 2<y<3 und f(x,y)=0 sonst, d−c=? 0.8 x = {1,8,6}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 6 Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 1 Yt=a + bt + ct4 + dt5 + et6 + Ut, t=1,...,n=16, U1,...,Un i.i.d. N(0,12). Unter H0: b=c=d=e=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). r−s=? −7 7 X,Y i.i.d. N(a,b²), a=0, b²=3 var(X²+Y²)=? 36 8 Verteilungsfunktion von X für −5<x<5: F(x)=0.5+0.1x, P(−7<X<0.2)=? 0.52 9 10 11 12 13 14 15 |({6,7,5}U{4,7})−{9,8,5,6,4}|=? 1 ^ =0.2X+0.4Y+0.5Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ [A&B...Durchschnitt von A und B] P(A&B&C)=0.15, P(A&B)=0.25, P(C|A&B)=? {x,y,z,{5},{ },{5,6,7,3},{6,7,3},{5,6}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? h1 <− 4:8−3*c(5,4,1,1,3); h2 <− median(c(rep(0,3),3:8)) # h1[3]+h2=? Y binomialverteilt(2,0.4), P(X=−1)=0.7, P(X=−2)=0.3, E(X+3Y−1)=? X~t(12), E(X²)=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 46 0.6 6 7 0.1 1.2 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 187 1 2 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): X gleichverteilt auf [−0.6,1.4], P(X<0.5)=? h <− lm(y~c( 2,2,−3,w)) # h$residuals: v,1,2,1, w=? 3 X,Y i.i.d. N(7,22), cov(4 + 2X,3X − 18Y)=? 4 In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? 5 6 7 0.55 12 24 (A^B)<=>(¬B) {x,y,z,{3,5},{ },{3},{3,5,0,6},{0,6}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? X~N(−5,6²), E(X²)=? 1 7 61 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.013 für j=1,...,5, P(T=j)=0.1 für j=6,...,9, P(T=10)=0.495, P(T=j)=0.008 für j=11,...,15. Zwei Verwerfungsbereiche (−∞,c] und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,15} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 8 9 10 11 12 13 X1,X2,... i.i.d. t(4), nX/ 4 → Y, var(Y)=? Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=0.5+sy für 3<x<3.8, 1<y<2 und f(x,y)=0 sonst, s=? r= {(8,8),(3,9),(8,1),(9,5),(6,5)} , V= {1,2,4,5,6,9} , |r(V)|=? h <− rbind(3:7,c(5,3,4,1,2)) # median(h[2,])+h[1,3]=? ^ =0.4X−0.4Y+0.4Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ [A&B...Durchschnitt von A und B] P(A&B&C)=0.05, P(A&B)=0.25, P(C|A&B)=? 14 Y binomialverteilt(20,0.1), P(X=0)=0.4, P(X=1)=0.6, var(Y)+E(1−3X)²=? 15 Yt=a + bt + ct3 + dt5 + Ut, t=1,...,n=17, U1,...,Un i.i.d. N(0,5). Unter H0: b=c=d=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). r+s=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 18 0.5 0.5 1 8 84 0.2 4.6 16 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 188 1 2 3 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? A<=>(BvA) h1 <− 6:10−2*c(2,1,4,3,5); h2 <− median(c(rep(0,3),2:4)) # h1[4]+h2=? 3 4 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.01 für j=1,...,5, P(T=j)=0.1 für j=6,...,9, P(T=10)=0.511, P(T=j)=0.013 für j=11,...,13. Zwei Verwerfungsbereiche [c,∞) und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,13} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 4 h <− lm(y~c( 0,2,w,−3)) # h$residuals: −1,v,1,−2, w=? 5 ^ =0.4X+0.4Y−0.4Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 6 Yt=a + bt + ct3 + Ut, t=1,...,n=13, U1,...,Un i.i.d. N(0,8). 7 8 9 10 11 12 13 14 15 23 −10 84 Unter H0: b=c=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). r+s=? 12 X1,X2,... i.i.d. t(7), nX → Y, var(Y)=? 1.4 Verteilungsfunktion von X für −3<x<−0.5: F(x)=1.2+0.4x, P(−1.9<X<−1.5)=? Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=r+0.9x für 1<x<3, −5<y<−4.8 und f(x,y)=0 sonst, r=? [A&B...Durchschnitt von A und B] P(A&B&C)=0.2, P(A&B)=0.5, P(C|A&B)=? Y binomialverteilt(20,0.1), P(X=2)=0.5, P(X=0)=0.5, var(Y)+E(3−2X)²=? {x,y,z,{1,8,4},{ },{1,5,8,4},{5},{1}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? X~t(3), E(X²)=? r= {(6,1),(6,9),(5,7),(9,8),(8,8)} , W= {0,1,2,4,8,9} , | r−1 (W)|=? E(X)=−5, E(XY)=0, cov(X,Y)=−25, E(Y)=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 0.16 0.7 0.4 6.8 7 3 3 −5 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 189 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): 1 E(Y)=−4, E(XY)=3, cov(X,Y)=−17, E(X)=? −5 2 ^ =0.7X+0.7Y−0.4Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 114 3 X1,X2,... i.i.d. Bernoulli(0.2), n(X−0.2)/ 0.2 → Y, var(Y)=? 0.8 4 Yt=a + bt + ct4 + dt7 + Ut, t=1,...,n=13, U1,...,Un i.i.d. N(0,10). Unter H0: b=c=d=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). r−s=? 5 6 −6 X gleichverteilt auf [−0.8,9.2], P(X<4.6)=? 0.54 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.01 für j=1,...,3, P(T=j)=0.1 für j=4,...,6, P(T=7)=0.618, P(T=j)=0.013 für j=8,...,11. Zwei Verwerfungsbereiche [c,∞) und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,11} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 7 8 |({2,9,4,6}U{2,4,9,8,0})−{3,6,2}|=? 10 11 12 13 14 15 4 x = {2,1,3}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 9 19 −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=0.7+0.9y für c<x<d, 1<y<3 und f(x,y)=0 sonst, d−c=? [A&B...Durchschnitt von A und B] P(A)=0.3, P(B|A)=0.3, P(C|A&B)=0.1, P(A&B&C)=? h <− lm(y~c( −3,−1,2,w)) # h$residuals: v,1,−1,2, w=? Y binomialverteilt(4,0.2), P(X=0)=0.5, P(X=1)=0.5, E(2−X+2Y)=? X~ χ2(8), E(X²)=? {x,y,z,{6,7,9},{ },{7,9},{6,3,7,9},{3}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? h <− list("test",3:7,sqrt(2),c(1,3,5,1,2)) # max(h[[2]])+mean(h[[4]][3:4])=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 2 0.2 0.009 −1.5 3.1 80 6 10 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 190 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): 1 E(X)=−2, E(Y)=−2, cov(X,Y)=−8, E(XY)=? −4 2 {x,y,z,{0,1},{ },{2,8},{0,1,2,8},{0,2,8}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 5 3 4 5 6 7 P({1,3,7})=0.25, P({3,4,7,8})=0.35, P({3,7})=0.2, P({1,3,4,7,8})=? 0.4 r= {(3,9),(8,8),(1,0),(5,0),(3,1)} , W= {0,2,3,4,7,8} , | r−1 (W)|=? 3 ^ =0.4X−0.2Y+0.4Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 52 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=0.8+0.3x für 1<x<2, c<y<d und f(x,y)=0 sonst, d−c=? Y binomialverteilt(4,0.4), P(X=−1)=0.4, P(X=1)=0.6, E(X+3Y−1)=? 0.8 4 8 h1 <− 6:10−2*c(2,2,3,3,4); h2 <− median(c(rep(0,6),5:10)) # h1[3]+h2=? 4.5 9 Verteilungsfunktion von X für −5<x<−2.5: F(x)=2+0.4x, P(−4.2<X<−3.4)=? 0.32 10 11 12 13 X1,X2,... i.i.d. χ2(5), n(X−5) → Y, var(Y)=? 10 n=100, X=0, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=16, t−Test für H0: µ=1, Wert der Test−Statistik=? h <− lm(y~c( w,0,0,−3)) # h$residuals: 2,1,v,2, w=? 3 Yt=a + bt + ct4 + Ut, t=1,...,n=15, U1,...,Un i.i.d. N(0,11). Unter H0: b=c=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). r+s=? 14 15 −2.5 In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? 14 A=>(AvB) X~ χ2(4), E(X²)=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 4 24 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 191 1 2 3 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): X1,X2,... i.i.d. t(7), 5nX → Y, var(Y)=? 7 |({9,6,7,0,4}−{6,7,3,1})U{6,1}|=? 5 n=4, X=−2, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=16, t−Test für H0: µ=−1, Wert der Test−Statistik=? −0.5 4 Y binomialverteilt(10,0.1), P(X=0)=0.5, P(X=2)=0.5, var(Y)+E(3−2X)²=? 5.9 5 ^ =0.4X+0.7Y−0.4Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 90 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 [A&B...Durchschnitt von A und B] P(A)=0.1, P(B|A)=0.3, P(C|A&B)=0.1, P(A&B&C)=? ^ ^ ^ ,b ^ =−15, x=5, y=0, b a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, a =? h <− list("abc",pi,9:13,"2000−01−01",c(1,3,5,1,3)) # mean(h[[3]][4:5]+min(h[[5]])=? {x,y,z,{7,1,8},{ },{7},{1,8},{3}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? X,Y i.i.d. N(13,32), cov(3 − 3X,2X + 14Y)=? 3 13.5 9 −54 X gleichverteilt auf [−0.7,9.3], P(X<4.7)=? 0.54 h <− lm(y~c( −1,3,w,1)) # h$residuals: −1,2,−1,v, w=? 7 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=r+0.5x für 1<x<2, −7<y<−6.2 und f(x,y)=0 sonst, r=? In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? 0.003 A<=>(B^A) X~ χ2(6), E(X²)=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 0.5 3 48 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 192 1 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): x = {6,5,4}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 2 2 X,Y i.i.d. N(17,22), cov(13 + 2X,4X − 4Y)=? 32 3 h <− rbind(2:6,c(5,1,3,2,1)) # median(h[2,])+h[1,4]=? 7 4 Y binomialverteilt(10,0.1), P(X=1)=0.6, P(X=2)=0.4, var(Y)+E(1−3X)²=? 5 Yt=a + bt + ct4 + Ut, t=1,...,n=12, U1,...,Un i.i.d. N(0,13). Unter H0: b=c=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). r+s=? 6 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=x+10y für 0<x<4, 0<y<0.1 und f(x,y)=0 sonst, 2F(1,7)=? 13.3 11 0.2 7 X~t(3), E(X²)=? 3 8 Verteilungsfunktion von X für −5<x<0: F(x)=1+0.2x, P(−2.7<X<2)=? 0.54 9 10 11 12 13 14 15 |({9,2,4,3,1}−{3,5})U{4,3,2,8}|=? 6 X1,X2,... i.i.d. Bernoulli(0.7), n(X−0.7)/ 0.7 → Y, var(Y)=? {x,y,z,{5,7},{7},{7,0,1},{0,1},{5,0,1}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? h <− lm(y~c( 0,w,1,0)) # h$residuals: −2,−1,−1,v, w=? n=25, X=−1, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=16, t−Test für H0: µ=−4, Wert der Test−Statistik=? ^ =0.6X−0.1Y+0.5Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ [A&B...Durchschnitt von A und B] P(A&B&C)=0.05, P(A&B)=0.5, P(C|A&B)=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 0.3 5 −1 3.75 62 0.1 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 193 1 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): x = {8,7,2}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 1 2 Y binomialverteilt(2,0.1), P(X=−2)=0.5, P(X=−1)=0.5, E(3−2X−Y)=? 5.8 3 X1,X2,... i.i.d. t(7), nX → Y, var(Y)=? 1.4 4 5 6 7 8 9 10 11 12 X~ χ2(9), E(X²)=? X,Y i.i.d. N(12,32), cov(18 + 3X,4X − 18Y)=? h <− lm(y~c( 1,−1,w,1)) # h$residuals: v,2,−1,−1, w=? [A&B...Durchschnitt von A und B] P(A&B&C)=0.2, P(A&B)=0.25, P(C|A&B)=? X gleichverteilt auf [−0.6,1.4], P(X<0.3)=? {x,y,z,{2},{2,8},{8},{2,4,6},{4,6}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? ^ =0.3X+0.3Y+0.4Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ h1 <− 9:13−2*c(5,3,4,4,2); h2 <− median(c(rep(0,6),5:12)) # h1[4]+h2=? r= {(5,9),(1,9),(6,1),(7,5),(6,8)} , V= {2,3,4,6,7,9} , |r(V)|=? 13 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=x+1y für 0<x<1, 0<y<1 und f(x,y)=0 sonst, 2F(0.2,6)=? 14 ^ ^ ^ ,b ^ =? a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, b=0, x=4, y=−9, a 99 108 −3 0.8 0.45 7 34 9.5 3 0.24 −9 15 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.008 für j=1,...,4, P(T=j)=0.1 für j=5,...,7, P(T=8)=0.616, P(T=j)=0.013 für j=9,...,12. Zwei Verwerfungsbereiche (−∞,c] und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,12} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 18 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 194 1 2 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): h <− lm(y~c( w,−3,−1,3)) # h$residuals: −2,2,v,2, w=? 1 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=0.8+0.1x für 1<x<3, c<y<d und f(x,y)=0 sonst, d−c=? 3 [A&B...Durchschnitt von A und B] 4 ^ ^ ^ ,b ^ =1, x=4, y=9, b a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, a =? P(A&B&C)=0.1, P(A&B)=0.25, P(C|A&B)=? 0.5 0.4 2 5 Y binomialverteilt(20,0.2), P(X=1)=0.6, P(X=2)=0.4, var(Y)+E(2X−1)²=? 7.4 6 ^ =0.6X+0.4Y−0.4Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 84 7 8 9 10 11 12 {x,y,z,{5,6,0},{5},{1,6,0},{5,1},{6,0}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? h <− list("test",6:10,sqrt(2),c(2,2,1,3,1)) # max(h[[2]])+mean(h[[4]][1:2])=? X gleichverteilt auf [−0.5,9.5], P(X<4.4)=? −4 X~t(22), E(X²)=? 14 X1,X2,... i.i.d. t(6), nX/ 6 → Y, var(Y)=? 15 2 E(Y)=−5, E(XY)=1, cov(X,Y)=−19, E(X)=? In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? 12 0.49 r= {(1,7),(0,2),(7,3),(1,4),(8,3)} , V= {0,2,3,6,8,9} , |r(V)|=? 13 5 1.1 (¬A)<=>(BvA) n=4, X=−3, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=16, t−Test für H0: µ=−4, Wert der Test−Statistik=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 1 0.25 0.5 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 195 1 2 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: h <− lm(y~c( −3,−1,w,2)) # h$residuals: −2,v,2,1, w=? 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 −4.5 x = {9,7,3}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 3 Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 P({1,2,5,6,7})=0.4, P({1})=0.25, P({5,6,7})=0.05, P({2})=? X,Y unabhängig, X~N(a,b²), Y~N(c,d²), a=−7, b²=4, c=2, d²=9, var(4 X+Y− 4)=? X1,X2,... i.i.d. t(9), 7nX → Y, var(Y)=? ^ ^ ^ ,b ^ =−14, x=5, y=−4, b a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, a =? Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=r+0.8y für −6<x<−5.6, 2<y<3 und f(x,y)=0 sonst, r=? Verteilungsfunktion von X für −5<x<−2.5: F(x)=2+0.4x, P(−4<X<−0.5)=? ^ =0.5X−0.2Y+0.4Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ h <− list("abc",pi,6:10,"2000−01−01",c(2,4,2,3,5)) # mean(h[[3]][4:5]+min(h[[5]])=? X~ χ2(4), E(X²)=? n=16, X=0, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=25, t−Test für H0: µ=−2, Wert der Test−Statistik=? r= {(7,8),(8,1),(5,6),(8,7),(6,6)} , W= {0,2,4,5,8,9} , | r−1 (W)|=? {x,y,z,{5},{9,5,1,4},{5,1,4},{9,5},{1,4}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? Y binomialverteilt(10,0.3), P(X=1)=0.5, P(X=0)=0.5, var(Y)+E(3X−2)²=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 1 0.1 73 9 2 0.5 0.6 54 11.5 24 1.6 1 4 4.6 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 196 1 2 3 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=x+0.3y für 0<x<0.1, 0<y<8 und f(x,y)=0 sonst, 2F(4,1)=? ^ =0.6X−0.4Y+0.7Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 0.04 102 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.012 für j=1,...,5, P(T=j)=0.1 für j=6,...,9, P(T=10)=0.501, P(T=j)=0.013 für j=11,...,13. Zwei Verwerfungsbereiche [c,∞) und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,13} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 4 5 Verteilungsfunktion von X für −2<x<8: F(x)=0.2+0.1x, P(−3<X<3.1)=? 7 0.51 x = {0,8,7}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 6 −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 r= {(2,7),(5,1),(7,7),(5,6),(1,0)} , W= {2,3,5,6,7,9} , | r−1 (W)|=? X1,X2,... i.i.d. t(6), nX → Y, var(Y)=? 8 h <− lm(y~c( −3,−3,w,−1)) # h$residuals: 1,v,1,−2, w=? 9 h <− list("test",6:10,sqrt(2),c(4,1,5,2,1)) # max(h[[2]])+mean(h[[4]][1:2])=? 10 11 25 {x,y,z,{7,3,4},{ },{7,9,3,4},{7},{7,9}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? X~ χ2(7), E(X²)=? 12 Y binomialverteilt(20,0.2), P(X=1)=0.3, P(X=0)=0.7, var(Y)+E(3−2X)²=? 13 ^ ^ ^ ,b ^ =? a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, b=−3, x=4, y=−4, a 14 X,Y unabhängig, X~N(a,b²), Y~N(c,d²), a=−5, b²=2, c=9, d²=11, var(3 X+Y− 6)=? 15 P({0,3,4,7,8})=0.55, P({3,4,7})=0.25, P({7})=0.05, P({0,7,8})=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 1 3 1.5 1 12.5 6 63 9.8 8 29 0.35 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 197 1 2 3 4 5 6 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=x+0.3y für 0<x<0.1, 0<y<8 und f(x,y)=0 sonst, 2F(4,1)=? P({0,5,8})=0.5, P({0,7,8,9})=0.4, P({0,8})=0.3, P({0,5,7,8,9})=? 0.6 ^ =0.6X−0.1Y+0.5Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 62 {x,y,z,{0},{ },{6,5},{7},{0,6,5}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 9 |({1,8,5,6,2}−{7,6,1,8,0})U{5,3,8,2}|=? 4 Yt=a + bt + ct5 + dt7 + et8 + ft9 + Ut, t=1,...,n=13, U1,...,Un i.i.d. N(0,9). Unter H0: b=c=d=e=f=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). s−r=? 7 8 9 0.04 2 Verteilungsfunktion von X für −5<x<−2.5: F(x)=2+0.4x, P(−4.2<X<−3.6)=? X1,X2,... i.i.d. t(7), nX/ 7 → Y, var(Y)=? 0.24 0.2 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.013 für j=1,...,4, P(T=j)=0.1 für j=5,...,7, P(T=8)=0.588, P(T=j)=0.012 für j=9,...,13. Zwei Verwerfungsbereiche (−∞,c] und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,13} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 17 10 E(X)=−2, E(XY)=4, cov(X,Y)=0, E(Y)=? −2 11 Y binomialverteilt(4,0.1), P(X=−1)=0.6, P(X=2)=0.4, E(1+X−3Y)=? 0 12 h <− lm(y~c( w,−3,3,0)) # h$residuals: 1,1,v,2, w=? 15 13 h <− cbind(6:10,c(3,4,5,3,3)) # h[2,1]+median(h[,2])=? 10 14 X~N(2,2²), E(X²)=? 8 15 x = {7,9,0}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. −V z ∈ x |y − z| < 3 1 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 198 1 2 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=0.2+0.4y für c<x<d, 1<y<3 und f(x,y)=0 sonst, d−c=? 4 5 6 0.5 x = {2,8,5}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 3 Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 ^ =0.3X+0.4Y+0.4Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ [A&B...Durchschnitt von A und B] P(A)=0.2, P(B|A)=0.3, P(C|A&B)=0.2, P(A&B&C)=? h <− lm(y~c( −3,w,−1,−3)) # h$residuals: v,2,−1,−1, w=? 1 42 0.012 −2 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.011 für j=1,...,3, P(T=j)=0.1 für j=4,...,7, P(T=8)=0.528, P(T=j)=0.013 für j=9,...,11. Zwei Verwerfungsbereiche (−∞,c] und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,11} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 7 8 9 10 11 12 13 14 15 h <− rbind(6:10,c(3,3,2,1,3)) # median(h[2,])+h[1,3]=? r= {(4,8),(4,1),(1,4),(8,2),(0,2)} , W= {0,4,5,7,8,9} , | r−1 (W)|=? X,Y i.i.d. N(11,32), cov(7 − 3X,2X + 14Y)=? ^ ^ ^ ,b ^ =? a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, b=0, x=5, y=−3, a Y binomialverteilt(5,0.4), P(X=−2)=0.6, P(X=−1)=0.4, E(1+X−3Y)=? X~ χ2(5), E(X²)=? X1,X2,... i.i.d. Bernoulli(0.8), n(X−0.8)/ 0.2 → Y, var(Y)=? X gleichverteilt auf [−0.1,9.9], P(X<4.6)=? {x,y,z,{8,2,1,5},{ },{8,1,5},{1,5},{8,2}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 13 11 2 −54 −3 −6.6 35 0.8 0.47 5 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 199 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): 1 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=0.7+0.2y für c<x<d, 1<y<2 und f(x,y)=0 sonst, d−c=? 2 Y binomialverteilt(20,0.3), P(X=2)=0.7, P(X=0)=0.3, var(Y)+E(2X−1)²=? 3 4 h <− cbind(5:9,c(3,5,2,1,4)) # h[4,1]+median(h[,2])=? In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? 6 X1,X2,... i.i.d. t(4), nX/ 4 → Y, var(Y)=? 7 8 9 10 11 12 10.8 11 h <− lm(y~c( 1,1,w,1)) # h$residuals: −1,v,−1,−2, w=? 5 1 1 A=>(AvB) X,Y i.i.d. N(a,b²), a=0, b²=4 var(X²+Y²)=? P({3,4,6,8,9})=0.45, P({9})=0.3, P({3,4,6})=0.05, P({8})=? Verteilungsfunktion von X für −2<x<0: F(x)=1+0.5x, P(−1.3<X<2)=? ^ =0.7X−0.1Y+0.4Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ r= {(1,3),(1,7),(9,5),(6,8),(8,5)} , W= {0,2,3,4,5,7} , | r−1 (W)|=? {x,y,z,{3,4,0,5},{ },{3},{3,4},{0,5}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 4 0.5 64 0.1 0.65 66 3 7 13 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.013 für j=1,...,5, P(T=j)=0.1 für j=6,...,9, P(T=10)=0.505, P(T=j)=0.01 für j=11,...,13. Zwei Verwerfungsbereiche (−∞,c] und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,13} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 14 15 X~t(102), E(X²)=? 19 1.02 Yt=a + bt + ct3 + dt5 + et7 + Ut, t=1,...,n=11, U1,...,Un i.i.d. N(0,11). Unter H0: b=c=d=e=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). r+s=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 10 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 200 1 2 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): h <− lm(y~c( 1,1,0,w)) # h$residuals: v,−2,−2,1, w=? −1 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.013 für j=1,...,3, P(T=j)=0.1 für j=4,...,8, P(T=9)=0.429, P(T=j)=0.008 für j=10,...,13. Zwei Verwerfungsbereiche [c,∞) und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,13} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 23 3 ^ =0.7X+0.5Y−0.2Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 78 4 X,Y i.i.d. N(10,22), cov(16 − 3X,3X + 4Y)=? −36 5 6 7 r= {(4,0),(4,2),(0,4),(7,4),(1,9)} , W= {1,3,4,5,6,9} , | r−1 (W)|=? 3 h <− list("abc",pi,9:13,"2000−01−01",c(4,3,4,4,4)) # mean(h[[3]][3:4]+min(h[[5]])=? Yt=a + bt + ct3 + dt5 + et7 + ft9 + Ut, t=1,...,n=14, U1,...,Un i.i.d. N(0,13). Unter H0: b=c=d=e=f=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). s−r=? 8 14.5 3 x = {6,1,9}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 1 9 X gleichverteilt auf [−0.6,9.4], P(X<4.2)=? 0.48 10 X~ χ2(6), E(X²)=? 48 11 X1,X2,... i.i.d. χ2(7), n(X−7) → Y, var(Y)=? 14 12 Y binomialverteilt(3,0.3), P(X=−2)=0.7, P(X=2)=0.3, E(2−X+2Y)=? 4.6 13 [A&B...Durchschnitt von A und B] 0.4 14 15 P(A&B&C)=0.2, P(A&B)=0.5, P(C|A&B)=? {x,y,z,{4},{ },{4,6,8},{5,6,8},{5,4,6,8}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=x+6y für 0<x<1, 0<y<0.5 und f(x,y)=0 sonst, 2F(5,0.1)=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 5 0.16 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 201 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): 1 X1,X2,... i.i.d. χ2(1), n(X−1) → Y, var(Y)=? 2 2 ^ =0.7X−0.1Y+0.4Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 66 3 4 5 Verteilungsfunktion von X für −5<x<−2.5: F(x)=2+0.4x, P(−4<X<−1.5)=? 0.6 {x,y,z,{3,1,8,6},{ },{3,1},{1,8,6},{3}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? ^ ^ ^ ,b ^ =? a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, b=2, x=10, y=4, a 6 −16 6 h <− lm(y~c( 3,3,w,1)) # h$residuals: v,1,1,1, w=? 5 7 h <− cbind(8:12,c(3,2,3,4,4)) # h[4,1]+median(h[,2])=? 14 8 9 10 11 12 13 14 Y binomialverteilt(20,0.1), P(X=1)=0.6, P(X=0)=0.4, var(Y)+E(3−2X)²=? X,Y unabhängig, X~N(a,b²), Y~N(c,d²), a=−3, b²=3, c=5, d²=7, var(Y− 5 − 3 X)=? Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=r+0.8y für 5<x<5.2, 1<y<3 und f(x,y)=0 sonst, r=? |({0,6,7}U{6,7,4})−{5,3,2,4}|=? 34 0.9 3 P({2,4,5})=0.45, P({0,2,4,7})=0.55, P({0,2,4,5,7})=0.7, P({2,4})=? 0.3 n=16, X=1, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=100, t−Test für H0: µ=0, Wert der Test−Statistik=? 0.4 x = {4,6,1}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 15 6 −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x X~ χ2(8), E(X²)=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. −V z ∈ x |y − z| < 3 2 80 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 202 1 2 3 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=r+1y für 0<x<0.4, 1<y<2 und f(x,y)=0 sonst, r=? In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? A<=>(B^A) 5 6 3 Yt=a + bt + ct4 + dt6 + et8 + Ut, t=1,...,n=19, U1,...,Un i.i.d. N(0,13). Unter H0: b=c=d=e=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). s−r=? 4 1 {x,y,z,{6},{6,7},{6,4,8},{7,4,8},{7}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? h <− list("abc",pi,4:8,"2000−01−01",c(2,3,5,3,5)) # mean(h[[3]][2:3]+min(h[[5]])=? [A&B...Durchschnitt von A und B] P(A&B&C)=0.2, P(A&B)=0.5, P(C|A&B)=? 10 6 7.5 0.4 7 E(X)=−2, E(XY)=−2, cov(X,Y)=−12, E(Y)=? −5 8 ^ =0.6X+0.4Y−0.2Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 60 9 10 11 12 13 14 15 n=9, X=−3, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=100, t−Test für H0: µ=−1, Wert der Test−Statistik=? h <− lm(y~c( −3,w,−2,2)) # h$residuals: 1,−2,−2,v, w=? |({4,1,9}−{0,8,4})U{7,4,8}|=? X1,X2,... i.i.d. t(12), nX → Y, var(Y)=? X~t(6), E(X²)=? Y binomialverteilt(10,0.3), P(X=1)=0.6, P(X=0)=0.4, var(Y)+E(2X−1)²=? Verteilungsfunktion von X für −6<x<−1: F(x)=1.2+0.2x, P(−3.9<X<−3.1)=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. −0.6 3.5 5 1.2 1.5 3.1 0.16 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 203 Vorname: Matrikelnummer: 3 4 5 6 Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): X~t(6), E(X²)=? 1 2 Nachname: Studienkennzahl: 1.5 ^ =0.5X−0.3Y+0.7Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 84 {x,y,z,{5,4},{ },{1,5,4},{6,1,5,4},{6,5,4}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? [A&B...Durchschnitt von A und B] P(A)=0.1, P(B|A)=0.4, P(C|A&B)=0.1, P(A&B&C)=? X1,X2,... i.i.d. Bernoulli(0.9), n(X−0.9)/ 0.9 → Y, var(Y)=? 0.004 0.1 Verteilungsfunktion von X für −6<x<−3.5: F(x)=2.4+0.4x, P(−4.8<X<−0.5)=? 7 h <− list("test",5:9,sqrt(2),c(2,3,2,5,4)) # max(h[[2]])+mean(h[[4]][3:4])=? 8 h <− lm(y~c( 0,−1,w,3)) # h$residuals: 2,v,−2,2, w=? 9 4 0.52 12.5 4 E(X)=−5, E(Y)=−2, E(XY)=5, cov(X,Y)=? −5 10 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.012 für j=1,...,4, P(T=j)=0.1 für j=5,...,7, P(T=8)=0.6, P(T=j)=0.013 für j=9,...,12. Zwei Verwerfungsbereiche [c,∞) und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,12} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 11 12 |({0,2}−{3,5})U{1,0}|=? 3 Yt=a + bt + ct4 + Ut, t=1,...,n=18, U1,...,Un i.i.d. N(0,7). Unter H0: b=c=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). r−s=? 13 15 −13 x = {9,5,2}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 14 23 −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=r+0.2y für −5<x<−4, 1<y<3 und f(x,y)=0 sonst, r=? Y binomialverteilt(3,0.4), P(X=−2)=0.6, P(X=0)=0.4, E(3−2X−Y)=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 1 0.1 4.2 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 204 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: X,Y unabhängig, X~N(a,b²), Y~N(c,d²), a=−7, b²=4, c=8, d²=12, var(3 X+Y− 4)=? Y binomialverteilt(10,0.3), P(X=0)=0.7, P(X=2)=0.3, var(Y)+E(1−3X)²=? 48 10.3 h <− lm(y~c( 2,w,−2,2)) # h$residuals: −2,2,2,v, w=? 6 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=1+sx für 2<x<3, −7<y<−6.2 und f(x,y)=0 sonst, s=? r= {(7,8),(7,9),(1,7),(6,0),(0,7)} , V= {1,2,4,5,6,9} , |r(V)|=? 0.1 2 {x,y,z,{6,5,8},{ },{6,3,5,8},{6,3},{3}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? h1 <− 9:13−2*c(1,3,1,3,5); h2 <− median(c(rep(0,5),2:8)) # h1[2]+h2=? 6 6.5 P({5,8,9})=0.35, P({3,5,7})=0.2, P({5})=0.05, P({3,5,7,8,9})=? 0.5 x = {9,3,6}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 10 Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 1 Yt=a + bt + ct3 + Ut, t=1,...,n=13, U1,...,Un i.i.d. N(0,13). Unter H0: b=c=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). r+s=? 12 11 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.013 für j=1,...,4, P(T=j)=0.1 für j=5,...,8, P(T=9)=0.5, P(T=j)=0.012 für j=10,...,13. Zwei Verwerfungsbereiche [c,∞) und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,13} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 12 X gleichverteilt auf [−0.2,9.8], P(X<4.7)=? 13 ^ =0.4X−0.2Y+0.7Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 14 15 X~ χ2(3), E(X²)=? X1,X2,... i.i.d. t(12), nX → Y, var(Y)=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 24 0.49 70 15 1.2 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 205 1 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): Yt=a + bt + ct3 + dt5 + et6 + Ut, t=1,...,n=17, U1,...,Un i.i.d. N(0,11). Unter H0: b=c=d=e=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). s−r=? 2 X gleichverteilt auf [−0.2,9.8], P(X<4.9)=? 3 ^ =0.4X−0.1Y+0.4Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 8 0.51 42 4 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=x+1y für 0<x<1, 0<y<1 und f(x,y)=0 sonst, 2F(0.2,6)=? 0.24 5 Y binomialverteilt(10,0.1), P(X=0)=0.4, P(X=2)=0.6, var(Y)+E(3X−2)²=? 12.1 6 7 In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? (¬A)<=>(B^A) h <− lm(y~c( w,−1,2,3)) # h$residuals: 1,2,−2,v, w=? 1 9 8 h1 <− 9:13−3*c(3,1,2,1,2); h2 <− median(c(rep(0,7),5:11)) # h1[2]+h2=? 9.5 9 P({1,7,9})=0.35, P({1,2,8,9})=0.25, P({1,9})=0.05, P({1,2,7,8,9})=? 0.55 10 11 12 X1,X2,... i.i.d. t(6), nX → Y, var(Y)=? n=4, X=2, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=16, t−Test für H0: µ=3, Wert der Test−Statistik=? r= {(0,9),(5,0),(7,9),(5,2),(1,1)} , W= {1,4,5,6,7,8} , | r−1 (W)|=? 1.5 −0.5 1 13 X,Y unabhängig, X~N(a,b²), Y~N(c,d²), a=−3, b²=4, c=7, d²=12, var(Y− 3 − 4 X)=? 76 14 {x,y,z,{6,5,8,0},{ },{6,5},{6},{8,0}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 7 15 X~N(−5,4²), E(X²)=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 41 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 206 1 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.013 für j=1,...,4, P(T=j)=0.1 für j=5,...,9, P(T=10)=0.408, P(T=j)=0.01 für j=11,...,14. Zwei Verwerfungsbereiche [c,∞) und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,14} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 2 3 ^ =0.4X−0.2Y+0.6Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 28 60 r= {(3,3),(6,5),(6,8),(7,3),(4,0)} , W= {1,2,3,5,6,9} , | r−1 (W)|=? 3 4 [A&B...Durchschnitt von A und B] 5 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=0.5+sy für 6<x<7, 2<y<3 und f(x,y)=0 sonst, s=? P(A)=0.4, P(B|A)=0.4, P(C|A&B)=0.2, P(A&B&C)=? 0.032 0.2 6 X gleichverteilt auf [−0.6,1.4], P(X<0.7)=? 0.65 7 h <− cbind(6:10,c(2,3,4,1,5)) # h[4,1]+median(h[,2])=? 12 8 X,Y i.i.d. N(16,22), cov(10 + 3X,3X − 15Y)=? 36 9 x = {4,5,6}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 10 11 12 13 14 15 −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 X1,X2,... i.i.d. χ2(4), n(X−4)/ 2 → Y, var(Y)=? X~ χ2(4), E(X²)=? 2 4 24 Yt=a + bt + ct5 + Ut, t=1,...,n=13, U1,...,Un i.i.d. N(0,11). Unter H0: b=c=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). r+s=? 12 h <− lm(y~c( w,0,−3,−2)) # h$residuals: −1,v,−1,1, w=? 1 Y binomialverteilt(20,0.3), P(X=0)=0.3, P(X=1)=0.7, var(Y)+E(2X−1)²=? {x,y,z,{6,1,0,5},{ },{1,0,5},{6,0,5},{6}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 5.2 5 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 207 1 2 3 4 5 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=x+6y für 0<x<1, 0<y<0.5 und f(x,y)=0 sonst, 2F(0.1,9)=? [A&B...Durchschnitt von A und B] 8 9 10 12 13 14 15 0.2 Unter H0: b=c=d=e=f=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). r+s=? 10 ^ =0.5X+0.3Y+0.2Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 38 n=16, X=1, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=25, t−Test für H0: µ=−1, Wert der Test−Statistik=? X~ χ2(7), E(X²)=? 1.6 63 X1,X2,... i.i.d. t(7), nX → Y, var(Y)=? 1.4 r= {(1,7),(3,8),(4,9),(1,4),(6,8)} , W= {1,2,5,6,8,9} , | r−1 (W)|=? 3 Verteilungsfunktion von X für −2<x<8: F(x)=0.2+0.1x, P(2.7<X<9)=? 0.53 x = {5,0,7}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 11 P(A&B&C)=0.1, P(A&B)=0.5, P(C|A&B)=? 0.155 Yt=a + bt + ct3 + dt5 + et6 + ft8 + Ut, t=1,...,n=11, U1,...,Un i.i.d. N(0,6). 6 7 Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 Y binomialverteilt(10,0.2), P(X=0)=0.5, P(X=1)=0.5, var(Y)+E(2X−1)²=? h <− lm(y~c( −1,w,0,−2)) # h$residuals: −2,1,1,v, w=? {x,y,z,{6,8,9},{ },{6,3,8,9},{3,8,9},{3}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? h <− list("test",4:8,sqrt(2),c(4,5,4,2,5)) # max(h[[2]])+mean(h[[4]][1:2])=? X,Y unabhängig, X~N(a,b²), Y~N(c,d²), a=−8, b²=4, c=7, d²=13, var(2 X+Y− 8)=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 1 2.6 −2 5 12.5 29 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 208 1 2 3 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? X~t(102), E(X²)=? X,Y i.i.d. N(14,22), cov(9 − 2X,3X + 4Y)=? 5 Yt=a + bt + ct4 + dt7 + et8 + Ut, t=1,...,n=19, U1,...,Un i.i.d. N(0,12). 7 8 9 10 1.02 −24 n=4, X=−1, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=100, t−Test für H0: µ=−2, Wert der Test−Statistik=? 0.2 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=0.5+sx für 2<x<3, 0<y<0.5 und f(x,y)=0 sonst, s=? X1,X2,... i.i.d. Bernoulli(0.6), n(X−0.6) → Y, var(Y)=? h <− rbind(2:6,c(4,1,4,2,5)) # median(h[2,])+h[1,4]=? |({7,0,5}−{4,7,5,3})U{5,9}|=? 12 X gleichverteilt auf [−0.5,1.5], P(X<0.4)=? 15 0.15 −10 ^ =0.6X−0.2Y+0.6Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 14 4 Unter H0: b=c=d=e=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). r−s=? 11 13 A=>(AvB) P({0,1,2,5,9})=0.45, P({5})=0.05, P({0,1,2})=0.25, P({9})=? 4 6 Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): h <− lm(y~c( 3,w,−3,−3)) # h$residuals: 1,2,1,v, w=? {x,y,z,{6,3},{ },{9},{2,6,3},{9,2}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? Y binomialverteilt(20,0.3), P(X=1)=0.7, P(X=2)=0.3, var(Y)+E(3X−2)²=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 0.6 0.24 9 3 76 0.45 −6 8 9.7 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 209 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): 1 r= {(3,4),(4,3),(8,9),(3,7),(0,3)} , V= {1,2,3,4,6,9} , |r(V)|=? 3 2 h1 <− 8:12−3*c(4,5,4,2,5); h2 <− median(c(rep(0,5),3:8)) # h1[3]+h2=? 1 3 X~ χ2(3), E(X²)=? 15 4 5 6 h <− lm(y~c( −1,0,w,−3)) # h$residuals: v,1,−2,−1, w=? 0.5 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=r+0.3x für 1<x<3, 0<y<0.5 und f(x,y)=0 sonst, r=? Verteilungsfunktion von X für −4<x<−2: F(x)=2+0.5x, P(−3.1<X<−2.9)=? 0.4 0.1 7 ^ =0.4X−0.3Y+0.5Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 66 8 X,Y i.i.d. N(13,32), cov(15 − 2X,2X + 13Y)=? −36 9 X1,X2,... i.i.d. χ2(2), n(X−2) → Y, var(Y)=? 4 10 11 12 13 P({0,2,3,5,8})=0.6, P({2,8})=0.15, P({3,5})=0.25, P({0})=? 0.2 Y binomialverteilt(3,0.4), P(X=0)=0.4, P(X=−1)=0.6, E(1+X−3Y)=? −3.2 {x,y,z,{1},{ },{8,6},{5,1,8,6},{5,1}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? Yt=a + bt + ct5 + Ut, t=1,...,n=17, U1,...,Un i.i.d. N(0,6). Unter H0: b=c=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). r+s=? 14 7 In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? 16 (A^B)<=>B 3 15 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.013 für j=1,...,5, P(T=j)=0.1 für j=6,...,9, P(T=10)=0.49, P(T=j)=0.009 für j=11,...,15. Zwei Verwerfungsbereiche (−∞,c] und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,15} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 16 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 210 1 2 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=x+0.3y für 0<x<0.1, 0<y<8 und f(x,y)=0 sonst, 2F(8,3)=? Yt=a + bt + ct3 + dt4 + Ut, t=1,...,n=13, U1,...,Un i.i.d. N(0,13). Unter H0: b=c=d=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). s−r=? 3 4 0.3 |({8,0,2,1,5}U{8,4})−{0,9,4,2}|=? 6 3 X,Y i.i.d. N(a,b²), a=0, b²=2 var(X²+Y²)=? 16 5 Y binomialverteilt(10,0.3), P(X=2)=0.4, P(X=1)=0.6, var(Y)+E(3X−2)²=? 9.1 6 X1,X2,... i.i.d. t(12), nX → Y, var(Y)=? 1.2 7 {x,y,z,{7,4,3},{ },{5},{7},{7,5,4,3}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 8 9 10 X~N(5,6²), E(X²)=? 7 61 ^ =0.5X+0.5Y+0.2Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 58 h <− lm(y~c( 0,1,−2,w)) # h$residuals: −1,−1,v,−1, w=? −7 11 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.013 für j=1,...,5, P(T=j)=0.1 für j=6,...,10, P(T=11)=0.375, P(T=j)=0.012 für j=12,...,16. Zwei Verwerfungsbereiche (−∞,c] und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,16} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 12 13 14 15 h <− cbind(6:10,c(1,1,5,4,2)) # h[2,1]+median(h[,2])=? [A&B...Durchschnitt von A und B] P(A&B&C)=0.1, P(A&B)=0.25, P(C|A&B)=? In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? (A^B)<=>(¬B) Verteilungsfunktion von X für −3<x<7: F(x)=0.3+0.1x, P(1.9<X<2.1)=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 20 9 0.4 1 0.02 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 211 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: 1 E(Y)=−4, E(XY)=−2, cov(X,Y)=−10, E(X)=? 2 Yt=a + bt + ct3 + dt4 + et7 + Ut, t=1,...,n=18, U1,...,Un i.i.d. N(0,5). Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): −2 Unter H0: b=c=d=e=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). r−s=? 3 Verteilungsfunktion von X für −5<x<0: F(x)=1+0.2x, P(−2.8<X<−2.4)=? 4 r= {(3,0),(6,0),(9,7),(1,5),(9,8)} , V= {0,3,4,6,7,9} , |r(V)|=? 5 −9 0.08 3 h <− lm(y~c( 1,w,2,−3)) # h$residuals: −2,2,1,v, w=? −1.5 6 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=0.5+1x für 1<x<2, c<y<d und f(x,y)=0 sonst, d−c=? 0.5 7 n=25, X=−3, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=4, t−Test für H0: µ=0, Wert der Test−Statistik=? −7.5 8 9 10 ^ =0.5X−0.4Y+0.5Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ h <− rbind(3:7,c(1,2,5,4,2)) # median(h[2,])+h[1,2]=? 13 14 15 6 Y binomialverteilt(20,0.3), P(X=1)=0.7, P(X=0)=0.3, var(Y)+E(3X−2)²=? 6.1 X~N(−5,2²), E(X²)=? 11 12 82 29 P({2,4,8})=0.25, P({4,6,9})=0.45, P({4})=0.15, P({2,4,6,8,9})=? 0.55 X1,X2,... i.i.d. χ2(8), n(X−8) → Y, var(Y)=? 16 {x,y,z,{5,7,2},{5},{0,7,2},{0,5},{7,2}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 5 x = {9,6,7}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. −V z ∈ x |y − z| < 3 2 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 212 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): 1 X,Y i.i.d. N(3,32), cov(9 + 3X,2X − 10Y)=? 54 2 ^ =0.3X+0.2Y+0.4Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 30 3 Verteilungsfunktion von X für −3<x<2: F(x)=0.6+0.2x, P(−0.6<X<5)=? 0.52 4 h <− cbind(5:9,c(5,3,4,4,3)) # h[3,1]+median(h[,2])=? 11 5 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.01 für j=1,...,5, P(T=j)=0.1 für j=6,...,8, P(T=9)=0.611, P(T=j)=0.013 für j=10,...,12. Zwei Verwerfungsbereiche (−∞,c] und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,12} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 6 7 r= {(7,5),(7,0),(5,8),(6,1),(4,1)} , V= {2,3,5,6,7,8} , |r(V)|=? 9 10 11 12 14 15 0.26 X~ χ2(4), E(X²)=? 24 Y binomialverteilt(20,0.2), P(X=2)=0.5, P(X=0)=0.5, var(Y)+E(2X−1)²=? 8.2 h <− lm(y~c( 1,2,w,−1)) # h$residuals: −1,−2,−1,v, w=? −9 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=0.5+sx für 2<x<3, −6<y<−5.5 und f(x,y)=0 sonst, s=? 0.6 x = {9,1,2}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 13 4 P(B)=0.2, P(A|B)=0.5, P(A| Bc)=0.2, P(A)=? 8 16 −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 ^ ^ ^ ,b ^ =−24, x=10, y=−4, b a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, a =? X1,X2,... i.i.d. t(8), 6nX → Y, var(Y)=? {x,y,z,{9,5,1},{3,5,1},{9,3},{3},{5,1}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 1 2 8 5 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 213 1 2 3 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): ^ =0.4X−0.2Y+0.7Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 70 r= {(0,8),(7,9),(8,4),(8,2),(1,8)} , W= {1,3,4,5,6,8} , | r−1 (W)|=? 3 Y binomialverteilt(3,0.2), P(X=0)=0.7, P(X=−2)=0.3, E(2−X+2Y)=? 3.8 4 X,Y,Z i.i.d. N(a,b²), a=0, b²=3 var(X²+Y²+Z²)=? 54 5 X gleichverteilt auf [−0.6,9.4], P(X<4.5)=? 0.51 6 n=9, X=2, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=4, t−Test für H0: µ=0, Wert der Test−Statistik=? 7 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=r+0.1x für 1<x<3, 5<y<6 und f(x,y)=0 sonst, r=? 8 9 X1,X2,... i.i.d. χ2(3), n(X−3) → Y, var(Y)=? 11 12 6 −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 ^ ^ ^ ,b ^ =15, x=5, y=5, b a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, a =? h <− lm(y~c( 1,−1,w,0)) # h$residuals: −2,−1,−2,v, w=? h <− rbind(5:9,c(5,3,1,3,3)) # median(h[2,])+h[1,3]=? 13 P(B)=0.2, P(A|B)=0.4, P(A| Bc)=0.3, P(A)=? 14 {x,y,z,{5,3,8},{2},{5,2},{5},{2,3,8}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 15 0.3 x = {0,6,8}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 10 3 X~N(−5,5²), E(X²)=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 1 −2 −0.5 10 0.32 6 50 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 214 1 2 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: X1,X2,... i.i.d. t(7), 5nX → Y, var(Y)=? 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 7 x = {1,7,5}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 3 Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 |({7,6,8}−{5,0,3,6,9})U{6,7,2}|=? h <− lm(y~c( 1,w,3,−1)) # h$residuals: v,2,1,−2, w=? Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=0.5+1y für c<x<d, 1<y<2 und f(x,y)=0 sonst, d−c=? X~N(−3,2²), E(X²)=? {x,y,z,{3,9,1},{3},{8},{8,9,1},{3,8,9,1}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? ^ =0.4X+0.4Y+0.5Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ P({0,1,3,6})=0.4, P({0,4})=0.35, P({0,1,3,4,6})=0.65, P({0})=? Verteilungsfunktion von X für −3<x<−1: F(x)=1.5+0.5x, P(−5<X<−1.7)=? 1 4 −2 0.5 13 4 66 0.1 0.65 Yt=a + bt + ct3 + dt5 + et6 + ft8 + Ut, t=1,...,n=16, U1,...,Un i.i.d. N(0,7). Unter H0: b=c=d=e=f=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). r−s=? −5 Y binomialverteilt(20,0.3), P(X=0)=0.6, P(X=2)=0.4, var(Y)+E(3X−2)²=? 13 n=25, X=2, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=100, t−Test für H0: µ=0, Wert der Test−Statistik=? h <− rbind(6:10,c(1,1,3,2,2)) # median(h[2,])+h[1,2]=? X,Y i.i.d. N(18,32), cov(16 + 2X,2X − 4Y)=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 1 9 36 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 215 1 2 3 4 5 6 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): {x,y,z,{0,3},{ },{7,5},{0,7,5},{0,3,7,5}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? X1,X2,... i.i.d. χ2(5), n(X−5)/ 2 → Y, var(Y)=? 5 5 h <− lm(y~c( w,−1,1,−2)) # h$residuals: −1,v,1,−2, w=? 3 r= {(8,4),(2,8),(6,7),(6,5),(5,8)} , W= {1,3,4,5,6,9} , | r−1 (W)|=? 2 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=0.8+0.1x für 1<x<3, c<y<d und f(x,y)=0 sonst, d−c=? 0.5 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.011 für j=1,...,3, P(T=j)=0.1 für j=4,...,8, P(T=9)=0.428, P(T=j)=0.013 für j=10,...,12. Zwei Verwerfungsbereiche [c,∞) und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,12} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 7 8 ^ =0.4X+0.4Y−0.2Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 21 52 P({0,2,4,7})=0.2, P({4,5})=0.15, P({0,2,4,5,7})=0.3, P({4})=? 0.05 9 Verteilungsfunktion von X für −2<x<3: F(x)=0.4+0.2x, P(0.2<X<0.7)=? 0.1 10 X~N(3,5²), E(X²)=? 34 11 X,Y unabhängig, X~N(a,b²), Y~N(c,d²), a=−5, b²=3, c=8, d²=6, var(4 X+Y− 5)=? 12 Y binomialverteilt(5,0.3), P(X=0)=0.6, P(X=2)=0.4, E(2−X+2Y)=? 13 Yt=a + bt + ct5 + dt7 + et8 + ft9 + Ut, t=1,...,n=11, U1,...,Un i.i.d. N(0,10). 4.2 Unter H0: b=c=d=e=f=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). r+s=? 14 15 In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? 54 (¬A)=>(A^B) h <− list("abc",pi,3:7,"2000−01−01",c(2,5,3,5,4)) # mean(h[[3]][2:3]+min(h[[5]])=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 10 2 6.5 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 216 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): 1 X~N(6,6²), E(X²)=? 72 2 h1 <− 3:7−2*c(5,2,5,5,4); h2 <− median(c(rep(0,7),5:13)) # h1[2]+h2=? 5.5 3 4 h <− lm(y~c( w,−1,−3,2)) # h$residuals: 2,v,−1,1, w=? −3.5 P({1,4,6,7,8})=0.45, P({1,7,8})=0.4, P({7})=0.1, P({4,6,7})=? 0.15 5 X gleichverteilt auf [−0.1,1.9], P(X<1.2)=? 0.65 6 X1,X2,... i.i.d. Bernoulli(0.2), n(X−0.2) → Y, var(Y)=? 0.16 7 Y binomialverteilt(10,0.2), P(X=1)=0.6, P(X=2)=0.4, var(Y)+E(1−3X)²=? 14 8 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.009 für j=1,...,4, P(T=j)=0.1 für j=5,...,9, P(T=10)=0.412, P(T=j)=0.013 für j=11,...,14. Zwei Verwerfungsbereiche [c,∞) und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,14} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 9 10 11 12 r= {(8,4),(0,1),(2,8),(2,2),(9,4)} , V= {1,2,3,4,6,9} , |r(V)|=? 14 15 3 ^ =0.7X−0.1Y+0.6Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 90 {x,y,z,{6,4,8},{5},{4,8},{5,6},{6}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 7 x = {9,4,3}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 13 30 −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 X,Y i.i.d. N(12,32), cov(13 − 3X,3X + 3Y)=? ^ ^ ^ ,b ^ =? a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, b=−1, x=4, y=0, a Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=0.3+0.1y für c<x<d, 1<y<3 und f(x,y)=0 sonst, d−c=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 1 −81 4 1 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 217 1 2 3 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): |({9,6,0}U{1,7,4,9})−{4,1,8}|=? 4 X1,X2,... i.i.d. t(7), nX/ 7 → Y, var(Y)=? 0.2 {x,y,z,{7,6},{ },{2,7,6},{2},{1}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 9 4 X gleichverteilt auf [−0.1,9.9], P(X<5.3)=? 0.54 5 X,Y i.i.d. N(a,b²), a=0, b²=6 var(X²+Y²)=? 144 6 7 8 9 10 11 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=r+1y für −4<x<−3.5, 1<y<2 und f(x,y)=0 sonst, r=? h <− lm(y~c( 3,−2,−3,w)) # h$residuals: −2,2,v,−2, w=? In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? h <− rbind(5:9,c(1,5,5,5,2)) # median(h[2,])+h[1,3]=? 13 [A&B...Durchschnitt von A und B] 15 (A^B)=>B ^ =0.2X+0.3Y+0.2Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ Y binomialverteilt(5,0.2), P(X=0)=0.6, P(X=−2)=0.4, E(2−X+2Y)=? 14 −8 ^ ^ ^ ,b ^ =? a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, b=2, x=2, y=2, a 12 0.5 P(B&A)=0.12, P(C|A&B)=0.1, P(A&B&C)=? n=9, X=0, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=100, t−Test für H0: µ=−3, Wert der Test−Statistik=? X~ χ2(3), E(X²)=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 4 −2 26 12 4.8 0.012 0.9 15 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 218 1 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): Verteilungsfunktion von X für −6<x<−1: F(x)=1.2+0.2x, P(−3.6<X<−3.4)=? 0.04 2 h <− lm(y~c( w,−1,−3,3)) # h$residuals: −1,−2,−2,v, w=? 23 3 Y binomialverteilt(5,0.2), P(X=−2)=0.7, P(X=0)=0.3, E(3−2X−Y)=? 4.8 4 X~N(−4,5²), E(X²)=? 41 5 {x,y,z,{9},{4,6,8},{6,8},{9,6,8},{4,9}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 5 6 n=16, X=−3, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=4, t−Test für H0: µ=−1, Wert der Test−Statistik=? −4 7 8 9 X,Y i.i.d. N(a,b²), a=0, b²=3 var(X²+Y²)=? In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? 36 (¬A)<=>(BvA) ^ =0.5X+0.2Y+0.4Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 1 46 10 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=0.7+0.2y für c<x<d, 1<y<2 und f(x,y)=0 sonst, d−c=? 1 11 ^ ^ ^ ,b ^ =−3, x=2, y=−3, b a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, a =? 0 12 13 14 15 X1,X2,... i.i.d. Bernoulli(0.3), n(X−0.3)/ 0.3 → Y, var(Y)=? h <− list("abc",pi,9:13,"2000−01−01",c(5,5,1,2,4)) # mean(h[[3]][3:4]+min(h[[5]])=? r= {(9,8),(4,2),(1,1),(5,1),(9,3)} , W= {0,1,2,5,6,7} , | r−1 (W)|=? P({2,3,4,6,7})=0.45, P({3,7})=0.2, P({4,6})=0.15, P({2})=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 0.7 12.5 3 0.1 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 219 1 2 3 4 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: X1,X2,... i.i.d. χ2(3), n(X−3)/ 3 → Y, var(Y)=? 6 7 2 {x,y,z,{0,6},{8,0,6},{8},{3},{3,0,6}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? h <− lm(y~c( 0,−2,−1,w)) # h$residuals: −1,−1,v,−2, w=? 6 −1 x = {8,7,3}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 5 Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 h <− rbind(8:12,c(2,4,5,5,5)) # median(h[2,])+h[1,4]=? Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=x+1y für 0<x<1, 0<y<1 und f(x,y)=0 sonst, 2F(3,0.1)=? 2 16 0.11 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.008 für j=1,...,5, P(T=j)=0.1 für j=6,...,10, P(T=11)=0.408, P(T=j)=0.013 für j=12,...,15. Zwei Verwerfungsbereiche [c,∞) und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,15} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 8 9 10 X,Y i.i.d. N(17,32), cov(14 + 2X,3X − 9Y)=? [A&B...Durchschnitt von A und B] P(A&B&C)=0.05, P(A&B)=0.25, P(C|A&B)=? ^ ^ ^ ,b ^ =? a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, b=0, x=10, y=−4, a 30 54 0.2 −4 11 ^ =0.4X+0.3Y+0.2Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 30 12 |({4,8,2}−{1,4,9,0,3})U{9,4,3,0}|=? 6 13 Y binomialverteilt(20,0.3), P(X=2)=0.5, P(X=0)=0.5, var(Y)+E(3−2X)²=? 9.2 14 Verteilungsfunktion von X für −4<x<−1.5: F(x)=1.6+0.4x, P(−3<X<−2.4)=? 0.24 15 X~ χ2(8), E(X²)=? 80 Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 220 1 2 3 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: |({0,2,4,8}U{5,7})−{9,5,1,6}|=? 5 6 7 8 9 5 X1,X2,... i.i.d. χ2(4), n(X−4) → Y, var(Y)=? 8 x = {6,7,8}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 4 Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 X~ χ2(7), E(X²)=? P({2,4,5,8})=0.4, P({4,5,6})=0.45, P({2,4,5,6,8})=0.55, P({4,5})=? ^ =0.4X+0.5Y+0.4Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ {x,y,z,{5},{ },{5,4},{8,1},{5,4,8,1}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? h <− lm(y~c( 2,−2,w,−3)) # h$residuals: v,−1,1,2, w=? Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=0.5+1x für 1<x<3, c<y<d und f(x,y)=0 sonst, d−c=? 2 63 0.3 66 7 8 0.2 10 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.009 für j=1,...,4, P(T=j)=0.1 für j=5,...,9, P(T=10)=0.399, P(T=j)=0.013 für j=11,...,15. Zwei Verwerfungsbereiche (−∞,c] und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,15} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 23 11 Y binomialverteilt(3,0.4), P(X=0)=0.7, P(X=−1)=0.3, E(X+3Y−1)=? 2.3 12 h <− cbind(8:12,c(4,4,1,1,5)) # h[4,1]+median(h[,2])=? 15 13 14 X,Y unabhängig, X~N(a,b²), Y~N(c,d²), a=−3, b²=3, c=8, d²=8, var(4 X+Y− 8)=? Yt=a + bt + ct5 + Ut, t=1,...,n=12, U1,...,Un i.i.d. N(0,11). Unter H0: b=c=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). s−r=? 15 56 X gleichverteilt auf [−0.2,9.8], P(X<4.9)=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 7 0.51 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 221 1 2 3 4 5 6 7 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: ^ =0.5X−0.1Y+0.7Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 9 76 h <− lm(y~c( 1,0,w,−3)) # h$residuals: 2,v,1,−1, w=? −5 Y binomialverteilt(20,0.3), P(X=1)=0.4, P(X=2)=0.6, var(Y)+E(2X−1)²=? 10 h <− list("test",5:9,sqrt(2),c(4,1,2,5,2)) # max(h[[2]])+mean(h[[4]][3:4])=? Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=0.5+1x für 1<x<3, c<y<d und f(x,y)=0 sonst, d−c=? n=4, X=3, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=25, t−Test für H0: µ=4, Wert der Test−Statistik=? 12.5 0.2 −0.4 x = {5,6,1}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 8 Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 X,Y i.i.d. N(a,b²), a=0, b²=5 var(X²+Y²)=? P({2,5,7,8,9})=0.6, P({2,5,7,9})=0.55, P({5,7,9})=0.25, P({5,7,8,9})=? 2 100 0.3 10 X gleichverteilt auf [−0.9,9.1], P(X<4.2)=? 0.51 11 ^ ^ ^ ,b ^ =12, x=5, y=2, b a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, a =? −2 12 X~t(4), E(X²)=? 2 13 X1,X2,... i.i.d. χ2(2), n(X−2) → Y, var(Y)=? 4 14 {x,y,z,{5,8,6},{ },{1},{5,1,8,6},{1,8,6}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 5 15 |({3,5}−{8,1,5,2})U{7,5,2,4,1}|=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 6 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 222 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): 1 Y binomialverteilt(2,0.3), P(X=1)=0.5, P(X=2)=0.5, E(3−2X−Y)=? −0.6 2 X1,X2,... i.i.d. χ2(6), n(X−6)/ 2 → Y, var(Y)=? 6 3 4 h <− lm(y~c( 1,1,3,w)) # h$residuals: 1,v,2,1, w=? x = {2,5,0}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 5 6 −3 −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 n=9, X=−1, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=16, t−Test für H0: µ=1, Wert der Test−Statistik=? Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=r+0.3y für −6<x<−5.2, 1<y<2 und f(x,y)=0 sonst, r=? 2 −1.5 0.8 7 X,Y i.i.d. N(14,32), cov(7 + 2X,3X − 12Y)=? 54 8 ^ =0.6X−0.1Y+0.4Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 54 9 Verteilungsfunktion von X für −2<x<3: F(x)=0.4+0.2x, P(−3<X<0.7)=? 10 h <− list("abc",pi,5:9,"2000−01−01",c(3,2,1,3,1)) # mean(h[[3]][4:5]+min(h[[5]])=? 11 Yt=a + bt + ct3 + dt4 + Ut, t=1,...,n=13, U1,...,Un i.i.d. N(0,9). Unter H0: b=c=d=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). r+s=? 12 13 14 15 P({1,2,6,7,8})=0.4, P({1,6,7})=0.05, P({2})=0.15, P({8})=? {x,y,z,{2},{ },{2,4,3,9},{3,9},{4,3,9}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? X~t(3), E(X²)=? |({6,7,0,3,5}U{2,6})−{0,5,9,2,4}|=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 0.54 9.5 12 0.2 6 3 3 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 223 1 2 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: n=4, X=3, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=16, t−Test für H0: µ=2, Wert der Test−Statistik=? ^ =0.3X+0.5Y+0.5Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 5 6 7 8 24 Y binomialverteilt(10,0.2), P(X=0)=0.7, P(X=2)=0.3, var(Y)+E(3X−2)²=? 9.2 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=0.8+sx für 1<x<2, 4<y<4.8 und f(x,y)=0 sonst, s=? X,Y i.i.d. N(3,22), cov(13 − 2X,4X + 13Y)=? P({4,5,7,8})=0.35, P({5,9})=0.3, P({5})=0.2, P({4,5,7,8,9})=? 0.45 h <− list("abc",pi,6:10,"2000−01−01",c(2,1,2,2,2)) # mean(h[[3]][4:5]+min(h[[5]])=? r= {(8,0),(1,4),(1,5),(7,8),(3,8)} , W= {0,1,2,4,7,8} , | r−1 (W)|=? 10 Verteilungsfunktion von X für −5<x<−2.5: F(x)=2+0.4x, P(−4.2<X<−3.5)=? 13 10.5 4 0.28 x = {6,0,3}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 12 0.3 −32 9 11 0.5 68 X~ χ2(4), E(X²)=? 3 4 Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 h <− lm(y~c( −2,2,2,w)) # h$residuals: −1,2,v,−1, w=? ^ ^ ^ ,b ^ =? a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, b=0, x=10, y=7, a 1 6 7 14 X1,X2,... i.i.d. t(9), 7nX → Y, var(Y)=? 9 15 {x,y,z,{4},{ },{9},{4,9,1,0},{9,1,0}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 7 Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 224 1 2 3 4 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): h <− lm(y~c( 3,w,3,−1)) # h$residuals: 2,2,−1,v, w=? −3 X1,X2,... i.i.d. χ2(7), n(X−7) → Y, var(Y)=? 14 {x,y,z,{9,5,2},{8},{9},{9,8,5,2},{9,8}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=0.7+sy für 2<x<2.2, 1<y<3 und f(x,y)=0 sonst, s=? 5 0.9 5 X~N(5,4²), E(X²)=? 41 6 h <− cbind(2:6,c(4,2,3,3,5)) # h[2,1]+median(h[,2])=? 6 7 8 9 r= {(8,6),(9,0),(2,0),(7,3),(7,2)} , V= {1,4,5,6,7,8} , |r(V)|=? ^ ^ ^ ,b ^ =8, x=2, y=6, b a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, a =? 11 12 13 14 15 −1 x = {5,1,7}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 10 3 −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 P(B)=0.1, P(A|B)=0.4, P(A| Bc)=0.2, P(A)=? X,Y unabhängig, X~N(a,b²), Y~N(c,d²), a=−3, b²=4, c=7, d²=10, var(Y− 4 − 2 X)=? ^ =0.6X−0.2Y+0.4Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ n=9, X=1, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=100, t−Test für H0: µ=4, Wert der Test−Statistik=? Y binomialverteilt(10,0.2), P(X=0)=0.6, P(X=1)=0.4, var(Y)+E(2X−1)²=? X gleichverteilt auf [−0.8,1.2], P(X<0.3)=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 1 0.22 26 60 −0.9 2.6 0.55 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 225 1 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): h <− rbind(5:9,c(5,2,3,2,1)) # median(h[2,])+h[1,4]=? 10 2 ^ =0.2X+0.3Y+0.4Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 30 3 X1,X2,... i.i.d. Bernoulli(0.3), n(X−0.3) → Y, var(Y)=? 0.21 4 5 6 7 8 9 10 n=100, X=2, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=16, t−Test für H0: µ=4, Wert der Test−Statistik=? P({0,2,4,5,8})=0.65, P({4,5})=0.35, P({5})=0.25, P({0,2,5,8})=? 12 13 0.55 h <− lm(y~c( −2,0,−3,w)) # h$residuals: −1,v,1,2, w=? 0.5 {x,y,z,{6},{8,3,2},{6,3,2},{3,2},{8}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=0.5+sy für −6<x<−5.8, 1<y<3 und f(x,y)=0 sonst, s=? r= {(1,0),(4,0),(5,6),(5,2),(0,5)} , W= {1,4,6,7,8,9} , | r−1 (W)|=? 6 1 1 E(Y)=−5, E(XY)=4, cov(X,Y)=−16, E(X)=? −4 X~ χ2(6), E(X²)=? 11 −5 48 Y binomialverteilt(2,0.3), P(X=−2)=0.4, P(X=−1)=0.6, E(1+X−3Y)=? −2.2 x = {3,2,5}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 2 14 ^ ^ ^ ,b ^ =12, x=2, y=8, b a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, a =? −2 15 Verteilungsfunktion von X für −3<x<−1: F(x)=1.5+0.5x, P(−2.2<X<0)=? 0.6 Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 226 1 2 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): h <− rbind(8:12,c(1,1,3,1,4)) # median(h[2,])+h[1,3]=? 11 {x,y,z,{6},{ },{1,6},{1,3,5},{1}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 9 3 ^ ^ ^ ,b ^ =−6, x=4, y=6, b a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, a =? 3 4 Verteilungsfunktion von X für −6<x<−4: F(x)=3+0.5x, P(−5.2<X<−3)=? 0.6 5 X~t(4), E(X²)=? 2 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 X1,X2,... i.i.d. Bernoulli(0.1), n(X−0.1)/ 0.1 → Y, var(Y)=? 0.9 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=x+6y für 0<x<1, 0<y<0.5 und f(x,y)=0 sonst, 2F(5,0.1)=? ^ =0.5X+0.4Y−0.2Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? 0.16 54 (AvB)=>(¬B) E(X)=−4, E(Y)=−2, cov(X,Y)=−13, E(XY)=? n=25, X=3, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=4, t−Test für H0: µ=6, Wert der Test−Statistik=? |({3,2,1,4}−{6,9,7})U{9,1,3,2}|=? P({1,3,4,8,9})=0.55, P({3,4,9})=0.5, P({3,4})=0.2, P({1,3,4,8})=? h <− lm(y~c( w,−2,0,−3)) # h$residuals: −2,2,1,v, w=? Y binomialverteilt(10,0.3), P(X=1)=0.6, P(X=2)=0.4, var(Y)+E(3X−2)²=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 2 −5 −7.5 5 0.25 −0.5 9.1 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 227 1 2 3 4 5 6 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): ^ =0.6X+0.7Y−0.4Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 102 ^ ^ ^ ,b ^ =? a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, b=2, x=2, y=−8, a {x,y,z,{6,2,3,4},{6,2},{6},{2,3,4},{3,4}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? X,Y i.i.d. N(12,32), cov(10 − 3X,3X + 4Y)=? −12 4 −81 X~N(−4,2²), E(X²)=? 20 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=r+0.2x für 1<x<3, 0<y<1 und f(x,y)=0 sonst, r=? 0.1 7 Y binomialverteilt(2,0.1), P(X=2)=0.3, P(X=0)=0.7, E(3−2X−Y)=? 1.6 8 X1,X2,... i.i.d. Bernoulli(0.7), n(X−0.7) → Y, var(Y)=? 0.21 9 10 11 12 |({6,2,4,9}−{8,6,4,0,5})U{6,7,1}|=? 5 X gleichverteilt auf [−0.6,1.4], P(X<0.8)=? 0.7 h <− lm(y~c( −1,−2,w,2)) # h$residuals: 1,v,−1,2, w=? 7 h <− list("abc",pi,9:13,"2000−01−01",c(3,1,3,1,4)) # mean(h[[3]][4:5]+min(h[[5]])=? 13.5 13 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.011 für j=1,...,5, P(T=j)=0.1 für j=6,...,9, P(T=10)=0.48, P(T=j)=0.013 für j=11,...,15. Zwei Verwerfungsbereiche (−∞,c] und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,15} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 14 15 In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? [A&B...Durchschnitt von A und B] A<=>(B^A) P(A&B&C)=0.05, P(A&B)=0.5, P(C|A&B)=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 18 3 0.1 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 228 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): 1 [A&B...Durchschnitt von A und B] 2 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=0.4+sx für 1<x<2, 2<y<3 und f(x,y)=0 sonst, s=? P(A&B&C)=0.05, P(A&B)=0.5, P(C|A&B)=? 0.1 0.4 3 h <− rbind(9:13,c(2,4,1,2,5)) # median(h[2,])+h[1,4]=? 14 4 X~t(22), E(X²)=? 1.1 5 6 |({7,0,2,4,1}U{0,7,2})−{8,2}|=? 4 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.013 für j=1,...,4, P(T=j)=0.1 für j=5,...,8, P(T=9)=0.512, P(T=j)=0.009 für j=10,...,13. Zwei Verwerfungsbereiche (−∞,c] und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,13} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 14 7 X,Y,Z i.i.d. N(a,b²), a=0, b²=4 var(X²+Y²+Z²)=? 96 8 X gleichverteilt auf [−0.5,1.5], P(X<0.3)=? 0.4 9 {x,y,z,{0},{ },{3,8},{5,0},{5,3,8}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 8 10 ^ =0.3X+0.3Y+0.3Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 28 11 Y binomialverteilt(3,0.4), P(X=2)=0.3, P(X=1)=0.7, E(1+X−3Y)=? −1.3 12 x = {2,9,8}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x 13 X1,X2,... i.i.d. Bernoulli(0.7), n(X−0.7)/ 0.3 → Y, var(Y)=? 14 Yt=a + bt + ct3 + dt7 + et8 + ft9 + Ut, t=1,...,n=11, U1,...,Un i.i.d. N(0,12). Unter H0: b=c=d=e=f=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). s−r=? 15 h <− lm(y~c( 3,1,−3,w)) # h$residuals: 2,1,v,−2, w=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. −V z ∈ x |y − z| < 3 1 0.7 0 5 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 229 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: X~N(−3,5²), E(X²)=? 1 2 Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): 34 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.009 für j=1,...,4, P(T=j)=0.1 für j=5,...,9, P(T=10)=0.412, P(T=j)=0.013 für j=11,...,14. Zwei Verwerfungsbereiche [c,∞) und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,14} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 3 4 5 6 7 Y binomialverteilt(2,0.4), P(X=1)=0.4, P(X=−1)=0.6, E(X+3Y−1)=? Verteilungsfunktion von X für −4<x<6: F(x)=0.4+0.1x, P(0.6<X<1.1)=? x = {8,6,2}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 12 13 14 15 5 h <− list("abc",pi,7:11,"2000−01−01",c(1,5,1,1,2)) # mean(h[[3]][4:5]+min(h[[5]])=? 9 11 9 h <− lm(y~c( 2,w,0,1)) # h$residuals: v,−1,−2,1, w=? X1,X2,... i.i.d. χ2(3), n(X−3)/ 3 → Y, var(Y)=? 10 1.2 {x,y,z,{1,3},{ },{1},{3},{3,4,7}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 8 −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 30 11.5 0.05 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=0.2+0.4y für c<x<d, 1<y<3 und f(x,y)=0 sonst, d−c=? X,Y,Z i.i.d. N(a,b²), a=0, b²=5 var(X²+Y²+Z²)=? 1 0.5 150 Yt=a + bt + ct3 + dt5 + et7 + ft8 + Ut, t=1,...,n=14, U1,...,Un i.i.d. N(0,12). Unter H0: b=c=d=e=f=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). s−r=? 3 ^ =0.4X+0.2Y+0.2Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 28 |({1,8,3}−{9,6,3})U{3,0,1}|=? [A&B...Durchschnitt von A und B] 4 P(A)=0.3, P(B|A)=0.4, P(C|A&B)=0.2, P(A&B&C)=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 0.024 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 230 1 2 3 4 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): P({1,6,8,9})=0.25, P({1,7,9})=0.15, P({1,9})=0.1, P({1,6,7,8,9})=? 0.3 X1,X2,... i.i.d. χ2(8), n(X−8)/ 2 → Y, var(Y)=? In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? 8 A<=>(B^A) n=16, X=1, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=100, t−Test für H0: µ=2, Wert der Test−Statistik=? 3 −0.4 5 X~t(12), E(X²)=? 1.2 6 ^ ^ ^ ,b ^ =−17, x=5, y=−2, b a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, a =? 3 7 8 9 E(X)=−5, E(Y)=−2, E(XY)=3, cov(X,Y)=? Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=r+0.2x für 1<x<2, −4<y<−3 und f(x,y)=0 sonst, r=? h1 <− 7:11−2*c(4,4,5,5,4); h2 <− median(c(rep(0,7),4:12)) # h1[2]+h2=? −7 0.7 4.5 10 ^ =0.4X+0.3Y+0.4Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 42 11 Y binomialverteilt(10,0.2), P(X=0)=0.7, P(X=1)=0.3, var(Y)+E(3−2X)²=? 8.2 12 13 14 15 Verteilungsfunktion von X für −3<x<−0.5: F(x)=1.2+0.4x, P(−1.9<X<−1.6)=? {x,y,z,{6},{5},{5,6,3,7},{3,7},{5,6}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? r= {(3,4),(7,0),(3,9),(0,8),(5,8)} , V= {0,1,2,3,4,7} , |r(V)|=? h <− lm(y~c( w,1,−3,2)) # h$residuals: −1,v,1,2, w=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 0.12 6 4 −1 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 231 1 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.013 für j=1,...,4, P(T=j)=0.1 für j=5,...,8, P(T=9)=0.503, P(T=j)=0.009 für j=10,...,14. Zwei Verwerfungsbereiche (−∞,c] und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,14} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 2 h <− lm(y~c( w,1,1,0)) # h$residuals: 2,1,−2,v, w=? 15 0.5 3 X~N(6,3²), E(X²)=? 45 4 Verteilungsfunktion von X für −2<x<8: F(x)=0.2+0.1x, P(−4<X<3.1)=? 0.51 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? (AvB)=>(¬B) Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=0.5+0.5x für 1<x<2, c<y<d und f(x,y)=0 sonst, d−c=? ^ ^ ^ ,b ^ =? a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, b=2, x=5, y=5, a ^ =0.5X+0.3Y+0.3Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ r= {(9,6),(4,3),(2,4),(4,2),(3,6)} , W= {0,1,3,4,7,8} , | r−1 (W)|=? X,Y unabhängig, X~N(a,b²), Y~N(c,d²), a=−7, b²=5, c=5, d²=6, var(2 X+Y− 4)=? Y binomialverteilt(3,0.1), P(X=2)=0.4, P(X=0)=0.6, E(2−X+2Y)=? {x,y,z,{0,5,1},{ },{5,1},{2,5,1},{2,0,5,1}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? h1 <− 7:11−3*c(2,4,4,4,1); h2 <− median(c(rep(0,3),4:10)) # h1[3]+h2=? P({2,7,9})=0.5, P({2,3,4,9})=0.55, P({2,3,4,7,9})=0.75, P({2,9})=? X1,X2,... i.i.d. t(8), 6nX → Y, var(Y)=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 2 0.8 −5 44 2 26 1.8 4 2.5 0.3 8 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 232 1 2 3 4 5 6 7 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): h <− lm(y~c( 0,w,2,3)) # h$residuals: −2,2,v,1, w=? −0.5 {x,y,z,{8},{ },{9,8},{9,1,4},{1,4}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 8 h <− list("test",6:10,sqrt(2),c(1,5,5,2,1)) # max(h[[2]])+mean(h[[4]][2:3])=? ^ ^ ^ ,b ^ =? a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, b=−3, x=5, y=−1, a X1,X2,... i.i.d. χ2(6), n(X−6)/ 6 → Y, var(Y)=? 15 14 2 X gleichverteilt auf [−0.4,9.6], P(X<4.2)=? 0.46 x = {1,0,4}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 2 8 P({1,4,5,9})=0.55, P({2,4,5,9})=0.4, P({4,5,9})=0.25, P({1,2,4,5,9})=? 0.7 9 Y binomialverteilt(2,0.4), P(X=0)=0.4, P(X=2)=0.6, E(3−2X−Y)=? −0.2 10 ^ =0.2X+0.3Y+0.2Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 26 11 12 13 r= {(0,7),(1,2),(2,8),(2,3),(7,7)} , W= {0,1,2,3,4,9} , | r−1 (W)|=? X,Y unabhängig, X~N(a,b²), Y~N(c,d²), a=−2, b²=5, c=7, d²=7, var(3 + 4 X−Y)=? X~N(2,3²), E(X²)=? 2 87 13 14 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.008 für j=1,...,3, P(T=j)=0.1 für j=4,...,8, P(T=9)=0.411, P(T=j)=0.013 für j=10,...,14. Zwei Verwerfungsbereiche (−∞,c] und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,14} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 15 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=0.7+0.2y für c<x<d, 1<y<2 und f(x,y)=0 sonst, d−c=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 19 1 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 233 1 2 3 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): ^ ^ ^ ,b ^ =? a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, b=−2, x=2, y=−6, a P({4,5,6,7})=0.35, P({4,6,7,8})=0.55, P({4,5,6,7,8})=0.6, P({4,6,7})=? −2 0.3 |({7,1,9,8,2}−{8,3,0})U{5,8,4,3,0}|=? 9 4 Y binomialverteilt(10,0.1), P(X=1)=0.5, P(X=2)=0.5, var(Y)+E(3−2X)²=? 1.9 5 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=0.8+sy für −5<x<−4.2, 1<y<2 und f(x,y)=0 sonst, s=? 0.3 6 7 8 Verteilungsfunktion von X für −5<x<−3: F(x)=2.5+0.5x, P(−6<X<−3.7)=? 0.65 h <− lm(y~c( w,2,−2,1)) # h$residuals: 1,−1,2,v, w=? 8 ^ =0.4X+0.6Y−0.3Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 70 9 X~t(3), E(X²)=? 3 10 X,Y,Z i.i.d. N(a,b²), a=0, b²=2 var(X²+Y²+Z²)=? 24 11 12 h <− list("abc",pi,4:8,"2000−01−01",c(3,5,2,4,2)) # mean(h[[3]][2:3]+min(h[[5]])=? 7.5 x = {1,3,4}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 2 13 n=25, X=2, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=100, t−Test für H0: µ=1, Wert der Test−Statistik=? 0.5 14 {x,y,z,{6,8},{6},{4,0},{8},{8,4,0}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 7 15 X1,X2,... i.i.d. Bernoulli(0.2), n(X−0.2)/ 0.2 → Y, var(Y)=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 0.8 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 234 1 2 3 4 5 6 7 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): Verteilungsfunktion von X für −6<x<−3.5: F(x)=2.4+0.4x, P(−5<X<−4.3)=? h <− lm(y~c( w,3,−3,2)) # h$residuals: 1,v,−2,−2, w=? 0.28 −11 ^ =0.5X−0.1Y+0.5Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 52 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=0.5+sy für −4<x<−3, 2<y<3 und f(x,y)=0 sonst, s=? ^ ^ ^ ,b ^ =? a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, b=−1, x=10, y=−5, a P({0,3,4,6,7})=0.5, P({0,4,6})=0.45, P({0})=0.2, P({0,3,7})=? 0.2 5 0.25 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.011 für j=1,...,3, P(T=j)=0.1 für j=4,...,6, P(T=7)=0.602, P(T=j)=0.013 für j=8,...,12. Zwei Verwerfungsbereiche (−∞,c] und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,12} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? X~N(−3,3²), E(X²)=? 8 9 11 18 x = {6,0,2}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 10 14 −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 X1,X2,... i.i.d. Bernoulli(0.4), n(X−0.4)/ 0.6 → Y, var(Y)=? {x,y,z,{4,1,6},{ },{4,7},{4},{7,1,6}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 1 0.4 7 12 Y binomialverteilt(10,0.3), P(X=0)=0.4, P(X=1)=0.6, var(Y)+E(1−3X)²=? 4.9 13 E(Y)=−4, E(XY)=−5, cov(X,Y)=−13, E(X)=? −2 14 h <− rbind(8:12,c(4,1,4,1,4)) # median(h[2,])+h[1,4]=? 15 15 |({7,0,8}−{6,8})U{0,3,2,7,4}|=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 5 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 235 1 2 3 4 Vorname: Matrikelnummer: 7 8 10 11 1.3 {x,y,z,{5,3,6,0},{ },{6,0},{5,3},{5,6,0}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=0.2+0.4y für c<x<d, 1<y<3 und f(x,y)=0 sonst, d−c=? [A&B...Durchschnitt von A und B] P(A)=0.4, P(B|A)=0.3, P(C|A&B)=0.2, P(A&B&C)=? X~t(102), E(X²)=? 5 0.5 0.024 1.02 X1,X2,... i.i.d. Bernoulli(0.2), n(X−0.2) → Y, var(Y)=? 0.16 n=9, X=−1, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=16, t−Test für H0: µ=1, Wert der Test−Statistik=? −1.5 x = {3,1,9}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 9 Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): Y binomialverteilt(5,0.1), P(X=0)=0.4, P(X=1)=0.6, E(3−2X−Y)=? 5 6 Nachname: Studienkennzahl: −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 X,Y i.i.d. N(9,22), cov(15 − 2X,4X + 15Y)=? r= {(1,0),(6,5),(1,3),(0,5),(9,7)} , W= {0,2,3,4,5,9} , | r−1 (W)|=? ^ =0.6X−0.2Y+0.5Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 1 −32 3 66 12 ^ ^ ^ ,b ^ =14, x=10, y=−6, b a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, a =? −2 13 Verteilungsfunktion von X für −2<x<0.5: F(x)=0.8+0.4x, P(−4<X<−0.4)=? 0.64 14 15 h <− lm(y~c( w,−3,2,2)) # h$residuals: −1,1,−1,v, w=? h <− rbind(9:13,c(2,1,5,1,1)) # median(h[2,])+h[1,2]=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. −3 11 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 236 1 2 3 4 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): P({1,2,3,5,8})=0.55, P({1})=0.1, P({2,8})=0.2, P({3,5})=? 0.25 ^ =0.7X−0.1Y+0.7Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 108 |({3,9,2}−{5,6,1,3,4})U{6,1}|=? 4 X~t(22), E(X²)=? 1.1 5 X,Y i.i.d. N(15,22), cov(9 + 2X,3X − 8Y)=? 24 6 Y binomialverteilt(2,0.2), P(X=1)=0.4, P(X=−1)=0.6, E(X+3Y−1)=? 0 7 Yt=a + bt + ct4 + dt5 + Ut, t=1,...,n=18, U1,...,Un i.i.d. N(0,5). Unter H0: b=c=d=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). r+s=? 8 9 10 11 12 13 14 15 n=100, X=2, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=16, t−Test für H0: µ=1, Wert der Test−Statistik=? h <− lm(y~c( w,1,−1,0)) # h$residuals: −2,1,v,2, w=? 2.5 1 X1,X2,... i.i.d. t(4), nX → Y, var(Y)=? In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? 17 2 (¬A)<=>(BvA) {x,y,z,{4,3},{0},{7,0,4,3},{7,4,3},{7,0}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=x+10y für 0<x<4, 0<y<0.1 und f(x,y)=0 sonst, 2F(2,6)=? h <− list("test",4:8,sqrt(2),c(2,3,2,3,3)) # max(h[[2]])+mean(h[[4]][1:2])=? Verteilungsfunktion von X für −3<x<−1: F(x)=1.5+0.5x, P(−5<X<−1.7)=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 1 4 0.6 10.5 0.65 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 237 1 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: ^ =0.6X+0.6Y−0.4Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 4 5 6 92 X~ χ2(4), E(X²)=? 2 3 Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): 24 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=x+1y für 0<x<1, 0<y<1 und f(x,y)=0 sonst, 2F(3,0.1)=? h1 <− 7:11−3*c(5,1,3,2,1); h2 <− median(c(rep(0,5),2:8)) # h1[3]+h2=? 0.11 2.5 X,Y i.i.d. N(9,32), cov(8 + 2X,2X − 14Y)=? 36 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.013 für j=1,...,5, P(T=j)=0.1 für j=6,...,10, P(T=11)=0.405, P(T=j)=0.01 für j=12,...,14. Zwei Verwerfungsbereiche [c,∞) und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,14} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 7 x = {8,3,0}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 8 9 10 11 12 13 14 15 29 −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 X gleichverteilt auf [−0.1,9.9], P(X<5.2)=? {x,y,z,{3,1},{ },{5,0,3,1},{5,3,1},{5,0}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? h <− lm(y~c( w,2,3,−1)) # h$residuals: −1,−1,v,−1, w=? X1,X2,... i.i.d. t(4), 2nX → Y, var(Y)=? |({3,8,2}U{9,4,2})−{3,8,6,7,4}|=? Y binomialverteilt(2,0.3), P(X=1)=0.6, P(X=2)=0.4, E(3−2X−Y)=? P({0,4,5,6,8})=0.4, P({0,8})=0.1, P({4})=0.25, P({5,6})=? ^ ^ ^ ,b ^ =? a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, b=−2, x=4, y=2, a Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 1 0.53 5 8 4 2 −0.4 0.05 10 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 238 1 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? (AvB)=>(¬B) 2 2 X1,X2,... i.i.d. Bernoulli(0.6), n(X−0.6) → Y, var(Y)=? 0.24 3 P({0,2,5,7})=0.3, P({2,6})=0.25, P({2})=0.1, P({0,2,5,6,7})=? 0.45 4 5 6 h <− cbind(6:10,c(5,3,1,2,3)) # h[4,1]+median(h[,2])=? Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=r+0.6x für 2<x<3, −1<y<−0.5 und f(x,y)=0 sonst, r=? X gleichverteilt auf [−0.6,1.4], P(X<0.1)=? 12 0.5 0.35 7 X,Y i.i.d. N(11,22), cov(12 − 3X,2X + 8Y)=? −24 8 ^ =0.4X+0.3Y+0.4Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 42 9 10 h <− lm(y~c( −2,−2,w,0)) # h$residuals: v,2,−1,−1, w=? n=25, X=−2, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=4, t−Test für H0: µ=−1, Wert der Test−Statistik=? 11 Y binomialverteilt(20,0.1), P(X=0)=0.6, P(X=2)=0.4, var(Y)+E(3−2X)²=? 12 Yt=a + bt + ct4 + dt5 + Ut, t=1,...,n=17, U1,...,Un i.i.d. N(0,6). Unter H0: b=c=d=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). r+s=? 13 14 15 X~N(−4,3²), E(X²)=? |({2,6,1,8}U{6,1,8,0,3})−{7,0}|=? {x,y,z,{8,5},{ },{4,9},{8,4,9},{5}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. −4 −2.5 7.6 16 25 5 8 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 239 1 2 3 4 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: {x,y,z,{1,4},{ },{2,0},{2},{2,0,1,4}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? r= {(4,9),(3,4),(7,1),(4,8),(2,4)} , W= {0,1,2,4,5,9} , | r−1 (W)|=? 6 7 4 ^ =0.4X+0.5Y−0.2Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 54 x = {4,9,1}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 5 Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=0.4+sy für −7<x<−6.5, 1<y<3 und f(x,y)=0 sonst, s=? P({4,5,6,8,9})=0.6, P({5})=0.25, P({4,6,9})=0.3, P({8})=? 1 0.3 0.05 7 ^ ^ ^ ,b ^ =−17, x=10, y=3, b a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, a =? 2 8 h <− rbind(8:12,c(4,5,5,5,3)) # median(h[2,])+h[1,4]=? 16 9 10 11 12 13 14 X1,X2,... i.i.d. Bernoulli(0.8), n(X−0.8)/ 0.2 → Y, var(Y)=? Verteilungsfunktion von X für −5<x<−2.5: F(x)=2+0.4x, P(−4.2<X<−1.5)=? X,Y unabhängig, X~N(a,b²), Y~N(c,d²), a=−5, b²=2, c=2, d²=6, var(Y− 4 − 4 X)=? X~t(22), E(X²)=? h <− lm(y~c( 2,3,2,w)) # h$residuals: 1,v,2,1, w=? Y binomialverteilt(10,0.3), P(X=2)=0.3, P(X=0)=0.7, var(Y)+E(2X−1)²=? 0.8 0.68 38 1.1 6 5.5 15 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.013 für j=1,...,4, P(T=j)=0.1 für j=5,...,8, P(T=9)=0.498, P(T=j)=0.01 für j=10,...,14. Zwei Verwerfungsbereiche [c,∞) und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,14} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 27 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 240 1 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? A<=>(BvA) 3 2 X1,X2,... i.i.d. χ2(3), n(X−3)/ 2 → Y, var(Y)=? 3 3 Y binomialverteilt(5,0.4), P(X=−2)=0.5, P(X=2)=0.5, E(X+3Y−1)=? 5 4 X~t(12), E(X²)=? 1.2 5 Verteilungsfunktion von X für −2<x<3: F(x)=0.4+0.2x, P(0.4<X<4)=? 0.52 6 h <− cbind(8:12,c(5,2,3,4,3)) # h[3,1]+median(h[,2])=? 13 7 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=1+0.1y für c<x<d, 2<y<3 und f(x,y)=0 sonst, d−c=? 0.8 8 |({8,7,1}U{4,1,6,7})−{9,0}|=? 5 9 h <− lm(y~c( 2,2,3,w)) # h$residuals: v,1,−1,1, w=? 3 10 ^ ^ ^ ,b ^ =17, x=10, y=7, b a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, a =? −1 11 {x,y,z,{6,0,7},{6},{9},{9,6,0,7},{0,7}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 5 12 n=4, X=0, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=100, t−Test für H0: µ=−2, Wert der Test−Statistik=? 0.4 13 P({0,3,5,6,7})=0.65, P({5})=0.3, P({3,6})=0.2, P({0,7})=? 0.15 14 X,Y i.i.d. N(6,32), cov(13 + 2X,2X − 5Y)=? 36 15 ^ =0.7X+0.5Y−0.2Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 78 Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 241 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): 1 X1,X2,... i.i.d. Bernoulli(0.5), n(X−0.5) → Y, var(Y)=? 0.25 2 E(X)=−5, E(XY)=1, cov(X,Y)=−19, E(Y)=? −4 3 4 5 6 7 Verteilungsfunktion von X für −3<x<2: F(x)=0.6+0.2x, P(−5<X<−0.4)=? n=25, X=1, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=16, t−Test für H0: µ=3, Wert der Test−Statistik=? X~ χ2(6), E(X²)=? In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? 0.52 −2.5 48 A<=>(B^A) h <− list("abc",pi,7:11,"2000−01−01",c(3,3,1,5,5)) # mean(h[[3]][4:5]+min(h[[5]])=? 3 11.5 8 ^ ^ ^ ,b ^ =4, x=2, y=−2, b a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, a =? −3 9 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=0.7+sx für 1<x<2, −3<y<−2 und f(x,y)=0 sonst, s=? 0.2 10 11 12 13 {x,y,z,{0},{ },{7,2},{6,7,2},{6}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? ^ =0.6X+0.6Y−0.4Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ r= {(2,0),(0,6),(5,7),(5,8),(8,0)} , W= {0,1,3,5,8,9} , | r−1 (W)|=? Y binomialverteilt(3,0.1), P(X=1)=0.5, P(X=0)=0.5, E(X+3Y−1)=? 9 92 3 0.4 14 h <− lm(y~c( 1,−3,w,−1)) # h$residuals: 2,−1,2,v, w=? −4 15 P({1,3,4,7,8})=0.4, P({3})=0.15, P({1,4})=0.05, P({7,8})=? 0.2 Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 242 1 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=r+0.3x für 1<x<3, 8<y<8.5 und f(x,y)=0 sonst, r=? X~N(−6,6²), E(X²)=? 2 3 Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): 0.4 72 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.013 für j=1,...,4, P(T=j)=0.1 für j=5,...,8, P(T=9)=0.508, P(T=j)=0.01 für j=10,...,13. Zwei Verwerfungsbereiche [c,∞) und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,13} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 4 5 6 7 Y binomialverteilt(20,0.3), P(X=2)=0.7, P(X=0)=0.3, var(Y)+E(1−3X)²=? 22 P({0,1,4,7,9})=0.55, P({0,1,7})=0.15, P({4})=0.3, P({9})=? 0.1 {x,y,z,{3},{ },{3,7,0,5},{0,5},{3,7}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 7 x = {2,9,7}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 8 26 −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 h <− lm(y~c( 0,−3,w,−2)) # h$residuals: v,1,1,−2, w=? 1 −1 9 X gleichverteilt auf [−0.4,1.6], P(X<0.8)=? 0.6 10 ^ =0.5X+0.5Y+0.5Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 100 11 X1,X2,... i.i.d. χ2(6), n(X−6)/ 2 → Y, var(Y)=? 6 12 13 14 15 ^ ^ ^ ,b ^ =? a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, b=−2, x=10, y=7, a |({5,0,3}−{3,5})U{6,8,4}|=? h <− list("abc",pi,7:11,"2000−01−01",c(5,2,5,4,4)) # mean(h[[3]][2:3]+min(h[[5]])=? X,Y i.i.d. N(5,22), cov(8 + 3X,4X − 3Y)=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 27 4 10.5 48 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 243 1 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): X,Y i.i.d. N(17,32), cov(18 − 2X,2X + 14Y)=? −36 2 ^ ^ ^ ,b ^ =−7, x=2, y=−7, b a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, a =? 0 3 Verteilungsfunktion von X für −5<x<5: F(x)=0.5+0.1x, P(−0.4<X<8)=? 0.54 4 5 6 7 8 ^ =0.4X−0.4Y+0.6Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? 84 A<=>(BvA) Y binomialverteilt(4,0.2), P(X=−1)=0.3, P(X=1)=0.7, E(3−2X−Y)=? h <− list("abc",pi,8:12,"2000−01−01",c(3,2,3,4,3)) # mean(h[[3]][2:3]+min(h[[5]])=? 3 1.4 11.5 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.01 für j=1,...,4, P(T=j)=0.1 für j=5,...,7, P(T=8)=0.608, P(T=j)=0.013 für j=9,...,12. Zwei Verwerfungsbereiche [c,∞) und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,12} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 21 9 h <− lm(y~c( 0,w,1,0)) # h$residuals: v,1,−2,−1, w=? 2 10 {x,y,z,{3,1,8},{5,1,8},{1,8},{5,3,1,8},{5,3}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 2 11 12 13 14 15 P({0,2,3,5,6})=0.45, P({3})=0.2, P({0,2,5})=0.15, P({6})=? r= {(8,1),(8,0),(3,2),(9,8),(6,2)} , V= {2,3,4,5,6,7} , |r(V)|=? X1,X2,... i.i.d. χ2(6), n(X−6)/ 2 → Y, var(Y)=? X~N(−4,4²), E(X²)=? Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=x+6y für 0<x<1, 0<y<0.5 und f(x,y)=0 sonst, 2F(0.1,9)=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 0.1 1 6 32 0.155 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 244 1 2 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=0.5+1x für 1<x<2, c<y<d und f(x,y)=0 sonst, d−c=? 4 0.5 x = {3,9,8}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 3 Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 X1,X2,... i.i.d. χ2(5), n(X−5)/ 5 → Y, var(Y)=? |({4,0,9}U{5,3,1,6,7})−{3,1}|=? 1 2 6 5 ^ =0.5X−0.3Y+0.4Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 66 6 Y binomialverteilt(10,0.1), P(X=2)=0.5, P(X=1)=0.5, var(Y)+E(3−2X)²=? 1.9 7 X,Y i.i.d. N(5,32), cov(3 + 3X,4X − 18Y)=? 108 8 9 10 11 X~t(3), E(X²)=? 3 Yt=a + bt + ct4 + dt6 + Ut, t=1,...,n=14, U1,...,Un i.i.d. N(0,5). Unter H0: b=c=d=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). r+s=? 13 [A&B...Durchschnitt von A und B] 0.6 P(A&B&C)=0.15, P(A&B)=0.25, P(C|A&B)=? n=16, X=0, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=100, t−Test für H0: µ=−2, Wert der Test−Statistik=? 0.8 12 X gleichverteilt auf [−0.7,9.3], P(X<4.2)=? 0.49 13 h <− cbind(7:11,c(5,5,4,3,4)) # h[2,1]+median(h[,2])=? 12 14 {x,y,z,{6,7,3},{ },{6,9,7,3},{6},{9,7,3}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 5 15 h <− lm(y~c( −3,w,−2,2)) # h$residuals: 2,2,v,2, w=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. −5 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 245 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: X~t(22), E(X²)=? 1 2 3 4 6 7 8 9 1.1 E(Y)=−2, E(XY)=−3, cov(X,Y)=−7, E(X)=? −2 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=0.5+sy für −7<x<−6.5, 1<y<2 und f(x,y)=0 sonst, s=? 1 x = {8,2,0}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 5 Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 ^ =0.3X+0.4Y+0.5Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ |({1,8,6}−{5,1,3})U{2,5,9,0}|=? h <− rbind(7:11,c(2,1,3,1,4)) # median(h[2,])+h[1,4]=? n=100, X=3, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=4, t−Test für H0: µ=4, Wert der Test−Statistik=? h <− lm(y~c( −2,0,0,w)) # h$residuals: v,−1,2,1, w=? 1 54 6 12 −5 −4 10 X1,X2,... i.i.d. Bernoulli(0.7), n(X−0.7)/ 0.7 → Y, var(Y)=? 0.3 11 Y binomialverteilt(4,0.4), P(X=−2)=0.6, P(X=2)=0.4, E(1+X−3Y)=? −4.2 12 13 14 P({0,1,5,6,7})=0.6, P({1})=0.1, P({5,6})=0.3, P({0,7})=? X gleichverteilt auf [−0.2,9.8], P(X<5.1)=? 0.53 Yt=a + bt + ct3 + dt4 + Ut, t=1,...,n=17, U1,...,Un i.i.d. N(0,7). Unter H0: b=c=d=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). r+s=? 15 0.2 {x,y,z,{2,9},{ },{9,5,8},{2},{2,9,5,8}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 16 6 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 246 1 2 3 4 5 6 7 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): ^ =0.2X+0.3Y+0.4Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? 30 (¬A)=>(AvB) P({3,4,5,9})=0.4, P({2,4})=0.35, P({2,3,4,5,9})=0.45, P({4})=? r= {(8,5),(6,5),(5,6),(7,8),(5,2)} , W= {0,1,3,4,8,9} , | r−1 (W)|=? {x,y,z,{7,6},{7,8,1},{7},{6,8,1},{6}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? ^ ^ ^ ,b ^ =2, x=2, y=−4, b a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, a =? 3 0.3 1 6 −3 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.011 für j=1,...,3, P(T=j)=0.1 für j=4,...,8, P(T=9)=0.415, P(T=j)=0.013 für j=10,...,13. Zwei Verwerfungsbereiche [c,∞) und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,13} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 8 9 10 11 12 X1,X2,... i.i.d. Bernoulli(0.3), n(X−0.3)/ 0.7 → Y, var(Y)=? Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=0.8+0.1y für c<x<d, 1<y<3 und f(x,y)=0 sonst, d−c=? X,Y,Z i.i.d. N(a,b²), a=0, b²=3 var(X²+Y²+Z²)=? h <− lm(y~c( −1,0,w,−3)) # h$residuals: v,1,−2,2, w=? Y binomialverteilt(20,0.3), P(X=1)=0.6, P(X=2)=0.4, var(Y)+E(3−2X)²=? 23 0.3 0.5 54 −2.5 5.2 13 h <− cbind(9:13,c(2,5,3,5,2)) # h[3,1]+median(h[,2])=? 14 14 X~N(6,5²), E(X²)=? 61 15 X gleichverteilt auf [−0.5,1.5], P(X<0.6)=? 0.55 Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 247 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): 1 Y binomialverteilt(10,0.3), P(X=1)=0.6, P(X=2)=0.4, var(Y)+E(3−2X)²=? 3.1 2 ^ =0.7X−0.1Y+0.5Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 76 3 ^ ^ ^ ,b ^ =? a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, b=0, x=4, y=5, a 4 n=9, X=2, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=16, t−Test für H0: µ=1, Wert der Test−Statistik=? 5 6 r= {(5,1),(8,3),(8,2),(1,1),(0,6)} , V= {0,1,2,4,7,8} , |r(V)|=? 5 0.75 4 E(X)=−2, E(XY)=2, cov(X,Y)=−8, E(Y)=? −5 7 h1 <− 4:8−3*c(4,4,4,3,3); h2 <− median(c(rep(0,6),2:11)) # h1[4]+h2=? 1.5 8 X~t(22), E(X²)=? 1.1 9 10 {x,y,z,{8},{ },{3,4},{9,3,4},{9,8,3,4}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? x = {6,4,8}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 11 12 13 6 −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 X gleichverteilt auf [−0.7,1.3], P(X<0.5)=? [A&B...Durchschnitt von A und B] P(B&A)=0.09, P(C|A&B)=0.2, P(A&B&C)=? Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=x+10y für 0<x<4, 0<y<0.1 und f(x,y)=0 sonst, 2F(2,6)=? 2 0.6 0.018 0.6 14 h <− lm(y~c( −1,1,w,3)) # h$residuals: v,2,2,1, w=? −5 15 X1,X2,... i.i.d. Bernoulli(0.7), n(X−0.7)/ 0.7 → Y, var(Y)=? 0.3 Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 248 1 2 3 4 5 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): P({2,3,7})=0.4, P({2,3,4,6})=0.35, P({2,3,4,6,7})=0.6, P({2,3})=? X~t(102), E(X²)=? 1.02 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=r+0.1y für −5<x<−4.5, 1<y<3 und f(x,y)=0 sonst, r=? Y binomialverteilt(5,0.4), P(X=−2)=0.6, P(X=−1)=0.4, E(1+X−3Y)=? In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? 0.15 (A^B)<=>(¬B) 0.8 −6.6 1 6 X,Y,Z i.i.d. N(a,b²), a=0, b²=3 var(X²+Y²+Z²)=? 54 7 h <− rbind(7:11,c(4,4,2,4,5)) # median(h[2,])+h[1,3]=? 13 8 Verteilungsfunktion von X für −4<x<6: F(x)=0.4+0.1x, P(0.6<X<1.2)=? 0.06 9 10 11 n=25, X=1, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=100, t−Test für H0: µ=2, Wert der Test−Statistik=? X1,X2,... i.i.d. Bernoulli(0.6), n(X−0.6)/ 0.4 → Y, var(Y)=? {x,y,z,{2},{ },{2,8},{1,0},{8,1,0}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 12 ^ =0.7X−0.3Y+0.7Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 13 |({0,2,9,5,7}−{7,1,2,6})U{2,9,6}|=? 14 0.6 8 108 5 Yt=a + bt + ct4 + dt5 + et7 + Ut, t=1,...,n=19, U1,...,Un i.i.d. N(0,11). Unter H0: b=c=d=e=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). s−r=? 15 −0.5 h <− lm(y~c( −1,w,−1,−2)) # h$residuals: 1,−2,v,−1, w=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 10 −0.5 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 249 1 2 3 4 5 6 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: X gleichverteilt auf [−0.6,9.4], P(X<4.5)=? 0.51 Y binomialverteilt(5,0.2), P(X=1)=0.7, P(X=−1)=0.3, E(X+3Y−1)=? 2.4 P({0,3,5,8})=0.35, P({2,3,5})=0.25, P({3,5})=0.2, P({0,2,3,5,8})=? 0.4 X,Y i.i.d. N(a,b²), a=0, b²=5 var(X²+Y²)=? 100 h <− lm(y~c( 0,w,0,−1)) # h$residuals: −2,2,−1,v, w=? 0.5 n=4, X=0, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=16, t−Test für H0: µ=−1, Wert der Test−Statistik=? X~N(5,3²), E(X²)=? 7 8 Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): 0.5 34 Yt=a + bt + ct4 + dt5 + Ut, t=1,...,n=19, U1,...,Un i.i.d. N(0,9). Unter H0: b=c=d=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). r−s=? −12 9 ^ =0.5X+0.4Y−0.2Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 54 10 X1,X2,... i.i.d. χ2(7), n(X−7)/ 7 → Y, var(Y)=? 2 11 x = {7,6,8}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 12 13 14 15 −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 {x,y,z,{9,5,0},{ },{9,4},{9,4,5,0},{4}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=x+10y für 0<x<4, 0<y<0.1 und f(x,y)=0 sonst, 2F(2,6)=? h <− list("test",9:13,sqrt(2),c(3,1,4,5,1)) # max(h[[2]])+mean(h[[4]][3:4])=? |({7,6,0,8,2}U{0,3,8,6,7})−{1,2}|=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 2 6 0.6 17.5 5 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 250 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): 1 Verteilungsfunktion von X für −3<x<−0.5: F(x)=1.2+0.4x, P(−5<X<−1.7)=? 0.52 2 X~t(3), E(X²)=? 3 3 4 5 ^ =0.5X+0.2Y+0.3Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ ^ ^ ^ ,b ^ =12, x=10, y=2, b a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, a =? −1 x = {3,4,7}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 6 38 −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 |({7,1}U{4,1,9})−{4,0,9,7,2}|=? 2 1 7 h <− cbind(8:12,c(3,3,1,4,3)) # h[2,1]+median(h[,2])=? 12 8 Y binomialverteilt(4,0.1), P(X=−1)=0.5, P(X=2)=0.5, E(X+3Y−1)=? 0.7 9 n=9, X=0, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=4, t−Test für H0: µ=2, Wert der Test−Statistik=? −3 10 {x,y,z,{4,8,2},{5},{5,4},{8,2},{5,8,2}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 5 11 12 13 14 15 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=0.9+sy für 5<x<5.2, 1<y<3 und f(x,y)=0 sonst, s=? X1,X2,... i.i.d. χ2(5), n(X−5) → Y, var(Y)=? P(B)=0.3, P(A|B)=0.4, P(A| Bc)=0.2, P(A)=? h <− lm(y~c( 3,−1,2,w)) # h$residuals: v,−1,2,−1, w=? X,Y i.i.d. N(a,b²), a=0, b²=2 var(X²+Y²)=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 0.8 10 0.26 5 16 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 251 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): 1 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=r+0.1x für 2<x<3, 0<y<0.8 und f(x,y)=0 sonst, r=? 2 [A&B...Durchschnitt von A und B] 3 P(A)=0.1, P(B|A)=0.3, P(C|A&B)=0.2, P(A&B&C)=? 1 0.006 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.013 für j=1,...,3, P(T=j)=0.1 für j=4,...,8, P(T=9)=0.417, P(T=j)=0.011 für j=10,...,13. Zwei Verwerfungsbereiche [c,∞) und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,13} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 4 5 X gleichverteilt auf [−0.9,9.1], P(X<3.7)=? 26 0.46 {x,y,z,{0},{ },{9,0},{3,6},{9,3,6}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 8 6 ^ =0.4X+0.4Y+0.4Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 52 7 X1,X2,... i.i.d. χ2(6), n(X−6) → Y, var(Y)=? 12 8 h <− cbind(3:7,c(4,1,1,3,5)) # h[2,1]+median(h[,2])=? 7 9 10 h <− lm(y~c( 3,w,1,0)) # h$residuals: v,1,1,−2, w=? −1 Yt=a + bt + ct3 + dt4 + et6 + ft7 + Ut, t=1,...,n=14, U1,...,Un i.i.d. N(0,6). Unter H0: b=c=d=e=f=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). r+s=? 13 11 X,Y i.i.d. N(17,22), cov(7 + 2X,2X − 9Y)=? 16 12 Y binomialverteilt(20,0.2), P(X=2)=0.5, P(X=1)=0.5, var(Y)+E(3−2X)²=? 4.2 13 x = {4,5,1}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 14 15 −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x X~t(3), E(X²)=? r= {(3,9),(8,3),(0,0),(6,3),(0,2)} , V= {0,1,3,4,5,6} , |r(V)|=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. −V z ∈ x |y − z| < 3 2 3 4 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 252 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): 1 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=x+0.3y für 0<x<0.1, 0<y<8 und f(x,y)=0 sonst, 2F(8,3)=? 2 In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? 3 4 5 (A^B)<=>B X1,X2,... i.i.d. Bernoulli(0.2), n(X−0.2)/ 0.8 → Y, var(Y)=? X,Y i.i.d. N(a,b²), a=0, b²=5 var(X²+Y²)=? n=25, X=3, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=16, t−Test für H0: µ=2, Wert der Test−Statistik=? 0.3 3 0.2 100 1.25 6 ^ ^ ^ ,b ^ =−26, x=10, y=−6, b a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, a =? 2 7 X~N(4,4²), E(X²)=? 32 8 9 10 11 12 13 P({0,3,7,8,9})=0.75, P({7})=0.25, P({0,8,9})=0.3, P({3})=? |({5,1,2}U{6,2})−{2,9}|=? h <− lm(y~c( 2,0,w,−1)) # h$residuals: v,−1,−2,2, w=? Y binomialverteilt(10,0.3), P(X=0)=0.3, P(X=1)=0.7, var(Y)+E(3X−2)²=? Verteilungsfunktion von X für −6<x<−1: F(x)=1.2+0.2x, P(−8<X<−3.3)=? ^ =0.5X−0.4Y+0.5Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 0.2 3 0 4 0.54 82 14 h <− cbind(3:7,c(3,3,1,3,3)) # h[3,1]+median(h[,2])=? 8 15 {x,y,z,{0,2,9},{1},{1,2,9},{2,9},{1,0}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 5 Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 253 1 2 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): h <− list("abc",pi,2:6,"2000−01−01",c(4,4,1,5,2)) # mean(h[[3]][3:4]+min(h[[5]])=? Y binomialverteilt(10,0.2), P(X=0)=0.5, P(X=1)=0.5, var(Y)+E(3−2X)²=? 5.5 6.6 3 Verteilungsfunktion von X für −4<x<−2: F(x)=2+0.5x, P(−3.3<X<−1)=? 0.65 4 X,Y,Z i.i.d. N(a,b²), a=0, b²=5 var(X²+Y²+Z²)=? 150 5 6 7 n=4, X=1, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=16, t−Test für H0: µ=3, Wert der Test−Statistik=? X~ χ2(6), E(X²)=? 48 Yt=a + bt + ct3 + Ut, t=1,...,n=19, U1,...,Un i.i.d. N(0,8). Unter H0: b=c=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). s−r=? 8 9 −1 14 h <− lm(y~c( 0,w,0,3)) # h$residuals: 2,−1,2,v, w=? In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? −9 A=>(A^B) 3 10 X1,X2,... i.i.d. χ2(2), n(X−2) → Y, var(Y)=? 4 11 {x,y,z,{5,4,0},{ },{5,3,4,0},{3},{3,4,0}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 5 12 13 14 15 ^ =0.4X+0.6Y−0.3Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=0.5+sy für −7<x<−6.2, 1<y<2 und f(x,y)=0 sonst, s=? [A&B...Durchschnitt von A und B] P(A)=0.3, P(B|A)=0.3, P(C|A&B)=0.2, P(A&B&C)=? |({6,3,5}U{4,2,3})−{3,7,0}|=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 70 0.5 0.018 4 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 254 1 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): h <− lm(y~c( −3,−3,w,−2)) # h$residuals: −1,v,−1,−2, w=? −5 2 n=16, X=2, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=100, t−Test für H0: µ=3, Wert der Test−Statistik=? −0.4 3 X,Y unabhängig, X~N(a,b²), Y~N(c,d²), a=−3, b²=3, c=3, d²=12, var(Y− 6 − 4 X)=? 60 4 5 6 P({1,2,4,6,7})=0.6, P({4,7})=0.15, P({6})=0.25, P({1,2})=? 0.2 |({2,6}U{6,3})−{5,2}|=? 2 Verteilungsfunktion von X für −4<x<1: F(x)=0.8+0.2x, P(−1.6<X<−1.2)=? 0.08 7 X1,X2,... i.i.d. t(9), 7nX → Y, var(Y)=? 9 8 ^ =0.4X−0.2Y+0.6Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 60 9 Y binomialverteilt(10,0.1), P(X=1)=0.6, P(X=0)=0.4, var(Y)+E(3−2X)²=? 5.1 10 11 X~t(3), E(X²)=? 3 Yt=a + bt + ct3 + dt7 + et8 + ft9 + Ut, t=1,...,n=18, U1,...,Un i.i.d. N(0,8). Unter H0: b=c=d=e=f=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). r−s=? 12 13 {x,y,z,{4,3,5},{4},{6,4},{3,5},{6,3,5}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? h <− cbind(7:11,c(2,5,2,1,3)) # h[4,1]+median(h[,2])=? In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? 5 12 14 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=x+6y für 0<x<1, 0<y<0.5 und f(x,y)=0 sonst, 2F(0.2,0.1)=? 15 −7 (¬A)=>(A^B) Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 0.016 2 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 255 1 2 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): {x,y,z,{2,7},{ },{8},{1,8,2,7},{1,2,7}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? [A&B...Durchschnitt von A und B] P(A&B&C)=0.05, P(A&B)=0.5, P(C|A&B)=? 6 0.1 3 Verteilungsfunktion von X für −4<x<1: F(x)=0.8+0.2x, P(−6<X<−1.2)=? 0.56 4 X,Y i.i.d. N(a,b²), a=0, b²=3 var(X²+Y²)=? 36 5 r= {(7,8),(3,1),(0,0),(3,9),(9,0)} , W= {2,4,5,6,8,9} , | r−1 (W)|=? 2 6 ^ =0.5X+0.2Y+0.2Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 34 7 Y binomialverteilt(20,0.2), P(X=2)=0.5, P(X=1)=0.5, var(Y)+E(3X−2)²=? 11.7 8 h <− list("abc",pi,3:7,"2000−01−01",c(4,3,3,5,2)) # mean(h[[3]][4:5]+min(h[[5]])=? X~N(−3,2²), E(X²)=? 9 10 11 13 n=100, X=2, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=4, t−Test für H0: µ=5, Wert der Test−Statistik=? 13 14 10 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=0.2+sy für 1<x<1.5, 1<y<3 und f(x,y)=0 sonst, s=? h <− lm(y~c( w,2,−2,3)) # h$residuals: −1,v,2,2, w=? 0.4 −4 x = {6,0,3}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 15 −15 Yt=a + bt + ct6 + Ut, t=1,...,n=11, U1,...,Un i.i.d. N(0,12). Unter H0: b=c=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). r+s=? 12 8.5 −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x X1,X2,... i.i.d. χ2(9), n(X−9) → Y, var(Y)=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. −V z ∈ x |y − z| < 3 1 18 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 256 1 2 3 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: h <− rbind(6:10,c(3,1,1,3,1)) # median(h[2,])+h[1,4]=? 10 P({0,1,3,5,8})=0.45, P({1,5})=0.15, P({0,3})=0.1, P({8})=? 0.2 Y binomialverteilt(4,0.4), P(X=−2)=0.5, P(X=2)=0.5, E(X+3Y−1)=? 3.8 X~N(−2,4²), E(X²)=? 4 5 Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): 20 Yt=a + bt + ct3 + dt4 + et6 + ft7 + Ut, t=1,...,n=13, U1,...,Un i.i.d. N(0,9). Unter H0: b=c=d=e=f=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). r−s=? −2 6 n=9, X=0, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=100, t−Test für H0: µ=1, Wert der Test−Statistik=? −0.3 7 {x,y,z,{0},{ },{0,1,7,5},{0,1},{1,7,5}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 6 8 X1,X2,... i.i.d. t(6), nX/ 6 → Y, var(Y)=? 9 10 11 12 13 14 |({2,4,3,9,6}−{8,9,2,7,6})U{6,8}|=? 4 E(X)=−5, E(Y)=−5, E(XY)=2, cov(X,Y)=? −23 h <− lm(y~c( −2,w,3,3)) # h$residuals: −2,2,v,2, w=? −2 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=x+10y für 0<x<4, 0<y<0.1 und f(x,y)=0 sonst, 2F(2,6)=? ^ =0.7X−0.1Y+0.7Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 0.6 108 x = {7,1,3}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 15 0.25 −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x X gleichverteilt auf [−0.9,9.1], P(X<3.9)=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. −V z ∈ x |y − z| < 3 1 0.48 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 257 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: 1 X~ χ2(6), E(X²)=? 2 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): 48 P(T=j)=0.01 für j=1,...,5, P(T=j)=0.1 für j=6,...,8, P(T=9)=0.611, P(T=j)=0.013 für j=10,...,12. Zwei Verwerfungsbereiche [c,∞) und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,12} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 3 4 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=x+1y für 0<x<1, 0<y<1 und f(x,y)=0 sonst, 2F(3,0.1)=? 21 0.11 x = {9,8,5}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 2 5 E(X)=−5, E(XY)=3, cov(X,Y)=−17, E(Y)=? −4 6 |({0,3,8}−{8,2})U{9,8}|=? 4 7 8 9 10 ^ ^ ^ ,b ^ =? a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, b=−1, x=5, y=−6, a X1,X2,... i.i.d. χ2(7), n(X−7)/ 7 → Y, var(Y)=? h <− lm(y~c( −1,−2,3,w)) # h$residuals: v,−2,−1,1, w=? {x,y,z,{5,4},{5,4,9,6},{4,9,6},{9,6},{5}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? −1 2 1 4 11 P({2,3,4,5,7})=0.55, P({4})=0.15, P({3,5,7})=0.1, P({2})=? 0.3 12 ^ =0.3X+0.3Y+0.5Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 44 13 Y binomialverteilt(2,0.2), P(X=1)=0.7, P(X=−1)=0.3, E(3−2X−Y)=? 1.8 14 h <− cbind(8:12,c(4,4,1,4,4)) # h[4,1]+median(h[,2])=? 15 15 X gleichverteilt auf [−0.6,1.4], P(X<0.2)=? 0.4 Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 258 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): 1 ^ =0.5X+0.5Y+0.5Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 100 2 E(X)=−5, E(Y)=−2, cov(X,Y)=−15, E(XY)=? −5 3 4 5 X~N(3,2²), E(X²)=? 13 X1,X2,... i.i.d. t(4), nX/ 4 → Y, var(Y)=? 0.5 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=x+1y für 0<x<1, 0<y<1 und f(x,y)=0 sonst, 2F(0.2,6)=? 0.24 6 Y binomialverteilt(5,0.3), P(X=0)=0.7, P(X=−1)=0.3, E(2−X+2Y)=? 5.3 7 P({3,5,6,7,8})=0.55, P({5,6,7,8})=0.3, P({6,7})=0.1, P({3,6,7})=? 0.35 8 r= {(6,4),(1,1),(1,3),(8,4),(3,7)} , V= {0,1,2,3,5,8} , |r(V)|=? 9 10 In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? 4 A=>(AvB) h <− lm(y~c( 2,w,0,2)) # h$residuals: −2,2,1,v, w=? 4 3 11 X gleichverteilt auf [−0.7,1.3], P(X<0.6)=? 0.65 12 ^ ^ ^ ,b ^ =? a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, b=1, x=4, y=0, a −4 13 n=4, X=−1, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=16, t−Test für H0: µ=2, Wert der Test−Statistik=? −1.5 14 {x,y,z,{5,0,8},{ },{3,0,8},{0,8},{3,5}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 6 15 h <− list("test",7:11,sqrt(2),c(2,3,4,2,5)) # max(h[[2]])+mean(h[[4]][3:4])=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 14 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 259 1 2 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): X~ χ2(9), E(X²)=? 99 n=100, X=1, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=16, t−Test für H0: µ=4, Wert der Test−Statistik=? −7.5 3 ^ =0.4X−0.1Y+0.4Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 42 4 Y binomialverteilt(20,0.2), P(X=2)=0.3, P(X=0)=0.7, var(Y)+E(3X−2)²=? 10.8 5 P(B)=0.3, P(A|B)=0.4, P(A| Bc)=0.3, P(A)=? 6 X1,X2,... i.i.d. Bernoulli(0.3), n(X−0.3) → Y, var(Y)=? 7 Yt=a + bt + ct4 + dt5 + Ut, t=1,...,n=12, U1,...,Un i.i.d. N(0,11). 0.33 0.21 Unter H0: b=c=d=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). r−s=? 8 9 10 11 12 13 14 15 −5 h <− list("test",9:13,sqrt(2),c(1,4,5,5,5)) # max(h[[2]])+mean(h[[4]][2:3])=? {x,y,z,{8,4,1},{ },{7},{7,8,4,1},{7,4,1}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? A<=>(BvA) r= {(5,6),(1,7),(2,9),(2,4),(4,6)} , V= {0,2,3,5,8,9} , |r(V)|=? X gleichverteilt auf [−0.3,1.7], P(X<0.4)=? h <− lm(y~c( −1,w,1,0)) # h$residuals: v,−2,−1,2, w=? Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=r+0.3y für 2<x<2.5, 1<y<3 und f(x,y)=0 sonst, r=? X,Y,Z i.i.d. N(a,b²), a=0, b²=5 var(X²+Y²+Z²)=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 17.5 5 3 3 0.35 −1 0.4 150 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 260 1 2 3 4 5 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): X,Y,Z i.i.d. N(a,b²), a=0, b²=4 var(X²+Y²+Z²)=? 96 h <− list("test",8:12,sqrt(2),c(5,5,5,5,3)) # max(h[[2]])+mean(h[[4]][1:2])=? ^ =0.5X+0.4Y−0.1Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 46 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=r+0.2y für 2<x<3, 2<y<3 und f(x,y)=0 sonst, r=? 9 10 −8 {x,y,z,{7},{ },{2,9,6},{9,6},{7,2,9,6}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? X~N(−4,4²), E(X²)=? 7 8 0.5 Yt=a + bt + ct4 + Ut, t=1,...,n=13, U1,...,Un i.i.d. N(0,8). Unter H0: b=c=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). r−s=? 6 17 6 32 h <− lm(y~c( 3,3,w,−2)) # h$residuals: 2,v,−2,2, w=? −2 |({0,6,3,8,4}U{6,8})−{9,8,7,6}|=? 3 Y binomialverteilt(5,0.1), P(X=1)=0.6, P(X=0)=0.4, E(3−2X−Y)=? 1.3 11 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.013 für j=1,...,3, P(T=j)=0.1 für j=4,...,8, P(T=9)=0.421, P(T=j)=0.008 für j=10,...,14. Zwei Verwerfungsbereiche (−∞,c] und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,14} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 12 13 X gleichverteilt auf [−0.6,1.4], P(X<0)=? 15 0.3 x = {2,6,0}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 14 17 −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 X1,X2,... i.i.d. t(7), 5nX → Y, var(Y)=? [A&B...Durchschnitt von A und B] P(B&A)=0.16, P(C|A&B)=0.1, P(A&B&C)=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 1 7 0.016 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 261 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): 1 X1,X2,... i.i.d. Bernoulli(0.8), n(X−0.8)/ 0.8 → Y, var(Y)=? 2 Yt=a + bt + ct3 + dt7 + et8 + ft9 + Ut, t=1,...,n=11, U1,...,Un i.i.d. N(0,12). 0.2 Unter H0: b=c=d=e=f=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). r+s=? 3 4 [A&B...Durchschnitt von A und B] 10 P(A)=0.1, P(B|A)=0.4, P(C|A&B)=0.1, P(A&B&C)=? 0.004 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.008 für j=1,...,5, P(T=j)=0.1 für j=6,...,9, P(T=10)=0.508, P(T=j)=0.013 für j=11,...,14. Zwei Verwerfungsbereiche (−∞,c] und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,14} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 5 x = {9,5,1}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 21 −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 h <− lm(y~c( −1,2,w,−3)) # h$residuals: 2,v,2,−2, w=? Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=x+1y für 0<x<1, 0<y<1 und f(x,y)=0 sonst, 2F(0.1,0.1)=? h <− list("test",7:11,sqrt(2),c(1,2,1,3,5)) # max(h[[2]])+mean(h[[4]][2:3])=? |({6,0}−{3,0,6})U{7,1,9,5}|=? X,Y,Z i.i.d. N(a,b²), a=0, b²=2 var(X²+Y²+Z²)=? Y binomialverteilt(10,0.1), P(X=0)=0.7, P(X=1)=0.3, var(Y)+E(3X−2)²=? Verteilungsfunktion von X für −3<x<7: F(x)=0.3+0.1x, P(1.7<X<2.2)=? {x,y,z,{9,3},{2},{2,9,3},{0,2},{0}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? X~N(−4,6²), E(X²)=? ^ =0.5X+0.4Y−0.3Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 1 0 0.002 12.5 4 24 4 0.05 7 52 66 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 262 1 2 3 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Verteilungsfunktion von X für −4<x<−1.5: F(x)=1.6+0.4x, P(−2.8<X<0.5)=? Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=0.4+sy für −3<x<−2.5, 1<y<3 und f(x,y)=0 sonst, s=? 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 0.52 0.3 x = {9,2,1}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 4 Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 Y binomialverteilt(2,0.3), P(X=2)=0.6, P(X=0)=0.4, E(3−2X−Y)=? P({1,2,5,7,8})=0.35, P({2,5,8})=0.3, P({5,8})=0.2, P({1,5,7,8})=? X1,X2,... i.i.d. t(12), nX → Y, var(Y)=? ^ ^ ^ ,b ^ =−2, x=10, y=−2, b a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, a =? {x,y,z,{6,3,0,1},{ },{0,1},{6,0,1},{6}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? ^ =0.7X−0.3Y+0.4Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ r= {(1,0),(6,8),(0,2),(8,0),(6,3)} , W= {1,2,3,4,7,8} , | r−1 (W)|=? h <− lm(y~c( −2,3,3,w)) # h$residuals: −2,−2,v,−1, w=? h <− cbind(4:8,c(3,3,1,1,1)) # h[4,1]+median(h[,2])=? X,Y unabhängig, X~N(a,b²), Y~N(c,d²), a=−4, b²=4, c=4, d²=13, var(2 + 4 X−Y)=? X~t(3), E(X²)=? 1 0 0.25 1.2 0 6 78 2 13 8 77 3 15 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.013 für j=1,...,4, P(T=j)=0.1 für j=5,...,8, P(T=9)=0.5, P(T=j)=0.012 für j=10,...,13. Zwei Verwerfungsbereiche (−∞,c] und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,13} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 17 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 263 1 2 3 4 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: [A&B...Durchschnitt von A und B] Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): P(B&A)=0.12, P(C|A&B)=0.1, P(A&B&C)=? X1,X2,... i.i.d. Bernoulli(0.4), n(X−0.4)/ 0.4 → Y, var(Y)=? 0.012 0.6 h <− lm(y~c( −3,w,−3,−2)) # h$residuals: −1,1,v,1, w=? −4 X,Y i.i.d. N(17,32), cov(3 − 3X,4X + 4Y)=? −108 5 Verteilungsfunktion von X für −2<x<0: F(x)=1+0.5x, P(−3<X<−0.8)=? 0.6 6 ^ ^ ^ ,b ^ =−3, x=4, y=9, b a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, a =? 3 7 8 h <− list("abc",pi,2:6,"2000−01−01",c(2,5,2,4,3)) # mean(h[[3]][2:3]+min(h[[5]])=? Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=x+6y für 0<x<1, 0<y<0.5 und f(x,y)=0 sonst, 2F(0.1,9)=? X~N(−5,3²), E(X²)=? 9 10 11 13 14 15 0.155 34 Y binomialverteilt(2,0.4), P(X=−2)=0.5, P(X=1)=0.5, E(X+3Y−1)=? 0.9 x = {0,1,3}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 12 5.5 −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 {x,y,z,{9,5},{9},{5},{4,0},{5,4,0}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? |({8,9}U{9,1,0})−{9,8,0,3}|=? n=4, X=2, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=100, t−Test für H0: µ=−1, Wert der Test−Statistik=? ^ =0.6X−0.3Y+0.6Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 2 7 1 0.6 82 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 264 1 2 3 Vorname: Matrikelnummer: 6 8 9 2.9 Verteilungsfunktion von X für −3<x<2: F(x)=0.6+0.2x, P(−5<X<−0.3)=? 0.54 r= {(5,0),(3,8),(6,8),(7,2),(5,3)} , W= {0,1,2,5,6,7} , | r−1 (W)|=? 2 X~N(−3,6²), E(X²)=? 45 ^ =0.5X+0.4Y+0.3Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 54 x = {9,3,2}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 7 Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): Y binomialverteilt(5,0.3), P(X=0)=0.7, P(X=−2)=0.3, E(X+3Y−1)=? 4 5 Nachname: Studienkennzahl: −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 X,Y unabhängig, X~N(a,b²), Y~N(c,d²), a=−2, b²=2, c=2, d²=9, var(8 + 2 X−Y)=? Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=0.2+sx für 1<x<3, −4<y<−3.5 und f(x,y)=0 sonst, s=? h <− rbind(4:8,c(1,4,1,2,5)) # median(h[2,])+h[1,2]=? 1 17 0.4 7 10 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.013 für j=1,...,4, P(T=j)=0.1 für j=5,...,8, P(T=9)=0.512, P(T=j)=0.009 für j=10,...,13. Zwei Verwerfungsbereiche (−∞,c] und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,13} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 11 P({2,3,7})=0.25, P({3,4,7,9})=0.2, P({2,3,4,7,9})=0.3, P({3,7})=? 12 X1,X2,... i.i.d. t(6), nX/ 6 → Y, var(Y)=? 13 {x,y,z,{4,2,6},{ },{8},{8,4,2,6},{8,4}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 14 15 ^ ^ ^ ,b ^ =? a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, b=−3, x=2, y=7, a h <− lm(y~c( w,2,2,−2)) # h$residuals: 2,−1,2,v, w=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 14 0.15 0.25 6 13 −4 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 265 1 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): h1 <− 5:9−3*c(1,2,1,2,1); h2 <− median(c(rep(0,7),5:11)) # h1[4]+h2=? 4.5 2 ^ =0.7X+0.6Y−0.1Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 90 3 Y binomialverteilt(5,0.2), P(X=−2)=0.7, P(X=1)=0.3, E(X+3Y−1)=? 0.9 4 5 6 7 X~N(−4,4²), E(X²)=? Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=0.8+0.8y für c<x<d, 1<y<2 und f(x,y)=0 sonst, d−c=? In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? X1,X2,... i.i.d. Bernoulli(0.2), n(X−0.2) → Y, var(Y)=? 9 Yt=a + bt + ct3 + dt5 + Ut, t=1,...,n=19, U1,...,Un i.i.d. N(0,9). 11 12 13 14 15 A<=>(BvA) X,Y,Z i.i.d. N(a,b²), a=0, b²=3 var(X²+Y²+Z²)=? 8 10 32 0.5 3 54 0.16 Unter H0: b=c=d=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). r+s=? 18 [A&B...Durchschnitt von A und B] 0.2 P(A&B&C)=0.1, P(A&B)=0.5, P(C|A&B)=? {x,y,z,{0,1,9},{ },{0,6,1,9},{6},{1,9}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? X gleichverteilt auf [−0.6,9.4], P(X<4.5)=? r= {(8,7),(7,0),(4,6),(3,6),(7,4)} , W= {0,1,3,5,6,7} , | r−1 (W)|=? n=4, X=2, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=16, t−Test für H0: µ=5, Wert der Test−Statistik=? h <− lm(y~c( w,2,−1,0)) # h$residuals: 2,2,−2,v, w=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 6 0.51 4 −1.5 −3 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 266 1 2 3 4 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): r= {(3,7),(1,3),(8,1),(6,1),(1,0)} , V= {0,1,2,4,5,9} , |r(V)|=? [A&B...Durchschnitt von A und B] 2 P(A&B&C)=0.2, P(A&B)=0.5, P(C|A&B)=? Y binomialverteilt(20,0.2), P(X=2)=0.4, P(X=0)=0.6, var(Y)+E(3−2X)²=? 9 X gleichverteilt auf [−0.4,9.6], P(X<4.3)=? 0.47 5 X1,X2,... i.i.d. χ2(7), n(X−7)/ 7 → Y, var(Y)=? 6 Yt=a + bt + ct4 + dt5 + et7 + ft8 + Ut, t=1,...,n=16, U1,...,Un i.i.d. N(0,12). 2 Unter H0: b=c=d=e=f=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). r+s=? 7 8 9 11 12 13 14 15 15 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=x+0.3y für 0<x<0.1, 0<y<8 und f(x,y)=0 sonst, 2F(4,1)=? ^ =0.7X−0.3Y+0.5Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 0.04 84 x = {1,7,6}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 10 0.4 −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 h1 <− 2:6−2*c(4,2,5,4,3); h2 <− median(c(rep(0,6),2:10)) # h1[4]+h2=? h <− lm(y~c( 2,0,w,0)) # h$residuals: v,−1,2,−1, w=? {x,y,z,{6,1,2,3},{ },{1},{2,3},{6,1}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? X,Y,Z i.i.d. N(a,b²), a=0, b²=3 var(X²+Y²+Z²)=? n=25, X=−2, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=4, t−Test für H0: µ=−1, Wert der Test−Statistik=? X~ χ2(6), E(X²)=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 1 0 0 7 54 −2.5 48 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 267 1 2 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): h <− lm(y~c( −2,−3,3,w)) # h$residuals: v,−2,1,−2, w=? 1.5 {x,y,z,{3},{ },{7,3},{6,8},{7,3,6,8}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 3 ^ ^ ^ ,b ^ =−12, x=5, y=−2, b a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, a =? 4 x = {2,3,9}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 5 6 7 −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 X,Y,Z i.i.d. N(a,b²), a=0, b²=4 var(X²+Y²+Z²)=? h <− list("test",2:6,sqrt(2),c(2,3,5,2,3)) # max(h[[2]])+mean(h[[4]][1:2])=? Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=x+10y für 0<x<4, 0<y<0.1 und f(x,y)=0 sonst, 2F(2,6)=? 8 P({0,2,3,4,7})=0.6, P({4})=0.3, P({0,3,7})=0.1, P({2})=? 9 r= {(0,5),(8,9),(4,1),(8,0),(3,1)} , W= {0,4,6,7,8,9} , | r−1 (W)|=? 7 2 1 96 8.5 0.6 0.2 1 10 Y binomialverteilt(3,0.3), P(X=0)=0.3, P(X=−1)=0.7, E(X+3Y−1)=? 1 11 X1,X2,... i.i.d. χ2(8), n(X−8) → Y, var(Y)=? 16 12 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.008 für j=1,...,3, P(T=j)=0.1 für j=4,...,7, P(T=8)=0.537, P(T=j)=0.013 für j=9,...,11. Zwei Verwerfungsbereiche (−∞,c] und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,11} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 16 13 ^ =0.3X+0.2Y+0.3Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 14 X gleichverteilt auf [−0.2,1.8], P(X<0.9)=? 0.55 15 X~ χ2(5), E(X²)=? 35 Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 26 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 268 1 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): ^ =0.4X−0.1Y+0.5Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 46 2 {x,y,z,{3,9},{ },{3,6,0},{6,0},{3,9,6,0}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 5 3 n=9, X=−1, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=16, t−Test für H0: µ=1, Wert der Test−Statistik=? −1.5 4 X,Y unabhängig, X~N(a,b²), Y~N(c,d²), a=−6, b²=2, c=2, d²=8, var(1 + 2 X−Y)=? 16 5 6 7 |({3,8,2,7}U{7,3,9,1})−{9,7,4}|=? h <− rbind(8:12,c(5,5,1,3,5)) # median(h[2,])+h[1,2]=? 10 11 12 13 15 4 X~N(−6,2²), E(X²)=? 40 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=0.6+0.2y für c<x<d, 1<y<3 und f(x,y)=0 sonst, d−c=? X1,X2,... i.i.d. Bernoulli(0.8), n(X−0.8)/ 0.2 → Y, var(Y)=? 0.5 0.8 ^ ^ ^ ,b ^ =? a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, b=−3, x=10, y=−6, a P({3,4,6,7,9})=0.3, P({3,4})=0.15, P({7,9})=0.1, P({6})=? 24 0.05 x = {1,9,2}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 14 14 Y binomialverteilt(20,0.1), P(X=0)=0.6, P(X=1)=0.4, var(Y)+E(1−3X)²=? 8 9 4 −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 h <− lm(y~c( 1,−2,−3,w)) # h$residuals: 2,v,2,1, w=? Verteilungsfunktion von X für −6<x<−3.5: F(x)=2.4+0.4x, P(−7<X<−4.7)=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 1 −6 0.52 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 269 1 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: x = {5,3,0}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 2 3 Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 Verteilungsfunktion von X für −2<x<0.5: F(x)=0.8+0.4x, P(−0.8<X<−0.4)=? |({4,2}U{2,0,3,4})−{5,7}|=? 2 0.16 4 4 X,Y i.i.d. N(a,b²), a=0, b²=6 var(X²+Y²)=? 144 5 X~ χ2(4), E(X²)=? 24 6 7 8 P({1,3,4,6,9})=0.3, P({1,3,6,9})=0.25, P({1,3,6})=0.15, P({1,3,4,6})=? Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=x+1y für 0<x<1, 0<y<1 und f(x,y)=0 sonst, 2F(0.1,0.1)=? Y binomialverteilt(3,0.2), P(X=−2)=0.4, P(X=−1)=0.6, E(1+X−3Y)=? 0.2 0.002 −2.2 9 {x,y,z,{0,7,2},{3,0,7,2},{7,2},{3},{3,0}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 4 10 h <− lm(y~c( 2,2,3,w)) # h$residuals: v,2,2,1, w=? 0 11 ^ =0.4X+0.3Y+0.3Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 12 Yt=a + bt + ct3 + dt4 + et7 + Ut, t=1,...,n=11, U1,...,Un i.i.d. N(0,5). Unter H0: b=c=d=e=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). r+s=? 13 h <− cbind(3:7,c(4,5,2,3,4)) # h[2,1]+median(h[,2])=? 34 10 8 14 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.013 für j=1,...,5, P(T=j)=0.1 für j=6,...,10, P(T=11)=0.399, P(T=j)=0.009 für j=12,...,15. Zwei Verwerfungsbereiche [c,∞) und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,15} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 15 X1,X2,... i.i.d. Bernoulli(0.1), n(X−0.1)/ 0.1 → Y, var(Y)=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 25 0.9 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 270 1 Vorname: Matrikelnummer: 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 X~ χ2(9), E(X²)=? 15 1.2 {x,y,z,{3,0,5,1},{0,5,1},{5,1},{3,0},{0}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? X,Y i.i.d. N(14,22), cov(3 − 2X,4X + 5Y)=? [A&B...Durchschnitt von A und B] 0.5 99 Y binomialverteilt(2,0.3), P(X=0)=0.6, P(X=1)=0.4, E(X+3Y−1)=? 4 −32 P(B&A)=0.08, P(C|A&B)=0.2, P(A&B&C)=? X1,X2,... i.i.d. Bernoulli(0.1), n(X−0.1)/ 0.1 → Y, var(Y)=? 0.016 0.9 h <− list("abc",pi,4:8,"2000−01−01",c(5,2,4,1,5)) # mean(h[[3]][4:5]+min(h[[5]])=? r= {(7,0),(2,6),(9,6),(8,1),(7,9)} , V= {0,1,3,5,6,9} , |r(V)|=? 8.5 1 Yt=a + bt + ct3 + Ut, t=1,...,n=19, U1,...,Un i.i.d. N(0,7). Unter H0: b=c=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). r−s=? −14 ^ =0.5X−0.3Y+0.4Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 66 Verteilungsfunktion von X für −2<x<8: F(x)=0.2+0.1x, P(2.8<X<10)=? 0.52 x = {4,2,5}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 14 Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=r+1x für 1<x<2, 2<y<2.5 und f(x,y)=0 sonst, r=? 2 3 Nachname: Studienkennzahl: −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 n=4, X=−2, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=25, t−Test für H0: µ=0, Wert der Test−Statistik=? h <− lm(y~c( w,−3,3,0)) # h$residuals: −1,−1,2,v, w=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 2 −0.8 9 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 271 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): h <− cbind(8:12,c(3,2,4,4,4)) # h[3,1]+median(h[,2])=? 14 r= {(4,9),(5,6),(9,2),(2,2),(4,3)} , W= {1,3,4,5,7,8} , | r−1 (W)|=? 1 Y binomialverteilt(20,0.3), P(X=2)=0.5, P(X=0)=0.5, var(Y)+E(2X−1)²=? {x,y,z,{8,2},{7,0},{0},{0,8,2},{7,8,2}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? ^ =0.5X−0.2Y+0.7Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? 9.2 5 78 A=>(A^B) Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=0.1+0.2y für c<x<d, 1<y<3 und f(x,y)=0 sonst, d−c=? ^ ^ ^ ,b ^ =? a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, b=1, x=5, y=9, a X1,X2,... i.i.d. χ2(1), n(X−1) → Y, var(Y)=? h <− lm(y~c( 3,0,w,2)) # h$residuals: 1,v,−1,−2, w=? Verteilungsfunktion von X für −3<x<−1: F(x)=1.5+0.5x, P(−2.2<X<−1.8)=? 3 1 4 2 −1 0.2 12 X,Y unabhängig, X~N(a,b²), Y~N(c,d²), a=−8, b²=5, c=7, d²=11, var(Y− 6 − 3 X)=? 56 13 n=4, X=0, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=100, t−Test für H0: µ=2, Wert der Test−Statistik=? −0.4 14 15 X~N(4,4²), E(X²)=? P({2,4,5,8,9})=0.4, P({4,8,9})=0.15, P({2})=0.05, P({5})=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 32 0.2 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 272 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): 1 X1,X2,... i.i.d. Bernoulli(0.9), n(X−0.9)/ 0.9 → Y, var(Y)=? 2 Yt=a + bt + ct4 + dt6 + Ut, t=1,...,n=19, U1,...,Un i.i.d. N(0,13). 0.1 Unter H0: b=c=d=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). r−s=? 3 −12 X~t(6), E(X²)=? 1.5 4 ^ =0.6X+0.5Y−0.2Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 66 5 X,Y i.i.d. N(17,32), cov(16 + 3X,4X − 10Y)=? 108 6 7 8 9 10 11 12 13 14 h <− lm(y~c( 2,1,−1,w)) # h$residuals: −1,−1,v,−2, w=? −3.5 {x,y,z,{2},{ },{2,9,8,5},{9},{9,8,5}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? (A^B)<=>B h <− list("abc",pi,8:12,"2000−01−01",c(3,2,1,4,1)) # mean(h[[3]][3:4]+min(h[[5]])=? Y binomialverteilt(4,0.4), P(X=0)=0.3, P(X=1)=0.7, E(X+3Y−1)=? |({3,8,9}U{1,4,7,9})−{0,8,7,5}|=? 3 11.5 4.5 4 X gleichverteilt auf [−0.8,9.2], P(X<4.1)=? Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=x+6y für 0<x<1, 0<y<0.5 und f(x,y)=0 sonst, 2F(5,0.1)=? [A&B...Durchschnitt von A und B] 7 P(A&B&C)=0.15, P(A&B)=0.25, P(C|A&B)=? 0.49 0.16 0.6 15 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.01 für j=1,...,4, P(T=j)=0.1 für j=5,...,8, P(T=9)=0.521, P(T=j)=0.013 für j=10,...,12. Zwei Verwerfungsbereiche (−∞,c] und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,12} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 15 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 273 1 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: x = {4,1,0}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 2 Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=0.7+sy für 6<x<7, 1<y<2 und f(x,y)=0 sonst, s=? 2 0.2 3 ^ ^ ^ ,b ^ =? a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, b=−3, x=5, y=5, a 20 4 h <− rbind(8:12,c(5,2,1,5,5)) # median(h[2,])+h[1,3]=? 15 5 n=100, X=0, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=25, t−Test für H0: µ=−3, Wert der Test−Statistik=? 6 6 X~ χ2(9), E(X²)=? 99 7 X,Y,Z i.i.d. N(a,b²), a=0, b²=4 var(X²+Y²+Z²)=? 96 8 {x,y,z,{0,6,7,2},{ },{7,2},{6},{0,6}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 9 P({0,1,5,7,8})=0.4, P({1,8})=0.1, P({5,7})=0.05, P({0})=? 10 |({9,7,3}U{0,9,1,4,8})−{0,9,7}|=? 11 12 13 Verteilungsfunktion von X für −5<x<−3: F(x)=2.5+0.5x, P(−4.1<X<−3.9)=? X1,X2,... i.i.d. Bernoulli(0.7), n(X−0.7) → Y, var(Y)=? h <− lm(y~c( w,3,0,1)) # h$residuals: 1,−1,2,v, w=? 7 0.25 4 0.1 0.21 5 14 Y binomialverteilt(5,0.3), P(X=2)=0.4, P(X=−2)=0.6, E(3−2X−Y)=? 2.3 15 ^ =0.4X+0.7Y−0.2Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 70 Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 274 1 2 3 4 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): X,Y unabhängig, X~N(a,b²), Y~N(c,d²), a=−3, b²=5, c=6, d²=12, var(2 X+Y− 1)=? Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=0.6+sy für 2<x<2.5, 1<y<3 und f(x,y)=0 sonst, s=? Verteilungsfunktion von X für −6<x<−1: F(x)=1.2+0.2x, P(−3.8<X<0)=? 32 0.2 0.56 x = {0,3,1}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 2 5 Y binomialverteilt(4,0.3), P(X=0)=0.4, P(X=1)=0.6, E(2−X+2Y)=? 3.8 6 ^ =0.5X+0.5Y−0.2Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 58 7 X1,X2,... i.i.d. χ2(8), n(X−8)/ 8 → Y, var(Y)=? 2 8 P(B)=0.2, P(A|B)=0.4, P(A| Bc)=0.2, P(A)=? 9 10 11 12 r= {(1,9),(7,8),(9,3),(7,2),(5,9)} , W= {2,3,5,7,8,9} , | r−1 (W)|=? h <− lm(y~c( 3,1,−3,w)) # h$residuals: −1,−2,v,−1, w=? {x,y,z,{4,7,6},{ },{7,6},{9,7,6},{9,4,7,6}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 0.24 4 −17 4 Yt=a + bt + ct3 + dt4 + Ut, t=1,...,n=16, U1,...,Un i.i.d. N(0,5). Unter H0: b=c=d=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). r+s=? 15 13 h <− rbind(6:10,c(4,3,4,1,5)) # median(h[2,])+h[1,4]=? 13 14 X~t(3), E(X²)=? 3 15 n=16, X=3, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=100, t−Test für H0: µ=1, Wert der Test−Statistik=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 0.8 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 275 1 2 3 4 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): h <− cbind(7:11,c(3,3,2,5,2)) # h[2,1]+median(h[,2])=? In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? (AvB)<=>(¬B) r= {(0,5),(1,2),(0,9),(6,4),(4,2)} , W= {1,2,4,6,8,9} , | r−1 (W)|=? 6 7 8 1 4 Yt=a + bt + ct3 + dt4 + et5 + ft7 + Ut, t=1,...,n=18, U1,...,Un i.i.d. N(0,8). Unter H0: b=c=d=e=f=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). r+s=? 5 11 [A&B...Durchschnitt von A und B] P(A)=0.2, P(B|A)=0.3, P(C|A&B)=0.2, P(A&B&C)=? X~N(5,4²), E(X²)=? Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=x+0.3y für 0<x<0.1, 0<y<8 und f(x,y)=0 sonst, 2F(7,2)=? h <− lm(y~c( −2,w,−1,1)) # h$residuals: 2,2,1,v, w=? 17 0.012 41 0.14 5 9 ^ =0.7X+0.5Y−0.4Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 94 10 X,Y i.i.d. N(a,b²), a=0, b²=2 var(X²+Y²)=? 16 11 n=9, X=0, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=100, t−Test für H0: µ=1, Wert der Test−Statistik=? −0.3 12 Y binomialverteilt(10,0.1), P(X=1)=0.6, P(X=0)=0.4, var(Y)+E(3X−2)²=? 3.1 13 X1,X2,... i.i.d. χ2(6), n(X−6)/ 6 → Y, var(Y)=? 2 14 15 {x,y,z,{7,1,2},{ },{3,7},{3},{1,2}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? X gleichverteilt auf [−0.5,1.5], P(X<0.7)=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 8 0.6 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 276 1 2 3 4 5 6 7 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): Verteilungsfunktion von X für −2<x<8: F(x)=0.2+0.1x, P(2.6<X<9)=? P({0,5,7,8})=0.15, P({0,4,8})=0.4, P({0,4,5,7,8})=0.45, P({0,8})=? Y binomialverteilt(2,0.4), P(X=2)=0.4, P(X=−1)=0.6, E(1+X−3Y)=? X,Y,Z i.i.d. N(a,b²), a=0, b²=3 var(X²+Y²+Z²)=? 0.1 −1.2 54 ^ =0.5X+0.4Y−0.4Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? 0.54 82 (¬A)<=>(BvA) Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=r+0.5y für 6<x<6.8, 1<y<2 und f(x,y)=0 sonst, r=? 1 0.5 8 X~N(−5,2²), E(X²)=? 29 9 ^ ^ ^ ,b ^ =? a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, b=−1, x=4, y=−4, a 0 10 11 12 13 14 15 X1,X2,... i.i.d. Bernoulli(0.8), n(X−0.8) → Y, var(Y)=? h <− cbind(3:7,c(4,4,2,2,5)) # h[2,1]+median(h[,2])=? r= {(7,5),(1,5),(0,2),(6,9),(0,8)} , W= {0,1,2,3,5,6} , | r−1 (W)|=? n=4, X=−3, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=16, t−Test für H0: µ=−5, Wert der Test−Statistik=? h <− lm(y~c( w,3,−2,1)) # h$residuals: −2,−1,−2,v, w=? {x,y,z,{4,3},{ },{3,0,6},{0,6},{4,0,6}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 0.16 8 3 1 3 6 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 277 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): X,Y i.i.d. N(3,22), cov(17 + 2X,2X − 3Y)=? 16 h1 <− 8:12−3*c(3,2,4,3,3); h2 <− median(c(rep(0,7),4:14)) # h1[4]+h2=? P({0,1,2,6,8})=0.45, P({2,8})=0.3, P({8})=0.25, P({0,1,6,8})=? 0.4 Y binomialverteilt(20,0.3), P(X=0)=0.7, P(X=1)=0.3, var(Y)+E(2X−1)²=? {x,y,z,{7},{ },{0,2,9},{0},{7,0}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? X1,X2,... i.i.d. χ2(9), n(X−9)/ 9 → Y, var(Y)=? 5.2 9 2 X~ χ2(3), E(X²)=? 15 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=1+1x für 1<x<2, c<y<d und f(x,y)=0 sonst, d−c=? In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? 7.5 (A^B)<=>B 0.4 3 10 ^ =0.6X+0.4Y−0.3Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 70 11 h <− lm(y~c( −2,w,−1,−3)) # h$residuals: 2,−1,−1,v, w=? −3 12 13 X gleichverteilt auf [−0.9,9.1], P(X<4)=? Yt=a + bt + ct3 + dt7 + Ut, t=1,...,n=12, U1,...,Un i.i.d. N(0,9). Unter H0: b=c=d=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). s−r=? 14 15 0.49 n=4, X=3, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=25, t−Test für H0: µ=5, Wert der Test−Statistik=? r= {(1,2),(2,3),(7,7),(1,6),(0,7)} , V= {0,1,3,4,5,7} , |r(V)|=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 5 −0.8 3 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 278 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): 1 X1,X2,... i.i.d. Bernoulli(0.1), n(X−0.1) → Y, var(Y)=? 0.09 2 ^ =0.2X+0.5Y+0.5Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 58 3 4 5 6 h <− list("abc",pi,9:13,"2000−01−01",c(2,4,5,5,4)) # mean(h[[3]][4:5]+min(h[[5]])=? {x,y,z,{9,8,3},{ },{8,3},{7,8,3},{9,7,8,3}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? Y binomialverteilt(20,0.3), P(X=2)=0.7, P(X=1)=0.3, var(Y)+E(1−3X)²=? [A&B...Durchschnitt von A und B] 8 P(B&A)=0.16, P(C|A&B)=0.2, P(A&B&C)=? 41 −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 11 12 13 14 15 2 Yt=a + bt + ct3 + Ut, t=1,...,n=14, U1,...,Un i.i.d. N(0,6). Unter H0: b=c=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). r−s=? 10 0.032 x = {5,7,3}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 9 4 22.9 X~N(−5,4²), E(X²)=? 7 14.5 h <− lm(y~c( 3,3,1,w)) # h$residuals: v,2,−1,1, w=? X,Y,Z i.i.d. N(a,b²), a=0, b²=4 var(X²+Y²+Z²)=? Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=r+1y für 6<x<6.2, 1<y<3 und f(x,y)=0 sonst, r=? |({7,0,6,8,4}−{7,8,1,9})U{5,9,7}|=? n=4, X=−1, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=25, t−Test für H0: µ=0, Wert der Test−Statistik=? Verteilungsfunktion von X für −2<x<3: F(x)=0.4+0.2x, P(0.4<X<4)=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. −9 1 96 0.5 6 −0.4 0.52 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 279 1 2 3 4 5 6 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: n=16, X=2, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=25, t−Test für H0: µ=4, Wert der Test−Statistik=? Verteilungsfunktion von X für −3<x<−1: F(x)=1.5+0.5x, P(−4<X<−1.7)=? 8 9 10 11 12 13 14 15 −1.6 0.65 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=0.4+0.4x für 1<x<2, c<y<d und f(x,y)=0 sonst, d−c=? Y binomialverteilt(4,0.4), P(X=−1)=0.6, P(X=0)=0.4, E(2−X+2Y)=? 1 5.8 h <− lm(y~c( 3,w,0,0)) # h$residuals: 2,−1,v,−1, w=? 6 x = {7,6,5}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 7 Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 P({1,2,5,6,7})=0.5, P({2,5})=0.1, P({6})=0.15, P({1,7})=? X,Y unabhängig, X~N(a,b²), Y~N(c,d²), a=−6, b²=2, c=5, d²=10, var(2 X+Y− 3)=? X~N(5,6²), E(X²)=? h <− list("abc",pi,6:10,"2000−01−01",c(1,5,1,1,5)) # mean(h[[3]][4:5]+min(h[[5]])=? X1,X2,... i.i.d. χ2(6), n(X−6)/ 2 → Y, var(Y)=? ^ ^ ^ ,b ^ =−5, x=2, y=−5, b a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, a =? r= {(5,4),(6,5),(7,8),(7,0),(0,4)} , W= {1,4,5,6,7,9} , | r−1 (W)|=? ^ =0.4X−0.3Y+0.6Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ {x,y,z,{5,6,2},{ },{8},{5,8},{5}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 2 0.25 18 61 10.5 6 0 3 70 9 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 280 1 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): |({6,0}−{2,4,6,8,0})U{0,9,3,2,6}|=? 5 2 h <− cbind(5:9,c(3,5,1,2,3)) # h[4,1]+median(h[,2])=? 11 3 Verteilungsfunktion von X für −5<x<5: F(x)=0.5+0.1x, P(−7<X<0.3)=? 0.53 4 Y binomialverteilt(10,0.1), P(X=2)=0.7, P(X=1)=0.3, var(Y)+E(3−2X)²=? 1.9 5 X1,X2,... i.i.d. Bernoulli(0.6), n(X−0.6) → Y, var(Y)=? 0.24 6 7 8 X~ χ2(8), E(X²)=? In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? 80 (A^B)<=>(¬B) 1 Yt=a + bt + ct3 + dt4 + et7 + ft8 + Ut, t=1,...,n=11, U1,...,Un i.i.d. N(0,10). Unter H0: b=c=d=e=f=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). r−s=? 0 9 X,Y i.i.d. N(3,32), cov(13 + 2X,4X − 17Y)=? 72 10 P(B)=0.1, P(A|B)=0.4, P(A| Bc)=0.4, P(A)=? 0.4 11 12 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=x+0.3y für 0<x<0.1, 0<y<8 und f(x,y)=0 sonst, 2F(8,3)=? ^ =0.5X+0.6Y−0.3Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 0.3 74 13 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.013 für j=1,...,4, P(T=j)=0.1 für j=5,...,8, P(T=9)=0.508, P(T=j)=0.008 für j=10,...,14. Zwei Verwerfungsbereiche (−∞,c] und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,14} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 14 15 h <− lm(y~c( w,0,2,−2)) # h$residuals: −2,−1,−1,v, w=? {x,y,z,{3,0},{4,7},{7,3,0},{7},{4}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 17 −5 7 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 281 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): 1 Verteilungsfunktion von X für −3<x<−1: F(x)=1.5+0.5x, P(−4<X<−1.9)=? 0.55 2 P({2,4,9})=0.25, P({2,7,8,9})=0.15, P({2,4,7,8,9})=0.3, P({2,9})=? 0.1 3 4 5 6 7 8 9 ^ =0.4X+0.6Y−0.2Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 60 X~t(12), E(X²)=? 1.2 X1,X2,... i.i.d. χ2(7), n(X−7)/ 7 → Y, var(Y)=? 2 n=16, X=2, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=4, t−Test für H0: µ=−1, Wert der Test−Statistik=? h <− rbind(6:10,c(2,4,5,2,3)) # median(h[2,])+h[1,4]=? X,Y i.i.d. N(9,22), cov(4 − 2X,3X + 16Y)=? 6 12 −24 {x,y,z,{4,2,0},{ },{1,4,2,0},{4},{1,2,0}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 5 10 In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? 11 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=x+10y für 0<x<4, 0<y<0.1 und f(x,y)=0 sonst, 2F(1,7)=? 0.2 12 Y binomialverteilt(20,0.2), P(X=1)=0.4, P(X=0)=0.6, var(Y)+E(2X−1)²=? 4.2 13 r= {(1,6),(1,7),(9,3),(2,3),(7,4)} , W= {0,3,4,6,7,9} , | r−1 (W)|=? 14 Yt=a + bt + ct3 + dt4 + Ut, t=1,...,n=17, U1,...,Un i.i.d. N(0,13). (A^B)<=>(¬B) Unter H0: b=c=d=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). s−r=? 15 h <− lm(y~c( w,0,2,0)) # h$residuals: 1,v,−1,−2, w=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 1 4 10 2 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 282 1 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): h <− list("abc",pi,5:9,"2000−01−01",c(1,3,4,5,1)) # mean(h[[3]][3:4]+min(h[[5]])=? 8.5 2 {x,y,z,{7,6,1},{9,7},{9,7,6,1},{6,1},{9,6,1}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 2 3 n=9, X=1, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=16, t−Test für H0: µ=3, Wert der Test−Statistik=? −1.5 4 5 Y binomialverteilt(10,0.3), P(X=0)=0.3, P(X=1)=0.7, var(Y)+E(3X−2)²=? X gleichverteilt auf [−0.5,1.5], P(X<0.3)=? 6 X1,X2,... i.i.d. χ2(7), n(X−7)/ 7 → Y, var(Y)=? 7 x = {2,7,8}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 8 9 −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 0.4 2 −] y ∈ x 11 12 13 14 15 −V z ∈ x |y − z| < 3 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=x+10y für 0<x<4, 0<y<0.1 und f(x,y)=0 sonst, 2F(3,5)=? 1 1.2 Yt=a + bt + ct6 + dt7 + Ut, t=1,...,n=15, U1,...,Un i.i.d. N(0,11). Unter H0: b=c=d=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). r+s=? 10 4 X,Y i.i.d. N(a,b²), a=0, b²=3 var(X²+Y²)=? r= {(0,4),(2,3),(0,8),(3,5),(6,3)} , W= {1,4,5,6,7,9} , | r−1 (W)|=? P(B)=0.3, P(A|B)=0.4, P(A| Bc)=0.3, P(A)=? ^ =0.3X+0.3Y+0.5Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ h <− lm(y~c( 1,w,−3,0)) # h$residuals: 2,1,1,v, w=? X~N(4,3²), E(X²)=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 14 36 2 0.33 44 1 25 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 283 1 2 3 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): ^ =0.6X−0.4Y+0.4Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 84 {x,y,z,{0,6,3},{ },{0},{2,6,3},{0,2,6,3}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? h <− lm(y~c( 2,0,w,−3)) # h$residuals: 1,v,−2,−2, w=? 4 4 X1,X2,... i.i.d. χ2(5), n(X−5)/ 2 → Y, var(Y)=? 5 Yt=a + bt + ct3 + dt5 + et6 + ft9 + Ut, t=1,...,n=19, U1,...,Un i.i.d. N(0,6). 5 Unter H0: b=c=d=e=f=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). r−s=? 6 7 [A&B...Durchschnitt von A und B] 9 10 11 12 13 15 P(A)=0.2, P(B|A)=0.4, P(C|A&B)=0.1, P(A&B&C)=? 0.008 24 X~t(6), E(X²)=? 1.5 Y binomialverteilt(5,0.1), P(X=−1)=0.4, P(X=1)=0.6, E(2−X+2Y)=? 2.8 r= {(7,9),(0,8),(2,2),(7,5),(3,8)} , W= {0,1,4,6,7,8} , | r−1 (W)|=? 2 X gleichverteilt auf [−0.6,1.4], P(X<0.5)=? 0.55 n=4, X=1, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=16, t−Test für H0: µ=−2, Wert der Test−Statistik=? 1.5 x = {7,3,1}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 14 −8 X,Y i.i.d. N(14,22), cov(14 + 3X,2X − 3Y)=? 8 5 −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 h <− list("abc",pi,3:7,"2000−01−01",c(2,4,4,1,2)) # mean(h[[3]][4:5]+min(h[[5]])=? Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=0.4+sy für 4<x<5, 1<y<2 und f(x,y)=0 sonst, s=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 1 7.5 0.4 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 284 1 2 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): Y binomialverteilt(4,0.3), P(X=2)=0.3, P(X=1)=0.7, E(3−2X−Y)=? −0.8 h1 <− 7:11−3*c(4,1,4,4,4); h2 <− median(c(rep(0,5),4:9)) # h1[4]+h2=? 2 3 X1,X2,... i.i.d. χ2(7), n(X−7) → Y, var(Y)=? 14 4 ^ =0.5X−0.3Y+0.7Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 84 5 X gleichverteilt auf [−0.9,1.1], P(X<−0.2)=? 0.35 6 X,Y i.i.d. N(a,b²), a=0, b²=3 var(X²+Y²)=? 36 7 8 h <− lm(y~c( 3,w,1,−3)) # h$residuals: −1,1,−1,v, w=? Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=x+10y für 0<x<4, 0<y<0.1 und f(x,y)=0 sonst, 2F(1,7)=? X~N(−3,3²), E(X²)=? 9 10 11 12 13 7 18 P({1,6,9})=0.35, P({1,2,4,6})=0.25, P({1,2,4,6,9})=0.45, P({1,6})=? 0.15 |({0,8,1,5}U{5,6,0})−{2,5,8}|=? 3 {x,y,z,{5,7,0,6},{ },{7,0,6},{5,7},{5}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? −3 x = {1,7,4}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 15 6 Yt=a + bt + ct4 + dt5 + et6 + Ut, t=1,...,n=12, U1,...,Un i.i.d. N(0,10). Unter H0: b=c=d=e=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). r−s=? 14 0.2 −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 n=100, X=3, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=4, t−Test für H0: µ=1, Wert der Test−Statistik=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 1 10 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 285 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): 1 E(X)=−2, E(XY)=−1, cov(X,Y)=−11, E(Y)=? −5 2 Y binomialverteilt(10,0.2), P(X=0)=0.7, P(X=1)=0.3, var(Y)+E(3−2X)²=? 8.2 3 4 5 6 7 8 9 h <− list("abc",pi,3:7,"2000−01−01",c(2,4,5,4,3)) # mean(h[[3]][2:3]+min(h[[5]])=? {x,y,z,{0},{ },{6},{6,4,8},{6,0,4,8}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? X~t(3), E(X²)=? 7 3 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=0.5+sy für 0<x<0.8, 2<y<3 und f(x,y)=0 sonst, s=? In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? 6.5 A<=>(B^A) |({1,0}−{2,0})U{3,1,8}|=? 0.3 3 3 h <− lm(y~c( −1,−2,0,w)) # h$residuals: 1,v,−1,2, w=? 10 ^ =0.5X+0.4Y+0.2Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 11 X gleichverteilt auf [−0.5,1.5], P(X<0.4)=? −1.5 46 0.45 12 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.013 für j=1,...,5, P(T=j)=0.1 für j=6,...,9, P(T=10)=0.511, P(T=j)=0.008 für j=11,...,13. Zwei Verwerfungsbereiche (−∞,c] und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,13} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 13 14 15 [A&B...Durchschnitt von A und B] P(B&A)=0.08, P(C|A&B)=0.2, P(A&B&C)=? X1,X2,... i.i.d. Bernoulli(0.1), n(X−0.1)/ 0.9 → Y, var(Y)=? ^ ^ ^ ,b ^ =? a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, b=−1, x=2, y=0, a Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 16 0.016 0.1 2 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 286 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=0.8+sx für 1<x<2, −7<y<−6.2 und f(x,y)=0 sonst, s=? ^ =0.5X−0.2Y+0.4Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 54 n=9, X=1, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=25, t−Test für H0: µ=2, Wert der Test−Statistik=? Verteilungsfunktion von X für −3<x<−1: F(x)=1.5+0.5x, P(−2.1<X<0)=? X1,X2,... i.i.d. χ2(6), n(X−6)/ 6 → Y, var(Y)=? h <− lm(y~c( w,−3,−2,3)) # h$residuals: −1,2,−1,v, w=? 0.55 6 −4 (AvB)=>(¬B) X,Y unabhängig, X~N(a,b²), Y~N(c,d²), a=−3, b²=5, c=5, d²=10, var(7 + 4 X−Y)=? |({3,9}−{3,9})U{4,0,1}|=? [A&B...Durchschnitt von A und B] −0.6 2 {x,y,z,{4,3},{ },{3,6,5},{4,3,6,5},{4}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? 0.3 2 90 3 P(A&B&C)=0.2, P(A&B)=0.5, P(C|A&B)=? ^ ^ ^ ,b ^ =? a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, b=2, x=4, y=−1, a h <− list("test",4:8,sqrt(2),c(4,3,1,2,1)) # max(h[[2]])+mean(h[[4]][2:3])=? Y binomialverteilt(2,0.2), P(X=0)=0.3, P(X=1)=0.7, E(X+3Y−1)=? X~N(−4,4²), E(X²)=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 0.4 −9 10 0.9 32 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 287 1 2 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): h <− lm(y~c( 2,w,3,2)) # h$residuals: 1,2,v,1, w=? 4 {x,y,z,{5,1,4,2},{ },{5,4,2},{1},{5}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 7 3 h <− rbind(7:11,c(4,4,3,4,3)) # median(h[2,])+h[1,4]=? 14 4 ^ ^ ^ ,b ^ =? a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, b=−2, x=10, y=−5, a 15 5 6 7 8 9 10 11 12 |({7,6,1}−{6,1,8,9})U{4,6,2}|=? 4 ^ =0.4X+0.4Y−0.3Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 66 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=r+0.8x für 1<x<2, −7<y<−6.5 und f(x,y)=0 sonst, r=? X1,X2,... i.i.d. Bernoulli(0.9), n(X−0.9) → Y, var(Y)=? 0.09 X~ χ2(9), E(X²)=? In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? 0.8 99 A<=>(BvA) Y binomialverteilt(20,0.2), P(X=2)=0.7, P(X=1)=0.3, var(Y)+E(2X−1)²=? P({0,6,7,9})=0.25, P({5,6})=0.5, P({6})=0.2, P({0,5,6,7,9})=? 3 9.8 0.55 13 n=100, X=−3, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=4, t−Test für H0: µ=−1, Wert der Test−Statistik=? −10 14 X,Y unabhängig, X~N(a,b²), Y~N(c,d²), a=−8, b²=5, c=5, d²=6, var(Y− 9 − 3 X)=? 51 15 Verteilungsfunktion von X für −2<x<8: F(x)=0.2+0.1x, P(2.6<X<10)=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 0.54 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 288 1 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: h <− lm(y~c( 0,2,0,w)) # h$residuals: v,2,2,−2, w=? 4 5 6 2 X~N(2,2²), E(X²)=? 2 3 Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): 8 P({0,4,5,8,9})=0.5, P({5,8})=0.4, P({8})=0.15, P({0,4,8,9})=? 0.25 X,Y i.i.d. N(16,22), cov(9 + 3X,4X − 5Y)=? 48 h <− list("abc",pi,3:7,"2000−01−01",c(5,3,5,3,1)) # mean(h[[3]][3:4]+min(h[[5]])=? 6.5 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.011 für j=1,...,3, P(T=j)=0.1 für j=4,...,6, P(T=7)=0.628, P(T=j)=0.013 für j=8,...,10. Zwei Verwerfungsbereiche (−∞,c] und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,10} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 7 |({0,1,8,2}−{1,8})U{9,1,2,7,6}|=? 6 8 X1,X2,... i.i.d. Bernoulli(0.6), n(X−0.6)/ 0.6 → Y, var(Y)=? 9 Yt=a + bt + ct4 + dt6 + et8 + ft9 + Ut, t=1,...,n=12, U1,...,Un i.i.d. N(0,13). 0.4 Unter H0: b=c=d=e=f=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). r+s=? 10 12 13 14 15 11 x = {3,1,4}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 11 12 −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 {x,y,z,{4},{ },{4,2,3},{2,3},{1,2,3}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? Y binomialverteilt(20,0.1), P(X=0)=0.6, P(X=2)=0.4, var(Y)+E(3−2X)²=? Verteilungsfunktion von X für −4<x<6: F(x)=0.4+0.1x, P(0.8<X<7)=? ^ =0.5X+0.5Y+0.3Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=0.4+sy für −3<x<−2, 1<y<2 und f(x,y)=0 sonst, s=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 2 7 7.6 0.52 68 0.4 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 289 1 2 3 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): Verteilungsfunktion von X für −6<x<−3.5: F(x)=2.4+0.4x, P(−5<X<−2.5)=? n=16, X=3, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=25, t−Test für H0: µ=6, Wert der Test−Statistik=? 5 6 7 −2.4 Yt=a + bt + ct3 + dt4 + Ut, t=1,...,n=19, U1,...,Un i.i.d. N(0,10). Unter H0: b=c=d=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). r−s=? 4 0.6 −12 h <− list("test",7:11,sqrt(2),c(2,3,2,3,3)) # max(h[[2]])+mean(h[[4]][3:4])=? X,Y,Z i.i.d. N(a,b²), a=0, b²=4 var(X²+Y²+Z²)=? 96 h <− lm(y~c( 1,−2,3,w)) # h$residuals: 2,1,v,2, w=? In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? 13.5 7.5 (¬A)=>(A^B) 2 8 X1,X2,... i.i.d. Bernoulli(0.7), n(X−0.7)/ 0.7 → Y, var(Y)=? 0.3 9 ^ =0.7X+0.7Y−0.1Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 108 10 11 12 13 14 15 {x,y,z,{8},{2},{2,8},{8,0,6},{2,0,6}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? |({1,4}−{6,8})U{4,7,6}|=? X~ χ2(7), E(X²)=? Y binomialverteilt(20,0.3), P(X=0)=0.3, P(X=1)=0.7, var(Y)+E(3X−2)²=? P({0,4,7})=0.4, P({3,4,5,7})=0.35, P({4,7})=0.1, P({0,3,4,5,7})=? Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=0.5+1x für 1<x<2, c<y<d und f(x,y)=0 sonst, d−c=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 6 4 63 6.1 0.65 0.5 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 290 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): 1 h <− lm(y~c( w,−1,0,−1)) # h$residuals: 1,1,v,2, w=? 3 2 |({2,8,3,9,1}−{8,3})U{9,6}|=? 4 3 X~t(6), E(X²)=? 1.5 4 X gleichverteilt auf [−0.4,9.6], P(X<4.8)=? 0.52 5 X,Y i.i.d. N(a,b²), a=0, b²=4 var(X²+Y²)=? 64 6 h1 <− 7:11−3*c(1,3,4,4,2); h2 <− median(c(rep(0,7),5:15)) # h1[4]+h2=? 4.5 7 x = {1,0,6}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 8 −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=r+0.6x für 2<x<3, 4<y<4.5 und f(x,y)=0 sonst, r=? 1 0.5 9 Y binomialverteilt(4,0.3), P(X=0)=0.7, P(X=1)=0.3, E(X+3Y−1)=? 2.9 10 ^ =0.5X+0.6Y−0.2Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 66 11 {x,y,z,{1,7,5},{ },{9,1},{9},{9,1,7,5}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 12 P(B)=0.3, P(A|B)=0.5, P(A| Bc)=0.4, P(A)=? 6 0.43 13 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.01 für j=1,...,3, P(T=j)=0.1 für j=4,...,7, P(T=8)=0.505, P(T=j)=0.013 für j=9,...,13. Zwei Verwerfungsbereiche [c,∞) und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,13} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 14 15 ^ ^ ^ ,b ^ =−4, x=2, y=−6, b a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, a =? X1,X2,... i.i.d. t(6), nX/ 6 → Y, var(Y)=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 23 −1 0.25 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 291 1 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): X,Y unabhängig, X~N(a,b²), Y~N(c,d²), a=−9, b²=5, c=8, d²=11, var(Y− 4 − 4 X)=? 2 Y binomialverteilt(10,0.2), P(X=2)=0.7, P(X=1)=0.3, var(Y)+E(3X−2)²=? 3 Yt=a + bt + ct3 + dt4 + et6 + Ut, t=1,...,n=18, U1,...,Un i.i.d. N(0,8). Unter H0: b=c=d=e=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). r+s=? 4 5 6 7 8 |({2,7}−{1,4})U{1,5,6,9,2}|=? 91 13.1 17 6 P({0,4,6,8,9})=0.5, P({0,8})=0.05, P({4})=0.25, P({6,9})=? 0.2 h <− lm(y~c( w,3,0,0)) # h$residuals: 1,2,1,v, w=? −6 X gleichverteilt auf [−0.4,1.6], P(X<0.8)=? 0.6 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.01 für j=1,...,3, P(T=j)=0.1 für j=4,...,8, P(T=9)=0.431, P(T=j)=0.013 für j=10,...,12. Zwei Verwerfungsbereiche [c,∞) und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,12} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 9 In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? (AvB)=>(¬B) 21 2 10 X~t(22), E(X²)=? 1.1 11 h <− rbind(2:6,c(3,5,4,1,4)) # median(h[2,])+h[1,2]=? 7 12 {x,y,z,{0,2,8,7},{ },{2},{0,8,7},{8,7}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 6 13 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=0.4+sx für 1<x<3, 4<y<4.5 und f(x,y)=0 sonst, s=? 0.3 14 X1,X2,... i.i.d. χ2(5), n(X−5)/ 5 → Y, var(Y)=? 2 15 ^ =0.3X+0.5Y+0.2Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 38 Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 292 1 2 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): X~N(3,2²), E(X²)=? 13 P({0,7,9})=0.4, P({0,5,7,8})=0.35, P({0,5,7,8,9})=0.65, P({0,7})=? 0.1 3 Y binomialverteilt(20,0.2), P(X=2)=0.5, P(X=1)=0.5, var(Y)+E(3X−2)²=? 11.7 4 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=0.8+0.3x für 1<x<2, c<y<d und f(x,y)=0 sonst, d−c=? 0.8 5 6 7 8 9 X gleichverteilt auf [−0.6,1.4], P(X<0.2)=? 0.4 h <− lm(y~c( −2,w,−3,−2)) # h$residuals: −1,−2,−2,v, w=? −1 X,Y,Z i.i.d. N(a,b²), a=0, b²=5 var(X²+Y²+Z²)=? 150 ^ =0.2X+0.5Y+0.5Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 58 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.013 für j=1,...,5, P(T=j)=0.1 für j=6,...,8, P(T=9)=0.587, P(T=j)=0.012 für j=10,...,13. Zwei Verwerfungsbereiche (−∞,c] und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,13} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 10 Yt=a + bt + ct4 + dt5 + et7 + ft9 + Ut, t=1,...,n=17, U1,...,Un i.i.d. N(0,7). Unter H0: b=c=d=e=f=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). s−r=? 11 12 13 17 h <− list("test",3:7,sqrt(2),c(5,1,3,3,4)) # max(h[[2]])+mean(h[[4]][1:2])=? {x,y,z,{5},{ },{2,0,7},{0,7},{5,2,0,7}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? (A^B)=>B 6 10 6 4 14 |({4,6,1}−{4,3,5,9})U{5,1}|=? 3 15 X1,X2,... i.i.d. χ2(4), n(X−4)/ 4 → Y, var(Y)=? 2 Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 293 1 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): h <− lm(y~c( −3,w,1,−2)) # h$residuals: 2,1,v,2, w=? 15 2 Y binomialverteilt(20,0.2), P(X=2)=0.3, P(X=0)=0.7, var(Y)+E(3−2X)²=? 3 Yt=a + bt + ct4 + dt6 + et7 + Ut, t=1,...,n=14, U1,...,Un i.i.d. N(0,12). 9.8 Unter H0: b=c=d=e=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). r+s=? 4 13 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.008 für j=1,...,5, P(T=j)=0.1 für j=6,...,9, P(T=10)=0.521, P(T=j)=0.013 für j=11,...,13. Zwei Verwerfungsbereiche (−∞,c] und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,13} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 5 6 7 8 9 {x,y,z,{3,6,9},{1},{1,6,9},{6,9},{3}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? h <− list("test",8:12,sqrt(2),c(5,3,5,1,4)) # max(h[[2]])+mean(h[[4]][1:2])=? P(B)=0.4, P(A|B)=0.4, P(A| Bc)=0.3, P(A)=? 6 16 0.34 Verteilungsfunktion von X für −2<x<8: F(x)=0.2+0.1x, P(2.8<X<11)=? 0.52 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=1+sy für 6<x<6.8, 2<y<3 und f(x,y)=0 sonst, s=? X~t(12), E(X²)=? 10 20 0.1 1.2 11 X1,X2,... i.i.d. χ2(9), n(X−9) → Y, var(Y)=? 18 12 ^ =0.6X−0.3Y+0.4Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 70 13 14 15 X,Y unabhängig, X~N(a,b²), Y~N(c,d²), a=−9, b²=4, c=9, d²=7, var(3 + 4 X−Y)=? r= {(9,2),(6,3),(6,1),(8,5),(5,5)} , V= {0,2,6,7,8,9} , |r(V)|=? 71 4 x = {6,0,4}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. −V z ∈ x |y − z| < 3 1 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 294 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): X~ χ2(5), E(X²)=? 1 35 2 ^ =0.7X−0.4Y+0.4Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 90 3 X1,X2,... i.i.d. χ2(3), n(X−3) → Y, var(Y)=? 6 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 P({0,1,2,4})=0.55, P({0,1,4,9})=0.5, P({0,1,4})=0.3, P({0,1,2,4,9})=? E(X)=−4, E(Y)=−4, cov(X,Y)=−14, E(XY)=? 15 2 n=9, X=0, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=16, t−Test für H0: µ=−3, Wert der Test−Statistik=? h <− list("abc",pi,6:10,"2000−01−01",c(2,5,3,1,2)) # mean(h[[3]][3:4]+min(h[[5]])=? ^ ^ ^ ,b ^ =? a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, b=−1, x=2, y=−8, a {x,y,z,{7,5,4,1},{ },{7},{5,4,1},{4,1}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=0.2+0.4x für 1<x<3, c<y<d und f(x,y)=0 sonst, d−c=? h <− lm(y~c( w,1,−2,−1)) # h$residuals: −2,2,−2,v, w=? 2.25 9.5 −6 6 0.5 2 Y binomialverteilt(3,0.1), P(X=2)=0.6, P(X=0)=0.4, E(2−X+2Y)=? 1.4 x = {0,8,7}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 14 0.75 −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 Verteilungsfunktion von X für −6<x<−3.5: F(x)=2.4+0.4x, P(−5<X<−1.5)=? |({7,6}−{3,1,9,5,2})U{8,6,0}|=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 1 0.6 4 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 295 1 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): P({1,2,7,8})=0.45, P({1,7,8,9})=0.4, P({1,7,8})=0.3, P({1,2,7,8,9})=? 0.55 2 Verteilungsfunktion von X für −3<x<7: F(x)=0.3+0.1x, P(−4<X<2.4)=? 0.54 3 X1,X2,... i.i.d. Bernoulli(0.1), n(X−0.1)/ 0.9 → Y, var(Y)=? 0.1 4 5 6 {x,y,z,{0},{ },{9,0,7,2},{9,7,2},{0,7,2}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? r= {(3,2),(5,8),(7,5),(3,7),(2,5)} , W= {0,1,4,6,7,8} , | r−1 (W)|=? 8 9 2 h <− lm(y~c( −3,2,w,2)) # h$residuals: 1,−1,1,v, w=? 7 X~t(22), E(X²)=? 7 5 1.1 h <− list("abc",pi,5:9,"2000−01−01",c(4,2,1,1,5)) # mean(h[[3]][2:3]+min(h[[5]])=? 7.5 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.013 für j=1,...,5, P(T=j)=0.1 für j=6,...,10, P(T=11)=0.399, P(T=j)=0.009 für j=12,...,15. Zwei Verwerfungsbereiche [c,∞) und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,15} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 10 11 ^ =0.5X+0.4Y+0.2Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 25 46 x = {2,8,6}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 1 12 Y binomialverteilt(5,0.3), P(X=−2)=0.6, P(X=0)=0.4, E(1+X−3Y)=? −4.7 13 E(Y)=−2, E(XY)=3, cov(X,Y)=−7, E(X)=? −5 14 Yt=a + bt + ct4 + dt5 + et6 + ft8 + Ut, t=1,...,n=14, U1,...,Un i.i.d. N(0,10). Unter H0: b=c=d=e=f=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). r+s=? 15 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=r+0.8y für 2<x<2.5, 1<y<2 und f(x,y)=0 sonst, r=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 13 0.8 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 296 1 2 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): X~t(6), E(X²)=? 1.5 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.012 für j=1,...,4, P(T=j)=0.1 für j=5,...,8, P(T=9)=0.5, P(T=j)=0.013 für j=10,...,13. Zwei Verwerfungsbereiche [c,∞) und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,13} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 3 4 5 X1,X2,... i.i.d. Bernoulli(0.1), n(X−0.1) → Y, var(Y)=? 25 0.09 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=1+0.4x für 2<x<3, c<y<d und f(x,y)=0 sonst, d−c=? |({1,2,3}−{1,5,4})U{3,0}|=? 0.5 3 6 h <− lm(y~c( −3,w,1,2)) # h$residuals: v,−1,−2,−2, w=? −21 7 h <− list("test",8:12,sqrt(2),c(5,5,4,3,5)) # max(h[[2]])+mean(h[[4]][1:2])=? 17 8 [A&B...Durchschnitt von A und B] 9 ^ ^ ^ ,b ^ =? a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, b=3, x=2, y=0, a P(A&B&C)=0.2, P(A&B)=0.5, P(C|A&B)=? 0.4 −6 10 X,Y i.i.d. N(17,32), cov(14 + 2X,2X − 17Y)=? 36 11 ^ =0.7X+0.7Y−0.4Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 114 12 Y binomialverteilt(2,0.3), P(X=−2)=0.5, P(X=1)=0.5, E(1+X−3Y)=? −1.3 13 14 15 {x,y,z,{0,3,2},{ },{9,0,3,2},{9},{3,2}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? Verteilungsfunktion von X für −6<x<−4: F(x)=3+0.5x, P(−5.3<X<−4.9)=? In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? A<=>(BvA) Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 6 0.2 3 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 297 1 2 3 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): |({9,1,8,6,5}−{5,0})U{6,5,3,7}|=? 7 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=x+10y für 0<x<4, 0<y<0.1 und f(x,y)=0 sonst, 2F(1,7)=? 0.2 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.009 für j=1,...,5, P(T=j)=0.1 für j=6,...,9, P(T=10)=0.503, P(T=j)=0.013 für j=11,...,14. Zwei Verwerfungsbereiche (−∞,c] und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,14} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? X~N(4,4²), E(X²)=? 4 5 6 8 9 32 X,Y i.i.d. N(4,32), cov(4 + 3X,4X − 7Y)=? 108 x = {8,3,1}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 7 −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x ^ =0.3X+0.5Y+0.5Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ {x,y,z,{0},{ },{3,8,7},{3},{0,8,7}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 11 12 13 −V z ∈ x |y − z| < 3 1 68 8 Yt=a + bt + ct3 + dt4 + et5 + ft6 + Ut, t=1,...,n=15, U1,...,Un i.i.d. N(0,8). Unter H0: b=c=d=e=f=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). r+s=? 10 23 h <− lm(y~c( 2,−1,w,0)) # h$residuals: v,2,2,−1, w=? X1,X2,... i.i.d. χ2(7), n(X−7) → Y, var(Y)=? P({0,1,6,7,8})=0.55, P({0,6,8})=0.4, P({8})=0.1, P({1,7,8})=? Y binomialverteilt(20,0.2), P(X=2)=0.4, P(X=0)=0.6, var(Y)+E(3X−2)²=? 14 4 14 0.25 12 14 h1 <− 6:10−2*c(1,4,1,4,3); h2 <− median(c(rep(0,3),2:4)) # h1[2]+h2=? 0 15 X gleichverteilt auf [−0.2,1.8], P(X<0.5)=? 0.35 Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 298 1 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.013 für j=1,...,3, P(T=j)=0.1 für j=4,...,7, P(T=8)=0.521, P(T=j)=0.008 für j=9,...,13. Zwei Verwerfungsbereiche (−∞,c] und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,13} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 16 2 Y binomialverteilt(3,0.3), P(X=−1)=0.4, P(X=2)=0.6, E(2−X+2Y)=? 3 3 ^ =0.7X−0.2Y+0.4Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 70 4 X1,X2,... i.i.d. t(4), nX → Y, var(Y)=? 2 5 |({1,8,3,2,5}−{1,9,0})U{5,3,1,4,9}|=? X~ χ2(8), E(X²)=? 6 7 8 9 80 P({0,1,5,7})=0.35, P({0,6})=0.4, P({0})=0.1, P({0,1,5,6,7})=? 0.65 h <− lm(y~c( w,0,1,2)) # h$residuals: −2,2,v,2, w=? 1 x = {7,9,2}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 10 7 −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=0.3+0.1x für 1<x<3, c<y<d und f(x,y)=0 sonst, d−c=? 1 1 11 {x,y,z,{5,2},{6},{7,5,2},{6,5,2},{7,6}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 5 12 h <− rbind(3:7,c(1,2,3,1,1)) # median(h[2,])+h[1,4]=? 7 13 X gleichverteilt auf [−0.9,9.1], P(X<3.8)=? 0.47 14 ^ ^ ^ ,b ^ =15, x=5, y=5, b a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, a =? −2 15 X,Y i.i.d. N(4,22), cov(6 − 3X,2X + 12Y)=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. −24 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 299 1 2 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: X1,X2,... i.i.d. t(9), 7nX → Y, var(Y)=? 9 x = {3,6,0}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 3 Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 Yt=a + bt + ct4 + dt5 + Ut, t=1,...,n=14, U1,...,Un i.i.d. N(0,9). Unter H0: b=c=d=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). r−s=? 4 5 6 1 {x,y,z,{3,6},{ },{2},{5,2},{5,3,6}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=r+1y für 7<x<7.4, 1<y<2 und f(x,y)=0 sonst, r=? h <− lm(y~c( 1,−2,1,w)) # h$residuals: 2,v,1,−1, w=? −7 8 1 7 7 Y binomialverteilt(20,0.2), P(X=0)=0.4, P(X=1)=0.6, var(Y)+E(1−3X)²=? 6 8 ^ =0.2X+0.2Y+0.2Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 28 9 |({4,8,6,7}U{7,1})−{2,3}|=? 5 10 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.008 für j=1,...,5, P(T=j)=0.1 für j=6,...,10, P(T=11)=0.408, P(T=j)=0.013 für j=12,...,15. Zwei Verwerfungsbereiche [c,∞) und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,15} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 11 12 13 14 15 X~ χ2(5), E(X²)=? E(X)=−5, E(Y)=−2, cov(X,Y)=−14, E(XY)=? h <− list("test",5:9,sqrt(2),c(2,1,2,2,1)) # max(h[[2]])+mean(h[[4]][1:2])=? P({1,3,4,8,9})=0.3, P({1,3,4})=0.05, P({8})=0.15, P({9})=? Verteilungsfunktion von X für −3<x<7: F(x)=0.3+0.1x, P(1.8<X<2.2)=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 30 35 −4 10.5 0.1 0.04 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 300 1 2 3 4 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): {x,y,z,{8,2,1},{4},{4,8,2,1},{4,2,1},{8}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? [A&B...Durchschnitt von A und B] P(B&A)=0.09, P(C|A&B)=0.2, P(A&B&C)=? X1,X2,... i.i.d. t(6), nX → Y, var(Y)=? ^ =0.5X−0.2Y+0.6Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 6 Yt=a + bt + ct4 + Ut, t=1,...,n=19, U1,...,Un i.i.d. N(0,5). 8 9 10 11 12 13 14 15 14 X gleichverteilt auf [−0.4,9.6], P(X<4.9)=? 0.53 E(X)=−4, E(Y)=−5, E(XY)=1, cov(X,Y)=? −19 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=0.5+0.2y für c<x<d, 2<y<3 und f(x,y)=0 sonst, d−c=? r= {(9,4),(7,5),(4,1),(5,1),(9,7)} , V= {1,3,4,6,8,9} , |r(V)|=? In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? −1.5 66 Unter H0: b=c=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). s−r=? 7 0.018 1.5 n=9, X=2, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=16, t−Test für H0: µ=4, Wert der Test−Statistik=? 5 4 1 3 (¬A)=>(A^B) h <− lm(y~c( 3,3,3,w)) # h$residuals: −2,v,−1,−1, w=? X~ χ2(5), E(X²)=? Y binomialverteilt(4,0.1), P(X=0)=0.4, P(X=−2)=0.6, E(2−X+2Y)=? h1 <− 7:11−2*c(1,3,3,4,1); h2 <− median(c(rep(0,5),4:8)) # h1[4]+h2=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 2 3 35 4 4 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 301 1 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: x = {4,0,6}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 2 3 4 Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 X gleichverteilt auf [−0.7,1.3], P(X<0.1)=? n=16, X=−3, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=100, t−Test für H0: µ=−2, Wert der Test−Statistik=? Y binomialverteilt(2,0.3), P(X=1)=0.3, P(X=−1)=0.7, E(3−2X−Y)=? 1 0.4 −0.4 3.2 5 ^ ^ ^ ,b ^ =? a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, b=−2, x=5, y=6, a 16 6 X~N(6,2²), E(X²)=? 40 7 8 9 10 11 12 13 14 15 {x,y,z,{9,1},{0,8},{9,1,0,8},{1},{9,0,8}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? P({0,1,2,3})=0.25, P({0,3,8})=0.4, P({0,1,2,3,8})=0.5, P({0,3})=? X1,X2,... i.i.d. Bernoulli(0.2), n(X−0.2) → Y, var(Y)=? h <− list("abc",pi,2:6,"2000−01−01",c(2,5,2,2,1)) # mean(h[[3]][4:5]+min(h[[5]])=? ^ =0.6X+0.4Y−0.2Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ r= {(2,3),(7,4),(1,6),(3,4),(2,8)} , V= {0,1,3,4,7,8} , |r(V)|=? Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=r+0.9y für 0<x<0.2, 1<y<3 und f(x,y)=0 sonst, r=? X,Y i.i.d. N(6,22), cov(17 − 3X,4X + 13Y)=? h <− lm(y~c( 0,w,−3,−3)) # h$residuals: −2,−1,2,v, w=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 4 0.15 0.16 6.5 60 2 0.7 −48 −9 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 302 1 2 3 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: ^ ^ ^ ,b ^ =17, x=10, y=7, b a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, a =? r= {(9,0),(0,3),(0,4),(1,0),(5,1)} , V= {0,1,2,4,5,9} , |r(V)|=? X~N(2,3²), E(X²)=? 7 8 9 10 8.5 13 x = {8,5,3}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 6 −1 4 h <− list("abc",pi,5:9,"2000−01−01",c(5,2,1,1,1)) # mean(h[[3]][3:4]+min(h[[5]])=? 4 5 Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 X,Y i.i.d. N(12,22), cov(13 − 2X,4X + 9Y)=? n=25, X=1, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=100, t−Test für H0: µ=4, Wert der Test−Statistik=? [A&B...Durchschnitt von A und B] P(A&B&C)=0.05, P(A&B)=0.5, P(C|A&B)=? {x,y,z,{2,4,5},{ },{2,9,4,5},{9},{2}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=0.8+0.8x für 1<x<2, c<y<d und f(x,y)=0 sonst, d−c=? 2 −32 −1.5 0.1 7 0.5 11 ^ =0.7X+0.6Y−0.2Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 90 12 Y binomialverteilt(4,0.3), P(X=1)=0.5, P(X=0)=0.5, E(1+X−3Y)=? −2.1 13 14 15 h <− lm(y~c( 1,w,−2,−2)) # h$residuals: v,−1,2,2, w=? X1,X2,... i.i.d. Bernoulli(0.4), n(X−0.4)/ 0.6 → Y, var(Y)=? X gleichverteilt auf [−0.9,1.1], P(X<0.5)=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. −11 0.4 0.7 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 303 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): 1 X1,X2,... i.i.d. Bernoulli(0.4), n(X−0.4)/ 0.4 → Y, var(Y)=? 0.6 2 E(Y)=−2, E(XY)=2, cov(X,Y)=−2, E(X)=? −2 3 ^ =0.5X+0.5Y−0.4Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 82 4 5 6 7 8 9 10 r= {(5,4),(8,2),(6,9),(5,6),(4,9)} , W= {0,1,3,5,8,9} , | r−1 (W)|=? 2 h <− lm(y~c( −1,w,−2,0)) # h$residuals: −2,1,−1,v, w=? −4 X gleichverteilt auf [−0.1,1.9], P(X<0.7)=? 0.4 P({1,4,6,7,8})=0.5, P({1,6,8})=0.05, P({4})=0.25, P({7})=? 0.2 n=9, X=0, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=4, t−Test für H0: µ=−1, Wert der Test−Statistik=? ^ ^ ^ ,b ^ =14, x=4, y=2, b a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, a =? Y binomialverteilt(2,0.1), P(X=0)=0.7, P(X=2)=0.3, E(3−2X−Y)=? 1.5 −3 1.6 11 X~N(−2,3²), E(X²)=? 13 12 h <− cbind(8:12,c(5,5,4,2,2)) # h[2,1]+median(h[,2])=? 13 13 14 15 In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? (¬A)=>(A^B) Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=r+0.3x für 1<x<2, 1<y<1.8 und f(x,y)=0 sonst, r=? {x,y,z,{7},{7,5},{5},{7,6,2},{5,6,2}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 2 0.8 6 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 304 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): 1 X,Y i.i.d. N(a,b²), a=0, b²=6 var(X²+Y²)=? 144 2 ^ =0.6X+0.5Y−0.2Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 66 3 4 5 6 7 8 9 10 In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? (AvB)<=>B X~ χ2(8), E(X²)=? |({3,4}U{7,1,5})−{0,9}|=? Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=0.8+sx für 1<x<3, −6<y<−5.5 und f(x,y)=0 sonst, s=? h <− cbind(4:8,c(1,2,5,2,1)) # h[4,1]+median(h[,2])=? X1,X2,... i.i.d. χ2(4), n(X−4)/ 2 → Y, var(Y)=? h <− lm(y~c( 3,w,2,−3)) # h$residuals: v,1,−1,−2, w=? Y binomialverteilt(5,0.1), P(X=2)=0.6, P(X=0)=0.4, E(1+X−3Y)=? 3 80 5 0.1 9 4 −10 0.7 11 ^ ^ ^ ,b ^ =? a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, b=−2, x=2, y=−5, a −1 12 X gleichverteilt auf [−0.6,9.4], P(X<4.2)=? 0.48 13 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.011 für j=1,...,3, P(T=j)=0.1 für j=4,...,7, P(T=8)=0.502, P(T=j)=0.013 für j=9,...,13. Zwei Verwerfungsbereiche (−∞,c] und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,13} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 14 15 P({1,2,3})=0.25, P({0,1,8})=0.45, P({1})=0.2, P({0,1,2,3,8})=? {x,y,z,{3,1,2},{ },{5},{5,3,1,2},{5,3}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 15 0.5 6 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 305 1 2 3 4 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): r= {(1,7),(7,0),(7,6),(8,8),(0,8)} , V= {1,4,5,6,8,9} , |r(V)|=? 2 X gleichverteilt auf [−0.2,9.8], P(X<4.6)=? 0.48 n=100, X=1, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=4, t−Test für H0: µ=3, Wert der Test−Statistik=? P({0,2,5,6})=0.2, P({2,3,5,6})=0.35, P({2,5,6})=0.05, P({0,2,3,5,6})=? 5 X,Y i.i.d. N(18,22), cov(9 − 2X,3X + 4Y)=? 6 {x,y,z,{1,3,9},{ },{8,1},{8,3,9},{3,9}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? −10 0.5 −24 6 7 ^ ^ ^ ,b ^ =32, x=10, y=2, b a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, a =? −3 8 h1 <− 3:7−3*c(5,4,3,3,1); h2 <− median(c(rep(0,3),3:8)) # h1[4]+h2=? 1 9 In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? A<=>(B^A) 3 10 Y binomialverteilt(20,0.1), P(X=1)=0.7, P(X=2)=0.3, var(Y)+E(3−2X)²=? 2.8 11 ^ =0.5X+0.5Y−0.3Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 68 12 13 14 15 h <− lm(y~c( −2,0,0,w)) # h$residuals: −2,v,−1,−2, w=? X~t(3), E(X²)=? X1,X2,... i.i.d. Bernoulli(0.2), n(X−0.2)/ 0.2 → Y, var(Y)=? Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=x+10y für 0<x<4, 0<y<0.1 und f(x,y)=0 sonst, 2F(2,6)=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 2 3 0.8 0.6 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 306 1 2 3 4 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): X1,X2,... i.i.d. χ2(2), n(X−2)/ 2 → Y, var(Y)=? 2 h1 <− 8:12−3*c(1,4,1,4,5); h2 <− median(c(rep(0,6),4:12)) # h1[2]+h2=? P(B)=0.2, P(A|B)=0.4, P(A| Bc)=0.2, P(A)=? 2 0.24 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.009 für j=1,...,4, P(T=j)=0.1 für j=5,...,8, P(T=9)=0.499, P(T=j)=0.013 für j=10,...,14. Zwei Verwerfungsbereiche [c,∞) und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,14} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 5 6 7 8 9 10 11 12 13 In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? A=>(AvB) ^ =0.6X+0.5Y−0.1Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ ^ ^ ^ ,b ^ =? a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, b=1, x=10, y=7, a Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=x+10y für 0<x<4, 0<y<0.1 und f(x,y)=0 sonst, 2F(3,5)=? {x,y,z,{2,3,6},{ },{4,3,6},{2},{2,4,3,6}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? Y binomialverteilt(4,0.1), P(X=−2)=0.4, P(X=2)=0.6, E(2−X+2Y)=? |({9,0,8,2}−{4,9,2,6,3})U{2,3,7,1,4}|=? h <− lm(y~c( 1,1,−1,w)) # h$residuals: −2,2,v,1, w=? X,Y unabhängig, X~N(a,b²), Y~N(c,d²), a=−7, b²=5, c=6, d²=12, var(Y− 4 − 3 X)=? 30 4 62 −3 1.2 5 2.4 7 −1 57 14 X~ χ2(4), E(X²)=? 24 15 Verteilungsfunktion von X für −4<x<1: F(x)=0.8+0.2x, P(−1.8<X<−1.4)=? 0.08 Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 307 1 2 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): P({0,1,2,6,9})=0.65, P({0,1,2,9})=0.35, P({2,9})=0.1, P({2,6,9})=? X~N(−4,3²), E(X²)=? 25 3 h <− lm(y~c( w,3,2,−1)) # h$residuals: −1,−1,v,−1, w=? 4 h <− list("test",9:13,sqrt(2),c(3,3,2,1,3)) # max(h[[2]])+mean(h[[4]][3:4])=? 5 6 7 4 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=0.5+0.5y für c<x<d, 1<y<2 und f(x,y)=0 sonst, d−c=? Y binomialverteilt(4,0.3), P(X=−1)=0.6, P(X=1)=0.4, E(2−X+2Y)=? 8 r= {(9,7),(1,9),(2,2),(8,9),(2,3)} , V= {1,4,6,7,8,9} , |r(V)|=? 9 Verteilungsfunktion von X für −3<x<7: F(x)=0.3+0.1x, P(−4<X<2.1)=? ^ =0.4X+0.5Y+0.5Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 11 Yt=a + bt + ct3 + dt6 + et8 + Ut, t=1,...,n=11, U1,...,Un i.i.d. N(0,13). 12 13 14 15 14.5 0.8 4.6 n=4, X=−3, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=100, t−Test für H0: µ=−5, Wert der Test−Statistik=? 10 0.4 0.4 2 0.51 82 Unter H0: b=c=d=e=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). r+s=? 10 E(X)=−2, E(Y)=−5, cov(X,Y)=−12, E(XY)=? −2 In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? (AvB)=>(¬B) X1,X2,... i.i.d. χ2(2), n(X−2) → Y, var(Y)=? {x,y,z,{4,3},{5,0},{4},{3,5,0},{3}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 2 4 7 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 308 1 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): Yt=a + bt + ct3 + dt6 + et7 + ft9 + Ut, t=1,...,n=15, U1,...,Un i.i.d. N(0,5). Unter H0: b=c=d=e=f=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). s−r=? 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 X,Y unabhängig, X~N(a,b²), Y~N(c,d²), a=−9, b²=3, c=2, d²=7, var(2 X+Y− 9)=? Y binomialverteilt(2,0.3), P(X=2)=0.3, P(X=−1)=0.7, E(X+3Y−1)=? P({5,7,8})=0.35, P({1,2,5})=0.5, P({1,2,5,7,8})=0.55, P({5})=? 19 0.7 0.3 n=25, X=0, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=4, t−Test für H0: µ=3, Wert der Test−Statistik=? In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? 4 (¬A)<=>(B^A) ^ =0.6X+0.4Y−0.3Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ |({1,2,7}U{7,5})−{8,3,5,6}|=? X gleichverteilt auf [−0.5,9.5], P(X<4.1)=? h <− lm(y~c( 2,w,−1,1)) # h$residuals: −1,1,v,−1, w=? X1,X2,... i.i.d. χ2(3), n(X−3)/ 3 → Y, var(Y)=? {x,y,z,{9},{ },{2},{2,6,3},{2,9,6,3}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? X~N(−2,4²), E(X²)=? Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=0.5+0.6y für c<x<d, 2<y<3 und f(x,y)=0 sonst, d−c=? h <− cbind(4:8,c(1,4,1,4,4)) # h[2,1]+median(h[,2])=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. −7.5 1 70 3 0.46 4 2 7 20 0.5 9 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 309 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: X~ χ2(4), E(X²)=? 1 2 r= {(6,4),(6,7),(5,0),(4,0),(7,3)} , V= {1,3,5,7,8,9} , |r(V)|=? 4 X1,X2,... i.i.d. Bernoulli(0.2), n(X−0.2)/ 0.2 → Y, var(Y)=? 6 7 9 −32 2 0.8 h <− lm(y~c( w,−3,−3,−2)) # h$residuals: −1,−1,−2,v, w=? 1 ^ ^ ^ ,b ^ =? a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, b=−3, x=2, y=4, a 10 x = {3,2,1}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 8 24 X,Y i.i.d. N(15,22), cov(15 − 2X,4X + 10Y)=? 3 5 Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 h <− cbind(2:6,c(5,5,1,1,3)) # h[4,1]+median(h[,2])=? Y binomialverteilt(10,0.2), P(X=2)=0.3, P(X=0)=0.7, var(Y)+E(1−3X)²=? 2 8 9.8 10 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.01 für j=1,...,3, P(T=j)=0.1 für j=4,...,8, P(T=9)=0.431, P(T=j)=0.013 für j=10,...,12. Zwei Verwerfungsbereiche (−∞,c] und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,12} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 11 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=1+0.1x für 2<x<3, c<y<d und f(x,y)=0 sonst, d−c=? 12 {x,y,z,{5,1,4,7},{ },{1},{1,4,7},{5,1}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 13 P(B)=0.2, P(A|B)=0.4, P(A| Bc)=0.2, P(A)=? 14 X gleichverteilt auf [−0.1,1.9], P(X<0.8)=? 15 ^ =0.4X+0.5Y+0.2Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 14 0.8 6 0.24 0.45 46 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 310 1 2 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=0.4+sx für 1<x<2, 4<y<5 und f(x,y)=0 sonst, s=? 0.4 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.008 für j=1,...,5, P(T=j)=0.1 für j=6,...,10, P(T=11)=0.408, P(T=j)=0.013 für j=12,...,15. Zwei Verwerfungsbereiche [c,∞) und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,15} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 30 3 X,Y i.i.d. N(a,b²), a=0, b²=3 var(X²+Y²)=? 36 4 X~t(102), E(X²)=? 1.02 5 h <− lm(y~c( 2,w,1,1)) # h$residuals: v,1,2,2, w=? 6 Yt=a + bt + ct4 + dt6 + Ut, t=1,...,n=18, U1,...,Un i.i.d. N(0,11). 6 Unter H0: b=c=d=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). s−r=? 7 8 11 |({5,7}−{6,1,9})U{5,3,9}|=? In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? 4 A=>(AvB) 4 9 X gleichverteilt auf [−0.7,1.3], P(X<0.1)=? 0.4 10 h <− cbind(2:6,c(4,1,1,1,5)) # h[2,1]+median(h[,2])=? 4 11 12 13 ^ =0.3X+0.3Y+0.4Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ P({1,3,6,7,9})=0.5, P({1,3,6,9})=0.35, P({3,9})=0.3, P({3,7,9})=? {x,y,z,{7},{ },{6,8},{5,6,8},{7,5}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 34 0.45 8 14 Y binomialverteilt(4,0.4), P(X=2)=0.7, P(X=1)=0.3, E(2−X+2Y)=? 3.5 15 X1,X2,... i.i.d. t(4), nX → Y, var(Y)=? 2 Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 311 1 2 3 4 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): ^ =0.5X−0.4Y+0.6Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 86 r= {(3,1),(6,7),(4,9),(3,0),(7,9)} , W= {2,4,5,7,8,9} , | r−1 (W)|=? 3 X~N(−2,3²), E(X²)=? In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? 13 (A^B)<=>(¬B) 5 P(B)=0.1, P(A|B)=0.4, P(A| Bc)=0.2, P(A)=? 6 {x,y,z,{9},{3},{9,2,5},{3,2,5},{2,5}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 7 Y binomialverteilt(10,0.3), P(X=1)=0.5, P(X=0)=0.5, var(Y)+E(3X−2)²=? 8 ^ ^ ^ ,b ^ =−1, x=10, y=9, b a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, a =? 9 10 11 12 X1,X2,... i.i.d. χ2(5), n(X−5) → Y, var(Y)=? Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=r+0.4y für −1<x<−0.5, 1<y<3 und f(x,y)=0 sonst, r=? h <− lm(y~c( −3,w,1,−3)) # h$residuals: 2,2,v,−2, w=? h <− rbind(2:6,c(4,3,3,4,3)) # median(h[2,])+h[1,2]=? 1 0.22 6 4.6 1 10 0.2 1 6 13 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.008 für j=1,...,3, P(T=j)=0.1 für j=4,...,8, P(T=9)=0.424, P(T=j)=0.013 für j=10,...,13. Zwei Verwerfungsbereiche (−∞,c] und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,13} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 18 14 X,Y,Z i.i.d. N(a,b²), a=0, b²=4 var(X²+Y²+Z²)=? 96 15 X gleichverteilt auf [−0.7,1.3], P(X<−0.1)=? 0.3 Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 312 1 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): Yt=a + bt + ct3 + Ut, t=1,...,n=17, U1,...,Un i.i.d. N(0,13). Unter H0: b=c=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). r+s=? 2 3 4 5 X gleichverteilt auf [−0.7,9.3], P(X<4.6)=? 8 9 11 12 13 14 2 ^ =0.7X+0.5Y−0.4Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 94 X,Y unabhängig, X~N(a,b²), Y~N(c,d²), a=−9, b²=3, c=8, d²=12, var(1 + 4 X−Y)=? X~ χ2(4), E(X²)=? 60 24 X1,X2,... i.i.d. t(3), 1nX → Y, var(Y)=? 3 P({4,5,7,8})=0.2, P({5,6,8})=0.25, P({5,8})=0.15, P({4,5,6,7,8})=? 0.3 x = {7,3,4}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 10 0.53 h <− lm(y~c( 0,0,w,−2)) # h$residuals: v,−2,−2,−2, w=? 6 7 16 −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 Y binomialverteilt(10,0.3), P(X=0)=0.6, P(X=2)=0.4, var(Y)+E(1−3X)²=? h <− cbind(7:11,c(5,3,1,3,5)) # h[2,1]+median(h[,2])=? {x,y,z,{1,3,0},{ },{3,0},{8,1},{8}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=r+0.2y für −6<x<−5, 2<y<3 und f(x,y)=0 sonst, r=? r= {(4,0),(5,6),(8,7),(9,6),(8,9)} , W= {3,4,6,7,8,9} , | r−1 (W)|=? 2 12.7 11 8 0.5 3 15 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.008 für j=1,...,3, P(T=j)=0.1 für j=4,...,8, P(T=9)=0.437, P(T=j)=0.013 für j=10,...,12. Zwei Verwerfungsbereiche (−∞,c] und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,12} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 17 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 313 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): 1 X~ χ2(3), E(X²)=? 15 2 X,Y,Z i.i.d. N(a,b²), a=0, b²=5 var(X²+Y²+Z²)=? 150 3 Yt=a + bt + ct3 + dt6 + et8 + ft9 + Ut, t=1,...,n=19, U1,...,Un i.i.d. N(0,11). Unter H0: b=c=d=e=f=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). r+s=? 4 18 {x,y,z,{4},{ },{7,0},{1,7,0},{1,4,7,0}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 6 5 ^ =0.4X+0.4Y−0.2Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 52 6 Y binomialverteilt(2,0.2), P(X=−2)=0.6, P(X=−1)=0.4, E(1+X−3Y)=? −1.8 7 n=9, X=−1, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=4, t−Test für H0: µ=−3, Wert der Test−Statistik=? 8 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=0.5+1y für c<x<d, 1<y<3 und f(x,y)=0 sonst, d−c=? 9 10 11 X1,X2,... i.i.d. χ2(1), n(X−1)/ 2 → Y, var(Y)=? 13 14 15 0.2 1 X gleichverteilt auf [−0.2,1.8], P(X<1.2)=? 0.7 x = {7,2,4}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 12 3 −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x P({3,4,5,6,7})=0.5, P({3,4,5})=0.15, P({7})=0.05, P({6})=? h <− cbind(8:12,c(5,3,5,5,1)) # h[3,1]+median(h[,2])=? |({7,4,3,2}−{0,4,3})U{7,5,4}|=? h <− lm(y~c( −3,−3,−3,w)) # h$residuals: v,−2,1,2, w=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. −V z ∈ x |y − z| < 3 2 0.3 15 4 −3 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 314 1 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=r+0.6y für 0<x<0.5, 2<y<3 und f(x,y)=0 sonst, r=? 0.5 2 X,Y,Z i.i.d. N(a,b²), a=0, b²=4 var(X²+Y²+Z²)=? 96 3 ^ ^ ^ ,b ^ =−2, x=4, y=6, b a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, a =? 2 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 P({2,5,6,9})=0.3, P({2,4,5,9})=0.25, P({2,4,5,6,9})=0.35, P({2,5,9})=? h <− lm(y~c( −2,−3,w,3)) # h$residuals: −1,−1,−2,v, w=? 8.5 Y binomialverteilt(10,0.2), P(X=1)=0.7, P(X=2)=0.3, var(Y)+E(3−2X)²=? {x,y,z,{4},{ },{4,9,1},{6,9,1},{4,6,9,1}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? X~t(22), E(X²)=? In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? 0.2 2.6 5 1.1 (¬A)<=>(BvA) |({6,0,4,7,9}U{7,6,5,1})−{3,5,0}|=? X1,X2,... i.i.d. Bernoulli(0.5), n(X−0.5)/ 0.5 → Y, var(Y)=? n=4, X=0, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=25, t−Test für H0: µ=2, Wert der Test−Statistik=? ^ =0.7X−0.1Y+0.4Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 1 5 0.5 −0.8 66 14 h <− cbind(4:8,c(1,3,5,3,3)) # h[2,1]+median(h[,2])=? 8 15 X gleichverteilt auf [−0.5,9.5], P(X<4.8)=? 0.53 Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 315 1 2 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): X1,X2,... i.i.d. t(12), nX/ 12 → Y, var(Y)=? 0.1 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.013 für j=1,...,5, P(T=j)=0.1 für j=6,...,9, P(T=10)=0.48, P(T=j)=0.011 für j=11,...,15. Zwei Verwerfungsbereiche (−∞,c] und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,15} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 3 4 5 6 7 8 9 10 11 {x,y,z,{4},{ },{4,3},{4,3,7,8},{3}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=0.5+1x für 1<x<3, c<y<d und f(x,y)=0 sonst, d−c=? Y binomialverteilt(5,0.1), P(X=2)=0.4, P(X=1)=0.6, E(X+3Y−1)=? 8 0.2 1.9 Verteilungsfunktion von X für −4<x<−1.5: F(x)=1.6+0.4x, P(−3<X<−0.5)=? ^ =0.6X+0.7Y−0.1Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? 21 0.6 90 (A^B)<=>B X~ χ2(5), E(X²)=? P(B)=0.2, P(A|B)=0.5, P(A| Bc)=0.3, P(A)=? X,Y i.i.d. N(a,b²), a=0, b²=3 var(X²+Y²)=? 3 35 0.34 36 12 h <− lm(y~c( w,0,1,0)) # h$residuals: 1,v,−1,−1, w=? 1 13 |({1,2}−{7,0,9,3})U{8,1,3}|=? 4 14 15 Yt=a + bt + ct5 + dt7 + Ut, t=1,...,n=13, U1,...,Un i.i.d. N(0,5). Unter H0: b=c=d=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). s−r=? 6 h <− rbind(9:13,c(5,1,1,1,5)) # median(h[2,])+h[1,3]=? 12 Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 316 1 2 3 4 5 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): P({1,5,6,8})=0.25, P({7,8})=0.35, P({1,5,6,7,8})=0.5, P({8})=? 0.1 r= {(0,6),(4,4),(4,3),(7,0),(9,6)} , V= {0,3,4,5,6,8} , |r(V)|=? 3 h <− rbind(3:7,c(4,4,1,1,2)) # median(h[2,])+h[1,4]=? 8 X1,X2,... i.i.d. t(3), 1nX → Y, var(Y)=? 3 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=x+10y für 0<x<4, 0<y<0.1 und f(x,y)=0 sonst, 2F(3,5)=? 1.2 6 ^ =0.6X+0.5Y−0.4Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 7 X gleichverteilt auf [−0.8,9.2], P(X<4.1)=? 0.49 8 X~ χ2(9), E(X²)=? 99 9 10 11 12 13 86 E(X)=−2, E(Y)=−2, E(XY)=−2, cov(X,Y)=? −6 {x,y,z,{2,8},{ },{7},{9,7},{9,7,2,8}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? Y binomialverteilt(10,0.2), P(X=1)=0.4, P(X=0)=0.6, var(Y)+E(1−3X)²=? h <− lm(y~c( w,−3,−1,3)) # h$residuals: 2,−1,−1,v, w=? 7 3.8 −2 Yt=a + bt + ct3 + dt5 + Ut, t=1,...,n=17, U1,...,Un i.i.d. N(0,13). Unter H0: b=c=d=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). s−r=? 10 14 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.011 für j=1,...,4, P(T=j)=0.1 für j=5,...,8, P(T=9)=0.504, P(T=j)=0.013 für j=10,...,13. Zwei Verwerfungsbereiche (−∞,c] und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,13} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 15 In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? A<=>(B^A) Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 16 3 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 317 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): {x,y,z,{0,6,1,2},{ },{1,2},{6,1,2},{6}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? h <− lm(y~c( w,−1,3,−1)) # h$residuals: −1,−2,2,v, w=? 7 X gleichverteilt auf [−0.2,9.8], P(X<4.5)=? 0.47 X,Y unabhängig, X~N(a,b²), Y~N(c,d²), a=−6, b²=5, c=7, d²=13, var(6 + 3 X−Y)=? X1,X2,... i.i.d. χ2(9), n(X−9) → Y, var(Y)=? 58 18 ^ ^ ^ ,b ^ =−14, x=4, y=−2, b a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, a =? r= {(9,2),(4,8),(9,5),(5,9),(1,9)} , W= {1,3,5,7,8,9} , | r−1 (W)|=? In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? 6 3 4 A=>(AvB) P({2,5,6,7,9})=0.55, P({2,5,9})=0.25, P({5})=0.05, P({5,6,7})=? 4 0.35 10 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=x+6y für 0<x<1, 0<y<0.5 und f(x,y)=0 sonst, 2F(5,0.1)=? 0.16 11 Y binomialverteilt(10,0.2), P(X=1)=0.5, P(X=2)=0.5, var(Y)+E(3X−2)²=? 10.1 12 ^ =0.2X+0.2Y+0.2Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 28 13 14 h <− list("test",2:6,sqrt(2),c(1,3,5,5,3)) # max(h[[2]])+mean(h[[4]][2:3])=? X~t(6), E(X²)=? 10 1.5 15 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.011 für j=1,...,3, P(T=j)=0.1 für j=4,...,8, P(T=9)=0.402, P(T=j)=0.013 für j=10,...,14. Zwei Verwerfungsbereiche [c,∞) und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,14} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 25 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 318 1 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): Verteilungsfunktion von X für −5<x<0: F(x)=1+0.2x, P(−2.9<X<−2.1)=? 0.16 2 ^ =0.3X+0.4Y+0.5Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 54 3 X,Y i.i.d. N(a,b²), a=0, b²=4 var(X²+Y²)=? 64 4 5 6 Y binomialverteilt(20,0.1), P(X=1)=0.6, P(X=2)=0.4, var(Y)+E(3−2X)²=? P(B)=0.4, P(A|B)=0.4, P(A| Bc)=0.3, P(A)=? 0.34 ^ ^ ^ ,b ^ =? a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, b=0, x=5, y=−8, a 7 X1,X2,... i.i.d. t(7), nX → Y, var(Y)=? 8 {x,y,z,{5,7},{ },{0,3},{0},{3,5,7}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 9 11 12 −8 1.4 8 x = {3,2,0}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 10 2.8 −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 h <− lm(y~c( −3,2,3,w)) # h$residuals: 1,−1,v,1, w=? X~t(12), E(X²)=? h <− list("test",7:11,sqrt(2),c(4,4,5,5,4)) # max(h[[2]])+mean(h[[4]][1:2])=? 2 8 1.2 15 13 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.013 für j=1,...,3, P(T=j)=0.1 für j=4,...,8, P(T=9)=0.421, P(T=j)=0.01 für j=10,...,13. Zwei Verwerfungsbereiche [c,∞) und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,13} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 14 15 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=1+1y für c<x<d, 1<y<2 und f(x,y)=0 sonst, d−c=? |({0,5,9,1,7}U{2,0,9,3,5})−{8,5,0,3}|=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 26 0.4 4 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 319 1 2 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): h <− rbind(5:9,c(1,4,1,3,4)) # median(h[2,])+h[1,4]=? 11 {x,y,z,{7,3},{ },{2,1},{7},{3}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 10 3 X1,X2,... i.i.d. χ2(2), n(X−2) → Y, var(Y)=? 4 4 ^ =0.5X−0.2Y+0.6Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 66 5 6 Verteilungsfunktion von X für −4<x<6: F(x)=0.4+0.1x, P(0.8<X<1.3)=? Yt=a + bt + ct3 + dt4 + et6 + ft8 + Ut, t=1,...,n=15, U1,...,Un i.i.d. N(0,8). Unter H0: b=c=d=e=f=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). r−s=? 7 0.05 −4 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.012 für j=1,...,3, P(T=j)=0.1 für j=4,...,7, P(T=8)=0.525, P(T=j)=0.013 für j=9,...,11. Zwei Verwerfungsbereiche (−∞,c] und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,11} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 8 9 r= {(8,5),(6,0),(7,3),(1,3),(8,2)} , W= {1,2,3,7,8,9} , | r−1 (W)|=? 15 3 P({0,1,2,6,9})=0.75, P({0,9})=0.3, P({6})=0.2, P({1,2})=? 0.25 10 X~ χ2(5), E(X²)=? 35 11 X,Y,Z i.i.d. N(a,b²), a=0, b²=2 var(X²+Y²+Z²)=? 24 12 13 14 15 Y binomialverteilt(10,0.2), P(X=1)=0.3, P(X=2)=0.7, var(Y)+E(3−2X)²=? h <− lm(y~c( 2,−3,−2,w)) # h$residuals: −1,v,−1,−1, w=? −9 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=0.8+0.1x für 1<x<3, c<y<d und f(x,y)=0 sonst, d−c=? In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? 2.6 (¬A)<=>(BvA) Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 0.5 1 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 320 1 2 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? (AvB)=>B P({2,3,4,8})=0.2, P({0,2,3})=0.4, P({2,3})=0.15, P({0,2,3,4,8})=? 3 ^ =0.4X+0.2Y+0.2Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 4 Yt=a + bt + ct3 + dt4 + et8 + ft9 + Ut, t=1,...,n=13, U1,...,Un i.i.d. N(0,7). Unter H0: b=c=d=e=f=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). r−s=? 3 0.45 28 −2 5 {x,y,z,{1,6,9},{7},{6,9},{1,7},{1,7,6,9}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 4 6 X1,X2,... i.i.d. χ2(2), n(X−2) → Y, var(Y)=? 4 7 X~N(6,6²), E(X²)=? 72 8 Y binomialverteilt(20,0.3), P(X=2)=0.7, P(X=1)=0.3, var(Y)+E(3X−2)²=? 15.7 9 X,Y i.i.d. N(19,22), cov(11 − 3X,2X + 3Y)=? −24 10 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.012 für j=1,...,5, P(T=j)=0.1 für j=6,...,9, P(T=10)=0.488, P(T=j)=0.013 für j=11,...,14. Zwei Verwerfungsbereiche [c,∞) und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,14} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 11 12 13 14 15 Verteilungsfunktion von X für −3<x<−0.5: F(x)=1.2+0.4x, P(−2.1<X<0.5)=? Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=x+1y für 0<x<1, 0<y<1 und f(x,y)=0 sonst, 2F(3,0.1)=? |({4,9,7}U{6,7})−{5,9}|=? h <− lm(y~c( −2,−2,3,w)) # h$residuals: 1,v,−2,1, w=? h <− rbind(9:13,c(2,3,4,3,3)) # median(h[2,])+h[1,4]=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 27 0.64 0.11 3 8 15 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 321 1 2 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? (A^B)=>B {x,y,z,{4,1,5},{ },{4},{4,2,1,5},{2}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 3 h <− cbind(2:6,c(3,2,2,5,1)) # h[3,1]+median(h[,2])=? 4 Y binomialverteilt(2,0.2), P(X=1)=0.7, P(X=−2)=0.3, E(1+X−3Y)=? 4 7 6 −0.1 5 X gleichverteilt auf [−0.3,9.7], P(X<4.5)=? 0.48 6 X~t(22), E(X²)=? 1.1 7 8 9 10 11 12 13 14 15 [A&B...Durchschnitt von A und B] P(A)=0.3, P(B|A)=0.3, P(C|A&B)=0.2, P(A&B&C)=? ^ =0.4X−0.2Y+0.7Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ h <− lm(y~c( 2,1,w,−3)) # h$residuals: −1,−1,−2,v, w=? n=25, X=−3, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=16, t−Test für H0: µ=−6, Wert der Test−Statistik=? Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=r+0.1x für 1<x<3, 5<y<5.5 und f(x,y)=0 sonst, r=? X1,X2,... i.i.d. t(6), nX/ 6 → Y, var(Y)=? |({5,6,3,8,9}−{5,4,9,0,8})U{2,4,7}|=? ^ ^ ^ ,b ^ =? a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, b=−2, x=4, y=−3, a E(X)=−4, E(Y)=−4, cov(X,Y)=−17, E(XY)=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 0.018 70 −7.5 3.75 0.8 0.25 5 5 −1 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 322 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): 1 ^ ^ ^ ,b ^ =−14, x=5, y=1, b a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, a =? 3 2 X~N(−2,2²), E(X²)=? 8 3 4 5 6 7 8 9 10 11 X1,X2,... i.i.d. t(7), nX → Y, var(Y)=? 1.4 n=25, X=−1, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=100, t−Test für H0: µ=−3, Wert der Test−Statistik=? h <− list("test",2:6,sqrt(2),c(2,4,5,2,1)) # max(h[[2]])+mean(h[[4]][1:2])=? Verteilungsfunktion von X für −2<x<3: F(x)=0.4+0.2x, P(0.1<X<5)=? 1 9 0.58 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=r+0.8y für −8<x<−7.5, 1<y<2 und f(x,y)=0 sonst, r=? h <− lm(y~c( 0,w,−2,3)) # h$residuals: 1,1,1,v, w=? 0.8 11 X,Y unabhängig, X~N(a,b²), Y~N(c,d²), a=−6, b²=2, c=3, d²=13, var(2 X+Y− 4)=? |({9,5,7}U{7,1,8})−{7,1}|=? 21 3 x = {5,7,6}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 2 12 ^ =0.7X−0.1Y+0.4Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 66 13 Y binomialverteilt(10,0.3), P(X=1)=0.6, P(X=2)=0.4, var(Y)+E(3−2X)²=? 3.1 14 15 {x,y,z,{6,1,8,2},{ },{6,1},{6,8,2},{1}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? [A&B...Durchschnitt von A und B] P(B&A)=0.06, P(C|A&B)=0.2, P(A&B&C)=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 6 0.012 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 323 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): 1 Y binomialverteilt(20,0.2), P(X=1)=0.5, P(X=0)=0.5, var(Y)+E(1−3X)²=? 5.7 2 X,Y i.i.d. N(17,22), cov(5 + 3X,4X − 12Y)=? 48 3 ^ =0.4X+0.7Y−0.3Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 78 4 X1,X2,... i.i.d. χ2(2), n(X−2) → Y, var(Y)=? 4 5 6 7 n=4, X=−1, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=100, t−Test für H0: µ=−4, Wert der Test−Statistik=? P({1,4,6,7,8})=0.65, P({1,7})=0.1, P({8})=0.25, P({4,6})=? 0.3 Yt=a + bt + ct5 + dt6 + et7 + Ut, t=1,...,n=15, U1,...,Un i.i.d. N(0,10). Unter H0: b=c=d=e=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). s−r=? 8 9 10 0.6 6 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=0.9+sy für −1<x<−0.8, 1<y<3 und f(x,y)=0 sonst, s=? |({6,7,3,2}−{9,7,3,1,8})U{3,6,0,2}|=? 0.8 4 h <− lm(y~c( −2,−3,−2,w)) # h$residuals: −1,−1,v,2, w=? −2.5 11 h <− cbind(9:13,c(3,4,5,1,1)) # h[3,1]+median(h[,2])=? 14 12 X~N(6,6²), E(X²)=? 72 13 14 {x,y,z,{3},{ },{9,3,6,7},{9,6,7},{9}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? x = {1,0,8}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 15 7 −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 Verteilungsfunktion von X für −6<x<−3.5: F(x)=2.4+0.4x, P(−7<X<−4.7)=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 1 0.52 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 324 1 2 3 4 5 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Verteilungsfunktion von X für −4<x<6: F(x)=0.4+0.1x, P(0.7<X<1.2)=? 8 10 11 6.7 {x,y,z,{0},{ },{6,0,8,4},{6,8,4},{6}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? [A&B...Durchschnitt von A und B] P(B&A)=0.03, P(C|A&B)=0.2, P(A&B&C)=? r= {(5,1),(7,1),(6,6),(0,8),(6,5)} , W= {0,1,3,4,5,6} , | r−1 (W)|=? 0.006 41 h <− list("abc",pi,3:7,"2000−01−01",c(5,1,4,4,2)) # mean(h[[3]][2:3]+min(h[[5]])=? 5.5 x = {6,1,2}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 h <− lm(y~c( −2,2,−2,w)) # h$residuals: −2,1,v,1, w=? X,Y unabhängig, X~N(a,b²), Y~N(c,d²), a=−3, b²=5, c=5, d²=13, var(4 X+Y− 6)=? 2 −6 93 Yt=a + bt + ct3 + dt4 + Ut, t=1,...,n=12, U1,...,Un i.i.d. N(0,8). Unter H0: b=c=d=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). r+s=? 12 7 3 X~N(5,4²), E(X²)=? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 9 0.05 Y binomialverteilt(20,0.3), P(X=0)=0.5, P(X=1)=0.5, var(Y)+E(3X−2)²=? 6 7 Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=r+0.8y für −4<x<−3.6, 2<y<3 und f(x,y)=0 sonst, r=? 11 0.5 13 X1,X2,... i.i.d. χ2(2), n(X−2) → Y, var(Y)=? 4 14 ^ =0.7X−0.3Y+0.6Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 94 15 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.008 für j=1,...,5, P(T=j)=0.1 für j=6,...,10, P(T=11)=0.395, P(T=j)=0.013 für j=12,...,16. Zwei Verwerfungsbereiche (−∞,c] und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,16} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 23 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 325 1 2 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): Y binomialverteilt(20,0.2), P(X=2)=0.4, P(X=1)=0.6, var(Y)+E(3−2X)²=? h <− list("test",4:8,sqrt(2),c(1,3,5,2,4)) # max(h[[2]])+mean(h[[4]][3:4])=? 4.2 11.5 3 ^ ^ ^ ,b ^ =−15, x=4, y=−3, b a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, a =? 3 4 Verteilungsfunktion von X für −5<x<5: F(x)=0.5+0.1x, P(−6<X<0.1)=? 0.51 5 6 7 8 9 P({1,4,5})=0.25, P({2,5,7})=0.5, P({5})=0.2, P({1,2,4,5,7})=? 0.55 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=0.9+sy für 7<x<7.2, 1<y<3 und f(x,y)=0 sonst, s=? h <− lm(y~c( 2,−3,w,−3)) # h$residuals: 1,1,−1,v, w=? In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? 0.8 2 (A^B)<=>B ^ =0.4X+0.3Y+0.4Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 3 42 10 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.013 für j=1,...,4, P(T=j)=0.1 für j=5,...,9, P(T=10)=0.412, P(T=j)=0.009 für j=11,...,14. Zwei Verwerfungsbereiche [c,∞) und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,14} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 11 12 13 14 15 {x,y,z,{7},{ },{7,0,9},{4,0,9},{4}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? E(X)=−2, E(Y)=−2, cov(X,Y)=−9, E(XY)=? r= {(1,5),(0,6),(1,4),(5,7),(4,7)} , W= {1,2,3,4,5,8} , | r−1 (W)|=? X1,X2,... i.i.d. t(12), nX → Y, var(Y)=? X~N(−2,3²), E(X²)=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 23 8 −5 1 1.2 13 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 326 1 2 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: P({1,4,5,6,9})=0.45, P({4,9})=0.2, P({9})=0.05, P({1,5,6,9})=? 0.3 x = {1,8,5}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 3 Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 ^ =0.4X+0.3Y+0.4Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 1 42 4 X,Y unabhängig, X~N(a,b²), Y~N(c,d²), a=−6, b²=2, c=6, d²=10, var(9 + 4 X−Y)=? 42 5 {x,y,z,{7,6,1},{5,7},{5},{6,1},{7}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 7 6 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=x+0.3y für 0<x<0.1, 0<y<8 und f(x,y)=0 sonst, 2F(4,1)=? 0.04 7 h <− list("test",9:13,sqrt(2),c(2,2,1,4,1)) # max(h[[2]])+mean(h[[4]][3:4])=? 15.5 8 h <− lm(y~c( −3,w,−2,0)) # h$residuals: v,−2,1,2, w=? 0.5 9 |({5,1}U{4,7,8,2,0})−{6,7}|=? 6 10 X1,X2,... i.i.d. χ2(7), n(X−7)/ 2 → Y, var(Y)=? 7 11 ^ ^ ^ ,b ^ =−2, x=4, y=6, b a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, a =? 2 12 X gleichverteilt auf [−0.7,9.3], P(X<4.6)=? 0.53 13 n=16, X=−3, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=25, t−Test für H0: µ=−2, Wert der Test−Statistik=? −0.8 14 Y binomialverteilt(20,0.3), P(X=0)=0.5, P(X=1)=0.5, var(Y)+E(2X−1)²=? 5.2 15 X~ χ2(9), E(X²)=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 99 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 327 1 2 Vorname: Matrikelnummer: 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 0.05 X1,X2,... i.i.d. χ2(5), n(X−5) → Y, var(Y)=? 10 X~N(−4,4²), E(X²)=? 32 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=0.9+sy für −7<x<−6.8, 1<y<3 und f(x,y)=0 sonst, s=? n=4, X=−2, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=16, t−Test für H0: µ=−1, Wert der Test−Statistik=? ^ =0.5X−0.4Y+0.6Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 0.8 −0.5 86 Verteilungsfunktion von X für −2<x<0.5: F(x)=0.8+0.4x, P(−1.1<X<−0.4)=? {x,y,z,{9},{1,5,6},{1,9,5,6},{9,5,6},{5,6}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? h <− lm(y~c( −3,−1,−2,w)) # h$residuals: −2,−2,v,1, w=? 0.28 3 −2 h <− cbind(9:13,c(3,4,4,2,4)) # h[2,1]+median(h[,2])=? 14 r= {(7,8),(5,6),(2,6),(7,4),(8,0)} , W= {1,2,3,4,6,8} , | r−1 (W)|=? 3 ^ ^ ^ ,b ^ =−7, x=5, y=−7, b a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, a =? Y binomialverteilt(5,0.1), P(X=0)=0.6, P(X=2)=0.4, E(2−X+2Y)=? 0 2.2 x = {2,3,0}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 15 Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): P({0,1,5,6,8})=0.4, P({0,8})=0.25, P({5})=0.1, P({1,6})=? 3 4 Nachname: Studienkennzahl: −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x E(X)=−5, E(XY)=4, cov(X,Y)=−6, E(Y)=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. −V z ∈ x |y − z| < 3 2 −2 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 328 1 2 3 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): Yt=a + bt + ct3 + dt4 + Ut, t=1,...,n=19, U1,...,Un i.i.d. N(0,10). Unter H0: b=c=d=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). s−r=? 12 X1,X2,... i.i.d. Bernoulli(0.9), n(X−0.9) → Y, var(Y)=? 0.09 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=r+0.5x für 1<x<2, 7<y<7.8 und f(x,y)=0 sonst, r=? 0.5 4 h <− rbind(2:6,c(4,2,3,3,4)) # median(h[2,])+h[1,4]=? 8 5 X~ χ2(3), E(X²)=? 15 6 7 8 9 10 11 12 13 In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? (¬A)<=>(B^A) {x,y,z,{8},{ },{3,8},{3},{8,5,4}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? h <− lm(y~c( w,−1,2,0)) # h$residuals: −2,1,v,1, w=? |({7,6}U{8,7,6,4,9})−{9,7,5,0,4}|=? Verteilungsfunktion von X für −6<x<4: F(x)=0.6+0.1x, P(−1.4<X<6)=? n=9, X=3, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=16, t−Test für H0: µ=0, Wert der Test−Statistik=? P({1,3,5,6})=0.2, P({0,3,5,6})=0.25, P({0,1,3,5,6})=0.3, P({3,5,6})=? X,Y,Z i.i.d. N(a,b²), a=0, b²=4 var(X²+Y²+Z²)=? 1 9 −0.5 2 0.54 2.25 0.15 96 14 Y binomialverteilt(4,0.1), P(X=−1)=0.4, P(X=0)=0.6, E(1+X−3Y)=? −0.6 15 ^ =0.4X−0.1Y+0.7Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 66 Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 329 1 2 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=x+6y für 0<x<1, 0<y<0.5 und f(x,y)=0 sonst, 2F(5,0.1)=? h <− lm(y~c( −2,3,1,w)) # h$residuals: 1,−1,v,2, w=? 0.16 3.5 3 X,Y,Z i.i.d. N(a,b²), a=0, b²=2 var(X²+Y²+Z²)=? 24 4 ^ ^ ^ ,b ^ =? a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, b=1, x=2, y=−2, a −4 5 6 7 P({0,7,8,9})=0.35, P({0,2,8,9})=0.55, P({0,8,9})=0.25, P({0,2,7,8,9})=? 0.65 {x,y,z,{8},{5},{5,8},{5,8,6,7},{6,7}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 6 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.013 für j=1,...,3, P(T=j)=0.1 für j=4,...,8, P(T=9)=0.425, P(T=j)=0.012 für j=10,...,12. Zwei Verwerfungsbereiche [c,∞) und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,12} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 23 8 ^ =0.2X+0.2Y+0.4Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 28 9 Y binomialverteilt(2,0.3), P(X=1)=0.5, P(X=−2)=0.5, E(1+X−3Y)=? −1.3 10 |({7,9,0,8}U{5,9})−{2,9}|=? 11 X1,X2,... i.i.d. χ2(9), n(X−9)/ 2 → Y, var(Y)=? 12 x = {2,3,8}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 4 9 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 1 13 X gleichverteilt auf [−0.6,1.4], P(X<0.8)=? 0.7 14 X~N(4,2²), E(X²)=? 20 15 h <− list("test",8:12,sqrt(2),c(4,4,1,1,4)) # max(h[[2]])+mean(h[[4]][3:4])=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 13 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 330 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): 1 X,Y unabhängig, X~N(a,b²), Y~N(c,d²), a=−8, b²=3, c=9, d²=9, var(3 + 4 X−Y)=? 57 2 X1,X2,... i.i.d. Bernoulli(0.3), n(X−0.3)/ 0.7 → Y, var(Y)=? 0.3 3 ^ =0.5X−0.2Y+0.7Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 78 4 Y binomialverteilt(4,0.1), P(X=2)=0.5, P(X=−2)=0.5, E(1+X−3Y)=? −0.2 5 h <− cbind(6:10,c(3,2,2,3,4)) # h[4,1]+median(h[,2])=? 6 7 12 {x,y,z,{3},{ },{7},{7,2,0},{3,2,0}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 8 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.013 für j=1,...,5, P(T=j)=0.1 für j=6,...,8, P(T=9)=0.599, P(T=j)=0.009 für j=10,...,13. Zwei Verwerfungsbereiche (−∞,c] und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,13} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 8 9 10 11 12 r= {(1,2),(9,2),(7,7),(7,4),(2,0)} , V= {0,1,3,5,7,9} , |r(V)|=? 14 15 3 X gleichverteilt auf [−0.2,1.8], P(X<0.9)=? 0.55 P({2,3,5,8,9})=0.4, P({2,3})=0.25, P({5})=0.1, P({8,9})=? 0.05 ^ ^ ^ ,b ^ =−1, x=2, y=5, b a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, a =? 3 x = {8,9,2}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 13 14 −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 X~N(−6,4²), E(X²)=? h <− lm(y~c( 3,w,3,2)) # h$residuals: −2,2,v,2, w=? Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=0.5+sy für −4<x<−3.5, 2<y<3 und f(x,y)=0 sonst, s=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 1 52 4 0.6 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 331 1 2 3 4 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): ^ =0.6X−0.4Y+0.7Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 102 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=0.7+sx für 1<x<2, −3<y<−2 und f(x,y)=0 sonst, s=? h <− lm(y~c( −2,w,0,1)) # h$residuals: 2,1,−1,v, w=? 0.2 6 {x,y,z,{5,7,4},{ },{7,4},{5,1,7,4},{1}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 6 5 Y binomialverteilt(3,0.1), P(X=0)=0.3, P(X=−2)=0.7, E(2−X+2Y)=? 4 6 X,Y i.i.d. N(16,32), cov(5 + 2X,4X − 8Y)=? 72 7 8 9 10 11 12 13 14 r= {(3,2),(8,8),(8,1),(5,6),(6,2)} , V= {3,4,5,6,8,9} , |r(V)|=? In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? 4 (A^B)=>B X~t(12), E(X²)=? n=9, X=−2, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=16, t−Test für H0: µ=−5, Wert der Test−Statistik=? Verteilungsfunktion von X für −2<x<0.5: F(x)=0.8+0.4x, P(−1<X<3.5)=? X1,X2,... i.i.d. t(8), 6nX → Y, var(Y)=? h <− rbind(5:9,c(1,3,3,4,1)) # median(h[2,])+h[1,3]=? 1.2 2.25 0.6 8 10 Yt=a + bt + ct3 + dt5 + et8 + Ut, t=1,...,n=12, U1,...,Un i.i.d. N(0,5). Unter H0: b=c=d=e=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). r+s=? 15 4 [A&B...Durchschnitt von A und B] P(A&B&C)=0.05, P(A&B)=0.5, P(C|A&B)=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 11 0.1 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 332 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? (A^B)<=>B X1,X2,... i.i.d. Bernoulli(0.8), n(X−0.8)/ 0.8 → Y, var(Y)=? n=16, X=1, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=4, t−Test für H0: µ=0, Wert der Test−Statistik=? Verteilungsfunktion von X für −6<x<4: F(x)=0.6+0.1x, P(−1.2<X<−0.7)=? |({5,4,7,0}−{6,3,8})U{6,3}|=? E(X)=−5, E(XY)=3, cov(X,Y)=−22, E(Y)=? Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=r+0.5y für 1<x<1.8, 1<y<2 und f(x,y)=0 sonst, r=? ^ ^ ^ ,b ^ =−10, x=5, y=−5, b a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, a =? h <− lm(y~c( 3,−2,w,−2)) # h$residuals: −2,v,2,1, w=? P({0,1,2,6})=0.35, P({0,1,9})=0.5, P({0,1,2,6,9})=0.65, P({0,1})=? 3 0.2 2 0.05 6 −5 0.5 1 3 0.2 11 h <− rbind(2:6,c(1,2,2,4,1)) # median(h[2,])+h[1,2]=? 12 Y binomialverteilt(2,0.1), P(X=2)=0.5, P(X=0)=0.5, E(1+X−3Y)=? 1.4 13 ^ =0.7X+0.5Y−0.4Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 94 14 15 X~t(4), E(X²)=? {x,y,z,{7,6},{ },{7},{6,0,9},{7,6,0,9}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 5 2 6 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 333 1 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): |({7,3,5,9}U{8,0,7,5})−{9,6,8}|=? 4 2 X~N(−4,5²), E(X²)=? 41 3 X,Y i.i.d. N(a,b²), a=0, b²=4 var(X²+Y²)=? 64 4 5 6 7 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=x+0.3y für 0<x<0.1, 0<y<8 und f(x,y)=0 sonst, 2F(7,2)=? Y binomialverteilt(4,0.3), P(X=−2)=0.4, P(X=−1)=0.6, E(1+X−3Y)=? h <− lm(y~c( 1,1,−1,w)) # h$residuals: 1,2,v,2, w=? 0.14 −4 −4 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.013 für j=1,...,3, P(T=j)=0.1 für j=4,...,7, P(T=8)=0.531, P(T=j)=0.01 für j=9,...,11. Zwei Verwerfungsbereiche (−∞,c] und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,11} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 8 9 10 11 12 13 14 15 ^ =0.5X+0.2Y+0.2Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 34 {x,y,z,{6,0,4,9},{ },{4,9},{6,4,9},{6}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? X gleichverteilt auf [−0.2,1.8], P(X<1.1)=? In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? 17 6 0.65 (AvB)=>(¬B) 2 ^ ^ ^ ,b ^ =? a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, b=0, x=10, y=−4, a −4 h <− list("abc",pi,9:13,"2000−01−01",c(2,3,4,4,3)) # mean(h[[3]][3:4]+min(h[[5]])=? [A&B...Durchschnitt von A und B] P(A)=0.4, P(B|A)=0.3, P(C|A&B)=0.2, P(A&B&C)=? X1,X2,... i.i.d. t(7), nX → Y, var(Y)=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 13.5 0.024 1.4 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 334 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): {x,y,z,{4,7},{7,1,9},{4,7,1,9},{1,9},{7}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=0.5+sy für −7<x<−6, 2<y<3 und f(x,y)=0 sonst, s=? h <− list("test",4:8,sqrt(2),c(4,5,5,2,4)) # max(h[[2]])+mean(h[[4]][3:4])=? X~ χ2(5), E(X²)=? [A&B...Durchschnitt von A und B] 4 0.2 11.5 35 P(B&A)=0.16, P(C|A&B)=0.1, P(A&B&C)=? X,Y i.i.d. N(a,b²), a=0, b²=5 var(X²+Y²)=? 0.016 100 Y binomialverteilt(2,0.3), P(X=0)=0.3, P(X=−2)=0.7, E(1+X−3Y)=? −2.2 ^ ^ ^ ,b ^ =? a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, b=−1, x=2, y=1, a 3 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.01 für j=1,...,5, P(T=j)=0.1 für j=6,...,10, P(T=11)=0.411, P(T=j)=0.013 für j=12,...,14. Zwei Verwerfungsbereiche (−∞,c] und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,14} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 10 11 12 13 14 15 X1,X2,... i.i.d. t(4), nX/ 4 → Y, var(Y)=? 0.5 h <− lm(y~c( −3,w,1,−1)) # h$residuals: 2,2,−2,v, w=? In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? 18 3 (AvB)=>B Verteilungsfunktion von X für −4<x<6: F(x)=0.4+0.1x, P(0.9<X<7)=? ^ =0.2X+0.3Y+0.3Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ |({1,0,3,8}−{9,2,7,0,6})U{4,1,9,6,7}|=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 3 0.51 26 7 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 335 1 2 3 4 Vorname: Matrikelnummer: 6 7 Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): ^ =0.2X+0.3Y+0.4Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 30 h <− lm(y~c( 1,0,w,−1)) # h$residuals: v,−2,−2,−2, w=? 4 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=r+0.8y für 6<x<6.2, 1<y<3 und f(x,y)=0 sonst, r=? 0.9 x = {5,6,4}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 5 Nachname: Studienkennzahl: −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 ^ ^ ^ ,b ^ =−12, x=2, y=−8, b a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, a =? X,Y unabhängig, X~N(a,b²), Y~N(c,d²), a=−6, b²=4, c=4, d²=10, var(Y− 7 − 3 X)=? X~t(102), E(X²)=? 2 2 46 1.02 8 n=100, X=−2, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=16, t−Test für H0: µ=1, Wert der Test−Statistik=? −7.5 9 {x,y,z,{5,3,9,6},{ },{5,9,6},{5,3},{9,6}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 5 10 11 12 Y binomialverteilt(10,0.3), P(X=2)=0.3, P(X=1)=0.7, var(Y)+E(3−2X)²=? r= {(8,4),(9,6),(4,6),(3,5),(3,0)} , W= {1,2,4,7,8,9} , | r−1 (W)|=? X1,X2,... i.i.d. χ2(2), n(X−2)/ 2 → Y, var(Y)=? 3.1 1 2 13 h1 <− 5:9−3*c(3,4,4,3,3); h2 <− median(c(rep(0,6),5:14)) # h1[2]+h2=? 0.5 14 Verteilungsfunktion von X für −6<x<4: F(x)=0.6+0.1x, P(−1.3<X<−0.9)=? 0.04 15 [A&B...Durchschnitt von A und B] P(A&B&C)=0.1, P(A&B)=0.5, P(C|A&B)=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 0.2 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 336 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: 1 X1,X2,... i.i.d. Bernoulli(0.9), n(X−0.9) → Y, var(Y)=? 2 r= {(0,4),(0,5),(3,0),(9,3),(2,3)} , V= {2,3,5,6,7,8} , |r(V)|=? 3 Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): 0.09 2 h <− list("test",2:6,sqrt(2),c(4,1,1,1,5)) # max(h[[2]])+mean(h[[4]][3:4])=? 4 X,Y i.i.d. N(7,32), cov(12 + 2X,3X − 9Y)=? 5 P(B)=0.1, P(A|B)=0.5, P(A| Bc)=0.3, P(A)=? 6 x = {2,1,7}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 7 54 0.32 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 1 7 {x,y,z,{8,0,1},{8},{8,2},{2,0,1},{2}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 6 8 n=100, X=−3, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=4, t−Test für H0: µ=−1, Wert der Test−Statistik=? −10 9 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=0.8+sy für 7<x<7.8, 1<y<2 und f(x,y)=0 sonst, s=? 0.3 10 X gleichverteilt auf [−0.6,9.4], P(X<4.8)=? 0.54 11 X~t(6), E(X²)=? 1.5 12 13 14 15 ^ =0.3X+0.4Y+0.2Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ h <− lm(y~c( −1,−2,3,w)) # h$residuals: −2,−2,v,1, w=? ^ ^ ^ ,b ^ =? a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, b=2, x=4, y=8, a Y binomialverteilt(10,0.3), P(X=0)=0.4, P(X=2)=0.6, var(Y)+E(2X−1)²=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 30 −15 0 7.9 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 337 1 2 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): {x,y,z,{9,3,8,6},{9,3},{8,6},{3},{9,8,6}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 4 x = {9,2,8}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 1 3 X gleichverteilt auf [−0.4,1.6], P(X<0.3)=? 0.35 4 X1,X2,... i.i.d. Bernoulli(0.6), n(X−0.6) → Y, var(Y)=? 0.24 5 h <− list("test",8:12,sqrt(2),c(5,2,4,4,3)) # max(h[[2]])+mean(h[[4]][2:3])=? 15 6 |({9,8,5,0}−{2,6,7,3})U{8,0,3}|=? 5 7 8 9 10 11 12 13 14 15 X,Y,Z i.i.d. N(a,b²), a=0, b²=4 var(X²+Y²+Z²)=? 96 Yt=a + bt + ct3 + dt4 + et6 + ft8 + Ut, t=1,...,n=13, U1,...,Un i.i.d. N(0,11). Unter H0: b=c=d=e=f=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). s−r=? 2 ^ =0.6X−0.1Y+0.4Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 54 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=0.5+0.6x für 2<x<3, c<y<d und f(x,y)=0 sonst, d−c=? X~t(4), E(X²)=? n=25, X=1, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=16, t−Test für H0: µ=−2, Wert der Test−Statistik=? Y binomialverteilt(10,0.2), P(X=0)=0.6, P(X=2)=0.4, var(Y)+E(3X−2)²=? [A&B...Durchschnitt von A und B] P(A&B&C)=0.15, P(A&B)=0.25, P(C|A&B)=? h <− lm(y~c( 0,w,0,0)) # h$residuals: −1,1,v,1, w=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 0.5 2 3.75 10.4 0.6 0 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 338 1 2 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: ^ =0.5X+0.7Y−0.1Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ X~t(22), E(X²)=? 0.04 1.1 x = {9,5,3}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 5 76 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=x+0.3y für 0<x<0.1, 0<y<8 und f(x,y)=0 sonst, 2F(4,1)=? 3 4 Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 [A&B...Durchschnitt von A und B] −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 P(A&B&C)=0.2, P(A&B)=0.5, P(C|A&B)=? 1 0.4 6 n=100, X=−3, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=25, t−Test für H0: µ=−1, Wert der Test−Statistik=? −4 7 {x,y,z,{1,8},{9,4},{4},{4,1,8},{9,4,1,8}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 4 8 X,Y unabhängig, X~N(a,b²), Y~N(c,d²), a=−2, b²=3, c=8, d²=8, var(4 X+Y− 2)=? 56 9 Yt=a + bt + ct3 + dt4 + Ut, t=1,...,n=13, U1,...,Un i.i.d. N(0,12). Unter H0: b=c=d=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). r+s=? 10 11 12 13 14 15 h <− lm(y~c( 1,w,3,0)) # h$residuals: v,2,1,−1, w=? Verteilungsfunktion von X für −6<x<4: F(x)=0.6+0.1x, P(−1.4<X<−0.7)=? Y binomialverteilt(10,0.2), P(X=1)=0.5, P(X=0)=0.5, var(Y)+E(3X−2)²=? h <− list("abc",pi,6:10,"2000−01−01",c(5,5,4,4,2)) # mean(h[[3]][3:4]+min(h[[5]])=? X1,X2,... i.i.d. t(4), nX → Y, var(Y)=? r= {(5,6),(9,7),(1,2),(4,7),(1,9)} , W= {0,2,3,5,7,8} , | r−1 (W)|=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 12 −0.5 0.07 4.1 10.5 2 3 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 339 1 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): E(X)=−5, E(Y)=−4, E(XY)=5, cov(X,Y)=? −15 2 ^ ^ ^ ,b ^ =? a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, b=−2, x=4, y=3, a 11 3 X~t(102), E(X²)=? 1.02 4 5 6 7 8 9 Y binomialverteilt(5,0.1), P(X=0)=0.4, P(X=−1)=0.6, E(X+3Y−1)=? {x,y,z,{6,8,1},{ },{3},{6},{3,8,1}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 11 8 |({3,2,5,8}U{9,0,6})−{7,1}|=? 7 Verteilungsfunktion von X für −4<x<6: F(x)=0.4+0.1x, P(0.6<X<8)=? 0.54 h <− lm(y~c( −1,3,−2,w)) # h$residuals: v,−2,−2,−1, w=? −7 x = {6,2,7}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 10 −0.1 −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 h <− cbind(5:9,c(5,5,3,4,2)) # h[2,1]+median(h[,2])=? Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=0.5+0.2x für 2<x<3, c<y<d und f(x,y)=0 sonst, d−c=? 2 10 1 12 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.013 für j=1,...,4, P(T=j)=0.1 für j=5,...,8, P(T=9)=0.504, P(T=j)=0.011 für j=10,...,13. Zwei Verwerfungsbereiche (−∞,c] und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,13} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 19 13 X1,X2,... i.i.d. t(9), 7nX → Y, var(Y)=? 9 14 ^ =0.4X+0.2Y+0.5Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 46 15 P({0,3,6,9})=0.35, P({0,3,6,7})=0.15, P({0,3,6,7,9})=0.45, P({0,3,6})=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 0.05 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 340 1 2 3 4 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=x+10y für 0<x<4, 0<y<0.1 und f(x,y)=0 sonst, 2F(2,6)=? h <− rbind(2:6,c(5,1,1,5,3)) # median(h[2,])+h[1,2]=? [A&B...Durchschnitt von A und B] 0.6 6 P(B&A)=0.06, P(C|A&B)=0.2, P(A&B&C)=? 0.012 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.013 für j=1,...,5, P(T=j)=0.1 für j=6,...,8, P(T=9)=0.605, P(T=j)=0.01 für j=10,...,12. Zwei Verwerfungsbereiche [c,∞) und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,12} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 5 6 7 8 r= {(6,4),(8,4),(3,5),(3,7),(4,3)} , V= {0,3,5,6,7,9} , |r(V)|=? 25 3 h <− lm(y~c( 2,3,w,1)) # h$residuals: v,1,2,−1, w=? 1 ^ ^ ^ ,b ^ =? a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, b=−3, x=2, y=−6, a 0 x = {4,0,3}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 2 9 X~ χ2(9), E(X²)=? 99 10 Verteilungsfunktion von X für −2<x<3: F(x)=0.4+0.2x, P(−3<X<0.7)=? 0.54 11 12 X,Y i.i.d. N(15,32), cov(5 − 3X,2X + 17Y)=? {x,y,z,{0,9},{0,2,8},{0},{9},{2,8}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? −54 7 13 ^ =0.3X+0.3Y+0.2Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 26 14 X1,X2,... i.i.d. χ2(7), n(X−7)/ 7 → Y, var(Y)=? 2 15 Y binomialverteilt(10,0.3), P(X=2)=0.7, P(X=1)=0.3, var(Y)+E(1−3X)²=? 20.8 Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 341 1 2 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): P(B)=0.4, P(A|B)=0.5, P(A| Bc)=0.2, P(A)=? 0.32 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.013 für j=1,...,4, P(T=j)=0.1 für j=5,...,8, P(T=9)=0.508, P(T=j)=0.01 für j=10,...,13. Zwei Verwerfungsbereiche [c,∞) und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,13} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 3 4 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=r+0.1x für 1<x<3, −5<y<−4.5 und f(x,y)=0 sonst, r=? ^ =0.6X−0.3Y+0.5Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 26 0.8 74 5 ^ ^ ^ ,b ^ =−3, x=5, y=7, b a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, a =? 2 6 X gleichverteilt auf [−0.7,9.3], P(X<4.7)=? 0.54 7 {x,y,z,{2,1,0},{ },{3,1,0},{1,0},{3,2}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 6 8 X,Y,Z i.i.d. N(a,b²), a=0, b²=2 var(X²+Y²+Z²)=? 24 9 X~ χ2(9), E(X²)=? 99 10 X1,X2,... i.i.d. χ2(6), n(X−6) → Y, var(Y)=? 12 11 |({8,7,5}U{1,0})−{7,6}|=? 4 12 13 Y binomialverteilt(3,0.3), P(X=−1)=0.3, P(X=1)=0.7, E(X+3Y−1)=? x = {1,6,5}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 14 15 2.1 −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x h <− lm(y~c( 3,w,−1,−1)) # h$residuals: 2,−2,−1,v, w=? h <− rbind(7:11,c(1,4,5,3,1)) # median(h[2,])+h[1,4]=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. −V z ∈ x |y − z| < 3 2 3 13 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 342 1 2 3 4 5 6 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Verteilungsfunktion von X für −2<x<3: F(x)=0.4+0.2x, P(0.3<X<0.9)=? 8 9 0.12 {x,y,z,{4,1,5},{6,4},{4},{6},{6,1,5}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=x+6y für 0<x<1, 0<y<0.5 und f(x,y)=0 sonst, 2F(5,0.1)=? ^ =0.2X+0.4Y+0.2Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 6 0.16 28 P({0,2,6,8,9})=0.45, P({0,6,9})=0.3, P({6,9})=0.25, P({2,6,8,9})=? 0.4 x = {3,1,4}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 7 Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 |({4,6,0,5}U{6,0,5,2})−{0,8}|=? X1,X2,... i.i.d. t(7), nX → Y, var(Y)=? 2 4 1.4 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.013 für j=1,...,5, P(T=j)=0.1 für j=6,...,10, P(T=11)=0.395, P(T=j)=0.01 für j=12,...,15. Zwei Verwerfungsbereiche (−∞,c] und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,15} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 10 11 12 13 14 15 ^ ^ ^ ,b ^ =10, x=4, y=6, b a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, a =? h <− list("abc",pi,4:8,"2000−01−01",c(4,1,5,3,2)) # mean(h[[3]][4:5]+min(h[[5]])=? X~N(−3,3²), E(X²)=? h <− lm(y~c( −1,−3,2,w)) # h$residuals: −1,v,2,−1, w=? Y binomialverteilt(3,0.2), P(X=−2)=0.3, P(X=−1)=0.7, E(X+3Y−1)=? X,Y,Z i.i.d. N(a,b²), a=0, b²=2 var(X²+Y²+Z²)=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 21 −1 8.5 18 5 −0.5 24 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 343 1 2 3 4 5 6 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): |({6,5,7}−{1,7,3})U{5,4}|=? 3 h <− lm(y~c( w,3,2,2)) # h$residuals: −2,−1,v,1, w=? 1.5 h1 <− 9:13−2*c(4,5,4,3,1); h2 <− median(c(rep(0,7),2:10)) # h1[3]+h2=? {x,y,z,{8,7},{ },{7},{4,5},{8}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 5.5 10 Verteilungsfunktion von X für −3<x<−0.5: F(x)=1.2+0.4x, P(−2.1<X<1.5)=? 0.64 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.013 für j=1,...,3, P(T=j)=0.1 für j=4,...,6, P(T=7)=0.628, P(T=j)=0.011 für j=8,...,10. Zwei Verwerfungsbereiche (−∞,c] und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,10} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 7 [A&B...Durchschnitt von A und B] P(A)=0.1, P(B|A)=0.3, P(C|A&B)=0.1, P(A&B&C)=? 16 0.003 8 ^ =0.7X+0.4Y−0.4Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 90 9 Y binomialverteilt(3,0.2), P(X=2)=0.4, P(X=0)=0.6, E(2−X+2Y)=? 2.4 10 x = {6,5,4}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 11 −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 X~ χ2(5), E(X²)=? 2 35 12 X,Y i.i.d. N(15,32), cov(16 + 2X,4X − 16Y)=? 72 13 X1,X2,... i.i.d. Bernoulli(0.1), n(X−0.1)/ 0.1 → Y, var(Y)=? 0.9 14 Yt=a + bt + ct4 + dt5 + et6 + Ut, t=1,...,n=15, U1,...,Un i.i.d. N(0,8). Unter H0: b=c=d=e=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). s−r=? 15 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=r+0.4y für 1<x<2, 1<y<2 und f(x,y)=0 sonst, r=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 6 0.4 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 344 1 2 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): X1,X2,... i.i.d. t(8), 6nX → Y, var(Y)=? 8 h <− list("abc",pi,6:10,"2000−01−01",c(2,2,4,1,2)) # mean(h[[3]][3:4]+min(h[[5]])=? 9.5 3 ^ =0.4X+0.5Y−0.3Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 4 X gleichverteilt auf [−0.4,9.6], P(X<4.3)=? 0.47 5 X~t(102), E(X²)=? 1.02 6 ^ ^ ^ ,b ^ =? a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, b=−2, x=5, y=−6, a 4 7 8 9 66 P(B)=0.1, P(A|B)=0.5, P(A| Bc)=0.3, P(A)=? 0.32 h <− lm(y~c( 1,−3,0,w)) # h$residuals: v,1,1,−1, w=? −4 r= {(3,9),(4,1),(2,5),(1,1),(2,7)} , V= {1,3,4,5,6,7} , |r(V)|=? 2 10 X,Y i.i.d. N(9,32), cov(12 + 2X,4X − 6Y)=? 72 11 {x,y,z,{7,1,3,0},{ },{1},{3,0},{7,1}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 7 12 Y binomialverteilt(10,0.1), P(X=1)=0.6, P(X=0)=0.4, var(Y)+E(1−3X)²=? 13 x = {6,4,5}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 14 15 −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x 3.7 −V z ∈ x |y − z| < 3 n=100, X=2, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=4, t−Test für H0: µ=3, Wert der Test−Statistik=? Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=x+10y für 0<x<4, 0<y<0.1 und f(x,y)=0 sonst, 2F(3,5)=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 2 −5 1.2 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 345 1 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: x = {8,2,0}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 2 3 4 5 6 Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 X~N(4,5²), E(X²)=? Y binomialverteilt(20,0.3), P(X=1)=0.7, P(X=2)=0.3, var(Y)+E(3X−2)²=? |({0,8,1,6,4}U{3,7,1})−{5,9}|=? ^ =0.6X+0.4Y−0.2Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 1 41 9.7 7 60 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.013 für j=1,...,5, P(T=j)=0.1 für j=6,...,8, P(T=9)=0.599, P(T=j)=0.009 für j=10,...,13. Zwei Verwerfungsbereiche (−∞,c] und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,13} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 14 7 X1,X2,... i.i.d. Bernoulli(0.5), n(X−0.5)/ 0.5 → Y, var(Y)=? 0.5 8 X,Y i.i.d. N(3,22), cov(5 − 2X,3X + 14Y)=? −24 9 Yt=a + bt + ct3 + dt4 + et7 + ft8 + Ut, t=1,...,n=11, U1,...,Un i.i.d. N(0,5). Unter H0: b=c=d=e=f=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). s−r=? 10 11 12 13 14 15 h <− list("test",6:10,sqrt(2),c(4,1,2,1,2)) # max(h[[2]])+mean(h[[4]][2:3])=? X gleichverteilt auf [−0.2,9.8], P(X<5.1)=? h <− lm(y~c( −3,2,1,w)) # h$residuals: −1,v,1,−1, w=? {x,y,z,{4,7,9,8},{4},{7},{7,9,8},{4,9,8}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? P({3,5,7,8,9})=0.75, P({3,7,8})=0.5, P({3,7})=0.2, P({3,5,7,9})=? Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=0.7+0.2y für c<x<d, 1<y<2 und f(x,y)=0 sonst, d−c=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 0 11.5 0.53 6 4 0.45 1 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 346 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): 1 Y binomialverteilt(10,0.2), P(X=0)=0.7, P(X=2)=0.3, var(Y)+E(3−2X)²=? 8.2 2 X,Y i.i.d. N(6,22), cov(11 + 2X,2X − 9Y)=? 16 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 |({4,1,2,3}−{5,9})U{1,5,8,0}|=? 7 ^ =0.5X+0.5Y+0.2Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 58 h <− list("abc",pi,6:10,"2000−01−01",c(4,4,5,1,1)) # mean(h[[3]][3:4]+min(h[[5]])=? X~N(−3,3²), E(X²)=? 18 X1,X2,... i.i.d. χ2(2), n(X−2)/ 2 → Y, var(Y)=? 2 {x,y,z,{4,8,7,2},{ },{4,8},{8},{8,7,2}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=0.5+0.3y für c<x<d, 2<y<3 und f(x,y)=0 sonst, d−c=? ^ ^ ^ ,b ^ =? a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, b=3, x=2, y=3, a In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? 9.5 (AvB)=>B P({2,4,5,8,9})=0.3, P({2})=0.15, P({4,8})=0.05, P({5,9})=? n=100, X=−2, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=4, t−Test für H0: µ=−4, Wert der Test−Statistik=? h <− lm(y~c( −1,w,1,0)) # h$residuals: v,2,1,2, w=? Verteilungsfunktion von X für −4<x<−2: F(x)=2+0.5x, P(−5<X<−2.6)=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 6 0.8 −3 3 0.1 10 −3 0.7 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 347 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): 1 r= {(1,2),(6,3),(6,8),(3,4),(8,4)} , V= {0,4,5,7,8,9} , |r(V)|=? 2 P({0,1,2,7,8})=0.4, P({0,7,8})=0.35, P({7,8})=0.2, P({1,2,7,8})=? 3 4 0.25 ^ ^ ^ ,b ^ =11, x=2, y=7, b a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, a =? −2 x = {5,6,7}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 5 1 −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=1+1y für c<x<d, 1<y<2 und f(x,y)=0 sonst, d−c=? 2 0.4 6 X1,X2,... i.i.d. Bernoulli(0.4), n(X−0.4) → Y, var(Y)=? 0.24 7 ^ =0.7X+0.4Y−0.1Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 66 8 9 {x,y,z,{9,2,6,0},{9,6,0},{9,2},{2},{6,0}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? h <− list("test",3:7,sqrt(2),c(3,4,5,4,3)) # max(h[[2]])+mean(h[[4]][3:4])=? 4 11.5 10 X gleichverteilt auf [−0.5,9.5], P(X<4.4)=? 0.49 11 X,Y,Z i.i.d. N(a,b²), a=0, b²=2 var(X²+Y²+Z²)=? 24 12 13 14 15 n=16, X=−3, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=25, t−Test für H0: µ=−6, Wert der Test−Statistik=? h <− lm(y~c( w,2,−1,−3)) # h$residuals: 2,1,v,−1, w=? X~N(−3,2²), E(X²)=? Y binomialverteilt(2,0.1), P(X=−2)=0.5, P(X=2)=0.5, E(1+X−3Y)=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 2.4 −3.5 13 0.4 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 348 1 2 3 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): ^ =0.4X+0.6Y−0.4Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 84 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=x+1y für 0<x<1, 0<y<1 und f(x,y)=0 sonst, 2F(0.2,6)=? 0.24 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.013 für j=1,...,4, P(T=j)=0.1 für j=5,...,8, P(T=9)=0.518, P(T=j)=0.01 für j=10,...,12. Zwei Verwerfungsbereiche (−∞,c] und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,12} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 18 4 h1 <− 3:7−2*c(1,3,3,3,5); h2 <− median(c(rep(0,4),3:10)) # h1[3]+h2=? 3.5 5 X~t(3), E(X²)=? 3 6 7 8 X1,X2,... i.i.d. t(7), nX/ 7 → Y, var(Y)=? X,Y i.i.d. N(a,b²), a=0, b²=5 var(X²+Y²)=? 10 11 12 13 14 100 x = {3,2,0}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 9 0.2 −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x |({0,6}−{1,0,2,3,4})U{6,2}|=? {x,y,z,{9,2,6,1},{ },{2,6,1},{2},{9,2}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? Y binomialverteilt(4,0.3), P(X=0)=0.4, P(X=2)=0.6, E(1+X−3Y)=? h <− lm(y~c( −2,2,3,w)) # h$residuals: −1,1,v,−2, w=? [A&B...Durchschnitt von A und B] 2 2 P(A&B&C)=0.1, P(A&B)=0.5, P(C|A&B)=? 6 −1.4 5 0.2 Yt=a + bt + ct3 + dt4 + Ut, t=1,...,n=12, U1,...,Un i.i.d. N(0,8). Unter H0: b=c=d=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). r−s=? 15 −V z ∈ x |y − z| < 3 X gleichverteilt auf [−0.5,1.5], P(X<0.1)=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. −5 0.3 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 349 1 2 3 4 5 6 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): ^ =0.5X−0.4Y+0.6Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? 86 (¬A)<=>(BvA) X gleichverteilt auf [−0.6,1.4], P(X<0)=? |({3,7}U{9,0,7,5})−{8,6}|=? P({1,3,6,7,8})=0.6, P({7})=0.25, P({1,3,6})=0.05, P({8})=? X~ χ2(6), E(X²)=? 1 0.3 5 0.3 48 7 X1,X2,... i.i.d. χ2(9), n(X−9) → Y, var(Y)=? 18 8 X,Y i.i.d. N(7,22), cov(13 + 2X,3X − 18Y)=? 24 9 Yt=a + bt + ct4 + dt6 + et7 + ft9 + Ut, t=1,...,n=12, U1,...,Un i.i.d. N(0,12). Unter H0: b=c=d=e=f=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). s−r=? 10 11 h <− lm(y~c( 3,−3,w,−3)) # h$residuals: v,−1,−2,2, w=? {x,y,z,{1},{ },{3,1},{3,7,9},{1,7,9}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 1 0 7 12 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.013 für j=1,...,5, P(T=j)=0.1 für j=6,...,8, P(T=9)=0.575, P(T=j)=0.012 für j=10,...,14. Zwei Verwerfungsbereiche [c,∞) und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,14} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 13 14 15 h <− list("abc",pi,3:7,"2000−01−01",c(1,5,1,2,3)) # mean(h[[3]][3:4]+min(h[[5]])=? Y binomialverteilt(5,0.1), P(X=−2)=0.5, P(X=1)=0.5, E(2−X+2Y)=? Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=x+0.3y für 0<x<0.1, 0<y<8 und f(x,y)=0 sonst, 2F(8,3)=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 26 6.5 3.5 0.3 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 350 1 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=x+10y für 0<x<4, 0<y<0.1 und f(x,y)=0 sonst, 2F(2,6)=? 0.6 2 X gleichverteilt auf [−0.3,9.7], P(X<4.9)=? 0.52 3 ^ ^ ^ ,b ^ =? a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, b=2, x=10, y=5, a −15 4 X~ χ2(7), E(X²)=? 63 5 h <− rbind(3:7,c(4,1,5,1,2)) # median(h[2,])+h[1,2]=? 6 6 7 8 9 10 ^ =0.5X−0.1Y+0.5Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 52 h <− lm(y~c( w,−1,−2,0)) # h$residuals: −1,v,1,1, w=? −1 P(B)=0.2, P(A|B)=0.4, P(A| Bc)=0.4, P(A)=? In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? 0.4 (AvB)=>(¬B) Y binomialverteilt(2,0.3), P(X=0)=0.5, P(X=−1)=0.5, E(X+3Y−1)=? 2 0.3 11 n=9, X=−2, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=100, t−Test für H0: µ=1, Wert der Test−Statistik=? −0.9 12 {x,y,z,{4,8,1,7},{ },{1,7},{4,8},{8}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 7 13 14 15 r= {(3,3),(4,0),(3,5),(2,8),(1,8)} , W= {1,3,4,5,8,9} , | r−1 (W)|=? X,Y i.i.d. N(a,b²), a=0, b²=2 var(X²+Y²)=? X1,X2,... i.i.d. Bernoulli(0.9), n(X−0.9)/ 0.1 → Y, var(Y)=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 3 16 0.9 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 351 1 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.013 für j=1,...,4, P(T=j)=0.1 für j=5,...,8, P(T=9)=0.508, P(T=j)=0.008 für j=10,...,14. Zwei Verwerfungsbereiche [c,∞) und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,14} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 24 2 X1,X2,... i.i.d. χ2(4), n(X−4)/ 4 → Y, var(Y)=? 2 3 ^ =0.5X+0.5Y+0.5Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 100 4 x = {4,7,0}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 5 6 −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 X~t(22), E(X²)=? h <− lm(y~c( 0,3,w,−1)) # h$residuals: 2,v,−2,1, w=? 7 Y binomialverteilt(20,0.1), P(X=0)=0.5, P(X=1)=0.5, var(Y)+E(3X−2)²=? 8 Yt=a + bt + ct4 + dt6 + et7 + ft8 + Ut, t=1,...,n=17, U1,...,Un i.i.d. N(0,8). Unter H0: b=c=d=e=f=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). s−r=? 9 10 11 r= {(6,1),(1,3),(5,6),(4,3),(6,2)} , V= {0,1,2,3,7,9} , |r(V)|=? {x,y,z,{2,5},{5},{2},{2,3,1},{3,1}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? X,Y i.i.d. N(a,b²), a=0, b²=6 var(X²+Y²)=? 12 [A&B...Durchschnitt von A und B] 13 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=0.3+sy für −1<x<0, 1<y<3 und f(x,y)=0 sonst, s=? 14 15 P(A)=0.3, P(B|A)=0.4, P(C|A&B)=0.1, P(A&B&C)=? Verteilungsfunktion von X für −5<x<0: F(x)=1+0.2x, P(−2.9<X<−2.4)=? h <− list("abc",pi,2:6,"2000−01−01",c(3,1,3,2,1)) # mean(h[[3]][2:3]+min(h[[5]])=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 1 1.1 −2 4.3 6 1 7 144 0.012 0.1 0.1 4.5 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 352 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): Y binomialverteilt(4,0.2), P(X=2)=0.4, P(X=1)=0.6, E(2−X+2Y)=? 2.2 X,Y i.i.d. N(a,b²), a=0, b²=4 var(X²+Y²)=? In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? 64 (AvB)=>(¬B) |({5,6}−{2,0,3,7})U{1,5}|=? h <− cbind(4:8,c(1,2,4,3,5)) # h[4,1]+median(h[,2])=? Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=0.6+0.2y für c<x<d, 1<y<3 und f(x,y)=0 sonst, d−c=? X1,X2,... i.i.d. χ2(8), n(X−8)/ 2 → Y, var(Y)=? X~ χ2(9), E(X²)=? {x,y,z,{9,4},{ },{0,7},{9,0,7},{4}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? P(B)=0.2, P(A|B)=0.4, P(A| Bc)=0.4, P(A)=? 2 3 10 0.5 8 99 8 0.4 Yt=a + bt + ct4 + dt6 + et7 + Ut, t=1,...,n=12, U1,...,Un i.i.d. N(0,12). Unter H0: b=c=d=e=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). s−r=? 3 12 X gleichverteilt auf [−0.3,1.7], P(X<0.5)=? 0.4 13 ^ =0.5X−0.4Y+0.5Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 82 14 h <− lm(y~c( 2,3,2,w)) # h$residuals: −1,−2,v,1, w=? 4 15 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.013 für j=1,...,4, P(T=j)=0.1 für j=5,...,7, P(T=8)=0.616, P(T=j)=0.008 für j=9,...,12. Zwei Verwerfungsbereiche (−∞,c] und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,12} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 15 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 353 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): h <− lm(y~c( 0,−3,w,−2)) # h$residuals: v,−2,1,2, w=? In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? −2 (A^B)<=>B |({5,2,3,4}−{1,2})U{4,6,9}|=? X gleichverteilt auf [−0.2,9.8], P(X<4.6)=? P({0,3,5})=0.25, P({0,4,5,8})=0.15, P({0,5})=0.1, P({0,3,4,5,8})=? ^ =0.5X−0.1Y+0.4Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ n=9, X=1, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=100, t−Test für H0: µ=4, Wert der Test−Statistik=? E(X)=−5, E(XY)=−2, cov(X,Y)=−27, E(Y)=? Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=0.8+sy für −2<x<−1.2, 1<y<2 und f(x,y)=0 sonst, s=? ^ ^ ^ ,b ^ =? a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, b=1, x=5, y=−5, a 3 5 0.48 0.3 46 −0.9 −5 0.3 −10 11 Y binomialverteilt(10,0.1), P(X=1)=0.7, P(X=2)=0.3, var(Y)+E(3X−2)²=? 6.4 12 X1,X2,... i.i.d. t(6), nX/ 6 → Y, var(Y)=? 0.25 13 14 15 h <− list("test",8:12,sqrt(2),c(3,5,2,5,2)) # max(h[[2]])+mean(h[[4]][2:3])=? {x,y,z,{7,1,9,2},{1},{9,2},{7,1},{1,9,2}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? X~N(−3,6²), E(X²)=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 15.5 4 45 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 354 1 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: x = {0,2,9}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 2 Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 X gleichverteilt auf [−0.5,9.5], P(X<4.3)=? 1 0.48 3 P({0,1,6,7,8})=0.75, P({7})=0.25, P({1,8})=0.3, P({0,6})=? 0.2 4 ^ =0.4X−0.4Y+0.4Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 84 5 h <− lm(y~c( 3,−2,w,−2)) # h$residuals: −2,−1,−1,v, w=? −12 6 Y binomialverteilt(4,0.3), P(X=−1)=0.5, P(X=2)=0.5, E(1+X−3Y)=? 7 Yt=a + bt + ct3 + dt4 + Ut, t=1,...,n=13, U1,...,Un i.i.d. N(0,8). 8 9 10 11 12 13 14 15 −2.1 Unter H0: b=c=d=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). s−r=? 6 X1,X2,... i.i.d. Bernoulli(0.8), n(X−0.8)/ 0.8 → Y, var(Y)=? 0.2 {x,y,z,{3},{7,3},{1,0},{3,1,0},{7,1,0}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? h <− list("test",7:11,sqrt(2),c(4,2,4,3,4)) # max(h[[2]])+mean(h[[4]][2:3])=? X~ χ2(4), E(X²)=? Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=r+1y für 1<x<1.5, 1<y<2 und f(x,y)=0 sonst, r=? n=25, X=1, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=16, t−Test für H0: µ=2, Wert der Test−Statistik=? X,Y,Z i.i.d. N(a,b²), a=0, b²=5 var(X²+Y²+Z²)=? r= {(7,7),(2,8),(7,3),(6,6),(4,8)} , V= {0,1,3,6,8,9} , |r(V)|=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 5 14 24 0.5 −1.25 150 1 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 355 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): 1 h <− list("test",4:8,sqrt(2),c(5,4,1,4,5)) # max(h[[2]])+mean(h[[4]][2:3])=? 2 h <− lm(y~c( w,−3,1,2)) # h$residuals: 1,2,v,−1, w=? 3 4 5 10 Y binomialverteilt(10,0.3), P(X=2)=0.6, P(X=0)=0.4, var(Y)+E(3−2X)²=? In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? 10.5 (¬A)<=>(BvA) P(B)=0.3, P(A|B)=0.5, P(A| Bc)=0.2, P(A)=? 6.3 1 0.29 6 X1,X2,... i.i.d. Bernoulli(0.7), n(X−0.7)/ 0.3 → Y, var(Y)=? 0.7 7 ^ =0.7X−0.4Y+0.5Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 94 8 9 Verteilungsfunktion von X für −5<x<−2.5: F(x)=2+0.4x, P(−4.2<X<−0.5)=? Yt=a + bt + ct5 + dt6 + et7 + ft9 + Ut, t=1,...,n=16, U1,...,Un i.i.d. N(0,6). Unter H0: b=c=d=e=f=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). r+s=? 10 11 12 13 14 15 0.68 r= {(8,0),(3,6),(5,3),(1,0),(5,9)} , W= {0,1,2,3,5,6} , | r−1 (W)|=? n=25, X=−1, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=16, t−Test für H0: µ=−3, Wert der Test−Statistik=? Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=0.4+sx für 1<x<2, −5<y<−4 und f(x,y)=0 sonst, s=? {x,y,z,{2},{ },{4,6,0},{6,0},{2,4}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? E(X)=−4, E(Y)=−4, cov(X,Y)=−16, E(XY)=? X~N(4,6²), E(X²)=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 15 4 2.5 0.4 8 0 52 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 356 1 2 3 4 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): Y binomialverteilt(10,0.3), P(X=2)=0.5, P(X=0)=0.5, var(Y)+E(1−3X)²=? Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=x+6y für 0<x<1, 0<y<0.5 und f(x,y)=0 sonst, 2F(0.2,0.1)=? {x,y,z,{4,5,7,1},{7,1},{4},{4,7,1},{5}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 15.1 0.016 5 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.013 für j=1,...,4, P(T=j)=0.1 für j=5,...,9, P(T=10)=0.398, P(T=j)=0.01 für j=11,...,15. Zwei Verwerfungsbereiche (−∞,c] und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,15} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 5 h <− cbind(6:10,c(4,4,3,1,3)) # h[2,1]+median(h[,2])=? 6 Yt=a + bt + ct3 + dt6 + et8 + ft9 + Ut, t=1,...,n=14, U1,...,Un i.i.d. N(0,7). 21 10 Unter H0: b=c=d=e=f=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). s−r=? 3 7 Verteilungsfunktion von X für −5<x<0: F(x)=1+0.2x, P(−7<X<−2.3)=? 0.54 8 X,Y i.i.d. N(a,b²), a=0, b²=3 var(X²+Y²)=? 36 9 10 11 12 13 14 15 P({5,6,9})=0.15, P({2,6,8,9})=0.25, P({2,5,6,8,9})=0.35, P({6,9})=? In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? (A^B)=>(¬B) ^ =0.6X−0.2Y+0.6Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ r= {(0,9),(5,3),(1,0),(0,4),(6,3)} , V= {1,2,4,5,8,9} , |r(V)|=? h <− lm(y~c( −2,w,−3,0)) # h$residuals: v,2,2,2, w=? X1,X2,... i.i.d. Bernoulli(0.4), n(X−0.4)/ 0.6 → Y, var(Y)=? X~N(−5,5²), E(X²)=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 0.05 3 76 2 −3 0.4 50 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 357 1 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.013 für j=1,...,5, P(T=j)=0.1 für j=6,...,9, P(T=10)=0.495, P(T=j)=0.01 für j=11,...,14. Zwei Verwerfungsbereiche (−∞,c] und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,14} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 2 Verteilungsfunktion von X für −4<x<−1.5: F(x)=1.6+0.4x, P(−3<X<−2.4)=? 20 0.24 3 X,Y unabhängig, X~N(a,b²), Y~N(c,d²), a=−4, b²=3, c=3, d²=13, var(4 X+Y− 5)=? 61 4 {x,y,z,{3},{3,1,5},{3,7,1,5},{7},{1,5}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 5 5 ^ =0.2X+0.3Y+0.5Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 38 6 X1,X2,... i.i.d. Bernoulli(0.8), n(X−0.8)/ 0.8 → Y, var(Y)=? 0.2 7 8 9 P({1,2,7,8,9})=0.6, P({1,2,9})=0.35, P({2})=0.3, P({2,7,8})=? h <− lm(y~c( 0,−1,−3,w)) # h$residuals: 2,v,1,−1, w=? X~t(4), E(X²)=? 13 14 15 0.6 2 x = {3,0,4}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 12 −1 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=x+10y für 0<x<4, 0<y<0.1 und f(x,y)=0 sonst, 2F(2,6)=? 10 11 0.55 −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 Y binomialverteilt(2,0.2), P(X=1)=0.4, P(X=−2)=0.6, E(3−2X−Y)=? h <− list("test",6:10,sqrt(2),c(1,3,1,4,2)) # max(h[[2]])+mean(h[[4]][1:2])=? ^ ^ ^ ,b ^ =−4, x=4, y=0, b a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, a =? r= {(3,6),(9,4),(3,8),(0,7),(4,4)} , W= {0,2,3,7,8,9} , | r−1 (W)|=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 2 4.2 12 1 2 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 358 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): 1 n=25, X=0, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=4, t−Test für H0: µ=1, Wert der Test−Statistik=? 2 Y binomialverteilt(2,0.2), P(X=1)=0.4, P(X=−1)=0.6, E(2−X+2Y)=? 3 3 h <− rbind(8:12,c(5,4,1,2,5)) # median(h[2,])+h[1,4]=? 15 4 5 {x,y,z,{7,3,9},{3,9},{8,7},{7},{8}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? −2.5 7 r= {(0,3),(5,0),(0,7),(6,2),(7,0)} , V= {0,1,2,5,8,9} , |r(V)|=? 3 6 ^ =0.5X−0.4Y+0.5Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 82 7 E(X)=−5, E(XY)=−1, cov(X,Y)=−21, E(Y)=? −4 8 x = {0,4,5}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 9 −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 2 Yt=a + bt + ct3 + Ut, t=1,...,n=11, U1,...,Un i.i.d. N(0,10). Unter H0: b=c=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). r−s=? −6 10 X1,X2,... i.i.d. Bernoulli(0.6), n(X−0.6)/ 0.6 → Y, var(Y)=? 0.4 11 P({7,8,9})=0.4, P({1,5,7,9})=0.45, P({1,5,7,8,9})=0.7, P({7,9})=? 0.15 12 13 14 15 h <− lm(y~c( −2,−2,0,w)) # h$residuals: v,2,2,−2, w=? X gleichverteilt auf [−0.1,9.9], P(X<4.7)=? Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=0.6+sx für 1<x<3, −2<y<−1.5 und f(x,y)=0 sonst, s=? X~ χ2(3), E(X²)=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 0 0.48 0.2 15 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 359 1 2 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: {x,y,z,{3,5,2},{ },{3,9,5,2},{9},{3,9}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 4 5 6 7 6 x = {6,4,9}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 3 Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 P({0,5,6,7})=0.5, P({0,4,6,7})=0.55, P({0,6,7})=0.3, P({0,4,5,6,7})=? X,Y i.i.d. N(a,b²), a=0, b²=5 var(X²+Y²)=? Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=r+1y für −7<x<−6.5, 1<y<2 und f(x,y)=0 sonst, r=? X1,X2,... i.i.d. t(3), 1nX → Y, var(Y)=? |({6,1,4}−{9,7})U{3,6,0,4}|=? 2 0.75 100 0.5 3 5 8 h1 <− 7:11−2*c(2,5,4,5,4); h2 <− median(c(rep(0,6),4:11)) # h1[3]+h2=? 5.5 9 Verteilungsfunktion von X für −5<x<−3: F(x)=2.5+0.5x, P(−4.1<X<0)=? 0.55 10 11 12 h <− lm(y~c( −3,0,−3,w)) # h$residuals: 1,v,−2,−1, w=? n=25, X=−3, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=100, t−Test für H0: µ=−6, Wert der Test−Statistik=? X~N(5,6²), E(X²)=? 3 1.5 61 13 ^ =0.7X−0.3Y+0.6Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 94 14 Y binomialverteilt(4,0.3), P(X=0)=0.6, P(X=1)=0.4, E(X+3Y−1)=? 3 15 Yt=a + bt + ct3 + dt4 + et5 + ft6 + Ut, t=1,...,n=17, U1,...,Un i.i.d. N(0,6). Unter H0: b=c=d=e=f=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). r+s=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 16 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 360 1 2 3 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=r+0.3x für 2<x<3, 4<y<4.8 und f(x,y)=0 sonst, r=? X1,X2,... i.i.d. χ2(6), n(X−6)/ 6 → Y, var(Y)=? 0.5 2 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.013 für j=1,...,3, P(T=j)=0.1 für j=4,...,7, P(T=8)=0.521, P(T=j)=0.01 für j=9,...,12. Zwei Verwerfungsbereiche (−∞,c] und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,12} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 4 x = {2,0,1}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 5 6 7 8 9 10 18 −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 Y binomialverteilt(3,0.1), P(X=1)=0.6, P(X=−2)=0.4, E(1+X−3Y)=? ^ ^ ^ ,b ^ =−18, x=5, y=−8, b a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, a =? {x,y,z,{3,8,4,5},{ },{8,4,5},{3},{3,8}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? r= {(7,3),(1,7),(2,0),(6,0),(7,6)} , V= {0,4,6,7,8,9} , |r(V)|=? X,Y,Z i.i.d. N(a,b²), a=0, b²=4 var(X²+Y²+Z²)=? ^ =0.4X+0.5Y+0.5Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 2 −0.1 2 6 3 96 82 11 h <− cbind(5:9,c(4,3,4,4,2)) # h[3,1]+median(h[,2])=? 11 12 Verteilungsfunktion von X für −6<x<−3.5: F(x)=2.4+0.4x, P(−8<X<−4.5)=? 0.6 13 14 15 h <− lm(y~c( w,−2,3,1)) # h$residuals: −1,−1,v,1, w=? X~ χ2(9), E(X²)=? [A&B...Durchschnitt von A und B] P(A)=0.4, P(B|A)=0.3, P(C|A&B)=0.1, P(A&B&C)=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 6 99 0.012 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 361 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: 1 h <− lm(y~c( −2,0,−2,w)) # h$residuals: −2,v,−2,2, w=? 2 P({0,1,3,4,5})=0.3, P({4,5})=0.15, P({3})=0.1, P({0,1})=? 3 4 Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): −4 0.05 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=x+10y für 0<x<4, 0<y<0.1 und f(x,y)=0 sonst, 2F(3,5)=? X1,X2,... i.i.d. Bernoulli(0.4), n(X−0.4)/ 0.4 → Y, var(Y)=? 1.2 0.6 5 h1 <− 6:10−2*c(4,2,1,5,2); h2 <− median(c(rep(0,6),5:11)) # h1[3]+h2=? 11 6 {x,y,z,{5},{ },{7},{7,4,1},{5,4,1}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 8 7 8 9 10 X~t(6), E(X²)=? 1.5 |({8,6,3,7,9}−{3,8})U{5,4,7,0,2}|=? 7 Yt=a + bt + ct4 + dt5 + et6 + Ut, t=1,...,n=19, U1,...,Un i.i.d. N(0,9). Unter H0: b=c=d=e=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). s−r=? 10 Y binomialverteilt(3,0.2), P(X=−1)=0.3, P(X=1)=0.7, E(2−X+2Y)=? 2.8 11 Verteilungsfunktion von X für −3<x<2: F(x)=0.6+0.2x, P(−5<X<−0.4)=? 0.52 12 X,Y i.i.d. N(a,b²), a=0, b²=5 var(X²+Y²)=? 100 13 14 15 n=100, X=2, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=4, t−Test für H0: µ=5, Wert der Test−Statistik=? In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? (AvB)<=>(¬B) ^ =0.5X−0.3Y+0.6Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. −15 1 74 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 362 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): X~N(2,6²), E(X²)=? 40 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=x+1y für 0<x<1, 0<y<1 und f(x,y)=0 sonst, 2F(3,0.1)=? X1,X2,... i.i.d. Bernoulli(0.1), n(X−0.1) → Y, var(Y)=? 0.09 {x,y,z,{0,2},{ },{8,0,2},{8,3},{3}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? ^ =0.4X+0.5Y−0.4Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 8 82 h <− lm(y~c( 3,2,w,3)) # h$residuals: 1,v,−1,1, w=? 4 Verteilungsfunktion von X für −2<x<0.5: F(x)=0.8+0.4x, P(−1.1<X<−0.4)=? P(B)=0.4, P(A|B)=0.4, P(A| Bc)=0.3, P(A)=? 0.28 0.34 ^ ^ ^ ,b ^ =? a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, b=−3, x=4, y=−9, a In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? 0.11 (¬A)<=>(BvA) Y binomialverteilt(4,0.3), P(X=1)=0.4, P(X=−1)=0.6, E(1+X−3Y)=? X,Y unabhängig, X~N(a,b²), Y~N(c,d²), a=−8, b²=3, c=6, d²=7, var(3 X+Y− 2)=? 3 1 −2.8 34 13 h <− list("test",8:12,sqrt(2),c(1,2,5,3,4)) # max(h[[2]])+mean(h[[4]][3:4])=? 16 14 |({7,9,0,6,3}−{1,8})U{8,5,1,6}|=? 8 15 n=25, X=−3, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=100, t−Test für H0: µ=−1, Wert der Test−Statistik=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. −1 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 363 1 2 3 4 5 6 7 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): Y binomialverteilt(10,0.3), P(X=1)=0.3, P(X=2)=0.7, var(Y)+E(3−2X)²=? 3.1 P({0,1,8,9})=0.35, P({0,2,8})=0.25, P({0,1,2,8,9})=0.55, P({0,8})=? 0.05 ^ ^ ^ ,b ^ =−24, x=10, y=−4, b a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, a =? ^ =0.4X+0.2Y+0.3Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 2 30 h <− list("test",4:8,sqrt(2),c(1,4,1,5,1)) # max(h[[2]])+mean(h[[4]][1:2])=? E(X)=−4, E(XY)=1, cov(X,Y)=−7, E(Y)=? 10.5 −2 x = {4,3,6}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 2 8 X gleichverteilt auf [−0.5,1.5], P(X<0.2)=? 0.35 9 X~N(−5,6²), E(X²)=? 61 10 11 X1,X2,... i.i.d. Bernoulli(0.9), n(X−0.9) → Y, var(Y)=? Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=r+0.4y für 2<x<2.5, 1<y<3 und f(x,y)=0 sonst, r=? 0.09 0.2 12 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.013 für j=1,...,3, P(T=j)=0.1 für j=4,...,7, P(T=8)=0.517, P(T=j)=0.011 für j=9,...,12. Zwei Verwerfungsbereiche (−∞,c] und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,12} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 13 14 15 {x,y,z,{5,9,3},{ },{9,3},{5},{2}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? h <− lm(y~c( 0,3,−3,w)) # h$residuals: −2,−2,v,2, w=? r= {(7,1),(8,2),(7,7),(3,2),(6,3)} , V= {1,2,6,7,8,9} , |r(V)|=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 18 9 6 4 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 364 1 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): r= {(9,7),(6,4),(0,5),(5,5),(6,8)} , W= {1,2,3,4,8,9} , | r−1 (W)|=? 2 h <− lm(y~c( −3,w,−3,−3)) # h$residuals: 1,−1,1,v, w=? 3 Y binomialverteilt(3,0.1), P(X=1)=0.3, P(X=2)=0.7, E(3−2X−Y)=? 4 Yt=a + bt + ct3 + dt5 + et7 + ft9 + Ut, t=1,...,n=15, U1,...,Un i.i.d. N(0,7). 1 −3 −0.7 Unter H0: b=c=d=e=f=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). r−s=? 5 −4 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.011 für j=1,...,4, P(T=j)=0.1 für j=5,...,8, P(T=9)=0.491, P(T=j)=0.013 für j=10,...,14. Zwei Verwerfungsbereiche (−∞,c] und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,14} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 6 7 8 9 10 X~N(−6,2²), E(X²)=? 40 X,Y unabhängig, X~N(a,b²), Y~N(c,d²), a=−5, b²=5, c=4, d²=6, var(Y− 1 − 3 X)=? In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? 17 A<=>(BvA) X1,X2,... i.i.d. Bernoulli(0.4), n(X−0.4)/ 0.6 → Y, var(Y)=? {x,y,z,{4,7},{7,8,6},{7},{8,6},{4,8,6}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 51 3 0.4 5 11 ^ =0.4X−0.1Y+0.7Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 12 X gleichverteilt auf [−0.6,1.4], P(X<0.1)=? 0.35 13 h1 <− 9:13−2*c(4,4,5,1,2); h2 <− median(c(rep(0,6),4:10)) # h1[4]+h2=? 14 14 15 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=x+0.3y für 0<x<0.1, 0<y<8 und f(x,y)=0 sonst, 2F(7,2)=? [A&B...Durchschnitt von A und B] P(B&A)=0.06, P(C|A&B)=0.1, P(A&B&C)=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 66 0.14 0.006 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 365 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): 1 ^ =0.6X+0.6Y−0.4Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 92 2 X1,X2,... i.i.d. Bernoulli(0.8), n(X−0.8)/ 0.2 → Y, var(Y)=? 0.8 3 P({3,4,5,7})=0.45, P({2,3,5})=0.3, P({2,3,4,5,7})=0.55, P({3,5})=? 0.2 4 Verteilungsfunktion von X für −4<x<−2: F(x)=2+0.5x, P(−6<X<−2.7)=? 0.65 5 {x,y,z,{1,9},{7,1,9},{7,4},{7,4,1,9},{4}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 4 6 n=16, X=−3, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=4, t−Test für H0: µ=0, Wert der Test−Statistik=? −6 7 Yt=a + bt + ct3 + Ut, t=1,...,n=12, U1,...,Un i.i.d. N(0,11). Unter H0: b=c=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). s−r=? X~t(12), E(X²)=? 8 9 10 11 12 13 15 1.2 X,Y unabhängig, X~N(a,b²), Y~N(c,d²), a=−4, b²=3, c=7, d²=11, var(3 X+Y− 2)=? h <− lm(y~c( 3,w,1,2)) # h$residuals: v,−2,2,2, w=? 38 0 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=0.4+0.3y für c<x<d, 1<y<3 und f(x,y)=0 sonst, d−c=? Y binomialverteilt(4,0.2), P(X=−2)=0.5, P(X=2)=0.5, E(1+X−3Y)=? 0.5 −1.4 x = {8,1,9}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 14 7 −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x h <− cbind(5:9,c(4,5,3,1,5)) # h[4,1]+median(h[,2])=? r= {(2,2),(7,4),(5,5),(8,2),(7,9)} , V= {0,1,2,5,6,8} , |r(V)|=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. −V z ∈ x |y − z| < 3 1 12 2 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 366 1 2 3 4 5 6 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): P({0,5,7})=0.4, P({0,3,5,9})=0.2, P({0,3,5,7,9})=0.45, P({0,5})=? 0.15 ^ ^ ^ ,b ^ =7, x=4, y=3, b a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, a =? Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=0.5+0.5y für c<x<d, 1<y<2 und f(x,y)=0 sonst, d−c=? X gleichverteilt auf [−0.1,9.9], P(X<5.3)=? −1 0.8 0.54 Y binomialverteilt(20,0.3), P(X=0)=0.7, P(X=1)=0.3, var(Y)+E(3X−2)²=? 7.3 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.012 für j=1,...,5, P(T=j)=0.1 für j=6,...,8, P(T=9)=0.601, P(T=j)=0.013 für j=10,...,12. Zwei Verwerfungsbereiche (−∞,c] und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,12} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 7 8 9 10 11 12 In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? (AvB)=>B h <− list("test",7:11,sqrt(2),c(2,3,3,3,4)) # max(h[[2]])+mean(h[[4]][3:4])=? r= {(9,3),(2,4),(3,0),(9,8),(1,4)} , V= {1,3,5,6,7,9} , |r(V)|=? h <− lm(y~c( 1,2,3,w)) # h$residuals: v,−1,−2,−1, w=? {x,y,z,{3,8},{ },{3},{8,7,4},{3,7,4}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? X~ χ2(6), E(X²)=? 17 3 14 4 −4 7 48 13 ^ =0.7X+0.5Y−0.2Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 78 14 X1,X2,... i.i.d. χ2(7), n(X−7) → Y, var(Y)=? 14 15 X,Y i.i.d. N(18,32), cov(11 + 3X,4X − 4Y)=? 108 Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 367 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): ^ =0.4X+0.5Y−0.2Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 54 ^ ^ ^ ,b ^ =? a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, b=−1, x=4, y=−9, a P(B)=0.2, P(A|B)=0.4, P(A| Bc)=0.3, P(A)=? 0.32 {x,y,z,{9,1},{7,9,1},{6,7},{6,7,9,1},{6}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? X1,X2,... i.i.d. Bernoulli(0.2), n(X−0.2) → Y, var(Y)=? In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? −5 4 0.16 (A^B)<=>B X,Y unabhängig, X~N(a,b²), Y~N(c,d²), a=−3, b²=5, c=2, d²=11, var(2 X+Y− 1)=? |({1,6}U{0,5,4})−{1,3,4,7}|=? Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=x+0.3y für 0<x<0.1, 0<y<8 und f(x,y)=0 sonst, 2F(4,1)=? X~N(−5,2²), E(X²)=? h <− lm(y~c( −2,−3,3,w)) # h$residuals: v,1,−1,−1, w=? n=16, X=2, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=25, t−Test für H0: µ=3, Wert der Test−Statistik=? Y binomialverteilt(10,0.2), P(X=2)=0.7, P(X=1)=0.3, var(Y)+E(3X−2)²=? 3 31 3 0.04 29 −8 −0.8 13.1 14 h <− cbind(9:13,c(3,3,5,3,4)) # h[3,1]+median(h[,2])=? 14 15 X gleichverteilt auf [−0.9,1.1], P(X<−0.3)=? 0.3 Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 368 1 2 3 4 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): h <− list("abc",pi,2:6,"2000−01−01",c(1,1,4,1,2)) # mean(h[[3]][2:3]+min(h[[5]])=? ^ =0.3X+0.2Y+0.3Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 26 h <− lm(y~c( 1,−2,w,−2)) # h$residuals: −1,1,2,v, w=? −0.5 P({2,6,7,9})=0.35, P({4,7,9})=0.45, P({7,9})=0.15, P({2,4,6,7,9})=? 0.65 5 X,Y unabhängig, X~N(a,b²), Y~N(c,d²), a=−6, b²=3, c=4, d²=11, var(4 X+Y− 3)=? 6 Verteilungsfunktion von X für −4<x<6: F(x)=0.4+0.1x, P(0.9<X<9)=? 7 8 9 12 13 14 0.51 Unter H0: b=c=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). r−s=? −8 Y binomialverteilt(20,0.1), P(X=1)=0.3, P(X=2)=0.7, var(Y)+E(3−2X)²=? 2.8 r= {(2,5),(5,0),(5,3),(1,5),(3,7)} , W= {0,4,5,7,8,9} , | r−1 (W)|=? 4 X~t(22), E(X²)=? 1.1 n=25, X=1, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=4, t−Test für H0: µ=2, Wert der Test−Statistik=? X1,X2,... i.i.d. χ2(9), n(X−9)/ 9 → Y, var(Y)=? −2.5 2 {x,y,z,{2,8,7,3},{ },{2},{2,8},{8,7,3}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 6 x = {4,9,5}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 15 59 Yt=a + bt + ct3 + Ut, t=1,...,n=13, U1,...,Un i.i.d. N(0,7). 10 11 4.5 −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=0.2+0.4y für c<x<d, 1<y<3 und f(x,y)=0 sonst, d−c=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 2 0.5 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 369 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): 1 Y binomialverteilt(4,0.4), P(X=−2)=0.4, P(X=−1)=0.6, E(2−X+2Y)=? 6.6 2 [A&B...Durchschnitt von A und B] 0.8 P(A&B&C)=0.2, P(A&B)=0.25, P(C|A&B)=? 3 n=25, X=−3, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=16, t−Test für H0: µ=−5, Wert der Test−Statistik=? 2.5 4 {x,y,z,{7,6},{7,8,1},{6},{7},{7,6,8,1}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 5 5 x = {4,9,1}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 6 7 8 9 10 −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 X1,X2,... i.i.d. Bernoulli(0.6), n(X−0.6)/ 0.6 → Y, var(Y)=? h <− list("test",6:10,sqrt(2),c(5,4,3,2,1)) # max(h[[2]])+mean(h[[4]][3:4])=? r= {(1,1),(4,1),(5,8),(0,9),(0,3)} , V= {1,3,4,6,7,9} , |r(V)|=? ^ =0.7X+0.5Y−0.1Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=0.5+sx für 2<x<3, 7<y<7.8 und f(x,y)=0 sonst, s=? 1 0.4 12.5 1 76 0.3 11 Verteilungsfunktion von X für −6<x<−1: F(x)=1.2+0.2x, P(−7<X<−3.3)=? 0.54 12 ^ ^ ^ ,b ^ =3, x=2, y=3, b a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, a =? 0 13 h <− lm(y~c( −3,0,w,2)) # h$residuals: 1,2,2,v, w=? 6.5 14 X~ χ2(7), E(X²)=? 63 15 X,Y,Z i.i.d. N(a,b²), a=0, b²=4 var(X²+Y²+Z²)=? 96 Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 370 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): 1 X,Y unabhängig, X~N(a,b²), Y~N(c,d²), a=−3, b²=4, c=4, d²=13, var(Y− 9 − 3 X)=? 49 2 {x,y,z,{4},{7},{7,1,8},{1,8},{4,1,8}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 6 3 4 5 Yt=a + bt + ct3 + dt4 + Ut, t=1,...,n=11, U1,...,Un i.i.d. N(0,12). Unter H0: b=c=d=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). r−s=? −4 ^ =0.4X+0.5Y+0.5Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 82 Verteilungsfunktion von X für −6<x<4: F(x)=0.6+0.1x, P(−7<X<−0.8)=? 6 h <− lm(y~c( 3,0,0,w)) # h$residuals: 1,2,v,2, w=? 7 r= {(6,0),(5,3),(7,0),(1,7),(5,9)} , W= {0,1,2,3,7,8} , | r−1 (W)|=? 8 11 12 13 14 15 −1.5 4 n=25, X=−2, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=16, t−Test für H0: µ=−5, Wert der Test−Statistik=? X~ χ2(6), E(X²)=? 9 10 0.52 3.75 48 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=r+0.6y für 4<x<4.5, 2<y<3 und f(x,y)=0 sonst, r=? X1,X2,... i.i.d. t(6), nX/ 6 → Y, var(Y)=? 0.5 0.25 P({0,2,5,6,8})=0.45, P({5})=0.15, P({0,8})=0.1, P({2,6})=? 0.2 Y binomialverteilt(20,0.2), P(X=2)=0.4, P(X=1)=0.6, var(Y)+E(2X−1)²=? 7.4 h <− list("test",9:13,sqrt(2),c(4,5,3,1,1)) # max(h[[2]])+mean(h[[4]][1:2])=? 17.5 x = {8,3,1}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. −V z ∈ x |y − z| < 3 1 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 371 1 2 3 4 5 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): (¬A)=>(AvB) X gleichverteilt auf [−0.8,9.2], P(X<4.3)=? n=4, X=−1, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=16, t−Test für H0: µ=2, Wert der Test−Statistik=? h <− lm(y~c( 3,−2,w,3)) # h$residuals: −1,−2,−2,v, w=? E(X)=−4, E(Y)=−5, E(XY)=2, cov(X,Y)=? 6 P({4,6,7})=0.45, P({0,3,4,6})=0.35, P({4,6})=0.3, P({0,3,4,6,7})=? 7 r= {(6,4),(3,4),(8,0),(8,5),(1,7)} , V= {0,2,6,7,8,9} , |r(V)|=? 8 9 10 11 12 X~ χ2(6), E(X²)=? h <− list("abc",pi,5:9,"2000−01−01",c(3,1,2,1,1)) # mean(h[[3]][4:5]+min(h[[5]])=? ^ ^ ^ ,b ^ =−13, x=10, y=7, b a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, a =? ^ =0.4X−0.4Y+0.6Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ {x,y,z,{4,6},{4},{1,2},{6,1,2},{4,6,1,2}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 3 0.51 −1.5 8 −18 0.5 3 48 9.5 2 84 4 13 Y binomialverteilt(5,0.4), P(X=0)=0.6, P(X=2)=0.4, E(3−2X−Y)=? −0.6 14 X1,X2,... i.i.d. t(6), nX → Y, var(Y)=? 1.5 15 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=x+0.3y für 0<x<0.1, 0<y<8 und f(x,y)=0 sonst, 2F(7,2)=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 0.14 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 372 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): 1 Y binomialverteilt(5,0.4), P(X=−2)=0.4, P(X=1)=0.6, E(1+X−3Y)=? −5.2 2 ^ =0.4X−0.3Y+0.7Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 78 3 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=0.6+sx für 1<x<3, −6<y<−5.5 und f(x,y)=0 sonst, s=? 0.2 4 X,Y unabhängig, X~N(a,b²), Y~N(c,d²), a=−9, b²=2, c=9, d²=13, var(2 X+Y− 2)=? 21 5 6 7 X gleichverteilt auf [−0.7,1.3], P(X<−0.1)=? 0.3 |({4,2}−{9,4})U{8,9,3,6,7}|=? 6 Yt=a + bt + ct3 + dt6 + et7 + ft9 + Ut, t=1,...,n=18, U1,...,Un i.i.d. N(0,9). Unter H0: b=c=d=e=f=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). r+s=? 8 9 10 11 12 13 14 X~N(−3,5²), E(X²)=? 34 P({0,1,3})=0.55, P({0,1,7,8})=0.5, P({0,1,3,7,8})=0.75, P({0,1})=? 0.3 {x,y,z,{4,5},{ },{0},{0,6},{0,4,5}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? h <− lm(y~c( w,2,−1,1)) # h$residuals: −2,v,2,1, w=? 8 −1.5 X1,X2,... i.i.d. Bernoulli(0.1), n(X−0.1)/ 0.1 → Y, var(Y)=? 0.9 h <− cbind(6:10,c(3,5,5,5,5)) # h[3,1]+median(h[,2])=? In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? 17 13 (AvB)<=>B 3 15 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.01 für j=1,...,3, P(T=j)=0.1 für j=4,...,8, P(T=9)=0.418, P(T=j)=0.013 für j=10,...,13. Zwei Verwerfungsbereiche [c,∞) und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,13} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 23 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 373 1 2 3 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): {x,y,z,{7,3},{1},{9,7,3},{9},{1,7,3}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? |({4,8}U{9,3})−{1,7,4}|=? 3 Yt=a + bt + ct3 + dt4 + et5 + Ut, t=1,...,n=14, U1,...,Un i.i.d. N(0,12). Unter H0: b=c=d=e=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). s−r=? 4 6 5 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.012 für j=1,...,5, P(T=j)=0.1 für j=6,...,10, P(T=11)=0.388, P(T=j)=0.013 für j=12,...,15. Zwei Verwerfungsbereiche [c,∞) und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,15} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Y binomialverteilt(4,0.1), P(X=2)=0.5, P(X=1)=0.5, E(3−2X−Y)=? −0.4 X~N(−2,4²), E(X²)=? 20 P({1,5,7,8,9})=0.55, P({5,8})=0.3, P({9})=0.05, P({1,7})=? 0.2 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=x+10y für 0<x<4, 0<y<0.1 und f(x,y)=0 sonst, 2F(2,6)=? X1,X2,... i.i.d. χ2(5), n(X−5)/ 5 → Y, var(Y)=? 0.6 2 X,Y,Z i.i.d. N(a,b²), a=0, b²=2 var(X²+Y²+Z²)=? 24 h <− list("test",7:11,sqrt(2),c(1,2,2,3,4)) # max(h[[2]])+mean(h[[4]][2:3])=? In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? 29 (A^B)<=>(¬B) h <− lm(y~c( 3,0,w,−3)) # h$residuals: −2,v,−1,1, w=? ^ =0.7X−0.2Y+0.7Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ Verteilungsfunktion von X für −5<x<−3: F(x)=2.5+0.5x, P(−4.4<X<−3.8)=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 13 1 −9 106 0.3 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 374 1 2 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): h <− lm(y~c( 3,1,−2,w)) # h$residuals: −1,−2,v,−2, w=? −7.5 Yt=a + bt + ct5 + dt6 + Ut, t=1,...,n=18, U1,...,Un i.i.d. N(0,8). Unter H0: b=c=d=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). r−s=? 3 4 5 6 −11 h <− rbind(2:6,c(3,1,1,5,3)) # median(h[2,])+h[1,2]=? 6 {x,y,z,{0,2,6},{0,9},{0},{2,6},{9}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 7 |({6,8,7,0,9}−{4,0,8,9})U{8,0,3}|=? 5 X gleichverteilt auf [−0.4,1.6], P(X<0.5)=? 0.45 7 X,Y i.i.d. N(8,22), cov(3 + 3X,4X − 10Y)=? 48 8 X1,X2,... i.i.d. Bernoulli(0.1), n(X−0.1) → Y, var(Y)=? 0.09 9 10 n=16, X=0, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=25, t−Test für H0: µ=3, Wert der Test−Statistik=? x = {3,7,4}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 11 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=0.7+0.2x für 1<x<2, c<y<d und f(x,y)=0 sonst, d−c=? 12 Y binomialverteilt(20,0.3), P(X=2)=0.3, P(X=0)=0.7, var(Y)+E(2X−1)²=? 13 14 15 −2.4 X~N(6,5²), E(X²)=? P({5,6,7,8})=0.25, P({5,6,8,9})=0.35, P({5,6,8})=0.15, P({5,6,7,8,9})=? ^ =0.2X+0.5Y+0.4Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 2 1 7.6 61 0.45 46 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 375 1 2 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): r= {(5,1),(5,0),(2,9),(0,5),(7,5)} , V= {0,1,4,5,8,9} , |r(V)|=? 3 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.011 für j=1,...,5, P(T=j)=0.1 für j=6,...,9, P(T=10)=0.493, P(T=j)=0.013 für j=11,...,14. Zwei Verwerfungsbereiche [c,∞) und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,14} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 3 Yt=a + bt + ct4 + Ut, t=1,...,n=11, U1,...,Un i.i.d. N(0,13). Unter H0: b=c=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). r+s=? 4 5 6 7 8 9 10 11 12 25 10 h <− lm(y~c( 2,−1,w,1)) # h$residuals: 2,−2,1,v, w=? −5 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=x+6y für 0<x<1, 0<y<0.5 und f(x,y)=0 sonst, 2F(0.1,9)=? h <− list("abc",pi,5:9,"2000−01−01",c(3,3,2,2,2)) # mean(h[[3]][4:5]+min(h[[5]])=? X gleichverteilt auf [−0.8,1.2], P(X<0.4)=? 10.5 0.6 P({0,1,2})=0.3, P({0,5,8})=0.35, P({0,1,2,5,8})=0.45, P({0})=? 0.2 X~N(−4,5²), E(X²)=? 41 ^ =0.6X−0.4Y+0.6Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? 0.155 92 (AvB)<=>(¬B) {x,y,z,{4,7,1,8},{ },{7},{7,1,8},{4}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 1 7 13 X,Y i.i.d. N(18,32), cov(12 + 3X,2X − 10Y)=? 54 14 X1,X2,... i.i.d. t(6), nX/ 6 → Y, var(Y)=? 0.25 15 Y binomialverteilt(2,0.2), P(X=−2)=0.5, P(X=1)=0.5, E(2−X+2Y)=? 3.3 Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 376 1 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): X1,X2,... i.i.d. Bernoulli(0.6), n(X−0.6)/ 0.6 → Y, var(Y)=? 0.4 2 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=0.5+0.2x für 2<x<3, c<y<d und f(x,y)=0 sonst, d−c=? 1 3 X,Y unabhängig, X~N(a,b²), Y~N(c,d²), a=−7, b²=3, c=6, d²=11, var(3 X+Y− 5)=? 38 4 5 6 7 [A&B...Durchschnitt von A und B] ^ =0.4X+0.6Y−0.2Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 0.2 60 {x,y,z,{2,1},{ },{1},{2,7,3},{2}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 9 x = {6,3,5}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 8 P(A&B&C)=0.05, P(A&B)=0.25, P(C|A&B)=? −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 Y binomialverteilt(20,0.1), P(X=1)=0.6, P(X=2)=0.4, var(Y)+E(3X−2)²=? 2 8.8 9 h <− rbind(8:12,c(5,2,3,4,3)) # median(h[2,])+h[1,4]=? 14 10 X~N(−6,3²), E(X²)=? 45 11 ^ ^ ^ ,b ^ =3, x=5, y=8, b a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, a =? 1 12 13 14 h <− lm(y~c( w,3,3,3)) # h$residuals: −1,2,v,−2, w=? X gleichverteilt auf [−0.4,9.6], P(X<4.7)=? r= {(4,0),(8,2),(1,2),(4,7),(9,8)} , W= {1,2,3,4,8,9} , | r−1 (W)|=? 3 0.51 3 15 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.008 für j=1,...,3, P(T=j)=0.1 für j=4,...,8, P(T=9)=0.411, P(T=j)=0.013 für j=10,...,14. Zwei Verwerfungsbereiche (−∞,c] und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,14} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 19 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 377 1 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: x = {8,4,7}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 2 3 4 Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 X gleichverteilt auf [−0.1,1.9], P(X<1.2)=? Y binomialverteilt(2,0.1), P(X=1)=0.6, P(X=−2)=0.4, E(X+3Y−1)=? 2 0.65 −0.6 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.013 für j=1,...,5, P(T=j)=0.1 für j=6,...,8, P(T=9)=0.611, P(T=j)=0.008 für j=10,...,12. Zwei Verwerfungsbereiche (−∞,c] und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,12} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 15 5 ^ ^ ^ ,b ^ =15, x=5, y=5, b a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, a =? −2 6 h <− rbind(5:9,c(3,2,5,2,1)) # median(h[2,])+h[1,4]=? 10 7 X~N(6,3²), E(X²)=? 45 8 9 10 11 12 13 14 15 X1,X2,... i.i.d. χ2(3), n(X−3) → Y, var(Y)=? |({5,1,6,3}U{4,3,6,5,9})−{0,8,4,7,5}|=? h <− lm(y~c( 3,w,−1,1)) # h$residuals: v,1,−1,1, w=? P({1,3,5,7})=0.45, P({0,3,5})=0.4, P({0,1,3,5,7})=0.6, P({3,5})=? {x,y,z,{3},{ },{5,3,6,8},{3,6,8},{5}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? ^ =0.6X+0.6Y−0.4Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=x+10y für 0<x<4, 0<y<0.1 und f(x,y)=0 sonst, 2F(3,5)=? X,Y i.i.d. N(7,22), cov(15 − 3X,4X + 18Y)=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 6 4 1 0.25 7 92 1.2 −48 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 378 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): 1 h <− cbind(9:13,c(4,5,5,1,5)) # h[4,1]+median(h[,2])=? 2 Y binomialverteilt(5,0.4), P(X=0)=0.3, P(X=−2)=0.7, E(1+X−3Y)=? 17 −6.4 3 {x,y,z,{4},{ },{4,0,3},{4,6},{4,6,0,3}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 4 X,Y i.i.d. N(17,22), cov(11 − 3X,3X + 4Y)=? −36 5 ^ ^ ^ ,b ^ =? a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, b=2, x=4, y=5, a 6 [A&B...Durchschnitt von A und B] 7 6 P(A)=0.4, P(B|A)=0.3, P(C|A&B)=0.2, P(A&B&C)=? Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=x+10y für 0<x<4, 0<y<0.1 und f(x,y)=0 sonst, 2F(1,7)=? −3 0.024 0.2 8 Verteilungsfunktion von X für −5<x<−2.5: F(x)=2+0.4x, P(−4<X<−3.6)=? 0.16 9 X~ χ2(8), E(X²)=? 80 10 11 12 13 ^ =0.2X+0.2Y+0.4Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 28 r= {(5,3),(7,3),(6,8),(4,2),(4,7)} , W= {0,1,3,4,5,6} , | r−1 (W)|=? In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? 2 (¬A)=>(AvB) X1,X2,... i.i.d. Bernoulli(0.7), n(X−0.7)/ 0.7 → Y, var(Y)=? 3 0.3 14 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.01 für j=1,...,3, P(T=j)=0.1 für j=4,...,6, P(T=7)=0.605, P(T=j)=0.013 für j=8,...,12. Zwei Verwerfungsbereiche [c,∞) und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,12} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 15 h <− lm(y~c( 3,1,w,−1)) # h$residuals: v,1,−1,−2, w=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 21 9 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 379 1 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): h <− lm(y~c( −3,w,−2,−3)) # h$residuals: v,−1,−2,2, w=? −5 2 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=x+10y für 0<x<4, 0<y<0.1 und f(x,y)=0 sonst, 2F(2,6)=? 3 ^ ^ ^ ,b ^ =? a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, b=−3, x=4, y=−3, a 4 5 {x,y,z,{2,8},{ },{3,4},{2,8,3,4},{2}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 0.6 9 7 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.012 für j=1,...,5, P(T=j)=0.1 für j=6,...,8, P(T=9)=0.601, P(T=j)=0.013 für j=10,...,12. Zwei Verwerfungsbereiche (−∞,c] und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,12} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 6 7 8 X1,X2,... i.i.d. Bernoulli(0.1), n(X−0.1)/ 0.1 → Y, var(Y)=? 17 0.9 h1 <− 8:12−3*c(5,5,2,3,4); h2 <− median(c(rep(0,3),3:5)) # h1[2]+h2=? −4.5 r= {(4,5),(1,5),(8,0),(2,1),(8,7)} , W= {1,2,4,5,7,9} , | r−1 (W)|=? 4 9 X~t(102), E(X²)=? 1.02 10 Verteilungsfunktion von X für −6<x<−1: F(x)=1.2+0.2x, P(−3.7<X<1)=? 0.54 11 x = {7,5,3}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 2 12 X,Y i.i.d. N(4,32), cov(10 + 3X,3X − 14Y)=? 81 13 ^ =0.7X+0.7Y−0.2Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 106 14 Y binomialverteilt(20,0.1), P(X=0)=0.4, P(X=2)=0.6, var(Y)+E(1−3X)²=? 17.2 15 P({0,5,8,9})=0.2, P({0,5,6,9})=0.15, P({0,5,9})=0.05, P({0,5,6,8,9})=? 0.3 Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 380 1 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): h <− lm(y~c( −2,3,w,−2)) # h$residuals: v,−2,2,−1, w=? 3 2 h1 <− 3:7−3*c(2,1,1,3,4); h2 <− median(c(rep(0,5),2:7)) # h1[4]+h2=? −1 3 X gleichverteilt auf [−0.8,9.2], P(X<4.1)=? 0.49 4 {x,y,z,{0,7},{2},{2,6,0,7},{6,0,7},{2,6}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 4 5 X1,X2,... i.i.d. χ2(2), n(X−2) → Y, var(Y)=? 4 6 Y binomialverteilt(2,0.4), P(X=−2)=0.4, P(X=0)=0.6, E(2−X+2Y)=? 4.4 7 [A&B...Durchschnitt von A und B] 8 9 10 P(B&A)=0.06, P(C|A&B)=0.2, P(A&B&C)=? |({5,2,9}−{3,7,0,1,6})U{1,4}|=? 5 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=x+10y für 0<x<4, 0<y<0.1 und f(x,y)=0 sonst, 2F(3,5)=? ^ =0.5X+0.4Y−0.1Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ ^ ^ ^ ,b ^ =−25, x=10, y=5, b a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, a =? 12 x = {0,3,4}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? 13 −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 1.2 46 11 −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 0.012 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 X~t(4), E(X²)=? 3 2 2 14 n=25, X=1, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=100, t−Test für H0: µ=−1, Wert der Test−Statistik=? 1 15 X,Y unabhängig, X~N(a,b²), Y~N(c,d²), a=−4, b²=3, c=3, d²=6, var(2 X+Y− 2)=? 18 Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 381 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): 1 Verteilungsfunktion von X für −2<x<8: F(x)=0.2+0.1x, P(−4<X<3.4)=? 2 X,Y unabhängig, X~N(a,b²), Y~N(c,d²), a=−6, b²=3, c=3, d²=12, var(8 + 3 X−Y)=? 3 4 5 6 0.54 Y binomialverteilt(5,0.1), P(X=2)=0.6, P(X=−1)=0.4, E(1+X−3Y)=? 0.3 |({8,7}−{1,6})U{4,5,7,9}|=? 5 h1 <− 7:11−3*c(4,3,5,3,1); h2 <− median(c(rep(0,4),3:10)) # h1[4]+h2=? 8 9 10 12 13 14 15 10 n=9, X=0, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=25, t−Test für H0: µ=−1, Wert der Test−Statistik=? X1,X2,... i.i.d. Bernoulli(0.8), n(X−0.8)/ 0.8 → Y, var(Y)=? 0.6 0.2 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=0.8+sx für 1<x<2, −8<y<−7.5 und f(x,y)=0 sonst, s=? 0.8 x = {0,1,4}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 11 5.5 Yt=a + bt + ct3 + Ut, t=1,...,n=11, U1,...,Un i.i.d. N(0,10). Unter H0: b=c=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). r+s=? 7 39 −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x P({0,3,9})=0.15, P({0,4,6})=0.4, P({0,3,4,6,9})=0.45, P({0})=? h <− lm(y~c( 3,3,w,−3)) # h$residuals: v,2,2,2, w=? ^ =0.5X+0.3Y+0.2Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ {x,y,z,{8},{ },{2},{6,0},{8,2}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? X~t(12), E(X²)=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. −V z ∈ x |y − z| < 3 2 0.1 9 38 10 1.2 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 382 1 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.008 für j=1,...,3, P(T=j)=0.1 für j=4,...,8, P(T=9)=0.411, P(T=j)=0.013 für j=10,...,14. Zwei Verwerfungsbereiche [c,∞) und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,14} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 2 3 4 5 6 7 8 9 E(Y)=−2, E(XY)=4, cov(X,Y)=−6, E(X)=? −5 X~N(−4,4²), E(X²)=? 32 h <− lm(y~c( w,−1,1,−1)) # h$residuals: 1,−1,v,2, w=? 3 {x,y,z,{4},{ },{4,5,0},{4,7,5,0},{7,5,0}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? h1 <− 5:9−3*c(1,5,1,5,1); h2 <− median(c(rep(0,6),3:12)) # h1[3]+h2=? X1,X2,... i.i.d. Bernoulli(0.3), n(X−0.3)/ 0.3 → Y, var(Y)=? 11 12 13 5 8.5 0.7 |({7,3,9,8,5}U{8,7,3,4,1})−{4,7,5,8,2}|=? 3 Yt=a + bt + ct3 + dt6 + et7 + Ut, t=1,...,n=16, U1,...,Un i.i.d. N(0,10). Unter H0: b=c=d=e=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). r+s=? 10 28 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=r+0.1x für 1<x<3, 8<y<8.5 und f(x,y)=0 sonst, r=? In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? (¬A)=>(AvB) P(B)=0.2, P(A|B)=0.4, P(A| Bc)=0.2, P(A)=? Y binomialverteilt(4,0.4), P(X=−1)=0.7, P(X=1)=0.3, E(1+X−3Y)=? 14 X gleichverteilt auf [−0.1,9.9], P(X<5.3)=? 15 ^ =0.7X+0.5Y−0.1Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 15 0.8 3 0.24 −4.2 0.54 76 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 383 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): r= {(8,4),(7,6),(5,5),(8,8),(4,6)} , W= {0,1,4,5,7,8} , | r−1 (W)|=? 2 h <− rbind(9:13,c(2,4,5,4,3)) # median(h[2,])+h[1,3]=? 15 ^ =0.4X−0.2Y+0.5Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 54 h <− lm(y~c( 1,−3,w,−3)) # h$residuals: −2,v,−2,1, w=? −7 X gleichverteilt auf [−0.9,9.1], P(X<4.5)=? 0.54 Y binomialverteilt(10,0.3), P(X=1)=0.4, P(X=2)=0.6, var(Y)+E(2X−1)²=? {x,y,z,{4,2,0},{9,4,2,0},{9,2,0},{4},{9}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? P({1,2,4,5,8})=0.6, P({1,4,5,8})=0.55, P({1,5,8})=0.25, P({1,2,5,8})=? 4 0.3 Yt=a + bt + ct5 + dt6 + et7 + ft8 + Ut, t=1,...,n=13, U1,...,Un i.i.d. N(0,11). Unter H0: b=c=d=e=f=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). s−r=? 10 7.9 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=0.9+0.8x für 1<x<3, c<y<d und f(x,y)=0 sonst, d−c=? 2 0.2 11 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.012 für j=1,...,4, P(T=j)=0.1 für j=5,...,9, P(T=10)=0.4, P(T=j)=0.013 für j=11,...,14. Zwei Verwerfungsbereiche [c,∞) und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,14} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 12 13 14 15 In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? A<=>(BvA) X1,X2,... i.i.d. χ2(8), n(X−8) → Y, var(Y)=? X,Y unabhängig, X~N(a,b²), Y~N(c,d²), a=−3, b²=4, c=4, d²=11, var(Y− 6 − 3 X)=? X~t(4), E(X²)=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 27 3 16 47 2 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 384 1 2 3 4 5 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): ^ ^ ^ ,b ^ =? a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, b=−3, x=4, y=2, a h <− lm(y~c( 1,−1,−3,w)) # h$residuals: −2,v,1,−1, w=? 14 −7 h1 <− 2:6−3*c(2,5,1,4,4); h2 <− median(c(rep(0,5),4:10)) # h1[3]+h2=? 5.5 ^ =0.6X−0.4Y+0.6Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 92 x = {1,0,7}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 1 6 X,Y unabhängig, X~N(a,b²), Y~N(c,d²), a=−5, b²=3, c=3, d²=13, var(Y− 2 − 2 X)=? 25 7 X1,X2,... i.i.d. Bernoulli(0.6), n(X−0.6)/ 0.4 → Y, var(Y)=? 0.6 8 9 10 X gleichverteilt auf [−0.3,9.7], P(X<4.4)=? Y binomialverteilt(20,0.2), P(X=0)=0.6, P(X=2)=0.4, var(Y)+E(3−2X)²=? X~ χ2(9), E(X²)=? 11 {x,y,z,{0,9},{ },{0},{0,1,2},{0,9,1,2}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 12 P(B)=0.1, P(A|B)=0.5, P(A| Bc)=0.4, P(A)=? 0.47 9 99 6 0.41 13 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.009 für j=1,...,4, P(T=j)=0.1 für j=5,...,8, P(T=9)=0.512, P(T=j)=0.013 für j=10,...,13. Zwei Verwerfungsbereiche [c,∞) und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,13} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 14 15 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=0.2+0.4x für 1<x<3, c<y<d und f(x,y)=0 sonst, d−c=? r= {(1,8),(2,9),(3,1),(8,1),(1,4)} , W= {0,1,2,4,6,7} , | r−1 (W)|=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 28 0.5 3 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 385 1 2 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): h <− list("abc",pi,5:9,"2000−01−01",c(3,3,4,5,4)) # mean(h[[3]][4:5]+min(h[[5]])=? X,Y unabhängig, X~N(a,b²), Y~N(c,d²), a=−3, b²=5, c=8, d²=9, var(9 + 4 X−Y)=? 11.5 89 3 P({0,1,2,6,8})=0.35, P({0,2,8})=0.05, P({1})=0.1, P({6})=? 0.2 4 h <− lm(y~c( 3,−1,w,−2)) # h$residuals: −1,−1,−1,v, w=? −8 5 ^ =0.7X+0.7Y−0.1Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 108 6 x = {4,7,9}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 7 −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 {x,y,z,{3,7,4},{ },{7,4},{9},{9,3}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 2 8 8 X~t(4), E(X²)=? 2 9 ^ ^ ^ ,b ^ =−4, x=2, y=−2, b a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, a =? 1 10 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=0.6+sy für −5<x<−4.5, 1<y<3 und f(x,y)=0 sonst, s=? 11 12 13 14 15 X gleichverteilt auf [−0.2,1.8], P(X<1.1)=? n=9, X=2, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=4, t−Test für H0: µ=1, Wert der Test−Statistik=? X1,X2,... i.i.d. Bernoulli(0.5), n(X−0.5) → Y, var(Y)=? |({4,8,2,5}U{9,3,4})−{6,3,0}|=? Y binomialverteilt(10,0.3), P(X=0)=0.3, P(X=1)=0.7, var(Y)+E(3−2X)²=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 0.2 0.65 1.5 0.25 5 5.5 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 386 1 2 3 4 5 6 7 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): X~N(−5,3²), E(X²)=? 34 |({5,7}−{2,6,7,4,3})U{5,0,4,7}|=? 4 {x,y,z,{3,4},{ },{5,6},{4},{4,5,6}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? h <− lm(y~c( 1,1,w,−3)) # h$residuals: v,−2,2,−2, w=? 8 −3 P({3,4,5,8,9})=0.45, P({3,4,5,8})=0.4, P({3,5})=0.25, P({3,5,9})=? ^ =0.4X−0.1Y+0.6Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 0.3 54 n=4, X=3, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=25, t−Test für H0: µ=6, Wert der Test−Statistik=? 8 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=x+10y für 0<x<4, 0<y<0.1 und f(x,y)=0 sonst, 2F(3,5)=? 9 ^ ^ ^ ,b ^ =−21, x=10, y=9, b a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, a =? −1.2 1.2 3 10 X1,X2,... i.i.d. χ2(5), n(X−5) → Y, var(Y)=? 10 11 X,Y i.i.d. N(15,32), cov(15 − 2X,2X + 18Y)=? −36 12 Y binomialverteilt(4,0.1), P(X=0)=0.4, P(X=−1)=0.6, E(2−X+2Y)=? 3.4 13 14 15 In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? (¬A)<=>(B^A) Verteilungsfunktion von X für −2<x<0: F(x)=1+0.5x, P(−1.3<X<2)=? h <− list("test",3:7,sqrt(2),c(1,4,3,3,4)) # max(h[[2]])+mean(h[[4]][1:2])=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 1 0.65 9.5 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 387 1 2 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): E(X)=−2, E(XY)=−2, cov(X,Y)=−12, E(Y)=? −5 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=x+1y für 0<x<1, 0<y<1 und f(x,y)=0 sonst, 2F(0.1,0.1)=? 0.002 3 X gleichverteilt auf [−0.7,1.3], P(X<0.1)=? 0.4 4 X~ χ2(3), E(X²)=? 15 5 6 7 8 9 10 11 12 13 {x,y,z,{0,2,5},{ },{8,0,2,5},{8,2,5},{8,0}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? r= {(1,7),(7,3),(4,9),(3,9),(7,8)} , V= {1,2,3,5,6,7} , |r(V)|=? 4 ^ ^ ^ ,b ^ =29, x=10, y=−1, b a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, a =? n=9, X=1, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=25, t−Test für H0: µ=3, Wert der Test−Statistik=? In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? 4 A<=>(BvA) h <− rbind(3:7,c(2,1,4,1,2)) # median(h[2,])+h[1,2]=? P(B)=0.4, P(A|B)=0.5, P(A| Bc)=0.2, P(A)=? X1,X2,... i.i.d. t(6), nX → Y, var(Y)=? h <− lm(y~c( w,0,−1,2)) # h$residuals: 1,−2,2,v, w=? −3 −1.2 3 6 0.32 1.5 4 14 Y binomialverteilt(5,0.2), P(X=−2)=0.3, P(X=1)=0.7, E(2−X+2Y)=? 3.9 15 ^ =0.7X−0.3Y+0.5Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 84 Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 388 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): 1 Verteilungsfunktion von X für −4<x<6: F(x)=0.4+0.1x, P(−6<X<1.1)=? 0.51 2 h <− rbind(8:12,c(1,2,1,3,3)) # median(h[2,])+h[1,4]=? 13 3 ^ ^ ^ ,b ^ =? a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, b=0, x=10, y=−6, a −6 4 5 6 7 8 In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? A=>(AvB) X~ χ2(4), E(X²)=? Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=0.4+sy für −7<x<−6.5, 1<y<3 und f(x,y)=0 sonst, s=? E(X)=−4, E(Y)=−5, E(XY)=0, cov(X,Y)=? {x,y,z,{0},{0,5,7},{5,7},{8},{0,8}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 4 24 0.3 −20 7 9 X1,X2,... i.i.d. χ2(5), n(X−5)/ 5 → Y, var(Y)=? 2 10 ^ =0.4X+0.3Y+0.5Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 54 11 12 13 r= {(3,4),(2,7),(5,1),(2,3),(9,4)} , W= {0,1,2,3,6,9} , | r−1 (W)|=? n=9, X=−2, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=16, t−Test für H0: µ=−4, Wert der Test−Statistik=? Y binomialverteilt(20,0.1), P(X=2)=0.6, P(X=0)=0.4, var(Y)+E(1−3X)²=? 2 1.5 17.2 14 h <− lm(y~c( w,−3,3,−3)) # h$residuals: −1,−1,−2,v, w=? −15 15 P({2,3,4,6,8})=0.55, P({6,8})=0.05, P({3})=0.3, P({2,4})=? 0.2 Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 389 1 2 3 4 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): {x,y,z,{1,0,5},{ },{0,5},{7,1},{7,1,0,5}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? (¬A)=>(AvB) X1,X2,... i.i.d. t(6), 4nX → Y, var(Y)=? 5 3 6 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.013 für j=1,...,4, P(T=j)=0.1 für j=5,...,8, P(T=9)=0.488, P(T=j)=0.012 für j=10,...,14. Zwei Verwerfungsbereiche (−∞,c] und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,14} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 5 6 7 8 9 10 11 12 h <− lm(y~c( 0,w,0,1)) # h$residuals: −1,−2,v,−2, w=? r= {(8,7),(8,8),(5,0),(4,1),(7,0)} , W= {0,1,2,4,5,9} , | r−1 (W)|=? Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=x+6y für 0<x<1, 0<y<0.5 und f(x,y)=0 sonst, 2F(5,0.1)=? X,Y i.i.d. N(a,b²), a=0, b²=6 var(X²+Y²)=? P({1,3,5})=0.4, P({0,3,5,6})=0.35, P({3,5})=0.15, P({0,1,3,5,6})=? X~ χ2(8), E(X²)=? h <− list("test",3:7,sqrt(2),c(5,5,3,4,5)) # max(h[[2]])+mean(h[[4]][1:2])=? X gleichverteilt auf [−0.9,1.1], P(X<−0.1)=? 18 −1 3 0.16 144 0.6 80 12 0.4 13 Y binomialverteilt(3,0.3), P(X=−1)=0.4, P(X=1)=0.6, E(2−X+2Y)=? 3.6 14 ^ =0.2X+0.2Y+0.4Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 28 15 ^ ^ ^ ,b ^ =? a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, b=−2, x=4, y=8, a Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 16 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 390 1 2 3 4 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): ^ ^ ^ ,b ^ =? a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, b=0, x=2, y=6, a X1,X2,... i.i.d. Bernoulli(0.7), n(X−0.7)/ 0.7 → Y, var(Y)=? 6 0.3 {x,y,z,{9},{ },{5},{5,4,6},{5,9,4,6}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? h <− rbind(8:12,c(4,4,5,3,3)) # median(h[2,])+h[1,3]=? 7 14 5 ^ =0.6X−0.3Y+0.7Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 94 6 E(Y)=−4, E(XY)=2, cov(X,Y)=−6, E(X)=? −2 7 n=25, X=−2, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=100, t−Test für H0: µ=−4, Wert der Test−Statistik=? 8 Y binomialverteilt(20,0.3), P(X=0)=0.4, P(X=1)=0.6, var(Y)+E(3X−2)²=? 9 10 11 h <− lm(y~c( −3,2,w,0)) # h$residuals: 1,v,−2,−2, w=? 14 15 0.3 1.5 P(A&B&C)=0.15, P(A&B)=0.25, P(C|A&B)=? X~t(12), E(X²)=? 12 13 6.4 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=0.5+sx für 2<x<3, 4<y<4.8 und f(x,y)=0 sonst, s=? [A&B...Durchschnitt von A und B] 1 0.6 1.2 r= {(0,3),(2,6),(4,9),(8,9),(0,8)} , W= {2,4,5,6,7,9} , | r−1 (W)|=? 3 X gleichverteilt auf [−0.7,1.3], P(X<0.7)=? 0.7 x = {4,8,0}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. −V z ∈ x |y − z| < 3 1 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 391 1 2 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=x+6y für 0<x<1, 0<y<0.5 und f(x,y)=0 sonst, 2F(5,0.1)=? |({4,5,2,1,0}−{0,8,1,3,9})U{4,1,2,3,7}|=? 5 6 7 80 h <− lm(y~c( −2,−2,0,w)) # h$residuals: −2,2,v,2, w=? 0 Y binomialverteilt(5,0.2), P(X=−1)=0.4, P(X=0)=0.6, E(3−2X−Y)=? 2.8 X gleichverteilt auf [−0.2,9.8], P(X<4.6)=? 0.48 x = {0,9,5}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 8 −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 10 1 Yt=a + bt + ct3 + dt4 + et6 + Ut, t=1,...,n=15, U1,...,Un i.i.d. N(0,6). Unter H0: b=c=d=e=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). s−r=? 9 0.16 6 X~ χ2(8), E(X²)=? 3 4 Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): [A&B...Durchschnitt von A und B] P(A&B&C)=0.2, P(A&B)=0.25, P(C|A&B)=? X,Y,Z i.i.d. N(a,b²), a=0, b²=3 var(X²+Y²+Z²)=? 6 0.8 54 11 ^ =0.5X+0.3Y+0.2Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 38 12 X1,X2,... i.i.d. χ2(8), n(X−8)/ 2 → Y, var(Y)=? 8 13 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.013 für j=1,...,5, P(T=j)=0.1 für j=6,...,9, P(T=10)=0.49, P(T=j)=0.009 für j=11,...,15. Zwei Verwerfungsbereiche [c,∞) und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,15} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 24 14 h <− rbind(6:10,c(4,3,2,1,1)) # median(h[2,])+h[1,2]=? 9 15 {x,y,z,{4},{4,1,6},{9},{9,1,6},{9,4,1,6}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 4 Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 392 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): 1 ^ ^ ^ ,b ^ =21, x=5, y=6, b a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, a =? −3 2 X~t(6), E(X²)=? 1.5 3 h <− cbind(8:12,c(3,5,2,5,1)) # h[2,1]+median(h[,2])=? 12 4 5 6 7 {x,y,z,{8},{ },{4,8,1,0},{1,0},{4,8}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=0.8+sx für 1<x<2, −1<y<−0.5 und f(x,y)=0 sonst, s=? P(B)=0.3, P(A|B)=0.5, P(A| Bc)=0.4, P(A)=? In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? 9 E(X)=−4, E(Y)=−5, E(XY)=3, cov(X,Y)=? 10 r= {(8,0),(3,7),(5,8),(6,7),(5,2)} , V= {2,5,6,7,8,9} , |r(V)|=? 11 X1,X2,... i.i.d. Bernoulli(0.5), n(X−0.5)/ 0.5 → Y, var(Y)=? 12 0.8 0.43 ^ =0.4X+0.7Y−0.1Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 8 7 66 A=>(A^B) h <− lm(y~c( −1,0,w,3)) # h$residuals: 1,−2,−2,v, w=? 3 −17 4 0.5 4 13 Verteilungsfunktion von X für −6<x<−3.5: F(x)=2.4+0.4x, P(−4.8<X<−2.5)=? 0.52 14 Y binomialverteilt(3,0.3), P(X=2)=0.6, P(X=1)=0.4, E(3−2X−Y)=? −1.1 15 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.013 für j=1,...,4, P(T=j)=0.1 für j=5,...,8, P(T=9)=0.508, P(T=j)=0.008 für j=10,...,14. Zwei Verwerfungsbereiche (−∞,c] und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,14} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 17 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 393 Vorname: Matrikelnummer: 3 Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): X~N(5,4²), E(X²)=? 1 2 Nachname: Studienkennzahl: 41 X1,X2,... i.i.d. Bernoulli(0.2), n(X−0.2)/ 0.8 → Y, var(Y)=? 0.2 {x,y,z,{7,6,0,5},{ },{7,0,5},{7,6},{6,0,5}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 4 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=x+0.3y für 0<x<0.1, 0<y<8 und f(x,y)=0 sonst, 2F(8,3)=? 5 x = {9,1,5}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 6 7 8 9 10 11 12 13 −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 Verteilungsfunktion von X für −6<x<4: F(x)=0.6+0.1x, P(−1.1<X<6)=? n=9, X=3, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=16, t−Test für H0: µ=2, Wert der Test−Statistik=? P({0,3,4,7,8})=0.6, P({3})=0.3, P({4,7,8})=0.2, P({0})=? X,Y i.i.d. N(19,22), cov(4 − 3X,4X + 17Y)=? r= {(8,0),(5,2),(8,3),(0,7),(4,7)} , V= {0,1,2,4,6,9} , |r(V)|=? h <− lm(y~c( 3,3,1,w)) # h$residuals: 1,−1,v,−1, w=? h <− list("abc",pi,2:6,"2000−01−01",c(5,3,4,5,1)) # mean(h[[3]][4:5]+min(h[[5]])=? ^ ^ ^ ,b ^ =24, x=10, y=−6, b a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, a =? 4 0.3 1 0.51 0.75 0.1 −48 1 1 6.5 −3 14 ^ =0.3X+0.4Y+0.4Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 42 15 Y binomialverteilt(2,0.1), P(X=−2)=0.4, P(X=0)=0.6, E(3−2X−Y)=? 4.4 Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 394 1 2 3 4 5 6 7 8 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: |({8,0}−{1,3})U{0,6,7,2,1}|=? 11 0.25 X gleichverteilt auf [−0.4,1.6], P(X<0.5)=? 0.45 {x,y,z,{0,4,2},{ },{0,8,4,2},{4,2},{8}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? ^ =0.6X−0.3Y+0.4Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ [A&B...Durchschnitt von A und B] 6 70 P(B&A)=0.16, P(C|A&B)=0.2, P(A&B&C)=? ^ ^ ^ ,b ^ =? a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, b=2, x=10, y=1, a Y binomialverteilt(10,0.1), P(X=1)=0.7, P(X=0)=0.3, var(Y)+E(3−2X)²=? 0.032 −19 4.3 X~t(12), E(X²)=? 1.2 n=25, X=−2, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=16, t−Test für H0: µ=0, Wert der Test−Statistik=? −2.5 x = {8,4,9}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 12 6 X1,X2,... i.i.d. t(6), nX/ 6 → Y, var(Y)=? 9 10 Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 h <− list("test",8:12,sqrt(2),c(2,5,4,1,5)) # max(h[[2]])+mean(h[[4]][3:4])=? 2 14.5 13 X,Y unabhängig, X~N(a,b²), Y~N(c,d²), a=−8, b²=3, c=4, d²=12, var(7 + 3 X−Y)=? 39 14 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=0.8+sy für −7<x<−6.5, 1<y<3 und f(x,y)=0 sonst, s=? 0.1 15 h <− lm(y~c( w,−2,3,−1)) # h$residuals: −1,1,−2,v, w=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. −10 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 395 1 2 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: X,Y,Z i.i.d. N(a,b²), a=0, b²=3 var(X²+Y²+Z²)=? 4 5 54 x = {4,8,2}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 3 Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=0.3+sy für 6<x<7, 1<y<3 und f(x,y)=0 sonst, s=? X~t(3), E(X²)=? {x,y,z,{1,8},{ },{4,9,1,8},{4,9},{9,1,8}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 1 0.1 3 5 6 Verteilungsfunktion von X für −2<x<3: F(x)=0.4+0.2x, P(−3<X<0.7)=? 0.54 7 X1,X2,... i.i.d. Bernoulli(0.2), n(X−0.2)/ 0.2 → Y, var(Y)=? 0.8 8 ^ =0.5X−0.2Y+0.5Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 58 9 10 h <− lm(y~c( 2,−1,1,w)) # h$residuals: −1,1,v,−1, w=? Yt=a + bt + ct6 + Ut, t=1,...,n=18, U1,...,Un i.i.d. N(0,6). Unter H0: b=c=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). r−s=? 11 12 13 14 15 −2 |({6,4,1,0}−{1,2,9,0,7})U{5,3,4,1,8}|=? P({2,3,4,5,9})=0.4, P({2})=0.25, P({5,9})=0.05, P({3,4})=? n=100, X=−3, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=4, t−Test für H0: µ=0, Wert der Test−Statistik=? Y binomialverteilt(20,0.2), P(X=1)=0.4, P(X=0)=0.6, var(Y)+E(1−3X)²=? h <− list("test",7:11,sqrt(2),c(1,2,1,4,1)) # max(h[[2]])+mean(h[[4]][3:4])=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. −13 6 0.1 −15 5.4 13.5 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 396 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): 1 r= {(1,2),(7,3),(8,7),(9,7),(1,5)} , V= {0,3,4,7,8,9} , |r(V)|=? 2 P({0,1,5,6})=0.3, P({0,3,6})=0.55, P({0,6})=0.25, P({0,1,3,5,6})=? 2 0.6 3 h1 <− 8:12−2*c(1,3,4,1,5); h2 <− median(c(rep(0,5),3:11)) # h1[4]+h2=? 4 {x,y,z,{3,5},{1,3,5},{8},{8,3,5},{1}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 5 E(X)=−2, E(XY)=−2, cov(X,Y)=−6, E(Y)=? 6 Yt=a + bt + ct3 + dt6 + Ut, t=1,...,n=14, U1,...,Un i.i.d. N(0,11). 8 9 10 7 n=9, X=3, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=25, t−Test für H0: µ=0, Wert der Test−Statistik=? Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=0.8+0.1x für 1<x<3, c<y<d und f(x,y)=0 sonst, d−c=? X1,X2,... i.i.d. t(3), 1nX → Y, var(Y)=? 1.8 0.5 3 h <− lm(y~c( w,0,3,2)) # h$residuals: 1,v,−1,1, w=? 1 X~ χ2(4), E(X²)=? 11 6 −2 Unter H0: b=c=d=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). s−r=? 7 13.5 24 12 Y binomialverteilt(5,0.4), P(X=1)=0.5, P(X=−1)=0.5, E(2−X+2Y)=? 6 13 ^ =0.4X+0.4Y−0.4Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 84 14 X gleichverteilt auf [−0.3,1.7], P(X<1)=? 15 0.65 x = {6,9,3}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. −V z ∈ x |y − z| < 3 1 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 397 1 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=x+6y für 0<x<1, 0<y<0.5 und f(x,y)=0 sonst, 2F(0.2,0.1)=? 0.016 2 Verteilungsfunktion von X für −2<x<0: F(x)=1+0.5x, P(−1.1<X<2)=? 0.55 3 h1 <− 3:7−3*c(4,2,1,2,5); h2 <− median(c(rep(0,5),3:7)) # h1[4]+h2=? 1.5 4 ^ =0.4X+0.6Y−0.2Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 60 5 Y binomialverteilt(10,0.1), P(X=1)=0.7, P(X=2)=0.3, var(Y)+E(1−3X)²=? 11.2 6 7 X~t(6), E(X²)=? [A&B...Durchschnitt von A und B] 1.5 P(B&A)=0.12, P(C|A&B)=0.1, P(A&B&C)=? 0.012 8 h <− lm(y~c( 3,1,w,1)) # h$residuals: −2,1,2,v, w=? 3 9 |({3,8,9,1}−{7,3,2})U{4,3}|=? 5 10 E(X)=−2, E(XY)=3, cov(X,Y)=−5, E(Y)=? −4 11 Für die Test−Statistik T gilt unter der Nullhypothese: P(T=j)=0.013 für j=1,...,5, P(T=j)=0.1 für j=6,...,9, P(T=10)=0.487, P(T=j)=0.012 für j=11,...,14. Zwei Verwerfungsbereiche (−∞,c] und (−∞,a] U [b,∞) mit a,b,c aus {1,...,14} sind zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art soll jeweils möglichst groß sein, aber höchstens 5%. a+b+c=? 12 13 14 X1,X2,... i.i.d. Bernoulli(0.2), n(X−0.2)/ 0.8 → Y, var(Y)=? In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? 0.2 A<=>(BvA) 3 Yt=a + bt + ct3 + Ut, t=1,...,n=12, U1,...,Un i.i.d. N(0,13). Unter H0: b=c=0 ist die Test−Statistik des F−Tests ~ F(r,s). s−r=? 15 18 {x,y,z,{2},{ },{1,7,6},{1},{2,7,6}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 7 8 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 398 1 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): Verteilungsfunktion von X für −2<x<0.5: F(x)=0.8+0.4x, P(−0.8<X<1.5)=? 0.52 2 X1,X2,... i.i.d. χ2(4), n(X−4)/ 4 → Y, var(Y)=? 2 3 ^ =0.5X+0.6Y−0.1Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ 62 4 5 {x,y,z,{1,0},{1},{1,6,5},{0,6,5},{0}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? x = {1,5,8}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 6 −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 X,Y unabhängig, X~N(a,b²), Y~N(c,d²), a=−5, b²=5, c=6, d²=10, var(4 X+Y− 6)=? h <− lm(y~c( 3,−3,−1,w)) # h$residuals: v,2,2,−2, w=? r= {(1,3),(5,6),(9,5),(1,8),(3,6)} , W= {0,1,2,4,7,9} , | r−1 (W)|=? n=4, X=1, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=100, t−Test für H0: µ=3, Wert der Test−Statistik=? X~t(22), E(X²)=? Y binomialverteilt(10,0.2), P(X=1)=0.5, P(X=2)=0.5, var(Y)+E(2X−1)²=? P({1,3,4,8})=0.55, P({6,8})=0.45, P({1,3,4,6,8})=0.7, P({8})=? ^ ^ ^ ,b ^ =? a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, b=0, x=4, y=−8, a Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=x+0.3y für 0<x<0.1, 0<y<8 und f(x,y)=0 sonst, 2F(8,3)=? h <− cbind(8:12,c(1,4,1,2,4)) # h[3,1]+median(h[,2])=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 1 90 −7 0 −0.4 1.1 6.6 0.3 −8 0.3 12 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 399 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): 1 X~ χ2(8), E(X²)=? 80 2 Verteilungsfunktion von X für −5<x<−3: F(x)=2.5+0.5x, P(−7<X<−3.9)=? 0.55 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=r+0.3x für 2<x<3, −1<y<−0.2 und f(x,y)=0 sonst, r=? X,Y i.i.d. N(4,32), cov(7 + 3X,4X − 5Y)=? 108 n=9, X=2, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=16, t−Test für H0: µ=1, Wert der Test−Statistik=? Y binomialverteilt(20,0.2), P(X=1)=0.3, P(X=2)=0.7, var(Y)+E(2X−1)²=? h <− lm(y~c( w,0,2,1)) # h$residuals: 2,v,−2,1, w=? In wie vielen der 4 möglichen Fälle ist die Aussage wahr? [A&B...Durchschnitt von A und B] 0.5 0.75 9.8 1.5 A<=>(B^A) P(A&B&C)=0.05, P(A&B)=0.5, P(C|A&B)=? |({8,3}U{0,9,4})−{0,5,2}|=? ^ =0.4X−0.1Y+0.6Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ h <− rbind(8:12,c(3,4,3,5,1)) # median(h[2,])+h[1,3]=? X1,X2,... i.i.d. Bernoulli(0.1), n(X−0.1)/ 0.9 → Y, var(Y)=? ^ ^ ^ ,b ^ =−1, x=4, y=−1, b a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, a =? {x,y,z,{7,2,4},{ },{7},{0,7},{0,2,4}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 3 0.1 4 54 13 0.1 0 7 040129 Statistik 1, Erhard Reschenhofer, Prüfungstermin: 11:30−12:30, 10.05.16 400 1 Vorname: Matrikelnummer: Nachname: Studienkennzahl: Unterschrift: 4. Antritt (ja/nein): h <− lm(y~c( w,−1,−2,−3)) # h$residuals: 1,v,2,1, w=? 3 2 X gleichverteilt auf [−0.4,1.6], P(X<0.4)=? 0.4 3 ^ ^ ^ ,b ^ =8, x=4, y=0, b a LS−Schätzwerte in einer einfachen linearen Regression, a =? −2 4 5 Gemeinsame Dichtefunktion f(x,y)=x+1y für 0<x<1, 0<y<1 und f(x,y)=0 sonst, 2F(0.2,6)=? x = {9,3,8}. Wie viele der folgenden 3 Aussagen sind wahr? −V y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 6 6 0.24 −V y ∈ x −] z ∈ x |y − z| > 2 −] y ∈ x −V z ∈ x |y − z| < 3 Y binomialverteilt(3,0.4), P(X=0)=0.7, P(X=2)=0.3, E(1+X−3Y)=? 1 −2 7 {x,y,z,{3,9,8},{ },{5},{5,9,8},{3}} Sigma−Algebra, |x|+|y|+|z|=? 8 8 n=4, X=3, ((X1 − X)2 + .. + (Xn − X)2)/(n−1)=100, t−Test für H0: µ=2, Wert der Test−Statistik=? 0.2 9 [A&B...Durchschnitt von A und B] 0.2 10 11 12 13 14 15 P(A&B&C)=0.05, P(A&B)=0.25, P(C|A&B)=? ^ =0.7X−0.1Y+0.7Z, MSE(µ ^ )=? X,Y,Z i.i.d. N(10,102), µ |({0,1}U{5,4,6})−{2,6}|=? X1,X2,... i.i.d. Bernoulli(0.9), n(X−0.9) → Y, var(Y)=? h <− rbind(7:11,c(5,4,4,3,1)) # median(h[2,])+h[1,2]=? X,Y unabhängig, X~N(a,b²), Y~N(c,d²), a=−5, b²=2, c=2, d²=11, var(3 X+Y− 9)=? X~N(−6,3²), E(X²)=? Tragen Sie Ihre Antworten bitte in die leere Spalte am rechten Rand ein. Als Antworten werden nur Zahlen wie z.B. −9.5, −4, 0.001, 68 akzeptiert. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt (8−9: 4, 10−11: 3, 12−13: 2). Ihre Antworten plus Prüfungsblatt−Nr. erlauben die Kontrolle der Note. Geben Sie bitte nur das Prüfungsblatt ab (keine Nebenrechnungen usw.). Formelsammlung, Taschenrechner usw. dürfen nicht verwendet werden. 108 4 0.09 12 29 45
© Copyright 2025 ExpyDoc