Holzkauffrau Holzkaufmann INHALT Tätigkeitsmerkmale. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Anforderungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Beschäftigungsmöglichkeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Ausbildung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Berufsgruppe: Holztechnik, Holzwirtschaft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Weiterbildung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Aufstieg und Selbstständigkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Durchschnittliches Bruttoeinstiegsgehalt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Impressum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 TÄTIGKEITSMERKMALE Holzkaufleute handeln mit Holz und Holzprodukten (Rohholz, Schnittholz, Bauholz, Platten, Furniere usw.) sowie den für die Produktion notwendigen Hilfs- und Betriebsstoffen (Leime, Schrauben) Maschinen und Werkzeugen. Zu ihren KundInnen bzw. LieferantInnen gehören Forstbetriebe, Betriebe der holzbe- und -verarbeitenden Industrie (Sägewerke, Platten-, Furnierwerke, Holzkonstruktionsbau, Türen- und Fensterfabrikation, Möbelbau) sowie Handelsbetriebe von Holz und Holzprodukten (z.B. Baumärkte). Holzkaufleute verfügen über Kenntnisse der Arten, Eigenschaften, Qualitäten, Einsatz- und Verwendungsmöglichkeiten von Hölzern und Halbfertigwaren aus Holz. Sie kennen neue Produkte, Be- und Verarbeitungsverfahren (z.B. Imprägnierungs- und Oberflächenbehandlungsverfahren). Holzkaufleute führen mit Hilfe von spezifischer Software die Material- und Lagerkarteien von Holz und Holzprodukten hinsichtlich Menge, Preisbildung, Güte und Zustand. Sie holen Preisauskünfte ein, verhandeln mit den Lieferanten und führen Marktbeobachtungen durch. Sie tätigen den Einkauf unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten (Qualitäts- und Preisvergleiche). Sie berücksichtigen dabei Transport- und Frachtkosten sowie Transportnebenkosten (z.B. Transportversicherung, Zölle). Sie führen den einschlägigen Schriftverkehr mit LieferantInnen, KundInnen, Spediteur(e)innen und Frachtunternehmen, schließen mit diesen Verträge ab, bestätigen Lieferscheine und veranlassen die Überweisung der Rechnungsbeträge und die ordnungsgemäße Ablage und Dokumentation des Schriftverkehrs. Weiters veranlassen sie die Überprüfung der Warenlieferung und melden Warenmängel den LieferantInnen. Siehe auch die Berufe ForstwirtIn, ExportsachbearbeiterIn oder die Lehrberufe HolztechnikerIn oder Speditionskaufmann/-frau. Seite 1 von 4 | AMS Berufslexikon - Mittlere/Höhere Schulen | www.berufslexikon.at Holzkauffrau Holzkaufmann ANFORDERUNGEN Naturwissenschaftliches Grundverständnis, betriebswirtschaftliches Interesse, gutes Auftreten, gute Ausdrucksweise in Wort und Schrift, Kontaktfreude, Verantwortungsbewusstsein, Durchsetzungs- und Verhandlungskompetenz, Organisationstalent. BESCHÄFTIGUNGSMÖGLICHKEITEN Berufstätige dieses Bereiches können in allen Breichen der Holztechnik Beschäftigung finden. Die Bandbreite reicht hier von Tätigkeiten in Betrieben der Rohstoffindustrie über Fertigungsbetriebe bis hin zu Bereichen wie Holzbau, Holzkonstruktion, Möbelbau inklusive dem damit verbundenen Handel und Verkauf. Typische Arbeitsstätten sind Sägewerke, Industriebetriebe, die im Holzleimbau, in Platten- und Furnierwerken, im Türen- und Fensterbau und im Möbelbau tätig sind. Weitere Arbeitsmöglichkeiten sind der konstruktive Holzbau, die einschlägige Maschinen- und Geräteindustrie (Holzbe- und verarbeitungsmaschinen) sowie die Oberflächentechnologie (Lack- und Leimindustrie). AUSBILDUNG Wegen der kaufmännischen Ausrichtung ihrer Tätigkeit sind auch einschlägige kaufmännische Kenntnisse (z.B. Inventur, Rechnungswesen), Rechtskenntnisse (z.B. Vertragsrecht, Leistungsstörungen) und Kenntnisse aus dem Import-Exportgeschäft sowie dem Speditions- und Frachtgeschäft notwendig. Standorte der Land- und forstwirtschaftlichen Fachschulen in Österreich auf der Website des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (bmlfuw). AbsolventInnen einer höheren land- und forstwirtschaftlichen Lehranstalt (HLFL) oder einer HTL kann die Standesbezeichnung Ingenieur / Ingenieurin verliehen werden (Nachweis über Ausbildung und Praxis erforderlich!). Berufsgruppe: Holztechnik, Holzwirtschaft Fachschulen • • • • • Fachschule für Holzwirtschaft und Sägetechnik (Dauer: 4 Jahre; Standort: Kuchl). Fachschule für Tischlerei (Dauer: 4 Jahre; Standorte: Villach; Mödling; Hallein; Imst). Fachschule für Tischlerei, schulautonome Vertiefung: Holzhausbau (Dauer: 4 Jahre; Standort: Hallstatt). Fachschule für Zimmerer (Dauer: 4 Jahre; Standort: Hallein). Landwirtschaftliche Fachschule, Ausbildungsschwerpunkt Tischler und Zimmerer (Dauer: 3 bis 4 Jahre; Standorte: Hollenstein; Zwettl).Schule für Einrichtungsberater (Dauer: 1 Jahr; Aufnahmebedingungen: Mindestalter 18 Jahre; positiver Abschluss der 9. Schulstufe; Standorte: Kuchl). Seite 2 von 4 | AMS Berufslexikon - Mittlere/Höhere Schulen | www.berufslexikon.at Holzkauffrau Holzkaufmann Berufsbildende höhere Schulen • • • • • • Höhere Lehranstalt für Betriebsmanagement, Ausbildungszweig Holzwirtschaft (Dauer: 5 Jahre; Standort: Kuchl). Höhere Lehranstalt für Innenraumgestaltung und Holztechnik, Ausbildungsschwerpunkt Holztechnik (Dauer: 5 Jahre; Standort: Mödling). Höhere Lehranstalt für Innenraumgestaltung und Holztechnik, Ausbildungsschwerpunkt Holztechnik, schulautonome Vertiefung: Möbelrestaurierung (Dauer: 5 Jahre; Standort: Mödling). Höhere Lehranstalt für Innenraumgestaltung und Holztechnik, Ausbildungsschwerpunkt Innenraumgestaltung und Möbelbau (Dauer: 5 Jahre; Standorte: Villach; Mödling; Hallein; Imst). Höhere Lehranstalt für Innenraumgestaltung und Holztechnik, Ausbildungsschwerpunkt Holztechnik, schulautonome Vertiefung: Restaurierungstechnik (Dauer: 5 Jahre; Standort: Hallstatt). Höhere Lehranstalt für Kunst und Design, Ausbildungszweig Möbel-Raum-Design (Dauer: 5 Jahre; Standort: Graz). Kollegs • • • • • • Kolleg/Aufbaulehrgang für Design, Ausbildungszweig Möbel-Design (Dauer: 2 Jahre; Standort: St. Pölten). Kolleg für Innenraumgestaltung und Holztechnik, Ausbildungszweig Holztechnik (Dauer: 2 Jahre; Standorte: Mödling). Kolleg/Aufbaulehrgang für Innenraumgestaltung und Holztechnik, Ausbildungszweig Holztechnik (Dauer: 2 Jahre; Standorte: Rankweil). Kolleg/Aufbaulehrgang für Innenraumgestaltung und Holztechnik, Ausbildungszweig Innenraumgestaltung und Möbelbau (Dauer: 2 Jahre; Standort: Mödling; Rankweil; Villach). Kolleg/Aufbaulehrgang für Innenraumgestaltung und Holztechnik, Ausbildungszweig Innenraumgestaltung und Möbelbau, schulautonome Vertiefung: Möbelrestaurierung (Dauer: 2 Jahre; Standort: Mödling). Kolleg/Aufbaulehrgang für Innenraumgestaltung und Möbelbau (Dauer: 2 Jahre; Standort: Linz). WEITERBILDUNG Als führende private Ausbildungsstätte für Berufe der Holzbe- und –verarbeitung bietet das Holztechnikum Kuchl Fort- und Weiterbildungsprogramme an. Fachhochschul-Studiengänge: Produktmarketing und Projektmanagement (Wieselburg), Forst- und Holzwirtschaft an der BOKU in Wien. Ergänzend ist für den Bereich der Holztechnik auch auf Weiterbildungsmöglichkeiten in Form von Fernschulen und Fernuniversitäten hinzuweisen, z.B. Master in Management, Schwerpunkt Holzwirtschaft am SMBS (Salzburg Management Business School). Seite 3 von 4 | AMS Berufslexikon - Mittlere/Höhere Schulen | www.berufslexikon.at Holzkauffrau Holzkaufmann AUFSTIEG UND SELBSTSTÄNDIGKEIT Aufstiegsmöglichkeiten bestehen in Funktionen wie Werksleitung, leitende Ein- und Verkaufspositionen, Betriebsorganisation u.a.m. Im Umfeld der Forstwirtschaft bestehen darüber hinaus berufliche Entwicklungsmöglichkeiten in landwirtschaftlichen Organisationen, Interessenvertretungen bis hin zum internationale Lobbying. DURCHSCHNITTLICHES BRUTTOEINSTIEGSGEHALT € 2.210,00 - € 2.450,00 Die Datengrundlage bilden die entsprechenden Kollektivverträge. Diese werden um Informationen aus anderen Quellen wie zum Beispiel Microzensus-Daten (Statistik Austria) ergänzt. IMPRESSUM Für den Inhalt verantwortlich: Arbeitsmarktservice Österreich - Bundesgeschäftsstelle Abteilung Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation Treustraße 35-43 1200 Wien E-Mail: [email protected] Stand der PDF-Generierung: 11.05.16 Die aktuelle Fassung der Berufsinformationen ist im Internet unter www.berufslexikon.at verfügbar! Seite 4 von 4 | AMS Berufslexikon - Mittlere/Höhere Schulen | www.berufslexikon.at
© Copyright 2025 ExpyDoc