Führer Sonderausstellungen

Sonderausstellungen 2016
in Stadt und Land
SALZBURG2016.AT
2
Vorwort
Geschichte ist spannend – Zukunft auch!
Die politischen
Umwälzungen
als Folge der
Napoleonischen Kriege
erschütterten
auch das Erzstift Salzburg:
Fürsterzbischof Hieronymus Graf
Colloredo floh nach Wien, die
französischen Truppen besetzten die Stadt. Schließlich wurde
das Erzstift aufgelöst und das
Land und seine Bewohner gerieten zum Spielball der Politik zwischen München und Wien.
Mit 1. Mai 1816 kam das auf
die heutigen Landesgrenzen
geschrumpfte Salzburg schließlich zum Habsburgerreich und
wurde damit ein Teil unseres
heutigen Österreichs. Die Entwicklung des Landes von diesem historischen Ausgangspunkt an ist Anlass zu einer
differenzierten und durchaus
kritischen Selbstreflektion unter
der Fragestellung „Woher kommen wir?“, „Wer sind wir?“ und
„Wohin gehen wir?“.
Neben der großen Landesausstellung „Bischof. Kaiser. Jedermann.“ im Salzburg Museum
haben sich eine Reihe von Museen, Kunst- und Kulturvereinen
und Initiativen in verschiedensten künstlerischen Ausdrucksformen mit diesen Fragen auseinandergesetzt. Dies ergibt
ein kritisches Hinterfragen der
eigenen regionalen und lokalen Geschichte – etwa in zahlreichen Regionalmuseen – in
Kombination mit dem mutigen,
visionären Blick nach vorne, wie
dies im Bereich der Bildenden
Kunst stattfindet.
Der vorliegende Ausstellungsführer präsentiert die Vielfalt an
Ausstellungsthemen im gesamten Bundesland, die sich in ganz
unterschiedlicher Weise mit dem
Gedenkjahr „Salzburg 20.16“
auseinandersetzen.
Dadurch
entsteht ein vielfältiges und
buntes Mosaik der Geschichte,
Gegenwart und Zukunft unseres
Landes. Ich lade Sie dazu ein,
unsere Heimat neu zu erkunden!
Dr. Wilfried Haslauer
Landeshauptmann
3
4
Vorwort
Viele Blickwinkel, ein rundes Bild!
Heuer
feiern
wir „200 Jahre
Salzburg
bei
Österreich“ –
und viele Museen feiern mit:
mit 36 Sonderausstellungen,
die auf unterschiedlichste Weise
Bezug auf den Landesausstellungs-Schwerpunkt „200 Jahre
Salzburg bei Österreich“ nehmen.
Ein Jahr, viele Blickwinkel
In Salzburg Stadt sowie in 19
Regionalmuseen werden den
Besucherinnen und Besuchern
wertvolle Einblicke in die Welt
von damals geboten, unbekannte Perspektiven detailreich
beleuchtet, Geschichte(n) in Erinnerung gerufen, seltenes Fotomaterial und Historienschätze aus der Region präsentiert.
Jede teilnehmende Einrichtung
zeigt regionale Blickwinkel,
geht in die Tiefe. Besucherinnen und Besucher bekommen
so eine besonders lebendige
Vorstellung von Lebensrealitäten, die vor 200 Jahren im Land
Salzburg herrschten. Je mehr
Schwerpunkt-Ausstellungen in
diesem Jubiläumsjahr besucht
werden, desto umfassender
wird das Bild zum Jahr 1816.
Wertvolle Erinnerungen
Ich freue mich, dass die Jubiläums-Sonderschauen
so
zahlreich und hochqualitativ
umgesetzt wurden. Mein Dank
geht an alle Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter, die durch ihr
Engagement diese besonderen Zeitreisen ermöglichen.
Denn
Sonderausstellungen
sind eine besondere Art der
Kulturvermittlung, sie stärken
das Bewusstsein über unsere
Geschichte und leisten einen
wertvollen Beitrag zur Erinnerung, zur Aufarbeitung und zum
Niemals-Vergessen.
Ich wünsche allen Sonderausstellungen viele interessierte
Besucherinnen und Besucher!
Ihr Landesrat
Dr. Heinrich Schellhorn
5
Inhaltsverzeichnis
Stadt Salzburg
Stadt Salzburg
Salzburg Museum – Neue Residenz ������������������������������������������������������������������ 14
Stadt Salzburg
Alte Residenz – Weißer Saal ���������������������������������������������������������������������������������� 18
Stadt Salzburg
Haus der Natur – Museum für Natur und Technik �������������������������������������������� 20
Stadt Salzburg
Museum der Moderne �������������������������������������������������������������������������������������������� 22
Stadt Salzburg
Salzburger Kunstverein ������������������������������������������������������������������������������������������ 24
Stadt Salzburg
Galerie Fotohof / Altes Rathaus ������������������������������������������������������������������������������ 26
Stadt Salzburg
Leica Galerie Salzburg �������������������������������������������������������������������������������������������� 28
Stadt Salzburg
ORF Landesstudio ���������������������������������������������������������������������������������������������������� 30
Stadt Salzburg
Festung Hohensalzburg ����������������������������������������������������������������������������������������� 32
Stadt Salzburg
Makartsteg ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 34
6
Flachgau
Bürmoos
Torf–Glas–Ziegel Museum �������������������������������������������������������������������������������������� 38
Elsbethen
Museum Zum Pulvermacher ���������������������������������������������������������������������������������� 40
Grödig-Fürstenbrunn
Untersbergmuseum ������������������������������������������������������������������������������������������������ 42
Großgmain
Salzburger Freilichtmuseum ���������������������������������������������������������������������������������� 44
Mattsee
Stiftsmuseum Mattsee �������������������������������������������������������������������������������������������� 46
Neumarkt a. W.
Museum Fronfeste ���������������������������������������������������������������������������������������������������� 48
Oberndorf-Laufen
Stille-Nacht- und Heimatmuseum Oberndorf ���������������������������������������������������� 50
Obertrum
Museum im Einlegerhaus �������������������������������������������������������������������������������������� 52
Thalgau
Museum Hundsmarktmühle ���������������������������������������������������������������������������������� 54
7
Tennengau
Golling
Museum Burg Golling ���������������������������������������������������������������������������������������������� 58
Hallein
Keltenmuseum ���������������������������������������������������������������������������������������������������������� 60
Hallein
kunstraum pro arte �������������������������������������������������������������������������������������������������� 62
Pongau
Altenmarkt im Pongau
Hoamathaus Altenmarkt/Pg. ���������������������������������������������������������������������������������� 66
Bad Gastein
Gasteiner Museum �������������������������������������������������������������������������������������������������� 68
Bad Hofgastein
Gemeinde ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 70
Goldegg
Schloss Goldegg ������������������������������������������������������������������������������������������������������ 72
Radstadt
Museum Kapuzinerturm ������������������������������������������������������������������������������������������ 74
Wagrain
Karl Heinrich Waggerl Haus ���������������������������������������������������������������������������������� 76
Werfen
Burg Hohenwerfen/Modeschule Hallein ������������������������������������������������������������ 78
8
Pinzgau
Fusch an der Glocknerstraße
Erlebniswelt HOLZ – Mühlauersäge �������������������������������������������������������������������� 82
Fusch an der Glocknerstraße
Großglockner Hochalpenstraße ���������������������������������������������������������������������������� 84
Kaprun
Kaprun Museum ������������������������������������������������������������������������������������������������������� 86
Leogang
Bergbau- und Gotikmuseum �������������������������������������������������������������������������������� 88
Saalfelden
Museum Schloss Ritzen ������������������������������������������������������������������������������������������ 90
Unken
Kalchofengut �������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 92
Lungau
Tamsweg
Lungauer Heimatmuseum �������������������������������������������������������������������������������������� 96
9
Übersicht
Stadt Salzburg ������������������������������������������������� 12
Flachgau ����������������������������������������������������������������� 36
Tennengau ����������������������������������������������������������� 56
Pongau ��������������������������������������������������������������������� 64
Pinzgau ������������������������������������������������������������������� 80
Lungau ��������������������������������������������������������������������� 94
10
11
Stadt Salzburg
Mönchsberg
12
Galerie Fotohof
Haus der Natur
Makartsteg
MdM Mönchsberg
Leica Galerie
Alte Residenz
Festungsmuseum
Salzburg Museum
Salzburger Kunstverein
Festung
Hohensalzburg
ORF Landesstudio
Stadt Salzburg
Salzburg Museum – Neue Residenz �������������������������������������������������� 14
Stadt Salzburg
Alte Residenz – Weißer Saal �������������������������������������������������������������������� 18
Stadt Salzburg
Haus der Natur – Museum für Natur und Technik
�������������������� 20
Stadt Salzburg
Museum der Moderne �������������������������������������������������������������������������������� 22
Stadt Salzburg
Salzburger Kunstverein ������������������������������������������������������������������������������ 24
Stadt Salzburg
Galerie Fotohof / Altes Rathaus �������������������������������������������������������������� 26
Stadt Salzburg
Leica Galerie Salzburg ������������������������������������������������������������������������������ 28
Stadt Salzburg
ORF Landesstudio ���������������������������������������������������������������������������������������� 30
Stadt Salzburg
Festung Hohensalzburg ���������������������������������������������������������������������������� 32
Stadt Salzburg
Makartsteg
�������������������������������������������������������������������������������������������������������� 34
Alle Ausstellungen sind auch auf www.salzburg2016.at zu finden.
13
Bischof. Kaiser. Jedermann.
200 Jahre Salzburg bei Österreich
Salzburg Museum | Neue Residenz
Mozartplatz 1
5010 Salzburg
Tel.: +43 (0)6 62 / 62 08 08-700
E-Mail: [email protected]
Web: www.salzburgmuseum.at
SALZBURG
MUSEUM
NEUE
RESIDENZ
Ausstellungszeitraum: 30. April bis 30. Oktober 2016
Harnischbrust und Schützenhaube
© Bayerisches Nationalmuseum München,
Foto: Walter Haberland
Am 1. Mai 1816 wurde an der
fürsterzbischöflichen Residenz
das bayerische Wappen gegen
den österreichischen Doppeladler ausgetauscht: Salzburg
gehörte nach Jahren wechselnder Herrscher nicht länger zum
Königreich Bayern. Das über
die Jahrhunderte selbstständige
Fürsterzbistum und spätere Kur14
fürstentum bzw. Herzogtum, das
seit 1800 langjährigen Kriegen,
Besetzungen und wechselnden
Herrschaftsverhältnissen
ausgesetzt gewesen war, wurde als
Salzburgkreis dem Land „Österreich ob der Enns“ untergeordnet. Die einstige Haupt- und Residenzstadt Salzburg wurde zu
einer Provinzstadt.
Di bis So 9:00–17:00 Uhr
letzter Einlass jew. 16:30 Uhr
Der Mirabellplatz vor dem Brand 1818 © Salzburg Museum
© KHM-Museumsver­
band
Das Salzburg Museum blickt im Kostbarkeiten und KunstgegenRahmen der Landesausstellung stände, die vor gut zwei Jahrvon 30. April bis 30. Oktohunderten auf unterschiedber 2016 in unterschiedlichen Wegen und im
Gepäck
wechselnlichen Darstellungsder Herrscher und
und
Erzählformen
zweihundert Jahre
Besatzer die Stadt
und noch weiter
verlassen
haben.
39 Exponate – das
zurück. Die LandesGros sind Leihgaausstellung
findet
ben
europäischer
auf drei Ebenen mit
einer AusstellungsMuseen – kehren
20facher Dukat (1711) © Staat­
fläche von fast 1.500 liche Münzsammlung, München nach Salzburg zurück: viele von ihnen
Quadratmetern
in
das allererste Mal!
der Neuen Residenz
statt.
Anhand von zwölf ThemenbereiEine Annäherung aus unter- chen lädt die Ausstellung Erzähl
mir Salzburg! dazu ein, aus unterschiedlichen Blickwinkeln
schiedlichen Blickwinkeln SalzDie Sonderausstellung Schatz­ burg zu entdecken: Die letzten
kammer Salzburg zeigt wertvolle zwei Jahrhunderte bilden hierbei
15
Bischof. Kaiser. Jedermann.
200 Jahre Salzburg bei Österreich
den Erzählrahmen für ein Dutzend Geschichten. Ziel der Ausstellung ist es, Salzburger Kunstund Kulturgeschichte im Kontext
der eigenen Institutions- und
Sammlungsgeschichte des Salzburg Museums widerzuspiegeln.
Der Zeitraum 1797 bis 1816
ist – bezogen auf die konkrete
Salzburger Geschichte – eine
weitgehend
bilderlose
Zeit.
Die Bedeutung verschiedener Orte, die während dieser
Epoche Schauplatz wichtiger
Begebenheiten waren, ist für
die Geschichte Salzburgs in
Vergessenheit geraten. Für die
Sonderausstellung Am Schau­
platz haben sich zeitgenössische
Fotokünstler der Galerie Fotohof
an acht ausgewählte Orte begeben und holen sie anhand von
Videoanimationen und Installationen in die Landesausstellung.
Salzburg 2016 – Eine Entdeckungsreise für Jung
und Alt
Forscherstationen bieten den
jüngsten BesucherInnen und ihren Familien die Möglichkeit, die
Landesausstellung kindgerecht
zu erleben. Mit Forscherweste
und Forscherpass ausgestattet,
werden auf spielerische Art und
Weise die Ausstellungsinhalte
erkundet.
Thematische Workshops und
altersgerechte
Führungen
bieten
SchülerInnen
unterschiedliche Dimensionen Salzburger Geschichte(n) an:
Künstlerische
Zugänge
werden ebenso geboten
wie umweltgeschichtliche
Inputs und spannende
Pokal aus Steinbockhorn, um 1700
© Privatbesitz,
Foto: Salzburg Museum/Poschacher
16
Di bis So 9:00–17:00 Uhr
letzter Einlass jew. 16:30 Uhr
Storytelling-Elemente. Stadtrundgänge ermöglichen eine lebendige Interaktion mit Salzburger
Themenwelten, während Planspiele etwa zur aktuellen Flüchtlings-Thematik oder durch die
kritische Auseinandersetzung mit
dem Salzburger Nationalsozialis-
mus zum Nachdenken anregen.
Auch im Bereich der Erwachsenenpädagogik wurde ein umfassendes Vermittlungsprogramm
entwickelt.
Nähere Infos auf:
www.salzburg200.at
Vinzenz Maria Süß (Portrait von Anton Lentsch, 1838) © Salzburg
Museum
17
Willkommen in Salzburg, Willkommen in
Österreich
Alte Residenz | Weißer Saal
Residenzplatz 1
5010 Salzburg
Tel.: +43 (0)6 62 / 80 42-2690
E-Mail: [email protected]
Web: www.residenz-salzburg.at
Ausstellungszeitraum: 15. April 2016 bis Anfang 2017
Installation zur Vertragsunterzeichnung 1816
Eine mediale Inszenierung in der
Residenz zu Salzburg ermöglicht den Besuchern spannende
Einblicke in das Jubiläumsjahr
1816.
Am 1. Jänner 2016 feierte Salzburg einen ganz besonderen
Gastauftritt im 25-minütigen Pau18
senfilm des Neujahrskonzerts der
Wiener Philharmoniker. Anlass
dazu ist das 200-Jahr-Jubiläum
Salzburgs als Teil von Österreich.
Der wohl berühmteste Pausenfilm
der Welt markierte aber nur den
Auftakt für ein ganzes Jahr voller
Aktivitäten rund um das Thema
Salzburg 20.16. Auch die Resi-
tägl. außer Di: 10:00–17:00 Uhr
Jul-Aug: tägl. 10:00–17:00 Uhr, Mi 10:00–20:00 Uhr
28. Nov-6. Jän: tägl. 10:00–17:00 Uhr; am 24. Dez geschlossen
denz zu Salzburg hat eine besondere Jubiläums-Ausstellung
vorbereitet: „Willkommen in Salzburg, Willkommen in Österreich“
Die Residenz zu Salzburg kann
als ein Schlüsselort der Salzburger Geschichte bezeichnet
werden. Nach zwei Jahrzehnten
ständiger Machtwechsel im Land
wurde im Weißen Saal (dem ehemaligen
Markus-Sittikus-Saal)
der Residenz zu Salzburg am
1. Mai 1816 der offizielle Übernahmevertrag zwischen Bayern
und Österreich unterzeichnet.
Dieser beurkundet u.a. nicht nur
die neuen Grenzen des Landes
Salzburg und die Eingliederung
in Österreich, sondern bezeugt
auch einen neuen geschichtlichen Abschnitt für Salzburg.
Eben eine Kopie dieses Vertrages sowie eine künstlerischmediale Inszenierung in Form
einer humorvollen Unterredung
der beiden Hofkomissäre bei
der Übergabe bringen dem Besucher seit 15. April 2016 dieses
Ereignis näher.
19
DAHOAM im Wandel
200 Jahre Lebensraum Salzburg
Haus der Natur
Museum für Natur und Technik
Museumsplatz 5
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)6 62 / 84 26 53-0
E-Mail: [email protected]
Web: www.hausdernatur.at
HAUS DER NATUR
SALZBURG
Ausstellungszeitraum: 1. Juli 2016 bis Sommer 2019
Eröffnungstermin: 30. Juni 2016
Zum Salzburger Jubiläumsjahr
2016 präsentiert das Haus der
Natur eine Sonderschau zur Entwicklung unseres Naturraumes
als Lebensgrundlage für die Menschen in Stadt und Land Salzburg. Der Blick zurück beschreibt
exemplarisch den Wandel von
Salzburgs Natur und Landschaft
im Laufe der letzten 200 Jahre.
In dieser Zeitspanne haben nicht
nur hier, sondern weltweit die
20
umfassendsten anthropogenen
Veränderungen der Menschheitsgeschichte stattgefunden.
Die industrielle Revolution, das
rasante Bevölkerungswachstum
und laufende technologische
Neuerungen haben unsere Lebenswelt, die natürlichen Ressourcen und das ökologische
System der Erde gewandelt.
Wegen der teilweise dramatischen Veränderungen nennt
man diese vor rund 200 Jahren
Täglich: 9:00–17:00 Uhr
25. Dez. geschlossen
begonnene Epoche inzwischen
„Anthropozän – das Zeitalter des
Menschen“.
Auf dem Weg zur Nachhaltig­
keit?
Obwohl auch Salzburg derartig
tiefgreifende
Veränderungen
erfahren hat, beherbergt unser
Land noch vielfältige Natur und
großartige Landschaften. Umso
mehr ist es notwendig, dafür
Sorge zu tragen, dass unsere
Lebensgrundlagen und unsere
hohe Lebensqualität auch für
die Zukunft erhalten bleiben.
Die Ausstellung versucht, den
facettenreichen Bogen der Geschichte unseres Umgangs mit
der Natur verständlich zu machen. Es wird klar, dass die Entwicklungen zum Teil dramatisch
waren. Bewusst werden aber
auch Beispiele von Erfolgsgeschichten vermittelt, die zeigen,
dass Handeln zur Bewältigung
von Problemen führt. Weil man
entschieden reagiert hat, wurde
etwa das drohende Waldsterben abgewendet und die stark
verunreinigten Flüsse und Seen
wurden zu den sauberen Gewässern, die wir heute kennen.
Zum Handeln sollen auch Beispiele nachhaltiger Entwicklun-
gen, Zukunftsstrategien und Visionen motivieren, wie etwa die
Klima- und Energieleitstrategie
„Salzburg 2050“ und die Vision
„Naturpark Salzachauen“.
Die Inhalte werden anhand von
Sammlungsobjekten, Modellen,
interaktiven Stationen, Dioramen, Fotos, Grafiken, Visualisierungen und Filmen vermittelt.
Inhalte der Ausstellung
■■ Bevölkerungsexplosion und
Anthropozän – 200 Jahre
Menschheitsgeschichte
■■ Salzburg im Wandel
▬▬ Bevölkerung, Besiedlung
und Verkehr
▬▬ Klimawandel und Energiewende
▬▬ Wälder: vom Raubbau zur
Nachhaltigkeit
▬▬ Wasser und Gewässer:
von Flussregulierungen zu
Rückbau und Renaturierung – der Weg zurück
zum sauberen Wasser
▬▬ Felder und Wiesen: von
Feldbau und Blumenwiesen zum Intensivgrünland
21
Anti : Modern
Salzburg inmitten von Europa zwischen Tradition und Erneuerung
Museum der Moderne Salzburg
Mönchsberg 32
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)6 62 / 84 22 20
E-Mail: [email protected]
Web: www.museumdermoderne.at
Ausstellungszeitraum: 23. Juli bis 6. November 2016
tional besetzten Ausstellung ein
differenziertes Bild der Moderne
in (Zentral-)Europa gezeichnet
werden. Es wird darin untersucht,
inwieweit ein weltoffenes und der
modernen Kunst aufgeschlossenes Denken in der westlichen Region Österreichs vorhanden war
oder ob dieses durch die politische Propaganda in den 1930erJahren verschüttet wurde.
Oskar Kokoschka | Selbstbildnis von zwei
Seiten, 1923 | Kreidelithografie auf Bütten|
Museum der Moderne Salzburg| Fondation
Oskar Kokoschka
Ist Salzburg tatsächlich anti-modern, wie immer wieder behauptet wird? Ausgehend von dieser
vielleicht provokanten, aber nicht
wenig verbreiteten These, soll in
dieser umfassenden und interna22
In der Ausstellung öffnen sich
den Besucherinnen und Besuchern die Ausformungen
moderner Lebenswelten über
verschiedene Themenbereiche.
Das Bild der Stadt als Plattform
für Modernität wurde geprägt
durch internationale Metropolen
wie New York, Paris und Wien.
Infolge der Stadterweiterung
und des Baus der Kaiserin-Elisabeth-Bahn im 19. Jahrhundert
war Salzburg inmitten von Europa zunehmend an das Geflecht
der europäischen Großstädte
Di–So: 10:00–18:00 Uhr, Mi: 10:00–20:00 Uhr.
Während der Festspielzeiten auch Mo 10:00–18:00 Uhr
Äußerungen eines
anderen
Verständnisses
von Moderne, traditionsbewusste
Tendenzen und
die
Instrumentalisierung
der
Künste in den
1930er - J ahr e n
sind in die Ausstellung ebenso
eingegliedert. Exil
und Verlust von
gemeinsamen
Werten und Identität werden daGustav Klimt | Landschaft mit Birke, um 1903 | Öl auf Karton |
bei eine wichtige
Museum der Moderne Salzburg, Dauerleihgabe aus Privatbesitz
Rolle einnehmen.
angebunden. Dies begünstigte Daran anknüpfend stellt sich die
Zusammenkünfte internationa- Frage nach den Möglichkeiten
ler Wissenschaftlerinnen und der Wiederaufnahme der ModerWissenschaftler wie der erste ne nach 1945.
Kongress von Psychoanalytikern 1908 in Salzburg und die Die Werke internationaler GeEntstehung
wissenschaftlich- genwartskünstler greifen die
familiärer Laboratorien im Salz- Themenfelder auf und sind den
kammergut. Als Impulsgeber für historischen Kunstwerken und
die Künste steht in der Regel die Materialien zwischengeschaltet.
Gründung der Salzburger Fest- Welcher Produktionsbedingunspiele. Es gibt aber auch weni- gen bedarf die „Anti-Moderne“
ger bekannte Beispiele, wie die und welcher bedarf es, um die
Internationale Gesellschaft für Gesellschaft für neues, innovaNeue Musik oder die Elisabeth- tives Denken, für moderne LeDuncan-Schule in den 1920er- bensformen und fortschrittliche
Jahren.
Kunst zu öffnen?
23
The People‘s Cinema
Salzburger Kunstverein
Hellbrunner Straße 3
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)6 62 / 84 22 94-0
E-Mail: [email protected]
Web: www.salzburger-kunstverein.at
Ausstellungszeitraum: 23. Juli bis 11. September 2016
Eröffnungstermin: 22. Juli 2016, 20:00 Uhr
„The People’s Cinema“ untersucht die Beziehungen und Verflechtungen zwischen Künstlerinnen und Künstlern und dem Kino.
Künstlerinnen und Künstler lassen sich oft von Filmen inspirieren und „stehlen“ häufig auch Bilder und Ideen. Diese Ausstellung
vereint die Kreativität von über 50
Künstlerinnen und Künstlern und
Kuratorinnen und Kuratoren in
24
einem kollaborativen Filmprojekt.
„The People’s Cinema“ ist ein
Gesamtkunstwerk mit einer Ausstellung zeitgenössischer Kunst,
drei Film-Pavillons mit einer von
Künstlerinnen und Künstlern
ausgewählten Assemblage von
Video und Film Footage, einem
Kunstvermittlungsprojekt
der
Künstlerin Anna Witt und einer
Publikation.
Di bis So: 12:00–19:00 Uhr
wird
speziell
Künstlerinnen
und
Künstler
involvieren, die
nicht nur mit
filmischem Material arbeiten,
sondern auch
Kunstwerke produzieren,
die
das
gesamte
vorhandene filDesign © Erika Hock
mische Material
als Quelle nutDrei Film-Pavillons zeigen the- zen, sei es Kino, Online-Bilder
matisch verschiedene Filmpro- oder Heimvideo. Der filmische
gramme: ein Pavillon, konstruiert Assoziationsraum, der dadurch
in der Art einer Buckminster Ful- entsteht, bietet Platz für all unler Kuppel, wird im Großen Saal sere Wunschträume des Verplatziert sein, ein zweiter wird langens und der Fantasie. Mit
das Kabinett einnehmen und ein diesem Projekt kann ein sprachdritter wird im Garten des Künst- liches und visuelles Vokabular
lerhauses stehen. Zudem sind für diese Art empirische und
zeitgenössische Künstlerinnen sehnsuchtsvolle Beziehung entund Künstler eingeladen, neue wickelt werden; wo Film normaArbeiten, die die Fragestellun- lerweise Objekte und die Welt
gen der Ausstellung thematisie- selbst imitiert, haben wir hier
eine Situation, in der sich Objekren, zu präsentieren.
te aus dem Film selbst herausDer konzeptuelle Hintergrund bilden und man diese Spirale
des Projekts ist die Idee, eine zwischen Imagination, Erinnekollektive Phantasmagorie der rung, Verlangen und filmischem
Fantasie und des Verlangens Apparat erleben kann.
zu ermöglichen, die aus dem
gesamten Erbe des laufenden
Bildes schöpft. Dieses Projekt Kurator: Sèamus Kealy
25
Matthias Hoch · Hotel Kobenzl – Die Geschichte eines Hauses
Fotohof – Di–Fr: 15:00–19:00 Uhr, Sa: 11:00–15:00 Uhr
Galerie Fotohof
Inge-Morath-Platz 1–3
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)6 62 / 84 92 96
E-Mail: [email protected]
Web: www.fotohof.at
Ausstellungszeitraum: 29. Juli bis 24. September 2016
Eröffnungstermin: 28. Juli 2016, 19:00 Uhr
mals als Luxus galt. Er beginnt, den Stand der Dinge
fotografisch festzuhalten.
© Foto Matthias Hoch
Das Salzburger Hotel Kobenzl,
oberhalb der Stadt Salzburg gelegen, ist als ehemaliges Luxushotel
bekannt. Als der in Leipzig lebende Fotokünstler Matthias Hoch
es im Januar 2014 zusammen
mit dem Schriftsteller Andreas
Maier zum ersten Mal besucht,
steht es schon seit acht Jahren
leer. Die Zimmer sind zu diesem
Zeitpunkt in einem guten Zustand,
nahezu unberührt. Es ist wie eine
Zeitreise. Ihn interessiert die Geschichte des Hotels, die Spuren
der Nutzung, die Frage, was da26
Durch die Einbeziehung
von Archivmaterial bekommt die Auseinandersetzung mit dem Haus
noch eine andere Ebene,
die „Kobenzl-Saga“ wird
lebendig. Alte Fotografien zeigen die Inhaberfamilie Herzog
mit prominenten Gästen wie
Richard Nixon, Margaret Thatcher, Herbert Grönemeyer. Irgendwann jedoch bleiben die
Berühmten weg. Im Jahr 2006
wird das Hotel geschlossen, die
Eigentümer, das Ehepaar Herzog, bleiben. Der Hausmeister hält das Haus in Ordnung,
macht jeden Tag ein Zimmer
sauber, bezieht die Betten, als
wäre nichts geschehen, acht
Jahre lang.
Fotoworkshop mit Flüchtlingen
Rathaus – Mo–Do: 8:00–16:00 Uhr, Fr: 8:00–12:00 Uhr
Doch die Zeit geht nicht spurlos
am Hotel vorüber. Nach einer kurzen Wiederbelebung als Jausenstation unter dem alten Namen
Judenbergalm kommt Anfang
2015 die überraschende Wende:
Bund und Land suchen dringend
Plätze für Asylsuchende und
schließen mit der Eigentümerfamilie einen Mietvertrag über 15
Jahre ab. Das ehemalige Luxushotel wird Erstaufnahmelager.
Altes Rathaus
Kranzlmarkt 1/Getreidegasse
5020 Salzburg
Tel.: (0)6 62 / 84 92 96
E-Mail: [email protected]
Web: www.fotohof.at
Ausstellungszeitraum: 21. Juli bis 13. August 2016
Eröffnungstermin: 21. Juli 2016, 19:00 Uhr
Als Ergänzung und Kontrapunkt
zur Arbeit von Matthias Hoch
über das Hotel Kobenzl führt
der Fotohof zeitgleich einen
Fotoworkshop mit Flüchtlingen
durch. Die TeilnehmerInnen
werden die Möglichkeit bekommen, mit fotografischen Mitteln
ihre besondere Sicht auf Stadt
und Land Salzburg zu zeigen.
Ihr Blick soll aber nicht der touristische sein und ihre Motive
nicht die Sehenswürdigkeiten,
sondern jene für uns alltäglichen
Situationen und Dinge, die ihnen
fremd und ungewöhnlich erscheinen, da sie aus einem an-
deren Kulturkreis kommen. Die
Fotografie sollte, ohne Sprachbarrieren, die Sichtweisen verschiedener Kulturen vermitteln
können.
Fotoworkshop Flüchtlinge: Kurt Kaindl: Teil­
nehmer des Fotoworkshops bei der Arbeit
und Gruppenfoto.
27
Grenzen
Gruppenausstellung
Leica Galerie Salzburg
Gaisbergstraße 12
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)6 62 / 87 52 54
E-Mail: [email protected]
Web: www.leica-galerie-salzburg.at
Ausstellungszeitraum: 29. April bis 5. Juni 2016
© Franz Eder
zen“ aus sehr unterschiedlichen
Blickwinkeln. Herausgekommen
sind spannende fotografische
Serien, die einen Begriff, der
heutzutage in aller Munde ist,
sehr individuell interpretieren.
© Helge Kirchberger
Zum Jubiläum „200 Jahre Salzburg bei Österreich“ zeigt die
Leica Galerie Salzburg ein eigens für diese Ausstellung neu
konzipiertes Projekt.
Vier Salzburger Fotografen visualisieren das Thema „Gren28
Die Künstler – ein Mix aus Autodidakten, Profi- und HobbyFotografen
Der professionelle Fotograf
Helge Kirchberger zählt unter
anderem BMW, Red Bull oder
Swarovski zu seinen Kunden.
In der Leica Galerie Salzburg
Di–Fr: 14:00–18:00 Uhr, Sa: 10:00–14:00 Uhr
präsentiert er eine Kombination
aus Bildern und Installationen.
In dieser Serie werden die Grenzen, die ihren Ursprung in unseren Köpfen haben, aufgelöst.
In Zusammenarbeit mit Christian
Steinwender
(Grafiker
und
Künstler) porträtierte Kirchberger
bekannte Persönlichkeiten (wie
Elke Winkens, Anna Fenninger,
Roland Trettl uvm). Die Aufnahmen wurden auf Nebelwolken
projiziert und der Augenblick des
Sich-Veränderns und Auflösens
fotografisch festgehalten.
Der analoge Fotokünstler Kurt
Perlak machte sich auf die Suche nach Grenzen, die unser
alltägliches Leben bestimmen.
In erster Linie fand er dabei unsichtbare Grenzen, die meist
nur auf Informationen basieren.
Durch Gegenüberstellungen von
Textfragmenten hat er einen Weg
gefunden, einige dieser unsichtbaren Grenzen darzustellen.
Schon als Teenager fotografierte
der Autodidakt Franz Eder gerne, seit 2011 intensivierte er sein
Hobby.
© Franz Eder
Seine salzburgerischen SchwarzWeiß_Motive entfalten ihr volles
Potential durch den Titel des jeweiligen Bildes. Das Bild, in Verbindung mit dem Titel, regt zum
Schmunzeln an und bringt den
Betrachter zum Nachdenken.
Der Betrachter wird so durch die
individuelle Auslegung ein Teil
des Kunstwerks und kann seine
eigenen persönlichen Grenzen
erfahren.
29
30/200
Karikaturen von Thomas Wizany
ORF Landesstudio und Thomas Wizany
Ort: ORF Landesstudio
Nonntaler Hauptstraße 49d
5020 Salzburg
Ausstellungszeitraum: 20. Juli bis 31. August 2016
Eröffnungstermin: 20. Juli 2016, 18:00 Uhr
30
Seit nunmehr 30 Jahren zeichnet Thomas Wizany für die
„Salzburger Nachrichten“. In
seiner Ausstellung „30/200“
zeigt der gebürtige Salzburger einen Querschnitt seiner
Arbeiten, in denen er das Zeitgeschehen aus Politik, Gesellschaft und Kultur in Salzburg,
Österreich und darüber hinaus
mit seiner spitzen Feder pointiert kommentiert und humoristisch durchleuchtet.
suchte an der Internationalen
Sommerakademie
Salzburg
die Klassen Illustration (1985
Luis Murschetz) und Architektur (1986 Otto Steidle und 1987
Gustav Peichl). Er studierte Architektur an der Akademie der
bildenden Künste in Wien in der
Meisterschule von Prof. Gustav
Peichl. Nach dem Studienabschluss 1992 folgten längere
Studienaufenthalte in Dijon und
Siena.
Der 1967 in Salzburg geborene
Architekt und Karikaturist be-
Seit 1987 zeichnet er täglich für
die „Salzburger Nachrichten“,
Mo–Fr: 8.00–16.30 Uhr
wo seine Karikaturen jeden
Samstag auf der Titelseite zu
finden sind. Neben seiner Tätigkeit als politischer Karikaturist verfasst er auch zahlreiche
Cartoons und Buchillustrationen.
Zeichnungen erschienen bisher
neben den „Salzburger Nachrichten“ unter anderem auch in
der „Arbeiterzeitung“, „Akademia“ und „Der Spiegel“.
Die Arbeit als Architekt lief bis
2004 parallel zur Tätigkeit als
Karikaturist. Seither setzt Wizany
seinen Schwerpunkt auf Ausstellungsgestaltung. So entstanden
in den Jahren 2005 bis 2014 die
Neugestaltung von Mozarts Geburtshaus in Salzburg sowie das
Nannerl Museum in St. Gilgen am
Wolfgangsee und das St. PeterMuseum im Domquartier Salzburg.
2007 erhielt Thomas Wizany
einen der renommiertesten Publizistikpreise Österreichs, den
René Marcic Preis, 2011 den Österreichischen Naturschutzpreis
für besondere Verdienste um
Bildung und Information auf dem
Gebiet der Umweltwissenschaften und des Naturschutzes.
31
Festungsfotografien in 125 Jahren
Historische und aktuelle Ansichten von der Festung Hohensalzburg
Kunst im Traklhaus
Ort: Festung Hohensalzburg
Fotoraum auf der Festung, Mönchsberg 34
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)6 62 / 80 42-2149
E-Mail: [email protected]
Web: www.traklhaus.at
Ausstellungszeitraum: 19. Juli bis 30. November 2016
© Patrick Schaudy
Eröffnungstermin: 18. Juli 2016, 19:30 Uhr
Historische Ansichten aus den
Salzburger Archiven (von Robert
L. Erdmann, Carl von Frey und
unbekannten Autoren) und aktuellen Werken von Irene Andessner,
Christa Kempf, Esther Moises,
Reinhart Mlineritsch, Joyce
Rohrmoser, Patrick Schaudy,
32
Gretl Thuswaldner, Wang Jixin,
Otto Wieser.
Die Galerie im Traklhaus plant
mit der Festungsverwaltung eine
Ausstellung, die der historischen
Fotografie (beginnend mit Carl
von Frey, Ende des 19. Jahr-
Mai bis Sept.: 9:00–19:00 Uhr
ab Okt.: 9:30–17:00 Uhr
© Christa Kempf
hunderts) aktuelle Fotoarbeiten
gegenüberstellt. Thema ist die
Festung, vor allem die inneren
Bereiche, nicht unbedingt die
Ansichten von der Stadt aus.
Zu den historischen Aufnahmen,
die uns aus dem Stadtarchiv
und dem Salzburg Museum zur
Verfügung gestellt werden, sind
Künstlerinnen und Künstler, von
denen viele in den vergangenen
Jahren in diesem Raum ausgestellt haben, eingeladen, neue
Werke, die in einen Dialog mit
den historischen Aufnahmen treten, zu schaffen.
Die Fotoausstellung wird mit
einem Folder, der im Ausstellungsraum aufliegen wird, dokumentiert.
Aussteller ist „Kunst im Trakl­
haus“ gemeinsam mit der Salzburger Burgen und Schlösser
Betriebsführung.
© Stadtarchiv/Carl von Frey
© Salzburg Museum
33
Wissensbrücke Kommen – Gehen – Bleiben
50 Jahre Anwerbeabkommen mit Jugoslawien
Universität Salzburg
Ort: Makartsteg
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)6 62 / 80 44-2440
E-Mail: [email protected]
Web: www.uni-salzburg.at/wissensbruecke und www.stadt-salzburg.at/migrationsarchiv
Ausstellungszeitraum: 26. Mai bis 31. August 2016
Eröffnungstermin: 25. Mai 2016, 18:30 Uhr
Im Jahr 1966 schloss Österreich
ein Anwerbeabkommen mit
Jugoslawien. Auf diese Weise
kamen zahlreiche ArbeitsmigrantInnen nach Salzburg. Viele
von ihnen blieben hier und gründeten Familien, weitere Frauen
und Männer folgten. Durch die
Migrationen entstanden enge
Verbindungen zwischen den
beiden Staaten und grenzüber34
schreitende Netzwerke. Die
diesjährige Ausstellung der Wissensbrücke auf dem Makartsteg,
gestaltet von der Universität und
dem Stadtarchiv Salzburg, widmet sich der Geschichte dieser
MigrantInnen von 1960 bis 1980.
Neben offiziellen Dokumenten
illustrieren private Fotos das
Erwerbs- und Alltagsleben der
MigrantInnen und ihrer Kinder,
deren Freizeitaktivitäten und berufliche Erfolge.
Die Bevölkerungsverluste bedingt durch Krieg und Auswanderung und der Wirtschaftsboom
führten ab den 1960er-Jahren
zu einem Arbeitskräftemangel.
Mit dem Anwerbeabkommen
sollten Erwerbstätige ins Land
geholt werden. Die Arbeitsbewilligungen waren zeitlich befristet,
um sicherzustellen, dass die als
„Gastarbeiter“ bezeichneten Arbeitskräfte wieder zurückkehren würden. Dass die Menschen
bleiben könnten, daran
dachte niemand. Bis
1973 stieg die Anzahl der
Arbeitskräfte aus Jugoslawien auf rund 20.000
an. Sie arbeiteten in Baufirmen, im Gewerbe und
im Tourismus. Schwere
Tätigkeiten, geringes Einkommen und zahlreiche
Überstunden
prägten
den Arbeitsalltag der
MigrantInnen. An den
Wochenenden
fuhren
viele zu ihren Familien.
Mit dem verdienten Geld
unterstützten sie ihre Angehörigen und bauten
Häuser in Jugoslawien.
Ihre Freizeit verbrachten sie in jugoslawischen Kultur- und Sportvereinen; diese waren neben
religiösen Institutionen eine wichtige Anlaufstelle. Viele MigrantInnen wagten über die Jahre den
Sprung in die Selbstständigkeit.
Sie eröffneten Geschäfte, Restaurants und Imbissstuben und
trugen damit wesentlich zur gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklung von Land und
Stadt Salzburg bei.
35
Flachgau
Fürstenbrunn
36
Bürmoos
Torf–Glas–Ziegel Museum ������������������������������������������������������������������������ 38
Elsbethen
Museum Zum Pulvermacher
������������������������������������������������������������������ 40
Grödig-Fürstenbrunn
Untersbergmuseum �������������������������������������������������������������������������������������� 42
Großgmain
Salzburger Freilichtmuseum �������������������������������������������������������������������� 44
Mattsee
Stiftsmuseum Mattsee �������������������������������������������������������������������������������� 46
Neumarkt a. W.
Museum Fronfeste ���������������������������������������������������������������������������������������� 48
Oberndorf-Laufen
Stille-Nacht- und Heimatmuseum Oberndorf �������������������������������� 50
Obertrum
Museum im Einlegerhaus �������������������������������������������������������������������������� 52
Thalgau
Museum Hundsmarktmühle �������������������������������������������������������������������� 54
Alle Ausstellungen sind auch auf www.salzburg2016.at zu finden.
37
Vorwärts, denn Stillstand ist Rückschritt
120 Jahre Salzburger Lokalbahn bis Bürmoos | 100. Todestag des
Gründervaters Ignaz Glaser | 70 Jahre W&H Dentalwerk – Familie Malata
Torf-Glas-Ziegel Museum
Ignaz-Glaser-Straße 50
5111 Bürmoos
Tel.: +43 (0)6 64 / 3 88 45 57
E-Mail: [email protected]
Web: www.tgz-museum.at
Ausstellungszeitraum: 22. Mai bis 30. Oktober 2016
Eröffnungstermin: 22. Mai 2016 um 14:00 Uhr
(Sonderfahrt mit dem Nostalgiezug der Salzburger Lokalbahn)
Dampflok Bürmoos (Lok 8) um 1920 festlich
geschmückt zum 1. Mai
Der Pioniergeist von Ignaz Glaser mit den Worten „Vorwärts,
denn Stillstand ist Rückschritt“,
die Salzburger Lokalbahn als Lebensader für diese Region und
das Familienunternehmen W&H
Dentalwerk haben Meilensteine in
der Bürmooser Wirtschaft gesetzt.
1896 wurde die Salzburger
Lokalbahn „Nordlinie“ bis Bür38
moos/Lamprechtshausen
eröffnet. Sie brachte den
Aufschwung der damaligen
Torf-, Glas- und Ziegelindustrie. Die Ausstellung dokumentiert die Entwicklung
dieser Nordlinie.
Nehmen Sie Platz und erleben Sie die Bahnfahrt von
Salzburg bis Lamprechtshausen
aus der Sicht des Lokführers.
Eine Fahrt mit der Modelldampflok „Bürmoos“ im Maßstab 1:160
und einer nostalgischen Blecheisenbahn lässt nicht nur Kinderherzen höher schlagen.
1916 verstarb der Fabrikant
Ignaz Glaser. Er holte Torfstecher, Glasbläser und Ziegel­
(Bildrechte: Verein Geschichte Bürmoos)
Do: 17:00–21:00 Uhr
So: 14:00–18:00 Uhr
siehe auch Homepage
arbeiter verschiedener Nationen
aus der damaligen Monarchie
für den Betrieb
seiner Fabriken.
Kostenlose Wohnungen, Kinderbetreuung, Bildung und noch
viel Interessantes
über sein soziales, wohltätiges, Produktionshalle 1955 und Fußtretmaschine von 1950 der
Fa. W&H Dentalwerk
aber auch patriarchalisches
Wirken berichten zahlreiche Zei- nisse und die Entwicklung einer
tungsartikel. Zu bestaunen sind Gemeinschaft – der „Dentalfamiauch zwei Gedenkskulpturen, die lie“. Attraktion dieser Ausstellung
nach historischer Beschreibung ist eine Fußtret-Zahnbohrmaschiangefertigt wurden.
ne von 1950 – ausprobieren erlaubt.
1946 wurde DI Peter Malata
als Verwalter des seit 1944 in Das Firmenmuseum W&H DenBürmoos ansässigen Unterneh- talwerk ist am 22.5., 5.6., 3.7.,
mens W&H Dentalwerk einge- 7.8., 4.9., 2.10. für die Besucher
setzt, bevor 1958 W&H in den der Sonderausstellung von 14–
Besitz der Familie überging. 18 Uhr geöffnet.
Der heute weltweit agierende Gratis Sonderfahrt mit der NosFamilienbetrieb zählt zu den talgiezug-Garnitur der Salzburführenden Herstellern zahnme- ger Lokalbahn am Eröffnungstag
dizinischer Instru­
mente und zu 22.05.2016: Abfahrt Salzburg
den wichtigsten Arbeitgebern 12:45 Uhr (Zusteigemöglichkeider Region.
ten an allen Haltestellen nach
Bedarf bis Bürmoos); Abfahrt
Dokumentiert werden die Firmen- Lamprechtshausen 13:45 Uhr
geschichte sowie ihre Erzeug­ bis Bürmoos.
39
Not macht erfinderisch
Wie die Menschen auf die Hungerkatastrophe vor 200 Jahren reagierten
Museum Zum Pulvermacher
Johann-Herbst-Straße 35
5061 Elsbethen
Tel.: +43 (0)6 76 / 3 15 85 90
E-Mail: [email protected]
Web: www.museum-elsbethen.at
Ausstellungszeitraum: 24. April bis 22. Oktober 2016
© Helmut Winter
Durch den Ausbruch des indonesischen Vulkans Tambora 1815
verdunkelte sich der Himmel
über Europa 1816 so sehr, dass
es sogar im Sommer schneite
und der Schnee wochenlang
liegen blieb. Ernten fielen aus
und es kam in den Jahren 1816
und 1817 zu verheerenden Hungersnöten. In der Folge stieg besonders die Säuglings- und Kindersterberate stark an und viele
Menschen wanderten aus.
40
© Museum Elsbethen
Die Sonderausstellung „Not
macht erfinderisch“ im Museum
zum Pulvermacher in Elsbethen
stellt einerseits die politische und
wirtschaftliche Situation im damaligen Salzburg dar und zeigt
andererseits auch die kreativen
Ideen der Bevölkerung, mit der
Situation umzugehen und die
Hungersnot zu bewältigen. So
wurden unter anderem Möglichkeiten entwickelt, Brot mit nur wenig oder ganz ohne Getreide zu
backen. Kräuter, Sägemehl und
andere „ungewöhnliche“ Zutaten
kamen dabei zum Einsatz. Aber
auch einige zukunftsweisende Erfindungen, wie z.B. das Fahrrad
oder der Druckkochtopf konnten
sich erst auf Grund dieser großen
Hungersnot etablieren.
Die Ausstellung geht auch auf
die gesellschaftlichen Hintergründe, die zur Hungersnot
führten, ein. Zudem wird die
extrem hohe Teuerungsrate bei
Brot im Vergleich zu anderen
Nahrungsmitteln
verdeutlicht.
Unter dem Motto „Hunger ist der
beste Koch“ machen einfache
Kochrezepte aus der damaligen
Zeit, wie die Rumfordsuppe, die
Not und den Umgang damit für
jeden nachvollziehbar.
Ein zentrales Element der Ausstellung bildet der volksbildnerische
Dialog, den der Arzt Dr. Oberlechner 1816 zur Verbreitung von
Ideen zur Bekämpfung der Hungersnot schrieb. Dabei erklärt
ein Pfarrer als „weiser Ratgeber
und wahrer Vater der Gemeinde“
dem Bauern „Sorgfalt“ wie dieser
beispielsweise unreifen Weizen
verarbeiten soll. Durch die Darstellung von Pfarrer und Bauer
sollten die Erklärungen für die
© fotodesign-strobl.at
April–Okt: Mi u. So 10:00–12:00 und 14:00–17:00 Uhr
Menschen leichter verständlich
und von ihnen angenommen werden. Der Dialog wurde auszugsweise nachgestellt und ergänzt
als Film die Ausstellung.
Als Gegenstück zum guten Menschen Dr. Oberlechner steht ein
„Wucherer“ in der Ausstellung.
Er zeigt auf, dass es auch Menschen gab, die die Nöte der anderen ausnutzten. So horteten sie
Getreide, um es später zu Wucherpreisen zu verkaufen.
Begleitend zur Ausstellung werden Vorträge, Kräuterwanderungen und Kräuterkochen angeboten. Auch der historische
Brotbackofen im Museum zum
Pulvermacher wird zum Ausprobieren der Brotrezepte in Betrieb
genommen.
41
Rund um den Untersberg
Untersbergmuseum
Kugelmühlweg 4
5082 Grödig-Fürstenbrunn
Tel.: +43 (0)62 46 / 7 64 11
Obmann Hermann Stöllner +43 (0)6 76 / 3 35 65 07
E-Mail: [email protected]
Web: www.untersbergmuseum.net
Ausstellungszeitraum: 14. Mai 2016 bis Ende 2017
© Fotos: Untersbergmuseum
Eröffnungstermin: 13. Mai 2016, 16:00 Uhr
Für
die
Sonderausstellung
wurde ein Holzschichtmodell
des Untersberges im Maßstab
1:3333 angefertigt. Das Modell
ist ca. 3 x 4 Meter groß. Damit
lässt sich die Dimension des
Untersberges anschaulich darstellen. Am Modell sind alle
42
umgebenden Ortschaften dargestellt. Ferner werden die Wanderwege, die Gewässer und alle
Gipfelkreuze gezeigt. Durch ein
Beleuchtungssystem finden Sie
schnell die gewünschten Informationen am Modell.
1. Apr–14. Juni u. 16. Sep– 31. Okt: Sa, So, Feiertag 13:00–17:00 Uhr
15. Juni–15.Sep: Do–So u. Feiertag 13:00–18:00 Uhr
1. Nov–30. Dez: So u. Feiertag 13:00–17:00 Uhr; 24., 25. u. 31. Dez geschl.
Die Ortschroniken der bayrischen und österreichischen
Umlandgemeinden des Untersberges ergänzen unser Untersbergmodell.
Wir stellen ebenso die Geschichte der Eigentumsverhältnisse des Untersberges dar. Besonders wird dabei geschildert,
wie der Untersberg trotz der
Eingliederung von Salzburg in
das österreichische Kaiserreich
noch viele Jahrzehnte im bayrischen Besitz bleiben konnte.
Darüber hinaus zeigen wir eine
Abschrift der Urkunde von 1306,
welche die erste namentliche
Erwähnung des Untersberges
enthielt. In Ergänzung zu unserer bereits bestehenden Ausstellung über das Thema §Bergrettung am Untersberg“ werden wir
einige Fundstücke des verschollenen Schifahrers vom Untersberg erstmals zeigen.
43
Hunger, Not und Gottvertrauen
Der tägliche Kampf ums Überleben
Salzburger Freichlichtmuseum
Hasenweg 263
5084 Großgmain
Tel.: +43 (0)6 62 / 85 00 11
E-Mail: [email protected]
Web: www.freilichtmuseum.com
© Fotos: Salzburger Freichlichtmuseum
Ausstellungszeitraum: 19. März bis 1. November 2016
Sonderausstellung zu „Salzburg 2016“: Wie lebte man
1816 als Bergbauer?
Das Jubiläumsjahr „Salzburg
2016“ findet auch im Salzburger
Freilichtmuseum seinen Niederschlag. Aufgrund der Museumsthematik bietet es sich
geradezu an, Salzburgs Eingliederungsjahr 1816 in bäuerlicher
Hinsicht zu beleuchten. Das Freilichtmuseum widmet daher seine
Aufmerksamkeit dem armseligen
44
Alltagsleben einer um das Jahr
1816 lebenden Bauernfamilie.
Das Leben der Familie Grimming,
welches in der Sonderausstellung „Hunger, Not und Gottvertrauen!“ exemplarisch dargestellt
wird, ist nur eines von vielen, das
in jener Zeit einen solchen oder
ähnlichen Verlauf nahm. Die Son-
Apr–Okt: Di–So 9:00–18:00 Uhr
Jul–Aug: tägl. 9:00–18:00 Uhr
derschau wurde im „Lärchenhof“
(ursprünglich aus St. Martin am
Tennengebirge) eingerichtet, wo
die Familie Grimming damals
auch tatsächlich wohnte. Was
wurde angebaut, was stand auf
dem Speiseplan? Welche Krankheiten suchten die Familie heim,
welche Mittel bot der Volksglaube dagegen? Wie viel Abgaben
mussten jährlich dem Grundherrn
geleistet werden? Warum musste
eine Extrasteuer für die Fütterung
der erzbischöflichen Jagdhunde
gezahlt werden? Das sind
einige der Fragen, denen in
dieser Ausstellung nachgegangen wird. Weit weg von
dem, was heutzutage in vielen Hochglanzmagazinen als
„authentisches Landleben“
verkauft wird, soll den Besucherinnen und Besuchern ein
möglichst wahrheitsgetreues
Bild jener Umstände nähergebracht werden, die vor 200
Jahren auf einem Bergbauernhof
im Land Salzburg herrschten.
Nach heutigen Maßstäben wäre
das Leben der Familie Grimming
wahrscheinlich eine einzige Abfolge von Katastrophen, damals
nahm man das dürftige Auskommen und die Schicksalsschläge
als gottgewollt hin. Lauschen
Sie in der Stube als „Gast“ dem
Zwiegespräch zwischen Enkel
und Großvater, bei dem alle relevanten Themen berührt werden.
45
Mattsee und das Collegiatsstift
Eine Zeitreise von 1816 bis 2016
Stiftsmuseum Mattsee
Stiftsplatz 1
5163 Mattsee
Tel.: +43 (0)6 64 / 2 02 71 34 – Josef Sturm, Kustos
E-Mail: [email protected]
Web: www.stiftmattsee.at
© Fotos: Stiftsmuseum Mattsee
Ausstellungszeitraum: 3. Juni bis 28. August 2016
Eine spannende Reise durch 200 Jahre Geschichte
Das Stift Mattsee ist untrennbar
mit der Geschichte des Ortes verbunden. Das Collegiatsstift hatte
schon immer einen besonderen
Wert für die Gemeinde. Es hat
wichtige wirtschaftliche Agenden
zu bewerkstelligen, führt einen
Weinkeller und ist für die Stifts46
pfarre eine große Stütze. Mit dem
darin beheimateten Stiftsmuseum birgt es auch besondere
Kunstschätze. Das Stiftsmuseum
will eine Begegnungsstätte für
alle sein. Für Interessierte und
Neugierige, für Erwachsene und
Kinder gleichermaßen.
3. Jun–28. Aug: Fr u. Sa 15:00–18:00 Uhr,
So 9:00–12:00 Uhr
auf Anfrage 29. Aug.–Ende Dez
Diese Sonderausstellung bietet
Ihnen einen Einblick in die Geschichte dieser wunderbaren
Begegnungsstätte und auch
über Salzburg, Bayern und das
Bistum Passau: beginnend mit
der Entstehung und seiner Entwicklung, seiner geistlichen,
sozialen und weltlichen Bedeutung – im Besonderen immer mit
Blick auf den Ort Mattsee. Dokumentiert
durch eine engagierte Text- und
Bildrecherche
durch
den
Verfasser, von
Einheimischen
wie von Historikern und anderen Experten.
Zusatzthemen
Option Südtirol 1939. Umsiedlungsaktion: Mehrere Familien
aus Südtirol kamen mit 20 Kindern nach Mattsee.
Die Währung von 1816–2016:
Darstellung der Entwicklung des
Geldes von den Bayern 1816 bis
zum Euro 2016. 1816 schlug
auch die Geburtsstunde
der Österreichischen
Nationalbank.
© Fotos: Sabine Gruböck
47
Von Hier. Und Dort.
Geschichten von Migration und Integration im Salzburger Land
Museum Fronfeste
Hauptstraße 27
5202 Neumarkt am Wallersee
Tel.: +43 (0)62 16 / 57 04
E-Mail: [email protected]
Web: www.fronfeste.at
Ausstellungszeitraum: 19. Mai bis 26. Oktober 2016
Eröffnungstermin: 19. Mai 2016, 19:00 Uhr
Asylwerber vor dem Museum Fron­
feste, Plattform Neumarkt für Men­
schen (Foto: Michael Weese)
Die Ausstellung „Von hier. Und
dort“ im Museum Fronfeste nützt
das Erinnern an die Zugehörigkeit Salzburgs zum Kaisertum
Österreich, um der Frage nach
Zugehörigkeiten und Identitäten
von Menschen nachzugehen.
Der Untertitel „Geschichten von
Migration und Integration aus
48
Hab und Gut der Sudetendeutschen auf
der Flucht, (Foto: Waltraud Jetz-Deser)
dem Salzburger Land“ weist vor
allem auf das Schicksal von Einwanderern und Auswanderern,
von Flüchtlingen und Vertriebenen im Raum Neumarkt am Wallersee hin. Aber auch auf jene
Menschen, die hier, in der neuen Heimat, ihr Glück und einen
Neuanfang fanden.
Mai bis Okt: Do 10:00–12:00 Uhr, Fr–So 14:00–17:00 Uhr
Neumarkt am Wallersee – als
ehemals vorgelagerter Grenzposten gegen Bayern und Österreich – hatte in der Vergangenheit
einen hohen Grad an Wanderungs- und Fluchtbewegungen
zu verzeichnen. Heute fördert
die Stadtgemeinde eine beispielgebende Willkommenskultur für
Asylwerber aus aller Welt. Die
Gemeinde sucht aktiv Wege, um
mit ihnen zu leben. Das Museum
Fronfeste nimmt heute als Plattform der Begegnung eine ganz
besondere Rolle ein.
Die dort gezeigte Ausstellung
erzählt, dass Wanderbewegungen keineswegs neue Erscheinungen sind. Sie gehören prägend, aber auch bereichernd
zu unserer Geschichte. So ruft
die Ausstellung zunächst einmal
die Besiedelungsgeschichte unserer Region durch die Römer
in Erinnerung. Sie importierten
vor 2000 Jahren nicht nur bahnbrechende Ideen und Waren
in unser Land. Auch ein „Asyl“
kannten die Römer bereits, und
in späteren Jahrhunderten begegnen wir dem Kirchenasyl in
unseren Dorfkirchen wieder. Die
Ausstellung beleuchtet in einer
historischen Rückschau auch
das harte Leben der Wander-
und Landarbeiter, der Gastarbeiter, das In-Dienst-Gehen
der Knechte und Mägde, das
schwere Los der Heimatvertriebenen und der Kriegsflüchtlinge.
Sie alle haben in unserer Region
ihre Spuren und ihre Geschichten hinterlassen. Bis heute. Eingeladene Künstler begleiten
innerhalb der Ausstellung diese
historischen Bewegungen, befragen und kommentieren sie
mit hochkarätigen bildnerischen
und filmischen Werken.
Wenn es gelingt, was sich Ingrid
Weydemann und ihr engagiertes Team vorgenommen haben,
dann sollen Migrantinnen und Migranten immer wieder selbst zu
Wort kommen. Und damit auch
ihre Geschichten aus ihrer Sicht
erzählen können. Ausstellungsbesucherinnen und -besucher
sollten so auf vielstimmige Weise
in einem „Korridor des Fortgehens“ und in einem „Korridor des
Ankommens“ den Gedanken
und Hoffnungen der Aus- und
Einwanderer begegnen können.
Begegnung ist denn auch das
zentrale Motiv der mutig angelegten Ausstellung.
Text: Michael Weese
49
Die Salzach
von der Lebensader zur nassen Grenze
ERINNERUNGSJAHR
1
1
Stille-Nacht- und
Heimatmuseum Oberndorf
Stille-Nacht-Platz 7
5110 Oberndorf
Tel.: +43 (0)62 72 / 42 25-0
E-Mail: [email protected]
Web: www.oberndorf.salzburg.at
LAUFEN-OBERNDORF
Ausstellungszeitraum: 30. April bis 24. September 2016
Die Stadtgemeinde Oberndorf
organisiert zum Erinnerungsjahr
2016 in Zusammenarbeit mit
der Museumskustodin Brigitte
Gstöttner und der Schifferfamilie Standl eine Sonderausstellung mit dem Titel „Die Salzach
von der Lebensader zur nassen
Grenze“.
Diese Ausstellung spannt zeitlich einen Bogen vom Aufmarsch
der französischen Truppen unter
General Moreau am 13. Dezember 1800 vor Salzburg bzw. Lau50
fen bis zur endgültigen
Grenzziehung im Mai
1816 und den damit
verbundenen dramatischen Folgen für die Bevölkerung dieser
Region.
Als Zentrum der Salzachschifffahrt im ehemaligen Fürsterzbistum Salzburg war das Leben der
Menschen von Laufen und dessen Vorort Oberndorf entscheidend von diesem Wirtschaftszweig geprägt.
Thema der Ausstellung sind
auch die schweren Kampfhandlungen zwischen französischen
© Fotos: Heimatmuseum Oberndorf
Do–So: jew. von 10:00–16:00 Uhr
und österreichischen Truppen
am 13. und 14. Dezember 1800
in und um Laufen/Oberndorf.
Ebenfalls zu sehen sind die unterschiedlichsten Schiffsmodelle
und Gerätschaften, die das einst
so blühende Transportwesen
veranschaulichen.
Besonders
interessant ist das Modell eines
Treiberzugs, der außerordentlich
detailgetreu den Gegenzug eines
Transportschiffes mit Pferden darstellt. Zu den Besonderheiten zählt
auch eine Schiffertruhe aus Laufen, deren Entstehungszeit noch
in das 17. Jh., also die Zeit der
großen Salzzüge, zurückreicht.
Wegen des enormen Bedarfs
an Schiffen wird dem Schiffbau
(Schopperei) ebenfalls breiter
Raum gewidmet. Dabei gibt es
die Möglichkeit für den Besucher,
beim Abdichten einer Schiffsfuge
mit Moos und Holzspan (dem
sogenannten Schoppen) seine
handwerklichen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen.
Das Modell einer Schifferzille
samt Ausstattung sowie verschiedene alte Fischfanggeräte
erinnern an ein fast vergessenes
Gewerbe, das ein wichtiger Nebenerwerb der Schiffer war.
Ein kurzer Abschnitt eines nachgebauten Flussufers, wie es sich
heute darstellt, mit Resten der
ab 1820 begonnenen Salzachregulierung sowie Karten und
Fotos geben Einblick in die Uferlandschaft damals und heute.
51
Obertrum 1816–2016
Ein Streifzug durch die Zeit
Museum im Einlegerhaus
Kirchstättstraße 23
5162 Obertrum am See
Tel.: +43 (0)62 19 / 65 82, +43 (0)6 76 / 7 25 63 74
E-Mail: [email protected]
Web: www.museum-obertrum.at
Ausstellungszeitraum: 22. Mai bis 26. Oktober 2016
Von der Sonntagsschule
zur Neuen Mittelschule
Das Schulwesen in der Landgemeinde Obertrum war über lange Zeit nur von einem Schultyp,
der Grund- oder Volksschule
geprägt. Als erstes gab es die
Sonntagsschule. Das Schulhaus
stand unmittelbar neben der
Pfarrkirche an der Friedhofsmauer und wurde als Unterrichtsstätte an Sonntagvormittagen genützt, aber auch als Lehrer- und
Mesnerwohnung. Ein schadhafter Kamin dürfte vermutlich die
Ursache für den Großbrand in
Obertrum am 21. Mai 1917 ge52
© Fotos:
Museum im Einlegerhaus
Eröffnungstermin: 21. Mai 2016 um 14:00 Uhr
wesen sein, bei dem 22 Objekte innerhalb kürzester Zeit dem
Feuer zum Opfer fielen. In der
zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde in der Gemeinde ein
großes Schulhaus errichtet und
zwar von damals in der Region
tätigen Maurern aus Friaul-Venezien, die beim Bau der Westbahn beschäftigt waren. Das
Schulhaus mit drei Klassenzimmern und einer Lehrerwohnung
wurde mehr als hundert Jahre
von Schülern der umliegenden
Dörfer besucht. Die Schulkinder
vom oberen Haunsberg mussten
Juni bis Okt: Fr u. Sa 14:00–18:00 Uhr
entweder nach Anthering oder
nach Nußdorf am Haunsberg zur
Schule.
Die große Kinderzahl am
Haunsberg rechtfertigte schon
bald den Bau einer eigenen
Volksschule
am
Haunsberg.
Nach zähen
Verhandlungen mit der
Schulbehörde wurde ein
neuer Schultyp, eine Versuchsschule
mit ganzjährigem Betrieb
und landwirtschaftlichem Gartenbau errichtet. Diese Einrichtung war in der
Zwischenkriegszeit so sensationell, dass viele ausländische
und inländische Pädagogen
diesen neuen Weg kennenlernen wollten. Erst durch den
enormen Zuzug in der 2. Hälfte
des 20. Jahrhunderts und die
Verdoppelung der Bevölkerungszahl änderte sich alles.
Ein Neubau der Volksschule im
Dorfzentrum in den späten 60erJahren wurde unumgänglich.
Die liebevoll genannte „Hochschule am Haunsberg“ wurde
geschlossen, die Kinder mussten zentral in die neue Volkstrum gehen.
schule nach Ober­
Das Schulhaus am Berg wurde
verkauft und das alte Gebäude
im Dorf als Kindergarten und als
Gemeindeamt genutzt.
Für Obertrum
brach1970 ein
neues Schulzeitalter
an.
Die neu errichtete Hauptschule hatte
ursprünglich
acht Klassenzimmer
und
einen
Turnsaal. Die Neue
Mittelschule mit Schwerpunkt
Naturwissenschaft und Umwelt
wurde 2014 gegründet und gilt
als Unterstufe zum Gymnasium.
Sommerfrische
Die Gemeinde Obertrum, die erst
ab den 70er-Jahren den Beinamen „am See“ zugesprochen
erhielt, war und ist kein großer
Ort für sogenannte „Sommerfrischler“. Trotzdem soll in einer
kleinen Schau die Entwicklung
des Fremdenverkehrs gezeigt
werden.
53
1816 − Das Jahr ohne Sommer
Museum Hundsmarktmühle
Seestraße 20
5303 Thalgau
Tel.: +43 (0)62 35 / 73 50
E-Mail: [email protected]
Web: www.diehundsmarktmuehle.at
Ausstellungszeitraum: 22. April bis 30. Oktober 2016
Die Sonderschau „1816 − Jahr
ohne Sommer“ im Rahmen des
Jubiläumsjahres „200 Jahre
Salzburg bei Österreich“ präsentiert, ausgehend vom Katastrophenjahr 1816, das Bauerntum in seinem täglichen, harten
und entbehrungsreichen Kampf
um das eigene Überleben sowie
zur Sicherung der Nahrungsgrundlagen der Menschheit. Die
Bilder- und Exponatenreise aus
54
dem wissenschaftlichen Nachlass des Salzburger Getreideforschers Dr. Erwin Mayr zeigt
das „Verlorene Bauerngold“
der alten Getreidesorten und
Gehöft-, Scheunen- und Stadl­
formen knapp nach der Jahrhundertwende. Einblicke in die
völlig vergessene Mythenwelt,
Brauchtum und Vielfältigkeit
der Gerätschaften ergänzen die
umfangreichen Facetten dieser
22. Apr–30. Okt: So 14:00−17:00 Uhr
© Fotos: Museum Hundsmarktmühle
Schau. Eine weitere Inhaltsergänzung bieten die Darstellungen fast ausgestorbener Handwerke, die unzertrennlich mit
der früheren Bauernarbeit verbunden waren, wie Radmacher,
Drechsler oder Fassbinder. Ei-
nen zusätzlichen Schwerpunkt
bilden die Vielfalt der bäuerlichen Streuobstbäume und ihre
Verwendung in der ländlichen
Nahrungspalette als Most, Saft
oder Schnaps.
55
Tennengau
56
Golling
Museum Burg Golling ���������������������������������������������������������������������������������� 58
Hallein
Keltenmuseum ������������������������������������������������������������������������������������������������ 60
Hallein
kunstraum pro arte ���������������������������������������������������������������������������������������� 62
Alle Ausstellungen sind auch auf www.salzburg2016.at zu finden.
57
Zeitreise an der Salzach
Museum Burg Golling |
Museum Burg Tittmoning
Ort: Burg Golling
Markt 1
5440 Golling
Tel.: +43 (0)6 64 / 5 32 12 70
E-Mail: [email protected]
Web: www.burg-golling.at/museum
© Fotos: Museum Burg Golling
Ausstellungszeitraum: 7. Mai bis 16. Oktober 2016
Die Museen in Golling und Tittmoning befassen sich gemeinsam mit dem Jahr 1816. Ein Jahr
der Naturkatastrophen und das
Jahr, als die beiden Gemeinden
endgültig durch eine Staatsgrenze getrennt wurden. Die Zeitreise
entlang der Salzach zeigt, wie
sich Trennendes entwickelt und
Einendes erhalten kann. Ein Euregio-Projekt über Jahre. In Golling
werden dieses Jahr dem Besucher auf interessante und span58
nende Art vier Themenschwerpunkte zum Jahr 1816 geboten.
Die Burgen Golling und
Tittmoning als Gerichtssitze
Die Salzburger Erzbischöfe errichteten Verwaltungseinheiten,
wovon zwei die Pfleg- und Landgerichte Golling und Tittmoning
waren. Dazu wird neben dem
Amtszimmer auch der Ort des
Mai, Jun u. Okt: Do–So 10:00–12:00 Uhr u. 13:00–17:00 Uhr
Jul–Sep: Di–So 10:00–17:00 Uhr
Hochgerichtes mit dem Galgen
präsentiert. Die Verhörstube führt
die „peinliche Befragung“ vergangener Zeiten vor Augen. Ein
immer „brennendes“ Thema war
der Straftatbestand der Wilderei.
Kein Salz ohne Holz –
Versuche der Schiffbar­
machung
Korrespondierend mit Tittmoning
wird die „Salzach“ thematisiert.
Golling diente lange Zeit als Lieferant und die Salzach als Transportmedium von Holz für die
Salinen von Hallein. Neben dem
Triften stehen auch die Versuche
der Schiffbarmachung des Flusses vom Innergebirge bis Hallein
im Mittelpunkt. Abgerundet wird
das Thema mit „alten und modernen“ Ansichten von Golling.
1816 –
Das Jahr ohne Sommer
1816 litt die Bevölkerung Salzburgs unter einer weltweiten
Klimabeeinflussung durch den
gewaltigen Ausbruch des Vulkans Tambora 1815. Dauerregen, Überschwemmungen und
Schnee im Sommer sorgten für
ein Ausbleiben der Ernten und
im Folgejahr für Hungersnot,
große Teuerung und wirtschaftlichen Niedergang. Gemeinsam
mit Schülerinnen und Schülern
der NMS Golling wurden verschiedene Themen zum „Jahr
ohne Sommer“ aufgearbeitet
und in die Ausstellung integriert.
1816 – Ein Jahr der Veränderungen
Was brachten die grundlegenden Veränderungen der Politik
um 1816 für das Land und die
Bevölkerung Salzburgs und somit
für Tittmonig als „Grenzstadt“ und
Golling als „Hinterland“ mit sich?
Ein Zwiegespräch zwischen dem
bayerischen König und dem österreichischen Kaiser vermittelt
dies in besonderer Art.
59
SalzHOCHburg Hallein
Ein Rohstoff, der Land und Menschen prägte
Keltenmuseum
Pflegerplatz 5
5400 Hallein
Tel.: +43 (0)62 45 / 8 07 83
E-Mail: [email protected]
Web: www.keltenmuseum.at
Ausstellungszeitraum: 15. Sept. 2016 bis 30. Juni 2017
des
Bergbaus im Mittelalter. Seit
der Wiedererschließung
des Salzvorkommens auf
dem DürrnHäuser am linken Salzachufer in Hallein (Grafik von Anton Eggl, 1860) berg
durch
© Keltenmuseum Hallein
die
Fürst­
erzbischöfe
Acht Jahrhunderte, die es in sich Salzburgs um 1200 war der wirthaben: Das weiße Gold steht im schaftliche Erfolg der SalzprodukZentrum der Sonderausstellung tion abhängig von den belieferten
des Keltenmuseums Hallein im Absatzgebieten und technischen
Jubiläumsjahr „Salzburg 20.16“. Weiterentwicklungen.
Der Salzabbau am Dürrnberg
und der Salinenstandort in Hal- Salz – Reichtum und Armut
lein bergen eine facettenreiche
Die erzielten Einnahmen und
Geschichte, die es nun wieder
Gewinne des Salzabbaubetrieans Tageslicht zu holen gilt.
bes flossen in erster Linie in die
Den Einstieg bildet ein geschicht- Kassen des Fürsterzbischofs,
licher Überblick zu den Anfängen während der Großteil der Bewoh60
Täglich: 9:00–17:00 Uhr
Beide Fotos: © Keltenmuseum Hallein / Hechenberger
ner und Salinenarbeiter in bitterer
Armut lebte. Im 16. und 17. Jh.
gestalteten die Landesherren die
Stadt Salzburg zu einem städte­
baulichen
Gesamtkunstwerk
nach den italienischen Leitideen
einer idealen Stadt um. Insbesondere unter Fürsterzbischof Wolf
Dietrich von Raitenau wurde die
Wirtschaftlichkeit des Salzabbaus
maximiert. Leihgaben aus den
Beständen des Salzburg Museums und Objekte aus der eigenen Sammlung zum historischen
Salzwesen illustrieren hierbei die
komplexen
Zusammenhänge.
Der Blütezeit des Salzbergbaus
um 1600 wird ein eigener Abschnitt gewidmet. Das Elend und
die teilweise katastrophalen Lebens- und Arbeitsbedingungen
veranschaulicht unter anderem
ein Gemälde von Anton Eggl aus
dem Jahr 1860. Entlang der grau-
en Häuserzeile am Salzachufer in
Hallein führten die Aborte direkt in
den Fluss.
1816: Hallein – eine Saline unter
vielen
Die Eingliederung Salzburgs in
die Habsburger-Monarchie, ein
Großreich mit mehreren Salinen­
standorten, brachte einen Bedeutungsverlust des Salzbergbaus in
Hallein mit sich. Zusätzlich sorgten technische Errungenschaften im 19. Jh. dafür, dass ganze
Handwerkszweige ausstarben.
Plakate illustrieren die gesellschaftliche Dynamik um 1900.
Bisher noch nie ausgestellte Fotos, Druckgrafiken und Tuschezeichnungen aus dem Keltenmuseum Hallein legen am Ende des
Rundgangs einen Schwerpunkt
auf das 19. und 20. Jahrhundert.
61
Kunstproduktion heute
Voraussetzungen und Perspektiven
kunstraum pro arte
Schöndorferplatz 5
5400 Hallein
Web: www.kunstraumproarte.com
Ausstellungszeitraum: 15. Juli bis 27. August 2016
Eröffnungstermin: 14. Juli 2016, 19:30 Uhr
© Fotos: pro arte
Mit Daniel Domig & Markus
Kircher, Csaba Fürjesi, Korinna
Lindinger.
Anlässlich des Jubiläums Salzburg 20.16 entstand im Dialog
mit anderen Kulturinstitutionen
die Fragestellung nach Produktionsbedingungen von Kunst. Der
Tennengauer Kunstkreis beteiligt
sich mit dem Themen­
komplex
62
„Kunstproduktion heute – Voraussetzungen und Perspektiven“
und stellt vier KünstlerInnen den
kunstraum pro arte als Atelier
zur Verfügung. Zusätzlich erfolgt
eine Erhebung und Erfassung
von Künstlerinnen und Künstlern
im Tennengau mit Herkunft, Ausbildung und aktueller Lebenssituation. Die Ergebnisse aus der Erhebung und Erfassung sowie der
Mi-Fr: 16:00-19:00 Uhr
Sa: 10:00-13:00 Uhr
Produktion aus dem Atelier werden anschließend in einer Ausstellung präsentiert. Begleitend
finden Gespräche mit Künstlerinnen, Künstlern Expertinnen und
Experten zum Thema statt.
63
Pongau
Werfen
St. Johann
Goldegg
Bad Hofgastein
64
Altenmarkt im Pongau
Hoamathaus Altenmarkt/Pg. ��������������������������������������������������������������������� 66
Bad Gastein
Gasteiner Museum ����������������������������������������������������������������������������������������� 68
Bad Hofgastein
Gemeinde ����������������������������������������������������������������������������������������������������������� 70
Goldegg
Schloss Goldegg ��������������������������������������������������������������������������������������������� 72
Radstadt
Museum Kapuzinerturm ����������������������������������������������������������������������������� 74
Wagrain
Karl Heinrich Waggerl Haus ��������������������������������������������������������������������� 76
Werfen
Burg Hohenwerfen/Modeschule Hallein ������������������������������������������� 78
Alle Ausstellungen sind auch auf www.salzburg2016.at zu finden.
65
Die Bändigung der Enns
Gefahrenabwehr – damals und heute – Hochwasserschutz
Hoamathaus Altenmarkt/Pg.
Brunnbauerngasse 1
5541 Altenmarkt im Pongau
Tel.: +43 (0)64 52 / 47 53, +43 (0)6 64 / 9 15 20 60
E-Mail: [email protected]
Web: www.heimatmuseum.at
Ausstellungszeitraum: 22. Mai 2016 bis April 2017
Eröffnungstermin: 22. Mai 2016, 14:00 Uhr
© Fotos: Marktgemeinde Altenmarkt/Pg
Das karge Leben der Bewohner im oberen Ennstal war Jahrhunderte lang geprägt von den
Gefahren und Überschwemmungen, die von der Enns ausgingen bzw. die dieser Fluss mit
sich brachte. Die Bändigung der
Enns war für viele eine Überlebens- und Schicksalsfrage! Die
Ausstellung spannt daher einen
Bogen vom 17. Jahrhundert bis
in die heutige Zeit: von Fürst-Erz66
bischof Paris Lodron, der sogar
Santino Solari nach Altenmarkt
entsandte, über die Zeit der Monarchie, wo die Bemühungen, die
Enns zu bändigen, immer wieder
von Kriegen unterbrochen wurden, bis zur Ennsregulierung von
1948 bis 1972 und zu den äußerst
effizienten Verbauungsmaßnahmen der letzten drei Jahre. Als
im Jahr 1816 Salzburg zu Österreich kam, gab es weitere Initiati-
Ganzjährig: Mi, Do, Fr jeweils 16:00–18:00 Uhr
ven zwecks Flussverbauung und
vor allem wurden in der Folge finanzielle Mittel bereitgestellt. Die
entscheidenste Voraussetzung
für die wirksame Umsetzung der
Enns-Gefahren-Abwehr
schuf
das Reichs-Wasser-Gesetz aus
dem Jahre 1869! Diese Sonderausstellung soll auch zeigen, wie
der versumpfte Ennsboden in
ertragreiche landwirtschaftliche
Nutzflächen bzw. in hochwertige Wohn- und Gewerbegebiete
umgewandelt wurde. Während
es in früherer Zeit die Aussage
gab „Wir konnten weder im Sommer noch im Winter trockenen
Fußes in die Kirche gehen“, waren alle Verbauungen der Enns,
aber auch des Zauchbaches,
die maßgebenden Grundlagen,
dass sich Altenmarkt zu einer in
vielerlei Hinsicht
prosperierenden
Gemeinde
im
Ennspongau entwickeln konnte.
rückzuführen. Grundlage waren
mehrere positive GV-Beschlüsse
im Jahr 2002, unzählige Besprechungen und Planungsvorarbeiten bis zur Erstellung eines aktuellen Gefahrenzonenplanes mit
modernsten Vermessungs- und
Berechnungsmethoden im Jahr
2007. Die gemeinsame Entwicklung der Hochwasserschutzprojekte für Flachau und Altenmarkt
war Funktionsvoraussetzung für
das ganze Projekt, die bauliche
Umsetzung erfolgte in zwei Bauabschnitten. Bauabschnitt 1 war
die Errichtung des Rückhaltebeckens im Jahr 2013; im Bauabschnitt 2 wurden die Linear-Maßnahmen entlang der Enns in den
Jahren 2014 und 2015 gesetzt.
Die Enns ist gebändigt!
Dass Altenmarkt
nun sogar vor einem einem Hochwasser, wie es
nur alle 100 Jahre
auftritt, geschützt
ist, ist auf mehrere Umstände zu67
Geld und Gold
Bergbau nach der Zeit der Salzburger Erzbischöfe unter
Oberkunstmeister Josef Gainschnigg
Gasteiner Museum
Kaiser-Franz-Josef-Straße 14
5640 Bad Gastein
Tel.: +43 (0)64 34 / 34 88
E-Mail: [email protected]
Web: www.gasteinermuseum.com
Ausstellungszeitraum: 7. Mai 2016 bis April 2017
© Foto oben und rechte Seite: Gasteiner Museum
Das Gasteiner Museum im Hotel
Europe in Bad Gastein beleuchtet in einer Sonderausstellung
die Zeit um 1816.
Ein Teil dieser Ausstellung zeigt
den Badeort Wildbad Gastein in
einer Zeit des großen Aufbruchs.
Dieser begann durch den Bau
des Badeschlosses durch den
letzten Salzburger Fürsterzbischof Hieronymus Graf Colloredo. Dieses 1794 eröffnete Haus
war das erste moderne und aus
68
© Archiv Fritz Gruber
Stein erbaute Kurhaus im Wildbade. Nach der Säkularisierung
des Landes kam Salzburg 1816
zu Österreich und im Jahr 1822
kam erstmals Erzherzog Johann, ein Bruder des österreichischen Kaisers Franz I., nach
Gastein. Er errichtete hier das
Meranhaus. Aus dem Wildbad
wurde der berühmte Kurort Bad
Gastein.
Der Hauptteil der Sonderausstellung befasst sich mit dem
15. Jun−16. Okt: Mi–So 14:30–18:00 Uhr
der Gasteiner Heilquellen und
bei der Errichtung der Thermalwasserleitung nach Hofgastein
1825–1830. In den Jahren des
großen Umbruchs im Lande zwischen 1800 und 1816 werden
zwar kaum Investitionen durchgeführt, aber in der Zeit des Kurfürstentums bis 1806 besucht
Erzherzog Ferdinand zweimal
Gastein und besichtigt dabei
auch den Bergbau.
Gold- und Silberbergbau dieser
Epoche. Joseph Gainschnigg
(1759–1835), Sohn des Böcksteiner Mesners, war zu Beginn
des 19. Jahrhunderts der führende Techniker in Gastein und
weit darüber hinaus.
Am Beispiel des Pioniers Joseph
Gainschnigg wird in dieser Ausstellung im Gasteiner Museum
der Aufbruch Gasteins gezeigt,
der knapp nach 1816 nicht nur
große Änderungen im Goldbergbau sondern auch im Badewesen in Bad Gastein und Hofgastein mit sich brachte.
Bereits im Jahr 1802 – Erzbischof Hieronymus Colloredo
war nicht mehr in Salzburg
und in Paris wurde die Säkularisierung des Erzstiftes
beschlossen – wurde Gainschnigg mit der Planung
einer Aufzugsmaschine für
den Gasteiner Goldbergbau
beauftragt.
Gainschnigg
war aber auch der führende
Techniker bei der Fassung
69
200 Jahre Salzburg bei Österreich
Eine Zeitreise in unsere Vergangenheit
Gemeinde Bad Hofgastein
Ort: Kursaal
Kurpromenade 2
5630 Bad Hofgastein
Tel.: +43 (0)6 43 / 62 40-13
E-Mail: [email protected]
Web: www.badhofgastein.salzburg.at
Ausstellungszeitraum: 10. Juli bis 3. August 2016
Eröffnungstermin: 9. Juli 2016
© Fotos: Marktgemeinde Bad Hofgastein
Als Ergebnis der Napoleonischen Kriege wurde die gesamte Landkarte Europas neu
gezeichnet und die 700jährige
Selbstständigkeit
Salzburgs
als Fürsterzbistum endete am
1. Mai 1816. Das um die Hälfte
verkleinerte Land – der Rupertigau wurde bayrisch, Brixen
und das Zillertal kamen zu Tirol
– wurde zum fünften Kreis des
Erzherzogtums Österreichs ob
70
der Enns degradiert. Linz war
die Hauptstadt, Salzburg lediglich ein Kreishauptort. Das Fürst­
erzbistum wurde säkularisiert.
Auch für den Ort Bad Hofgastein
waren zwei Ereignisse von historischem Gewicht: Am 23. August
1828 genehmigte Kaiser Franz I.
den Bau der Thermalwasserleitung nach Hofgastein und 1832
wurde unter Vorsitz Johann La-
jeweils von: 9:00–18:00 Uhr
heute in einem Ort mit einer
vielfältigen,
erstklassigen
Infrastruktur, einer intakten
Kulturlandschaft und freundlichen,
aufgeschlossenen
Menschen leben dürfen.
dislaus Pyrkers mit 34 weiteren
Aktionären die Aktiengesellschaft
„Bade-Anstalt zu Hofgastein“ errichtet – das „Heilbad Hofgastein“
war begründet. Besuchten 1833
noch bescheidene 226 Kurgäste
unseren Ort, so weist die Nächtigungsstatistik für 2015 183.563
Ankünfte aus. Bad Hofgastein
entwickelte sich zur international
anerkannten Gesundheitsdestination. Der nach dem Ersten Weltkrieg einsetzende
Schitourismus bescherte
Bad Hofgastein eine zweite Tourismussaison.
Aus diesem Grund darf die
Marktgemeinde Bad Hofgastein zum Besuch der Ausstellung „200 Jahre Salzburg bei
Österreich“ im Hofgasteiner
Saal des Kursaales (1. Stock)
sehr herzlich einladen. Die Ausstellung bietet einen geschichtlichen Überblick über die Entwicklungen in den vergangenen 200
Jahren in Österreich, Salzburg
und in der Marktgemeinde Bad
Hofgastein. Historisch einzigartige Aufnahmen aus dem 19. Jahrhundert sowie den frühen Jahren
des 20. Jahrhunderts runden die
Ausstellung ab.
Es ist dem Pioniergeist
und der Innovationskraft
unserer
Bevölkerung
zu verdanken, dass wir
trotz aller Rückschläge und Kriegswirrnisse
71
Fuder
Schloss Goldegg
Hofmark 1
5622 Goldegg
Tel.: +43 (0)64 15 / 82 34-0
E-Mail: [email protected]
Web: www.schlossgoldegg.at
Ausstellungszeitraum: 1. bis 23. Oktober 2016
© Fotos: Markus Scherer
Eröffnungstermin: 30. September 2016, 19:00 Uhr
Fuder – ein Projekt, das im öffentlichen Raum, rund um das
Schloss Goldegg, seinen Ausgang nimmt und im Ausstellungsraum des Schlosses, im
Hofstall, sein Ende findet.
Der Künstler Markus Scherer
(*1963), aufgewachsen in St.
Veit, einer Nachbargemeinde
von Goldegg, dreht die Zeit zurück. Eine zentrale Fragestellung
seines Projektes ist unser heu72
tiger Umgang mit öffentlichen
Grünflächen und deren Pflege:
Darf eine Wiese noch Wiese sein
oder ist es allgemeiner Konsens,
Grünflächen als Rasenflächen
zu sehen und sie daher auch
„zurecht zu stutzen“, bevor sie
zu jenem Lebensraum werden,
für den der Terminus „Blumenwiese” angebracht wäre?
Diese Fragestellung berührt
auch die kulturhistorische Ent-
jew. Fr, Sa, So: 15:00–18:00 Uhr
wicklung, die der Umgang und
die Bearbeitung landwirtschaftlicher Flächen in den letzten zwei
Jahrhunderten durchlaufen hat
und ohne den Einsatz von Maschinen nicht denkbar wäre.
Ästhetisch interessant ist: Welches Bild ergibt sich, wenn auf
die heute üblichen technischen
Möglichkeiten verzichtet wird
durch den Griff zur „altmodischen” Sense aber auch das
Gras rund ums Schloss wachsen darf? Erscheint das Schloss
in einem anderen Ambiente,
werden, wie in alten Zeiten,
Schmetterlinge und andere Tiere den Raum (die Wiese) zurückerobern?
Die mit „Fuder“ betitelte Arbeit
besteht aus zwei Teilen: Nicht
landwirtschaftlich genutzte Gemeindeflächen rund um das
Schloss von Goldegg werden
vom Künstler mit der Hand gemäht. Blumen, die auf diesen Flächen wachsen, werden gezeichnet und fotografiert, Sachkundige
werden herangezogen, um diese
Blumen exakt zu bestimmen:
Letztendlich wird der Künstler
zum ästhetischen Forscher.
Die Zeichnungen und Infos zu
den Blumen und Pflanzen werden im vorderen Ausstellungsraum gehängt, in den hinteren
sollte das Heu eingebracht
werden – dem Namen des Ausstellungsraumes entsprechend,
der aufgrund seiner historischen
Funktion als Hofstall bezeichnet wird. Von dort kann es, wer
immer will, holen und als Futter
verwenden.
73
Widerstand Salzburgs gegen Napoleon
Museum Kapuzinerturm
Schießstatt 3
5550 Radstadt
Tel.: +43 (0)6 64 / 5 01 50 04
E-Mail: [email protected]
Web: www.museen-radstadt.at/museum-kapuzinerturm
Ausstellungszeitraum: 9. Juni bis 29. September 2016
© Fotos: MV Radstadt
74
Juni bis Sept.: Do, Fr, So von 10:00–12:00 Uhr und
14:30–17:00 Uhr
Im Museum „Kapuzinerturm“
ist zum Thema „Widerstand
Salzburgs gegen Napoleon“ im
Dachgeschoss mit dem historischen Originaldachstuhl aus
1534 eine Ausstellung installiert.
Widerstandskämpfern, auch mit
dem Tiroler Befehlshaber Hofer
beleuchtet. Auf Geschehnisse und Personen dieser Zeit in
Radstadt wird besonders eingegangen.
Mittels Schrift- und Bildtafeln
wird der historische Hintergrund
umrissen, anhand
von
Briefwechseln wird der
Gedankenaustausch zwischen
den Salzburger
Eine lebensgroße Figur Pater
Haspingers und
eine Tonwiedergabe einer seiner Reden gegen Napoleon
und die Bayern
bereichern die
Ausstellung.
75
Innengrenzen
Sonderausstellung und Themenweg zu Ritter Koch-Sternfeld
Karl Heinrich Waggerl Haus
Karl-Heinrich-Waggerl-Straße 1
5602 Wagrain
Tel.: +43 (0)6 60 / 3 46 43 08
E-Mail: [email protected]
Web: www.blauesfenster.at
Ausstellungszeitraum: 22. Mai bis 25. Oktober 2016
© Fotos: KV Blaues Fenster
Eröffnungstermin: 22. Mai 2016, 11:00 Uhr
Wer kennt den Wagrainer, der
Mitglied
der
renommierten
Münchner Akademie war, den
Bau der Straße von Ried im
Inn­
kreis nach Salzburg leitete?
Wer weiß, wer der Herausgeber
der bedeutenden „Zeitschrift
für Geschichte, Geografie und
Topografie von Bayern“ war?
Nach welchem Wagrainer sind
in Salzburg, Berchtesgaden und
Tittmoning Straßen benannt?
76
Damit dieser große Sohn von
Wagrain nicht vergessen wird,
ist die Ausstellung im Waggerl
Haus Joseph Ernst Ritter von
Koch-Sternfeld gewidmet.
Ritter Koch-Sternfeld ist als Sohn
des Pflegers von Wagrain geboren, hat in Salzburg und Göttingen Bergwerkskunde, Mineralogie und Rechtswissenschaften
studiert und war u.a. als Wissen-
Di, Do, Fr: 14:00–18:00 Uhr
Juli u. Aug.: zus. Mi 14:00–18:00 Uhr
schaftler, Schriftsteller, Diplomat
und Jurist tätig. Er war mit der
Enkelin des Leibarztes der Familie Mozart verheiratet, die Ehe
scheiterte allerdings. Das Leben
des Ritters Koch-Sternfeld weist
auch Brüche auf: Feindseligkeiten, Streitlust, Karriereabbruch
– seine Laufbahn war ruhmreich
und bitter zugleich.
Es ist faszinierend, wie viele
Entwicklungen durch die Arbeiten dieses Mannes angestoßen
wurden: Er hat den Grundstein
für das bayrische Landesamt
für Statistik und Datenverarbeitung gelegt, Werke zu Geschichte und Geografie verfasst
und auch Denkmalschutzideen
entwickelt.
Die Ausstellung macht es sich
zur Aufgabe, auf den Spuren
von Ritter Koch-Sternfeld zu
wandern. Dabei werden teilweise in der Öffentlichkeit noch nie
gezeigte Kunstwerke und Erinnerungsstücke ausgestellt.
Die Ausstellung findet im Waggerl
Haus statt und wird durch einen
Themenweg vom Pflegerschlössl
zum Waggerl Haus erschlossen.
GRENZLINIEN – von Wagrain,
Salzburg, Österreich & Bayern
Vergrößerungen
von
Landkarten aus vier Jahrhunderten
sind in der Bergstation der Täler überspannenden Seilbahn
G-LINK Wagrain zu sehen.
Die
Sonderausstellung
auf
1200 m Seehöhe steht wie die
Sonderausstellung „Innengrenzen“ im Waggerl Haus ganz im
Zeichen von Salzburg 20.16. Das
Kartenmaterial veranschaulicht
die territorialen Veränderungen
unserer Region vom Fürsterzbistum Salzburg bis in die Gegenwart. Die 200-jährige Zugehörigkeit Salzburgs zu Österreich ist
auch Anlass, sich mit geologischen Karten und den modernen
Skipanoramen des Skigebietes
Wagrain auseinanderzusetzen –
sozusagen von der Map zur App.
77
200 Jahre Salzburg
Kleider formen, einst & heute
Burg Hohenwerfen | Modeschule Hallein
Ort: Burg Hohenwerfen
5450 Werfen
Tel.: +43 (0)64 68 / 76 03
E-Mail: [email protected]
Web: www.salzburg-burgen.at | www.modeschule-hallein.at
Ausstellungszeitraum: 12. Mai bis 6. November 2016
Auch auf der Burg Hohenwerfen hat man sich für das Jubiläumsjahr 2016 eine besondere
Ausstellung einfallen lassen.
Schülerinnen und Schüler der
Modeschule Hallein werden in
einer Modeausstellung das Lebensgefühl der Zeit um 1816
sichtbar machen.
78
Anhand von Original-Skizzen
werden die Kleider und Accessoires der Epoche von den
Schülerinnen und Schülern neu
interpretiert und anschließend
im Rahmen des Unterrichts genäht und somit in einen aktuellen
Kontext gesetzt. Ein „MakingOf“-Video dokumentiert die Ent-
Mär, Apr, Okt: 9:30–16:00 Uhr; Mai-Sep: 9:00–17:00 Uhr
18. Jul–19. Aug: 9:00–18:00 Uhr; 17. Okt geschlossen
© Fotos: Modeschule Hallein
stehung der Kleidung vom Entwurf bis zur fertigen Ausstellung.
Die Ausstellung wird nach der
Eröffnung am 12. Mai 2016 bis
Ende der Saison im Oktober
2016 in den Kasematten des
Gewölbes der Burg Hohenwerfen zu sehen sein und im
Anschluss bis Jahresende im
McArthurGlen Designer Outlet
Salzburg einem breiten Publikum präsentiert.
79
Pinzgau
Unken
80
Fusch an der Glocknerstraße
Erlebniswelt HOLZ – Mühlauersäge
�������������������������������������������������� 82
Fusch an der Glocknerstraße
Großglockner Hochalpenstraße ������������������������������������������������������������ 84
Kaprun
Kaprun Museum
�������������������������������������������������������������������������������������������� 86
Leogang
Bergbau- und Gotikmuseum ������������������������������������������������������������������ 88
Saalfelden
Museum Schloss Ritzen ���������������������������������������������������������������������������� 90
Unken
Kalchofengut ���������������������������������������������������������������������������������������������������� 92
Alle Ausstellungen sind auch auf www.salzburg2016.at zu finden.
81
200 Jahre bewegte Dorfgeschichte
im Fuschertal
Erlebniswelt HOLZ − Mühlauersäge
Zeller Fusch 121
5672 Fusch
Tel.: +43 (0)6 64 / 2 11 28 23
E-Mail: [email protected]
Web: www.muehlauersaege.at
Ausstellungszeitraum: 22. Mai bis Oktober 2016
Die Erlebniswelt HOLZ ist im alten Sägegebäude der Mühlauersäge eingerichtet. Es ist ein
Museum der besonderen Art
mit dem Schwerpunkt Wald als
Erholungs-, Schutz- und Wirtschaftsfaktor, Waldarbeit einst
und jetzt, Sägetechnik und Holzhandwerk im Wandel der Zeit,
das Holz als Baustoff, Werkstoff,
Energieträger, Hightech-Produkt
etc. Kurz: Holz als Rohstoff der
Zukunft betrachtet. Außerdem
82
erfahren Sie die wechselhafte
Geschichte des einst berühmten Höhenkurortes: „Bad Fusch
– eine Zeitreise durch die Jahrhunderte“. Zum Jubiläumsjahr
„200 Jahre Salzburg bei Österreich“ folgt nun eine weitere
historische Aufarbeitung des
Dorfes Fusch.
Fusch, eine Kleingemeinde im
Pinzgau, wurde verwaltet von
Pröbsten und geprägt von der
© Fotos: Erlebniswelt Holz
Mai–Okt: Di–So 10:00–18:00 Uhr
Dez–Apr: Do–So 13:00–18:00 Uhr
Kaiserzeit und den Kriegsjahren.
Unter der Herrschaft fortschrittlicher und vorausblickender
Bürgermeister entwickelte sich
aus einer bäuerlichen Struktur
eine bedeutende touristische,
lebens- und liebenswerte Wohngemeinde. Dazu beigetragen
haben unter anderem die Bekanntheit des Höhenkurortes
Bad Fusch im 19. Jahrhundert
mit seinen bekannten und berühmten Gästen sowie der Bau
der Großglockner Hochalpenstraße im 20. Jahrhundert.
nicht nur die Landwirtschaft und
die Arbeit auf dem Bauernhof,
sondern auch das Leben in der
Dorfgemeinschaft verändert hat,
viele kleine Handwerksbetriebe
gegeben hat, Sport- und Freizeiteinrichtungen
geschaffen
werden, sich das kleine Gebirgsdorf durch die Dorfgestaltung und einen modernen Baustil verwandelt hat.
Fotos, Landkarten, Zeitzeugenberichte, Statistiken usw. veranschaulichen, wie aus dem
Bauernwirtshaus ein internationales Hotel wird, der Einzug der
Technik und die Modernisierung
83
Alpin-Ausstellung „Die höchsten Salzburger“
HS
LA
T E I L F N K E DE
N
HÖC
LPE
JA
HR
NG
17 5
Tel.: +43 (0)65 46 / 6 50
E-Mail: [email protected]
Web: www.grossglockner.at
ES
RA
Großglockner Hochalpenstraße:
Infostelle Piffkar und
Haus Alpine Naturschau
T
Faszination Berg – Bergriesen
E
ERSTBESTEIG
U
Ausstellungszeitraum: ab Mitte Juni bis zur Schließung der
Großglockner Hochalpenstraße – Anfang November
© Fotos: GROHAG
Am schönsten Weg in die Bergwelt der Hohen Tauern wird an
der Großglockner Hochalpenstraße die Ausstellung „Die höchsten
Salzburger“ gezeigt. Sie befindet
sich an zwei Standorten:
1. Informationsstelle Piffkar:
Die Höchsten Salzburger –
Faszination Berg
84
Was zieht die Menschen in die
Berge, wieso wecken sie die
Phantasie, schüren aber auch
die Ängste der Menschen?
Mutige Männer und Frauen begannen vor zwei Jahrhunderten,
die unbekannte und abweisende Welt der Berge zu erforschen
und zu erschließen.
Haus Piffkar: täglich 10:00–17:00 Uhr
Haus Alpine Naturschau: täglich 9:00–17:00 Uhr
Die Erstbesteigungen erfolgten in Zeiten,
als die Vergletscherung
den jüngsten
Höchststand
erreichte und
im
Bergland
weder markierte Wege noch Hütten bestanden und die Ausrüstung noch
keineswegs alpentauglich war.
Den durchaus abenteuerlichen
Weg in das Gebirge bahnten
naturwissenschaftliche Forscher,
Geistliche und schließlich das
städtische Bildungsbürgertum.
Der touristische Aufschwung
begann um 1860 mit der Eisenbahn, dem im Vergleich zur Postkutsche preiswerten und schnellen Verkehrsmittel. Zur selben
Zeit entstanden alpine Vereine,
die nun sowohl die touristische
Infrastruktur schufen als auch
den Naturschutz betrieben, um
die technische Übererschließung
des „Dachgartens Europas“ zu
verhindern. Daher können heute
Alpenstraßen, Bergbahnen und
Nationalparks koexistieren.
2. Unteres Nassfeld, vor dem
Dr. Haslauer-Haus:
Die Höchsten Salzburger –
Bergriesen
Hier steht das Große Wiesbachhorn im Mittelpunkt einer Freiland­
installation. Vom Gipfel bis ins
Ferleitental zeigt es mit 2400 m
die höchste Steilflanke der Ostalpen. Die Nachbarn vom Hohen
Tenn über den Fuscherkarkopf
bis zum Brennkogel ergeben ein
imposantes Panorama.
Eine Allee aus den wichtigsten
Gesteinen der Hohen Tauern
weist den Weg zu einem geteilten
Monolithen, der das Wiesbachhorn und seine Flanke in das Zentrum der Betrachtung rückt.
85
Kaprun Museum
Kirchplatz 4
5710 Kaprun
Tel.: +43 (0)6 64 / 9 31 62 28
E-Mail: [email protected]
Web: www.kaprunmuseum.at
Ausstellungszeitraum: Juni 2016 bis März 2017
© VSF Kaprun Kaprun Museum
Kaprun und seine Entwicklung ist
eng mit den Gletschern des Kapruner Tals verbunden. Seit dem
19. Jh. faszinieren die Gletscherformationen die Touristen. Die
Sonderausstellung „Kaprun –
ein Dorf und seine Gletscher“
besteht aus zwei Teilen:
86
1. Gletscher: Faszination und
Bedrohung – bedrohte Faszination
Die „Verwilderung der Alpen“
stand 1820 im Mittelpunkt eines
Erlasses des Salzburger Kreishauptmannes. Auskunft über
Mi u. Fr: 10:00–12:00 Uhr, So: 15:00–18:00 Uhr
klimatische Veränderungen gab
u.a. ein Kapruner Bauer, er informierte auch über Gletschervorstöße 1. Der Kammermaler
Thomas Ender dokumentierte im
Auftrag Erzherzog Johanns die
österreichischen
Gebirgslandschaften. Das Aquarell „Ansicht
des Kapruner Ausguss-Gletschers um 1830“ sorgte in Wien
für Aufsehen. Das Bild ist ein
Ausgangspunkt für die Herausbildung des frühen Tourismus im
19. Jh. im Kapruner Tal. Der Karlingergletscher war im 19. Jh. und
zu Beginn des 20. Jh. eine der
Hauptattraktionen des Kapruner
Tales. Zahlreiche Bilddokumente
bezeugen seine Beliebtheit. Heute ist der Gletscher fast nicht mehr
bekannt, die Klimaerwärmung
hat ihn massiv zurückgedrängt.
Die dramatische Entwicklung und
die möglichen Auswirkungen für
Kaprun sind ein weiterer Bereich
dieses Ausstellungsteils.
2. 50 Jahre Gletscherbahnen
Kaprun
Am 12. Dezember 1965 wurde
das erste Gletscherskigebiet Ös-
© Bernhard Gritsch
terreichs eröffnet. Kaprun wäre
heute ohne sein Gletscherskigebiet undenkbar. Im zweiten Teil
unserer Sonderausstellung wollen wir an diese Pionierleistung
erinnern. Auch heute sind noch
immer Superlative mit diesem
Skigebiet verbunden, man denke z.B. an die höchste Liftstütze
Europas. Für dieses Jubiläum
wird der Dauerausstellungsbereich „Moderner Tourismus“
neu gestaltet. Hier wird eine innovative Ausstellungsgestaltung
angedacht, um der spannenden
Dynamik des modernen Tourismus auch in einem Museum gerecht zu werden.
Dieser
Ausstellungsabschnitt
wird in Zusammenarbeit mit der
Gletscherbahnen Kaprun AG
erstellt.
1 Slupetzky H. und N., „Betreff des Wachsthums der Kletscher und Kälterwerdung
des Klimas“. Die Kreisamts-Präsidialakte Nr. 84-89 von 1820 im Salzburger Landesarchiv. Salzburger Geographische Materialien 23, Salzburg 1995, va. 5 bzw. 23.
87
Für Salzburg bewahrt
Bergbau- und Gotikmuseum
Hütten 10
5771 Leogang
Tel.: +43 (0)65 83 / 71 05
E-Mail: [email protected]
Web: www.museum-leogang.at
Ausstellungszeitraum: 21. Mai bis 30. Oktober 2016
Berühmte Sammlung Carl von Frey/
Salzburg – Christus als Gärtner „Noli me
tangere“, Tafelbild beidseitig ausgearbei­
tet (Rückseite Passionsszene), Salzburg
Ende 15. Jahrhundert, 87,5 x 69 cm.
Foto: Konrad Rainer Salzburg
Die Sonderausstellung „Für
Salzburg bewahrt“ im Bergbauund Gotikmuseum ist Leogangs
Beitrag zum Jubiläumsjahr Salzburg 20.16. Nach den napoleonischen Wirren zu Beginn des
19. Jahrhunderts kam Salzburg
im Jahre 1816 endgültig zu
Österreich, verlor seine Macht88
stellung innerhalb Europas und
in Folge wertvollste Kunst- und
Kulturgüter, was zur Vertiefung
des Salzburg-Bewusstseins und
dem Wunsch des Sammelns
von Kunstobjekten Salzburger
Provenienz führte. Beispielhaft
dafür ist die private Sammlung
des Salzburgers Carl von Frey
(1826–1896). Diese konnte zu
großen Teilen vom Leoganger
Bergbaumuseumsverein angekauft und somit erhalten werden.
Zum ersten Mal gemeinsam
ausgestellt, spiegeln sie Salzburger Schnitz- und Malermeisterkunst höchster Qualität wider.
Themenvertiefung Tafelmalerei –
„Die Fassung bewahren“: Wir
21. Mai bis 30. Okt: Di–So 10:00–17:00 Uhr
Hl. Sebastian von Jakob Gerold, Salzburg
1. H. 17. Jh., Jakob Gerold hat den Haupt­
altar für die Pfarrkirche von Saalfelden im
Pinzgau gefertigt.
Foto: Peter&Tanja Kühnl Fotografie Saal­
felden
Bedeutender Nautiluspokal aus einer Salzburger
Privatsammlung, ausgeführt vom berühmten Salz­
burger Goldschmiedemeister Michael Feuchtmayr
(Meister 1602, gest. 1614), Salzburg um 1610.
Foto: Peter&Tanja Kühnl Fotografie Saalfelden
zeigen eine maßstabsgetreue
mittelalterliche Malerwerkstatt in
Zusammenarbeit mit dem be-
rühmten Stuttgarter Restaurator
Hans Westhoff (Landesmuseum
Württemberg).
89
200 x 200
Nichts ist so beständig wie der Wandel (Heraklit von Ephesus)
Museum Schloss Ritzen
Museumsplatz 1
5760 Saalfelden
Tel.: +43 (0)65 82 / 7 27 59
E-Mail: [email protected]
Web: www.museum-saalfelden.at
Ausstellungszeitraum: 17. Sept. 2016 bis 26. Feb. 2017
Eröffnungstermin: 16. Sept. 2016, 19:30 Uhr
© Fotos: Museum Schloss Ritzen
Was macht die Geschichte eines Ortes aus?
Viele Faktoren wie die geographische Lage, die vorhandenen
bzw. fehlenden Ressourcen oder
auch die politische Großwetterlage spielen hier zusammen. Aber
nichts beeinflusst die Geschichte
eines Ortes so unmittelbar wie
das Wirken und Handeln der
ansässigen Bevölkerung. An90
lässlich des 200-Jahr-Jubiläums
der Zugehörigkeit Salzburgs zu
Österreich präsentiert das Museum Schloss Ritzen eine Sonderausstellung, die diesem Thema
gewidmet ist. Anhand von 200
Biographien von Menschen, die
unterschiedlichen gesellschaftlichen Schichten angehörten
Jan, Feb, Mai, Okt, Dez: Do–So 11:00–17:00 Uhr
Juni–Sept.: Di–So 11:00–17:00 Uhr
Kassaschluss: 16:00 Uhr
© Kornspitz_Christian Hofer
und -gehören und die die Geschichte Saalfeldens und seiner
Umgebung in den Jahren 1816
bis 2016 prägten, soll die wechselvolle Geschichte Saalfeldens
und seiner Bewohner sowie der
Wandel in den Lebenswelten
aufgezeigt werden. Es werden
Personen vorgestellt, die durch
ihre Arbeit wichtige Motoren für
die Wirtschaft waren und sind,
Entscheidungsträger, die maßgeblich an der Weiterentwicklung des Ortes beteiligt waren
und sind, Kunstschaffende, die
sich um den Fortbestand und
die Entwicklung von Kunst und
Kultur verdient machten und
machen, Menschen mit außergewöhnlichen Lebensläufen sowie
erfolgreiche Persönlichkeiten, die
den Namen der Stadt Saalfelden
weit über die Ortsgrenzen hinaus
bekannt machten und machen.
Die Ausstellung entsteht in Zusammenarbeit mit Schülern &
Schülerinnen des BG/SportRG
(HIB) Saalfelden und wird von
KulturKontaktAustria gefördert.
91
Das untere Saalachtal
Lebensraum und Grenzraum
Kalchofengut
5091 Unken 25
Tel.: +43 (0)6 64 / 73 56 21 24
E-Mail: [email protected]
Web: www.kalchofengut-unken.at
Ausstellungszeitraum: 6. Mai 2016 bis 31. Oktober 2018
„Das Untere Saalachtal
Lebensraum – Grenzraum“
Die Ausstellung wird gemeinsam
mit den Gemeinden Weißbach b.
Lofer, St. Martin b. Lofer, Lofer,
Unken und – grenzübergreifend –
der Gemeinde SchneizlreuthWeißbach a. d. Alpenstraße umgesetzt.
92
Ziel der Ausstellung ist die Sensibilisierung der Bevölkerung im
gemeinsam gewachsenen Kulturraum des Salzburger Saalachtales. Hierbei sollen in einem historischen Rückblick der letzten
200 Jahre (1816 bis 2016) prägnante Ereignisse und Schicksale
dargestellt bzw. erlebbar gemacht werden. Die bewegende
© Fotos: MV Unken
Mai bis Okt: Fr 14:00–19:00 Uhr
Vergangenheit der Region seit
dem Jahr 1816, als Salzburg zu
einem Teil von Österreich wurde,
ist Fokus der Ausstellung. Zudem
sollen tagesaktuelle Themen wie
Migration, Grenzen und Konflikte
den Bezug zur Gegenwart herstellen.
In einer eindrucksvollen Gesamtschau mittels verschiedener
Medien und Ausstellungsobjekte wird das Kultur- und Identi-
tätsbewusstsein der Besucher
gestärkt. Begleitend zur Regionalausstellung finden zahlreiche
Veranstaltungen im Kalchofengut (Fachvorträge, Musik- und
Singabende, Erzählungen etc.)
statt. Das Kalchofengut – bisher
als Heimathaus hauptsächlich
auf lokale Themen beschränkt –
wandelt sich zum Regionalmuseum unter Beteiligung der fünf
Gemeinden des Unteren Saa­
lachtals.
93
Lungau
94
Tamsweg
Lungauer Heimatmuseum ������������������������������������������������������������������������ 96
Alle Ausstellungen sind auch auf www.salzburg2016.at zu finden.
95
Von der Aufklärung ins Biedermeier
Der Lungau von 1790 bis 1849
Lungauer Heimatmuseum Tamsweg
Kirchengasse 2
5580 Tamsweg
Tel.: +43 (0)64 74 / 65 04
E-Mail: [email protected]
Web: www.museumsportal.com
Ausstellungszeitraum: 23. Mai bis 15. September 2016
Eröffnungstermin: 22. Mai 2016,14:00 Uhr
© Fotos: Lungauer Heimatmuseum Tamsweg
„Nun begann die Ablegung
des Huldigungs−Eides. Diese
feyerliche Handlung, die Anrede des Herrn Pflegers und
die Dankrede des gräfl. Kuenburgischen Oberverwalters, H.
Fr. v. Rottmayr, verfehlten ihre
Wirkung nicht. Wenige Augen
blieben trocken; kein Herz ganz
ungerührt. Mit einem feyerlichen
Hochamt und dem Ambrosiani96
schen Hymnus wurde das Fest
geschlossen.“
Als 1803 die Bevölkerung Salzburgs ihren Huldigungseid auf
den neuen Landesherrn Ferdinand von Habsburg ablegte,
war noch nicht abzusehen, dass
das Land in den folgenden zwölf
Jahren bis zur endgültigen Eingliederung in die Habsburger-
23.–31. Mai: 14:00–16:00 Uhr; weitere Öffnungszeiten
1. Jun–15. Sep im Rahmen einer Museumsbesichti­gung,
beim „Z‘sammsitzn in Tamsweg“ oder nach Vereinbarung
Monarchie 1816 mehrmals seine
nationale Zugehörigkeit wechseln sollte. Mit den politischen
Veränderungen war auch ein
gesellschaftlicher Wandel verbunden.
burger-Monarchie im Bezirk?
Die Ausstellung unternimmt eine
Zeitreise in diese Umbruchszeit
von 1790−1849.
Welche Rolle spielte damals
der Lungau in seiner Abgeschiedenheit? Wie wirkten sich
die Franzosenkriege und die
Veränderungen im politischen
System auf das Gebiet aus?
Und welche Spuren hinterließ
die Eingliederung in die Habs97
Impressum
© Salzburg Museum/Poschacher
Impressum:
Medieninhaber und Herausgeber:
Salzburg 20.16 GmbH, vertreten
durch Geschäftsführer Friedrich
Urban, Waagplatz 1a, 5010 Salzburg, in Zusammenarbeit mit dem
Forum Salzburger Volkskultur und
der Abteilung 2 Kultur, Bildung
und Gesellschaft des Landes
Salzburg.
98
Redaktion: Irene Graf
Lektorat: Mag. Johanna Weber
Umschlaggestaltung, Satz und
Grafik: Hausgrafik Land Salzburg
Druck, Herstellung:
Samson Druck GmbH
Erschienen im Mai 2016
Denk
ist
eine
Leidenschaft,
die
teilen.
www.uniqa.at
gerne