Institut für Populäre Kulturen Alltagskulturen Wahlpflichtmodul: Hausarbeit / Leseliste / kleine Leseliste www.ipk.uzh.ch/ Forschungsfelder Tiere Ach, Johann S. und Martina Stephany (Hg.): Die Frage nach dem Tier. Interdisziplinäre Perspektiven auf das Mensch-Tier-Verhältnis Berlin: Lit, 2009 (Münsteraner Bioethik-Studien, Bd. 9). Bellwald, Waltraut: Tierliebe und Tiertod. Kulturwissenschaftliche Betrachtungen zu einem verdrängten Alltagsbereich. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 100/2 (2004), 229-250. Bimmer, Andreas C.: Kein Platz für Tiere. Über die allmähliche Verdrängung aus der Öffentlichkeit des Menschen. In: Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung 27 (1991), 195–202. Brackert, Helmut und Cora van Kleffens: Von Hunden und Menschen. Geschichte einer Lebensgemeinschaft. München: Beck, 1989. (Daraus Kapitel VII. Die Moderne). Brantz, Dorothee und Christof Mauch (Hg.): Tierische Geschichte. Die Beziehung von Mensch und Tier in der Kultur der Moderne. Paderborn: Ferdinand Schöningh, 2010. Buchner- Fuhs, Jutta: Das Tier als Freund. Überlegungen zur Gefühlsgeschichte im 19. Jahrhundert. In: Münch, Paul und Rainer Walz (Hg.): Tiere und Menschen. Geschichte und Aktualität eines prekären Verhältnisses. Paderborn u.a.: Schöningh, 1998. 21999, 275–293. Engels, Jens Ivo: Tierdokumentarfilm und Naturschutz in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. In: Möhring, Maren und Massimo Perinelli (Hg.:) Tierfilme, eine Menschheitsgeschichte der Moderne. Köln/Wien/Weimar: Böhlau, 2009 (Kölner historische Abhandlungen, 47), 129–139. Gebhardt, Miriam: Die Katze als Kind, Ehemann und Mutter? Zur Geschichte einer therapeutischen Beziehung im 20. Jahrhundert. In: Wischermann, Clemens (Hg.): Von Katzen und Menschen. Sozialgeschichte auf leisen Sohlen. Konstanz: UVK, 2007, 237–247. Hohenberger, Eva: Blacky, 12, verschmust. Zur Konstitution des „Haustiers“ in den Tiervermittlungssendungen des öffentlich-rechtlichen Fernsehens. In: Möhring, Maren und Massimo Perinelli (Hg.:) Tierfilme, eine Menschheitsgeschichte der Moderne. Köln/Wien/Weimar: Böhlau, 2009 (Kölner historische Abhandlungen, 47), 237–247. Heike Baranzke: Eine kurze Ideengeschichte der Tierliebe. Die Care-/Kehrseite abendländischer Biopolitik. In: Böhme, Hartmut et. al. (Hg.): Tiere. Eine andere Anthropologie. Köln: Böhlau, 2004 (Schriften des Deutschen Hygiene-Museums Dresden, 3), 283–299. Krug-Richter, Barbara: Bruno, der Bär, und Petra, der Schwan. Von Menschen und Tieren im Zeitalter der Medien. In: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 56/2 (2008), 57-71. Krug-Richter, Barbara: Von Modetieren und Tiermoden. Annäherungen an ein sachkulturelles Phänomen der Gegenwart. In: Hartmann, Andreas et al. (Hg.): Die Macht der Dinge. Symbolische HS 11, rn Seite 1/2 Institut für Populäre Kulturen Kommunikation und kulturelles Handeln. Münster u.a.: Waxmann, 2011, 273–286. Röhrich, Lutz: Tiererzählungen und ihr Menschenbild. In: Nojgaard, Morten et. al. (Hg.): The Telling of Stories. Approaches to a Traditional Craft. A Symposium. Odense: Odense University Press 1990, 13–33. Smith, Julie Ann: Hund erlebt zum 400sten Mal hintereinander den besten Tag seines Lebens. Das Tier als Phänomen der Kulturwissenschaft. In: Brantz, Dorothee und Christof Mauch (Hg.): Tierische Geschichte. Die Beziehung von Mensch und Tier in der Kultur der Moderne. Paderborn: Ferdinand Schöningh, 2010, 325–340. Wiedenmann, Rainer: Die Fremdheit der Tiere. Zum Wandel der Ambivalenz von Mesch-TierBeziehungen. In: Tiere und Menschen. Geschichte und Aktualität eines prekären Verhältnisses. Hrsg. Von Paul Münch. Paderborn 1998, 351-381 Wittich, Thomas: Zeitungstiere. Die Mensch-Tier-Beziehung im Spiegel des "Vermischten". In: Zeitschrift für Volkskunde. Halbjahresschrift der deutschen Gesellschaft für Volkskunde 99/1 (2003), 65-78. HS 11, rn Seite 2/2
© Copyright 2024 ExpyDoc