FÜHL DICH WOHL – FÜHL DICH GESUND – IN DEINER REGION Beauty & Kosmetik Bartstyling Leben & Genießen Gesunde Ernährung im Alltag Fitness & Wellness Bouldern Gesundheit & Wohlbefinden Umgang mit Demenz EIN PRODUKT DER SAARBRÜCKER ZEITUNG VERLAG UND DRUCKEREI GMBH PL DE Universitäre Forschung, Lehre und Krankenversorgung für das Saarland und die Großregion R CU AT FO S- IN Z KL IK ST 22 LI E 20 16 Das Universitätsklinikum des Saarlandes (UKS) ist das medizinische Hochleistungszentrum der Großregion. In Homburg werden jährlich über 50 000 Patienten stationär und über 200 000 ambulant behandelt. Forschung, Lehre und Krankenversorgung ergänzen sich an einem Standort. Das UKS in Homburg belegte kürzlich im FOCUS-Krankenhausvergleich Platz 1 im Saarland und Platz 22 von über 1 000 Krankenhäusern bundesweit. Patienten und Mitarbeiter des UKS profitieren von vielen Neubauten, wie dem ersten Bauabschnitt der Inneren Medizin (IMED) im Zentrum des Campus. Moderne Raum- und Organisationskonzepte, ein angeschlossenes Diagnostikzentrum, innovative Medizintechnik und die Verbindung zur Chirurgie ergeben kurze Wege sowie eine höhere Qualität in der Krankenversorgung. Das UKS bietet international vernetzte Spitzenforschung. Zahlreiche nationale und EU-Förderungen unterstreichen den Platz, den die saarländische Universitätsmedizin einnimmt. An der Medizinischen Fakultät des Saarlandes studieren rund 2 000 Studentinnen und Studenten der Fächer Human- und Zahnmedizin, Human- und Molekularbiologie sowie Bioinformatik. Das Klinikum ist auch einer der größten Ausbilder des Saarlandes. Über 600 junge Menschen werden hier jährlich in Gesundheitsberufen ausgebildet. Telefon Zentrale E-Mail 0 68 41 - 16 - 0 [email protected] Gemeinsame Notaufnahme Chirurgie / Innere Medizin 0 68 41 - 16 - 3 00 00 Notaufnahmen der Kliniken für Kinder und Jugendmedizin sowie für Frauenheilkunde und Geburtshilfe 0 68 41 - 16 - 2 80 00 Notaufnahme Neurozentrum 0 68 41 - 16 - 1 42 00 Rettungsleitstelle Saarland (Notruf) 112 Die Wegbeschreibung zur Anreise nach Homburg sowie detaillierte Klinikumspläne und einen Routenplaner finden Sie unter: www.uks.eu/anfahrt Universitätsklinikum des Saarlandes Kirrberger Straße D - 66421 Homburg Editorial Liebe Leserinnen und Leser, stolz präsentieren wir Ihnen nun das neue Gesundheits- und Lifestyle-Magazin „Puls“. Wir, das sind die Trainees der Media Group Akademie. Mit der Idee, ein neues Gesundheitsmagazin zu realisieren, kamen wir im Oktober 2015 zusammen und widmeten uns in eigener Verantwortung in den Folgewochen dieser spannenden Aufgabe. Doch was versteht man unter Gesundheit? In unseren Augen spielen viele Faktoren eine Rolle. Vom klassischen medizinischen Aspekt über den richtigen Sport, ausgewogene Ernährung bis hin zur passenden Entspannungsmethode reichen unsere Vorstellungen. Aus unzähligen Ideen suchten wir die interessantesten Themen heraus, die wir nun in diesem Magazin realisiert haben. Einigen ausgewählten Themen haben wir uns dabei selbst gewidmet und für Sie getestet! Unter anderem erwartet Sie in diesem Magazin ein E-Bike-Erfahrungsbericht, Tipps rund ums Bartstyling, ein Einblick in die Trendsportart Bouldern, Informationen zu gesunder Ernährung im Alltag und eine Antwort auf die immer brisantere Frage, wie man der digitalen Medienflut entkommen kann. Spannende Wochen liegen hinter uns, in denen wir beginnend mit der Planung, über die Erarbeitung des Konzepts, die inhaltliche Recherche und Gestaltung bis hin zur Erscheinung eigenverantwortlich dieses Magazin auf den Markt bringen durften. In Ihren Händen halten Sie nun ein Magazin, in dem sehr viel Herzblut steckt. Wir wünschen Ihnen beim Lesen genau so viel Freude, wie wir in den letzten Wochen damit hatten. Foto: SZ Ihre Trainees der Media Group Academie Das Gesundheits- & Lifestylemagazin 3 Inhalt Ausgabe April 2016 Foto: Cornelia Jung 48 6 16 Fitness & Wellness Leben & Genießen Gesundheit & Wohlbefinden 6 Wenn aus frustrierten Patienten begeisterte (Breiten-)Sportler werden 16 Gesund durch den Tag – Kleine Tricks, um den Tag lecker zu bestreiten 24 Digital Detox: Neustart für Körper und Geist 12 Bouldern verbessert Kraft, Fitness und Ausdauer 22 Wein mit wenig Säure für sensible Mägen 30 „Die Tagespflege ist ein absolutes Glückslos“ 30 Demenzprävention – Ein kleiner Ratgeber 39 „Viele gleichzeitige Risikofaktoren erhöhen Alzheimer-Risiko enorm“ 44 Wirkungsvoll gegen Zecken vorgehen 48 Sex im Alter – Vom Konsument zum Genießer 4 Das Gesundheits- & Lifestylemagazin IMPRESSUM Puls ist ein Produkt der Saarbrücker Zeitung Verlag und Druckerei GmbH Foto: Photographee.eu - Fotolia Verlagsgeschäftsführung Thomas Deicke Foto: Klaus H. Daams Anzeigenleitung Alexander Grimmer 62 Produktmanagement Daniela Quinten (verantwortlich), Kevin Lorson, Florian Schäfer, Dominik Ullrich, Carolin Panter, Ann-Cathrin Harth Layout und Produktion GM Layout & Redaktion GmbH Redaktion Yvonne Handschuher (verantwortlich), Georg Müller 56 Beauty & Kosmetik Freizeit & Reise 54 Vollbart ist der „König der Bärte“ 60 Mit dem E-Bike leichter zum Ziel 56 Ein Volumenwunder gegen Falten 62 Biker-Spaß über Berg und Tal 58 Microdermabrasion – ein Selbsttest Foto: Barbara Veldung Foto: Floydine - Fotolia Autoren Patricia Müller, Sarah Conrad, Carolin Merkel, Cornelia Jung, Kevin Lorson, Florian Schäfer, Dominik Ullrich, Carolin Panter, Ann-Cathrin Harth Gemeinsame Anschrift Gutenbergstr. 11-23, 66117 Saarbrücken Druck repa druck GmbH, Zum Gerlen, 66131 Saarbrücken Auflage 30.000 Exemplare 64 Erholungsoasen mit Wanderund Wasserspaß Kontakt (06 81) 502-3730, [email protected] 66 Geierlay-Brücke – 50 Tonnen Spitzensportlerin Internet www.magazin-puls.de Ausgabe 1/2016 vom 29. April 2016. Kostenlose Verteilung im Saarland und Zweibrücken. Das Gesundheits- & Lifestylemagazin 5 Fitness & Wellness n e t r e i r t s u Wenn aus fr e t r e t s i e g e b n e t n e i t a P n e d r e w r e l t r o p S ) n e t i e r (B Bei Familienfeiern, Studientreffen oder bei anderen Gelegenheiten, bei denen sich Verwandte, Bekannte, Freunde oder auch bis dahin wildfremde Menschen begegnen, die ihre Lebensmitte bereits erreicht haben, gibt es irgendwann im Gespräch das eine Thema: Krankheiten und Wehwehchen. D ie meisten haben in diesem Alter bereits einige Zipperlein, die sie oftmals in Eigenregie behandeln, und manche haben sogar schon ihre Erfahrungen mit vielen Ärzten und Krankenhäusern gemacht. Man tauscht sich über Hausmittel, Therapiewege oder Medikamente aus. Doch die wenigsten reden darüber, wie man sich trotz eines Bandscheibenvorfalls, Problemen im Hals- und Brustwirbelbereich, am Knie oder der Hüfte sportlich betätigen kann. Manch einer kommt überhaupt erst über eine Operation oder eine verordnete Reha-Maß- 6 Das Gesundheits- & Lifestylemagazin nahme zum Sport und merkt dort, wie zuträglich regelmäßige Bewegung der Gesundheit eigentlich ist. Meist sind es die mangelnde Zeit oder der innere Schweinehund, die aus dem Vorhaben keine wirkliche Aktivität werden lassen. Und viele beginnen dann mit dem Training erst, wenn es schon zu spät ist. So etwas hört der Orthopädie-Facharzt Dr. Thomas Steinfeltz in seiner Praxis gar nicht so selten. Zu ihm kommen nicht nur ältere Leute, aber wenn sie ihn aufsuchen, dann klagen sie bereits über Beschwerden. Mal ist es eine degenerative Fotos: Cornelia Jung Fitness Verengung des Spinalkanals, eine sogenannte Kanalspinalstenose, mal eine Arthrose der Wirbelgelenke oder mal die Bandscheibe, die Schmerzen verursachen. „Es gibt kaum einen Patienten über 65 Jahre, der keine sichtbaren Veränderungen an der Wirbelsäule hat“, erklärt der St. Ingberter Arzt. „Mehr als 50 Prozent dieser Altersgruppe weisen ausgeprägte arthrotische Veränderungen auf.“ Er hält es bei einer solchen Diagnose zunächst einmal für sinnvoll, nichtoperativ tätig zu sein. Nicht immer sind es nur Pillen oder Eingriffe, die den Patienten wieder auf die Beine helfen, auch regelmäßiger Sport kann zu wesentlich mehr Lebensqualität führen. Sport ist zwar kein Allheilmittel, kann aber durch Krafttraining der Rückenmuskulatur bei der Wirbelsäule kleine Wunder bewirken. Steinfeltz: „Sport führt immer zur Verbesserung der Grundsituation des Patienten.“ Er weist aber auch darauf hin, wie wichtig es ist, Bewegung und Training beispielsweise im Fitnessstudio dosiert anzugehen und aufeinander abzustimmen. Vor allem empfiehlt Steinfeltz vor dem Trainingsbeginn einen Eingangstest, bei dem die persönliche Belastungsgrenze ausgetestet und eine Anamnese durch einen ausgebildeten Übungsleiter, der auch die bisherige Medikation und die Krankheitsgeschichte erfragt, durchgeführt wird. Zudem sollte dabei die Häufigkeit des Trainings festgelegt werden, denn viel & Wellness Orthopädie-Facharzt Thomas Steinfeltz zeigt an einem Modell, wie man sich einen Bandscheibenvorfall vorstellen muss und erklärt, wie Muskelgruppen zusammenspielen. Demnach hilft eine gut trainierte Bauchmuskulatur auch, die Wirbelsäule zu entlasten. Das Gesundheits- & Lifestylemagazin 7 Fitness & Wellness hilft nicht unbedingt immer viel. Das ist, ähnlich wie auch bei der Einnahme von Tabletten, immer eine Frage der richtigen Dosierung. „Ganz schnell ganz viel ist nicht der Schlüssel zur Therapie. Vor allem muss ein falsches Training vermieden werden“, so der Orthopäde, der selbst Sport treibt. Also sollte sich der Patient, der nun auf dem Weg zum regelmäßigen Sport ist, vor allem in Absprache mit Trainer und Arzt Übungen zeigen lassen, die er dann auch wirklich machen kann. Denn hat ein Mensch beispielsweise Probleme mit der Bandscheibe, sollten nicht unbedingt Sit-ups zum täglichen Programm gehören. Ist der Patient bereits im höheren Alter, wird der Trainer sein Augenmerk vor allem auf die Koordination der Bewegungen und die Ausdauer richten. Ist eine Gewichtsreduktion gewünscht, wird es in einem guten Fitnessstudio neben entsprechenden sportlichen Tipps auch Hinweise zu gesunder und richtiger Ernährung geben. Einmal ins Fitnessprogramm eingestiegen, empfiehlt es sich, eine regelmäßige Kontrolle durch den Arzt, aber auch durch den Trainer vornehmen zu lassen. Sind die Übungen oder die Gewichte zu schwer? Kommt der ältere Mensch mit den Geräten zurecht? Wie geht es ihm während und nach den Trainingseinheiten? All das sind Fragen, die beantwortet werden müssen, damit jeder Einzelne sein Optimum erreicht. Doch Anzeige AYURVEED – DIE SCHÖNSTE ART DER GESUNDHEITSVORSORGE H ektik im Beruf, Alltagsbewältigung im Alter, Prüfungsstress. Es gibt viele Faktoren, die Schlafprobleme, Verspannungen oder Rückenschmerzen verursachen. Wie kann man dem natürlich entgegenwirken? Oder noch besser: Wie vorbeugen? Das Stichwort heißt Ayurveda-Massage. Die freie Therapeutin Doris Claßen bietet in Güdingen gesundheitsfördernde, präventive Anwendungen an, die Körper, Geist und Seele auf sanfte Weise in Einklang bringen. Nach einem intensiven Beratungsgespräch bekommt der Kunde eine individuell auf ihn zugeschnittene Behandlung. Die Möglichkeiten sind vielfältig: Bauch-, Kopf-, Gesichts-, Rücken- und Fußmassagen, Ganzkörpermassagen, Zitronen-Kokos-Stempel-Massagen und Seidenhandschuhmassagen. Hochwertige Öle, Besinnung auf den eigenen Körper, ruhige Umgebung – Urlaub vom Alltag, den besonders Jüngere zu schätzen wissen. Den durchs Lernen verspannten Nacken nicht zur Gewohnheit werden lassen: Ayurveda, die schönste Art der Gesundheitsvorsorge. Auch diejenigen, die mitten im Berufs- und Familienleben ste- 8 Das Gesundheits- & Lifestylemagazin hen, profitieren ganzheitlich: Gesundheitsvorsorge, Linderung spezifischer Beschwerden, Stressabbau und Entspannung. Senioren wissen besonders die Berührungen des Körpers zu schätzen, die Lebensfreude und Glück schenken. Gelenke werden geschmiert, Muskeln aufgebaut und der gesamte Organismus genährt – ein Jungbrunnen für den Körper. Ayurveda als Gesundheitsvorsorge sollte regelmäßig durchgeführt werden. Sie erreichen Doris Claßen in ihrer Güdinger Praxis AYURVEED unter 06 81 - 8 76 12 68. Weitere Infos finden Sie unter www.ayurveed.de Fitness Anton Karl ist 83 und fit wie der sprichwörtliche Turnschuh. Hier ist der Rohrbacher bei seinem Kurs „Sensitive Cycling“. Anton Karl. „Ich habe HWS (Halswirbelsäule) und BWS (Brustwirbelsäule)“, zählt der 83-Jährige ein paar Wehwehchen auf, die sich bei ihm mit dem Alter eingestellt haben. Er hat in jungen Jahren schwere Arbeit verrichtet, was sich nun manchmal im Alltag bemerkbar macht. Karl war sein Leben lang aktiv, lief und schwamm viel und fährt auch heute noch Fahrrad und Ski. Dann kam plötzlich der Schmerz. Karl erzählt: „Einmal hatte Fotos: Cornelia Jung dass es sich lohnt, zeigen die Patienten, die sich meist nach dem Reha-Sport zum Kontrolltermin bei ihrem Orthopäden einfinden. „Ich sehe oft Patienten, die vor ihrem sportlichen Einstieg in einem schlechten Trainingszustand sind und über Schmerzen, oftmals im Wirbelsäulenbereich, klagen. Das liegt daran, dass ihre Rückenmuskulatur häufig einfach schlecht ausgebildet ist“, berichtet Steinfeltz. „Dass Sport hilft, zeigen die Erfolgsquoten von bis zu 85 Prozent.“ Und dass die Schmerzen erträglicher werden und die Leistungsfähigkeit der Senioren steigt, sei nicht nur ein subjektiver Eindruck, sondern ein messbarer. Nur in ganz seltenen Fällen rät der Orthopädie-Facharzt von jeglichem Sport ab, so zum Beispiel bei bestimmten Tumorerkrankungen oder nach einem Schlaganfall, nach denen zuerst eine gezielte Physiotherapie angewendet wird. Ist man einmal „Rückenpatient“, bleibt man es auch, aber die „Krankheitsaktivität kann erheblich verbessert werden“, wie Steinfeltz sagt. Die Wirbelsäule sei ein dynamisches System, das bewegt werden will. Man kann durch gezieltes Training Zwangshaltungen, die man sich beispielsweise in Bürojobs beim langen Sitzen zuzieht, entgegenwirken und damit zur Entlastung der Wirbelsäule beitragen. Einer, der dem Arzt in dieser Hinsicht nur beipflichten kann, ist & Wellness Anzeige 06831-121232 81 1- 1 19 Das Gesundheits- & Lifestylemagazin 9 Fitness & Wellness Fotos: Cornelia Jung ich es so im Kreuz, dass ich vor Schmerzen nicht mehr weiter wusste.“ Er kannte ein Fitnessstudio, das nicht weit von seiner Rohrbacher Wohnung entfernt ist und in dem er sich vor fast zehn Jahren vorstellte. „Ich dachte, mit Sport kann ich ja nichts falsch machen.“ Während er bei unserem Besuch nach dem Sensitive Cycling, einem Ausdauertraining auf feststehenden (Fahr-) Rädern, im „flipflop – Fitnessund Gesundheitszentrum“ mit umgehängtem Handtuch fachmännisch seinen Puls checkt, Es ist gar nicht so einfach, auf einem Bosu die Balance zu halten. Auch Anton Karl hatte am Anfang seines Studio-Besuchs seine Probleme damit. Nach neun Jahren kann er das Gleichgewicht aber gut halten. lacht er übers ganze Gesicht und sagt: „Für Sport ist es nie zu spät.“ Das würde wahrscheinlich auch der älteste im Studio Trainierende mit seinen stolzen 93 Jahren so unterschreiben. Überhaupt sind es viele Ältere, die sich ihrer Gesundheit annehmen und im „flipflop“ aktiv sind. Dessen Geschäftsführerin Sabine Bernard nennt die Zahlen: „Es gibt uns jetzt seit 17 Jahren und in dieser Zeit ist der Altersdurchschnitt unserer Besucher von 36 auf 48 Jahre gestiegen.“ 16 Prozent der trainierenden Männer sind zwischen 41 und 50 Jahre alt, 22 Prozent zwischen 51 und 60 Jahre alt und 25 Prozent der männlichen Sportler sind älter als 60. Bei den Frauen sieht es ganz ähnlich aus. Bernard sieht im Studio, das sie mit ihrem Bruder Christian leitet, viele ältere Menschen mit „Mängelchen“. Die 49-Jährige möchte diese später nicht haben, weshalb sie sich auch selbst die Zeit „abknappst“ und versucht, wenigstens zweimal in der Woche Sport zu machen. Sie hat beobachtet, dass sich über die Jahre hinweg nicht nur die Trainingshäufigkeit der Trainierenden gesteigert hat, sondern diese auch regelmäßiger kommen. Waren es früher vielleicht vier monatliche Besuche, sind es heute durchschnittlich acht bis zehn. „Merken die Leute dann, dass sie Erfolg beim Training haben, kommen sie automatisch öfter“, so Sabine Bernard. Anton Karl stattet seinem Studio dreimal die Woche einen Besuch ab. Montags geht er an die Geräte und dienstags und Anzeige Privatpraxis für Orthopädie und Unfallchirurgie Tom Feibel In der im Juni letzten Jahres eröffneten orthopädischen Praxis in Rohrbach kümmert sich Tom Feibel, Fa harzt für Orthopädie und Unfallchirurgie um das Wohl seiner Patienten. Der Spezialist für F ßbeschwerden, Schmerztherapie, Sportverletzungen und minimal invasive Operationsverfahren legt großen Wert darauf, den Menschen in seiner Gesamtheit und Individualität zu be ten. tungsspektrum: Schmerztherapie nach Liebscher und Deshalb umfasst die Praxis ein breites Bracht, Ohrakupunktur, Chirotherapie, Infiltrat o Kinesiotaping, Sportmedizin, konservative und rstoffmedizin), arthroskopische Chirurgie operative Fußbehandlung, orthomolekulare Medizin (Mi r inlagen. sowie Ganzheitliche Analyse und die Anpassung von sensomotorisc Beim Eintritt in die Praxis wird man von einer ruhigen und freundlichen Atmosphäre empfangen. Die Wartezeiten sind extrem kurz, die Zeit, die sich Tom Feibel für seine Patienten nimmt, dafür umso länger. Regelmäßig absolviert der Mediziner Fortbildungen, um sein Behandlungsspektrum zu erweitern, in diesem Jahr für den Bereich Schmerztherapie nach Liebscher und Bracht (besondere Schmerztherapie ohne Medikamente) und ganzheitliche Analyse des Bewegungsapparates sowie Ohrakupunktur. Ihr Spezialist für: • arthroskopische Chirurgie (Knie, Schulter u. Sprunggelenke) •Fußbeschwerden • Ganzheitliche Analysen und sensomotorische Einlagen • Orthomolekulare Medizin • Schmerztherapie Termine können unter Telefon: 0 68 94/9 66 84 40 vereinbart werden. Nähere Informationen auch im Internet unter: www.orthopaedie-feibel.de Geistkircher Str. 10 66386 St. Ingbert-Rohrbach 10 Das Gesundheits- & Lifestylemagazin Fitness & Wellness freitags ist Sensitive Cycling beziehungsweise der Dehnzirkel für ihn angesagt, bei dem auch das Gleichgewicht und die Feinmotorik geschult werden. Hier kommen auch die großen Gymnastikbälle ins Spiel. „Das ist gleichzeitig wie eine Rückenmassage“, erzählt der aktive Senior, der mittlerweile einen halben Gymnastikball, einen Bosu, bestiegen hat. An ihm übt er sich in Balance. „Das ging zum Beispiel am Anfang gar nicht“, erinnert er sich an seine ersten sportlichen Versuche im Studio. Er ist davon überzeugt, dass er ohne diese Übungen auch nicht mehr Ski fahren könnte. Sein Wohlbefinden führt er zum großen Teil auf seinen Sport zurück: „Ich kann mich nicht erinnern, dass es mir jemals so gut gegangen ist.“ Auch seine Migräne, von der die Ärzte sagten, sie gehe nicht mehr weg, sei verschwunden. Gut tut ihm aber nicht nur der Sport, sondern auch die Gemeinschaft im Studio. „Ich bin in keinem Verein, aber dort blühe ich auf“, bricht Karl mit dem vom Arzt attestierten „Sportlerherz“ eine Lanze für sein Studio. Auf der Homepage des Gesundheits-Studios heißt es, dass eine starke Muskulatur die beste Prävention ist. Für sie und für sich selbst sollte man etwas tun, auch wenn die Zeit knapp bemessen ist. Man kann sie bei jeglicher Aktivität und in jedem Alter „gut gebrauchen“. Und wie hat es Sebastian Kneipp schon früher formuliert: „Wer keine Zeit für seine Gesundheit hat, wird später viel Zeit für seine Krankheit haben.“ CorneliaJung Anzeige Die Situation in unserem Gesundheitssystem spitzt sich zu. Inzwischen klagt jeder dritte Bürger über Rückenschmerzen und in jeder Familie existiert durchschnittlich mindestens ein Kreuzschmerzpatient. Rückenprobleme liegen mittlerweile mit 80 % an der Spitze der Erkrankungen des Bewegungssystems und sind somit zur Volkskrankheit Nr. 1 geworden. Wir, Rouven Krämer (Inhaber), Denny Lo Giudice (Gesundheitsmanagement i.S.) und Christian Wiehr (Dipl. Sportlehrer) haben uns auf die Behandlung der Volkskrankheit Nr. 1: Rücken- probleme spezialisiert. Wir bieten spezielle Programme zur Kräftigung der Rückenmuskulatur und zur Stabilisation der Wirbelsäule, um gezielt gegen die Beschwerden vorzugehen und unseren Kunden so ein Programme zur Behandlung anderer orthopädischer Probleme, zur gesunden Gewichtsreduktion und zur Behandlung von Herz-Kreislauf-Beschwerden an. Exclusive bietet Ihnen ein extrem hochwerti- – eine einmalige Kombination aus medizinischer Therapie und modernster Technik! Fachärzte und Krankenkassen sind unsere Kooperationspartner aus Überzeugung und bezuschussen Ihr persönliches Trainingsprogramm. Reservieren Sie sich Ihren kostenlosen Beratungstermin unter 0681 / 84 12 15 91 Ihr Anspruch – Unser Ziel Stück Lebensqualität zurückgeben zu können. Zudem bieten wir gezielte ges Trainingsund Betreuungskonzept in einem exklusiven Ambiente Wir laden Sie herzlich ein, damit Sie sich selbst ein Bild von unserem Unternehmen machen können. Schneidershof 1 (Am Halberg) 66121 Saarbrücken E-mail: [email protected] www.exclusive-clubs.de Das Gesundheits- & Lifestylemagazin 11 Fitness & Wellness t g n i r b N R E D L BOU deinen Body in Form Bouldern – ein Wort, das man in der letzten Zeit immer häufiger hört, wenn es um Sport und Fitness geht. Doch was ist das genau, was braucht man dafür und was bringt einem dieser Sport überhaupt? Über all das hat sich Carolin Panter mit Lucas Hock (24) während einer Proberunde unterhalten. Hock, der seit ein paar Jahren regelmäßig bouldern geht, hat sie dabei mit seiner Begeisterung direkt angesteckt. Anzeige 11 Jahre Foto: industrieblick - Fotolia Kennenlern-Angebot (Neukunden) 60 Minuten Rückenmassage statt 65,– Euro für 49,– Euro Buchbar bis Ende Mai 2016 Aktionscode „SZ-Puls‟ FontanaVita – Marienstr. 17 Theley – Tel.: 0 68 53/50 21-30 www.fontanavita.net 12 Das Gesundheits- & Lifestylemagazin Fitness D ie Routen sind oftmals, gerade in Hallen, vorgegeben und der Start sowie das Ende sind markiert. Ziel ist es, das sogenannte „Top“ zu erreichen, drei Sekunden lang mit beiden Händen zu halten und auf dem Weg dahin nur die vorgegebenen Griffe und Tritte zu verwenden“, erklärt der 24-jährige Lucas Hock aus Homburg kurz und knapp die Grundregeln. Mehr muss man im Grunde auch nicht beachten. Täuschen sollte man sich von diesen einfachen Regeln trotzdem nicht lassen, denn auch wenn die Kletterrouten in der Höhe begrenzt sind, wird auf andere Weise dafür gesorgt, dass man immer wieder an seine Leistungsgrenze stößt. Sie befinden sich beispielsweise an einem Überhang oder haben Griffe, die sehr klein und nur mit einem oder zwei Fingern zu greifen sind. So kommt es regelmäßig vor, dass man bei neuen Routen an manchen Punkten erst einmal hängt und einige Versuche braucht, bis man sie schafft. Es geht darum, für sich selbst herauszufinden, wie man eine Route am besten klettert, denn es gibt fast immer mehr als einen Weg. Durch Bouldern werden die Kraft, die Fitness und die Ausdauer verbessert. Lucas Hock ergänzt: „Wenn ich vom Bouldern komme, merke ich hinterher jedes Körperteil. Nicht nur die & Wellness Arme oder die Hände, sondern den Bauch, den Rücken und auch die Beine. Es ist einfach super, dass ich mit nur einer Sportart fast den ganzen Körper trainiere – und das quasi nebenbei.“ Durch das viele Ausprobieren und Testen arbeitet man aber auch fast automatisch an seiner Klettertechnik und an der Beweglichkeit sowie Flexibilität des Körpers. Es geht beim Bouldern einerseits um gezielte und kontrollierte Bewegungen, andererseits aber auch darum, Schwung auszunutzen und manchmal explosionsartige Bewegungen durch- BOULDERN Kletterhallen in der Region: KBA, Saarbrücken-Dudweiler: kba-saar.de Kletterzentrum Saarbrücken– Innenstadt: www.kletterzentrum-saarbruecken.de Rocklands – St. Wendel: wwww.rocklands-wnd.de Camp 4 – Zweibrücken: www.campvier.de Blocschokolade – Trier: www.blocschokolade.de RockTown – Kaiserslautern: www.rocktown.eu/ Weitere Infos: www.kletterhallen.net/Kat/Saarland.html Anzeige Das Gesundheits- & Lifestylemagazin 13 Fitness & Wellness zuführen. Außerdem wird in fast keiner anderen Sportart so sehr der Bezug zum eigenen Körper geschult, wie in dieser. Das Schöne an dieser Sportart ist, dass man seinen Fortschritt sehr gut beobachten und messen kann. Die Tatsache, dass man die eigene Verbesserung direkt sieht, spornt enorm an. Wenn man bei einer Route weiter kommt oder sie nach mehreren Versuchen bis zum Ende schafft, weiß man sofort, dass man sich weiterentwickelt hat. Ein Vorteil, den diese Sportart mit sich bringt, ist die geringe Ausrüstung, die man dafür braucht. Im Grunde werden nur Kletterschuhe benötigt, die man sich in so gut wie jeder Halle leihen kann. Zusätzlich ist Sportkleidung natürlich von Vorteil, da man sich darin einfach besser bewegen kann. Sogenanntes Chalk wird sehr oft genutzt und ist auch praktisch, da es feuchte Hände verhindert Was ist Bouldern? Foto: Panter Bouldern leitet sich vom englischen Wort Boulder ab, was „Felsblock“ bedeutet und wurde in den 50er Jahren vom Amerikaner John Gill erfunden. Grundsätzlich ist es mit dem Klettern zu vergleichen. Der Unterschied besteht jedoch darin, dass man maximal in Absprunghöhe und ohne Sicherung klettert. Man kann es in Boulderhallen und in den meisten Kletterhallen machen, aber auch im Freien gibt es extra Plätze dafür. In Hallen wird ein Sturz durch dicke Matten, die auf dem Boden liegen, abgefangen. Beim Bouldern im Freien sind daher sogenannte „Crashpads“ vorteilhaft. Diese Sturzpolster werden unter die Stelle gelegt, an der man bouldert. Zusätzlich gibt es noch das Spotten. Dabei geht es nicht um das Auffangen des Kletternden, sondern darum, dass der Spotter den Fall des Kletternden mit den Händen steuert, damit dieser nicht unkontrolliert auf den Rücken, den Kopf oder auch auf Zuschauer fällt. 14 Das Gesundheits- & Lifestylemagazin und man dadurch einen besseren Halt an den Griffen hat. Dringend notwendig, um mit dem Bouldern anzufangen, ist es aber nicht. Ein weiterer Vorteil ist, dass man zum Bouldern keine großen oder zeitintensiven Vorbereitungen treffen muss. Zusätzlich braucht man zum Bouldern, im Gegensatz zum Klettern, nicht dringend einen Partner, denn da man nicht gesichert werden muss, kann es auch allein gemacht werden. Das ist natürlich nur für die Halle zu empfehlen. Im Freien sollte man aus Sicherheitsgründen nicht alleine gehen. „Außerdem finden es natürlich viele einfach schöner, mit Freunden zu gehen und manche fahren auch gerne größere Strecken, um neue Hallen oder Stellen im Freien kennen zu lernen“, fügt Lucas Hock hinzu. Aber wenn es einfach darum geht, ein paar Routen zu klettern und etwas für die eigene Fitness zu machen, ist es ein Sport ohne viel Vor- oder Nachbereitung. Und falls man doch einmal ohne jemand anderen geht, bleibt man beim Bouldern selten ganz allein. Zumindest in der Halle findet man schnell Anschluss. Bouldern ist ein kommunikativer Sport. Man bespricht zusammen schwierige Routen, tauscht sich aus, versucht sich gegenseitig Tipps zu geben und feuert sich gegenseitig an. Ausgelacht oder müde belächelt wird hier niemand, sondern man hilft sich und nimmt Rücksicht. Laut Lucas Hock ist Bouldern auch für Personen, die gerne nur einmal den Klettersport ausprobieren möchten, bestens geeignet. Man braucht dafür keine extra Stunden, um Sicherungstechniken zu erlernen, sondern kann nach einer kurzen Erklärung einfach mal testen, wie es so ist. Erste Klettererfahrungen können hier schnell und mit viel Spaß gesammelt werden. Ob man danach beim Bouldern bleibt oder in größere Höhen hinaus möchte, ist jedem selbst überlassen. Es gibt viele Personen, die beides ausüben. Bouldern ist zudem für so gut wie jede Altersgruppe geeignet. Man kann sich bis ins hohe Alter damit fit halten und schon die Kleinsten sieht man in Hallen rumflitzen und ausprobieren, wie weit sie an den Wänden nach oben kommen. Als Ergänzung zum Bouldern wird gerne auf das Antagonisten-Training gesetzt. Dabei geht es grundsätzlich darum, die Muskeln zu trainieren, die die Gegenspieler der beim Bouldern beanspruchten Muskulatur sind. Zusätzlich sollte man sich danach auch immer dehnen. Hierfür sind besonders Yoga-Übungen gut geeignet, die nicht nur vor der Verkürzung der Muskeln schützen sondern gleichzeitig sanft kräftigen und zu einer besseren Körperspannung beitragen, die beim Bouldern ebenfalls benötigt wird. Aber auch das Ausdauertraining abseits der Boulderhalle sollte nicht vergessen werden. Hier bietet sich ganz klassisch das Laufen oder Radfahren an. Carolin Panter Anzeige Ein Stückchen Toskana in der Pfalz Immer mehr Menschen suchen Urlaub vom Alltag. Spaß haben mit der ganzen Familie oder sich einfach entspannen – dafür müssen die Besucher vom monte mare Kaiserslautern nicht weit reisen. Bei sanftem Wellenrauschen und einer leichten Brise auf der Haut stellen sich Urlaubsgefühle von ganz alleine ein. Neben einem großen Freizeit- und Erlebnisbad erwartet die Gäste ein großzügiger, gemütlich angelegter Saunabereich mit einem vielfältigen Wellness-Angebot. Das Freizeitbad ist nicht nur ein Paradies für kleine Wasserratten. Ein großes Wellenbad sowie zwei große Rutschen verleihen dem monte mare den richtigen Spaßfaktor für die ganze Familie. Wer Entspannung sucht, ist im Saunaparadies genau richtig. Toskanische Elemente in der Gestaltung und sanfte Farben schaffen ein einzigartiges Wohlfühlambiente. Unterschiedliche Themensaunen laden zum Schwitzen ein. Zudem erweitern Dampf- und Schlammbäder, Solarien und Whirlpools die Auswahl an Wohlfühlangeboten. Ein Erlebnis der besonderen Art ist „Aqua-Sound“: Schwebend in körperwarmem Wasser mit natürlichem Salzgehalt, werden Sie von den Farben des Lichtspiels umhüllt, während die sanften Töne der Unterwassermusik Sie in eine andere Welt entführen. Viel Platz zum Sonnetanken bietet der Saunagarten mit Weindorf und Bachlauf. Im toskanischen Ruhehaus finden Entspannungssuchende das richtige Ambiente, um auch bei schlechtem Wetter abzuschalten. PR Seele baumeln ... die lassen Urlaubsorte, die für sinnliche Abgeschiedenheit und Stunden ungestörten Glücks stehen, sind selten geworden. Ob wohltuende Gesichts- und Körperbehandlungen oder entspannende Massagen und Badezeremonien in ganz privater Atmosphäre – im monte mare Kaiserslautern gewinnt das Wort „Erholung“ eine völlig neue Bedeutung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Fotos: monte mare www.monte-mare.de Sauna- und WellnessResort Mailänder Straße 6 . 67657 Kaiserslautern www.monte-mare.de Das Gesundheits- & Lifestylemagazin 15 Leben & Genießen g a T n e d h c r u d D N U S E G g a T n e d m u , s k c i r T e n i e l K n e t i e r t s e b lecker zu Wer viel zu tun hat, findet nicht die Zeit, sich für eine gesunde Mahlzeit noch stundenlang in die Küche zu stellen. Stressiger Alltag und gesunde Essgewohnheiten – schließt sich das nicht aus? Nein, sagt PA-LO- und HIT-Coach Peter Scherer. Unser Experte zu diesem Thema: Peter Scherer, PA-LO und HIT-Coach W er kennt es nicht: Man hat die Schlummertaste des Weckers nun schon mehrmals gedrückt und purzelt viel zu spät aus dem Bett. Schnell unter die Dusche, schnell eine Tasse Kaffee und mit dem Auto zur Arbeit. Dort angekommen, hat hat man auch keine Zeit mehr, sich ein kleines Frühstück zu genehmigen. Stattdessen folgen weitere koffeinhaltige Heißgetränke. Mittags überfällt einen ein Bärenhunger, den man gern und vor allem schnell mit einem Döner oder der Currywurst vom Imbiss nebenan bekämpft. Am Nachmittag brodelt der Kaffeeautomat weiter im Dauerbetrieb, dazu nascht man Gebäck, das vom letzten 16 Das Gesundheits- & Lifestylemagazin Meeting übrig geblieben ist. Obwohl man den ganzen Tag vielleicht „nur“ auf dem Schreibtischstuhl saß, fühlt man sich am Abend wie nach einem Marathonlauf. Fix eine Tiefkühlpizza in den Backofen und ab auf die Couch, der Körper schreit förmlich nach Entspannung. Und die Ernährungspyramide steht Kopf. Körperliche Bewegung und Umstellung der Ernährungsgewohnheiten Wir haben mit einem Experten aus der Region gesprochen. Peter Scherer ist seines Zeichen PA-LO- und HIT-Coach und Leben & Genießen bereits, morgens eine halbe Stunde früher aufzustehen und diese Zeit für ein Frühstück zu nutzen. Ein belegtes Vollkornbrot mit Käse, Cherrytomaten und ein paar Basilikumblättern liefert beispielsweise erste Energie für den richtigen Start. Oder mögen Sie lieber ein selbstgemachtes Müsli mit Beeren oder Früchten? Die große Tasse Kaffee ab und an gegen eine Tasse Tee tauschen und Sie werden überrascht sein, wie wach man nach kurzer Zeit ist.“ Um im weiteren Tagesablauf die Fitness aufrechtzuerhalten, bietet es sich an, alle Möglichkeiten zu nutzen, die der Tag mit sich bringt. Ist es möglich, den Weg zur Arbeit ohne Auto zu bestreiten? Dann ab aufs Fahrrad und los geht’s! Dort angekommen, wird der Fahrstuhl ignoriert, stattdessen nimmt man öfter mal die Treppe. Man muss nicht zwingend in zeitaufwänHektik im Job: ausgewogene Ernährung dige Fitnesskurse, denn wenn man mit wachem Auge seinen für mehr Power normalen Alltag bestreitet, entdeckt man zahlreiche simple Möglichkeiten, sich körperlich zu betätigen – etwas, wofür Doch wie bauen wir gesunde Essgewohnheiten in unseren schnelllebigen Alltag ein? Bei Hektik im Job und Freizeitstress die Fitnessstudios oft viel Geld verlangen. Muss der Drucker direkt neben dem Schreibtisch stehen oder kann er auch in steht die Ernährungspyramide schnell Kopf. Mit ein paar kleinen Tricks können Sie Ihre Ernährung aber wieder ins Gleich- der anderen Ecke des Zimmers platziert werden, so dass man sich immer wieder zwischendurch bewegen muss? Warum gewicht bringen. Peter Scherer erklärt, wie es geht: „Es hilft Das Gesundheits- & Lifestylemagazin Foto: Trueffelpix - Fotolia hilft Menschen dabei, einen gesünderen Alltag zu leben. Er selbst sagt über seine Arbeit: „Ich sehe mich weniger als klassischen Coach, sondern ich möchte mit gutem Beispiel vorangehen und Menschen inspirieren wie auch motivieren, in Bewegung zu kommen. Ob dies nun bedeutet, sich körperlich zu bewegen oder aber, ob man seine Ernährungsgewohnheiten hinterfragt und schrittweise umstellt, ist dabei jedem freigestellt. Bei der Methode, mit der ich arbeite, handelt es sich um eine kohlenhydratreduzierte Form der Ernährung, verbunden mit hochintensiven Trainingseinheiten.“ Wir haben Scherer zu diesem Thema befragt und die Alltagstücken, die wahrscheinlich jeder kennt, zusammen mit ihm aufgedeckt. 17 Leben & Genießen nicht in der Mittagspause einen kleinen Spaziergang an der frischen Luft machen? Keine Verbote – die richtige Mischung macht’s Beim Essen ist grundsätzlich nichts verboten, sondern auf die richtige Mischung kommt es an. Das ist laut der Schweizer Gesellschaft für Ernährung (SGE) die Grundregel in Sachen gesunder Ernährung im Alltag. Aber auch andere seriöse Ernährungsexperten betonen: Wir ernähren uns nur richtig, wenn wir alle Lebensmittel im richtigen Maß miteinander kombinieren. Pauschal kann man sagen: • Süßigkeiten, Chips oder Bier in kleinen Mengen • Fisch oder Fleisch maximal einmal täglich • viel buntes Gemüse • Kohlenhydrataufnahme deutlich reduzieren, vor allem abends auf Kohlenhydrate weitestgehend verzichten Das Bundesamt für Sport, das Bundesamt für Gesundheit und das Netzwerk Gesundheit und Bewegung Schweiz haben eine Bewegungsformel erarbeitet: Wenn man sich jeden Tag mindestens 30 Minuten lang bei leicht beschleunigtem Atem körperlich betätigt, dann ist der tägliche Bewegungsbedarf gedeckt. Bei gesunder Ernährung ist alles erlaubt! Wenn man morgens gefrühstückt hat, entscheidet man mittags selbst und nicht der knurrende Magen, welches Mittagessen auf den Tisch kommt. Mittags sollte man darauf achten, sich satt zu essen. Ideal ist eine Portion Fleisch mit genügend Gemüse und Salat, dazu eine Kartoffelbeilage oder Nudeln. Danach gibt es einen schönen Obstsalat. Damit der Körper das zu sich Genommene auch optimal verarbeiten kann, ist es wichtig, möglichst lange Pausen zwischen den einzelnen Nahrungsaufnahmen zu machen. Anzeige Großes Hof-Fest am Sonntag, 08. Mai 2016 30 Jahre Bio vom Feinsten! Foto: M.studio - Fotolia www.martinshof.de 18 Das Gesundheits- & Lifestylemagazin Die richtigen Getränke sind genauso wichtig wie die Lebensmittel Der HIT-Coach rät: „Alles ist erlaubt, solange es eine ausgewogene Mischung aus allen Lebensmittelgruppen ist. Trinken ist ebenfalls wichtig. Es überbrückt den Heißhungernachmittag. Hier ist besonders darauf zu achten, richtig zu trinken, das bedeutet keine Cola, Limonade und so weiter. Aber auch Fruchtsäfte sind aufgrund ihres hohen Zuckeranteils kritisch zu sehen. Trinken Sie Wasser, gerne auch mit etwas Fruchtsaft verfeinert, oder zwischendurch mal einen Tee.“ Laut der SGE sollte ein Erwachsener ein bis zwei Liter Flüssigkeit pro Tag zu sich nehmen. Dazu zählen neben Wasser auch Saft, Kaffee und Tee. Je weniger Zucker, umso besser natürlich. Wasser tut nicht nur der Linie gut, sondern das Hautbild dankt es einem auch nach kurzer Zeit. Denn wer viel Wasser trinkt, neigt weniger zu Cellulite oder Krampfadern. Zusätzlich füllt jeder Schluck Wasser den Magen, das sättigt und nimmt lästigen Kalorienbomben den Platz weg. Super, oder? Damit fällt es leichter, die Pausen zwischen den Mahlzeiten einzuhalten. Lieber kohlenhydratarmes Essen statt Fertiggerichte Nach einer kleinen Feierabend-Radtour wieder zuhause angekommen, schiebt man einfach mal kein Fertiggericht in den Ofen. Kocht man stattdessen ein Abendessen mit wenig Kohlenhydraten, kann man den Tag gesund abrunden. Zum Dessert eignet sich ein selbst gemischter Fruchtjoghurt. Wer mit dem Trend gehen möchte, zaubert sich mit einem Schuss Milch und einem Mixer einen leckeren Smoothie. Wenn Sie Ihren Ernährungsplan vielseitiger und abwechslungsreicher gestalten, werden Sie sehen: Bei der Arbeit sind Sie weniger müde und stecken voller Energie! Der Alltag wird bunter und man entdeckt neue Geschmäcker. Anzeige Freizeitstress: viel erlebt mit vielseitiger Ernährung Eine Alltagstücke stellt das Wochenende dar: Endlich ist die stressige Arbeitswoche vorbei, endlich ist Samstag! Man kann lange ausschlafen und tagsüber steht ein Ausflug mit Freunden auf dem Plan. Abends geht es auf eine Party und es wird getanzt bis zum nächsten Morgen. Das klingt nach einem gesunden Tag mit viel Bewegung. Doch gerade in Gesellschaft kann der Ernährungsplan schnell kippen: Mittags bei der Wandertour gibt es einen deftigen Hüttenauflauf, nach der Heimkehr macht man sich gemeinsam über ein Schokofondue her. Auf der anschließenden Party genehmigt man sich eine Menge Wein oder Bier, und natürlich lauert überall Knabberkram in Form von Chips und Salzstangen. Wenn man sich den ganzen Tag bewegt hat und auf der Party tanzt, verbrennt man natürlich einiges an Kalorien, die man zu sich genommen hat. Eine gesunde Ernährung ist dies aber nicht. Laut der Schweizer Nährwertdatenbank enthält ein kleines Glas Rotwein (100 Milliliter) rund 54 Kalorien. Bei derselben Menge Lagerbier sind es rund 38 Kalorien. Da hilft nach ein paar Gläsern nur noch, die Nacht durchzutanzen: Rund 230 Kalorien verbrennt man bei einer Stunde Tanzen. Ein Freundetag mit gesunder Ernährung Achten Sie auch bei Ausflügen auf eine ausgewogene Ernährung. Machen Sie bei Ihrer Wandertour öfter mal kleine Picknicks mit frischem Obst. Und wie wäre es im Gasthof mit einem feinen Yak-Steak als Highlight des Tages? Dazu einen frischen Salat mit einer kalten Saftschorle und Sie können froh und munter weiter wandern. Das Schokofondue am Abend sollten man natürlich genießen dürfen. Perfekt wäre es dann, Zartbitterschokolade zu verwenden. Damit spart man unnötigen Zucker und durch die herbe Note kommt die natürliche Süße des Obstes deutlich besser zur Geltung. Auf der anschließenden Party können Sie auch mit gespritzem Wein tricksen: Der Trinkgenuss bleibt, die Kalorien werden aber durch das Mineralwasser halbiert. Entspannter Sonntag mit ausgewogener Ernährung Nach solch einem turbulenten und ereignisreichen Samstag sollte man sich am Sonntag erholen. Ein frischer Gemüseeintopf lindert den Kater und liefert wichtige Vitamine. An einem solchen Tag kann man ruhig mehrere Mahlzeiten über den Tag verteilt zu sich nehmen. Achten Sie aber darauf, dass Sie nicht nur mit Snacks vor dem Fernseher sitzen. Verbringen Sie darüber hinaus doch mal ein Stündchen im Garten. Mit leichter Gartenarbeit decken Sie bereits den täglich empfohlenen Bewegungsbedarf. Es gibt, wie man sieht, viele Möglichkeiten, einen ausgewogenen Alltag mit Bewegung und gesunder Ernährung zu kreieren. Jeder wird es anders machen, aber das ist gut so. Das Gesundheits- & Lifestylemagazin 19 Leben & Genießen Tauscht man sich mit anderen aus, findet man so viele spannende Varianten. Ein Trendtipp zur Motivation: digitale Hilfe Um sich regelmäßig zu motivieren oder einfach nur seine Ernährungsgewohnheiten im Alltag festzuhalten, gibt es einen kleinen Geheimtipp: Im Zeitalter von Smartphones, Facebook, Instagram und Co. führen viele ein Ernährungstagebuch oder teilen ihre Rezeptideen mit Freunden. Ein gelungenes Bild darf hierbei natürlich nicht fehlen! Es geht ja nicht nur um Gesundheit, sondern auch um Stil und Ästhetik. Hierbei ist die App „Foodie“ sehr nützlich. Im Prinzip ein einfaches Kamera-Programm. Man sieht wie bei der normalen Smartphone-Kamera die Aufnahmefläche, kann aber durch Wischen einen Farbfilter über die Linse legen, der nach verschiedenen Lebensmitteln ausgerichtet ist. Insgesamt gibt es 26 Filter. Die Auswahl ist einfach, denn die Filter sind nach Kategorien vorsortiert. Es gibt „Frisch“ und „Süß“, „Knusprig“ und „BBQ“ und viele mehr. Bei Fisch und frischen Lebensmitteln ist das Anzeige Bio tEE von Yogi tEa® gmBh Aromatische Gewürze machen alle Speisen lecker. Genau dies gilt auch für den Charakter dieser wunderbaren ayurvedischen Tees. Kraft ihrer besonderen Komposition gereichen sie zur sinnlichen Wohltat für Geist und Seele. Entdecken Sie neue Pfade! Fe pwe, Dex, Ke ges d güe Eee je 17 Febee s 3,29 € Foto: nito - Fotolia. Montage:foto: Foodie 04/2016 H N 2,99 € u arbr t 04/2016 , Saarlouis, Galerie Kleiner Markt 1 St. Ingebert, Kaiserstraße 69 Reformhaus Stoltz, Zweibrücken, Hauptstr. 58 20 Das Gesundheits- & Lifestylemagazin Die App „Foodie“ setzt Essen perfekt in Szene. Objektiv etwa blau beleuchtet, romantische Dinner werden farblich passend in Szene gesetzt, es gibt Filter für Süßspeisen und einen Farbfilter, der sich für Obst und Gemüse eignet. Man legt einfach vor dem Auslösen den passenden Filter vor die Linse, und das Essen wird ins optimale Licht gerückt und wirkt auf dem Foto noch leckerer als bei normaler Beleuchtung. Im Prinzip arbeiten Supermärkte in den verschiedenen Abteilungen mit ähnlichen Methoden, was die Beleuchtung angeht. In der Obstabteilung werden Lichter eingesetzt, die die bunten Farben der Produkte hervorheben, und in der Metzgerei wird eine Lichtfarbe gewählt, bei der das Fleisch saftig und mehr rosa wirkt. Mit einem kleinen Wisch hat man Fotos, die man gern mit Freunden teilt und sich mit seiner gesunden Ernährung im Alltag zwischendurch selbst motivieren kann. Dominik Ullrich Leben & Genießen Wein mit wenig Säure für sensible Mägen In der Region lassen sich auch milde Sorten herstellen Ein Schluck, ein Brennen und schon meldet sich der Magen. Neben Fruchtsäften und Kaffee sind besonders Weißweine häufig die Übeltäter unter den Getränken, wenn man Probleme mit Säure hat. Doch ganz pauschal müssen Weinliebhaber Weißweine deswegen nicht meiden. Es gibt Rebsorten, die mildere Weine hervorbringen. Und die schmecken auch einem kritischen Magen. „Haben Sie säurearme Weine?“ Diese Frage hört der Weinhändler Thomas Welker vom Weinhaus am Ring in Saarlouis nicht selten. Immer mehr Menschen haben offensichtlich Probleme mit der Verträglichkeit der Säure, sagt er. Sein Rat geht dann in Richtung Süden. Denn dort, wo es häufiger warm und sonnig ist als in Deutschland, entstehen Trauben, die bei der Lese wenig Säure enthalten. Dafür ist der von der Rebe produzierte Zucker verantwortlich. Er baut die Säure schon am Rebstock ab. Der Zucker wiederum entsteht während des Reifeprozesses, der durch ein warmes Klima und viel Sonne beschleunigt Riesling gilt als ein Wein, der reich an Säure ist. Foto: Patricia Müller Anzeige SZ-PULS-Anzeige-PK-Allgemein-185x135mm-Pfade.indd 1 22.04.16 21:24 Das Gesundheits- & Lifestylemagazin 21 Leben & Genießen wird. „Je nördlicher die Reben sind, desto mehr Säure haben die Weine am Ende“, erklärt der Fachhändler. In den Anbaugebieten entlang von Saar und Mosel haben die Weintrauben von Natur aus einen recht hohen Säureanteil – worauf die Winzer allerdings stolz sind. Denn genau das macht die Weine der Region weltweit so begehrt. „Man will einen Wein, der frisch schmeckt, trinkanimierend ist und dazu brauche ich eine gewisse Säure“, sagt Welker. Und die entsteht eben an den Hängen unserer Region, wo es im Sommer tagsüber warm ist und in der Nacht oft viel kühler. „Das fördert die Säureharmonisierung und gibt auch ein ganz Anzeige Foto: Erwin Wodicka - [email protected] Straußwirtschaft im Sekthaus 22 Geniessen Sie kulinarische Köstlichkeiten mit ausgesuchten saarländischen Weinen und Sekten in unserer Straußwirtschaft Sekthaus Gerd Petgen, Perl; Marienstr. 22 [email protected] ; www.Petgen.de Tel; 06867 1404 Das Gesundheits- & Lifestylemagazin spezielles Aroma in den Trauben, das man im Süden nicht kennt“, weiß auch Winzer Willi Ollinger. Auf dem Bioweingut des Ehepaares gedeihen unter dem Namen Ollinger-Gelz in Perl-Sehndorf verschiedene Rebsorten, die zu saarländischem Moselwein verarbeitet werden. Im Saarland ist es das einzige Weingut, das sich die Arbeitsweise sowohl nach den Ecovin- als auch den Bio-Richtlinien der EU hat auszeichnen lassen. Wer aus der Süd-Nord-Theorie nun schließt, dass alle Weine aus unserer Region sauer sind, der liegt wiederum falsch. Vielmehr macht die Rebsorte in erster Linie den Unterschied. Tendenziell seien Burgundersorten, wie Grau- oder Weißburgunder säuremild, sagt der Winzer, ebenso wie Müller-Thurgau und Auxerrois. Einen Riesling sollte man eher meiden, wenn man Säure nicht gut verträgt. Rotweine seien hingegen säuremild, da sie „anders ausgebaut“ werden, sagt Ollinger. Während einer zweiten Gärung, die Weiß- und Roséweine nicht durchlaufen, werde Säure abgebaut. Ollinger: „Je länger ein Rotwein im Fass reifen kann, desto mehr trägt das zur Säuremilderung bei.“ Im Gegensatz zu Sulfiden oder Schwefel gibt es laut Ollinger keinen gesetzlichen Grenzwert für den Säuregehalt. Das einzige, was passieren kann, sei, dass der Wein bei einer Prüfung als nicht mehr sortentypisch gilt und damit nicht in den Verkauf darf. Gemessen wird die Säure in Gramm pro Liter. Als relativ säurearm bezeichnet Winzer Ollinger 6 g/l. während 8 und 9 g/l hingegen schon säurereich seien. Um einen säuremilden Wein zu produzieren, haben Winzer aber auch ihre Tricks. Die gehen allerdings unter Umständen mit Mengeneinbußen einher. Eingreifen kann man laut Ollinger zunächst, indem man eben bestimmte Rebsorten pflanzt. Und dann können Winzer im Frühjahr, wenn sie die Reben schneiden, den Stock „stärker zurückschneiden“. Denn: Wo weniger Trauben am Stock hängen, desto reifer wird jede einzelne Traube, da ihnen so mehr Zucker zukommt, als an einem Stock, an dem doppelt so viele Trauben hängen. Folglich wird auch mehr Säure abgebaut und der Wein wird milder. „Im Bioweinbereich schneidet man häufig die Reben auf weniger Trauben pro Stock zurück“, berichtet Ollinger. Aber auch „Konventionelle, die Wert auf Qualität legen“ gingen so vor. Einen Zusammenhang zwischen „Bio“-Arbeitsweise und Säuregehalt im Wein gibt es laut Ollinger im Grunde jedoch nicht. Auf Weinflaschen findet man das Wort „säurearm“ nicht. Wer Glück hat, findet es in Weinkarten von Restaurants. Das Bio-Siegel ist kein Hinweis. Genauso wenig der Alkoholgehalt. Der Säurewert lässt sich auch nicht vom Etikett ablesen. Wem die Säure also nicht bekommt und wer gleichzeitig den guten Wein der Region kosten möchte, der kann also mit dem Wissen um wenig Säure produzierende Rebsorten seine Wein-Wahl treffen. Nicht immer mag das gutgehen, im Zweifel hilft ein Weinfachhändler oder auch direkt der Winzer weiter. Patricia Müller Anzeige Unterteilt in die Sparten „monsterlecker“, „mensa vitae“ und „Feine Feste“ stellt sich das bundesweit agierende St. Ingberter Unternehmen individuell auf die verschiedenen Zielgruppen ein: Pirrungs „Vitalküchenkonzept“ wird auf die Bedürfnisse und Wünsche von Menschen verschiedener Altersklassen und Lebenssituationen abgestimmt. Dabei gilt für alle Sparten eine Grundüberzeugung: Gekocht wird saisonal, regional, frisch und mit besten Zutaten. „monsterlecker“ ist der Spezialist für die Kinder: Als einer der ersten von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung zertifizierten Anbieter kocht Pirrung für über 65 Schulen und Kitas im Saarland und in Rheinland-Pfalz. Der Marktführer setzt dabei nicht nur die DGE-Richtlinien für ausgewogene Ernährung konsequent um, sondern schafft das Kunststück, dass es den Kindern auch noch vorzüglich schmeckt. Die frisch gekochten Speisen werden stilgerecht in fröhlich gestalteten „monsterlecker“-Fahrzeugen mit dem verschmitzt lächelnden Maskottchen „Schmackofatz“ geliefert. „mensa vitae“ legt den Schwerpunkt auf das Catering in Betriebsrestaurants, Kliniken sowie Seniorenheimen. In den Betriebsrestaurants „midi“ finden Mitarbeiter unter anderem eine DGE-zertifizierte Job&Fit-Menülinie im Angebot. Salatbars mit marktfrischer Auswahl oder Wok-Gerichte , vor den Augen des Gastes zubereitet sind eine selbstverständliche Ergänzung zu mehreren Menülinien, darunter zeitgemäß natürlich auch eine reichhaltige vegetarische Auswahl. Seniorenheime werden täglich mit einem schmackhaften, auf die Bedürfnisse älterer Menschen abgestimmten Essen beliefert. Ein weiteres Feld ist die Versorgung von Patienten und Mitarbeitern in Kliniken unter Berücksichtigung aller Kostformen. Hier wird das Pirrung-Vitalküchenkonzept mit Mitarbeitern direkt vor Ort umgesetzt. „Feine Feste“ – der Name ist Programm! Diese Sparte liefert hochwertiges Catering für den privaten und geschäftlichen Bereich: Frisch und von Hand zubereitet, Fertigprodukte kommen nicht auf den Tisch. Ob Saarbrücker Gourmet-Marathon, Firmenveranstaltungen in Unternehmen, Galerien, Verbänden und Organisationen oder natürlich auf privaten Feiern aller Couleur. Die „Verwöhnmappe für entspannte Gastgeber“, wie Geschäftsführer Hubert Pirrung die Cateringmappe nennt, liefert einen ersten Eindruck über das Angebot. Doch auch darüber hinaus ist vieles möglich. „Genuss ist stets individuell, so dass wir immer zuerst herausfinden, was sich der einzelne Kunde vorstellt. Erst dann schnüren wir ihm ein passendes kulinarisches Paket.“ PR/sru Mehr Infos unter www.pirrung.de oder (0 68 94) 92 944-0 [email protected] pirrung-Gruppe Elversberger Str. 40a 66386 St. Ingbert Das Gesundheits- & Lifestylemagazin Fotos: Pirrung Pirrung – dieser Name steht für exzellentes Essen 23 Gesundheit & Wohlbefinden X O T E D L A T I G I D eist G & r e p r ö K Neustart für Immer mehr Menschen sind online. Das ist nicht sehr verwunderlich. Die modernen Kommunikationsmittel sowie die digitale Infrastruktur machen es möglich. Dabei wäre es sinnvoll, hin und wieder einfach mal abzuschalten. Aber geht das denn so einfach? Foto: nito - Fotolia Wir möchten orts- und zeitunabhängige Jobs, in denen wir uns frei entfalten können – egal, ob Morgenmuffel oder Frühaufsteher, in der Stadt oder auf dem Land, daheim, im Büro oder in der Bahn. Von diesen Wünschen getrieben, bahnte sich die langersehnte Unabhängigkeit durch die Glasfaserkabel der Nation. Doch wie umgehen mit den neuen Freiheiten? 24 Stunden auf Abruf, ständig die Angst etwas zu verpassen, nie offline, immer nur im Standby-Modus, als ständiger Begleiter der Gedanke, dass auf dem Bildschirm gleich etwas passiert, das wir auf keinen Fall verpassen dürfen. Zumindest in den Ballungsräumen ist es kein Problem, ununterbrochen online zu sein. 06.25 Uhr – das Smartphone fungiert bereits bei vielen als Wecker und bringt uns morgens mit einem schrillen Piepen oder einer sanften Melodie zurück in die Realität. Sobald wir die Augen öffnen, greifen wir zum Smartphone und werden wachgerüttelt von zahlreichen Mitteilungen auf dem kleinen Display. Kaum aufnahmefähig, erhalten wir die ersten unverzichtbaren Informationen – vom Display direkt in unsere müden Hirne. Vor dem Zähneputzen die WhatsApp-Nach- 24 Das Gesundheits- & Lifestylemagazin Gesundheit & Wohlbefinden 8 Uhr – 5. Juni, 06.2 n: be Sie ha -Nachrichten 12 WhatsApp 2 SMS 7 E-Mails er das hrichten üb 5 Push-Nac en eh Tagesgesch ok n auf Facebo 3 Neuigkeite ram ag st In f au llower 2 Neue Fo auf Twitter 2 Retweets sind auch sten Snaps Und die er schon on Kontaktgerät, aber trotzdem auch eine Flucht vor dem realen Kontakt und vor den eigenen Gedanken.“ Nimmt man diese kleinen Ablenkungen in Summe, gehören sie zu den größten Zeitfressern in unserem Tagesverlauf – natürlich abhängig von der individuellen Nutzung. In der Flut an Informationen, die uns so jeden Tag erreichen, fällt es schwer, nicht unterzugehen. Deshalb hat sich in den letzten Jahren der Trend des Digital Detox auch in Deutschland ausgebreitet. Einfach mal abschalten Von Kultur und Gesellschaft sind wir darauf programmiert, immer zu funktionieren. Wie wichtig Auszeiten für unseren Körper und unseren Geist sind, vergessen wir da schnell. Deshalb wird es immer wichtiger, sich wieder auf das Wesentliche zu besinnen und digitale Pausen aktiv zu nutzen, um Muße und Entspannung zu finden und diese auch zu schätzen. Wichtig ist vor allem eins: Medienkompetenz. Also strategisch selektieren und evaluieren, was relevant und wichtig ist. Fehlt diese Kompetenz, kann das schnell zu Überforderung und Ermüdungserscheinungen führen. Tony Schwartz, New York Times: Paradoxerweise könnte der beste Weg, mehr erledigt zu bekommen, sein, weniger zu tun. Ein frischer und wachsender Korpus interdisziplinärer Studien belegt, dass strategische Rekreation – inklusive Work-out während der Arbeitszeit, eines kurzen Nickerchens am Nachmittag, länger schlafen, mehr Zeit außerhalb des Office sowie längeren und häufigeren Urlaubs – die Produktivität befeuert, die Arbeitsperformance befördert und, natürlich, der Gesundheit zuträglich ist. Das Gesundheits- & Lifestylemagazin Foto: vectorfusionart - Fotolia richten beantworten, die ersten E-Mails an den Chef schreiben und zwischen Anziehen und dem ersten Kaffee lesen, welche Krisen die (Medien-)Welt erschüttern. Noch schnell das Foto des Frühstücks auf Instagram teilen, einen gesellschaftskritischen Gedanken auf Twitter posten und den schönen Ausblick auf dem Weg zur Arbeit snappen. Diese Aufzählung ließe sich beliebig weiterführen. Das Smartphone ist immer dabei und dank der permanenten Onlineverbindung ein Verführer par excellence. Checken, checken, checken und das nicht nur einmal, sondern unzählige Male Tag für Tag. Egal, ob im Feierabend, am Wochenende oder im Urlaub. Im Büro sind wir von morgens bis nachmittags, doch durch die digitalen Möglichkeiten endet die Arbeitszeit nie. Wir lesen die ersten digitalen Nachrichten, bevor wir aus dem Haus gehen, und abends vor dem Einschlafen die letzten. Ob im Privat- oder Berufsleben, jedes Mal reißen uns diese kleinen Unterbrechungen aus der aktuellen Tätigkeit. So mündet dieses Verhalten bei manchem in einer Art digitaler Abhängigkeit. Gertrud Weires leitet seit 25 Jahren die psychiatrische Tagesklinik des Klinikums Mutterhaus der Borromäerinnen. Sie erklärt: „Die Medien sind gut zum Zeitzerstreuen, aber ansonsten ein sehr fades Erleben. Die Emotionalität geht verloren. Digitale Medien fördern die Selbstbezogenheit und beeinflussen negativ unsere Raumwahrnehmung. Das Zeitfenster, das wir für den realen Raum nutzen, wird kleiner. Das nimmt natürlich Einfluss auf unsere empathischen Fähigkeiten. Die Wahrnehmung, dass wirkliche Kontakte eine emotionale Komponente haben, dürfen wir nicht vergessen. Die emotionale Komponente ist noch da, aber durch die Bildschirme lässt sie sich nicht mehr wahrnehmen oder nur sehr diffus. Das Smartphone ist zwar ein 25 Gesundheit & Wohlbefinden Viele von uns schalten ihre kommunikativen kleinen Begleiter des Alltags quasi nie aus. Das Abschalten fällt schwer. Dabei gibt die Mehrheit der Bundesbürger in einer repräsentativen Umfrage der Bitkom an, dass sie sich gestört fühlen, wenn jemand während privater Treffen mit dem Smartphone etwas erledigt. Rund zwei Drittel (67 Prozent) empfinden es als unhöflich. Aber viele von uns tun es trotzdem. Digital Detox – Heilfasten 2.0 Den Begriff Detox kennt man aus unzähligen Diäten und Fastenkuren. So soll der Körper über einen gewissen Zeitraum entgiften, um sich von Schadstoffen zu befreien, die er über die Ernährung und die Umwelt aufgenommen hat. Häufig kombinieren sie eine besondere Ernährung mit körperlichen und mentalen Entspannungsübungen. Diese Diäten können von einigen Tagen bis hin zu mehreren Wochen andauern. Der Prozess der Entgiftung wird beim Digital Detox auf unseren Umgang mit digitalen Medien übertragen. Hierbei geht es um den Verzicht auf Smartphones, Tablets, Computer und Co., um sich der ständigen Erreichbarkeit und Informationsflut unseres Alltags zu entziehen. Ziel dieser digitalen Kur ist es, Anzeige Hochwald-Kliniken Wei s k i r c h e n Fachkliniken für Rehabilitation im Premium-Kurort Weiskirchen Fachklinik für Innere Medizin - Kardiologie - Onkologie - Stoffwechsel Tipps zum Digital Detox Fachklinik für Orthopädie und Sportmedizin Das Leben fordert Sie täglich neu mit vielen Freuden und Aufgaben. Ihre Gesundheit und Leistungsfähigkeit sind die Grundlagen Ihrer Lebensqualität. Und deshalb liegt uns Ihre Gesundheit am Herzen. Für unsere Fachärzte, Therapeuten und Betreuung und die beste Behandlung für Sie eine große gemeinsame Aufgabe. Hohe Kompetenz in übergreifenden Medizinbereichen und das stete Bemühen um den ganzen Menschen, das sind unsere Qualitäten. Nehmen Sie sich Zeit für Ihre Gesundheit. Wir sind für Sie da! Am Kurzentrum 1 66709 Weiskirchen Tel. 0 68 76 / 17-0 www.hochwaldkliniken.de Im Klinikverbund mit der Fachklinik St. Hedwig Illingen 26 Das Gesundheits- & Lifestylemagazin Stress zu reduzieren und sich wieder auf die reale Welt zu konzentrieren. Es existieren bereits zahlreiche Digital-Detox-Camps und -Hotels, die einem helfen, sich von der digitalen Abhängigkeit zu befreien und zu lernen, nachhaltiger zu kommunizieren. Angeboten werden beispielsweise ganze Unterkünfte ohne Internet, Telefon und Fernsehen. Als Ersatz gibt es Yoga, Wellnessangebote, Entspannungsübungen für Körper und Geist sowie gesunde Ernährung, um nicht nur psychisch, sondern auch physisch wieder zu neuen Kräften zu kommen. Doch auch ohne spezielle Camps und Hotels ist es im stressigen (Arbeits-)Alltag wichtig, sich kleine Auszeiten zu gönnen, um mit neugewonnener Energie Projekte besser angehen zu können. Schließlich sind uns die Folgen konstanter Belastung bekannt. Gertrud Weires sagt dazu: „Es erfordert eine wahnsinnig hohe Konzentration, sich mit den Geräten zu beschäftigen, die Leute können sich gut fokussieren. Dabei wird die eigene Kreativität an dem Gerät und mit dem Gerät geschult, allerdings nicht für die Praxis. Die soziale Interaktionsfähigkeit geht verloren durch die digitale Rationalität. Abstraktes Denken wird entwickelt, aber die Ganzheitlichkeit geht verloren. Sich mit den Medien beschäftigen ist nichts Schlechtes, aber es ist wichtig, ein Bewusstsein zu entwickeln, wie viel Zeit das verschlingt und, ob ich meine Zeit nur mit mir, diesem Raum und dem Gerät verbringen möchte, oder ob ich nicht auch noch Nähe brauche. Ich habe die Freiheit, das Gerät ein- und auszuschalten. Aber über diese Freiheit muss man sich bewusst sein. Und man muss etwas dagegenhalten, beispielsweise mit einem Treffen mit Freunden oder einem Spaziergang.“ Back to Basics Einfach mal alle Geräte abschalten und den Fokus wieder auf die reale Welt legen. Einführen kann man diese kleine Regel zum Beispiel für alle Mahlzeiten und wenn‘s Richtung Bett geht. Zum Lebensmittel einkaufen können wir wieder auf die klassische Einkaufsliste zurückkommen und für die Zeit wieder eine Uhr verwenden. Push-Nachrichten aus Alle Licht- und Tonsignale an Smartphones und Tablets ausschalten. Keine Push-Nachrichten mehr, keine Alarme, keine Infofenster, so dass man sich immer wieder aktiv dazu entscheiden kann, wann der richtige Zeitpunkt ist, E-Mails oder Nachrichten zu lesen. So wird man nicht ununterbrochen abgelenkt und aufgefordert, alles direkt zu erfassen. Digital aufräumen Facebook-Gruppen verlassen, die einen nicht mehr interessieren, die virtuelle Freundesliste ausmisten, Leuten und Blogs unfollowen, die wir nie lesen oder deren Inhalte uns Gesundheit mehr nerven als informieren, Newsletter abbestellen, Desktop aufräumen, unnütze Apps deinstallieren und das E-Mail-Postfach von ungelesenen und lästigen Werbemails befreien. Auch in den Weiten des World Wide Web sollten wir uns auf das Wesentliche konzentrieren. Abwarten und Tee trinken Eine hohe Kunst ist es, nicht gleich auf jede eintreffende Nachricht und E-Mail zu antworten. Für Briefe nahm man sich immer die Zeit, angemessen und bedacht zu antworten. Das sollte bei E-Mails, WhatsApp-Nachrichten und Co. wieder ähnlich sein. Schließlich gibt es Zeiten und Situationen, in denen wir die eingehenden Nachrichten registrieren, aber keine Zeit oder Lust haben, diese direkt zu beantworten. Diese Freiheit sollten wir uns nicht nehmen lassen. Viel lieber sollten wir uns dazu entscheiden, zu festgelegten Zeitpunkten Anfragen und Anliegen zu bearbeiten. Abschalten und entspannen Mehr Zeit mit Spaziergängen verbringen, egal, ob im Wald, im Park oder im Wohngebiet. Einfach mal rausgehen, den Kopf abschalten und die frische Luft genießen. Wer sich zu Hause langweilt, hängt schnell wieder vorm Bildschirm. Da kann ein & Wohlbefinden Erreichbarkeit im Berufsleben Mehr als jeder vierte Beschäftigte schaltet im Urlaub komplett ab. Unter den Berufstätigen bis 29 Jahre sind 45 Prozent während der Ferien dienstlich nicht erreichbar. Dagegen ist es nur ein Viertel bei den Älteren. Die Grenzen zwischen Freizeit und Arbeit verschwimmen. Abbildung 1: Grundlage der Angaben ist eine Umfrage, die Bitkom Research im Auftrag von Bitkom durchgeführt hat. Die Umfrage ist repräsentativ. Befragte: 1016 Bundesbürger ab 14 Jahre, darunter 575 Berufstätige. Anzeige Das Gesundheits- & Lifestylemagazin 27 Gesundheit & Wohlbefinden langer Spaziergang Wunder bewirken. Und falls das Wetter nicht mitspielt, kann man ja ein paar Bahnen im Schwimmbad ziehen. Sauna, Dampfbad oder die eigene Badewanne – auch diese Orte sind optimal zum Abschalten. Nicht nur das warme, behagliche Ambiente sorgt für körperliche und seelische Entspannung, auch die absolute Ruhe wirkt sich auf unser Wohlbefinden aus. Yoga Manch einer belächelt Yoga auch im Jahr 2016 noch. Doch die Kombination aus mentaler und körperlicher Herausforderung ist ungemein beruhigend. So spüren wir Muskeln, die wir vorher nicht kannten, und können uns geistig wie körperlich ausbalancieren. Mit ein bisschen Übung kann man beim Yoga abschalten, sich auf den eigenen Körper konzentrieren und war anschließend nicht nur sportlich aktiv, sondern ist auch noch angenehm entspannt. Gesellschaft genießen Wir sollten wieder lernen, unseren Mitmenschen die Aufmerksamkeit zu schenken, die sie verdienen. Echte Beziehungen machen uns stark und können ein Ausgleich zum alltäglichen Stress sein. Also einfach verabreden, rausgehen und Anzeige eine schöne Zeit miteinander verbringen. Und während der Treffen: Ton aus, Handy in die Tasche und auch dort belassen. Oder noch besser: einfach mal die Technik zu Hause lassen. Kochen steigert die Lebensqualität In der Küche stehen und mit den eigenen Händen etwas zuzubereiten, etwas zu schaffen, kann für viele etwas Entspannendes haben. Außerdem ist es ein schönes Gefühl, nach getaner Arbeit mit allen am Tisch zu sitzen und das frisch Zubereitete zu genießen. Spätestens hier gilt: Handyverbot. Digitale Zeit bewusst gestalten So bewusst, wie wir das Ignorieren der modernen Technik gestalten, so bewusst sollten wir auch die Zeit genießen, die wir ihr widmen. Was schätzen wir alles an den Möglichkeiten, die uns das World Wide Web bietet? Nehmen wir uns also die Zeit und vergessen nicht, dass die technischen Erweiterungen, die sich in den letzten Jahren entwickelt haben, unser Leben bereichern. Leben Der wohl wichtigste Tipp von allen: Leben. Nicht online, sondern offline! Sonst rennt das Leben an uns vorbei, während wir nur das kleine Display in unserer Hand im Blick haben. Viel schöner ist es doch, mit Freunden zu lachen, statt stillschweigend auf die Displays zu starren, auf Konzerten zu singen und zu tanzen, statt alles zu filmen, den Sonnenuntergang vollkommen in sich aufzusaugen, anstatt ein Foto zu schießen. Schätzen und sammeln wir lieber wieder die kleinen Momente in Gedanken, nicht auf dem Smartphone. Fazit Das Smartphone als kleine Medienmaschine und die endlosen Weiten des Internet machen die heutige Mediennutzung zu einem gefährlichen Zeitkiller, der teilweise unseren Alltag bestimmt. Inwiefern die permanente Erreichbarkeit eine Belastung darstellt, hängt von der individuellen Nutzung ab. Es liegt also primär an uns, inwieweit wir das zulassen. Für die meisten von uns ist die digitale Entwicklung eine Bereicherung, allerdings können wir den bewussten Umgang damit noch optimieren. So sind alle diese Tipps keine Verbindlichkeiten, die immer auf jeden Einzelnen von uns in jeder beliebigen Situation zutreffen. Doch mit ein bisschen Selbstdisziplin und Medienkompetenz können wir uns von der ständigen Erreichbarkeit, der digitalen Abhängigkeit ein bisschen befreien. Vielleicht helfen einige Grundregeln ja dem ein oder anderen, den Kopf vom Display zu heben. So bleibt die Empfehlung: einfach mal abschalten. Handy aus. Computer aus. Kopf hoch und eine Runde in die Realität. Nur eine Zeit. Nur ein Raum. Nur echte Menschen. Und keine Unterbrechungen. Ann-Cathrin Harth 28 Das Gesundheits- & Lifestylemagazin Anzeige Hörstudio Saarbrücken – Im Ambiente mit Lounge-Charakter fühlen sich Kunden wohl und gut beraten Natürliches Hören ist auch mit Hörgeräten möglich Hörgeräteakustik-Meister Dennis Kinder arbeitet in seinem Studio in der Futterstraße mit zwei innovativen Anpassungsmethoden. Damit kommen auch Hörgeräteträger wieder in den Genuss eines nahezu natürlichen Hörens. Ist eine Wahl getroffen, erfolgt der zweite, entscheidende Schritt: Die individuelle Anpassung nach dem lizensierten Audiosus-System. Dennis Kinder erläutert das Ziel dieser innovativen Methode: „Der Träger soll mit seinem Hörsystem so nahe wie möglich an das ‚Hören wie früher‘ herankommen.“ Dazu werden dem Kunden Frequenztöne vorgespielt, die er für sich in einen hörbaren Einklang bringt. Auch verschiedene Musikstücke werden zur Anpassung vorgespielt – denn gutes Hören ist auch mit Hörgenuss verbunden. So berücksichtigt die Anpassung perfekt das individuelle Laut-Leise-Empfinden und das individuelle Klangempfinden des Kunden in unterschiedlichen Hörsituationen, denn alle Frequenzen werden in der gleichen Intensität gehört. Das Hörgerät wird entsprechend angepasst und nun ist ein beinahe natürliches Hören möglich. PR/hup Kontakt & Infos Hörstudio Saarbrücken Futterstraße 10 66111 Saarbrücken Tel.: (06 81) 95 81 63 23 Fax: (06 81) 95 81 30 64 E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Mo. bis Fr.: 9 bis 13 Uhr und 14 bis 18 Uhr MEHR INFOS UNTER: www.hoerstudiosaarbruecken.de Das Gesundheits- & Lifestylemagazin Fotos: Hörstudio Saarbrücken Die Akzeptanz eines Hörgerätes ist für seinen Träger von verschiedenen Faktoren abhängig. Häufig hat er noch veraltete Vorstellungen über das Aussehen von Hörgeräten oder ihm ist die Leistungsfähigkeit moderner Hörhilfen nicht bewusst. Und der meistgenannte Wunsch an ein Hörgerät ist ein „Hören wie früher.“ Doch kann man diesen Wunsch mit einem technischen Gerät wie einem Hörgerät erfüllen? Sicher, dank fortschreitender Technik werden moderne Hörgeräte immer leistungsstärker, wohingegen ihre Größe ständig abnimmt. Und heute ist es möglich, auch in komplexen Hörsituationen unauffällige Unterstützung für die Ohren zu erhalten und Gespräche souverän zu meistern. Dennis Kinder erklärt: „Beim Kunden steigt die Akzeptanz zum regelmäßigen Tragen seines Hörgerätes dann, wenn ihm damit ein nahezu natürliches Hören ermöglicht wird. Dabei spielt die individuelle Anpassung der Hörhilfe eine ganz entscheidende Rolle.“ Daher arbeite er in seinem Hörstudio mit einer innovativen Anpassungsmethode, bei denen der Kunde aktiv in den Anpassungsprozess mit einbezogen wird. Mit dem „Klangfinder“, einem patentierten Kunstkopf, simuliert Dennis Kinder praxisnah zunächst verschiedene Hörsituationen. Dabei kann er in sekundenschnelle zwischen Hörhilfen unterschiedlicher Leistungsklassen wechseln. So hört der Kunde genau, wie ein Gerät der Basis-, Mittel- oder HighEnd-Klasse klingt und kann sich selbst einen Eindruck über das Leistungsvermögen der verschiedenen Geräteklassen machen. Kinder erläutert: „Damit kann ich dem Kunden eine individuelle Empfehlung auf Basis seines Hörprofiles geben.“ 29 Gesundheit & Wohlbefinden „Die Tagespflege ist absolutes Glückslos“ Bis vor vier Jahren war die Welt von Katharina Nickolay aus Thalexweiler in Ordnung. Gartenarbeit, kommunalpolitisches Engagement, Chorgesang – an vielem war die damals 85 Jahre alte Dame interessiert. Sigrid Schmitt, links, Katharina Nickolay (Mitte) und Rudolf Scherer haben ´ viel Spaß mit Pflegedienstleiterin Ingrid Heinrich und Juliane Nickolay. 30 Das Gesundheits- & Lifestylemagazin & Wohlbefinden D och dann bekam sie im September 2012 aus heiterem Himmel den ersten Schlaganfall. Von dem, erzählt Tochter Juliane, erholte sie sich relativ gut, doch der zweite Schlaganfall machte aus der aktiven, rüstigen Rentnerin von heute auf morgen einen Pflegefall. „Meine Mutter kann nicht allein aufstehen, nicht zur Toilette gehen, ist rund um die Uhr auf Hilfe angewiesen“, sagt die Tochter. Erschwerend kommt eine beginnende Demenz hinzu, verbunden mit Angstzuständen. „Anfangs blieb meine Mutter, wenn ich arbeiten ging, allein. Doch seit sechs Monaten hat sie so viel Angst, dass man sie nicht mehr allein lassen kann“, erzählt Nickolay. Doch ihre Mutter in ein Heim geben, das kam für die Tochter, die selbst im Bereich der Pflege arbeitet, nicht in Frage. Platz im eigenen Haus ist genug da, man hatte sich längst mit der inzwischen 89 Jahre alten Oma Katharina arrangiert. Doch die Vereinbarkeit von Beruf und Pflege stellte die Familie auf eine harte Probe. Schließlich hörte Juliane von der Eröffnung einer Tagespflege mitten in Lebach. „Wir haben einen Termin vereinbart und einen Schnuppertag gemacht“, erzählt sie. Der Tochter, aber auch der Mutter gefiel das Angebot auf Anhieb. Seitdem ist Anzeige Ich heiße Zack und halte die Bewohner auf Trapp • • • Versorgung von Menschen mit Demenz Rathausstr. 18 66901 Schönenberg-Kübelberg Telefon: 06373/8296 - 0 www.seniorenhaus-schoenenberg.de Das Gesundheits- & Lifestylemagazin Foto: Carolin Merkel ein “ Gesundheit 31 Gesundheit & Wohlbefinden die Seniorin täglich von montags bis freitags tagsüber in der Einrichtung. „Das ist doch klasse, da wird es nie langweilig“, erzählt sie und schwärmt auch vom Essen, vor allem dem Kuchen am Nachmittag. Seitdem sie die Tagespflege in Lebach besucht, beginnt ihr Tag bereits um sieben Uhr mit dem Besuch des Pflegedienstes. Der hilft beim Aufstehen, Waschen und Anziehen. Um acht kommt der Bus, der sie nach Lebach bringt. Dort wartet bereits das Frühstück auf die Besucher. Danach heißt es zwei Stunden lang gemeinsam Zeitung lesen, erzählen, singen, basteln oder Gymnastik machen. Anschließend ist Mittagessen angesagt. Nach einer kurzen Ruhezeit wird auch am Nachmittag ein umfangreiches Beschäftigungsangebot angeboten, gegen 17 Uhr bringt der Bus die Besucher wieder nach Hause. Katharina Nickolay ist, wie ihre Tochter erzählt, bei allem dabei. Besonders die Lage der Einrichtung, in der Fußgängerzo- Für uns ist das Angebot der Tagespflege ein absoluter Glücksgriff Anzeige Foto: Carolin Merkel Demenz 32 St. Nikolaus-Hospital |Hospitalstraße 5 66798 Wallerfangen | Tel. 06831 / 962 0 www.sankt-nikolaus-hospital.de www.dem-i-k.de Das Gesundheits- & Lifestylemagazin erkennen. Hilfe bieten. ne, donnerstags dazu noch mitten im Marktgeschehen, kommt der Frau entgegen. „Auf jeden Fall habe ich das Gefühl, dass sie hier auch im Rahmen ihrer Demenz optimal gefördert wird. Es ist immer was los, keiner ist sich selbst überlassen“, erzählt Tochter Juliane. Wenn sie Zeit hat, besucht sie ihre Mutter auch mal kurz und erlebt aus erster Hand den Umgang mit den Patienten. „Ganz besonders beeindruckt hat mich ein älterer, sehr dementer Herr, der kein Wort spricht, aber bei den alten Volksliedern auf einmal anfängt, den Text mitzusingen“, berichtet sie. Besuch, der ist in der Tagespflege natürlich gerne gesehen, schließlich ist gleich ums Eck eine Eisdiele und der Buchladen gegenüber lädt zum Stöbern, aber auch einem Plausch ein. „Für uns ist das Angebot der Tagespflege ein absolutes Glückslos. Ich kann ohne schlechtes Gewissen arbeiten, meine Mutter ist bestens betreut, und am Abend und an den Wochenenden haben wir sie so lange, wie es möglich ist, bei uns.“ Keine Probleme, erzählt Nickolay, gab es bei der Übernahme der Kosten. „Da sollte einfach jeder die Krankenkasse ansprechen und offen nachfragen. Meine Mutter hat Pflegestufe zwei und selbst, wenn sie fünfmal in der Woche den ganzen Tag geht, muss ich maximal 100 Euro im Monat drauflegen. Doch das ist mehr als gut investiertes Geld, das uns allen einen gelungenen und entspannten Alltag beschert.“ Carolin Merkel Anzeige Im Wohnstift Myosotis in Losheim wird die Persönlichkeit gepflegt Mehr als nur der Standard Myosotis – Vergissmeinnicht! Der Name des Hauses steht für unsere Philosophie in Bezug auf den Umgang mit den uns anvertrauten Menschen. In unserem Wohnstift Myosotis in der Saarstraße 24 in Losheim darf und wird niemand vergessen werden. Unser Haus ist eine vollstationäre Einrichtung nach dem SGB XI und besteht seit 2004. Als unsere wichtigsten Aufgaben sehen wir die Erhaltung und ständige Verbesserung der bereits bestehenden Pflegequalität, die über den üblichen Standard hinaus geht. Die kontinuierliche ärztliche Versorgung stellen wir durch regelmäßige Hausbesuche der umliegenden Allgemeinärzte jederzeit sicher. Wir führen ständig Pflegevisiten durch, arbeiten nach den neuesten Erkenntnissen der Pflegewissenschaft und passen uns umgehend den jeweiligen Standards an. Bei der täglichen Versorgung achten wir insbesondere auf die alters- und pflegepezifischen Bedürfnisse unserer derzeit 84 Bewohner, deren Beeinträchtigungen von pflegebedürftig bis hin zu schwerstpflegebedüftig reichen. Wir gehen individuell auf die Persönlichkeit des jeweiligen Bewohners ein; auf seinen Lebensweg, seinen sozialen, kulturellen und religiösen Hintergrund. Wir sind darauf bedacht, den Menschen uns gegenüber zu verstehen und wertzuschätzen. Die Einrichtung der vier Wohnbereiche und der 84 Einzelzimmer in unserem Stift sind für die Umsetzung unserer Philosophie bestens abgestimmt. Alle Wohnbereiche verfügen über einen Raucher- und einen Nichtraucherraum, die jeweils mit einem TV-Gerät ausgestattet sind. Es gibt einen Gemeinschaftsspeisesaal und ein großes Stationsbad. In der hauseigenen Ka- pelle finden regelmäßige heilige Messen statt sowie Andachten, die vom Betreuungspersonal und von externen Mitarbeitern der Kirche gehalten werden. Doch wir wollen noch mehr bieten. Es liegt uns am Herzen vor allem die soziale und menschliche Seite der Betreuung weiter in den Mittelpunkt unserer Arbeit zu stellen. Uns ist bewusst, dass die soziale Teilhabe durch diverse Freizeit- und Beschäftigungsangebote das Wohlbefinden der betreuten Menschen positiv beeinflusst. Dabei werden wir durch Fachkräfte für Alltagsbegleitung nach § 87b SGB XI unterstützt, die sowohl individuelle als auch Betreuung in der Gruppe anbieten und die Freizeitaktivitäten organisieren und begleiten. Im Mittelpunkt der Betreuungs- und Aktivierungsprogramme stehen Gedächtnistraining, kreatives Gestalten und Backen, Bewegungsübungen und Tänze. Unsere emphatischen Mitarbeiter singen, musizieren und spielen mit den Bewohnern. Bei Kinonachmittagen, beim Anfertigen von Erinnerungsalben oder bei handwerklichen Arbeiten werden Geschichten ausgetauscht, Ängste und Hoffnungen geteilt, den Betreuten Sicherheit gegeben. In unserer Einrichtung in der Saarstraße 24 können unsere Bewohner außerdem weitere Serviceleistungen nutzen, die ihnen Selbstwertgefühl und Eigenständigkeit sichern. Ein Besuch im Café am Park, die Möglichkeit des Einkaufs in der nahe gelegenen Bäckerei und im Einkaufsladen sind für das Wohlbefinden von enormer Bedeutung. PR/dst Das Gesundheits- & Lifestylemagazin Fotos: Wonhnstift Myosotis Die Grundvorausetzung für eine bedarfsgerechte Pflege ist und bleibt natürlich die kompetente 24-Stunden-Betreuung durch mindestens eine Pflegekraft. Darüber hinaus arbeiten wir selbstverständlich sowohl mit den Angehörigen als auch mit den behandelnden Ärzten zusammen, stimmen uns mit ihnen ab und leiten individuelle Pflegemaßnahmen in der Grund- und Behandlungspflege ein. 33 Gesundheit & Wohlbefinden n o i t n e v ä r Demenzp r e b e g t a R Ein kleiner Foto: deepmeta5 - Fotolia Sicherlich haben Sie sich schon einmal gefragt, ob es nicht möglich ist, einer Demenz vorzubeugen. Viele dieser Maßnahmen kennen Sie bereits als Vorbeugung vor anderen Krankheiten, wussten aber vielleicht nicht, dass diese gleichzeitig auch zur Vorbeugung vor Demenz nützlich sind. Antworten zu den häufigsten Fragen zur Demenzvorbeugung finden Sie hier. 34 Das Gesundheits- & Lifestylemagazin Gesundheit & Wohlbefinden An wen richtet sich dieser Leitfaden? Die häufigste Demenz ist bislang die Alzheimer Demenz, weshalb Vorbeugung hier besonders wichtig ist. Es werden verschiedene Arten der Prophylaxe unterschieden. Dieser kleine Leitfaden richtet sich ausschließlich an Personen, die noch vollständig gesund sind. Hierbei handelt es sich um die sogenannte Primärprävention. Personen mit besonders hohem Risiko, z. B. auf Grund einer Frühdiagnose oder mit bekanntem erblichen Risiko, benötigen die wesentlich weitergehenden Maßnahmen einer Sekundärprävention. Wer kann mir bei der Demenzprävention helfen? Gewöhnlich werden Sie vor Ort keine expliziten Angebote zur Demenzprävention finden. Solange diese nicht existieren, sollten Sie behelfsweise auf existierende Angebote zur gesunden Lebensweise Vorbeugung ist manchmal schwierig, insbesondere dann, wenn wir Gewohnheiten aufgegeben sollen. Den größten Erfolg bei der Demenzvorbeugung erzielt man natürlich mit persönlicher Beratung und speziellem Training. Allerdings kann auch dieser kleine Ratgeber auf wenigen Seiten besonders einfache Wege zur Prävention aufzeigen Anzeige Kann ich mich vor Demenz schützen? Eine bereits ausgebrochene Demenz lässt sich nicht mehr heilen. Man kann aber versuchen, sich vor Demenz zu schützen! Worum geht es? Die Gefahr, eine Demenz zu entwickeln, ist sehr hoch. Knapp ein Drittel aller Menschen erkrankt letztlich daran. Mittlerweile sind sehr viele Umstände bekannt, welche das Risiko einer Erkrankung Noch gibt es keine Pille, die Demenz vorbeugt, und fördern. Einige davon sind nicht beeinflussbar, hierzu gehören unter so bedarf es durchaus anderem erbliche Veranlagung oder etwas eigener Initiative, Ereignisse, die bereits in der persönSchweiß und Hirnschmalz, lichen Vergangenheit liegen. Von um sich zu schützen. größter Bedeutung sind die veränderbaren Risikofaktoren. Tatsächlich zeigt die Forschung, dass insbesondere der Lebensstil das Risiko beeinflussen kann. Ihr zuverlässiger Partner bei der Pflege! • Individuelle Betreuung • Bestmögliche Versorgung • Hohe Kundenzufriedenheit Ihr täglicher Lichtblick ist immer für Sie da! Grubenstraße 95 c 66540 Neunkirchen/Heinitz Telefon: 0 68 21/95 36 40 www.pflegedienst-kirsch.com Das Gesundheits- & Lifestylemagazin 35 Gesundheit & Wohlbefinden wie Herz-Kreislauf-Sport, Alterssport etc. der lokalen Vereine und Organisationen zurückgreifen. Achten Sie nach Möglichkeit auf Angebote, die in der Gruppe stattfinden. Wenn Sie bisher körperlich nicht aktiv waren, werden Sie bereits nach wenigen Tagen positive Veränderungen am eigenen Körper spüren. Ihr Körper sagt Ihnen auch wie viel Bewegung er benötigt. Die meisten Menschen fangen an leicht zu schwitzen wenn der Organismus auf die körperliche Wann soll ich mit Demenzprävention Anstrengung reagiert. Es ist dabei weniger wichtig, ob Sie beginnen? dies mit Gartenarbeit, Laufen oder im Fitnessstudio erreichen, aber Sie sollten leicht ins Schwitzen kommen. Nicht sofort, Je früher desto besser. Ein guter Zeitpunkt wäre ab einem Alter zwischen 30 und 50. Allerdings ist es nie zu spät, mit der aber so nach ca. 10 - 15 Minuten wäre ein guter Wert. Täglich. Wenn Sie nach ein paar Tagen den Eindruck haben Kondition Prävention zu beginnen. Dies gilt auch insbesondere für das aufzubauen, liegen Sie sehr gut. Sie hohe Alter. können natürlich auch länger aktiv Lieber wenig regelmäßig, sein, aber den wichtigsten Effekt Was kann ich tun? als einmal viel. erreichen Sie schon nach wenigen Minuten. Fällt Ihr „Training“ heute Häufig stellt sich die Frage: Was wirkt am besten? Die unanaus, sollten Sie morgen doppelt genehme Antwort lautet, dass die gemeinsame Berücksichtrainieren. tigung aller Ratschläge am besten wirkt. Geschickt angeganHaben Sie das Mindestpensum erreicht, werden andere gen lässt sich der Aufwand dafür in Grenzen halten. Punkte wichtig. Nicht zu lange sitzen oder (außerhalb der Nachtruhe) liegen. Gerne sitzt man eine Stunde oder länger 1) Lebensstil – Bewegung – Ernährung – geistige und am Stück vor dem Fernseher. Stehen Sie bei jeder Werbepausoziale Aktivität se auch nur kurz auf, wird Ihr Körper es Ihnen danken. Nicht Das sind die Risikofaktoren, die sich gut zu viel verlangt, oder? und einfach beeinflussen lassen. Fast jeder Lieber von allem unterschätzt dabei wie viel es bereits brinein bisschen, als gen kann, auch nur ein bisschen an seinen Noch besser wird der Effekt zur Noch besser wird der Effekt nur eines intensiv. zur Demenzprävention, wenn Sie Ihr Training nutzen, um es Sünden zu arbeiten! mit anderen Vorbeugemaßnahmen zu verbinden. Ihr Training besteht aus Laufen? Dann laufen Sie doch zum etwas weiter 2) Beachten und erstellen Sie ihr persönliches Risikoprofil. Ihr Gehirn profitiert davon, wenn der restliche Körper gesund weg wohnenden Nachbarn und halten dort ein Schwätzchen, das hält die sozialen Kontakte frisch und Ihr Gehirn freut sich ist. Bewegungsmangel, schlechte Ernährung, Übergewicht, über den neuesten Klatsch. Oder Sie verabreden sich gleich Diabetes, hoher Cholesterinspiegel und Bluthochdruck sind zum Tanz, dann bewegen Sie sich, wichtige individuelle Risikofaktoren. Je mehr dieser Risiken erfreuen sich an der Musik und gemeinsam auftreten, umso höher ist Ihr Risiko. Wie Sie geSeien Sie intelligent und steigern umso mehr Ihre soziale gen diese Risikofaktoren vorgehen müssen, ist Ihnen bereits verbinden Sport mit geistiAktivität. Sind Sie schon älter, dann bekannt. Ebenso wissen Sie, wie Sie überprüfen können, ob ger und sozialer Aktivität! ist Ihr Sturzrisiko erhöht. Machen Sie mit Ihrem Vorbeugeprogramm erfolgreich sind. Der Ball liegt also bereits bei Ihnen. Wenn Sie ihn aufnehmen wollen, machen Sie bei Punkt 3 weiter.. 3) Bewegung – Laufen, Gartenarbeit, Tanzen – alles was Freude macht Nirgendwo gilt es so sehr wie hier, dass wenig viel bringt. Sie Gleichgewichtsübungen, am besten in der Gruppe des Sportvereins, schon haben Sie wieder viele Vorbeugemaßnahmen intelligent verbunden. Wenn Sie danach hungrig sind, geht es weiter mit Lektion 4. Tipp – Schauen Sie sich in Ihrer Umgebung um, fast überall Anzeige Bundesfreiwilligen Dienst Einlagen Schlackenbergstr. 43 b 66386 St. Ingbert Tel.: (0 68 94) 5 90 97 74 www.orthopaedietechnik-nicolini.de Bandagen Korsette Mieder Orthesen Öffnungszeiten: Mo.–Fr. 8:00–17:00 Uhr Prothesen 36 Das Gesundheits- & Lifestylemagazin Schule fertig! A Abi bestanden!? - was tun? E Ein Jahr überbrücken beim Malteser Hilfsdienst Homburg www.malteser-homburg.de - 06841/18847 28 Anzeige wird Herz-Kreislauf- oder Altensport angeboten und wenn nicht, vielleicht können Sie ja Ihren Sportverein überreden oder selber eine Gruppe starten. Oder Sie fragen Ihre Nachbarn, ob sie Ihnen nicht bei der Gartenarbeit helfen wollen. Zum Abschluss gibt es dann für alle ein leckeres Essen mit einem gutem Glas Wein (siehe unten). 4) Ernährung Lyoner und Schwenker sind immer eine große Verlockung. Niemand möchte seine Essgewohnheiten umstellen oder auf Liebgewonnenes und Schmackhaftes verzichten. Sie sollten jedoch wissen, dass einerseits die Ernährung einen sehr wichtigen Einfluss auf das Demenzrisiko und andere Krankheitsrisiken hat und andererseits bereits eine teilweise Verbesserung der Ernährung viel bringen kann. Unsere moderne Ernährung enthält praktisch keine Giftstoffe, die auf Wenn Sie sich aus mejeden Fall zu vermeiden wären. dizinischer Sicht normal Aber eigentlich wichtige Nahrungsernähren dürfen, haben bestandteile werden in zu großer Sie das Glück, nicht auf Menge aufgenommen. Die Dosis Liebgewonnenes verzichten zu müssen. In dem Fall macht das Gift. Zu viel Zucker, zu viel Cholesterin, zu viele gesättigte reicht es, Ihre Ernährung Fettsäuren, Salz und häufig einfach durch einige Nahrungsmitzu viele Kalorien. Andere Stoffe tel anzureichern. werden zu wenig aufgenommen. Dazu gehören mehrfach ungesättigte Fettsäuren, vor allem Omega-3-Fettsäuren, Ballaststoffe etc. Die meisten Vitamine werden dagegen in völlig ausreichender Menge aufgenommen. Für die Demenzprophylaxe sind die Omega-3-Fettsäuren DHA und EPA sowie Vitamin B von großer Bedeutung. Natrium (Kochsalz) steigert den Blutdruck und sollte daher insbesondere bei anfälligen Personen vermieden werden. Bei unserer konventionellen Ernährung wird fast unausweichlich ein Vermeiden Sie eine fettÜbermaß an Kohlenhydraten (Zuund zuckerreiche Ernähcker), Cholesterin und gesättigten rung, denken Sie an Ihr Fetten zugeführt. Diese sind zwar Diabetes- und Herzkreisfür den Körper wichtig, aber die laufrisiko. Von besondeMenge ist meist zu hoch. Der gerer Bedeutung sind die sunde alte Mensch braucht daher Omega-3-Fettsäuren DHA auf die ausreichende Zufuhr dieser und EPA. Lebensmittelbestandteile nicht zu achten. Soweit möglich sollten Sie diese vermeiden. Ersetzen Sie doch beispielsweise Butter durch gesunde Öle wie Olivenöl. Tipp – Stöbern Sie in Kochbüchern zur gesunden mediterranen Ernährung, die sich auszeichnet durch mageres Fleisch und hochwertiges Olivenöl. Dreimal pro Woche Pizza und viermal pro Woche Spaghetti Carbonara sind hingegen kein gutes Beispiel für die Mittelmeer-Küche! Allgemein sind Nüsse eine gute Bereicherung, Milch und Milchprodukte dagegen Das Gesundheits- & Lifestylemagazin 37 Gesundheit & Wohlbefinden haben einen sehr guten Ruf, der von der Ernährungswissenschaft jedoch so nicht bestätigt wird. Lebensmittel mit hohem DHA-Anteil: Insbesondere Seefisch wie Lachs, Hering, Thunfisch, (auch aus der Dose). Der gesunde Mensch deckt mit einem Jahresbudget von 100 Euro z. B. für Lachs (gefroren, Supermarkt) seinen Jahresbedarf an DHA problemlos ab. Sie sollten etwas mehr investieren, drei Mal pro Woche Seefisch gehört auf Ihren Speiseplan. DHA ist recht gut hitzebeständig und übersteht braten und grillen problemlos. Wem kein Fisch schmeckt kann gut auf Fischölkapseln oder spezielle Nahrungsergänzungsmittel zurückgreifen und diese nach individuellem Bedarf/Geschmack dosieren. Was sind Omega Fettsäuren, warum sind diese wichtig? Die meisten Fettsäuren kann der menschliche Körper selber herstellen - Omega-3-Fettsäuren nicht, sie müssen über die Nahrung aufgenommen werden. Es gibt unterschiedliche Omegafettsäuren. Omega-6-Fettsäuren sind in der heutigen Nahrung oft sogar zu reichlich vorhanden. Omega-3-Fettsäuren befinden sich in grünem Gemüse und manchen Pflanzenölen. Allerdings sind dies nur „kürzere“ Fettsäuren. Das Gehirn benötigt aber vor allem die lange Omega-3-Fettsäure-DHA. Nerven brauchen diese Fettsäure, um korrekt zu funktionieren und schädlichen Belastungen besser standhalten zu können. Früher war DHA ein häufiger Bestandteil der Nahrung, heute ist sie ausgesprochen selten und in größerer Menge im Supermarkt eigentlich nur noch im Seefisch zu finden. Anzeige 5) Soziale und geistige Aktivität Sie haben es bis hierhin geschafft? Sehr gut! Demenzen sind eine Hirnerkrankung und nun geht es darum, das Hirn zu trainieren. Ein Gehirn ist wie ein Muskel, der beschäftigt sein will. Das geht am besten mit ständig wechselnden Herausforderungen. Dafür benötigt es kein Computerprogramm, eher im Gegenteil. Ob Sie eine neue Sprache erlernen und im Ausland gleich ausprobieren, den Umgang mit dem neuem Telefon erlernen oder ein paar Gedichte auswendig lernen ist relativ egal, solange Sie die Herausforderungen ständig wechseln. Besonders anspruchsUnterschätzen Sie nicht voll sind Aufgaben, die mehrere den vorbeugenden Sinne gleichzeitig ansprechen oder Nutzen der Kontakte mit mehrere Fähigkeiten parallel erforanderen Menschen dern. Nicht sinnvoll sind eintönige und/oder immer wiederkehrende Aufgaben. Auch hier gilt wieder: die Kombination mit anderen vorbeugenden Aktivitäten ist überaus sinnvoll. Lernen Sie in der Gruppe oder diskutieren Sie angeregt stundenlang mit Freunden und Ihr Gehirn profitiert viel mehr als von einem teuren Computerprogramm für Hirntraining. Nur eine Sache bringt vermutlich in Gemeinschaft genauso wenig wie alleine: Fernsehen. Deswegen gehen Sie nach draußen und pflegen Sie Ihre sozialen Kontakte, Ihre Freunde und Ihr Gehirn werden es gleichermaßen danken. Wenn Sie nach all dem ermüdet sind, dürfen Sie endlich zu Punkt 6 übergehen. 6) Schlaf Schlechter Schlaf ist seit langem als Demenzrisikofaktor bekannt. Tatsächlich werden während des Schlafens Alzheimer-Giftstoffe, die sich über den Tag im Gehirn ansammeln, herausgespült. Deswegen kann erholsamer Schlaf über mehrere Stunden - oft werden sieben bis neun Stunden, im Alter auch etwas weniger, empfohlen – die Gefahr einer Erkrankung verringern. Sorgen Sie für Ruhe, frische Luft, eine täglich gleiche Einschlafzeit und Sie profitieren im wahrsten Sinne des Wortes im Schlaf. Viel Erfolg bei Ihrem persönlichen Demenzvorsorgeprogramm! Prof. Dr. Tobias Hartmann, wissenschaftlicher Direktor des Deutschen Instituts für Demenzprävention der Universität des Saarlandes Anzeige Fotos: vege - Fotolia, Arcady - Fotolia Frank Hoff 38 Physiotherapie Am Markt 4 Im Haus der Kulturhalle 66265 Heusweiler Das Gesundheits- & Lifestylemagazin Telefon: Fax: 0 68 06-60 97 20 0 68 06-60 97 21 E-Mail: Web: [email protected] www.physio-hoff.de • • • • • • • Krankengymnastik Bobath-Therapie Lymphdrainage Massage Heißluft | Fango Migränetherapie nach Kern Hausbesuche Gesundheit & Wohlbefinden „Viele gleichzeitige Risikofaktoren erhöhen Alzheimer-Risiko enorm“ Wohl nicht erst seit dem Kinoerfolg „Honig im Kopf“ mit Til Schweiger als überfordertem Sohn und Dieter Hallervorden als dementem Vater in den Hauptrollen sind die Erkrankungen Demenz und Alzheimer in unserer Gesellschaft angekommen. Eindrucksvoll zeigt dieser Film, wie der Patient, aber auch seine Angehörigen diese Krankheit erleben. Doch wie viel Wahrheit steckt hinter den Kulissen von „Honig im Kopf“? Anzeige Das Gesundheits- & Lifestylemagazin 39 Gesundheit & Wohlbefinden W as ist bisher wissenschaftlich erforscht, wo gibt es neueste Erkenntnisse und ganz besonders wichtig: Was kann man als Betroffener, aber auch Angehöriger eines von Demenz oder Alzheimer betroffenen Menschen tun? All das wollte PULS-Mitarbeiterin Carolin Merkel von Prof. Dr. Tobias Hartmann, Deutsches Institut für Demenzprävention (DIDP) sowie Prof. Dr. med. Klaus Faßbender, Leiter der Klinik für Neurologie im Universitätsklinikum des Saarlandes, wissen. Der Volksmund spricht von Demenz und Alzheimer (früher auch „Verkalkung“) als die gleiche Krankheit – wie differenziert sieht das der Mediziner? Tobias Hartmann: Von einer Demenz wird gesprochen, wenn die geistigen Fähigkeiten so stark abgenommen haben, dass sie das Leben des Patienten stark beeinträchtigen. Es gibt viele Ursachen für eine Demenz. Kalk gehört nicht dazu. Die häufigste Ursache ist die Alzheimer Krankheit. Alzheimer entwickelt sich sehr langsam. Zunächst unmerklich, schreitet diese Krankheit, so wie viele andere Ursachen der Demenz, voran. Häufig bemerkt der Patient zunächst nur eine kleine Beeinträchtigung des Gedächtnisses, doch mit der Zeit entwickelt sich dies zu einer Demenz. Prof. Dr. Tobias Hartmann, Deutsches Institut für Demenzprävention (DIDP) Anzeige Foto: Privat Beginn r be 1. Okto 40 www.facebook.com/koenigleiser Das Gesundheits- & Lifestylemagazin Nur Vergesslichkeit oder schon Demenz - Wie erkennen Patienten und Angehörige, wie ernst der Zustand ist? Tobias Hartmann: Vergesslichkeit ist häufig die Vorstufe zur Alzheimer Demenz. Es ist völlig normal, gelegentlich etwas zu vergessen. Sollte dies aber allmählich häufiger werden, ist der Gang zum Facharzt zu empfehlen. Es gibt heute die Möglichkeit, eine sich entwickelnde Alzheimer Krankheit bereits sehr frühzeitig festzustellen. Eine Selbstdiagnose geht leider nicht. Es kann viele weitere Ursachen für eine Verschlechterung der Gedächtnisleistung geben. Viele davon sind gut therapierbar. Bei Alzheimer im Frühstadium, möglichst bevor der Schweregrad einer Demenz erreicht ist, wird der behandelnde Arzt meist verschiedene Maßnahmen zur Demenzrisiko-Reduzierung empfehlen. Wie gehen Angehörige mit ihrer Vermutung um? Was raten die Experten, um möglichst schnell Gewissheit zu bekommen? Wo sind Anlaufstellen? Tobias Hartmann: Angehörige sollten ihre Beobachtung zunächst mit dem Patienten besprechen und Hilfestellung, zum Beispiel den gemeinsamen Arztbesuch, anbieten. Gewöhnlich hat der Patient bereits lange vor den Angehörigen den gleichen Verdacht gehabt. Erste Beratungen zu diesem Thema bietet beispielsweise die Deutsche Alzheimer Gesellschaft an. Im Saarland gibt es viele lokale Anlaufstellen. Unter www.demenz-saarland.de befindet sich eine der Datenbanken lokaler Angebote. Gewissheit kann nur eine ärztliche Diagnose bringen. Gesundheit Frage: Wie genau entsteht eine Demenz, ist sie etwa auf CT oder MRT sichtbar? Welche Auswirkungen hat die Erkrankung auf den Patienten (psychisch und physisch)? Tobias Hartmann: Die Alzheimer Krankheit ist eine Stoffwechselstörung, welche die Leistungsfähigkeit der Nervenzellen immer weiter reduziert. Die Diagnose beruht im Idealfall auf einer Kombination verschiedener diagnostischer Maßnahmen. CT oder MRT alleine sind nicht ausreichend, um eine Alzheimer Erkrankung zu diagnostizieren. Die Auswirkungen auf den Patienten sind vielfältig, zunächst steht die reduzierte geistige Leistungsfähigkeit im Vordergrund. Später kommen auch körperliche Beeinträchtigungen hinzu. Frage: Was kann man selbst tun, um sich vor einer Erkrankung zu schützen? Ist Demenz gar erblich bedingt? Tobias Hartmann: Die Alzheimer Demenz ist erblich, aber nur in sehr wenigen Fällen. Als wesentlich häufigere das Erstberatung Erstberatung zum Thema Demenz/Alzheimer bei der Deutschen Alzheimer Gesellschaft unter (030) 2 59 37 95 14 oder (0 18 03) 17 10 17, Montag bis Donnerstag 9 bis 18 Uhr, Freitag 9 bis 15 Uhr. Unter www.demenz-saarland.de befindet sich eine der Datenbanken lokaler Angebote Demenzrisiko erhöhende Faktoren kommen unter anderem Aspekte der Ernährung, des (ungesunden und inaktiven) Lebensstils, verschiedene Erkrankungen (Diabetes, hoher Cholesterinspiegel, Bluthochdruck), geistige Aktivität und natürlich Alter in Frage. Wie sehr sich diese Risikofaktoren auswirken, hängt stark vom individuellen Risikoprofil, aber auch von einer gewissen genetischen Veranlagung ab. Das heißt, ein einzelner Risikofaktor wie zum Beispiel ein hoher Cholesterinspiegel alleine macht noch keine Alzheimer Krankheit, viele gleichzeitige Risikofaktoren erhöhen das individuelle Risiko dagegen enorm. Prävention: Solange eine Alzheimer Demenz noch nicht eingetreten ist, greifen Maßnahmen zur Demenzprävention, je früher umso besser. Carolin Merkel Anzeige Neu bei uns seit 1.1.2016 Klinik für Altersmedizin Wir sind Spezialisten für Erkrankungen des Alters: enge s zu Foto: Edler von Rabenstein - Fotolia Frage: Spielt es eine Rolle, in welchem Stadium die Erkrankung diagnostiziert wird? Kann eine frühe Gabe von Medikamenten das Krankheitsbild mildern oder gar verbessern? Tobias Hartmann: Für das Frühstadium gilt: Je früher die Alzheimer Krankheit diagnostiziert wird, desto größer ist die Chance für den Patienten, den Krankheitsverlauf zumindest eine Zeit lang aufzuhalten oder verlangsamen zu können. Für dieses Erkrankungsstadium gibt es noch keine speziellen Alzheimermedikamente, stattdessen wählt der behandelnde Arzt aus einer Vielzahl an medikamentösen und nichtmedikamentösen Optionen die für den Patienten geeigneten Maßnahmen aus. Für das Demenzstadium gilt: Bisher gibt es keine speziellen Alzheimermedikamente um die Alzheimer Krankheit zu heilen, aber es gibt Alzheimermedikamente, welche die Symptome für eine gewisse Zeit bei vielen Patienten (etwas) reduzieren können. Diese Medikamente sind jeweils für einen bestimmten Bereich des Schweregrads der Demenz empfohlen. & Wohlbefinden Das Gesundheits- & Lifestylemagazin 41 Anzeige Ein starkes Team CASA REHA – Ein Zuhause zum Wohlfühlen Unser Haus gehört zur CASA REHA Unternehmensgruppe, einem bundesweit führenden privaten Träger von Seniorenpflegeheimen. Wir beschäftigen hoch qualifizierte und erfahrene Pflegekräfte, Ergotherapeuten, Betreuungskräfte sowie Mitarbeiter im Bereich Verwaltung, Haustechnik, Ernährung, Küche und Service. Unterstützt werden wir von externen Experten wie Therapeuten, Haus- und Fachärzten. Gerne kooperieren wir eng mit Angehörigen, Freunden und Betreuern. Unser Haus im Überblick •107 Einzel- und 10 Doppelzimmer mit eigenem Bad •Helle Zimmer mit bodentiefen Fenstern •Vollstationäre Lang- und Kurzzeitpflege in allen Pflegestufen •Pflege und Betreuung von Menschen mit Demenz •Friseur, Fußpflege und Cafeteria im Haus •Zentrale Lage direkt am Saarbrücker Zoo •Buslinien 105 und 139 (Haltestelle »Stettiner Straße«) nah am Haus Bei uns in guten Händen Die Entscheidung für ein Pflegeheim will wohl durchdacht sein, denn die traute Umgebung zu verlassen, fällt niemandem leicht. Deshalb nehmen wir uns Zeit für Ihre individuellen Wünsche und unterstützen Sie, Ihr Leben bei uns selbstständig und mit Freude zu gestalten. Gerne prüfen wir auch, ob Ihr Haustier mit einziehen kann. Bei uns auf dem Eschberg finden Sie ein Zuhause mit einem hohen Maß an Lebensqualität, ein Pflege- und Betreuungskonzept nach Ihren individuellen Bedürfnissen und Menschen, die Sie respektieren und schätzen. Fotos: CASA REHA Ein Zuhause zum Wohlfühlen Das neu erbaute CASA REHA Seniorenpflegeheim »Elisabethenhof« bietet viele angenehme Plätze zum Verweilen, wie den großen Gartenbereich mit schönen Wegen, vielen Sitzgelegenheiten und einer Sonnenterrasse. Die barrierefreien Bewohnerzimmer mit eigenem Bad, Telefon-, TV-, Radio- und Internetanschluss können möbliert oder mit Lieblingsstücken von zu Hause gestaltet bezogen werden. Eine Rufanlage sorgt dafür, dass Sie zu jeder Zeit schnelle und qualifizierte Hilfe erhalten. Rund um die Uhr gehen wir auf die Bedürfnisse und Vorlieben, die Persönlichkeit sowie alters- und krankheitsbedingte Risiken unserer Bewohner ein. Wir arbeiten nach anerkannten pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen und den Grundsätzen der aktivierenden Pflege, mit der wir die Selbstständigkeit unserer Bewohner fördern. Unsere Ergotherapie bietet täglich ein bun- 42 Das Gesundheits- & Lifestylemagazin tes Aktivitätenprogramm an. Unter Anleitung können Sie motorische und geistige Fähigkeiten trainieren, Ihre Kreativität oder Musikalität ausleben. Auch Vereine und Künstler kommen gerne zu uns ins Haus. Unser Prinzip: Jeder kann – niemand muss. Wir helfen Ihnen nicht nur bei alltäglichen Arbeiten, sondern unterstützen beispielsweise auch beim Planen einer Familienfeier. Friseurbesuche und Fußpflege sind im Haus möglich. Unser Küchenteam legt viel Wert auf gesundes, schmackhaftes Essen. Täglich gibt es abwechslungsreiche Wahlmenüs (Sonderkost nach Absprache). Auch regionale Küche gehört zum Angebot. Kleine Imbisse und Getränke erhalten Sie auf Wunsch rund um die Uhr. Die Cafeteria ist regelmäßig geöffnet. Fixierungsfreie Einrichtung Freiheitseinschränkende Maßnahmen sind nur unter bestimmten Voraussetzungen zulässig, beispielsweise wenn ein Bewohner seine eigene Situation krankheitsbedingt nicht mehr richtig einschätzen kann und sich und andere gefährdet. Im „Elisabethenhof“ sind wir bestrebt, derartige Maßnahmen schnellstmöglich durch Alternativen zu ersetzen: •Hüftprotektoren als wichtige Alternative zur Stuhlfixierung •Ortsunabhängige Sensormatten melden, wenn der Bewohner aufsteht •Rutschfeste Böden und ABS-Socken verhindern ein Ausrutschen, ohne den Bewegungsdrang einzuschränken •Geh und Mobilitätshilfen, Kleidung mit eingesetzten Protektoren sowie Vermeidung und Beseitigung von Stolperfallen und Hindernissen. •Alternative Beruhigungsmethoden können medikamentöse Maßnahmen ersetzen. PR Eine s un NeZ uieerlöeff serer n ng: it Seniaolrtern – um e a n pflteive »ElM isaabßentahhmgenim mög enheon a m fixieEsclhicbhest, f« rung rg! bleib sfrei en! Auf den ersten Blick ein Haus. Auf den zweiten Blick ein Zuhause. Ein Seniorenpflegeheim mit liebevoller Pflege und Betreuung. Nette Menschen, ein liebes Wort, eine helfende Hand und ein Gefühl von Geborgenheit und Sicherheit. Kein Wunsch, sondern Wirklichkeit. Im »Elisabethenhof« in Saarbrücken. Besuchen Sie uns doch einmal auf einen Kaffee, und machen Sie sich selbst ein Bild. Helle Zimmer mit eigenem Bad/WC sowie Telefon-, TV- und Internetanschluss Alle Pflegestufen, auch Kurzzeitpflege Umfangreiche Freizeit- und Therapieangebote Schöne Gartenanlage mit Terrassen und Blick über den Zoo Hauseigene Küche mit abwechslungsreichem Angebot casa reha Seniorenpflegeheim »Elisabethenhof« Gustav-Moog-Str. 4 • 66121 Saarbrücken Telefon: 0681/87621-0 www.casa-reha.de/elisabethenhof Das Gesundheits- & Lifestylemagazin 43 Gesundheit & Wohlbefinden N E K C E Z n e g e g l l o v s g irkun W Foto: Carola Schubbel - Fotolia Anzeige 44 • Zirkonoxyd-CAD/CAM • Galvanoforming • Implantologie • Presskeramik • CMD-Technik Computergestützte Messung der Bisslage. Jostbrunnenstr. 10 a • 66359 Bous • Fon: 0 68 34 -37 05 www.ronald-lange.de • [email protected] Das Gesundheits- & Lifestylemagazin Psychologische Beratung SGD Paarberatung Familiencoaching Selbstbewußtseinstraining Stressbewältigung Persönlichkeitstraining Privatpraxis Nicole Lang Mottener Str. 80 · 66822 Lebach Tel.: 06881-9604787 www.psychologische-telefonberatung-nicole-lang.de Anzeige vorgehen W ie kann man sich schützen, was ist zu tun, wenn man sich doch mal eine Zecke eingefangen hat, wer sollte sich impfen lassen und worauf muss man besonders achten? All das wollte PULS-Mitarbeiterin Carolin Merkel von Dr. Frank Kuhn-Dietz, Medizinaldirektor und stellvertretender Amtsleiter des Gesundheitsamts im Regionalverband Saarbrücken, wissen. Ab wann und wo ist mit den ersten Zecken zu rechnen? Welche Gebiete (Wiesen, Felder, Hecken) sollte man meiden? Dr. Frank Kuhn-Dietz: Bereits ab März bis im November ist mit Zecken zu rechnen. Bei sehr warmen Wintern, wie wir ihn aktuell hatten, sind sie auch ganzjährig aktiv. Ihr Vorkommen ist vor allem in Wäldern, Wiesen, Parks und Gärten. Doch den Aufenthalt in der freien Natur sollte man nicht meiden! Abends ist es allerdings wichtig, den Körper abzusuchen oder absuchen zu lassen, etwa unter der Dusche. Ich rate vor allem, Kinder nach dem Spielen im Freien gut auf Zecken abzusuchen. Welche Maßnahmen empfehlen Sie, um Zeckenstiche bei Kindern und Erwachsenen vorzubeugen? Gibt es bestimmte Kleidung, Lotionen, Sprays? Dr. Kuhn-Dietz: In Hochrisikogebieten wie Bayern und Baden-Württemberg sind beim Wandern oder Zelten feste Schuhe, Strümpfe und lange Hosen empfehlenswert. Repellentien (Schutzmittel zum Auftragen auf die Haut, Anmerkung der Redaktion), wie gegen Moskitos, schützen ebenfalls. Ein sympathisches Team: Sandra Hilbers, Cornelia Heckmann, Ruth Decker und Katharina Dietel (von links) von der Stifts-Apotheke. Der Tradition verpflichtet, offen für das Neue Seit über 90 Jahren bietet die Stifts-Apotheke St. Arnual fachkundigen, freundlichen Service in allen Gesundheitsfragen. Das Team um Cornelia Heckmann hat sich zur Aufgabe gestellt, ihren Kunden pflanzliche Heilmittel, heimische und tropische Kräuter und Wurzeln wieder näher zu bringen und als gut verträgliche Alternative zu den „chemisch-synthetischen“ Arzneimitteln anzubieten. Die Mitarbeiter der Stifts-Apotheke St. Arnual haben sich intensiv mit dem neuesten Stand dieses Zweiges der Wissenschaft beschäftigt und nach ständigen Weiterbildungen nunmehr eine sogenannte Phytothek zusammen gestellt. Darin befindet sich kein Hexenwerk. Die Phytothek bietet pflanzliche Arzneimittel von höchster Qualität, die über spezielle, ausgewählte Verfahren hergestellt werden und den hohen Anforderungen im Hinblick auf die pharmazeutische Qualität, die Wirksamkeit und insbesondere die Verträglichkeit entsprechen. Die Stifts-Apotheke berät ihre Kunden darüber hinaus natürlich gerne umfassend über all die neuen Möglichkeiten, die die Wiederentdeckung der über Jahrtausende hinweg zuverlässigen pflanzlichen Heilmittel bieten und nimmt sich Zeit für alle diesbezüglichen Fragen. Waren es früher die Heil- und Kräuterkundigen, die sich der natürlichen Heilmittel bedienten, so ist es heute das kompetente, freundliche Team der Stifts-Apotheke St. Arnual, die Tradition und Moderne vereint. Wir freuen uns auf Sie. Ihre Cornelia Heckmann Stifts-Apotheke Apothekerin Cornelia Heckmann (e.K.) Saargemünder Straße 93 66119 Saarbrücken St. Arnual Tel.: 0681- 851468 Fax 851461 www.stiftsapotheke.com Ihre freundliche Apotheke in Saarbrücken-St. Arnual Das Gesundheits- & Lifestylemagazin Foto: Ingo Beckendorf Bald ist es wieder so weit: Die Tage werden wärmer und länger und die Menschen halten sich wieder mehr im Freien auf. Doch ob Gartenarbeit oder Spaziergänge über Wiesen, gerade in der Natur warten neben Sonne und Erholung auch kleine, lästige Blutsauger auf Mensch und Tier. 45 Gesundheit & Wohlbefinden gungen herausziehen. Durch das frühe Entfernen der Zecke wird die Infektionswahrscheinlichkeit, zumindest für eine Borrelieninfektion, gesenkt. Bei einer Infektion mit Borrelien entsteht häufig eine sogenannte Wanderröte, ein roter Ring, der sich von der Einstichstelle weg ausbreitet. Hier sollte man den Hausarzt aufsuchen. Eine spezielle antibiotische Behandlung ist eventuell indiziert. Wer sollte sich impfen lassen? Gibt es Risiken für bestimmte Patienten? Dr. Kuhn-Dietz: Die Impfung ist nur gegen die FSME möglich. Im Saarland besteht seit Juni 2013 eine Impfempfehlung ohne geographische Einschränkung. Bei der Reise in Hochendemiegebiete, wie Bayern, Baden-Württemberg, aber auch große Teile Österreichs, ist diese Impfung ebenfalls zu empfehlen. Dr. Frank Kuhn-Dietz, Medizinaldirektor und stellvertretender Amtsleiter des Gesundheitsamts im Regionalverband Saarbrücken. Was sollte man nach einem Zeckenstich beachten? Dr. Kuhn-Dietz: Es gibt zwei Erkrankungen, die durch Zeckenstiche hervorgerufen werden können: die FSME, eine Viruserkrankung und die Borreliose, eine bakterielle Erkrankung. Nach einem Stich sollte die Zecke möglichst zeitnah gerade nach oben herausgezogen werden. Hierbei die Zecke möglichst nahe der Haut mit einer Pinzette oder einem speziellen Instrument fassen und ohne Drehbewe- Wie genau wirkt die Zeckenimpfung – wann ist der beste Zeitpunkt, sich impfen zu lassen, und wie lange hält die Impfung? Dr. Kuhn-Dietz: Die FSME-Impfung besteht aus drei Injektionen. Die ersten beiden im Abstand von ein bis drei Monaten, eine dritte fünf bis zwölf Monate nach der zweiten Impfung. Nach den ersten beiden Impfungen hat man schon einen guten Schutz von etwa 99 Prozent für mehrere Monate bis zu einem Jahr. Wie häufig ist eine Borreliose nach einem Zeckenstich? Dr. Kuhn-Dietz: Mit Borrelien infizierte Zecken gibt es deutschlandweit. Bis zu 35 Prozent der Tiere sind infiziert. Nach einem Zeckenstich liegt die Infektionsrate zwischen 1,5 Prozent und 6 Prozent. Das Risiko einer manifesten Erkrankung liegt mit 0,3 Prozent bis 1,4 Prozent deutlich niedriger. Die Borreliose hat sich außerhalb der seriösen Wissenschaft zu einer Ersatzdiagnose vor allem bei chronischen unspezifischen Beschwerden entwickelt. Für eine chronische Borreliose, die langfristig antibiotisch behandelt werden soll, gibt es keine Belege. Anzeige Welche besonderen Empfehlungen geben Sie Hundebesitzern – kann eine Zecke auch den Wirt wechseln? Dr. Kuhn-Dietz: Eine Zecke kann grundsätzlich den Wirt wechseln, bevor sie zugestochen hat und ihre Blutmahlzeit nimmt. Übrigens: Biologisch gesehen stechen Zecken mit ihrem sogenannten Hypostom*. Foto: Gesundheitsamt Vielen Dank. 46 Das Gesundheits- & Lifestylemagazin *Anmerkung: Beim Zeckenstich kommt das Hypostom nach dem Schnitt mit den Beißklauen zum Einsatz. Es handelt sich bei der Zecke um einen zungenartigen und mit Widerhaken besetzten Teil des Mundapparates, welches in den Schnitt eingeführt wird. Gesundheit 2 1 1 F U R T O N uf r t o N e ig t h ic r r e D Es klingt so einfach. In ganz Europa gilt eine einheitliche Notrufnummer 112, über die bei Problemen und Notfällen Hilfe angefordert werden kann. Fragt man aber die Menschen auf der Straße, besteht hinsichtlich der richtigen Notrufnummer oftmals noch Unklarheit. Dabei ist der richtige Notruf ganz entscheidend für schnelle, effiziente und richtige Hilfe. Bedeutung der Notrufnummer 112 Die Notrufnummer 112 ist die europaweit einheitliche Notrufnummer für alle nichtpolizeilichen Notfälle, über die sowohl der Rettungsdienst als auch die Feuerwehr alarmiert werden kann. Die 112 kann ohne Vorwahl genutzt werden und wird bei Anrufen aus dem Festnetz automatisch an die jeweils zuständige Leitstelle weitergeleitet. Auch bei Anrufen aus dem Mobilfunknetz erfolgt anhand des Standortes bzw. der jeweiligen Mobilfunkzelle eine Weiterleitung an die zuständige Leitstelle. So muss der Bürger, der einen Notruf per Handy absetzen will, nicht mehr wissen, welche regionale Leitstelle für den jewei- & Wohlbefinden ligen Notfallort zuständig ist. Die einheitliche Notrufnummer 112 vereinfacht also den Notruf erheblich und man gewinnt damit Zeit - Zeit, die gerade bei kritischen, lebensbedrohlichen Notfällen dringend benötigt wird. Die 112 ist gebührenfrei nutzbar - auch ein abgelaufenes Handyguthaben steht somit dem Notruf nicht entgegen. Die allermeisten Handys ermöglichen zudem die Wahl des Notrufs auch dann, wenn das Handy durch ein Password geschützt ist - man kann also im Notfall auch ein fremdes Handy zum Notruf nutzen. Notruf 112 auch im Saarland Die „Integrierte Leitstelle Saarland“ Damit auch im Saarland die Notrufnummer 112 eingeführt werden konnte, mussten zunächst die Rettungsleitstelle und die Leitstellen der Feuerwehren zur Integrierten Leitstelle des Saarlandes zusammengefasst werden. Nach Aufschaltung der Notrufnummer 112 aus den einzelnen saarländischen Landkreisen in den zurückliegenden Monaten, wird nunmehr zum 01.01.2016 auch für den Regionalverband Saarbrücken die Notrufnummer 112 in der Integrierten Leitstelle abgefragt. Mit Umsetzung aller vorbereitenden Maßnahmen und Inbetriebnahme der ILS ist die landesweite Einführung der 112 als Notrufnummer für Rettungsdienst und Feuerwehr damit abgeschlossen.red Anzeige Das Gesundheits- & Lifestylemagazin 47 Gesundheit & Wohlbefinden Foto: Photographee.eu - Fotolia SIMEX 48 R E T L A r e ß e i n e G m u z t Vom Konsumen Das Gesundheits- & Lifestylemagazin Gesundheit & Wohlbefinden E s rührt sich gar nichts mehr.“ Es ist ein bisschen, als würden wir über das Fernsehbild sprechen, während draußen einer die Sat-Anlage verstellt. Irgendwie ganz technisch. „Ich bin wie ein Auto. Mal geht die Hupe nicht, mal das Licht. Und mal habe ich vergessen zu tanken.“ Der Mann, der mir gegenübersitzt, ist ganz gelassen. „Aber ich leide nicht darunter“, sagt der 81-Jährige, „ich habe keine Erektion mehr.“ Durch das große Fenster hinter seinem Rücken fällt trübes Tageslicht in den Raum, streift seine wenigen Haare und lässt sein Gesicht im Schatten wie ein grieselndes Bild. Sein Hörgerät und seine Altersflecken versteckt es nicht. Im Haus am Steinhübel, einem Seniorenheim in Saarbrücken, lebt er in 1ZKB, genau wie seine Ehefrau, die bereits vor einem Jahr hierherkam und sich von einem Oberschenkelhalsbruch erholt. „Von beiden Seiten“ ist Sex nicht mehr möglich, sagt der Mann. Vor knapp zwei Jahren habe er bemerkt, dass es einfach nicht mehr geht. „Das war aber nie ein Problem“, sagt er bedacht. Stattdessen haben sie geschmust und „waren lieb zueinander“. Dass der Körper im Alter nicht mehr mitmacht, ist eine Ursache dafür, dass manche Senioren keinen Sex mehr haben. Möglich ist es rein theoretisch dennoch, sagt der Paar- und Sexualtherapeut Michael Sztenc: „Die Sexualfunktion ist da Michael Sztenc, Paar- und Sexualtherapeut in Saarbrücken. Anzeige Veranstaltungen 2016 Nardini Klinikum schen atholi Ihre k r in äuse kenh n d a r K n un rücke b i e Zw stuhl Land Bauchaortenaneurysma Nardini am Markt (Blieskastel) Infoabend Dr. Muschalik Moderne Kardiologie – was ist heute machbar 09.06. | 10:00 Uhr | Bliesgau Festhalle Blieskastel Erkrankungen des Sprunggelenks 12.05. | 18:30 Uhr | Tagescafé Reizdarm – was rumpelt in meinem Bauch herum 30.06. | 10:00 Uhr | Bliesgau Festhalle Blieskastel Erkrankungen des Schultergelenks 02.06. | 18:30 Uhr | Tagescafé Asthma und COPD – Unterschiede, Diagnostik und Therapie 07.07. | 10:00 Uhr | Bliesgau Festhalle Blieskastel Erkrankungen des Kniegelenks 07.07. | 18:30 Uhr | Tagescafé Erkrankungen der Hüfte 04.08. | 18:30 Uhr | Tagescafé Schmerzkolloquien Chronischer Knieschmerz – Ursachen und Therapieoptionen aus der Sicht des Orthopäden 11.05. | 19:00 Uhr | Tagescafé Neue Optionen für die postoperative Schmerztherapie 15.06. | 19:00 Uhr | Tagescafé Plastische Chirurgie – mehr als Schönheitschirurgie 14.07. | 10:00 Uhr | Bliesgau Festhalle Blieskastel Krampfadern – sanfte Therapien 08.09. | 10:00 Uhr | Bliesgau Festhalle Blieskastel Das künstliche Kniegelenk – computergestütztes Operieren 29.09. | 10:00 Uhr | Bliesgau Festhalle Blieskastel Die Veranstaltungen sind kostenfrei. Mehr Infos unter www.nardiniklinikum.de Foto: Patricia Müller 21.05. | 10:00 Uhr | Neues Tagescafé Nardini Klinikum St. Elisabeth Kaiserstraße 14 · 66482 Zweibrücken Telefonnummer 06332 82-0 · www.nardiniklinikum.de Das Gesundheits- & Lifestylemagazin 49 Gesundheit & Wohlbefinden bis zum Ende. Es braucht eben mehr Zeit.“ Man dürfe nicht die falschen Maßstäbe ansetzen. „Ich kann nicht mehr so wie früher heißt eben nicht: Ich kann nicht mehr“, sagt Sztenc. Jedes Alter und jede Paarphase habe ihre gewisse Erotik. Die Erotik ändere sich, weil sich der Körper ändert. Und der Körper gebe den Rahmen vor. Ein Vorurteil sei es hingegen, dass die Lust im Laufe des Alters nachlasse. „Das kann ich nicht bestätigen“, sagt Sztenc. Männer und Frauen zwischen 30 und 50 Jahren besuchen den Psychologen hauptsächlich. Manche seien aber auch über 50, sagt Sztenc. Und auch eine Dame über 70 fragte ihn Foto: STUDIO GRAND OUEST - Fotolia Anzeige 50 RA Carsten Dunkel Fachanwalt für Medizinrecht Patientenanwalt Kompetente und engagierte Vertretung geschädigter Patienten bei Behandlungsfehlern durch Krankenhäuser oder Ärzte. Kaiserstraße 21 66424 Homburg (06841) 8179600 E-Mail: [email protected] http://www.rae-dunkel.de Das Gesundheits- & Lifestylemagazin schon nach Rat. Sex im Alter ist für ihn also ein Thema. Ein Thema, das auch Vorteile birgt. Denn im Alter könne man auf seine Lebenserfahrung zurückgreifen. Oft gingen Paare aus schwierigen Zeiten, wie einer Midlife-Crisis oder nachdem alle Kinder ausgezogen sind, sehr viel selbstbewusster heraus, eventuell mit einem neu gepackten Rucksack mit sexueller Bildung. Dass nach den Wechseljahren die Lust verginge, sei ein großer Irrtum, sagt Sztenc. Gerade Frauen starteten häufig durch, wenn die Familienphase vorüber ist. Dann müssten Partner herausfinden: Was ist übrig von dem Liebespaar, als das man an den Start gegangen ist? „Sex wird ab 40, 50 gut“, sagt Sztenc, „dann wird man vom Konsument zum Genießer.“ Die meisten turnten bis dahin nach, was sie für guten Sex halten – mit einer Vorstellung, die irgendwo zwischen tabuloser Porno-Akrobatik und steriler Hollywood-Liebe liegt. Und danach? Die Rein-Raus-Routine funktioniere im Alter nicht mehr. Es braucht etwas Fantasie und vor allem Gedankenaustausch, wenn es im Bett trotz Hüftschaden, Rückenproblemen oder Libido einschränkenden Medikamenten noch laufen soll. „Dann stellt sich die Frage: Worin liegt die Erotik?“, sagt Sztenc. Richtiger Sex sei nicht unbedingt gleich Geschlechtsverkehr, Erotik könne man lernen und dem entsprechenden Alter anpassen. Neben körperlichen Einschränkungen können auch andere Ursachen eine Rolle spielen, erklärt der Psychologe: Der Sex war vielleicht nie wirklich gut, „sowohl genital als auch emotional“. Gerade bei Männern greife häufig das klassische Rollenbild. Es geht um Leistung. Sie haben es so Gesundheit gelernt. Mit dem Schlappmachen verbinden sie laut Sztenc dann gleich ein Versagen und Nicht-mehr-können und gelangen in einen Teufelskreis. Doch: Wer ganz entspannt nach Alternativen suche, der brauche keine Erektion, verrät Sztenc. Bin ich noch attraktiv genug? Diese Frage beschäftige vielmehr die Frauen im Alter. Natürlich: An den Beinen Zellulitis, die Brüste hängen und der Körper hat Falten und Flecken. „Wer sich nicht schön findet, hat ein Problem“, sagt der Psychologe. Männer reagierten jedoch auf eine erotische Ausstrahlung, das Aussehen sei zweitrangig. „Gerade ältere Herrschaften wissen das eher zu genießen.“ Angst haben sollte man allerdings nicht, selbst bei Herzproblemen. Natürlich belaste Sex den Kreislauf, eigentlich die ganze Anatomie, grübelt der Psychologe. Aber es brauche ja auch Bewegung. „Sex pustet das gesamte System einmal durch, man fühlt sich geliebt und lebendig. Ich denke, das wiegt einen Großteil der Risiken auf.“ Das Schwierigste ist laut Sztenc der Austausch, mit dem Körper und mit der Sprache. & Wohlbefinden Angenehm weise hört es sich dann an, wenn eine 91-Jährige von Sex erzählt. Das Gespräch suchen, keine Hemmungen haben, das Ganze mit Fantasie und Zärtlichkeit angehen – auch von anderen Stellungen habe sie gehört. Sie kennt die Kniffe im Alter. Mit weißem Haar sitzt sie im Computerraum des Seniorenheims. Ihre Offenheit zu dem intimen Thema teilen nur wenige ihrer Nachbarn und Gleichaltrigen, sagt sie. Sex im Alter gilt als Tabuthema. Die rüstige 91-Jährige hingegen scheut den Austausch nicht. Für sie gab es nur einen Mann in ihrem Leben, erzählt sie. Noch vor Ende des zweiten Weltkrieges heiratete sie mit 19 Jahren und ging unschuldig in die Ehe. Der Sex sei erst stürmisch, dann ruhiger gewesen, aber habe sich bewährt bis zum Schluss, als ihr Mann mit Ende 50 an einem Herzinfarkt gestorben sei. „Wenn man älter wird und der Mann einen nicht mehr so begatten kann, wie man es möchte, dann muss man nach gescheiten Lösungen suchen.“ Eine neue Liebe hat sie nicht gefunden. Zum intim sein, sagt sie, brauche man nun mal eine Weile. „Im Alter wollte ich mich nicht mehr ausprobieren.“ Patricia Müller Anzeige Natürlich, sanft und sicher... ... soll die Geburt Ihres Kindes sein. Dabei stehen wir Ihnen zur Seite. In der Frauen- und Kinderklinik des Klinikums Saarbrücken auf dem Winterberg begleitet Sie ein kompetentes Team bei Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett. Informationsabende für werdende Eltern jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat, jeweils um 18 Uhr im Besprechungsraum über dem Casino des Klinikums Saarbrücken Wir legen Wert auf eine einfühlsame, individuelle Geburtshilfe und unterstützen die direkte Eltern-KindBindung von Geburt an (Bonding-Konzept). Wir sind ein anerkanntes Geburtszentrum der höchsten Versorgungsstufe (Perinatalzentrum Level I) mit Kinder-Intensivstation. Bei uns finden Sie: • Wand- an Wand-Versorgung von Frauen- und Kinderklinik, d.h. 24 h Kinderarztpräsenz • Familienzimmer • kompetente Still- und Laktationsberatung • 24h-Rooming-In • Umfangreiches Kursangebot rund um Schwangerschaft, Geburt und die erste Zeit mit dem Baby Mehr Infos: Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Info Telefon: 0681 / 963 - 2234 www.klinikum-saarbruecken.de Das Gesundheits- & Lifestylemagazin 51 Anzeige Abnehmen und den Frühling genießen! Was macht das Leben lebenswert? Der Genuss. Und wann gelingt er am schönsten? Wenn er ohne schlechtes Gewissen geschieht – auch und vor allem beim Essen. sich endlich von allen kasteienden Abmagerungskuren verabschieden“, erklärt easylife-Inhaber Hans-Werner Engelmann. Stattdessen sollten Abnehmwillige auf eine Methode setzen, die Genuss und Vernunft vereint: „Setzen Sie auf easylife!“ In mehr als 25 Jahren hat die ernährungswissenschaftlich fundierte Therapie Zehntausenden zu ihrem Wohlfühlgewicht verholfen. Wie? Indem sie deren Stoffwechsel erfolgreich umstellte. Ein qualifiziertes Team aus Ärzten und Mitarbeitern analysiert das metabolische System und komponiert dann eine Auswahl leckerer und handelsüblicher Lebensmittel, die genau auf Ihren Stoffwechsel ausgerichtet sind. Fotos: easylife Bis jetzt ging eine Bestimmung des Viszeralfetts nur mit teuren und aufwendigen Messungen. Im easylife-Therapiezentrum Kaiserslautern wird mit hochmoderner Technik unter anderem Folgendes kostenlos ermittelt: •Ihr Körperfettanteil •Ihr Body-Mass-Index (BMI) •Ihre Stoffwechselfunktion Doch einfach ist das nicht. Erst recht nicht in einer Welt, in der die bunte Überfülle im Supermarkt unseren Blick für eine Ernährung, die uns wirklich bekäme, trübt – und das schlägt sich auf unseren Hüften nieder. „Fühlen auch Sie sich unsicher im Überfluss? Will auch Ihr Übergewicht nicht verschwinden, egal wie sehr Sie sich bei Diäten anstrengen? Dann sollten Sie Bei einer unverbindlichen und persönlichen Beratung ist es das Ziel herauszufinden, welches die Ursachen für das Übergewicht sind. Nach den langjährigen Erfahrungen von Engelmann zählen hierzu hormonelle Störungen, Medikamente und Hormone, Raucherentwöhnung, falsche Essgewohnheiten oder Veranlagung. Viele Kunden haben zudem einen verlangsamten Stoffwechsel, der Abnehmen fast unmöglich macht. Vereinbaren Sie jetzt Ihren kostenfreien Beratungstermin: Saarbrücken: 06 81 99 19 80 99 Kaiserslautern: 06 31 31 04 47 90 Mehr Informationen unter www.easylife-saarbruecken.de www.easylife-kaiserslautern.de 52 Das Gesundheits- & Lifestylemagazin Sie wollen abnehmen? Jetzt gibt es keinen Grund mehr, es nicht zu schaffen! easylife ist die Bereicherung für mein Leben! Bei easylife erhalte ich die optimale Unterstützung. 11 21 in nur 8 Wochen abgenommen in nur 8 Wochen abgenommen easylife-Teilnehmerin: Carina Witt 66538 Neunkirchen easylife-Teilnehmer: Heiko Schwander 60437 Frankfurt vorher nachher Kilo nachher vorher Kilo Die Original-easylife-Therapie funktioniert: Durch easylife wird mein Leben leicht! 29 ohne Nahrungsergänzungsmittel ohne Sportprogramm mit ärztlicher Begleitung mit fachlich fundierten Gesprächen und Informationen zum Thema Abnehmen, Ernährung und Gesundheit und viel persönlicher Motivation und Betreuung! Vereinbaren Sie jetzt Ihren kostenlosen Beratungstermin mit uns. Kilo EG LEIT Schon bald werden die ersten warmen Frühlingstage uns Lust auf leichte, farbenfrohe Kleidung machen. So gut wie der dicke Wintermantel kaschiert diese aber nicht und der Winterspeck soll möglichst schnell wieder von den Hüften verschwinden. Bei einem kostenlosen Beratungsgespräch ermitteln wir Ihre individuellen Therapiebedürfnisse und sagen Ihnen, in welcher Zeit auch Sie Ihr Wunschgewicht erreichen können. www.easylife-saarbruecken.de www.easylife-kaiserslautern.de f Besuchen Sie uns auf Facebook! Vereinbaren Sie jetzt Ihren kostenfreien Beratungstermin: SB: 0681 99 19 80 99 KL: 0631 31 04 47 90 Lebacher Straße 4 | 66113 Saarbrücken Pfaff platz 10 | 67655 Kaiserslautern Kostenfreie Parkplätze SZ-Puls B ZTLICH ET Verlassen Sie sich nur auf die Original-easylife-Therapie! nachher easylife-Teilnehmerin: Rita Baer 66128 Saarbrücken ÄR vorher in nur 12 Wochen abgenommen Nicht bei krankhafter Fettsucht. Für eine langfristige Gewichtsreduzierung bedarf es der dauerhaften Einhaltung der im Programm vermittelten Ernährungsregeln. Das Gesundheits- & Lifestylemagazin 53 Beauty & Kosmetik Vollbart ist der “ E T R Ä B R E D G I N Ö „K Ob sexy und verwegen im Stil von David Beckhams Drei-Tage-Bart, ein wallender Rauschebart wie ihn unlängst Schauspieler Leonardo DiCaprio präsentierte oder ein Kinnbart wie Orlando Bloom ihn in „Fluch der Karibik“ zeigte - der Möglichkeiten gibt es viele und diese sind in allen Variationen bei den Herren der Schöpfung zu bewundern. Seit knapp zweieinhalb Jahren ist der Bart auch in Deutschland wieder Trend. Um jedoch ein attraktives Ergebnis zu erhalten, reicht es nicht, die Gesichtsbehaarung ohne Plan vor sich hinsprießen zu lassen, sondern es müssen einige Voraussetzungen erfüllt werden. Ein absoluter Fachmann im Bereich „Bartstyling“ ist Burak Onur, dessen Herrensalon „The Barbershop - Saarbrücken“ mitten im Herzen der Stadt unweit des St. Johanner Marktes liegt. Bei der Gestaltung seines Salons hat der Master-Barber sich von den Barbershops der Sechziger Jahre inspirieren lassen und mit viel Liebe zum Detail ein ganz besonderes Vintage-Ambiente geschaffen. Auch die genaue und natürliche Arbeitsweise dieser Generation nehmen sie Onur und seine Mitarbeiter als Vorbild. In der Tradition dieses Handwerks zu bleiben, das ist der Anspruch bei ihrer täglichen Arbeit. Frage aller Fragen: Welcher Bart steht welchem Typ? Foto: zinkevych - Fotolia Darüber hinaus überzeugt der „Barbershop“ mit fachlicher Kompetenz, Individualität und bestem Service. Nicht verwunderlich also, dass Burak Onurs Kunden nicht nur aus dem Saarland, sondern auch aus den angrenzenden Gebieten wie beispielsweise Rheinland-Pfalz, Luxemburg und Frankreich extra nach Saarbrücken kommen. Bei der Frage „welcher Bart für welchen Typ“ ist der Saarbrücker Herrenfriseur natürlich ein kompetenter Ansprechpart- 54 Das Gesundheits- & Lifestylemagazin Beauty ner. Wenn nicht Baruk Onur, wer sonst könnte qualifizierte Tipps und Tricks rund um das Thema Bartpflege und -styling geben? Die Qual der Bartwahl Bärte sind zwar wieder im Trend, jedoch passt nicht jeder Bart automatisch zu jedem Gesicht. Es ist zwar immer eine subjektive Einschätzung, jedoch gibt es Faustregeln, welche Bartstile zu welcher Gesichtsform passen. Der Vollbart Der Vollbart lässt ein Gesicht voluminöser, gefüllter aussehen und gilt als „König“ unter den Bärten. In Fachkreisen sagt man, dass ein Vollbart ab ein Zentimeter Bartlänge so genannt werden darf. Burak Onur: „Ein Vollbart bedarf einer gründlichen und intensiven Pflege.“ Auch der Weg dorthin sollte nicht unterschätzt werden: Man hört immer wieder von Männern, deren Bärte sich in der „Wachsphase“ befinden, dass es starkes Jucken oder ähnliches gibt. „Ungefähr alle zwei bis drei Wochen hat man eine solche Juckphase. Hierfür gibt es aber spezielle Pflegeprodukte, die zum einen das Jucken verringern und zum anderen den Bart hervorragend in Szene setzen“ so Onur weiter. & Kosmetik kann man dem Bart einen sauberen, gepflegten und stylischen Glanz verleihen.“ Beard Pride: Hautverträgliche Produkte für alle Bartstile Jeder Barbier verwendet unterschiedliche Produkte. Burak Onur schwört auf die Öle von „Beard Pride“ und erklärt auch direkt, warum er diese seinen Kunden empfiehlt: „Marko Schulze hat diese Produkte selbst gemischt. Sie sind sehr hautverträglich, was man allein schon daran erkennt, dass sie auch bei Allergien gegen Parfüm einsetzbar sind. Und trotzdem haben sie einen schönen Duft!“ Wer also mit einem gepflegten, zu seinem Typ passenden Bart glänzen will, sollte sich die Ratschläge des erfahrenen Barbershop-Besitzers zu Herzen nehmen. Fazit: Lasst euch bei eurem Bartstyling und eurer Bartpflege von einem Experten wie Burak Onur und seinem Team beraten und behandeln, denn nur so ist langfristig ein vernünftiger und gutaussehender Bart möglich. Kevin Lorson Der Drei-Tage-Bart Die richtige Pflege Burak Onur verrät einige Tipps und Tricks wie man die Bartpflege am besten angeht: „Um einen wirklich schönen und gepflegten Bart zu haben, sollte man immer den Fachmann ran lassen. Alle vier bis sechs Wochen ist ein Besuch im Barbershop sinnvoll, um ein gutes Ergebnis zu erzielen. Viele machen den Fehler und schneiden ihren Bart zu tief ab, so dass nach und nach an diesen Stellen keine Barthaare mehr wachsen.“ Um die Bartpracht in Form zu halten und ihr zu einem gesunden Aussehen zu verhelfen, gibt es natürlich eine riesige Palette an Pflege- und Styling-Produkten. Von Bartöl, Bartbalm und Bartshampoo als Pflegemittel bis hin zu Pflegeutensilien wie Bürste und Kamm gibt es alles, was das Bartträgerherz begehrt. Natürlich muss die Anwendung der Pflege bei einem Bart immer an den jeweiligen Bartwuchs und -typ angepasst werden. Onur: „Beim Vollbart beispielsweise sollte man zwei Mal am Tag jeweils mit Bartöl und Bartbalm arbeiten. Das Auftragen eines Bartshampoos ist einmal am Tag ausreichend, nur so INFO The Barbershop by Burak Onur Mainzerstr.35 66111 Saarbrücken 06 81 38 37 84 13 www.thebarbershop-sb.de Foto: Barbershop Onur Der Drei-Tage-Bart macht ein quadratisches Gesicht in der Regel weicher. Früher wurde er oft als Zeichen der Ungepflegtheit angesehen, aber heute ist er absolut salonfähig und extrem modisch. Jedoch kommt es auch beim Drei-Tage-Bart auf die richtige Pflege an. Wie der Name schon verrät, wird der Bart drei Tage lang nicht geschnitten. Danach sollten die Länge gehalten und die Konturen geformt werden. Anzeige Das Gesundheits- & Lifestylemagazin 55 Beauty & Kosmetik Ein VOLUMENWUNDER N E T L A F n e g ge Vorher und nachher Die Hyaluronsäure ist ein natürlicher Bestandteil des menschlichen Bindegewebes. In der Kosmetik leistet sie in Gelform gute Dienste als Mittel gegen Falten. Sogar zum Aufspritzen der Lippen oder zur Handverjüngung ist sie geeignet. „Ich bin eine Herausforderung.“ Die Patientin sitzt im Wartezimmer. „Eine einzige Baustelle.“ Sie meint damit ihren Körper. Neun Operationen hat sie sich bereits unterzogen, um die Folgeerscheinungen einer Brust-OP und einer Bauchstraffung wieder in Ordnung bringen zu lassen. Das war notwendig geworden, nachdem sie 30 Kilogramm Gewicht verloren hatte und zudem ihre Nacken- und Schulterschmerzen durch etwas Entlastung auf der Vorderseite lindern wollte. „Ich habe gar nicht mehr in den Spiegel gesehen“, erzählt die 66-Jährige. Eine Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie in Saarbrücken, Doktor Barbara Veldung, habe es schließlich geschafft, ihren Körper noch mal in Form zu bringen. „Damit ich wieder aussehe wie ein Mensch.“ Doch dieses Mal ist sie wegen etwas anderem in der Praxis. Dieses Mal sind es die Fältchen an der Nase, Nasolabialfalten genannt. An den Nasenflügeln beginnend ziehen sich die leichten Vertiefungen auf ihrer Haut bis zum Mundwinkel. Die 66-Jährige ist freilich kein Neuling, wenn es um die Perfektionierung ihrer Schönheit geht. Das blonde Haarteil sitzt wie frisch geföhnt, die Nägel sind gegelt, schon einmal hat sie sich Falten wegspritzen lassen. Und zwar mit Hyaluronsäure. Hyaluronsäure ist ein natürlicher Bestandteil des menschlichen Bindegewebes und verleiht der Haut als Wasserspeicher Spannkraft. Mit dem Alter nimmt die Konzentration allerdings ab und Falten entstehen. Dr. Barbara Veldung erklärt den Eingriff: Das Mittel wird als Gel unter die Haut gespritzt. Je nach Tiefe der Falten variiere sie die Einstichtiefe und das verwendete Gel, das es in unterschiedlicher Konsistenz gibt. Je kleiner die Falten, desto flüssiger darf das Gel sein, desto höher liegt die Hautschicht, in die die Ärztin es spritzt – desto schneller baue es sich allerdings auch wieder ab, sagt Veldung. Je tiefer die Falten sind, desto tiefer muss Anzeige Ihre Schönheit ist unsere Hautsache Kryolipolyse - Fettreduktion durch Kälte Mikrodermabrasion - Hautverjüngung durch Diamantpeeling Mikro-Needling Permanent Make-Up Apparative Behandlungen Die neue Dimension der Hautverjüngung Verbessern Sie Struktur, Straffheit und Elastizität Ihrer Haut langanhaltend mit Kompetenzzentrum zur Faltenreduzierung mit Hyaluronsäure Ihr Institut für wirksame Gesichts-, Körper- und Fußpflege, Parfümerie und Naturheilpraxis in Bexbach Foto: Barbara Veldung und viele individuelle Angebote rund um Ihre Schönheit 56 Trierer Straße 11 · 66125 Saarbrücken Tel.: 0 68 97-76 21 01 oder -777 8000 www.kosmetikchristine.de unverbindlicher Beratungstermin: Bleiben Sie schön! 0 68 26/15 18 Das Gesundheits- & Lifestylemagazin www.kosmetik-heike-schaefer.de Beauty & Kosmetik die Hyaluronsäure auch unter die Haut gebracht werden. „Orthopäden spritzen das ins Knie“, sagt die Ärztin. „Und für die Schönheit ist es auch gut“, ergänzt die Patientin, die kurz vor der Behandlung steht. Mit dem Mittel lassen sich laut Veldung theoretisch auch Gesichtszüge modellieren, beispielsweise um ein fliehendes Kinn zu verstecken oder um Wangenknochen aufbauen, die zuvor nicht sichtbar waren. Möglich sind auch Handverjüngungen, so dass Venen weniger deutlich hervortreten. Oder Volumenaufbau in den Lippen. Hauptsächlich komme das Mittel in ihrer Praxis im Gesicht zur Anwendung, berichtet die Ärztin. Die Patientin sitzt jetzt auf der Praxisliege. Mit einem Stift zeichnet Barbara Veldung schwarze Striche auf die Falten, die schon gleich nicht mehr zu sehen sein werden. Dann legt sich die 66-Jährige hin. Veldung setzt eine Lokalanästhesie oberhalb des Mundwinkels. Die stumpfe Kanüle wird die Patientin nicht merken. Über den gleichen Einstich führt Veldung die Spritze mit dem Volumenwunder ein und verteilt das Gel beim Herausziehen gleichmäßig unter der Haut. „Es tut nicht weh“, sagt die Frau. 90 Prozent der Patienten, die eine Behandlung mit HyaluronDoktor Barbara Veldung zeichnet Nasolabialfalten an. säure wünschen, sind weiblich, berichtet Veldung. Das Mittel sei beliebt. Im Jahr setze sie 300 bis 400 Injektionen. Die KosAnzeige ten einer Spritze liegen bei 350 Euro. Das reiche beispielsweise für Nasolabialfalten. „Die Risiken und Nebenwirkungen sind kaum höher, als wenn man sich einen Pickel ausdrücken würde“, so die Ärztin. Bei jedem Eingriff können Infektionen entstehen. Hinweisen müsse sie auch auf allergische Reaktionen. Und: Nicht jeder sollte Hyaluronsäure spritzen. „Wenn man ein Gefäß trifft, kann es zur Thrombosierung kommen“, sagt Barbara Veldung. „Man muss also wissen, wo die Gefäße im Gesicht verlaufen.“ Die 66-jährige Patientin ist mit dem Soforteffekt der nur weETZT ZUR UNSCHFIGUR nige Minuten dauernden Behandlung zufrieden. Das endgülDURCH ETTVEREISUNG tige Ergebnis zeigt sich erst nach etwa drei Wochen, da die Hyaluronsäure aus der Umgebung 25 bis 30 Prozent Wasser MIT ARANTIE anzieht. Ein bis zwei Jahre hält der Effekt nun an, bevor die Behandlung wiederholt werden sollte. Patricia Müller • schmerzfrei Ihre 1. Adresse für Kryolipolyse J F W G ! ! • keine Ausfallzeiten • für Frauen und Männer geeignet l se Preisliste Kryollipoly ,- Euro 1 Areal 280 ,- Euro 3 Areale 500 ,- Euro 2 Areale 390 ,- Euro 4 Areale 600 e auf Anfrage • Weitere Anwendungen & Preis Doktor Veldung spritzt Hyaluronsäure unter Nasolabialfalten. 06 81 / 98 84 55 99 Das Gesundheits- & Lifestylemagazin Fotos: Barbara Veldung Institut für Kryolipolyse Neumühler Weg 32.1 | 66130 Saarbrücken-Güdingen [email protected] | www.medical-ice.de 57 Beauty & Kosmetik – n o i s a r b a Mikroderm – t k r i w e b e i s s a w – t r e i n o i t k n u f wie sie t s e t t s b l e S n i e Zuerst wird das Gesicht von Staub, Schweiß und Make-Up gereinigt. Abgestorbene Hautschuppen lassen sich gut mit einem Peeling entfernen – oder mittels Mikrodermabrasion. Sie reinigt und pflegt die Haut besonders intensiv. K osmetikerin Rosemarie Germann aus Eppelborn erklärt, dass je nach Hauttyp 60 bis 80 Schichten alte Hautschüppchen auf der Gesichtshaut liegen, dadurch wirkt sie fahl und müde. Bei der Mikrodermabrasion werden die toten Hautschuppen abgetragen, „ein Peeling-Prozess verbunden mit einer intensiven Pflege“, erklärt die Fachfrau. Dabei wirkt die Methode, wie Kundin Sophie nach der gut einstündigen Behandlung bestätigt, absolut schmerzfrei. Bei der Schülerin geht es vor allem um die Pickel, die alterstypisch bei ihr auf der Stirn und im Wangenbereich auftreten. „Die Mikrodermabrasion kann in jedem Alter Gutes für das Hautbild bewirken, vom Teenager bis hin zur Seniorin“, sagt Germann. Nach einer Hautanalyse wird das Gesicht von Staub, Schweiß, Make-up und Cremerückständen befreit. Gerade das Abschminken am Abend, so verrät Germann in diesem Zusammenhang, ist für einen strahlenden Teint sehr wichtig. „Selbst wenn man tagsüber nicht geschminkt war, sollte man abends das Gesicht gut reinigen. Während die Haut am Tag geschützt ist, arbeitet sie in der Nacht. Dazu muss sie atmen, also ist eine Nachtcreme angesagt“, erklärt sie. Zur intensiven Reinigung trägt Germann zunächst ein enzymatisches Peeling auf. Von gekörnten Peelings, die früher besonders beliebt waren, rät sie aufgrund der möglichen Verletzungsgefahr der Haut ab. Danach folgt eine Desinfektion der Gesichtshaut – die ist einen Moment unangenehm, wie Sophie erklärt. Dann kommt das Gerät mit dem Mikrodermabrasions-Stift zum Einsatz. Dieser Peeler trägt die Hornzellen sanft von der Haut Anzeige Microdermabrasion Make-up Microneedling V-sonic Fruchtsäurebehandlung Bio-Lifting Dauerhafte Haarentfernung pink! RUNDUM SCHÖN · Saargemünder Straße 86 St. Arnual · T 0681 / 37 20 48 90 · www.pink-kosmetik.de 58 Das Gesundheits- & Lifestylemagazin MIKRODERMABRASION BY REVIDERM Die intelligente Behandlungsmethode zur effektiven Hautverjüngung Das as Ergebnis Ergeb wird Sie bereits nach der ersten Behandlung begeistern! Behand Klinissche Studien beweisen: • die Haut wird feinporiger und deutlich elastischer • die Hautfestigkeit nimmt zu •d die Faltentiefe wird sichtbar reduziert •d die Wirkstoffaufnahme der Haut wird optimiert d Kosmetik-Studio & Naturheilpraxis unverbindlicher Beratungstermin: 0 68 26/15 18 Ihr Institut für wirksame Gesichts-, Körper- und Fußpflege, Parfümerie und Naturheilpraxis in Bexbach www.kosmetik-heike-schaefer.de Beauty Danach kommt der Microdermabrasionsstift zum Einsatz - er trägt Mikrokristalle auf und entfernt sie sogleich wieder. ab. Dazu werden kleine Mikrokristalle in hoher Geschwindigkeit auf die Haut gestrahlt und im gleichen Moment wie mit einem kleinen Staubsauger wieder abgetragen. Germann arbeitet sich von der Stirn über die Wangen bis zum Kinn vor. „Ich habe viele Kundinnen, die bei der Behandlung regelmäßig einschlafen“, erzählt sie. Fast alle Kristalle sind am Ende der Behandlung von der Haut abgetragen, den Überschuss bürstet die Kosmetikerin sanft ab. Dann kommt die Pflege. Mit einer dem Hauttyp entsprechenden Maske wird die tiefengereinigte Haut verwöhnt. Bei Sophie ist dies eine Maske, die speziell gegen Pickel wirkt. Schließlich gibt die Fachfrau Tipps für einen strahlenden Teint. So ist, betont Germann, die Haut nun sehr viel empfindlicher. Auf ein intensives Sonnenbad, auf Sauna, Schwimmbad und exzessiven Sport sollte ein bis zwei Tage verzichtet werden. „Gerade bei Akne kann es schon mal vorkommen, dass sich das Hautbild kurzzeitig verschlimmert, doch dann hat man es bald geschafft, sie heilt viel besser ab“, erklärt sie. Die Mikrodermabrasion kann entweder in regelmäßigen Abständen von vier bis sechs Wochen (zum Erhalt des Hautbildes) oder als Kur wöchentlich in sechs Sitzungen (zur Verbesserung der Hautstruktur) angewendet werden. Carolin Merkel Fotos: Carolin Merkel Dann folgt einenzymatisches Peeling. & Kosmetik Anzeige Das Motto der TS Home Care UG: Ganzheitliche Gesundheit! Sechs Schritte zum Erfolg: Kryolipolyse Das seit 2010 bestehende Unternehmen von Stefan Zenk wird von der gelernten Anästhesie- und Intensivschwester Tatjana Zenk geführt und ist gegliedert in drei Sparten: den Vertrieb medizinischer Produkte (inklusive Friseur in Pflegeeinrichtungen), den Shop mit Gesundheitsprodukten sowie die Gesundheitspraxis mit Wellness- und Kosmetikanwendungen. In den drei Räumen der Gesundheitspraxis werden Anwendungen in den Bereichen Kosmetik, Fußpflege, Massage sowie Ernährungsberatung zu moderaten Preisen angeboten, darunter besondere Leistungen wie beispielsweise Kryolipolyse (Fettvereisung), Suggering (Enthaarung mit Zucker) oder physikalische Gefäßtherapie. Tatjana Zenk: „Wir sind keine übliche Kosmetikpraxis, sondern legen großen Wert auf ganzheitliche Gesundheit und Wohlbefinden mit medizinischem Hintergrund.“ Speziell im Bereich der Kryolipolyse ist die TS Home Care UG erste Wahl, nur sechs Schritte sind es bis zum Erfolg: 1. Ausführliches, kostenloses Beratungsgespräch (nicht jeder ist für Kryolipolyse geeignet). 2. Professionelle Messung der Körperzusammensetzung mit anschließender Ernährungsberatung. 3. Anleitung und Beratung zu PH-Test. 4. Anwendung inklusive Basen-Getränk, anschließend Entschlackung mit Birkenöl. 5. Stoffwechsel anregendes Elektrolyse-Fußbad. 6. Nachbehandlung mit Detoxing-Tee. 7. Nähere Infos zur TS Home Care UG unter www.tshomecare.de oder persönlich unter 0 68 25 9 41 33 66. Das Gesundheits- & Lifestylemagazin 59 Freizeit & Reise e k i B E m e Mit d l e i Z m u z leichter Zu einem langen Wochenende im April hatten sich meine Freunde aus Holland angekündigt. Zusammen starteten wir eine aufregende und gar nicht mal so anstrengende Tour durch das Saarland – und zwar auf E-Bikes. G Foto: Privat eboren in Amsterdam, habe ich mit Marijke, Paulien, Piet und Jan in Nordholland in meiner Kindheit so manche Radtour entlang der Deiche gemacht. Inzwischen sind wir alle Mitte 20 und stehen im Berufsleben. Wenn es die Zeit zulässt, kommen meine Freunde gerne zu mir ins Saarland. Hier sind sie begeistert von wilden Trails durch die abwechslungsreiche Landschaft. Leider haben wir oft zu wenig Zeit, um lange Strecken zu wandern, und das „Fietsen“ (Radfahren) bergauf und bergab ist ihnen bei uns zu anstrengend. Das brachte mich auf die Idee, sie mit einer Radtour der besonderen Art zu überraschen. Gleich nach ihrer Ankunft platzte ich heraus: „Morgen machen wir eine Radtour, aber keine Angst, wir fahren nur 60 Kilometer.“ Wie ich erwartet hatte, erntete ich besorgte Blicke und ein „Nee, dat is niet leuk!“ (Nein, das ist nicht gut!) Aber Gäste sind höflich, also klagten sie nicht weiter, blieben aber skeptisch. Ihre Befürchtungen, eine Radtour über 60 Kilometer bergauf und bergab zu machen, hatten sich bis zum Morgen nicht gelegt. Denn wie ich angekündigt hatte, fuhren wir zum Radverleih. Dort führte uns der Händler vorbei an Kinderrädern, Tourenrädern und Rennrädern hin zu fünf E-Bikes. Die Besonderheit der E-Bikes: Der Antrieb erfolgt neben der Eigenleistung des Radfahrers zusätzlich durch einen eingebauten Elektromotor, der den Antrieb elektronisch unterstützt und so dem Fahrer enorm Kraft spart. Der Vorteil: Man ist schneller und deutlich einfacher unterwegs als mit einem gewöhnlichen Rad. Schon nach wenigen Sekunden hatten 60 Das Gesundheits- & Lifestylemagazin Freizeit sich die Sorgenfalten meiner Freunde in neugierige Blicke gewandelt. & Reise E-BIKE SCHNELLCHECK Sorte: E-Mountainbike Schaltung: Kettenschaltung Leistung: 250 Watt Geschwindigkeit: Unterstützung bis 25 km/h Akku: Rahmenakku / 400Wh Ladezeit: 3-4 Stunden Reichweite: 50 km(Turbo-Modus - 5/5) 80 km (Tour-Modus - 3/5 ) 100 km (Eco-Modus - 1/5) Kosten: Kauf: ab 3000€ Verleih: ab 15€/Tag (wichtig: gegen Ausweis!) Die E-Bikes hatte ich eine Woche zuvor beim Händler gebucht. Das war wichtig, wie sich nun herausstellte, denn es war Samstag und besonders am Wochenende wird der Verleih von E-Bikes immer beliebter. Bis vor Kurzem hatte ich geglaubt, E-Bikes seien etwas für ältere Menschen und es gäbe sie nur als Touren-Räder, nicht für den sportlichen Mountainbike-Bereich. Falsch gedacht: Vor uns standen fünf hellgrüne E-Mountainbikes. Wichtig war mir, dass wir Mountainbikes bekommen würden, die vollgefedert sind, damit wir auch im Gelände auf unebenen Trails unterwegs sein können. Unsere E-Mountainbikes hatten fünf Antriebsstufen, vom Eco-Modus bis hin zum Turbo-Modus. Der Turbomodus verbraucht am meisten Energie, weshalb uns der Händler riet, diesen Modus nur an steilen Steigungen einzuschalten. Aber wir waren natürlich neugierig, was unser Gefährt leistet. Schon nach wenigen Sekunden befanden wir uns alle unabgesprochen im Turbomodus. Extrem beeindruckend! Nach einigen Minuten, in denen die Mundwinkel bei uns allen bis zu den Ohren reichten, weil wir ohne Mühe Steigungen erklommen hatten, weil jeder Start an einer Ampel dem Start eines Motorradrennens glich und weil uns eigentlich nur das Tour-de-France-Trikot fehlte, um uns als echte Sportler wirken zu lassen, machten wir eine Pause. Die Überraschung war mir gelungen! Es konnte losgehen mit unserer Tour. Sport-Modus. Gladiatorengleich bezwangen wir, doppelt so schnell und doppelt so einfach wie sonst, die Steigungen bis hinauf zum höchsten Punkt. Der Anstieg hatte uns so viel Kraft gekostet wie normalerweise mäßig schnelles Radfahren auf gerader Strecke. E-Bikes wiegen im Schnitt 20 Kilogramm; jeder, der am Berg versucht hatte, den Motorantrieb auszuschalten, hatte diese Idee deswegen dann ganz schnell wieder verworfen. Entlang dem Saar-Radweg in Richtung Saargemünd blies uns eine steife Brise entgegen. Da wir für diese Strecke alle den mittleren Tour-Modus wählten, war schon etwas Eigenenergie notwendig, dies jedoch vergleichbar mit langsamem Radfahren auf gerader Strecke. Leider fehlen auf dieser Strecke die Steigungen, aber das sollte sich schnell ändern. Bei Kleinblittersdorf verließen wir den Saar-Radweg, um in Auersmacher zum ersten ordentlichen Anstieg zu gelangen. Unser Ziel war es, 200 Höhenmeter zu gewinnen. Wir schalteten in den Von hier oben konnten wir die Aussicht und das Picknick genießen. Wir freuten uns auf das, was noch vor uns lag. Wegen der guten Federung des Rades waren auch die Abfahrten auf unbefestigten Trails ein echtes Erlebnis! Den Rundweg von 60 Kilometern schafften wir mit den E-Bikes mühelos. Die Rad-Akkus waren zu drei Vierteln aufgebraucht. Als wir die Räder am Nachmittag schweren Herzens zurückgaben, waren wir uns einig, dass wir für das nächste gemeinsame Wochenende eine weitere E-Bike-Tour planen. Florian Schäfer Informationen • Tourismuszentrale Saarland • ADAC • ADFC Anzeige Ihr Spezialist für Vereinsfahrten 0 68 35/9 30 32 BECKINGER REISEDIENST GmbH Omnibusunternehmen www.beckinger-reisedienst.eu Beim Hochwald 1 · 66780 Rehlingen-Siersburg we c cle Entdecken und erleben Sie bei uns die E-Bikes der Topmarken wie Scott, Cube, Bergamont und Specialized. we cycle Zweirad GmbH & Co. KG Saarbrückerstraße 171 66292 Riegelsberg Mit E-Power in den Sommer starten www.wecycle.de/ladenlokal Das Gesundheits- & Lifestylemagazin 61 Freizeit & Reise S S A P S R E BIK l a T d n u g r e B über Foto: Klaus H. Daams, Patricia Müller Sie bildet nicht nur die Grenze zwischen dem Saarland und Luxemburg, sie ist auch ein beliebtes Ausflugsziel für Motorradfahrer: die Mosel. Zwischen den beiden Ländern verläuft sie recht geradlinig, in Frankreich und in Rheinland-Pfalz beginnt sie sich hingegen zu winden und zu schlängeln, was für Biker größtes Fahrvergnügen bedeutet. In insgesamt drei Ländern und in zwei verschiedenen Bundesländern Deutschlands bieten sich unzählige Möglichkeiten, den Tourenspaß zu genießen. Nur ein Teilabschnitt sei im Folgenden erwähnt. Zur Linken die Weinberge, zur Rechten die Mosel. 62 Das Gesundheits- & Lifestylemagazin W ir befinden uns kurz vor Remich in Luxemburg. Auch auf der anderen Uferseite verläuft eine Straße im Saarland. Schon hier gibt es einen Vorgeschmack auf das, was Motorradfahrer erleben können. Die Mosel besticht durch ihre weltweit bekannten Weinlagen. Von der Straße aus blickt man häufig angrenzende Hänge hinauf, auf denen die Reben in Reih und Glied wachsen und Trauben in der Sonne reifen. Noch ist es nicht sehr kurvig, doch Windungen wird es im weiteren Verlauf noch zahlreiche geben. In Remich lässt sich wunderbar ein Stopp einlegen. In der touristisch sehenswerten Stadt mit hübschen alten Gebäuden laden Cafés zum Verweilen und die Promenade zum Flanieren ein. Hier können Biker beim Schwäne und Schiffe beobachten die Seele baumeln lassen. Überquert man die Brücke Richtung Deutschland und fährt weiter gen Norden an der Mosel entlang, landet man in Palzem. Hier verlässt die Strecke die Mosel für kurze Zeit und führt zunächst über eine angenehm kurvige Route. Später geht es bergan und schließlich durch den Wald, dann vorbei an vielen Feldern. In dem Ort reiht sich Weingut an Weingut, bis sich die Bäume plötzlich lichten und eine sagenhafte Aussicht auf die Mosel freigeben, die im Tal eine Schleife fließt. Entlang der Straße sind kleine Bäche zu sehen. Schließlich gelangt man nach Wincheringen. Auf der luxemburgischen Seite liegt Wormeldange, das für seine exzellenten Weintrauben bekannt ist. Wir bleiben auf der deutschen Seite und verabschieden uns vom Grenzfluss, nicht aber ohne einen letzten Blick von oben zu wagen, wo sich kurz vor einer Haarnadelkurve ein letztes, traumhaftes Panorama vom Fluss bietet. Dann Foto: Müller Freizeit & Reise geht es immer weiter nach oben über eine teils holprige Piste, die sich durch Wincheringen bergauf windet. Schon in diesem verwunschenen Dörfchen mit teilweise enger Hauptstraße wird es anspruchsvoll kurvig. Es geht vorbei an Bauernhöfen, Traktoren stehen am Straßenrand in Richtung Merzkirchen. Wer den Anstieg hinter sich hat, schnuppert nun pure Landluft: Acker rechts und links in allen erdenklichen Grüntönen, so weit das Auge reicht. Wer gerne noch ein Städtchen besuchen möchte: Ein Abstecher nach Saarburg lohnt sich. Biker können jetzt rollen lassen. Es geht bergab durch den Wald, nicht aber ohne die Bremsen zu beanspruchen, denn es wird kurvig. Wer Saarburg hinter sich gelassen hat, kann nun wieder zurück ins Saarland cruisen, auch wieder am Fluss entlang. Diesmal ist es die Saar, an der die Straße im Flusstal bis nach Mettlach verläuft. Die Tourismuszentrale des Saarlandes schlägt auf ihrer Homepage Touren für Motorradfahrer vor. Kostenlos über die Touristenzentrale zu beziehen ist das Heft „Tourenfahrer Motorradland Saarland“ mit Infos, Touren sowie Einkehr- und Übernachtungstipps. Patricia Müller Info: www.urlaub.saarland/Reisethemen/Motorrad Anzeige TERRASSEN-ÜBERDACHUNGEN inium Alum Polycarbonat klar oder opal, 16 mm 2407968 Großes Saisonsp ecial bis 30.0 6.2016 5m 3m BREITE TIEFE € 4350,-* 6m 3m 6m 35m BREITE TIEFE € 4990,-* BREITE TIEFE € 5530,-* * inklusive Beratung und Montage Reimsbacher Straße 84 • 66701 Reimsbach • fon (0 68 32) 91 25 0 fax (0 68 32) 91 25 1 • www.saar-terrassendach.de Das Gesundheits- & Lifestylemagazin 63 Freizeit & Reise n e s a o s g Erholun ß a p s r e d n a W mit Wasser- und Sobald die Temperaturen es zulassen, steht bei vielen der erste Ausflug zu einem der beiden größten Badeseen im nördlichen Saarland an. Gegenüber den Freibädern bietet sowohl der Bostalsee als auch der Losheimer Stausee viel mehr als nur Badevergnügen. Der Bostalsee Der Bostalsee ist ein Stausee im Gemeindegebiet von Nohfelden. Der südwestliche Teil des Sees ist als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Initiiert wurde das touristische Großprojekt Anfang der 1970er Jahre vom damaligen Landrat des Kreises St. Wendel Werner Zeyer. Der Bostalsee ist der größte künstliche Freizeitsee im südwestdeutschen Raum. Um den Anzeige Foto: Günther Schad - Fotolia Exklusives 4* Hotel & Hausbrauerei am Losheimer See Das perfekte Ausflugsziel im Dreiländereck 64 am Saar-Hunsrück-Steig 62 elegante Zimmer & Suiten Sonnenterrasse & idyllische Parkanlage Genüsse im à la carte Restaurant kleine aber feine Wellnessoase mit Massagen & Kosmetik sonniger Biergarten mit Seeblick gemütliches Ambiente durchgehend warme Küche mit regionalen Spezialitäten hausgebrautes Hochwälder Bier abwechslungsreicher Eventkalender Hochwälder Wohlfühlhotel GmbH Zum Stausee 192, 66679 Losheim am See Tel.: 06872 / 96 92-0, Fax: 06872 / 9692-200 [email protected] www.hochwaelder-wohlfuehlhotel.de Hochwälder Brauhaus GmbH Zum Stausee 190, 66679 Losheim am See, Tel.: 06872 / 50 57 72, Fax: 06872 / 50 57 73 [email protected] [email protected] Das Gesundheits- & Lifestylemagazin See herum führen ein 6,8 km langer Wanderweg und ein 7,2 km langer Radwanderweg. Das touristische Freizeitangebot ist groß, umfasst Camping, Segeln, Angeln, Surfen, Tretbootfahren, Beachvolleyball und im Winter Schlittschuhlaufen. Anziehungspunkt im Sommer sind die beiden Strandbäder mit Sandstränden und großen Liegewiesen. Die nächstgelegene Stadt ist St. Wendel. Im ehemaligen Wellenhallenbad „Bosaarium“ befindet sich seit November 2011 der Indoor-Spielplatz „Bosiland“. Der 2013 eröffnete Center Park sorgt für zusätzliche Touristen. Aktuell kam ein weiteres Hotel mit rund 100 Zimmern hinzu. Der Losheimer Stausee Das Freizeitzentrum Stausee Losheim liegt mitten im Naturpark Saar-Hunsrück. Der Stausee selbst liegt im Saarland in der Nähe von Merzig. Er entstand zwischen 1972 und 1974 als Freizeit- und Badesee. Umgeben ist der See von einem 4,1 Kilometer langen Rundwanderweg und einem großen Freizeitzentrum mit Minigolfanlage, Bootshafen, Gastronomie sowie einem Strandbad, auf dessen Areal gelegentlich Open-Air-Konzerte stattfinden. Mehr als 100 Veranstaltungen sportlicher und kultureller Art sorgen dafür, dass keine Langeweile aufkommt. Das Angebot an Freizeitaktivitä- Freizeit & Reise BOSTALSEE Größe und Wasserqualität: 120 Hektar Wasseroberfläche, Wasserqualität ist ausgezeichnet. Eintritt Strandbad: Tageskarte Erwachsene 4 Euro, Kinder 2 Euro Gastronomie: Vom Kiosk bis zur gehobenen Gastronomie in Neunkirchen/Nahe und Bosen ein breites Angebot, in den Strandbädern ist Grillen erlaubt Parksituation: Rund um den See gibt es ausgewiesene Parkplätze, die je nach Andrang von Sicherheitspersonal ausgeweitet werden. Die Tageskarte kostet 4 Euro Übernachtungsmöglichkeiten: Vom Campingplatz auf 14 ha bis zum Wellness Hotel und dem Center Park für Familie zahlreiche Möglichkeiten in unmittelbarer Seenähe. Mehr Infos: www.bostalsee.de ten umfasst Tretbootfahren, Wandern, Radfahren, Schwimmen etc. Der 5 Hektar große SeeGarten ist ein Paradies für Gartenfreunde. Die Kneippanlage am See gilt als die schönste im südwestdeutschen Raum. Die ein Kilometer lange Finnbahn ist ein Rundkurs auf Hackschnitzeln, ideal zum Laufen und Joggen. Der Stausee wird von verschiedenen Tauchvereinen als Tauchgewässer genutzt. Anzeige LOSHEIMER STAUSEE Freizeitspaß am Bostalsee 100% Freizeitvergnügen Y Segeln, Surfen, Angeln, Bootsverleih und Personenschifffahrt Y Strandbäder mit Liegewiesen, Beachvolleyball und Beachsoccer Y 5-Sterne-Komfort-Campingplatz u.a. mit separaten Familienbädern und Kinderferienprogramm; Neu: Märchenhäuser für Familien Y attraktives Veranstaltungsprogramm Y Radwege- und Wanderwegenetz, Y Hallenspielplatz »Bosiland« und weitere Kinderspielplätze Y Trampolinanlage an der Festwiese Freizeitzentrum Bostalsee Am Seehafen 1 66625 Nohfelden-Bosen Telefon (0 68 52) 90 10-0 Telefax (0 68 52) 90 10-20 [email protected] www.bostalsee.de www.facebook.com/Bostalsee Das Gesundheits- & Lifestylemagazin Fotos: B&K-Fotograf Bonenberger, Ruppenthal Größe und Wasserqualität: 31 Hektar Wasseroberfläche, Wasserqualität ausgezeichnet. Eintritt Strandbad: Tageskarte Sommersaison Erwachsene 3,50 Euro, Kinder 1,50 Euro, Jugendliche 2 Euro Gastronomie: Direkt am See das „Maison au Lac“ und das Hochwälder Brauhaus, dazu zwei Kioske. Etwa 20 Restaurants laden in der Gemeinde zum Verweilen ein. Parksituation: Der Parkplatz bietet genügend Parkmöglichkeiten und kostet 2 Euro/Tag. Übernachtungsmöglichkeiten: Neben dem Campingpark ist vor allem das Ökodorf mit seinen Holzhäusern beliebt. Das Seehotel (85 Betten) garantiert einen direkten Blick auf den See. Mehr Infos: www.losheim.de 65 Freizeit & Reise n i r e l t r o p s n e z t i p 50 Tonnen S Im Hunsrück liegt die Geierlay-Brücke. Sie verbindet die Ortschaften Mörsdorf und Sosberg. Ausgangspunkt für einen Gang darüber ist das 1,2 Kilometer entfernte Besucherzentrum Mörsdorf. D ie Geierlay-Brücke ist eine Extremsportlerin. In 100 Metern Höhe trotzt sie den härtesten Bedingungen. Böen bis zu über 200 Kilometer pro Stunde – kein Problem. Sie bringt ein Kampfgewicht von 50 Tonnen auf die Waage. Ihre 40 Millimeter dicken Stahlseile sorgen dafür, dass der Koloss nicht in die Tiefe stürzt. Wie es sich für eine Spitzensportlerin gehört, hat die Geierlay bereits eine Goldmedaille: Mit 360 Metern ist sie die längste Hängeseilbrücke Deutschlands. Bis zu ihrem Karrierestart musste die Geierlay eine lange Vorbereitung überstehen. Die Idee zur Brücke kam im Jahr 2006 bei einem Seminar auf, in dem Bürger Wünsche zur Anzeige ...saunieren, schwimmen, relaxen Foto: dpa/Thomas Frey Wir bieten Ihnen natürliches, chlorfreies Wasser und Entspannung für Körper, Geist und Seele. Genießen Sie unsere 2.000 qm große Sauna- und Wellnessanlage. Wir freuen uns auf Sie! 66 Kaiserstraße 126 I 66849 Landstuhl I Tel. 06371-130571 www.cubo-sauna.de I www.neb-landstuhl.de Das Gesundheits- & Lifestylemagazin Entwicklung der Gemeinde äußern durften. Die Reaktion: Ein solches Bauprojekt sei nicht realisierbar. Zu lang, zu wacklig, zu unsicher. „Vier Jahre später griff Ingo Börsch aus Mörsdorf die Idee wieder auf“, erinnert sich Bürgermeister Marcus Kirchhoff. Diesmal klappte es. Im April 2010 fasste der Gemeinderat den Beschluss zum Bau der Hängeseilbrücke. Wieder vier Jahre später begannen die konkreten Planungen. Am 25. Mai 2015 rückten die ersten Arbeiter an, um den Koloss in Rekordzeit aufzurichten. „Die Betonarbeiten dauerten nur zwei Monate, der Überbau etwa sechs Wochen“, berichtet Kirchhoff. Am 3. Oktober vergangenen Jahres fiel der Startschuss: Erstmals durften Besucher über die 1,2 Millionen Euro teure Brücke spazieren. Diese erstreckt sich über ein bewaldetes Seitental der Mosel zwischen Mörsdorf und Sosberg. Ihre Verankerungen stecken 25 Meter tief im Boden. Sie ist mit zum Teil 25 Meter langen und 65 Millimeter starken Stahlankern befestigt. Abspannseile sorgen dafür, dass die Brücke bei starkem Wind nicht zu sehr schwankt. Im Gewichtheben wäre die Geierlay Weltmeisterin. Sie kann 600 Personen mit einem Durchschnittsgewicht von 80 Kilogramm tragen. Dennoch: „15 Prozent der Besucher trauen sich nicht, über die Brücke zu gehen“, sagt Kirchhoff. Bisher haben 128 000 Touristen aus aller Welt den Gang über die 85 Zentimeter breite Geierlay gewagt – oder es wenigstens versucht. Die Geierlay habe der Region zu einem Aufschwung verholfen, aber auch das Zusammengehörigkeitsgefühl der Bürger gestärkt. „Der Name ist etwa aus einem Namenswettbewerb in Anlehnung an ein örtliches Flurstück entstanden“, erklärt Kirchhoff. Die Geierlay ist das ganze Jahr über geöffnet und nur bei extremen Wetterbedingungen gesperrt. Ein Karriereende der Extremsportlerin ist noch nicht in Sicht. Kirchhoff: „Bei guter Wartung rechnen wir damit, dass die Brücke mindestens 50 Jahre lang stehenbleiben kann.“ Weitere Infos gibt es im Internet unter www.geierlay.de. Sarah Konrad Im Notfall niemals allein: Hausnotruf Hilfsbedürftige Menschen, die in häuslichen Notfallsituationen nicht immer direkt ein Telefon zur Hand haben, können durch Betätigen eines Notrufmelders, der um den Hals oder als Armband getragen werden kann, bedarfsgerechte und zeitnahe Hilfe anfordern. Weitere Informationen erhalten Sie beim ASB in Ihrer Nähe. ASB-Hausnotruf Sich zu Hause t sicher fühlen is nicht schwer. Nur 15 Gramm. Sie erreichen uns in unserer Hausnotruf-Geschäftsstelle in 66557 Illingen, Poststraße 7 unter der Telefonnummer: 0 68 25/40 68 14 Kostenlose Beratung und Unterstützung bei Anträgen an die Pflegekassen zur Kostenübernahme! Der ASB Hausnotruf – saarlandweit – als Angebot für hilfsbedürftige Menschen Freude pur! NEU: Virto V-10 Die Im-Ohr Hörgeräte von Phonak Mehr muss man vom Hören nicht sehen. Die neuen Im-Ohr Modelle Phonak Virto V werden maßgefertigt und sind so individuell wie Sie selbst. Alle Modelle kombinieren einzigartige moderne Funktionen mit einem komplett neuen unauffälligen Design und bieten Ihnen so genau die Leistung und den Komfort, den Sie sich wünschen. Genießen Sie wieder die vielfältigen Klangwelten des Lebens und erfahren Sie mehr zu den verschiedenen Modellen und Technologiestufen – wir beraten Sie gerne! Ich freue mich auf Ihren Besuch!
© Copyright 2025 ExpyDoc