Römisch-katholische Röm.-kath. Landeskirche des Kantons Luzern Synodalrat BOTSCHAFT des Synodalrates der römisch-katholischen Landeskirche des Kantons Luzern (vom 17. Februar 2016 ) an die Synode zum Evaluationsbericht Mediendienstleistungen der römisch-katholischen Landeskirche im Kanton Luzern (Kirchliche Medien) Sehr geehrter Herr Präsident Sehr geehrte Damen und Herren Am 2. Mai 2012 genehmigte die Synode den Antrag des Synodalrates, die Verantwortung für die Mediendienstleistungen neu der römisch-katholischen Landeskirche zu übertragen. Zuvor wurde die sogenannte Medienstelle seit 1972 von der röm.-kath. Kirchgemeinde der Stadt Luzern geführt. Wir haben Ihnen, sehr geehrte Mitglieder der Synode, in der Botschaft vom 2. Mai 2012 versprochen, nach drei Jahren eine Evaluation der Kirchlichen Mediendienstleistungen zu präsentieren. Dies möchten wir heute tun. Entwicklung in die geplante Richtung Heute kann mit Überzeugung gesagt werden, dass die Entwicklung der Mediendienstleistungen erfreulich ist. Die Zusammenarbeit mit dem Pädagogischen Medienzentrum in Luzern und mit Relimedia in Zürich hat sich bewährt. Von besonderer Bedeutung ist die Weiterentwicklung der Website, welche den Download von Material, sowie den Zugang zu einer Austauschplattform für kirchliche Mitarbeitende im Kanton Luzern ermöglicht. Alle weiteren Details entnehmen Sie bitte dem beigelegten Evaluationsbericht, den Urs Stadelmann, Fachbereich Pastoral / Fachverantwortlicher Kirchliche Medien verfasst hat. Finanzielle Aspekte In der Botschaft an die Synode vom 2. Mai 2012 wurden für den jährlichen Betrieb folgende Zahlen genannt, welche von der damaligen Steuergruppe zum Teil auf Grund von Schätzungen errechnet worden waren: Jahr Personalaufwand Sachaufwand 100‘000 20‘000 Leistungsvereinbarungen Infrastruktur Total (PH, Relimedia) Abendweg Kosten 110‘000 7‘000 237‘000 Effektive Kosten der Betriebsjahre 2013 / 2014 / 2015 Jahr Personalaufwand Sachaufwand Leistungsvereinbarungen Infrastruktur Total (PH, Relimedia) Abendweg Kosten 2013 115'174 19'637 101'077 22'662 258'550 2014 2015 2016 (Budget) 116'354 116'245 116'406 16'050 16'001 16'500 101'077 98'337 98'100 25'870 25'000 25'000 259'351 255'583 256'006 Die Abweichungen lassen sich wie folgt erklären: Mit Urs Stadelmann konnte eine erfahrene Person für die Leitung der Kirchlichen Medien gewonnen werden. Aufgrund seiner langjährigen Berufserfahrung erfolgte die Besoldungseinstufung höher als bei der Projekt-Berechnung angenommen wurde. Ebenfalls höher zeigen sich die Kosten der Infrastruktur am Abendweg, weil nicht nur die Raummiete zum Tragen kommt, sondern alle Kosten von der IT-Infrastruktur bis zum Reinigungsdienst. Der Sachaufwand konnte reduziert werden, da weniger Medien eingekauft wurden, was wiederum eine Reduktion auf die beiden Leistungsvereinbarungen zur Folge hatte. Im Jahr 2011 wurde zwischen dem Kirchenrat der Katholischen Kirchgemeinde Stadt Luzern und dem Synodalrat Verhandlungen in Bezug auf die Übernahme geführt mit folgendem Ergebnis: In den ersten vier Betriebsjahren von 2013 – 2016 leistete die Katholische Kirchgemeinde der Stadt Luzern einen Beitrag von CHF 84‘200.-. Dieser reduziert sich – wie in der Botschaft an die Synode vom 2. Mai 2012 festgehalten – ab dem Jahr 2017 auf etwa 10% der Betriebskosten, mindestens jedoch CHF 22‘700.-. – Die reformierte Kirchgemeinde Luzern leistet jährlich einen Beitrag von CHF 13‘000.- und ermöglicht ihren Mitarbeitenden so, die Kirchlichen Medien zu benutzen. Wir danken allen, die zum Gelingen der Kirchlichen Medien beigetragen haben, ganz besonders Urs Stadelmann. Antrag Wir bitten Sie, sehr geehrter Herr Präsident, geschätzte Damen und Herren, diesen Evaluationsbericht zustimmend zur Kenntnis zu nehmen. Im Namen des Synodalrates Renata Asal-Steger Synodalratspräsidentin Edi Wigger Synodalverwalter 2/2 Römisch-katholische Landeskirche des Kantons Luzern Fachbereich Pastoral Kirchliche Medien Mediendienstleistungen Römisch-katholische Landeskirche Kt. Luzern Evaluation 2013 – 2015 zu Handen der Synode Inhalt 1. Medienausleihen: Pädagogisches Medienzentrum (PMZ) Luzern und «Relimedia» Zürich 2. Medienberatungen, Website/Newsletter, Facebook, PR 3. Neue Austauschplattform für kirchliche Mitarbeitende Kanton Luzern 4. Weiterbildungen Bereich Medien und Holkurse für Fachgruppen im PMZ 5. Vernetzungsarbeit im Kanton und in der Deutschschweiz 6. Online-Umfrage nach zwei Jahren im Januar 2015 7. Statements von Nutzenden zu den Kirchliche Medien Römisch-katholische Landeskirche des Kantons Luzern Fachbereich Pastoral / Kirchliche Medien Urs Stadelmann, Fachverantwortlicher Abendweg 1, Postfach, 6000 Luzern 6 041 419 48 41, [email protected] www.kirchliche-medien.ch www.lukath.ch www.facebook.com/kircheluzern Luzern, Februar 2016 Evaluationsbericht Kirchliche Medien 2013 - 2015 1. Medienausleihen: Pädagogisches Medienzentrum (PMZ) Luzern und «Relimedia» Zürich 1.1 Medienbezug im PMZ Luzern (KiM LU = Kirchliche Mitarbeitende Kt. Luzern) 2013 Konten KiM LU Ausleihen KiM LU Ausleihen PMZ 1.2 2014 2015 212 2291 257 2794 301 3078 42607 49851 52486 Filmbezug bei «Relimedia» Zürich («Relimedia» ist ein ökumenisches Dienstleistungsangebot des Kath. Mediendienstes und der Reform. Medien: www.relimedia.ch) 2013 2014 2015 Konten KiM LU 171 165 194 Ausleihen DVD Downloads Total Bezug KiM LU 139 201 340 168 229 397 187 327 514 Medienausleihen in Zeiten von Internet und Web 2.0? Mit Blick auf Onlinetauschbörsen und «Youtube-Clips» könnte der Eindruck entstehen, dass Lehrpersonen ihre Unterrichtsmaterialien heute vor allem aus dem Internet beziehen. Dies ist aber nicht der Fall und zeigt sich u. a. durch folgende zwei Entwicklungen: - Die Gesamtausleihe aller Medien im PMZ Luzern ist zwischen 2012 und 2015 um 20'000 Ausleihen gestiegen! - Die Ausleihe von Medienkisten, Jahreskreismaterialien oder Kamishibai-Bildern*, im Bereich der Kirchlichen Medien, ist nach wie vor sehr begehrt. Neu zur Ausleihe ist künftig ein begehbares Labyrinth-Tuch (8 x 8 Meter) in einem Koffer. (*Kamishibai-Bildtheater: Kami = Papier / shibai = Theater - japanische Bilderund Erzähltradition mit Holzrahmen-Koffer) Kirchliche Medien ¦ 041 419 48 41 ¦ [email protected] ¦ www.kirchliche-medien.ch ¦ www.lukath.ch 2 2. Medienberatungen, Website/Newsletter, Facebook, PR 2.1 Medienberatungen von Urs Stadelmann im PMZ oder per Mail/Telefon 2013 2014 2015 Beratungen im PMZ 39 41 63 Beratungen per Mail/Telefon 63 49 61 102 90 124 Total Beratungen (Anmerkung: Nicht erfasst sind Auskünfte und Beratungen via Facebook-Messenger.) Hinweis – Im vielseitigen Berufsalltag von kirchlichen Mitarbeitenden ist es wichtig, dass ihre Mailanfrage oder ihr Anliegen per Telefon möglichst schnell und mit konkreten Tipps beantwortet wird. Dieser Dienst konnte in den vergangen drei Jahren gut geleistet werden. 2.2 Website 2013 2014 2015 Zugriffe auf die Website 16'926 Klicks 24'453 Klicks 25'530 Klicks Downloads Material/Newsletter 1460 Dokum. 3689 Dokum. 5946 Dokum. Blog-Beiträge mit Medien-News 30 Beiträge 25 Beiträge 22 Beiträge 3 Hinweis – In Zeiten von Onlinekommunikation ist die Verbreitung aktueller Hilfsmittel möglich - so z. B. im Zusammenhang mit dem Terroranschlag in Paris ein Informationsblatt mit Links und Medientipps: «Umgang mit Terrornachrichten und Kriegsängsten im Religionsunterricht». 2.3 Newsletter 2013 Newsletter Abonnenten (Liste ist bereinigt!) 2014 2015 6 Letter 7 Letter 7 Letter 850 KiM 800 KiM 750 KiM 2.4 Facebook 2013 2014 2015 Facebook-Account Landeskirche 320 Likers 400 Likers 480 Likers Erreichbarkeit gepostete Artikel Ø 120 KiM Ø 200 KiM Ø 300 KiM (Anmerkung: Zusätzliches Facebook-Konto von Urs Stadelmann mit ca. 600 Berufskontakten.) 2.5 Beiträge zu den Mediendienstleistungen gab es in folgenden Kommunikationsorganen: «kirchenschiff», Jahresbericht und Website LK Kt. Luzern, «Steuer-Board», Website PMZ Luzern Kirchliche Medien ¦ 041 419 48 41 ¦ [email protected] ¦ www.kirchliche-medien.ch ¦ www.lukath.ch 3. Neue Austauschplattform für kirchliche Mitarbeitende im Kanton Luzern Auf Anregung verschiedener kirchlicher Fachgruppen (auch Freiwilligenarbeit) gibt es seit Januar 2015 auf der Website www.kirchliche-medien.ch eine Plattform, auf welcher der Austausch von Ideen und Unterlagen ermöglicht und gefördert wird. Die Seite ist mit Passwort geschützt und lebt von den aktiven Nutzenden, welche ihre Unterlagen zur Verfügung stellen. Momentan gibt es folgende Themengruppen mit Beiträgen: Kinderfeiern/VEG (Voreucharistische Gottesdienste), Schulgottesdienste und Feiern, Frauengottesdienste (SKF Kanton Luzern), HRU (Heilpädagogischer Religionsunterricht Kanton Luzern) und Religionsunterricht Primarstufe. Die Zahl der Beiträge für die Austauschplattform hat 2015 laufend zugenommen – auch die Anfragen. 4. Weiterbildungen Bereich «Medien» und Holkurse für Fachgruppen im PMZ 2013 (nur Teil 2) 2014 2015 Weiterbildungsangebote «Medien» 4 Angebote 8 Angebote 7 Angebote Holkurse Fachgruppen & Freiwillige 6 Einführungen 5 Holkurse 5 Holkurse 5. Vernetzungsarbeit im Kanton und in der Deutschschweiz 5.1 Medienbeiträge und Website-Erweiterungen Kanton Luzern • Website neu: «Aktionswoche Asyl» - Medienliste und Verlinkung (DVS Luzern – Schulen Kt. LU) • Website neu: «Interreligiöser Dialog» - Medienliste und Linkliste (Projekt «Unter einem Dach») • Verlinkung und Beitrag für «FilmTage Luzern Menschenrechte» («Romero Haus Luzern») • Linkliste und Bücherecke für Projekt KG Stadt Luzern: «Mein Koffer für die letzte Reise» • Aktuelles Thema «Fastenopfer/Bfa»: Ordner mit allen Unterlagen und Medientisch im PMZ 5.2 Vernetzungsarbeit Deutschschweiz • Aktive Mitarbeit im Verleihstellenforum der Deutschschweiz (VSF) – u.a. WB-Tag im PMZ Luzern • Initiierung, Planung und Produktion einer DVD-ROM «Wer und Was im Gottesdienst» mit Bildmaterial, Unterrichtshilfen und Spielen – für Unterricht, Gemeindekatechese und Ministranten. Informationen und Bezug der DVD unter www.relimedia.ch. Projektarbeitsgruppe DVD-ROM: Peter Weskamp («Relimedia» ZH), Gregor Gander, Agnes Kehrli und Urs Stadelmann. 6. Online-Umfrage nach zwei Jahren im Januar 2015 (80 TN = KiM aus div. Berufsgruppen) Im Januar 2015 wurde nach zwei Jahren eine Online-Umfrage unter den kirchlichen Mitarbeitenden im Kanton Luzern durchgeführt. Das Ergebnis zeigt ein überwiegend positives Bild und eine grundsätzliche Zufriedenheit. Bericht: http://www.kirchliche-medien.ch/resultate-umfrage-kirchliche-medien-2015/ Frage: Wie beurteilen Sie unsere Mediendienstleistungen gesamthaft? Frage: Wie beurteilen Sie die Website www.kirchliche-medien für Ihre Arbeit? Kirchliche Medien ¦ 041 419 48 41 ¦ [email protected] ¦ www.kirchliche-medien.ch ¦ www.lukath.ch 4 7. Statements von Nutzenden zu den Kirchliche Medien 7.1 Projekt Statements für die Website und Fotos für PR-Zwecke Im Vorsommer 2014 wurden sechs Fachpersonen aus dem katechetischen Bereich im Kanton Luzern für ein Statement zu den Mediendienstleistungen Kirchliche Medien angefragt. Die Stimmen und die Fotos dieser Personen wurden laufend auf der Website veröffentlicht. (Fotos: Roberto Conciatori, Luzern) 7.2 Drei Beispiele mit Kurztext – alle Statements gibt es auf der Startseite www.kirchliche-medien.ch. «Ich schätze vor allem die individuelle, kompetente und persönliche Beratung. Die grosse Vielfalt der Medien ermöglichen mir einen abwechslungsreichen Unterricht.» «Die Beratung und Medienausleihe des PMZ bilden einen wichtigen Bestandteil der Hinführung zur Berufstätigkeit in Pfarrei und Schule unserer Studierenden.» «Im PMZ Luzern gefallen mir besonders die Bandbreite der Medien, die Themenvielfalt und die Praxisbezogenheit. Hier finde ich immer das Material, das ich brauche.» Doris Gauch, Religionslehrerin/Katechetin in der Pfarrei St. Josef Maihof in Luzern Gregor Schwander, Dozent für Gemeindekatechese und Religionsunterricht am Religionspädagogischen Institut Luzern (RPI) Luzern Carmen Koehmann Lustenberger, reformierte Katechetin in der Stadt Luzern und in Kriens 5 7.3 Stimme einer Katechetin: «Nutzen der Mediendienstleistungen für meine Arbeit im Religionsunterricht und in der Familienkatechese» «Über die Homepage Kirchliche Medien werde ich über die neuesten Themen und Medien informiert - auch jeweils aktuell zu Jahreszeit und Festkreis. Die Medienbestellung von zu Hause (Landkurierdienst) bedeutet für mich eine Zeitersparnis. Über aktuelle Entwicklungen und pädagogisch werde ich auf den neusten Stand gebracht. Die Online-Hilfsmittel dienen mir als Erleichterung und Zeitersparnis im RU (z.B. PowerPointPräsentationen mit Unterrichtsbausteinen, Tipps zu Popsongs und Links). Ich erhalte Songtipps mit Texten für die Umsetzung mit den Lernenden. Durch das Ausleihen von Büchern, Filmen, CD`s, Spielen usw. im PMZ Luzern kann ich für meine Kirchengemeinde Geld sparen. Als Teilnehmerin der „geschützten Austauschplattform“ tausche ich mich mit anderen RULehrpersonen und Katechetisch Tätigen über interessante Ideen, Lieder, Gottesdienstdurchführungen, Bastelanleitungen und sogar Lektionen aus. Die Eingliederung der Kirchlichen Medien in das PMZ bedeutet für mich auch eine Wertschätzung/ Achtung, sowie eine Horizonterweiterung zwischen Lehrpersonen und Religionslehrpersonen.» Luzern im Februar 2016 Yvonne Erni Urs Stadelmann Katechetin im RU-US und Fachbereich Pastoral Mitarbeit Familienkatechese Fachverantwortlicher Kirchliche Medien [email protected] Kirchliche Medien ¦ 041 419 48 41 ¦ [email protected] ¦ www.kirchliche-medien.ch ¦ www.lukath.ch
© Copyright 2025 ExpyDoc