Kulturamt Veranstaltungsort: Heinrich-Strangmeier-Saal im Alten Helmholtz Gerresheimer Straße 20 40721 Hilden Beginn: 18 Uhr Abendkasse: 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn Eine Veranstaltung des Kulturamtes der Stadt Hilden Kulturamt Hilden Am Rathaus 1 40721 Hilden Telefon: 02103 72-232 / 72-237 [email protected] www.hilden.de Eintritt: 10 Euro (ohne Ermäßigung) Wir bedanken uns bei den Sponsoren: Benefizkonzert zugunsten der Integrationsarbeit für Flüchtlinge in Hilden 7. Mai 2016, 18 Uhr Heinrich-Strangmeier-Saal Kulturamt Kulturamt Integration Ein Wort, das in den letzten Wochen und Monaten in aller Munde ist, auch bei uns in Hilden. Integration kann man aber nicht beschließen, sondern nur Rahmenbedingungen dafür schaffen. Politik und Stadtverwaltung bereiten den Weg, damit Menschen aufeinander zugehen können. Kultur schafft einen Anreiz, damit dieser Weg leichter gegangen werden kann. Insbesondere Musik, welche in allen Völkern beheimatet und allen Völkern verständlich ist, verbindet und schafft eine kulturelle Identität. Das Programm des Benefizkonzerts zugunsten der Flüchtlingsarbeit in Hilden ist daher eine bunte Mischung aus internationalen und zeitgenössischen Werken. Es soll einen Anreiz bieten aufeinander zuzugehen und der Erlös soll das zukünftige kulturelle Miteinander fördern. Alle teilnehmenden Musiker spielen daher ohne Gage. Die im Vorfeld entstandenen Kosten für die Durchführung teilen sich Hildener Sponsoren und das Kulturamt auf. Vielen Dank dafür! Martin Falke Nina Hildebrand (Klavier) gebürtige Hildenerin, studierte Klavier und Musiktheorie/Hörerziehung sowie Kulturmanagement an den Hochschulen in Düsseldorf und Köln. Sie arbeitet als Dozentin für Klavier und Musiktheorie/Hörerziehung an den Musikschulen Mülheim/Ruhr und Erkrath sowie an der Musikhochschule Düsseldorf und ist eine gefragte Pianistin. Der Musikschule Hilden ist sie seit ihrer Kindheit zunächst als Schülerin und später als Lehrerin für Klavier und Musiktheorie verbunden. Martin Falke (Klavier) studierte Dirigieren/Orchesterleitung sowie Schulmusik an den Hochschulen in Düsseldorf, Leipzig und Köln. Er ist freiberuflich als Pianist und Chorleiter tätig und unterrichtet Musik an einem Kölner Gymnasium. Durch sein politisches Engagement ist er als Mitglied im Hildener Stadtrat und Integrationsrat sowie im Kulturausschuss. Marco Liechti (Schlagzeug) geboren in der Schweiz, spielt seit seinem zehnten Lebensjahr Schlagzeug. Er studierte zuerst an der Züricher Hochschule der Künste und beendete sein Studium an der Hochschule für Musik Hanns Eisler mit dem Diplom. Seit 2007 ist Marco Liechti Mitglied der Osnabrücker Symphoniker. Frank Lorenz (Schlagzeug) wurde in Friedrichshafen am Bodensee geboren und spielt seit seinem sechsten Lebensjahr Schlagzeug. Er studierte an den renommierten Musikhochschulen Köln und Berlin. 2010 bis 2011 war er Stipendiat der Orchesterakademie der Berliner Philharmoniker und ist seit 2011 Mitglied des Osnabrücker Symphonieorchesters. Milos Dopsaj (Fagott) wurde in Belgrad geboren. Er studierte Fagott an der Musikhochschule in Belgrad und absolvierte sein Konzertexamen an der Universität der Künste in Berlin. Bereits mit 19 hatte er seine erste Festanstellung im Belgrader Symphonieorchester. Seit 2008 ist er Mitglied des Osnabrücker Symphonieorchesters.
© Copyright 2025 ExpyDoc