Sonderausgabe 11. Mai 2016 Bezirk Niedersachsen und Sachsen-Anhalt metallnachrichten Informationen für die Beschäftigten der Volkswagen AG, der Financial Services AG und der Volkswagen Immobilien GmbH 61.500 VOLKSWAGEN-BESCHÄFTIGTE BETEILIGEN SICH AN SPONTANEN AKTIONEN »Wir zeigen Stärke« Wolfsburg: ca. 35.000 Kolleginnen und Kollegen beteiligten sich an den spontanen Aktionen. sind über die Hinhaltetaktik des Unternehmens in der Tarifrunde. Dieselkrise und Tariferhöhungen haben nichts miteinander zu tun. Die Verantwortung für die Dieselkrise tragen die Entscheidungsträger im Hochhaus, nicht die Belegschaft. Falls der Vorstand meint, die Beschäftigten dafür zahlen zu lassen, wird es nach Ende der Friedenspflicht ab 1. Juni Warnstreiks geben«, so Meine an die Adresse des Volkswagen-Managements. Volkswagen Gesamt- und Konzernbetriebsratsvorsitzender Bernd Osterloh sagte: „Wir erwarten, dass Volkswagen in der nächsten Verhandlungsrunde zum Haustarifvertrag ein konkretes Entgeltangebot macht. Und wir erwarten ebenso ein Angebot für die Altersteilverlängern zeit. Auch das gehört Parallel zu den Warnstreiks in der Metall- und Elektroindustrie, beteiligten sich insgesamt rund 61.500 Beschäftigte der Volkswagen-Standorte in Wolfsburg, Kassel, Hannover, Braunschweig, Salzgitter und Emden an spontanen Aktionen. Hartmut Meine, IG Metall Bezirksleiter und Verhandlungsführer, sprach auf dem Werksgelände in Wolfsburg und äußerte deutliche Kritik am Verhalten des VolkswagenManagements: »Aus den VolkswagenStandorten geht heute eine deutliche Warnung an den Vorstand des größten Automobilherstellers in Europa. Die Beschäftigten haben spontan ihre Arbeit niedergelegt, weil sie empört 5% ATZ dazu, wenn man die Zukunft bei Volkswagen gestalten will. Wir wissen, dass es einen Wandel der Arbeitsplätze geben wird und geben muss. Dieser Wandel braucht Sicherheit für die Belegschaften. Wir wollen einen Zukunftspakt, der die Zukunft unserer Standorte und Arbeitsplätze durch konkrete Produkt- und Investitionszusagen sichert.“ Zur Frage der Anerkennungsprämie sagte Osterloh: „Wir wollen, dass das jetzt endlich geregelt wird.“ Die dritte Tarifverhandlung mit Volkswagen findet am 19. Mai in Hannover statt. Mehr Fotos und Hintergründe im Netz www.igmetall-niedersachsen-anhalt.de In Salzgitter waren 3.000 Volkswagen-Beschäftigte an einer Aktion auf der »Kreuzung der Metallerinnen und Metaller« beteiligt. Insgesamt kamen 7.500 Kolleginnen und Kollegen zusammen. In Braunschweig fand eine Aktion mit 3.500 Beschäftigten statt. In Emden nahmen an der Aktion rund 8.000 Beschäftigte teil. Wolfsburg: Stephan Wolf, Bernd Osterloh, Hartmut Meine, Felina Bodner und Hartwig Erb. In Hannover beteiligten sich rund 6.000 VW-Beschäftigte an der spontanen Aktion. Impressum: IG Metall Bezirk Niedersachsen und Sachsen-Anhalt, verantwortlich: Hartmut Meine (v.i.S.d.P.) Fotos: IG Metall, Marta Krajinović, Heiko Stumpe, Martin Sehmisch, Christian Sprute, Waldemar Grunwald Internet: www.igmetall-nieder-sachsen-anhalt.de. E-Mail: [email protected] Kassel: 6.000 Kolleginnen und Kollegen nahmen an den Aktionen teil.
© Copyright 2024 ExpyDoc