Unser Projekt Die Zauberflöte wurde von ‚Kunstvoll‘ (Kulturfonds Frankfurt RheinMain) gefördert und nahezu komplett finanziert. Kunstvoll hat sich zur Aufgabe gemacht, Kunst in die Schulen zu bringen. So wurde unser Projekt über mehrere Monate von professionellen Künstlern aus Oper und Tanz begleitet. In regelmäßigen wöchentlichen Treffen arbeiteten sie mit 13 OberstufenschülerInnen der Albrecht-Strohschein-Schule an tänzerischen Bewegungsabfolgen, an Inhalten und Motiven zum Thema Zauberflöte. Ergänzt wurde diese Arbeit durch die Theaterpädagogin unserer Schule, die mit den Schülern Masken erstellte und die Choreografie einiger Szenen übernahm. Unser Ziel war nicht die Ausrichtung auf eine Aufführung der Zauberflöte im klassischen Sinn, sondern unser Ziel war es, den Schülern durch die tänzerischen, musikalischen und inhaltlichen Einheiten, die Oper ganz nahe zu bringen und ihnen einen eigenen Zugang zu sich und ihrem Körper als wichtiges Ausdrucksmittel zu ermöglichen. Das Ergebnis möchten sie Ihnen nun mit ihrer am Ende des Projekts stehenden Aufführung zeigen. In diesem Sinne wünschen wir den Schülern ein gutes Gelingen und Ihnen viel Freude beim Zuschauen! Wir bedanken uns beim Kulturfonds Frankfurt RheinMain und bei der Stiftung HandycapAid für die finanzielle Unterstützung, bei Jungyeon Kim, der Choreografin und Tanzpädagogin, bei Bert Bresgen , dem Dramaturgen der Kammeroper Frankfurt und dem gesamten Team der Kammeroper Frankfurt. Die Zauberflöte Ein interdisziplinäres Tanzprojekt der Albrecht-Strohschein-Förderschule – Oberursel und der Kammeroper – Frankfurt Herzlichen Dank an alle, die zum Gelingen des Projekts beigetragen haben ! Freitag, den 20. Mai 2016, 10:45 Uhr (Schüleraufführung) Samstag, den 21. Mai 2016, 19:00 Uhr im Saal der Albrecht-Strohschein-Schule Marxstr. 22 in Oberursel Die Zauberflöte ... …so heißt die Oper, zu der Wolfgang Amadeus Mozart seine Musik schrieb. Was die Klänge dieser so besonderen Flöte bewirken konnten, davon hören wir im Laufe der Geschichte. Sie handelt in einem fernen Land, in dem es zwei Reiche gibt das Reich des Sarastro und das der Königin der Nacht. Die Tochter der Königin der Nacht, Pamina, wird von Sarastro gefangen gehalten. Der junge Prinz Tamino soll sie befreien. Er verliebt sich beim Anblick ihres Bildes unsterblich in sie und will Pamina unter allen Umständen aus den Händen des Bösewichts retten. Ein lustiger Geselle, der Vogelfänger Papageno, soll ihm dabei helfen. Bevor sich die beiden jedoch auf den Weg begeben, erhalten sie von den drei Feen, den Dienerinnen der Königin, besondere Geschenke - eine Zauberflöte für Tamino und ein Glockenspiel für Papageno. Beide Instrumente besitzen außergewöhnliche Kräfte und sollen die beiden vor Gefahren schützen. Auch drei Knaben sind ihnen zur Seite gestellt und werden über sie wachen. Der vorauseilende Papageno kommt als erster im Tempel Sarastros an. Er trifft auf den bösen Mohren Monostatos, der Oberaufseher unter den vielen Sklaven dort. Dieser hat Pamina in seine Gewalt gebracht und sie bedrängt. Voller Schrecken stehen sich der Vogelfänger und der Mohr gegenüber; doch schließlich gelingt es Papageno, der Gefangenen von Taminos Liebe zu ihr zu erzählen. Sofort verspürt Pamina Gegenliebe zu dem unbekannten Prinzen. Sie flieht gemeinsam mit Papageno, doch die Sklaven versuchen das zu verhindern. Da besinnt sich Papageno auf sein Glockenspiel und als er zu spielen beginnt, können die Verfolger nicht anders als zu der wunderschönen Melodie zu tanzen und von ihrem Vorhaben abzulassen. Auch Tamino verzaubert unterwegs mit dem Spiel seiner Flöte die wilden Tiere des Waldes. Schließlich führt ihn die Flöte zu Pamina in den Tempel Sarastros. Hier bemerkt Tamino rasch, dass Sarastro in Wirklichkeit gar kein Bösewicht ist, sondern der gütige und weise Herrscher im Reiche der Sonne, der Pamina in seine Obhut genommen hat. Dieser König der Sonne weiß auch, dass Tamino und Pamina füreinander bestimmt sind. Doch müssen sie sich zuvor noch als würdig erweisen und gemeinsam die ihnen auferlegten Prüfungen bestehen. Wunderbar beschützt von den Klängen der Zauberflöte besiegt das Paar unversehrt alle Gefahren. Zuletzt findet auch noch Papageno mit der Hilfe seines Glockenspiels sein ersehntes Weibchen Papagena. Die Oper endet mit einem großen Fest. Die Liebenden haben sich gefunden, das Reich des Tages und das der Nacht sich versöhnt. Es herrscht Frieden und ein zarter außergewöhnlicher Flötenton klingt über dem fernen Land… Projektteam Tänzer und Tänzerinnen Anastasia Kämmerer Till Hamster John Becker Dario Brko Sarah Witt Ines Gilbert Felicitas Einsporn Simon Eilbert Elisabeth Baumgartl Tina Herchenröther Franziska Becker Leonie Wanschura Antonia Fest Künstler und Techniker Jungyeon Kim - Choreografie Bert Bresgen - Dramaturg Margarete Berghoff - Kostüme Ingrid El Sigai - Gesang Eric Lenke - Gesang Meike Kluge - Theaterpädagogin Volker Einsporn - Bühnenbild, Requisiten Pascal Decang - Bühnenbild Sybille Rodrian - Kostüme Frederik Freber- Beleuchtung Pädagogische Verantwortung Doris Benner
© Copyright 2025 ExpyDoc