reformier t.lokal www.refuster.ch Eine Beilage der Zeitung «reformiert.» | Ausgabe Nr. 10 | 13. Mai 2016 | Code ZH_I_743 [email protected] Pfingsten: Ein Abwesender wird gefeiert Editorial | Und als der Tag des Pfingstfestes endlich da war, waren sie alle an einem Ort beisammen (Apg 2). Fünfzig Tage nach dem Passahfest wird das jüdische Wochenfest, ein Wallfahrtsfest, gefeiert. Die Jüngerschaft des Juden Jesus kam zu dieser Gelegenheit nach Jerusalem. Nur: Jesus fehlt. Zum Passahfest war er noch mitgekommen, jetzt aber ist er bereits zum zweiten Mal verabschiedet worden. Das erste Mal als Sterbender am Kreuz, das zweite Mal nach seiner Rückkehr in den Himmel. Was bleibt, wenn Jesus fehlt? Ein Abwesender wird präsentiert Und plötzlich entstand vom Himmel her ein Brausen, wie wenn ein gewaltiger Wind daherfährt, und erfüllte das ganze Haus, worin sie sassen. Und es erschienen ihnen Zungen, die sich zerteilten, wie von Feuer, und es setzte sich auf jeden von ihnen. Und sie wurden alle mit dem heiligen Geist erfüllt und fingen an, in andern Zungen zu reden […]. Als aber dieses Getöse sich erhob, lief die Menge zusammen, und sie wurden verwirrt; denn jeder hörte sie in seiner eignen Sprache reden. Worüber reden die Jüngerinnen und Jünger in diesen Feuerzungen, in dieser geistlichen Trunkenheit? Sie reden davon, wie Gott Jesus auferweckt hat. Wie Jesus zur Rechten Gottes erhöht worden ist. Wie Jesus den heiligen Geist vom Vater empfangen hat. Wie Jesus diesen empfangenen Geist ausgegossen hat über die Menschen: Im Brausen, in den Zungen, im Feuer. Der verstorbene jüdische Wanderprediger Jesus wird durch die Verkündigung der Begeisterten zum Messias, zum Christus, zum neu Anwesenden. Ein körperlich Abwesender wird vergegenwärtigt, neu präsentiert, wird präsent. Jesus Christus ist ab jetzt da. Das war die Geburtsstunde der Kirchen. Und das sind die Kirchen bis heute: trunkene Institutionen, amtlich organisierte Feuerzungen, die einen körperlich Abwesenden immer wieder präsent halten und seine Anwesenheit feiern. Pfrn. Bettina Wiesendanger Ein Abwesender ist präsent Einen Abwesenden präsent halten, während zweitausend Jahren: Das braucht Feuer. Das braucht befeuerte Zungen. Das braucht Begeisterung und Sprachrausch. So entstanden die ersten christlichen Gemeinden mit den ersten Gläubigen, die bereit waren, sich irgendwie – in aller Trunkenheit – zu organisieren. Die bereit waren, an einem Ort beisammen zu sein. Die als Herausgerufene den Abwesenden geistlich präsent hielten. In dieser Ausgabe Jede mit einem Lama Girlstreff Deutsch für Flüchtlinge Kurse im Kirchgemeindehaus Papierwerkstatt Vorbereitung Chilefäscht 2016 Seelsorge Ein Gemeindemitglied erzählt Konfirmationssonntag in der Kirche Junge Erwachsene | Das Konfjahr 2015/16 geht zu Ende und das grosse Fest steht an. Konfirmationsgottesdienst Klasse von Pfrn. Christine Wyttenbach Sonntag, 22. Mai 2016, 09.30 Uhr in der Kirche Im Anschluss Apéro (im Kirchengarten oder Kirchgemeindehaus) Konfirmationsgottesdienst Klasse von Pfr. Matthias Rüsch Sonntag, 22. Mai 2016, 11.30 Uhr in der Kirche Ab 10.00 Uhr Apéro (im Kirchengarten oder Kirchgemeindehaus) Ich träume meinen Traum vom Leben! Christine Wyttenbach, Pfarrerin Konfirmandinnen und Konfirmanden Peter Freitag, Musik Frühling Matthias Rüsch, Pfarrer Näniker Konfirmandinnen und Konfirmanden Peter Freitag, Musik Liebe Festgäste! Wir laden Sie alle herzlich ein, mit uns zu träumen, vom Leben – und von einer besseren Welt. Mit Musik, Gedanken und Liedern feiern wir nach einem intensiven Unterrichtsjahr unsere Konfirmation. Schon neigt sich das Konfjahr 2015/16 dem Ende zu. Erst stand es noch vor uns. Und nun sind wir schon mitten in der Vorbereitung zum Konfirmationsgottesdienst. Das Thema der Feier haben die Jugendlichen bereits gewählt: Frühling. Das ist wohl ein wenig ein unübliches Thema. Doch stehen sie nicht im Frühling des Lebens? Taufbestätigung, Abschluss des kirchlichen Unterrichts, Feier der Lebens- oder eben: Frühjahreswende – da kommen wohl Frühlingsgefühle auf. Schön, wenn ganz viele mit uns feiern und dabei sind, wenn wir konfirmiert werden und einen weiteren Schritt ins Erwachsenenalter tun. Konfirmiert werden: Lisa Balsiger, Uster Janine Fuchs, Uster Sören Gebert, Uster Luke Huser, Uster Natalia Kelemen, Uster Silvan Kriz, Uster Raphael Pfenninger, Uster Sereina Schär, Uster Pascal Schleich, Uster Moira Spohn, Uster Severin Steiner, Uster Remo Vogelsang, Wermatswil Megan Wiedenkeller, Wermatswil Flinn Wiler, Uster Luc Wüthrich, Uster Pascal Zwald, Wermatswil Wir freuen uns, wenn Sie zusammen mit unseren Jugendlichen und einer grossen Festgemeinde diesen frühlingshaften Gottesdienst mitfeiern. Die Konfirmandinnen und Konfirmanden sollen merken, dass sie begleitet werden auf ihrem Schritt ins Erwachsenenleben. Denn sie sollen von nun an nicht nur mittragen, sondern eben auch erfahren, dass sie weiterhin getragen sind. Bhüet öi Gott! Konfirmiert werden: Simon Bögli, Nänikon Florian Hermans, Nänikon Annina Koley, Nänikon Tobias Kretz, Nänikon Sarina Lüthi, Nänikon Sophia Schneider, Nänikon Adina Steimer, Nänikon Marvin Vogel, Nänikon Anaïs Werner, Uster Florian Wortman, Nänikon Jede mit einem Lama Deutsch für Flüchtlinge Girlstreff | Ein Trekking in Gossau. Kurse im Kirchgemeindehaus | Asylbewerbende im laufenden Verfahren haben kein Anrecht auf Deutsch-Unterricht. Dank Freiwilligen können diese Menschen nun aber früh beginnen, Deutsch zu lernen. Ich startete ein Experiment. Ich möchte einen Bericht schreiben aus den Erzählungen der Girlstreff-Mädchen der 6. Klasse zu ihrem Samstagsausflug. Der junge sportliche Syrer grüsst mich fröhlich mit einem Handklatsch: «Hoi Scheff» Das tamilische Mädchen versteckt sich scheu hinter den Beinen ihrer Mutter, die im Vorbeigehen einfach nur «Danke» sagt. Der alte Afghane umschliesst meine beiden Hände und murmelt etwas Unverständliches, was wie ein Gebet tönt. Die Mädchen waren in ihrem Erzähleifer nicht zu bremsen. Ich sage Ihnen, dieses Leuchten in den Augen! Die Worte überschlugen sich vor lauter Begeisterung. Es wurde sich gegenseitig auf die Sprünge geholfen und an besonders tolle Momente erinnert. Damit auch Sie wissen, was die sechs Mädchen erlebt haben, war es mir ein Anliegen, diesen Artikel zu schreiben. Am 12. März machten sie sich mit der Jugendarbeiterin Laura Isotton auf den Weg nach Gossau zu einem Trekking mit Lamas. Das Wetter war mässig, was aber der Stimmung in der Gruppe nicht im Geringsten schadete. Aufgeregt und neugierig machten sie Bekanntschaft mit den Andenkamelen. Unterwegs machten sie eine Pause und grillten am Feuer Schlangenbrot und ruhten die Beine aus. Nach dem letzten Stück des Weges und wieder zurück auf dem LamaHof wurden die Tiere zurück auf die Weide zu ihrer Herde gebracht und die Mädchen durften sich im Haus mit einem Punsch aufwärmen. Das Fazit von meinen Experiment: Ich bin etwas neidisch, nicht dabei gewesen zu sein. Christina Weber, Jugendarbeiterin Asylbewerbende im laufenden Verfahren (Status N) haben kein Anrecht auf Deutsch-Unterricht. Dank den vielen freiwilligen Deutschlehrerinnen und -lehrern, dank der Organisation und Koordination der Stadt Uster und auch dank unseren Räumen können diese Menschen nun aber früh beginnen, Deutsch zu lernen und sich zu integrieren. Gut dreissig Männer, Frauen, Kleinkinder und Babys versammeln sich von Montag bis Freitag jeweils von 09.00 bis 11.00 Uhr in drei Klassen in unserem Kirchgemeindehaus. Dadurch erhalten sie auch eine Tagesstruktur (Beschäftigung), damit sie nicht den ganzen Tag in ihrer Unterkunft sitzen müssen. Bei meinen regelmässigen Besuchen in der Notunterkunft Pünt oder in ihren Wohnungen stelle ich fest, dass sie sich alle riesig freuen, dass sie in den Unterricht gehen dürfen. Dies weckt auch viele Hoffnungen und ganz neue Zukunftsperspektiven. Zudem wird unsere Kirche wahrgenommen als als eine verlässliche Partnerin, die mit ihren Ressourcen grosszügig ist gegenüber Menschen, die besonders verletzlich und hilfsbedürftig sind. Rémy Beusch, Diakon Papierwerkstatt Tauffeier Chilefäscht 2016 | Wer hilft bei der Herstellung von Verkaufsartikeln? Mit gemeinsamem Tauffest im Kirchgarten | Eine besondere Taufgelegenheit spricht auch Alleinerziehende, Patchworkfamilien und unkonventionelle Familienentwürfe an. Wir richten eine Papierwerkstatt ein. An zwei Nachmittagen im Juni entstehen unter Anleitung in einer gemütlichen und kreativen Atmosphäre Karten, Verpackungen und vieles mehr. Die Jugendarbeitenden stellen uns dafür den Jugendtreff «Bumi» zur Verfügung. Je nach Wetter kann draussen oder drinnen gearbeitet werden. Die hergestellten Papierobjekte können am Chilefäscht vom 24. September 2016 gekauft werden. Für die etwas andere Tauffeier am Samstagmorgen, 2. Juli 2016 sind schon sechs Täuflinge angemeldet. In einer fröhlichen und farbigen Tauffeier wird ihnen der Segen Gottes persönlich zugesprochen und sie werden mit der Taufe in die grosse christliche Gemeinschaft aufgenommen. In diesem Taufgottesdienst stehen Taufe und Täuflinge ganz besonders im Zentrum. Herzlichst willkommen sind auch Täuflinge von Alleinerziehenden, Patchworkfamilien und unkonventionellen Familienentwürfen! Die Werkstatt ist jeweils am Montag, 06. und 20. Juni 2016 von 14.00 bis 16.00 Uhr geöffnet. Wir suchen uni oder farbig bedruckte Papiere festerer Qualität, zum Beispiel Zeitschriftenumschläge, Magazine, Fotokarton, Kalender, Flyer, Prospekte oder Karten. Wer solche Papiere zuhause hat, bringe sie bitte mit oder gebe sie im Sekretariat ab. Sind Sie dabei? – Wir freuen uns auf Sie. Im Anschluss an den Taufgottesdienst findet im schönen Kirchgarten ein von der Kirchgemeinde organisiertes Tauffest mit einem einfachen Zmittag statt. Gerne dürfen Sie dazu etwas beitragen. Und die Kinder werden dabei sicher die Spielwiese hinter der Kirche für sich entdecken. Selbstverständlich ist auch die Gemeinde herzlich eingeladen mitzufeiern! Pfr. Matthias Rüsch und Team Wer Lust und Zeit zum Mitwerken hat, meldet sich doch bitte bei: Katrin Bringolf, 044 940 27 89 [email protected] Trix Kamber, 044 941 65 84 [email protected] PS: Weitere Werkstatt-Termine sind in Planung. Ein Wort aus der Bibel Ihr seid also nicht mehr Fremde ohne Bürgerrecht, ihr seid vielmehr Mitbürger der Heiligen und Hausgenossen Gottes. Epheser 2,19 All eure Sorge werft auf ihn Maitanz Seelsorge | In der letzten Ausgabe haben wir Ihnen über die Seelsorge berichtet – Seelsorge im alltäglichen Miteinander und im Beruf. Nun erzählt Ihnen ein Gemeindemitglied aus seinem Leben und Erleben der Seelsorge. Einladung zum Tanzcafé | Verbringen Sie einen fröhlichen und entspannten Nachmittag unter Gleichgesinnten! Heidi Sieber: Der Engel, der eine Perle in seiner Hand betrachtet Die Diagnosen und Therapien verschiedener unheilbarer Krankheiten, schlimme akute und chronische Schmerzen, Krankenhausaufenthalte, Operationen, traumatische Schicksalsschläge, Todesfälle in der Familie, Existenz- und Überlebenskampf, Trennung und Scheidung brachten mich an den Rand der Verzweiflung. Im Wechselbad zwischen Hoffen und Verzweifeln, Kämpfen und mich ohnmächtig den Geschehnissen ausgeliefert fühlen, zwischen Gott suchen und an ihm zweifeln, zwischen Stossgebeten und Verstummen und durch die Erschöpfung von den vielen Therapien sowie den täglichen Anforderungen, fehlte mir zunehmend die Kraft zur Pflege von sozialen Kontakten. So fühlte ich mich immer mehr isoliert und einsam, in meiner Lebens- und Leidenssituation allein gelassen. Meine Kräfte schwanden, doch für meine beiden Kinder wollte ich eine gute Mutter sein. Dafür lohnte sich zu kämpfen! Also machte ich mich auf die Suche nach professioneller Hilfe. Zuerst bin ich dabei vom Regen in die Traufe geraten. Immerhin wusste ich durch diese schmerzhaften Erfahrungen, was ich sicher nicht mehr wollte. Doch sie haben die Suche nach professioneller Seelsorge auch zusätzlich erschwert. Wem konnte und durfte ich vertrauen? Schliesslich hatte – Gott sei Dankdie Seelsorge mich gefunden. Mit überdurchschnittlichem Engagement, einer Engelsgeduld und echter, überzeugender und gelebter christlicher Nächstenliebe wurde ich über viele Jahre immer mehr zu Gott zurück und in die Kirchgemeinde hinein geliebt. Ich wurde von Mitchristinnen und Mitchristen getragen: in der Fürbitte und durch viele Hilfeleistungen, offene Ohren, Besuche und Spaziergänge. Auch Krankensegnungen, professionelle Seelsorgegespräche, das Singen im Mezzoforte und später in der Kantorei, haben viel Kraft, neuen Mut und Hoffnung geschenkt. Und so durfte ich im Zeitraum von vielen turbulenten Jahren in verschiedenen Lebensbereichen Heilung erfahren und lernte immer besser, mit meinen Krankheiten zu leben. Nicht allein das Gesundwerden stand im Vordergrund, sondern vielmehr das Heilwerden! Ich durfte wachsen und reifen im Glauben dank vieler hilfreicher Kurse der ökumenischen Erwachsenen-Bildung. In einem Hauskreis und in den Seniorenferien konnte ich wertvolle Kontakte pflegen und positive Erfahrungen sammeln. Dankbar für Gottes Liebe und Barmherzigkeit, welche mir auch durch Menschen zuteil wurde und noch immer wird, kann ich von dem Empfangenen in meiner Familie, in der Freiwilligenarbeit und in meinem Bekannten- und Freundeskreis weiterschenken! Der Seele Sorge tragen, das heisst für mich: Seelsorge empfangen und Seelsorge weiterschenken. Die professionelle Seelsorge durch Pfarrpersonen oder Diakonie, wie auch die «Laienseelsorge» durch Gemeindeglieder – beides hatte in meinem Leben seinen wichtigen Platz! Am Dienstag, 24. Mai 2016 starten wir das monatliche Tanzcafé im kleinen Saal des Kirchgemeindehauses. Ein DJ legt Musik ab Schallplatte und CD auf. Es werden musikalische Erinnerungen an Melodien aus Filmen, Schlagern, Volksmusik und Chansons, Rock und Pop sein. Und ich sage euch: Bittet, so wird euch gegeben; sucht, so werdet ihr finden; klopft an, so wird euch aufgetan. (Lukas 11,9) Daneben besteht die Möglichkeit, sich an der Bar einen fruchtig-frischen Drink mixen zu lassen und diesen zu geniessen, bis das nächste mitreissende Musikstück Sie zurück aufs Parkett zieht. Erika Studer Eingeladen sind Anfänger und Hobbytänzerinnen, junge und ältere Erwachsene, Demenzbetroffene und ihre Angehörigen, Singles oder Paare. Eintritt frei, Unkostenbeitrag für Konsumation. Wir freuen uns auf einen «lüpfigen» Nachmittag mit Ihnen. Weitere Tanzcafé-Daten im 2016: 24. Mai / 21. Juni / 19. Juli / 16. August / 20. September / 18. Oktober / 29. November / 13. Dezember Auskünfte erteilt gerne: Beatrice Spörri, Diakonin 044 943 15 12 [email protected] gottesdienste Mai und Juni 2016 Gemeindegottesdienst Familiengottesdienst Kleine Perlen Ökumenischer Gottesdienst Gottesdienste und Feiern in der Kirche So 15 Gottesdienst Abendmahl 10.00 Pfrn. Christine Wyttenbach Peter Freitag, Orgel Das Pfingstwunder, Apostelgeschichte 2 Apéro Reformierte Kirche Uster Kollekte: Pfingstkollekte So 22 Konfirmationsgottesdienst 09.30 Pfrn. Christine Wyttenbach Peter Freitag, Orgel Chinderhüeti, Apéro Reformierte Kirche Uster Kollekte: soliprot.ch So 22 Konfirmationsgottesdienst 11.30 Pfr. Matthias Rüsch Peter Freitag, Orgel Chinderhüeti, Apéro Reformierte Kirche Uster Kollekte: soliprot.ch So 29 Konfirmationsgottesdienst 09.30 Pfr. Yves L'Eplattenier Stefan Schättin, Orgel Chinderhüeti, Apéro Reformierte Kirche Uster Kollekte: Jugendkollekte So 29 Konfirmationsgottesdienst 11.30 Pfrn. Silvia Trüssel Stefan Schättin, Orgel Chinderhüeti, Apéro Reformierte Kirche Uster Kollekte: Jugendkollekte SA 04 Fiire mit de Chliine in der Kirche 16.00 Pfrn. Christine Wyttenbach Fiire-Team Peter Freitag, Klavier Sommerfeier Reformierte Kirche Uster So 05 Gottesdienst Taufen 10.00 Pfrn. Bettina Wiesendanger Peter Freitag, Orgel Chinderhüeti, Apéro Reformierte Kirche Uster Kollekte: Team 72, Arbeitsgemeinschaft für Strafgefangene und Entlassene So 12 Cool4-Gottesdienst 10.00 Pfr. Yves L'Eplattenier Stefan Schättin, Orgel Apéro Reformierte Kirche Uster So 12 Taizéfeier 19.00 Pfr. Yves L'Eplattenier mai mai mai mai mai juni juni juni Reformierte Kirche Uster juni Gottesdienste und Feiern in Ihrer Nähe so 15 Ökum. Spitalgottesdienst Abendmahl 10.00 Pfr. Markus Naegeli Hanna Wieser, Violine Alexandra Rabara, Klavier Im Forum Spital Uster mi 18 Gottesdienst Seniorenresidenz Tertianum 16.30 Pfr. Ernst Kolb Peter Freitag, Klavier Industriestrasse 10, Uster sa 28 Abendgottesdienst Gschwader 17.15 Pfrn. Bettina Wiesendanger Riahi Werner Kunz, Klavier Schulhaus Gschwader, Seiteneingang so 29 Ökum. Spitalgottesdienst 10.00 Pfr. Markus Naegeli Manuel Naegeli, Violine Im Forum Spital Uster fr 10 Gottesdienst Alterszentrum 16.00 Rosengarten Pfrn. Silvia Trüssel Werner Kunz, Klavier Abendmahl Aathalstrasse 21, Uster so 12 Gottesdienst in Greifensee Taufen 09.30 Pfrn. Silvia Trüssel Nenad Ivkovic, Orgel Chilekafi Reformierte Kirche Greifensee Kollekte: Bibelkollekte so 12 Ökum. Spitalgottesdienst 10.00 Maria Kolek Braun, Spitalseelsorgerin Im Forum Spital Uster FR Gottesdienst Alters- und Pflegeheim Dietenrain 14.30 In der Regel wöchentlich abwechselnd durch die Reformierte, Katholische oder Freie Kirche Uster (ausser in den Schulferien) Dietenrainweg 15, Riedikon Fr Gottesdienst Alters- und Pflegeheim im Grund 16.00 In der Regel wöchentlich abwechselnd durch die Reformierte, Katholische, Methodistische oder Freie Kirche Uster (ausser in den Schulferien) Wagerenstrasse 20, Uster mai mai mai mai juni juni juni jede Woche jede Woche Veranstaltungen mai und juni 2016 Kinder und Familien di 24 mai Kurs religiöse Begleitung von Kindern 20.00 Maya Nussbaum, Sozialdiakonin Christine Wyttenbach, Pfarrerin Kirchgemeindehaus Kreuz Jugend und junge Erwachsene / nähere Infos und Anmeldung siehe www.coolplus.ch mi Treffs für Girls 18.00 Team Jugendarbeit mit: Thomas Feierabend Laura Isotton Christina Weber Bumi Friday-Night 19.30 Team Jugendarbeit Für Jugendliche ab der 1. Oberstufe Jugendtreff Bumi Schritte in die Stille (wöchentlich) 18.55 Ökumenisches Team, Auskunft: Pfr. Ernst Kolb, 044 941 78 86 Achtung: Fällt am 16. Mai aus! Kirchgemeindehaus Kreuz di 10 Labyrinth: Verschlungene Wege 18.00 Martin Hoch Sandra Stopponi Pfr. Ernst Kolb Das Labyrinth erwacht: Einmähen – den Weg gehen. Treffpunkt: Labyrinth im Park bei der Villa Am Aabach, Brauereistrasse 13, Uster sa 14 Still werden – malen – schauen 10.00 Yvonne Escher-Vuilleumier Pfr. Ernst Kolb do 19 Verantwortung von Unternehmen 19.30 Sabina Bezzola, Kirchenpflegerin Nadia Verga, ehemalige Projektleiterin Diskussionsabend Kirchgemeindehaus Kreuz fr 20 Meditationen und Gespräche 20.00 Gisela Elsässer, 044 941 69 86 [email protected] Interessierte sind herzlich willkommen Kirchgemeindehaus Kreuz di 24 Gemeinsam Bibellesen 10.00 Pfr. Matthias Rüsch Jakobusbrief Kirchgemeindehaus Kreuz fr 27 Treffpunkt Küche: Eritrea (Interkultureller Koch- und Begegnungsabend) 18.00 Wir treffen uns in der Küche zu einem speziellen Kochkurs. Dabei kochen wir unter Anleitung eines Angehörigen einer fremden Kultur eine Spezialität aus seiner Heimat. Anschliessend sind Partner und/oder Kinder eingeladen zum gemeinsamen Essen mit den Familien der Gastköche. alle 2 Treffs für Jungs Wochen Fr 20 Kirchgemeindehaus Kreuz mai Erwachsene mO mai mai mai mai Kirchgemeindehaus Kreuz mai mai Kirchgemeindehaus Kreuz Anmeldungen bis spätestens 20. Mai an Rémy Beusch, 044 943 15 11, [email protected]. Kosten: Fr. 25.00 für Kochkursteilnehmer, Fr. 15.00 für essende Gäste, Fr. 1.00 pro Altersjahr für Kinder. Senioren mi 18 Jass- und Spielnachmittag 13.30 Monika Stoverink, Freiwillige Katholisches Pfarreizentrum do 26 Jass- und Spielnachmittag 13.30 Dori Räz, Freiwillige Kirchgemeindehaus Kreuz mi 01 Jass- und Spielnachmittag 13.30 Monika Stoverink, Freiwillige Katholisches Pfarreizentrum do 09 Jass- und Spielnachmittag 13.30 Dori Räz, Freiwillige Kirchgemeindehaus Kreuz mai mai juni juni Amtshandlungen Bestattet wurden •Willi Frei (*1946), Uster •Anna Rosa Meisterhans (*1926), Uster •Albert Rüegg (*1928), Uster •Oliver Peter Schaffner (*1964), Uster Treffs, Meditation so Sunntigsträff (wöchentlich) 14.00 Team Sunntigsträff Trauergruppe am Abend 19.30 Beatrice Spörri, Diakonin Tanzcafé 14.30 Beatrice Spörri, Diakonin Trauergruppe am Abend 19.30 Beatrice Spörri, Diakonin mi Kantorei Probe 19.00 Stefan Schättin, Kantor www.kantorei-uster.ch Kirchgemeindehaus Kreuz mi Mezzoforte Probe 20.40 Stefan Schättin, Kantor www.gospelchor-uster.ch Kirchgemeindehaus Kreuz do Kinderchor Proben 16.30 Kinderchor I 17.30 Kinderchor II 18.30 Jugendchor musik.refuster.ch Kirchgemeindehaus Kreuz di 10 Singkreis – singen einfach so 14.30 Peter Freitag, Kirchenmusiker so 15 Sonntagskonzert am Pfingstsonntag 17.00 Peter Freitag, Orgel mo 16 Frühlingssingen am Pfingstmontag 18.00 Das Vorbereitungsteam Peter Freitag, Kirchenmusiker Christine Wyttenbach, Pfarrerin Stiftung Wagerenhof Uster und Spital Uster mo 23 Offen für alle! Im Café der Wohnsiedlung Kreuz, Apothekerstrasse 15, Uster Kirchgemeindehaus Kreuz mai di 24 mai mo 06 Für Anfänger und Fortgeschrittene Eintritt frei, Unkostenbeitrag für Konsumation Kirchgemeindehaus Kreuz Kirchgemeindehaus Kreuz juni Musik mai mai mai mueritz @flickr.com di 31 mai Singkreis – singen einfach so Kirchgemeindehaus Kreuz Reger III: «Fantastische Formen und Reformierte Kirche Uster Farben» – Die kleine Form Spital Uster, auf der Wiese vor dem Spitalrestaurant Aquarius / bei schlechtem Wetter im Forum «Summ, summ, summ» Am Offenen Singen für Jung und Alt singen wir am Pfingstmontag um 18.00 Uhr alte und neue Frühlingslieder auf der Wiese vor dem Spitalrestaurant Aquarius. Bei ganz schlechtem Wetter findet der Anlass im Forum statt. Wenn immer möglich singen wir aber im Freien. Nehmen Sie doch eine Regenjacke mit. Vielleicht lauschen auch Patientinnen und Patienten unserem Gesang und summen oder singen mit. Nach dem etwa einstündigen Singen offeriert uns das Spital Uster einen Apéro. Wir laden alle Leute von nah und fern herzlich ein. Der Anlass ist auch für Familien geeignet. Wir freuen uns auf Ihr Mitmachen! 14.30 Peter Freitag, Kirchenmusiker Kirchgemeindehaus Kreuz Behörde sa 28 Neuzuzüger-Begrüssung mai 17.00 Am traditionellen Willkommenstag der Stadt Uster in der Landihalle haben Landihalle, Quellenstrasse 6, Uster Neuzuzügerinnen und Neuzuzüger - nach der Begrüssung durch den Stadtrat - die Gelegenheit, sich an den zahlreichen Marktständen über das vielfältige Vereinsleben zu informieren. Auch wir freuen uns, Sie an unserer «Reformier-Bar» begrüssen zu dürfen. di 10 mai Sprechstunde der Kirchenpflege Öffnungszeiten Sekretariat, Kirchgemeindehaus Kreuz Montag - Freitag, 8.30 -11.30 Uhr Dienstag - Freitag, 13.30 - 16.30 Uhr Raum der Stille im 3. Stock Montag – Freitag 07.30 – 20.00 Uhr Offene Kirche 21. März bis 27. Oktober 2016 Montag bis Donnerstag 14.00 - 17.00 Uhr 19.00 Astrid Graf-Noha, Präsidentin der Kirchenpflege Seelsorge an Wochenenden und Feiertagen Tel. 079 744 55 66 Die Dargebotene Hand Tel. 143 / 24h-Seelsorge www.seelsorge.net | SMS 767 Kirchgemeindehaus Kreuz Redaktionsteam Alexander Kohli Tanja Möller Ursi Strickler Silvia Trüssel Evang.- ref. Kirchgemeinde Uster Kirchgemeindehaus Kreuz Zentralstrasse 40, 8610 Uster Telefon 044 943 15 15 [email protected] / www.refuster.ch
© Copyright 2025 ExpyDoc