Berlin Programm zum

Allgemeine Informationen
Anmeldung
Wissenschaftliche Koordinatoren
Die Anmeldung erfolgt ausschließlich online über www.hicc.ch.
Hier finden Sie sowohl den Link zur Online-Anmeldung als auch
alle weiteren Informationen wie Stornierungsgebühren und die
Öffnungszeiten des Tagungsbüros vor Ort.
Prof. Dr. C. von Heymann, DEAA
Chefarzt
Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin,
Notfallmedizin und Schmerztherapie
Vivantes Klinikum im Friedrichshain
Dr. L. Kaufner, MSc
Oberarzt
Klinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative
Intensivmedizin, Charité – Universitätsmedizin Berlin
Campus Virchow Klinikum
Dr. R. Klamroth
Chefarzt
Zentrum für Hämophilie und Hämostaseologie
Vivantes Klinikum im Friedrichshain
HICC Schweiz/Workshop St. Gallen
Prof. Dr. W. Korte
CEO und Chefarzt
Zentrum für Labormedizin ZLM St. Gallen
Dr. T. Lehmann
Leitender Arzt hämatologisches Ambulatorium
und Hämatologische Spezialdiagnostik
Zentrum für Labormedizin St. Gallen
Veranstalter
MCI Deutschland GmbH
MCI – Berlin Office
Markgrafenstraße 56, 10117 Berlin
Tel.:
+49 (0)30 20 45 90
Fax:
+49 (0)30 20 45 950
E-Mail: [email protected]
Zertifizierung
Die Zertifizierung bei der Ärztekammer Berlin ist beantragt.
Mit Unterstützung der
Gesellschaft für Thromboseund Hämostaseforschung e. V.
Teilnahmegebühren
Mitglieder GTH
€ 150,00
Nichtmitglieder
€ 190,00
Haemostasis
Die Teilnahmegebühren beinhalten die Workshop-Teilnahme,
Tagungsunterlagen und Verpflegung (Kaffeepausen und
Mittagessen) Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl
begrenzt ist.
Veranstaltungsort
Berlin: 4. + 5. März 2016
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Campus Virchow Klinikum (CVK)
Lehrgebäude, Forum 3
Augustenburger Platz 1
13353 Berlin, Deutschland
in Critical Care
Gerinnung in der perioperativen Praxis
Weitere Informationen zum Programm, zum Veranstaltungsort
und zur Anreise finden Sie unter www.hicc.ch.
„Hands on“-Workshop
Im „Hands on“-Workshop wird den Teilnehmern in drei Kleingruppen die Möglichkeit gegeben, unter Anleitung und Moderation der drei wissenschaftlichen Koordinatoren an den unterschiedlichen Messverfahren der Point of Care Analytik (POCT)
anhand von vorbereiteten Proben selbständig Messungen zur
Gerinnungsanalytik vorzunehmen. Dabei stehen Indikation,
Vor- und Nachteile der POCT-Analytik und die Interpretation der
Messergebnisse und mögliche praktische Therapiekonsequenzen im Fokus des „Hands on“-Workshop-Teils.
+++ SAVE THE DATE +++
HICC St. Gallen
29. + 30. April 2016
Bildnachweise: Bluttropfen © Digipic – Fotolia.com | Rote Blutkörperchen © michelangelus – Fotolia.com
HICC Deutschland/Workshop Berlin
HICC 2016
04.
Interdisziplinärer Hämostaseologischer
Intensivworkshop für OP und Intensivstation –
Workshopreihe Perioperative Hämostaseologie
Workshop Berlin
4. + 5. März 2016
 www.hicc.ch
 www.hicc.ch
Grußwort
Freitag, 4. März 2016
Samstag, 5. März 2016
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Hämostaseologie in der perioperativen Praxis:
Intensivstation und OP
09.00–09.30 Vorlesung/Fallbeispiel
Gerinnungsstörungen mit Thromboseneigung –
relevant für die Intensivmedizin?
W. Korte
09.30–10.00 Interaktive Fallpräsentation
HIT II – Diagnostik und Behandlung
C. von Heymann
10.00–10.15 Kaffeepause, Diskussion, Industrieausstellung
10.15–10.45 Vorlesung/Fallbeispiel
Antikoagulation auf der Intensivstation
am Beispiel der Lungenarterienembolie
L. Kaufner
10.45–11.15
Vorlesung
Gerinnungsstörung auf der Intensivstation
am Beispiel der septischen DIC
C. von Heymann
11.15–11.45
Kaffeepause, Diskussion, Industrieausstellung
11.45–12.15
Interaktive Fallpräsentation
Thrombozytenaggregationshemmer
und Vitamin-K-Antagonisten
in der perioperativen Phase
C. von Heymann
12.15–12.45
Fallbeispiele
Hereditäre Gerinnungsstörungen
mit Blutungsneigung
R. Klamroth
12.45–13.45 Mittagspause
13.45–14.30 Gerinnungs-Quiz
Kasuistiken aus der perioperativen
Hämostaseologie mit Diagnose und Therapie
S. Ziemer
14.30–15.15 Gruppenarbeit
Neue orale Antikoagulanzien in der
perioperativen Phase
R. Klamroth
15.15–15.45 Kaffeepause, Diskussion
15.45–16.15 Interaktive Fallpräsentation
Was ist wichtig in der Diagnostik und Therapie
der leberinsuffizienten Patienten perioperativ?
T. Lehmann
16.15–16.45 Interaktive Fallpräsentation
Thrombopenie – Differentialdiagnose
und Therapie
T. Lehmann
16.45–17.15
Abschlussquiz und Abschlussbesprechung,
Zertifikat
Die perioperative Gerinnung wird in der Praxis zum einen durch
erworbene Störungen der Gerinnung bei z. B. Massentranfusion, Polytrauma und peripartaler Blutung, zum anderen durch
eine Vielzahl angeborener hämostaseologischer Krankheitsbilder, wie z. B. das von-Willebrand-Syndrom, kompliziert. Zusätzlich erschweren zivilisationsbedingte Krankheitsbilder (koronare
Herzkrankheit, Vorhofflimmern, Schlaganfall, periphere arterielle
Verschlusskrankheit, venöse Thrombembolie, etc.) und deren Behandlung mit z. B. Thrombozytenaggregationshemmern, VitaminK-Antagonisten oder neuen oralen Antikoagulanzien die sichere
Steuerung der Patienten durch das Risiko von Blutung und Thrombose im OP und auf der Intensivstation.
Daher ist das Ziel dieses Intensivworkshops, ein profundes Wissen über Diagnostik und Therapie perioperativer Gerinnungsstörungen zu vermitteln, die Besonderheiten von Patienten unter
Antikoagulanzientherapie im Operationssaal und auf der Intensivstation und effektive und sichere Behandlungsstrategien gemeinsam (in Kleingruppen) zu erarbeiten. Hierbei werden auch die
Möglichkeiten und Grenzen von Gerinnungsanalytik und Point-ofCare-Gerinnungsdiagnostik theoretisch und praktisch vorgestellt.
Unter der Schirmherrschaft der Gesellschaft für Thrombose- und
Hämostaseforschung GTH möchten wir im Rahmen dieses bislang
einzigartigen Intensivworkshops (interdisziplinären Vorlesungen,
interaktiven Fallsitzungen und „Hands on“-Kursen) alle wichtigen
Aspekte der perioperativen Hämostase mit Ihnen gemeinsam
erarbeiten.
Wir freuen uns sehr darauf, Sie in Berlin oder St. Gallen zu
begrüßen!
Prof. Dr. C. von Heymann, DEAA
Dr. L. Kaufner, MSc
Dr. R. Klamroth
10.00–10.30 Begrüßung, Organisatorisches, Vorstellungsrunde
Eingangs-Quiz
10.30–12.00 Vorlesung (3 × 20 min + Diskussion)
Gerinnung: Von der Theorie zum Messwert
I. Gerinnungsmodelle und moderne konzeptionelle
Vorstellung der Gerinnung
R. Klamroth
II. Analytische Verfahren im Labor/Fallbeispiele
E. Langer
III. Analytische Verfahren vor Ort: POCT in der Gerinnung
T. Lehmann
12.00–13.00 Mittagspause, Industrieausstellung
13.00–13.45 Gruppenarbeit
Die verlängerte aPTT – was nun?
R. Klamroth, L. Kaufner, C. von Heymann
13.45–15.15 „Hands on“-Workshop (3 Gruppen)
„Gerinnung zum Selber-Messen“:
Anwendung moderner PoC-Messgeräte
R. Klamroth (Gruppe 1), L. Kaufner (Gruppe 2),
C. von Heymann (Gruppe 3)
13.45–14.15 Gruppe 1: TEG®
Gruppe 2: Verify Now®, Hemochrom Signature Plus®
Gruppe 3: Multiplate®, ROTEM®
14.15–14.45 Gruppe 1: ROTEM®, Multiplate®
Gruppe 2: TEG®
Gruppe 3: Verify Now®, Hemochrom Signature Plus®
14.45–15.15 Gruppe 1: Verify Now®, Hemochrom Signature Plus®
Gruppe 2: ROTEM®, Multiplate®
Gruppe 3: TEG®
15.15–15.45 Vorlesung/Fallbeispiel
Management peripartaler Blutungen
L. Kaufner
15.45–16.15 Kaffeepause, Diskussion, Industrieausstellung
16.15–16.45 Vorlesung/Fallbeispiel
Massivtransfusion und Trauma-induzierte
Koagulopathie
C. von Heymann
16.45–17.15 Gruppenarbeit/Vorlesung
Desmopressin und Tranexamsäure –
was ist wann indiziert?
L. Kaufner
17.15–18.00 Rundgang Labor Berlin
Gerinnungsanalytik und Prozesse im klinischen Alltag
der Labormedizin
E. Langer
Ab 18.30
Abschlussbesprechung