Zertifikatskurs Physik SI Veranstaltungs-Nr: Schulformen: Typ: Betreuung: Moderation: Adressaten: Ort: Zeit: Meldeschluss: Bearbeitung: E-16/17-37-1.6-0118 H, F, R, SK, GE, GM, GY, WBK Zertifikatskurs Physik - Sek. I Manfred Schubert, Tel.: 0251 411-4225 Benedikt Plitt, Gymnasium Remigianum, Borken Roland Pues, Albert Magnus Gymnasium, Beckum Lehrkräfte ohne Lehrbefähigung im Fach Physik, die das Fach unterrichten bzw. demnächst unterrichten werden. Für das Schuljahr 2016/17 können ausschließlich Lehrkräfte berücksichtigt werden, die ihren Schulort in Münster haben oder in Münster wohnnen. Johann-Conrad-Schlaun-Gymnasium Sonnenstr. 18, 48143 Münster Do, 01.09.2016, 9:00 Uhr - Mo, 31.07.2017, 16:00 Uhr Der Wochentag ist noch nicht festgelegt, wird den angemeldeten Lehrkräften schnellstmöglich mitgeteilt. Mo, 02.05.2016 Helga Obermeyer, Tel.: 0251 411-4219 Inhalte der Fortbildungsmaßnahme der Qualifikationserweiterung von Lehrerinnen und Lehrern für das Fach Physik - Sekundarstufe I Die einjährige Fortbildung beinhaltet drei unterschiedliche, miteinander verzahnte Schwerpunkte: 1. Fachliche 2. methodisch-didaktische und 3. praktische Qualifizierung. 1) Fachliche Qualifizierung In dieser Fortbildung werden folgende Themenbereiche des Unterrichts in der Sekundarstufe I erarbeitet: • • • • • • • Wärmelehre Optik Elektrizitätslehre Mechanik Akustik Regenerative Energien Elektronik 2) Methodisch-didaktische Qualifizierung Einordnung der klassischen Themengebiete auf der Grundlage der neuen Kernlehrpläne für Physik in die Basiskonzepte „Materie“, „Wechselwirkung“, „Energie“ und „System“ unter Berücksichtigung prozessorientierter und konzeptorientierter Kompetenzen, z.B. Erstellung und Durchführung einer Unterrichtsreihe im Kontext der „Effizienzsteigerung des elektrischen Aufzugs“, in der die Basiskonzepte „System“ und „Energie“ auf einem hohen Niveau zum Tragen kommen und prozessorientierten Inhalte wie Erkenntnisgewinnung, Kommunikation und Bewertung detailliert integriert werden. Mit diesem Projekt wird verdeutlicht, wie die übergeordneten Kompetenzerwartungen der zweiten Progressionsstufe erreicht werden können. 3) Praktische Qualifizierung • Handlungsorientiertes Lernen durch konkreten Umgang mit physikalischen Lehrund Lernmaterialien • Hilfen zur Organisation und didaktisch sinnvollen Positionierung von Unterrichtsexperimenten • Sicherheitsaspekte im Physikunterricht, technische Vorrichtungen des Fachraumes, die Lehrmittelsammlung • Vorstellung pädagogisch bewährter Unterrichtshilfen (Erklärungshilfen, Präsentationen, TLP-Folien, Arbeitsblätter, Testarbeiten) • Einbeziehung klassischer Medien (Fachbücher, Lehrbücher, Unterrichtsfilme) • Einbeziehung neuer Medien (Schulsoftware, Internetangebote zum Physikunterricht, Arbeiten mit EDMOND) Anmeldung: Die Anmeldung interessierter Kolleginnen und Kollegen erfolgt mit dem anhängenden Vordruck. Meldeschluss: Mo, 02.05.2016 (Eingang Dez. 46.02) Hinweise zur Beachtung: • Es können nur Anmeldungen von Lehrkräften angenommen werden, die sich in einem unbefristeten Arbeitsverhältnis mit dem Land NRW befinden und über eine Lehrbefähigung für ein Lehramt bzw. eine entsprechende Anerkennung verfügen. • Für die Dauer der Teilnahme am Zertifikatskurs wird Lehrkräften der Schulformen Grund-, Förder-, Haupt- und Realschule eine wöchentliche Unterrichtsentlastung im Umfang von fünf Stunden gewährt, Lehrkräften der Schulformen Gymnasium, Gesamtschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule, Primusschule, Berufskolleg und Weiterbildungskolleg im Umfang von vier Stunden. Diese Entlastung wird für die Schule nicht bedarfserhöhend wirksam. Die Verrechnung erfolgt unter dem ASDSchlüssel 970. Die Anrechnung auf die Unterrichtsverpflichtung ist so zu regeln, dass am Fortbildungstag die Unterrichtsverpflichtung entfällt. • Eine regelmäßige Teilnahme (mindestens 80% der Gesamtkurszeit) und eine qualifizierte Mitarbeit werden vorausgesetzt. Am Ende des Kurses wird ein Zertifikat ausgestellt, verbunden mit einer Unterrichtserlaubnis für die kursrelevante Schulstufe. • Da die Fortbildung für das kommende Schuljahr ausschließlich für Lehrkräfte mit dem Schulort Münster oder Wohnort Münster geöffnet ist, werden laut Trennungsentschädigungsverordnung NRW (TEVO) von der Bezirksregierung keine Reisekosten erstattet. • Die Durchführung der Veranstaltung steht unter dem Haushaltsvorbehalt! Anmeldung zu schulexterner Lehrerfortbildung (ScheLF) Fax 0251 411 84219 Veranstaltungs-Nr: E-16/17-37-1.6-0118 Thema: Zertifikatskurs Physik SI Zeit: Do, 01.09.2016, 9:00 Uhr - Mo, 31.07.2017, 16:00 Uhr Der Wochentag ist noch nicht festgelegt, wird den angemeldeten Lehrkräften schnellstmöglich mitgeteilt. Ort: Meldeschluss: Johann-Conrad-Schlaun-Gymnasium Sonnenstr. 18, 48143 Münster Mo, 02.05.2016 Lehrkraft (bitte leserlich in Blockschrift schreiben) Vor- und Zuname: Amtsbezeichnung: Privatanschrift: Telefon/Mail: Zutreffendes bitte ankreuzen Ich bin eine schwerbehinderte Lehrkraft gemäß SGB IX o. gleichgestellt. Ich wünsche eine Rücksprache zur Barrierefreiheit. Ich bin Lehrer/in an einer Ersatzschule. Ich habe ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis mit dem Land NRW/ dem Ersatzschulträger Ich besitze die Lehrbefähigung für ein Lehramt (II. Staatsexamen) Ort, Datum, Unterschrift ___________________________________________________ Schule Schulstempel: Schulnummer: ____________________ Schulnummer Schulleitung einverstanden / nicht einverstanden (bitte unzutreffendes streichen) 1. 2. ________________________________________________________________________________________________ Wenn sich mehrere Lehrkräfte dieser Schule zu dieser Fortbildung anmelden, bitte Priorität (1..n) eintragen. Die Schulleitung bestätigt mit ihrer Unterschrift bei dieser Entscheidung die Ansprechpartnerin für Gleichstellungsfragen und den örtlichen Lehrerrat beteiligt zu haben. Ort, Datum, Unterschrift Schulleitung: ____________________________________________ Ort, Datum, Unterschrift : _______________________________________________________
© Copyright 2025 ExpyDoc