Schmelzindex mi2 Serie MI-3 MI-4 MI-ROBO Die Evolution der Schmelzindexmessung! seit 1962 Schmelzindex mi2 Serie Flexibel, kompatibel, systematisch: Schritt für Schritt vom einfachen Einstiegsgerät mi2.1 zum aufgerüsteten Halbautomat mi2.3. Die Evolution der Schmelzindexmessung! Die Highlights: mi2.1 • Komfortable Bedienung und Darstellung der Messergebnisse über Touchscreen • Temperaturregelung für 2 Heizkreise, Auflösung 0,01°C • 5 Kalibrierdatensätze für Solltemperaturen mit jeweiligen Regelparametersätzen • Speichern von bis zu 500 Prüfplänen mit je 3000 Messungen pro Prüfplan im Stand-Alone-Betrieb • Präziser digitaler Wegsensor zur Erfassung des Volumendurchsatzes, Auflösung: 0,025 mm/Impuls • Genauigkeit der Zeitmessung besser als 0,001 s • Menügesteuerte Zeitschaltuhr zum Ein- und Ausschalten der Heizungen • Ethernet und serielle Schnittstelle zum Anschluss einer Waage zur automatischen Dichtebestimmung • Kapillarenschnellverschluss zum einfachen Wechseln der Kapillare • Elektrische Gewichtsanhebung (außer mi2.1) mi2.2 • Grundgewicht 0,325 kg, Prüfgewichte von 1,000 bis 21,600 kg (Option) • Optionsprogramm Die modular aufgebaute Geräteserie ist für die manuelle oder automatische Messwerterfassung nach den Normen ISO 1133, ASTM D 1238 und ASTM D 3364 ausgelegt. mi2.3 2 Schmelzindex MI-3 • Die gewählten Prüfgewichte sind im Gerät fest installiert, ein manuelles Auflegen ist damit nicht mehr notwendig • Einfache Selektion des Prüfgewichtes durch Auswahlhebel • Die aufwendige Führung der Prüfgewichte verhindert ein mögliches Verkanten, was bei ungeführten Gewichten zu Messfehlernführen kann • Um einen leichten Zugang zur Prüfkammer zu gewährleisten, wurde diese innerhalb 45° Grad schwenkbar gelagert. Die Verwendung von Spezialkabelsystemen verhindert ein früzeitiges Brechen der Verbindungen und garantiert einen jahrelangen problemlosen Betrieb • Mehr als 4-fach höhere Genauigkeit der Volumen/Wegmessung gegenüber mi2 Serie • Die Technologie der Positionsmessung gibt uns eine bisher nicht da gewesene Möglichkeit das Probematerial optimal und reproduzierbar zu kompaktieren. Ein halbautomatisch arbeitendes Prüfsystem für höchste Ansprüche. Wie das mi2 verfügt auch das MI-3 über modernste Touchscreen Technologie und ist dadurch schnell und einfach zu bedienen. MI-4 • Multiload-Messungen mit bis zu 8 Gewichten • Die Auswahl der konzentrisch integrierten Prüfgewichte ist für die unterschiedlichsten Funktionen wie Stopfen, Komprimieren, Messen und Ausdrücken automatisch selektierbar • Dadurch erhält das MI-4 die Funktion ähnlich einem Rheometer, wonach mit maximal 8 unterschiedlichen Belastungsgewichten bei einer Kanalfüllung hintereinander der MVR, bzw. der MFR als Funktion verschiedener Belastungen ermittelt werden kann • Die Reihenfolge in der der „Multi-Load-Test“ erfolgen soll, ist im Gegensatz zu anderen herkömmlichen Produkten frei wählbar. Damit wird ein Höchstmaß an Wiederholgenauigkeit erreicht, denn bei manchen Polymeren führt eine auf- bzw. absteigende Gewichtsfolge zu höherer Genauigkeit und besserer Reproduzierbarkeit. Wie beim MI-3 sind alle Prüfgewichte fest im Gerät installiert. Die Selektion der Gewichte erfolgt jedoch vollautomatisch. Diese Funktion macht das MI-4 zu einem mit Rheometern vergleichbaren Gewichtsstufen-Prüfautomat. 3 Optionen mi2 Serie, MI-3, MI-4 • Schwellwertmessung • Manueller Düsenverschluss (auch beheizbar für Polymere mit hoher Prüftemperatur) • Automatischer Düsenverschluss • Schmelzenabschneidevorrichtung in manueller und automatischer Version (auch für stark haftendes Material) • Online Bestimmung der Schmelzendichte mittels integrierter Laborwaage • Zeitsparend: Pneumatische Komprimier- und Ausdrückvorrichtung bei zähfließenden Prüfmaterialien (MI-3 und MI-4) • Stickstoffspülungsvorrichtung für hygroskopische Polymere • Korrosionsbeständige oder verschleißfeste Ausführung von Kanal und Stempel • Datensicherung aller Parameter- und Messwerte bei Spannungsausfall durch USV Multi-Load-Test Schubspannung Optisch vom MI-3 kaum zu unterscheiden, bietet das MI-4 eine Reihe verborgener Sonderfunktionen. Wie beim MI-3 sind alle Prüfgewichte fest im Gerät installiert. Die Selektion der bis zu 8 Gewichte erfolgt jedoch hier vollautomatisch und programmierbar über den bedienerfreundlichen Touchscreen. Diese Funktion macht das MI-4 zu einem mit Rheometern vergleichbarem Gewichtsstufen-Prüfautomaten. Gewichtsstufe 8 Gewichtsstufe 4 Gewichtsstufe 3 Gewichtsstufe 2 Gewichtsstufe 1 Schergeschwindigkeit 4 Kompaktierfunktionen Verdichten Bei vielen Polymerschmelzen hat die Art und Weise wie das Material eingefüllt, gestopft und mit einem Gewicht kompaktiert wird einen entscheidenden Einfluss auf die Mess– und Wiederholgenauigkeit. Die Geräte bieten verschiedene Methoden das Prüfmaterial zu verdichten. Diese betreffen den Zeitraum während des gesamten Aufschmelzvorganges. Hierbei kann entweder eine zu bestimmende Position im Prüfkanal angefahren oder eine definierte Zeitspanne vorgegeben werden. Die Auswahl der dafür zu bestimmenden Gewichte erfolgt beim mi2.3 und MI-3 manuell, wohingegen sich dies beim MI-4 in den Software-Einstellungen definieren lässt. a b c Aufschmelzzeit 5 Messung nach der Messung Vorkomprimieren Nachkomprimieren MI-3 Vorkomprimieren mit manuell wählbarem Stopf-Gewicht auf eine frei wählbare Position (Pos. a), oder ein frei einstellbares Zeitfenster Nachkomprimieren mit manuell wählbarem Prüfgewicht auf eine frei wählbare Position (Pos. b), oder auf Position 55 mm vor der Kapillare (Pos. c), 5 mm vor ISO 1133 Messstrecke Automatische Messung mit Einzelgewicht und manueller Gewichtsauswahl Ausdrücken des Restmaterials mit manuell wählbarem, maximalem Prüfgewicht MI-4 Vorkomprimieren mit automatisch wählbarem Stopf-Gewicht auf eine frei wählbare Position (Pos. a) oder ein frei einstellbares Zeitfenster Nachkomprimieren mit automatisch wählbarem Prüfgewicht auf eine frei wählbare Position (Pos. b), oder auf Position 55 mm vor der Kapillare (Pos. c), 5 mm vor ISO 1133 Messstrecke Messung und Gewichtsauswahl automatisch, zusätzlich: Messung mit max. 8 Gewichtsstufen in frei wählbarer Reihenfolge automatisches Ausdrücken des Restmateriales mit wählbarem maximalem Prüfgewicht. MI-ROBO Die nächste Generation der vollautomatischen Schmelzindex-Prüfgeräte, die nach den Standards ISO 1133, ASTM D 1238, BS 2782 und NF 51-016 Granulat bis pulverförmiges Material messen. Und das bei dieser Präzision / Reproduzierbarkeit: Zielwert des Referenzmaterials: 7.63 Toleranz:+/- 0.2 Toleranz MI-ROBO:+/- 0.1 Standardabweichung< 0.04 (Anzahl der Tests: 50) MI-ROBO in Standard-Ausführung, hier mit Option Stickstoff-Spülung Individuelle Gewichtskombinationen möglich Ausgereifte Technologie, geringer Wartungsaufwand Kompaktes Design für ein Minimum an Platzbedarf Präzise Fertigung für einen zuverlässigen Ablauf Reinigungseinheit in bedienerfreundlicher Position Optimierter Reinigungsablauf für Prüfstempel und Prüfkanal 6 Vollautomatische Messung > Messwerterfassung automatisch > Materialbeschickung automatisch > Reinigung automatisch > Düsenwechsel automatisch Die technischen Highlights • Integriertes Samplemagazin für 30 Einzelmessungen, befüllbar mit Granulat, Pulver und ähnlichen Materialprofilen • Steuerung durch Panel-PC mit Echtzeitbetriebssystem und 5,7“ Touch Screen Display • MFRHost PC-Software für Parametereingabe, Online monitoring und Auswertung der MFR/MVR-Werte • Temperaturregelalgorithmus, Auflösung 0 bis 320°C: 0.01 °C, 320 bis 500°C: 0.1°C • Präziser Wegaufnehmer für exakte Volumenbestimmung • Hochgenaue Zeitmessung, Auflösung besser als 0,001 Sekunden • Einzelgewichts-Modus für Messungen mit nur einem Gewicht • Multi Load Modus mit einer Prüfkanalfüllung, entweder mit zwei Gewichten oder einem Komprimier- und ein Prüfgewicht Weiterhin... • Ausgerichtete Reinigungswerkzeuge für optimale Ergebnisse • Individuelle Füll- und Reinigungsprozeduren, spezifizierbar für jedes Material • Automatische Schmelzeabschneidung • Elektrisch beheizte Prüfkammer mit leicht auswechselbarem Prüfkanal • 5 Temperatur-Kalibrierdatensätze mit separaten Regelparametern für optimale Adaption • Sample-Magazin in Standard oder Inlet-Ausführung für klebrige Materialien (Option) • Zusätzlich eingebaute Gewichte mit automatischer Gewichtsauswahl für Vorbelastung und Messung (Option) • Magazinheizung (Option) • Stickstoff-Spülung (Option) • Automatische Materialzuführung (Option für Samplemagazin bei der Standard-Ausführung) MI-ROBO in Inlet-Ausführung 7 Präzision Load 1 Load 2 Load 3 Load 4 Relaxation area MFR in g/10min Konventionelle Gewichtsstufen Messungen bieten keine Relaxationsphase beim Gewichtswechsel -dies verursacht eine höhere Messwertstreuung im Vergleich zu Einzelgewichtsmessungen (Bild links). Bei der Multi-Load-Funktion (bis zu 8 Gewichtsstufen) des MI-4 wird dem Material bei Gewichtswechsel genügend Relaxationszeit gegeben, welche die Einflüsse der Vorscherung egalisieren - mit dem Ergebnis einer weitaus besseren Messwertübereinstimmung mit der Einzelgewichtsmessung (Bild rechts). MFR in g/10min Load-Diagramm Load 1 Load 2 Load 3 Load 4 0 10 20 30 40 MP 0 10 20 30 40 MP Vergleich 190°C Fühler nur Messing +Teflon und in Masse 192 Besser als ISO 1133 Grenzwert unten Grenzwert oben 191 Temperatur [°C] Der Temperaturverlauf: Stabilität und Genauigkeit viel besser als die neue ISO 1133 verlangt. Die aktuelle Norm ISO 1133:2011, Teil 2 fordert für das Temperaturprofil +/- 0,3°C im Abstand bis 70 mm vor der Düse. Diese hohe Genauigkeitsforderung wird von den Geräten, wie in den beiden Diagrammen ersichtlich, noch weit übertroffen und für jedes Gerät geliefert, auch wenn nur nach Teil 1 gemessen werden soll. Messung im Material 191,5 190,5 190 189,5 189 188,5 188 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Position vor Düse [mm] Streuung halbiert - Genauigkeit verdoppelt! Ein besseres Argument kann es nicht geben! Vorgängermodell: MP-D, MPX Var.-Koeff.:0,83% Anzahl der Messungen MFR Streuung halbiert - Genauigkeit verdoppelt. Das klingt einfacher als es ist. Konsequente Umsetzung erkannter Verbesserungspotenziale, kompromisslose Analyse der Entwicklung und Fertigung führten bei der neuen MI-Generation zu einer 100 prozentigen Verbesserung der Messgenauigkeit und Geräteübereinstimmung, welche die folgende Grafik erläutert. Die Ergebnisse beruhen auf internen QS-Untersuchungen welche jedes Gerät vor Auslieferung durchläuft. Als Grundlage dient ein Standard PE mit einem MFR von 7,5. Verglichen wurden die Prüfprotokolle von jeweils ca. 40 Geräten. Während schon die Vorgängermodelle MP-D und MPX eine recht gute minimale Streuung von besser als 1% (0,83%) erzielten, wartet nun die neue Generation der mi2 Serie, MI-3 und MI-4 bei den laufend durchgeführten QSPrüfungen mit einer maximalen Streuung von nur noch 0,4% auf. MFR Gesteigerte Genauigkeit neu: MI-3 und MI-4 Var.-Koeff.:0,4% Anzahl der Messungen Zusätzliches Highlight am MI-3 und MI-4: Automatische Bestimmung der Auflösung! Der Wegsensor im Gerät hat eine Wegauflösung von 0,006 mm pro Impuls. Diese kann für optimale Messergebnisse, mit der einzelne Messpunkte erfasst werden, in Abhängigkeit vom MVR-Wert in drei Stufen gewählt werden (hoch, normal und niedrig). Zur optimalen Bestimmung der Auflösung des Prüfstempelwegs (mm/Messpunkt) gibt es die Möglichkeit, diesen Wert auch automatisch ermitteln zu lassen. Dies ist vor allem bei unbekannten Materialien von großem Vorteil. 8 Leistungsdaten Modell mi2.1 mi2.2 mi2.3 Automatische Messung mit Einzelgewicht Prüfverfahren MI-3 Automatische Messung mit Einzelgewicht und manueller Gewichtsauswahl MI-4 • Automatische Messung und softwaregesteuerte Gewichtsauswahl • Messung mit Mehrfachgewichten Prüfkammer 9 • Zwei Heizkreise, elektrisch beheizt, Temperaturaufnehmer PT100 1/3 DIN • Zeitliche Temperaturschwankung im nutzbaren Bereich: kleiner ± 0.1 °C • Räumliche Temperaturverteilung im nutzbaren Bereich (0-70 mm vor der Düse) < ± 0.2 °C der Betriebstemperatur (Prüftemperatur 60 °C bis 400 °C) < ± 0.3 °C der Betriebstemperatur (Wahleinheit 400 °C bis 500 °C) Gewichtsstufen in kg 0.325 - 21.6 Gewichtsführung Führung des Stempels nach ISO/ASTM Gewichtsanhebung -- Ja Ja Materialausdrückfunktion -- -- Manuell mittels Gewichten Multi-Load -- Temperaturistwert-Anzeige 0.0 - 500.00 °C auf Touchscreen Monitor Temperaturerfassung über 16-bit Wandler; Auflösung von 0 - 320 °C: 0.01 °C, von 320 - 500 °C: 0.1 °C Prüfkanal 9.555 (- 0.01) mm Durchmesser Touchscreen Display 14.48 cm (5.7") Farb-VGA Touchscreen Kapillare 2.095 (± 0.003) mm Durchmesser , 8 (± 0.025) mm Länge 1.048 (± 0.005) mm Durchmesser, 4 (± 0.025) mm Länge (Option) Messwerterfassung Elektronisch, Auflösung: 0.025 mm/Impuls Erweiterte Auswertung 1 IV-Berechnung zur Charakterisierung von Polyester und Polyamid Erweiterte Auswertung 2 -- Abschneidevorrichtung Option Düsenverschluss Option SchwellwertMesseinrichtung Option Stickstoffspülung Option Korrosionsbeständige Ausführung Option Verschleißfeste Ausführung Option Kompaktierfunktion -- Messwertdarstellung Numerisch Dateneingabe Touchscreen Monitor Schnittstelle Ethernet, Seriell, 1 bzw. 2 x USB (Drucker, Speicher) Netzanschluss 115 V oder 230 V Umgebungstemperatur +10 bis +40 °C Luftfeuchtigkeit max. 90% nicht kondensierend Abmessungen Breite: 510 mm Tiefe: 380 mm Höhe: 625 mm Breite: 510 mm Tiefe: 430 mm Höhe: 1025 mm Gewicht ca. 45 kg ca. 75 kg Führung des Stempels nach ISO/ASTM und geräteintegrierte Führung der Gewichte Ja Ja Automatisch mittels Gewichten 8 Gewichtsstufen wählbar in beliebiger Reihenfolge Elektronisch, Auflösung: 0.006 mm/Impuls FRR- Flow rate ratio Berechnung bei Multiload-Messungen Manuelle Vorkomprimierung (Option) Teilautomatisch Vollautomatisch Breite: 510 mm Tiefe: 430 mm Höhe: 1120 mm Breite: 700 mm Tiefe: 450 mm Höhe: 1220 mm Breite: 700 mm Tiefe: 450 mm Höhe: 1220 mm ca. 105 kg ca. 170 kg ca. 170 kg Software MFRHost – Mess- und Visualisierungs-Programm mit Management-System Das Programmpaket dient zur Parametrierung und Kontrolle des gesamten Messablaufs, der graphischen Darstellung sowie der Auswertung. Hierbei sind 4 Programm-Module integriert: - MFRCom für die Datenübertragung und Messwerterfassung zwischen PC und dem Schmelzindex-Prüfgerät MFRPara für die Erstellung der Prüf-Parameter MFRHost für die numerische und graphische Darstellung der Messwerte mit statistischer Auswertung MFRDS für die numerische und graphische Darstellung der gemessenen Schwellwerte mit statistischer Auswertung Optionen und spezielle Kundenapplikationen lassen sich integrieren. Jeder Drucker der von Windows® unterstützt wird, kann verwendet werden. Die Software ist auch für Schmelzindex-Geräte früherer Generationen geeignet und kann nachgerüstet werden. Sie arbeitet mit MS ACCESS®-Datenbanken und kann bis zu 4 Geräte auf einem PC verwalten. • Für alle MI-Geräte einheitliche und schnell erlernbare Benutzeroberfläche • Einstellbare Benutzerrechte für mehr Datensicherheit • Direkte Sprachumschaltung (deutsch, englisch, französisch, russisch, polnisch; Online-Hilfe in deutsch und englisch) 10 Software Anwendung Einfache Bedienung, schnell erlernbar • Einfach zu bedienende Oberfläche mit klaren und übersichtlichen Symbolen, Texten und Menüs • Durch die MDI-Fähigkeit können mehrere Parameterdateien und Messwertdatenbanken gleichzeitig dargestellt werden • Register-Logdatei mit frei definierbaren Inhalten Die Modul-Punkte im Überblick: Modul MFRCom • Datenübertragung über COM-Schnittstellen oder Ethernet (1-4 Prüfgeräte) • Überträgt die Parameter vom PC an das Prüfgerät • Empfängt die Messdaten vom Prüfgerät und trägt diese in die entsprechenden Datenbanken ein • Nach der Datenübertragung kann automatisch ein Messwertprotokoll ausgedruckt werden Modul MFRPara • Erstellung der Parameterdateien, wie z.B. - Materialbezeichnung, Prüftemperatur, Prüfzeiten, Auswahl der Prüfgewichte, Messstrecke, Normenauswahl, Anzahl der Messpunkte, Schmelzedichte, Grenzwerte, Stempelverhalten, usw. ... • Eingabe von spezifischen Parametern für die MI-ROBO-Messabläufe Modul MFRHost / MFRDS • Numerische Darstellung der Messdaten (auch Schwellwert-Messdaten) in Tabellen • Graphische Darstellung der Einzelwerte und Mittelwerte mehrerer Messungen • Anzeige von Statistiken • Jeder Datensatz kann nachträglich selektiert und wieder de-selektiert werden 11 Qualität kann man nicht erprüfen - man muß sie herstellen ... seit 1962 03. Mai 2016 GÖTTFERT Werkstoff-Prüfmaschinen GmbH Siemensstraße 2 D-74722 Buchen Germany Tel : +49 (0) 62 81 408 - 0 Fax: +49 (0) 62 81 408 - 18 [email protected] www.goettfert.de GOETTFERT Inc. 488 Lakeshore Parkway Rock Hill, SC 29730 USA Tel : +1 (803) 324 3883 Fax: +1 (803) 324 3993 [email protected] www.goettfert.com GOETTFERT (China) Limited 2-1211 Xiaoyun Tower, No. 15 Xiaguangli Chaoyang District Beijing 100027 China Tel : +86-10-84832051 Fax: +86-10-84832053 [email protected] www.goettfert-china.com GOETTFERT - Dataphysics Instruments India Pvt. Ltd. P - 84A, C.I.T. Road Scheme - VM Calcutta - 700 010 India Tel: +91-9339867536 [email protected] www.gdinstruments.co.in
© Copyright 2025 ExpyDoc