Mai 2016 Richtig bedrucken Bei Kopiergeräten hat man viele Möglichkeiten einzustellen, wie ein Blatt bedruckt werden soll. So gibt es z. B. die Option „4 DIN A4-Seiten auf ein DIN A3-Blatt / Vorder- und Rückseite kopieren“. Das sieht dann wie folgt aus (die Zahlen sind die Seiten-Nummern) – danach wird das Blatt (längs des sogenannten Bundstegs) gefaltet und man hat dann ein „Buch“ von 4 Seiten. Rückseite Vorderseite 4 1 2 3 „Richtige“ Bücher werden im Prinzip genauso hergestellt – nur, dass auf einem Druckbogen nicht nur vier Seiten gedruckt werden (je zwei Seiten vorne und hinten), sondern acht oder sechzehn. Diese Bögen werden dann nach dem Bedrucken auseinandergeschnitten, ineinander gelegt und geheftet. Kennen Sie / Kennst du den immerwährenden Kalender „Mathematik ist schön“? Monatlich erscheinen hierzu Erläuterungen zu einzelnen Themen auf der Homepage. Die beiden nebenstehenden Abbildungen zeigen, wie ein solcher Bogen für das Bedrucken aufgeteilt ist. Zeichne die Bogen jeweils doppelt ab und trage - so wie oben - die Seitenzahlen ein. Lösungen ab 01.06.2016 unter MO DI www.friedensdorf.de MI DO © Heinz Klaus Strick Leverkusen 2015 FR SA SO 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 www.mathematik-ist-schoen.de
© Copyright 2025 ExpyDoc