Controlling und Reporting im Einkauf

www.bme.de/controlling
11. BME-Forum
Controlling und Reporting
im Einkauf
12. – 13. Juli 2016 | Frankfurt
m
Bei Buchung bis zu
en
31. Mai 2016 spar
Sie bis zu 200,- €
Von der Unternehmensstrategie
zum effektiven Kennzahlensystem
Industrie 4.0 und Big Data: Chance für das Einkaufscontrolling
Stammdaten-Exzellenz als Basis und Quelle
Der Weg zum steuerungsintegrierten Einkaufscontrolling
Wie die Messung des Einkaufserfolgs gelingt
Externe Unterstützung von Controlling und Reporting im Einkauf
2 Getrennt buchbare Workshops:
Workshop A | 11. Juli 2016
Das Einkaufscontrolling als Business Partner: Anforderungen,
Methoden und Systeme
Workshop B | 14. Juli 2016
Business-Intelligence-gestützte Einkaufsinformationssysteme
Montag,
Workshop A
11. Juli 2016
Das Einkaufscontrolling als Business Partner:
Anforderungen, Methoden und Systeme
Workshopziel
Im Rahmen dieses Workshops erfahren Sie, wie das Einkaufscontrolling zu einem echten Business Partner für das Unternehmenscontrolling und den Strategischen Einkauf werden kann. Ein modernes Einkaufscontrolling agiert auf gleicher
Augenhöhe mit dem Strategischen Einkauf und dem Unternehmenscontrolling und liefert aussagekräftige Informationen
über die Ergebnisse und die Leistungen des Einkaufs und der Lieferanten in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft und
trägt so signifikant zur Erreichung der Unternehmensziele bei.
Zielgruppe
Der Workshop richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Strategischer Einkauf und Materialwirtschaft,
Supply Chain Management, Einkaufscontrolling, Supply Chain Controlling und dem Unternehmenscontrolling.
Inhalte
Das Zusammenspiel zwischen Einkaufscontrolling,
­Strategischem Einkauf und Unternehmenscontrolling
◾◾ Der Einfluss der Unternehmensform und -strategie auf das
Einkaufscontrolling
◾◾ Prozesse: Einkaufscontrolling als Verbindung zwischen Einkauf
und Unternehmenscontrolling
◾◾ COGS, OPEX, EBITDA, OCF, DPO: das C-Level verstehen und
zielgruppengerecht kommunizieren
◾◾ Reporting vs. Controlling: Unterschiede, Bestandteile, Abläufe
Die grundsätzlichen Herausforderungen im modernen
Einkaufscontrolling
◾◾ Kennzahlen: die Kennzahlen entscheiden über die Qualität
◾◾ Datenquellen und -qualität: wem „gehören“ die
­Datenstrukturen, Datenquellen, Schnittstellen und Daten?
◾◾ Datenharmonisierung und -konsolidierung: sinnvolle
­Datenharmonisierung und zielgruppengerechte
Konsolidierung
Lösungsansätze für die wichtigsten Herausforderungen
im Einkaufscontrolling
◾◾ Datenquellen und zeitliche Abgrenzungen
◾◾ Kosteneinsparungen vs. Kostenvermeidung
◾◾ Externe Effekte sichtbar machen: Währungseffekte,
­Rohmaterialeinflüsse
◾◾ Darstellung von Effekten des Value Engineering und der
­Produktentwicklung
des Einkaufscontrollings!
◾◾ Einkaufscontrolling für den direkten und indirekten Einkauf
Methodik
Fachvorträge mit zahlreichen Beispielen, Fallstudien und Raum für interaktive Diskussion.
workshopleiter
Maik Müller verfügt über langjährige Erfahrung im Strategischen Einkauf und Finanzbereich. Die Grundlagen des Strategischen Einkaufs erlernte Maik Müller im Konzerneinkauf der Hilti AG. Anschließend wirkte er als Senior Consultant
beim Aufbau der Managementberatung im Bereich Einkauf und Lieferantenmanagement bei Ernst & Young mit, bevor er
anschließend bei der Elster Group SE als Leiter Einkaufscontrolling und später Director Finance Excellence beschäftigt war.
Danach war Maik Müller als Global Head Controlling & Procurement bei der Delivery Hero Holding GmbH sowie als Chief
Financial Officer bei der expondo GmbH, bei zwei sehr erfolgreichen und dynamischen Startups in Berlin tätig. Zuletzt
verantwortete Maik Müller als Bereichsleiter den Einkauf der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Aktuell ist er als
European Process Owner Procure-to-Pay (Procurement) bei der Sanofi-Aventis Deutschland GmbH tätig.
Workshopzeiten
09.30 – 17.00 Uhr
Die Pausen werden individuell zwischen den Workshopteilnehmern und dem Workshopleiter festgelegt.
Controlling und Reporting im Einkauf
|
www.bme.de/controlling
Dienstag,
12. Juli 2016
Erster Forumstag
Moderation und Vorsitz:
Prof. Dr. Lydia Bals, Supply Chain & Operations Management, Hochschule Mainz – Fachbereich Wirtschaft
(ehemals: Head of Global Procurement Solutions, Bayer CropScience AG)
09.30
Begrüßung der Teilnehmer und Eröffnung des Forums
09.35 Industrie 4.0 und Big Data: Chance und Herausforderung für das Einkaufscontrolling
Digitalisierung heißt: bessere Daten im Einkauf?
Bessere Daten = Bessere Informationen?
◾◾ Der Weg zum steuerungsintegrierten Einkaufscontrolling
Prof. Dr. Wolfgang Bremer, Fakultät Informatik, Technische Hochschule Nürnberg
◾◾
◾◾
10.30
Kaffee- und Teepause
11.00
Stammdaten-Exzellenz als Basis und Quelle im Einkaufscontrolling
Der Stammdaten-Prozess als Kreislauf: Aufsetzen, Verbessern, Automatisieren, Prüfen!
Vom Stammdatenmanagement zum Spend Management
◾◾ Das Einkaufscontrolling als Schnittstelle zwischen Einkauf und Finanzen
Maik Müller, European Process Owner Procure-to-Pay (Procurement), Finance Operations Europe,
Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
◾◾
◾◾
11.45
Vom reaktiven Zahlenmanagement zur proaktiven Steuerung – Einkaufscontrolling im Wandel
Von 0-100 – Erfahrungen aus 25 Jahren Einkaufscontrolling
Kennzahlen unternehmensindividuell definieren und systemtechnisch abbilden
◾◾ Organisation und Prozesse auf dem Prüfstands
◾◾ Wertbeitrag des Einkaufs mit Kennzahlen darstellen und reporten
Roland Seemann, Leiter Materialwirtschaft/Einkauf, Global Head of Procurement, Witzenmann Group
◾◾
◾◾
12.45
Gemeinsames Mittagessen
14.15
Wie die Messung des Einkaufserfolgs gelingt
Die Ebenen der Erfolgsmessung im Einkauf
Definition und Operationalisierung von Erfolgstypen
◾◾ Die Messmethodik an praktischen Beispielen
◾◾ Cash- oder EBIT-Effekte messen?
◾◾ Akzeptanz auch im Controlling schaffen
◾◾ Einführung und Umsetzung im Unternehmen
◾◾ Aktuelle Trends bei der Erfolgsmessung
Prof. Dr. Andreas Wiesehahn, Rechnungswesen und Controlling, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
◾◾
◾◾
15.45
Kaffee- und Teepause
16.15
Von der Unternehmensstrategie zum effektiven Kennzahlensystem am Beispiel einer Procurement
­Balanced Scorecard (PBSC)
Die Mannstaedt GmbH
Einführung einer PBSC im Einkauf
◾◾ Grundlagen, Planung und Struktur
◾◾ Ableitung relevanter Kennzahlen aus der Strategie
◾◾ Erfolgsfaktoren für die Einführung einer PBSC
Alexander Trost, Head of Supply Chain Management, Mannstaedt GmbH
◾◾
◾◾
17.00 Diskussionsrunde: Möglichkeiten und Grenzen der Verknüpfung von Supply & Demand Planning
Es diskutieren Referenten und Teilnehmer gemeinsam
17.30
Zusammenfassung der Ergebnisse und Abschlussdiskussion
17.45
Sektempfang und Get-Together
Zum Ausklang des Forumstages laden Sie die BME Akademie GmbH und das Dorint Hotel Main Taunus
­Zentrum zu einem Sektempfang ein. Hier haben Sie die Gelegenheit, den Austausch mit Referenten und
­Fachkollegen in informellem Rahmen zu vertiefen und neue Kontakte zu knüpfen.
18.15
Ende des ersten Forumstages
[email protected]
|
069 30838-200
|
069 30838-299
Mittwoch,
13. Juli 2016
Zweiter Forumstag
Moderation und Vorsitz:
Prof. Dr. Lydia Bals, Supply Chain & Operations Management, Fachhochschule Mainz – Fachbereich Wirtschaft
(ehemals: Head of Global Procurement Solutions, Bayer CropScience AG)
09.30
Begrüßung der Teilnehmer und Eröffnung des zweiten Forumstages
09.35
Wer steuert hier eigentlich wen? Einkaufscontrolling – Selbstzweck oder echtes Führungsinstrument?
Der vernetzte Einkauf und die Illusion der zentralen Steuerung aller Zielgruppen
Planen, Prognostizieren & Steuern oder das Dokumentieren des (Kenn-)Zahlenfriedhofs
◾◾ Balanced Score Card, Lean Management, Agile Steuerung, etc. …
… das „richtige“ Maß an Instrumenten und Kennzahlen
◾◾ Der Mensch im Einkaufs-Cockpit – Störfaktor oder nur notwendiges Übel
◾◾ Change Management bei der integrierten Umsetzung
Christian Thöne, selbständiger Managementberater und Coach
◾◾
◾◾
10.15 Kaffee- und Teepause
10.45 Potenzialanalysen im indirekten Einkauf
Herausforderungen am Beispiel einer Private Equity Gesellschaft / Savings, Speed, Standing
Verwendete Kennzahlen und KPIs im Detail
◾◾ Identifikation der vom Einkauf beeinflussbaren Ausgaben
◾◾ Praktische Erfahrungen bei der Umsetzung
Andreas Briefi, Global Head of Indirect Procurement, Kelvion Holding GmbH
Christian Ruck, Leiter Professional Services, Orpheus GmbH
◾◾
◾◾
11.45 Einkaufscontrolling vs. Lieferantenmanagement
Anforderungen an das Einkaufscontrolling aus Sicht des Managements
Wie viel Reporting braucht man?
◾◾ Lieferantenreduzierung = Optimierungspotenzial
◾◾ Zuständigkeiten und Sicherstellen der Nachhaltigkeit
Gerhard Lechner, COO, DMG ECOLINE AG
◾◾
◾◾
12.30
Gemeinsames Mittagessen
13.45
Risikomanagement im Global Sourcing – Prävention statt Reaktion
Strategien, Tools und Organisationsstrukturen eines präventiven Risikomanagements
Effizientes Risikoreporting
◾◾ Lieferantencontrolling: Risiken erfassen, bewerten und überwachen
◾◾ Risikomanagement in MOE und Asien:
- Besonderheiten dieser Beschaffungsmärkte
- Möglichkeiten der Informationsbeschaffung
Dr. Jens Kuschke, Manager Global Sourcing, Brückner Maschinenbau GmbH & Co. KG
◾◾
◾◾
14.30
Kaffee- und Teepause
15.00
TOP-Kennzahlen im Einkauf 2016
Aktuelle Auswertungen: Kosten, Prozesse und Organisation
Was machen Best-in-Class-Unternehmen anders bzw. besser?
◾◾ Wichtige Hebel zur Steigerung der Effizienz und Effektivität
Volkmar Klein, BME-Benchmarkservices, BME e.V.
◾◾
◾◾
15.30 Externe Unterstützung von Controlling und Reporting im Einkauf
Aktivitäten, die externe Provider in diesem Kontext unterstützen können
Pro und Contra externer Unterstützung
◾◾ Ein kurzer Überblick möglicher Anbieter
◾◾ Voraussetzungen der externen Unterstützung
Prof. Dr. Lydia Bals
◾◾
◾◾
16.15 Zusammenfassung der Ergebnisse und Gelegenheit für abschließende Fragen
16.30
Ende des Forums
Controlling und Reporting im Einkauf
|
www.bme.de/controlling
Donnerstag,
Workshop B
14.Juli 2016
Business-Intelligence-gestützte
Einkaufsinformationssysteme
Workshopziel
In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie effiziente Einkaufsinformationssysteme konzipieren, d.h. Benennen der B
­ asisdaten,
Definition relevanter Kennzahlen (KPIs) und Aufbauen benötigter Analysen und Berichte. Erarbeiten Sie sich das Know-how,
um zusammen mit der IT-Abteilung ein zu Grunde liegendes Datenmodell aufzubauen. Darüber hinaus lernen Sie, Analysen
und Berichte richtig zu visualisieren und die Anforderungen an eine Organisation zum Heben von Potenzialen zu definieren.
Zielgruppe
Der Workshop richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Strategischer Einkauf, Einkauf, Supply Chain
Management, ­Einkaufscontrolling, Reporting, ERP-Keyuser im Bereich Einkauf, Supply Chain Controlling und dem
­Unternehmenscontrolling.
Inhalte
Business Intelligence – eine kurze Einführung
Standardreporting und Adhoc – Analyse
◾◾ Treppenstufenmodell – Zusammenspiel Business Intelligence
◾◾ Anlegen neuer Kennzahlen (Preiseffekt, Reichweite, etc.)
◾◾ Aufbau Standardreporting
und Organisation
◾◾ Wissen generieren
◾◾ Kennzahlen und Dimensionen – das Salz in der Suppe
Reporting aus EPR-Systemen vs. Analyse mit Business
Intelligence
◾◾ Zusammenbringen was zusammen gehört – Informationen über
Abteilungsgrenzen hinweg
◾◾ Steigerung der Ressourceneffizienz – Automatisiertes Reporting
und Adhoc-Analyse
◾◾ Maßgeschneiderte Information
◾◾ Visualisierung bringt´s – effiziente Berichte mit grafischen Tabellen
Konzeption eines effizienten Einkaufsinformationssystems
◾◾ Welche Kennzahlen werden zur Steuerung und Optimierung
benötigt?
◾◾ Welche Dimensionen sollen analysiert werden?
◾◾ Welche Basis-Daten sind erforderlich und wo kommen diese her?
◾◾ Welche Analysen und Berichte sind sinnvoll?
Aufbau einer Analysesitzung
◾◾ Vorstellen des Excel-Templates (Datensätze aus Einkauf und
Bestandsführung)
◾◾ Anbindung der Excel-Datenquelle an Business Intelligence
Werkzeug
◾◾ Tipps und Tricks zum Check der Datenqualität
◾◾ Modifikation Excel-Modell (optimieren der Datenqualität)
- Per „drag & drop“ Kennzahlen und Dimensionen zu einem
Bericht „verheiraten“
- Das Auge zum Relevanten lenken – Einbauen von ­
Visualisierungselementen
- Verknüpfungen Detailberichten und -analysen erstellen
- Vorjahres- und Vorperiodenvergleiche und selektive/kumulierte
Sichten einbauen
- Berichte und Analysen (z.B. für Lieferantenbesuche) per ­
Mausklick generieren
◾◾ Nutzen der richtigen Analysetechnik
- Dem Trend auf der Spur – die Zeitreihenanalyse
- Lieferanten und Materialien klassifizieren – die ABC-Analyse
- Von den „poor dogs“ zur „cash cow“ – die Portfolioanalyse
- TOP´s und FLOP´s aufspüren – die Rangfolgenanalyse
◾◾ Aufbau Potentialanalysen
- Preistreiber erkennen
- Potenziale zur Lieferantenbündelung identifizieren
- Engpässe offenlegen
- Langsam- und Garnichtdreher identifizieren
- Retourentreiber identifizieren
- Welche Maßnahmen werden aus den Informationen abgeleitet?
◾◾ Automatische Berichtserstellung und -verteilung
- Wer bekommt wann was?
- Exception Reporting – nicht informieren, sondern alarmieren
zu handeln!
Methodik
Kurzvortrag und moderierte Diskussionsrunden, Übungen in Gruppen- und Einzelarbeit, Praxistipps, Erfahrungsaustausch.
Voraussetzung zur Teilnahme: ein eigenes, WLAN-fähiges Laptop
workshopleiter
Florian Althoff, Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing., arbeitete u.a. in den Bereichen Controlling, Strategische Unternehmensentwicklung, SCM und Prozess/Projektmanagement. Als Projektleiter in den Bereichen SAP-Einführung/Integration erwarb er sich ein
umfassendes Prozessverständnis. Mit diesen Erfahrungen konnte er maßgeblich die Kernprozesse optimieren und die Strategie
prägen. Er verantwortete strategische Unternehmensprojekte wie z.B. die Verlagerung kompletter Produktionsstandorte in
Europa, Materialkostenreduzierungen oder die Entwicklung und Umsetzung von Produktionsstrategien im Hinblick auf eine
optimale Supply Chain. Sein Prozessverständnis und die Kreativität, wie BI einsetzbar ist, setzt Florian Althoff bei der AHAG
zur Prozessoptimierung in den Bereichen Beschaffungs-, Bestands-, Produktions,- und Lagermanagement ein und bringt
dabei Controlling und Fachbereich näher zusammen.
Workshopzeiten
09.00 – 16.30 Uhr
Die Pausen werden individuell zwischen den Workshopteilnehmern und dem Workshopleiter festgelegt.
[email protected]
|
069 30838-200
|
069 30838-299
11. BME-Forum:
11. BME-Forum
Controlling und Reporting im Einkauf
11. BME-Forum
Controlling und Reporting im Einkauf
Zum Veranstaltungsinhalt
Sehr geehrte Damen und Herren,
der Einkauf ist heute als Wertschöpfungspartner im Unternehmen anerkannt und etabliert. Für eine erfolgreiche Ausschöpfung von Einsparpotenzialen ist das Einkaufscontrolling dabei gleichzeitig Basis, Enabler und Vorreiter. Oftmals wird das
Einkaufscontrolling als unbequem empfunden – gut so, denn nur wenn Prozesse, Organisationen und Schnittstellen immer
wieder hinterfragt und aktuellen Rahmenbedingungen angepasst werden, bleibt das Unternehmen wettbewerbsfähig.
Auf dem 11. BME-Forum „Controlling & Reporting im Einkauf“ stehen daher folgende Fragestellungen im Fokus:
Wie können Savings lückenlos und für alle Schnittstellen aufbereitet präsentiert werden?
Mit welchen modernen Messmethoden kann das Einkaufscontrolling im volatilen Marktumfeld aktiv steuern?
Wie kann der Stammdaten-Prozess als Kreislauf verankert werden, um eine hohe Datenqualität dauerhaft zu gewährleisten?
Wie kann die Entwicklung, aber auch die Innovationskraft von Lieferanten gemessen werden?
Welche Herausforderungen und Chancen bietet sich dem Einkaufscontrolling durch Trendthemen wie Industrie 4.0?
Wo rekrutiert man seine Mitarbeiter für das Einkaufscontrolling am besten?
Wie können externe Provider den Einkauf und das Einkaufscontrolling sinnvoll unterstützen?
Wir freuen uns darauf, Sie in Frankfurt begrüßen zu dürfen.
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an Leiter und leitende Mitarbeiter aus den Bereichen Einkaufscontrolling, Einkauf,
­Materialwirtschaft, Lieferantenmanagement, Controlling und Supply Chain Management und Finanzen.
Ansprechpartner
Für inhaltliche Fragen:
Für Anmeldungen:
Für Partner/Aussteller:
Anita Engelmann
Tel.: 069 30838-240
E-Mail: [email protected]
Jacqueline Berger
Tel.: 069 30838-200
E-Mail: [email protected]
Ilka Schaper
Tel.: 069 30838-152
E-Mail: [email protected]
Controlling und Reporting im Einkauf
|
www.bme.de/controlling
11. BME-Forum:
11. BME-Forum
Controlling und Reporting im Einkauf
Partner
Orpheus ist ein führender Anbieter von Procurement-Performance-Management-Lösungen und BigData-Analysen im
Einkauf:
– Software für Beschaffungscontrolling und Erfolgsmessung
– Software für Maßnahmen-Management und -Controlling
– Systeme zur automatischen Aufdeckung von Einsparpotenzialen
Orpheus Software lässt sich in jede Systemumgebung (z.B. SAP) integrieren und befähigt dazu, deutlich mehr Einsparpotenziale zu erkennen und auszuschöpfen.
Orpheus GmbH
Uwe Boller
Nordring 98a
90409 Nürnberg
Tel.: 0911 14 69 13 41
Fax: 0911 881 94 10 43
E-Mail: [email protected]
www.orpheus-it.com, www.savings-finder.de, www.initiative-tracker.com
SOFTWARE FÜR PROFESSIONELLES
EINKAUFSCONTROLLING
SoftconCIS ist führender Anbieter intelligenter Informationssysteme zur Unterstützung des Einkaufs in seinen vielfältigen
Aufgaben. Die Web-Lösung kann an jedes ERP-System angebunden werden und ist Dank hunderter Masteranalysen sofort
einsetzbar. Mit einfach zu erstellenden Grafiken und flexiblen Dashboards erkennen Sie unmittelbar Einsparpotentiale,
können Prozesse und Ihr Reporting optimieren. Das ist Einkaufscontrolling auf höchstem Niveau, dem mehr als 260 Kunden aller Größen und Branchen vertrauen.
SoftconCIS GmbH
Dietmar Schild
Grünwalder Weg 28g
82041 Oberhaching
Tel.: 089 69399-500
Fax: 089 69399-519
E-Mail: [email protected]
www.softconcis.de, www.einkaufscontrolling.de
[email protected]
|
069 30838-200
|
069 30838-299
11. BME-Forum: Controlling und Reporting im Einkauf
Fax: 069 30838-299
BME Akademie GmbH · Bolongarostraße 82 · 65929 Frankfurt am Main
Informationen
321607015
Ja, ich möchte am 11. BME-Forum „Controlling und Reporting im Einkauf“ teilnehmen:
Forum + 2 Workshops
Forum + 1 Workshop
Workshop A Workshop B
Workshop A Workshop B
Forum
Workshop Ich kann nicht teilnehmen. Senden Sie mir bitte die Tagungsunterlagen (exklusive Workshops) zum Preis von 299,- € für
BME-Mitglieder und 349,- € für Nicht-Mitglieder zzgl. MwSt. auf CD zu (lieferbar ca. 3 Wochen nach Veranstaltung).
Ja, ich möchte diese Veranstaltung als Marketingplattform nutzen und bitte um Kontaktaufnahme.
BME-Mitgliedsnummer
Teilnehmer 1 Name
Vorname
Position
Abteilung
Telefon
Fax
E-Mail
Teilnehmer 2 gleichzeitige Buchung
Name
-10 %
Abteilung
Telefon
Fax
E-Mail
Referentenwechsel
Fällt ein Dozent auf Grund von Krankheit oder sonstigen unvorhergesehenen Gründen kurzfristig aus, kann die BME Akademie
GmbH, um eine Absage der Veranstaltung zu vermeiden, einen
Wechsel des Dozenten vornehmen und/oder den Programmablauf einer Veranstaltung ändern, sofern dies nicht unzumutbar ist.
Firma
Firma
Straße/Postfach
PLZ/Ort
Rücktritt/Stornierung
Bei Rücktritt bis 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn wird eine
bereits entrichtete Teilnahmegebühr abzüglich einer Verwaltungsgebühr von 150,- € zurückerstattet. Bei späteren Absagen
wird die gesamte Teilnahmegebühr berechnet, sofern nicht von
Ihnen im Einzelfall der Nachweis einer abweichenden Schadens- oder Aufwandshöhe erbracht wird. Zur Fristwahrung muss
der Rücktritt schriftlich per E-Mail, auf dem Postweg oder per
Telefax erfolgen. Rücktrittsgebühren fallen nicht an, wenn ein
Ersatz­teil­nehmer gestellt wird.
Branche
Datum/Unterschrift
Abweichende Rechnungsanschrift:
Abteilung
Straße/Postfach
PLZ/Ort
Mitarbeiter:
bis 50
51-100
101-250
251-500
501-1000
über 1000
FOR-CON
 [email protected]
|
Teilnahmegebühren
Forum + 2 Workshops
Bis zum 31.05.2016 abzüglich Frühbucherrabatt von 200,- €.
2.095,- € statt 2.295,- € (BME-Mitglied)
2.195,- € statt 2.395,- € (Nicht-Mitglied)
Forum + 1 Workshop
Bis zum 31.05.2016 abzüglich Frühbucherrabatt von 200,- €.
1.695,- € statt 1.895,- € (BME-Mitglied)
1.795,- € statt 1.995,- € (Nicht-Mitglied)
Forum
Bis zum 31.05.2016 abzüglich Frühbucherrabatt von 200,- €.
Fachexperten aus dem Einkauf
1.195,- € statt 1.395,- € (BME-Mitglieder)
1.295,- € statt 1.495,- € (Nicht-Mitglieder)
Anbieter, Dienstleister und Berater für Industrie und Handel
2.595,- € statt 2.795,- € (BME-Mitglieder)
2.795,- € statt 2.995,- € (Nicht-Mitglieder)
1 Workshop
Bis zum 31.05.2016 abzüglich Frühbucherrabatt von 100,- €.
795,- € statt 895,- € (BME-Mitglied)
895,- € statt 995,- € (Nicht-Mitglied)
Bitte beachten Sie, dass eine Teilnahme an den Workshops für Anbieter, Dienstleister und Berater für Industrie und Handel nicht möglich ist und die Teilnahme am
­Forum geprüft wird. Die Teilnahmegebühr zzgl. Mehrwertsteuer ist fällig nach Erhalt der Rechnung, spätestens jedoch 14 Tage
vor Veranstaltungsbeginn. 10 % Rabatt für den zweiten und alle
weiteren Teilnehmer werden nur bei Buchung der gleichen Veranstaltung zum gleichen Veranstaltungstermin und bei gleichzeitiger Buchung gewährt. Rabatte sind nicht kombinierbar.
Anmeldebestätigung
Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie von uns umgehend
eine Anmeldebestätigung. Bitte überprüfen Sie die korrekte
Schreibweise Ihres Namens und Ihrer Firmierung. Der Anmeldebestätigung sind die Anschrift, Telefon-/Fax-Nummer des
Tagungshotels sowie die Rechnung beigefügt.
Vorname
Position
Termin und Ort
Workshop A:
Montag
11. Juli 2016
09.30 – 17.00 Uhr
Forum:
Dienstag
12. Juli 2016 09.30 – 17.45 Uhr
Mittwoch
13. Juli 2016 09.30 – 16.30 Uhr
Workshop B:
Donnerstag
14. Juli 2016
09.00 – 16.30 Uhr
Dorint Hotel Main Taunus Zentrum
Am Main-Taunus-Zentrum 1
65843 Sulzbach
Tel.: 06196 763-0
EZ: 119,-€ inkl. Frühstück, abrufbar bis 10.06.2016
Bitte beachten Sie, dass das Zimmerkontingent nur bis zum
10.06.2016 gültig ist. Die Zimmerreservierung nehmen Sie bitte
selbst unter dem Stichwort „BME“ vor. Für Stornierungen oder
Umbuchungen ist der Teilnehmer selbst verantwortlich.
 069 30838-200
|
Datenschutz
Ihre Daten werden für die interne Weiterverarbeitung und eigene Werbezwecke, der BME Gruppe, von uns unter strikter
Einhaltung des BDSG gespeichert. Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der BME
­Akademie GmbH.
Änderungen vorbehalten
 069 30838-299
|
 www.bme.de/controlling