www.elmug4future.de 3D-Druck JANNA – Acoustic Soulfolk Nähere Informationen zur ELMUG Technologiekonferenz finden Sie unter: www.elmug4future.de Man zieht Schubladen aus den verschiedensten Musikgenres heraus, und findet trotzdem nicht die Musik, die JANNA so einzigartig macht. Teilnahmegebühren (Nettopreise) Übernachtung: 74 Euro/Nacht/Zimmer inkl. Frühstück. Die Zimmerbuchung im RAMADA Hotel bitte telefonisch oder per Mail unter dem Stichwort »ELMUG«. 550 Euro 1 Tag (inkl. Workshops) 340 Euro 400 Euro Networking am Abend* 45 Euro 59 Euro Workshops einzeln 95 Euro 115 Euro 750 Euro 1.400 Euro 950 Euro 1.700 Euro Aussteller inkl. einem Konferenz-Ticket: 2 x 2m 4 x 2m TECHNOLOGIEKONFERENZ mit Raum für Dialoge »elmug4future« *bei Referenten und Tagungsteilnehmern enthalten Rabatte: ELMUG-Mitglieder: 25 % · andere Thüringer Cluster: 10% 21. Juni 2016 – 22. Juni 2016 RAMADA Hotel Friedrichroda Anmeldung: • per E-Mail: [email protected] • per Telefon: 03677 - 689 3833 • per Fax: 03677 - 689 3835 • per Post: ELMUG eG · Am Vogelherd 50 · 98693 Ilmenau Kontakt ELMUG eG: Telefon: 03677 - 689 3833 · E-Mail: [email protected] Fertigung Sensoren & Systeme Wirtschaft 4.0 Dialoge JANNA, das sind die Sängerin Hanna Flock und der Musiker Joachim Rosenbrück. Seit 2004 stehen sie mit verschiedenen Musikern im Rampenlicht. Ihre Konzerte führen sie durch Deutschland und ins europäische Ausland. Projektmanagement Man zieht Schubladen aus den verschiedensten Musikgenres heraus, und findet trotzdem nicht die Musik, die JANNA so einzigartig macht. 3D-Druck JANNA – Acoustic Soulfolk 750 Euro 1.400 Euro 950 Euro 1.700 Euro 95 Euro Networking am Abend* 1 Tag (inkl. Workshops) Leistungselektronik »elmug4future« *bei Referenten und Tagungsteilnehmern enthalten Workshops einzeln Normen 45 Euro 340 Euro 115 Euro 59 Euro mit Raum für Dialoge TECHNOLOGIEKONFERENZ 400 Euro Veranstaltungsort: RAMADA Hotel Friedrichroda · Buchardtsweg 1 · 99894 Friedrichroda www.ramada-friedrichroda.de · Telefon: 03623 35 20 · [email protected] Normen JANNA fühlt sich in mehreren Musikstilen gleichermaßen Zuhause und scheut sich nicht davor, moderne Elemente aus Singer-/ Songwriting, Pop, Rock und Jazz mit traditionellen Acoustic-Sounds anzureichern. Ein abwechslungsreiches Programm mit großer musikalischer Bandbreite. Fertigung 21. Juni 2016 – 22. Juni 2016 RAMADA Hotel Friedrichroda Rabatte: ELMUG-Mitglieder: 25 % · andere Thüringer Cluster: 10 % Aussteller inkl. einem Konferenz-Ticket: 2 x 2m 4 x 2m Sensoren & Systeme Partner Leistungselektronik »Handgemachte Musik und musikalischer Genuss in beeindruckender Qualität!« Kontakt ELMUG eG: Telefon: 03677 - 689 3833 · E-Mail: [email protected] Anmeldung: • per E-Mail: [email protected] • per Telefon: 03677 - 689 3833 • per Fax: 03677 - 689 3835 • per Post: ELMUG eG · Am Vogelherd 50 · 98693 Ilmenau Wirtschaft 4.0 Sponsoren 470 Euro Sponsoren Dialoge »Handgemachte Musik und musikalischer Genuss in beeindruckender Qualität!« 2 Tage (inkl. Workshops) Partner Projektmanagement JANNA fühlt sich in mehreren Musikstilen gleichermaßen Zuhause und scheut sich nicht davor, moderne Elemente aus Singer-/ Songwriting, Pop, Rock und Jazz mit traditionellen Acoustic-Sounds anzureichern. Ein abwechslungsreiches Programm mit großer musikalischer Bandbreite. Veranstaltungsort: RAMADA Hotel Friedrichroda · Buchardtsweg 1 · 99894 Friedrichroda www.ramada-friedrichroda.de · Telefon: 03623 35 20 · [email protected] JANNA, das sind die Sängerin Hanna Flock und der Musiker Joachim Rosenbrück. Seit 2004 stehen sie mit verschiedenen Musikern im Rampenlicht. Ihre Konzerte führen sie durch Deutschland und ins europäische Ausland. bis 31.05.2016 ab 01.06.2016 2 Tage (inkl. Workshops) Teilnahmegebühren (Nettopreise) 470 Euro 550 Euro bis 31.05.2016 ab 01.06.2016 Übernachtung: 74 Euro/Nacht/Zimmer inkl. Frühstück. Die Zimmerbuchung im RAMADA Hotel bitte telefonisch oder per Mail unter dem Stichwort »ELMUG«. Nähere Informationen zur ELMUG Technologiekonferenz finden Sie unter: www.elmug4future.de www.elmug4future.de 21. Juni 2016 · 17.00 Uhr –19.00 Uhr · Raum B Workshop »Projektmanagement« B Die 5 unentbehrlichen Werkzeuge für die Projekt-Wildnis Häufig scheitern Projekte an diffusen Projektstarts: die Zieldefinition ist ungenau, eine Zeitplanung fehlt, der Bedarf an Ressourcen ist nicht durchdacht, die Risiken sind nicht analysiert, Schwerpunkte nicht gesetzt, ... Niemand würde den eigenen Wildnis-Trip unvorbereitet starten. Für Unternehmen ergeben sich daraus gleichermaßen Herausforderung und Chance, sich mit der digitalisierten Vernetzung der Arbeitswelt auseinander zu setzen, deren Vorteile für sich zu entdecken und die Risiken zu bewerten. Unter dem Leitthema »Wirtschaft 4.0« können sich im Rahmen der Konferenz Forscher, Entwickler, Hersteller, Anwender und Dienstleister aus dem Gebiet der elektronischen Mess- und Gerätetechnik über neueste Forschungsergebnisse und deren Umsetzung in innovative Produkte austauschen, Erfahrungen weitergeben und neue Kontakte und Geschäftsbeziehungen knüpfen. Auch in diesem Jahr ist der »Raum für Dialoge« ein fester Bestandteil des Konferenzprogramms. Ich lade Sie herzlich zur Technologiekonferenz »elmug4future« 2016 ein und freue mich auf Ihr Kommen. In seinem Vortrag stellt Siegfried Haarbeck die 5 unentbehrlichen Werkzeuge für die Projekt-Wildnis vor. Das vermittelte Hintergrundwissen und Tipps für die Anwendung der Werkzeuge wappnen Sie besser für Ihre Projektarbeit. »Lösungsgenerator 2.0« Stellen Sie auch immer wieder fest, dass sich Tagungen und Konferenzen zwar inhaltlich, sonst aber kaum unterscheiden? »elmug4future« ist anders! Ziel des Lösungsgenerators ist es, aus den Schwerpunkten der Konferenz noch nie dagewesene Lösungen zur Welt zu bringen. Prof. Dr.-Ing. Tobias Reimann ISLE GmbH Wissenschaftlicher Beirat Mandy Guttzeit · Thüringer Agentur für Kreativwirtschaft · Erfurt Das Seminar ist separat buchbar. 95 Euro (netto) bis 31.05.2016 115 Euro (netto) ab 01.06.2016 Workshop Lassen Sie sich darauf ein – nutzen Sie den »elmug4future« Lösungsgenerator! C Viele von Ihnen sind höchst innovative Unternehmen, vielleicht sogar Marktführer in Ihrem Bereich, und es wird Zeit, dass die Welt das auch erfährt! Impulsvortrag zu Marketingpotenzialen bei technologieorientierten Unternehmen mit Praxisbeispielen aus Thüringen und anschließender Diskussion in Kleingruppen. Siegfried Haarbeck · Apropro · Weimar 22. Juni 2016 · 14.00 Uhr –15.30 Uhr · Raum A »Marketing für technologieorientierte Unternehmen – Impulse für effektive Selbstvermarktung« Workshop Durch zielgerichtete Marketing- und Kommunikationsmaßnahmen sprechen Sie nicht nur potenzielle Kunden und Endanwender an, sondern transportieren Ihre Professionalität und Kompetenz auch an bestehende Kunden. Lernen Sie im THAK Labor ausgewählte Experten im Marketingbereich kennen und diskutieren Sie ungezwungen und ohne weitere Verpflichtung in wechselnden Kleingruppen Potenziale für Ihr Unternehmen. Spontan gestartete Projekte führen zu Fehlleistungen, Doppelarbeit, Stillstand. Die Projekte dauern länger, binden mehr Ressourcen, führen zu unnötigen Aufwendungen oder verlaufen ggfs. sogar im Sand. Nur ein Drittel aller Projekte laufen erfolgreich in die Zielgerade ein. Kernthema der diesjährigen Konferenz ist die rasant zunehmende Digitalisierung komplexer Prozesse entlang der gesamten wirtschaftlichen Wertschöpfungskette. 22. Juni 2016 · 11.30 Uhr –13.00 Uhr · Raum C Das Seminar ist separat buchbar. 95 Euro (netto) bis 31.05.2016 115 Euro (netto) ab 01.06.2016 A Programm 9.00 Uhr Ankommen / Kennenlernen / warm up 9.30 Uhr Begrüßung und Grußworte Wolfgang Tiefensee · Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft (angefragt) 21. Juni 2016 10.00 Uhr Keynote: Ergebnisse der »Studie Industrie 4.0 für Thüringen« im Hinblick auf die Mess- Steuer- und Regelungstechnik Dr. Thomas Stahlecker · Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI · Karlsruhe 11.00 Uhr Raum für Dialoge »elmug4future« bietet mehr Zeit für das Beste. Die Gespräche sind keine Randerscheinung, sondern fester Bestandteil des Konferenzprogramms. 11.30 Uhr Session RAUM A sensors & smart systems A A A Integration von keramischen Sensorkomponenten in LTCC Mehrlagenbauelemente und -module Prof. Dr. Jörg Töpfer · Ernst-Abbe-Hochschule Jena Keramischer Mikroreaktor als Kern biozentrierter Analysesysteme (LTCC) Dr. Heike Bartsch · Technische Universität Ilmenau Trends in der Halbleiterbasierten Sensorik Peter Krause · First Sensor AG · Berlin Moderation: Dr.-Ing. Olaf Kiesewetter · UST Umweltsensortechnik GmbH · Geschwenda 11.30 Uhr RAUM Session B B B B Veränderungen durch Wirtschaft 4.0 Auswirkungen neuer EMV-Normen auf die Auslegung von Leistungselektronischen Einrichtungen Dr.-Ing. Michael Naß · CE-LAB GmbH · Ilmenau Manövrieren in unruhigen Gewässern: Wie sich Projekte und deren Management verändern Dr. Jörg Weber · Beratung und Projektmanagement osyso · Jena Moderation: Dr. Frank Lindemann · LEG Thüringen · Erfurt Session 14.00 Uhr RAUM Session B Werkstoffe & Effekte Textilelektronik Dr.-Ing. Hartmann Hieber · International Consulting Bureaux · Weimar Planares miniaturisiertes Peltierelement für die Taupunktdetektion Frank Hänschke · Leibniz-Institut für Photonische Technologien · Jena Flexible Hardware / Softwareplattformen für intelligente Industrie 4.0-Geräte Dr.-Ing. Tino Hutschenreuther · IMMS Institut für Mikroelektronikund Mechatronik-Systeme gemeinnützige GmbH · Ilmenau Thermoelektrische Energiekonversion auf Basis von Metallmischoxiden Prof. Dr. Steffen Teichert · Ernst-Abbe-Hochschule Jena Moderation: Dr. Jörg Weber · Beratung und Projektmanagement osyso · Jena Lebensdauer von elektronischen Baugruppen Dipl. Ing (FH) Marco Hartung · Hochschule Nordhausen Moderation: Frank Hänschke · Leibniz-Institut für Photonische Technologien · Jena 15.30 Uhr Raum für Dialoge »elmug4future« bietet mehr Zeit für das Beste. Die Gespräche sind keine Randerscheinung, sondern fester Bestandteil des Konferenzprogramms. 16.30 Uhr 17.00 Uhr Vorstellung der Aussteller im 5-Minutentakt RAUM Session A Business as usual Erfolgreiche Unternehmensnachfolge ... das hochsensible Thema ist brandaktuell, denn aktuellen Zahlen des Wirtschaftministeriums in Berlin zu folge, suchen jährlich ca. 22.000 Unternehmen einen Nachfolger ... Dr. Marcus Lingel · Merkurbank Jena Über das Scheitern – Ein Erfahrungsbericht »Die Kunst ist, einmal mehr aufzustehen, als man umgeworfen wird.« (W. Churchil) Thomas Schmidt · infrastructure technics UG · Aachen 17.00 Uhr RAUM Workshop B Projektmanagement Leistungselektronische Niedervolt-/ Hochstromsysteme für Automotive-Applikationen: Verbesserung der Systemausnutzung Dr.-Ing. Ulf Schwalbe ISLE Steuerungstechnik und Leistungselektronik GmbH · Ilmenau M.Sc. Marco Schilling · Technische Universität Ilmenau Moderation: Prof. Dr.-Ing. Tobias Reimann · ISLE Steuerungstechnik und Leistungselektronik GmbH · Ilmenau 14.00 Uhr C Session Fertigungstechnologien RAUM Additive Fertigung von Sinterglaskörpern für Glasdurchführungen durch 3D-Drucken Dipl.-Ing. Katja Nicolai · IL Metronic Sensortechnik GmbH · Ilmenau Nanoporöse Gläser für Sensor- und Filteranwendungen M.Sc. Sharon Krenkel · Universität Leipzig 3D-Druck im Nanostrukturbereich Eric Markweg · TETRA GmbH · Ilmenau Moderation: Olaf Mollenhauer · TETRA GmbH · Ilmenau Siegfried Haarbeck ist Gründer und Inhaber von APROPRO Haarbeck Projektmanagement in Weimar. Seit mehr als 15 Jahren arbeitet er als Trainer, Coach und Berater im Bereich Projektmanagement. Er gehört zu den TOP TEN PM – Trainern Deutschlands. Sehen – hören – haptisch Wahrnehmen – selber üben … das sind die Schlüsselwörter für den Erfolg der APROPRO-Trainings. Der Workshop ist separat buchbar. Eigenkapitalfonds in Thüringen Die bm|t ist eine der ersten Adressen für Beteiligungen in Thüringen. Uns anvertrautes Kapital investieren wir gewinnbringend in Gründerteams und Unternehmen im Freistaat. Udo Werner · bm|t beteiligungsmanagement thüringen GmbH · Erfurt 19.00 Uhr C C Vertrieb für »Wirtschaft 4.0« am Beispiel der COLANDIS GmbH Joachim Ludwig · COLANDIS GmbH · Kahla 14.00 Uhr Gassensoren zur Detektion der Luftqualität Dr.-Ing. Olaf Kiesewetter · UST Umweltsensortechnik GmbH · Geschwenda Leistungselektronik RAUM Single-Sensor-Stromregelung für geschaltete Reluktanzmotoren M.Sc. Sandro Purfürst · driveXpert GmbH · Ilmenau Raum für Dialoge »elmug4future« bietet mehr Zeit für das Beste. Die Gespräche sind keine Randerscheinung, sondern fester Bestandteil des Konferenzprogramms. A sensors & smart systems II C Session Quo Vadis Homo Digitalis Patrick Franke · Future Group Solutions Network GmbH · Neumarkt 13.00 Uhr RAUM 11.30 Uhr Plenum / Zusammenfassung Workshops 19.30 UhrAbendessen 20.30 Uhr Kultur / Ausklang … JANNA – Acoustic Soulfolk »Handgemachte Musik und musikalischer Genuss in beeindruckender Qualität!« 8.30 Uhr Ankommen / Kennenlernen / warm up 9.00 Uhr Plenum Programm 22. Juni 2016 Aktive Vernetzung finanzieren Best-Practice-Beispiele aus dem Netzwerk 1x1 der EU Fördermöglichkeiten für innovative Produkte der Mess- Steuer- und Regelungstechnik Dipl.-Ing. Elke Römhild · EU-Beratung / Management internationale Projekte · Enterprise Europe Network (EEN) Thüringen Aktuelle Technologieförderung in Thüringen Kornelia Gramann · Abteilungsdirektorin · Thüringer Aufbaubank Moderation: Peter Neuhaus · Vorstand vr bank Südthüringen eG A B 11.00 Uhr Raum für Dialoge »elmug4future« bietet mehr Zeit für das Beste. Die Gespräche sind keine Randerscheinung, sondern fester Bestandteil des Konferenzprogramms. 11.30 Uhr Session RAUM A Normen 11.30 Uhr B Session Fertigung RAUM 11.30 Uhr RAUM Workshop C Workshop Marketing C Sensorgestützte Qualitätsüberwachung in Werkzeugmaschinen Dipl.-Phys. Heinz-Wolfgang Lahmann · GFE Schmalkalden »Marketing für technologieorientierte Unternehmen – Impulse für effektive Selbstvermarktung« Dosieren in der Mikro- und Nanotechnik – Die Kunst, es auf den Punkt zu bringen Patrick Franke · TecSal.net Technology Sales Network GmbH &Co.KG · Neumarkt Impulsvortrag zu Marketingpotenzialen bei technologieorientierten Unternehmen mit Praxisbeispielen aus Thüringen und anschließender Diskussion in Kleingruppen Auswirkungen des New Legislative Framework (NFL) auf die Pflichten von Geräteentwicklern Dipl.-Ing. Jens Schönau · CE-LAB GmbH · Ilmenau Von 1 bis 1 Million Uwe Schulz · Häcker Automation GmbH · Waltershausen OT Schwarzhausen Der Workshop ist separat buchbar. Moderation: Dr.-Ing. Michael Naß · CE-LAB GmbH · Ilmenau Moderation: Joachim Ludwig · COLANDIS GmbH · Kahla Moderation: Mandy Guttzeit · Thüringer Agentur für Kreativwirtschaft · Erfurt Validierungsgerechtes Entwickeln von Medizinprodukten: Methodik und Dokumentation M. Phil. M. Litt. Wolfgang Weber · EXCO GmbH · Jena Messsystemeignung im aktuellen Normenumfeld Prof. Dr.-Ing. Matthias Gröger · Berufsakademie Eisenach 13.00 Uhr Raum für Dialoge »elmug4future« bietet mehr Zeit für das Beste. Die Gespräche sind keine Randerscheinung, sondern fester Bestandteil des Konferenzprogramms. 14.00 Uhr Die besten Erkenntnisse aus der Konferenz – Der ELMUG-Lösungsgenerator 2.0 Impulse aus den Inhalten der Konferenz werden mittels Lösungsgenerator zu konkreten Projekten oder Produktideen mit Finanzierungsansätzen. Moderation: Dr. Jörg Weber · Beratung und Projektmanagement osyso · Jena 15.30 Uhr Plenum / Zusammenfassung / Ausblick
© Copyright 2025 ExpyDoc