Sonderausgabe zu den Einwohnerrats-Wahlen vom 1. Mai 2016 WAHLZeitung ÜBERSICHT aller SVPKandidaten ASYLWESEN Hilfe wem Hilfe gebührt 4 VERKEHR UMWELT Auch der MIV soll gefördert werden Keine Willkür beim Umweltschutz 6 8 GEWERBE Optimale Bedingungen 9 FINANZEN SOZIALES Defizite ohne Ende Weniger Staat – mehr Eigenverantwortung! 10 www.svp-kriens.ch 12 BILDUNG JUNGE SVP In der Bildung Leistung fordern Die Junge SVP Kriens startet durch 14 14 2 Sonderausgabe zu den Einwohnerrats-Wahlen in Kriens vom 1. Mai 2016 EDITORIAL Jetzt SVP wählen! D ie Verbrüderung aller gegen die SVP ist an den Ersatzwahlen für den Gemeinderat im Spätsommer 2016 zustande gekommen. Die bewährte freiwillige Krienser Konkordanz die seit 2007 bestand wurde durch Hegemoniesbestreben und politische Ränkespiele in Kriens definitiv begraben. Dies stellt nun die SVP Kriens vor eine neue Ausgangslage mit einer vom Volk zugewiesenen Oppositionsrolle. Aus diesem Grund hat die Parteileitung beschlossen, an diesen Wahlen ohne Gemeinderatskandidat anzutreten. Wir werden unsere Kräfte bündeln und 15 starke Einwohnerratskandidatinnen und Kandidaten für den Einwohnerrat ins Rennen schicken. chen. Die Regierung des Kantons Luzern nimmt einen weiteren Anlauf zur Bevormundung der Gemeinden und zur Schwächung des Milizsystems. Das Kernstück im Finanzwesen ist ein neues Rechnungsmodell (HRM2). Dieses führt zu einer neuen Schuldenbewirtschaftung. So soll das Verwaltungsvermögen neu zum sogenannten Verkehrswert bewertet werden. Da aber das Verwaltungsvermögen bis jetzt stets abgeschrieben wurde, werden wir nun gezwungen die öffentlichen Bauten und Strassen massiv aufzuwerten um diese wieder neu abzuschreiben zu können. Leider stehen die SVP Vertreter im Einwohnerrat auch im Kampf für einen sparsamen Umgang mit den Vermögenswerten oftmals alleine auf weiter Flur. Trotz all der Probleme die in den nächsten Jahren auf die Gemeinde Kriens Kriens braucht bürgerliche Stärke! Die SVP wird den Kampf gegen Ver- zukommen werden, wird sich die SVP Kriens vehement gegen eine allfällige schwendung und Bürokratie, hoffentlich verstärkt mit Unterstützung des Steuererhöhung in der nächsten Legislaturperiode wehren. Freisinns, führen können. Dennoch steht die SVP oftmals ganz alleine da. Einige typische Beispiele welche die SVP Fraktion in der letzten Legislatur- Im Parteiprogramm der SVP Schweiz ist folgende Aussage zu lesen: «Das periode bekämpfte: Der Kredit für den Hort Amlehn wurde um 462‘000 Chaos im Asylwesen und die hohe Attraktivität der Schweiz für Schein- Franken überzogen, Freizeitpark Langmatt wurde für 920‘000 Franken flüchtlinge haben dazu geführt, dass die Asylgesuche in den letzten Jah- erstellt welcher als Ersatz für die Spielwiese des Schulhauses Feldmühle ren massiv zugenommen haben. Die Schweiz gehört weltweit zu den Län- gedacht war und das jüngste Beispiel; die Schaffung einer Sonntagskin- dern mit den meisten Gesuchen pro Einwohner. Die SVP sagt der verfehlten derkrippe ohne zu wissen wie hoch die Kosten sind. Asylpolitik, welche zu explodierenden Kosten, mehr Kriminalität und Unter- Ein Blick in den Voranschlag 2016 mit dem Aufgaben- und Finanzplan bringungsproblemen führt, den Kampf an.» Zu dieser Aussage steht die SVP 2016 – 2020 zeigt, wie die Gemeinde Kriens, unter Ausklammerung der Kriens und wir werden alles unternehmen was in unserer Möglichkeit steht, grossen Investitionsvorhaben mit dem Bau des neuen Zentrums die Ver- dass unsere Gemeinde mit Scheinflüchtlingen und Scheinasyllanten nicht schuldung nicht eindämmen kann. Ein Defizit von 2‘406‘000 Franken wie überflutet wird. es im Budget 2016 ausgewiesen wird, ist für die SVP Fraktion inakzeptabel. Eine pro Kopf- Verschuldung von CHF 5‘140.– entspricht einiges mehr Kriens braucht bürgerliche Stärke bei den nächsten Einwohnerrats- als das Doppelte des kantonalen Durchschnittes von 2‘296 Franken. Die- wahlen. Jede bürgerliche Stimme zählt. ser Grenzwert beträgt nämlich CHF 4‘492.–. Glaubt man den Zahlen im Aufgaben und Finanzplan 2016 – 2020 der Gemeinde Kriens, wird Kriens Peter Portmann im Jahr 2020 eine pro Kopf- Verschuldung vom über 6‘000 Franken ha- Wahlkampfleiter ben. Das würde fast das Dreifache des kantonalen Durchschnitts ausma- Liste 4 www.svp-kriens.ch Sonderausgabe zu den Einwohnerrats-Wahlen in Kriens vom 1. Mai 2016 Neuer Einwohnerrat – neue Herausforderungen! Nach den kantonalen und eidgenössischen Wahlen im letzten Jahr, wird nun in Kriens auch das Parlament und der Gemeinderat neu gewählt. Die aktuelle Weltsituation verheisst für 2016 nichts Gutes. Diese Tatsache und die massiven Probleme der EU, mit einer Finanz- und Flüchtlingskrise, stellen die Staatengemeinschaft auf eine harte Probe. Leider hat in der EU diesbezüglich niemand eine probate Lösung oder eine positive Zukunftsstrategie. Es werden lediglich Löcher gestopft und das momentan Nötige veranlasst. Leider reicht es nicht zu sagen: «Wir schaffen es», sondern es braucht Visionen und gangbare Lösungen, um die bestehenden Krisen zu überwinden. Doch das ist nicht die Stärke der EU... Aber nicht nur die EU, sondern auch wir brauchen in unserer Gemeinde zukunftsorientierte Personen welche in der Lage sind, tragfähige und mehrheitsfähige Lösungen für die anstehenden Probleme zu finden. Dazu braucht es Bürgerinnen und Bürger im Einwohnerrat welche bereit sind, sich Herausforderungen zu stellen. Ich bin fest davon überzeugt, dass wir dann gemeinsam die bevorstehenden, schwierigen Zeiten meistern. Persönlich bin ich bereit und bemüht, mich für das Wohl der Gemeinde einzusetzen und alles in meiner Macht stehende dafür zu tun! Als Krienserin wünsche ich mir ein Gemeindeparlament, das sinnvoll mit den Finanzen umgeht, die Sicherheit der Bürger respektiert und dass das Gewerbe hier gute Be- dingungen vorfindet. Das war leider in den letzten Jahren nicht immer der Fall. Vergessen wir nicht: Das Gewerbe ist eine der tragenden Säulen der Gesellschaft und unser Wohlstand hängt wesentlich von ihm ab. Die Krienser SVP bietet eine breite Auswahl an Bürgern, welche die Situation in unserer Gemeinde gut kennen und bereit sind, Verantwortung zu übernehmen. Deshalb stehe ich voll hinter unseren Kandidaten und empfehle Ihnen herzlich, sie in den Einwohnerrat zu wählen! Ihre Krienser Nationalrätin Yvette Estermann Dafür stehen Krienser SVP-Politiker ein: • Die SVP bekämpft daher Gemeindedefizite und Schulden der öffentlichen Hand. Die SVP akzeptiert nur ausgeglichene Budgets, ausser in Notzeiten oder einmalig zur Finanzierung von Steuersenkungen. Eltern, welche die Lehrerschaft in diesen Bemühungen nicht unterstützen und nicht kooperieren, sollten ebenfalls sanktioniert werden können. •Für die SVP ist die Integration nach wie vor eine Holschuld. Die Hauptanstrengung für eine erfolgreiche Integration muss beim Integrationswilligen liegen. • Die SVP fordert eine kompromisslose Bekämpfung von Jugendkriminalität, Vandalismus und Littering. Die SVP Kriens verlangt den sofortigen Stopp der «laisser faire» – Politik der letzten Jahre. • Die SVP kämpft auch künftig mit klaren Worten gegen das Anwachsen der Kosten im Sozialbereich, insbesondere bei der wirtschaftlichen Sozialhilfe. Es darf nicht sein, dass Kriens als grosse Agglomerationsgemeinde mit einem gut funktionierenden Sozialamt Anreize für auswärtige Sozialhilfebezüger setzt, welche sich im Schutze der Anonymität der überprüfbaren Anspruchsberechtigung entziehen wollen. Sozialhilfe darf nicht eigendynamisch zu einer «Sozialindustrie» mutieren. Nur ein fallspezifisches und konsequentes Sozialmanagement, welches an die Eigenverantwortung appelliert und diese auch fordert, kann Missbräuche bekämpfen. • Die SVP Kriens steht zum Krienser Brauchtum und zur Krienser Kultur. • In den Schulen muss die Autorität unserer Lehrerinnen und Lehrer gestärkt werden, damit diese wieder vermehrt Grenzen setzen können. Die Bekämpfung von Gewalt, Verrohung und sittenwidrigem Verhalten gehört zu den schulisch/pädagogischen Aufgaben zusammen mit der Vermittlung der klassischen Schulbildung. •Die SVP ist weiterhin nur für die Einbürgerung von Ausländern mit klaren Integrationsbeweisen, wie gesicherter Existenz und ausreichender Deutschkenntnisse. Wir sind daher auch für eine wirksame Unterstützung der Krienser Vereine. Sie leisten die beste Jugend- und Integrationsarbeit. •Unser Kampf gegen den geplanten Autobahn By-Pass, Variante «kurz», mit dem geplanten vielspurigen Auftauchen mitten in Kriens geht weiter. • Der motorisierte Individualverkehr ist immer wieder Zielscheibe der Linken. Wir kämpfen weiter gegen fl ächendeckende «Tempo-30-Zonen», gegen bauliche Schikanen und Bevormundungen des automobilen Bürgers. Tempo 30 dort, wo es auch Sinn macht. 3 4 Sonderausgabe zu den Einwohnerrats-Wahlen in Kriens vom 1. Mai 2016 ASYLWESEN Ohne Integrationswille keine Integration Das explosiv in ganz Europa ausufernde Asylwesen mit ungeahnten Migrationsströmen hat Kriens schon bisher berührt, aber erst die Zukunft wird uns alle herausfordern, da sich kein Ende sondern eine Ausweitung der Problematik ankündigt. Ververidis Vasilis / Shutterstock.com Unterstützen Sie die SVP – wählen Sie Liste 4 Konrad Beutler Michèle Binggeli 31. Mai 1947 Verheiratet 14. November 1985 Ledig Rechtsanwältin mit eigener Kanzlei Politische Schwerpunkte: •Ausländerchaos • Sozialausgaben senken • Keine Steuererhöhungen •Finanzen Politische Schwerpunkte: Politik / Vereine • Umwelt- und Naturschutzkommission, Kriens • Juristenverein Luzern • Schweizerischer Juristenverein • Altpfadfinderverband APV • Gegen die Diskriminierung des Individualverkehrs • Für eine gesunde Finanzpolitik ohne weitere Überschuldung 5 Sonderausgabe zu den Einwohnerrats-Wahlen in Kriens vom 1. Mai 2016 Die SVP kämpft auf allen Ebenen gegen eine Belegung unseres Lebensraumes durch Menschen, die jetzt Schutz brauchen aber in keiner Art und Weise geeignet sind, dauernd hier zu bleiben. Diese Überschwemmung mit fremder Kultur, fremder Lebensweise und mit religiösen Ansichten, die mit unserer christlichen Grundeinstellung nie und nimmer kompatibel sein werden, darf unser Land und unsere Gemeinde nicht derart verändern, dass wir zu Fremden werden im eigenen Land! Gemeinden in dieser Frage besser zu regeln und vor allem auch die Gemeinden in der Frage der langfristigen Überbürdung der anfallenden Sozialkosten zu entlasten. Am kommunalen Wahltermin wird diese aber entschieden sein. Wir kämpfen weiter auch mit harten Bandagen, wenn es darum geht wegen der hohen Sozial- und Integrationskosten für Asyl-Migrantinnen und Migranten die Steuern zu erhöhen, eine Frage die tunlichst immer noch totgeschwiegen wird. Kriens wird auch in Zukunft mehr Menschen aufnehmen müssen Wir von der SVP haben versucht, dem Krienser Stimmvolk das Urteil bezüglich Asylzentrum Grosshof zu überlassen, ein einmaliger Vorgang im Kanton Luzern. Der Krienser Souverän hat grossmütig zugestimmt, was den Kanton veranlasst hat, vorläufig Kriens nicht mehr mit neuen Flüchtlingen zu bedienen. Da diese Befreiung in naher Zukunft nicht mehr gültig sein wird, angesichts der Ausuferung des Flüchtlings- und Asyldrucks wird Kriens wohl auch weiter Menschen aufnehmen müssen, womit auch die Soziallasten steigen werden. Die SVP Kriens schaut deshalb mit Sorge in die Zukunft, insbesonders, weil wir im Gemeinderat nicht mehr vertreten sind und diese Aspekte nicht mehr einbringen können. Es bleibt uns nur noch das Referendum oder die Initiative als Instrument des politischen Kampfes um für uns Schweizer Einwohner den Lebensraum und das Bedürfnis noch herkömmlicher Lebensweise zu sichern. Deshalb hat die SVP Kanton Luzern eine Asylinitiative eingereicht, um das Verhältnis von Kanton zu den Wer bei uns bleiben will, soll die Verfassung achten Wir hoffen auf eine starke Vertretung im Einwohnerrat um diese Aufgabe dort wirksam wahrnehmen zu können, d.h. dem Mitte-Links Gemeinderat auf die Finger zu schauen, damit wir nicht zu einem Vorstadt Ghetto nach ausländischem Vorbild mit Gewaltbereitschaft, Integrationshemmung und Entfremdung Wir verlangen Integration und Arbeitswille genau so wie die Asylmigrantinnen und -Migranten von uns jetzt Aufnahmebereitschaft und Verständnis für ihre Lage fordern. Wir haben bisher erfolgreich integriert und werden dies auch in Zukunft tun. Diese Bereitschaft gilt aber nur für echte Flüchtlinge und wir verlangen von den Asylbehörden dafür zu sorgen, dass wir nur solche beherbergen müssen. der bisherigen Bewohner verkommen. Wir möchten zwar aufeinander zugehen, aber mit Respekt, gegenseitiger Achtung und der Erwartung auf Einhaltung unserer Verfassung und Gemeindeordnung wie wir es Kriens muss eine wohnliche und friedliche Gemeinde bleiben ohne Sozialschmarotzer, Gewalt-und Bandentum sowie hartnäckige Integrationsverweigerer. Wer sich nicht anpassen will, soll doch wieder dahin wo sie und er herkommt! er Räto Camenisch bish Yvette Estermann 16. Juni 1945 Verheiratet, 3 erw. Kinder Dr. med. Innere Medizin FMH Hausarzt im Ruhestand Hobbys: Skifahren, Bergwandern Reisen, Biken 26. Februar 1967 Verheiratet, 1 Kind Ärztin / Beraterin Politische Schwerpunkte: Politik / Vereine • Kantonsrat 1995 – 2004 + seit 2011 • Einwohnerrat seit 2004 • Grossratspräsident 2003 • Zentralvorstand SVP Schweiz • Vorstand Pulsus • Mitinitiant «Verein ByPass so nicht» • Mitglied Rebbaugenossenschaft, Kriens • Gesunde Gemeindefinanzen • Kampf gegen Steuererhöhungen • Für strikten Sparkurs • Nachhaltige Verkehrslösung in Kriens • Mitinitiant «Verein ByPass so nicht» • Kampf gegen unüberlegte Überfremdung uns bisher gewöhnt sind. Wir dulden keine Hassprediger, keinen Anstieg der Lokalkriminialität und erst recht nicht ein breit gestreutes Sozialschmarotzertum, das die echten Sozialbezüger nur diskriminiert. Politische Schwerpunkte: Politik / Vereine •Nationalrätin • Vorstandsmitglied der eidg. SVP-Fraktion • Mitglied Büro des Nationalrates • Vorstandsmitglied SVP Frauen Schweiz • Alpenklub Kriens • Gewerbeverband Kriens • Hauseigentümerverein Kriens •Schützenvereine • Bessere Standort-Bedingungen für Gewerbe und Unternehmen • Für eine eigenständige und selbstbewusste Gemeindepolitik • Mehr Sicherheit für die Bürger! 6 Sonderausgabe zu den Einwohnerrats-Wahlen in Kriens vom 1. Mai 2016 VERKEHR IN KRIENS Auch der MIV braucht seinen Platz – Kein gegeneinander Der Grösste Erfolg der SVP Kriens in der auslaufenden Legislaturperiode war das erfolgreiche Referendum gegen das «Strassenprojekt auf der Schachen-Amlehnstrasse». Die Stimmberechtigten von Kriens lehnten die Erarbeitung eines Strassenprojektes ab, welches die Sicherheit der Velofahrer erhöhen sollte. Das Krienser Stimmvolk lehnte die Vorlage mit 5606 Nein- gegen 4384 Ja-Stimmen ab. Ein starkes Team für Kriens in den Einwohner-Rat er bish Politik / Vereine • Präsident Original Krienser Bööggengruppe • Vizepräsident & Chef- Übungsleiter Schweizerischer Schäferhundeklub Ortsgruppe Emmenbrücke Hans Fluder Marco Frauenknecht • Hüttenwart Jagdgesellschaft Sonnenberg • Einwohnerrat seit 2008 Politische Schwerpunkte: 27. Oktober 1950 Verheiratet, 4 Kinder Pensionär Politische Schwerpunkte: • Kriens soll ein Ort sein, der pulsiert, Neuem offen gegenübersteht, der gut erschlossen ist und der den Menschen Chancen bietet, sich weiter zu entwickeln. 29. Dezember 1987 Ledig, in festen Händen gelernter Schreiner, Berufsunteroffizier Schweizer Armee Hobbys: Sport Politik / Vereine • SVP Kriens • Für eine sichere Schweiz • Für eine gerechte Ausbildung für jeden Mann und Frau • Für eine gesunde Steuerpolitik auf Gemeinde und Kantonsebene 7 Sonderausgabe zu den Einwohnerrats-Wahlen in Kriens vom 1. Mai 2016 Individualverkehrs hätte zu einer Umlagerung und schliesslich zu einem Verkehrskollaps auf der «Krienser Hauptverkehrsschlagader» geführt. Dies hätte eine zusätzliche Behinderung des ÖV zur Folge gehabt und dessen Attraktivität geschmält. Das bestehende Verkehrsregime mit Tempo 40 auf der Schachen- und Amlehnstrasse sowie Tempo 30 auf den Seitenstrassen hat sich bewährt. Dafür besteht ein breiter Konsens! 1407 stimmberechtigte KrienserInnen unterschrieben das Referendum gegen die nicht bezahlbaren und schikanösen Verkehrsberuhigungsmassnahmen auf der Schachen-, Amlehn- und Langsägestrasse. Nachdem die Jungen Grünen ihre Initiative (600 Unterschriften) zurückgezogen hatten, wollte der Gemeinderat mit einem Gegenvorschlag eine Volksabstimmung verhindern und die grünen Anlie- gen durch die Hintertüre einführen. Dieses abgekartete Spiel wurde durchschaut. Dank dem SVP-Referendum konnte das Volk nun über das Strassenprojekt abstimmen. Der Gemeinderat plante die Einführung von Begegnungszonen (Tempo 20!) und/oder Tempo-30-Zone und/oder Einbahnstrecken. Wir waren der Ansicht, dass die finanziell arg gebeutelte Gemeinde Kriens hat kein Geld für Strassenexperimente, Strassenkunstbauten und Blumenkistenpar- cours hat. Der besagte Strassenzug ist eine wichtige Entlastungsstrasse für die Kantonsstrasse Obernau – Kriens – Luzern. Ein Abwürgen des Für die ansässigen Firmen (z.B. Herzog Elmiger) und die zahlreichen Kleinbetriebe (Bäckerei, Garagen etc.) wären die geplanten Massnahmen existenzbedrohend. Wie ist es um die Wirtschaftsförderung in der Gemeinde Kriens bestellt? Weiter würden durch das Vorhaben die Zufahrten für die Anwohner erheblich erschwert. Mit Tempo 20 und/ oder 30 müssten auch zahlreiche Fussgängerstreifen und Ampeln (in deren Steuerelemente kürzlich viel Geld investiert wurde!) wieder entfernt werden. Sicherheit Fussgänger vs. Sicherheit Velofahrer? Gelten Tempo 20 und 30 auch für E-Bikes und Zweirad-Rowdys? Die angedachten Massnahmen der «Grünen Verkehrsexperten» richten sich klar gegen den fliessenden Verkehr. Wo SVP drauf steht, ist auch SVP drin er bish Alfons Graf Lucas Halter Politische Schwerpunkte: Politische Schwerpunkte: 14. Februar 1953 Verheiratet Technischer Fachspezialist SBB i. R. Hobbys: Skifahren, Jagd, Wandern, Garten, Jassen • Ich setze mich für eine konsequente Politik / Vereine Einbürgerungspolitik ein • Einwohnerrat seit 2010 • Die steigenden Sozialausgaben • Mitglied der Bürgerrechtskommission müssen gestoppt werden • Pächter Jagdgesellschaft Werthenstein • Für ein eigenständiges Kriens • Mitglied Jagdgesellschaft Sonnenberg • Original Krienser Bööggengruppe • Schweiz. Organ Lebenspender Verein • Mitglied Hauseigentümerverband 9. August 1963 Kaufmann Hobbys: Wandern im Pilatus Gebiet • Mit den Mitteln welche die Gemeinde hat, haushälterisch umgehen. Dazu gehören nicht nur Steuergelder, sondern auch Land und Natur. 8 UMWELT Sonderausgabe zu den Einwohnerrats-Wahlen in Kriens vom 1. Mai 2016 SVP warnte vor Überschwemmungen Wo ist diese Staumauer? Welcher Weiher? Das fragten sich viele Krienserinnen und Krienser im Jahr 2006. Besorgt hatte sich die SVP Kriens zur Sicherheit des Rappentobelweihers mit der dazugehörigen Staumauer in einem politischen Vorstoss geäussert. Der Gemeinderat wiegelte damals die Gefahren ab. Nach den Überschwemmungen am Montag, 14. Juli 2014 stand die Zivilschutzorganisation ZSO Pilatus mit 38 Mann während 4 Schichten während 2 Tagen im Einsatz, um Schlamm aus dem Weiher abzupumpen und den verstopften Ablauf wieder zu öffnen! Der Hochwasserschutz steht wieder auf der politischen Agenda. In vergangenen Jahren wurden zahlreiche Steuergelder für Bachverbauungen (Krienbach) und Auffangbecken ausgegeben. Was nützen diese teuren Investitionen, wenn diese mangelhaft unterhalten und die Waldpflege vernachlässigt wird? Bäume an Fliessgewässern schützen vor Erosion. Bei Gewittern führen sie aber oft auch zum Risiko, wenn sie als Schwemmholz mitgerissen werden. Gerade in Kriens wurde die Waldpflege lange vernachlässigt. Die überalterten Baumbestände können die Stabilisierung des Bodens nicht mehr genügend sicherstellen. Umgestürzte Bäume, Rutschungen und Erosion werden dadurch begünstigt. Die vernachlässigte Pflege von Bachbetten und ufernahen Wäldern war denn auch der Grund, dass der Kanton Luzern 2006 das Projekt zum Gewässerunterhalt und der nachhaltigen Pflege von Schutzwäldern entlang von Bächen und Flüssen gestartet hat, mit dem Ziel, spätere Schäden vorbeugend zu begegnen. Die Gemeinden entscheiden jeweils über die durchzuführenden Projekte Die Hoheit über den Gewässerunterhalt ist zudem Sache der Ge- meinden. Im Jahr 2009 wurden Sicherheitsholzschläge in mehreren Tobeln des Sonnenbergs durchgeführt. Wurden die Prioritäten seitens der Gemeinde richtig beurteilt? Wäre es nicht sinnvoller, primär die Holzschläge in Bachtobeln des Schattenbergs mit einem traditionell viel höheren Schadenpotenzial durchzuführen? Beim Unwetter am 14. Juli 2014 verursachte z. B. der Höchschleifbach im Obernau enorme Schäden am Kulturland. Dieses Bachtobel ist eingekleidet in Gemeindewald. Abklärungen haben ergeben, dass diese Verwüstungen hauptsächlich durch liegengebliebene Bestoc kungen verursacht wurden. Die Wald- und Tobelpflege im Höchschleifbach wurde von der Gemeinde in den letzten Jahren sträflich vernachlässigt! Die Gemeinde sollte bei der Waldpflege eine Vorbildfunktion übernehmen! Wir fordern den Gemeinderat auf, Versäumtes nachzuholen. Das Spannungsfeld zwischen Sicherheit und Ökologie ist uns wohl bewusst. Die Sicherheit der Bevölkerung ist jedoch höher zu gewichten als die Naturschutzanliegen der «Waldsterbenerfinderpolitiker». 9 Sonderausgabe zu den Einwohnerrats-Wahlen in Kriens vom 1. Mai 2016 Bau und Gewerbe Keine weiteren Schikanen durch Überreglementierung Für uns ist es wichtig, dass die Gebiete im Schlund so schnell wie möglich entwickelt werden können. Dort besteht sehr viel Potential um neue Betriebe oder neuen Wohnraum schaffen zu können. Der dringend notwendige Ausbau des Strassennetzes muss vorgezogen werden und dürfen nicht immer wieder den verschärften, hausgemachten Vorschriften, zum Opfer fallen. Man darf nicht weitere Verhinderungen und Forderungen erzwingen sonst erreichen wir in Kriens nichts. Kriens muss für Investoren ein verlässlicher Partner werden. Wenn wir unsere Reserven an entwicklungsfähigen Gebieten in die richtige Richtung leiten, dann ist es sicher, dass wir auch grössere Steuerzahler nach Kriens locken können. Das geht aber nur, wenn gewisse Parteien endlich über ihren eigenen Schatten springen und an der Entwicklung von Kriens auf baulicher Ebene ein Interesse zeigen. Für Kriens ist es wichtig, dass es sich selber weiterbringt, wir haben noch genügend Landreserven, wo eine massvolle Entwicklung möglich ist. Es geht aber nur, wenn nicht immer wieder neue Vorschriften Investoren abhalten oder vertreiben. dingungen vorfinden und weiter entwickeln können. Wir müssen um jeden Preis verhindern, dass Kriens nicht den Ruf bekommt, es sei für Investoren nicht attraktiv genug, die Verfahren zu kompliziert und auf Bewilligungen muss lange gewartet werden. Im Zentrum sind Kurzzeitparkplätze wichtig, damit die Geschäfte und Läden einen Anreiz bekommen um in Kriens zu bleiben. Das Parkhaus im «Zentrum Pilatus» muss der Öffentlichkeit zugängig gemacht werden. Wie es kürzlich das Postulat Heiz im Einwohnerrat verlangte. Das Gewerbe muss optimale Be- Unterstützen Sie die SVP – wählen Sie Liste 4 er bish Politik / Vereine • Einwohnerrat seit 2004 • Präsident der einwohnerrätlichen Umwelt- und Sicherheitskommission 2004 – 2008 • Präsident Urnenbüro Patrick Koch 28. April 1973 Ledig HR-Fachmann mit eidg. FA Berufsbildner für KV-Lernende Hobbys: Wandern am Hausberg Pilatus, Geschichte, Weinreisen, Bergbauforschung (Verfasser des Buches «das Kohlenbergwerk Sonnenberg») Mitgliedschaften • Baugenossenschaft Wohnwerk Luzern-Teiggi Kriens • Baugenossenschaft Lauerz • QV Schattenberg-Himmelrich • Donatorenclub 91 des SCK • Gönnerverein Museum im Bellpark • Bergclub Edelweiss Engagements • Rebbaugenossenschaft Sonnenberg / Politische Schwerpunkte: Verwaltungspräsident • TCS Sektion Waldstätte / Delegierter • Ich engagiere mich mit Herzblut für gesamtheitliche Lösungen in • SVP Kanton Luzern / Delegierter der Verkehrspolitik. Das «Gegenei• Swiss Silk-Schweizer Seidenprodunanderausspielen» der einzelnen zenten / Revisor Verkehrsteilnehmer erachte ich nicht • Schweizerische Gesellschaft für historische Bergbauforschung SGHB / als zielführend. Revisor • VSL-Wandergruppe Horw / Revisor er bish Martin Heiz 2. Juni 1960 Verheiratet, 3 erw. Kinder Technischer Kaufmann Hobbys: Briefmarken, Haus Politische Schwerpunkte: • Ich will mich weiterhin für ein lebenswertes Kriens einsetzen Politik / Vereine • Es sollen sich alle in Kriens Wohlfüh• Einwohnerrat seit 1996 len, sei es als BewohnerInnen oder • Einwohnerratspräsident 2010/2011 sei es als ArbeitgeberIn • Präsident Baukommission und • Ich will mich dafür einsetzen, dass Ortplanungskommission die Wirtschaft ein optimales Umfeld • Mitglied Pro Gemeindebibliothek in Kriens vorfindet. Dafür sind gute Kriens Rahmenbedingungen zu schaffen • Mitglied QV Spitzmatt • Ich will mich dafür einsetzten, • Mitglied Hauseigentümerverein Kriens dass sich Kriens massvoll weiter • Mitglied Verein Museum im entwickeln kann, sei es im Bereich Bellpark Kriens Wohnen oder im Bereich Arbeiten • HCK Frönd des Handballclub Kriens • Es soll sich bezahlt machen, dass • Passivmitglied SC Kriens man in Kriens wohnt, arbeitet oder • Gönner Guggenmusig Virus Kriens aber auch Arbeitsplätze anbietet • Gönner Amok-Symphoniker Kriens • Gönner Hügü-Schränzer Luzern • Gönner Spoeitzer Guggenmusig Luzern 10 Sonderausgabe zu den Einwohnerrats-Wahlen in Kriens vom 1. Mai 2016 FINANZEN Starkes Ausgabenwachstum in der Gemeinde Kriens Seit Jahren wachsen die Ausgaben in der Gemeinde Kriens stark an. Auch mit zunehmenden Einnahmen vermag der Gemeinderat kein ausgeglichenes Budget dem Einwohnerrat zu präsentieren. Die SVP weist schon seit Jahren auf das sich abzeichnende finanzielle Schieflage der Gemeinde hin. Ein starkes Team für Kriens in den Einwohner-Rat er Oliver Müller bish 11. September 1986 Ledig, 1 Kind Sicherheitsfachmann Politische Schwerpunkte: Politik / Vereine • VPSS, Verband Privater Sicherheitsdienste Schweiz • Kriens soll sich als Dorf und als Stadt weiterentwickeln. Gestützt auf die vorausschauende Planung und Verträglichkeit der Menschen die hier leben und arbeiten. Qualität steht in erster Priorität. Peter Portmann 20. Januar 1951 Verheiratet, 3 erw. Kinder Bankkaufmann Hobbys: Wandern, Garten, Modelleisenbahn Politische Schwerpunkte: Politik / Vereine • Einwohnerrat 2005 bis 2004 • Kantonsrat 2004 bis 2007 • Einwohnerrat seit 2008 • Einwohnerratspräsident 2014/2015 •AUNS • Hauseigentümerverein Kriens • Für eine schlanke Verwaltung • Ausgeglichene Finanzen ohne Steuererhöhungen • Für einen attraktiven Wirtschafts standort Kriens 11 Sonderausgabe zu den Einwohnerrats-Wahlen in Kriens vom 1. Mai 2016 Die Zeit ist reif, um politisch Gegensteuer zu geben. Die Ausgabenflut muss gestoppt werden. Was für jeden privataushalt gilt, muss auch für die Gemeinde Kriens gelten. Notwendiges, wie die Instandsetzung der Schulhäuser, hat Vorrang vor dem wünschbaren. Die nächsten Generationen sollen nicht unser Schuldenberg übernehmen müssen. Jeder Krienser arbeitet 6 bis 7 Monate im Jahr für die Bezahlung von Steuern, Krankenkasse, Mehrwertsteuern und weiteren Abgaben und Gebühren. Damit muss endlich Schluss sein «Arbeit muss sich wieder lohnen». Veränderung der verzinslichen Schulden Ziel: max. CHF 220 Mio. Millionen Der Schuldenberg könnte überschritten werden Mit Steuergeldern wurden und werden zahlreiche fragwürdige Projekte finanziert. Es muss befürchtet werden, dass der prognostizierte Schuldenberg von Fr. 220 Mio. bis ins 2019 noch überschritten wird. 250 200 150 100 50 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 0 2010 Trotzt der zunehmenden Verschuldung der Gemeinde Kriens sind wir überzeugt, dass mit strikter Ausgabendisziplin eine Steuererhöhung in der Legislaturperiode 2016 – 2020 zu vermeiden ist. Wir werden uns dafür einsetzen. Quelle: Aufgaben- und Finanzplan Gemeinde Kriens 2016 – 2020 Wo SVP drauf steht, ist auch SVP drin Irma Rupp 2. November 1946 Geschieden, 1 erw. Sohn im Ausland Treuhänderin Hobbys: Produktionsleiterin TG Root Opern/Operetten, Kochen, Reisen, Katzen Politische Schwerpunkte: Politik / Vereine • Kassierin SVP Luzern – Land • Kassierin SVP Kriens • Einwohnerratskandidaten 2012 • SVP Luzern / Delegierte • Gegen schleichende Islamisierung • Für Selbstbestimmung • Überwachung der Finanzen • Gegen Steuererhöhungen • Gute Lösungen bei der Verkehrspolitik • Stärkung KMU er bish Katja Staub 18. Januar 1971 Verheiratet, 4 eigene und 3 Stiefkinder Unternehmerin Politische Schwerpunkte: • Gesunder Finanzhaushalt ohne Steuererhöhung Politik / Vereine • Stärkung der KMU’s • Einwohnerrätin Kriens (Mitglied • Schlanke Verwaltung Sozial- und Gesundheitskommission) • Förderung der Eigenverantwortung • Vizepräsidentin SVP Kriens • Staufreies Kriens • Frauenkommission SVP Kanton Luzern •AUNS • Gewerbeverein Kriens und Schlieren/ZH 12 SOZIALES Sonderausgabe zu den Einwohnerrats-Wahlen in Kriens vom 1. Mai 2016 Weniger Staat – mehr Eigenverantwortung! Ein SVP-Grundsatz Da man in der Vergangenheit die strukturellen Probleme und das Missbrauchspotenzial der Sozialwerke stets mit Steuereinnahmen zugedeckt hat, ist es heute umso dringender, den Ausgleich und die Solidarität zwischen Alt und Jung, zwischen den echt Bedürftigen und den Prämien- und Steuerzahlern wieder ins rechte Lot zu rücken. Verantwortungsvolle Lösungen brauchen eine konsequente Politik. • Die SVP verlangt, dass Menschen unterstützt werden, welche es wirklich nötig haben. Vor allem Working Poor. • Die SVP setzt sich dafür ein, dass Sozialhilfeempfänger in den Arbeitsprozess eingegliedert werden. Wir wollen den Sozialhilfeempfängern die Eigenverantwortung schmackhaft machen durch Anreiz und Konsequenz. Push-and-Pull. • Die SVP befürwortet eine Sozialhilfe, die nur das soziale Existenzminimum abdeckt. • Die SVP fordert, dass bei Missbrauch der Sozialhilfe wirksame Sanktions- und Kürzungsmassnahmen ergriffen werden. • Die SVP will, dass sich arbeitslose Schulabgänger mehr in die Verantwortung und in das Gesellschaftsleben eingliedern. • Die SVP verlangt den sinnvollen Einbezug von privaten Organisationen und Einzelpersonen bei der Erfüllung von Sozialaufgaben. Konkurrenz belebt den Markt, was sich daraus folgend in der Qualität und in den Kosten zeigt. •Die SVP fordert ein effizientes Controlling und Benchmarking im Sozialbereich. Institutionen sollen unternehmerisch denken mit sozialem Auftrag. •Flüchtlinge und Personen mit Migrationshintergrund werden die ersten 10 Jahre vom Kanton finanziell mitgetragen. Anschliessend, wenn sie keine Arbeit finden, nicht arbeiten können oder wollen, MUSS die Gemeinde für sie aufkommen. Die Sozialhilfeschulden betragen oft über Fr. 100‘000.– und können nie mehr zurückbezahlt werden. D.h. jedem Asylanten in Kriens, welcher in 10 Jahren nicht arbeitet, müssen wir mit unseren Steuergeldern den Lebensunterhalt ermöglichen. KESB «Wohnen im Alter» soll in Kriens mit möglichst tiefen Mietzinsen und der nötigen Infrastruktur angeboten werden. Wir wollen das für ältere Menschen ein vielseitiges Angebot entsteht und gleichzeitig darauf geachtet wird, dass die nächste Generation nicht unverhältnismäßig die Konsequenzen der entstandenen Kosten übernehmen muss. Durch Angebote von gemeinnützigen und privaten Organisationen wollen wir einen aktiven Wettbewerb entstehen lassen. Dadurch ergibt sich für die betroffene Bevölkerungsgruppe eine Auswahlmöglichkeit. Die KESB ist eine Bevormundung der Bürger und kostet den Steuerzahler Jahr für Jahr viel Geld. Da sie jedoch eingeführt ist, ist sie das kleinere und kostengünstigere Übel, als die Rückführung ins vergangene System. Die SVP motiviert die Bürger einen Vorsorgeauftrag, Patientenverfügung und das gesetzliche Vertretungsrecht so anzufertigen damit die KESB bei Urteilsunfähigkeit nicht aktiv wird. Ausländeranteil bei den Schweizer Sozialwerken (Angaben in Prozent) 48,8 % 50 46,7 % 45 40 35 30 25 30, 6 % 23,8 % 20 15 10 5 0 il il il il nte 3 nte 3 nte 5 nte 3 e r a r 2 01 era r 201 era g 201 era r 201 d d d d n n n n slä tne slä un slä ge slä rua Au e b e z ü A u ö l ke r Au -Ren Au e Feb v f V s l I i Be slo ialh eit S oz Arb Quellen: BFS / Seco / Sozialhilfestatistik 2014, BSV Sozialhilfe Wohnen im Alter 13 Sonderausgabe zu den Einwohnerrats-Wahlen in Kriens vom 1. Mai 2016 Die SVP wird auch künftig Klartext reden; in Kriens, im Kanton und im Bund Unterstützen Sie die SVP – wählen Sie Liste 4 Martin Zellweger 3. Mai 1963 Verheiratet, 2 Kinder lic. oec. publ. Geschäftsführer / Unternehmer Politische Schwerpunkte: Politik / Vereine • Kandidatur Gemeinderats- Ersatzwahlen, 2. Wahlgang Kriens 2015 • SVP Kanton Luzern / Delegierter • Präsident Strassengenossenschaft Klösterlistrasse • Mitglied Gewerbeverband Kriens • Mitglied Quartierverein Spitzmatt • «Gesunde Finanzen fördern die Handlungsfähigkeit und damit die Attraktivität von Kriens» • Konsequente Sanierung der Gemeindefinanzen ohne Steuererhöhung • Massvolle Ausgaben- und Investitionspolitik • Ausgewogenes Verkehrskonzept mit langfristiger Ausrichtung. • Kriens als attraktiver Wohn- und Wirtschaftsstandort Wählen Sie am 1. Mai 2016 Liste 4 14 BILDUNG Sonderausgabe zu den Einwohnerrats-Wahlen in Kriens vom 1. Mai 2016 In der Bildung Resultate verbessern – Voraussetzungen für Berufsbildung Lehrplan 21 und Reformen haben bisher nicht zu besseren Leistungen geführt! Es ist festzuhalten, dass die Erziehung bei den Eltern liegt und in der Schule der Lehrauftrag erfüllt werden kann! Disziplin, Fleiss und Leistung bilden das Fundament jeder erfolgreichen Ausbildung. Die wichtigen Eigenschaften wie Durchhaltewillen, Verantwortungsbewusstsein, Leistungsbereitschaft und Zielorientie- rung müssen bereits in der Schule grundlegend vermittelt werden, damit diese später in Lehre oder Studium Früchte tragen! Erhebliche Mängel sind bei Umfragen und Tests, z. B. in der Rekrutenschule festgestellt worden in Deutsch und allg. Rechtschreibung, die Grundkenntnisse fehlen teilweise ebenfalls in Mathematik und Naturwissenschaften. Die Nachhilfe soll beschränkt werden, Unterstützung von Eltern ist gefordert! In der heutigen Marktsituation sind die grundlegenden Kernkompetenzen gefragt, nebst zusätzlich Kenntnissen mindestens einer Landessprache, nicht alle Schulabgänger werden automatisch zu Informatikern oder studieren, wir benötigen vor allem auch Nachwuchs in den Handwerksberufen. ment für überdurchschnittlich befähigte Berufsleute muss aber bereits in der Volksschule gelegt werden. Deshalb verlangt die SVP unter anderem: Eine auf Lebenstauglichkeit statt auf Akademikerquoten ausgerichteter Volksschulunterricht. Das duale Berufsbildungssystem mit soliden, anspruchsvollen Berufslehren im Mittelpunkt ist das bewährte Mittel gegen Jugendarbeitslosigkeit. Die Wirtschaft benötigt dringend und bedarfsgerecht ausgebildeten Nachwuchs, um im Wettbewerb bestehen zu können. Das Funda- Es ist festzuhalten, dass fehlende Disziplin, Gewalt, Alkohol und Drogen an den Schulen nicht geduldet werden dürfen. 15 Sonderausgabe zu den Einwohnerrats-Wahlen in Kriens vom 1. Mai 2016 Die Junge SVP Kriens startet durch! Es war der 20.Juli 2015, als im Restaurant Schlössligarten die JUNGE SVP KREINS gegründet wurde. Gemeinsam mit hochrangigen Gästen aus nationaler und kantonaler Politik haben fünf Jungpolitiker und –Politikerinnen die neue Partei ins Leben gerufen: Die JUNGE SVP KRIENS. Wir sind die Zukunft: vlnr. Sandro Bucher, Marco Imfeld, Sandro Fischer, Lars Allgäuer, David Wenger Motiviert durch die prominenten Stimmen und Ansprachen von Nationalrätin Yvette Estermann und Kantonsrat und Präsident der SVP Luzern, Franz Grüter, wurde den jungen Politikern klar, dass ein Engagement für eine einzigartige demokratische Schweiz sich bereits in jungen Jahren aufzwingt. «Es macht Freude und wir sind voller Tatendrang», sagte Gründungsmitglied und Parteipräsident Lars Allgäuer, «dass sich immer mehr Jugendliche für die echten Werte unserer Schweiz engagieren und mit- reden wollen». Im Klartext soll das heissen, dass sich die neue JUNGE SVP KRIENS folgende Worte auf die Fahne geschrieben hat: «Unsere Werte für die Zukunft sind klar. Wir stehen für ein Kriens der Eigenständigkeit, Tradition und der Vernunft ein, und wir wollen mitreden, zu welchen Zwecken unsere Steuergelder verwendet werden. Kriens ist unsere Heimat, und wir wollen dafür sorgen, dass unsere Gemeinde auch für zukünftige Generationen ein schönes und attraktives Zuhause bleibt.» DU (!) bist zwischen 16 und 28 Jahre alt und auch Dir liegt es am Herzen, dass Dein Wohnort und Lebensraum erhalten bleibt! DU bist interessiert und möchtest in der Krienser Politszene mitmischen? In unserer Jungpartei, der JUNGEN SVP KRIENS, bist DU herzlich willkommen. Reinschauen, schnuppern und sich inspirieren lassen kostet nichts und ist nicht verpflichtend! Infos findest DU auf www.jungesvp-kriens.ch Junge SVP Kriens mit eigener Liste Seit nunmehr einem halben Jahr gibt es die Junge SVP Kriens. Die Zahl unserer Mitglieder stieg stetig, und wir erfuhren ein reges Interesse an unserer Partei. Stolz dürfen wir nun bekannt geben, dass wir an den Einwohnerratswahlen im Mai 2016 mit einer eigenen Liste antreten werden. Liste Kriens braucht junge bürgerliche Stärke im Einwohnerrat! Für jun ge, bürgerl iche Stärke 10 junge svp -k riens.c h 16 Sonderausgabe zu den Einwohnerrats-Wahlen in Kriens vom 1. Mai 2016 So wählen Sie optimal die SVP Kein 1. Öffnen Sie Ihr Stimmcouvert: LEISTUNGSAUSBAU bis in den Ruin. Liste 4 darin finden Sie folgendes Material: • Block mit vorgedruckten Einwohnerratskandidaten-Wahlzettel • Kleines Couvert • Stimmrechtsausweis Gemein de Krie 2. Wählen Sie Ihre Einwohnerrräte: • Trennen Sie die Liste 4 (Schweizerische Volkspartei) vom Wahlzettel-Block für die Einwohnerratswahlen ab. • Legen Sie die SVP-Liste Nummer 4 unverändert ins kleine Couvert. 04 3. Unterschreiben und Abschicken: • Unterschreiben Sie den Stimmrechtsausweis. • Legen Sie das kleine Couvert und den Stimmrechtsaus weis zusammen ins grosse Couvert, so dass die Adresse im Sichtfenster zu sehen ist. • Frankieren Sie das Couvert bei Postaufgabe. Bei Postaufgabe bitte allerspätestens Freitag, 29. April 2016 per A-Post aufgeben • Sie können das Couvert auch direkt beim Haupteingang des Gemeindehauses einwerfen (bis 10:00 Uhr am Wahlsonntag). ns Wahlze tt des Ein el für die Ern e wohne rrates uerungswah l MUSTER Wahl vo m 1. M ai 2016 Schwe iz Volksp erische artei (S VP) 4. zur Beachtung: • Legen sie keine weiteren Listen ausser der oben erwähnten SVP-Wahlvorschläge ins kleine Couvert (ansonsten ist Ihre Stimme ungültig!) • Schreiben Sie keine persönlichen Bemerkungen auf den Wahlzettel (ansonsten ist Ihre Stimme ungültig!) Post / Gemeinde Post / Gemeinde Post / Gemeinde Post / Gemeinde Post / Gemeinde www.svp-kriens.ch 1. Stimmcouvert öffnen und Unterlagen entnehmen. 2. Einwohnerratskandidaten-Wahlzettel SVP Liste 4 abtrennen und ins kleine Couvert legen. 3. Stimmrechtsausweis unterschreiben. 4. Kleines Couvert und Stimmrechtsausweis zusammen ins grosse Couvert legen. 5. Couvert auf die Post oder Gemeinde bringen. Haben Sie Fragen zu den Wahlen? Kontaktieren Sie uns: 076 371 71 01 www.svp-kriens.ch Fragen per Mail: [email protected] Jetzt JetztMitglied Mitglied der der SVP SVP werden! werden! SVP einen Vertrag mit dem Volk unterzeichDieDie SVP hathat einen Vertrag mit dem Volk unterzeichnet, dem wir uns verpflichtet fühlen. Der Vertrag net, dem wir uns verpflichtet fühlen. Der Vertrag besagt: besagt: • • • • Wir wollen der Europäischen Union nicht beitreten Wir wollen der Europäischen Union nicht beitreten • Wir wollen die kriminellen Ausländer ausschaffen Wir wollen die kriminellen Ausländer ausschaffen • Wir wollen alle Steuern senken Wir wollen fürfür alle diedie Steuern senken Setzen Sie ein Zeichen für die Schweiz Setzen Sie ein ein Zeichen Zeichen für für die die Schweiz, Schweiz Setzen Sie und den Kanton Luzern. und den Kanton Luzern. den Kanton Luzern und Kriens. Stärken Sie die SVP durch Ihre Stärken Sie die SVP durch Ihre Mitgliedschaft. Herzlichen Dank! Mitgliedschaft. Herzlichen Dank! DieSVP SVPkämpft kämpftals alseinzige einzigePartei Parteifür fürFreiheit Freiheit Die undUnabhängigkeit Unabhängigkeitund undsagt sagtentschieden entschiedenNein Nein und zum schleichenden EU-Beitritt der Schweiz. zum schleichenden EU-Beitritt der Schweiz. UnterstützenSie Sieuns unsdabei! dabei! Unterstützen Setzen sich Freiheit und Unabhängigkeit. Setzen SieSie sich einein fürfür Freiheit und Unabhängigkeit. ❑ Ich möchte mich zuerst näher informieren. Bitte senden Sie mir Ihre Parteiunterlagen zu. ❑ Ich möchte mich zuerst näher informieren. Bitte senden Sie mir Ihre Parteiunterlagen zu. ❑ Ich möchte sofort Mitglied der SVP werden. ❑ Ich möchte sofort Mitglied der SVP werden. ❑ Ich möchte der SVP einen Spendenbeitrag zukommen lassen. ❑ Ich möchte der SVP einen Spendenbeitrag zukommen lassen. Vorname Vorname Name Name Strasse Strasse PLZ/Ort PLZ/Ort E-Mail E-Mail Telefon Telefon Geb.-Datum Geb.-Datum Unterschrift Unterschrift Ausschneiden und senden an: Schweizerische Volkspartei des Kantons Luzern SVP, Ausschneiden senden an: Schweizerische Kantons Luzern SVP, Postfach 12,und 6276 Hohenrain oder per FaxSVP anVolkspartei 041Kriens, 250 67des 666011 oder Internet: www.svplu.ch Ausschneiden und senden an: Kriens oder Spenden PC-Konto 60-29956-1 Postfach 12,auf 6276 Hohenrain oder per Fax an 041 250 67 66 oder Internet: www.svplu.ch Mail [email protected] Spenden auf PC-Konto 60-29956-1· Spenden auf PC-Konto 60-27401-3 ✁ ✁ SVP setzt sich dafür ein, dass unsere Schweizfürfür DieDie SVP setzt sich dafür ein, dass unsere Schweiz und unsere Nachkommen auch Zukunftnoch noch unsuns und unsere Nachkommen auch in in Zukunft Zuhause Tragen auch klaren bürgerlichen einein Zuhause ist.ist. Tragen auch SieSie diedie klaren bürgerlichen Werte und entscheiden sich Wohlstand, Werte mitmit und entscheiden SieSie sich fürfür Wohlstand, Arbeitsplätze und eine sichere Zukunft Freiheit! Arbeitsplätze und eine sichere Zukunft in in Freiheit!
© Copyright 2025 ExpyDoc